Werbung
Werbung
FPS-FKH-Kioti DK 5020 Betriebsanleitung matev GmbH Nürnbergerstr. 50 D-90579 Langenzenn Tel.: +49 (0) 9101 90870 Irrtum und Änderungen vorbehalten! Stand: 22.08.2023 Referenznummer: BA-FPS-FKH-39196 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................. 2 1 Vorwort .............................................................................................................................. 4 2 Über diese Betriebsanleitung............................................................................................. 5 3 Technische Daten ............................................................................................................. 6 Frontkraftheber......................................................................................................... 6 Leistungsdiagram, Hydraulik .................................................................................... 6 4 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................................ 8 Darstellung von Sicherheitshinweise ........................................................................ 8 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................... 8 Hinweise für den Betreiber ....................................................................................... 9 Warnbildzeichen ..................................................................................................... 10 Sicherheitseinrichtungen ........................................................................................ 11 5 Ausstattung ..................................................................................................................... 13 Grundgerät ............................................................................................................. 13 Ausbausatz KAT.0.................................................................................................. 13 Ausbausatz KAT.1.................................................................................................. 14 Kuppelträger KAT.1 ................................................................................................ 14 Motorzapfwelle 1000 U/min CCW........................................................................... 14 Rahmenunterzug (ohne Frontlader) ....................................................................... 14 Hydraulikverlängerungssatz BG3 mit und ohne Frontlader ..................................... 15 Druckspeicher ........................................................................................................ 15 Schlauchkellenhalterung ........................................................................................ 15 Vorderradkotflügel dreh- und schwenkbar .............................................................. 15 6 Betreiben des Frontkrafthebers ....................................................................................... 16 Anbringung des Frontkrafthebers ........................................................................... 16 Montieren der Fronthydraulik .................................................................................. 17 Anschlüsse Anbaugeräte........................................................................................ 17 Anschlüsse bei Verwendung mit Frontlader ........................................................... 18 Irrtum und Änderungen vorbehalten! Rahmenunterzug .................................................................................................... 19 Seite 2 Stand: 2 Anbaugeräte an- und abkuppeln ............................................................................ 19 Verwendung Frontlader .......................................................................................... 21 Anbauvarianten für den Kuppelträger ..................................................................... 22 Bodenabstände ...................................................................................................... 23 Absenksicherung für Frontaushebung .................................................................... 26 7 Wartung........................................................................................................................... 27 Sicherheit bei der Wartung ..................................................................................... 27 Wartung ................................................................................................................. 27 Schmierplan ........................................................................................................... 28 Instandhaltung der Hydraulikanlage ....................................................................... 29 8 Störung ........................................................................................................................... 30 9 Reparatur ........................................................................................................................ 30 10 Entsorgung ...................................................................................................................... 31 11 Gewährleistung ............................................................................................................... 31 12 Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................... 32 13 Tabellenverzeichnis ......................................................................................................... 32 Seite 3 1 1 Vorwort Wir heißen Sie in der matev Familie willkommen und bedanken uns für den Kauf eines Produktes der matev GmbH und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Sie haben ein Qualitätsprodukt erstanden, sollten Sie wider Erwarten Probleme mit dem Gerät haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an den zuständigen Vertriebspartner. Firmenstempel Vertriebspartner Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Anleitung vollständig und gewissenhaft durch. Die Anleitung beschreibt ausführlich den Umgang mit dem Gerät und wird Sie unterstützen sicher und effektiv zu arbeiten. Für Schäden, die aus unsachgemäßer Benutzung entstehen, werden wir keine Garantieansprüche anerkennen. In der Anleitung können Varianten beschreiben sein, die nicht mit dem Lieferumfang Ihres Gerätes übereinstimmen. Bitte übertragen Sie die Daten des Typenschilds am Gerät in die Anleitung. Das wird im Servicefall bei der Kommunikation helfen. Die matev Produkte unterliegen dem technischen Fortschritt. Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts sind dem Hersteller jederzeit vorbehalten. Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen zur Erläuterung und können vom tatsächlichen Design abweichen. Mit freundlichen Grüßen matev GmbH Seite 4 2 2 Über diese Betriebsanleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des jeweiligen Produktes die Anleitung vollständig und gewissenhaft durch. Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit auf. Sie können dann bei Bedarf wichtige Informationen und Handlungsanweisungen nachlesen. Bei der Übergabe des Produkts erhält der Betreiber von seinem Vertriebspartner eine Unterweisung in die Bedienung und Wartung des Produkts. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Bedienungs- und Wartungspersonal in vollem Umfang in die Bedienung und Wartung eingewiesen werden. Aufzählungen sind mit Blickfangpunkten wie folgt gekennzeichnet: • • • Text Text Text . . . Handlungsanweisungen sind in der Reihenfolge, in der Sie diese ausführen müssen, wie folgt gekennzeichnet: 1. 2. 3. Text Text Text . . . Wenn in der Betriebsanleitung Richtungen (links, rechts, vorne, hinten) angegeben werden, so beziehen diese sich immer auf die Fahrtrichtung des Trägerfahrzeugs. Die Drehrichtung der Frontzapfwelle wird immer in der Draufsicht von vorne angegeben. Rechtsdrehend CW (clockwise), linksdrehend CCW (counter clockwise). Abbildung 1: Definition Ausrichtung und Drehrichtung Seite 5 3 3 Technische Daten Frontkraftheber Kuppelträger KAT. 0 / KAT. 1 Zylinderzahl 2 KAT.0 Hubkraft am Kuppelpunkt ca.1200 kg Hubkraft 600 mm vor Kuppelpunkt ca. 630 kg Bodenabstand im ausgehobenen Zustand (siehe Abb.15) ca.258 mm KAT.1 Hubkraft am Kuppelpunkt ca. 1100 kg Hubkraft 600 mm vor Kuppelpunkt ca. 540 kg Bodenabstand im ausgehobenen Zustand (siehe Abb.17) ca.258 mm Tabelle 1: Technische Daten Leistungsdiagram, Hydraulik Zur Beurteilung, ob Ihr Fahrzeug genügend Hydraulikleistung zur Verfügung stellt, verwenden Sie bitte das nachfolgende Schaubild. 1. 2. Addieren Sie die Leistungsangaben aller an ihrer Maschine vorhandenen Optionen. Bringen Sie die Angaben zur Hydraulik ihres Fahrzeugs in Erfahrung. Hinweis! Die für Zusatzgeräte zur Verfügung stehende Hydraulische Leistung ihres Fahrzeugs ist in der Regel erheblich niedriger als die Motorleistung. 3. Seite 6 Tragen Sie die Angaben in die untenstehende Tabelle ein: Bsp.: maximaler Hydraulikdruck am Fahrzeug 150bar. Ölvolumenstrom 40l/min. Ergibt eine maximale Hydraulikleistung von ca. 8,8 kW. 3 Abbildung 2: Diagramm Hydraulikleistung Seite 7 4 4 Allgemeine Sicherheitshinweise In diesem Kapitel sind Vorschriften und Hinweise zusammengefasst, die im Umgang mit Maschinen beachtet werden müssen. Darstellung von Sicherheitshinweise Die im Text verwendeten Sicherheitshinweise verwenden Piktogramme und Signalworte, die in Kombination auf die Schwere des zu erwartenden Risikos hinweisen Gefahr! Gefährliche Situationen, die unmittelbar zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen. Achtung! Gefährliche Situationen, die möglicherweise zu leichten Verletzungen oder zu Sachschäden führen können. Hinweis! Empfehlungen oder Informationen für den Bediener. Lesen Sie diesen Hinweis. Er erleichtert Ihre Arbeit. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Frontkraftheber darf nur an Traktoren vom Typ Kioti DK 5020 montiert werden. Der Frontkraftheber dient zur Aufnahme von kleinen bis mittleren Anbaugeräten wie z. B. Schneeräumschilder, Kehrmaschinen etc. und darf ausschließlich mit solchen verbunden und betrieben werden. Bitte beachten Sie, dass eine Überlastung der Vorderachse auch bei schwerem Einsatz vermieden werden muss (z. B. Schneeräumen). Die zulässige Achslast entnehmen Sie bitte den entsprechenden Dokumentationen des Traktorherstellers. Achtung! Der Frontkraftheber darf nicht über die Traktorhydraulik mit Druck nach unten belastet werden! Bei Anbaugeräten die betriebsmäßig auf dem Boden aufliegen oder rollen ist die Traktorhydraulik auf Schwimmstellung zu schalten! Herstellerempfehlung unbedingt beachten! • • • • • Die Anbaugeräte sind für Kommunaltraktoren bzw. in der Anwendung vergleichbare Trägerfahrzeuge konzipiert. Sie dürfen nur an Trägerfahrzeuge, mit dem in den technischen Daten angegebenen Leistungsbereich betrieben werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Ferner beinhaltet die bestimmungsgemäße Verwendung die ausschließliche Verwendung von Originalersatzteilen und Zusatzausrüstungen bzw. solcher Teile und Ausrüstungen, die den technischen Anforderungen des Herstellers entsprechen. Eigenmächtige Veränderungen an den Anbaugeräten führen zum Haftungsausschluss des Herstellers. Alle anderen Verwendungen sind ausgeschlossen! Seite 8 4 Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung drohen: • • • Verletzungsgefahr des Bedieners oder Dritter Beschädigungen am Trägerfahrzeug und an den Anbaugeräten Schäden für die Umwelt Hinweise für den Betreiber Zulassung im Straßenverkehr • • Hierfür muss eine gültige Straßenzulassung vorhanden sein Typenschild und eingestanzte Seriennummer muss nach Montage des Frontkrafthebers lesbar sein Typenschild Fahrzeug (vorne Fahrzeugrahmen rechts) Eingestanzte Seriennummer Abbildung 3: Position Typenschild und Seriennummer Qualifikation des Personals für Montage- und Wartungsarbeiten Montage- und Wartungsarbeiten an sicherheitsrelevanten Teilen dürfen nur von Personal mit nachfolgender Qualifikation ausgeführt werden: • • • • Sie haben eine fachbezogene Ausbildung, wie z.B. Landmaschinenmechaniker, KFZMechaniker usw. Personen ohne qualifizierte Ausbildung müssen von einer Person mit qualifizierter Ausbildung beaufsichtigt werden. Sie haben diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden. Die entsprechenden Sicherheitsvorschriften (Unfallverhütung) sind bekannt. Qualifikation des Bedienpersonals • • • Sie müssen vollständig in die Bedienung der Maschine eingewiesen sein. Sie haben diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden. Die entsprechenden Sicherheitsvorschriften (Unfallverhütung) sind bekannt. Seite 9 4 Unfallverhütung Die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind in jedem Land gesetzlich geregelt. Für die Einhaltung der gültigen Vorschriften ist der Werkstattleiter bzw. die bestellte Fachkraft für Arbeitssicherheit des ausführenden Betriebs verantwortlich. Einweisung Bei der Übergabe des Anbaugerätes erhält der Betreiber von dem Vertriebspartner eine Unterweisung in die Bedienung und Wartung. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Bedienungs- und Wartungspersonal in vollem Umfang in die Bedienung und Wartung eingewiesen werden. Warnbildzeichen Warnbildzeichen weisen auf Gefährdungen hin, denen durch Schutzmaßnahmen nicht begegnet werden kann. Um schwere Verletzungen oder Tod zu vermeiden ist den Warnbildzeichen unbedingt Folge zu leisten. Gefahr! Fehlende Warnhinweise sind unverzüglich zu ersetzen. Das Gerät darf mit fehlenden Warnhinweisen nicht betrieben werden. Sie können die Warnbildzeichen unter Angaben der in Kapitel 4.5.1 angegebenen Ersatzteilnummer bestellen. Allgemeine Warnbildzeichen In diesem Abschnitt werden nicht maschinenspezifische, allgemeingültige Warnbildzeichen erläutert. Die Betriebsanleitung lesen und die Sicherheitshinweise beachten. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen. Verletzungen durch austretende Hochdruckflüssigkeit. Beachten Sie den Hinweis in der Betriebsanleitung. Seite 10 4 Maschinenspezifische Hinweis In diesem Abschnitt werden maschinenspezifische Warnbildzeichen und Hinweise zum Betrieb und der Wartung der Maschine erläutert. Achtung! Quetschgefahr durch bewegliche Teile. Greifen Sie niemals in den Quetschgefahrenbereich, solange sich dort Teile bewegen bzw. sich bewegen können. Nach jedem Einsatz sämtliche Schrauben nachziehen! Sicherheitseinrichtungen Um Menschen, die mit einer Maschine arbeiten, bzw. sich beim Arbeiten in der unmittelbaren Nähe der Maschine befinden, zu schützen, vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden und auch Umweltschäden zu verhüten, gibt es verschiedene Sicherheitseinrichtungen an Maschinen. Diese Sicherheitseinrichtungen sind fester Bestandteil der Maschine und dürfen nicht manipulierte oder entfernt werden. Fehlende oder beschädigte Sicherheitseinrichtungen sind unverzüglich zu ersetzen. Bei den Sicherheitseinrichtungen wird zwischen Schutzeinrichtungen, die einen Kontakt mit der Gefahrenstelle verhindern und Sicherheitshinweisen, die auf eine Gefahr an der Maschine verweisen, unterschieden. Durch mangelnde Wartung können ebenfalls Gefahren auftreten, deshalb sind die Wartungshinweise ebenfalls bei den Sicherheitshinweisen einzuordnen Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt, dass alle beschriebenen Sicherheitseinrichtungen vollständig vorhanden und funktionsfähig sind. Das Anbaugerät darf mit fehlenden und beschädigten Sicherheitseinrichtungen nicht betrieben werden. Seite 11 4 Warnbildzeichen an der Maschine Achtung! Schrauben nachziehen Best.-Nr.: V0 002 965 Abbildung 4: Warnbildzeichen Achtung Schrauben nachziehen Achtung Quetschgefahr durch bewegliche Teile! Best.-Nr.: V0 002 919 Abbildung 5: Warnbildzeichen Achtung Quetschgefahr Seite 12 5 Sonstige Aufkleber Typenschild Anbaugerät Best.-Nr.: V0 003 869 matev Logo Best. -Nr.: V0 003 091 Abbildung 6: Position Typenschild / matev Logo 5 Ausstattung Grundgerät Grundgerät, Hydraulik, Kupplungen, Rahmenunterzug Ausbausatz KAT.0 Kuppelträger, Unterlenker, Oberlenker, Anbausatz Kuppelträger Seite 13 5 Ausbausatz KAT.1 Unterlenker, Oberlenker Kuppelträger KAT.1 Kuppelträger Motorzapfwelle 1000 U/min CCW Motorzapfwelle, Halterung, Halterungsflansch, Gelenkwelle, Schutztopf, Umbau-Batteriekasten; Kabelsatz Batterie; Kabelsatz Motorzapfwelle Rahmenunterzug (ohne Frontlader) Halteplatten, Distanzplatten, Zugstreben Seite 14 5 Hydraulikverlängerungssatz BG3 mit und ohne Frontlader BG2/BG3 Kupplungen, Schutzkappen, Hydraulikschläuche Druckspeicher Halterung, Hydrauliksatz, Membranspeicher Schlauchkellenhalterung Schlauchkelle, Halterung Vorderradkotflügel dreh- und schwenkbar Rundumleuchte, Halterungen Seite 15 6 6 Betreiben des Frontkrafthebers Bei Arbeiten an der Maschine ist darauf zu achten, dass sie auf einem ebenen, festen Untergrund steht und gegen Wegrollen gesichert ist. Beachten Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Hinweise auf Sicherheit und Handhabung für die Bedienung des gesamten Gerätes und der Verbindung zum Traktor. Ferner ist vor Inbetriebnahme sicherzustellen, dass das Fahrzeug der Straßenverkehrs- und Zulassungsordnung entspricht. Der Frontkraftheber darf nur in Betrieb genommen werden, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in vollem Umfang funktionstüchtig sind. Der Bediener muss sich vor Arbeitsbeginn mit der Einrichtung vertraut machen und sich von der Funktionstüchtigkeit des gesamten Gerätes überzeugen. Bewegliche Gegenstände und Einrichtungen (Seile, Ketten, Gestänge u. ä.) sind vor dem Transport oder Fahrten auf öffentlichen Straßen ausreichend zu sichern, um Unfälle oder eine Gefährdung Dritter auszuschließen. Alle Arbeiten an der Arbeitsmaschine dürfen nur durchgeführt werden, wenn ein plötzliches Anlaufen der Maschine ausgeschlossen ist. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Anlaufen, indem Sie sie vom Fahrzeug abkuppeln, bzw. das Fahrzeug ausschalten und den Zündschlüssel abziehen und Handbremse anziehen. Anbringung des Frontkrafthebers Für die Anbringung des Frontkrafthebers gehen Sie bitte die mitgelieferte, oder von unserer Webseite heruntergeladene Montageanleitung Schritt für Schritt durch. Wenn Sie die Montage durchgeführt haben, verbinden Sie die Hydraulikleitungen des Frontkrafthebers mit den traktorseitig vorhanden Hydraulikanschlüssen am Steuergerät (heben; senken). Fixieren Sie die Hydraulikschläuche mit Hilfe von Kabelbindern und der im Grundgerät enthaltenen Schlauchhalterung am Traktorrahmen entlang bis zum Steuergerät. Achtung! Anschlusspositionen in Abbildung 7 bei Verwendung ohne Frontlader! Hier können wie in der Montageanleitung beschrieben die Schnellkupplungen BG2 weggelassen werden. Seite 16 6 senken B heben A B A Abbildung 7: Hydraulikanschlüsse heben/senken Montieren der Fronthydraulik Achtung! Verletzungen durch austretende Hochdruckflüssigkeit. Beachten Sie die Hinweise in der Betriebsanleitung. Verlegen Sie die Hydraulikleitungen so, dass die Gefahr der Beschädigung durch das Rad oder die Vorderachse ausgeschlossen wird. Prüfen Sie die Verlegung der Leitungen auch bei voller Einlenkung der Räder und Pendelung der Vorderachse in beiden Richtungen. Anschlüsse Anbaugeräte Achtung! Anschlusspositionen in Abbildung 8 bei Verwendung ohne Frontlader! Hier wird der Hydrauliksatzverlängerungssatz BG3 benötigt Seite 17 6 D C D C Abbildung 8: Anschlüsse Anbaugeräte Anschlüsse bei Verwendung mit Frontlader Installieren oder demontieren Sie den Frontlader nach Herstellergebrauchsanweisung Für die Nutzung des Frontkrafthebers ist dann folgendes zu beachten Hier werden die Schnellkupplungen BG2 die im Hydrauliksatz Grundgerät und im Hydraulikverlängerungssatz BG3 enthalten sind benötigt (siehe Montageanleitung) 1. Die Hydraulikanschlüsse des Frontkrafthebers werden nicht am Steuergerät angebracht und es werden BG2 Kupplungen benötigt. (Abb.9) 2. Ziehen Sie die BG2 Kupplungen des Frontladers ab und entfernen diesen. 3. Schließen Sie wie in Abbildung 9 gezeigt, die Hydraulikschläuche (mit BG2 Kupplungen) des Frontkrafthebers und des Anbaugerätes an. Seite 18 6 Hydraulikschläuche Anbaubaugerät (rot/blau) Hydraulikschläuche Frontkraftheber(weiß/gelb) Verlängerungssatz zum Steuergerät (Frontlader) Abbildung 9: BG2 Anschlusspositionen Rahmenunterzug Der Rahmenunterzug dient zur Verstärkung des Fahrzeugrahmens, um schwere Lasten oder Widerstände mit großem Gerät (z.B. großes Schneeräumschild) besser aufzunehmen. Bei diesem Grundgerät ist der vordere Teil des Rahmenunterzugs mit integriert, was normalerweise kein Standard ist (siehe Bild im Kapitel 5.1). Hinweis! Falls bei diesem Trägerfahrzeug kein Frontlader installiert ist, können Sie optional den Rahmenunterzug ohne Frontlader (siehe Bild im Kapitel 5.6) von der Firma matev beziehen. Montage Rahmenunterzug Montieren Sie den Rahmenunterzug wie in der Montageanleitung beschrieben. Sollte Ihnen diese nicht vorliegen, wenden Sie sich bitte an die matev GmbH. Anbaugeräte an- und abkuppeln Beachten Sie die Achslasten nach den Angaben des Traktorherstellers 1. Fahren Sie vorwärts mit dem Traktor vor das Anbaugerät. 2. Senken Sie den Frontkraftheber hydraulisch ab. Seite 19 6 3. Fahren Sie langsam an das Anbaugerät heran, bis das Kuppeldreieck des Traktors unter dem Kuppeldreieck des Anbaugerätes ist. 4. Heben Sie den Frontkraftheber langsam hydraulisch an, bis das Anbaugerät etwas angehoben wird. 5. Sichern Sie das Anbaugerät mit der entsprechenden Dreiecksverriegelung. Die Dreiecksverriegelung hängt von der Art des Anbaugerätes ab. Führen Sie alle Einstellarbeiten auf einem Ebenen, nicht abschüssigen Untergrund aus. Seite 20 6 Verwendung Frontlader Achtung Kollisionsgefahr!! Bei Benutzung eines Frontladers müssen Kuppelträger, Unterlenker und Oberlenker immer abgenommen werden!! Achtung! Das Frontschutzgitter des Frontladers ist nicht mit dem Frontkraftheber kompatibel und kann somit nicht genutzt werden!! Frontschutzgitter Abbildung 10: Frontschutzgitter /Frontlader Seite 21 6 Anbauvarianten für den Kuppelträger Sie können am Kuppelträger KAT.0 vier verschiedene Einstellungen vornehmen (siehe dazu Abb.11). Positionieren Sie die Bolzen in die entsprechenden Bohrungen, um die gewünschte Einstellung zu erreichen. A B Standard Kuppeln Sie das Dreieck in den Punkten A und C Standard mit stärkerem Einzug Kuppeln Sie das Dreieck in den Punkten B und C erhöhter Hub um ca. 45 mm Kuppeln Sie das Dreieck in den Punkten B und D C D erhöhter Hub um ca. 45 mm mit stärkerem Einzug Kuppeln Sie das Dreieck in den Punkten A und D Abbildung 11: Kuppelträger KAT.0 A Kuppeln Sie das Dreieck an den Punkten A und B an. B Abbildung 12: Kuppelträger KAT.1 Seite 22 6 Bodenabstände Die Bodenabstände wurden mit einer Bereifung vorne Garden PRO 280/70 R16 gemessen Achtung! Der Abstand zum Boden immer abhängig ist von: • • • Der Bereifung des Fahrzeugs Dem Luftdruck der Bereifung Den Reifentoleranzen Bodenabstände KAT.0 Abstand zwischen Boden und tiefsten Punkt am Kuppelträger im abgesenkten Zustand (ca.39mm) Boden Abbildung 13: tiefster Punkt am Kuppelträger Seite 23 6 Abstand zwischen Boden und tiefsten Punkt am Frontkraftheber im ausgehobenen Zustand (ca.245mm) Boden Abbildung 14: Bodenabstand im ausgehobenen Zustand Seite 24 6 Bodenabstände KAT.1 Abstand zwischen Boden und tiefsten Punkt am Kuppelträger im abgesenkten Zustand (ca.52mm) Abbildung 15: Bodenabstand abgesenkt Abstand zwischen Boden und tiefsten Punkt am Frontkraftheber im ausgehobenen Zustand (ca.245mm) Boden Abbildung 16: Bodenabstand ausgehoben Seite 25 6 Absenksicherung für Frontaushebung Verwenden Sie die Absenksicherung bei: – Straßenfahrten – Fahrten zwischen Arbeitsorten – Reinigungs- und Wartungsarbeiten Absperrventil mit Hahnverriegelung Abbildung 17: Absenksicherung entriegelt dargestellt 1. Heben Sie den Frontkraftheber an. 2. Betätigen Sie den Absperrhahn durch Schwenken um 90° zu den Hydraulikleitungen. Die Absenksicherung ist nun verriegelt Vermeiden Sie es unbedingt, bei verriegelter Absenksicherung den Frontkraftheber über den Steuerhebel des Traktors abzusenken. Teile des Frontkrafthebers könnten sonst beschädigt werden. Seite 26 7 7 Wartung Sicherheit bei der Wartung Stellen Sie den Motor vom Fahrzeug ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab sowie die Handbremse an. Überprüfen Sie vor jedem Einsatz der Anbaugeräte alle sicherheitsrelevanten Teile, Die Hydraulikverbindungen und alle Schraubverbindungen. Quetschgefahr durch bewegliche Teile. Greifen Sie niemals in den Quetschgefahrenbereich, solange sich dort Teile bewegen bzw. sich bewegen können. Bringen Sie nach den Wartungsarbeiten alle demontierten Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß an. Überprüfen Sie nach den ersten 20 Betriebsstunden, zu Saisonbeginn, Saisonende oder längerer Stillstandszeit alle Schrauben- und Bolzenverbindungen. Unterziehen Sie das Gerät einer regelmäßigen Wartung. Verwenden Sie zur Schmierung der beweglichen Teile Schmierfett. Siehe Schmierplan. Wartung Um die Einsatzfähigkeit und die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, müssen nach jedem Einsatz nachfolgende Arbeiten auszuführen. • • • • • • Überprüfen aller beschriebenen Sicherheitshinweise und Sicherheitseinrichtungen auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit. Hydraulikanschlüsse und Schlauche auf Dichtigkeit Prüfen. Fetten Sie die beweglichen Teile des Gerätes. Fetten Sie die Absenksicherung. Fetten Sie die Arretier Bolzen. Prüfen aller Schrauben- und Bolzenverbindungen. Ziehen Sie ggf. lose Schrauben fest und sichern Sie ggf. lose Bolzenverbindungen mit den vorgesehenen Sicherungselementen. Beachten Sie die Schraubenanzugsmomente, siehe Tabelle2. Seite 27 7 Gewindegröße: Anzugsmoment: M6 9,9 Nm M8 24 Nm M10 48 Nm M12 85 Nm M16 210 Nm Tabelle 2: Schraubenanzugsmomente (Festigkeitsklasse 8.8) Schmierplan In regelmäßigen Abständen sowie immer zu Saisonbeginn und -ende müssen die beweglichen Teile des Geräts geschmiert. Symbol 1/d 1/30h 2/a (1/500h) Bedeutung täglich schmieren alle 30 Betriebsstunden schmieren zu Saisonbeginn und –ende schmieren, und nach 500 Betriebsstunden Fettpresse verwenden Ölstand prüfen, gegebenenfalls Öl auffüllen Öl alle X Betriebsstunden wechseln Bitte beachten Sie die beigelegte Bedienungsanleitung für diese Komponente. Die Schmierintervalle können Sie dort entnehmen Tabelle 3: Symbole Schmierplan Abbildung 18: Schmierplan Seite 28 7 Instandhaltung der Hydraulikanlage Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. Austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. Überprüfen Sie vor jedem Einsatz der Anbaugeräte alle sicherheitsrelevanten Teile, Die Hydraulikverbindungen und alle Schraubverbindungen. Stellen Sie unbedingt den Motor ab und machen die Anlage drucklos, bevor Arbeiten an der Hydraulikanlage durchgeführt werden. Kontrollieren Sie regelmäßig die Hydraulikleitungen und ersetzen diese bei Beschädigung sowie Alterungserscheinungen. Seite 29 8 8 Störung Störung Frontkraftheber lässt sich nicht absenken Frontkraftheber hebt oder senkt zu schnell auf oder ab Frontkraftheber funktioniert nicht mehr Mögliche Ursache / Behebung Überprüfen Sie den Absperrhahn (Absenksicherung) Überprüfen Sie die Senkdrosseleinstellung und justieren Sie nach Überprüfen Sie ggf. die oberen Punkte Überprüfen Sie die Hydraulikleitungen auf Lecks Tabelle 4: Störung 2-Wege-Absperrhahn Hydraulikleitungen Senkdrosselventil Abbildung 19: Erklärung Störungstabelle 9 Reparatur Bei Störungen, Problemen oder anderen Hinweisen wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufsberater oder direkt an die: matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn Tel.: +49 (0) 9101 9087-0 www.matev.eu [email protected] Bitte achten Sie auch folgende Hinweise: • • • Reparaturen dürfen nur in Fachbetrieben vorgenommen werden. Bei Reparaturen dürfen nur Original Ersatzteile von matev verwendet werden. Es sind keine Umbauten an der Maschine zulässig. Seite 30 10 10 Entsorgung Das Gerät muss entsprechend den geltenden Vorschriften der Gemeinde oder des Landes entsorgt werden. Je nach Material führen Sie die Teile dem Restmüll, dem Sondermüll oder dem Recycling zu. Die Firma matev GmbH übernimmt keine Entsorgung. 11 Gewährleistung Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der matev GmbH. Seite 31 12 12 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Definition Ausrichtung und Drehrichtung .............................................................................5 Abbildung 2: Diagramm Hydraulikleistung ...............................................................................................7 Abbildung 3: Position Typenschild und Seriennummer ............................................................................9 Abbildung 4: Warnbildzeichen Achtung Schrauben nachziehen............................................................12 Abbildung 5: Warnbildzeichen Achtung Quetschgefahr .........................................................................12 Abbildung 6: Position Typenschild / matev Logo....................................................................................13 Abbildung 7: Hydraulikanschlüsse heben/senken ..................................................................................17 Abbildung 8: Anschlüsse Anbaugeräte ..................................................................................................18 Abbildung 9: BG2 Anschlusspositionen .................................................................................................19 Abbildung 10: Frontschutzgitter /Frontlader ...........................................................................................21 Abbildung 11: Kuppelträger KAT.0 .........................................................................................................22 Abbildung 12: Kuppelträger KAT.1 .........................................................................................................22 Abbildung 13: tiefster Punkt am Kuppelträger ........................................................................................23 Abbildung 14: Bodenabstand im ausgehobenen Zustand .....................................................................24 Abbildung 15: Bodenabstand abgesenkt ................................................................................................25 Abbildung 16: Bodenabstand ausgehoben ............................................................................................25 Abbildung 17: Absenksicherung entriegelt dargestellt ...........................................................................26 Abbildung 18: Schmierplan.....................................................................................................................28 Abbildung 19: Erklärung Störungstabelle ...............................................................................................30 13 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Technische Daten ....................................................................................................................6 Tabelle 2: Schraubenanzugsmomente (Festigkeitsklasse 8.8) ..............................................................28 Tabelle 3: Symbole Schmierplan ............................................................................................................28 Tabelle 4: Störung ..................................................................................................................................30 Seite 32 ">
Werbung