matev FPS-JD 2036R Front linkage Bedienungsanleitung
Der matev FPS-JD 2036R ist ein Frontkraftheber, der für die Aufnahme von kleinen bis mittleren Anbaugeräten wie z.B. Schneeräumschilder, Kehrmaschinen etc. geeignet ist. Die Frontzapfwelle verlängert die Zwischenachszapfwelle des Traktors nach vorne und dient zum Antreiben von Kehrmaschinen oder ähnlichen Anbaugeräten, die mit Zapfwellen angetrieben werden.
PDF
Herunterladen
Dokument
Werbung
Werbung
matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087 -0 F +49 (0) 9101 9087 -20 [email protected] www.matev.eu Betriebsanleitung FPS JD-2032R/2036R/2038R Lesen Sie das Kapitel 3, Anlieferung und Transport vor dem Auspacken des Gerätes gewissenhaft durch. Lesen Sie vor dem ersten Einsatz des Anbaugeräts diese Betriebsanleitung vollständig und gewissenhaft durch. Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit auf. Sie können dann bei Bedarf wichtige Informationen und Handlungsanweisungen nachlesen Die Betriebsanleitung ist Teil des Anbaugeräts. Die Betriebsanleitung ist stets mit Neu- und Gebrauchtmaschinen auszuliefern. 2021-09-08 - Rev. 4 Über diese Betriebsanleitung Vorwort Sehr geehrte Kundin! Sehr geehrter Kunde! Wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf eines Produktes der matev GmbH und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Sie haben ein Qualitätsprodukt erstanden, sollten Sie wider Erwarten Probleme mit dem Gerät haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an den zuständigen Vertriebspartner. Firmenstempel Vertriebspartner Bitte lesen Sie vor dem ersten Einsatz diese Betriebsanleitung vollständig und gewissenhaft durch. Die Anleitung beschreibt ausführlich den Umgang mit dem Anbaugerät und wird Sie unterstützen sicher und effektiv zu arbeiten. Durch Einhalten der Wartungsarbeiten werden Sie den Wert und die Einsatzfähigkeit des Anbaugerätes erhalten. Für Schäden, die aus Bedienungsfehlern oder unsachgemäßen Einsatz entstehen, werden wir keine Garantieansprüche anerkennen. In der Anleitung können Varianten beschreiben sein, die nicht mit dem Lieferumfang Ihres Gerätes übereinstimmen. Bitte übertragen Sie die Daten des Typenschilds am Gerät in die Anleitung. Das wird im Servicefall bei der Kommunikation helfen. Das Anbaugerät unterliegt dem technischen Fortschritt. Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts sind dem Hersteller jederzeit vorbehalten. Mit freundlichen Grüßen matev GmbH Seite 2 von 36 Über diese Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.............Über diese Betriebsanleitung .................................................................................. 4 2.............Sicherheit ................................................................................................................... 5 2.1 .........Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 5 2.2 .........Hinweise für den Betreiber .......................................................................................... 5 2.2.1 ......Qualifikation des Personals 5 2.2.2 ......Einweisung 5 2.2.3 ......Unfallverhütung 6 2.3 .........Allgemeine Sicherheitshinweise.................................................................................. 6 2.4 .........Warnhinweise an der Maschine .................................................................................. 6 3.............Anlieferung und Transport....................................................................................... 8 3.1 .........Anlieferung auf Palette ................................................................................................ 8 3.1.1 ......Gerät von Palette heben 8 3.1.2 ......Transport über weite Strecken 8 3.2 .........Transport über kurze Strecken.................................................................................... 8 4.............Montage ...................................................................................................................... 9 4.1 .........Montage Grundgerät ................................................................................................... 9 4.1.1 ......Montage Stahlbau 9 4.1.2 ......Montage Hydraulik 11 4.2 .........Montage Ausbausatz Kat. 0 ...................................................................................... 15 4.2.1 ......Montage Oberlenker Kat. 0 15 4.2.2 ......Montage Unterlenker und Kuppelträger Kat. 0 17 4.3 .........Montage Ausbausatz Kat. 1 mit Schnellfanghaken .................................................. 17 4.4 .........Montage Ausbausatz Scanframe.............................................................................. 19 4.5 .........Montage Hydraulikverlängerungssatz ...................................................................... 20 4.6 .........Montage Druckloser Rücklauf ................................................................................... 21 4.7 .........Hydraulik Ergänzungskit............................................................................................ 23 4.8 .........Montage Frontzapfwelle ............................................................................................ 24 4.9 .........Montage Druckspeicher ............................................................................................ 25 4.10 .......Montage Hydraulik Feststellkit für Steuerhebel ........................................................ 26 4.11 .......Montage Schlauchkelle ............................................................................................. 26 5.............Bedienung ................................................................................................................ 27 5.1 .........Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................... 27 5.2 .........Kuppelträger .............................................................................................................. 27 5.3 .........Anbaugeräte an- und abkuppeln............................................................................... 28 5.4 .........Absenksicherung für Frontaushebung ...................................................................... 28 5.5 .........Frontkraftheber in Verbindung mit Frontlader. .......................................................... 29 5.5.1 ......Frontkraftheber mit Ausbausatz Kat. 0 29 5.5.2 ......Frontkraftheber mit Ausbausatz Kat. 1 32 5.5.3 ......Frontkraftheber mit Ausbausatz Scanframe 32 6.............Instandhaltung ......................................................................................................... 33 6.1 .........Allgemeines ............................................................................................................... 33 6.2 .........Wartung ..................................................................................................................... 33 6.3 .........Reparatur ................................................................................................................... 33 7.............Entsorgung .............................................................................................................. 34 8.............Gewährleistung ....................................................................................................... 34 9.............Technische Daten.................................................................................................... 34 10 ..........Abbildungsverzeichnis ........................................................................................... 35 11 ..........EG - Konformitätserklärung ................................................................................... 36 Seite 3 von 36 Über diese Betriebsanleitung 1 Über diese Betriebsanleitung Lesen Sie vor dem ersten Einsatz diese Betriebsanleitung vollständig und gewissenhaft durch. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung griffbereit auf. Sie können dann bei Bedarf wichtige Informationen und Handlungsanweisungen nachlesen. Bei der Übergabe der Maschine erhält der Betreiber der Maschine von seinem Vertriebspartner eine Unterweisung in die Bedienung und Wartung der Maschine. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Bedienungs- und Wartungspersonal in vollem Umfang in die Bedienung und Wartung der Maschine eingewiesen werden. Aufzählungen sind mit Blickfangpunkten wie folgt gekennzeichnet: • Text • Text • Text . . . Handlungsanweisungen sind in der Reihenfolge, in der Sie diese ausführen müssen, wie folgt gekennzeichnet: 1. 2. 3. Seite 4 von 36 Text Text Text Sicherheit 2 Sicherheit In diesem Kapitel sind Vorschriften und Hinweise zusammengefasst, die Sie beachten müssen. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf nur entsprechend seiner Spezifikation verwendet werden. Bitte lesen Sie Aufmerksam das Kapitel 5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung durch. Alle anderen Verwendungen sind ausgeschlossen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung drohen: • Gefahren für die Gesundheit des Bedieners oder Dritter • Beschädigungen am Anbaugeräten • Schäden für die Umwelt 2.2 Hinweise für den Betreiber Achtung! Der Frontkraftheber darf nicht über die Traktorhydraulik mit Druck nach unten belastet werden! Bei Anbaugeräten die betriebsmäßig auf dem Boden aufliegen oder rollen ist die Traktorhydraulik auf Schwimmstellung zu schalten! Herstellerempfehlung unbedingt beachten! Gefahr! Der Frontkraftheber darf nicht zum Anheben von Personen oder als Arbeitsbühne verwendet zu werden! Gefahr! Vergewissern Sie sich stets vor und bei Benutzung des Frontkrafthebers bzw. der Frontzapfwelle, dass sich keine Person im Gefahrenbereich befindet. 2.2.1 Qualifikation des Personals Diese Maschine darf nur von Personen bedient, gewartet und instand gesetzt werden, die wie folgt qualifiziert sind: • • • • Sie sind mindestens 18 Jahre alt. Sie haben eine Unterweisung auf die Maschine bekommen. Sie haben diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden. Sie sind über die entsprechenden Sicherheitsvorschriften (Unfallverhütung) unterrichtet worden. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Bestimmungen sind jederzeit einzuhalten. 2.2.2 Einweisung Bei der Übergabe der Maschine erhält der Betreiber der Maschine von seinem Vertriebspartner eine Unterweisung in die Bedienung und Wartung des Anbaugerätes. Seite 5 von 36 Sicherheit Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Bedienungs- und Wartungspersonal in vollem Umfang in die Bedienung und Wartung der Maschine eingewiesen werden. 2.2.3 Unfallverhütung Die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind in jedem Land gesetzlich geregelt. Für die Einhaltung der gültigen Vorschriften ist der Betreiber der Maschine verantwortlich. 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt werden allgemeine Sicherheitshinweise erklärt, die in den folgenden Kapiteln verwendet werden. Folgen Sie diesen Sicherheitshinweisen, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten und um Arbeitszeit und Kosten zu sparen. Gefahr! Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter treten ein. Befolgen Sie den Sicherheitshinweis. Achtung! Leichte Verletzungen des Bedieners oder Dritter können eintreten. Der Traktor, das Anbaugerät oder die Umwelt können beschädigt werden. Beachten Sie den Sicherheitshinweis. Hinweis! Wichtige, hilfreiche Tipps oder Informationen für den Bediener. Lesen Sie diesen Hinweis. Er erleichtert Ihre Arbeit. Achtung! Verletzungen können eintreten. Tragen Sie Arbeitsschutzkleidung. 2.4 Warnhinweise an der Maschine Im Folgenden werden Warnhinweise und ihre allgemeine Bedeutung aufgeführt, die als Aufkleber an den Anbaugeräten angebracht sind. Achtung! Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile. Ziehen Sie den Zündschlüssel heraus, bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen. Verletzungsgefahr durch sich drehende Teile. Halten Sie sich nicht im Bereich von Antriebswellen auf. Schalten Sie das Gerät ab. Warten Sie, bis alle Maschinenteile stehen, bevor Sie Arbeiten an dem Gerät durchführen. Seite 6 von 36 Sicherheit Achtung! Verletzungen durch nicht bestimmungsgemäße Bedienung können eintreten. Das Gerät kann beschädigt werden. Lesen Sie die Betriebsanleitung vollständig durch. Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Achtung! Verletzungen durch austretende Hochdruckflüssigkeit. Beachten Sie den Hinweis in der Betriebsanleitung. Achtung! Quetschgefahr durch bewegliche Teile. Greifen Sie niemals in den Quetschgefahrenbereich, solange sich dort Teile bewegen bzw. sich bewegen können. Beachten Sie den Hinweis in der Betriebsanleitung. Achtung! Verletzungsgefahr durch Hydraulikanlage. Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist nur bei eingelegter Hubzylindersicherung zulässig. Seite 7 von 36 Anlieferung und Transport 3 Anlieferung und Transport Unsere Anbaugeräte werden in geeigneten Verpackungen geliefert. Bitte beachten Sie beim Auspacken gültige Arbeitssicherheitsvorschriften und verwenden Sie gegebenenfalls geeignete Hebemittel. 3.1 Anlieferung auf Palette 3.1.1 Gerät von Palette heben 1. 2. 3.1.2 Entfernen Sie die Schutzverpackung und die Transportsicherung. Heben Sie das Anbaugerät mit einem geeigneten Hebemittel (Kran oder Gabelstapler) von der Palette und stellen Sie es ab. Transport über weite Strecken Wenn Sie das Anbaugerät über größere Strecken transportieren wollen (z. B. Speditionsversand), müssen Sie es wie bei der Anlieferung auf eine Palette verzurren. 3.2 Transport über kurze Strecken Für den Transport sind geeignete Transportmittel oder Hebezeuge zu verwenden. (Kran, Gabelstapler, Hubwagen) Seite 8 von 36 Montage 4 Montage Gefahr! Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter treten ein. Schalten Sie den Traktor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Anbaugeräte montieren oder demontieren. 4.1 Montage Grundgerät 4.1.1 Montage Stahlbau Das Grundgerät wird in Einzelteilen geliefert. Es gibt Ausbausätze für Kat. 0, Kat. 1 und Scanframe. Die Ausbausätze müssen separat bestellt werden. 2 3 4 5 1 Abbildung 1: Frontkraftheber Grundgerät 1. 2. 3. 4. 5. 1. Seitenplatte links Seitenplatte rechts Hubschwinge Verbindungsstück Zugmaul Schrauben Sie zuerst die Seitenplatten an den Traktorrahmen. Verwenden Sie nur die fünf hinteren Schrauben M8x45. Mit den vorderen Schrauben wird der Ausbausatz Kat. 0, die original JD Mähwerkseinhängung und das JD Frontschutzgitter montiert, die bei der weiteren Montage stören würden. Abbildung 2: Montage Seitenplatte Seite 9 von 36 Montage 2. Montieren Sie das Verbindungsstück. Es liegen zwei Distanzbleche bei. Verwenden Sie diese um Toleranzen auszugleichen.. Abbildung 3: Montage Verbindungsstück 3. Montieren Sie die Hubschwinge Abbildung 4: Montage Hubschwinge 4. Montieren Sie das Zugmaul. Die Optionen Hydraulikverlängerungssatz und Ausbausatz Kat. 1 werden gemeinsam mit dem Zugmaul montiert. Bitte beachten Sie vor der Montage des Zugmauls die Kapitel: 4.3 und 4.5. Abbildung 5: Zugmaul, montiert mit Oberlenker Kat. 0 und Hydraulikverlängerungssatz Seite 10 von 36 Montage 4.1.2 Montage Hydraulik 1. 2. Schrauben Sie die geraden Einschraubverschraubung G1/4“-8L in die Zylinderanschlüsse. Montieren Sie die Zylinder am Frontkraftheber. Achten Sie bei den Bolzen mit Kopf darauf, dass die Bolzen von innen gesteckt werden und der Federstecker außen ist. Abbildung 6: Zylinder einhängen 3. Bei einigen Modellen muss ein vorhandener Halter für Hydraulikleitungen gegen den mitgelieferten Halter ausgetauscht werden. Halter für Hydraulikleitungen Abbildung 7: Halter für Hydraulikleitungen austauschen Seite 11 von 36 Montage 4. Montieren Sie den Halter für die Hydraulikschläuche am Traktorrahmen in Fahrtrichtung rechts. Schottverschraubung L-Verschraubung Winkelverschraubung Abbildung 8: Hydraulikhalter am Traktorrahmen in Fahrtrichtung links 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Schrauben Sie die Schottverschraubung mit dem geraden Anschluss und den gerade Einschraubanschluss ¼“-8L in die Drossel. Verbinden Sie die Drossel mit einer einstellbaren Winkelverschraubung 8L mit dem Kugelhahn. Montieren sie die vormontierten Bauteile am Traktor. Montieren Sie die zweite Schottverschraubung wie dargestellt. Montieren Sie die L-Verschraubungen an den Schottverschraubungen. Montieren Sie die Winkelverschraubung. Verbinden Sie die Drossel mit dem kolbenseitgen Anschluss des Hydraulikzylinders mit dem Hydraulikschlauch 2SN06-310-DKL-DKL90. Der 90° Anschluss wird am Zylinder montiert Verbinden Sie den stangenseitigen Zylinderanschluss mit der zweiten LVerschraubung mit dem Hydraulikschlauch 2SN06-0250-DKOL-DKOL. Montieren Sie die Schläuche 2SC06-900-DKOL-DKOL45 am linken Hydraulikzylinder wie im nachfolgenden Bild dargestellt. Auf dem Bild ist die Option „Druckspeicher“ montiert (L-Verschraubung am oberen Zylinderanschluss) Anschuss Druckspeicher Abbildung 9: Zylinder links Seite 12 von 36 Montage 14. Legen Sie die Schläuche unter dem Traktor und verbinden Sie die Schläuche mit der vormontierten Hydraulik. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Zylinder richtig verbunden werden, da sie sich ansonsten gegenläufig bewegen und den Frontkraftheber beschädigen. Abbildung 10: Verschlauchung linker auf rechten Hubzylinder 15. Sichern Sie die Schläuche mit Kabelbindern. 16. Montieren Sie den Kupplungshalter am Traktor Abbildung 11: Kupplungshalter 17. Montieren Sie an den Schläuchen 2SN6-550-DKOL-DKOL90 auf der 90° Seite die Steckkupplungen mit der geraden Einschraubverschraubung G1/4“-8L und stecken Sie die Kupplungen am Traktor ein. Abbildung 12: Kupplungen Frontkraftheber montieren Seite 13 von 36 Montage 18. Verbinden Sie die beiden Schläuche mit der vormontierten Hydraulik Abbildung 13: Hydraulikschläuche vom Steuergerät 19. Wenn Sie in der Folge den Ausbausatz Kat. 1 montieren wollen, befestigen Sie den Frontkraftheber mit den vorderen drei Schrauben M12x50. 20. Sofern Sie das JD Frontschutzgitter in Verbindung mit dem Ausbausatz Kat. 1 montieren, benötigen Sie die beigelegte Distanzscheibe und die Schraube M12x6010.9 Distanzscheib e Schraube M12x60-10.9 Abbildung 14: Montage Frontschutzgitter mit Ausbausatz Kat. 1 21. Kontrollieren Sie die Funktion und schließen Sie die Montage des Grundgerätes ab. Seite 14 von 36 Montage 4.2 Montage Ausbausatz Kat. 0 4.2.1 Montage Oberlenker Kat. 0 Abbildung 15: Oberlenker Kat. 0 1. 2. 3. 4. 5. 1. Oberlenker Schmieradapter mit Schmiernippel Seitenplatte, wird benötigt wenn kein JD Frontschutzgitter verbaut wird. Schmieradapter, innen, mit O-Ring 12x2 Sicherungsbolzen mit Splint Montieren Sie die Seitenplatten (3), bzw. das John Deere Frontschutzgitter mit jeweils drei Schrauben DIN 6921-M12x50, Unterlegscheiben DIN 125-13, selbstsichernden Muttern DIN 985-M12. Die Schrauben befinden sich in der Packung des Grundgerätes (->Abbildung 1: Frontkraftheber Grundgerät) Abbildung 16: Seitenplatte montieren Seite 15 von 36 Montage 2. Legen Sie die Schmieradapter mit O-Ring (4) in die Bohrungen des Oberlenkers. Achten Sie auf die Lage der Schmierbohrung (-> Abbildung 17) Der O-Ring liegt zwischen Schmieradapter und Traktorrahmen. Schmierbohrung senkrecht Abbildung 17: Montage Oberlenker 3. 4. Befestigen Sie den Oberlenker mit zwei Schrauben DIN 6921-M12x60-10.9, Unterlegscheiben DIN 125-13 und selbstsichernden Muttern DIN 985-M12. Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmoment von 140 Nm an. Montieren Sie den Sicherungsbolzen mit Splint (5) wie in Abbildung 18 ersichtlich. Abbildung 18: Oberlenker Kat. 0 montiert 5. Seite 16 von 36 Kontrollieren Sie alle Schraubenverbindungen und schließen Sie die Montage ab. Montage 4.2.2 Montage Unterlenker und Kuppelträger Kat. 0 1. 2. Stecken Sie die Unterlenker in die Hubschwinge und sichern Sie die Unterlenker mit den Bolzen. Montieren Sie den Kuppelträger mit den mitgelieferten Bolzen an den Unter- und Oberlenker. Wählen Sie zum Anbau die Variante A oder B. In Abbildung 19Fehler! V erweisquelle konnte nicht gefunden werden. ist Variante A dargestellt. A B A B Abbildung 19: Unterlenker und Kuppeldreieck Kat. 0 4.3 Montage Ausbausatz Kat. 1 mit Schnellfanghaken 1. Montieren Sie den Oberlenkerhalter gemeinsam mit dem Zugmaul. Falls Sie die Option Hydraulikverlängerungssatz bestellt haben, wird der Kupplungshalter auf den Oberlenkerhalter geschraubt. Verwenden Sie die Schrauben DIN 931-M12x50, DIN 7991-M12x50, die Muttern DIN 985-M12 und die Scheiben DIN 125-13. Kupplungshalter Oberlenkerhalter Zugmaul Abbildung 20: Montage Oberlenkerhalter Kat. 1 Seite 17 von 36 Montage 2. Montieren Sie die Unterlenker Kat. 1 Abbildung 21: Unterlenker Kat. 1 3. Wenn Sie ein Anbaugerät oder unser Schnellkuppeldreieck anbauen, achten Sie unbedingt darauf, dass der Oberlenker an der richtigen Position eingehängt wird, da es ansonsten zu Beschädigungen am Traktor kommen kann. Bitte prüfen Sie unbedingt, dass es in der obersten Position des Frontkrafthebers zu keiner Kollision kommt. Abbildung 22: Position Oberlenker Kat. 1 Seite 18 von 36 Montage 4.4 Montage Ausbausatz Scanframe 1. 2. Montieren Sie den Ober- und die Unterlenker wie in Kapitel 4.2.1 und 0 beschrieben. Stellen Sie den Oberlenker auf ca. 260 mm ein. Abbildung 23: Einstellmaß Oberlenker für Scanframe 3. Montieren Sie den Kuppelträger wie im nachfolgenden Bild dargestellt. Achtung! Bei Falscher Montage des Kuppelträgers besteht die Gefahr, dass der Oberlenker die den Traktor beschädigt. Beachten Sie bei beim Einstellen des Kuppelträgers zu Ihrem Anbaugerät folgenden dargestellten Abbildungen. nur hier abstecken Abbildung 24: Scanframe Kuppelträger Seite 19 von 36 Montage 4.5 Montage Hydraulikverlängerungssatz Sie können den Hydraulikverlängerungssatz mit Kupplungen der Baugröße 3 oder mit tropffreien Kupplungen der Baugröße 2 bestellen. 1. Montieren Sie den Halter für den Hydraulikverlängerungssatz zusammen mit dem Zugmaul. Sollten Sie den Ausbausatz Kat. 1 bestellt haben, so wird der Halter auf den Oberlenkerhalter montiert. Kupplungshalter Oberlenkerhalter Kat. 1 Zugmaul Abbildung 25: Montage Hydraulikverlängerungssatz 2. Montieren Sie die Kupplungen Baugröße 1 auf den 90° Bogen des Hydraulikschlauches. Kupplung BG1 GE-Verschraubung ¼“-10L Abbildung 26: Kupplung Baugröße 1 montieren 3. Seite 20 von 36 Stecken Sie die Kupplungen an der Traktorhydraulik an und legen Sie die Schläuche am Traktorrahmen zum Frontkraftheber, wie im nachfolgenden Bild ersichtlich. Auf dem Bild ist zusätzlich ein druckloser Rücklauf verbaut. Montage Abbildung 27: Hydraulikverlängerungssatz 4. 5. Montieren Sie die Hydraulikschläuche wie in Abbildung 27 ersichtlich. Montieren Sie die Kupplungen BG3, bzw. BG2-tropfrei vor einstellbarer Winkel 10L Sicherungsring Kupplung Clip Deckel Abbildung 28: Montage Kupplungen – Hydraulikverlängerungssatz 6. 4.6 Sichern Sie die Hydraulikleitungen mit Kabelbindern. Montage Druckloser Rücklauf Der Drucklose Rücklauf wird am Getriebe, am Anschluss für den drucklosen Rücklaufs des 2. Steuergerätes angeschlossen. Ohne 2. Steuergerät ist der Anschluss für das Steuergerät mit einem Stopfen verschlossen. Besitzt der Traktor ein 2. Steuergerät, so muss der Winkel im Getriebe durch den mitgelieferten L-Anschluss ersetzt werden. Seite 21 von 36 Montage 1. Montieren Sie die mitgelieferte L-Verschraubung am Getriebe. Sollte Ihr Traktor ein 2. Steuergerät haben, so montieren Sie den drucklosen Rücklauf des Steuergerätes an der L-Verschraubung, ansonsten verschleißen Sie den Anschluss mit dem mitgelieferten Stopfen. Abbildung 29: Montage Druckloser Rücklauf am Getriebe 2. Montieren Sie den Hydraulikschlauch am L-Anschluss. Abbildung 30: Druckloser Rücklauf verlegen 3. Seite 22 von 36 Legen Sie den Schlauch unter dem Fahrzeug nach vorne. Montage Abbildung 31: Rücklauf am Traktorrahmen 4. 5. 6. 4.7 Abbildung 32: Steckplatz Legen Sie den Hydraulikschlauch entlang des Traktorrahmens zur Traktor Front. Montieren Sie die Kupplung wie in Abbildung 32 gezeigt. Befestigen Sie die Hydraulikleitung mit Kabelbindern. Hydraulik Ergänzungskit Für das Hydraulik Ergänzungskit muss am Heck des Traktors ein freier Hydraulikreislauf vorhanden sein. Dieser freie Hydraulikkreislauf wird durch diesen Satz vom Heck nach vorne zum Frontkraftheber verlegt. Die Hydraulikschläuche legen Sie entlang des Traktorrahmens in Fahrtrichtung links nach vorne. Den mitgelieferte Halter und die Steckkupplungen werden wie auf der Abbildung 33 montiert. Abbildung 33: Steckplatz für Kupplungen Seite 23 von 36 Montage 4.8 Montage Frontzapfwelle 1. Montieren Sie den Halter für den Durchtrieb am Frontkraftheber. Halter für Durchtrieb Durchtrieb Halter für Schutzrohr Schutztopf Abbildung 34: Montage Durchtrieb 2. 3. Montieren Sie den Durchtrieb am Halter Montieren Sie die die Halter für die Befestigung des Schutzrohres am Traktor Halter Abbildung 35: Halter für Schutzrohr, hinten 4. 5. 6. Seite 24 von 36 Montieren Sie die mitgelieferte Gelenkwelle Montieren Sie das Schutzrohr mit den mitgelieferten Gummibändern. Das Rohr mit dem kleineren Durchmesser ist am Durchtrieb befestigt. Montieren Sie den Schutztopf (siehe Abbildung 34) Montage 4.9 Montage Druckspeicher Der Druckspeicher dient als Stoßdämpfer für schwere Anbaugeräte, wenn diese ausgehoben transportiert werden. 1. Montieren Sie den Halter mit dem Druckspeicher auf der linken Seite des Traktors. Abbildung 36: Druckspeicher 2. 3. Legen Sie den Hydraulikschlauch zum Frontkraftheber Schließen Sie den Druckspeicher mit der L-Verschraubung am Hubzylinder an. Abbildung 37: Druckspeicher – Hydraulik 4. Ziehen Sie alle Schraubenverbindungen nach und schließen Sie die Montage ab. Seite 25 von 36 Montage 4.10 Montage Hydraulik Feststellkit für Steuerhebel Arretierung Abbildung 38: Montage Feststellkit 4.11 Montage Schlauchkelle Die Schlauchkelle gibt es als einfache und als doppelte Schlauchkelle. Der Halter ist identisch. 1. Montieren Sie den Halter am Traktorrahmen. Halter Abbildung 39: Halter für Schlauchkelle 2. Montieren Sie die Schlauchkelle Abbildung 40: Doppelte Schlauchkelle Seite 26 von 36 Bedienung 5 Bedienung Achtung! Der Frontkraftheber darf nicht über die Traktorhydraulik mit Druck nach unten belastet werden! Bei Anbaugeräten die betriebsmäßig auf dem Boden aufliegen oder rollen ist die Traktorhydraulik auf Schwimmstellung zu schalten! Herstellerempfehlung unbedingt beachten! Gefahr! Der Frontkraftheber darf nicht zum Anheben von Personen oder als Arbeitsbühne verwendet zu werden! Gefahr! Vergewissern Sie sich stets vor und bei Benutzung des Frontkrafthebers bzw. der Frontzapfwelle, dass sich keine Person im Gefahrenbereich befindet. 5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Frontkraftheber dient zur Aufnahme von kleinen bis mittleren Anbaugeräten wie z.B. Schneeräumschilder, Kehrmaschinen etc. Die Frontzapfwelle verlängert die Zwischenachszapfwelle des Traktors nach vorne. Sie dient zum Antreiben von Kehrmaschinen oder ähnlichen Anbaugeräten die mit Zapfwellen angetrieben werden. Alle anderen Verwendungen sind ausgeschlossen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung drohen: • • • 5.2 Gefahren für die Gesundheit des Bedieners oder Dritter Beschädigungen am Traktor und an den Anbaugeräten Schäden für die Umwelt Kuppelträger Achtung! Bei Falscher Montage des Kuppelträgers besteht die Gefahr, dass der Traktor beschädigt wird. Beachten Sie bei beim Einstellen des Kuppelträgers die Hinweise in Kapitel 4.2, 4.3 und 0 Seite 27 von 36 Bedienung 5.3 Anbaugeräte an- und abkuppeln Hinweis! Beachten Sie die Achslasten nach den Angaben des Traktorherstellers 1. 2. 3. 4. 5. 5.4 Fahren Sie vorwärts mit dem Traktor vor das Anbaugerät. Senken Sie den Frontkraftheber hydraulisch ab. Fahren Sie langsam an das Anbaugerät heran, bis der Kuppelträger des Traktors unter dem Kuppeldreieck des Anbaugerätes ist. Heben Sie den Frontkraftheber langsam hydraulisch an, bis das Anbaugerät etwas angehoben wird. Sichern Sie das Anbaugerät mit der entsprechenden Dreiecksverriegelung. Die Dreiecksverriegelung hängt von der Art des Anbaugerätes ab. Absenksicherung für Frontaushebung Hinweis! Verwenden Sie die Absenksicherung bei: – Straßenfahrten – Fahrten zwischen Arbeitsorten – Reinigungs– und Wartungsarbeiten 1. 2. Heben Sie den Frontkraftheber an. Betätigen Sie den Absperrhahn durch Herausziehen und Schwenken um 90. Die Absenksicherung ist verriegelt. Absperrhahn Senkdrossel Abbildung 41: Absenksicherung entriegelt abgebildet Abbildung 42: Absenksicherung verriegelt dargestellt Seite 28 von 36 Bedienung 5.5 Frontkraftheber in Verbindung mit Frontlader. 5.5.1 Frontkraftheber mit Ausbausatz Kat. 0 Der Frontkraftheber in Verbindung mit dem Kat. 0 Ausbausatz ist auf den Betrieb mit einem John Deere Frontlader 220R optimiert. Abbildung 43: Frontkraftheber mit Frontlader Zum Betrieb des Frontladers muss der Frontkraftheber in die Parkposition gebracht werden. 1. 2. 3. 4. 5. Heben Sie den Frontkraftheber komplett aus. Stellen Sie den Motor des Traktors ab. Verriegeln Sie die Absenksicherung Demontieren Sie den Kuppelträger Demontieren Sie die unteren Zylinderbolzen. unterer Zylinderbolzen Abbildung 44: Frontkraftheber ausgehoben 6. 7. Klappen Sie die Unterlenker nach oben. Die Zylinder rasten an der Verriegelung ein. Montieren Sie die unteren Zylinderbolzen wieder (obere Bohrung) Seite 29 von 36 Bedienung Sperre Zylinderbolze n Abbildung 45: Unterlenker hochgeklappt 8. Klappen Sie den Oberlenker hoch und sichern Sie ihn mit dem Bolzen. Bolzen Abbildung 46: Hochgeklappter Oberlenker 9. Seite 30 von 36 Mit der Option „Arretierung für Kuppeldreieck“ (Best.-Nr. 8606) können Sie das Kuppeldreieck in Parkposition befestigen. Evtl. muss hierzu die Länge des Oberlenkers angepasst werden. Bedienung Arretierung Abbildung 47: Arretierung für Kuppelträger Kat. 0 Wird die Arretierung nicht benötigt, kann Sie am Kuppelträger befestigt werden. Abbildung 48: Arretierung am Kuppelträger Um den Frontkraftheber wieder in Arbeitsposition zu bringen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Die Zylinder rasten automatisch in die Sperre ein. Um das zu vermeiden können Sie den Bolzen wie auf dem Bild in das Zylinderauge stecken, der Bolzen schlägt am Anschlag an und Sie haben eine Hand frei um die Montag fortzuführen. Seite 31 von 36 Bedienung Abbildung 49: Arretierung für Hubzylinder 5.5.2 Frontkraftheber mit Ausbausatz Kat. 1 Zum Betreiben des Frontladers mit einem Frontkraftheber mit Ausbausatz Kat. 1 muss des Kuppelträger, die Unterlenker und der Oberlenker demontiert werden. Die Hubschwinge muss wir in Kapitel 5.5.1 beschrieben hochgeklappt werden. 5.5.3 Frontkraftheber mit Ausbausatz Scanframe Zum Betreiben des Frontladers mit einem Frontkraftheber mit Ausbausatz Scanframe muss der Kuppelträger demontiert werden. Die Hubschwinge und der Oberlenker muss wie in Kapitel 5.5.1 beschrieben hochgeklappt werden. Eine Arretierung für den Kuppelträger gibt es nicht. Seite 32 von 36 Instandhaltung 6 Instandhaltung 6.1 Allgemeines Achtung! Verletzungen an Personen oder Beschädigungen am Traktor und den Anbaugeräten können eintreten. Überprüfen Sie vor jedem Einsatz der Anbaugeräte alle sicherheitsrelevanten Teile, die Hydraulikverbindungen und alle Schraubverbindungen. 6.2 Wartung Achtung! Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile. Ziehen Sie den Zündschlüssel heraus, bevor Sie Instandhaltungsarbeiten am Gerät durchführen. Nach 25 Betriebsstunden, zu Saisonbeginn, Saisonende oder längerer Stillstandszeit: • • • 6.3 fetten Sie die beweglichen Teile des Gerätes über die Schmiernippel kontrollieren Sie Sitz, Zustand und Dichtheit der Hydraulikleitungen kontrollieren Sie vor bzw. nach jedem Einsatz alle Schraubverbindungen auf festen Sitz und ziehen diese gegebenenfalls nach Reparatur Bei Störungen, Problemen oder anderen Hinweisen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebspartner. Seite 33 von 36 Entsorgung 7 Entsorgung Die Anbaugeräte müssen entsprechend den geltenden Vorschriften der Gemeinde oder des Landes entsorgt werden. Je nach Material führen Sie die Teile dem Restmüll, dem Sondermüll oder dem Recycling zu. Die Firma matev übernimmt keine Entsorgung. 8 Gewährleistung Die Gewährleistungsbestimmungen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Lieferbedingungen. 9 Seite 34 von 36 Technische Daten Frontkraftheber FPS-JD 2036R Daten Hydraulikzylinder zwei doppelt wirkende seitlich angeordnete Zylinder Hubkraft Hubhöhe Beachten Sie die zulässigen Achslasten des Fahrzeugs! 600 kg - 600 mm vor Koppelpunkt 110 mm – 430 mm, am Koppelpunkt der Unterarme Abstand vor Achse ca. 725 mm in Arbeitsstellung (Kat. 0) Gewicht ca. 75 kg (Ausbau Kat. 0) Frontzapfwelle Daten Gewicht 35 kg Abbildungsverzeichnis 10 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Frontkraftheber Grundgerät ............................................................................................................. 9 Abbildung 2: Montage Seitenplatte ....................................................................................................................... 9 Abbildung 3: Montage Verbindungsstück ........................................................................................................... 10 Abbildung 4: Montage Hubschwinge .................................................................................................................. 10 Abbildung 5: Zugmaul, montiert mit Oberlenker Kat. 0 und Hydraulikverlängerungssatz ............................... 10 Abbildung 6: Zylinder einhängen......................................................................................................................... 11 Abbildung 7: Halter für Hydraulikleitungen austauschen ................................................................................... 11 Abbildung 8: Hydraulikhalter am Traktorrahmen in Fahrtrichtung links ............................................................ 12 Abbildung 9: Zylinder links ................................................................................................................................... 12 Abbildung 10: Verschlauchung linker auf rechten Hubzylinder ......................................................................... 13 Abbildung 11: Kupplungshalter ........................................................................................................................... 13 Abbildung 12: Kupplungen Frontkraftheber montieren ...................................................................................... 13 Abbildung 13: Hydraulikschläuche vom Steuergerät ......................................................................................... 14 Abbildung 14: Montage Frontschutzgitter mit Ausbausatz Kat. 1 ..................................................................... 14 Abbildung 15: Oberlenker Kat. 0 ......................................................................................................................... 15 Abbildung 16: Seitenplatte montieren ................................................................................................................. 15 Abbildung 17: Montage Oberlenker .................................................................................................................... 16 Abbildung 18: Oberlenker Kat. 0 montiert .......................................................................................................... 16 Abbildung 19: Unterlenker und Kuppeldreieck Kat. 0 ........................................................................................ 17 Abbildung 20: Montage Oberlenkerhalter Kat. 1 ................................................................................................ 17 Abbildung 21: Unterlenker Kat. 1 ........................................................................................................................ 18 Abbildung 22: Position Oberlenker Kat. 1 ........................................................................................................... 18 Abbildung 23: Einstellmaß Oberlenker für Scanframe....................................................................................... 19 Abbildung 24: Scanframe Kuppelträger.............................................................................................................. 19 Abbildung 25: Montage Hydraulikverlängerungssatz ........................................................................................ 20 Abbildung 26: Kupplung Baugröße 1 montieren ................................................................................................ 20 Abbildung 27: Hydraulikverlängerungssatz ........................................................................................................ 21 Abbildung 28: Montage Kupplungen – Hydraulikverlängerungssatz ................................................................ 21 Abbildung 29: Montage Druckloser Rücklauf am Getriebe ............................................................................... 22 Abbildung 30: Druckloser Rücklauf verlegen ..................................................................................................... 22 Abbildung 31: Rücklauf am Traktorrahmen Abbildung 32: Steckplatz ............................................... 23 Abbildung 33: Steckplatz für Kupplungen........................................................................................................... 23 Abbildung 34: Montage Durchtrieb ..................................................................................................................... 24 Abbildung 35: Halter für Schutzrohr, hinten........................................................................................................ 24 Abbildung 36: Druckspeicher .............................................................................................................................. 25 Abbildung 37: Druckspeicher – Hydraulik........................................................................................................... 25 Abbildung 38: Montage Feststellkit ..................................................................................................................... 26 Abbildung 39: Halter für Schlauchkelle ............................................................................................................... 26 Abbildung 40: Doppelte Schlauchkelle ............................................................................................................... 26 Abbildung 41: Absenksicherung entriegelt abgebildet ....................................................................................... 28 Abbildung 42: Absenksicherung verriegelt dargestellt ....................................................................................... 28 Abbildung 43: Frontkraftheber mit Frontlader ..................................................................................................... 29 Abbildung 44: Frontkraftheber ausgehoben ....................................................................................................... 29 Abbildung 45: Unterlenker hochgeklappt............................................................................................................ 30 Abbildung 46: Hochgeklappter Oberlenker ........................................................................................................ 30 Abbildung 47: Arretierung für Kuppelträger Kat. 0 ............................................................................................. 31 Abbildung 48: Arretierung am Kuppelträger ....................................................................................................... 31 Abbildung 49: Arretierung für Hubzylinder .......................................................................................................... 32 Seite 35 von 36 EG - Konformitätserklärung 11 EG - Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung für eine Maschine zur Bestätigung der Übereinstimmung mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und mit den zu ihrer Umsetzung erlassenen Rechtsvorschriften. Der Hersteller matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn erklärt, dass die Maschine Frontkraftheber und Frontzapfwelle FPS-JD – 2036R mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und mit den sie umsetzenden nationalen Rechtsvorschriften übereinstimmt. Der Unterzeichner ist bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Die Anschrift ist die des Herstellers. Datum / Unterschrift Name des Unterzeichners Angaben zum Unterzeichner Seite 36 von 36 September 2017 .......................................................... Georg Hemmerlein Geschäftsführer ">
Werbung
Hauptmerkmale
- Frontkraftheber
- Frontzapfwelle
- Kat. 0 & 1 Ausbausatz
- Scanframe
- Hydraulikverlängerungssatz
- Druckloser Rücklauf
- Druckspeicher
- Absenksicherung
Häufig gestellte Fragen
Wie montiere ich den Frontkraftheber am Traktor?
Die Montage des Frontkrafthebers erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst werden die Seitenplatten am Traktorrahmen befestigt. Anschließend wird das Verbindungsstück, die Hubschwinge und das Zugmaul montiert. Dann werden die Zylinder am Frontkraftheber befestigt, die Hydraulikschläuche verlegt und die Kupplungen am Traktor angesteckt. Folgen Sie dazu den Anleitungen im Kapitel '4. Montage' in der Betriebsanleitung.
Welche Anbaugeräte kann ich am FPS-JD 2036R verwenden?
Der Frontkraftheber ist für die Aufnahme von kleinen bis mittleren Anbaugeräten wie Schneeräumschilder, Kehrmaschinen, Mähwerke, etc. geeignet. Das hängt jedoch auch von der Tragfähigkeit des Frontkrafthebers und der Tragfähigkeit des Traktors ab. Die genauen Angaben finden Sie in der Betriebsanleitung.
Wie kann ich den Frontkraftheber in Parkposition bringen?
Um den Frontkraftheber in Parkposition zu bringen, müssen Sie zuerst den Frontkraftheber komplett ausheben und den Motor des Traktors abstellen. Dann verriegeln Sie die Absenksicherung, demontieren den Kuppelträger und demontieren die unteren Zylinderbolzen. Klappen Sie die Unterlenker nach oben und montieren die unteren Zylinderbolzen wieder. Klappen Sie den Oberlenker hoch und sichern Sie ihn mit dem Bolzen.