Werbung
Werbung
matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087 -0 F +49 (0) 9101 9087 -20 [email protected] www.matev.eu Originalbetriebsanleitung FPS –Kubota RTV X900 Frontkraftheber Hydraulikverlängerungssatz Für die Nutzung von Frontkraftheber und Hydraulilkverlängerungssatz muss der Kubota RTV X900 mit folgendem Zubehör von Kubota ausgerüstet sein. - Hydraulikpumpe für Zusatzhydraulik (K759199340) - Hydraulikventil doppeltwirkend / doppeltwirkend mit Schwimmstellung (K759199360) Stand 01/2023 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Betriebsanleitung ................................................................................... 3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Sicherheit .................................................................................................................. 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................ 3 Qualifikation des Personals ......................................................................................... 4 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................. 4 Spezielle Sicherheitshinweise ..................................................................................... 5 3 Montage ..................................................................................................................... 6 4 4.1 4.2 Bedienung ............................................................................................................... 13 Anbaugeräte an- und abkuppeln ............................................................................... 13 Absenksicherung für Frontaushebung ....................................................................... 14 5 5.1 5.2 5.3 Instandhaltung ........................................................................................................ 14 Allgemeines .............................................................................................................. 14 Wartung .................................................................................................................... 15 Reparatur .................................................................................................................. 15 6 Entsorgung .............................................................................................................. 15 7 Gewährleistung ....................................................................................................... 15 8 8.1 8.2 Technische Daten und Zubehör ............................................................................. 16 Technische Daten ..................................................................................................... 16 Zubehör .................................................................................................................... 16 9 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................... 18 10 EG - Konformitätserklärung ................................................................................... 18 Seite 2 Sicherheit 1 Über diese Betriebsanleitung Sehr geehrte Kundin! Sehr geehrter Kunde! Wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf dieses Gerätes und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Vor dem ersten Einsatz dieses Gerätes lesen Sie diese Betriebsanleitung vollständig und gewissenhaft durch. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung griffbereit auf. Sie können dann bei Bedarf wichtige Informationen und Handlungsanweisungen nachlesen. Aufzählungen sind mit Blickfangpunkten wie folgt gekennzeichnet: • Text • Text • Text Handlungsanweisungen sind in der Reihenfolge, in der sie auszuführen sind, wie folgt gekennzeichnet: 1. 2. 3. 2 Text Text Text Dieses Gerät unterliegt dem technischen Fortschritt. Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts sind dem Hersteller jederzeit vorbehalten. Sicherheit In diesem Kapitel sind Vorschriften und Hinweise zusammengefasst, die Sie beachten müssen. Personen, die die Anbaugeräte montieren, bedienen und instand halten, müssen diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Anbaugeräte dürfen nur an Traktor, wie auf dem Deckblatt angegeben, montiert werden. Der Frontkraftheber dient zur Aufnahme von kleinen bis mittleren Anbaugeräten wie z.B. Schneeräumschilder, Kehrmaschinen etc. Achtung! Der Frontkraftheber darf nicht über die Traktorhydraulik mit Druck nach unten belastet werden! Bei Anbaugeräten die betriebsmäßig auf dem Boden aufliegen oder rollen ist die Traktorhydraulik auf Schwimmstellung zu schalten ! Herstellerempfehlung unbedingt beachten ! Seite 3 Sicherheit Der Frontkraftheber ist nicht dazu geeignet Personen anzuheben oder als Arbeitsbühne verwendet zu werden! Alle anderen Verwendungen sind ausgeschlossen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung drohen: • • • 2.2 Gefahren für die Gesundheit des Bedieners oder Dritter Beschädigungen am Traktor und an den Anbaugeräten Schäden für die Umwelt Qualifikation des Personals Die Anbaugeräte dürfen nur von Personen ab 18 Jahre oder eingewiesenen Personen montiert, bedient und instand gehalten werden. Der Bediener muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt werden allgemeine Sicherheitshinweise erklärt. Diese Sicherheitshinweise werden in den folgenden Kapiteln verwendet. Zusätzlich zum Sicherheitsaspekt sparen Sie Kosten und Arbeitszeit, wenn Sie diese Sicherheitshinweise beachten. Gefahr! Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter treten ein. Befolgen Sie den Sicherheitshinweis. Achtung! Leichte Verletzungen des Bedieners oder Dritter können eintreten. Der Traktor, das Grasaufnahmegerät oder die Umwelt können beschädigt werden. Beachten Sie den Sicherheitshinweis. Hinweis! Wichtige, hilfreiche Tipps oder Informationen für den Bediener. Lesen Sie diesen Hinweis. Er erleichtert Ihre Arbeit. Achtung! Verletzungen können eintreten. Tragen Sie Arbeitsschutzkleidung. Seite 4 Sicherheit 2.4 Spezielle Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt werden Sicherheitshinweise aufgeführt, die als Aufkleber an den Anbaugeräten angebracht sind. Achtung! Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile. Ziehen Sie den Zündschlüssel heraus, bevor Sie Instandhaltungsarbeiten am Gerät durchführen. Achtung! Verletzungen durch nicht bestimmungsgemäße Bedienung können eintreten. Das Gerät kann beschädigt werden. Lesen Sie die Betriebsanleitung vollständig durch. Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Achtung! Verletzungen durch austretende Hochdruckflüssigkeit. Beachten Sie den Hinweis in der Betriebsanleitung. Achtung! Quetschgefahr durch bewegliche Teile. Greifen Sie niemals in den Quetschgefahrenbereich, solange sich dort Teile bewegen bzw. sich bewegen können. Beachten Sie den Hinweis in der Betriebsanleitung. Achtung! Erhöhtes Unfallrisiko durch sich drehende Zapfwelle. Betreten Sie nicht den Arbeitsbereich der Zapfwelle, wenn diese sich dreht. Zu Ihrer Sicherheit dürfen Sie keine weite Kleidung, Riemen oder anderen losen Teile tragen. Schalten Sie das Gerät ab. Warten Sie bis alle Maschinenteile stehen, bevor Sie das Gerät umbauen oder warten. Achtung! Alle Schraubverbindungen sind nach Ende bzw. vor Beginn des Einsatzes zu prüfen. Gelockerte Verbindungen müssen wieder fest angezogen werden. Es können Beschädigungen eintreten. Seite 5 Montage / Bedienung 3 Montage Für die Nutzung von Frontkraftheber und Hydraulilkverlängerungssatz muss der Kubota RTV X900 mit folgendem Zubehör von Kubota ausgerüstet sein. - Hydraulikpumpe für Zusatzhydraulik (K759199340) - Hydraulikventil doppeltwirkend / doppeltwirkend mit Schwimmstellung (K759199360) Gefahr! Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter treten ein. Schalten Sie den Traktor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Anbaugeräte montieren oder demontieren. Hinweis! Tragen Sie die Fahrgestellnummer des Frontkrafthebers im Abschnitt 5.3 dieser Betriebsanleitung ein. Montage der einzelnen Baugruppen Der Frontkraftheber wird im vormontierten Zustand geliefert. Frontkraftheber und Hydraulikverlängerungssatz montieren Lösen Sie die 4 vormontierten Schrauben (siehe im Bild rot markiert) und schneiden Sie jeweils die 4 Gewinde mit einem Gewindeschneider M12x1,25 nach. Seite 6 1. Positionieren Sie den Anbaubock lagerichtig vor dem Traktor 2. Heben Sie den Anbaubock nach oben in den Traktorrahmen und verschrauben Sie den Frontkraftheber wie auf den folgenden Bildern. Montage / Bedienung Untere Anschraubpunkte: Bitte hier die vier M12x40x1,25 aus dem Schraubenpaket des Frontkrafthebers verwenden um diesen am Rahmen zu befestigen. Abbildung 1: Untere Anschraubpunkte Oberere Anschraubpunkte: Mit Hilfe der Gegenplatte wird der Frontkraftheber mit vier Schrauben an den Rahmen geklemmt. Abbildung 2: Oberen vier Anschraubpunkte von Vorne (zwei sind verdeckt, siehe Bild unten) Seite 7 Montage / Bedienung Abbildung 3: Oberen vier Anschraubpunkte seitlich 3. Zylinder und Oberlenker in Frontkraftheber einbauen Wichtig: Den Griff am Oberlenker abschneiden!!! Abbildung 4: Zylinder eingebaut Seite 8 Abbildung 5: Griff am Oberlenker entfernen Montage / Bedienung 4. Halter für Steckkupplungen an Frontkraftheber montieren Abbildung 6: Halter für Steckkupplungen 5. Bodenbleche demontieren Abbildung 7: Bodenblech demontieren Seite 9 Montage / Bedienung Achtung! Verletzungen durch austretende Hochdruckflüssigkeit. Beachten Sie den Hinweis in der Betriebsanleitung. Verlegen Sie die Hydraulikleitungen so, dass die Gefahr der Beschädigung durch das Rad oder die Vorderachse ausgeschlossen wird. Prüfen Sie die Verlegung der Leitungen auch bei voller Einlenkung der Räder und Pendelung der Vorderachse in beiden Richtungen. 6. Schließen Sie die Hydraulikleitungen an den Zylinder an und verbinden Sie diese mit der Traktorhydraulik. Abbildung 8: Verlegung der Schläuche von Zylinder (Ansicht vorne Fahrerseite) (Pfeil zeigt Fahrtrichtung an) Abbildung 9: Verlegung Schläuche der vom Zylinder (Ansicht vorne Fahrerseite) (Pfeil zeigt Fahrtrichtung an) Seite 10 Montage / Bedienung Abbildung 10: Schläche verlegen, (Pfeil zeigt Fahrtrichtung an) je 2x Schläuche vom Frontkraftheber bzw. Hydraulikverlängerungssatz Abbildung 11: Schläche anschließen (Pfeil zeigt Fahrtrichtung an) Seite 11 Montage / Bedienung Abbildung 12: Schläuche anschließen (Pfeil zeigt Fahrtrichtung an) Anschlüsse für Hydraulikverlängerungssatz 7. Anschlüsse für Frontkraftheber Schließen Sie die Hydraulikmuffen + Hydraulikleitungen an Halter und verbinden Sie diese mit der Traktorhydraulik wie im Bild obendrüber. Abbildung 13: Schläche von Hydraulikverlängerungssatz (Ansicht vorne Beifahrerseite) (Pfeil zeigt Fahrtrichtung an) Seite 12 Montage / Bedienung 8. Bodenbleche wieder montieren Abbildung 14: Bodenblech 4 Bedienung Achtung! Beachten Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Hinweise auf Sicherheit und Handhabung für die Bedienung des gesamten Gerätes und der Verbindung zum Traktor. 4.1 Anbaugeräte an- und abkuppeln Hinweis! Beachten Sie die Achslasten nach den Angaben des Traktorherstellers 1. 2. 3. 4. 5. Fahren Sie vorwärts mit dem Traktor vor das Anbaugerät. Senken Sie den Frontkraftheber hydraulisch ab. Fahren Sie langsam an das Anbaugerät heran, bis das Kuppeldreieck des Traktors unter dem Kuppeldreieck des Anbaugerätes ist. Heben Sie den Frontkraftheber langsam hydraulisch an, bis das Anbaugerät etwas angehoben wird. Sichern Sie das Anbaugerät mit der entsprechenden Dreiecksverriegelung. Die Dreiecksverriegelung hängt von der Art des Anbaugerätes ab. Seite 13 Entsorgung / Gewährleistung 4.2 Absenksicherung für Frontaushebung Hinweis! Verwenden Sie die Absenksicherung bei: – Straßenfahrten – Fahrten zwischen Arbeitsorten – Reinigungs– und Wartungsarbeiten Abbildung 15: Absenksicherung Achtung! Alle Schraubverbindungen sind nach Ende bzw. vor Beginn des Einsatzes zu prüfen. Gelockerte Verbindungen müssen wieder fest angezogen werden. Es können Beschädigungen eintreten. Hinweis! Vermeiden Sie es unbedingt bei verriegelter Absenksicherung den Frontkraftheber über den Steuerhebel des Traktors abzusenken. Teile des Frontkrafthebers oder des Traktors könnten beschädigt werden! 5 Instandhaltung 5.1 Allgemeines Achtung! Verletzungen an Personen oder Beschädigungen am Traktor und den Anbaugeräten können eintreten. Überprüfen Sie vor jedem Einsatz der Anbaugeräte alle sicherheitsrelevanten Teile, die Hydraulikverbindungen und alle Schraubverbindungen. Seite 14 Entsorgung / Gewährleistung 5.2 Wartung Nach 25 Betriebsstunden, zu Saisonbeginn, Saisonende oder längerer Stillstandszeit: Achtung! Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile. Ziehen Sie den Zündschlüssel heraus, bevor Sie Instandhaltungsarbeiten am Gerät durchführen. • • • • 5.3 fetten oder ölen Sie die beweglichen Teile des Gerätes fetten Sie die Lager. kontrollieren Sie Sitz, Zustand und Dichtheit der Hydraulikleitungen kontrollieren Sie vor bzw. nach jedem Einsatz alle Schraubverbindungen auf festen Sitz und ziehen diese gegebenenfalls nach Reparatur Bei Störungen, Problemen oder anderen Hinweisen wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufsberater oder direkt an die: matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn Tel. (Zentrale): 09 101/90 87-0 6 Entsorgung Die Anbaugeräte müssen entsprechend den geltenden Vorschriften der Gemeinde oder des Landes entsorgt werden. Je nach Material führen Sie die Teile dem Restmüll, dem Sondermüll oder dem Recycling zu. Die Firma matev GmbH übernimmt keine Entsorgung. 7 Gewährleistung Die Gewährleistungsbestimmungen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Geschäftsund Lieferbedingungen. matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn Seite 15 Technische Daten und Zubehör 8 Technische Daten und Zubehör 8.1 Technische Daten Frontkraftheber Daten Hydraulikzylinder Ein doppelt wirkender Zylinder Zulässige Hubkraft Beachten Sie die zulässigen Achslasten des Fahrzeugs ! Hub 348 mm Gewicht 58 kg Tragen Sie bitte hier die Artikel– und Fahrgestellnummer ein. Sie finden diese am Typschild des Gerätes. Artikelnummer: ________________________ Fahrgestellnummer: ____________________ 8.2 Zubehör Hydraulikverlängerungssatz Seite 16 EG - Konformitätserklärung 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Untere Anschraubpunkte ...............................................................................................................................................7 Abbildung 2: Oberen vier Anschraubpunkte von Vorne (zwei sind verdeckt, siehe Bild unten) ............................................................7 Abbildung 3: Oberen vier Anschraubpunkte seitlich ............................................................................................................................8 Abbildung 4: Zylinder eingebaut Abbildung 5: Griff am Oberlenker entfernen ...................................................................8 Abbildung 6: Halter für Steckkupplungen ............................................................................................................................................9 Abbildung 7: Bodenblech demontieren ...............................................................................................................................................9 Abbildung 8: Verlegung der Schläuche von Zylinder (Ansicht vorne Fahrerseite) (Pfeil zeigt Fahrtrichtung an) ................................ 10 Abbildung 9: Verlegung Schläuche der vom Zylinder (Ansicht vorne Fahrerseite) (Pfeil zeigt Fahrtrichtung an) ............................... 10 Abbildung 10: Schläche verlegen, (Pfeil zeigt Fahrtrichtung an) ....................................................................................................... 11 Abbildung 11: Schläche anschließen (Pfeil zeigt Fahrtrichtung an) ................................................................................................... 11 Abbildung 12: Schläuche anschließen (Pfeil zeigt Fahrtrichtung an) ................................................................................................. 12 Abbildung 13: Schläche von Hydraulikverlängerungssatz (Ansicht vorne Beifahrerseite) (Pfeil zeigt Fahrtrichtung an) ..................... 12 Abbildung 14: Bodenblech ................................................................................................................................................................ 13 Abbildung 15: Absenksicherung ....................................................................................................................................................... 14 10 EG - Konformitätserklärung Seite 18 Technische Daten und Zubehör EG-Konformitätserklärung für eine Maschine zur Bestätigung der Übereinstimmung mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und mit den zu ihrer Umsetzung erlassenen Rechtsvorschriften. Der Hersteller matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn erklärt, dass die Maschine Frontkraftheber FPS – Kubota RTV X900 mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und mit den sie umsetzenden nationalen Rechtsvorschriften übereinstimmt. Der Unterzeichner ist bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Die Anschrift ist die des Herstellers. Datum / Unterschrift Name des Unterzeichners Angaben zum Unterzeichner Januar 2015 …………………………….. Georg Hemmerlein Geschäftsführer Seite 19 ">
Werbung