Getinge TEGRIS BASE SOFTWARE (SW2) Bedienungsanleitung
Getinge TEGRIS BASE SOFTWARE (SW2) ist eine integrierte Softwarelösung für den OP-Bereich. Die Software bietet Funktionen für Patientenmanagement, Videorouting, Kommunikation, Aufnahme und Archivierung von Bildern und Videos sowie die Steuerung von OP-Leuchten und -Tischen. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht einen effizienten Workflow im OP. Weitere Funktionen umfassen die Integration externer Anwendungen und die Unterstützung verschiedener Bildquellen.
PDF
Herunterladen
Dokument
Werbung
Werbung
Gebrauchsanweisung 1705.20A0 / 1705.06A0 - Release 7.4 OP-Integration TEGRIS BASE SOFTWARE (SW2) / TEGRIS BASE IO-BOX (HW2) IFU 1705.20 DE 10 2024-04-16 Urheberrecht Copyright© 2012-2022 Getinge AB. Alle Rechte vorbehalten. Getinge AB und alle seine Tochtergesellschaften und/oder verbundenen Unternehmen, im Folgenden als Getinge bezeichnet, behalten sich ausdrücklich alle Rechte, Titel und Interessen an allen bestehenden geistigen Eigentumsrechten an den Produkten von Getinge, seinen Tochtergesellschaften und/oder verbundenen Unternehmen, vor. Getinge gewährt keinerlei Rechte, Titel oder Ansprüche. Technische Änderungen vorbehalten! Durch Weiterentwicklung des Produkts können die in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten / angegebenen Abbildungen und Technische Daten geringfügig vom aktuellen Zustand abweichen. Handelsmarken Getinge und Tegris sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken von Getinge AB, Maquet GmbH und/oder deren Tochtergesellschaften und/oder verbundenen Unternehmen. Alle anderen Firmen- oder Produktnamen sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken ihrer jeweiligen Inhaber. V10 01 16-04-2024 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ................................................................................................................ 11 1.1 Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung............................................................................................ 1.1.1 Abkürzungen.......................................................................................................................... 1.1.2 Symbole und Formatierungen................................................................................................ 1.1.3 Definitionen ............................................................................................................................ 1.1.3.1 Aufbau Sicherheitshinweise ................................................................................ 1.1.3.2 Aufbau Hinweise ................................................................................................. 1.1.3.3 Definition explosionsgefährdeter Bereich, Zone AP-M........................................ 1.1.4 Verwendete Bildzeichen ........................................................................................................ 11 11 12 12 12 13 13 14 1.2 Entsorgung ........................................................................................................................................... 1.2.1 Altprodukte............................................................................................................................. 1.2.2 Verpackungen........................................................................................................................ 1.2.3 Akkus / Batterien.................................................................................................................... 1.2.4 Elektroaltgeräte...................................................................................................................... 17 17 17 17 17 1.3 Grundlegende Anforderungen Medizinprodukte................................................................................... 1.3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......................................................................................... 1.3.2 Angewandte Normen ............................................................................................................. 1.3.3 Zweckbestimmungen ............................................................................................................. 1.3.3.1 Zweckbestimmung [TEGRIS BASE IO-BOX (HW2)] (1705.06A0)...................... 1.3.3.2 Zweckbestimmung [TEGRIS BASE SOFTWARE (SW2)] (1705.20A0) .............. 1.3.3.3 Zweckbestimmung [OR TABLE CONTROL] (1703.71A0 / 1703.35A0).............. 1.3.3.4 Zweckbestimmung [OR LIGHT CONTROL] (1703.38A1) ................................... 1.3.4 Wesentliche Leistungsmerkmale ........................................................................................... 18 18 18 18 18 19 20 21 21 1.4 Grundlegende Anforderungen Nicht-Medizinprodukte ......................................................................... 1.4.1 Normen, Schnittstellen und Zubehöre ................................................................................... 1.4.2 Zweckbestimmung [CENTRAL USER MANAGEMENT] (1703.05A0)................................... 1.4.3 Zweckbestimmung [LIVE PREVIEW] (1703.26A0)................................................................ 1.4.4 Zweckbestimmung [IP RECORDING/ STREAMING (SW2)] ................................................. 1.4.5 Zweckbestimmung [VIDEO DOCUMENTATION AUTORECORDING (SW)] (1703.30C0)... 1.4.6 Zweckbestimmung [DICOM INTERFACE] (SW) (1703.32A0)............................................... 1.4.7 Zweckbestimmung [CAMERA CONTROL] (1703.33A0) ....................................................... 1.4.8 Zweckbestimmung [ROOM CONTROL] (1703.39A0 / 1703.74A0/B0/C0) ............................ 1.4.9 Zweckbestimmung [REMOTE CLIENT] (1703.40D0)............................................................ 1.4.10 Zweckbestimmung [PICTURE IN PICTURE] (1703.41XX).................................................... 1.4.11 Zweckbestimmung [PATIENT CONTEXT SHARING] (1703.43A0) ...................................... 1.4.12 Zweckbestimmung [COMMUNICATION] (1703.44X0) .......................................................... 1.4.13 Zweckbestimmung [EXTERNAL APPLICATION INTEGRATION] (1703.46A0).................... 22 22 22 23 23 24 24 24 25 25 26 26 26 27 1.5 Meldepflichtiges Ereignis ...................................................................................................................... 27 1.6 Datenschutz.......................................................................................................................................... 27 2 Sicherheitshinweise................................................................................................. 28 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................................................... 28 2.2 Sicherheitshinweise Produkt ................................................................................................................ 29 2.3 Sicherheitshinweise EMV ..................................................................................................................... 30 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 3 / 210 Inhaltsverzeichnis 3 Bedienung Hardware ............................................................................................... 31 3.1 IO-Box (1705.06A0).............................................................................................................................. 3.1.1 Übersicht Schnittstellen ......................................................................................................... 3.1.2 IO-Box LED............................................................................................................................ 3.1.3 IO-Box LED-Status ................................................................................................................ 3.1.4 Potentialausgleich herstellen ................................................................................................. 3.1.5 EDV-Netzwerk anschließen ................................................................................................... 3.1.6 Stromversorgung herstellen................................................................................................... 3.1.7 IO-Box ein- / ausschalten....................................................................................................... 3.1.8 TEGRIS BASE PC ein- / ausschalten.................................................................................... 32 32 33 34 34 35 35 36 37 3.2 WIRELESS MICROPHONE SET (HW) (1707.70A0) ........................................................................... 3.2.1 Ladeschale anschließen ........................................................................................................ 3.2.2 Mikrofon anschließen............................................................................................................. 3.2.3 Akku des Senders laden ........................................................................................................ 3.2.4 Sender befestigen.................................................................................................................. 3.2.5 Mikrofon befestigen................................................................................................................ 3.2.6 Sender ein- / ausschalten ...................................................................................................... 3.2.7 Mute-Funktion (Stummschaltung).......................................................................................... 37 38 38 39 39 40 40 41 3.3 OR TABLE CONTROL (HW2) (1705.81A0) ......................................................................................... 3.3.1 IR-Sender............................................................................................................................... 3.3.1.1 IR-Sender anschließen / abziehen ...................................................................... 3.3.1.2 Anzeigen IR-Sender ............................................................................................ 3.3.2 Stopp-Schalter anschließen / abziehen ................................................................................. 41 41 41 42 42 3.4 Monitore................................................................................................................................................ 3.4.1 Canvys 24" Touchmonitor (1705.11A0) ................................................................................. 3.4.2 Monitor Barco IP / STD (1707.2XX0)..................................................................................... 3.4.3 OR Viewport Varianten .......................................................................................................... 43 43 44 45 4 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen............................................................ 47 4.1 Aufbau der Benutzeroberfläche ............................................................................................................ 4.1.1 Übersicht: Benutzeroberfläche............................................................................................... 4.1.2 Untermenü öffnen / schließen................................................................................................ 4.1.3 Menüs zum OP-Ablauf........................................................................................................... 4.1.4 Detailanzeige: Patientendaten ............................................................................................... 4.1.5 Meldezeile.............................................................................................................................. 4.1.6 Statusanzeige IO-Box ............................................................................................................ 4.1.7 Übersicht Menü: Uhr .............................................................................................................. 4.1.8 Menü: Service ........................................................................................................................ 4.1.8.1 Menü Service öffnen ........................................................................................... 4.1.8.2 Menüpunkt: Anwendung...................................................................................... 4.1.8.3 Menüpunkt: Information....................................................................................... 4.1.8.4 Menüpunkt: Konfiguration ................................................................................... 4.1.8.5 Menüpunkt: Meldungen....................................................................................... 4.1.8.6 Menüpunkt: Systemzeit ....................................................................................... 4.2 Grundfunktionen ................................................................................................................................... 56 4.2.1 Virtuelle Tastatur.................................................................................................................... 56 4 / 210 48 48 49 49 50 51 51 52 52 53 53 54 55 55 56 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Inhaltsverzeichnis 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 4.2.8 4.2.9 4.2.10 Anmelden in Tegris ................................................................................................................ 4.2.2.1 Nutzeranmeldung ................................................................................................ 4.2.2.2 Nutzer abmelden ................................................................................................. 4.2.2.3 Notfallzugriff ........................................................................................................ Lautstärke einstellen .............................................................................................................. Anrufe Annehmen / Wählen / Beenden / Ablehnen ............................................................... Anzeige OP-Status ................................................................................................................ Menü: Verbindungsliste ......................................................................................................... Bild speichern ........................................................................................................................ Video aufzeichnen ................................................................................................................. Menüpunkt: Uhr ..................................................................................................................... 4.2.9.1 Menüpunkt: Datum / Uhrzeit................................................................................ 4.2.9.2 Menüpunkt: Stoppuhr .......................................................................................... 4.2.9.3 Menüpunkt: Timer ............................................................................................... Menüpunkt: Chirurgische Sicherheits-Checkliste .................................................................. 4.2.10.1 Chirurgische Sicherheits-Checkliste abarbeiten.................................................. 57 57 57 58 59 59 60 60 61 61 62 62 62 63 64 64 5 Menüs OP-Ablauf ..................................................................................................... 65 5.1 Menü: PRÄ-OP ..................................................................................................................................... 5.1.1 Übersicht Menü: PRÄ-OP ...................................................................................................... 5.1.2 Menüpunkt: Patientenmanagement ....................................................................................... 5.1.2.1 Registerblatt: Lokale Studie ................................................................................ 5.1.2.2 Registerblatt: Arbeitsliste..................................................................................... 5.1.2.3 Registerblatt: Log ................................................................................................ 5.1.3 Menüpunkt: Presets ............................................................................................................... 5.1.3.1 Übersicht Menü: Presets ..................................................................................... 5.1.3.2 Preset anlegen .................................................................................................... 5.1.3.3 Preset öffnen ....................................................................................................... 5.1.3.4 Preset anpassen ................................................................................................. 5.1.3.5 Preset löschen..................................................................................................... 5.1.4 Menüpunkt: Videorouting ....................................................................................................... 5.1.4.1 Übersicht Menü: Videorouting ............................................................................. 5.1.4.2 Bildquelle an Monitor zuweisen........................................................................... 5.1.4.3 Bildquelle an Aufzeichnungsgerät zuweisen ....................................................... 5.1.4.4 Bildquelle für Streaming zuweisen ...................................................................... 5.1.4.5 Streaming ein-, ausschalten................................................................................ 5.1.4.6 Modul Picture-In-Picture (PIP) einstellen ............................................................ 5.1.4.7 Anzeige Overlays ................................................................................................ 65 65 65 66 72 74 76 76 77 77 78 78 79 80 81 81 82 82 83 84 5.2 Menü: INTRA-OP ................................................................................................................................. 5.2.1 Übersicht Menü: INTRA-OP................................................................................................... 5.2.2 Menüpunkt: Kommunikation .................................................................................................. 5.2.2.1 Übersicht Menüpunkt: Kommunikation................................................................ 5.2.2.2 Webex-Meeting beitreten .................................................................................... 5.2.2.3 Kontakteintrag anlegen ....................................................................................... 5.2.2.4 Kontakteintrag bearbeiten ................................................................................... 5.2.2.5 Kontakteintrag löschen........................................................................................ 5.2.3 Menüpunkt: Aufnahme........................................................................................................... 85 85 86 86 88 89 89 90 90 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 5 / 210 Inhaltsverzeichnis 5.2.4 5.2.3.1 Übersicht Menü: Aufnahme................................................................................. 5.2.3.2 Bild erstellen........................................................................................................ 5.2.3.3 Video erstellen..................................................................................................... 5.2.3.4 Aufnahmequalität auswählen .............................................................................. 5.2.3.5 Einzelbild erstellen und drucken.......................................................................... 5.2.3.6 Endosnap ............................................................................................................ Menüpunkt: Remote Workstation Interface............................................................................ 5.2.4.1 Allgemeines......................................................................................................... 5.2.4.2 Übersicht: Remote Workstation Interface............................................................ 5.2.4.3 Vollbild-Anzeige aktivieren / deaktivieren............................................................ 5.2.4.4 Tegris-Bedienfeld ................................................................................................ 5.2.4.5 Externes System anzeigen.................................................................................. 5.2.4.6 Anzeigebereich anpassen ................................................................................... 5.2.4.7 Anzeigebereich aktualisieren .............................................................................. 5.2.4.8 Externes System im Anzeigebereich bearbeiten................................................. 91 91 92 92 93 94 94 94 95 95 96 96 97 98 98 5.3 Menü: POST-OP .................................................................................................................................. 99 5.3.1 Übersicht Menü: POST-OP.................................................................................................... 99 5.3.2 Menüpunkt: Finalisieren......................................................................................................... 100 5.3.2.1 Übersicht Menü: Finalisieren............................................................................... 100 5.3.2.2 Ausschnitt einer Videodatei drucken ................................................................... 101 5.3.2.3 Datei(en) drucken oder Abschlussbericht erstellen............................................. 102 5.3.2.4 Datei(en) löschen ................................................................................................ 103 5.3.2.5 Kommentar zu einer Datei hinzufügen ................................................................ 104 5.3.2.6 Videodatei abspielen / anhalten .......................................................................... 105 5.3.2.7 Ausschnitt aus einer Videodatei erzeugen .......................................................... 107 5.3.2.8 Bild aus einer Videodatei extrahieren.................................................................. 108 5.3.2.9 Datei(en) auf USB-Speichermedium exportieren ................................................ 109 5.3.2.10 Datei(en) auf DVD oder BluRay brennen ............................................................ 110 5.3.2.11 Datei(en) auf das Netzwerk (LAN) exportieren ................................................... 111 5.3.2.12 Datei(en) nach PACS exportieren ....................................................................... 112 5.3.2.13 Datei(en) nach HL7 exportieren .......................................................................... 113 5.3.2.14 Exportstatus ........................................................................................................ 114 5.3.2.15 Studie (Patientenakte) schließen ........................................................................ 114 6 Menü: Direktzugriff .................................................................................................. 115 6.1 Übersicht Menü: Direktzugriff ............................................................................................................... 115 6.2 Menüpunkt: Raumeinstellung ............................................................................................................... 116 6.2.1 Registerblatt: Licht ................................................................................................................. 116 6.2.1.1 Übersicht ............................................................................................................. 116 6.2.1.2 Hauptschalter Licht.............................................................................................. 116 6.2.1.3 Raumbeleuchtung einstellen ............................................................................... 117 6.2.1.4 Leuchtelemente einstellen................................................................................... 117 6.2.1.5 Anzeige: Szenen ................................................................................................. 118 6.2.1.6 Anzeige: Status OP-Saal..................................................................................... 119 6.2.1.7 Jalousien öffnen / schließen................................................................................ 119 6.2.1.8 Durchsicht durch LCD-Glasscheibe EIN /AUS.................................................... 120 6.2.1.9 Anzeige: Laser und Röntgen EIN / AUS ............................................................. 120 6 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Inhaltsverzeichnis 6.2.2 6.2.3 6.2.1.10 Tür offnen ............................................................................................................ 121 Registerblatt: Klima................................................................................................................ 121 6.2.2.1 Übersicht ............................................................................................................. 121 6.2.2.2 Temperatur einstellen.......................................................................................... 122 6.2.2.3 Luftfeuchtigkeit einstellen .................................................................................... 122 6.2.2.4 Lüftung einstellen ................................................................................................ 123 Registerblatt: Strom und Gas................................................................................................. 123 6.2.3.1 Übersicht ............................................................................................................. 123 6.2.3.2 Kontrollanzeigen Gas .......................................................................................... 124 6.2.3.3 Iso-Wächter prüfen.............................................................................................. 124 6.2.3.4 Warnsummer ausschalten................................................................................... 125 6.3 Menüpunkt: Remote-Client ................................................................................................................... 125 6.3.1 Verbindung zu einem Drittsystem über Remote-Client herstellen ......................................... 126 6.3.2 Verbindung zu einem Drittsystem über Remote-Client trennen............................................. 126 6.4 Menüpunkt: Kameras ........................................................................................................................... 127 6.4.1 Übersicht Menü: Kameras ..................................................................................................... 127 6.4.2 Kamera einstellen .................................................................................................................. 127 6.5 Menüpunkt: Audio................................................................................................................................. 129 6.5.1 Priorisierung der Audio-Wiedergabe...................................................................................... 129 6.5.2 Übersicht Menü: Audio AUX .................................................................................................. 129 6.5.3 Übersicht Menü: Audio Mikrofon............................................................................................ 130 6.5.4 Mikrofon einstellen ................................................................................................................. 130 6.5.5 Hilfseingang einstellen ........................................................................................................... 132 6.6 Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung .................................................................................................. 133 6.6.1 Übersicht: Bedienung PowerLED 300 / 500 / 700 und HLED 300 / 500 / 700....................... 133 6.6.1.1 OP-Leuchte EIN / AUS........................................................................................ 134 6.6.1.2 Umschalten Beleuchtung .................................................................................... 135 6.6.1.3 Beleuchtungsstärke anpassen ............................................................................ 136 6.6.2 Übersicht: Bedienung PowerLED II 500 / 700 ....................................................................... 138 6.6.2.1 OP-Leuchte EIN / AUS........................................................................................ 139 6.6.2.2 Umschalten Beleuchtung .................................................................................... 139 6.6.2.3 Beleuchtungsstärke anpassen ............................................................................ 140 6.6.2.4 Lichtfelddurchmesser anpassen.......................................................................... 141 6.6.2.5 Komfortlicht aktivieren ......................................................................................... 141 6.6.2.6 Leuchtenfarbe auswählen ................................................................................... 142 6.6.2.7 OP-Leuchten synchronisieren ............................................................................. 142 6.6.3 Übersicht: Bedienung OP-Leuchte VOLISTA ........................................................................ 143 6.6.3.1 OP-Leuchte EIN / AUS........................................................................................ 144 6.6.3.2 Umschalten Beleuchtung .................................................................................... 145 6.6.3.3 Beleuchtungsstärke anpassen ............................................................................ 146 6.6.3.4 Lichtfelddurchmesser anpassen.......................................................................... 147 6.6.3.5 Lichttemperatur einstellen ................................................................................... 147 6.6.3.6 OP-Leuchten synchronisieren ............................................................................. 148 6.6.3.7 Volista VisioNIR (optional bei VSTII)................................................................... 148 6.7 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung ........................................................................................................ 149 6.7.1 Übersicht Menü: OP-Tisch-Bedienung .................................................................................. 151 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 7 / 210 Inhaltsverzeichnis 6.7.2 6.7.3 6.7.4 6.7.5 6.7.6 6.7.7 6.7.8 6.7.9 6.7.10 6.7.11 6.7.12 6.7.13 IR-Code einstellen ................................................................................................................. 151 OP-Tisch auswählen.............................................................................................................. 153 OP-Tisch-Bedienung freischalten .......................................................................................... 154 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung MAGNUS ......................................................................... 154 6.7.5.1 Umschalten Beinseite.......................................................................................... 155 6.7.5.2 Untermenü: Menüfunktionen OP-Tisch MAGNUS .............................................. 156 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung OTESUS .......................................................................... 157 6.7.6.1 OP-Tisch-Positionen einstellen ........................................................................... 159 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung ALPHAMAQUET.............................................................. 160 6.7.7.1 Beinplatte links / rechts einzeln verstellen........................................................... 160 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung YUNO .............................................................................. 161 6.7.8.1 Umschalten Beinseite.......................................................................................... 162 6.7.8.2 Untermenü: Menüfunktionen OP-Tisch YUNO.................................................... 163 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung ALPHAMAXX................................................................... 164 6.7.9.1 Beinplatte links / rechts einzeln verstellen........................................................... 164 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung ALPHASTAR ................................................................... 165 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung BETASTAR...................................................................... 166 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung MEERA ............................................................................ 167 Stopp-Schalter ....................................................................................................................... 168 6.8 Menüpunkt: External Application Integration ........................................................................................ 169 6.8.1 Übersicht: External Application Integration ............................................................................ 169 6.8.2 Vollbild-Anzeige aktivieren / deaktivieren .............................................................................. 170 7 Streaming Client....................................................................................................... 171 7.1 Streaming Client starten ....................................................................................................................... 171 7.2 Streaming Client einstellen ................................................................................................................... 172 7.3 Netzwerkstreaming starten ................................................................................................................... 173 8 Reinigung und Desinfektion ................................................................................... 174 8.1 Allgemeine Informationen ..................................................................................................................... 174 8.1.1 Keine maschinelle Aufbereitung ............................................................................................ 175 8.2 Reinigungs- und Desinfektionsmittel .................................................................................................... 176 8.2.1 Verwendbare Reinigungsmittel .............................................................................................. 176 8.2.2 Verwendbare Desinfektionsmittel .......................................................................................... 176 8.2.3 Nicht verwendbare Produkte / Substanzen............................................................................ 176 8.3 Manuelle Aufbereitung Tegris-System und Zubehöre .......................................................................... 177 8.3.1 Vorreinigung........................................................................................................................... 177 8.3.2 Desinfektion ........................................................................................................................... 177 8.3.3 Trocknung .............................................................................................................................. 177 8.3.4 Kontrolle................................................................................................................................. 177 8.3.5 Mikrofone ............................................................................................................................... 177 8.4 Aufbereitung Monitore anderer Hersteller ............................................................................................ 178 8.4.1 Hersteller Barco ..................................................................................................................... 178 8.4.2 Hersteller Rein Medical.......................................................................................................... 178 8.4.3 Hersteller Canvys................................................................................................................... 179 8 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Inhaltsverzeichnis 9 Instandhaltung ......................................................................................................... 180 9.1 Sicht- und Funktionsprüfung................................................................................................................. 180 9.2 Störungen und Fehlerbeseitigung ........................................................................................................ 181 9.3 Netzsicherungen austauschen (1705.06A0) ........................................................................................ 183 9.4 Inspektion und Wartung........................................................................................................................ 183 9.5 Reparatur.............................................................................................................................................. 184 9.6 Typenschildpositionen und Angabe des Herstellers............................................................................. 184 10 Technische Daten .................................................................................................... 186 10.1 Umgebungsbedingungen ..................................................................................................................... 186 10.2 24“ CANVYS Touchscreen (1705.11A0) .............................................................................................. 186 10.3 22“ IN-WALL Touch (1707.10A0) ......................................................................................................... 186 10.4 Elektrische Daten IO-Box (1705.06A0) ................................................................................................ 187 10.5 Abmessungen IO-Box (1705.06A0)...................................................................................................... 187 10.6 Gewicht (1705.06A0) ............................................................................................................................ 187 11 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)............................................................ 188 11.1 Elektromagnetische Aussendung und Störfestigkeit ............................................................................ 188 11.2 Elektromagnetische Störfestigkeit - Prüfverfahren ............................................................................... 188 12 Zugelassenes Zubehör ............................................................................................ 191 12.1 New BASE SYSTEM 1705 ................................................................................................................... 191 12.2 CENTRAL (SERVER) COMPONENTS ................................................................................................ 191 12.3 VIDEO OVER IP (NEXXIS) .................................................................................................................. 191 12.4 MODULES (Software) .......................................................................................................................... 192 12.5 MODULES (Hardware) ......................................................................................................................... 193 12.6 ZUBEHÖR ............................................................................................................................................ 193 12.7 TOUCHSCREENS ............................................................................................................................... 194 12.8 MONITORE .......................................................................................................................................... 195 12.9 IN-WALL MONITORE........................................................................................................................... 195 12.9.1 27''.......................................................................................................................................... 195 12.9.2 32''.......................................................................................................................................... 195 12.9.3 46''.......................................................................................................................................... 195 12.9.4 49''.......................................................................................................................................... 196 12.9.5 55''.......................................................................................................................................... 196 12.9.6 PC Upgrade Optionen............................................................................................................ 196 12.9.7 Tastatur und Maus Optionen ................................................................................................. 196 12.9.8 Tastatur PLUS und Maus Optionen ....................................................................................... 197 12.9.9 Wandhalter Optionen ............................................................................................................. 197 12.9.10 USB Optionen ........................................................................................................................ 197 13 Lizenzen .................................................................................................................... 198 13.1 Apache Lizenz ...................................................................................................................................... 198 13.2 MIT Lizenz ............................................................................................................................................ 201 13.3 BSD Lizenz für DCMTK ........................................................................................................................ 202 13.4 Lesser General Public Lizenz ............................................................................................................... 203 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 9 / 210 Inhaltsverzeichnis Index.......................................................................................................................... 206 10 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Einführung Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung 1 Einführung 1.1 Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung 1 Diese Gebrauchsanweisung macht Sie mit den Eigenschaften des Produkts vertraut. Die Gebrauchsanweisung ist in einzelne Kapitel unterteilt. Bitte beachten: • Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung sorgfältig und vollständig durch. • Handeln Sie stets entsprechend den in der Gebrauchsanweisung gegebenen Anweisungen. • Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung in Produktnähe auf. 1.1.1 Abkürzungen AIM IP IPS IR KIS KVM MPG OP PACS PVC RIS SD SELV SN Automatic Illumination Management (Automatisches Beleuchtungsmanagement) Europäische Gemeinschaft Elektromagnetische Verträglichkeit Europäische Norm Electrostatic discharge (elektrostatische Entladung) Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Full high definition (volle Hochauflösung) Ultra High Definition (extrem hohe Auflösung) Graphical User Interface (Benutzeroberfläche) High definition (hochauflösend) Hard Disk Drive (Permanent-/ Massenspeicher) Höheneinheiten Hochfrequenz Hardware International Electrotechnical Commission Intermittierend International Protection (Art des Schutzes gegen Eindringen von Festkörpern und Flüssigkeiten) Internet Protocol (Netzwerkprotokoll) Internal Power Source (interne Stromversorgung) Infrarot Krankenhaus-Informationssystem Keyboard Video Mouse Medizinproduktegesetz Operationssaal Picture archiving and communication system Polyvinyl Chlorid Radiologie-Informationssystem Standard definition (Standardauflösung) Safety Extra Low Voltage (Schutzkleinspannung) Seriennummer 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 11 / 210 EG EMV EN ESD EWG FullHD 4K-UHD GUI HD HDD HE HF HW IEC INT IP(XY) 1 Einführung Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung SPS SW UPS VDE 1.1.2 Speicherprogrammierbare Steuerung Software Unterbrechungsfreie Stromversorgung (Uninterrupted Power Supply) Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik Symbole und Formatierungen Symbol Bedeutung 1. 2. Handlungsanweisung / nummerierte Aufzählung Ergebnis einer Handlung ● Aufzählung / Listeneintrag / Voraussetzung Verweis auf andere Seiten in diesem Dokument [...] Taste / Modul / Modus fett Menü / Schaltfläche [kursiv] Auszufüllendes Feld 1122.33XX Bestellnummer mit verschiedenen Varianten (XX) Tab. 1: Symbole und Formatierungen 1.1.3 Definitionen 1.1.3.1 Aufbau Sicherheitshinweise Piktogramm Tab. 2: 12 / 210 Signalwort Text GEFAHR! Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr für Personen, welche den Tod oder schwerste Verletzungen zur Folge haben kann. WARNUNG! Kennzeichnet eine mögliche Gefahr für Personen oder Sachwerte, welche gesundheitliche Schäden oder schwere Sachschäden zur Folge haben kann. VORSICHT! Kennzeichnet eine mögliche Gefahr für Sachwerte, welche Sachschäden zur Folge haben kann. Aufbau Sicherheitshinweise 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Einführung Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung 1.1.3.2 Aufbau Hinweise Piktogramm Tab. 3: 1.1.3.3 1 Signalwort Erklärung HINWEIS Im Text des Hinweises werden zusätzliche Hilfestellungen oder weitere nützliche Informationen ohne mögliche Personen- oder Sachschäden beschrieben. UMWELT Informationen zur fachgerechten Entsorgung. Aufbau Hinweise Definition explosionsgefährdeter Bereich, Zone AP-M Als "Zone AP-M" 1 wird die medizinische Umgebung bezeichnet. 1 Fig. 1: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Explosionsgefährdeter Bereich, Zone AP-M 13 / 210 1 Einführung Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung 1.1.4 Verwendete Bildzeichen Bildzeichen werden auf Produkten, Typenschildern und Verpackungen angebracht. Bildzeichen Kennzeichnung Kennzeichnung von Produkten, die in Übereinstimmung mit den entsprechenden rechtlichen europäischen Vorgaben in Verkehr gebracht wurden. Kennzeichnung von Produkten die in Übereinstimmung mit den entsprechenden rechtlichen Vorgaben des Vereinigten Königreichs in Verkehr gebracht wurden. UL-Klassifizierungszeichen von Underwriters Laboratories als Nachweis, dass das Produkt von Underwriters Laboratories auf bestimmte Eigenschaften bewertet wurde, um Risiken auszuschließen und die Einsatzfähigkeit unter bestimmten Bedingungen zu bestätigen. Diese Kennzeichnung belegt die Übereinstimmung mit den Anforderungen sowohl für die USA als auch Kanada. Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm ISO 15223-1. Symbol für "Seriennummer". Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm ISO 15223-1. Symbol für "Katalognummer / Produktnummer". Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm IEC 60417. Symbol für "Elektrostatisch gefährdete Bauelemente". Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm IEC 60529. Symbol für „Kein Schutz gegen eindringendes Wasser“. Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm ISO 15223-1. Symbol für "Gebrauchsanweisung beachten". Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm IEC 60601-1. Symbol für "Gebrauchsanweisung befolgen". Tab. 4: 14 / 210 Bildzeichen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Einführung Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung Bildzeichen 1 Kennzeichnung Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm IEC 60601-1. Symbol für "Potentialausgleich". Kennzeichnung von Geräten mit einem Schutzleiteranschluss nach der Norm IEC 60601-1. Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm ISO 15223-1. Kennzeichnung von Verpackungsmaterial. Symbol für "vor Nässe schützen". Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm ISO15223-1. Symbol für "Zerbrechlich! Mit Sorgfalt handhaben". Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm ISO 7000. Symbol für "oben". Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm ISO 15223-1. Symbol für "Temperaturbereich". Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm ISO 15223-1. Symbol für "relative Luftfeuchtigkeit". Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm ISO 15223-1. Symbol für "Luftdruck". Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2012/19/EU (Elektround Elektronik-Altgeräte-Richtlinie). Symbol für "Produkt nicht über die kommunalen Sammelstellen für Elektroaltgeräte entsorgen". Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm IEC 60417-1. Symbol für "Gerätesicherung". Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm ISO 15223-1. Symbol für "Name und Adresse des Herstellers". Das Datum der Herstellung kann mit diesem Symbol kombiniert werden. Tab. 4: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Bildzeichen 15 / 210 1 Einführung Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung Bildzeichen Kennzeichnung Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm ISO 15223-1. Symbol für "Name und Anschrift des Importeurs". Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm ISO 15223-1. Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Norm ISO 15223-1. Symbol für "Begleitpapiere beachten". Kennzeichnung von Geräten der Klasse AP nach der Norm IEC 60601-1. Explosionsschutz durch Vermeidung von Zündquellen bei der Anwendung von brennbaren Anästhesiemittelgemischen, die mit Luft, Sauerstoff oder Lachgas vermischt werden. Kennzeichnung von Geräten. Symbol für "Ausgang". Kennzeichnung von Geräten. Symbol für "Eingang". Kennzeichnung von Geräten. Symbol für "Optionaler Eingang". Kennzeichnung von Geräten. Symbol für "Relaisausgang". Kennzeichnung von Geräten. Symbol für "Lautsprecher". Kennzeichnung von Geräten. Symbol für "Mikrofoneingang, symmetrisch". Kennzeichnung von Geräten. Symbol für "Mikrofoneingang, unsymmetrisch". Tab. 4: 16 / 210 Bildzeichen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Einführung Entsorgung Bildzeichen 1 Kennzeichnung Kennzeichnung von Geräten. Symbol für "iPod-Anschluss". Kennzeichnung von Geräten. Symbol für "Netzwerk-Anschluss". Tab. 4: Bildzeichen 1.2 Entsorgung 1.2.1 Altprodukte Getinge nimmt gebrauchte oder nicht mehr verwendete Produkte zurück. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Getinge-Vertretung. Gebrauchte Produkte oder Teile davon können kontaminiert sein. Um eine mögliche Infektionsgefahr zu vermeiden, muss das Produkt vor der Rückgabe / Entsorgung gereinigt und desinfiziert werden. Bei sämtlichen Entsorgungsmaßnahmen sind die nationalen Vorschriften und Entsorgungsrichtlinien zu beachten. 1.2.2 Verpackungen Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltgerechten Materialien. Die Verpackungsmaterialien werden auf Wunsch von Getinge entsorgt. 1.2.3 Akkus / Batterien Akkus / Batterien können bei dem örtlichen Entsorgungssystem abgegeben werden. UM W EL T Defekte Akkus müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EG recycelt werden. Defekte Akkus nicht öffnen, nicht im Hausmüll entsorgen, verbrennen oder ins Wasser werfen. Defekte Akkus bei den örtlichen Sammeleinrichtungen zurückgeben. 1.2.4 Elektroaltgeräte Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums Dieses Produkt fällt in den Geltungsbereich der Richtlinie 2012/19/EU (Elektro- und ElektronikAltgeräte-Richtlinie). Das Produkt ist nicht für die Nutzung in privaten Haushalten registriert, eine Entsorgung über die kommunalen Sammelstellen für Elektroaltgeräte ist nicht zulässig. Für nähere Informationen zur rechtssicheren Entsorgung wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Getinge-Vertretung. Außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums Für die Entsorgung dieses Produkts sind die anwendbaren nationalen Vorschriften zur Entsorgung und Behandlung von Elektroaltgeräten einzuhalten. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 17 / 210 1 Einführung Grundlegende Anforderungen Medizinprodukte 1.3 Grundlegende Anforderungen Medizinprodukte 1.3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Medizinprodukt. Das Produkt dürfen nur Personen bedienen, die von einer autorisierten Person in den Gebrauch des Produkts eingewiesen wurden. Das Produkt ist ausschließlich für humanmedizinische Zwecke zu verwenden. Der Patient darf nur unter medizinischer Aufsicht gelagert und positioniert werden. Die medizinisch genutzten Räume, in denen das Produkt eingesetzt wird, müssen der HD 60364-7-710 oder den entsprechenden nationalen Vorschriften genügen. Die EMV-Eigenschaften dieses Produkts gestatten seine Verwendung im industriellen Bereich und in Krankenhäusern (CISPR 11, Klasse A). Bei Verwendung im Wohnbereich (für den nach CISPR 11 üblicherweise Klasse B erforderlich ist) bietet dieses Produkt möglicherweise keinen angemessenen Schutz von Funkdiensten. Der Anwender muss gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen wie Umsetzung oder Neuausrichtung des Produkts treffen. Die angewandten Prüfpegel entsprechen denen für professionelle Einrichtungen des Gesundheitswesens. Schnittstellen und Zubehör Tegris bietet Standardschnittstellen zum Anschluss von Zubehören und Geräten anderer Hersteller, sofern diese die beschriebenen Standards unterstützen und Leistungsmerkmale und Sicherheitsanforderungen nicht beeinträchtigen. Anderes Zubehör, Kombinationen oder Verschleißteile nur verwenden, wenn diese ausdrücklich für die vorgesehene Anwendung bestimmt sind und Leistungsmerkmale sowie Sicherheitsanforderungen nicht beeinträchtigen. An den Schnittstellen angeschlossene Geräte müssen der Norm IEC 60601-1 oder einer anderen IEC Gerätenorm entsprechen. 1.3.2 Angewandte Normen Das Produkt erfüllt die grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen gemäß den vor Ort geltenden rechtlichen Vorgaben für Medizinprodukte. 1.3.3 Zweckbestimmungen 1.3.3.1 Zweckbestimmung [TEGRIS BASE IO-BOX (HW2)] (1705.06A0) Das Modul TEGRIS BASE IO-BOX (HW2) (1705.06A0) kann optional an TEGRIS BASE PC (HW2) angeschlossen werden und bietet eine kompatible Schnittstelle für: • OR TABLE CONTROL (HW) (1703.71A0) (nicht für China verfügbar) • OR TABLE CONTROL (HW2) (1705.81A0) (nicht für China verfügbar) Zusätzlich bietet es Standard Schnittstellen für die Verwendung in Kombination mit TEGRIS BASE SOFTWARE (SW2) und kompatiblen Modulen: • Audio Eingänge und Ausgänge • RS232 Schnittstellen • GPIO - Relais Schnittstelle • Niederspannungs-Ausgänge • USB Schnittstellen • IP Netzwerk 18 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Einführung Grundlegende Anforderungen Medizinprodukte 1 [TEGRIS BASE IO-BOX (HW2)] hat keinen Explosionsschutz und ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, AP-M, zugelassen. Vorgesehener Benutzerkreis: • Geschultes medizinisches Fachpersonal • Geschultes technisches und administratives Fachpersonal (für Wartung und Service) Jede andere darüber hinaus gehende Verwendung entspricht nicht dem vorgesehenen Verwendungszweck. [TEGRIS BASE IO-BOX (HW2)] ist nicht zu folgenden Zwecken bestimmt: • Informationen zur Erkennung, Diagnose, Überwachung oder Behandlung von physiologischen Zuständen, Gesundheitszuständen, Krankheitszuständen oder angeborenen Missbildungen zu liefern • Anschluss von nicht kompatiblen Geräten oder Modulen 1.3.3.2 Zweckbestimmung [TEGRIS BASE SOFTWARE (SW2)] (1705.20A0) Das OP-Integrationssystem TEGRIS wird für die Verteilung von Audio- und Videosignalen innerhalb des Operationssaals verwendet. Ein TEGRIS System besteht aus einem kompatiblen Computer, der [TEGRIS BASE SOFTWARE (SW2)] (1705.20A0) und einer Touchmonitor Benutzeroberfläche. [TEGRIS BASE SOFTWARE (SW2)] ist die Basisapplikation für das OP-Integrationssystem. Sie integriert eine chirurgische Sicherheitscheckliste und unterstützt einen strukturierten OP Workflow. [TEGRIS BASE SOFTWARE (SW2)] erfordert zum Betrieb eine kompatible Computer-Umgebung inklusive eines Eingabegerätes. [TEGRIS BASE SOFTWARE (SW2)] bietet zusätzlich eine Software Umgebung und eine grafische Benutzeroberfläche zur Integration von kompatiblen Medizinprodukte- und Nicht-Medizinprodukte- Software-Modulen. Folgende Softwaremodule für die Steuerung von Medizingeräten sind mit [TEGRIS BASE SOFTWARE (SW)] kompatibel: • [OR TABLE CONTROL (SW)] (1703.35A0) (nicht für China verfügbar) • [OR LIGHT CONTROL (SW)] (1703.38A1) (nicht für China verfügbar) Zusätzliche von Maquet freigegebene Software Module können mit [TEGRIS BASE SOFTWARE (SW2)] integriert werden. Vorgesehener Benutzerkreis: • Geschultes medizinisches Fachpersonal • Geschultes technisches und administratives Fachpersonal (für Wartung und Service) Jede andere darüber hinaus gehende Verwendung entspricht nicht dem vorgesehenen Verwendungszweck. [TEGRIS BASE SOFTWARE (SW2)] ist nicht zu folgenden Zwecken bestimmt: • Informationen zur Erkennung, Diagnose, Überwachung oder Behandlung von physiologischen Zuständen, Gesundheitszuständen, Krankheitszuständen oder angeborenen Missbildungen zu liefern • Als rechtlich zulässiges Archiv für medizinische Aufzeichnungen • Betrieb von nicht kompatibler Software • Ausführung robotergestützter Chirurgie Anwendung in der Nähe von MRT oder anderen Geräten mit starkem magnetischer Feld 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 19 / 210 1 Einführung Grundlegende Anforderungen Medizinprodukte 1.3.3.3 Zweckbestimmung [OR TABLE CONTROL] (1703.71A0 / 1703.35A0) Das Modul [OR TABLE CONTROL] ist ein separates Modul, das optional in TEGRIS integriert werden kann. Das Modul besteht aus Hardware (1703.71A0, 1705.81A0) und Software (1703.35A0). [OR TABLE CONTROL] ermöglicht die Integration folgender OP-Tische: OP-Tisch IR Handbediengerät MAQUET BETASTAR 1131 (1131.12XX) 1131.91A0 IR-Sender zu 1131.12 MAQUET ALPHASTAR 1132 (1132.11XX, 1132.12XX, 1132.13XX, 1132.17XX, 1132.21XX, 1132.22XX) 1132.91C0 IR-Sender MAQUET ALPHAMAXX 1133 (1133.12XX, 1133.22XX) 1133.91R0 IR-Sender zu 1133 Norm/Rev MAQUET ALPHAMQUET 1150 (1150.01XX, 1150.02XX) 1150.91C0 IR-Sender zu 1150 ohne Ladegerät MAQUET OTESUS 1160 (1160.01XX) 1160.91A0 IR Fernbedienung MAQUET MAGNUS 1180 (1180.01XX) 1180.91A0 IR-Sender MAQUET YUNO OTN 1433 (1433.01XX) 1433.91A0 YUNO OTN Fernbedienung MAQUET YUNO II 1433 (1433.02XX) 1433.91A0 YUNO OTN Fernbedienung MAQUET MEERA 7200 (7200.01XX) 7200.91A0 IR-Fernbedienung zu 7200.01XY MAQUET MEERA CL 7000 (7000.01XX) 7200.91A0 IR-Fernbedienung zu 7200.01XY MAQUET MEERA ST 7100 (7100.01XX) 7200.91A0 IR-Fernbedienung zu 7200.01XY Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen des TEGRIS. Die Bedienung am Touchscreen basiert auf der Bedienung des OP-Tischs mit Hilfe des Handbediengeräts und erlaubt keine über die per Handbediengerät verfügbaren Funktionen hinausgehende Bedienung des Tischs. Das Modul OR TABLE CONTROL darf nur in Verbindung mit dem EMERGENCY BUTTON (1703.72A0/B0) betrieben werden. Der EMERGENCY BUTTON ist an jedem TEGRIS-Touchscreen zu montieren, da im Fehlerfall der EMERGENCY BUTTON die sofortige Unterbrechung der Signalübertragung zum OP-Tisch ermöglicht. Die Hardware (1703.71A0, 1705.81A0) hat keinen Explosionsschutz und ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, AP-M, zugelassen. Vorgesehener Benutzerkreis: • Geschultes medizinisches Fachpersonal Jede andere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Die Zweckbestimmung von TEGRIS bleibt durch die Nutzung des Moduls unverändert. [OR TABLE CONTROL] ist nicht zu folgenden Zwecken bestimmt: • Andere OP-Tische als die in der Zweckbestimmung zu integrieren. • Betrieb ohne den EMERGENCY BUTTON (1703.72A0/B0) 20 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Einführung Grundlegende Anforderungen Medizinprodukte 1.3.3.4 1 Zweckbestimmung [OR LIGHT CONTROL] (1703.38A1) Das Modul [OR LIGHT CONTROL] (1703.38A1) ist ein separates Software-Modul, das optional in TEGRIS integriert werden kann. [OR LIGHT CONTROL] ermöglicht die Integration folgender OP-Leuchten in TEGRIS: • PowerLED 300 / HLED 300 • PowerLED 500 / HLED 500 • PowerLED 700 / HLED 700 • VOLISTA 400 • VOLISTA 600 • VOLISTA ACCESS 400 • VOLISTA ACCESS 600 • PowerLED PWDII 500 • PowerLED PWDII 700 Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen des TEGRIS. Die Bedienung am Touchscreen basiert auf den Funktionen der OP-Leuchte und erlaubt keine Bedienung, die über die an der OP-Leuchte verfügbaren Funktionen hinausgeht. Vorgesehener Benutzerkreis: • Geschultes medizinisches Fachpersonal Jede andere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Die Zweckbestimmung von TEGRIS bleibt durch die Nutzung des Moduls unverändert. [OR LIGHT CONTROL] ist nicht zu folgenden Zwecken bestimmt: • Andere OP-Leuchten als die in der Zweckbestimmung freigegebenen zu integrieren. 1.3.4 Wesentliche Leistungsmerkmale Wesentliche Leistungsmerkmale für Base System (1705.06A0 / 1705.20A0) Das Produkt hat entsprechend der IEC 60601-1 und deren Kollateralstandards folgende wesentliche Leistungsmerkmale: • Verteilung von Video- und Audiosignalen Anmerkung: Die Funktionen des Produkts können durch elektromagnetische Störausstrahlung von anderen elektrischen Geräten oder elektrostatische Entladungen (ESD) so beeinflusst werden, dass diese nicht oder nur intervallartig ausgeführt werden. Insbesondere kann dies während der Verwendung von HF-Chirurgiegeräten in Produktnähe auftreten. Wesentliche Leistungsmerkmale für [OR Light Control] (1703.38A1) Das Produkt hat entsprechend der IEC 60601-1 und deren Kollateralstandards folgende wesentliche Leistungsmerkmale: • Ein- und Ausschalten von OP-Leuchten sowie Auswahl von Voreinstellungen Anmerkung: Die Funktionen des Produkts können durch elektromagnetische Störausstrahlung von anderen elektrischen Geräten oder elektrostatische Entladungen (ESD) so beeinflusst werden, dass diese nicht oder nur intervallartig ausgeführt werden. Insbesondere kann dies während der Verwendung von HF-Chirurgiegeräten in Produktnähe auftreten. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 21 / 210 1 Einführung Grundlegende Anforderungen Nicht-Medizinprodukte Wesentliche Leistungsmerkmale für [OR Table Control] (1703.71A0 / 1703.35A0) Das Produkt hat entsprechend der IEC 60601-1 und deren Kollateralstandards folgende wesentliche Leistungsmerkmale: • Verstellungen des OP-Tisches Anmerkung: Die Funktionen des Produkts können durch elektromagnetische Störausstrahlung von anderen elektrischen Geräten oder elektrostatische Entladungen (ESD) so beeinflusst werden, dass diese nicht oder nur intervallartig ausgeführt werden. Insbesondere kann dies während der Verwendung von HF-Chirurgiegeräten in Produktnähe auftreten. 1.4 Grundlegende Anforderungen Nicht-Medizinprodukte 1.4.1 Normen, Schnittstellen und Zubehöre Angewandte Normen Das Produkt wurde in Anlehnung an die Normen eines Medizinprodukts entwickelt und geprüft. Schnittstellen und Zubehör Tegris bietet Standardschnittstellen zum Anschluss von Zubehören und Geräten anderer Hersteller, sofern diese die beschriebenen Standards unterstützen und Leistungsmerkmale und Sicherheitsanforderungen nicht beeinträchtigen. Anderes Zubehör, Kombinationen oder Verschleißteile nur verwenden, wenn diese ausdrücklich für die vorgesehene Anwendung bestimmt sind und Leistungsmerkmale sowie Sicherheitsanforderungen nicht beeinträchtigen. An den Schnittstellen angeschlossene Geräte müssen der Norm IEC 60601-1 oder einer anderen IEC Gerätenorm entsprechen. 1.4.2 Zweckbestimmung [CENTRAL USER MANAGEMENT] (1703.05A0) Das Modul [CENTRAL USER MANAGEMENT] (1703.05A0) ist ein separates Software Modul, das optional in TEGRIS integriert werden kann. [CENTRAL USER MANAGEMENT] ermöglicht die zentrale Administration von TEGRIS Benutzern und Benutzer- Autorisierungen sowie die Integration mit Benutzerverwaltungssystemen des Krankenhauses, z.B. Microsoft Active Directory. Wenn Benutzer sich an einem kompatiblen TEGRIS System anmelden, werden deren Anmeldedaten durch das [CENTRAL USER MANAGEMENT] authentifiziert und autorisiert. Eine manuelle Verwaltung von individuellen Benutzern auf jedem einzelnen TEGRIS System ist nicht notwendig. Die zentral verwalteten Daten beinhalten Information über den Benutzer (Login ID, Benutzername) Rollen und Benutzergruppen. [CENTRAL USER MANAGEMENT] ermöglicht die Auditierung von Benutzerzugriffen auf Patienteninformationen Kompatible TEGRIS Systeme können relevante Ereignisse (z.B. Anmeldung, Abmeldung, Ansehen/ Erstellen/ Ändern/ Löschen von Patienteninformationen) erfassen und auf dem Server speichern Vorgesehener Benutzerkreis: • Geschultes technisches und administratives Fachpersonal Jede andere darüber hinaus gehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Die Zweckbestimmung von TEGRIS bleibt durch die Nutzung des Moduls unverändert. 22 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Einführung Grundlegende Anforderungen Nicht-Medizinprodukte 1 [CENTRAL USER MANAGEMENT] Modul ist nicht für folgende Zwecke bestimmt: • Andere als die in der Zweckbestimmung freigegebenen Informationen zu speichern und zu übertragen. • Informationen zur Erkennung, Diagnose, Überwachung oder Behandlung von physiologischen Zuständen, Gesundheitszuständen, Krankheitszuständen oder angeborenen Missbildungen zu verwalten und zu liefern. Man unterscheidet folgende Komponenten: • [CENTRAL USER MANAGEMENT] – CLIENT (SW) (1703.24A0) der optional in TEGRIS für Benutzeranmeldung und -authentifizierung aktiviert werden kann. • [CENTRAL USER MANAGEMENT] (1703.05A0), das auf einem unabhängigen Server installiert werden kann und alle angebundenen TEGRIS Systeme mit Benutzermanagement unterstützt. 1.4.3 Zweckbestimmung [LIVE PREVIEW] (1703.26A0) Das Modul [LIVE PREVIEW] (1703.26A0) ist ein separates Software-Modul, das optional in TEGRIS integriert werden kann. [LIVE PREVIEW] ermöglicht die Live-Vorschau von Videosignalen auf der Benutzeroberfläche am Touchscreen. Das Modul zeigt kleine Vorschaubilder auf den Bedienelementen des Videoroutings, um die Bedienung zu erleichtern. Die Bedienung erfolgt über den TEGRIS Touchscreen. Vorgesehener Benutzerkreis: • Geschultes medizinisches Fachpersonal • Geschultes technisches und administratives Fachpersonal (für Wartung und Service) Jede andere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. 1.4.4 Zweckbestimmung [IP RECORDING/ STREAMING (SW2)] Das Modul IP RECORDING/ STREAMING (SW2) ist ein separates Software-Modul, das optional in TEGRIS integriert werden kann. IP RECORDING/ STREAMING (SW2) ermöglicht die Enkodierung von entweder einem 4K-UHD oder zwei FullHD IP-basierten Videosignalen für RECORDING oder STREAMING in Verbindung mit dem kompatiblen 1703.56A1 IP QUAD DECODER (HW). Dabei ist • RECORDING die Aufzeichnung von Standbildern und Videos von an TEGRIS angeschlossenen Bildquellen sowie die Speicherung der erzeugten Bilddaten auf lokalen und externen Datenträgern zu informativen Zwecken. • STREAMING die Übertragung von an TEGRIS angeschlossenen Bildquellen über die vorhandene Netzwerk- Infrastruktur mit Hilfe von standardisierten Protokollen zur Übertragung von komprimierten Audio- und Videosignalen zu informativen Zwecken. Zur Sprachübertragung wird ein an TEGRIS angeschlossenes Mikrofon verwendet. Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen des TEGRIS. Vorgesehener Benutzerkreis: • Geschultes medizinisches Fachpersonal • Geschulte Medizintechniker Jede andere darüber hinaus gehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. [RECORDING/ STREAMING (SW2)] ist nicht zu folgenden Zwecken bestimmt: • Andere Informationen, z. B. Patientendaten, als die in der Zweckbestimmung freigegebenen aufzuzeichnen oder zu übertragen. • Andere Daten als die in der Zweckbestimmung vorgesehenen zu speichern. • Medizinische Aufzeichnungen rechtssicher zu archivieren. • Informationen zur Erkennung, Diagnose, Überwachung oder Behandlung von physiologischen Zuständen, Gesundheitszuständen, Krankheitszuständen oder angeborenen Missbildungen zu liefern. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 23 / 210 1 Einführung Grundlegende Anforderungen Nicht-Medizinprodukte 1.4.5 Zweckbestimmung [VIDEO DOCUMENTATION AUTORECORDING (SW)] (1703.30C0) Das Modul [VIDEO DOCUMENTATION AUTORECORDING (SW)] (1703.30C0) ist ein separates Software-Modul, das optional in TEGRIS integriert werden kann. [VIDEO DOCUMENTATION AUTORECORDING (SW)] ermöglicht die Aufzeichnung automatisch zu starten, wenn ein Patient in TEGRIS ausgewählt wird und zu stoppen, wenn der Patient in TEGRIS geschlossen wird. Dieses Modul setzt eines der folgenden Module voraus: • 1703.30A0 [VIDEO DOCUMENTATION 1xFULL-HD (SW)] • 1703.30B0 [VIDEO DOCUMENTATION 1xFULL-HD, 1xHD (SW)] • 1705.51A0 [IP RECORDING/ STREAMING (SW2)] Vorgesehener Benutzerkreis: • Geschultes medizinisches Fachpersonal • Geschultes technisches und administratives Fachpersonal (für Wartung und Service) Jede andere darüber hinaus gehende Verwendung entspricht nicht dem vorgesehenen Verwendungszweck. 1.4.6 Zweckbestimmung [DICOM INTERFACE] (SW) (1703.32A0) Das Modul [DICOM INTERFACE (SW]) (1703.32A0) ist ein separates Software-Modul, das optional in TEGRIS integriert werden kann. [DICOM INTERFACE (SW)] ermöglicht die Abfrage einer DICOM Modality Worklist z.B. aus einem Krankenhausinformationssystem (KIS). Zudem ermöglicht es den Export aufgezeichneter Bilder und Videos sowie im TEGRIS erstellter Dokumente im DICOM Format an ein Bildarchivierungssystem (z.B. PACS, VNA). Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen des TEGRIS. Vorgesehener Benutzerkreis: • Geschultes medizinisches Fachpersonal • Geschultes technisches und administratives Fachpersonal (für Wartung und Service) Jede andere darüber hinaus gehende Verwendung entspricht nicht dem vorgesehenen Verwendungszweck. [DICOM INTERFACE] ist nicht zu folgenden Zwecken bestimmt: • Andere Daten als die in der Zweckbestimmung vorgesehenen zu importieren. • Andere Daten als die in der Zweckbestimmung vorgesehenen zu exportieren. 1.4.7 Zweckbestimmung [CAMERA CONTROL] (1703.33A0) Das Modul [CAMERA CONTROL] (1703.33A0) ist ein separates Software-Modul, das optional in TEGRIS integriert werden kann. [CAMERA CONTROL] ermöglicht die Verwendung der gängigen Funktionen von Getinge freigegebenen kompatiblen Raumkameras, Kameras die in eine OPLeuchte integriert sind und OP-Feldkameras die an einem Federarm befestigt sind. Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen des TEGRIS. Jede andere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. [CAMERA CONTROL] ist nicht zu folgenden Zwecken bestimmt: • Anschluss von Kameras, die nicht von Getinge freigeben sind. 24 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Einführung Grundlegende Anforderungen Nicht-Medizinprodukte 1.4.8 1 Zweckbestimmung [ROOM CONTROL] (1703.39A0 / 1703.74A0/B0/C0) Das Modul [ROOM CONTROL] ist ein separates Modul, das optional in TEGRIS integriert werden kann. Das Modul besteht aus der Hardware (1703.74A0/B0/C0) und der Software (1703.39A0). [ROOM CONTROL] ermöglicht die Anzeige und Änderung der nachfolgend aufgeführten Parameter: • [ROOM CONTROL LEVEL 1 (HW)] (1703.74A0) Weißlicht, Farblicht, Jalousien, LCD-Glas, OP-Betriebsanzeige, Status Gase, Status Strom, Klimaanlage, Lüftung, Status Lüftung • [ROOM CONTROL LEVEL 2 (HW)] (1703.74B0) Weißlicht, Farblicht, Jalousien, LCD-Glas, OP-Betriebsanzeige, Klimaanlage, Lüftung, Status Lüftung • [ROOM CONTROL LEVEL 3 (HW)] (1703.74C0) Weißlicht, Farblicht, Jalousien, LCD-Glas, OP-Betriebsanzeige Die Modul-Statusanzeigen für Gas- und Stromversorgungen sind ausschließlich als zusätzliche Anzeige für zugelassene Produkte zu verwenden, die die Gas- und Stromversorgungen im Krankenhaus überwachen. Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen des TEGRIS. Die Hardware (1703.74A0/B0/C0) hat keinen Explosionsschutz und ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (AP-M) zugelassen. Das Modul ist gemäß Anhang IX der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte kein Medizinprodukt. Jede andere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Die Zweckbestimmung von TEGRIS bleibt durch die Nutzung des Moduls unverändert. [ROOM CONTROL] ist nicht zu folgenden Zwecken bestimmt: • Andere Parameter zu ändern und anzuzeigen, als die in der Zweckbestimmung Freigegebenen. • Als Alarmsystem für Strom- und Gasversorgung eingesetzt zu werden. Man unterscheidet folgende Varianten: • [ROOM CONTROL LEVEL 1 (HW)] (1703.74A0) • [ROOM CONTROL LEVEL 2 (HW)] (1703.74B0) • [ROOM CONTROL LEVEL 3 (HW)] (1703.74C0) 1.4.9 Zweckbestimmung [REMOTE CLIENT] (1703.40D0) Das Modul [REMOTE CLIENT] (1703.40D0) ist ein separates Software-Modul, das optional in TEGRIS integriert werden kann. REMOTE CLIENT ermöglicht das Spiegeln der Benutzerschnittstelle externer Geräte über das Standard Remote Frame Buffer Protokoll Version 3.8 (RFB 3.8). REMOTE CLIENT überträgt die Tastatur, Maus und Touchscreen Eingabeereignisse von TEGRIS an das externe Gerät und leitet die grafischen Bildschirmaktualisierung in die Gegenrichtung weiter. Die Netzwerkverbindung kann über einen Sicherheitsschlüssel abgesichert werden. Die Benutzung der externen Geräte ist in den jeweiligen Bedienungsanweisungen dokumentiert. Im Fall von Verbindungsfehlern ist die Anzeige und Bedienung der externen Geräte automatisch ausgeschlossen. Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen des TEGRIS. Vorgesehener Benutzerkreis: • Geschultes medizinisches Fachpersonal Jede andere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. [REMOTE CLIENT] ist nicht zu folgenden Zwecken bestimmt: • Original Steuerungselemente der angeschlossenen Produkte zu ersetzen. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 25 / 210 1 Einführung Grundlegende Anforderungen Nicht-Medizinprodukte 1.4.10 Zweckbestimmung [PICTURE IN PICTURE] (1703.41XX) Das Modul [PICTURE IN PICTURE] ist ein separates Software-Modul, das optional in TEGRIS integriert werden kann. [PICTURE IN PICTURE] ermöglicht in Kombination mit kompatiblen Hardware Produkten die Erstellung einer virtuellen Bildquelle, die sich aus mehreren Bildquellen (bis zu 4 Bildquellen) zusammensetzt. Die neu erstellte Bildquelle ist nicht geeignet zur Diagnosefindung oder um im Rahmen der Therapie des Patienten eingesetzt zu werden. Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen des TEGRIS. [PICTURE IN PICTURE] ist nicht zu folgenden Zwecken bestimmt: • Andere Bildquellen als die in der Zweckbestimmung angegebenen zu verarbeiten. Man unterscheidet folgende Varianten: • [IP BASED PICTURE IN PICTURE (SW)] (1703.41B0) • [PICTURE IN PICTURE (SW)] (1705.52B0) 1.4.11 Zweckbestimmung [PATIENT CONTEXT SHARING] (1703.43A0) Das Modul [PATIENT CONTEXT SHARING] (1703.43A0) ist ein separates Software-Modul, das optional in TEGRIS integriert werden kann. [PATIENT CONTEXT SHARING] ermöglicht die Auswahl eines Patienten über eine definierte Schnittstelle sowie die Abfrage des aktuell in TEGRIS aktiven Patienten. Der Datenaustausch erfolgt ausschließlich in Form von eindeutigen Identnummern. Klartexte oder sensitive Patientendaten werden über die Schnittstelle nicht ausgetauscht. Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen des TEGRIS. Vorgesehener Benutzerkreis: • Geschultes medizinisches Fachpersonal • Geschulte Medizintechniker Jede andere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Die Zweckbestimmung von TEGRIS bleibt durch die Nutzung des Moduls unverändert. [PATIENT CONTEXT SHARING] ist nicht zu folgenden Zwecken bestimmt: • Übertragung anderer Informationen als die in der Zweckbestimmung freigegebenen. 1.4.12 Zweckbestimmung [COMMUNICATION] (1703.44X0) Die Module für [COMMUNICATION] (1703.44X0) sind separate Software-Module, die optional in TEGRIS integriert werden können. [COMMUNICATION] besteht aus zwei Sub-Modulen die gleichzeitig installiert sein können. Sub-Modul [VIDEO CONFERENCING] ermöglicht die Anbindung von externen VideokonferenzSystemen um bidirektionale Audio- und Videotelefonanrufe via TEGRIS durchzuführen. Es können die an TEGRIS angeschlossenen Videosignale mit Komprimierung übertragen werden. Zur Sprachübertragung wird ein an TEGRIS angeschlossenes Mikrofon verwendet. Kontakte können intern in TEGRIS mit Name und Telefonnummer verwaltet werden. Zudem können Daten aus dem Telefonbuch des externen Videokonferenz-Systems in TEGRIS importiert und verwendet, aber nicht verändert oder gelöscht werden. Sub-Modul [ROOM TO ROOM COMMUNICATION] ermöglicht bidirektionale Audio- und Videokommunikation zwischen zwei kompatiblen TEGRIS Systemen. Es können die an TEGRIS angeschlossenen Videosignale ohne Komprimierung übertragen werden. Zur Sprachübertragung wird ein an TEGRIS angeschlossenes Mikrofon verwendet. Kontakte werden automatisch über die verbundenen TEGRIS Systeme mit Raumnamen verwaltet. Diese Telefonbucheinträge können nicht manuell verändert werden. Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen des TEGRIS. Vorgesehener Benutzerkreis: • Geschultes medizinisches Fachpersonal • Geschultes Personal im Krankenhaus-Arbeitsumfeld 26 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Einführung Meldepflichtiges Ereignis 1 TEGRIS [COMMUNICATION] dient nur zur zusätzlichen Visualisierung und Kommunikationsunterstützung. Jede andere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Die Zweckbestimmung von TEGRIS bleibt durch die Nutzung des Moduls unverändert. [COMMUNICATION] Module sind nicht für folgende Zwecke bestimmt: • Andere als die in der Zweckbestimmung freigegebenen Informationen zu übertragen. • Patientendaten zu übertragen. • Informationen zur Erkennung, Diagnose, Überwachung oder Behandlung von physiologischen Zuständen, Gesundheitszuständen, Krankheitszuständen oder angeborenen Missbildungen zu liefern. Man unterscheidet folgende Varianten: • [VIDEO CONFERENCE (SW)] (1703.44A0) zur Kontrolle von externen Videokonferenzsystemen • [ROOM TO ROOM COMMUNICATION (SW)] (1703.44B0) zur Kommunikation zwischen kompatiblen TEGRIS Systemen 1.4.13 Zweckbestimmung [EXTERNAL APPLICATION INTEGRATION] (1703.46A0) Das Modul [EXTERNAL APPLICATION INTEGRATION] (1703.46A0) ist ein separates SoftwareModul, das optional in TEGRIS integriert werden kann. [EXTERNAL APPLICATION INTEGRATION] ermöglicht den Zugriff auf die Benutzerschnittstelle einer externen Webseite oder Web Applikation. Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen von TEGRIS. Das Modul unterstützt optional die Übergabe von Kontext Parametern (z.B. Patienten ID, Login ID) an die externe Webseite, um den gegenwärtig in TEGRIS ausgewählten Patientenkontext oder Nutzerkontext zu teilen. Der Austausch von Patientendaten erfolgt ausschließlich in Form von eindeutigen Identnummern. Klartexte oder sensitive Patientendaten werden über die Schnittstelle nicht ausgetauscht Vorgesehener Benutzerkreis: • Geschultes medizinisches Fachpersonal • Geschulte Medizintechniker Jede andere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Die Zweckbestimmung von TEGRIS bleibt durch die Nutzung des Moduls unverändert. [EXTERNAL APPLICATION INTEGRATION] ist nicht für folgende Zwecke bestimmt: • Informationen für die Erkennung, Diagnose, Überwachung oder Behandlung von physiologischen Zuständen, Gesundheitszuständen, Krankheitszuständen oder angeborenen Missbildungen (dient nur der zusätzlichen Visualisierung bereits vorhandener Quellen) zu erzeugen. • Medizinische Geräte, z.B. Endoskope, zu bedienen 1.5 Meldepflichtiges Ereignis Jeder schwerwiegende Vorfall in Zusammenhang mit diesem Produkt muss der MAQUET GmbH und, falls erforderlich, der vor Ort zuständigen Behörde gemeldet werden. 1.6 Datenschutz Alle Anfragen zum Datenschutz können an das Datenschutzteam gerichtet werden, indem Sie die E-Mail-Adresse [email protected] verwenden oder indem Sie das Antragsformular für betroffene Personen verwenden, das unter www.getinge.com verfügbar ist. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 27 / 210 2 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise GE FA H R ! Lebensgefahr durch falsche Anwendung! Die Beschreibung der Bedienung von Komponenten anderer Hersteller ist nicht Bestandteil dieser Gebrauchsanweisung. Unbedingt die Gebrauchsanweisung der Hersteller beachten! GE FA H R ! Verletzungsgefahr! An den Schnittstellen angeschlossene Geräte können die elektrische Sicherheit des Produkts beeinflussen. An den Schnittstellen angeschlossene Geräte müssen der Norm IEC 60601-1 entsprechen. WAR N U NG ! Verletzungsgefahr! Mangelhafte oder defekte Produkte können zu Verletzungen führen. • Vor dem Gebrauch ordnungsgemäßen Zustand und volle Funktionsfähigkeit des Produkts prüfen. • Mangelhafte oder defekte Produkte nicht mehr verwenden und Getinge-Vertretung informieren. WAR N U NG ! Verletzungsgefahr! Funktionseinschränkungen am Produkt durch Service- und Wartungsarbeiten möglich. Während einer Operation keine Service- und Wartungsarbeiten am Produkt durchführen. 28 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Produkt 2.2 2 Sicherheitshinweise Produkt GE FA H R ! Verletzungsgefahr! Die Netzzuleitung muss dreiadrig sein und darf nur über eine Netzsteckdose angeschlossen werden, welche einen Schutzleiteranschluss (PE) besitzt. GE FA H R ! Explosionsgefahr! Das Produkt hat keinen Explosionsschutz und ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, AP-M, geeignet. Bei der Anwendung von alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln, Reinigungsmitteln oder brennbaren Anästhesiemittelgemischen, die mit Luft, Sauerstoff oder Lachgas vermischt werden, kann es zur Explosion kommen. Wird das Produkt im AP-M Bereich betrieben, keine alkoholhaltigen Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel oder brennbaren Anästhesiemittelgemische, die mit Luft, Sauerstoff oder Lachgas vermischt werden, verwenden. WAR N U NG ! Verletzungsgefahr! Eine mögliche Beeinflussung einer weiteren medizinischen Applikation auf dem Computer kann nicht ausgeschlossen werden. Es wird empfohlen, den TELEMEDICINE CLIENT nur auf Computern zu installieren, auf denen keine weiteren medizinischen Applikationen installiert sind. WAR N U NG ! Verletzungsgefahr! Das Gerät hat eine aktive Lüftung. Je nach Aufstellungsort kann der Laminar Flow beeinträchtigt werden. WAR N U NG ! Verletzungsgefahr! Keine Bildwiedergabe bei Ausfall von TEGRIS. Kritische Bildquellen zusätzlich direkt an mindestens einen Bildschirm anschließen, um bei einem Ausfall von TEGRIS direkt auf die Bildquelle umschalten zu können. WAR N U NG ! Verletzungsgefahr! Die Fehlerwahrscheinlichkeit wird erhöht, wenn das System zwischen einer Signalquelle und deren Betrachtungsmonitor angeschlossen wird. Das System an einen expliziten Signalausgang der Quelle anschließen. WAR N U NG ! Verletzungsgefahr! Die vom System angezeigten oder gespeicherten Patienten- und Bilddaten sind nicht dazu bestimmt, Informationen für die Erkennung, Diagnose, Überwachung oder Behandlung von physiologischen Zuständen, Gesundheitszuständen, Krankheitszuständen oder angeborenen Missbildungen zu liefern. Das Krankenhaus ist dafür verantwortlich, alle Nutzer der Befundungsstation(en) darüber zu informieren, dass die Patienten- und Bilddaten des Systems nicht für die Befundung verwendet werden dürfen. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 29 / 210 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise EMV VOR S I CH T ! Sachschaden! Systemabsturz durch falsch durchgeführte Softwareupdates. Softwareupdates dürfen nur durch autorisiertes Servicepersonal durchgeführt werden. VOR S I CH T ! Sachschaden! Beim An- und Abstecken von Steckern, während das Produkt eingeschaltet ist, kann die Elektronik des Produkts beschädigt werden. Zum An- oder Abstecken von Steckern muss das Produkt ausgeschaltet sein. VOR S I CH T ! Sachschaden! Zugestellte Lüftungsöffnungen können Überhitzung des Geräts verursachen. Lüftungsöffnungen mindestens 10 cm freihalten. 2.3 Sicherheitshinweise EMV WAR N U NG ! Verletzungsgefahr! Elektromagnetische Störausstrahlung von elektrischen Geräten, die sich in Produktnähe oder direkt am oder auf dem Produkt befinden, kann die Funktionen des Produkts beeinträchtigen. Keine elektrischen Geräte in Produktnähe oder direkt am oder auf dem Produkt aufstellen. Ist das nicht möglich, Produkt und elektrische Geräte überwachen und auf mögliche Funktionsstörungen prüfen. WAR N U NG ! Verletzungsgefahr! Elektromagnetische Störausstrahlung bei der Anwendung von tragbaren HFKommunikationsgeräten (z. B. Mobiltelefone und Funkgeräte), die sich in Produktnähe befinden, kann die Funktionen des Produkts beeinträchtigen. Sicherstellen, dass der Abstand der HF-Kommunikationsgeräte zum Produkt (inklusive daran angeschlossener kabelgebundener Bediengeräte und Kabel) mindestens 30 cm beträgt. WAR N U NG ! Verletzungsgefahr! Die Verwendung von Zubehören, Kabeln oder Ersatzteilen, die nicht von GETINGE spezifiziert sind, kann zu erhöhter elektromagnetischer Störausstrahlung oder zu einer reduzierten elektromagnetischen Störfestigkeit des Produkts führen oder die Sicherheit des Produkts beeinträchtigen. Nur Zubehöre, Kabel oder Ersatzteile verwenden, die von GETINGE für dieses Produkt spezifiziert sind. 30 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Bedienung Hardware 3 3 Bedienung Hardware GE FA H R ! Lebensgefahr durch Funktionsstörung! Das Verwenden von Mobiltelefonen im OP-Saal kann in seltenen Fällen zu Funktionsstörungen an Medizingeräten im OP-Saal führen. An Tegris angeschlossene Mobiltelefone während des OP-Betriebs auf Flugmodus stellen, damit Geräte im OP nicht gestört werden. HI N WE I S Das TEGRIS-System ist modular aufgebaut. Abhängig von der Modulkonfiguration weicht Ihr System von der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Konfiguration ab. HI N WE I S Die Installation des Tegris-Systems inkl. der Spannungsversorgung und Netzwerkanbindung darf nur durch authorisierte Servicetechniker erfolgen. HI N WE I S Die Grafiken in dieser Gebrauchsanweisung zeigen die verfügbaren Funktionen der Touchscreen-Bedienoberflächen. Ihre Bedienoberfläche kann entsprechend Ihrer spezifischen Modulkonfiguration von der beschriebenen Bedienoberfläche abweichen. Entsprechend Ihrer Modulkonfiguration können einzelne Funktionen Ihrer Bedienoberfläche inaktiv sein. Inaktive Funktionen sind ausgegraut. HI N WE I S Tegris lässt sich optional auch über eine angeschlossene Tastatur oder Maus bedienen. Diese können von autorisierten Technikern angeschlossen werden. HI N WE I S Angeschlossene Tastaturen und Mäuse dürfen nicht benutzt werden, solange kein Tegris Touchmonitor in Betrieb ist oder nicht ordnungsgemäß funktioniert. HI N WE I S Die Funktion der On-Air Leuchte ist wöchentlich zu prüfen. HI N WE I S Die Funktion des Stopp-Schalters ist wöchentlich zu prüfen. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 31 / 210 3 Bedienung Hardware IO-Box (1705.06A0) 3.1 IO-Box (1705.06A0) HI N WE I S Die Installation des Tegris-Systems inkl. der Spannungsversorgung und Netzwerkanbindung darf nur durch authorisierte Servicetechniker erfolgen. HI N WE I S Es wird empfohlen, den TEGRIS BASE PC und TEGRIS IO-Box separat in einem Technikraum oder außerhalb der Patientenumgebung im OP-Saal aufzustellen. Der TEGRIS BASE PC und TEGRIS IO-Box ist für Dauerbetrieb geeignet. HI N WE I S Die Bedienung des TEGRIS BASE PC und TEGRIS IO-Box ist autorisiertem Fachpersonal vorbehalten. 3.1.1 Übersicht Schnittstellen VOR S I CH T ! Sachschaden! Durch elektrostatische Aufladungen können sehr hohe Potentialunterschiede entstehen. Das Berühren von empfindlichen elektrischen Komponenten kann eine elektrostatische Entladung zur Folge haben, wodurch die Komponenten beschädigt werden können. Sicherstellen, dass alle Personen, die mit den Kontakten der Schnittstellen in Berührung kommen, entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen (z.B. Erdungsband) einhalten und über eine ESD-Grundlagenschulung verfügen, in der Sicherheit und Fachkompetenz im Umgang mit ESD-sensitiver Elektronik geschult wird. HI N WE I S Die interne Spannungsversorgung an Pin 14 des DVI-I Ausgang oder DP Ausgang Touchmonitor des TEGRIS BASE PC ist nicht ausreichend, um externe Geräte zu betreiben. Beim Einsatz von DVI / FIBER TRANSMITTER (1707.82XX) ist der Einsatz einer zusätzlichen externen Spannungsversorgung (1707.79A0) zwingend erforderlich. 32 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Bedienung Hardware IO-Box (1705.06A0) 1 3 2 12 Fig. 2: 3.1.2 4 5 6 13 7 14 8 15 9 16 10 17 3 11 18 Übersicht Schnittstellen 1 Ein-/Ausschalter 10 OR-Table Control 2 Netzanschluss 11 RS232 (Sub-D9) 3 USB 3.0 Typ-B, Anschluss TEGRIS-PC 12 Endosnap (GPI) 4 USB 3.1 13 Relais Contacts (GPO) (4x) 5 USB 2.0 (2x) 14 Audio Jack Input (5x) 6 Ethernet (3x) 15 Audio Line In S/P DIF 7 Power 12 V DC 16 Audio Jack Output (5x) 8 Power 5 V DC (4x) 17 Audio Line Out S/P DIF 9 RS232 (RJ45) (8x) 18 Potentialausgleich IO-Box LED LED der IO-Box befindet sich bei der Taste [Ein] 1 1 Fig. 3: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 IO-Box LED 33 / 210 3 Bedienung Hardware IO-Box (1705.06A0) 3.1.3 IO-Box LED-Status [8 Seite 51] LED-Status Beschreibung blau, dauerhaft ▪ Stromversorgung vorhanden. Verbindung zu TEGRIS PC hergestellt. blau, langsam blinkend ▪ Stromversorgung vorhanden. ▪ IO-Box auf Standby-Modus. rot, schnell blinkend ▪ Stromversorgung vorhanden. Interne Fehler (z.B. mögliche Überhitzung, Stromversorgung unterbrochen) rot, dauerhaft ▪ Stromversorgung vorhanden, im Bootvorgang ▪ Stromversorgung vorhanden, Firmware wird aktualisiert. rot-blau, langsam abwechselnd ▪ Stromversorgung vorhanden. ▪ IO-Box ist in Warteschleife. Tab. 5: 3.1.4 IO-Box LED-Status Potentialausgleich herstellen Wird die IO-Box im OP-Saal aufgebaut wird, muss ein Potentialausgleich hergestellt werden. 1 1. Mitgeliefertes Potentialausgleichskabel am Potentialausgleichsstift 1 anschließen. 2. Andere Seite des Potentialausgleichskabels am Potentialausgleichsstift des OPSaals anschließen. Fig. 4: 34 / 210 Anschluss Potentialausgleich 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Bedienung Hardware IO-Box (1705.06A0) 3.1.5 3 EDV-Netzwerk anschließen HI N WE I S Die Installation darf nur nach Abstimmung mit der für das Netzwerk verantwortlichen Organisation / Person durchgeführt werden. Es ist sicherzustellen, dass die Installation keine ungewünschten Auswirkungen auf die Topologie und Netzwerkressourcen hat. HI N WE I S Bei der Installation sind die Datensicherheitsrichtlinien des Krankenhauses zu beachten. 1. Netzwerkkabel am EDV-Netzwerk (RJ45Stecker, 1/100/1000 Mbit Ethernet) anschließen. 2. Am EDV-Netzwerkeingang 1 das Netzwerkkabel anschließen. 1 Fig. 5: 3.1.6 Ø EDV-Netzwerk ist mit der IO-Box verbunden. EDV-Netzwerk anschließen Stromversorgung herstellen 1. Sicherstellen, dass die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild angegebenen Wert übereinstimmt. 1 Fig. 6: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 2. Netzkabel in die Gerätesteckdose 1 stecken und mit der Netzsteckdose verbinden. Stromversorgung anschließen 35 / 210 3 Bedienung Hardware IO-Box (1705.06A0) 3. Netzschalter 2 einschalten. 2 Fig. 7: 3.1.7 Netzschalter einschalten IO-Box ein- / ausschalten HI N WE I S Nach der Installation muss die IO-Box immer eingeschaltet bleiben. Besteht keine Verbindung zwischen TEGRIS PC und IO-Box, geht die IO-Box in Standby-Modus. HI N WE I S Wenn TEGRIS PC heruntergefahren wird, geht die IO-Box in Standby-Modus und die LED blinkt blau. Wenn die Softwareanwendung TEGRIS auf dem PC gestartet wird, geht die IO-Box in Run-Modus und die LED ist dauerhaft blau. Tegris sollte in regelmäßigen Abständen, mindestens wöchentlich, neu gestartet werden. Falls vorhanden, für den Neustart den Remote Power Switch (1707.73A0) benutzen (optionales Zubehör). 1 Mit der Taste [EIN] 1 wird die IO-Box eingeschaltet. Die Taste [EIN] ist bei der Anwendung von TEGRIS immer eingeschaltet. IO-Box einschalten 1. Taste [EIN] 1 drücken. Ø IO-Box fährt hoch. IO-Box ausschalten (Shutdown) 1. Softwareanwendung TEGRIS schließen. 2. Taste [EIN] 1 drücken. Ø IO-Box wird ausgeschaltet. Fig. 8: 36 / 210 IO-Box ein- / ausschalten 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Bedienung Hardware WIRELESS MICROPHONE SET (HW) (1707.70A0) 3.1.8 3 TEGRIS BASE PC ein- / ausschalten Tegris sollte in regelmäßigen Abständen, mindestens wöchentlich, neu gestartet werden. Falls vorhanden, für den Neustart den Remote Power Switch (1707.73A0) benutzen (optionales Zubehör). 1 Mit der Taste [EIN] 1 wird der TEGRIS BASE PC eingeschaltet. Die Taste [EIN] ist bei Anwendung von TEGRIS immer eingeschaltet. TEGRIS BASE PC einschalten 1. Taste [EIN] 1 drücken. Ø TEGRIS BASE PC fährt hoch. Ø Nach dem Bootvorgang (ca. 2 min) startet die Softwareanwendung TEGRIS automatisch. TEGRIS BASE PC ausschalten (Shutdown) 1. Softwareanwendung TEGRIS schließen. Ø TEGRIS BASE PC wird heruntergefahren. Fig. 9: 3.2 TEGRIS BASE PC ein- / ausschalten WIRELESS MICROPHONE SET (HW) (1707.70A0) GE FA H R ! Lebensgefahr! Elektrischer Schlag! Nur Originalnetzteil an der Ladeschale des Mikrofons anschließen. HI N WE I S Um leere Akkus des Mikrofons während des OP-Betriebs zu vermeiden, wird empfohlen, das Mikrofon bei Nichtgebrauch in der Ladeschale aufzubewahren. HI N WE I S Ladeschale außerhalb des OP-Saals aufstellen. Mit dem Mikrofon mit Sendeeinheit können Anwender im OP-Saal mit TELEMEDICINE CLIENTAnwendern in einem anderen Raum kommunizieren und Audiokommentare für Videoaufzeichnungen aufnehmen. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 37 / 210 3 Bedienung Hardware WIRELESS MICROPHONE SET (HW) (1707.70A0) 3.2.1 Ladeschale anschließen 1. Sicherstellen, dass die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild angegebenen Wert übereinstimmt. 2. Netzteilstecker 1 in die 13 V-Buchse 2 stecken. 3. Netzteilstecker des Netzteils in die Netzsteckdose stecken. 1 2 Fig. 10: 3.2.2 Ladeschale anschließen Mikrofon anschließen 1. Klinkenstecker 1 in die MIC/LINE-Buchse 2 des Senders einstecken. 1 2. Überwurfmutter 3 festdrehen. 3 Ø Klinkenstecker ist gesichert. 2 Fig. 11: 38 / 210 Mikrofon anschließen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Bedienung Hardware WIRELESS MICROPHONE SET (HW) (1707.70A0) 3.2.3 3 Akku des Senders laden 1. Sender 1 seitenrichtig in die Ladeschale 2 stecken. Ø Leuchtdiode CHARGE 3 leuchtet rot. Ø Akku wird geladen. 3 4 Ø Wenn der Akku des Senders geladen ist: Leuchtdiode READY 4 leuchtet grün. 1 Mögliche Fehler: • Leuchtdiode CHARGE 3 leuchtet nach dem Einstecken des Senders nicht: Sender ist nicht seitenrichtig in die Akkuladestation eingesteckt. 2 1. Sender 1 seitenrichtig in die Ladeschale 2 stecken. Fig. 12: Akku des Senders laden • Leuchtdiode ERROR 3 blinkt. Sender hat unvollständigen Kontakt zur Akkuladestation. 1. Sender 1 seitenrichtig in die Ladeschale 2 stecken. 3.2.4 Sender befestigen 1. Metallbügel 1 leicht anheben und an ein Kleidungsstück (z. B. Hosentasche) anstecken. 1 Fig. 13: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Sender befestigen 39 / 210 3 Bedienung Hardware WIRELESS MICROPHONE SET (HW) (1707.70A0) 3.2.5 Mikrofon befestigen 1. Mikrofon unter der OP-Kleidung hindurch fädeln, Kabel unter der Kleidung lassen. 2. Befestigungsklammer 1 zusammendrücken und am Halsausschnitt befestigen. 1 Fig. 14: 3.2.6 Mikrofon befestigen Sender ein- / ausschalten 1. Taste [ON/OFF] 1 ca. 3 s drücken. Ø Abhängig von der Einstellung wird der Sender ein- oder ausgeschaltet. 1 Fig. 15: 40 / 210 Sender ein- / ausschalten 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Bedienung Hardware OR TABLE CONTROL (HW2) (1705.81A0) 3.2.7 3 Mute-Funktion (Stummschaltung) Mute einschalten 1. Schieber 1 in Richtung [Mute] 2 schieben. Ø [Mute] wird am Display 3 angezeigt. 3 Mute ausschalten 1. Schieber 1 nach rechts schieben. Ø [Mute] erlischt am Display 3 . 2 Fig. 16: 3.3 1 Mute-Funktion OR TABLE CONTROL (HW2) (1705.81A0) Um die Funktion OR TABLE CONTROL zu nutzen, müssen sowohl IR-Sender als auch StoppSchalter angeschlossen werden. 3.3.1 IR-Sender 3.3.1.1 IR-Sender anschließen / abziehen Die Gerätebuchse für den IR-Sender ist im Deckenstativ integriert. IR-Sender anschließen 1. Abdeckung der linken Gerätebuchse 1 öffnen. 3 2. Stecker mit der blauen Knickschutztülle 2 in die linke Gerätebuchse stecken. 2 Ø IR-Sender ist betriebsbereit. IR-Sender abziehen 1 1. Deckel der Gerätebuchse bis zum Anschlag aufklappen. 2. Stecker an der Rändelung 3 fassen und aus der Gerätebuchse ziehen. Fig. 17: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 IR-Sender anschließen / ausstecken 41 / 210 3 Bedienung Hardware OR TABLE CONTROL (HW2) (1705.81A0) 3.3.1.2 Anzeigen IR-Sender Die Anzeigen des IR-Senders sind Leuchtdioden und zeigen folgende Zustände: 1 Fig. 18: 3.3.2 2 1 LED leuchtet: IR-Sender sendet Daten an den OP-Tisch. 2 LED leuchtet: IR-Sender empfängt Daten vom OP-Tisch. 3 LED leuchtet: IR-Sender ist an der Stromversorgung angeschlossen und ist aktiv (sendet oder empfängt Daten). 3 Anzeigen IR-Sender Stopp-Schalter anschließen / abziehen Die Gerätebuchse für den Stopp-Schalter ist im Deckenstativ integriert. Stopp-Schalter anschließen 1. Abdeckung der rechten Gerätebuchse 1 öffnen. 3 2. Stecker mit der gelben Knickschutztülle 2 in die rechte Gerätebuchse stecken. 2 Ø Stopp-Schalter ist betriebsbereit. Stopp-Schalter abziehen 1 1. Abdeckung der Gerätebuchse bis zum Anschlag öffnen. 2. Stecker an der Rändelung 3 fassen und aus der Gerätebuchse ziehen. Fig. 19: 42 / 210 Stopp-Schalter anschließen / abziehen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Bedienung Hardware Monitore 3.4 3 Monitore Tegris wird in Verbindung mit Touch-Monitoren anderer Hersteller benutzt, deren Kernfunktionen im Folgenden beschrieben werden. Für nähere Informationen, Gebrauchsanweisungen des jeweiligen Monitors beachten. 3.4.1 Canvys 24" Touchmonitor (1705.11A0) 1 Fig. 20: Canvys 24" Touchmonitor Monitor ein- / ausschalten 1. Monitor einschalten: Ein-/ Ausschalten 1 drücken. Ø Monitor ist eingeschaltet, LED leuchtet. 2. Monitor ausschalten: Ein-/ Ausschalten für 3 Sekunden drücken. Ø Monitor ist ausgeschaltet, LED erlischt. Bildschirmtastatur aktivieren 1. Links neben dem Ein-/Ausschalter kurz antippen. Ø Tastenbeleuchtung im Hintergrund schaltet für 5 Sekunden ein. Ø Bildschirmtastatur ist aktiviert und sichtbar. 2. Tasten drücken, um die Funktionen durchzufrühren. Wenn die Bildschirmtatstur nicht benutzt wird, schaltet die Tastenbeleuchtung im Hintergrund aus. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 43 / 210 3 Bedienung Hardware Monitore 3.4.2 Monitor Barco IP / STD (1707.2XX0) 1 2 3 Fig. 21: Monitor Barco IP / STD 1 Touchscreen 2 Bildschirmtastatur (wenn sichtbar) 3 Ein-/Ausschlaten Monitor ein-/ausschalten Voraussetzungen: • Stromversorgung am externen Netzstecker ist eingeschaltet. 1. Monitor einschalten: Schaltfläche Ein-Ausschlaten 3 für circa 3 Sekunden drücken (oder bis die Tastenbeleuchtung nicht megr blink). 2. Monitor ausschalten: Bildschirmtastatur 2 aktivieren. Schaltfläche Ein-/Ausschalten 3 für circa 3 Sekunden drücken (oder bis die Tastenbeleuchtung nicht mehr blink und erlischt). LED Beschreibung aus Monitor ist ausgeschaltet. Stromversorgung am externen Netzstecker ist ausgeschaltet ein-aus blinkend Monitor ist in Standby-Modus. Wenn die Schaltfläche Ein-/Ausschalten gedrückt wird, wird der Monitor entweder ein- oder ausgeschlatet. orange Kein Signal. Der Monitor ist in Stromsparmodus. grün-orange blinkend Monitor ist im Suchmodus. Wartet auf ein Signal. grün Monitor hat ein Bild auf dem Bildschirm. Tab. 6: 44 / 210 LED Status 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Bedienung Hardware Monitore 3 Bildschirmtastatur aktivieren 1. Variante 1: Schaltfläche Ein-/Ausschalten 3 für 3 Sekunden drücken und dann innerhalb von 2 Sekunden loslassen. Ø Bildschirmtastatur ist aktiviert. 2. Variante 2: Mit einem Finger von der Schaltfläche Ein-/Ausschalten 3 ausgehend, ca. 12 cm nach links streichen. Ø Bildschirmtastatur ist aktiviert. 3.4.3 OR Viewport Varianten Für Tegris sind verschiedene Touch-Monitore und OR Viewport Varianten vorhanden (1707.10BX / 1707.07CX / 1707.08CX / 1707.12CX / 1707.13CX / 1707.14CX / 1707.15CX) Exemplarisch wird im folgenden der OR Viewport X-Large (1707.13AX) gezeigt. 1 2 Fig. 22: 1 OR-Viewport X-Large (1703.13AX) Netzschalter 2 Touch-Bedienfeld OR-Viewport ein- / ausschalten 1. Netzschalter 1 drücken. Ø Schalter leuchtet grün: OR-Viewport ist eingeschaltet. Ø Schalter leuchtet nicht: OR-Viewport ist ausgeschaltet. Der Netzschalter trennt den Monitor vollständig von der Stromversorgung. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 45 / 210 3 Bedienung Hardware Monitore LED Tab. 7: Farbe Beschreibung aus Gerät ist ausgeschaltet. orange Bereitschaftsmodus (Gerät wartet auf Eingangssignale) grün Gerät ist eingeschaltet. Statusanzeige Ein-/Ausschalter (LED) Bildquellen umschalten (nicht bei Variante (1707.10BX)) 1. Am Touch-Bedienfeld 2 folgende Schaltfläche zum Umschalten der Bildquellen so oft antippen, bis die gewünschte Bildquelle erreicht ist: 46 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen 4 4 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen HI N WE I S Das System verwaltet und verarbeitet Patientendaten. Für das Einhalten der national gültigen Datenschutzgesetze ist der Anwender verantwortlich. HI N WE I S Sicherstellen, dass nur autorisiertes Personal Zugang und Zugriff zum Tegris-System, darauf gespeicherte Inhalte sowie angeschlossene Geräte hat. HI N WE I S Die Grafiken in dieser Gebrauchsanweisung zeigen die verfügbaren Funktionen der Touchscreen-Bedienoberflächen. Ihre Bedienoberfläche kann entsprechend Ihrer spezifischen Modulkonfiguration von der beschriebenen Bedienoberfläche abweichen. Entsprechend Ihrer Modulkonfiguration können einzelne Funktionen Ihrer Bedienoberfläche inaktiv sein. Inaktive Funktionen sind ausgegraut. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 47 / 210 4 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Aufbau der Benutzeroberfläche 4.1 Aufbau der Benutzeroberfläche 4.1.1 Übersicht: Benutzeroberfläche 1 2 3 4 5 6 7 8 OP3 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 Fig. 23: Übersicht der Benutzeroberfläche 1 Anzeige aktueller Patient 11 Menü INTRA-OP 2 Menü Detailanzeige Patient 12 Menü POST-OP 3 Meldezeile 13 Workflow-Navigation 4 Hauptfenster 14 Anruf Annehmen / Wählen 5 6 Anzeige OP-Name und Status (konfigurationsab- 15 Anruf Beenden / Ablehnen hängig) 16 Bild speichern Menü Uhr 17 Video aufzeichnen 7 Statusanzeige IO-Box 18 Streaming (Liveübertragung) 8 Menü Service 19 Lautstärke 9 Anzeige angemeldeter Nutzer 20 Menü Direktzugriff 10 Menü PRÄ-OP 48 / 210 20 21 Quick Access Bereich 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Aufbau der Benutzeroberfläche 4.1.2 4 Untermenü öffnen / schließen Untermenüs sind durch Dreieck-Symbole 1 gekennzeichnet. Untermenü öffnen 1. Dreieck-Symbol 1 oder zugehöriges Feld antippen. 1 Ø Untermenü wird geöffnet. Untermenü schließen Fig. 24: Untermenü öffnen / schließen 1. Dreieck-Symbol 1 oder zugehöriges Feld erneut antippen. 2. Alternativ: In einen beliebigen Bereich auf dem Touchscreen tippen, der an dieser Stelle keine Funktion hat. Ø Untermenü wird geschlossen. 4.1.3 Menüs zum OP-Ablauf Workflow-Konfiguration Der Workflow besteht aus folgenden Menüs zum OP-Ablauf: • PRÄ-OP • INTRA-OP • POST-OP Die Inhalte der Menüs sind vom Lieferumfang abhängig und durch autorisiertes Servicepersonal konfigurierbar. Menü PRÄ-OP 1 auswählen 1. PRÄ-OP antippen. Ø Untermenü PRÄ-OP wird angezeigt. 1 Menü INTRA-OP 2 auswählen 1. INTRA-OP antippen. 2 3 Ø Untermenü INTRA-OP wird angezeigt. Menü POST-OP 3 auswählen 1. POST-OP antippen. Ø Untermenü POST-OP wird angezeigt. Fig. 25: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü auswählen 49 / 210 4 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Aufbau der Benutzeroberfläche 4.1.4 Detailanzeige: Patientendaten HI N WE I S Wird über das Verteilungssystem ein Update einer aktuell geöffneten Patientenstudie geschickt, werden auch entsprechende Felder im Header und die Studie in Lokale Studien aktualisiert. Der Nutzer bekommt keine Meldung, das ein Update eingetroffen ist. Ist eine lokale Studie geöffnet, wird in der Kopfzeile auf der linken Seite der Benutzeroberfläche der Patient der Studie angezeigt 1 Zum Patient können weitere Informationen abgerufen werden. 1 Patientendaten anzeigen / schließen Voraussetzungen: • Menü Patientenmanagement > Registerblatt Lokale Studien ist geöffnet. 1. Zur Anzeige der Patientendaten diesen Bereich antippen 1 . Ø Patientendaten werden anagezeigt. 2 Fig. 26: 3 Detailanzeige: Patientendaten 2. Schaltfläche Patientendaten aktualisieren 3 antippen, um die Patientedaten zu bearbeiten [8 Seite 69]. - oder 3. Schaltfläche Patient Schließen 2 antippen, um die aktuell geöffnete lokale Studie zu schließen. - oder 4. Bereich 1 erneut antippen, um die Anzeige zu schließen. Ø Die aktuell geöffnete lokale Studie bleibt geöffnet. 50 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Aufbau der Benutzeroberfläche 4.1.5 4 Meldezeile In der Meldezeile 1 werden Meldungen für ca. 30 Sekunden angezeigt, z. B. bei Fehlbedienung. 1 Es gibt 3 Meldungskategorien, die sich jeweils durch Farben und Symbole unterscheiden: • Kategorie Fehler: Rotes Warndreieck 2 • Kategorie Warnung: Gelbes Warndreieck 2 3 • 3 Kategorie Information: Grünes Info-Symbol 4 Anzeige der letzten 10 Meldungen 4 Fig. 27: 1. Aktuell angezeigte Meldung antippen. Alternativ: Meldezeile 1. Menü Service > Menüpunkt Meldungen antippen. 4.1.6 Statusanzeige IO-Box [8 Seite 34] Werden Signale über die IO-Box übertragen und verarbeitet, wird dies in der Statusanzeige der IO-Box angezeigt. Schaltfläche Beschreibung Verbindung zur IO-Box nicht verfügbar. IO-Box Verbindung prüfen. Mögliche Übertemperatur. Meldungen prüfen Normalbetrieb, Verbindung hergestellt 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 51 / 210 4 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Aufbau der Benutzeroberfläche 4.1.7 Übersicht Menü: Uhr 1 2 3 4 Fig. 28: 4.1.8 Übersicht Menü: Uhr 1 Menüpunkt Datum / Uhrzeit 3 Menüpunkt Stoppuhr 2 2 Menüpunkt Stoppuhr 1 4 Menüpunkt Timer Menü: Service Im Menü Service können folgende Menüpunkte aufgerufen werden: • Anwendung • Informationen • Konfiguration • Meldungen • Uhr 52 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Aufbau der Benutzeroberfläche 4.1.8.1 4 Menü Service öffnen Menü Service öffnen: 1. Service 1 antippen. Ø Menü Service wird angezeigt. 1 Fig. 29: 4.1.8.2 Menü Service öffnen Menüpunkt: Anwendung Über den Menüpunkt Anwendung kann TEGRIS beendet, neu gestartet und der Benutzer gewechselt werden. Voraussetzungen: • Menü Service ist geöffnet. Auswahlfenster öffnen 1 1. Menüpunkt Anwendung 1 antippen. Ø Auswahlfenster wird angezeigt. Fig. 30: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüpunkt: Anwendung 53 / 210 4 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Aufbau der Benutzeroberfläche TEGRIS beenden 1 2 3 1. Herunterfahren 1 antippen. Ø TEGRIS wird beendet. TEGRIS neu starten 1. Neustart 2 antippen. Ø TEGRIS wird neu gestartet. Fig. 31: Auswahlfenster Benutzer ausloggen 1. Logout 3 antippen. Ø Benutzer wird ausgeloggt. Ø Anmeldeoberfläche wird angezeigt. 4.1.8.3 Menüpunkt: Information Über den Menüpunkt Information können Systeminformationen abgerufen werden. Voraussetzungen: • Menü Service ist geöffnet. Systeminformationen abrufen 1. Information 1 antippen. 1 Ø Herstellerinformationen werden angezeigt. Ø Seriennummern Tegris Base PC und IO-Box (optional) werden angezeigt. Ø Hardwareinformationen Tegris Base PC und IO-Box (optional) werden angezeigt. Ø Versionen werden angezeigt. Fig. 32: 54 / 210 Menüpunkt: Information Ø Aktive Lizenzen werden angezeigt. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Aufbau der Benutzeroberfläche 4.1.8.4 4 Menüpunkt: Konfiguration Über den Menüpunkt Konfiguration können Systemeinstellungen vorgenommen werden. Voraussetzungen: • Menü Service ist geöffnet. System konfigurieren 1. Konfiguration 1 antippen. Ø Konfigurationsfenster wird geöffnet. 2. System nach Bedarf konfigurieren. 1 Fig. 33: 4.1.8.5 Menüpunkt: Konfiguration Menüpunkt: Meldungen Im Menüpunkt Meldungen werden Meldungen angezeigt, die z. B. bei Fehlbedienung entstehen können. Es gibt 3 Meldungskategorien, die sich jeweils durch Farben und Symbole unterscheiden: • Kategorie Information: Grünes Info-Symbol • Kategorie Warnung: Gelbes Warndreieck • Kategorie Fehler: Rotes Warndreieck Voraussetzungen: • Menü Service ist geöffnet. 1 Meldungen aufrufen 1. Menüpunkt Meldungen 1 antippen. Ø Meldungen werden angezeigt. Fig. 34: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüpunkt: Meldungen 55 / 210 4 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Grundfunktionen 4.1.8.6 Menüpunkt: Systemzeit Im Untermenü Systemzeit kann die SystemUhrzeit angezeigt und eingestellt werden. Voraussetzungen: • Menü Service ist geöffnet. Systemzeit einstellen 1. Systemzeit 1 antippen. Ø Systemzeit wird angezeigt. 2. Wert antippen, der geändert werden soll. 3. Wert mit [auf / ab] einstellen. 1 Fig. 35: Menüpunkt: Systemzeit 4.2 Grundfunktionen 4.2.1 Virtuelle Tastatur 1 2 Fig. 36: Virtuelle Tastatur Bei Funktionen mit manueller Texteingabe wird eine virtuelle Tastatur eingeblendet. Die Belegung der Tasten kann abhängig von der Systemkonfiguration in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. 1. Um die Tastenbelegung in einer anderen Sprache anzuzeigen, Sprachumschaltung 1 antippen. 2. Um die Tastatur auszublenden, Tastatur schließen 2 antippen. 56 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Grundfunktionen 4.2.2 4 Anmelden in Tegris HI N WE I S Die Nutzer-Anmeldung in Tegris ist konfigurationsabhängig. Für Notfallsituationen, in denen keine normale Benutzeranmeldung möglich ist, kann sich der Nutzer mit dem Notfallzugriff in Tegris anmelden. 4.2.2.1 Nutzeranmeldung Vorraussetzungen: • Tegris ist hochgefahren. Nutzer in Tegris anmelden 1 1. Feld [Benutzername] 1 antippen. 4 Ø Virtuelle Tastatur 2 wird eingeblendet. 3 5 2. Namen des Nutzers eingeben. 6 Ø Vorschlagsliste 3 erscheint, falls der Nutzer bereits in Tegris bekannt ist. 2 3. Weiter 4 antippen. Ø Nutzer wird in Tegris angemeldet. Fig. 37: Anmelden in Tegris 4. Alternativ: Tegris herunterfahren 5 . 5. Alternativ: Anmelden mit Notfallzugriff 6 . 4.2.2.2 Nutzer abmelden HI N WE I S Bei längerer Abwesenheit vom System oder bei Verlassen des OPs sollte sich stets vom System abgemeldet werden. 1 Voraussetzungen: • Menüpunkt Anwendung ist geöffnet [8 Seite 54]. Benutzer ausloggen 1. Logout 1 antippen. Ø Benutzer wird ausgeloggt. Ø Anmeldeoberfläche wird angezeigt. Fig. 38: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Nutzer abmelden 57 / 210 4 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Grundfunktionen 4.2.2.3 Notfallzugriff HI N WE I S Der Notfallzugriff verfügt über Leserechte und kann neue Daten in Tegris anlegen. Mit dem Notfallzugriff ist es nicht möglich, Daten in TEGRIS zu löschen. Vorraussetzungen: • Tegris ist hochgefahren. Anmelden mit Notfallzugriff 1. Notfallzugriff 1 antippen. Ø Meldung wird angezeigt 2 . 1 2. Zum Fortfahren, OK 3 antippen. 3. Alternativ: Zum Abbrechen, Abbruch antippen 4 . Fig. 39: Anmelden in Tegris 2 4 3 Fig. 40: 58 / 210 Hinweis Notfallzugriff 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Grundfunktionen 4.2.3 4 Lautstärke einstellen HI N WE I S Vor dem Gebrauch auf die eingestellte Lautstärke achten. HI N WE I S Die Lautstärkeregler werden angezeigt, sobald eine Audioquelle angeschlossen ist. Lautstärke einstellen 2 1. Lautsprecher antippen. 1 2. Lautstärkeregler 2 nach oben für lauter oder unten für leiser schieben. Ø Wiedergabe wird lauter oder leiser. Tegris stummschalten 1. Mute 3 antippen. 3 Fig. 41: 4.2.4 Ø Tegris ist stummgeschaltet. 2. Mute 3 erneut antippen: TEGRIS wird wieder lautgeschaltet. Lautstärke einstellen Anrufe Annehmen / Wählen / Beenden / Ablehnen Voraussetzungen: • Modul [COMMUNICATION] (Menüpunkt Kommunikation) ist installiert und konfiguriert. 1 2 Verbindung annehmen / Menü Verbindungsliste öffnen: 1. Annehmen / Wählen 1 antippen. Ø Bei einer eingehenden Verbindung: Verbindung wird angenommen. Ø Ohne eingehende Verbindung: Menü Verbindungsliste wird mit den letzten 5 Verbindungen angezeigt. Verbindung beenden / ablehnen: 1. Beenden / Ablehnen 2 antippen. Fig. 42: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Annehmen/Wählen / Beenden/ Ablehnen Ø Bei einer bestehenden Verbindung: Verbindung wird beendet. Ø Bei einer eingehenden Verbindungsanfrage: Verbindung wird abgelehnt. 59 / 210 4 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Grundfunktionen 4.2.5 Anzeige OP-Status 1 Der Verfügbarkeitsstatus des OPs für Anrufe lässt sich vergeben, wenn ein Modul [COMMUNICATION] aktiv ist. 1. Feld OP-Status 1 antippen. Ø Liste mit den verfügbaren Status wird angezeigt. 2. Gewünschten Status auswählen. Ø Status wird geändert. Folgende Status sind auswählbar: • Verfügbar: optische und akustische Signale bei Anrufeingang • Stumm: nur optische Signale bei Anrufeingang • Nicht stören: Keine Signale bei Anrufeingang Fig. 43: 4.2.6 OP-Status vergeben Menü: Verbindungsliste Voraussetzungen: • Menü Verbindungsliste ist geöffnet. Verbindung herstellen: 1 1. Gewünschte Verbindung aus der Verbindungsliste 1 antippen. 2. Schaltfläche Annehmen/Wählen 2 antippen. Ø Gewünschte Verbindung wird gewählt. 4 3 2 Externe Video- oder Audioverbindung annehmen: Fig. 44: Menü: Verbindungsliste 1. Schaltfläche VC Routing 3 antippen. Ø Video- oder Audiosignale einer eingehenden Verbindung werden übertragen. Zum Menü Konferenz wechseln: 1. Schaltfläche Kommunikation 4 antippen. Ø Menü Kommunikation wird geöffnet. Im Menü Kommunikation werden weitere Funktionen zum Führen und Verwalten von Telefonaten, Video- und Audiokonferenzen angeboten. 60 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Grundfunktionen 4.2.7 4 Bild speichern Voraussetzungen: • Recorder 1 ist eine Bildquelle zugewiesen. Ablauf: 1. Bild speichern 1 antippen. 1 Ø Recorder 1 erstellt aus der zugewiesenen Bildquelle ein Standbild (Snapshot). Ø Standbild wird im Menü POST-OP > Finalisieren abgelegt. [8 Seite 101] Fig. 45: 4.2.8 Bild speichern Video aufzeichnen Voraussetzungen: • Recorder 1 ist eine Bildquelle zugewiesen. Ablauf: 1. Video aufzeichnen 1 antippen. 1 Ø Recorder 1 beginnt die Videoaufzeichnung der zugewiesenen Bildquelle. Ø Solange die Aufzeichnung läuft, ist die Schaltfläche Video aufzeichnen blau markiert. 2. Video aufzeichnen 1 erneut antippen. Ø Recorder 1 beendet die Videoaufzeichnung der zugewiesenen Bildquelle. Ø Video wird im Menü POST-OP > Finalisieren abgelegt. [8 Seite 101] Fig. 46: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Video aufzeichnen 61 / 210 4 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Grundfunktionen 4.2.9 Menüpunkt: Uhr Im Menüpunkt Uhr sind folgende Einstellungen möglich: • Datum aktivieren / deaktivieren • Bis zu zwei Stoppuhren aktivieren • Timer (Rückwärtszähler) aktivieren 4.2.9.1 Menüpunkt: Datum / Uhrzeit Das Datum 1 kann zusätzlich zur Uhrzeit angezeigt werden. Voraussetzungen: • Menü Uhr ist geöffnet 1 Datum / Uhrzeit anzeigen 2 1. Auswahlkästchen Datum / Zeit 2 antippen. Ø Datum und Uhrzeit werden auf der Benutzeroberfläche angezeigt. Ø Häkchen im Auswahlkästchen Datum / Zeit leuchtet grün. Datum / Uhrzeit abwählen Fig. 47: 1. Anderes Auswahlkästchen (z. B. Timer) anwählen. Menüpunkt: Datum / Uhrzeit Ø Häkchen im Auswahlkästchen Datum / Zeit erlischt. 4.2.9.2 Menüpunkt: Stoppuhr Anstelle der Uhrzeit können wechselweise zwei Stoppuhren 1 mit den Einstellungen Stunden:Minuten:Sekunden angezeigt werden. 1 Die Stoppuhr kann auch genutzt werden, ohne auf der Benutzeroberfläche angezeigt zu werden. 2 Voraussetzungen: • Menü Uhr ist geöffnet 3 Stoppuhr anzeigen 4 1. Auswahlkästchen Stoppuhr 2 antippen. Ø Letzter Stand der Stoppuhr wird angezeigt. Fig. 48: Menüpunkt: Stoppuhr Ø Häkchen im Auswahlkästchen Stoppuhr leuchtet grün. Stoppuhr starten / anhalten 1. Start 3 antippen. Ø Stoppuhr startet mit der Zeitmessung. 62 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Grundfunktionen 4 2. Pause 3 antippen. Ø Stoppuhr stoppt die Zeitmessung. Stoppuhr zurücksetzen 1. Zurücksetzen 4 antippen. Ø Stoppuhr wird auf "00:00:00" gesetzt. Stoppuhr ausblenden 1. Anderes Auswahlkästchen (z. B. Timer) anwählen. Ø Häkchen im Auswahlkästchen Stoppuhr erlischt. 4.2.9.3 Menüpunkt: Timer Anstelle der Uhrzeit kann ein rückwärtszählender Timer 1 mit den Einstellungen Stunden:Minuten:Sekunden angezeigt werden. 1 Voraussetzungen: • Menü Uhr ist geöffnet Timer anzeigen und einstellen 1. Auswahlkästchen Timer 2 antippen. Ø Häkchen im Auswahlkästchen Timer leuchtet grün. 2. Wenn Werte im Timer eingestellt sind: Zurücksetzen 6 antippen. 3. Die erforderlichen Timerfelder 3 antippen und die Startwerte mit der eingeblendeten numerischen Tastatur 4 eintragen. Timer starten / anhalten 2 1. Start 5 antippen. Ø Timer startet den Countdown. 5 2. Pause 5 antippen. 6 Ø Timer stoppt den Countdown. 3 Fig. 49: 3 Menüpunkt: Timer 3 Timer zurücksetzen 1. Zurücksetzen 6 antippen. Ø Timer wird auf den Startwert gesetzt. Stoppuhr ausblenden 1. Anderes Auswahlkästchen (z. B. Stoppuhr) anwählen. Ø Häkchen im Auswahlkästchen Timer erlischt. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 63 / 210 4 Benutzeroberfläche und Grundfunktionen Grundfunktionen 4.2.10 Menüpunkt: Chirurgische Sicherheits-Checkliste 4.2.10.1 Chirurgische Sicherheits-Checkliste abarbeiten GE FA H R ! Verletzungsgefahr! Die Chirurgische Sicherheits-Checkliste besitzt nur informellen Charakter und kann von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen. Die Chirurgische Sicherheits-Checkliste darf nicht für die Diagnose / Therapie verwendet werden. Überprüfen Sie den Inhalt dieser Checkliste vor der Inbetriebnahme und geben Sie die Checkliste frei. Falls notwendig, kann der Inhalt der chirurgischen Sicherheits-Checkliste für Ihre Bedürfnisse angepasst werden. HI N WE I S Der Menüpunkt Chirurgische Sicherheits-Checkliste kann aus den Menüs PRÄOP INTRA-OP und POST-OP aufgerufen werden. Darin wird eine operationsbegleitende Checkliste abgearbeitet. Die Checkliste kann ausgedruckt und exportiert werden. Exportierte Daten können in die Checkliste nicht wieder eingelesen und nicht wieder angezeigt werden. 2 3 Die Fragen der chirurgischen SicherheitsCheckliste sind dem Arbeitsablauf entsprechend auf die Registerblätter SIGN IN 2 , TIME OUT 3 und SIGN OUT 4 verteilt. 4 1 Voraussetzungen: • Menü PRÄ-OP > Checklist ist geöffnet. Chirurgische Sicherheits-Checkliste abarbeiten: Fig. 50: 1. Das dem Arbeitsablauf entsprechende Registerblatt SIGN IN 2 , TIME OUT 3 oder SIGN OUT 4 antippen. Chirurgische Sicherheits-Checkliste 5 2. Chirurgische Sicherheitsprüfung anhand der Fragen durchführen. 3. Zur Quittierung einer Frage das nebenstehende Kästchen 1 antippen. Ø Grünes Häkchen wird im Kästchen angezeigt. Fig. 51: 64 / 210 Registerblatt ausgefüllt Ø Nach Quittierung aller Fragen eines Registerblatts der Chirurgische Sicherheits-Checkliste: Registerblatt wird mit einem grünen Häkchen 5 gekennzeichnet und die Checkliste kann exportiert oder gedruckt werden. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5 Menüs OP-Ablauf 5.1 Menü: PRÄ-OP 5 Das Menü PRÄ-OP enthält die Funktionen zur ersten Phase der Workflow-Navigation. In diesem Menü werden konfigurationsabhängig unterschiedliche Menüpunkte angezeigt, wie zum Beispiel: • Patientenmanagement • Chirurgische Sicherheits-Checkliste • Presets • Videorouting 5.1.1 Übersicht Menü: PRÄ-OP 1 2 3 4 Fig. 52: 5.1.2 Übersicht: Menü PRÄ-OP 1 Menüpunkt Patientenmanagement 3 Menüpunkt Presets 2 Menüpunkt Checkliste 4 Menüpunkt Videorouting Menüpunkt: Patientenmanagement HI N WE I S Existieren neben Tegris noch weitere Systeme, in denen Patientendaten gespeichert werden, dürfen diese nur mit neuen Informationen durch Tegris ergänzt werden. Es ist sicherzustellen, dass nur Kopien von existierenden Daten an Tegris übergeben werden, sodass die Originaldaten stets außerhalb von Tegris existent sind. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 65 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP Im Menüpunkt Patientenmanagement werden drei Registerblätter angezeigt: Lokale Studien, Arbeitsliste und Log. Die Patientendaten sind konfigurierbar. Sicherstellen, dass die abgerufenen bzw. eingetragenen Patiendaten korrekt sind. Mögliche Patientendaten sind: • Patientenidentnummer (wird vom System vergeben) • Vorname • Nachname • Geburtsdatum • Krankheit • Geschlecht • Datum der Studie • Vorgangsnummer • Behandelnder Arzt • Bekannte Allergien 5.1.2.1 Registerblatt: Lokale Studie Übersicht 10 Fig. 53: 66 / 210 3 2 1 9 8 7 6 4 5 Übersicht: Registerblatt Lokale Studien 1 Geöffnete lokale Studie 6 Notfallpatientenstudie erstellen 2 Registerblatt Lokale Studien 7 Lokale Studie sperren 3 Markierte lokale Studie 8 Lokale Studie löschen 4 OK 9 Neue lokale Studie 5 Patientendaten aktualisieren 10 Suchfeld 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5 Lokale Studie neu anlegen HI N WE I S Funktion automatische Patienten-ID nur benutzen, wenn die Patientendaten noch nicht bekannt sind (z. B. bei einer Notfallaufnahme) und zur erstellten Patienten-ID ein eindeutiges Patientenmerkmal notieren, um die Patientenakte später vervollständigen zu können. Schaltfläche nicht zur Vereinfachung des Aufnahmeablaufs benutzen. Dies führt dazu, dass die eindeutige Zuordnung Patient/Patientendaten (Patientenakte) nicht gewährleistet ist. HI N WE I S Patientendaten können nur durch einen (späteren) Arbeitslisteneintrag ersetzt werden [8 Seite 69]. Nachbearbeiten einzelner Felder ist nicht möglich. Voraussetzungen: • Menü Patientenmanagement > Registerblatt Lokale Studien ist geöffnet. 1. Neue lokale Studie antippen. Ø Fenster mit virtueller Tastatur zur Eingabe der Patientendaten wird geöffnet. 2. Wenn Patienten-ID bereits bekannt: Feld Patienten-ID ausfüllen. 2 1 Fig. 54: 3 Patientendaten eingeben Ø Felder [Vorname], [Name], [Geburtsdatum], [Geschlecht] und [Datum Studie] werden befüllt. Alternativ: 3. Mit der Funktion Automatische Patienten-ID 1 eine Patienten-ID vom System erstellen lassen. Ø Abhängig von der Systemkonfiguration werden vorhandene Felder vorausgefüllt. 4. Nichtausgefüllte Felder ausfüllen. 5. Feld [Arzt] mittels Auswahlliste ausfüllen. 6. Alle Eingaben kontrollieren. 7. Patientendaten speichern durch Antippen von Patientendaten übernehmen 3 speichern. Ø Lokale Studie ist im Registerblatt Lokale Studien lokal gespeichert. Ø Fenster wird geschlossen. oder 8. Abbruch 2 antippen. Ø Lokale Studie wird nicht gespeichert. Ø Fenster wird geschlossen. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 67 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP Lokale Studie öffnen Voraussetzungen: 1 • Menü Patientenmanagement > Registerblatt Lokale Studien ist geöffnet. 1. Gewünschte lokale Studie 1 antippen. Ø Lokale Studie ist markiert. 2. OK 2 antippen. Ø Lokale Studie wird geöffnet. Ø Patientenname wird in der Kopfzeile der Benutzeroberfläche angezeigt. 2 Fig. 55: Lokale Studie öffnen Lokale Studie löschen Voraussetzungen: • Menü Patientenmanagement > Registerblatt Lokale Studien ist geöffnet. • Lokale Studie, die gelöscht werden soll, ist nicht geöffnet. 1. Gewünschte lokale Studie antippen. 2. Schaltfläche Löschen 1 antippen. Ø Bestätigungsfenster wird angezeigt. 1 Fig. 56: Lokale Studie löschen 3. Schaltfläche OK 2 antippen. Ø Lokale Studie wird gelöscht. - oder 4. Schaltfläche Abbruch 3 antippen. Ø Löschvorgang wird abgebrochen 2 Fig. 57: 68 / 210 3 Bestätigungsfenster lokale Studie löschen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5 Lokale Studie sperren HI N WE I S Nach Ablauf eines konfigurierbaren Zeitraums werden lokale Studien automatisch vom System gelöscht. Um dies zu verhindern, kann eine lokale Studie mit der Schaltfläche Sperren gesichert werden. Voraussetzungen: • Menü Patientenmanagement > Registerblatt Lokale Studien ist geöffnet. Ablauf: 1. Gewünschte lokale Studie antippen. 2. Sperren 1 antippen. Ø Lokale Studie wird gesperrt. Ø Lokale Studie kann nicht gelöscht werden. 1 Fig. 58: Lokale Studie sperren Notfallpatientenstudie mit einem Klick erstellen HI N WE I S Um eine Notfallpatientenstudie zu erstellen, darf keine lokale Studie geöffnet sein. 1 2 Voraussetzungen: • Menü Patientenmanagement > Registerblatt Lokale Studien ist geöffnet. • Es ist keine lokale Studie geöffnet. 1. Notfallpatientendstudie erstellen 3 anklicken. 3 Fig. 59: Ø Lokale Studie 2 wird nach dem Muster der Funktion Automatische PatientenID [8 Seite 67] angelegt und geöffnet 1. Notfallpatentenstudie mit einem Klick erstellen Patientendaten aktualisieren HI N WE I S Mit dieser Funktion können die Patientedaten (z. B. einer Notfallpatientenstudie) durch einen vorhandenen Eintrag in der Arbeitsliste aktualisiert werden. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 69 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 1. Patientendaten aktualisieren anklicken. Ø Ist keine Studie geöffnet, wird ein Fenster mit der Information, dass eine Studie geöffnet sein muss, angezeigt. 2. Information mit OK besätigen. Ø Fenster wird geschlossen. 3. Gewünschte lokale Studie öffnen [8 Seite 68]. 1 Fig. 60: 4. Patientendaten aktualisieren 1 anklicken. Patientendaten aktualisieren Ø Patientendaten werden angezeigt. 5. Schaltfläche Patientendaten aktualisieren 2 antippen. Ø Anzeige wechselt zum Fenster Patientendaten aktualisieren. 2 Fig. 61: Patientendaten aktualisieren 6. Gewünschten Eintrag aus der Arbeitsliste 3 wählen. 3 Ø Wichtigste Daten zum gewählten Patienten werden unten rechts im Fenster 5 angezeigt. 7. Schaltfläche Patientendaten aktualisieren 4 antippen, um die Patientendaten zu aktualisieren. Ø Abfragefenster wird angezeigt. 5 Fig. 62: 70 / 210 4 Eintrag aus Arbeitsliste wählen 8. Abfrage bestätigen. Ø Patientendaten werden mit den zuvor gewählten Daten aktualisiert. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5 Ø Bestätigung wird in der Meldezeile angezeigt. Ø Alle vorhandenen Bild- und Videodateien sind weiterhin im Menü Finalisieren vorhanden. Ø Wenn eine Aufzeichnung aktiv ist, wird die Aufzeichnung fortgesetzt und das Video wird mit den neuen Patientendaten gespeichert. Ø Abhängig von der Konfiguration werden vorhandene Bild- und Videodateien sofort (Auto-Export von Objekten) oder nach Abschluss der Patientenstudie (Auto-Export von Studien) mit aktualisierten Patienteninformationen exportiert. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 71 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5.1.2.2 Registerblatt: Arbeitsliste In diesem Registerblatt werden die vom Krankenhausserver importierten Patientenakten angezeigt. Diese Patientenakten werden zentral auf dem Krankenhausserver verwaltet (KrankenhausInformationssystem). Es können CSV-Dateien und DICOM-Worklistdaten über DICOM oder HL7 importiert werden. Damit die Daten importiert werden können, muss die Schnittstelle zum Krankenhausserver von autorisiertem Servicepersonal in der Systemkonfiguration definiert werden. HI N WE I S Der Inhalt importierter Daten (z. B. CSV, Arbeitslisten) muss vor der Verwendung auf Richtigkeit geprüft werden. Übersicht 1 2 3 4 6 Fig. 63: 72 / 210 7 5 9 8 Übersicht: Registerblatt Arbeitsliste 1 Registerblatt Arbeitsliste 2 Arbeitsliste (Liste der vom führenden System empfangenen Aufträge) 3 Einzelauftrag (Patient) 4 Detaildaten eines Einzelauftrags (Patienten) 5 Anzeige Bilder / Videos zum Einzelauftrag (Patienten) 6 Gesamte Arbeitsliste (Anzeige aller Arbeitslisteneinträge für alle OPs, die über den HL7 Patient Service verteilt werden (max. 1000 Einträge)) 7 Gefilterte Arbeitsliste (Anzeige der Arbeitslisteneinträge für den eigenen OP und der Patienten für den heutigen Tag (max. 1000 Einträge)) 8 Suchfeld 9 OK 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5 Auftrag aus der Arbeitsliste öffnen Voraussetzungen: • Menü Patientenmanagement > Registerblatt Arbeitsliste ist geöffnet. • Kein Auftrag ist geöffnet. Ablauf: 1. Gewünschten Auftrag antippen. 2. OK 1 antippen. Ø Auftrag wird geöffnet. 1 Fig. 64: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Ø Patientenname wird in der Kopfzeile der Benutzeroberfläche angezeigt. Auftrag aus Arbeitsliste öffnen 73 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5.1.2.3 Registerblatt: Log Übersicht 1 2 4 5 3 6 Fig. 65: 1 Registerblatt Log 4 Wiederholen 2 Liste der abgeschlossenen Jobs (z. B. Export von Bildern / Videos oder Auftrag löschen) 5 Gehe zu 6 Abbrechen 3 74 / 210 Übersicht: Registerblatt Log Liste der offenen Jobs 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5 Fehlgeschlagenen Export neu starten 1 Voraussetzungen: • Menü Patientenmanagement > Registerblatt Log ist geöffnet. • Kein Auftrag ist geöffnet. Ablauf: 2 1. Gewünschten Auftrag 1 antippen. 2. Wiederholen 2 antippen. Ø Auftrag wird exportiert. Fig. 66: Export neu starten Vom Job ins Patientenmanagement wechseln 1 Voraussetzungen: • Menü Patientenmanagement > Registerblatt Log ist geöffnet. • Kein Auftrag ist geöffnet. Ablauf: 2 1. Gewünschten Auftrag 1 antippen. 2. Gehe zu 1 antippen. Ø Anzeige wechselt in das Menü Patientenmanagement. Fig. 67: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Vom Job zu dem zugehörigen Patient wechseln 75 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP Job abbrechen Voraussetzungen: • Menü Patientenmanagement > Registerblatt Log ist geöffnet. • Kein Auftrag ist geöffnet. 1 Ablauf: 1. Gewünschten Auftrag 1 antippen. 2. Abbrechen 2 antippen. Ø Job wird abgebrochen. 2 Fig. 68: 5.1.3 Job abbrechen Menüpunkt: Presets Im Menüpunkt Presets können Videorouting-Einstellungen unter einem frei wählbaren Namen angelegt werden. Vorhandene Presets können geöffnet, geändert und gelöscht werden. 5.1.3.1 Übersicht Menü: Presets 1 2 Fig. 69: 76 / 210 3 5 4 Übersicht Menü: Presets 1 Liste der Presets 4 Löschen 2 Hinzufügen 5 OK 3 Bearbeiten 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5.1.3.2 5 Preset anlegen Voraussetzungen: • Menü Preset ist geöffnet. • Videorouting ist eingestellt. 5 Ablauf: 1. Hinzufügen 1 antippen. Ø Fenster Preset Eigenschaften wird geöffnet. 1 2. Felder [Name] 2 und [Kommentar] 3 ausfüllen. 3. Speichern 4 antippen. Fig. 70: Ø Preset wird mit den aktuellen Videorouting-Einstellungen angelegt. Preset anlegen Ø Fenster wird geschlossen. 2 Ø Angelegtes Preset wird in der PresetListe 5 angezeigt. 3 oder 4. Abbrechen 6 antippen. 6 4 Ø Preset wird nicht angelegt. Ø Fenster wird geschlossen. Fig. 71: 5.1.3.3 Fenster Preset Eigenschaften Preset öffnen Voraussetzungen: • Menü Preset ist geöffnet. Ablauf: 1 1. Gewünschtes Preset 1 in der Preset-Liste antippen. 2. Zur Bestätigung OK 2 antippen. Ø Preset wird geöffnet. 2 Fig. 72: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Ø Videorouting wird gemäß dem Preset eingestellt. Preset öffnen 77 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5.1.3.4 Preset anpassen Voraussetzungen: • Menü Preset ist geöffnet. • Videorouting ist eingestellt. Ablauf: 1 1. Gewünschtes Preset 1 in der Preset-Liste antippen. 2. Bearbeiten 2 antippen. 2 Fig. 73: Ø Fenster Preset Eigenschaften wird geöffnet. 3. Felder [Name] 3 und/oder [Kommentar] 4 bearbeiten. Preset anpassen 4. Speichern 5 antippen. Ø Angepasstes Preset wird gespeichert. 3 Ø Fenster wird geschlossen. Ø Angepasstes Preset wird in der PresetListe angezeigt. 4 oder 6 5 5. Abbrechen 6 antippen. Ø Preset wird nicht angepasst. Fig. 74: 5.1.3.5 Fenster [Preset Eigenschaften] Ø Fenster wird geschlossen. Preset löschen Voraussetzungen: • Menü Preset ist geöffnet. 1 Ablauf: 1. Gewünschtes Preset 1 in der Preset-Liste antippen. 2. Löschen 2 antippen. 2 Fig. 75: 78 / 210 Ø Preset wird ohne zusätzliche Abfrage gelöscht. Preset löschen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5.1.4 5 Menüpunkt: Videorouting HI N WE I S Monitore und Bildquellen können jederzeit mit TEGRIS verbunden und getrennt werden. Die Anzeige im Fenster Videorouting passt sich automatisch dynamisch an. HI N WE I S Im Fenster Videorouting können in Verbindung mit dem Modul [LIVE PREVIEW] (1703.26A0) aktuelle Vorschaubilder von angeschlossenen Bildquellen an den zugewiesenen Monitoren und in der Auswahlliste wiedergegeben werden. Im Menüpunkt Videorouting können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Angeschlossenen Monitoren (max. 8) können unterschiedliche Bildsignale zugeordnet werden. • Angeschlossenen Aufzeichnungsgeräten können unterschiedliche Bildsignale zugeordnet werden. • In Verbindung mit dem Modul (1703.25A0) können gleichzeitig und beliebig verteilt bis zu 48 Bildquellen und Monitore angeschlossen werden. • Picture-In-Picture-Modul (PIP) kann konfiguriert und mit Bildsignalen verbunden werden. • Streaming-Modul kann ein Bildsignal zugeordnet werden. Die Benennung der Monitore, Aufzeichnungsgeräte und Bildsignale sowie deren Anzahl werden auf Kundenwunsch von autorisiertem Servicepersonal in der Systemkonfiguration definiert. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 79 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5.1.4.1 Übersicht Menü: Videorouting HI N WE I S Monitore und Bildquellen können jederzeit mit TEGRIS verbunden und getrennt werden. Die Anzeige im Fenster Videorouting passt sich automatisch dynamisch an. 2 1 4 6 3 3 5 Fig. 76: Übersicht Menü: Videorouting (mit Modul (1703.25A0)) 1 Untermenü Videorouting 2 Monitorliste (max. 24 Monitore in Verbindung mit 6 Modul (1703.25A0)) 7 Blättern Monitorliste (in Verbindung mit Modul (1703.25A0)) 3 4 80 / 210 7 5 Modul Picture-In-Picture (PIP) Rekorder (max. 2) Streamer (max. 1) Anzeige aktuelle Seite / Gesamtzahl der Seiten (in Verbindung mit Modul (1703.25A0)) 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5.1.4.2 5 Bildquelle an Monitor zuweisen Voraussetzungen: • Menü Videorouting ist geöffnet. 1 Bildquelle zuweisen 1. Gewünschten Monitor antippen. Ø Auswahlliste 1 mit den verfügbaren Bildquellen wird angezeigt. 2 2. Gewünschte Bildquelle antippen. Bei mehr als 12 verfügbaren Bildquellen (in Verbindung mit Modul (1703.25A0)): Schaltflächen Blättern 2 antippen, um die weiteren Bildquellen anzuzeigen. Ø Auswahlliste wird geschlossen. Fig. 77: 5.1.4.3 Bildquelle zuweisen Ø Bildquelle wird auf dem Monitor angezeigt. Bildquelle an Aufzeichnungsgerät zuweisen HI N WE I S Wenn sowohl der Recorder-2 als auch der Streamer konfiguriert sind, kann für beide nur die gleiche Bildquelle ausgewählt werden. Die Änderung der Bildquelle für den Streamer ändert automatisch auch die Bildquelle für den Recorder-2 und umgekehrt. Voraussetzungen: • Menü Videorouting ist geöffnet. • Recorder zeichnet aktuell nicht auf. 1 Bildquelle zuweisen 1. Recorder 1 antippen. Ø Auswahlliste mit den verfügbaren Bildquellen 2 wird angezeigt. 2. Gewünschte Bildquelle antippen. 2 Fig. 78: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Ø Auswahlliste wird geschlossen. Ø Bildquelle ist für den Recorder ausgewählt. Bildquelle an Aufzeichnungsgerät zuweisen 81 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5.1.4.4 Bildquelle für Streaming zuweisen Voraussetzungen: • Menü Videorouting ist geöffnet. • Streamer streamt aktuell nicht. 3 Ablauf: 1 1. Streaming 1 antippen. Ø Auswahlliste mit den verfügbaren Bildquellen 2 wird angezeigt. 2. Gewünschte Bildquelle antippen. 2 Ø Auswahlliste wird geschlossen. Ø Bildquelle ist für Streaming ausgewählt. Fig. 79: 5.1.4.5 Bildquelle für Streaming zuweisen Streaming ein-, ausschalten Mit Streaming wird das ausgewählte Bildsignal über das zentrale Netzwerk übertragen, z. B. in einen Hörsaal. Voraussetzungen: • Streaming ist mit einer Bildquelle verbunden. Streaming ausschalten 1 1. Streaming 1 antippen. Ø Übertragung der Bildquelle wird ausgeschaltet. Ø Streaming leuchtet nicht. Ø ON-AIR-Lampe (optional) im OP-Saal leuchtet nicht. Fig. 80: Streaming ein-, ausschalten Streaming einschalten 1. Streaming 1 antippen. Ø Übertragung der Bildquelle wird eingeschaltet. Ø Streaming leuchtet. Ø ON-AIR-Lampe (optional) im OP-Saal leuchtet. 82 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5.1.4.6 5 Modul Picture-In-Picture (PIP) einstellen HI N WE I S Die Berechnung der Picture-In-Picture Funktion erfolgt mit einer Bildwiederholfrequenz von ca. 20-25 Hz, unabhängig von der Bildwiederholfrequenz der ursprünglichen Signale. Durch die Änderung der Bildwiederholrate und die Skalierung der ursprünglichen Signale können sich Qualitätsunterschiede in der Darstellung ergeben. 2 Voraussetzungen: • Menü Videorouting ist geöffnet. PIP einstellen 1. PIP-Modul an der Markierung 1 antippen. 1 Ø Fenster mit 4 Registerblättern wird angezeigt. 2. Gewünschte Fenstereinteilung über den Reiter 2 auswählen. Fig. 81: PIP-Modul einstellen Bildquellen zuweisen 1. PIP-Monitor an der Markierung 1 antippen. Ø Auswahlliste mit den verfügbaren Bildquellen 2 wird angezeigt. 2 2. Gewünschte Bildquelle antippen. Ø Bildquelle wird dem ausgewählten PIPMonitor zugewiesen. 1 Fig. 82: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Bildquelle zuweisen 3. Weitere PIP-Monitore den gewünschten Bildquellen zuordnen. Ø Bildquellen werden auf dem PIP-Monitor angezeigt. 83 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: PRÄ-OP 5.1.4.7 Anzeige Overlays HI N WE I S Mit Tegris lassen sich verschiedene Overlays in Live-Bildern anzeigen. Diese Overlays können pro Bildquelle und Monitor von autorisiertem Servicepersonal konfiguriert werden. 1 1 Patientendaten 2 Übertragungsarten 2 Fig. 83: Overlays Patientendaten / Übertragungsarten Overlay Patientendaten, weiss (immer sichtbar) • Patienname, Patienten-ID, Geburtstdatum, Geschlecht Overlay Übertragungsarten, rot (optional) • REC: erscheint, wenn die aktuelle Quelle aufgezeichnet wird • ON-AIR: erscheint, wenn die aktuelle Quelle übertragen wird • Incoming call <name or number of the caller>: erscheint, wenn ein Anruf eingeht • Incoming <name of counterpart>: erscheint, wenn das Bild von einer externen Quelle (z. B. per Videokonferenz) dargestellt wird 84 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: INTRA-OP 5.2 5 Menü: INTRA-OP Das Menü INTRA-OP enthält die Funktionen zur zweiten Phase der Workflow-Navigation. In diesem Menü werden konfigurationsabhängig unterschiedliche Menüpunkte angezeigt, wie zum Beispiel • Chirurgische Sicherheits-Checkliste • Bild- und Videoaufnahme • OP-Tisch-Bedienung • OP-Leuchten-Bedienung • Audioeinstellung • Raumeinstellung 5.2.1 Übersicht Menü: INTRA-OP 1 2 3 4 5 Fig. 84: Übersicht Menü: INTRA-OP 1 Menüpunkt Checkliste 4 Menüpunkt OP-Leuchten 2 Menüpunkt Aufnahme 5 Menüpunkt Kommunikation 3 Menüpunkt OP-Tisch 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 85 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: INTRA-OP 5.2.2 Menüpunkt: Kommunikation Mit dem Menüpunkt Kommunikation können ein- und ausgehende Telefonate, Video- und Audiokonferenzen geführt und verwaltet werden. 5.2.2.1 Übersicht Menüpunkt: Kommunikation 1 Bar co2SN 172. 25. 2. 2 Bar co3SN 172. 25. 8. 2 2 3 6 5 4 7 172. 25. 2. 2 172. 25. 8. 2 10 Fig. 85: 86 / 210 9 8 Übersicht Menüpunkt: Kommunikation 1/2 1 Kontaktliste 6 Feld [Suche / Direkteingabe] 2 Webex-Meeting 7 Annehmen/Wählen 3 Hinzufügen 8 Symbol Kontakteintrag gesperrt 4 Bearbeiten 9 Anzeige Anruftyp OP-Saal 5 Löschen 10 Anzeige Anruftyp Videokonferenz 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: INTRA-OP 1 5 2 3 6 5 4 Fig. 86: Übersicht Menüpunkt: Kommunikation 2/2 1 Eingehendes Videosignal 4 Ablehnen / Auflegen 2 Ausgehendes Videosignal 5 Annehmen / Wählen 3 Mute Videosignal 6 PIP-Display 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 87 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: INTRA-OP 5.2.2.2 Webex-Meeting beitreten 1 Fig. 87: 2 3 4 Webex-Meeting beitreten Voraussetzungen: • Menü Konferenz ist geöffnet. 1. Schaltfläche Webex-Meeting antippen. Ø Fenster mit Feldern zur Eingabe der Einwahldaten wird angezeigt. Ø Virtuelle Tastatur wird angezeigt. 2. Per E-Mail erhaltene Einwahldaten in die Felder [SIP Adresse] 2 und [Passwort / PIN] 1 eingeben. 3. Schaltfläche Annehmen / Wählen 4 antippen. Ø Dem Webex-Meeting wird als Gast beigetreten. - oder 4. Schaltfläche Abbrechen 3 antippen. Ø Einwahlvorgang wird abgebrochen. Ø Menüpunkt Kommunikation wird angezeigt. 88 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: INTRA-OP 5.2.2.3 5 Kontakteintrag anlegen HI N WE I S Bei der Erstellung eines Webex-Kontakteintrags muss im Feld [Übertragungsprotokoll] SIP ausgewählt werden! Voraussetzungen: 1 • Menü Kommunikation ist geöffnet. 1. Hinzufügen antippen. 2 Ø Fenster mit Feldern zur Eingabe des neuen Kontakts wird angezeigt. 4 3 Ø Virtuelle Tastatur wird angezeigt. 5 2. Felder [Name] 1 und [Nummer] 2 befüllen. 3. Übertragungstyp 3 auswählen: Video oder Audio. Fig. 88: 4. Übertragungsprotokoll 4 auswählen: H.323 oder SIP. Kontakteintrag anlegen 5. Speichern 5 antippen. Ø Kontakteintrag wird geschlossen und gespeichert. Ø Kontakteintrag wird in der Kontaktliste eingetragen. 5.2.2.4 Kontakteintrag bearbeiten HI N WE I S Kontakteinträge mit dem Symbol [Kontakteintrag gesperrt] sind aus dem Modul [Video Conference] importiert und können nur dort bearbeitet oder gelöscht werden. Voraussetzungen: • 1 2 1. Gewünschten Kontakteintrag in der Kontaktliste antippen. 2. Schaltläche Bearbeiten antippen. 4 3 Menü Kommunikation ist geöffnet. 6 5 Ø Fenster mit Feldern zur Bearbeitung des Kontakteintrags wird angezeigt. Ø Virtuelle Tastatur wird angezeigt. Fig. 89: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Kontakteintrag bearbeiten 3. Felder [Name] 1 , [Nummer] 2 , Übertragungstyp 3 und / oder Übertragungsprotokoll 4 bearbeiten. 89 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: INTRA-OP 4. Schaltfläche Speichern 5 antippen. Ø Kontakteintrag wird geschlossen und gespeichert. Ø Bearbeiteter Kontakteintrag wird in der Kontaktliste angezeigt. - oder 5. Schaltfläche Abbrechen 6 antippen. Ø Kontakteintrag wird ohne Speichern geschlossen. 5.2.2.5 Kontakteintrag löschen HI N WE I S Kontakteinträge mit dem Symbol [Kontakteintrag gesperrt] sind aus dem Modul [Video Conference] importiert und können nur dort bearbeitet oder gelöscht werden. 1 Voraussetzungen: • Menü Kommunikation ist geöffnet. 1. Gewünschten Kontakteintrag in der Kontaktliste antippen. 2. Schaltfläche Löschen 1 antippen. Ø Kontakteintrag wird gelöscht. Fig. 90: 5.2.3 Kontakteintrag löschen Menüpunkt: Aufnahme HI N WE I S Bild- und Videodateien in regelmäßigen Abständen aus Tegris löschen. Mit dem Menüpunkt Aufnahme können während der Operation Bilder- und Videoaufnahmen aufgezeichnet werden. Abhängig von der Systemkonfiguration stehen bis zu 2 Aufnahmebereiche zur Verfügung: Der linke Aufnahmebereich (Recorder 1) zeichnet mit Auflösungen bis zu 4K-UHD auf, während der rechte Aufnahmebereich (Option Recorder 2) im FullHD-Modus aufzeichnet. Den Aufnahmebereichen können Bildquellen zugewiesen werden. 90 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: INTRA-OP 5.2.3.1 5 Übersicht Menü: Aufnahme 1 2 Fig. 91: 5.2.3.2 5 4 3 6 3 4 5 6 Übersicht Menü: Aufnahme 1 Aufnahmebereich 1 (bis zu 4K-UHD) 4 Auswahlliste 2 Aufnahmebereich 2 (FullHD) (Option) 5 Bild erstellen 3 Drucken 6 Video erstellen Bild erstellen Voraussetzungen: • Menü Aufnahme ist geöffnet. • Patient ist ausgewählt. Ablauf: 1. Bild erstellen 1 antippen. Ø Bild wird erstellt. 1 Fig. 92: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Bild erstellen 91 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: INTRA-OP 5.2.3.3 Video erstellen Voraussetzungen: • Menü Aufnahme ist geöffnet. Ablauf: 1. Video erstellen 1 antippen. Ø Video wird erstellt. 1 Fig. 93: 5.2.3.4 Video erstellen Aufnahmequalität auswählen HI N WE I S Die Auswahl zur Aufnahmequalität können entweder durch autorisiertes Servicepersonal oder BioMed konfiguriert werden. Ist keine Auswahl zur Aufnahmequalität konfiguriert, erfolgt eine Aufnahme stets in FullHD (1920x1080 30fps). Aufnahmequalität auswählen 1. Auswahlliste antippen. 2. Das gewünschte Aufnahmequalität auswählen. 1 Fig. 94: 92 / 210 Ø Die Aufnahme erfolgt in der ausgewählten Qualität. Aufnahmequalität auswählen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: INTRA-OP 5.2.3.5 5 Einzelbild erstellen und drucken HI N WE I S Im Print-Dialog stehen immer alle Optionen zur Anzahl der Bilder pro Seite zur Verfügung, unabhängig davon, wie viele Bilder gedruckt werden. HI N WE I S Ist kein Drucker konfiguriert, wird in dieser Ansicht keine Schaltfläche Drucken angezeigt und der Anwender kann die Dateien nicht ausdrucken. Voraussetzungen: • Menü Aufnahme ist geöffnet. 1. Schaltfläche Drucken 1 antippen. Ø Print-Dialog wird angezeigt. 1 Fig. 95: Einzelbild drucken 2. Anzahl der zu druckenden Bilder (1 / 2 / 4 / 6) pro Seite auswählen 2 . 3. Ausrichtung der zu druckenden Bilder auswählen (Hochformat / Querformat) 1 . 4. Schaltfläche Drucken 5 antippen. Ø Das gewählte Bild wird auf dem angeschlossenen Drucker gedruckt. - oder 1 Fig. 96: 2 Print-Dialog 3 4 5 5. Schaltfläche Abschlussbericht erstellen 4 antippen. Ø Abschlussbericht wird im PDF-Format in der Ansicht Finalisieren gespeichert [8 Seite 100]. - oder 6. Schaltfläche Abbrechen 3 antippen. Ø Druckvorgang wird abgebrochen. Ø Print-Dialog wird geschlossen. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 93 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: INTRA-OP 5.2.3.6 Endosnap HI N WE I S Die Kamera Kopftasten und deren Auslöseaktion sind abhängig vom verwendeten Kameramodell und dessen Konfiguration. Mithilfe von Endosnap Funktion können Sie über die Kopftasten der Endoskopkamera Bilder und Videos aufnehmen. Die Endosnap Funktion hat nur auf Rekorder 1 Auswirkung. 1 Erweiterte Funktionen: • Auslösung über bis zu vier Kopftasten • Unterscheidung zwischen kurzem und langem Tastendruck zur Auslösung unterschiedlicher Aktionen, z. B. Bild aufnehmen 1 bzw. Video aufnehmen • Ob ein Bild aufgenommen wurde, wird im Quick Access Bereich 2 sichtbar [8 Seite 48] • Optional können auch Fußschalter verwendet werden 2 Fig. 97: Endosnap 5.2.4 Menüpunkt: Remote Workstation Interface 5.2.4.1 Allgemeines GE FA H R ! Lebensgefahr durch falsche Anwendung! Das Modul ist nicht für die Steuerung medizinischer Produkte zugelassen, sondern für Zugriffe auf Verwaltungs- und Anzeigesysteme. Modul nicht für die Steuerung von medizinischen Produkten verwenden. HI N WE I S Abhängig vom verwendeten Remote-Server können Bild- und / oder Steuerfunktionen beeinträchtigt werden. Mit dem Modul [Remote Workstation Interface] können bis zu 3 verschiedene externe PC-Systeme, wie beispielsweise PACS, über eine Remote-Verbindung an TEGRIS angebunden werden. Im Menü werden dabei die externen Systeme als Menüpunkte angezeigt. 94 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: INTRA-OP 5.2.4.2 5 Übersicht: Remote Workstation Interface 1 14 6 13 12 11 10 4 7 15 Fig. 98: 5.2.4.3 2 5 9 16 8 3 Übersicht: Remote Workstation Interface 1 Anzeigebereich externes System 9 2 Menüpunkt für Remote-Anschluss an externes System 10 Maustaste rechts 3 Tastatur 12 Maustaste links 4 Pfeil rechts 13 Aktualisieren 5 Pfeil abwärts 14 Anzeigebereich anpassen 6 Pfeil aufwärts 15 Warnhinweis 7 Pfeil links 16 Vollbild-Anzeige aktivieren 8 Mausrad abwärts Mausrad aufwärts 11 Maustaste Mitte Vollbild-Anzeige aktivieren / deaktivieren Vollbild-Anzeige aktivieren 1. Vollbild aktivieren 1 antippen. Alternativ: Bei angeschlossener Tastatur Taste [F11] drücken. 1 Ø Externes System wird auf dem gesamten Monitor dargestellt. Ø Tegris-Bedienfeld ist am rechten Bildrand sichtbar. Fig. 99: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Vollbild-Anzeige aktivieren 95 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: INTRA-OP Vollbild-Anzeige deaktivieren 1. Im Tegris-Bedienfeld zurück 2 antippen. Alternativ: Bei angeschlossener Tastatur Taste [F11] drücken. 2 Fig. 100: 5.2.4.4 Ø Vollbild-Anzeige wird deaktiviert, Tegris-Fenster ist wieder sichtbar. Vollbild-Anzeige deaktivieren Tegris-Bedienfeld Bei aktivierter Vollbild-Anzeige ist am rechten Bildrand das Tegris-Bedienfeld sichtbar. Dies kann auf 3 Positionen verschoben werden, um keine Inhalte zu verdecken. Tegris-Bedienfeld verschieben 1 1. Im Tegris-Bedienfeld 1 aufwärts/ abwärts antippen. 2 Fig. 101: Tegris-Bedienfeld Ø Tegris-Bedienfeld wird je nach Ausgangspostion nach oben, in die Mitte oder nach unten verschoben. Zur Tegris Oberfläche zurückkehren 1. Zurück 2 antippen. 5.2.4.5 Externes System anzeigen HI N WE I S Bei der Konfiguration werden die gewünschten Systeme festgelegt, z. B. PACS, die via Remote-Verbindung in TEGRIS angezeigt werden sollen. Beim Start von TEGRIS wird automatisch eine Remote-Verbindung mit diesen Systemen hergestellt. 96 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: INTRA-OP 5 Verbundenes System anzeigen 1. Menü INTRA-OP > Remote Workstation Interface, z. B. Workstation 1 antippen. Ø Oberfläche des verbundenen Systems wird im Anzeigebereich 1 angezeigt. 1 Fig. 102: Anzeigebereich Ø Maus- und Pfeiltasten zum Arbeiten im externen System werden aktiviert. Ø Wenn eine automatische Remote-Verbindung fehlgeschlagen ist, wird eine Meldung im Anzeigebereich angezeigt und ein manueller Verbindungsversuch vorgeschlagen. 2. Um einen manuellen Verbindungsversuch zu starten, OK in der Meldung antippen. Ø Verbindungsversuch wird manuell gestartet. 3. Wenn kein manueller Verbindungversuch gestartet werden soll, Abbruch in der Meldung antippen. Ø Meldung wird geschlossen. Ø Verbindung bleibt unterbrochen. 5.2.4.6 Anzeigebereich anpassen Voraussetzungen: • Menü Remote Workstation Interface ist geöffnet. • Verbindung zu externem System ist hergestellt. 1 Ablauf: 1. Um die Bedienoberfläche des externen Systems an die Größe des Anzeigebereichs 1 anzupassen, Anzeige anpassen 2 antippen. 2 Fig. 103: Anzeigebereich anpassen Ø Bedienoberfläche wird an den Anzeigebereich angepasst. Ø Schaltflächendarstellung wechselt von Anzeige anpassen auf Originalgröße. 2. Um die Bedienoberfläche des externen Systems in Originalgröße im Anzeigebereich anzuzeigen, Originalgröße 2 antippen. Ø Bedienoberfläche wird in Originalgröße im Anzeigebereich angezeigt. Ø Schaltflächendarstellung wechselt von Originalgröße auf Anzeige anpassen. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 97 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: INTRA-OP 5.2.4.7 Anzeigebereich aktualisieren Der Anzeigebereich 1 wird nicht automatisch aktualisiert, sondern muss manuell über die Schaltfläche Aktualisieren aktualisiert werden. 1 Voraussetzungen: • Menü Remote Workstation Interface ist geöffnet. • Verbindung zu externem System ist hergestellt. 2 Fig. 104: Ablauf: 1. Aktualisieren 2 antippen. Anzeigebereich aktualisieren Ø Anzeigebereich wird aktualisiert 5.2.4.8 Externes System im Anzeigebereich bearbeiten Das externe System kann über die Bedientasten und -funktionen im Menüpunkt Remote Workstation Interface bearbeitet werden. Voraussetzungen: • Menü Remote Workstation Interface ist geöffnet. • Verbindung zu externem System ist hergestellt. 1 4 Maustasten und Mausrad 2 5 Fig. 105: Externes System im Anzeigebereich bearbeiten 1. Maustasten 1 zum Aktivieren für ca. 1 s antippen, bis die Maustaste leuchtet. Ø Aktivierte Maustaste kann im Anzeigebereich genutzt werden. 2. Zum Deaktvieren Maustaste erneut für ca. 1 s antippen, bis das Licht erlischt. 3. Zum Scrollen im Anzeigebereich Mausrad abwärts oder Mausrad aufwärts 2 antippen und halten, bis der gewünschte Ausschnitt angezeigt wird. Pfeiltasten 1. Pfeiltasten 3 zum Navigieren im Anzeigebereich antippen. Bildschirmtastatur 1. Tastatur 4 antippen. Ø Virtuelle Tastatur wird geöffnet und kann für Texteingaben im Anzeigenbereich genutzt werden. 98 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP 5 HI N WE I S Das externe System kann alternativ mit einer an TEGRIS angeschlossenen Tastatur und Maus bedient werden. Abhängig vom verwendeten Remote-Server sind gegebenenfalls nicht alle Tastaturfunktionen und Tastenkombinationen verfügbar. 5.3 Menü: POST-OP Das Menü POST-OP enthält die Funktionen zur dritten Phase der Workflow-Navigation In diesem Menü werden konfigurationsabhängig unterschiedliche Menüpunkte angezeigt, wie zum Beispiel: • Chirurgische Sicherheits-Checkliste • Finalisieren 5.3.1 Übersicht Menü: POST-OP 1 2 Fig. 106: 1 Übersicht Menü: POST-OP Menüpunkt Checkliste 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 2 Menüpunkt Finalisieren 99 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP 5.3.2 Menüpunkt: Finalisieren HI N WE I S Angeschlossene Speichermedien, wie z.B. externe Festplatten, DVDs oder USBSticks, können Ziele von Hacker- oder Cyber Security Angriffen werden oder diese ermöglichen. Sicherstellen, dass auf keine Patientendaten und andere sicherheitsrelevante Informationen unerlaubt Zugriff genommen werden kann oder diese manipuliert werden können. Mit dem Menüpunkt Finalisieren können zuvor angewählte Daten gedruckt, gelöscht und auf USB-Speichermedien exportiert werden. Außerdem kann in diesem Menüpunkt eine geöffnete Patientenakte geschlossen werden. 5.3.2.1 Übersicht Menü: Finalisieren 1 15 14 13 12 11 Fig. 107: 1 3 2 10 9 7 8 6 5 Übersicht Menü: Finalisieren Dateityp (Bilder, Videos, Dokumente, Alle) auswählen 10 Exportieren nach LAN 2 Liste der erzeugten Dateien 11 Löschen 3 Alle Dateien auswählen / abwählen 9 Exportieren nach PACS 6 12 Exportieren nach DVD Löschen (angezeigte Datei im Vorschaubereich) 13 Abschlussbericht erstellen Kommentar hinzufügen (angezeigte Datei im 14 Exportieren via USB Vorschaubereich) 15 Drucken Patient Schließen 7 Drucken (angezeigte Datei im Vorschaubereich) 8 Exportieren nach HL7 4 5 4 Die Positionsnummern 8 bis 15 beziehen sich alle auf die gewählte(n) Datei(en) in der Liste. 100 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP 5.3.2.2 5 Ausschnitt einer Videodatei drucken HI N WE I S Ist kein Drucker konfiguriert, wird in dieser Ansicht keine Schaltfläche Drucken angezeigt und der Anwender kann die Dateien nicht ausdrucken. Voraussetzungen: • Lokale Studie ist geöffnet [8 Seite 68]. • Menü Finalisieren ist geöffnet. 1. Gewünschtes Video in der Liste der erzeugten Dateien (Fig. 107 [8 Seite 100]) antippen. Ø Video wird in der Listenansicht weiß hinterlegt. 1 Ø Video wird im Vorschaubereich 1 angezeigt. 2. Video auf der Zeitleiste 2 über den Marker 3 oder mit Abspielen / Pause 4 spulen, bis gewünschter Ausschnitt im Vorschaubereich angezeigt wird. 2 3 4 Fig. 108: 5 6 Video-Ausschnitt drucken 3. Schaltfläche Bild speichern 5 antippen, um ein Standbild des im Vorschaubereich angezeigten Video-Ausschnitts zu erzeugen. Ø Standbild wird im Menü Post-OP > Finalisieren gespeichert und in der Liste der erzeugten Dateien hinterlegt. - oder 4. Schaltfläche Drucken 6 antippen, um den im Vorschaubereich angezeigten Video-Ausschnitt zu drucken oder um einen Abschlussbericht zu erstellen. Ø Print-Dialog (Fig. 96 [8 Seite 93]) wird geöffnet. 5. Gewünschte Einstellungen vornehmen. 6. Video Ausschnitt über die Schaltfläche Drucken drucken. Ø Standbild wird auf dem angeschlossenen Drucker gedruckt. - oder 7. Video-Ausschnitt über die Schaltfläche Abschlussbericht drucken speichern. Ø Standbild wird im PDF-Format im Menü Post-OP > Finalisieren gespeichert. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 101 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP 5.3.2.3 Datei(en) drucken oder Abschlussbericht erstellen HI N WE I S Es ist nicht möglich PDF-Dateien zusammenzufügen. Voraussetzungen: • Lokale Studie ist geöffnet [8 Seite 68]. • Menü Finalisieren ist geöffnet. 1. Gewünschte Datei(en) in der Liste der erzeugten Dateien (Fig. 107 [8 Seite 100]) über das Auswahlkästchen 1 auswählen. 1 Ø Häkchen in Auswahlkästchen 2 leuchten grün. 2. Schaltfläche Drucken 4 antippen. 2 Ø Print-Dialog (Fig. 96 [8 Seite 93]) wird geöffnet. 3 Ø Gewählte PDF-Dokumente werden direkt an den konfigurierten Drucker gesendet. 4 Fig. 109: Datei(en) drucken - oder 3. Schaltfläche Abschlussbericht erstellen 3 antippen. Ø Print-Dialog (Fig. 96 [8 Seite 93]) wird geöffnet. Ø Gewählte PDF-Dokumente werden ignoriert. 4. Gewünschte Einstellungen vornehmen. 5. Auswahl über die Schaltfläche Drucken drucken. - oder 6. Auswahl über die Schaltfläche Abschlussbericht erstellen im PDF-Format speichern. 102 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP 5.3.2.4 5 Datei(en) löschen Datei(en) in der Listenansicht löschen Voraussetzungen: • Lokale Studie ist geöffnet [8 Seite 68]. • Menü Finalisieren ist geöffnet. 1. Gewünschte Datei(en) über das Auswahlkästchen 1 auswählen. 1 Ø Häkchen im Auswahlkästchen leuchtet grün. 2. Schaltfläche Löschen 2 antippen. Ø Alle ausgewählten Dateien werden nach einer Abfrage gelöscht. 2 Fig. 110: Datei(en) in der Listenansicht löschen Datei im Vorschaubereich löschen Voraussetzungen: 1 • Lokale Studie ist geöffnet [8 Seite 68]. • Menü Finalisieren ist geöffnet. 1. Gewünschte Datei in der Liste der erzeugten Dateien Fig. 107 [8 Seite 100] antippen. Ø Datei wird in der Listenansicht weiß hinterlegt. 2 Ø Datei wird im Vorschaubereich 1 angezeigt. 2. Schaltfläche Löschen 2 im Vorschaubereich antippen. Fig. 111: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Datei im Vorschaubereich löschen Ø Im Vorschaubreich angezeigte Datei wird nach einer Abfrage gelöscht. 103 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP 5.3.2.5 Kommentar zu einer Datei hinzufügen HI N WE I S Kommentare bleiben beim Übertragen der Patientenakte auf den PACS-Server erhalten. Beim Speichern der Patientenakte im Netzwerk oder auf einem USB-Speichermedium werden die Kommentare gelöscht. Zu jeder Bild- oder Videodatei kann ein Kommentar hinzugefügt, gelöscht und bearbeitet werden. Voraussetzungen: • Lokale Studie ist geöffnet [8 Seite 68]. • Menü Finalisieren ist geöffnet. 1. Gewünschte Datei in der Liste der erzeugten Dateien (Fig. 107 [8 Seite 100]) antippen. Ø Datei wird in der Listenansicht weiß hinterlegt. Fig. 112: 1 Ø Datei wird im Vorschaubereich angezeigt. 2 2. Schaltfläche Kommentar 1 antippen. Ø Textfeld 2 wird aktiviert und die virtuelle Tastatur eingeblendet. Kommentar hinzufügen 1/2 Ø Auswahl eventuell vordefinierter Kommentare wird angezeigt. 3. Kommentar über die virtuelle Tastatur 2 eingeben. 1 Ø Kommentar wird im Textfeld 3 angezeigt. - oder 4. Fall vorhanden, vordefinierten Kommentar wählen. 5. Um das Textfeld zu schließen und den Kommentar zu speichern, Schaltfläche Speichern 5 antippen. 2 Fig. 113: 3 Kommentar hinzufügen 2/2 4 5 Ø Kommentar wird gespeichert. Ø Datei wird in der Liste der erzeugten Dateien mit einem Stift-Icon 1 dargestellt. - oder 6. Um das Textfeld ohne Speichern zu schließen, Schaltfläche Abbrechen 4 antippen. Ø Kommentar wird gelöscht und nicht gespeichert. 104 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP 5.3.2.6 5 Videodatei abspielen / anhalten HI N WE I S Beim Abspielen einer Videodatei kann die Lautstärke nur geregelt werden, wenn währenddessen keine Signale durch Aux-In, iPod / iPhone, Streaming oder Videokonferenz übertragen werden. Voraussetzungen: • Lokale Studie ist geöffnet [8 Seite 68]. • Menü Finalisieren ist geöffnet. Video abspielen 1. Gewünschtes Video in der Liste der erzeugten Dateien (Fig. 107 [8 Seite 100]) antippen. Ø Dateiinhalt wird im Vorschaubereich 1 angezeigt. 2. Schaltfläche Abspielen 2 antippen. Ø Video wird abgespielt. Ø Zeitleiste 4 wird angezeigt. 1 2 Fig. 114: 3 4 Ø Darstellung der Schaltfläche Abspielen wechselt in die Darstellung Pause. Video abspielen Video anhalten 1. Schaltfläche Pause 2 antippen. Ø Video hält an. Ø Darstellung der Schaltfläche Pause wechselt in die Darstellung Abspielen. Video zurücksetzen 1. Schaltfläche Stopp 3 antippen. Ø Video wird beendet. Ø Marker auf der Zeitleiste wird auf Anfang zurückgesetzt. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 105 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP Video in Zeitlupe abspielen Voraussetzungen: • Lokale Studie ist geöffnet [8 Seite 68]. • Menü Finalisieren ist geöffnet. 1. Gewünschtes Video in der Liste der erzeugten Dateien (Fig. 107 [8 Seite 100]) antippen. Ø Dateiinhalt wird im Vorschaubereich 1 angezeigt. 2. Schaltfläche Abspielen 3 antippen. Ø Video wird abgespielt. Ø Darstellung der Schaltfläche Abspielen wechselt in die Darstellung Pause. 1 2 Fig. 115: 3 4 Video in Zeitlupe / Zeitraffer abspielen 3. Schaltfläche Zeitlupe 2 antippen. Ø Video wird mit 0,5-facher Geschwindigkeit abgespielt. 4. Schaltfläche Zeitlupe 2 erneut antippen. Ø Video wird mit 0,25-facher Geschwindigkeit abgespielt. Video im Zeitraffer abspielen Voraussetzungen: • Menü Finalisieren ist geöffnet. 1. Gewünschtes Video aus der Liste der erzeugten Dateien (Fig. 107 [8 Seite 100]) antippen. Ø Dateiinhalt wird im Vorschaubereich 1 angezeigt. 2. Abspielen 3 antippen. Ø Video wird abgespielt. Ø Darstellung wechselt von Abspielen auf Pause. 3. Zeitraffer 4 antippen. Ø Video wird mit 2-facher Geschwindigkeit abgespielt. 4. Zeitraffer 4 erneut antippen. Ø Video wird mit 4-facher Geschwindigkeit abgespielt. 106 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP 5.3.2.7 5 Ausschnitt aus einer Videodatei erzeugen Aus einem ausgewählten Video kann eine Videosequenz markiert und als separates Video gespeichert werden. Voraussetzungen: 1 • Lokale Studie ist geöffnet [8 Seite 68]. • Menü Finalisieren ist geöffnet. 1. Gewünschtes Video in der Liste der erzeugten Dateien (Fig. 107 [8 Seite 100]) antippen. Ø Dateiinhalt wird im Vorschaubereich 2 angezeigt. 2. Schaltfläche Abspielen 4 antippen. Ø Video wird abgespielt. 2 3 Fig. 116: 4 5 6 7 3. Marker 3 auf der Zeitleiste an die Stelle verschieben, an der die Videosequenz starten soll. Videodatei zuschneiden 4. Schaltfläche Videosequenz Start 5 antippen. Ø Start der Videosequenz ist markiert. 5. Marker 2 auf der Zeitleiste an die Stelle verschieben, an der die Videosequenz enden soll. 6. Schaltfläche Videosequenz Ende 6 antippen. Ø Ende der Videosequenz ist markiert. 7. Schaltfläche Zuschneiden 7 antippen. Ø Markierte Videosequenz wird kopiert und als separates Video gespeichert. Je nach Größe der Videosequenz kann der Vorgang einige Minuten dauern. In dieser Zeit kann TEGRIS nicht bedient werden. Ø Videosequenz wird in der Liste der erzeugten Dateien angezeigt. Ø Videosequemz wird in der Liste der erzeugten Dateien mit einem Scheren-Icon 1 dargestellt. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 107 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP 5.3.2.8 Bild aus einer Videodatei extrahieren Voraussetzungen: • Lokale Studie ist geöffnet [8 Seite 68]. • Menü Finalisieren ist geöffnet. 1. Gewünschtes Video in der Liste der erzeugten Dateien (Fig. 107 [8 Seite 100]) antippen. Ø Dateiinhalt wird im Vorschaubereich 1 angezeigt. 2. Schaltfläche Abspielen 3 antippen. Ø Das Video wird abgespielt. 3. Marker 2 auf der Zeitleiste an die Stelle verschieben, an der das Bild extrahiert werden soll. 1 2 3 Fig. 117: 4 Bild erstellen Ø Standbild wird angezeigt. 4. Schaltfläche Schnappschuss 4 antippen. Ø Bilddatei wird erzeugt. 108 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP 5.3.2.9 5 Datei(en) auf USB-Speichermedium exportieren HI N WE I S Der Export der Bilddaten kann je nach Datenmenge mehrere Stunden dauern. 1 Voraussetzungen: • Lokale Studie ist geöffnet [8 Seite 68]. • Menü Finalisieren ist geöffnet. • Speichermedium ist über USB-Schnittstelle angeschlossen. 1. Gewünschte Datei(en) in der Liste der erzeugten Dateien antippen. Ø Häkchen im Auswahlkästchen 2 leuchten grün. 2. Schaltfläche Exportieren nach USB 1 antippen. Ø Auswahl wird auf auf das USB-Speichermedium exportiert und gespeichert. 2 Fig. 118: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Datei(en) auf USB-Speichermedium exportieren 109 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP 5.3.2.10 Datei(en) auf DVD oder BluRay brennen HI N WE I S Der Export der Bilddaten kann je nach Datenmenge mehrere Stunden dauern. HI N WE I S Sollen Daten auf BluRay geschrieben werden, ist der Anschluss eines externen BluRay-Brenners an die USB-Schnittstelle erforderlich. Voraussetzungen: • Lokale Studie ist geöffnet [8 Seite 68]. • Menü Finalisieren ist geöffnet. • Im DVD-Laufwerk ist eine leere, beschreibbare DVD eingelegt. 1. Gewünschte Datei(en) in der Liste der erzeugten Dateien antippen. Ø Häkchen im Auswahlkästchen 1 leuchten grün. 2. Exportieren nach DVD 2 antippen. Ø Auswahl wird auf die DVD gebrannt. 1 Fig. 119: 110 / 210 2 Datei auf DVD brennen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP 5.3.2.11 5 Datei(en) auf das Netzwerk (LAN) exportieren HI N WE I S Der Export der Bilddaten kann je nach Datenmenge mehrere Stunden dauern. 1 Voraussetzungen: • Lokale Studie ist geöffnet [8 Seite 68]. • Menü Finalisieren ist geöffnet. • Ein Netzwerk ist angeschlossen. 1. Gewünschte Datei(en) in der Liste der erzeugten Dateien antippen. Ø Häkchen im Auswahlkästchen 1 leuchten grün. 2. Exportieren nach LAN 2 antippen. Ø Auswahl wird auf dem Netzwerk gespeichert. 2 Fig. 120: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Datei nach LAN exportieren 111 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP 5.3.2.12 Datei(en) nach PACS exportieren HI N WE I S Der Export der Bilddaten kann je nach Datenmenge mehrere Stunden dauern. Voraussetzungen: • Lokale Studie ist geöffnet [8 Seite 68]. • Menü Finalisieren ist geöffnet. • PACS-System ist angeschlossen. 1. Gewünschte Datei(en) in der Liste der erzeugten Dateien antippen. Ø Häkchen im Auswahlkästchen 1 leuchten grün. 2. Exportieren nach PACS 2 antippen. Ø Auswahl wird auf dem PACS-System gespeichert. 1 Fig. 121: 112 / 210 2 Datei nach PACS exportieren 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP 5.3.2.13 5 Datei(en) nach HL7 exportieren HI N WE I S Es können keine Videodateien auf das HL7-System exportiert und gespeichert werden. Voraussetzungen: • Lokale Studie ist geöffnet [8 Seite 68]. • Menü Finalisieren ist geöffnet. • Anbindung an externe IT-Systeme über HL7 ist eingerichtet. 1. Gewünschte Datei(en) in der Liste der erzeugten Dateien antippen. Ø Häkchen im Auswahlkästchen 1 leuchtet grün. 2. Exportieren nach HL7 antippen. Ø Auswahl wird auf dem HL7-System gespeichert. 1 Fig. 122: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 2 Datei(en) nach HL7 exportieren 113 / 210 5 Menüs OP-Ablauf Menü: POST-OP 5.3.2.14 Exportstatus 1 2 3 Fig. 123: 5.3.2.15 Exportstatus 1 rote Banderole: Letzter Export auf gewähltes Zielmedium fehlgeschlagen. 2 grüne Banderole: Letzter Export auf gewähltes Zielmedium erfolgreich. 3 keine Banderole: Export noch nicht angestoßen. Studie (Patientenakte) schließen Voraussetzungen: • Lokale Studie ist geöffnet [8 Seite 68]. • Menü Finalisieren ist geöffnet. 1. Schaltfläche Patient Schließen 1 antippen, um die aktuell geöffnete lokale Studie zu schließen. Ø Studie (Patientenakte) wird geschlossen. 1 Fig. 124: 114 / 210 Studie schließen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Übersicht Menü: Direktzugriff 6 6 Menü: Direktzugriff Im Menü Direktzugriff können alle bedienbaren und an diesem System lizenzierten Module separat ausgewählt werden, unabhängig von der Workflow-Navigation. 6.1 Übersicht Menü: Direktzugriff 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fig. 125: Übersicht Menü Direktzugriff (Menüpunkte abhängig von den angeschlossenen und lizenzierten Geräten) 1 Menüpunkt External Application Integration 7 Menüpunkt Aufnahme 2 Menüpunkt für Remote-Anschluss an externes System (Workstation 3), optional 8 Menüpunkt Videorouting 9 Menüpunkt Remote-Client 3 Menüpunkt für Remote-Anschluss an externes System (Workstation 2), optional 10 Menüpunkt Kameras 4 Menüpunkt für Remote-Anschluss an externes System (Workstation 1), optional 12 Menüpunkt OP-Leuchten-Bedienung 5 Menüpunkt Kommunikation 6 Menüpunkt Raumeinstellung 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 11 Menüpunkt Audio 13 Menüpunkt OP-Tisch-Bedienung 115 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Raumeinstellung 6.2 Menüpunkt: Raumeinstellung Im Menü Raumeinstellung können elektrische Funktionen des Raums eingestellt werden, z. B. Raumbeleuchtung, Jalousien und LCD-Glasscheiben. Die Konfiguration dieser Oberfläche ist individuell an die Raumgegebenheiten anpassbar. 6.2.1 Registerblatt: Licht 6.2.1.1 Übersicht 1 5 2 7 3 8 6 9 10 4 Fig. 126: 6.2.1.2 Übersicht Registerblatt Licht 1 Registerblatt Licht 6 Status OP-Saal 2 Hauptschalter Licht 7 Jalousien 3 Raumbeleuchtung 8 LCD-Glas 4 Leuchtelemente 9 Tür offnen 5 Szenen 10 Laser und Röntgen Hauptschalter Licht 1 Mit dem Hauptschalter können alle Leuchtelemente gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet werden, unabhängig davon, ob und welche Szene ausgewählt ist. Voraussetzungen: • Menü Raumeinstellung > Registerblatt Licht ist geöffnet. 1. Alle Ein / Aus 1 antippen. Ø Alle Leuchtelemente werden gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet. Fig. 127: 116 / 210 Hauptschalter Licht 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Raumeinstellung 6.2.1.3 6 Raumbeleuchtung einstellen 3 2 Im Registerblatt Licht kann zwischen normaler Beleuchtung und RGB-Beleuchtung gewählt werden. Die Bedienung der beiden Beleuchtungsarten ist identisch. Nachfolgend wird die Bedienung am Beispiel der normalen Beleuchtung erklärt. 1 Voraussetzungen: • Menü Raumeinstellung > Registerblatt Licht ist geöffnet. Raumbeleuchtung EIN / AUS 1. Beleuchtung EIN / AUS 1 antippen. Ø Raumbeleuchtung wird eingeschaltet. Raumbeleuchtung AUS 1. Beleuchtung EIN / AUS 1 antippen. Fig. 128: Ø Raumbeleuchtung wird ausgeschaltet. Raumbeleuchtung einstellen Beleuchtungsstärke erhöhen 1. Beleuchtungsstärke erhöhen 2 antippen. Ø Raum wird stärker ausgeleuchtet. Beleuchtungsstärke verringern 1. Beleuchtungsstärke verringern 3 antippen. Ø Raum wird schwächer ausgeleuchtet. 6.2.1.4 Leuchtelemente einstellen Im Registerblatt Licht können Leuchtelemente eingestellt werden. 3 2 1 Voraussetzungen: • Menü Raumeinstellung > Registerblatt Licht ist geöffnet. Leuchtelement EIN 1. Leuchtelement EIN / AUS 1 antippen. Ø Leuchtelement wird eingeschaltet. Leuchtelement AUS 1. Leuchtelement EIN / AUS 1 antippen. Ø Leuchtelement wird ausgeschaltet. Fig. 129: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Leuchtelemente einstellen 117 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Raumeinstellung Stärke des Leuchtelements erhöhen 1. Stärke Leuchtelement erhöhen 2 antippen. Ø Raum wird stärker ausgeleuchtet. Stärke des Leuchtelements verringern 1. Stärke Leuchtelement verringern 3 antippen. Ø Raum wird schwächer ausgeleuchtet. 6.2.1.5 Anzeige: Szenen Szenen sind gespeicherte Lichteinstellungen in der Raumbeleuchtung. Im Registerblatt Licht wird angezeigt, welche Szene aktiv ist. 1 Voraussetzungen: • Menü Raumeinstellung > Registerblatt Licht ist geöffnet. • Eine Raumbeleuchtung ist eingestellt. Szene speichern 1. Häkchen im Auswahlkästchen 1 neben der gewünschten Szenennummer für mindestens 5 Sekunden antippen. Ø Aktuelle Raumbeleuchtung wird gespeichert. Fig. 130: Anzeige Szenen Szene aufrufen 1. Gewünschte Szene durch Antippen des grünen Häkchen 1 auswählen. Ø Voreingestellte Raumbeleuchtung wird eingeschaltet. 118 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Raumeinstellung 6.2.1.6 6 Anzeige: Status OP-Saal Im Registerblatt Licht wird der Status des OPSaals angezeigt. Voraussetzungen: • Menü Raumeinstellung > Registerblatt Licht ist geöffnet. Möglich sind die Zustände: • OP-Saal ist frei. • OP-Saal wird desinfiziert. • OP-Saal ist belegt. Fig. 131: 6.2.1.7 Anzeige Status OP-Saal Jalousien öffnen / schließen 2 1 Im Registerblatt Licht können elektrisch einstellbare Jalousien getrennt voneinander eingestellt werden. Voraussetzungen: • Menü Raumeinstellung > Registerblatt Licht ist geöffnet. Jalousie öffnen 1. Jalousie öffnen 1 antippen und halten. Ø Jalousie wird geöffnet. 2. Jalousie öffnen loslassen. Ø Jalousie wird angehalten. Jalousie schließen Fig. 132: Jalousien öffnen / schließen 1. Jalousie schließen 2 antippen und halten. Ø Jalousie wird geschlossen. 2. Jalousie schließen loslassen. Ø Jalousie wird angehalten. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 119 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Raumeinstellung 6.2.1.8 Durchsicht durch LCD-Glasscheibe EIN /AUS 2 Im Registerblatt Licht kann die Durchsichtigkeit einer LCD-Glasscheibe eingestellt werden. 1 Voraussetzungen: • Menü Raumeinstellung > Registerblatt Licht ist geöffnet. LCD-Glasscheibe EIN 1. LCD-Glasscheibe EIN 1 antippen. Ø Keine Durchsicht durch LCD-Glasscheibe möglich. LCD-Glasscheibe AUS 1. LCD-Glasscheibe AUS 2 antippen. Ø Durchsicht durch LCD-Glasscheibe ist möglich. Fig. 133: 6.2.1.9 Durchsicht durch LCD-Glasscheibe EIN / AUS Anzeige: Laser und Röntgen EIN / AUS 1 2 Im Registerblatt Licht können über die Auswahlkästchen zwei Lampen außerhalb des OPs ein- und ausgeschaltet werden. Die erste Lampe bedeutet Laser aktiv, die zweite Lampe bedeutet Röntgenvorgang aktiv. Voraussetzungen: • Menü Raumeinstellung > Registerblatt Licht ist geöffnet. Ablauf: 1. Auswahlkästchen neben der gewünschten Lampe antippen. Fig. 134: Anzeige Laser und Röntgen EIN / AUS Ø Häkchen im Auswahlkästchen 1 leuchten grün. Ø Außerhalb des OPs leuchtet die entsprechende Lampe. 2. Zum Ausschalten der Leuchten, Auswahlkästchen neben der gewünschten Lampe erneut antippen. 120 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Raumeinstellung 6.2.1.10 6 Tür offnen 1 Voraussetzungen: • Menü Raumeinstellung > Registerblatt Licht ist geöffnet. 2 Tür zur Hälfte öffnen 1. ½ 1 antippen. Ø Tür wird zur Hälfte geöffnet. Fig. 135: Tür offnen Tür vollständig öffnen 1. 1 2 antippen. Ø Tür wird vollständig geöffnet. 6.2.2 Registerblatt: Klima 6.2.2.1 Übersicht 1 4 2 Fig. 136: 3 Übersicht: Registerblatt Klima 1 Registerblatt Klima 3 Einstellungen Luftfeuchtigkeit 2 Einstellungen Temperatur 4 Einstellungen Lüftung 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 121 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Raumeinstellung 6.2.2.2 Temperatur einstellen Voraussetzungen: • Menü Raumeinstellung > Registerblatt Klima ist geöffnet. Temperatur erhöhen 1. Temperatur erhöhen 1 antippen. Ø Sollwert 2 wird erhöht. 3 Ø Istwert 3 wird auf den Sollwert angepasst. 2 Temperatur verringern 1. Temperatur verringern 4 antippen. Ø Sollwert 2 wird verringert. 4 1 Ø Istwert 3 wird auf den Sollwert angepasst. 2 Fig. 137: 6.2.2.3 Temperatur einstellen Luftfeuchtigkeit einstellen Voraussetzungen: • Menü Raumeinstellung > Registerblatt Klima ist geöffnet. Luftfeuchtigkeit erhöhen 1. Luftfeuchtigkeit erhöhen 1 antippen. Ø Sollwert 2 wird erhöht. 2 3 Ø Istwert 3 wird auf den Sollwert angepasst. Luftfeuchtigkeit verringern 1. Luftfeuchtigkeit verringern 4 antippen. Ø Sollwert 2 wird verringert. 2 4 Fig. 138: 122 / 210 1 Ø Istwert 3 wird auf den Sollwert angepasst. Luftfeuchtigkeit einstellen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Raumeinstellung 6.2.2.4 6 Lüftung einstellen Kontrollanzeigen 2 Die Kontrollanzeigen 1 können grün (= Zustand ist ok) oder rot (= Zustand durch Haustechniker überprüfen lassen) leuchten. 3 1 Voraussetzungen: • Menü Raumeinstellung > Registerblatt Klima ist geöffnet. 1 Ablauf: 1. Lüftung 50 % 2 antippen. 1 Ø Lüftung bläst mit 50 % ihrer maximalen Leistung. oder 2. Lüftung 100 % 3 antippen. Ø Lüftung bläst mit maximaler Leistung. Fig. 139: Lüftung einstellen 6.2.3 Registerblatt: Strom und Gas 6.2.3.1 Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 Fig. 140: Übersicht: Registerblatt Strom und Gas 1 Registerblatt Strom und Gas 5 Test Iso-Wächter 1 2 Kontrollanzeigen Gas 6 Test Iso-Wächter 2 3 Kontrollanzeigen Stromkreis 1 7 Warnsummer ausschalten 4 Kontrollanzeigen Stromkreis 2 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 123 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Raumeinstellung 6.2.3.2 Kontrollanzeigen Gas Kontrollanzeigen Die Kontrollanzeigen 1 können grün (= Zustand ist ok) oder rot (= Zustand durch Haustechniker überprüfen lassen) leuchten. 1 Fig. 141: 6.2.3.3 Voraussetzungen: • Menü Raumeinstellung > Registerblatt Gas und Strom ist geöffnet. Kontrollanzeigen Iso-Wächter prüfen Kontrollanzeigen 1 Die Kontrollanzeigen 1 können grün (= Zustand ist ok) oder rot (= Zustand durch Haustechniker überprüfen lassen) leuchten. Voraussetzungen: • Menü Raumeinstellung > Registerblatt Gas und Strom ist geöffnet. Ablauf: 1. Test Iso-Wächter 2 antippen. Ø Iso-Wächter wird geprüft. 2 Fig. 142: 124 / 210 2. Im Fehlerfall den Haustechniker verständigen. Iso-Wächter prüfen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Remote-Client 6.2.3.4 6 Warnsummer ausschalten Voraussetzungen: • Menü Raumeinstellung > Registerblatt Gas und Strom ist geöffnet. Ablauf: 1. Warnsummer ausschalten 1 antippen. Ø Warnsummer wird ausgeschaltet. Ø Bei erneutem Alarm schlägt der Warnsummer wieder an. 1 Fig. 143: 6.3 Warnsummer ausschalten Menüpunkt: Remote-Client GE FA H R ! Verletzungsgefahr! Bildschirminhalte sind nicht synchronisiert. Eine aktive Verbindung wird durch ein animiertes Symbol dargestellt. Sicherstellen, dass der angezeigte Bildschirminhalt aktuell ist (animiertes Symbol ist aktiv) und den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. HI N WE I S Mit TEGRIS können mehrere Remote-Systeme zur gleichen Zeit lizenziert sein. Beim Öffnen des REMOTE CLIENT muss in diesem Fall eines der Systeme ausgewählt werden, mit der die VNC-Verbindung hergestellt wird. HI N WE I S Um eine kontinuierliche Bilddarstellung auch während eines Ausfalls vom TegrisSystem sicherzustellen, Endoskopie-Kamera stets an einen weiteren, Tegris-unabhängigen Monitor anschließen. Mit dem Menüpunkt Remote-Client können von Maquet freigegebene, externe Produkte mit VNC-Schnittstelle fernbedient werden. Bedingungen: • Externes Produkt ist von Maquet zur Benutzung über diese Funktion freigegeben. • Externes Produkt ist touchscreenfähig. • Externes Produkt verfügt über eine VNC-Serversoftware. • Externes Produkt ist eingeschaltet. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 125 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Remote-Client 6.3.1 Verbindung zu einem Drittsystem über Remote-Client herstellen 1 2 Voraussetzungen: • Menü Direktzugriff ist geöffnet. Ablauf: 1. Menüpunkt Remote-Client 1 antippen. Ø Fenster mit allen lizenzierten RemoteSystemen wird angezeigt. Fig. 144: 2. Schaltfläche des gewünschten RemoteSystems 2 antippen. Remote-Client verbinden Ø VNC-Verbindung zum gewünschten Remote-System wird hergestellt. Ø Ist die VNC-Verbindung hergestellt, wird die Benutzeroberfläche des Remote-Systems angezeigt. Ø Aktive Verbindung wird mit einem animierten Symbol signalisiert. Falls die Verbindung fehlschlägt: 1. Vorgang mit Zurück 3 beenden. 3 Fig. 145: 6.3.2 Oberfläche Remote-System Erbe 2. Verbindung zu Remote-System über [Remote-Client] erneut herstellen. Während des Verbindungsaufbaus kann das System nicht bedient werden. Die Schaltfläche Zurück ist solange ausgegraut. Verbindung zu einem Drittsystem über Remote-Client trennen Voraussetzungen: • Verbindung ist mit dem Remote-System über Remote-Client hergestellt. Ablauf: 1. Zurück 1 antippen. Ø Verbindung wird getrennt. Ø Fenster wird geschlossen. 1 Fig. 146: 126 / 210 Remote-Client trennen Erbe 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Kameras 6.4 6 Menüpunkt: Kameras Im Menüpunkt Kameras kann die Raumkamera bedient werden. 6.4.1 Übersicht Menü: Kameras 2 1 3 Fig. 147: 6.4.2 Übersicht: Menüpunkt Kameras 1 Anzeige und Auswahl der angeschlossenen Kameras 2 Kamerabild der aktuell ausgewählten Kamera 3 Schaltflächen zum Bedienen der aktuell ausgewählten Kamera (kameraabhängig) Kamera einstellen HI N WE I S Die angeschlossenen Kameras haben unterschiedliche Funktionen. Abhängig von der Auswahl der Kamera sind einige der unten beschriebenen Funktionen nicht verfügbar. Voraussetzungen: • Menü Kameras ist geöffnet. Schaltfläche Tab. 8: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Name Beschreibung Links Kamera wird nach links geschwenkt. Rechts Kamera wird nach rechts geschwenkt. Aufwärts Kamera wird nach oben geschwenkt. Kamera einstellen 127 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Kameras Schaltfläche Tab. 8: 128 / 210 Name Beschreibung Abwärts Kamera wird nach unten geschwenkt. Auszoomen Bild der Kamera wird ausgezoomt. Einzoomen Bild der Kamera wird eingezoomt. Rotation links Kamera rotiert nach links. Rotation rechts Kamera rotiert nach rechts. Fokus erhöhen Bildschärfe wird erhöht. Fokus verringern Bildschärfe wird verringert. Automatischer Fokus Bildschärfe wird automatisch eingestellt. Helligkeit erhöhen Bildhelligkeit wird erhöht. Helligkeit verringern Bildhelligkeit wird verringert. Automatische Helligkeit Bildhelligkeit wird automatisch eingestellt. Automatischer Weißabgleich Hellste Stelle des Bilds wird als Referenzpunkt für die Farbe Weiß ermittelt. Manueller Weißabgleich Der zuvor eingestellte Weißabgleich wird wieder hergestellt. Einstellung speichern Aktuelle Kameraeinstellung kann auf einem Speicherplatz (z. B. Speicherplatz P1) gespeichert werden. Speicherplatz P1 Kameraeinstellung wird im Speicherplatz P1 gespeichert. Die Kameraeinstellung wird bei allen weiteren Speicherplätzen entsprechend gespeichert. Reset Kamera wird in die Grundposition verstellt. Kontrast Kontrast wird geändert. Film freeze Videoaufnahme wird angehalten und aktuelles Videobild wird als Standbild angezeigt. Zum Fortsetzen der Videoaufnahme, Schaltfläche erneut antippen. Kamera einstellen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Audio Schaltfläche Tab. 8: 6 Name Beschreibung Kamera EIN / AUS Kamera wird je nach Zustand ein- oder ausgeschaltet. Menü verkleinern Nur die wichtigsten Kamerabedientasten werden angezeigt. Menü erweitern Alle Kamerabedientasten werden angezeigt. Kamera einstellen 6.5 Menüpunkt: Audio 6.5.1 Priorisierung der Audio-Wiedergabe Die Ausgabe der Audioquellen auf die Lautsprecher erfolgt mit folgender Priorität: 1. Video-Konferenz 2. Audio-Rückkanal (Streaming) 3. AUX Die Wiedergabe einer Quelle mit niedriger Priorität wird zugunsten einer Quelle mit höherer Priorität unterbrochen. 6.5.2 Übersicht Menü: Audio AUX 2 1 3 4 5 6 Fig. 148: Übersicht Menü: Audio Aux 1 AUX 1 EIN / AUS 4 AUX 2 EIN / AUS 2 Schieberegler Lautstärke AUX 1 5 Schieberegler Lautstärke AUX 2 3 stumm 6 stumm 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 129 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Audio 6.5.3 Übersicht Menü: Audio Mikrofon 9 1 5 3 7 11 2 10 6 4 12 13 8 15 14 16 Fig. 149: 6.5.4 Übersicht Menüpunkt [Audio] 1 Recorder-1: Mikrofon 1 EIN / AUS 9 2 Recorder-1: Mikrofon 2 EIN / AUS 10 Recorder-2: Mikrofon 2 EIN / AUS 3 Recorder-1: Schieberegler Pegel Mikrofon 11 Recorder-2: Schieberegler Pegel Mikrofon 4 Recorder-1: Mikrofon stumm 12 Recorder-2: Mikrofon stumm 5 Streamer-1: Mikrofon 1 EIN / AUS 13 Kommunikation: Mikrofon 1 EIN / AUS 6 Streamer-1: Mikrofon 2 EIN / AUS 14 Kommunikation: Mikrofon 2 EIN / AUS 7 Streamer-1: Schieberegler Pegel Mikrofon 15 Kommunikation: Schieberegler Pegel Mikrofon 8 Streamer-1: Mikrofon stumm 16 Kommunikation: Mikrofon stumm Recorder-2: Mikrofon 1 EIN / AUS Mikrofon einstellen 1 2 Das Einstellen der Mikrofone 1 und 2 ist jeweils identisch. Voraussetzungen: • Menü Audio ist geöffnet. • Streaming und Recording sind nicht aktiv. 3 Fig. 150: 130 / 210 Mikrofon einstellen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Audio 6 Mikrofon einschalten - Mikrofone umschalten 1. Auswahlkästchen 1 neben dem gewünschten Mikrofon antippen. Ø Mikrofon wird eingeschaltet. Ø Häkchen im Auswahlkästchen leuchtet grün. Ø Wenn schon ein Mikrofon eingeschaltet war: Zuerst eingeschaltetes Mikrofon wird ausgeschaltet und das zugehörige Häkchen erlischt. Mikrofon ausschalten 1. Auswahlkästchen 1 neben dem Mikrofon antippen. Ø Mikrofon wird ausgeschaltet. Ø Häkchen im Auswahlkästchen erlischt. Mikrofonpegel anpassen 1. Mikrofon einschalten. 2. Lautstärkeregler 2 nach Bedarf verstellen. Ø Mikrofonpegel wird verändert. Mikrofon stumm schalten 1. Mikrofon stumm 3 antippen. Ø Mikrofon wird stumm geschaltet. Ø Schaltflächendarstellung wechselt von Mikrofon stumm auf Mikrofon laut. oder 2. Mikrofon laut 3 antippen. Ø Mikrofon wird eingeschaltet. Ø Schaltflächedarstellung wechselt von Mikrofon laut auf Mikrofon stumm. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 131 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: Audio 6.5.5 Hilfseingang einstellen Voraussetzungen: • Menü Audio ist geöffnet. Hilfseingang einschalten 1. Auswahlkästchen 1 neben dem Hilfseingang antippen. 1 2 Ø Hilfseingang wird eingeschaltet. Ø Häkchen im Auswahlkästchen leuchtet grün. 3 Fig. 151: Hilfseingang einstellen Hilfseingang ausschalten 1. Auswahlkästchen 1 neben dem Hilfseingang antippen. Ø Hilfseingang wird ausgeschaltet. Ø Häkchen im Auswahlkästchen erlischt. Lautstärke Hilfseingang anpassen 1. Hilfseingang einschalten. 2. Lautstärkeregler 2 nach Bedarf verstellen. Ø Lautstärke wird verändert. Hilfseingang stumm schalten 1. Hilfseingang stumm 3 antippen. Ø Hilfseingang wird stumm geschaltet. Ø Schaltflächendarstellung wechselt von Hilfseingang stumm auf Hilfseingang laut. oder 2. Hilfseingang laut 3 antippen. Ø Hilfseingang wird eingeschaltet. Ø Schaltflächendarstellung wechselt von Hilfseingang laut auf Hilfseingang stumm. 132 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung 6.6 6 Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung HI N WE I S Gebrauchsanweisung der OP-Leuchte beachten. HI N WE I S Schlägt die Integritäts- oder Konfigurationsprüfung fehl oder konnte keine Kommunikation mit den OP-Leuchten gestartet werden, muss die OP-Leuchte über ihr Bedienpanel bedient werden. Im Menüpunkt [OP-Leuchten-Bedienung] können konfigurationsabhängig folgende OP-Leuchten eingestellt und bedient werden: • bis zu drei Maquet-OP-Leuchten: – PowerLED 300 / HLED 300 – PowerLED 500 / HLED 500 – PowerLED 700 / HLED 700 – PowerLED II 500 – PowerLED II 700 • bis zu vier Maquet-OP-Leuchten: – VOLISTA 400 – VOLISTA 600 – VOLISTA 400 ACCESS – VOLISTA 600 ACCESS 6.6.1 Übersicht: Bedienung PowerLED 300 / 500 / 700 und HLED 300 / 500 / 700 HI N WE I S Im Menüpunkt [OP-Leuchten-Bedienung] sind abhängig von der Anzahl der verwendeten PowerLEDs bis zu drei Bedienfelder integriert. Die Bedienfelder sind zur Unterscheidung mit den Symbolen Dreieck, Quadrat und Kreis gekennzeichnet. Die angebundenen OP-Leuchten müssen mit den mitgelieferten Symbolaufklebern gekennzeichnet werden. HI N WE I S PowerLED-Leuchten können immer über ihr eigenes Bedienfeld bedient werden, unabhängig davon, ob sie über das TEGRIS-System angeschlossen sind. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 133 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung 1 4 5 7 6 2 3 Fig. 152: 6.6.1.1 Übersicht: Bedienung Power LED 1 Kennzeichen: Bedienfeld OP-Leuchte [Kreis] 5 Umschalten Beleuchtung 2 Kennzeichen: Bedienfeld OP-Leuchte [Quadrat] 6 Beleuchtungsstärke verringern 3 Kennzeichen: Bedienfeld OP-Leuchte [Dreieck] 7 Beleuchtungsstärke erhöhen 4 EIN / AUS OP-Leuchte EIN / AUS 1 Im Menü OP-Leuchten-Bedienung können die angebundenen PowerLEDs ein- und ausgeschaltet werden. Wird die OP-Leuchte am Bedienfeld ausgeschaltet, wird die OP-Leuchte in den Standby-Betrieb geschaltet. Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. OP-Leuchte EIN 1. Standby 1 antippen. Fig. 153: OP-Leuchte EIN / AUS Ø OP-Leuchte wird eingeschaltet. Ø LED auf der Schaltfläche Standby leuchtet. 134 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung 6 OP-Leuchte AUS 1. Standby 1 antippen. Ø Abfragefenster wird angezeigt. 2. Abfrage bestätigen. Ø OP-Leuchte wird in Standby-Betrieb geschaltet. Ø LED auf der Schaltfläche Standby erlischt. 6.6.1.2 Umschalten Beleuchtung 1 Im Untermenü OP-Leuchten-Bedienung kann zwischen den Modi [Standard OP-Beleuchtung] und [Umfeldbeleuchtung] umgeschaltet werden. Bei der PowerLED 700 / HLED 700 kann zusätzlich der Modus [AIM] eingestellt werden. Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. Beleuchtung auf Umfeldbeleuchtung schalten: Fig. 154: Umschalten Beleuchtung 1. Umschalten Beleuchtung 1 kurz antippen. Ø Abfragefenster wird angezeigt. 2. Abfrage bestätigen. Ø OP-Leuchte schaltet auf Modus [Umfeldbeleuchtung] um. Beleuchtung auf [Standard] schalten: 1. Im Modus [Umfeldbeleuchtung]: Schaltfläche Umschalten Beleuchtung 1 kurz antippen. Im Modus [AIM]: Umschalten Beleuchtung 1 für ca. 3 Sekunden antippen. Ø Abfragefenster wird angezeigt. 2. Abfrage bestätigen. Ø OP-Leuchte schaltet auf den Modus [Standard]. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 135 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung Bei PowerLED 700 / HLED 700: Beleuchtung auf [AIM] schalten: 1. Im Modus [Standard]: Umschalten Beleuchtung 1 für ca. 3 Sekunden antippen. Im Modus [Umfeldbeleuchtung]: Umschalten Beleuchtung 1 kurz antippen, um in den Modus [Standard] zu schalten und anschließend erneut Schaltfläche Umschalten Beleuchtung für ca. 3 Sekunden antippen. Ø Abfragefenster wird angezeigt. 2. Abfrage bestätigen. Ø OP-Leuchte schaltet in den Modus [AIM]. 6.6.1.3 Beleuchtungsstärke anpassen Beleuchtungsstärke anpassen Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. 3 2 1 Ablauf: 1. Beleuchtungsstärke erhöhen 1 antippen. Ø Beleuchtungsstärke der OP-Leuchte wird erhöht. Fig. 155: Beleuchtungsstärke anpassen Ø Status der Beleuchtungsstärke wird in der Anzeige Beleuchtungsstärke 2 angezeigt. 2. Beleuchtungsstärke verringern 3 antippen. Ø Beleuchtungsstärke der OP-Leuchte wird verringert. Ø Status der Beleuchtungsstärke wird in der Anzeige Beleuchtungsstärke 2 angezeigt. 136 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung 6 Boost-Funktion einstellen Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. • OP-Leuchte befindet sich im Modus Standard. • Beleuchtungsstärke ist maximal erhöht (alle LEDs der Anzeige Beleuchtungsstärke leuchten. Ablauf: 1. Beleuchtungsstärke erhöhen 1 für ca. 3 Sekunden antippen. Ø Boost-Funktion wird aktiviert. Ø Oberhalb der Anzeige Beleuchtungsstärke 2 leuchtet das Wort [Boost]. Boost-Funktion beenden Die Boost-Funktion kann über Beleuchtungsstärke verringern 3 oder durch Wechseln des Modus beendet werden. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 137 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung 6.6.2 Übersicht: Bedienung PowerLED II 500 / 700 HI N WE I S Im Menüpunkt [OP-Leuchten-Bedienung] sind abhängig von der Anzahl der verwendeten PowerLEDs II bis zu drei Bedienfelder integriert. Die Bedienfelder sind zur Unterscheidung nummeriert. Diese Nummern werden auch auf den Leuchtenarmen angezeigt. HI N WE I S PowerLED-Leuchten können immer über ihr eigenes Bedienfeld bedient werden, unabhängig davon, ob sie über das TEGRIS-System angeschlossen sind. 4 5 1 6 7 2 3 8 9 Fig. 156: 1 Kennzeichen: Bedienfeld OP-Leuchte 1 6 Beleuchtungsstärke verringern / erhöhen 2 Kennzeichen: Bedienfeld OP-Leuchte 2 7 3 Kennzeichen: Bedienfeld OP-Leuchte 3 Lichtfelddurchmesser vergrößern / verkleinern 4 EIN / AUS 8 Farbauswahl Umfeldbeleuchtung Umschalten Beleuchtung 9 Synchronisierungsanzeige und -einstellung mit den anderen angeschlossenen OP-Leuchten 5 138 / 210 Übersicht: Bedienung PowerLED 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung 6.6.2.1 6 OP-Leuchte EIN / AUS Im Menü OP-Leuchten-Bedienung können die angebundenen PowerLEDs ein- und ausgeschaltet werden. Wird die OP-Leuchte am Bedienfeld ausgeschaltet, wird die OP-Leuchte in den Standby-Betrieb geschaltet. 1 Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. OP-Leuchte EIN 1. Standby 1 antippen. Ø OP-Leuchte wird eingeschaltet. Ø LED auf der Schaltfläche Standby leuchtet. OP-Leuchte AUS Fig. 157: 1. Standby 1 antippen. OP-Leuchte EIN / AUS Ø Abfragefenster wird angezeigt. 2. Abfrage bestätigen. Ø OP-Leuchte wird in Standby-Betrieb geschaltet. Ø LED auf der Schaltfläche Standby erlischt. 6.6.2.2 Umschalten Beleuchtung 1 2 3 Im Untermenü OP-Leuchten-Bedienung kann zwischen den Modi [Standard] (OP-Beleuchtung), [Umfeldbeleuchtung] und [AIM] umgeschaltet werden. Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. Beleuchtung auf [Standard] schalten: 1. Standard 1 kurz antippen. Ø OP-Leuchte schaltet auf den Modus [Standard]. Beleuchtung auf [Umfeldbeleuchtung] schalten: 1. Umfeldbeleuchtung 2 kurz antippen. Fig. 158: Umschalten Beleuchtung Ø OP-Leuchte schaltet auf Modus [Umfeldbeleuchtung] um. Beleuchtung auf [AIM] schalten: 1. Im Modus Standard: AIM 3 antippen. Ø OP-Leuchte schaltet in den Modus [AIM]. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 139 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung 6.6.2.3 Beleuchtungsstärke anpassen Beleuchtungsstärke anpassen 3 2 1 Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. Ablauf: 1. Beleuchtungsstärke erhöhen 1 antippen. Ø Beleuchtungsstärke der OP-Leuchte wird erhöht. Ø Status der Beleuchtungsstärke wird in der Anzeige Beleuchtungsstärke 2 angezeigt. 2. Beleuchtungsstärke verringern 3 antippen. Fig. 159: Beleuchtungsstärke anpassen Ø Beleuchtungsstärke der OP-Leuchte wird verringert. Ø Status der Beleuchtungsstärke wird in der Anzeige Beleuchtungsstärke 2 angezeigt. Boost-Funktion einstellen Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. • OP-Leuchte befindet sich im Modus Standard. • Beleuchtungsstärke ist maximal erhöht (alle LEDs der Anzeige Beleuchtungsstärke leuchten. Ablauf: 1. Beleuchtungsstärke erhöhen 1 für ca. 3 Sekunden antippen. Ø Boost-Funktion wird aktiviert. Ø Oberhalb der Anzeige Beleuchtungsstärke 2 leuchtet das Wort [Boost]. Boost-Funktion beenden Die Boost-Funktion kann über Beleuchtungsstärke verringern 3 oder durch Wechseln des Modus beendet werden. 140 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung 6.6.2.4 6 Lichtfelddurchmesser anpassen Im Standardmodus kann im Untermenü OPLeuchten-Bedienung der Lichtfelddurchmesser der OP-Leuchte angepasst werden. 2 Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. Lichtfelddurchmesser anpassen 1. Im Feld Lichtfelddurchmesser 1 mithilfe der Schaltflächen - oder + 2 den Lichtfelddurchmesser verringern oder erhöhen. 1 3 Fig. 160: 6.6.2.5 Lichtfelddurchmesser anpassen Ø Lichtfelddurchmesser der OP-Leuchte wird angepasst. Ø Status des Lichtfelddurchmessers wird in der Anzeige Lichtfelddurchmesser 3 angezeigt. Komfortlicht aktivieren Im Standardmodus kann im Untermenü OPLeuchten-Bedienung das Komfortlicht der Leuchte aktiviert werden. Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. Komfortlicht aktivieren / deaktivieren 1. Komfortlicht 1 antippen. Ø Komfortlicht wird aktiviert. 1 2. Komfortlicht 1 erneut antippen. Ø Komfortlicht wird deaktiviert. Fig. 161: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Lichtfelddurchmesser anpassen 141 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung 6.6.2.6 Leuchtenfarbe auswählen Im Standardmodus kann im Untermenü OPLeuchten-Bedienung die Farbe des Lichts der OP-Leuchte eingestellt werden. 3 Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. Leuchtenfarbe einstellen 1. Im Feld Leuchtenfarbe 1 mithilfe der Pfeile 2 gewünschte Farbe auswählen. 1 2 Fig. 162: 6.6.2.7 Ø Licht der OP-Leuchte wechselt auf die gewünschte Farbe. Leuchtenfarbe auswählen OP-Leuchten synchronisieren HI N WE I S Beim Ausschalten einer OP-Leuchte oder beim Wechsel in den Modus [Umfeldbeleuchtung] wird eine bestehende Synchronisierung automatisch beendet. Dadurch kann die Synchronisierung nicht dazu genutzt werden, alle OP-Leuchten gleichzeitig auszuschalten oder in den Modus [Umfeldbeleuchtung] zu versetzen. Im Modus [Umfeldbeleuchtung] ist die Synchronisierung nicht verfügbar. Im Untermenü OP-Leuchten-Bedienung können mehrere OP-Leuchten miteinander synchronisiert werden. Damit können die miteinander synchronisierten OP-Leuchten über nur einen Anzeige- und Einstellungsbereich eingestellt werden. In folgenden Beispiel wird OPLeuchte 1 2 mit OP-Leuchte 2 3 synchronisiert. 3 Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. 2 1. Anzeige- und Einstellungsbereich der OPLeuchte 3 auswählen, mit der weitere OP-Leuchten synchronisiert werden sollen. 1 Fig. 163: 142 / 210 OP-Leuchten synchronisieren OP-Leuchten synchronisieren 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung 6 2. Im Feld [Synchronisation] 1 Schaltfläche der OP-Leuchte 2 antippen, die synchronisiert werden soll. Ø Gewählte OP-Leuchte wird synchronisiert, die Schaltfläche ist markiert. Synchronisation beenden 1. Die Synchronisierung kann durch erneutes Antippen der Schaltfläche der synchronisierten OP-Leuchte oder durch Wechseln des Modus beendet werden. 6.6.3 Übersicht: Bedienung OP-Leuchte VOLISTA HI N WE I S Abhängig von der Anzahl der angeschlossenen VOLISTA-Leuchten sind im Menüpunkt [OP-Leuchten-Bedienung] bis zu vier Bedienfelder integriert. Die Bedienfelder sind zur Unterscheidung nummeriert. Diese Nummern werden auch auf den Leuchtenarmen angezeigt. HI N WE I S VOLISTA-Leuchten können immer über ihr eigenes Bedienfeld bedient werden, unabhängig davon, ob sie über das TEGRIS-System angeschlossen sind. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 143 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Fig. 164: Übersicht: Bedienung OP-Leuchte VOLISTA 1 Anzeige und Einstellungsbereich für 1 OPLeuchte 6 Anzeige Beleuchtungsstärke mit Einstellungen + / - 2 Nummer der OP-Leuchte (entspricht der Nummer auf dem Arm der OP-Leuchte) 7 Anzeige Lichtfelddurchmesser mit Einstellungen + / - 3 Ein /Aus mit Statusanzeige 8 4 Volista VisioNIR (optional bei VSTII) Anzeige Farbtemperatur mit Einstellungen 3900 / 4500 / 5100 5 Auswahl Modus 9 Anzeige Volista VisioNIR Boost mit Einstellungen EIN / AUS 10 Synchronisierungsanzeige und -einstellung mit den anderen angeschlossenen OPLeuchten 6.6.3.1 OP-Leuchte EIN / AUS 1 2 Die Bedienung der VOLISTA wird anhand des Bedienfelds OP-Leuchte 1 erklärt. Im Untermenü OP-Leuchten-Bedienung können die angebundenen VOLISTA-Leuchten ein- und ausgeschaltet werden. Wird die OP-Leuchte am Bedienfeld ausgeschaltet, wird die OPLeuchte in den Standby-Betrieb geschaltet. Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. OP-Leuchte EIN 1. Standby 1 antippen. Ø OP-Leuchte wird eingeschaltet. Fig. 165: 144 / 210 OP-Leuchten EIN / AUS Ø LED auf der Schaltfläche Standby leuchtet. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung 6 OP-Leuchte AUS 1. Standby 1 antippen. Ø Abfragefenster wird für ca. 10 Sekunden angezeigt. 2. Abfrage mit OK 2 bestätigen. Ø OP-Leuchte wird in Standby-Betrieb geschaltet. Ø LED auf der Schaltfläche Standby erlischt. 6.6.3.2 Umschalten Beleuchtung 1 2 Im Untermenü OP-Leuchten-Bedienung kann zwischen den Modi [Standard] (OP-Beleuchtung), [Umfeldbeleuchtung] und [AIM] umgeschaltet werden. 3 4 Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. Beleuchtung auf [Umfeldbeleuchtung] schalten: 1. Umfeldbeleuchtung 2 kurz antippen. Ø OP-Leuchte schaltet auf Modus [Umfeldbeleuchtung] um. Beleuchtung auf [Standard] schalten: Fig. 166: Umschalten Beleuchtung 1. Standard 1 kurz antippen. Ø OP-Leuchte schaltet auf den Modus [Standard]. Beleuchtung auf [AIM] schalten: 1. Im Modus Standard: AIM 3 antippen. Im Modus [Umfeldbeleuchtung]: Auf Modus [Standard] 1 schalten und anschließend AIM antippen. Ø Abfragefenster wird für ca. 10 Sekunden angezeigt. 2. Abfrage mit OK 4 bestätigen. Ø OP-Leuchte schaltet in den Modus [AIM]. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 145 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung 6.6.3.3 Beleuchtungsstärke anpassen Im Untermenü OP-Leuchten-Bedienung kann die Beleuchtungsstärke der OP-Leuchten angepasst werden. 2 3 1 4 Beleuchtungsstärke anpassen Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. Ablauf: 1. Im Feld Beleuchtungsstärke 1 + 4 antippen. Ø Beleuchtungsstärke der OP-Leuchte wird erhöht. Fig. 167: Beleuchtungsstärke anpassen Ø Status der Beleuchtungsstärke wird in der Anzeige [Beleuchtungsstärke] 3 angezeigt. 2. Im Feld Beleuchtungsstärke 1 - 2 antippen. Ø Beleuchtungsstärke der OP-Leuchte wird verringert. Ø Status der Beleuchtungsstärke wird in der Anzeige Beleuchtungsstärke 3 angezeigt. Boost-Funktion einstellen (für VOLISTA 600) Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. • OP-Leuchte befindet sich im Modus [Standard]. • Beleuchtungsstärke ist auf höchste Stufe eingestellt. Ablauf: 1. Im Feld Beleuchtungsstärke 1 + 4 für ca. 3 Sekunden antippen. Ø Boost-Funktion wird aktiviert. Ø Die oberste LED der Anzeige Beleuchtungsstärke blinkt, solange die BoostFunktion aktiviert ist. Boost-Funktion beenden (für VOLISTA 600) Die Boost-Funktion kann über das Feld Beleuchtungsstärke 1 - 2 oder durch Wechseln des Modus beendet werden. 146 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung 6.6.3.4 6 Lichtfelddurchmesser anpassen Im Standardmodus kann im Untermenü OPLeuchten-Bedienung der Lichtfelddurchmesser der OP-Leuchte angepasst werden. Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. 2 Lichtfelddurchmesser anpassen 1. Im Feld Lichtfelddurchmesser 1 mithilfe der Schaltflächen - oder + 2 den Lichtfelddurchmesser verringern oder erhöhen. 1 3 Ø Lichtfelddurchmesser der OP-Leuchte wird angepasst. Fig. 168: 6.6.3.5 Lichtfelddurchmesser anpassen Ø Status des Lichtfelddurchmessers wird in der Anzeige Lichtfelddurchmesser 3 angezeigt. Lichttemperatur einstellen Im Untermenü OP-Leuchten-Bedienung kann die Lichttemperatur der OP-Leuchten 3stufig eingestellt werden: 3900 K 2 , 4500 K 3 und 5100 K 4 . Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. Ablauf: 2 3 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 1. Gewünschte Lichttemperatur im Feld Lichttemperatur 1 antippen. Ø Gewünschte Lichttemperatur wird eingestellt. 1 Fig. 169: 4 Lichttemperatur einstellen 147 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Leuchten-Bedienung 6.6.3.6 OP-Leuchten synchronisieren HI N WE I S Beim Ausschalten einer OP-Leuchte oder beim Wechsel in den Modus [Umfeldbeleuchtung] wird eine bestehende Synchronisierung automatisch beendet. Dadurch kann die Synchronisierung nicht dazu genutzt werden, alle OP-Leuchten gleichzeitig auszuschalten oder in den Modus [Umfeldbeleuchtung] zu versetzen. Im Modus [Umfeldbeleuchtung] ist die Synchronisierung nicht verfügbar. Im Untermenü OP-Leuchten-Bedienung können mehrere OP-Leuchten miteinander synchronisiert werden. Damit können die miteinander synchronisierten OP-Leuchten über nur einen Anzeige- und Einstellungsbereich eingestellt werden. In folgenden Beispiel wird OPLeuchte 1 2 mit OP-Leuchte 2 3 synchronisiert. 3 Voraussetzungen: • Menü OP-Leuchten-Bedienung ist geöffnet. OP-Leuchten synchronisieren 2 1 Fig. 170: OP-Leuchten synchronisieren 1. Anzeige- und Einstellungsbereich der OPLeuchte 3 auswählen, mit der weitere OP-Leuchten synchronisiert werden sollen. 2. Im Feld [Synchronisation] 1 Schaltfläche der OP-Leuchte 2 antippen, die synchronisiert werden soll. Ø Gewählte OP-Leuchte wird synchronisiert, die Schaltfläche ist markiert. Synchronisation beenden 1. Die Synchronisierung kann durch erneutes Antippen der Schaltfläche der synchronisierten OP-Leuchte oder durch Wechseln des Modus beendet werden. 6.6.3.7 Volista VisioNIR (optional bei VSTII) Bei der Funktion VisioNIR wird im Einstellungsbereich der entsprechenden Leuchte anstatt des Standard-Symbols das NIR-Symbol angezeigt. Im NIR-Modus können folgende Funktionen eingestellt werden: • Beleuchtungsstärke [8 Seite 146] • Lichtfelddurchmesser [8 Seite 147] • Lichttemperatur [8 Seite 147] • VisioNIR Boost [8 Seite 149] 148 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6 Funktion VisoNIR Boost ein- / ausschalten 1. Auf VisioNIR Boost 1 drücken, um die Funktion VisioNIR Boost einzuschalten. Ø Die Taste leuchtet jetzt blau. 2. Auf VisioNIR Boost 1 drücken, um die Funktion VisioNIR Boost auszuschalten. 1 Fig. 171: Funktion VisoNIR Boost ein- / ausschalten HI N WE I S In den meisten Fällen treten bei Einsatz einer Fluoreszenzkamera mit Indocyaningrün in Verbindung mit dem Standardmodus der Behandlungsleuchte Volista VisioNIR nur geringe Störungen des Fluoreszenzsignals auf. Bei schwachem Signal oder zur Kontrastverbesserung am Bildschirm können die Einstellungen mit der Funktion VisioNIR Boost optimiert werden. Die Leuchten werden damit automatisch auf eine Farbtemperatur von 5100 K eingestellt und die LEDs des inneren Segments der Behandlungsleuchte Volista 600 werden ausgeschaltet. 6.7 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung GE FA H R ! Lebensgefahr! Gefährdung durch falsche Handhabung. Beachten Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung(en) des OP-Tischs. WAR N U NG ! Verletzungsgefahr! Eine falsch eingestellte Patientenorientierung und / oder Patientenpositionierung kann bei der Bedienung zu unerwarteten Verstellungen der Lagerfläche führen. Vor dem Gebrauch Patientenorientierung und / oder Patientenpositionierung überprüfen. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 149 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung WAR N U NG ! Verletzungsgefahr! Beim Verstellen / Verfahren des OP-Tischs / der Lagerfläche sowie bei der Lagerung besteht Quetsch- und Schergefahr für Personal, Patient und Zubehör, vor allem im Gelenkbereich der Kopf-, Rücken- und Beinplatte. Stets darauf achten, dass niemand gequetscht, geschert oder in irgendeiner anderen Weise verletzt wird und das Zubehör nicht mit der Umgebung kollidiert. WAR N U NG ! Verletzungsgefahr! Beim Verstellen und Verfahren des OP-Tischs, des Transporters, der Lagerfläche oder des Zubehörs, sowie beim Lagerflächentransfer kann es zu Kollisionen mit dem Patienten, zwischen den einzelnen Produkten oder abwärts weisenden Teilen kommen. Bei Verstellvorgängen ständig den OP-Tisch, den Transporter, die Lagerfläche und das Zubehör beobachten und Kollisionen vermeiden. Darauf achten, dass Schläuche, Kabel und Tücher nicht eingeklemmt werden. HI N WE I S Statusmeldungen der Bediengeräte werden nicht am TEGRIS angezeigt. Daher muss immer ein Bediengerät (IR-Fernbedienung oder Kabelbediengerät) des OPTischs zur Verfügung stehen. HI N WE I S Die Sendeleistung des IR‑Senders ist ausreichend, um den abgedeckten OP‑Tisch aus größerer Entfernung verstellen zu können. Wenn bei gedrückter Taste die gewünschte Verstellung vom OP-Tisch nicht ausgeführt wird, sollte die Zielrichtung des IR‑Senders oder die Position geringfügig verändert werden. In diesem Fall kann der Infrarotempfänger an der Säule abgeschirmt sein (z. B. durch eine Person). Mit dem Menüpunkt OP-Tisch-Bedienung können folgende OP-Tische in TEGRIS integriert und bedient werden: • MAGNUS (1180.01XX) • OTESUS (1160.01XX) • ALPHAMAQUET (1150.01XX / 1150.02XX) • YUNO OTN (1433.01XX) • YUNO II (1433.02XX) • BETASTAR (1131.12XX) • ALPHASTAR (1132.11XX / 1132.12XX / 1132.13XX / 1132.17XX / 1132.21XX / 1132.22XX) • ALPHAMAXX (1133.12XX / 1133.22XX) • MEERA (7200.01XX) • MEERA CL (7000.01XX) • MEERA ST (7100.01XX) 150 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6.7.1 6 Übersicht Menü: OP-Tisch-Bedienung 2 5 4 3 1 Fig. 172: 6.7.2 Übersicht Menü: OP-Tisch-Bedienung 1 Freigabe 2 Bediengerät OP-Tisch 3 IR-Code einstellen 4 OP-Tisch auswählen / Anzeige OP-Tisch-Modell 5 Sicherheitshinweis IR-Code einstellen Im Untermenü IR-Code wird der IR-Code des OP-Tischs eingestellt. Durch die elektronische Codierung wird die OP-Tisch-Bedienung eindeutig einem OP-Tisch zugeordnet. Der IRCode des OP-Tischs kann an der Säule des OP-Tischs und beim MAGNUS OP-Tisch am Display des originalen Bediengeräts abgelesen werden. 1 5 Voraussetzungen: • Menü OP-Tisch-Bedienung ist geöffnet. Ablauf: 1. IR-Code einstellen 1 antippen. Fig. 173: IR-Code einstellen Ø Untermenü IR-Code einstellen wird geöffnet. 2. Zweistelligen IR-Code des OP-Tischs mit den Schaltflächen 1 - F 2 eingeben. Ø IR-Code wird im Display 3 angezeigt. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 151 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 3. Eingabetaste 4 antippen. Ø IR-Code wird übernommen. 3 Ø Untermenü IR-Code einstellen wird geschlossen. 2 4. Durch Antippen einer Schaltfläche (z. B. Patient auf 5 ) kontrollieren, dass IR-Code und OP-Tisch zusammen passen. Ø OP-Tisch führt entsprechende Verstellung aus. 4 Fig. 174: Ø OP-Tisch ist betriebsbereit. Tastatur: IR-Code einstellen Spezielle Schaltflächen im Untermenü IR-Code einstellen Eingabe löschen 1. Eingabe löschen 1 antippen. 2 Ø Eingabe im Display 2 wird gelöscht. 1 Code löschen 1. Code löschen 3 antippen. 3 Ø Aktueller Code wird gelöscht. Ø Neuer Code kann eingegeben werden. Fig. 175: 152 / 210 Spezielle Schaltflächen im Untermenü IR-Code einstellen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6.7.3 6 OP-Tisch auswählen HI N WE I S Sowohl der OP-Tisch MEERA (7200.01XX) als auch MEERA CL (7000.01XX) und MEERA ST (7100.01XX) können über die Schaltfläche MEERA ausgewählt werden. HI N WE I S Sowohl der OP-Tisch YUNO OTN (1433.01XX) als auch der OP-Tisch YUNO II (1433.02XX) können über die Schaltfläche YUNO ausgewählt werden. Voraussetzungen: • Menü OP-Tisch-Bedienung ist geöffnet. Ablauf: 1 1. OP-Tisch auswählen 1 antippen. Ø Drop-down Liste mit OP-Tischen wird angezeigt. 2. Gewünschten OP-Tisch antippen. Ø OP-Tisch ist ausgewählt, Bedienoberfläche des OP-Tisches wird angezeigt. Fig. 176: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 OP-Tisch auswählen 153 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6.7.4 OP-Tisch-Bedienung freischalten HI N WE I S Unmittelbar nach Öffnen der OP-Tisch-Bedienung ist die OP-Tisch-Bedienung freigegeben. Nach Ablauf einer fest eingestellten Zeit ohne Aktion wird die OP-TischBedienung wieder gesperrt. Mit der Schaltfläche Freigabe lässt sich die OP-TischBedienung jeweils für ca. 10 Sekunden freischalten. Voraussetzungen: • Menü OP-Tisch-Bedienung ist geöffnet. Ablauf: 1. Freigabe 1 antippen. Ø OP-Tisch-Bedienung wird für ca. 10 Sekunden freigeschaltet. 2. Gewünschte Schaltflächen antippen. Ø Funktion wird ausgeführt. 1 Fig. 177: 6.7.5 OP-Tisch-Bedienung freischalten Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung MAGNUS HI N WE I S Folgende Funktionen des Bediengeräts sind nicht im Untermenü OP-TischBedienung MAGNUS integriert: • Anzeige der Statusleiste (z. B. Patientenorientierung) • Anzeige der Patientenpositionierung • Anzeige Bedienhinweise und Statusmeldungen • Spezielle Bedienfunktionen (z. B. Patientenpositionierung, OP-Tisch-Sperre). Um oben genannte Funktionen anzuzeigen und auszuführen, immer ein Bediengerät des OP-Tischs bereit stellen. 154 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6 6 2 5 4 3 1 Fig. 178: 6.7.5.1 Übersicht Menüpunkt OP-Tisch-Bedienung MAGNUS 1 Freigabe 4 Untermenü IR-Code einstellen 2 Untermenü öffnen 5 Untermenü OP-Tisch auswählen 3 Untermenü Menüfunktionen 6 Sicherheitshinweis Umschalten Beinseite Mit den Schaltfächen Umschalten Beinseite kann der Verstellmodus des Beinplattenpaars festgelegt werden. Voraussetzungen: • Menü OP-Tisch-Bedienung ist geöffnet. • Ein OP-Tisch MAGNUS ist ausgewählt. Umschalten rechte Beinseite 4 2 5 3 6 1. Bei Sperrung der Bedienoberfläche: Freigabe 1 antippen. Ø Schaltflächen werden für ca. 10 Sekunden freigeschaltet. 2. Umschalten rechte Beinseite 2 antippen. Ø Statusleuchtdiode rechte Beinseite 3 leuchtet. 1 Umschalten linke Beinseite Fig. 179: Umschalten Beinseite 1. Bei Sperrung der Bedienoberfläche: Freigabe 1 antippen. Ø Schaltflächen werden für ca. 10 Sekunden freigeschaltet. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 155 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 2. Umschalten linke Beinseite 2 antippen. Ø Statusleuchtdiode linke Beinseite 5 leuchtet. Umschalten beide Beinseiten 1. Bei Sperrung der Bedienoberfläche: Freigabe 1 antippen. Ø Schaltflächen werden für ca. 10 Sekunden freigeschaltet. 2. Umschalten beide Beinseiten 6 antippen. Ø Statusleuchtdiode rechte Beinseite 3 leuchtet. Ø Statusleuchtdiode linke Beinseite 5 leuchtet. 6.7.5.2 Untermenü: Menüfunktionen OP-Tisch MAGNUS Im Untermenü Menüfunktionen 1 sind verschiedene Bedienfunktionen des OP-Tischs integriert. Das Untermenü Menüfunktionen wird mit Menü öffnen 2 geöffnet oder geschlossen. 2 1 3 Voraussetzungen: • Menü OP-Tisch-Bedienung ist geöffnet. • OP-Tisch MAGNUS ist ausgewählt. Ablauf: 1. Bei Sperrung der Bedienoberfläche: Freigabe 3 antippen. Fig. 180: Untermenü: Menüfunktionen OP-Tisch MAGNUS Ø Schaltflächen werden für ca. 10 Sekunden freigeschaltet. 2. Menü öffnen 2 antippen. Ø Untermenü Menüfunktionen wird geöffnet und die Bedienfunktionen des Untermenüs sind aktiv. 3. Gewünschte Bedienfunktion antippen und halten, bis gewünschte Position erreicht ist. Ø Bedienfunktion wird ausgeführt. 4. Menü öffnen 2 antippen. Ø Untermenü Menüfunktionen wird geschlossen. 156 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6.7.6 6 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung OTESUS HI N WE I S Folgende Funktionen des Bediengeräts sind nicht im Untermenü OP-TischBedienung OTESUS integriert: • Anzeige der Statusleiste (z. B. Patientenorientierung) • Anzeige Bedienhinweise und Statusmeldungen • Spezielle Bedienfunktionen (z. B. OP-Tisch-Sperre). Um oben genannte Funktionen anzuzeigen und auszuführen, immer ein Bediengerät des OP-Tischs bereit stellen. 7 3 2 6 4 2 5 1 Fig. 181: Übersicht: Menüpunkt OP-Tisch-Bedienung OTESUS 1 Freigabe 5 Untermenü IR-Code einstellen 2 Blättern OP-Tisch-Positionen 6 Untermenü OP-Tisch auswählen 3 OP-Tisch-Positionen 7 Sicherheitshinweis 4 Anzeige IR-Code 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 157 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung Schaltfläche 1 OP-Tisch-Position 2 Position BEACH CHAIR 1 Position BACK HORIZONTAL 2 2 Position FLEX 1 Position REFLEX 2 1 1 1 1 158 / 210 2 Querverschiebung nach rechts 1 Querverschiebung nach links 2 2 Lagerungspositionen (nicht in TEGRIS integriert) 1 Untersuchungsposition 2 2 Transferposition CT 1 in Verbindung mit Transferlagerfläche Transferposition MRI 2 in Verbindung mit Transferlagerfläche 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6.7.6.1 6 OP-Tisch-Positionen einstellen Die OP-Tisch-Positionen 1 sind in TEGRIS integriert und können über die Schaltflächen Blättern OP-Tisch-Positionen 2 angezeigt und ausgewählt werden. 2 1 Voraussetzungen: • Menü Direktzugriff > OP-TischBedienung ist geöffnet. • OP-Tisch OTESUS ist ausgewählt. OP-Tisch-Positionen einstellen 1. Bei Sperrung der Bedienoberfläche: Freigabe 3 antippen. Ø Schaltflächen werden für ca. 10 Sekunden freigeschaltet. 3 2. Blättern OP-Tisch-Positionen 2 so lange antippen, bis die gewünschte OPTisch-Position angezeigt wird. Fig. 182: OP-Tisch-Positionen 3. Gewünschte OP-Tisch-Position antippen und halten, bis die gewünschte Position erreicht ist. Ø Verstellung des OP-Tischs wird ausgeführt. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 159 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6.7.7 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung ALPHAMAQUET 5 3 2 4 1 Fig. 183: 6.7.7.1 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung ALPHAMAQUET 1 Freigabe 4 Anzeige IR-Code 2 Untermenü IR-Code einstellen 5 Sicherheitshinweis 3 Untermenü OP-Tisch auswählen Beinplatte links / rechts einzeln verstellen Mit links 2 und rechts 3 kann die linke oder rechte Beinplatte einzeln verstellt werden. 2 3 Voraussetzungen: • Menü OP-Tisch-Bedienung ist geöffnet. • Ein OP-Tisch ALPHAMAQUET ist ausgewählt. Ablauf: 4 5 1. Bei Sperrung der Bedienoberfläche: Freigabe 1 antippen. Ø Schaltflächen werden für ca. 10 Sekunden freigeschaltet. 1 2. Links 2 oder rechts 3 antippen. Fig. 184: 160 / 210 Beinplatte links / rechts einzeln verstellen Ø Linke oder rechte Beinplatte wird ausgewählt und am Touchscreen durch die aktivierte Schaltfläche links oder rechts angezeigt. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6 3. Beinplatten abwärts 4 oder Beinplatten aufwärts 5 antippen. Ø Ausgewählte Beinplatte wird nach unten oder oben verstellt. 6.7.8 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung YUNO 6 2 5 4 3 1 Fig. 185: Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung YUNO 1 Freigabe 4 Untermenü IR-Code einstellen 2 Menü öffnen 5 Untermenü OP-Tisch auswählen 3 Untermenü Menüfunktionen 6 Sicherheitshinweis 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 161 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6.7.8.1 Umschalten Beinseite Mit Umschalten Beinseite kann der Verstellmodus des Beinplattenpaars festgelegt werden. 2 Voraussetzungen: • Menü OP-Tisch-Bedienung ist geöffnet. • Über das Untermenü OP-Tisch auswählen ist OP-Tisch YUNO ausgewählt. 6 4 5 3 Umschalten rechte Beinseite 1. Bei Sperrung der Bedienoberfläche: Freigabe 1 antippen. Ø Schaltflächen werden für ca. 10 Sekunden freigeschaltet. 1 Fig. 186: Umschalten Beinseite 2. Umschalten rechte Beinseite 2 antippen. Ø Statusleuchtdiode rechte Beinseite 3 leuchtet. Umschalten linke Beinseite 1. Bei Sperrung der Bedienoberfläche: Freigabe 1 antippen. Ø Schaltflächen werden für ca. 10 Sekunden freigeschaltet. 2. Umschalten linke Beinseite 2 antippen. Ø Statusleuchtdiode linke Beinseite 5 leuchtet. Umschalten beide Beinseiten 1. Bei Sperrung der Bedienoberfläche: Freigabe 1 antippen. Ø Schaltflächen werden für ca. 10 Sekunden freigeschaltet. 2. Umschalten beide Beinseiten 6 antippen. Ø Statusleuchtdiode rechte Beinseite 3 leuchtet. Ø Statusleuchtdiode linke Beinseite 5 leuchtet. 162 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6.7.8.2 6 Untermenü: Menüfunktionen OP-Tisch YUNO Im Untermenü Menüfunktionen 1 sind verschiedene Bedienfunktionen des OP-Tischs integriert. Das Untermenü Menüfunktionen wird mit der Schaltfläche Menü öffnen 2 geöffnet oder geschlossen. 2 1 3 Fig. 187: Untermenü: Menüfunktionen OP-Tisch YUNO Voraussetzungen: • Menü OP-Tisch-Bedienung ist geöffnet. • Über das Untermenü OP-Tisch auswählen ist OP-Tisch YUNO ausgewählt. Untermenü Menüfunktionen öffnen / schließen 1. Bei Sperrung der Bedienoberfläche: Freigabe 3 antippen. Ø Schaltflächen werden für ca. 10 Sekunden freigeschaltet. 2. Menü öffnen 2 antippen. Ø Untermenü Menüfunktionen wird geöffnet und die Bedienfunktionen des Untermenüs sind aktiv. 3. Gewünschte Bedienfunktion antippen und halten bis gewünschte Position erreicht ist. Ø Bedienfunktion wird ausgeführt. 4. Menü öffnen 2 antippen. Ø Untermenü Menüfunktionen wird geschlossen. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 163 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6.7.9 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung ALPHAMAXX 4 3 5 2 1 Fig. 188: 6.7.9.1 Übersicht: Menüpunkt OP-Tisch-Bedienung ALPHAMAXX 1 Freigabe 4 Sicherheitshinweis 2 Untermenü IR-Code einstellen 5 Anzeige IR-Code 3 Untermenü OP-Tisch auswählen Beinplatte links / rechts einzeln verstellen Mit links 2 und rechts 3 kann die linke oder rechte Beinplatte einzeln verstellt werden. Voraussetzungen: • Menü OP-Tisch-Bedienung ist geöffnet. • Über das Untermenü OP-Tisch auswählen ist OP-Tisch ALPHAMAXX ausgewählt. 2 4 3 5 Ablauf: 1. Bei Sperrung der Bedienoberfläche: Freigabe 1 antippen. Ø Schaltflächen werden für ca. 10 Sekunden freigeschaltet. 2. links 2 oder rechts 3 antippen. Ø Linke oder rechte Beinplatte wird ausgewählt und am Touchscreen durch die aktivierte Schaltfläche links oder links angezeigt. 1 Fig. 189: 164 / 210 Beinplatte links / rechts einzeln verstellen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6 3. Beinplatten abwärts 4 oder Beinplatten aufwärts 5 antippen. Ø Ausgewählte Beinplatte wird nach unten oder oben verstellt. 6.7.10 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung ALPHASTAR 4 3 2 5 1 Fig. 190: Übersicht: Menüpunkt OP-Tisch-Bedienung ALPHASTAR 1 Freigabe 4 Sicherheitshinweis 2 Untermenü IR-Code einstellen 5 Anzeige IR-Code 3 Untermenü OP-Tisch auswählen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 165 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6.7.11 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung BETASTAR 4 3 2 5 1 Fig. 191: 166 / 210 Übersicht: Menüpunkt OP-Tisch-Bedienung BETASTAR 1 Freigabe 4 Untermenü OP-Tisch auswählen 2 Abbildung Bediengerät BETASTAR 5 Sicherheitshinweis 3 Untermenü IR-Code einstellen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6.7.12 6 Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung MEERA HI N WE I S Folgende Funktionen des Bediengeräts sind nicht im Menüpunkt OP-TischBedienung MEERA integriert: • Anzeige der Statusleiste (z. B. Patientenorientierung) • Anzeige Bedienhinweise und Statusmeldungen Bediengerät des OP-Tischs benutzen, um die Funktionen anzuzeigen und auszuführen. 4 3 2 5 1 Fig. 192: Übersicht: Menüpunkt OP-Tisch-Bedienung MEERA 1 Freigabe 4 Untermenü OP-Tisch auswählen 2 Abbildung Bediengerät MEERA 5 Sicherheitshinweis 3 Untermenü IR-Code einstellen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 167 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: OP-Tisch-Bedienung 6.7.13 Stopp-Schalter HI N WE I S Mit dem Stopp-Schalter kann eine Verstellung des OP-Tischs unmittelbar gestoppt werden. Die Funktion des Stopp-Schalters ist wöchentlich zu prüfen. HI N WE I S Ist das Anschlusskabel des am Touchscreen integrierten Stopp-Schalters (1703.72A0) [8 Seite 169] oder des IR-Senders [8 Seite 41] nicht angeschlossen, oder ist der Stopp-Schalter gedrückt, erscheint ein Hinweis auf dem Touchscreen mit der Aufforderung, die Stecker einzustecken oder den Stopp-Schalter zu entriegeln, nachdem die Gefahrensituation beseitigt wurde. HI N WE I S Ein Touchscreen darf nur mit Stopp-Schalter betrieben werden. Bei mehr als einem Touchscreen muss jeder Touchscreen mit einem Stopp-Schalter ausgestattet sein. 168 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: External Application Integration 6 Der Stopp-Schalter (1703.72A0) ist am Touchscreen integriert. Ist der Touchscreen in der Wand eingebaut, liegt der Stopp-Schalter (1703.72B0) direkt neben dem Touchscreen in der Wand. Der Ablauf wird am Beispiel eines am Touchscreen integrierten Stopp-Schalters erläutert. Stopp-Schalter auslösen 1 1. Stopp-Schalter 1 drücken. Ø Verstellung des OP-Tischs wird gestoppt. Ø OP-Tisch-Bedienung wird gesperrt. Ø Stopp-Schalter ist verriegelt und bleibt betätigt. Fig. 193: Stopp-Schalter Ø Meldungsanzeige am Touchscreen erscheint, dass der Stopp-Schalter verriegelt ist. Stopp-Schalter entriegeln 1. Sicherstellen, dass Gefahrensituation beendet ist. 2. Stopp-Schalter 1 durch Rechtsdrehen entriegeln. Ø OP-Tisch kann wieder am Touchscreen bedient werden. 6.8 Menüpunkt: External Application Integration Das Modul [External Application Integration] ermöglicht den Zugriff auf die Benutzerschnittstelle einer externen Website oder Web Applikation. Für Informationenen zu weiteren Funktionen der Applikationen, Gebrauchsanweisung der jeweiligen Applikation beachten. 6.8.1 Übersicht: External Application Integration HI N WE I S Die Tools, die im Menüpunkt External Application Integration angezeigt werden, sind konfigurationsabhängig. Die folgenden Abbildungen zeigen das Beispiel Getinge T-DOC. HI N WE I S Abhängig von der jeweiligen Systemkonfiguration werden nicht alle Tastenkombinationen oder Datenübertragungsarten unterstützt. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 169 / 210 6 Menü: Direktzugriff Menüpunkt: External Application Integration 1 2 Fig. 194: 1 6.8.2 Übersicht: [External Application Integration] Reiter mit verfügbaren Applikationen (konfigurationsabhängig) 2 Ausgewählte Applikation Vollbild-Anzeige aktivieren / deaktivieren Vollbild-Anzeige aktivieren 1. Vollbild aktivieren 1 antippen. Ø Applikation wird auf dem gesamten Monitor dargestellt. 1 Fig. 195: Vollbild-Anzeige aktivieren Vollbild-Anzeige deaktivieren 1. Vollbild deaktivieren 1 antippen. Ø Applikation wird wieder innerhalb der TEGRIS Oberfläche dargestellt. 1 Fig. 196: 170 / 210 Vollbild-Anzeige deaktivieren 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Streaming Client Streaming Client starten 7 7 Streaming Client HI N WE I S Mit dem Streaming Client kann nur das Videosignal empfangen werden, das am OP-System ausgewählt ist. HI N WE I S Wird nach dem Verbindungsaufbau kein Videosignal über den Streaming Client empfangen, ist die Videoübertragung von TEGRIS deaktiviert oder keine Videoquelle angeschlossen. HI N WE I S Um eine optimale Videoübertragung zu gewährleisten, kann es in Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit des Standardcomputers notwendig sein, offene Applikationen auf dem Standardcomputer zu schließen. HI N WE I S Die Benutzeradresse muss in der Liste angelegt sein. Die Benutzer und Berechtigungen werden vom autorisierten Servicetechniker auf dem Telemedizinsystem angelegt. Nur berechtigte Benutzer haben Zugriff auf das Telemedizinsystem. Über den Streaming Client kann der Benutzer das aktivierte Video- und Audioeingangssignal des OP-Saals von TEGRIS empfangen. Zur Sprachkommunikation ist ein Mikrofon und Aktivlautsprecher erforderlich. Als Streaming Client wird die kostenlose Software VLC Media Player 2.0 verwendet. 7.1 Streaming Client starten Streaming Client starten 1. Icon der Verknüpfung des Streaming Clients auf dem Desktop doppelklicken. oder 2. Start in der Taskleiste von Windows drücken. 3. Alle Programme auswählen. 4. VLC Media Player auswählen. Ø Streaming Client startet. Ø Startbildschirm wird angezeigt. Fig. 197: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Startbildschirm Streaming Client 171 / 210 7 Streaming Client Streaming Client einstellen 7.2 Streaming Client einstellen Voraussetzungen: • Streaming Client ist gestartet. • IP-Adresse ist bekannt. (Informationen zur IP-Adresse vom Netzwerk- oder IT-Administrator.) Netzwerkstream öffnen 1. Im Menü [Medien] den Menüpunkt [Netzwerkstream öffnen...] antippen. Ø Fenster mit Einstellungen wird angezeigt. Fig. 198: Netzwerkstream öffnen Netzwerkstream einstellen 1 1. Registerblatt Netzwerk 1 antippen. 2 2. IP-Adresse eingeben 2 . 3. Mehr Optionen anzeigen 3 aktivieren. 4. Wert für Caching 4 eintragen (Empfehlung: 300 - 1000 ms). 3 4 Fig. 199: 172 / 210 Streaming Client einstellen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Streaming Client Netzwerkstreaming starten 7.3 7 Netzwerkstreaming starten Voraussetzungen: • Streaming Client ist gestartet. • Registerblatt Netzwerk ist geöffnet. Netzwerkstream starten 1. Wiedergabe 1 antippen. Ø Netzwerkstreaming wird gestartet. 1 Fig. 200: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Netzwerkstreaming starten 173 / 210 8 Reinigung und Desinfektion Allgemeine Informationen 8 Reinigung und Desinfektion Das Produkt muss nach jedem Gebrauch gereinigt und desinfizierend aufbereitet werden. Das Produkt ist wischdesinfizierbar. Das Produkt ist als unkritisches Medizinprodukt ohne erhöhte Anforderungen an die Aufbereitung einzustufen. 8.1 Allgemeine Informationen GE FA H R ! Gefahr durch falsche Handhabung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln! • Gesamten Reinigungsprozess nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen lassen. • Angaben zu Konzentration, Temperatur sowie Kontakt- und Trocknungszeiten den Anweisungen des Reinigungs- und Desinfektionsmittel-Herstellers entnehmen. • Aktuell geltende nationale und internationale Bestimmungen für die Hygiene im medizinischen Bereich beachten. • Reinigungs- und Hygienevorschriften des Krankenhauses beachten. GE FA H R ! Infektionsgefahr! Rückstände auf dem Produkt (z. B. Blut, Sekrete etc.) können eine ordnungsgemäße Desinfektion verhindern. • Grobe Verunreinigungen des Produkts unmittelbar mit geeigneten nichtfixierenden Mitteln entfernen. • Reinigungsmittel auf die Desinfektionsmittel abstimmen (ggf. Kombinationsmittel), um Wechselwirkungen zu vermeiden. GE FA H R ! Infektionsgefahr! Produkt kann kontaminiert sein. • Bei der Reinigung und Desinfektion stets Handschuhe tragen. • Bei Bedarf weitere Schutzmaßnahmen ergreifen. GE FA H R ! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! • Sicherstellen, dass vor der Reinigung und Desinfektion die Netzverbindung getrennt ist. • Sicherstellen, dass keine Flüssigkeit in spannungsführende Teile eindringen kann. GE FA H R ! Explosionsgefahr! Alkoholhaltige Mittel bilden zündfähige Gemische, die bei Hochfrequenz-Anwendungen zu Explosionen führen können. Vor der Anwendung müssen die Reinigungs- und Desinfektionsmittel abgetrocknet sein. Sicherstellen, dass sich bei einer Hochfrequenz-Anwendung keine alkoholischen Rückstände auf dem Produkt befinden. 174 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Reinigung und Desinfektion Allgemeine Informationen 8 WAR N U NG ! Verletzungsgefahr! Bei der Verwendung ungeeigneter Reinigungs- und Desinfektionsmittel können die antistatische Eigenschaft sowie die elektrische Ableitfähigkeit des Produkts verloren gehen, welche für die normativ geforderte Verhinderung von elektrostatischen Ladungen benötigt werden. Nur Reinigungs- und Desinfektionsmittel der angegebenen Wirkstoffgruppen verwenden. VOR S I CH T ! Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung und Desinfektion! • Herstellerangaben zur Konzentration der Reinigungs- und Desinfektionsmittel beachten • Nach jeder Reinigung und Desinfektion Sicht- und Funktionsprüfungen durchführen. 8.1.1 Keine maschinelle Aufbereitung VOR S I CH T ! Sachschaden! Keine maschinellen Reinigungs- oder Desinfektionsverfahren anwenden. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 175 / 210 8 Reinigung und Desinfektion Reinigungs- und Desinfektionsmittel 8.2 Reinigungs- und Desinfektionsmittel 8.2.1 Verwendbare Reinigungsmittel Die Reinigungsmittel sind auf Kompatibilität mit den eingesetzten Desinfektionsmitteln abzustimmen. Der Einsatz fixierender Wirkstoffe im Reinigungsprozess wie z. B. Alkohole oder Aldehyde ist zu vermeiden. Verwendet werden dürfen Reiniger mit folgenden Eigenschaften: • Schwach alkalisch • Tenside und Phosphate als reinigungsaktive Komponente 8.2.2 Verwendbare Desinfektionsmittel Für die manuelle Desinfektion sind ausschließlich Flächendesinfektionsmittel auf Basis folgender Wirkstoffkombinationen zu verwenden: Wirkstoffgruppe Wirkstoffe Aldehyde Glutaral, Chlormethylisothiazolinon (5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on), Methylisothiazolinon (2-Methyl-2H-isothiazol-3-on) Aminosäure GlucoprotaminTM Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid, Peressigsäure Quartäre Ammoniumverbindungen Alkyl(C12-16)dimethylbenzylammoniumchlorid (ADBAC/ BKC (C12-16)), Polyhexamethylenbiguanid (Monomer: 1,5-Bis(trimethylen)guanylguanidin-Monohydrochlorid) (PHMB), Benzalkoniumchlorid (Benzalkonium chloride), Didecyldimethylammoniumchlorid (Didecyl dimethyl ammonium chloride) Tab. 9: 8.2.3 Desinfektionsmittelwirkstoffe Nicht verwendbare Produkte / Substanzen Folgende Produkte /Substanzen dürfen nicht zur Reinigung und Desinfektion verwendet werden: • Mittel auf Alkoholbasis (z. B. Hände- und Hautdesinfektionsmittel) • Halogenide (z. B. Fluoride, Chloride, Bromide, Jodide) • Halogen abspaltende Verbindungen (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Jod) • Produkte, die die Oberfläche zerkratzen (z. B. Scheuermittel, Drahtbürsten, Stahlwolle, eisenhaltige Reinigungsschwämme) • Handelsübliche Lösungsmittel (z. B. Benzin, Verdünnung) • Eisenpartikelhaltiges Wasser • Säurehaltige Produkte (z. B. Salzsäure) • Kochsalzlösungen 176 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Reinigung und Desinfektion Manuelle Aufbereitung Tegris-System und Zubehöre 8.3 8 Manuelle Aufbereitung Tegris-System und Zubehöre VOR S I CH T ! Sachschaden durch unsachgemäße Aufbereitung! Für die Aufbereitung des Produkts weiche, nicht flusende Tücher verwenden. VOR S I CH T ! Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung! Reinigungsmittel nicht direkt in Fugen oder Ritzen spritzen und keine Hochdruck/ Dampfreiniger verwenden! 8.3.1 Vorreinigung Bei starken Verschmutzungen wird empfohlen, das Produkt mit nichtfixierenden Mitteln vorzureinigen. Folgende Maßnahmen sind bei Bedarf auszuführen: 1. Verschmutzungen mit schwach alkalischem Reiniger und einem weichen, nicht flusenden Tuch entfernen. 2. Produkt mit einem mit klarem Wasser angefeuchteten, weichen, nicht flusenden Tuch gründlich nachreinigen. 8.3.2 Desinfektion 1. Geeignetes Desinfektionsmittel gemäß den Vorgaben wählen. 2. Vom Desinfektionsmittelhersteller vorgegebene Konzentration zur ordnungsgemäßen Desinfektion anwenden. 3. Produkt mit einem mit Desinfektionslösung angefeuchteten, weichen, nicht flusenden Tuch gründlich abwischen. 4. Sicherstellen, dass das Produkt frei von Verunreinigungen ist. 8.3.3 Trocknung Die Wischdesinfektion erfordert keine Trocknungsmaßnahme, da überschüssiges Desinfektionsmittel verdunstet. 1. Vorgegebene Trocknungszeit des Desinfektionsmittelherstellers beachten. 8.3.4 Kontrolle 1. Sicht - und Funktionsprüfungen durchführen. 8.3.5 Mikrofone Alternativ zur Wischdesinfektion können Mikrofone mit einem sterilen Überzug geschützt werden. Dies kann jedoch die Aufnahmequalität beeinträchtigen. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 177 / 210 8 Reinigung und Desinfektion Aufbereitung Monitore anderer Hersteller 8.4 Aufbereitung Monitore anderer Hersteller VOR S I CH T ! Sachschaden durch unsachgemäße Aufbereitung! Für die Aufbereitung des Produkts weiche, nicht flusende Tücher verwenden. VOR S I CH T ! Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung! Reinigungsmittel nicht direkt in Fugen oder Ritzen spritzen und keine Hochdruck/ Dampfreiniger verwenden! In Verbindung mit Tegris werden (Touch-)Monitore anderer Hersteller eingesetzt, die abweichend vom Tegris-System aufbereitet werden. Für nähere Informationen, Gebrauchsanweisungen vom Hersteller des jeweiligen Monitors beachten. 8.4.1 Hersteller Barco Monitor reinigen 1. Verschmutzungen wie zum Beispiel Staub, Fingerabdrücke oder Schmiere mit einem weichen, feuchten Tuch und gegebenfalls etwas Reinigungsmittel entfernen. 2. Wassertropfen sofort abwischen. Mögliche Reinigungslösungen • 70-prozentiger Isopropylalkohol • 1.6-prozentiger Salmiakgeist • Cidex® (2.4-prozentige Glutaraldehydlösung) • Natriumhypochlorit (Bleich), 10-prozentig • „Grüne Seife“ (USP) • 0.5-prozentiges Chlorhexidin in 70-prozentigem Isopropylalkohol • Ähnliche Produkte wie Cleansafe® Reinigungsflüssigkeit • Surfanios • Bacillol AF 8.4.2 Hersteller Rein Medical VIEWPORT reinigen 1. Oberflächliche Verschmutzungen mit Allzweck-Reiniger entfernen. VIEWPORT desinfizieren 1. Oberflächen des VIEWPORTs durch Sprüh-Wischdesinfektion desinfizieren. 2. Desinfektionsmittel für mindestens 5 Minuten einwirken lassen. Bei Verdacht auf eine besonders hartnäckige Kontamination kann das Desinfektionsmittel bis zu eine Stunde einwirken. Rein Medical empfiehlt folgende Desinfektionsmittel auf alkoholischer Basis: • Terralin liquid® zur Schnelldesinfektion (Einwirkzeit 30 Sekunden) • Terralin protect® zur Flächendesinfektion (Einwirkzeit 10 Minuten) 178 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Reinigung und Desinfektion Aufbereitung Monitore anderer Hersteller 8.4.3 8 Hersteller Canvys GE FA H R ! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! • Sicherstellen, dass vor der Reinigung und Desinfektion die Netzverbindung getrennt ist. • Sicherstellen, dass keine Flüssigkeit in spannungsführende Teile eindringen kann. • • LCD-Bereich des Monitors ohne starken Druck abwischen, da es sonst zu Verformungen der Oberfläche bis hin zu starken Beschädigungen kommen kann. Keine Verdünnung, Benzin und Alkohol zur Reinigung des Gehäuses verwenden, da diese zu vorzeitigem Materialverschleiß führen können. Monitor reinigen 1. Verschmutzungen wie zum Beispiel Staub, Fingerabdrücke oder Schmiere mit einem weichen, feuchten Tuch und gegebenfalls etwas Reinigungsmittel (z. B. 95 %-Alkohol) entfernen. 2. Wassertropfen sofort abwischen. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 179 / 210 9 Instandhaltung Sicht- und Funktionsprüfung 9 Instandhaltung 9.1 Sicht- und Funktionsprüfung Für einen einwandfreien Betrieb ist es notwendig, dass die Sicht- und Funktionsprüfungen vor jedem Gebrauch von einer eingewiesenen Person durchgeführt werden. Es wird empfohlen, das Ergebnis der Sicht- und Funktionsprüfungen mit Datum und Unterschrift des Prüfers zu dokumentieren. Die nachfolgende Tabelle kann als Vorlage verwendet werden. Vorschlag: Nr. Prüfung 1 Ist das Produkt nicht entsprechend den Hygienerichtlinien gereinigt und desinfiziert? Mängel vorhanden □ Keine Mängel □ 1. Produkt nicht mehr verwenden. 2. Produkt entsprechend den Vorgaben reinigen und desinfizieren. Bemerkung: 2 Ist die Isolierung von elektrischen Kabeln beschädigt? □ □ 1. Produkt nicht mehr verwenden. 2. Von Getinge autorisierten Service verständigen. Bemerkung: 3 Ist nicht der richtige Benutzer in Tegris angemeldet? □ 1. Richtigen Benutzer in Tegris anmelden [8 Seite 57]. □ □ 1. Richtige lokale Studie auswählen [8 Seite 68]. Alternativ: □ Bemerkung: 4 Ist nicht der richtige Patient / die richtige lokale Studie ausgewählt? 1. Neue lokale Studie anlegen [8 Seite 67]. Bemerkung: 5 (Platz für weitere Prüfungen) □ 1. □ Bemerkung: Tab. 10: 180 / 210 Sicht- und Funktionsprüfung 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Instandhaltung Störungen und Fehlerbeseitigung 9.2 9 Störungen und Fehlerbeseitigung Nr. Fehler 1 Am lokalen Monitor wird kein oder ein fehlerhaftes Video angezeigt. Bemerkung 1. Überprüfen, ob die angeschlossenen Videoquellen eingeschaltet sind. 2. Kabelverbindung zum aktivierten Videoeingang am Monitor überprüfen. 3. Um TEGRIS zu prüfen, den Monitor direkt mit der Kamera verbinden. Ø Wird das Video korrekt angezeigt, muss die Maquet-Vertretung verständigt werden. 2 Beim Zugriff auf das Live-Video stürzt der Internet-Explorer ab. 1. Farbtiefe der Grafikkarte auf 16 Bit Highcolor einstellen. 3 Das Audiosignal vom OP wird nicht empfangen oder der Sprecher wird vom OP-Team nicht gehört. 1. Sicherstellen, dass das Mikrofon von TEGRIS eingeschaltet ist und verwendet wird. 2. Sicherstellen, dass das Mikrofon des Clients funktioniert. 3. Sicherstellen, dass die Lautstärke der Touchscreen-Oberfläche eingeschaltet ist. 4 Das Leuchtfeld Netzspannung leuch- 1. Überprüfen, ob der Netzschalter auf der Rücktet nicht. seite des BASE SYSTEM eingeschaltet ist. 2. Überprüfen, ob der Netzstecker auf der Rückseite des BASE SYSTEM richtig eingesteckt ist. 5 Die Softwareanwendung reagiert nicht auf die Bedienung am Touchscreen oder funktioniert fehlerhaft. Eventuell wird im Hintergrund am Bildschirm eine Fehlermeldung angezeigt. 1. Offene Menüfenster am Touchscreen schließen oder verschieben. Ø Fehlermeldung wird sichtbar. 2. Fehlermeldung bestätigen. Ø Softwareanwendung kann wieder bedient werden. oder 1. Wird keine Fehlermeldung angezeigt: Software neu starten. Bleibt der Fehler bestehen, Service kontaktieren. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 181 / 210 9 Instandhaltung Störungen und Fehlerbeseitigung Nr. Fehler Bemerkung 6 Das führende Softwaresystem senTEGRIS prüft Patienten-IDs gegeneinander ab det Patientendaten mit einer Patien- und zeigt bei mehrfach vorhandenen Patiententen-ID, die in TEGRIS schon existiert. IDs eine Meldung an: 1. Patienten-ID, die übernommen werden soll, in der angezeigten Liste antippen. 2. Schaltfläche OK antippen. Ø Meldung wird geschlossen. Ø Patienten-ID wird übernommen. Ø In der Meldezeile der Bedienoberfläche wird eine Bestätigung angezeigt. 3. Zum Abbruch der Meldung, Schaltfläche Abbruch antippen. Ø Meldung wird geschlossen. Ø In der Meldezeile der Bedienoberfläche wird eine Meldung angezeigt, dass der Benutzer die Aktion abgebrochen hat. 7 Das führende Softwaresystem senTEGRIS zeigt eine Meldung an, ob die geöffnete det Patientendaten an TEGRIS, wäh- Patientenakte geschlossen werden soll. rend eine Patientenakte in TEGRIS 1. Um die geöffnete Patientenakte zu schließen, geöffnet ist. Schaltfläche OK antippen. Ø Meldung wird geschlossen. Ø Patientenakte wird geschlossen. Ø In der Meldezeile der Bedienoberfläche wird eine Bestätigung angezeigt. 2. Zum Abbruch der Meldung, Schaltfläche Abbruch antippen. Ø Meldung wird geschlossen. Ø In der Meldezeile der Bedienoberfläche wird eine Meldung angezeigt, dass der Benutzer die Aktion abgebrochen hat. 8 Es sind derzeit keine OP-Leuchten verbunden. Beim Neustart vom Tegris erscheint die Meldung, dass derzeit keine OP-Leuchten verbunden sind. 1. Sicherstellen, dass die FIBOX gestartet ist. 2. Schaltfläche Erneut verbinden drücken. Ø Verbindung zur OP-Leuchte wird hergestellt. Ø OP-Leuchte kann bedient werden. oder ▪ FIBOX ist gestartet, und es kann keine Verbindung zur OP-Leuchte hergestellt werden: Service kontaktieren. 182 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Instandhaltung Netzsicherungen austauschen (1705.06A0) 9.3 9 Netzsicherungen austauschen (1705.06A0) GE FA H R ! Lebensgefahr! Elektrischer Schlag! Vor Öffnen des Gehäuses: Produkt von der Netzspannung trennen. VOR S I CH T ! Sachschaden! Nur Sicherungen des folgenden Sicherungstyps verwenden: 250 T6.3A Abschaltkapazität H (5 x 20 mm). 1. Kaltgerätestecker abziehen. 2. Mittige Verriegelung 1 an der Gerätesteckdose 2 vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher entriegeln und Sicherungseinsatz 3 herausnehmen. 4 3. Sicherungen 4 aus dem Sicherungseinsatz herausnehmen. 3 4. Neue Sicherungen einsetzen. 5. Sicherungseinsatz einsetzen. Ø Sicherungseinsatz rastet hörbar ein. 1 2 Fig. 201: 9.4 6. Sicheren Sitz des Sicherungseinsatzes prüfen. Sicherungen austauschen Inspektion und Wartung Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit des Produkts ist gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik jährlich eine Inspektion durchzuführen. Die Inspektion beinhaltet sicherheitstechnische Kontrollen. Die Inspektion ist von Fachpersonal durchzuführen, welches auf Grund seiner Ausbildung, Kenntnisse und durch praktische Tätigkeiten gewonnenen Erfahrungen, eine ordnungsgemäße Durchführung der sicherheitstechnischen Kontrollen gewährleistet. Für die Durchführung der Inspektion stellt Getinge auf Anfrage technische Informationen zur Verfügung. Zur Gewährleistung der Verfügbarkeit aller Funktionen, der Erhaltung und Verbesserung der Datensicherheit sowie einer erhöhten Lebensdauer empfiehlt Getinge einen Wartungsvertrag. Getinge bietet hierfür Wartungen mit unterschiedlichen Leistungsinhalten inkl. Schutzmaßnahmen gegen Hacker- und Cyber Security Angriffen an. Die Wartung darf nur vom Getinge-Service oder von Servicetechnikern durchgeführt werden, die durch Getinge autorisiert wurden. Die Wartung ist alle 2 Jahre und ab dem 5. Jahr jährlich durchzuführen. 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 183 / 210 9 Instandhaltung Reparatur 9.5 Reparatur Ein mangelhaftes Produkt darf nicht verwendet und nicht selbst repariert werden. Bitte folgende Informationen für die zuständige Getinge-Vertretung bereithalten: • Beschreibung des Mangels • Produktnummer (siehe Typenschild) • Falls vorhanden: Seriennummer (siehe Typenschild) • Baujahr (siehe Typenschild) Hotline für Deutschland: +49 (0) 180 32 12 144 Hotlines für andere Länder sind auf www.getinge.com zu finden. 9.6 Typenschildpositionen und Angabe des Herstellers Position des Typenschilds 1 am Produkt. 1 Fig. 202: Typenschildposition IO-Box Position des Typenschilds 1 am Produkt. 1 Fig. 203: 184 / 210 Typenschildposition IR-Sender 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Instandhaltung Typenschildpositionen und Angabe des Herstellers 9 Die Angabe des Herstellers 1 befindet sich innerhalb der Software im Registerblatt Information 2 im Menü Service. 1 2 Fig. 204: 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Angabe des Herstellers 185 / 210 10 Technische Daten Umgebungsbedingungen 10 Technische Daten 10.1 Umgebungsbedingungen 10.2 10.3 186 / 210 Temperatur: Transport / Lagerung -20 °C bis +50 °C Temperatur: Betrieb +10 °C bis +30 °C Relative Luftfeuchtigkeit: Transport / Lagerung 10 % bis 95 % Relative Luftfeuchtigkeit: Betrieb 30 % bis 75 % (nicht kondensierend) Luftdruck: Transport / Lagerung 500 hPa bis 1060 hPa Luftdruck: Betrieb 700 hPa bis 1060 hPa 24“ CANVYS Touchscreen (1705.11A0) Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeiten IP X1 (IEC 60601-1) Bilddiagonale 61 cm (24“) Blickwinkel horizontal 178°/ vertikal 178° Helligkeit 250 cd/m² Kontrast 1000:1 Reaktionszeit 14 ms Darstellbare Farben 16,7 Millionen Auflösung 1920 x 1080 (FullHD) Technologie PCAP Gewicht ca. 7 kg 22“ IN-WALL Touch (1707.10A0) Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeiten IP 65 (front) Bilddiagonale 54,7 cm (22“) Blickwinkel horizontal 178°/ vertikal 178° Helligkeit 300 cd/m² Kontrast 3000:1 Reaktionszeit 18 ms Darstellbare Farben 16,7 Millionen Auflösung 1920 x 1080 (FullHD) Technologie PCAP Gewicht ca. 15 kg 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Technische Daten Elektrische Daten IO-Box (1705.06A0) 10.4 10.5 Elektrische Daten IO-Box (1705.06A0) Art des Schutzes gegen elektrischen Schlag Schutzklasse I Leistungsaufnahme max. 85 W Nennfrequenz 50 / 60 Hz Nennspannung 100-240 V AC Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeiten IP X0 (Kein Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeiten) Abmessungen IO-Box (1705.06A0) Abmessungen 10.6 10 382 mm x 420 mm x 70 mm Gewicht (1705.06A0) Gewicht 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 6 kg 187 / 210 11 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektromagnetische Aussendung und Störfestigkeit 11 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Das Produkt ist für den Betrieb entsprechend der im bestimmungsgemäßen Gebrauch angegebenen Umgebung bestimmt. Der Anwender muss sicherstellen, dass das Produkt in einer derartigen Umgebung betrieben wird. 11.1 11.2 Elektromagnetische Aussendung und Störfestigkeit Norm Übereinstimmung Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektro-magnetische Störgrößen – Anforderungen und Prüfungen IEC 60601-1-2 Übereinstimmung ohne Abweichung Störspannungen am Stromversorgungsanschluss (Leitungsgeführte Aussendungen), Elektromagnetische Störstrahlung (Gestrahlte Aussendungen) CISPR 11 Gruppe 1 Klasse A Elektromagnetische Störfestigkeit - Prüfverfahren Prüfung / Norm Prüfpegel Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität ±8 kV Kontaktentladung ±2 kV, ±4 kV, ±8 kV, ±15 kV Luftentladung IEC 61000-4-2 Störfestigkeit gegen hochfrequente elektro-magnetische Felder IEC 61000-4-3 188 / 210 3 V/m 80 MHz – 2,7 GHz 80 % AM bei 1 kHz 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektromagnetische Störfestigkeit - Prüfverfahren Prüfung / Norm 11 Prüfpegel Störfestigkeit gegen Nahfelder von drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten TestfreIEC 61000-4-3 (provisorisches Verfahren) quenz (MHz) Funkdienst Modulation 385 TETRA 400 Pulsmodula- 27 tion 18 Hz 450 GMRS 460 FRS 460 FM ±5 kHz Hub 1 kHz Sinus 710 LTE Band 13 / 17 Pulsmodula- 9 tion 217 Hz 745 Prüfpegel (V/m) 28 780 810 GSM 800 / 900 TETRA 800 iDEN 820 CDMA 850 LTE Band 5 Pulsmodula- 28 tion 18 Hz GSM 1800 CDMA 1900 GSM 1900 DECT LTE Band 1 / 3 / 4 / 25 UMTS Pulsmodula- 28 tion 217 Hz 2450 Bluetooth WLAN 802.11 b / g/n RFID 2450 LTE Band 7 Pulsmodula- 28 tion 217 Hz 5240 WLAN 802.11 a / n Pulsmodula- 9 tion 217 Hz 870 930 1720 1845 1970 5500 5785 Störfestigkeit gegen schnelle transiente ±2 kV elektrische Störgrößen/Bursts – Wechsel- 100 kHz Wiederholfrequenz spannungsnetz IEC 61000-4-4 Störfestigkeit gegen Stoßspannung/Surges, Leitung gegen Leitung – Wechselspannungsnetz ±0,5 kV, ±1 kV IEC 61000-4-5 Störfestigkeit gegen Stoßspannung/Surges, Leitung gegen Erde – Wechselspannungsnetz ±0,5 kV, ±1 kV, ±2 kV IEC 61000-4-5 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 189 / 210 11 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektromagnetische Störfestigkeit - Prüfverfahren Prüfung / Norm Prüfpegel Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Stör- 3 V größen, induziert durch hochfrequente 0,15 MHz – 80 MHz Felder – Wechselspannungsnetz 6 V bei ISM-Bändern zwischen 0,15 MHz – 80 MHz 80 % AM bei 1 kHz IEC 61000-4-6 Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen 30 A/m 50 Hz IEC 61000-4-8 Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen IEC 61000-4-11 0 % UT; 1/2 Periode Bei 0°, 45°, 90°, 135°, 180°, 225°, 270° und 315° 0 % UT; 1 Periode und 70 % UT; 25/30 Perioden Einphasig: bei 0° 0 % UT; 250/300 Perioden Störfestigkeit gegen Magnetfelder im Fre- 134,2kHz, Pulsmodulation 2,1 kHz, 65 A/m quenzbereich 9 kHz bis 13,56 MHz 13,56MHz, Pulsmodulation 50 kHz, 7,5 A/m IEC 61000-4-39 190 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Zugelassenes Zubehör New BASE SYSTEM 1705 12 12 Zugelassenes Zubehör GE FA H R ! Lebensgefahr! Patientengefährdung durch falsche Bedienung. Beachten Sie für alle Zubehörteile die zugehörige Gebrauchsanweisung. WAR N U NG ! Verletzungsgefahr durch Überlast! Die Gewichtsbelastung des Produkts hängt von der Kombination mit dem jeweils verwendeten Zubehör ab. Das Produkt mit der geringsten zulässigen Gewichtsbelastung bestimmt bei Kombination mit anderen Zubehören die maximale Gewichtsbelastung. Die Gewichtsbelastung ist der Gebrauchsanweisung des jeweils verwendeten Zubehörs zu entnehmen. GE FA H R ! Verletzungsgefahr! Der Einsatz von falschen Ersatz- und Zubehörteilen kann zu Personenschäden oder zum Funktionsausfall führen. Insbesondere dann, wenn sie nicht den vorgegebenen Spezifikationen entsprechen. Nur empfohlene Komponenten und solche Komponenten verwenden, die den vorgegebenen Spezifikationen entsprechen. 12.1 New BASE SYSTEM 1705 1705.01A0 1705.06A0 1705.20A0 Tab. 11: TEGRIS BASE PC (HW2) TEGRIS BASE IO-BOX (HW2) TEGRIS BASE SOFTWARE (SW2) New BASE SYSTEM 1705 12.2 CENTRAL (SERVER) COMPONENTS 1703.05A0 1703.15A0 1705.61A0 1705.62A0 Tab. 12: CENTRAL USER MANAGEMENT (SW) CENTRAL IP ASSET MANAGEMENT (SW) HL7 INTERFACE SERVER (SW2) LIVE SHARING SERVER (SW2) CENTRAL (SERVER) COMPONENTS 12.3 VIDEO OVER IP (NEXXIS) 1703.16A0 1703.51A0 1703.51E0 1703.51F0 Tab. 13: IP WORKSPOT LICENSE (SW) IP DUAL ENCODER ANA AUDIO (HW) IP DUAL ENCODER HDMI AUDIO (HW) IP DUAL ENCODER MNA-420 SDI (HW) VIDEO OVER IP (NEXXIS) 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 191 / 210 12 Zugelassenes Zubehör MODULES (Software) 1703.52B1 1703.53B1 1703.54A0 1703.55A0 1703.55B0 1703.55C0 1703.55D0 1703.55E0 1703.55F0 1703.56A1 1703.56B1 1703.58A0 1703.58B0 1703.58C0 1703.59A0 1703.59B0 1703.59C0 1703.60A0 1703.60B0 1703.60C0 1703.60D0 1703.61A0 1703.62A0 1703.63G0 1703.63H0 1703.64B0 1703.65A0 1703.66A0 1703.67A0 1703.68A0 1703.68B0 1703.68C0 1703.68D0 1707.66B0 1707.66C0 1707.69A0 1707.69B0 Tab. 13: VIDEO OVER IP (NEXXIS) 12.4 MODULES (Software) 1703.24A0 1703.26A0 1703.30C0 Tab. 14: IP DUAL DECODER MNA-420 HDMI V2 (HW) IP NETWORK SWITCH 48 PORT + 4X 40G (HW) IP 2ND POWER SUPPLY SWITCH (HW) IP KIT 6X SFP+ MODULE OPTICAL (HW) IP KIT 3X SFP+ MODULE RJ45 (HW) IP SFP 1G MODULE RJ45 FOR BS2 (HW) IP SFP+ 10G MODULE LC FOR BS2 (HW) IP QSFP+ 40G MODULE MTP FOR BS2 (HW) IP QSFP28 100G MODULE MTP FOR BS2 (HW) IP QUAD DECODER (HW) IP QUAD DECODER MNA-440 HDMI V2 (HW) IP NETWORK SWITCH 10PORT (HW) IP NETWORK SWITCH 16PORT (HW) IP 2ND POWER SUPPLY 16 PORT SWITCH (HW) IP QUAD ENCODER DP (HW) IP QUAD ENCODER HDMI (HW) IP QUAD ENCODER MNA-440 SDI (HW) IP MOUNTING KIT VESA (HW) IP MOUNTING KIT 19" RACK (HW) IP MOUNTING KIT RACK MNA 200 SERIES (HW) IP MOUNTING KIT RACK MNA 400 SERIES (HW) IP POWER EXTENSION CABLE 10M (HW) IP HOUSING KIT (HW) IPCABLE QUAD LITE BREAKOUT 3M (HW) IPCABLE QUAD LITE BREAKOUT 5M (HW) IP OUTLET SOCKET QUAD (HW) IP NETWORK STAR SWITCH 32 PORT 40G (HW) IP SWITCH LINK CABLE 40G FIBER 5M (HW) IP CENTRAL ROOM TO ROOM SERVER (HW) IP SWITCH BARCO NW BS2 10G 12P (HW2) IP SWITCH BARCO NW BS2 10G 28P (HW2) IP SWITCH BARCO NW BS2 10G 48P (HW2) IP SWITCH BARCO NW BS2 100G 32P (HW2) IP LINK CABLE 100G CP FOR BS2 3M (HW) IP MTP-12 CABLE OM4 3M (HW) IP MTP CASSETTE TO 4X LC DUPLEX (HW) IP RACK MOUNT FOR CASSETTES (HW) CENTRAL USER MANAGEMENT - CLIENT (SW) LIVE PREVIEW (SW) VIDEO DOCUMENTATION AUTORECORDING (SW) MODULES (Software) 192 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Zugelassenes Zubehör MODULES (Hardware) 1703.32A0 1703.33A0 1703.35A0 1703.37A0 1703.38A1 1703.39A0 1703.40D0 1703.41B0 1703.42A0 1703.43A0 1703.44A0 1703.44B0 1703.46A0 1705.31A0 1705.51A0 Tab. 14: DICOM INTERFACE (SW) CAMERA CONTROL (SW) OR TABLE CONTROL (SW) HW-BASED STREAMING (SW) OR LIGHT CONTROL (SW) ROOM CONTROL (SW) REMOTE CLIENT (SW) IP BASED PICTURE IN PICTURE (SW) REMOTE WORKSTATION INTERFACE (SW) PATIENT CONTEXT SHARING (SW) VIDEO CONFERENCING (SW) ROOM TO ROOM COMMUNICATION (SW) EXTERNAL APPLICATION INTEGRATION (SW) HL7 INTERFACE CLIENT (SW2) IP RECORDING / STREAMING (SW2) MODULES (Software) 12.5 MODULES (Hardware) 1703.72A0 1703.72B0 1703.73A0 1703.74A0 1703.74B0 1703.74C0 1703.81A0 EMERGENCY BUTTON (HW) EMERGENCY BUTTON, IN-WALL (HW) HW-BASED STREAMING (HW) ROOM CONTROL LEVEL 1 (HW) ROOM CONTROL LEVEL 2 (HW) ROOM CONTROL LEVEL 3 (HW) OR TABLE CONTROL (HW2) Tab. 15: MODULES (Hardware) 12.6 ZUBEHÖR 1009.35C0 1009.35D0 1707.41A0 1707.42A0 1707.43A0 1707.46A0 1707.47A0 1707.50A0 1707.51A0 1707.55A0 1707.56A0 1707.60A0 1707.60B0 1707.65A0 Tab. 16: 12 LOUDSPEAKER VIDEO / VGA SPLITTER SWITCHER SDI 2X2 SWITCHER DVI 2X1 SWITCHER HDMI 4X1 REPEATER DVI REPEATER HDMI CONVERTER HDSDI TO HDMI CONVERTER VGA TO HDMI TOUCHSCREEN UNIVERSAL STAND KEYBOARD HOLDER TOUCHSCREEN PATCH PANEL FO 24X LC DUPLEX PATCH PANEL FO 24X SC DUPLEX ISOLATING TRANSFORMER MED 600VA 115/230V ZUBEHÖR 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 193 / 210 12 Zugelassenes Zubehör TOUCHSCREENS 1707.66A0 1707.70A0 1707.70B0 1707.71A0 1707.72A0 1707.73A0 1707.74A0 1707.74B0 1707.75A0 1707.76A0 1707.77A0 1707.79A0 1707.82A0 1707.83A0 1707.84A0 1707.88B0 1707.88C0 1707.91A0 1707.91B0 1707.91C0 1707.91D1 1707.91E1 1707.91F0 1707.91G0 1707.92D0 1707.93B0 1707.94A0 1707.95A0 1707.95B0 1707.95C0 1707.95D0 1707.95E0 1707.96A0 1707.96B0 Tab. 16: ZUBEHÖR 12.7 TOUCHSCREENS 1705.11A0 1705.11B0 1707.10B0 1707.10B1 Tab. 17: MULTIPLE SOCKET MED 5X WIRELESS MICROPHONE SET (HW) ROOM MICROPHONE SET (HW) AUDIO INPUT PANEL AUX (HW) AUDIO POWER AMP (HW) REMOTE POWER SWITCH (HW) ON-AIR LIGHT (HW) ON-AIR LIGHT (HW2) USB 2.0 CAT-EXTENDER POWER CABLE US/CANADA BLURAY WRITER EXTERNAL USB EXTERNAL POWER SUPPLY DVI-FIBER EXTENDER DVI FIBER EXTENDER OPHIT PAIR 1XSC VGA CAT EXTENDER DVI CAT EXTENDER ROOM CAMERA, HD BOSE LOUDSPEAKER SET RGBHV LINE AMPLIFIER HD-SDI LINE AMPLIFIER VIDEO LINE AMPLIFIER SIGNAL SPLITTER DVI 1:4 SIGNAL SPLITTER HD-SDI 1:4 SIGNAL SPLITTER COMPOSITE 1:5 SIGNAL SPLITTER HDMI 1:4 AVC CONVERTER DVI - HDSDI EXTERNAL (HW) ADAPTER CABLE 5XBNC/D-SUB 15-POLE / PAIR Adapter RJ45 / D-SUB 9-pole (Buchse, Stecker) HDMI MALE TO DVI FEM 0,2M DVI MALE TO HDMI MALE 2,0M 4K HDMI MALE TO HDMI MALE 2,0M DP MALE TO DVI FEM 0,2M 4K DP MALE TO HDMI FEM 0,2M MEDIAPORT 200 HDMI-USB BRIDGE RAZER RIPSAW HD 24" CANVYS TOUCHSCREEN HOUSING KIT MONITOR POWER SUPPLY IN-WALL 22" TOUCHSCREEN IN-WALL 22" TOUCHSCREEN NON-VARIOP TOUCHSCREENS 194 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Zugelassenes Zubehör MONITORE 12.8 MONITORE 1705.12A0 1707.02A1 1707.20B1 1707.21A1 1707.21B2 1707.22D0 1707.23A1 1707.23B2 1707.24A0 1707.24C0 1707.24D0 1707.25A0 1707.25B0 1707.25C0 1707.25D0 1707.26A0 1707.26B0 1707.26C0 1707.27A0 1707.27B0 Tab. 18: SMARTVIEW DOORSIGN (HW2) VESA WALL HOLDER FOR 34"-63" 24'' BARCO AMM240ED 27'' BARCO MDSC-8527 NXF 27'' BARCO MDSC-8527 SSTF 32" 3D Barco IP MDSC-8232 M3D 32" BARCO MDSC-8532 NXF 32" BARCO MDSC-8532 SSTF 32" BARCO MDSC-2232 DDI 55" BARCO MDSC-8255 LED 55" BARCO MDSC-8255 12G BARCO 10M POWER EXTENSION CABLE 24/26 BARCO 5M POWER EXTENSION CABLE 31 BARCO 15M POWER EXT CABLE MDSC 8xxx BARCO 20M POWER EXT CABLE MDSC 8xxx 58" BARCO IP MDSC-8358 MNA G 58" BARCO MDSC-8358 RL 58" BARCO MDSC-8358 RLG KIT 10PCS 3D-GLASSES FRAME KIT 20PCS 3D-GLASSES LENSE MONITORE 12.9 IN-WALL MONITORE 12.9.1 27'' 1707.07C0 1707.07C1 1707.07T0 1707.07P0 Tab. 19: OR VIEWPORT 27" OR VIEWPORT 27", NON-VARIOP OPTION TOUCH FOR 27" VIEWPORT OPTION PC KIT FOR 27" VIEWPORT 27'' 12.9.2 32'' 1707.08C0 1707.08C1 1707.08P0 1707.08T0 Tab. 20: OR VIEWPORT 32" OR VIEWPORT 32", NON-VARIOP OPTION PC KIT FOR 32" VIEWPORT OPTION TOUCH FOR 32" VIEWPORT 32'' 12.9.3 46'' 1707.12C0 Tab. 21: 12 OR VIEWPORT 46" 46'' 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 195 / 210 12 Zugelassenes Zubehör IN-WALL MONITORE 1707.12C1 1707.12P0 1707.17A0 Tab. 21: OR VIEWPORT 46", NON-VARIOP OPTION PC KIT FOR 46" VIEWPORT OPTION 3G-SDI INPUT FOR FHD VIEWPORT 46'' 12.9.4 49'' 1707.15C0 1707.15C1 1707.15P0 1707.15T0 Tab. 22: OR VIEWPORT 49" 4K-UHD OR VIEWPORT 49" 4K-UHD, NON-VARIOP OPTION PC KIT FOR 49" VIEWPORT OPTION TOUCH FOR 49" VIEWPORT 49'' 12.9.5 55'' 1707.13C0 1707.13C1 1707.13P0 1707.13T0 1707.17B0 Tab. 23: 55'' 12.9.6 PC Upgrade Optionen 1707.35A0 1707.35B0 1707.35C0 1707.35D0 1707.35E0 Tab. 24: UPGRADE PROCESSOR i7 FOR PC KIT UPGRADE RAM 16 GB FOR PC KIT UPGRADE TO SSD 1 TB FOR PC KIT UPGRADE ADDITIONAL HDD 2 TB FOR PC KIT UPGRADE RISER CARD 16X PCIEXPRESS PC Upgrade Optionen 12.9.7 Tastatur und Maus Optionen 1707.31A0 1707.31B0 1707.31C0 1707.31D0 1707.31E0 1707.31F0 1707.31G0 1707.31H0 1707.31I0 Tab. 25: OR VIEWPORT 55" 4K-UHD OR VIEWPORT 55" 4K-UHD, NON-VARIOP OPTION PC KIT FOR 55" VIEWPORT OPTION TOUCH FOR 55" VIEWPORT OPTION 3G-SDI INPUT FOR 4K-UHD VIEWPORT KEYBOARD FOR VIEWPORT, DE KEYBOARD FOR VIEWPORT, EN KEYBOARD FOR VIEWPORT, FR KEYBOARD FOR VIEWPORT, IT KEYBOARD FOR VIEWPORT, ES KEYBOARD FOR VIEWPORT, PT KEYBOARD FOR VIEWPORT, SCAN KEYBOARD FOR VIEWPORT, RU KEYBOARD FOR VIEWPORT, TR Tastatur und Maus Optionen 196 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Zugelassenes Zubehör IN-WALL MONITORE 12.9.8 Tastatur PLUS und Maus Optionen 1707.32A0 1707.32B0 1707.32C0 1707.32D0 1707.32E0 1707.32F0 1707.32G0 1707.32H0 1707.32I0 1707.37A0 KEYBOARD PLUS FOR VIEWPORT, DE KEYBOARD PLUS FOR VIEWPORT, EN KEYBOARD PLUS FOR VIEWPORT, FR KEYBOARD PLUS FOR VIEWPORT, IT KEYBOARD PLUS FOR VIEWPORT, ES KEYBOARD PLUS FOR VIEWPORT, PT KEYBOARD PLUS FOR VIEWPORT, SCAN KEYBOARD PLUS FOR VIEWPORT, RU KEYBOARD PLUS FOR VIEWPORT, TR MOUSETRAY FOR KEYBOARD VIEWPORT Tab. 26: Tastatur PLUS und Maus Optionen 12.9.9 Wandhalter Optionen 1707.33A0 1707.33B0 Tab. 27: KEYBOARD WALL HOLDER FOR VIEWPORT KEYBOARD BRICK WALL MOUNTING KIT Wandhalter Optionen 12.9.10 USB Optionen 1707.36A0 1707.37B0 Tab. 28: 12 USB PORT 2X USB-A FOR VIEWPORT USB MOUSE HYGIENIC USB Optionen 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 197 / 210 13 Lizenzen Apache Lizenz 13 Lizenzen 13.1 Apache Lizenz 198 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Lizenzen Apache Lizenz 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 13 199 / 210 13 Lizenzen Apache Lizenz 200 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Lizenzen MIT Lizenz 13.2 13 MIT Lizenz 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 201 / 210 13 Lizenzen BSD Lizenz für DCMTK 13.3 202 / 210 BSD Lizenz für DCMTK 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Lizenzen Lesser General Public Lizenz 13.4 13 Lesser General Public Lizenz 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 203 / 210 13 Lizenzen Lesser General Public Lizenz 204 / 210 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Lizenzen Lesser General Public Lizenz 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 13 205 / 210 Index A Abkürzungen Abmessungen AIM-Modus Akku entsorgen laden ALPHAMAQUET ALPHAMAXX ALPHASTAR Angewandte Normen Anmelden in Tegris Arbeitsliste Audio Aufbereitung Aufnahme E 11 187 135, 139, 145 17 39 160 164 165 18 57 72 129 175 90 B Batterien entsorgen 17 Beinseite auswählen 155, 160, 162 Beleuchtung 135, 139, 145 Beleuchtungsstärke 117, 136, 140, 146 Benutzeroberfläche 47 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 18 BETASTAR 166 Bild speichern 61 Bildzeichen 14 C Chirurgische Sicherheits-Checkliste abarbeiten 64 D Datum Menüpunkt Definition Achtung Gefahr Hinweis Umwelt Warnung Desinfektion Desinfektionsmittel Direktzugriff 206 / 210 62 12 12 13 13 12 174 176 115 EDV-Netzwerk Einblendung Einschalten IO-Box Elektroaltgeräte Endosnap Entsorgung Akku Batterien Produkt Reinigung und Desinfektion Verpackungen Explosionsgefährdeter Bereich Zone AP-M Explosionsschutz External application integration 35 84 36 17 94 17 17 17 17 17 13 29 169 F Fehlerbeseitigung Finalisieren Freigabetaste 181 100 154 G Gewicht 187 H Herstellerangabe HLED 300 / 500 / 700 184 133 I Inspektion IO-Box Potentialausgleich anschließen IR-Code einstellen IR-Sender anschließen ausstecken OR TABLE CONTROL (HW) 183 32 34 151 41 41, 42 41, 42 41 K Kameras Klima Komfortlicht aktivieren Kommunikation Konfiguration Workflow 127 121 141 86 49 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Index L Ladeschale anschließen Lautstärke einstellen Leuchtenfarbe auswählen Licht Lichtfelddurchmesser Lichttemperatur Log Lokale Studie Luftdruck Luftfeuchtigkeit O 38 59 142 116 141, 147 147 74 66 186 186 M MAGNUS MEERA Menü Direktzugriff Menüpunkt Audio Aufnahme Finalisieren Kameras Kommunikation OP-Leuchten-Bedienung OP-Tischbedienung OP-Tisch-Bedienung ALPHAMAQUET OP-Tisch-Bedienung ALPHAMAXX OP-Tisch-Bedienung ALPHASTAR OP-Tisch-Bedienung BETASTAR OP-Tisch-Bedienung MAGNUS OP-Tisch-Bedienung MEERA OP-Tisch-Bedienung OTESUS OP-Tisch-Bedienung YUNO Patientenmanagement Presets Raumeinstellung Remote Workstation Interface Videorouting Mikrofon anschließen befestigen Mute-Funktion Monitore 154 167 115 129 90 100 127 86 133 149 160 164 165 166 154 167 157 161 65 76 116 94 79 38 40 41 43 N Normen Not-Aus-Schalter 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 18 168 OP-Leuchte OP-Leuchten-Bedienung OP-Status Anzeige OP-Tisch Freigabetaste OP-Tischbedienung OP-Tisch-Bedienung ALPHAMAQUET ALPHAMAXX ALPHASTAR BETASTAR MAGNUS MEERA OTESUS YUNO OR TABLE CONTROL (HW) OTESUS OP-Tisch-Positionen Overlay 134, 139, 144 133 60 154 149 160 164 165 166 154 167 157 161 41 157 159 84 P Patientenmanagement PC einschalten Piktogramm Potentialausgleich PowerLED 300 / 500 / 700 PowerLED II 500 / 700 Presets 65 37 12 34 133 138 76 Q Quick Access Bereich 48 R Raumeinstellung Registerblatt Arbeitsliste Klima Licht Log Strom und Gas Registerblatt: Lokale Studie Reinigung Reinigungsmittel Remote Workstation Interface Reparatur 116 72 121 116 74 123 66 174 176 94 184 207 / 210 Index S Sender befestigen ein- / ausschalten Sicherungen einsetzen / austauschen Sicht- und Funktionsprüfung Signalwort Stopp-Schalter Stoppuhr Störungen Streaming Strom und Gas Stromversorgung anschließen Synchronisation OP-Leuchten Synchronisation OP-Leuchten, PowerLED 39 40 183 180 12 42, 168 62 181 82 123 35 148 142 T Temperatur Timer Touchscreen Typenschildposition 186 63 186 184 U Uhr Menüpunkt Uhrzeit Menüpunkt Umgebungsbedingungen Untermenü Menüfunktionen OP-Tisch auswählen 62 62 186 156, 163 153 V Verpackungen Video aufzeichnen Videorouting Virtuelle Tastatur VOLISTA Vollbild aktivieren / deaktivieren 17 61 79 56 143 95, 170 W Wartung WIRELESS MICROPHONE SET (HW) Workflow-Konfiguration 183 37 49 Y YUNO 161 Z Zone AP-M Zubehör Zweckbestimmungen 208 / 210 13 18, 22 18 1705.20A0 / 1705.06A0 IFU 1705.20 DE 10 Notizen MAQUET GmbH · Kehler Str. 31 · 76437 Rastatt · DEUTSCHLAND · Telefon: +49 7222 932-0 www.getinge.com IFU 1705.20 DE 10 2024-04-16 https://eifu.getinge.com ">
Werbung
Hauptmerkmale
- Intuitive Benutzeroberfläche
- Videorouting & -Aufzeichnung
- OP-Leuchten-/Tischsteuerung
- Patientenmanagement
- Externe Anwendungsintegration
- Kommunikationsfunktionen
Häufig gestellte Fragen
Die Raumbeleuchtung lässt sich über das Menü "Direktzugriff", Registerblatt "Licht", Punkt "Raumbeleuchtung einstellen" anpassen (siehe Bedienungsanleitung, Kapitel 6.2.1.3).
Ein Video erstellen Sie über das Menü "INTRA-OP", Menüpunkt "Aufnahme" (siehe Bedienungsanleitung, Kapitel 5.2.3.3).
Der Export von Dateien auf ein USB-Speichermedium ist im Menü "POST-OP", Menüpunkt "Finalisieren" möglich (siehe Bedienungsanleitung, Kapitel 5.3.2.9).