Werbung
Werbung
Betriebsanleitung FPS-MC130/150 Frontkraftheber matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn Tel. +49 (0) 9101 9087-0 www.matev.eu | [email protected] Stand: 22.04.2024 Irrtum und Änderungen vorbehalten. DE Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort .............................................................................................................................. 4 2 Identifikation ...................................................................................................................... 5 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................... 6 2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehleranwendung................................................ 6 3 Allgemeine Hinweise ......................................................................................................... 7 3.1 Gewährleistung und Haftung .................................................................................... 7 3.2 Zielgruppe der Betriebsanleitung .............................................................................. 7 3.3 Ziel der Betriebsanleitung ......................................................................................... 8 3.4 Unfallverhütung ........................................................................................................ 8 3.5 Einweisung ............................................................................................................... 8 4 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................................ 9 4.1 Geltungsbereich ....................................................................................................... 9 4.2 Darstellung von Sicherheitshinweise ........................................................................ 9 4.3 Warnbildzeichen ....................................................................................................... 9 4.4 Pflichten ................................................................................................................. 11 4.5 Sicherheitseinrichtungen ........................................................................................ 12 4.6 Gefahren durch Energien ....................................................................................... 14 4.7 Restgefahren.......................................................................................................... 15 4.8 Zusatzhinweis ........................................................................................................ 16 4.9 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ..................................................................... 16 5 Anlieferung und Transport ............................................................................................... 17 6 Aufbau und Funktion ....................................................................................................... 19 6.1 Beschreibung ......................................................................................................... 19 6.2 Gesamtdarstellung ................................................................................................. 19 6.3 Arbeitsplatz – Gefahrenbereich .............................................................................. 19 6.4 Technische Daten .................................................................................................. 20 6.5 Zubehör.................................................................................................................. 21 7 Montage .......................................................................................................................... 22 7.1 Montage Frontkraftheber an MC130/150 ................................................................ 22 8 Inbetriebnahme ............................................................................................................... 26 9 Bedienung ....................................................................................................................... 27 9.1 Frontkraftheber heben und senken......................................................................... 27 9.2 Anbaugeräte an- und abkuppeln ............................................................................ 27 9.3 Absenksicherung für Frontkraftheber ..................................................................... 29 9.4 Schwimmstellung ................................................................................................... 29 10 Außerbetriebnahme ......................................................................................................... 30 10.1 Frontkraftheber einlagern ....................................................................................... 30 10.2 Frontkraftheber entsorgen ...................................................................................... 30 11 Instandhaltung ................................................................................................................. 31 11.1 Wartungsplan ......................................................................................................... 32 11.2 Schmierplan ........................................................................................................... 33 11.3 Hydraulik prüfen ..................................................................................................... 34 11.4 Frontkraftheber reinigen ......................................................................................... 34 11.5 Verschleiß und Ersatzteillisten ............................................................................... 34 12 Störung ........................................................................................................................... 35 13 Reparatur ........................................................................................................................ 36 14 Entsorgung ...................................................................................................................... 36 15 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ I 16 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................ I 17 EG - Konformitätserklärung ............................................................................................... II 18 Declaration of Conformity ................................................................................................. III Vorwort 1 Vorwort Willkommen bei matev! Wir möchten uns herzlich bei Ihnen für den Kauf eines matev-Produkts bedanken und für Ihr Vertrauen in unsere Produkte. Sollten Sie jemals Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, sich an unseren für Sie zuständigen Vertriebspartner zu wenden. Bei der Übergabe der Maschine erhält der Betreiber von seinem Partnerhändler eine Unterweisung in die Bedienung und Wartung der Maschine. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Bedienungs- und Wartungspersonal in vollem Umfang in die Bedienung und Wartung der Maschine eingewiesen werden. Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, empfehlen wir Ihnen dringend, diese Anleitung sorgfältig zu lesen. Sie bietet detaillierte Anweisungen zur sicheren und effektiven Nutzung Ihres Geräts. Bitte beachten Sie, dass wir für Schäden durch unsachgemäße Handhabung keine Garantieansprüche anerkennen können. Die matev Produkte unterliegen dem technischen Fortschritt. Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts sind dem Hersteller jederzeit vorbehalten. Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen zur Erläuterung und können vom tatsächlichen Design abweichen. Wenn in der Betriebsanleitung Richtungen (links, rechts, vorne, hinten) angegeben werden, so beziehen diese sich immer auf die Fahrtrichtung des Trägerfahrzeugs. Die Drehrichtung der Frontzapfwelle wird immer in der Draufsicht von vorne angegeben. Rechtsdrehend CW (clockwise), linksdrehend CCW (counter clockwise). Abbildung 1: Definition Ausrichtung und Drehrichtung Darüber hinaus möchten wir Sie darauf hinweisen, dass diese Betriebsanleitung das ausschließliche Eigentum von der matev GmbH ist und ohne schriftliche Genehmigung nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden darf. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem matev-Produkt! 4 Identifikation 2 Identifikation Produktname: Frontkraftheber für MC130/150 Typ: FPS-KÄ MC130/150 Typenschild: Abbildung 2: Typenschild matev GmbH Nürnberger Straße 50 90579 Langenzenn Deutschland Telefon: +49 9101 908 7-0 Telefax: +49 9101 908 7-20 E-Mail: [email protected] 5 Identifikation 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Frontkraftheber darf nur an das Fahrzeug Kärcher MC130/150 angebaut werden. Der Frontkraftheber dient zur Aufnahme von Anbaugeräten wie z.B.: Schneeräumschild, Kehrmaschine oder Mähwerk unter Einhaltung der zulässigen Achslasten des Fahrzeuges. Der Frontkraftheber ist vor dem Einsatz auf den ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, darf der Frontkraftheber nicht benutzt werden. Eine andere oder erweiterte Nutzung des Frontkrafthebers gilt als nicht bestimmungsgemäß und damit sachwidrig. Für hieraus entstehende Schäden haftet die matev GmbH nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: • • • • Das Beachten aller Hinweise der Betriebsanleitung Das Beachten aller Sicherheitshinweise Die Einhaltung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Der Frontkraftheber darf nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. • Ferner beinhaltet die bestimmungsgemäße Verwendung die ausschließliche Verwendung von Originalersatzteilen und Zusatzausrüstungen bzw. solcher Teile und Ausrüstungen, die den technischen Anforderungen des Herstellers entsprechen. 2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehleranwendung Die vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen sind: • Der Frontkraftheber darf nicht über die Traktorhydraulik mit Druck nach unten belastet werden! Bei Anbaugeräten die betriebsmäßig auf dem Boden aufliegen oder rollen ist die Traktorhydraulik auf Schwimmstellung zu schalten. Herstellerempfehlung unbedingt beachten! • Den Frontkraftheber nicht zum Anheben von Personen oder als Arbeitsbühne verwenden. • Die Verwendung des Frontkraftheber entgegen der bestimmungsgemäßen Verwendung • Das Betreiben des Frontkraftheber entgegen den Bestimmungen der Betriebsanleitung bezüglich Sicherheitshinweisen, Montage, Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Störungen • Das Entfernen oder Überbrücken von Sicherheitseinrichtungen am Frontkraftheber. • Das Betreiben des Frontkrafthebers bei oder mit offensichtlichen Störungen • Durchführen von Reparatur-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten, ohne dass die Maschine ausgeschaltet und gesichert wurde. • Eigenmächtige Veränderungen am Frontkraftheber führen zu Gefahren und dem Haftungsausschluss des Herstellers. Für die daraus resultierenden Schäden drohen: • Gefahren für die Gesundheit des Bedieners oder Dritter • Beschädigungen am Traktor und an den Anbaugeräten • Schäden für die Umwelt • Sofortiges Erlöschen der Garantie und CE 6 Allgemeine Hinweise 3 Allgemeine Hinweise 3.1 Gewährleistung und Haftung Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der matev GmbH. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der nachfolgenden Ursachen zurückzuführen sind: • • • • • • • sachwidrige Verwendung unsachgemäßes Montieren, in Betrieb nehmen, Bedienen und Warten Betreiben bei defekten Sicherheitseinrichtungen Missachten der Hinweise in der Betriebsanleitung eigenmächtige bauliche Veränderungen mangelhafte Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung oder höhere Gewalt 3.2 Zielgruppe der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung richtet sich an den Betreiber und das Personal mit folgender Qualifikation 3.2.1 Qualifikation des Personals für Montage- und Wartungsarbeiten Montage- und Wartungsarbeiten an sicherheitsrelevanten Teilen dürfen nur von Personal mit nachfolgender Qualifikation ausgeführt werden: • Sie haben eine fachbezogene Ausbildung, wie z.B.: Landmaschinenmechaniker, KFZ-Mechaniker oder vergleichbar • Personen ohne qualifizierte Ausbildung müssen von einer Person mit qualifizierter Ausbildung beaufsichtigt werden. • Sie haben diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden. • Die entsprechenden Sicherheitsvorschriften (Unfallverhütung) sind bekannt. 3.2.2 Qualifikation des Bedienpersonals • Sie müssen vollständig in die Bedienung der Maschine eingewiesen sein. • Sie haben diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden. • Die entsprechenden Sicherheitsvorschriften (Unfallverhütung) sind bekannt. 7 Allgemeine Hinweise 3.3 Ziel der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung dient als Unterstützung und beinhaltet alle notwendigen Hinweise, die für die allgemeine Sicherheit, den Transport, die Montage, den Betrieb und die Wartung beachtet werden müssen. Diese Betriebsanleitung mit allen Sicherheitshinweisen muss • Von allen Personen, die mit dem Gerät arbeiten, beachtet, gelesen und verstanden werden • Für jeden frei zugänglich sein • Im geringsten Zweifel zu Rate gezogen werden Ziele: • Unfälle vermeiden • Zuverlässigkeit und Lebensdauer erhöhen 3.4 Unfallverhütung Die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind in jedem Land gesetzlich geregelt. Für die Einhaltung der gültigen Vorschriften ist der Werkstattleiter bzw. die bestellte Fachkraft für Arbeitssicherheit des ausführenden Betriebs verantwortlich. 3.5 Einweisung Bei der Übergabe der Maschine erhält der Betreiber von dem Vertriebspartner eine Unterweisung in die Bedienung und Wartung. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Bedienungs- und Wartungspersonal in vollem Umfang in die Bedienung und Wartung eingewiesen werden. 8 Allgemeine Sicherheitshinweise 4 Allgemeine Sicherheitshinweise 4.1 Geltungsbereich Der Frontkraftheber ist nach dem neuesten Stand der Technik und nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Um bei deren Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers, Dritter oder Beschädigungen auszuschließen, verwenden Sie den Frontkraftheber ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch und im offensichtlich sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand. Sach- und Personenschäden, die darauf zurückzuführen sind, dass die in der Betriebsanleitung gegebenen Anweisungen nicht beachtet wurden, verantwortet der Betreiber oder die von ihm beauftragten Personen. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, sind umgehend zu beseitigen. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Frontkraftheber sind zu beachten und ständig in gut lesbarem Zustand zu halten. 4.2 Darstellung von Sicherheitshinweise Die im Text verwendeten Sicherheitshinweise, verwenden Piktogramme und Signalworte, die in Kombination auf die Schwere des zu erwartenden Risikos hinweisen. Diese Informationen müssen sorgfältig durchgelesen werden, um Verletzungen und Maschinenschäden zu vermeiden. Gefahr! Gefährliche Situationen, die unmittelbar zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen. Achtung! Gefährliche Situationen, die möglicherweise zu leichten Verletzungen oder zu Sachschäden führen können. Hinweis! Empfehlungen oder Informationen für den Bediener. Lesen Sie diesen Hinweis. Er erleichtert Ihre Arbeit. 4.3 Warnbildzeichen Warnbildzeichen weisen auf Gefährdungen hin, denen durch Schutzmaßnahmen nicht begegnet werden kann. Um schwere Verletzungen oder Tod zu vermeiden ist den Warnbildzeichen unbedingt Folge zu leisten. Gefahr! Fehlende Warnhinweise sind unverzüglich zu ersetzen. Das Gerät darf mit fehlenden Warnhinweisen nicht betrieben werden. Sie können die Warnbildzeichen in Kapitel 4.5.2 unter den angegebenen Ersatzteilnummer bestellen. 9 Allgemeine Sicherheitshinweise 4.3.1 Allgemeine Warnbildzeichen In diesem Abschnitt werden allgemeingültige Warnbildzeichen erläutert. Die Betriebsanleitung lesen und die Sicherheitshinweise beachten. Best.-Nr.: V0002923 Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen. Best.-Nr.: V0002925 4.3.2 Maschinenspezifische Warnbildzeichen In diesem Abschnitt werden maschinenspezifische Warnbildzeichen und Hinweise zum Betrieb und der Wartung der Maschine erläutert. Verletzungen durch austretende Hochdruckflüssigkeit. Beachten Sie den Hinweis in der Betriebsanleitung. Best.-Nr.: V0002929 Verletzungen durch Quetschen. Niemals in den Quetschgefahrenbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen können. Best.-Nr.: V0002938 Nach jedem Einsatz sämtliche Schrauben nachziehen Best.-Nr.: V0 002 965 Schmierstelle Best.-Nr.: V0 002 963 10 Allgemeine Sicherheitshinweise 4.4 Pflichten Achtung! Gefahr durch Nachlässigkeit Trotz zahlreicher Schutz- und Sicherheitseinrichtungen bestehen Gefahren bei nachlässigem Verhalten. Stets mit großer Sorgfalt und Vorsicht arbeiten. Die Missachtung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust jeglicher Schadensersatzansprüche. 4.4.1 Pflichten des Betreibers Ein sicherheitsbezogener Zustand und Einsatz des Frontkrafthebers ist die Voraussetzung für ein gefahrloses Betreiben. Deshalb hat der Betreiber die Pflicht, darauf zu achten, dass folgende Punkte eingehalten werden: • Stellen Sie sicher, dass der Frontkraftheber ausschließlich von ausgebildetem und autorisiertem Personal betrieben wird! • Verbieten Sie sicherheitsgefährdende und gefährliche Arbeitsweisen! • Überprüfen Sie ggf. das Handeln des Personals! Lassen Sie sich vom Personal durch eine Unterschrift bestätigen, dass die Betriebsanleitung verstanden wurde! • Gewährleisten Sie, dass sich ein Exemplar der vollständigen Betriebsanleitung permanent zur Verfügung steht! • Kontrollieren Sie regelmäßig den vollständigen und lesbaren Zustand der Betriebsanleitung und der Sicherheits- und Warnhinweise auf dem Frontkraftheber! • Schreiben Sie für Tätigkeiten mit erhöhtem Verletzungsrisiko das Tragen von entsprechender persönlicher Schutzausrüstung (PSA) vor! • Legen Sie entsprechend der verschiedenen Aufgabenbereiche (Betrieb, Wartung) die Zuständigkeiten genau fest! • Verpflichten Sie das Bedien- und Wartungspersonal auftretende und erkennbare Sicherheitsmängel sofort an ihren Vorgesetzten zu melden! 4.4.2 Pflichten des Bedienpersonals • Vor Einsatz des Frontkraftheber den ordnungsgemäßen Zustand der Sicherheitseinrichtungen, der Versorgungsleitungen und den Gesamtzustand des Frontkraftheber überprüfen. • Frontkraftheber erst einschalten, wenn ordnungsgemäßer Zustand hergestellt, Schäden oder Defekte beseitigt sind. • Bei Beschädigungen den Frontkraftheber nicht weiter betreiben. • Der Bediener ist im Arbeitsbereich Dritten gegenüber verantwortlich. • Es bestehen Gefahren, wenn Unbefugte in den Frontkraftheber eingreifen. Beim Verlassen des Fahrzeuges, Fahrzeug gegen Fremdbenutzung sichern. • Fahrzeug nach Arbeitsende gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern. • Bedienen des Frontkraftheber nur nach einer Unterweisung oder Schulung erlaubt. • Es bestehen Gefahren durch eigenmächtige Handlungen am Frontkraftheber. Alle gegebenen Anweisungen beachten. Keine Tätigkeiten ausführen, zu denen keine Berechtigung vorliegt. Ggf. an entsprechendes Fachpersonal wenden. 11 Allgemeine Sicherheitshinweise 4.5 Sicherheitseinrichtungen Um Menschen, die mit dem Frontkraftheber arbeiten, bzw. sich beim Arbeiten in der unmittelbaren Nähe des Frontkraftheber befinden, zu schützen, vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden und auch Umweltschäden zu verhüten, gibt es verschiedene Sicherheitseinrichtungen am Frontkraftheber. Diese Sicherheitseinrichtungen sind fester Bestandteil des Frontkraftheber und dürfen nicht manipulierte oder entfernt werden. Fehlende oder beschädigte Sicherheitseinrichtungen sind unverzüglich zu ersetzen. Bei den Sicherheitseinrichtungen wird zwischen Schutzeinrichtungen, die einen Kontakt mit der Gefahrenstelle verhindern und Sicherheitshinweisen, die auf eine Gefahr am Frontkraftheber verweisen unterschieden. 4.5.1 Schutzeinrichtungen am Frontkraftheber Gefahr! Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt, dass alle beschriebenen Sicherheitseinrichtungen vollständig vorhanden und funktionsfähig sind. Das Anbaugerät darf mit fehlenden und beschädigten Sicherheitseinrichtungen nicht betrieben werden. Absenksicherung – Hydraulikkreislauf ausschalten Am Fahrzeug MC130/150 kann die Hydraulik für die Hydraulikkreisläufe ein- bzw. ausgeschaltet werden. Wie die Hydraulikkreisläufe ein- bzw. ausgeschaltet werden, entnehmen Sie der Betriebsanleitung vom Fahrzeug MC130/150. Die Absenksicherung (Hydraulikkreislauf ausschalten) verwenden bei: • Straßenfahrten • Fahrten zwischen den Arbeitsorten • Reinigungs- und Wartungsarbeiten 4.5.2 Sicherheitshinweise: Warnbildzeichen und allgemeine Aufkleber Gefahr! Fehlende Warnhinweise sind unverzüglich zu ersetzen. Der Frontkraftheber darf mit fehlenden Warnhinweisen nicht betrieben werden. Position der Warnbildzeichen und allgemeine Aufkleber auf der nächsten Seite. 12 Allgemeine Sicherheitshinweise Best.-Nr.: V0 002 965 Best.-Nr.: V0 002 963 Best.-Nr.: V0002923 Best.-Nr.: V0002929. Best. -Nr.: V0 002 963 Abbildung 3: Sicherheitshinweise auf der linken Seite Typenschild Best.-Nr.: V0002919 Best.-Nr.: V0002925 Best.-Nr.: V0 002 963 Abbildung 4: Sicherheitshinweise auf der rechten Seite 13 Allgemeine Sicherheitshinweise 4.6 Gefahren durch Energien 4.6.1 Gefahren durch mechanische Energie Achtung! Quetsch- und Amputationsgefahr Niemals in den Quetschgefahrenbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen können. Achtung! Verletzungsgefahr durch Einziehen oder Fangen Es besteht Einzugsgefahr an beweglichen Teilen. Achtung! Verletzungsgefahr durch Kippen oder Wegrollen der Maschine Maschine auf ebener Fläche abstellen gegen wegrollen und kippen sichern. Hinweis! Das Bedienpersonal auf Gefahren durch mechanische Energie hinweisen. 4.6.2 Gefahren durch hydraulische Energie Achtung! Verletzungsgefahr durch hydraulische Energie Vor Arbeiten an der Hydraulik das Fahrzeug ausschalten und Schlüssel abziehen. Keine Hydraulikverschraubbungen öffnen, solange noch Druck in der Hydraulikleitung ist. Hinweis! Das Bedienpersonal auf Gefahren durch hydraulische Energie hinweisen. Alle Hydraulikschläuche regelmäßig im Rahmen von Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten auf Beschädigungen untersuchen. 14 Allgemeine Sicherheitshinweise 4.7 Restgefahren Es können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen! Restrisiken können reduziert werden, wenn die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung sowie die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden. Achtung! Verletzungsgefahr durch Störungen Bei Störungen Maschine sofort ausschalten. Die Maschine erst nach sachgerechter Wiederherstellung einschalten. Achtung! Rutschgefahr Auf Verschmutzungen nahe der Maschine achten und ggf. Boden reinigen. Achtung! Zutritt für Unbefugte verboten Es bestehen Gefahren, wenn Unbefugte in den Wirkbereich der Maschine eintreten. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass nicht autorisierte Personen keinen Zutritt zum Gefahrenbereich haben. 15 Allgemeine Sicherheitshinweise 4.8 Zusatzhinweis Für alle Arbeiten an der Maschine gelten grundsätzlich die Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften. Zusätzlich beachten: • • • • • geltende verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung geltende verbindliche Regelungen an der Einsatzstelle die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten bestehende Vorschriften zum Umweltschutz sonstige zutreffende Vorschriften Hinweis! Die Belehrung der Mitarbeiter in Bezug auf Gefahren und die erforderlichen Schutzmaßnahmen muss in regelmäßigen Abständen, jedoch mindestens einmal jährlich, wiederholt werden. Für die Belange des Arbeitsschutzes ist eine Betriebsanweisung erforderlich, die der Betreiber erstellen muss! Diese Anweisungen sind, neben der Betriebsanleitung, vom Bediener der Maschine vollständig zu beachten! 4.9 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Sicherheitschuhe! Bei Arbeiten an der Maschine Sicherheitschuhe mit rutschsicheren Sohlen tragen. Handschuhe Bei Reinigungsarbeiten Handschuhe tragen. Hinweis! Bei Arbeiten an der Maschine enganliegende Kleidung tragen. 16 Anlieferung und Transport 5 Anlieferung und Transport Hinweis! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Allgemeine Sicherheitshinweise“ beachten. Achtung! Verletzungsgefahr durch angehobene Lasten Es bestehen Gefahren durch menschliches Fehlverhalten und unzureichend gesicherte Lasten. Die Arbeiten nur von speziell für Transportarbeiten geschultem Personal durchführen lassen. Niemals unter angehobene Lasten treten. Ladung gegen Lageänderung sichern. Achtung! Verletzungsgefahr durch ungesicherte Transportwege Es besteht Stolper- und Rutschgefahr beim Transport der Maschine. Wege, Rampen und Stufen, über die Lasten bewegt werden, trittsicher, ohne Hindernisse und gut beleuchtet ausstatten. Trittsicherheit durch raue Böden gewährleisten. 17 Anlieferung und Transport Der Frontkraftheber wird verzurrt auf einer Palette angeliefert. Frontkraftheber von Palette heben 1. Entfernen Sie die Schutzverpackung und die Transportsicherung. 2. Heben Sie den Frontkraftheber mit einem geeigneten Gerät (Kran oder Gabelstapler) von der Palette und stellen Sie diese ab. Siehe Hebe- bzw. Anhängepunkte. • Verhindern Sie das Scheuern von Seilen und Hebebändern an scharfen Kanten und Ecken durch besondere Hilfsmittel, z. B.: Schutzecken, Eckhölzer • Überprüfen Sie die gelieferten Teile auf Vollzähligkeit, Beschädigungen oder sonstige Auffälligkeiten! • Beachten Sie beim Transport die gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Abbildung 5: Hebe- bzw. Anhängepunkte Transport über weite Strecken Wenn Sie die Maschine über größere Strecken transportieren wollen (z. B. Speditionsversand), müssen Sie den Frontkraftheber wie bei der Anlieferung auf einer Palette verzurren. 18 Aufbau und Funktion 6 Aufbau und Funktion 6.1 Beschreibung Der Frontkraftheber wird an das Trägerfahrzeug MC130/150 montiert und dient zur Aufnahme von Anbaugeräten unter Einhaltung der zulässigen Achslasten des Fahrzeuges. Für eine leichte Montage des Frontkrafthebers gibt es einen Montagestativ. Die Anbaugeräte wie z.B.: Schneeräumschild, Kehrmaschine oder Mähwerk werden über den Hubarm (Baugröße Kat1) und den Oberlenker an den Frontkraftheber montiert. Durch die Hydraulikzylinder werden die Anbaugeräte ausgehoben oder in Arbeitsposition abgelassen werden. 6.2 Gesamtdarstellung Oberlenkereinhängepunkt Matev - Logo Best.-Nr.: V0003091 Hydraulikanschlüsse BG2-TF Grundrahmen Hubarm Hydraulikzylinder Montagestativ Abbildung 6: Gesamtdarstellung 6.3 Arbeitsplatz – Gefahrenbereich 6.3.1 Arbeitsplatz Der Frontkraftheber wird vom Fahrersitz des Trägerfahrzeugs bedient. 6.3.2 Gefahrenbereich Gefahr! Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist während der Arbeit verboten! Sicherabstand 2m einhalten. Der Gefahrenbereich des Frontkrafthebers ist der Bewegungsbereich der Hubarme, Oberlenker und der Hydraulikzylinder. Sicherheitsabstand 2m einhalten. 19 Aufbau und Funktion 6.4 Technische Daten Daten: Hydraulikzylinder Zwei doppelwirkende Zylinder Hubkraft am Kuppelpunkt 1500kg (bei 220bar) Beachten Sie die zulässige Achslast des Fahrzeuges! Hubkraft 600mm vor Kuppelpunkt 640kg (bei 220bar) Beachten Sie die zulässige Achslast des Fahrzeuges! Abstand Vorderachse zum Kuppelpunkt ca. 1240mm (Hubarm waagrecht) Aushubhöhe (unterster Punkt Hubarm) ca. 425mm (bei Rad Ø 648mm) Aushubtiefe (unterster Punkt Hubarm) ca. 57mm (bei Rad Ø 648mm) Anbau Schnellfanghaken: Kategorie 1 Maße und Gewicht: Länge 1205mm Breite 830mm Höhe 580mm Gewicht 115kg Tabelle 1: Technische Daten 20 Aufbau und Funktion 6.5 Zubehör Montage- und Absatzstativ Gewicht: 26kg Tabelle 2: Zubehör 21 Montage 7 Montage Hinweis! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Allgemeine Sicherheitshinweise“ beachten. Gefahr! Schalten Sie das Trägerfahrzeug aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie mit der Montage beginnen. Achtung! Verletzungsgefahr durch mechanische Energien Es bestehen Gefahren, z. B. Quetschen, Einziehen, Fangen. Maschine niemals ohne Schutzeinrichtungen in Betrieb nehmen. Vor Inbetriebnahme der Maschine müssen alle Schutzeinrichtungen in Funktion sein. Das Entfernen dieser Einrichtungen ist ausschließlich bei Wartungsarbeiten gestattet. Hinweis! Tragen Sie die Seriennummer der Maschine in diese Betriebsanleitung ein. 7.1 Montage Frontkraftheber an MC130/150 1. Hydraulikschläuche verlegen 2x von Schottverschraubung Schläuche mit Länge 490mm + 1x Stecker und 1x Muffe BG2-TF 2x Schottverschraubung mit T-Verschraubung an Grundrahmen montieren Schläuche vom Zylinder mit T-Stück verbinden. A1 mit A1 und A2 mit A2 A1: Zu jedem Zylinder 1x Schlauch mit Länge 630mm A2: Zu jedem Zylinder 1x Schlauch mit Ringauge Länge 650mm Abbildung 7: Montage 22 Montage 2. Vor der Montage das Fahrzeug MC130/150 auf einer ebenen Fläche abstellen. 3. Verriegelung vom MC130/150 öffnen (nach oben ziehen) Abbildung 8: Verriegelung 4. Frontkraftheber auf Montagestativ mit Hubwagen vor das Fahrzeug schieben Abbildung 9: Frontkraftheber mit Montagestativ 5. Grundrahmen wie auf den Bildern unter das Fahrzeug schieben Abbildung 10: Grundrahmen unter MC130/150 schieben 23 Montage 6. Endposition, wenn die Fanghaken der MC130/150 die Bolzen vom Grundrahmen einhaken. Abbildung 11: Endposition Fanghaken Abbildung 12: Endposition Frontkraftheber 7. Hubwagen etwas ablassen und Montagestativ ohne Frontkraftheber rausfahren Abbildung 13: Montagestativ rausfahren 24 Montage 8. Hydraulikstecker anstecken Abbildung 14: Hydraulikstecker anschließen 9. Frontkraftheber über die Hydraulikzylinder ablassen 10. Zum Schluss, die Verriegelung vom MC130/150 schließen (nach unten drücken) Abbildung 15: Frontkraftheber verriegelt 25 Inbetriebnahme 8 Inbetriebnahme Achtung! Der Frontkraftheber darf nur entsprechend ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung benutzt bzw. eingesetzt werden. Hinweis! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Allgemeine Sicherheitshinweise“ beachten. Achtung! Verletzungsgefahr durch mechanische Energien Es bestehen Gefahren, z. B. Quetschen, Einziehen, Fangen. Frontkraftheber niemals ohne Schutzeinrichtungen in Betrieb nehmen. Vor Inbetriebnahme der Maschine müssen alle Schutzeinrichtungen in Funktion sein. Das Entfernen dieser Einrichtungen ist ausschließlich bei Wartungsarbeiten gestattet. Achtung! Rutschgefahr durch Verschmutzung Nach dem Betrieb oder bei Störungen an dem Frontkraftheber können sich Verschmutzungen auf dem Boden befinden. Auf verschmutzte Stellen achten und Boden ggf. reinigen. Kontrollieren Sie den Frontkraftheber und sämtliche dazugehörigen mechanische, hydraulische und Komponenten auf Beschädigungen! Achtung! Verletzungsgefahr durch Schäden und Defekte Verantwortung des in Betrieb nehmenden Personals festlegen. Frontkraftheber vor Inbetriebnahme auf die richtige Einstellung und das Vorhandensein der erforderlicher Schutz- und Sicherheitseinrichtungen prüfen. Bei festgestellten Mängeln ist den Frontkraftheber solange still zu setzen, bis diese Mängel beseitigt sind. Defekte Komponenten am Frontkraftheber sofort austauschen. Keine Sicherheitseinrichtungen entfernen, überbrücken oder ohne diese arbeiten. Installationsbedingungen bei der Erstinbetriebnahme bzw. nach längerem Stillstand überprüfen! Funktionskontrolle vor Betrieb: 1. Die Verriegelung zwischen Frontkraftheber und Fahrzeug prüfen. 2. Anschluss der Hydraulikkupplungen prüfen. 3. Den Frontkraftheber über die Fahrzeughydraulik einmal leer heben und senken. 26 Bedienung 9 Bedienung Achtung! Der Frontkrafheber darf nur entsprechend ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung benutzt bzw. eingesetzt werden. Hinweis! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Allgemeine Sicherheitshinweise“ beachten. Achtung! Quetschgefahr Durch Entfernen der Schutzeinrichtungen bestehen Gefahren. Es bestehen mechanische Gefahren, z. B. Quetschen, Einziehen, Fangen. Keine Schutzabdeckungen öffnen. Keine Verbindungen und Abdeckungen von Schutzgehäusen entfernen. Hinweis! Informieren Sie sich vor dem Einschalten des Frontkrafheber über das richtige Verhalten bei Störfällen. Achtung! Sicherheitsabsände beachten! 9.1 Frontkraftheber heben und senken Der Frontkraftheber wird über die Fahrzeughydraulik ausgehoben oder gesenkt. 9.2 Anbaugeräte an- und abkuppeln Hinweis! Vor der Montage vom Anbaugerät die Achslasten vom Trägerfahrzeug beachten! 1. Fahren Sie vorwärts mit dem Traktor vor das Anbaugerät. 2. Senken Sie den Frontkraftheber hydraulisch ab. 3. Fahren Sie langsam an das Anbaugerät heran, bis die Fanghaken unter den Kugeln, die auf den Aufnahmebolzen aufgesteckt sind, positioniert ist. 27 Bedienung Abbildung 16: Frontkraftheber Maschine anbauen 4. Heben Sie den Frontkraftheber langsam hydraulisch an bis die Fanghaken einrasten. 5. Montieren Sie den Oberlenker zwischen Frontkraftheber und Anbaugerät. Abbildung 17: Oberlenker einhängen 6. Hydraulikstecker vom Anbaugeräte an das Fahrzeug anschließen. 7. Den für das Anbaugerät passenden Codierstecker von Kärcher anschließen. 28 Bedienung 9.3 Absenksicherung für Frontkraftheber Hinweis! Verwenden Sie die Absenksicherung bei: - Straßenfahrten - Fahrten zwischen Arbeitsorten - Reinigungs- und Wartungsarbeiten Die Absenksicherung wir durch Ausschalten der Arbeitshydraulik des Fahrzeuges realisiert. Schalten Sie die Arbeitshydraulik wie in der Anleitung des Fahrzeuges beschreiben aus. 9.4 Schwimmstellung Hinweis! Der Frontkraftheber darf nicht über die Traktorhydraulik mit Druck nach unten belastet werden! Bei Anbaugeräten die betriebsmäßig auf dem Boden aufliegen oder rollen ist die Traktorhydraulik auf Schwimmstellung zu schalten! Herstellerempfehlung unbedingt beachten! Die Schwimmstellung wird elektronisch über den, für das Anbaugerät passenden, Codierstecker des Trägerfahrzeuges realisiert. Bitte wenden Sie sich an den für die richtige Auswahl des Codiersteckers an einen Händler des Trägerfahrzeuges. 29 Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme Hinweis! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Allgemeine Sicherheitshinweise“ beachten. 10.1 Frontkraftheber einlagern Wenn der Frontkraftheber abgebaut und längere Zeit nicht benutzt wird: • Eine gründliche Reinigung durchführen • Lackschäden ausbessern • Blanke Teile mit Korrosionsschutzöl einsprühen Die Lagerstätte muss kühl und trocken sein, um Korrosion an einzelnen Teilen des Frontkraftheber nicht zu begünstigen. • Verpacken Sie den Frontkraftheber so, dass sie während der Lagerung nicht durch äußere Einflüsse beschädigt werden! • Verwenden Sie gegebenenfalls Kartonagen und anderes Verpackungsmaterial! • Sichern Sie den Frontkraftheber gegen unbeabsichtigtes Kippen und Instabilität! 10.2 Frontkraftheber entsorgen Hinweis! Entsorgen Sie Verpackungsmaterial gemäß der landesüblichen Vorschriften! • Entsorgen Sie Kartonagen, Schutzverpackungen aus Plastik und Konservierungsstoffe separat und fachgerecht! • Die Entsorgung des Frontkraftheber richtet sich nach den örtlichen Entsorgungsvorschriften sowie den im Anwenderland gegebenen Umweltschutzgesetzen. • Hat der Frontkraftheber das Ende ihres Lebenszyklus erreicht, ist bei deren Abbau für eine sichere und fachgerechte Entsorgung, insbesondere der für die Umwelt schädlichen Teile oder Stoffe zu sorgen. 30 Instandhaltung 11 Instandhaltung Hinweis! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Allgemeine Sicherheitshinweise“ beachten. Gefahr! Das Trägerfahrzeug darf bei den Wartungsarbeiten nicht eingeschaltet werden. Stellen Sie den Motor vom Trägerfahrzeug ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Achtung! Quetschgefahr durch bewegliche Teile. Greifen Sie niemals in den Quetschgefahrenbereich, solange sich dort Teile bewegen bzw. sich bewegen können. Die Nachlaufzeiten von beweglichen Teilen beachten! Bringen Sie nach den Wartungsarbeiten alle demontierten Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß an. Achtung! Verletzungen von Personen oder Beschädigungen am Traktor und den Anbaugeräten können eintreten. Überprüfen Sie vor jedem Einsatz der Anbaugeräte alle sicherheitsrelevanten Teile und die Hydraulikverbindungen. Hinweis! Überprüfen Sie nach den ersten 20 Betriebsstunden alle Schrauben- und Bolzenverbindungen. Unterziehen Sie das Gerät einer regelmäßigen Wartung. Verwenden Sie zur Schmierung der beweglichen Teile Schmierfett. Siehe Schmierplan. Hinweis! Darauf achten, das Fette und Öle nicht in die Kanalisation gelangen. Fette und Öle sammeln und fachgerecht entsorgen. • Beachten Sie die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften! • Führen Sie vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten fristgemäß durch! • Tauschen Sie defekte Maschinenteile schnellstmöglich aus! • Informieren Sie das Bedienpersonal vor Beginn Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten! Wartungsaufgaben können auch vom Bediener vorgenommen werden, wenn dieser eine Schulung oder eine Unterweisung dafür erhalten hat. Dabei ist schriftlich festzuhalten, welche Eingriffe der Bediener vornehmen darf und für welche er den dafür bestimmten Fachmann verständigen muss. • Benutzen Sie nur einwandfreie Werkzeuge! • Halten Sie geeignete Behälter für evtl. zu demontierende Kleinteile bereit! • Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile, die vom Hersteller zugelassen sind! 31 Instandhaltung 11.1 Wartungsplan Hinweis! In diesem Kapitel sind die Wartungsarbeiten beschrieben, die für einen optimalen und störungsfreien Betrieb der Maschine erforderlich sind. Bei Fragen zu Wartungsarbeiten und -intervallen Ihren Vertriebspartner kontaktieren. Intervall jeden Einsatz bei Bedarf oder längeren Stillstandszeiten Saisonbeginn Saisonende alle 6 Jahre Wartungsarbeiten • Überprüfen aller beschriebenen Sicherheitshinweise und Sicherheitseinrichtungen auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit. (Siehe Kapitel: 4.5) • Überprüfung der Hydraulikschläuche und Leitungen auf Dichtigkeit. Ersetzen Sie ggf. undichte Anschlüsse und Leitungen • Prüfen aller Schrauben- und Bolzenverbindungen. Ziehen Sie ggf. lose Schrauben fest und sichern Sie ggf. lose Bolzenverbindungen mit den vorgesehenen Sicherungselementen Personal Fachpersonal • bewegliche Teile des Geräts abschmieren • Maschine reinigen • Verschleißteile prüfen und gegebenenfalls austauschen Bediener Bediener Fachpersonal • bewegliche Teile des Geräts abschmieren • Maschine reinigen • Verschleißteile prüfen und gegebenenfalls austauschen • Prüfen aller Schrauben- und Bolzenverbindungen. Ziehen Sie ggf. lose Schrauben fest und sichern Sie ggf. lose Bolzenverbindungen mit den vorgesehenen Sicherungselementen • Hydraulikschläuche austauschen Bediener Bediener Fachpersonal Fachpersonal Bediener Bediener Fachpersonal Tabelle 3: Wartungsplan Wenn bei regelmäßigen Kontrollen eine erhöhte Abnutzung zu erkennen ist, die erforderlichen Wartungsintervalle entsprechend den Verschleißerscheinungen kürzen. Wartungsarbeiten protokollieren 32 Instandhaltung 11.2 Schmierplan Schmieren Sie jeweils auf beiden Seiten die Bolzen vom Hydraulikzylinder und die Lagerstelle ab. Bolzen vom Hydraulikzylinder Bolzen vom Hydraulikzylinder Lagerstelle Abbildung 18: Schmierplan Verwendetet Schmierstoffe: Hinweis! Die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten. Für Schmiernippel an Lagern und Bolzenverbindungen Mehrzweckfett verwenden. 33 Instandhaltung 11.3 Hydraulik prüfen Achtung! Verletzungsgefahr durch pneumatische Energie Vor Arbeiten an der Hydraulik, das Fahrzeug ausschalten und Schlüssel abziehen. Keine Hydraulikverschraubbungen öffnen, solange noch Druck in der Hydraulikleitung ist. • Hydraulikschläuche auf Beschädigungen prüfen und wenn nötig austauschen. • Hydraulikverschraubungen auf Undichtigkeit prüfen und ggf. nachziehen. 11.4 Frontkraftheber reinigen Hinweis! Bei der Reinigung alle gültigen Umweltschutzvorschriften einhalten. • Bei einer Reinigung mit dem Hochdruckreiniger den Wasserstrahl nicht direkt auf Lagerstellen und Dichtungen richten! • Verwenden Sie zur Reinigung keine spitzen Werkzeuge, das kann zu Lackschäden und damit zu Korrosion führen kann. • Nach dem Reinigen alle Hilfsmittel entfernen! • Nach dem Reinigen Funktion prüfen! 11.5 Verschleiß und Ersatzteillisten Hinweis! Nur Originalersatzteile verwenden. Die Verscheiß- und Ersatzteillisten finden sie auf der Homepage der Firma matev. Link: Ersatzteile - Service - matev: Anbaugeräte für die Kommunaltechnik Oder wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufsberater oder direkt an die: matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn Tel.: +49 (0) 9101 9087-0 www.matev.eu [email protected] 34 Störung 12 Störung Hinweis! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Allgemeine Sicherheitshinweise“ beachten. Achtung! Verletzungsgefahr durch Störungen Bei Störungen Maschine sofort ausschalten. Den Frontkraftheber erst nach sachgerechter Wiederherstellung einschalten. Achtung! Verletzungsgefahr durch Störungen Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie über die angegebenen Qualifikation verfügen. Achtung! Quetschgefahr durch bewegliche Teile Greifen Sie niemals in den Quetschgefahrenbereich, solange sich dort Teile bewegen bzw. sich bewegen können. Die Nachlaufzeiten von beweglichen Teilen beachten! Bringen Sie nach den Wartungsarbeiten alle demontierten Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß an. Fehlerbeschreibung Frontkraftheber hebt bzw. senkt sich nicht. Ursache Hydraulikstecker nicht angeschlossen Hydraulikstecker am falschen Hydraulikkreislauf angeschlossen Abhilfe Hydraulikstecker anschließen Hydraulikstecker an richtigen Hydraulikkreislauf anschließen Personal Fachpersonal Fachpersonal Tabelle 4: Störungstabelle 35 Reparatur 13 Reparatur Bitte achten Sie auch folgende Hinweise: • • • Reparaturen dürfen nur in Fachbetrieben vorgenommen werden. Bei Reparaturen dürfen nur Originalersatzteile von matev verwendet werden. Es sind keine Umbauten an dem Frontkraftheber zulässig. Bei Störungen, Problemen oder anderen Hinweisen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben. Der Hersteller ist Ihnen bei der Suche eines geeigneten Fachhändlers gerne behilflich. 14 Entsorgung Der Frontkraftheber muss entsprechend den geltenden Vorschriften der Gemeinde oder des Landes entsorgt werden. Je nach Material führen Sie die Teile dem Restmüll, dem Sondermüll oder dem Recycling zu. Die Firma matev GmbH übernimmt keine Entsorgung. 36 Abbildungsverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Definition Ausrichtung und Drehrichtung .............................................................................4 Abbildung 2: Typenschild .........................................................................................................................5 Abbildung 3: Sicherheitshinweise auf der linken Seite ...........................................................................13 Abbildung 4: Sicherheitshinweise auf der rechten Seite ........................................................................13 Abbildung 5: Hebe- bzw. Anhängepunkte ..............................................................................................18 Abbildung 6: Gesamtdarstellung ............................................................................................................19 Abbildung 7: Montage.............................................................................................................................22 Abbildung 8: Verriegelung ......................................................................................................................23 Abbildung 9: Frontkraftheber mit Montagestativ.....................................................................................23 Abbildung 10: Grundrahmen unter MC130/150 schieben ......................................................................23 Abbildung 11: Endposition Fanghaken ...................................................................................................24 Abbildung 12: Endposition Frontkraftheber ............................................................................................24 Abbildung 13: Montagestativ rausfahren ................................................................................................24 Abbildung 14: Hydraulikstecker anschließen .........................................................................................25 Abbildung 15: Frontkraftheber verriegelt ................................................................................................25 Abbildung 16: Frontkraftheber Maschine anbauen ................................................................................28 Abbildung 17: Oberlenker einhängen .....................................................................................................28 Abbildung 18: Schmierplan.....................................................................................................................33 16 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Technische Daten ..................................................................................................................20 Tabelle 2: Zubehör .................................................................................................................................21 Tabelle 3: Wartungsplan.........................................................................................................................32 Tabelle 4: Störungstabelle ......................................................................................................................35 I EG - Konformitätserklärung 17 EG - Konformitätserklärung Der Hersteller / Inverkehrbringer matev GmbH Nürnberger Straße 50 90579 Langenzenn Deutschland erklärt hiermit, dass folgende Produkte der Produktreihe: Frontkraftheber Produkt: FPS-KÄ MC 130/150 (Seriennummern gem. Typenschild) allen einschlägigen Bestimmungen der angewandten Rechtsvorschriften (nachfolgend) - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Diese Erklärung bezieht sich nur auf die Maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht wurde; vom Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt. Folgende Rechtsvorschriften wurden angewandt: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: DIN EN ISO 12100:2010-03 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung DIN EN ISO 4254-1:2022-12 Landmaschinen - Sicherheit - Teil 1: Generelle Anforderungen DIN EN ISO 4413:2011-04 Fluidtechnik - Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Hydraulikanlagen und deren Bauteile Name der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: Georg Hemmerlein Ort: Langenzenn Datum: 22.04.2024 ______________________________ Georg Hemmerlein Geschäftsführer II Declaration of Conformity 18 Declaration of Conformity This declaration is issued under the sole responsibility of the manufacturer matev GmbH Nürnberger Straße 50 90579 Langenzenn Germany Product range: Front linkage Product: FPS-KÄ MC 130/150 Description: The object of the declaration above is in conformity with the relevant UK Statutory Instruments (and their amendments): 2008 No. 1597 Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 and the following harmonizing standards were applied: DIN EN ISO 12100:2010-03 Safety of machinery - General principles for design - Risk assessment and risk reduction DIN EN ISO 4254-1:2022-12 Agricultural machinery - Safety - Part 1: General requirements DIN EN ISO 4413:2011-04 Hydraulic fluid power - General rules and safety requirements for systems and their components Signed for and on behalf of matev GmbH, Nürnberger Straße 50, 90579 Langenzenn, Germany Georg Hemmerlein Place: Langenzenn Date: 22.04.2024 ______________________________ Georg Hemmerlein Managing Director III ">
Werbung