matev FPS-JD 2026R Frontkraftheber Bedienungsanleitung
Der matev FPS-JD 2026R ist ein Frontkraftheber, der speziell für die Verwendung mit John Deere Traktoren entwickelt wurde. Er ist mit einem abnehmbaren Frontkraftheber ausgestattet, der für die Aufnahme von Anbaugeräten wie Schneeräumschilder, Kehrmaschinen und anderen kleineren bis mittleren Anbaugeräten geeignet ist. Der Frontkraftheber verfügt über eine Absenksicherung für sichere Straßenfahrten und eine einstellbare Arbeitsposition für optimale Vielseitigkeit.
PDF
Herunterladen
Dokument
Werbung
Werbung
matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087 -0 F +49 (0) 9101 9087 -20 [email protected] www.matev.eu Betriebsanleitung FPS JD-2026R Lesen Sie das Kapitel 3, Anlieferung und Transport vor dem Auspacken des Gerätes gewissenhaft durch. Lesen Sie vor dem ersten Einsatz des Anbaugeräts diese Betriebsanleitung vollständig und gewissenhaft durch. Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit auf. Sie können dann bei Bedarf wichtige Informationen und Handlungsanweisungen nachlesen Die Betriebsanleitung ist Teil des Anbaugeräts. Die Betriebsanleitung ist stets mit Neu- und Gebrauchtmaschinen auszuliefern. Stand 09/2018 Vorwort Vorwort Sehr geehrte Kundin! Sehr geehrter Kunde! Wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf eines Produktes der matev GmbH und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Sie haben ein Qualitätsprodukt erstanden, sollten Sie wider Erwarten Probleme mit dem Gerät haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an den zuständigen Vertriebspartner. Firmenstempel Vertriebspartner Bitte lesen Sie vor dem ersten Einsatz diese Betriebsanleitung vollständig und gewissenhaft durch. Die Anleitung beschreibt ausführlich den Umgang mit dem Anbaugerät und wird Sie unterstützen sicher und effektiv zu arbeiten. Durch Einhalten der Wartungsarbeiten werden Sie den Wert und die Einsatzfähigkeit des Anbaugerätes erhalten. Für Schäden, die aus Bedienungsfehlern oder unsachgemäßen Einsatz entstehen, werden wir keine Garantieansprüche anerkennen. In der Anleitung können Varianten beschreiben sein, die nicht mit dem Lieferumfang Ihres Gerätes übereinstimmen. Bitte übertragen Sie die Daten des Typenschilds am Gerät in die Anleitung. Das wird im Servicefall bei der Kommunikation helfen. Die matev Produkte unterliegen dem technischen Fortschritt. Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts sind dem Hersteller jederzeit vorbehalten. Mit freundlichen Grüßen matev GmbH Seite 2 von 33 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 ............Über diese Betriebsanleitung ..............................................................................5 2 ............Sicherheit ...............................................................................................................6 2.1 .........Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................6 2.2 .........Hinweise für den Betreiber ......................................................................................6 2.2.1 ...... Qualifikation des Personals ...................................................................................... 6 2.2.2 ...... Einweisung ............................................................................................................... 7 2.2.3 ...... Unfallverhütung ........................................................................................................ 7 2.3 .........Allgemeine Sicherheitshinweise .............................................................................7 2.4 .........Warnhinweise an der Maschine..............................................................................7 3 ............Anlieferung und Transport...................................................................................9 3.1 .........Anlieferung auf Palette ............................................................................................9 3.1.1 ...... Gerät von Palette heben ........................................................................................... 9 3.1.2 ...... Transport über weite Strecken .................................................................................. 9 3.2 .........Transport über kurze Strecken ...............................................................................9 4 ............Montage ............................................................................................................... 10 4.1 .........Montage Grundgerät ............................................................................................ 11 4.2 .........Montage Zubehör ................................................................................................. 13 4.2.1 ...... Hydraulikverlängerungssatz .................................................................................... 13 4.2.2 ...... Hydraulik Ergänzungskit ......................................................................................... 15 4.2.3 ...... Feststellkit für Steuerhebel ..................................................................................... 15 4.2.4 ...... Druckstreben .......................................................................................................... 15 4.2.5 ...... Montage Frontzapfwelle.......................................................................................... 16 4.2.6 ...... Montage Schlauchkellenhalter ................................................................................ 18 5 ............Bedienung ........................................................................................................... 21 5.1 .........Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................... 21 5.2 .........Anbaugeräte an- und abkuppeln.......................................................................... 21 5.3 .........Absenksicherung für Frontaushebung................................................................. 22 5.4 .........Verwendung des Exzenters ................................................................................. 22 5.4.1 ...... Arbeitsposition ........................................................................................................ 23 5.4.2 ...... Parkposition ............................................................................................................ 24 5.5 .........Frontkraftheber abnehmen................................................................................... 24 5.5.1 ...... Abnehmen des Frontkrafthebers............................................................................. 24 5.5.2 ...... Anbauen des Frontkrafthebers................................................................................ 25 5.6 .........Frontkraftheber in Verbindung mit original John Deere Zwischenachsmähwerk 25 5.7 .........Frontkraftheber in Verbindung mit John Deere Frontlader 120R ........................ 26 5.8 .........Verwenden der matev Frontzapfwelle ................................................................. 27 5.8.1 ...... Einsetzen der Frontzapfwelle .................................................................................. 29 5.8.2 ...... Ausbauen der Frontzapfwelle ................................................................................. 29 6 ............Instandhaltung.................................................................................................... 30 6.1 .........Allgemeines .......................................................................................................... 30 6.2 .........Wartung ................................................................................................................ 30 6.3 .........Reparatur.............................................................................................................. 30 7 ............Entsorgung ......................................................................................................... 31 8 ............Gewährleistung .................................................................................................. 31 Seite 3 von 33 Inhaltsverzeichnis 9 ............Technische Daten .............................................................................................. 31 10 ..........Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... 32 11 ..........EG - Konformitätserklärung .............................................................................. 33 Seite 4 von 33 Über diese Betriebsanleitung 1 Über diese Betriebsanleitung Lesen Sie vor dem ersten Einsatz diese Betriebsanleitung vollständig und gewissenhaft durch. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung griffbereit auf. Sie können dann bei Bedarf wichtige Informationen und Handlungsanweisungen nachlesen. Bei der Übergabe der Maschine erhält der Betreiber der Maschine von seinem Vertriebspartner eine Unterweisung in die Bedienung und Wartung der Maschine. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Bedienungs- und Wartungspersonal in vollem Umfang in die Bedienung und Wartung der Maschine eingewiesen werden. Aufzählungen sind mit Blickfangpunkten wie folgt gekennzeichnet: Text Text Text . . . Handlungsanweisungen sind in der Reihenfolge, in der Sie diese ausführen müssen, wie folgt gekennzeichnet: 1. 2. 3. Text Text Text . . . Seite 5 von 33 Sicherheit 2 Sicherheit In diesem Kapitel sind Vorschriften und Hinweise zusammengefasst, die Sie beachten müssen. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf nur entsprechend seiner Spezifikation verwendet werden. Bitte lesen Sie Aufmerksam das Kapitel 5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung durch. Alle anderen Verwendungen sind ausgeschlossen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung drohen: Gefahren für die Gesundheit des Bedieners oder Dritter Beschädigungen am Anbaugeräten Schäden für die Umwelt 2.2 Hinweise für den Betreiber Achtung! Der Frontkraftheber darf nicht über die Traktorhydraulik mit Druck nach unten belastet werden! Bei Anbaugeräten die betriebsmäßig auf dem Boden aufliegen oder rollen ist die Traktorhydraulik auf Schwimmstellung zu schalten! Herstellerempfehlung unbedingt beachten! Gefahr! Der Frontkraftheber darf nicht zum Anheben von Personen oder als Arbeitsbühne verwendet zu werden! Gefahr! Vergewissern Sie sich stets vor und bei Benutzung des Frontkrafthebers bzw. der Frontzapfwelle, dass sich keine Person im Gefahrenbereich befindet. 2.2.1 Qualifikation des Personals Diese Maschine darf nur von Personen bedient, gewartet und instand gesetzt werden, die wie folgt qualifiziert sind: Sie sind mindestens 18 Jahre alt. Sie haben eine Unterweisung auf die Maschine bekommen. Sie haben diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden. Sie sind über die entsprechenden Sicherheitsvorschriften (Unfallverhütung) unterrichtet worden. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Bestimmungen sind jederzeit einzuhalten. Seite 6 von 33 Sicherheit 2.2.2 Einweisung Bei der Übergabe der Maschine erhält der Betreiber der Maschine von seinem Vertriebspartner eine Unterweisung in die Bedienung und Wartung des Anbaugerätes. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Bedienungs- und Wartungspersonal in vollem Umfang in die Bedienung und Wartung der Maschine eingewiesen werden. 2.2.3 Unfallverhütung Die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind in jedem Land gesetzlich geregelt. Für die Einhaltung der gültigen Vorschriften ist der Betreiber der Maschine verantwortlich. 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt werden allgemeine Sicherheitshinweise erklärt, die in den folgenden Kapiteln verwendet werden. Folgen Sie diesen Sicherheitshinweisen, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten und um Arbeitszeit und Kosten zu sparen. Gefahr! Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter treten ein. Befolgen Sie den Sicherheitshinweis. Achtung! Leichte Verletzungen des Bedieners oder Dritter können eintreten. Der Traktor, das Anbaugerät oder die Umwelt können beschädigt werden. Beachten Sie den Sicherheitshinweis. Hinweis! Wichtige, hilfreiche Tipps oder Informationen für den Bediener. Lesen Sie diesen Hinweis. Er erleichtert Ihre Arbeit. Achtung! Verletzungen können eintreten. Tragen Sie Arbeitsschutzkleidung. 2.4 Warnhinweise an der Maschine Im Folgenden werden Warnhinweise und ihre allgemeine Bedeutung aufgeführt, die als Aufkleber an den Anbaugeräten angebracht sind. Achtung! Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile. Ziehen Sie den Zündschlüssel heraus, bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen. Seite 7 von 33 Sicherheit Verletzungsgefahr durch sich drehende Teile. Halten Sie sich nicht im Bereich von Antriebswellen auf. Schalten Sie das Gerät ab. Warten Sie, bis alle Maschinenteile stehen, bevor Sie Arbeiten an dem Gerät durchführen. Achtung! Verletzungen durch nicht bestimmungsgemäße Bedienung können eintreten. Das Gerät kann beschädigt werden. Lesen Sie die Betriebsanleitung vollständig durch. Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Achtung! Verletzungen durch austretende Hochdruckflüssigkeit. Beachten Sie den Hinweis in der Betriebsanleitung. Achtung! Quetschgefahr durch bewegliche Teile. Greifen Sie niemals in den Quetschgefahrenbereich, solange sich dort Teile bewegen bzw. sich bewegen können. Beachten Sie den Hinweis in der Betriebsanleitung. Achtung! Verletzungsgefahr durch Hydraulikanlage. Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist nur bei eingelegter Hubzylindersicherung zulässig. Seite 8 von 33 Anlieferung und Transport 3 Anlieferung und Transport Unsere Anbaugeräte werden in geeigneten Verpackungen geliefert. Bitte beachten Sie beim Auspacken gültige Arbeitssicherheitsvorschriften und verwenden Sie gegebenenfalls geeignete Hebemittel. 3.1 Anlieferung auf Palette 3.1.1 Gerät von Palette heben 1. 2. 3.1.2 Entfernen Sie die Schutzverpackung und die Transportsicherung. Heben Sie das Anbaugerät mit einem geeigneten Hebemittel (Kran oder Gabelstapler) von der Palette und stellen Sie es ab. Transport über weite Strecken Wenn Sie das Anbaugerät über größere Strecken transportieren wollen (z. B. Speditionsversand), müssen Sie es wie bei der Anlieferung auf eine Palette verzurren. 3.2 Transport über kurze Strecken Für den Transport sind geeignete Transportmittel oder Hebezeuge zu verwenden. (Kran, Gabelstapler, Hubwagen) Seite 9 von 33 Montage 4 Montage Gefahr! Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter können eintreten. Schalten Sie den Traktor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Anbaugeräte montieren oder demontieren. Der Frontkraftheber ist zweiteilig und besteht aus: Grundhalter zur Montage am Fahrzeug. Passplatte Absteckbolzen Einhängepunkt für FKH Grundhalter Abbildung 1: Grundhalter Vormontierter, abnehmbarer Frontkraftheber Abbildung 2: Frontkraftheber, abnehmbar Seite 10 von 33 Montage 4.1 Montage Grundgerät Achtung! Der Zylinder des Frontkrafthebers kann über einen Exzenter verstellt werden. Machen Sie sich unbedingt im Kapitel „Bedienung“ mit der Handhabung des Exzenters Vertraut. 1. Montieren Sie die Schlauchführung am Traktor. Schlauchführung Befestigungspunkt Abbildung 3: Schlauchführung 2. Montieren Sie den Grundhalter am Traktor. Bei Bedarf verwenden Sie die beigelegten Passplatten. Zur Erleichterung der Montage kann der Absteckbolzen montiert bleiben, er liegt dann auf dem Traktorrahmen auf. Abbildung 4: Grundhalter montiert 3. Hängen Sie den Frontkraftheber an den vorgesehenen Einhängepunkten am Grundhalter ein und sichern Sie ihn mit dem Absteckbolzen. Der Frontkraftheber kann an den Griffen links und rechts gehoben werden. Hängen Seite 11 von 33 Montage Sie ihn an den unteren Einhängepunkten ein. Schwenken Sie dann den Frontkraftheber in Richtung Fahrzeug und hängen Sie ihn an dem oberen Sicherungsbolzen ein. Sicherungsbolzen Absteckbolzen Unterer Einhängepunkt Abbildung 5: Frontkraftheber eingehängt 4. Verlegen Sie die Hydraulikleitungen am Traktorrahmen. Fixieren Sie die Hydraulikschläuche in der Schlauchführung. Schließen Sie den Frontkraftheber mit den Hydraulikkupplungen an. Hydraulikkupplungen Schlauchführung Abbildung 6: Frontkraftheber eingehängt Seite 12 von 33 Montage 4.2 Montage Zubehör 4.2.1 Hydraulikverlängerungssatz 1. Montieren Sie die Kupplungshalter am Frontkraftheber. Bitte beachten Sie die unterschiedliche Montageposition der Halter für BG3 und BG2 – tropffreie Kupplungen. Bohrungen für BG 2 tropffrei Bohrungen für BG 3 Abbildung 7: Bohrungen für Hydraulikverlängerungssatz Einstellbare Winkelverschraubung Kupplungshalter Abbildung 8: Hydraulikverlängerungssatz BG3 Seite 13 von 33 Montage Reduzierung Einstellbare Winkelverschraubung Kupplungshalter Abbildung 9: Hydraulikverlängerungssatz BG2 - tropffrei 2. Fixieren Sie die Schläuche des Verlängerungssatzes an den Schläuchen des Frontkrafthebers mit Kabelbindern. Schlauchführung Hydraulikkupplungen Abbildung 10: Schlauchverlegung Hydraulikverlängerungssatz 3. Seite 14 von 33 Stecken Sie den Hydraulikverlängerungssatz am Traktor an. Montage 4.2.2 Hydraulik Ergänzungskit Für das Hydraulik Ergänzungskit muss am Heck des Traktors ein freier Hydraulikreislauf vorhanden sein. Dieser freie Hydraulikkreislauf wird vom Heck auf der linken Seite des Traktorrahmens nach vorne zum Frontkraftheber verlegt. Der mitgelieferte Halter wird unter die Befestigungsschrauben des Grundhalters montiert. Kupplungshalter Abbildung 11: Hydraulik Ergänzungskit 4.2.3 Feststellkit für Steuerhebel Befestigen Sie das Blech wie dargestellt an der Konsole des Traktors. Befestigungspunkt Konsole Abbildung 12: Feststellkit für Steuerhebel 4.2.4 Druckstreben Um höhere Schubkräfte, die z.B. beim Schneeräumen entstehen, aufzunehmen, kann optional eine Druckstrebe montiert werden. Für die Montage der Druckstrebe werden die Bolzen der Hubschwinge ausgetauscht. Die Länge der Druckstrebe kann analog zu einem Oberlenker verändert werden. Die Kontermutter zum Verstellen lösen und danach wieder anziehen. Seite 15 von 33 Montage Achtung! Die Druckstrebe ist nicht mit dem Frontlader kompatible. Sie muss demontiert werden. Es müssen wieder die kürzeren Original Hubschwingenbolzen verwendet werden. Absteckbolzen Druckstrebe Kontermutter Bolzen für Hubschwinge Abbildung 13: Montage Druckstrebe 4.2.5 Montage Frontzapfwelle Achtung! Die Frontzapfwelle muss vor dem Einsetzen des Zwischenachsmähwerks demontiert werden. Achtung! Der Frontkraftheber kann über einen Exzenter verstellt werden. Bei falscher Handhabung kann die Gelenkwelle zum Frontanbaugerät beschädigt werden. Machen Sie sich unbedingt im Kapitel „Bedienung“ mit der Handhabung des Exzenters Vertraut. Die Montage der Frontzapfwelle kann nur bei demontierter John Deere AutoConnect Mähwerksaufnahme erfolgen. 1. Seite 16 von 33 Schrauben Sie die Haltewinkel für die Frontzapfwelle an den im Traktorrahmen vorhandenen Bohrungen fest. Auf der in Fahrtrichtung linken Seite sind werksseitig Hydraulikschläuche montiert. Montage Haltewinkel, Frontzapfwelle Abbildung 14: Haltewinkel Frontzapfwelle 2. Montieren Sie die Frontzapfwelle, wie unten dargestellt, vor. Montieren Sie den vorderen Halter soweit wie möglich nach vorne (Schweißnaht). Die Position des hinteren Halters wird bei der Montage am Fahrzeug angepasst. Einhängepunkt, Mähwerksaufhängung vorderer Halter Abbildung 15: Vormontage Frontzapfwelle 3. Hängen Sie die Frontzapfwelle in Mähwerkseinhängung am Frontkraftheber ein und Prüfen Sie, ob die Bolzen an dem hinteren Halter abgesteckt werden können. Gegebenenfalls korrigieren Sie die Position des hinteren Halters. Seite 17 von 33 Montage Abbildung 16: matev Frontzapfwelle in Mähwerkseinhängung 4. 4.2.6 Montieren Sie die mitgelieferte Gelenkwelle zwischen der Zwischenachszapfwelle des Traktors und der Frontzapfwelle. Wenn nötig kürzen Sie die Gelenkwelle. Beachten Sie die mitgelieferte Originalbetriebsanleitung der Gelenkwelle. Montage Schlauchkellenhalter Für den Betrieb mit einem Materialaufnahmegerät kann für den Saugschlauch am Fahrzeug ein Schlauchkellenhalter montiert werden. Abbildung 17: Schlauchkellenhalter, montiert Seite 18 von 33 Montage Abbildung 18: Halter für Schlauchkelle Abbildung 19: Doppelte Schlauchkelle Abbildung 20: Einfache Schlauchkelle Der Halter wird in Fahrtrichtung rechts montiert. Verwenden Sie die Befestigungspunkte, die für den Frontlader vorgesehen sind. Seite 19 von 33 Montage Montagepunkte Abbildung 21: Schlauchkellenhalter, Montagepunkte Seite 20 von 33 Bedienung 5 Bedienung Achtung! Der Frontkraftheber darf nicht über die Traktorhydraulik mit Druck nach unten belastet werden! Bei Anbaugeräten die betriebsmäßig auf dem Boden aufliegen oder rollen ist die Traktorhydraulik auf Schwimmstellung zu schalten! Herstellerempfehlung unbedingt beachten! Gefahr! Der Frontkraftheber darf nicht zum Anheben von Personen oder als Arbeitsbühne verwendet zu werden! Gefahr! Vergewissern Sie sich stets vor und bei Benutzung des Frontkrafthebers bzw. der Frontzapfwelle, dass sich keine Person im Gefahrenbereich befindet. 5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Frontkraftheber dient zur Aufnahme von kleinen bis mittleren Anbaugeräten wie z.B. Schneeräumschilder, Kehrmaschinen etc. Die Frontzapfwelle verlängert die Zwischenachszapfwelle des Traktors nach vorne. Sie dient zum Antreiben von Kehrmaschinen oder ähnlichen Anbaugeräten die mit Zapfwellen angetrieben werden. Alle anderen Verwendungen sind ausgeschlossen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung drohen: 5.2 Gefahren für die Gesundheit des Bedieners oder Dritter Beschädigungen am Traktor und an den Anbaugeräten Schäden für die Umwelt Anbaugeräte an- und abkuppeln Hinweis! Beachten Sie die Achslasten nach den Angaben des Traktorherstellers 1. 2. 3. 4. 5. Fahren Sie vorwärts mit dem Traktor vor das Anbaugerät. Senken Sie den Frontkraftheber hydraulisch ab. Fahren Sie langsam an das Anbaugerät heran, bis der Kuppelträger des Traktors unter dem Kuppeldreieck des Anbaugerätes ist. Heben Sie den Frontkraftheber langsam hydraulisch an, bis das Anbaugerät etwas angehoben wird. Sichern Sie das Anbaugerät mit der entsprechenden Dreiecksverriegelung. Die Dreiecksverriegelung hängt von der Art des Anbaugerätes ab. Seite 21 von 33 Bedienung 5.3 Absenksicherung für Frontaushebung Hinweis! Verwenden Sie die Absenksicherung bei: – Straßenfahrten – Fahrten zwischen Arbeitsorten – Reinigungs– und Wartungsarbeiten 1. 2. Heben Sie den Frontkraftheber an. Betätigen Sie den Absperrhahn durch Herausziehen und Schwenken um 90. Die Absenksicherung ist verriegelt. Absperrhahn Abbildung 22: Absenksicherung entriegelt abgebildet 5.4 Verwendung des Exzenters Der Hubzylinder des Frontkrafthebers ist in der oberen Befestigungsbohrung mit einem Exzenterbolzen aufgehängt. Der Frontkraftheber kann durch Drehen des Bolzens in eine Arbeitsposition und in eine Parkposition gebracht werden. Achtung! Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Hinweise, ansonsten kann es zu Beschädigung am Traktor oder den Anbaugeräten kommen Achtung! Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile. Ziehen Sie den Zündschlüssel heraus, bevor Sie Arbeiten an dem Frontkraftheber durchführen. Seite 22 von 33 Bedienung Federstecker Knebel Verriegelung Abbildung 23: Exzenterbolzen (Arbeitsposition) Die Abbildung 21 zeigt den Exzenterbolzen in Arbeitsposition. Der Zylinderbolzen befindet sich unterhalb des Exzenterdrehpunkts. Als Anhaltspunkt für die Arbeitsposition können Sie auch die auf dem nachfolgenden Bild dargestellte Bohrung nehmen. Bohrung Abbildung 24: Exzenterbolzen, Bohrung Zum Drehen des Exzenterbolzens ziehen Sie den Federstecker und ziehen den Knebel nach oben. Drehen Sie den Bolzen um 180° und stecken Sie den Knebel wieder in die Verriegelung. Sichern Sie den Bolzen dann mit dem Federstecker. 5.4.1 Arbeitsposition Der Zylinder steht in der unteren Position, der Frontkraftheber kann zum Heben und Senken von Anbaugeräten verwendet werden. Achtung! Frontlader und Überfahrmähdeck können in dieser Position nicht aufgenommen werden. Seite 23 von 33 Bedienung 5.4.2 Parkposition Zum Erreichen der Parkposition muss der Frontkraftheber in die höchste Position gebracht werden. Die Absenksicherung muss verriegelt ( -> 5.3 Absenksicherung für Frontaushebung ) und der Exzenter um 180° gedreht werden. Die Parkposition wird für nachfolgende Aufgaben benötigt. Alternativ kann der Frontkraftheber abgenommen werden ( -> 5.5 Frontkraftheber abnehmen ) Frontlader aufnehmen, abstellen und Arbeiten mit dem Frontlader. Mähwerk aufnehmen und ablegen. 5.5 Frontkraftheber abnehmen Achtung! Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile. Ziehen Sie den Zündschlüssel heraus, bevor Sie Arbeiten an dem Frontkraftheber durchführen. Achtung! Der Frontkraftheber hat ein Gewicht von ca. 50 kg. Sie müssen damit vertraut sein solche Lasten zu heben und dürfen keine gesundheitlichen Einschränkungen haben, die das Heben solcher Lasten verbietet. Der Frontkraftheber kann werkzeuglos abgenommen werden, um Ihnen auch unter erschwerten Bedingungen das Arbeiten mit dem Zwischenachsmähwerk oder dem Frontlader möglichst einfach zu gestallten. 5.5.1 Abnehmen des Frontkrafthebers Absenksicherung Hydraulikleitunge n Verriegelung Exzenter Absteckbolzen Einhängepunkt Druckstrebe Abbildung 25: Frontkraftheber, Abnehmen 1. 2. 3. 4. Seite 24 von 33 Demontieren Sie gegebenenfalls die Druckstrebe Bringen Sie den Exzenter in die Arbeitsposition. Senken Sie den Frontkraftheber auf die unterste Position Verriegeln Sie die Absenksicherung. Bedienung 5. 6. 7. 8. 9. 5.5.2 Anbauen des Frontkrafthebers 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 5.6 Kuppeln Sie die Hydraulikleitungen ab und legen Sie die Leitungen am Boden ab. Ziehen Sie den Absteckbolzen. Heben Sie den Frontkraftheber an den Griffen aus der Verriegelung und schwenken Sie ihn etwas nach vorne. Heben sie den Frontkraftheber aus der unteren Einhängung und stellen Sie ihn vor dem Traktor ab. Stecken Sie den Absteckbolzen wieder ein. Stellen Sie den Frontkraftheber in Montageposition vor dem Traktor ab. Ziehen Sie den Absteckbolzen. Heben Sie den Frontkraftheber an den Griffen an. Er wird sich dabei leicht neigen. Dieses Neigen ist erwünscht und erleichtert Ihnen die Montage. Hängen Sie den Frontkraftheber an den unteren Einhängepunkten ein. Schwenken Sie den Frontkraftheber um den unteren Einhängepunkt nach hinten und heben Sie ihn über die Verriegelung bis er einrastet. Stecken Sie den Absteckbolzen Kuppeln Sie die Hydraulikleitungen des Frontkrafthebers an. Entriegeln Sie die Absenksicherung Frontkraftheber in Verbindung mit original John Deere Zwischenachsmähwerk Der Frontkraftheber ist auf die parallele Verwendung mit dem John Deere Zwischenachsmähwerk optimiert. Achtung! Beim Aufnehmen und Ablegen des John Deere Zwischenachsmähwerks muss der Frontkraftheber in die Parkposition ( -> Kap. 5.4 Verwendung des Exzenters ) gebracht werden. Abbildung 26: John Deere Überfahrmähwerk Zum Aufnehmen und Ablegen des Zwischenachsmähdecks muss der Frontkraftheber in die Parkposition gebracht werden. Nach dem Aufnehmen des Mähdecks kann der Frontkraftheber wieder in die Arbeitsposition gebracht werden, um z.B. mit dem matev Rasenstriegel zu arbeiten. Seite 25 von 33 Bedienung Abbildung 27: matev Rasenstriegel 5.7 Frontkraftheber in Verbindung mit John Deere Frontlader 120R Der Frontkraftheber ist auf die parallele Verwendung mit dem John Deere Frontlader 120R optimiert. Achtung! Beim Aufnehmen, Ablegen und Betrieb des John Deere Frontladers 120R muss der Frontkraftheber in die Parkposition ( -> Kap. 5.4 Verwendung des Exzenters ) gebracht werden. Zum Arbeiten mit dem Frontlader 120R muss der Frontkraftheber in Parkposition gebracht werden. Ist der Frontlader in der höchstmöglichen Position kann theoretisch wieder mit dem Frontkraftheber gearbeitet werden. Die Hydraulikanschlüsse des Frontladers müssen dafür abgekuppelt werden und der Frontkraftheber muss angekuppelt werden. Der Frontlader ist gegen Absinken zu sichern. Nach dem Abkuppeln des Frontladers stehen die Hydraulikleitungen unter Druck. Ohne eine nachträglich durch den Händler verbaute Absperrvorrichtung in der Hydraulikleitung für den Frontlader, kann dieser nicht mehr angekuppelt werden. Abbildung 28: John Deere Frontlader 120R Seite 26 von 33 Bedienung 5.8 Verwenden der matev Frontzapfwelle Achtung! Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile. Ziehen Sie den Zündschlüssel heraus, bevor Sie Arbeiten an der Frontzapfwelle durchführen. Die matev Frontzapfwelle kann werkzeuglos aus- und eingebaut werden. Zum Betreiben der Frontzapfwelle, muss, falls verbaut, die John Deere AutoConnect Mähwerksaushebung demontiert werden, damit der Zwischenachszapfwellenstummel frei zugänglich ist. Die Frontzapfwelle ist mit allen matev Frontanbaugeräten getestet, bedarf aber, bedingt durch die Vielseitigkeit des Frontkrafthebers, besonderer Aufmerksamkeit. Prüfen Sie unbedingt bei der Erstinbetriebnahme der Anbaugeräte, dass keine Kollisionspunkte zwischen Gelenkwelle und Frontkraftheber bestehen. mögliche Kollision mögliche Kollision Abbildung 29: matev Wildkrautbürste 1. 2. Montieren Sie das Kuppeldreieck am Anbaugerät wie im nachfolgenden Bild dargestellt. Montieren Sie die Gelenkwelle zwischen Arbeitsgerät und Abtriebsstummel der Frontzapfwelle Seite 27 von 33 Bedienung Versatz, eine Bohrung matev Kuppeldreieck möglicher Kollisionspunkt Unterschwinge Abbildung 30: Montage Kuppeldreieck 3. Sollte die Gelenkwelle mit der Unterschwinge kollidieren, so versetzen Sie das Kuppeldreieck um eine weitere Bohrung nach unten. 4. Heben Sie das Anbaugerät aus und lassen Sie durch eine zweite Person kontrollieren, dass es im ausgehobenen Zustand zu keiner Kollision der Gelenkwelle im oberen Bereich des Frontkrafthebers kommt. Ist der Abstand im abgesenkten Zustand ähnlich dem auf der Abbildung 30, wird das mit matev Anbaugeräten nicht der Fall sein. Eine Funktion der Frontzapfwelle in Verbindung mit dem Frontlader kann nicht garantiert werden. Das ist für jeden Einzelfall zu prüfen. Besonderes Augenmerk ist auf den Abstellfuß des Frontladers zu richten. Abbildung 31: Frontzapfwelle mit Frontlader Seite 28 von 33 Bedienung 5.8.1 Einsetzen der Frontzapfwelle 1. Legen Sie die Frontzapfwelle (FZW) unter den Traktor und hängen Sie die FZW in die vordere Mähwerkseinhängung ein. Abbildung 32: Frontzapfwelle – Mähwerkseinhängung 2. Heben Sie den hinteren Teil der FZW an und stecken Sie den hinteren Halter an den dafür vorgesehen Winkeln ab. hier abstecken Gelenkwelle Abbildung 33: Frontzapfwelle - hintere Halterung 3. 5.8.2 Verbinden Sie die Zwischenachszapfwelle des Traktors mit der matev Frontzapfwelle mittels der mitgelieferten Gelenkwelle. Ausbauen der Frontzapfwelle 1. 2. 3. Demontieren Sie die Gelenkwelle. Ziehen Sie die Absteckbolzen des hinteren Frontzapfwellenhalters. Ziehen sie die Frontzapfwelle aus der vorderen Mähwerksaufhängung. Seite 29 von 33 Instandhaltung 6 Instandhaltung 6.1 Allgemeines Achtung! Verletzungen an Personen oder Beschädigungen am Traktor und den Anbaugeräten können eintreten. Überprüfen Sie vor jedem Einsatz der Anbaugeräte alle sicherheitsrelevanten Teile, die Hydraulikverbindungen und alle Schraubverbindungen. 6.2 Wartung Achtung! Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile. Ziehen Sie den Zündschlüssel heraus, bevor Sie Instandhaltungsarbeiten am Gerät durchführen. Nach 25 Betriebsstunden, zu Saisonbeginn, Saisonende oder längerer Stillstandszeit: 6.3 fetten Sie die beweglichen Teile des Gerätes über die Schmiernippel kontrollieren Sie Sitz, Zustand und Dichtheit der Hydraulikleitungen kontrollieren Sie vor bzw. nach jedem Einsatz alle Schraubverbindungen auf festen Sitz und ziehen diese gegebenenfalls nach Reparatur Bei Störungen, Problemen oder anderen Hinweisen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebspartner. Seite 30 von 33 Entsorgung 7 Entsorgung Die Anbaugeräte müssen entsprechend den geltenden Vorschriften der Gemeinde oder des Landes entsorgt werden. Je nach Material führen Sie die Teile dem Restmüll, dem Sondermüll oder dem Recycling zu. Die Firma matev übernimmt keine Entsorgung. 8 Gewährleistung Die Gewährleistungsbestimmungen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Lieferbedingungen. 9 Technische Daten Frontkraftheber FPS-JD 2026R Daten Hydraulikzylinder ein doppelt wirkende seitlich angeordnete Zylinder Hubkraft Beachten Sie die zulässigen Achslasten des Fahrzeugs! 300 kg - 600 mm vor Koppelpunkt Hubhöhe 120 mm – 450 mm, am Koppelpunkt der Unterarme Abstand vor Achse ca. 785 mm in Arbeitsstellung (Kat. 0) Gewicht ca. 75 kg (Ausbau Kat. 0) Frontzapfwelle Daten Gewicht 25 kg Seite 31 von 33 Abbildungsverzeichnis 10 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Grundhalter.................................................................................................................................... 10 Abbildung 2: Frontkraftheber, abnehmbar .......................................................................................................... 10 Abbildung 3: Schlauchführung ............................................................................................................................ 11 Abbildung 4: Grundhalter montiert ...................................................................................................................... 11 Abbildung 5: Frontkraftheber eingehängt ........................................................................................................... 12 Abbildung 6: Frontkraftheber eingehängt ........................................................................................................... 12 Abbildung 7: Bohrungen für Hydraulikverlängerungssatz ................................................................................. 13 Abbildung 8: Hydraulikverlängerungssatz BG3 ................................................................................................. 13 Abbildung 9: Hydraulikverlängerungssatz BG2 - tropffrei.................................................................................. 14 Abbildung 10: Schlauchverlegung Hydraulikverlängerungssatz ....................................................................... 14 Abbildung 11: Hydraulik Ergänzungskit .............................................................................................................. 15 Abbildung 12: Feststellkit für Steuerhebel .......................................................................................................... 15 Abbildung 13: Montage Druckstrebe .................................................................................................................. 16 Abbildung 14: Haltewinkel Frontzapfwelle .......................................................................................................... 17 Abbildung 15: Vormontage Frontzapfwelle ........................................................................................................ 17 Abbildung 16: matev Frontzapfwelle in Mähwerkseinhängung ......................................................................... 18 Abbildung 17: Schlauchkellenhalter, montiert .................................................................................................... 18 Abbildung 18: Halter für Schlauchkelle ............................................................................................................... 19 Abbildung 19: Doppelte Schlauchkelle ............................................................................................................... 19 Abbildung 20: Einfache Schlauchkelle................................................................................................................ 19 Abbildung 21: Schlauchkellenhalter, Montagepunkte........................................................................................ 20 Abbildung 22: Absenksicherung entriegelt abgebildet ....................................................................................... 22 Abbildung 23: Exzenterbolzen (Arbeitsposition) ................................................................................................ 23 Abbildung 24: Exzenterbolzen, Bohrung ............................................................................................................ 23 Abbildung 25: Frontkraftheber, Abnehmen ........................................................................................................ 24 Abbildung 26: John Deere Überfahrmähwerk .................................................................................................... 25 Abbildung 27: matev Rasenstriegel .................................................................................................................... 26 Abbildung 28: John Deere Frontlader 120R ....................................................................................................... 26 Abbildung 29: matev Wildkrautbürste ................................................................................................................. 27 Abbildung 30: Montage Kuppeldreieck ............................................................................................................... 28 Abbildung 31: Frontzapfwelle mit Frontlader ...................................................................................................... 28 Abbildung 32: Frontzapfwelle – Mähwerkseinhängung ..................................................................................... 29 Abbildung 33: Frontzapfwelle - hintere Halterung .............................................................................................. 29 Seite 32 von 33 EG - Konformitätserklärung 11 EG - Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung für eine Maschine zur Bestätigung der Übereinstimmung mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und mit den zu ihrer Umsetzung erlassenen Rechtsvorschriften. Der Hersteller matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn erklärt, dass die Maschine Frontkraftheber und Frontzapfwelle FPS-JD – 2026R mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und mit den sie umsetzenden nationalen Rechtsvorschriften übereinstimmt. Der Unterzeichner ist bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Die Anschrift ist die des Herstellers. Datum / Unterschrift Name des Unterzeichners Angaben zum Unterzeichner September 2018 .......................................................... Georg Hemmerlein Geschäftsführer Seite 33 von 33 ">
Werbung
Hauptmerkmale
- Abnehmbarer Frontkraftheber
- Einstellbare Arbeitsposition
- Absenksicherung
- Kompatibel John Deere 120R Frontlader
- Kompatibel John Deere Zwischenachsmähwerk
- Montage Frontzapfwelle
- Hydraulikverlängerungssatz
- Hydraulik Ergänzungskit
- Optionale Druckstrebe
Häufig gestellte Fragen
Wie montiere ich den Frontkraftheber am Traktor?
Die Montage des Frontkrafthebers ist in der Bedienungsanleitung im Abschnitt 'Montage' auf Seite 10 beschrieben. Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und befolgen Sie die Anweisungen.
Wie verwende ich den Exzenter am Frontkraftheber?
Der Exzenter dient zum Verstellen der Arbeitsposition des Frontkrafthebers. Die Vorgehensweise ist im Abschnitt 'Bedienung' auf Seite 22 beschrieben. Bitte lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch.
Kann ich den Frontkraftheber für die Verwendung mit einem Frontlader abnehmen?
Ja, der Frontkraftheber ist abnehmbar und kann werkzeuglos demontiert werden. Die Vorgehensweise ist im Abschnitt 'Bedienung' auf Seite 24 beschrieben. Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Kann ich die Frontzapfwelle für die Verwendung mit einem Frontlader verwenden?
Die Verwendung der Frontzapfwelle in Verbindung mit einem Frontlader kann nicht garantiert werden. Sie müssen die Möglichkeit einer Kollision zwischen der Gelenkwelle und dem Frontlader überprüfen. Bitte lesen Sie den Abschnitt 'Bedienung' auf Seite 28.