Primus / Lavamac LDR530 Installation manual
PDF
Dokument
Werbung
Werbung
INDUSTRIE-TROMMELTROCKNER 25kg 35kg INSTALLATION, BETRIEB, WARTUNG 70476401ge Ausgabedatum: Jan 2013 Die Installation muss örtliche Vorschriften einhalten, oder, falls es keine gibt: In den U.S.A. muss die Installation die neueste Ausgabe des „American National Standard“ Z223.1/NFPA 54 „National Fuel Gas Code“ und Standard ANSI/NFPA 70 „National Electric Code“ erfüllen. In Kanada muss die Installation Standards CAN/CSA-B149.1 oder „Natural Gas and Propane Installation Code“ sowie CSA C22.1, neueste Ausgabe, „Canadian Electric Code“, Teil I, erfüllen. In Australien und Neuseeland muss die Installation den „Gas Installations Standard“ AS/NZS 5601 Teil 1 erfüllen: General Installations. WARNUNG FÜR IHRE SICHERHEIT befolgen Sie bitte die Anweisungen in diesem Handbuch, um Brand- oder Explosionsgefahr auszuschalten und Sachschaden, Verletzungen oder Todesfälle zu vermeiden. W033R1GE • In der Nähe dieses Haushaltsgeräts und ähnlicher Geräte dürfen kein Benzin bzw. keine sonstigen brennbaren Dämpfe oder Flüssigkeiten gelagert oder verwendet werden. • WENN SIE GAS RIECHEN: – Nichts in der Nähe des Gerätes entzünden. – Keine elektrischen Schalter berühren; keine Telefone im Haus benutzen. – Alle anwesenden Personen aus dem Raum, dem Gebäude oder dem Bereich evakuieren. – Sofort das Gasversorgungs-unternehmen vom Telefon eines Nachbarn aus anrufen. Die Anweisungen des Gasversorgungsunternehmens befolgen. – Wenn Sie das Gasversorgungs-unternehmen nicht erreichen können, rufen Sie die Feuerwehr. • Die Installation und Wartung muss von einem qualifizierten Installierer, einer Reparaturfirma oder dem Gasversorgungsunternehmen vorgenommen werden. W052GE WICHTIG: Beim lokalen Gasversorgungsunternehmen müssen Informationen bezüglich Anweisungen eingeholt werden, die bei Gasgeruch einzuhalten sind. Diese Anweisungen müssen an einem gut sichtbaren Ort angebracht werden. Schrittweise Anweisungen bezüglich der oben erwähnten Sicherheitsinformationen müssen in der Nähe des Trockners an einem gut sichtbaren Ort angebracht werden. 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 1 WARNUNG Zur Reduzierung des Risikos von Stromschlag, Brand, Explosion, ernsthafte Verletzungen, evtl. mit Todesfolgen: • Vor der Durchführung von Arbeiten am Trockner die Stromversorgung abtrennen. • Vor der Durchführung von Arbeiten das Gasabsperrventil zum Gastrockner schließen. • Vor der Durchführung von Arbeiten das Dampfventil zum Dampftrockner schließen. • Den Trockner auf keinen Fall mit ausgebauten Schutzvorrichtungen/Platten starten. • Immer wenn während Reparatur- oder Wartungsarbeiten Erdleiter ausgebaut werden, müssen diese anschließend wieder angeschlossen werden, damit sichergestellt ist, dass der Trockner ordnungsgemäß geerdet ist. W002GE WARNUNG • Der Trockner muss von einem qualifizierten Monteur installiert werden. • Trockner gemäß den Herstelleranweisungen und den örtlich geltenden Vorschriften installieren. • Trockner NICHT mit biegsamen Entlüftungsmaterialien aus Kunststoff installieren. Wenn biegsame Kanäle aus Metall (Folienausführung) installiert werden, müssen diese den Spezifikationen des Geräteherstellers entsprechen und für den Einsatz mit Trocknern geeignet sein. Weitere Anweisungen sind im Abschnitt zum Anschluss des Abluftsystems zu finden. Biegsame Entlüftungsmaterialien können leicht zusammengedrückt werden und zur Ansammlung von Flusen führen. Dadurch wird der Luftstrom des Trockners blockiert und die Brandgefahr erhöht. W752GE Die folgenden Informationen beziehen sich auf den US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts. 2 • Dieses Gerät darf ausschließlich von einem in Massachusetts lizensierten Klempner oder Gasinstallateur installiert werden. • Dieses Gerät muss mit einem 91 cm (36 in.) langen flexiblen Gasanschluss installiert werden. • Ein Gasabsperrventil vom Typ „T-Griff“ muss in die Gaszuleitung zu diesem Gerät installiert werden. • Dieses Gerät darf nicht in einem Schlaf- oder Badezimmer installiert werden. © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Inhaltsverzeichnis Einführung .......................................................................................... Modellidentifikation ............................................................................. Kontaktinformationen........................................................................... 5 5 6 Sicherheitsinformationen ................................................................... Wichtige Sicherheitsanweisungen ........................................................ 7 8 Technische Daten und Abmessungen................................................ Schrankabmessungen............................................................................ Positionen der Abluftöffnung ............................................................... Positionen des Gasanschlusses ............................................................. Positionen des Netzanschlusses............................................................ Positionen der Dampfanschlüsse .......................................................... 10 11 12 13 14 15 Installation........................................................................................... Prüfung vor der Installation .................................................................. Anforderungen an den Aufstellungsort ................................................ Trockner positionieren und nivellieren................................................. Brandschutzsystem ............................................................................... Achten Sie auf örtliche Vorschriften und Genehmigungen ............. Wasseranforderungen ...................................................................... Wasseranschlüsse............................................................................. Elektrikanforderungen ..................................................................... Zusatzalarm...................................................................................... Option mit anschraubbarem Winkel..................................................... Versetzen des Türscharniers ................................................................. Vor Inbetriebnahme des Trockners ...................................................... Nur bei CE-Modellen erforderlich................................................... Installation von CE-Gastrocknern ........................................................ Allgemeine Informationen ............................................................... Düsen ............................................................................................... Eigenschaften von CE-Gasen .......................................................... Grundkonfiguration.......................................................................... Spezielle Umrüstungsverfahren ....................................................... 16 16 16 18 18 18 18 19 20 20 21 23 25 27 27 27 28 28 29 29 Abluftanforderungen.......................................................................... Anordnung ............................................................................................ Frischluft............................................................................................... Entlüftung ............................................................................................. Separate Entlüftung.......................................................................... Entlüftung mittels Sammelkanal...................................................... 31 31 31 31 32 33 Gasanforderungen .............................................................................. 37 Auslegung und Verlegung der Gasversorgungs-Rohrsystems ............. 39 Brennerdüsengrößen für Höhenlagen ................................................... 41 Elektrikanforderungen....................................................................... Schaltplan ............................................................................................. Erdungsanweisungen ............................................................................ Nur bei CE-Modellen....................................................................... Elektrik-/Erdungsanschlüsse............................................................ Anschluss der Stromversorgung an den Trockner................................ 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 42 42 43 43 44 45 3 Konfigurationsanweisungen für den Jumper ........................................ Installation des Ferritrings .................................................................... Elektrikdaten......................................................................................... Gas- und Dampfmodelle der Serie 050............................................ Gas- und Dampfmodelle der Serie 075............................................ Elektromodelle der Serie 050 und 075............................................. 45 46 47 47 48 48 Dampfanforderungen ......................................................................... Empfehlungen für die Verrohrrung ...................................................... Installation des Kondensatableiters und Anschluss der Kondensatrückleitung......................................................................... Thermoöl-Installationsanforderungen .................................................. 49 50 Einzeleinwurf-Timer .......................................................................... Einschaltmodus..................................................................................... Bereitschaftsmodus............................................................................... Startmodus ............................................................................................ Betriebsmodus ...................................................................................... Einstellung der DIP-Schalter für die Trockenzeit ................................ Nullstellen der Zykluszeit..................................................................... Einstellung der DIP-Schalter ................................................................ 53 53 53 53 53 53 54 55 Bedienungsanweisungen..................................................................... Not-Aus-Taste an CE-Modellen ........................................................... Bedienungsanweisungen....................................................................... Bedienungsspezifische Anweisungen................................................... Dualer digitaler Zeitgeber ................................................................ Elektronische OPL-Micro-Steuerung .............................................. MDC-Münz- und Kartenbetrieb ...................................................... LED-OPL-Bedienfeld ...................................................................... Bedienung der Zündsteuerung bei nicht-CE-Modellen........................ Bedienung der Zündsteuerung bei CE-Modellen ................................. 57 57 57 59 59 61 64 65 66 67 Einstellungen ....................................................................................... Gasbrenner-Luftklappe ......................................................................... Luftstromschalter.................................................................................. Türverriegelungsschalter ...................................................................... Beladetüranschlag................................................................................. Antriebsriemen ..................................................................................... Modelle ohne Reversierung ............................................................. Modelle mit Reversierung................................................................ 70 70 71 72 72 73 73 73 Wartung............................................................................................... Täglich .................................................................................................. Monatlich.............................................................................................. Vierteljährlich ....................................................................................... Halbjährlich .......................................................................................... Jährlich.................................................................................................. Wartungsprüfung des Brandschutzsystems ..................................... 76 76 77 77 77 77 78 51 51 Bevor Sie einen Wartungstechniker hinzuziehen ............................ 80 Trockner außer Betrieb nehmen....................................................... 80 Entsorgung des Geräts ....................................................................... 81 4 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Einführung Modellidentifikation Die Informationen in diesem Handbuch gelten für folgende Modelle: Gas Dampf/Thermalöl Elektro 50 lb. GA050L GA050N GK050N GT050L GT050N GU050L GU050N KA050L KA050N KK050N KT050L KT050N KU050L KU050N LA050L LA050N LK050N LT050L LT050N LU050L LU050N PA050L PA050N PK050N PT050L PT050N PU050L PU050N GT050S GT050T GU050S GU050T KT050S KT050T KU050S KU050T LT050S LT050T LU050S LU050T PT050S PT050T PU050S PU050T GT050E GU050E KT050E KU050E LT050E LU050E PT050E PU050E 75 lb. GA075L GA075N GK075N GT075L GT075N GU075L GU075N KA075L KA075N KK075N KT075L KT075N KU075L KU075N LA075L LA075N LK075N LT075L LT075N LU075L LU075N PA075L PA075N PK075N PT075L PT075N PU075L PU075N GT075S GT075T GU075S GU075T KT075S KT075T KU075S KU075T LT075S LT075T LU075S LU075T PT075S PT075T PU075S PU075T GT075E GU075E KT075E KU075E LT075E LU075E PT075E PU075E Umfasst Modelle mit folgenden Bedienelement-Suffixkennungen: BB – Grundelektronik, Münzbetrieb mit Reversierung BC – Grundelektronik, Münzbetrieb BG – Grundelektronik, OPL-Modus BL – Grundelektronik, Zentralkasse BW –Grundelektronik, Münzbetrieb vorbereitet mit Reversierung 70476401 (GE) BX – Grundelektronik, Münzbetrieb vorbereitet BY – Grundelektronik, Kartenbetrieb vorbereitet BZ – Grundelektronik, Kartenbetrieb vorbereitet mit Reversierung EO – Elektronische OPL OM –OPL micro QT – Dualer digitaler Zeitgeber RE – Elektronische OPL, mit Reversierung RM –OPL micro, mit Reversierung RQ – Reversierender dualer digitaler Zeitgeber © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 5 Einführung Kontaktinformationen Bitte schicken Sie eine Kopie Ihres Kaufvertrags und aller Belege über Wartungsarbeiten mit. Wenn ein Service erforderlich ist, wenden Sie sich an das am nächsten am Werk gelegene zugelassene Servicezentrum. WARNUNG Wenn Sie kein zugelassenes Servicezentrum finden können oder mit dem Betrieb der Waschmaschine nicht zufrieden sind, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Einheit erworben haben: Zur Reduzierung der Verletzungs- und Todesgefahr AUF KEINEN FALL irgendwelche Teile des Trockners reparieren, ersetzen oder warten, wenn dies nicht in für Sie verständlichen und von Ihnen ausführbaren Wartungsanleitungen oder veröffentlichten Reparaturanleitungen für den Benutzer speziell empfohlen wird. Wenn Sie wegen Ihres Gerätes schreiben oder anrufen, GEBEN SIE BITTE DIE MODELL- UND SERIENNUMMER AN. Die Modell- und Seriennummer befinden sich auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich an der gezeigten Position in Abbildung 1. W329GE Wenn Ersatzteile erforderlich sind, wenden Sie sich an Ihre Bezugsquelle für den Trockner. Kaufdatum ______________________________ Modellnummer ______________________________ Seriennummer _______________________________ 0 5 15 10 10 0 60 50 20 HEA T TEM H PER L COON DOW 1 RE ATU LOW HIG 1 30 40 H PUS TORT STA TMB2235N 1 Typenschild Abbildung 1 6 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Sicherheitsinformationen Dieses Handbuch und die Maschinenaufkleber enthalten Vorsichtshinweise („GEFAHR“, „WARNUNG“ und „VORSICHT“), gefolgt von spezifischen Anweisungen. Diese Vorsichtshinweise dienen der persönlichen Sicherheit des Bedieners, Benutzers, Reparaturtechnikers und der Personen, die mit der Wartung der Maschine betraut sind. GEFAHR Weist auf eine unmittelbare Gefahrensituation hin, die schwere oder tödliche Verletzungen verursacht, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG Weist auf eine Gefahrensituation hin, die schwere oder tödliche Verletzungen verursachen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT Weist auf eine Gefahrensituation hin, die leichte oder mittelschwere Verletzungen bzw. Sachschäden verursachen kann, wenn sie nicht gemieden wird. HINWEIS: Das Wort „HINWEIS“ wird für Informationen bezüglich Installation, Betrieb, Wartung oder Reparatur verwendet, die wichtig, jedoch nicht mit Gefahren verbunden sind. WARNUNG Wenn diese Maschine nicht gemäß den Herstelleranweisungen installiert, gewartet und/oder bedient wird, kann dies zu Bedingungen führen, die schwere oder tödliche Verletzungen und/oder Sachschäden zur Folge haben. W051R1GE HINWEIS: Die Anweisungen WARNUNG und WICHTIG in diesem Handbuch decken nicht alle Bedingungen und Situationen ab, die auftreten können. Sie können KEINEN gesunden Menschenverstand, vorsichtiges Vorgehen und Umsicht ersetzen. Diese Faktoren WERDEN von den Personen erwartet, die den Trockner installieren, warten und betreiben. Bei allen Problemen oder Zuständen, die Sie nicht verstehen, wenden Sie sich stets an Ihren Händler, Vertriebspartner oder Servicevertreter bzw. an den Hersteller. Auf zusätzliche Vorsichtshinweise („WICHTIG“ und „HINWEIS“) folgen spezifische Anweisungen. WICHTIG: Das Wort „WICHTIG“ wird dazu verwendet, den Leser auf spezifische Verfahrensweisen aufmerksam zu machen, bei denen geringfügige Maschinenschäden auftreten, wenn die Verfahrensweise nicht eingehalten wird. 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 7 Sicherheitsinformationen Diese Anweisungen aufbewahren Wichtige Sicherheitsanweisungen WARNUNG Folgende grundlegende Vorsichtsmaßnahmen befolgen, um das Risiko von Bränden, Stromschlägen sowie schweren oder tödlichen Verletzungen bei Verwendung des Trockners zu reduzieren. W776GE 1. Lesen Sie vor Verwendung des Trockners alle Anweisungen gründlich durch. 2. Den Trockner gemäß den INSTALLATIONSANWEISUNGEN installieren. Die ordnungsgemäße ERDUNG des Trockners ist im Abschnitt mit den Erdungsanweisungen beschrieben. Alle Anschlüsse für elektrischen Strom, Erdung und Gaszufuhr müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen und gegebenenfalls durch entsprechend zugelassene Monteure vorgenommen werden. Es wird empfohlen, die Maschine von einem qualifizierten Mechaniker installieren zu lassen. 9. Versprühen Sie während das Gerät in Betrieb ist keine Aerosole in seiner Nähe. 10. Artikel wie Schaumgummi (Latex-Schaum), Duschhauben, wasserfeste Textilien, Artikel mit Gummibesatz sowie mit Schaumgummibelägen gefüllte Kleidungsstücke oder Kissen sollten nicht in den Trockner gegeben werden. Keine trockenen Materialien mit einer niedrigen Schmelztemperatur (PVC, Gummi usw.) in den Trockner geben. 11. Vorhänge und Stoffe aus Glasfaser nur dann im Trockner trocknen, wenn dies laut Etikett möglich ist. Nach Trocknung solcher Stoffe die Trommel mit einem feuchten Tuch auswischen, um die Glasfaserpartikel zu entfernen. 3. Den Trockner nicht an einer Stelle installieren oder lagern, an der er Nässe und/oder der Witterung ausgesetzt ist. Der Trockner darf nicht in einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Luftzufuhr verwendet werden. Falls erforderlich müssen Lüftungsgitter in den Türen oder Fenstern installiert werden. 12. Kinder dürfen nicht auf dem oder im Trockner spielen. Dieses Gerät darf von Kindern oder gebrechlichen Personen nur unter Aufsicht betrieben werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. 4. Dieses Gerät darf nicht ohne einen Flusen-/ Schaumstofffilter aktiviert werden. 13. Greifen Sie nicht in den Trockner, wenn sich die Trommel dreht. 5. Bei Gasgeruch unverzüglich die Gasversorgung abstellen und den Raum gut belüften. Keine elektrischen Geräte einschalten und keine elektrischen Schalter betätigen. Kein Streichhölzer oder Feuerzeuge anzünden. Kein Telefon im Gebäude verwenden. Unverzüglich den Installateur und ggf. das Gasunternehmen benachrichtigen. 14. Den Trockner nur entsprechend der Zweckbestimmung einsetzen – zum Trocknen von Textilien. Stets die Pflegeanweisungen des Bekleidungsherstellers befolgen und die Trommel des Trockners ausschließlich zum Trocknen von Textilien verwenden, die mit Wasser gewaschen wurden. Ausschließlich geschleuderte Wäsche in den Trockner geben. 6. Zur Vermeidung von Feuer und Explosionen den Umgebungsbereich frei von entflammbaren und brennbaren Materialien halten. Die Trommel und den Abluftkanal des Trockners regelmäßig von qualifiziertem Wartungspersonal reinigen lassen. Angesammelten Staub täglich vom Filter und dem Inneren des Filtergehäuses entfernen. 15. Stets die Anweisungen des Herstellers auf Packungen mit Wasch- und Reinigungsmitteln beachten. Alle Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Um das Risiko von Vergiftungen oder chemischen Verbrennungen zu verringern, müssen diese Mittel stets von Kindern fern gehalten werden (vorzugsweise in einem abgeschlossenen Schrank). 7. Verwenden Sie keine entzündlichen Materialien in der Nähe dieses Geräts. 8 8. Keine Artikel trocknen, die zuvor mit Benzin oder Maschinenöl, Pflanzen- oder Speiseöl, Reinigungswachs oder -chemikalien, Lösungsmitteln zur Textilreinigung, Verdünnungsmittel bzw. brennbaren oder explosiven Stoffen gereinigt, eingeweicht, gewaschen oder besprengt wurden, da diese Dämpfe abgeben, die sich entzünden oder zu einer Explosion führen können bzw. dazu, dass sich der Stoff selbst entzündet. © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Sicherheitsinformationen 16. Weichspüler oder Produkte zum Eliminieren statischer Aufladung dürfen nur entsprechend den Herstelleranweisungen verwendet werden. 24. Alle Hauptanschlüsse für die Gas-, Dampf- und Stromversorgung am Ende jedes Arbeitstages abstellen/trennen. 17. Die Wäsche unmittelbar nach Anhalten des Trockners herausnehmen. 25. Keine Teile des Trockners reparieren, ersetzen oder warten, wenn dies nicht in für Sie verständlichen und von Ihnen ausführbaren Wartungsanleitungen oder veröffentlichten Reparaturanleitungen für den Benutzer speziell empfohlen wird. Vor der Durchführung von Reparaturarbeiten STETS die Stromversorgung zum Trockner abtrennen und absperren. Zum Unterbrechen der Stromversorgung den entsprechenden Schutzschalter oder die Sicherung ausschalten. 18. Den Trockner NICHT mit fehlenden oder beschädigten Teilen bzw. abgebauten Schutzvorrichtungen oder -gehäusen betreiben. Das Gerät bei Rauchbildung oder knirschenden Geräuschen sofort abstellen. KEINE unbefugten Eingriffe an den Bedienelementen vornehmen oder Sicherheitsvorrichtungen umgehen. 19. Der Trockner funktioniert bei geöffneter Tür nicht. AUF KEINEN FALL den Türsicherheitsschalter umgehen, um den Trockner bei geöffneter Tür zu betreiben. Der Trockner stoppt die Trommel, wenn die Tür geöffnet wird. Den Trockner nicht benutzen, wenn die Trommel bei geöffneter Tür nicht zum Stillstand kommt oder wenn sich die Trommel anfängt zu drehen, ohne dass die START-Taste gedrückt wird. Den Trockner dann nicht mehr verwenden und von einem Wartungsmonteur überprüfen lassen. 20. Trockner funktionieren bei geöffnetem Flusenfach nicht. AUF KEINEN FALL den Flusenfach-Sicherheitsschalter umgehen, um den Trockner bei geöffnetem Fach zu betreiben. 21. Verändern Sie dieses Gerät nicht. 22. Reinigen Sie den Flusenfilter einmal täglich. Den Bereich um die Abluftöffnung und den angrenzenden Bereich frei von Flusen-, Schmutzund Staubansammlungen halten. Das Innere des Trockners und der Abluftkanal müssen regelmäßig von qualifiziertem Personal gereinigt werden. 26. Bevor der Trockner aus dem Verkehr gezogen oder entsorgt wird, müssen die Tür der Trommel und der Deckel des Flusenfachs abgenommen werden. 27. Wenn dieser Trockner nicht gemäß den Herstelleranweisungen installiert, gewartet und/ oder bedient wird, kann dies zu Bedingungen führen, die Verletzungen und/oder Sachschäden zur Folge haben. HINWEIS: Die WARNHINWEISE und WICHTIGEN SICHERHEITSANWEISUNGEN in diesem Handbuch decken nicht alle Bedingungen und Situationen ab, die auftreten können. Bei der Installation, Wartung und Bedienung des Trockners gesunden Menschenverstand walten lassen und vorsichtig und umsichtig vorgehen. Bei allen Problemen oder Zuständen, die Sie nicht verstehen, wenden Sie sich stets an Ihren Händler, Vertriebspartner oder Servicevertreter bzw. an den Hersteller. 23. Lösungsmitteldämpfe von Textilreinigungsgeräten erzeugen Säuren, wenn sie die Heizung des Trockenmechanismus passieren. Diese Säuren wirken sowohl auf den Trockner als auch auf die getrocknete Wäsche korrodierend. Es muss sichergestellt werden, dass die Frischluft frei von Lösungsmitteldämpfen ist. 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 9 Technische Daten und Abmessungen Technische Daten Serie 050 Serie 075 60 dBA 65 dBA Nettogewicht (ca.): Kilogramm (lbs.) 247 (545) 279 (615) Standardverpackungs-Versandgewicht: Kilogramm (lbs.) 273 (602) 307 (677) 1054 x 1323 x 2057 (41,5 x 52,1 x 81) 1054 x 1433 x 2057 (41,5 x 56,4 x 81) 303 (669) 337 (742) 1130 x 1397 x 2229 (44,5 x 55 x 87,75) 1130 x 1505 x 2229 (44,5 x 59,25 x 87,75) 940 x 762 (37 x 30) 940 x 914 (37 x 36) Trommelkapazität (Trockengewicht): Kilogramm (lbs.) 22,7 (50) 34 (75) Luftauslassdurchmesser: Millimeter (in.) 203 (8) 203 (8) Maximaler statischer Staudruck: Millibar (W.C.I.) 1,3 (0,5) 1,3 (0,5) 354 (750) Gas/Dampf 60 Hz 434 (920) 50 Hz 354 (750) Elektrisch 354 (750) 0,373 (1/2) 0,560 (3/4) 0,249 (1/3) 0,249 (1/3) 0,249 (1/3) 0,249 (1/3) Während des Betriebs an der Bedienerposition (1 m [3,3 ft.] vor der Maschine und 1,6 m [5,2 ft.] vom Boden) gemessener Schallpegel (ca.) StandardverpackungsVersandabmessungen: Millimeter (in.) Holzkisten-Versandgewicht: Kilogramm (lbs.) Holzkisten-Versandabmessungen: Millimeter (in.) Trommelgröße: Millimeter (in.) Maximaler Luftstrom: L/s (C.F.M.) Motor: kW (PS) Ohne Reversierung Mit Reversierung Ventilator Trommel Gasmodelle Gasanschluss Gasbrennerleistung: kW (Btu/h.) 1/2-Zoll-NPT 1/2-Zoll-NPT 38,1 (130.000) 48,359 (165.000) Elektromodelle 21 kW (240 V/50 Hz) 30 kW (sonstige Spannungen) Heizelementleistung: Kilowatt (kW) 30 kW Dampfmodelle Dampfanschluss Nennwert Dampfschlange bei 100 psig: kg/h (Btu/h.) (empfohlener Betriebsdruck: 80-100 psig) 3/4-Zoll-NPT 3/4-Zoll-NPT 83,14 (177.500) 98,5 (210.300) HINWEIS: Alle Maschinen werden mit einem zusätzlichen Nippel zur Umrüstung auf metrisches Gewinde (von US-Gewinde) geliefert. 10 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Technische Daten und Abmessungen Schrankabmessungen C F B D E A G J K I H TMB2293N TMB2293N Modelle Serie 050 Gas und Elektro Serie 050 Dampf Serie 075 Gas und Elektro Serie 075 Dampf Modelle Serie 050 Gas und Elektro Serie 050 Dampf Serie 075 Gas und Elektro Serie 075 Dampf A 781 mm (30,75 in) 781 mm (30,75 in) 781 mm (30,75 in) 781 mm (30,75 in) G 838 mm (33 in) 838 mm (33 in) 838 mm (33 in) 838 mm (33 in) B 860 mm (33,87 in) 860 mm (33,87 in) 860 mm (33,87 in) 860 mm (33,87 in) H* 180 mm (7,1 in) 180 mm (7,1 in) 180 mm (7,1 in) 180 mm (7,1 in) C 1226 mm (48,25 in) 1226 mm (48,25 in) 1378 mm (54,25 in) 1378 mm (54,25 in) I* 140 mm (5,5 in) 140 mm (5,5 in) 140 mm (5,5 in) 140 mm (5,5 in) D 1946 mm (76,625 in) 2032 mm (80 in) 1946 mm (76,625 in) 2032 mm (80 in) E* 914 mm (36 in) 914 mm (36 in) 914 mm (36 in) 914 mm (36 in) J* 166 mm (6,53 in) 166 mm (6,53 in) 166 mm (6,53 in) 166 mm (6,53 in) F 981 mm (38,625 in) 981 mm (38,625 in) 981 mm (38,625 in) 981 mm (38,625 in) K 749 mm (29,5 in) 749 mm (29,5 in) 902 mm (35,5 in) 902 mm (35,5 in) * Das Brandschutzsystem ist optional und ggf. nicht an der Maschine installiert. 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 11 Technische Daten und Abmessungen Positionen der Abluftöffnung B C A TMB2238N 12 A B C 137 mm (5,375 in) 203 mm (8 in) 340 mm (13,375 in) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Technische Daten und Abmessungen Positionen des Gasanschlusses A B TMB2239N Durchmesser A B 050/075 – 1/2-Zoll-NPT 375 mm (14,75 in) 1670 mm (65,75 in) 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 13 Technische Daten und Abmessungen Positionen des Netzanschlusses A A B B GAS UND DAMPF ELEKTRISCH TMB82240N TMB2240N A B 83 mm (3,25 in) 1918 mm (75,5 in) HINWEIS: Bei diesen Angaben handelt es sich lediglich um ungefähre Abmessungen. 14 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Technische Daten und Abmessungen Positionen der Dampfanschlüsse A C B D TMB2241N Durchmesser A B C D 3/4-Zoll-NPT 387 mm (15,25 in) 1848 mm (72,75 in) 190 mm (7,5 in) 1645 mm (64,75 in) 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 15 Installation Prüfung vor der Installation Überprüfen Sie die Kiste, den Karton und die Teile bei Anlieferung auf sichtbare Versandschäden. Wenn Kiste, Karton oder Abdeckung beschädigt sind oder Anzeichen einer möglichen Beschädigung vorliegen, diesen Zustand vom Spediteur auf den Lieferdokumenten vermerken lassen, bevor die Versandbestätigung unterschrieben wird, oder den Spediteur über den Zustand informieren, sobald dieser entdeckt wird. Erforderliche Materialien (im Fachhandel erwerben) Alle Modelle Ein einpoliger, gesicherter Trennschalter oder Schutzschalter an einphasigen Modellen. Schutzschalter an dreiphasigen Modellen. Gasmodelle Ein Gasabsperrventil für die Gasversorgungsleitung zu jedem Trockner. Entfernen Sie die Kiste und die Schutzabdeckung sobald wie möglich und vergleichen Sie den Inhalt mit dem beiliegenden Packzettel. Informieren Sie den Spediteur sobald wie möglich über beschädigte oder fehlende Teile. Wenn Teile beschädigt sind oder fehlen, sollten Sie dies dem Spediteur schriftlich mitteilen. WICHTIG: Das für den Versand angebrachte Klebeband von den beiden Rückstaudämpfern im Abluftkanal entfernen. WICHTIG: Garantieansprüche werden nur anerkannt, wenn der Trockner entsprechend den Anweisungen in diesem Handbuch installiert wurde. Die Installation muss die in diesem Handbuch angegebenen Mindestspezifikationen und -anforderungen erfüllen und entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften für Gasanschlüsse, Bauordnung, Wasseranschlüsse und elektrische Anschlüsse sowie allen anderen relevanten Rechtsvorschriften vorgenommen werden. Aufgrund der vielfältigen Anforderungen müssen die örtlich geltenden Vorschriften verstanden und alle Arbeitsmaßnahmen vor der Installation entsprechend geplant werden. Dampfmodelle Ein Dampfabsperrventil für den Anschluss der Dampfversorgungsleitung einlaufseitig zum Dampfmagnetventil. Zwei Dampf-Absperrventile für jede Kondensatrückleitung. Flexible Dampfschläuche mit einem Betriebsdruck von 8,79 kg/cm (125 psig) für den Anschluss von Dampfheizschlangen. Siehe Abbildung 26 bzgl. der Größenbestimmung und Anschlusskonfigurationen. Zwei Kondensatableiter für Dampfheizschlangen-Ausgänge zur Kondensatrückleitung. Optional - Zwei Rückflussverhinderer für Kondensatrückleitungen. WICHTIG: Nur dreiphasige Modelle – Jeder Trockner muss an einen eigenen StromkreisSchutzschalter (keine Sicherung) angeschlossen werden, um zu vermeiden, dass der Trockner „einphasig“ betrieben wird und dadurch der/die Motor(en) vorzeitig ausfallen. Anforderungen an den Aufstellungsort Der Trockner muss auf einer ebenen Grundfläche installiert werden. Bodenbeläge wie Teppich oder Fliesen sollten vorher entfernt werden. Um die Einhaltung aller Vorschriften zu gewährleisten, die lokale Bauordnung und andere Anforderungen konsultieren. Der Trockner darf nicht in einem Bereich installiert oder gelagert werden, in dem er Wasser oder der Witterung ausgesetzt werden kann. 16 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Installation WICHTIG: Der Luftstrom auf der Rückseite des Trockners darf NICHT durch Wäsche oder andere Artikel blockiert werden. Andernfalls wird die ausreichende Luftversorgung des Brennraums im Trockner verhindert. Eine typische Einfassung eines Trockners ist in Abbildung 2 dargestellt. WICHTIG: Um Trockner herum ausreichend Freiraum lassen, um ordnungsgemäße(n) Wartung und Betrieb zu gewährleisten (siehe Abbildung 2). WARNUNG Zur Reduzierung des Risikos ernsthafter Verletzungen muss der Abstand des Trocknergehäuses von brennbaren Vorrichtungen den Mindestabständen bzw. den örtlichen Vorschriften und Regeln entsprechen. W770GE 3 1 4 2 5 6 7 8 TMB2242N TMB2242N HINWEIS: Die schattierten Bereiche markieren angrenzende Strukturen. 1 13 mm (0,5 in.) Abstand zwischen Maschinen lassen, um den einfachen Aus- und Einbau zu gewährleisten. 2 51-102 mm (2-4 in.) Platz über der Maschine lassen, um den einfachen Aus- und Einbau zu gewährleisten. Die Öffnung kann mit einem entfernbaren Verkleidungsstück verschlossen werden. Für die Verkleidung ist ein Nullabstand zulässig. 3 Maximale Verteilerrohrdicke 102 mm (4 in.) 4 305 mm (12 in.) zulässiger Mindestabstand für die restliche Rohrlänge 5 Schutzvorrichtung 6 Vorkehrung für Frischluft 7 Mind. 610 mm (24 in.), empfohlen 914 mm (36 in.) für Wartungszwecke. 8 6 mm (0,25 in.) empfohlen, um den einfachen Aus- und Einbau zu gewährleisten. Nullabstand ist zulässig. Abbildung 2 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 17 Installation Trockner positionieren und nivellieren Brandschutzsystem Die Flusenfachtür entfernen und die vier Versandbolzen (einen an jeder Ecke) abschrauben. Den Trockner von der Transportpalette nehmen. HINWEIS: Die Bolzen nicht wegwerfen – sie werden als Nivellierfüße verwendet. Die vier Muttern aus dem Literaturpaket nehmen und je eine Mutter bis zum Anschlag auf die Nivellierfüße schrauben. Die vier Nivellierfüße (Bolzen) wieder in die Nivellieranschlüsse an der Unterseite schrauben. Achten Sie auf örtliche Vorschriften und Genehmigungen Bei Ihrem lokalen Wasserversorger oder der entsprechenden kommunale Behörde erhalten Sie Informationen zu örtlichen Vorschriften. WICHTIG: Es liegt in Ihrer Verantwortung, ALLE Rohrverbindungen durch einen qualifizierten Techniker vornehmen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Verrohrung angemessen ist und Regulierungen und Vorschriften auf kommunaler, Länder- und Bundesebene erfüllt. Den Trockner an den endgültigen Aufstellungsort schieben. Die Nivellierfüße einstellen, bis der Trockner waagerecht ausgerichtet ist bzw. bis der Trockner an der Vorderseite maximal 3,18 mm (0,125 in.) höher als an der Rückseite positioniert ist. Siehe Abbildung 3. Der Trockner darf nicht schaukeln. Die Nivellierfüße mit den bereits installierten Muttern arretieren. WICHTIG: Es liegt in der Verantwortung des Inhabers der Installation, dafür zu sorgen, dass Wasserzufuhr, Wasserdruck, Rohrgröße oder Verbindungen entsprechend des Bedarfs geliefert werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung, wenn das Brandschutzsystem nicht angeschlossen, installiert oder korrekt gewartet ist. HINWEIS: Der Trockner sollte vorn etwas höher positioniert sein als hinten (ca. 3,18 mm [0,125 in.]). Dadurch wird verhindert, dass die Türglasdichtung beim Trocknen durch Kleidungsstücke verschlissen wird. Wasseranforderungen WICHTIG: Den Trockner so nahe wie möglich am Boden aufstellen. Der Trockner muss fest auf dem Boden aufliegen, damit das Gewicht gleichmäßig verteilt wird. WICHTIG: Das Brandschutzsystem muss mit Wasser versorgt werden, damit es richtig funktioniert. Die Wasserzufuhr wird mit einem 19 mm (3/4-ZollSchlauch) an das elektrische WasserversorgungsMagnetventil angeschlossen. Der mit einem Brandschutzsystem ausgestattete Trockner muss durch ein Wasserrohr mit mindestens 12,7 mm (1/2 in.) Durchmesser jederzeit mit einem Wasserdruck von mindestens 138 kPa (20 psi) und höchstens 827 kPa (120 psi) versorgt werden. Die Durchflussrate muss mindestens ca. 57 Liter pro Minute (15 gal/min) betragen. HINWEIS: Ein Wasserdruck unter 138 kPa (20 psi) führt zu niedrigem Durchfluss und Wasserleckage am WasserversorgungsMagnetventil. T483I T483I Abbildung 3 Wenn sich die Rückseite des Trockners oder die Wasserversorgung in einem Bereich befindet, der kalten Temperaturen bzw. Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt ist, müssen Vorkehrungen getroffen werden, die ein Einfrieren dieser Wasserleitungen verhindern. WICHTIG: Die Temperatur der Wasserversorgung muss zwischen 4,4 °C und 48,9 °C (40 °F und 120 °F) gehalten werden. Wenn das Wasser im Zuleitungsrohr gefriert oder das Wasserversorgungs-Magnetventil einfriert, funktioniert das Brandschutzsystem nicht. 18 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Installation WICHTIG: Wenn die Temperaturfühler im Trockner eine Temperatur unter 4,4 °C (40 °F) erfassen, wird die Steuerung des Brandschutzsystems deaktiviert. Diese Funktion schützt den Trockner vor Betrieb bei einer möglicherweise gefrorenen Wasserversorgung. Die Maschine kann erst dann rückgesetzt werden, wenn die Temperaturfühler eine Temperatur über 4,4 °C (40 °F) erfassen. WICHTIG: Es muss eine biegsame Versorgungsleitung/-kupplung verwendet werden. Der Ausfall des Magnetventils aufgrund von starren Rohrverbindungen macht die Garantie nichtig. Es wird empfohlen, einen Filter oder ein Sieb in der Wasserversorgungsleitung zu installieren. Wasseranschlüsse Für den Anschluss der Wasserversorgung an den Trockner wird er mit zwei Schläuchen und einem YVentil geliefert. Die Wasseranschlüsse erfolgen an die Buchsen des Wasserversorgungs-Magnetventils, das sich hinten am Trockner befindet. Das Y-Ventil ermöglicht eine einzige Schlauchverbindung mit Innengewinde (standardmäßiges Gewinde US 3/4-11 1/2 NH). Siehe Abbildung 4 und Abbildung 5. 3 1 1 2 5 4 3 2 TMB2008N 1 2 3 4 5 Schloss Schlauchkupplungen Abzweigventil Einlassschläuche Öffnung für das Zusatzalarmkabel Abbildung 5 Die Einlassschläuche an die Wasserversorgung anschließen. Die Leitungen ca. zwei Minuten lang spülen, um jegliche Fremdkörper zu entfernen, die die Filtersiebe des Wassermischventils verstopfen könnten. Dies ist besonders wichtig bei der Installation eines Trockners in einem Neubau oder einem renovierten Gebäude. Anschließend die Schläuche mit dem Y-Ventil verbinden und das Y-Ventil an die Anschlüsse hinten am Trockner anschließen. WICHTIG: Die Schlauchkupplungen von Hand auf die Ventilanschlüsse schrauben und dann mit einer Zange eine Viertelumdrehung festziehen. Die Kupplungen nicht zu fest anziehen, um Ausreißen des Gewindes zu verhindern. WICHTIG: Schläuche und andere Teile aus Naturkautschuk weisen nach längerer Benutzung Alterserscheinungen auf. Bei Schläuchen kann es aufgrund der Temperatur und des beständig hohen Drucks, dem sie ausgesetzt sind, zu Rissen, Blasenbildung oder Abnutzung kommen. 2 TMB2000N TMB2000N 1 2 3 Zum Verbinden der beiden (mit dem Trockner gelieferten) Schläuche die Gummischeiben (aus dem Literaturpaket) in die Kupplungen des Wassereinlassschlauchs einlegen. Siehe Abbildung 5. Schaltkasten des Brandschutzsystems Wassermagnetventil Öffnung für das Zusatzalarmkabel Alle Schläuche sollten alljährlich auf sichtbare Alterungserscheinungen überprüft werden. Schläuche, die Alterungserscheinungen aufweisen, sollten unverzüglich ersetzt werden. Die Schläuche sollten unabhängig von ihrem Zustand alle fünf Jahre ausgetauscht werden. Abbildung 4 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 19 Installation HINWEIS: Wenn die mit dem Trockner gelieferten Schläuche zu kurz sind, können längere Einlassschläuche (als Sonderausrüstung käuflich) erworben werden. Die Schläuche wie folgt bestellen: Teilenummer 20617: 2,44 m (8 ft.) Einlassschlauch Teilenummer 20618: 3,05 m (10 ft.) Einlassschlauch HINWEIS: Ersatz-Ausschlassschläuche sind verfügbar (kostenpflichtig). Bestellnr. 44073301 Schlauch, 99 cm (39 in.). Elektrikanforderungen WARNUNG Der Trockner muss stets mit Strom versorgt werden. Das Brandschutzsystem funktioniert nicht, wenn die Hauptstromversorgung ausgeschaltet oder getrennt ist. W690GE Es sind keine separaten, externen Stromversorgungsanschlüsse erforderlich. Das 24 Volt Brandschutzsystem wird durch die hintere Abzweig-/ Schaltbox mit Spannung versorgt. Zusatzalarm Das Brandschutzsystem bietet ein Zusatzausgangssignal, wenn es aktiviert ist. Bei der Installation des Trockner besteht die Möglichkeit, an diesen Zusatzausgang ein separates Alarmsystem anzuschließen. Mögliche Anwendungsmöglichkeiten des Zusatzausgangs sind u.a.: (1) einen Alarm auslösen, (2) eine Sprinkleranlage aktivieren, (3) eine Feuerwehrstelle benachrichtigen etc. Die Verwendung des Zusatzausgangs ist nicht erforderlich, damit das Brandschutzsystem funktionieren kann, ist jedoch für zusätzlichen Schutz nützlich. Der Anschluss an den Zusatzausgang erfolgt durch die Steckanschlüsse FS-1 und FS-2 im Schaltkasten des Brandschutzsystems. Siehe Abbildung 6. Das Relais ist ausgelegt für 24 VAC, 5,2 Amp. HINWEIS: Der Zusatzausgang wird bei der Wartungsprüfung des Brandschutzsystems aktiviert. Dies muss vor dem alle drei Monate durchzuführenden Systemtest beachtet werden. (Beispiel: Wenn das externe System den Zusatzausgang verwendet, um die Feuerwehr zu benachrichtigen, muss die Feuerwehr vor und nach der Wartungsprüfung des Brandschutzsystems informiert werden.) 1 2 7 3 TMB1999N 6 5 4 TMB1999N 1 Öffnung für das Zusatzalarmkabel 2 Sicherung 3 Steckanschluss Zusatzalarm 4 Testtaste 5 Leicht 6 Reset-Taste (Rücksetzen) 7 Steckanschluss Zusatzalarm Abbildung 6 20 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Installation Option mit anschraubbarem Winkel Nur Trockner der Serie 050 Diese Option ermöglicht die Reduzierung der Trocknertiefe auf 871 mm (34 5/16 in.). Der Trockner sollte dann durch eine Türöffnung mit 914 mm (36 in.) Breite passen (tatsächliche Breite: 876 mm [34,5 in.]). 5 3 4 1. Beladetür, Zugangsplatte, Bedienfeld und Flusenfachtür entfernen. Siehe Abbildung 7. 3 2 4 2 1 6 1 7 8 TMB2243N TMB2243N 5 TMB2014K TMB2014K 1 Beladetür 2 Frontplatte 3 Zugangsplatte 4 Trommel 5 Flusenfachtür 1 Drehzapfengehäuse 2 Abzweigkasten/Schaltbox 3 Vertikale Drehzapfenschiene 4 Trommelriemenscheibe 5 Antriebsschutz 6 Abluftrohr 7 Motor 8 Motorhalterung Abbildung 8 Abbildung 7 2. Den Antriebsschutz entfernen. Siehe Abbildung 8. 3. Die Antriebsriemen abnehmen. Siehe Abbildung 8. 4. Trommelriemenscheibe und Wellenkeil entfernen. 5. Die Trommel durch die Vorderseite des Trockners herausziehen. Siehe Abbildung 7. 6. Um das ordnungsgemäße Gleichgewicht der Trommel beim Wiedereinbau zu gewährleisten, vor dem Ausbau die Originalposition jeder Schiene am Trommelkopf markieren und die Anzahl der Distanzscheiben für jede Schiene notieren. Siehe Abbildung 9. 7. Die komplette Losradeinheit ausbauen. 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 21 Installation 8. Das Drehzapfengehäuse ausbauen. Siehe Abbildung 8. 10. Den/die Motor(en) und die Motorhalterung(en) entfernen. Siehe Abbildung 8. 9. Den/die Motorkabelbäume trennen. 11. Die Schrauben der beiden vertikalen Drehzapfenschienen entfernen und die Drehzapfenschienen ausbauen. 3 4 12. Den/die Abzweigkasten/Schaltbox ausbauen. Siehe Abbildung 8. X 13. Das Abluftrohr entfernen. 14. Die Gaszuleitung muss ggf. entfernt werden, wenn sie über die Rückplatte übersteht. In diesem Fall die Verschraubung zwischen Gasund Absperrventil entfernen und die Leitung durch die Vorderseite des Trockners herausnehmen. 5 X 6 15. Den Trockner vom Kistensockel heben und seitwärts durch die Tür schieben. 2 2 7 16. Zusammenbau und Installation des Trockners entsprechend des Servicevideos, des Installationshandbuchs und des Schaltplans vornehmen. 1 1 TMB2015K 1 Anzahl der Distanzscheiben für diese Schiene 2 Trommelkopf 3 Drehzapfen 4 Schienenkennzeichnung 5 Distanzscheiben 6 Schienenposition 7 Anzahl der Distanzscheiben für diese Schiene Abbildung 9 22 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Installation Versetzen des Türscharniers 1 Der Trockner wird mit dem Scharnier auf der rechten Seite der Beladetür geliefert, das Scharnier kann jedoch auf die linke Türseite versetzt werden. 8 1. Die Stromversorgung des Trockners trennen. 2. Das Bedienfeld entriegeln und abnehmen. Die beiden Steuereinheit-Befestigungsschrauben auf der rechten Seite entfernen. Die Steuereinheit herausschwenken, um Zugang zur rechten Führungsschraube des oberen Flansches zu erhalten. Siehe Abbildung 10. 7 2 5 4 3 3. Die Flusenfachtür entfernen. 4 WICHTIG: Tür und Scharnier gut abstützen, um zu verhindern, dass sie nach dem Entfernen der Seitenschrauben von der Türscharnierschraube herunterfallen. 5 6 TMB1994N TMB1994N 1 Steuereinheit-Befestigungsschraube 2 Steuereinheit 3 Führungsschraube 4 Seitenschraube 5 Schraube 6 Flusenfachtür 7 Frontplatte 8 Bedienfeld Abbildung 10 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 23 Installation 4. Die vier Bedienfeldschrauben entfernen. Siehe Abbildung 10. Die Türscharnierzylinder auf der Führungsschraube angebracht lassen. Die Führungsschraube und Tür als eine Einheit abnehmen. Siehe Abbildung 11. 5. Die restlichen Bedienfeldschrauben entfernen. Siehe Abbildung 10. Den Türschalter-Kabelbaum vom Schalter abklemmen. Das Bedienfeld abnehmen. Siehe Abbildung 11. 6. Die Position von Schalter und Blindstopfen tauschen. Die Zungen mit einer einstellbaren Zange eindrücken und den Blindstopfen und Schalter vom Bedienfeld entfernen. Den Schalter wieder einbauen und den Knopf so ausrichten, dass er zur Mitte der Maschine zeigt. Den Blindstopfen an der vorherigen Position des Schalters anbringen. Siehe Abbildung 11. 7. Den Türschalter-Kabelbaum nach oben durch die obere Platte, an der Unterseite des vorderen Flansches entlang, durch die Schraubschelle hindurch, wieder durch die obere Platte nach unten und in den linken oberen Quadranten des Trommelgehäuses führen. Siehe Abbildung 12. 1 7 2 6 3 5 1 4 TMB1996N 3 2 4 1 Schraubschelle 2 Originalposition des Türschalter-Kabelbaums 3 Originalposition des Schalters 4 Flusenfachschalter-Kabelbaum 5 Kabelbinder 6 Originalposition des Blindstopfens 7 Obere Abdeckung TMB1995N 5 TMB1995N 1 Blindstopfen 2 Schalter 3 Seitenschraube 4 Türscharnier-Führungsschraube 5 Beladetür Abbildung 11 24 Abbildung 12 8. Das Bedienfeld an der Maschine anbringen und locker mit den vier unteren Schrauben befestigen. Den Türschalter-Kabelbaum mit dem Schalter an der neuen Position verbinden. Die Beladetür installieren und die vier BedienfeldSeitenschrauben locker anbringen. Siehe Abbildung 13. 9. Die Passung der Flusenfachtür prüfen und das Bedienfeld falls erforderlich nach oben oder unten verschieben. Die vier BedienfeldSeitenschrauben fest anziehen, um das Bedienfeld mit der richtigen Passung hinsichtlich der Flusenfachtür zu fixieren. © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Installation Vor Inbetriebnahme des Trockners 10. Die Flusenfachtür entfernen. Die unteren Schrauben des Bedienfelds fest anziehen. 11. Die oberen Schrauben und Führungsschrauben wieder anbringen. 12. Den Türverschluss so einstellen, dass an der Mitte des Griffs 0,48 – 1,03 bar (7 – 15 Pound) Kraft zum Öffnen erforderlich sind. 13. Die Steuereinheit einbauen und die Befestigungsschrauben fest anziehen. 14. Bedienfeld und Flusenfachtür wieder installieren. WICHTIG: Die Stromversorgung des Trockners wieder herstellen und den Türverriegelungsschalter auf ordnungsgemäße Funktion prüfen. Der Trockner darf nicht starten, wenn die Tür geöffnet ist; ein laufender Trockner muss abgestellt werden, wenn die Tür geöffnet wird. HINWEIS: Wenn die Maschine wieder auf Rechtsscharnier-Betrieb umgestellt wird, muss der Türschalter-Kabelbaum umgeleitet werden. 1 1. Alle Abdeckungen entfernen oder öffnen und die zugänglichen Bolzen, Muttern, Schrauben, Anschlussklemmen und Verbindungen auf festen Sitz prüfen. 2. Die Riemenspannung prüfen und falls erforderlich einstellen. Siehe Abschnitt Einstellungen. 3. Alle Schutzvorrichtungen und Abdeckungen wieder anbringen. 4. Die Stromversorgung des Trockners wieder herstellen. 5. Bei gas- oder dampfbeheizten Trocknern das Versorgungsventil öffnen. 6. Nach Durchführung der oben aufgeführten Prüfungen die START-Taste drücken, um den Trockner zu starten. (Detaillierte Anweisungen sind in der Bedienungsanleitung zu finden.) Die Start-Taste loslassen und die Beladetür öffnen. Wenn die Beladetür maximal 51 mm (2 in.) geöffnet wird, muss die Trommel innerhalb von sieben Sekunden zum Stillstand kommen. Andernfalls den Türverriegelungsschalter einstellen. Siehe Abschnitt Einstellungen. 7. Gastrockner: Den Trockner starten und die Brennerflamme prüfen. Falls erforderlich die Lufteinlassklappe einstellen. Siehe Abschnitt Einstellungen. 4 3 2 WICHTIG: Das elektronische Zündsystem versucht, das Gas während der „Zündperiode“ zu entzünden. Wenn das Gas während dieser Periode nicht entzündet wird, ruft die Zündsteuerung eine Sicherheitssperre auf. In diesem Modus kann das Ventil erst dann wieder geöffnet werden, nachdem die Steuerung rückgesetzt wurde. Die Steuerung muss ggf. mehrmals rückgesetzt werden, um die Gasleitungen vollständig zu entlüften. Zum Rücksetzen der Steuerung die Beladetür öffnen und schließen und den Trockner neu starten. TMB1997N TMB1997N 1 Schalter (neue Position) 2 Blindstopfen (neue Position) 3 Beladetür 4 Seitenschraube Abbildung 13 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 25 Installation Die SicherZündVorlüfheitssperre periode tungszeit wie folgt (Sekunden) (Sekunden) rücksetzen: 18 10 Reset-Taste drücken Mit CEKennzeichnung 18 10 Reset-Taste drücken Alle anderen 1–3 10 Die Beladetür öffnen Australien Wenn die Sperre nicht rückgesetzt werden kann, prüfen, ob das manuelle Gasabsperrventil auf EIN gestellt und die Gasversorgung ordnungsgemäß angeschlossen ist. Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, den Trockner außer Betrieb nehmen. WARNUNG Den Trockner nicht betreiben, wenn der Luftstromschalter defekt ist. Wenn der Luftstromschalter nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann sich ein explosives Gasgemisch im Trockner ansammeln. W407GE 10. Die Trommel mit einem Allzweckreiniger oder einer Lösung aus Reinigungsmittel und Wasser auswischen. Siehe Abbildung 14. WICHTIG: Die Verwendung von Chlorbleiche zum Entfernen von Verfärbungen sollte vermieden werden, da das Oberflächenfinish durch Bleichmittel beschädigt werden kann. 8. Eine volle Ladung saubere Lappen in die Trommel geben und den Trockner laufen lassen, um Öl bzw. Schmutz von der Trommel zu entfernen. 9. Die Funktion des Luftstromschalters prüfen (siehe Abschnitt Einstellungen. Die Heizsysteme müssen abgestellt werden, wenn das Flusenfach maximal 38 mm (1,5 in.) geöffnet wird. Die Funktion des Luftstromschalters kann durch nicht entferntes Klebeband, mangelnde Frischluftzufuhr oder eine Blockierung im Abluftkanal beeinträchtigt werden. Den Luftstromschalter auf diese Bedingungen prüfen und ggf. entsprechende Korrekturmaßnahmen treffen, bevor versucht wird, den Schalter einzustellen. Den Luftstromschalter entsprechend den Anweisungen im Abschnitt Einstellungen einstellen. 26 T452I T452I Abbildung 14 Den Trockner außer Betrieb nehmen, wenn EINE der unten aufgelisteten Anforderungen nicht erfüllt wird. Siehe Abschnitt Trockner außer Betrieb nehmen. © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Installation Nur bei CE-Modellen erforderlich Installation von CE-Gastrocknern Nach Installation der Maschine die folgenden Maßnahmen durchführen: Allgemeine Informationen • Den Betrieb der Maschine mit dem Kunden überprüfen und verifizieren. • Die gesamte Dokumentation und eine unterzeichnete Konformitätserklärung dem Kunden aushändigen. • Die Garantieinformationen für die Maschine mit dem Kunden besprechen. • Den Warnaufkleber in der entsprechenden Landessprache (im Literaturpaket enthalten) am Bedienfeld der Maschine anbringen. Diese Informationen dienen zur Installation von Gastrocknern in Ländern und/oder bei Gasversorgungen, die von der werkseitigen Konfiguration des Trockners abweichen. Die Trockner werden ab Werk für den Erdgasbetrieb mit 8914 kcal/ m3 (1000 Btu/cu. ft.) oder für den Flüssiggasbetrieb mit 22.250 kcal/m3 (2500 Btu/cu ft.) in den Ländern GB/IE/PT/ES/IT/GR/LU/CH/BE ausgeliefert. Zur Installation der Trockner in einem anderen Land oder an einem anderen Gasversorgungssystem müssen die Trockner etwas modifiziert werden. Trockner werden in zwei unterschiedlichen Konfigurationen hergestellt: • Erdgas – mit Regler • Flüssiggas (LPG) – ohne Regler Zum Umrüsten von Erdgasmodellen auf Flüssiggas: Serie 050 – M4544P3 Serie 075 – M4545P3 Die ab Werk gelieferten Typenschilder sind für die Länder GB/IE/PT/ES/IT/GR/LU/CH/BE konfiguriert. Diese Anweisungen betreffen Situationen, wo das Verwendungsland oder die Gasversorgung von den Angaben auf dem Typenschild abweichen. Diese Anweisungen gelten nur für Geräte mit den folgenden Ländercodes: GB/IE/PT/ES/IT/GR/LU/CH/ BE. Geräte mit anderen Codes müssen unter Bezugnahme auf die technischen Anweisungen installiert werden, die die notwendigen Informationen hinsichtlich der Modifikation des Geräts für die Bedingungen im jeweiligen Land enthalten. Vor der Installation prüfen, ob die örtlichen Versorgungsbedingungen, Gassorte und -druck sowie die Einstellung des Geräts kompatibel sind. Tabelle 1 beschreibt die verschiedenen Gase, die in EU-Ländern (CE-System) verfügbar sind, und wie diese Maschinen für den Betrieb mit diesen Gasen konfiguriert werden müssen. Im CE-System sind Erdgas-Konfigurationen verfügbar, die nicht über das Gerät regelbar sind, und Flüssiggas-Konfigurationen, die geregelt werden müssen. Für Flüssiggas, Familie 3, B/P bei 50 mbar Trockner für geregeltes Erdgas bestellen und in Übereinstimmung mit Tabelle 1 umrüsten. 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 27 Installation Düsen Gassorte Gasfamilie GasGruppe bezeichnung G20 I2H(E) Erdgas 2 G25 I2L G20 I2E+ G30 Flüssiggas Eingangsdruck Leitungsdruck Kapazität/ Düsen-durchDüse Menge Modell messer (mm) Teile-nummer mbar mbar in./wc 20 / 25 8,9 3,57 25 20 28 / 30 12,6 5,06 Ungeregelt Ungeregelt Ungeregelt Ungeregelt I3B/P G30 3 G30 / G31 I3+ / 3P 37 / 50 28 / 37 30 12,05 Ungeregelt Ungeregelt 50 3,0 M401017 2 75 2,9 M401022 3 50 3,7 M400998 2 75 3,6 M401014 3 50 3,7 M400998 2 75 3,6 M401014 3 50 2,1 M401027 2 75 2,0 M400999 3 50 2,1 M401027 2 75 2,0 M400999 3 50 2,1 M401027 2 75 2,0 M400999 3 Tabelle 1 Eigenschaften von CE-Gasen Gassorte Erdgas Flüssiggas Gasfamilie 2 3 GasbeGasGruppe schreibung bezeichung I2H,E Nicht anwendbar I2E+ 2H I2L Nic anwendbar I2E+ 2L I3B/P Nicht anwendbar I3+ Reines Butan I3+ Reines Propan I3P Flüssiggas mit Propan Wi Hi Ws Hs d Wobbeindex (Netto) Brennwert (Netto) Wobbeindex (Brutto) Brennwert (Brutto) Btu/ ft3 Dichte Mj/ m3 Btu/ ft3 Mj/ m3 Btu/ ft3 Mj/ m3 Btu/ ft3 Mj/ m3 G20 45,67 1226 34,02 913 50,72 1362 37,78 G25 37,38 1004 29,25 785 41,52 1115 32,49 872 0,612 G30 80,58 2164 116,09 3117 87,33 2345 125,81 3378 2,075 G31 70,69 1898 88 2363 76,83 2063 95,65 2568 1,55 1014 0,555 Tabelle 2 28 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Installation Grundkonfiguration 1. Die erforderlichen Maßnahmen für die Umrüstung von der gelieferten Werkskonfiguration auf die gewünschte Konfiguration bestimmen. ANGEGEBENER EINLASSDRUCK VOR ORT 2. Die erforderlichen Umrüstungsmaßnahmen durchführen, um die Maschine für das entsprechende Land und Gas zu konfigurieren (siehe Abschnitt Spezielle Umrüstungsverfahren): • Umrüstung des Gasventils von reguliertem auf unregulierten Betrieb 2 3 • Änderung der Brennerdüsengröße 1 • Einstellung des Gasventilreglers 3. Falls erforderlich den Aufkleber für das entsprechende Land (im Lieferumfang der Maschine enthalten) auf dem Typenschild über den vorhandenen Landesinformationen anbringen. 4. Falls erforderlich den entsprechenden Umrüstungsaufkleber (im Lieferumfang der Maschine enthalten) auf dem Typenschild über den vorhanden „ADJUSTED FOR ______ GAS: ______“-Informationen anbringen. TMB232 TMB2328N 1 Gasabsperrventil (vor dem Druckanschluss) (nicht im Lieferumfang enthalten) 2 Druckanschluss 3 Gasabsperrventil (in der geschlossenen Stellung) (nicht im Lieferumfang enthalten) Abbildung 15 5. Den Trockner für die Inbetriebnahme vorbereiten. Spezielle Umrüstungsverfahren Umrüstung des Gasventils von reguliertem auf unregulierten Betrieb WARNUNG Bei Umrüstung des Trockners auf ein anderes Gas oder einen anderen Druck zunächst prüfen, ob die Gaseinlassleitung mit einem Druckregler (vor dem Trockner) ausgestattet ist, der die Gasversorgung auf dem angegebenen Einlassdruck beibehält. W430GE HINWEIS: Die Umrüstung des Gasventils von reguliertem auf unregulierten Betrieb ist nur erforderlich, wenn ein Trockner mit regulierter Gasversorgung bestellt wurde, jedoch eine unregulierte Gasversorgung erforderlich ist. 1. Die Stromversorgung des Trockners trennen. Das Gasabsperrventil des Trockners schließen. Siehe Abbildung 15. 2. Die im Lieferumfang des Umrüstungssatzes, Teilenr. M400763 (Johnson Teilenr. Y71AA-5C), enthaltenen Anweisungen befolgen. HINWEIS: Dieser Satz enthält keine Brennerdüsen. 3. Die Brennerdüse(n) gemäß Tabelle 1 austauschen. 4. Den Trockner für die Inbetriebnahme vorbereiten. 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 29 Installation 2 1 4 3 5 13 12 10 9 6 8 11 7 TMB2282N 1 Gasventil 8 Verbindungsrohr 2 3 Reglerplatte 9 Verdrehsicherungsring Brennerdüse 10 Ventilfußhalter-Befestigungsmutter 4 5 Brennerrohr-Öffnungsschlitze 11 Platte Brenner 12 Dichtung 6 Druckanschluss 13 Reglerkappe 7 Ventilfußhalter Abbildung 16 Änderung der Brennerdüsengröße Einstellung des Gasventilreglers 1. Die Stromversorgung des Trockners trennen. Das Gasabsperrventil des Trockners schließen. Siehe Abbildung 15. 1. Den Druck der Gasbrennerdüse (Verbindungsrohr) wie folgt prüfen. Siehe Abbildung 16. 2. Den Ventilfußhalter entfernen. Die Ventilfußhalter-Befestigungsmutter in der Nähe des Gasventils abschrauben. Die Brennerdüse(n) vom Ventilfußhalter entfernen. Siehe Abbildung 16. 2. Die Verschlussschraube vom Druckanschluss entfernen. 3. Die neue(n) erforderliche(n) Brennerdüse(n) anbringen. Siehe Abbildung 17 und Tabelle 1. Die Düse(n) mit einem Drehmoment von 9 – 10 Nm anziehen. 4. Den Ventilfußhalter wieder am Gasventil anbringen und sicherstellen, dass die Brennerdüse(n) mit dem BrennerrohrÖffnungsschlitz ausgerichtet ist/sind. Siehe Abbildung 17. 5. Den Trockner für die Inbetriebnahme vorbereiten. 3. Ein U-Rohr-Manometer (oder einen ähnlichen Druckmesser) am Druckanschluss der Brennerdüse (Verbindungsrohr) anschließen. 4. Den Trockner starten und den Druck ablesen, wenn die Flamme brennt. Die Reglerkappe abnehmen und die Reglerschraube einstellen, bis der in der Tabelle angegebene Brennerdüsendruck angezeigt wird. Die Reglerkappe wieder anbringen. Siehe Abbildung 16. 5. Den Trockner für die Inbetriebnahme vorbereiten. 1 HINWEIS: Unbearbeitete Brennerdüsen können unter Angabe der Teilenr. M400995 bestellt werden. BRENNERDÜSE TMB2015N 1 Aufgeprägte Düsengröße Abbildung 17 30 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Abluftanforderungen WARNUNG Ein Wäschetrockner erzeugt brennbare Flusen. Zur Reduzierung des Brandrisikos muss die Abluft des Trockners ins Freie geführt werden. W057GE Zur Reduzierung des Brandrisikos AUF KEINEN FALL Kanäle aus Kunststoff oder dünner Folie für die Ableitung der Trocknerluft verwenden. W773GE Zur Reduzierung des Brandrisikos und der Gefahr von Verbrennungsgasansammlungen darf die Abluft des Trockners AUF KEINEN FALL in einen Fensterschacht, einen Gasabzug, einen Kamin oder einen geschlossenen, unbelüfteten Bereich, z. B. einen Speicher, eine Wand, eine Decke, einen Kriechbereich unter einem Gebäude oder einen verdeckten Bereich in einem Gebäude geleitet werden. W059GE Anordnung Der Trockner sollte möglichst an einer Außenwand installiert werden, an der die Kanallänge so kurz wie möglich gehalten werden kann und die einfache Frischluftzufuhr gewährleistet ist. Der Aufbau darf den Luftstrom zur Rückseite des Trockners nicht blockieren. Andernfalls wird die ausreichende Luftversorgung des Heizraums im Trockner beeinträchtigt. Frischluft Bei einem Trockner wird die Luft zwangsläufig abgeführt, wobei die vom Trockner abgeführte Luft durch Frischluft ersetzt werden muss. WICHTIG: Der Verbrennungs- und Entlüftungsluftstrom darf nicht blockiert werden. Frischluftöffnungen mit Luftklappen blockieren den Luftstrom. Die Öffnung muss dann vergrößert werden, um die von den Luftklappen beanspruchte Fläche auszugleichen. Die Frischluftöffnungen in Räumen, die einen oder mehrere Trockner, gasbefeuerte Heißwasserspeicher und/oder andere Haushaltsgeräte mit Schwerkraftentlüftung enthalten, müssen entsprechend vergrößert werden, um Fallströme in den Abzügen zu verhindern, wenn alle Trockner in Betrieb sind. Zwischen dem/den Trockner(n) und Frischluftöffnungen keine anderen Haushaltsgeräte mit Schwerkraftentlüftung installieren. Wenn Frischluft über Kanäle zugeführt werden muss, den Kanalquerschnitt um 25 % vergrößern, um Behinderungen des Luftstroms auszugleichen. Entlüftung WARNUNG Zur Reduzierung des Brandrisikos aufgrund von erhöhtem statischen Druck wird es nicht empfohlen, sekundäre Flusenfilter oder Flusensammler in der Leitung zu installieren. Wenn sekundäre Systeme vorgeschrieben sind, das System häufig reinigen, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten. W749GE WICHTIG: Durch Installation von Filtern oder Flusensammlern in der Leitung wird der statische Druck erhöht. Wenn das sekundäre Flusensystem nicht ordnungsgemäß gewartet wird, verringert sich die Effizienz des Trockners. Dadurch kann außerdem die Garantie der Maschine nichtig werden. Um maximale Effizienz und minimale Flusenansammlung zu gewährleisten, muss die Abluft des Trockners auf dem kürzesten Weg ins Freie abgeführt werden. Erforderliche Frischluftöffnung (ins Freie) für jeden Trockner Modell Öffnung Serie 050 3658 mm2 (144 in2 ) Serie 075 4953 mm2 (195 in2 ) 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 31 Abluftanforderungen Für einen ordnungsgemäßen Betrieb sind Abluftkanäle in ausreichender Größe erforderlich. Bei allen Winkelstücken sollte es sich um Ablenkwinkel handeln. Die Abluftkanäle müssen so montiert sein, dass die Innenflächen glatt sind und die Verbindungsstellen keine Ansammlung von Flusen ermöglichen. AUF KEINEN FALL Kanäle aus Kunststoff, dünner Folie oder flexiblem Kanalmaterial Typ B verwenden – es werden starre Metallkanäle empfohlen. Abluftkanäle aus Blech oder einem anderen nicht brennbaren Material verwenden. An den Abluftrohr-Verbindungsstellen KEINE in den Kanal ragenden Blechschrauben oder sonstigen Befestigungselemente verwenden, an denen Flusen anhaften können. Es wird empfohlen, alle Verbindungen und Anschlüsse mit Isolierband oder Popnieten zu sichern, sofern dies gemäß örtlicher Vorschriften zugelassen ist. Es muss sichergestellt werden, dass alte Kanäle gründlich gereinigt werden, bevor ein neuer Trockner installiert wird. WARNUNG Durch falsch ausgelegte oder zusammengebaute Kanäle wird übermäßiger Staudruck erzeugt, der zu langsamem Trocknen, Ansammlung von Flusen im Kanal, Zurückblasen von Flusen in den Raum und erhöhter Brandgefahr führt. W355GE HINWEIS: Abluftkanäle müssen aus Blech oder einem anderen nicht brennbaren Material gefertigt sein. Solche Kanäle müssen ebenso stark und korrosionsbeständig sein wie Kanäle, die aus verzinktem Blech mit einer Mindestdicke von 0,495 mm (0,0195 in.) bestehen. Wenn der Abluftkanal durch eine brennbare Wand oder Decke geführt wird, muss die Öffnungsgröße gemäß den örtlichen Vorschriften ausgelegt werden. Der Bereich um den Kanal kann mit nicht brennbarem Material abgedichtet werden. Siehe Abbildung 19. WICHTIG: Am besten einen separaten Abluftkanal für jeden Trockner verwenden. In Räumen mit Trocknern dürfen keine Durchlauferhitzer installiert werden. Es ist besser, den Durchlauferhitzer in einem separatem Raum mit einem separaten Lufteinlass zu installieren. 32 Separate Entlüftung Um maximale Effizienz und Leistung zu gewährleisten, sollte die Abluft jedes Trockners separat ins Freie abgeführt werden. WICHTIG: Der Querschnitt eines installierten Abluftkanals darf an keiner Stelle kleiner sein als der Querschnitt des Abluftauslasses am Trockner. Der Abluftkanal muss so ausgeführt sein, dass der 305 mm (12 in.) vom Abluftauslass gemessene statische Staudruck den auf dem Installationsaufkleber an der Rückseite des Trockners angegebenen maximal zulässigen Druck nicht überschreitet. HINWEIS: Der statische Staudruck muss während des Trocknerbetriebs gemessen werden. Der Abluftkanal darf maximal 4,3 m (14 ft.) lang sein (oder die äquivalente Länge) und nicht mehr als zwei 90° Winkelstücke aufweisen. Wenn die für eine Installation erforderliche äquivalente Länge eines Abluftkanals die maximal zulässige Länge überschreitet, muss der Durchmesser eines runden Kanals für jede zusätzliche Länge von 6,1 m (20 ft.) um 10 % vergrößert werden. Der Querschnitt eines rechteckigen Kanals muss für jede zusätzliche Länge von 6,1 m (20 ft.) um 20 % vergrößert werden. Die äquivalente Länge des Abluftkanals anhand von Tabelle 3 bestimmen. Kanaldurchmesser Äquivalente Länge eines starren, geraden Kanals 203 mm (8 in) 254 mm (10 in) 305 mm (12 in) 356 mm (14 in) 406 mm (16 in) 457 mm (18 in) Ein 90° Winkelstück = 2,83 m (9,3 ft.) Ein 90° Winkelstück = 3,5 m (11,6 ft.) Ein 90° Winkelstück = 4,3 m (14 ft.) Ein 90° Winkelstück = 4,9 m (16 ft.) Ein 90° Winkelstück = 5,7 m (18,7 ft.) Ein 90° Winkelstück = 6,4 m (21 ft.) Äquivalente Länge (Meter) = 1,17 x Kanaldurchmesser (mm) Tabelle 3 Beispiel: Die äquivalente Länge eines 4,3 m (14 ft.) langen Abluftkanals mit 305 mm (12 in.) Durchmesser und zwei 90° Winkelstücken beträgt: Äquivalente Länge = 4,3 m (14 ft.) + (2) 90° Winkelstücke = 4,3 m (14 ft.) + 4,3 m (14 ft.) + 4,3 m (14 ft.) = 12,8 m (42 ft.) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Abluftanforderungen Wenn der Trockner in Betrieb ist, muss der Luftstrom an allen Stellen im Kanal mindestens 366 m/min (1200 ft./min) betragen, um die Abführung der Flusen durch die Abluft zu gewährleisten. Werden 366 m/min (1200 ft./min) nicht aufrechterhalten, den Abluftkanal monatlich prüfen und reinigen. HINWEIS: Abluftkanäle von Trocknern nie im Winkel von 90° an den Sammelkanal anschließen. Siehe Abbildung 18. Andernfalls wird übermäßiger Staudruck erzeugt, der die Trockenleistung beeinträchtigt. Keine zwei Abluftkanäle von Trocknern direkt einander gegenüberliegend am Eintrittspunkt in den Sammelkanal anschließen. HINWEIS: Gemäß den Anforderungen von UL2158, Absatz 7.3.2A, darf die maximale Länge eines flexiblen Metallkanals 2,4 m (7,87 ft.) nicht überschreiten. Wenn der Trockner in Betrieb ist, muss der Luftstrom an allen Stellen im Kanal mindestens 366 m/min (1200 ft./min) betragen, um die Abführung der Flusen durch die Abluft zu gewährleisten. Werden 366 m/min (1200 ft./min) nicht aufrechterhalten, den Abluftkanal monatlich prüfen und reinigen. Entlüftung mittels Sammelkanal Obwohl empfohlen wird, die Abluft jedes Trockners separat ins Freie abzuführen, kann ein gemäß Abbildung 20 und Abbildung 21 ausgeführter Sammelkanal verwendet werden. Diese Abbildung gibt Mindestdurchmesser an, die vergrößert werden müssen, wenn der Sammelkanal länger als 4,3 m (14 ft.) ist und mehr als zwei 90° Winkelstücke aufweist. Der Durchmesser eines runden Kanals muss für jede zusätzliche Länge von 6,1 m (20 ft.) um 10% vergrößert werden. Der Querschnitt eines rechteckigen oder quadratischen Kanals muss für jede zusätzliche Länge von 6,1 m (20 ft.) um 20% vergrößert werden. Die äquivalente Länge des Sammelkanals anhand von Tabelle 4 und Tabelle 5 bestimmen. Der Sammelkanal kann rechteckig oder quadratisch ausgeführt sein, solange der Querschnitt nicht reduziert wird. Es MÜSSEN Vorkehrungen zum Abführen der Flusen und Reinigen des Sammelkanals getroffen werden. T438I Abbildung 18 Das Abluft-Sammelsystem muss so ausgeführt sein, dass der 305 mm (12 in.) vom Abluftauslass gemessene statische Staudruck den auf dem Installationsaufkleber an der Rückseite des Trockners angegebenen maximal zulässigen Druck von 1,3 bar (0,5 W.C.I.) nicht überschreitet. Der statische Staudruck muss gemessen werden, während alle Trockner, deren Abluft in den Sammelkanal geleitet wird, in Betrieb sind. 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 33 Abluftanforderungen 3 3 4 ODER ODER 2 2 2 4 1 5 1 1 5 4 TMB2361N TMB2361N TMB2360N TMB2360N TMB2362N TMB2362N 5 1 Entfernbarer Plattenstreifen in der Gebäudewand, der das Entfernen des Trockners von der Gebäudewand ermöglicht 2 Trenn- oder Spundwand 3 Mindestabstand zwischen Abluftöffnung und Decke, Boden oder anderer Oberfläche: 914 mm (36 in.) 4 51 mm (2 in.) Mindestabstand auf beiden Seiten des Kanals 5 Abluft – maximale Länge von 4,3 m (14 ft.) bei starren Kanälen oder 2,4 m (7,87 ft.) bei flexiblen Metallkanälen Abbildung 19 HINWEIS: Kein Drahtgitter oder Sieb in der Abluftöffnung installieren, um die Ansammlung von Flusen zu verhindern bzw. die ordnungsgemäße Abführung der Luft von den Trocknern zu gewährleisten. HINWEIS: Wenn der Abluftkanal durch eine brennbare Wand oder Decke geführt wird, muss die Öffnungsgröße gemäß den örtlichen Vorschriften ausgelegt werden. 34 HINWEIS: Das Innere des Kanals muss glatt sein. Keine Blechschrauben zum Verbinden von Abschnitten verwenden. Die örtlichen Bauvorschriften enthalten möglicherweise auch Regelungen, die hier zutreffen. © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Abluftanforderungen 1 L K 2 J I H G F E D C B A EIN SAMMELKANAL TMB2019N 1 Abluftkanal-Durchmesser 2 45° typisch Abbildung 20 A 203 mm (8 in) B 305 mm (12 in) C 381 mm (15 in) D 432 mm (17 in) E 483 mm (19 in) F 533 mm (21 in) G 584 mm (23 in) H 635 mm (25 in) I 660 mm (26 in) J 686 mm (27 in) K 737 mm (29 in) L 762 mm (30 in) Tabelle 4 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 35 Abluftanforderungen 1 I J L K L K J I WEITER ZU A WEITER ZU A 2 ZWEI SAMMELKANÄLE TMB2018N 1 Abluftkanal-Durchmesser 2 45° typisch Abbildung 21 A 330 mm (13 in) B 432 mm (17 in) C 457 mm (18 in) D 610 mm (24 in) E 686 mm (27 in) F 762 mm (30 in) G 838 mm (33 in) H 864 mm (34 in) I 940 mm (37 in) J 991 mm (39 in) K 1016 mm (40 in) L 1067 mm (42 in) Tabelle 5 36 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Gasanforderungen WARNUNG Zur Reduzierung des Risikos der Brandoder Explosionsgefahr DIE GASLEITUNG NICHT AM TROCKNER ANSCHLIESSEN, WENN DIE GASVERSORGUNG NICHT DER AUF DEM SERIENSCHILD DES TROCKNERS AUFGEFÜHRTEN VERSORGUNG ENTSPRICHT! Als Erstes müssen die Gasbrenneröffnung und das Gasventil umgerüstet werden. Es sind entsprechende Umrüstungssätze erhältlich. W060GE Zur Reduzierung des Risikos von Gaslecks, Bränden oder Explosionen einen neuen flexiblen Anschluss aus Edelstahl verwenden. W774GE WICHTIG: Alle Produktrevisionen und Umrüstungen müssen von autorisierten Händlern, Vertriebspartnern oder lokalen Wartungsmonteuren vorgenommen werden. WICHTIG: Der Trockner muss vom Gaszuleitungssystem isoliert werden, indem das jeweilige manuelle Absperrventil während Drucktests des Gaszuleitungssystems bei einem Testdruck von 3,45 kPa, 34,5 mbar (0,5 psig) oder weniger geschlossen wird. HINWEIS: Bei Gasventilen mit ventilmontiertem manuellem Absperrventil darf der Absperrschalter das Ventil während dieser Druckprüfung nicht schützen. Zum Schutz des Gasventils stattdessen das jeweilige manuelle Absperrventil vom Gaszuleitungssystem verwenden. WICHTIG: Der Trockner und das manuell betätigte Gasventil des Trockners müssen während Systemdrucktests bei Testdrücken von mehr als 3,45 kPa, 34,5 mbar (0,5 psig) vom Gaszuleitungssystem getrennt werden. WICHTIG: Die Installation muss örtliche Vorschriften einhalten, oder, falls es keine gibt: • die neueste Ausgabe des „National Fuel Gas Code“, ANSI Z223.1/NFPA 54 in den U.S.A. • CAN/CSA-B149.1 oder „Natural Gas and Propane Installation Code“ in Kanada. 70476401 (GE) • In Australien und Neuseeland muss die Installation den „Gas Installations Standard“ AS/NZS 5601 Teil 1 erfüllen: General Installations. Gasrohre entsprechender Größe sind beim Gasversorgungsunternehmen erhältlich. Siehe Tabelle 6 bzgl. allgemeiner Rohrgrößen. Die folgenden Teile müssen für die Gasversorgungsleitung jedes Trockners vom Kunden beigestellt und installiert werden. Siehe Abbildung 22. • Sedimentfallen • Absperrventile • Versorgungsdruckentnahmen Es ist wichtig, dass an den Gasanschlüssen aller Trockner der gleiche Druck anliegt. Dies kann durch Installation einer Ringgasleitung mit 25,4 mm (1 in.) Durchmesser erzielt werden. Siehe Abbildung 23. WARNUNG Wenn der Trockner an LP-Gas angeschlossen werden soll, muss in dem Raum, in dem der Trockner aufgestellt ist, ein Abzug nach draußen angebracht werden, um das Brand- oder Explosionsrisiko zu reduzieren. W062GE Drücke von ERDGAS, wenn alle Geräte laufen (Trockner, Durchlauferhitzer, Heizgeräte, Öfen etc.): Maximaler Gasdruck – 26,1 mbar (10,5 in. Wassersäule) Empfohlener Gasdruck – 16,2 mbar (6,5 in. Wassersäule) Minimaler Gasdruck – 12,4 mbar (5 in. Wassersäule) Ein Druckregler in der Leitung ist möglicherweise erforderlich, wenn der Leitungsdruck 26,1 mbar (10,5 in. Wassersäule) übersteigt, wenn alle Gasgeräte laufen. Drücke von FLÜSSIGGAS, wenn alle Gasgeräte laufen (Trockner, Durchlauferhitzer, Heizgeräte, Öfen etc.): Maximaler Gasdruck – 32,3 mbar (13 in. Wassersäule) Empfohlener Gasdruck – 27,4 mbar (11 in. Wassersäule) Minimaler Gasdruck – 24,9 mbar (10 in. Wassersäule) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 37 Gasanforderungen Zum Umrüsten von Erdgasmodellen auf Flüssiggas: Serie 050 - M4979P3 Serie 075 - M4454P3 CE-GASE siehe Abschnitt Installation von CEGastrocknern, die oben genannten Daten treffen nicht auf CE zu. Die Gaszufuhr einschalten und alle Rohrverbindungen (intern und extern) mit einer nicht korrodierenden Leckerkennungsflüssigkeit auf Gaslecks überprüfen. Die Trockner im Trockenmodus betreiben, um die Gasversorgungsleitung zu entlüften. Wenn der Brenner nicht zündet und die Sicherheitssperre aktiviert wird, die Beladetür öffnen und schließen und den Trockner neu starten. Diese Schritte wiederholen, bis der Brenner zündet. Rohrdichtmittel, das beständig gegen Flüssiggas ist, auf alle Rohrgewinde auftragen. WARNUNG Alle internen und externen Rohrverbindungen mit einer nicht korrodierenden Leckerkennungsflüssigkeit auf Gaslecks überprüfen. Zur Reduzierung der Gefahr von Bränden oder Explosionen KEINE OFFENE FLAMME VERWENDEN, UM AUF GASLECKS ZU PRÜFEN! Gasanschlüsse müssen zweimal pro Jahr auf Leckage geprüft werden. W635GE 1 3 2 4 6 5 TMB2329N 1 Gasleitung zu den Trocknerreglern 2 T-Stück des Gasversorgungssystems 3 Gasversorgungs-Rohrsystem 4 Gasrohr mit 152 mm (6 in.) Mindestlänge 5 Gasrohrkappe 6 Sedimentfalle Abbildung 22 38 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Gasanforderungen Auslegung und Verlegung der Gasversorgungs-Rohrsystems 1 3 2 9 12 11 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 4 M 5 8 6 7 TMB2126N 1 Gasofen (35,2 kW [120.000 Btu/h]) 7 Mindestrohrgröße von 12,7 mm (0,5 in.) 2 Gasbetriebene Durchlauferhitzer 8 7,6 m (25 Fuß) (je 117,2 kW [400.000 Btu/h]) 9 Hauptdruckregler 3 Gasbetriebene Heizgeräte 10 Gaszähler (je 20,5 kW [70.000 Btu/h]) 11 Druckregler (falls erforderlich) 4 Sedimentfallen, Versorgungsdruckentnahmen 12 Trockner der Serie 050 und Absperrventile. Siehe Abbildung 22. (je 38,1 kW [130.000 Btu/h]) 5 25,4 mm (1 in.) Ringgasleitung Trockner der Serie 075 6 5,8 m (19 Fuß) (je 48,359 kW [165.000 Btu/h]) BEISPIELBERECHNUNG: Äquivalente Länge = = = Gesamt-Btu/h = Gesamtlänge der Gasversorgungs-Hauptleitung bis zum Ende des letzten Trockners. 7,6 m + 5,8 m (25 Fuß + 19 Fuß) Gasversorgungsrohr 13,4 m (44 Fuß) Gesamtlänge der Gasleitung Die Summe der Btu/h aller Trockner der Serie 050, die über die Gasversorgungs-Hauptleitung versorgt werden. = 9 x 38,1 (130.000) = 342,9 kW (1.170.000 Btu/h) Nach Tabelle 6 sollte der Durchmesser der Gasversorgungs-Hauptleitung 51 mm (2 in.) betragen. WICHTIG: Die Ringgasleitung muss wie dargestellt installiert werden, um für alle an eine einzelne Gasversorgung angeschlossene Trockner den gleichen Gasdruck zu gewährleisten. Andere gasbetriebene Geräte müssen der Gasringleitung vorgeschaltet angeschlossen werden. Abbildung 23 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 39 Gasanforderungen Erforderliche Gasrohrgröße für 1000 Btu Erdgas — Spezifische Dichte von 0,64 bei 17,4 ± 4 mbar, 1,74 ± 0,37 kPa (7 ± 1,5 in.) Druck in Wassersäule Äquivalente Länge Gesamt-Btu/h Std. 100.000 120.000 140.000 160.000 180.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 800.000 900.000 1.000.000 1.100.000 1.200.000 1.300.000 1.400.000 1.500.000 1.600.000 1.700.000 1.800.000 1.900.000 2.000.000 2.200.000 2.400.000 2.600.000 2.800.000 3.000.000 7,63 m (25 Fuß) 15,25 m (50 Fuß) 22,88 m (75 Fuß) 30,50 m (100 Fuß) 38,13 m (125 Fuß) 45,75 m (150 Fuß) Basierend auf 0,3 in. Druckabfall in Wassersäule für die angegebene Länge Größen in mm (in.) 19,05 (0,75) 19,05 (0,75) 19,05 (0,75) 19,05 (0,75) 25,40 (1) 25,40 (1) 25,40 (1) 31,75 (1,25) 31,75 (1,25) 38,10 (1,5) 38,10 (1,5) 38,10 (1,5) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 19,05 (0,75) 25,40 (1) 25,40 (1) 25,40 (1) 25,40 (1) 25,40 (1) 31,75 (1,25) 31,75 (1,25) 38,10 (1,5) 38,10 (1,5) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 25,40 (1) 25,40 (1) 25,40 (1) 25,40 (1) 25,40 (1) 31,75 (1,25) 31,75 (1,25) 38,10 (1,5) 38,10 (1,5) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 88,90 (3,5) 25,40 (1) 25,40 (1) 25,40 (1) 31,75 (1,25) 31,75 (1,25) 31,75 (1,25) 38,10 (1,5) 38,10 (1,5) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 88,90 (3,5) 88,90 (3,5) 88,90 (3,5) 25,40 (1) 25,40 (1) 25,40 (1) 31,75 (1,25) 31,75 (1,25) 31,75 (1,25) 38,10 (1,5) 38,10 (1,5) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 88,90 (3,5) 88,90 (3,5) 88,90 (3,5) 88,90 (3,5) 88,90 (3,5) 25,40 (1) 25,40 (1) 31,75 (1,25) 31,75 (1,25) 31,75 (1,25) 38,10 (1,5) 38,10 (1,5) 50,80 (2) 50,80 (2) 50,80 (2) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 63,50 (2,5) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 76,20 (3) 88,90 (3,5) 88,90 (3,5) 88,90 (3,5) 88,90 (3,5) 88,90 (3,5) 101,60 (4) Für LPG (Flüssiggas) die Werte mit 0,6 multiplizieren, um die korrekten Gesamt-Btu/h zu erhalten. Das Ergebnis sind die äquivalenten Btu der obigen Tabelle. Tabelle 6 40 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Gasanforderungen Brennerdüsengrößen für Höhenlagen Um den ordnungsgemäßen Betrieb bei Höhen über 610 m (2000 ft.) zu gewährleisten, muss die Gasbrenner-Düsengröße verkleinert werden, um eine vollständige Verbrennung zu gewährleisten. Siehe Tabelle 7. Für CE-Modelle das lokale Gasversorgungsunternehmen kontaktieren. Modell Serie 050 Brennerdüse Neue Rate Meter Fuß Nr. mm in. Menge Teilenummer (Btu/h)* Erdgas 610-1220 2001-4000 27 3,7 0,1440 2 M400998 119.600 1221-1830 4001-6000 28 3,6 0,1405 M401014 109.200 1831-2440 6001-8000 29 3,4 0,1360 M400997 98.800 2441-3050 8001-10.000 30 3,3 0,1285 M401021 88.400 610-1220 2001-4000 43 2,3 0,0890 M406184 119.600 1221-1830 4001-6000 44 2,2 0,0860 M401011 109.200 1831-2440 6001-8000 45 2,1 0,0820 M401027 98.800 2441-3050 8001-10.000 46 2,1 0,0810 M401003 88.400 610-1220 2001-4000 29 3,4 0,1360 M400997 151.800 1221-1830 4001-6000 30 3,3 0,1285 M401021 138.600 1831-2440 6001-8000 1/8 3,2 0,1250 M402489 125.400 2441-3050 8001-10.000 31 3,0 0,1200 M401017 112.200 Flüssiggas 610-1220 Gasmodelle 1221-1830 2001-4000 45 2,1 0,0820 M401027 165.000 4001-6000 47 2,0 0,0785 M400999 138.600 1831-2440 6001-8000 47 2,0 0,0785 M400999 125.400 2441-3050 8001-10.000 48 1,9 0,0760 M401001 112.200 Flüssiggas Erdgas Serie 075 Höhenlage Gasmodelle 3 * Btu/h werden je 305 Meter (1000 ft.) Höhe um 4 % herabgesetzt. Tabelle 7 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 41 Elektrikanforderungen WARNUNG Zur Reduzierung des Risikos von Stromschlag, Brand, Explosion, ernsthafte Verletzungen, evtl. mit Todesfolgen: • Vor der Durchführung von Arbeiten am Trockner die Stromversorgung abtrennen. • Vor der Durchführung von Arbeiten das Gasabsperrventil zum Gastrockner schließen. • Vor der Durchführung von Arbeiten das Dampfventil zum Dampftrockner schließen. • Den Trockner auf keinen Fall mit ausgebauten Schutzvorrichtungen/ Platten starten. • Immer wenn während Reparatur- oder Wartungsarbeiten Erdleiter ausgebaut werden, müssen diese anschließend wieder angeschlossen werden, damit sichergestellt ist, dass der Trockner ordnungsgemäß geerdet ist. W002GE Zur Reduzierung des Risikos von Brand oder Stromschlag sollte ein qualifizierter Wartungstechniker bezüglich der ordnungsgemäßen Erdungsmaßnahmen zu Rate gezogen werden. Ein falscher Anschluss des Geräteerdleiters kann ein Stromschlagrisiko zur Folge haben. W068GE Um das Brand- und Stromschlagrisiko zu reduzieren, falls das Gerät von einer dreiphasigen Stromversorgung gespeist wird, AUF KEINEN FALL einen Hochspannungszweig oder „Stinger Leg“ an ein Einphasengerät anschließen. Wenn es sich um ein dreiphasiges Gerät handelt, sollte ein Hochspannungszweig oder „Stinger Leg“ an L3 angeschlossen werden. WICHTIG: Elektrische Anschlüsse müssen von einem qualifizierten Elektriker unter Verwendung der Daten auf dem Typenschild, in den Installationshandbüchern und auf dem Schaltplan vorgenommen werden, der im Lieferumfang der Maschine enthalten ist, bzw. entsprechend der einschlägigen europäischen Normen. Einen Schutzschalter so nahe wie möglich am Trockner installieren. Wenn mehr als ein Trockner installiert wird, muss für jeden ein Schutzschalter bereitgestellt werden. HINWEIS: Maschine an einen separaten Nebenstromkreis anschließen, der nicht für Beleuchtungseinrichtungen oder andere Ausrüstungen verwendet wird. HINWEIS: Nur dreiphasige Modelle – Keine Sicherungen verwenden, um zu vermeiden, dass der Trockner „einphasig“ betrieben wird und dadurch die Motoren vorzeitig ausfallen. WARNUNG Bevor der Wäschetrockner gewartet (oder außer Betrieb genommen) wird, den Schutzschalter ausschalten, um die Hauptstromversorgung zu unterbrechen. W796GE Schaltplan Der Schaltplan befindet sich im Abzweigkasten oder in der Schaltbox. Die Teilenummer des Schaltplans befindet sich im unteren Teil der elektrischen Daten auf dem Typenschild. W069GE 42 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Elektrikanforderungen Erdungsanweisungen HINWEIS: Zur Gewährleistung des Schutzes vor Stromschlägen MUSS der Trockner gemäß den örtlichen Vorschriften oder gemäß der neuesten Ausgabe des National Electrical Code ANSI/NFPA Nr. 70 geerdet werde. In Kanada müssen elektrische Verbindungen in Übereinstimmung mit der neuesten Ausgabe des „Canadian Electrical Code“ CSA C22.1 oder örtlichen Vorschriften vorgenommen werden. Alle Elektroanschlüsse sollten von einem Elektriker vorgenommen werden. Dieser Trockner muss geerdet werden. Bei einer Fehlfunktion oder einem Ausfall reduziert die Erdung das Risiko eines Stromschlags, indem der elektrische Strom über einen Weg des geringsten Widerstands abfließen kann. Dieser Trockner muss mit einem geerdeten Metallteil oder einem permanenten Verdrahtungssystem verbunden werden oder es muss ein Schutzleiter mit den Stromkreisleitern verlegt und an die Erdungsklemme oder -leitung des Gerätes angeschlossen werden. • Ein Kabelkanal aus Metall und/oder ein BXKabel gelten nicht als Erdung. • Der Anschluss des Nullleiters vom Hausanschlusskasten an die Erdungsschraube des Trockners stellt keine Erdung dar. • Zwischen der Erdschiene des Hausanschlusskastens und der Erdungsschraube des Trockners muss ein dedizierter Erdungsleiter (Draht) angeschlossen werden. WARNUNG Um das Risiko eines Stromschlags zu reduzieren, den Stromkreis, an den der Trockner angeschlossen werden soll, vor Herstellung von Elektroanschlüssen energielos machen. Alle Elektroanschlüsse sollten von einem Elektriker vorgenommen werden. Der Trockner darf auf keinen Fall an einen stromführenden Stromkreis angeschlossen werden. W409GE VORSICHT Wenn an den Bedienelementen Arbeiten durchgeführt werden, müssen vor dem Abtrennen alle Drähte beschriftet werden. Verdrahtungsfehler können zu unsachgemäßen und gefährlichen Betriebszuständen führen. Nach Beendigung der Arbeiten muss der ordnungsgemäße Betrieb überprüft werden. W071GE Nur bei CE-Modellen Alle OPL-Modelle (ohne Münz- oder Kartenbetrieb) sind werkseitig auf dem Bedienfeld mit einer NotAus-Taste ausgerüstet. Wenn die Not-Aus-Funktion für Modelle mit Münzbetrieb erwünscht ist, kann eine externe Not-Aus-Taste installiert werden. HINWEIS: Die Aktivierung des Not-Aus-Schalters führt zum Stopp aller Gerätesteuerkreisfunktionen, unterbricht jedoch NICHT jegliche Stromzufuhr zum Gerät. 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 43 Elektrikanforderungen Elektrik-/Erdungsanschlüsse Modell Anordnung der Erdungs- und Elektrikanschlüsse Netzanschluss Schaltbox Erde Ohne CEKennzeichnung Klemmenleiste TMB2269N TMB2269N Netzanschluss Erde Hauptschalter (Modelle bis 31. Juli 2011) Schaltbox Mit CEKennzeichnung Klemmenleiste TMB2247N Abbildung 24 44 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Elektrikanforderungen Anschluss der Stromversorgung an den Trockner Konfigurationsanweisungen für den Jumper Die folgenden Schritte beschreiben das Verfahren für den Anschluss der Stromversorgung an den Trockner. Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft, ist ein Ändern des Transformator-Konfigurationsjumpers erforderlich, BEVOR DIE MASCHINE MIT STROM VERSORGT WIRD: HINWEIS: Der Schaltplan ist im Abzweigkasten zu finden. 1. Einen Schutzschalter so nahe wie möglich am Trockner installieren. Wenn mehr als ein Trockner installiert wird, sollte für jede Maschine ein Trenn- oder Schutzschalter bereitgestellt werden. Dadurch kann jeder Trockner zu Wartungszwecken vom Netz getrennt werden. 2. Die Kabel in einem Kabelkanal zum Trenn- oder Schutzschalter verlegen. Die Kabeladern mit den entsprechend gekennzeichneten Anschlüssen an der Klemmenleiste verbinden. Der Erdungsleiter muss an den in Abbildung 24 gezeigten Erdungsanschluss angeschlossen werden. 3. Sicherstellen, dass die Phasenfolge der Stromversorgung (nur dreiphasige Modelle) wie folgt konfiguriert ist: WICHTIG: Wenn nicht der richtige Konfigurationsjumper installiert wird, können empfindliche elektronische Steuerungen beschädigt werden und die Garantie wird null und nichtig. • Netzspannung von 200-208 Volt und Anschluss eines Modells, das für einen Betrieb bei 240 Volt ausgelegt ist. Den 240-Volt-Jumper per Umstellungslabel durch den 208-Volt-Jumper ersetzen; dieses befindet sich hinten am Trockner. Anschließend das Umstellungslabel datieren und unterzeichnen, um die Umwandlung zu dokumentieren. a. Die Stromversorgung einschalten (an Trocknern mit Reversierfunktion sicherstellen, dass ohne Reversierung ausgewählt ist) und den Trockner kurz starten. Die Drehrichtung der Trommel prüfen. Wenn sich die Trommel (mit Blick von vorn) im Uhrzeigersinn dreht, ist die Phasenfolge richtig konfiguriert. Wenn sich die Trommel gegen den Uhrzeigersinn dreht, mit Schritt b fortfahren. HINWEIS: Das Gebläse sollte sich, mit Blick von vorn, im Uhrzeigersinn drehen. b. Zwei der Netzadern an der Klemmenleiste abklemmen und tauschen (Beispiel: L2 und L3 an der Klemmenleiste tauschen). 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 45 Elektrikanforderungen Installation des Ferritrings Nur Gas- und Dampfmodelle mit Suffixen OM oder RM (Modelle bis 31. Juli 2011) 1. Unmittelbar nach dem Anschluss der Netzadern (vor dem Herstellen der Stromversorgung) die einzelnen Leiter, einschließlich des Erdungsleiters, identifizieren. Der im Literaturpaket enthaltene Ferritring muss beim Anschluss der Stromversorgung über den Netzadern installiert werden. Der Ferrit schützt die empfindlichen elektronischen Bauteile der Steuerung vor den zerstörenden Effekten elektrischer Störungen, die auf den Netzadern der Maschine vorhanden sein können. Wenn der Ferritring nicht ordnungsgemäß installiert wird, kann die elektronische Steuerung beschädigt werden und die Garantie der Steuerung wird null und nichtig. 2. Den Ferritring wie abgebildet über allen Leitern im Inneren der Schaltbox anbringen und schließen. Es ist wichtig, dass der Ferritring im Inneren der Schaltbox installiert wird. Siehe Abbildung 25. Den Ferritring nicht außerhalb der Schaltbox oder an einer anderen Stelle installieren. Sicherstellen, dass sich alle Leiter im Inneren des Ferritrings befinden, bevor der Ring geschlossen wird, damit keine Adern eingeklemmt oder beschädigt werden. Installationsverfahren: Nicht-CE-Modelle CE-Modelle 3 1 1 2 2 TMB2270N 1 Ferritring 2 Schaltbox TMB2271N 3 Modelle bis 31. Juli 2011 Abbildung 25 46 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Elektrikanforderungen Elektrikdaten HINWEIS: Ausschließlich Kabel mit Kupferleitern verwenden. HINWEIS: Kabelquerschnitte stammen aus dem Canadian Electrical Code für 75 C Kabel und dienen hier nur als Richtwerte. Elektroanschlüsse müssen in Übereinstimmung mit allen örtlich und national geltenden Vorschriften von einem Elektriker vorgenommen werden. HINWEIS: Die Kabel an einen separaten Nebenstromkreis anschließen. HINWEIS: Die nachfolgend aufgeführten Netzdaten können ohne gesonderten Hinweis geändert werden. Die aktuellen Spezifikationen für das zu installierende Produkt stets dem Typenschild entnehmen. HINWEIS: Nur dreiphasige Modelle – Jeder Trockner muss an einen eigenen StromkreisSchutzschalter (keine Sicherung) angeschlossen werden, um zu vermeiden, dass der Trockner „einphasig“ betrieben wird und dadurch der/die Motor(en) vorzeitig ausfallen. Gas- und Dampfmodelle der Serie 050 Siehe Tabelle 8. 7 TypenschildKennzeichnung Erforderliche Anschlüsse an der Klemmenleiste 120V/60Hz/1ph 200-208V/60Hz/1ph Stromstärke (A) gem. Typenschild Empfohlener Stromkreis Ohne Reversierung Mit Reversierung Auslegung des Schutzschalters Kabelquerschnitt mm2 (AWG) L1, Nullleiter und Erde 9,3 N/A 15 A – einpolig 2,5 (14) L1, Nullleiter und Erde 5,1 N/A 10A – einpolig 2,5 (14) 5,1 N/A 10A – zweipolig 2,5 (14) 6,3 6,9 15 A – einpolig 2,5 (14) 200-208/240V/60Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 2,8 4,0 10A – dreipolig 2,5 (14) 200V/50Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 3,3 4,2 10A – dreipolig 2,5 (14) 230-240V/50Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 3,1 4,3 10A – dreipolig 2,5 (14) 380V/50 oder 60Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 1,6 2,0 10A – dreipolig 2,5 (14) 400-415V/50Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 1,6 2,0 10A – dreipolig 2,5 (14) 440V/60Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 1,4 1,9 10A – dreipolig 2,5 (14) 460-480V/60Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 1,4 1,9 10A – dreipolig 2,5 (14) 200-208-240V/60Hz/1ph L1, L2 und Erde L1, Nullleiter und Erde 230-240V/50Hz/1ph N/A = Nicht anwendbar Tabelle 8 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 47 Elektrikanforderungen Gas- und Dampfmodelle der Serie 075 Siehe Tabelle 9. TypenschildKennzeichnung Erforderliche Anschlüsse an der Klemmenleiste Stromstärke (A) gem. Typenschild Empfohlener Stromkreis Ohne Reversierung Mit Reversierung Auslegung des Schutzschalters Kabelquerschnitt mm2 (AWG) 120V/60Hz/1ph L1, Nullleiter und Erde 13,8 N/A 20A – einpolig 4 (12) 200-208V/60Hz/1ph L1, Nullleiter und Erde 7,6 N/A 15 A – einpolig 2,5 (14) 7,6 N/A 15A – zweipolig 2,5 (14) 6,7 7,0 15 A – einpolig 2,5 (14) 200-208/240V/60Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 3,8 4,3 10A – dreipolig 2,5 (14) 200V/50Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 3,5 4,5 10A – dreipolig 2,5 (14) 230-240V/50Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 3,5 4,9 10A – dreipolig 2,5 (14) 380V/50 oder 60Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 1,8 2,1 10A – dreipolig 2,5 (14) 400-415V/50Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 1,8 2,1 10A – dreipolig 2,5 (14) 440V/60Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 1,9 2,1 10A – dreipolig 2,5 (14) 460-480V/60Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 1,9 2,1 10A – dreipolig 2,5 (14) 200-208-240V/60Hz/1ph L1, L2 und Erde 230-240V/50Hz/1ph L1, Nullleiter und Erde N/A = Nicht anwendbar Tabelle 9 Elektromodelle der Serie 050 und 075 Siehe Tabelle 10. TypenschildKennzeichnung Erforderliche Anschlüsse an der Klemmenleiste Stromstärke (A) gem. Typenschild Empfohlener Stromkreis Ohne Reversierung Mit Reversierung Auslegung des Schutzschalters Kabelquerschnitt mm2 (AWG) 240V/50Hz/1ph (nur Serie 050) L1, Nullleiter und Erde 93 95 125A – einpolig 35 (1) 200-208V/60Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 89 88 125A – dreipolig 35 (1) 200V/50Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 84 85 125A – dreipolig 35 (1) 230V/50Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 73 75 100A – dreipolig 26,7 (3) 240V/50Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 79 78 100A – dreipolig 26,7 (3) 240V/60Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 79 78 100A – dreipolig 26,7 (3) 380V/50 oder 60Hz/ 3ph L1, L2, L3 und Erde 47 48 60A – dreipolig 16 (6) 400-415V/50Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 43 44 60A – dreipolig 16 (6) 440V/60Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 41 41 51A – dreipolig 16 (6) 480V/60Hz/3ph L1, L2, L3 und Erde 38 38 50A – dreipolig 16 (6) Tabelle 10 48 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Dampfanforderungen HINWEIS: Die Maschinen erfordern eine konstante Dampfversorgung mit 5,3 bis 6,9 bar (80 bis 100 psig) Druck, um den optimalen Betrieb zu gewährleisten. Der maximal zulässige Dampfdruck für den Betrieb von 50 Hertz Trocknern beträgt 8,6 bar (125 psig). Der Druck darf diesen Wert auf keinen Fall überschreiten. Die jeweiligen Rohrgrößen für die Dampfanschlüsse sind beim Dampfsystemlieferanten oder einem qualifizierten Installateur erhältlich. • Siehe Abbildung 26 bzgl. der richtigen Dampfleitungskonfigurationen. • Um das Eindringen von Kondensat aus den Hauptleitungen in den Trockner zu verhindern, sollte das Zuleitungsrohr einen Anstieg von mindestens 305 mm (12 in.) gegenüber dem entsprechenden Hauptrohr aufweisen. Keinen Dampfanschluss von der Hauptleitung abnehmen, der ein horizontales oder nach unten verlaufendes T- oder Kniestück verwendet. • Horizontal verlaufende Dampfleitungen müssen nach Möglichkeit immer einen Schwerkraftabfluss zum entsprechenden Hauptrohr aufweisen. Wasseransammlungen oder ein ungenügend entwässertes Hauptrohr führen zu feuchtem Dampf, der den Betrieb des Trockners beeinträchtigt. Wenn diese Bedingungen nicht eliminiert werden können, einen Bypassableiter installieren, um Kondensat vom tiefsten Punkt des Hauptrohrs zum Rücklauf zu leiten. • Rückflussverhinderer (optional), Glockenkondensatableiter mit integriertem Sieb und Rückschlagventil installieren. Um den optimalen Betrieb des Trockners zu gewährleisten, den Kondensatableiter 457 mm (18 in.) unter der Heizschlange und so nahe wie möglich am Trockner installieren. Den Kondensatableiter sorgfältig auf Eingangs- und Ausgangsmarkierungen untersuchen und entsprechend den Herstelleranweisungen installieren. Wenn der Dampf per Schwerkraftrückführung zum Kessel zurückgeleitet wird, anstelle des Kondensatableiters einen Rückflussverhinderer und ein Rückschlagventil nahe am Trockner in der Rücklaufleitung installieren. Die Schwerkraftrückführung erfordert, dass sich die gesamte Rückleitungsverrohrung unterhalb der Ausgänge der Dampfheizschlange befindet. • Verschraubung und Absperrventil in der Rückleitung installieren und die verbleibenden Rohranschlüsse zum Rücklaufsammler vornehmen. HINWEIS: Um Wasserschlag zu verhindern, die Rückleitungen unterhalb der Ausgänge der Dampfheizschlangen verlegen. • Sowohl in der Dampfversorgungsleitung als auch in der Dampfrückleitung sollten je eine Rohrverschraubung und ein Absperrventil installiert werden. Dies ermöglicht die Trennung der Dampfanschlüsse und die Wartung des Trockners, während der Betrieb der Wäscherei weiterlaufen kann. • Das Dampfmagnetventil mit Nippeln, biegsamen Schläuchen, Verschraubungen und T-Stücken an den entsprechenden DampfheizschlangenEingangsanschluss anschließen. • Siebe müssen ggf. von Materialien aus Schläuchen oder Rohren gereinigt werden. 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 49 Dampfanforderungen Empfehlungen für die Verrohrrung • Für jede Dampfheizschlange einen separaten Kondensatableiter verwenden. Den Kondensatableiter stets sauber und in gutem Zustand halten. • Wenn sich der Trockner am Ende einer Gerätegruppe befindet, muss der Verteiler mindestens 1,2 m (4 ft.) über den Trockner hinaus verlängert werden. Absperrventil, Verschraubung, Rückschlagventil und BypassAbscheider am Ende der Leitung installieren. Wenn eine Gewichtsrückführung zum Kessel vorhanden ist, lassen Sie den Abscheider aus. • Die Dampfzu- und -rückleitung zur Sicherheit des Bedieners und zur Wartungssicherheit isolieren. WARNUNG Alle Systemkomponenten müssen über einen Arbeitsdruck von 8,6 bar (125 psig) verfügen. Absperrschieber müssen einlaufseitig zum Dampfmagnetventil und auslaufseitig von allen Dampfabscheidern installiert werden, damit Komponenten für Wartungs- und Notfallzwecke isoliert werden können. Alle Komponenten (Magnetventil, Abscheider) müssen gestützt werden, um die Belastung der Dampfheizschlangenanschlüsse des Trockners so gering wie möglich zu halten. W701GE 50 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Dampfanforderungen Installation des Kondensatableiters und Anschluss der Kondensatrückleitung Die Installation des Kondensatableiters und die Verbindung der Heizschlangen-Ausgangsanschlüsse mit den Kondensatrückleitungen entsprechend den nachfolgenden Schritten vornehmen. Eine typische Installation ist in Abbildung 26 dargestellt. 1. Zwischen dem Dampfeingangs-Magnetventil und den Dampfheizschlangen sowie dem Ausgang zwischen Dampfheizschlange und Kondensatableiter biegsame Leitungen verwenden. 2. Falls erforderlich ein Sieb am Ende jedes biegsamen Schlauchs installieren. 3. An jedem Sieb einen Kondensatableiter installieren. ThermoölInstallationsanforderungen Das entsprechende Spulen- und Heizsystem für Modelle, die für die Verwendung von Thermoöl geeignet sind, muss vom Kunden installiert werden. Der Hersteller ist nicht für die Funktion oder Sicherheit von Thermoölsystemen verantwortlich, die von Kunden installiert wurden. Um die ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, den Abschnitt Technische Daten und Abmessungen zu Rate ziehen, um den Wärmeenergieeingang (in Btu) äquivalenter Dampfmodelle zu ermitteln. Thermoölsysteme, die keine ausreichende Wärmeenergie liefern, brauchen mehr Zeit zum Trocknen der Wäsche. Die MagnetventilVerdrahtungsanschlüsse dem Schaltplan entnehmen, der im Lieferumfang des Trockners enthalten ist. WICHTIG: Der Kondensatableiter muss mindestens 457 mm (18 in.) unter den Dampfheizschlangen-Ausgangsanschlüssen installiert werden. 4. Ein Absperrventil an jedem Kondensatableiter installieren. 5. Den Kondensatableiter mit den Kondensatrückleitungen verbinden. 6. Die Dampfmagnetventil-Verdrahtungsanschlüsse dem Schaltplan entnehmen, der im Lieferumfang des Trockners enthalten ist. 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 51 Dampfanforderungen 2 1 11 12 6 3 4 13 5 10 9 8 7 6 TMB2014N TMB2014N HINWEIS: Siehe Tabelle 11 bzgl. der Größenbestimmung von Dampfleitungen. Die Größe der Leitungen muss außerdem entsprechend ihrer Länge und der Anzahl von Winkelstücken ausgelegt werden. 1 Zuleitung 8 457 mm (18 in.) Fallrohr 2 305 mm (12 in.) Steigleitung 9 Magnetventil (mit Gerät geliefert) 3 Absperrventil 10 Dampfhaube 4 Kondensatrückleitung von Zuleitung 11 Schlauchleitung 5 Rückleitung 12 Verschraubung 6 Rückschlagventil 13 Abscheider mit integriertem Sieb 7 Rückschlagventil gegen Vakuum (optional) Abbildung 26 Dampfdruck bar (PSI) 5,3-6,9 (80-100) *Basierend auf 6,9 bar. VersorgungsrohrMindestdurchmesser 3/4-Zoll-NPT Größe des Dampfabscheiders * Kilograms Condensate/Hour (lb. Kondensat/h) 72,6 (160) Tabelle 11 52 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Einzeleinwurf-Timer HINWEIS: Die nachfolgenden Informationen gelten nur für Bedienelemente mit Suffix SD. Einschaltmodus Nach dem Einschalten der Stromversorgung des Trockners blinkt die Lampe IN USE (In Gebrauch), um werkseitige Statusinformationen anzuzeigen. Daraufhin geht die Steuerung in den BEREITSCHAFTS- (Lampe aus) oder BETRIEBSModus über, wenn die Stromversorgung während der Ausführung eines Zyklus unterbrochen wurde (Lampe ein, Zeit bleibt unverändert). Bereitschaftsmodus Im BEREITSCHAFTS-Modus (Lampe aus) wartet die Steuerung darauf, dass der Preis für den Zyklus entrichtet wird. Nachdem der Preis entrichtet wurde, geht die Steuerung in den START-Modus über. Startmodus Im START-Modus (Lampe ein) wurde der Preis entrichtet, die Starttaste wurde jedoch noch nicht gedrückt. Die für den Zyklus verbleibende Zeit ändert sich erst, wenn die Starttaste gedrückt wird. Wenn die Starttaste gedrückt wird, geht die Maschine in den BETRIEBS-Modus über. Betriebsmodus Im BETRIEBS-Modus (Lampe ein) führt die Maschine einen Zyklus aus und die verbleibende Zeit wird abwärts gezählt. Wenn der Timer für verbleibende Zeit abgelaufen ist, geht die Steuerung in den BEREITSCHAFTS-Modus über. Einstellung der DIP-Schalter für die Trockenzeit Die Trockenzeit kann mit einer Kombination von DIPSchaltern an der Steuerung geändert werden. Die Steuerung des Trockners verfügt über acht DIPSchalter. Die ersten sechs Schalter dienen der Programmierung der zusätzlichen Heizzeit, die für jeden Münzimpuls hinzugefügt wird. Die zusätzliche Heizzeit wird der werkseitig eingestellten Mindesttrockenzeit von einer Minute hinzugefügt. Für jeden Münzeinwurfimpuls ist ein Wert von 1 bis 64 Minuten zusätzliche Trockenzeit verfügbar. 70476401 (GE) Modell bis Seriennr. 0908xxxxx Die letzten beiden Schalter dienen der Programmierung der zusätzlichen Abkühlzeit. Die zusätzliche Abkühlzeit wird der werkseitig eingestellten Mindestabkühlzeit von 1 Minuten hinzugefügt. Es können 1 bis 3 zusätzliche Minuten hinzugefügt werden. Die Steuerung wird werkseitig auf 1 Minute Mindesttrockenzeit, 7 zusätzliche Minuten Trockenzeit (DIP-Schalter 1, 2 und 3 auf EIN) und 1 Minuten Mindestabkühlzeit voreingestellt, d. h. insgesamt 9 Minuten je Münzimpuls. Die Einstellung der DIP-Schalter ist in Tabelle 12 angegeben. Modelle ab Seriennr. 0909xxxxx Der siebente Schalter dient der Programmierung zusätzlicher Abkühlzeit. Die zusätzliche Abkühlzeit wird der werkseitig eingestellten Mindestabkühlzeit von 1 Minuten hinzugefügt. Es können 3 zusätzliche Minuten hinzugefügt werden. Die Steuerung wird werkseitig auf 1 Minute Mindesttrockenzeit, 7 zusätzliche Minuten Trockenzeit (DIP-Schalter 1, 2 und 3 auf EIN) und 1 Minuten Mindestabkühlzeit voreingestellt, d. h. insgesamt 9 Minuten je Münzimpuls. Die Einstellung der DIP-Schalter ist in Tabelle 12 angegeben. Der achte Schalter dient dem Rücksetzen des Zyklus. Bei Einstellung auf OFF (AUS, Standardeinstellung) speichert die Steuerung bei einem Stromausfall die in einem Zyklus verbleibende Zeit. Bei Einstellung auf ON (EIN) löscht die Steuerung den Zyklus bei einem Stromausfall und kehrt zum Bereitschaftsmodus zurück. Die Steuerung liest die DIP-Schalter-Einstellungen beim Einschalten. Zum Ändern der DIP-SchalterEinstellungen muss die Stromversorgung der Steuerung getrennt werden. Zum Ändern der Zeit für einen Münzimpuls müssen die gewünschten Trockenzeit-DIP-Schalter auf EIN gesetzt werden. Alle anderen DIP-Schalter müssen auf AUS gesetzt werden. HINWEIS: Die Stromversorgung der Steuerung muss mindestens 10 Sekunden getrennt werden, bevor ein DIP-Schalter geändert werden kann. © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 53 Einzeleinwurf-Timer Nullstellen der Zykluszeit (Modelle ab Seriennr. 0909xxxxx) Jegliche verbleibende Zykluszeit, die aufgrund der Einrichtung in der Steuerung vorhanden sein kann, kann auf Null rückgesetzt werden. Zum Rücksetzen der Zeit die Stromversorgung des Trockners trennen und den DIP-Schalter 8 auf EIN setzen. Die Stromversorgung des Trockners für 10 Sekunden wieder herstellen und dann erneut trennen. Den DIP-Schalter 8 auf AUS setzen und die Stromversorgung des Trockners wieder herstellen. 54 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Einzeleinwurf-Timer Einstellung der DIP-Schalter Nummer des Heizschalters Heizzeit pro Münzimpuls (in Minuten) 1 2 3 4 5 6 1 AUS AUS AUS AUS AUS AUS 2 EIN AUS AUS AUS AUS AUS 3 AUS EIN AUS AUS AUS AUS 4 EIN EIN AUS AUS AUS AUS 5 AUS AUS EIN AUS AUS AUS 6 EIN AUS EIN AUS AUS AUS 7 AUS EIN EIN AUS AUS AUS 8 (Werkseinstellung) EIN EIN EIN AUS AUS AUS 9 AUS AUS AUS EIN AUS AUS 10 EIN AUS AUS EIN AUS AUS 11 AUS EIN AUS EIN AUS AUS 12 EIN EIN AUS EIN AUS AUS 13 AUS AUS EIN EIN AUS AUS 14 EIN AUS EIN EIN AUS AUS 15 AUS EIN EIN EIN AUS AUS 16 EIN EIN EIN EIN AUS AUS 17 AUS AUS AUS AUS EIN AUS 18 EIN AUS AUS AUS EIN AUS 19 AUS EIN AUS AUS EIN AUS 20 EIN EIN AUS AUS EIN AUS 21 AUS AUS EIN AUS EIN AUS 22 EIN AUS EIN AUS EIN AUS 23 AUS EIN EIN AUS EIN AUS 24 EIN EIN EIN AUS EIN AUS 25 AUS AUS AUS EIN EIN AUS 26 EIN AUS AUS EIN EIN AUS 27 AUS EIN AUS EIN EIN AUS 28 EIN EIN AUS EIN EIN AUS 29 AUS AUS EIN EIN EIN AUS 30 EIN AUS EIN EIN EIN AUS 31 AUS EIN EIN EIN EIN AUS 32 EIN EIN EIN EIN EIN AUS 33 AUS AUS AUS AUS AUS EIN 34 EIN AUS AUS AUS AUS EIN 35 AUS EIN AUS AUS AUS EIN 36 EIN EIN AUS AUS AUS EIN 37 AUS AUS EIN AUS AUS EIN Tabelle 11 (fortsetzung) 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 55 Einzeleinwurf-Timer Tabelle 11 (fortsetzung) Heizzeit pro Münzimpuls (in Minuten) Nummer des Heizschalters 1 2 3 4 5 6 38 EIN AUS EIN AUS AUS EIN 39 AUS EIN EIN AUS AUS EIN 40 EIN EIN EIN AUS AUS EIN 41 AUS AUS AUS EIN AUS EIN 42 EIN AUS AUS EIN AUS EIN 43 AUS EIN AUS EIN AUS EIN 44 EIN EIN AUS EIN AUS EIN 45 AUS AUS EIN EIN AUS EIN 46 EIN AUS EIN EIN AUS EIN 47 AUS EIN EIN EIN AUS EIN 48 EIN EIN EIN EIN AUS EIN 49 AUS AUS AUS AUS EIN EIN 50 EIN AUS AUS AUS EIN EIN 51 AUS EIN AUS AUS EIN EIN 52 EIN EIN AUS AUS EIN EIN 53 AUS AUS EIN AUS EIN EIN 54 EIN AUS EIN AUS EIN EIN 55 AUS EIN EIN AUS EIN EIN 56 EIN EIN EIN AUS EIN EIN 57 AUS AUS AUS EIN EIN EIN 58 EIN AUS AUS EIN EIN EIN 59 AUS EIN AUS EIN EIN EIN 60 EIN EIN AUS EIN EIN EIN 61 AUS AUS EIN EIN EIN EIN 62 EIN AUS EIN EIN EIN EIN 63 AUS EIN EIN EIN EIN EIN 64 EIN EIN EIN EIN EIN EIN Modell bis Seriennr. 0908xxxxx Abkühlung pro Zyklus (in Minuten) Modelle ab Seriennr. 0909xxxxx Nummer des Abkühlschalters 7 8 1 (Werkseinstellung) AUS AUS 2 EIN 3 4 Abkühlung pro Zyklus Nummer des Abkühlschalters ZyklusresetSchalternummer (in Minuten) 7 8 AUS AUS 1 (Werkseinstellung) AUS AUS EIN 3 EIN EIN EIN EIN Gesamte Zykluszeit = Heizzeit + Abkühlzeit Tabelle 12 56 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Bedienungsanweisungen WARNUNG Um das Brandrisiko zu reduzieren: • AUF KEINEN FALL Kleidungsstücke mit Schaumgummi oder ähnlichen gummiartigen Materialien trocknen. • AUF KEINEN FALL Kunststoff oder irgendwelches Material, das Wachs oder Chemikalien enthält, z. B. Mopps und Reinigungstücher, oder irgendwelche Gegenstände, die zu Hause mit einem chemischen Reinigungsmittel behandelt wurden, trocknen. • Vorhänge und Stoffe aus Glasfaser NUR DANN im Trockner trocknen, wenn dies laut Etikett möglich ist. Wenn sie trocken sind, die Trommel mit einem feuchten Tuch auswischen, um die Glasfaserpartikel zu entfernen. W076GE Um das Risiko ernsthafter Verletzungen zu reduzieren muss die Trommel zum Stillstand kommen, bevor das Flusensieb gereinigt wird. W412GE Not-Aus-Taste an CE-Modellen Alle OPL-Trockner mit CE-Kennzeichnung sind werkseitig an der Vorderseite des Bedienfelds mit einer Not-Aus-Taste ausgerüstet. Siehe Abbildung 27. 1 WARNUNG Zur Reduzierung des Risikos von Bränden und Stromschlag sowie der Gefahr von Verletzungen müssen vor dem Betrieb dieses Geräts die WICHTIGEN SICHERHEITSANWEISUNGEN gelesen werden. W727GE WICHTIG: Trocknen Sie mit diesem Gerät keine Lösungsmittel oder Textilreinigungsmittel. Bedienungsanweisungen TMB1664N 1 Not-Aus-Taste Abbildung 27 Die Not-Aus-Taste wie folgt verwenden: a. Die rote Not-Aus-Taste drücken, um alle Vorgänge zu stoppen. b. Um die Maschine wieder zu starten, die rote Not-Aus-Taste herausziehen und die STARTFläche oder -Taste drücken. HINWEIS: Die Aktivierung der Not-Aus-Taste stoppt alle Gerätesteuerfunktionen, unterbricht jedoch NICHT jegliche Stromzufuhr zum Gerät. Schritt 1: Flusensieb/-fach reinigen Alle angesammelten Flusen aus dem Flusensieb und fach entfernen. Das Fach fest gegen den Trocknerrahmen schließen und sicher verriegeln, falls zutreffend. WICHTIG: Das Flusensieb und -fach täglich reinigen. Andernfalls läuft der Trockner bei erhöhten Temperaturen, die zu einer Beschädigung von Kleidungsstücken führen können. WARNUNG Zur Reduzierung des Brandrisikos und des Risikos der Ansammlung von Flusen im Abluftkanal darf der Trockner nicht ohne Flusenfilter betrieben werden. W772GE 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 57 Bedienungsanweisungen Schritt 2: Mit Wäsche beladen Die Beladetür öffnen und die Trommel mit Wäsche beladen. Die maximale Trockenlast beträgt für die 050-Modelle 22,7 kg (50 lb.) und für die 075-Modelle 34 kg (75 lb.). NICHT ÜBERFÜLLEN. HINWEIS: Ein Überfüllen führt zu langsamem Trocknen mit Faltenbildung. Die Beladetür schließen. Der Trockner funktioniert bei geöffneter Tür nicht. Schritt 3: Bedienelementtyp bestimmen und Temperatur einstellen Auf die verschiedenen Bedienelemente beziehen und den Anweisungen für den jeweiligen Bedienelementtyp folgen. Die Temperatureinstellung wird von der zu trocknenden Gewebeart bestimmt. Zur Einstellung der richtigen Temperatur das Pflegeektikett auf dem Kleidungsstück verwenden oder den Gewebehersteller konsultieren. WICHTIG: Stets die Pflegeanweisungen des Bekleidungsherstellers befolgen. Schritt 4: Wäsche herausnehmen Wenn der Zyklus abgeschlossen ist, die Tür öffnen und die Wäsche herausnehmen. 58 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Bedienungsanweisungen Bedienungsspezifische Anweisungen Dualer digitaler Zeitgeber Modelle mit Suffix QT und RQ TMB2145N 1. Den Temperaturwahlknopf auf HIGH (Hoch), MED (Mittel), LOW (Niedrig) oder NO HEAT (Keine Wärme) stellen. Temperatur: HIGH (Hoch) 88 °C (190 °F) Temperatur: MED (Mittel) 77 °C (170 °F) Temperatur: LOW (Niedrig) 49 °C (120 °F) Abbildung 31 5. Die START-Taste drücken und loslassen, um den Trockner zu starten. Auf der Anzeige erscheinen die verbleibenden Minuten bis zum Zyklusende. TMB2150N TMB2147N Abbildung 28 2. Die Zeitsteuerung für HEAT TIME (Aufwärmzeit) auf die gewünschte Minutenzahl (0 bis 60) einstellen. TMB2148N Abbildung 29 3. Die Zeitsteuerung für COOL DOWN TIME (Abkühlzeit) auf die gewünschte Minutenzahl (0 bis 15) einstellen. Abbildung 32 HINWEIS: Sich wiederholende Ladungen können mit nur einem Tastendruck gestartet werden. Wenn die START-Taste gedrückt wird, während sich die Maschine im Standby-Mode befindet und das Display leer ist, wiederholt der Trockner den letzten Trockenzyklus. Wird die Trockenzeit vor dem Starten des Zyklus eingestellt, wird die beim Drücken der Start-Taste angezeigte Zeit für zukünftige Zyklen verwendet. WICHTIG: Zum Anhalten des Trockners zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Zyklus, DIE TÜR ÖFFNEN. Wenn die Belade- oder Flusenfachtür während des Trocknens geöffnet wird, schaltet sich das Heizsystem aus und der Motor hält an. Zum erneuten Starten des Zyklus müssen beide Türen geschlossen und die STARTTaste gedrückt werden. Wenn sich die Ladung auf 32 °C (90 °F) abkühlt, bevor die Abkühlzeit abgelaufen ist, blinkt „Lr“ (Ladung bereit) auf dem Heizzeit-Anzeigedisplay. Wenn die Beladetür nicht geöffnet wird, läuft der Trockner bis zum Ablauf der ausgewählten Abkühlzeit weiter. Wird die Tür nach Erreichen der „Lr“Temperatur geöffnet, wird der Zyklus abgebrochen. TMB2149N Abbildung 30 4. Die Trommeldrehrichtung nach Bedarf auf Reversierung oder ohne Reversierung einstellen. 70476401 (GE) HINWEIS: Wenn ein Fehlercode auf dem Display erscheint, den Abschnitt Fehlercodes zu Rate ziehen. 6. Wenn der Zyklus abgeschlossen ist, die Tür öffnen und die Wäsche herausnehmen. © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 59 Bedienungsanweisungen WARNUNG Zur Reduzierung des Brandrisikos die Wäsche bei einem Stromausfall sofort herausnehmen. W779GE HINWEIS: Diese Maschine verfügt über eine Funktion für verlängertes/faltenfreies Trocknen. Nach Ende des Trockenzyklus dreht sich die Trommel alle paar Minuten ohne Wärmezufuhr. Diese periodische Trommeldrehung wird eine Stunde lang fortgesetzt oder bis die Tür geöffnet wird. Die Funktion für faltenfreies Trocknen trocknet die Ladung eine Stunde lang ohne Heizung alle zwei Minuten für 30 Sekunden ODER bis die Beladetür geöffnet wird. Fehlercodes Anzeige Definition Korrekturmaßnahme Thermistor unterbrochen • Thermistor kurzgeschlossen • AF - 1 Luftstromschalter beim Starten des Zyklus geschlossen • Luftstromschalter überprüfen. Austauschen, falls defekt. AF - 2 Luftstromschalter nach dem Starten des Zyklus nicht geschlossen • Luftstromschalter überprüfen. Austauschen, falls defekt. Springender Luftstromschalter • Luftstromschalter überprüfen, um sicherzustellen, dass er korrekt ausgerichtet und sicher in der Montagehalterung verankert ist. Sicherstellen, dass sich der Luftstromschalter frei öffnen und schließen lässt. Installation überprüfen und sicherstellen, dass ein angemessener Luftstrom besteht. Sicherstellen, dass die Abluft nicht blockiert ist. Flusensieb reinigen. Luftstromschalter austauschen, wenn defekt. OP SH Den Thermistor überprüfen. Austauschen, falls defekt. • Die Kabel zwischen Steuerung und Thermistor prüfen. Die ordnungsgemäße Verdrahtung mithilfe des Schaltplans bestätigen. • Die Steuerung überprüfen. Austauschen, falls defekt. Den Thermistor überprüfen. Austauschen, falls defekt. • Die Kabel zwischen Steuerung und Thermistor prüfen. Die ordnungsgemäße Verdrahtung mithilfe des Schaltplans bestätigen. • Die Steuerung überprüfen. Austauschen, falls defekt. • AF (blinkt) • • • • Luftstromschalter beim Fortsetzen des Zyklus geschlossen AF (leuchtet) 60 Der Zustand sollte sich innerhalb von 20 Sekunden beheben. • Prüfen, ob sich der Luftstromschalter bei Zyklusende öffnet. • Luftstromschalter austauschen, wenn defekt. • © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Bedienungsanweisungen Elektronische OPL-Micro-Steuerung L und P Modelle mit Bedienelement Suffix OM und RM 1. Zur Verwendung eines automatischen Zyklus auf das Feld ON/SELECT (Ein/Auswahl) drücken. Wählen Sie HIGH (Hohe), MEDIUM (Mittlere), MED LOW (Mittel niedrig), LOW (Niedrig) oder NO HEAT (Keine Wärme) für Artikel, die ohne Wärme getrocknet werden sollten. Links neben dem gewählten Feld leuchtet eine Kontrolllampe auf. HIGH (Hohe) Temperatur: 82 °C (180 °F) MEDIUM (Mittlere) Temperatur: 71 °C (160 °F) MED LOW (Mittel niedrige) Temperatur: 60 °C (140 °F) LOW (Niedrige) Temperatur: 49 °C (120 °F) Zur Verwendung eines zeitlich gesteuerten (Time Dry) oder benutzerspezifischen Zyklus (Custom) die Anweisungen im Programmierungshandbuch verwenden. ON / SELECT 2. Die Trommeldrehrichtung REVERSING (mit Reversierung) oder NON-REVERSING (ohne Reversierung) einstellen. REVERSING TMB1486N Abbildung 35 3. Auf das START-Feld drücken, um den Trockner zu starten. START TMB1485N Abbildung 36 HINWEIS: Alle Felder können in beliebiger Reihenfolge gedrückt werden, ohne das Bedienelement oder den Trockner zu beschädigen. Zum Anhalten des Trockners kann jederzeit die Tür geöffnet oder die STOP/RESET-Taste (Stopp/ Rücksetzen) gedrückt werden. HIGH STOP/RESET MEDIUM MED LOW TMB1484N Abbildung 37 LOW NO HEAT TMB1483N Abbildung 33 HINWEIS: Nicht direkt auf die Lampen oder auf die Mitte des Feldes drücken. Zur richtigen Auswahl etwas rechts von der Mitte auf das Feld drücken. Siehe Abbildung 34. HINWEIS: Die Fensteranzeige blinkt. Die STOP/ RESET-Taste zweimal (innerhalb von drei Sekunden) drücken, um den Zyklus zu beenden und das Bedienelement auf den Standby-Status zurückzusetzen. Zum Neustart des Trockner die Tür SCHLIESSEN und auf das START-Feld drücken. WICHTIG: Wenn die Belade- oder Flusenfachtür während des Trocknens geöffnet wird, schaltet sich das Hei zsystem aus und der Motor hält an. Zum erneuten Starten des Zyklus müssen beide Türen geschlossen und das START-Feld gedrückt werden. TMB806N Abbildung 34 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 61 Bedienungsanweisungen 4. Wenn der Zyklus abgeschlossen ist, die Tür öffnen und die Wäsche herausnehmen. 2. Die Trommeldrehrichtung REVERSING (mit Reversierung) oder NON-REVERSING (ohne Reversierung) einstellen. WARNUNG Zur Reduzierung des Brandrisikos die Wäsche bei einem Stromausfall sofort herausnehmen. W779GE HINWEIS: Diese Maschine verfügt über eine Funktion für verlängertes/faltenfreies Trocknen. Nach Abschluss des Trockenzyklus läuft die Trommel alle paar Minuten ohne Heizung. Dieses aussetzende Trocknen wird für eine Stunde fortgesetzt oder bis die Beladetür geöffnet wird. G und K Modelle mit Bedienelement Suffix OM und RM 1. Zur Verwendung eines automatischen Zyklus auf das Feld TEMPERATURE (Ein/Auswahl) drücken. Die Einstellungen HIGH (Hohe), MED (Mittlere), DELICATE (Niedrig) oder LOW (Niedrig) wählen bzw. NO HEAT (Keine Wärme) für Artikel wählen, die ohne Wärme getrocknet werden sollen. Links neben dem gewählten Feld leuchtet eine Kontrolllampe auf. HIGH (Hohe) Temperatur: 82 °C (180 °F) MED (Mittlere) Temperatur: 71 °C (160 °F) LOW (Niedrige) Temperatur: 60 °C (140 °F) DELICATE (Feinwäsche) Temperatur: 49 °C (120 °F) Zur Verwendung eines zeitlich gesteuerten (Time Dry) oder benutzerspezifischen Zyklus (Custom) die Anweisungen im Programmierungshandbuch verwenden. TMB2206N Abbildung 39 3. Auf das START-Feld drücken, um den Trockner zu starten. TMB2202N Abbildung 40 HINWEIS: Alle Felder können in beliebiger Reihenfolge gedrückt werden, ohne das Bedienelement oder den Trockner zu beschädigen. Zum Anhalten des Trockners kann jederzeit die Tür geöffnet oder die STOP-Taste (Stopp/ Rücksetzen) gedrückt werden. TMB2203N Abbildung 41 HINWEIS: Die Fensteranzeige blinkt. Die STOP Taste zweimal (innerhalb von 3 Sekunden) drücken, um den Zyklus zu beenden und das Bedienelement auf den Standby-Status zurückzusetzen. Zum Neustart des Trockner die Tür SCHLIESSEN und auf das START-Feld drücken. WICHTIG: Wenn die Belade- oder Flusenfachtür während des Trocknens geöffnet wird, schaltet sich das Heizsystem aus und der Motor hält an. Zum erneuten Starten des Zyklus müssen beide Türen geschlossen und die PUSH-TO-START-Taste gedrückt werden. TMB2201N Abbildung 38 62 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Bedienungsanweisungen 4. Wenn der Zyklus abgeschlossen ist, die Tür öffnen und die Wäsche herausnehmen. WARNUNG Zur Reduzierung des Brandrisikos die Wäsche bei einem Stromausfall sofort herausnehmen. W779GE HINWEIS: Diese Maschine verfügt über eine Funktion für verlängertes/faltenfreies Trocknen. Nach Abschluss des Trockenzyklus läuft die Trommel alle paar Minuten ohne Heizung. Dieses aussetzende Trocknen wird für eine Stunde fortgesetzt oder bis die Beladetür geöffnet wird. Reversierung Trockner mit Reversierung verhindern ein Verwickeln von großen Wäschestücken und sie minimieren die Faltenbildung. Diese Trockner sind mit einem zweiten Motor und zusätzlichen Bedienelementen ausgestattet, die die Drehrichtung der Trommel umkehren (reversieren). 70476401 (GE) Reversierschalter Im Bedienfeldbereich befindet sich bei Modellen mit manuellem Zeitgeber ein „Ein/Aus“-Schalter oder bei OPL-Micro-Modellen ein Touchpad, damit der Bediener den Betrieb mit Reversierung oder ohne Reversierung auswählen kann. Im Nicht-ReversierenModus dreht sich die Trommel immer im Uhrzeigersinn (von vorne aus betrachtet). Wenn die Trommel gegen den Uhrzeigersinn dreht, wenn auf Nicht-Reversierung geschaltet wird, dreht sie noch einige Sekunden lang weiter, bevor sie zur richtigen Richtung wechselt. WICHTIG: Nach der Durchführung von elektrischen Wartungsarbeiten sicherstellen, dass der Gebläsemotor (von vorne betrachtet) im Uhrzeigersinn dreht. Anschließend den Reversierschalter auf ,,Ohne Reversierung“ stellen und darauf achten, dass die Trommel (von vor dem Trockner aus betrachtet) beständig im Uhrzeigersinn dreht. Wenn nicht, die Leiter L1 und L2 am Rückwärtsmotor austauschen. © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 63 Bedienungsanweisungen MDC-Münz- und Kartenbetrieb 3. Auf das START-Feld drücken, um den Trockner zu starten. Modelle mit Suffix BB, BC, BG, BL, BW, BX, BY und BZ 1. Die Temperatureinstellung durch Drücken des entsprechenden Temperaturfeldes wählen. Temperatur: HIGH (Hoch) 88 °C (190 °F) Temperatur: MED (Mittel) 82 °C (180 °F) Temperatur: LOW (Niedrig) 72 °C (160 °F) Temperatur: DELICATES (Feinwäsche) 54 °C (130 °F) TMB2331N Abbildung 44 WICHTIG: Zum Anhalten des Trockners zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Zyklus, DIE TÜR ÖFFNEN. Zum Neustart des Trockner die Tür SCHLIESSEN und auf das START-Feld drücken. 4. Wenn der Zyklus abgeschlossen ist, die Tür öffnen und die Wäsche herausnehmen. . TMB2338N Abbildung 42 2. Die Münze(n) in den Münzschlitz oder die Karte in den Kartenschlitz stecken. WARNUNG Zur Reduzierung des Brandrisikos die Wäsche bei einem Stromausfall sofort herausnehmen. W779GE 25 C TMB1963N TMB1492N TMB1963N Abbildung 43 64 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Bedienungsanweisungen MODELLE P MODELLE G UND K MODELLE L START STOP BACK START STOP BACK TMB2371N TMB2370N TMB2369N Abbildung 45 LED-OPL-Bedienfeld Modelle mit Suffix EO und RE 1. Die AUF- (↑) oder AB-Taste (↓) drücken, um den Waschzyklus zu ändern. Zur Einrichtung eines benutzerspezifischen Waschgangs die Anweisungen im Programmierungshandbuch verwenden. 2. Die START-Taste ( ) drücken, um den gewählten Waschgang zu starten. WICHTIG: Wenn die Belade- oder Flusenfachtür während des Trocknens geöffnet wird, schaltet sich das Heizsystem aus und der Motor hält an. Zum erneuten Starten des Zyklus müssen beide Türen geschlossen sein und die START-Taste ( ) muss gedrückt werden. 70476401 (GE) 3. Wenn der Zyklus abgeschlossen ist, die Tür öffnen und die Wäsche herausnehmen. WARNUNG Zur Reduzierung des Brandrisikos die Wäsche bei einem Stromausfall sofort herausnehmen. W779GE HINWEIS: Maschine verfügt über eine Knitterschutzfunktion mit Programmverlängerung. Nach Ende des Trockenzyklus dreht sich die Trommel alle paar Minuten ohne Wärmezufuhr. Diese periodische Trommeldrehung wird eine Stunde lang fortgesetzt oder bis die Tür geöffnet wird. Nach Ablauf einer Stunde dreht sich die Trommel für zwei Minuten pro Stunde (bis zu 18 Stunden oder bis die Tür des Trockners geöffnet wird). © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 65 Bedienungsanweisungen Bedienung der Zündsteuerung bei nicht-CE-Modellen Sperrmodus der Steuerung Nach dem Einschalten der Stromversorgung der Zündsteuerung beginnt die Steuerung den Zündvorgang innerhalb von 1-3 Sekunden Vorlüftungszeit. Wenn die Steuerung den Sperrmodus eingeht, wird das Gasventil geschlossen und alle Heizaufforderungen werden ignoriert. Der Sperrmodus kann nur aufgehoben werden, indem die Stromzufuhr zur Steuerung unterbrochen oder das Thermostat neu eingeschaltet wird. Anschließend startet die Steuerung neu mit ihrem normalen Einschalt- und Zündvorgang. Zündvorgang Niederspannungserkennung Die Steuerung beginnt den Zündvorgang nach der Vorlüftung, indem die Stromversorgung zur Zündvorrichtung hergestellt und das Gasventil geöffnet wird. Die Zündvorrichtung bleibt so lange an, bis eine Flamme wahrgenommen wird oder bis mindestens zehn (10) Sekunden (10 +0/-4 Sek.) verstrichen sind. Wenn während des 10-sekündigen Zeitraums eine Flamme hergestellt wird und wieder erlischt, wird die Zündvorrichtung erneut eingeschaltet, um das Gas erneut zu erzünden. Die Steuerung kann den Eingang einer Niederspannung erkennen. Wenn die Eingangsspannung beim Einschalten weniger als 19,0 VAC + 0,8 VAC/- 0,5 VAC beträgt, deaktiviert die Steuerung die Ausgabe an das Gasventil-Steuerrelais. Wenn die Eingangsspannung mindestens drei (3) Sekunden lang auf über 19,8 VAC ansteigt, aktiviert die Steuerung die Funktion des Gasventil-Steuerrelais erneut und der Zündvorgang kann beginnen. Beim Einschalten muss die Steuerfunktion bei mehr als 19,8 VAC immer deaktiviert sein. Einschalten Wenn innerhalb des 10-sekündigen Zündvorgangs keine Flamme wahrgenommen wird, unterbricht die Steuerung die Stromzufuhr zu den Gasventilen und der Zündvorrichtung und sie ruft innerhalb von 5 Sekunden den Sperrmodus auf. Normalbetrieb Sobald eine Flamme hergestellt worden ist, produziert die Zündvorrichtung keine Funken mehr und die Steuerung überwacht dauerhaft alle Eingänge. Wenn die Steuerung nach Herstellung der Flamme einen Verlust derselben wahrnimmt, wird die Stromversorgung zum Gasventil aufrecht erhalten und der Zündvorgang beginnt innerhalb von einer Sekunde nach Verlust der Flamme. Wenn der Wiederbeflammungsversuch fehlschlägt, wird der Sperrmodus innerhalb von 11 Sekunden nach dem anfänglichen Flammenverlust aufgerufen. Erlöschen der Flamme Eine normale Flammenlöschung erfolgt, wenn das Thermostat erfüllt ist, d.h. dass im Moment keine weitere Heizung benötigt wird. Das Thermostat unterbricht die Stromzufuhr von der Zündsteuerung, wodurch das Gasventil geschlossen wird und die Flamme erlischt. Nach einer kurzen Zeit von mindestens 1 Sekunde kühlt das Thermostat ab und es schließt; dadurch wird die Stromzufuhr zur Zündsteuerung wiederhergestellt. Wenn dies geschieht, muss die Steuerung den oben beschriebenen Vorlüftungs- und Zündvorgang durchlaufen. 66 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Bedienungsanweisungen Bedienung der Zündsteuerung bei CE-Modellen Die Zündsteuerung bleibt im Betriebsmodus, bis keine 24 VAC mehr an den Klemmen TH und GND der Steuerung anliegen. Einschalten Erlöschen der Flamme Wenn 24 VAC an den Zündsteuerungskontakten 24V und GND anliegen, erscheint die Diagnose-LED an der Zündsteuerung orange/gelb. Bei einem Fehler geht die Zündsteuerung in den Sperrmodus über. Liegen keine Fehler vor, erscheint die Diagnose-LED grün und die Zündsteuerung geht in den Standby-Modus über. Standby-Modus Im Standby-Modus überwacht die Zündsteuerung das System kontinuierlich auf Fehler. Wenn 24 VAC an den Klemmen TH und GND der Steuerung anliegen, geht die Zündsteuerung in den Start-Modus über. Start-Modus Im Start-Modus überwacht die Zündsteuerung das System auf Fehler und beginnt den Zündvorgang. Liegen keine Fehler vor, beginnt die Zündsteuerung den Zündvorgang nach einer 18-sekündigen Wartezeit. Während der Wartezeit wechselt die grüne LED an der Zündsteuerung zwischen rot und grün, danach leuchtet die LED kontinuierlich grün. Nach der Wartezeit schaltet die Zündsteuerung die Zündvorrichtung und das Gasventil ein. Die Zündvorrichtung bleibt eingeschaltet, bis eine Flamme wahrgenommen wird oder bis 10 Sekunden vergangen sind. Wenn eine Flamme wahrgenommen wird, unterbricht die Zündsteuerung den Zündvorgang, das Gasventil bleibt eingeschaltet und die Zündsteuerung geht in den Betriebsmodus über. Wir keine Flamme wahrgenommen, beginnt die Zündsteuerung zwei weitere Zündversuche. Die Zündsteuerung wartet wieder 18 Sekunden, bevor ein weiterer Zündversuch eingeleitet wird. Wenn drei Zündversuche fehlschlagen, geht die Zündsteuerung in den Sperrmodus über. Betriebsmodus Im Betriebsmodus bleibt das Gasventil eingeschaltet, die Zündsteuerung überwacht das Flammensignal und die Zündvorrichtung bleibt ausgeschaltet. Wenn ein Flammensignal im Betriebsmodus verloren geht, erfolgt ein zusätzlicher Zündversuch innerhalb einer Sekunde. Die Zündsteuerung stellt die Flamme für ca. 10 Sekunden wieder her. Wenn der erneute Zündversuch fehlschlägt, geht die Zündsteuerung in den Sperrmodus über. 70476401 (GE) Die Flamme geht aus, wenn die Stromversorgung der Zündsteuerung unterbrochen wird. Die Zündsteuerung schaltet das Gasventil aus und geht in den StandbyModus über. Sperrmodus Wenn der Sperrmodus aufgerufen wird, unterbricht die Zündsteuerung die Stromversorgung des Gasventils, die Zündvorrichtung wird ausgeschaltet, die Sperre/ Reset-Lampe wird eingeschaltet und die DiagnoseLED zeigt den entsprechenden Fehlercode an. Manuelles Rücksetzen des Sperrmodus Der Sperrmodus wird durch Drücken eines externen Rücksetzschalters für drei Sekunden zurückgesetzt. Die Zündsteuerung löscht alle Fehlercodes und geht in den Standby-Modus über. Beim manuellen Rücksetzen des Sperrmodus blinkt die Diagnose-LED an der Zündsteuerung rot und orange, und die Reset-Lampe bleibt eingeschaltet, bis die Zündsteuerung zurückgesetzt wurde. Wenn die Reset-Lampe ausgeht, den Schalter loslassen. Wenn der Rücksetzschalter nach Freigabe der Sperrfunktion für drei Sekunden gedrückt wird, wird ein Fehler gesetzt und der Sperrmodus erneut aufgerufen. Systemtests Die folgenden Systemtests werden während des normalen Betriebs mindestens einmal alle 24 Stunden durchgeführt. Niederspannungserkennung Wenn die Spannung über die Klemmen TH und GND an der Steuerung für mehr als 3 Sekunden unter 18,75 VAC (+/-0,75 VAC) abfällt, schaltet die Zündsteuerung das Gasventil aus und startet keinen neuen Zündversuch. Die Diagnose-LED zeigt den Fehlercode 5 an. Wenn eine zu niedrige Spannung erkannt wird, geht die Zündsteuerung nicht in den Sperrmodus über, sondern ruft den Standby-Modus auf und wartet darauf, dass die zu niedrige Spannung behoben wird. Wenn die Spannung über die Klemmen TH und GND an der Steuerung für mindestens 3 Sekunden über 19,75 VAC (+/-0,1 VAC) ansteigt, geht die Zündsteuerung in den Startmodus über. Der Test auf niedrige Spannung ist im Betriebsmodus deaktiviert. © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 67 Bedienungsanweisungen Gasventil Flammensondentests Die Zündsteuerung prüft, ob das Gasventil angeschlossen ist. Ein Nicht-Bestehen dieses Tests führt dazu, dass die Zündsteuerung den Sperrmodus aufruft, wobei die Diagnose-LED den Fehlercode 2 anzeigt. Unerwartetes Vorhandensein der Flamme Der Test auf unerwartetes Vorhandensein der Flamme wird durchgeführt, wenn keine Flamme erwartet wird. Ein Nicht-Bestehen dieses Tests führt dazu, dass die Zündsteuerung den Sperrmodus aufruft, wobei die Diagnose-LED den Fehlercode 3 anzeigt. Flammenüberwachung Während des Flammenüberwachungstests wird die Flamme überprüft um sicherzustellen, dass Gas verbrannt wird, wenn das Gasventil eingeschaltet ist. Ein Nicht-Bestehen dieses Tests führt dazu, dass die Zündsteuerung den Sperrmodus aufruft, wobei die Diagnose-LED den Fehlercode 3 anzeigt. 68 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Bedienungsanweisungen Diagnose-LED (DGN LED)/Fehlercodes Die Diagnose-LED bzw. DGN LED befindet sich am Stromanschluss auf der Zündsteuerung. Siehe Abbildung 46. Die Diagnose-LED zeigt den Status der Zündsteuerung an. Siehe Tabelle 13. LED-Farbe Orange-Gelb Grün Rot Beschreibung Initialisierung Standby-/Normalbetrieb Fehleranzeigecode Tabelle 13 Auf der Diagnose-LED blinken Fehlercodes, und zwar eine halbe Sekunde ein und eine halbe Sekunde aus. Fehlercodes werden durch eine Pause von einer Sekunde voneinander getrennt, bevor der Code wiederholt wird. Fehlercode 1 2 3 4 5 6 Status der DGN LED Rot 2-maliges rotes Blinken 3-maliges rotes Blinken 4-maliges rotes Blinken Langsames rotes und grünes Blinken Schnelles rotes und oranges Blinken Fehlertyp Interner Fehler der Zündsteuerung Gasventil nicht angeschlossen Zündungs-/Flammenerkennungsfehler Rücksetzschalter ist kurzgeschlossen Niederspannungserkennung Zündsteuerung befindet sich im Rücksetzverzögerungszustand 1 TMB2176N 1 Diagnose- (DGN) LED Abbildung 46 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 69 Einstellungen Siehe Abbildung 47. WARNUNG Zur Reduzierung des Risikos von Stromschlag, Brand, Explosion, ernsthafte Verletzungen, evtl. mit Todesfolgen: • Vor der Durchführung von Arbeiten am Trockner die Stromversorgung abtrennen. • Vor der Durchführung von Arbeiten das Gasabsperrventil zum Gastrockner schließen. • Vor der Durchführung von Arbeiten das Dampfventil zum Dampftrockner schließen. • Den Trockner auf keinen Fall mit ausgebauten Schutzvorrichtungen/ Platten starten. • Immer wenn während Reparatur- oder Wartungsarbeiten Erdleiter ausgebaut werden, müssen diese anschließend wieder angeschlossen werden, damit sichergestellt ist, dass der Trockner ordnungsgemäß geerdet ist. W002GE 1. Die Zugangsplatte öffnen und die Brennerschaulochplatte abnehmen. 2. Den Trockner starten und das Flammenbild prüfen. Wenn die Flammen gerade nach oben weisen, ist der Luftstrom durch den Trockner unzureichend. Nach links und rechts lodernde Flammen weisen darauf hin, dass keine Luft durch den Trockner strömt. Das richtige Luftund Gasgemisch ist gegeben, wenn das Flammenbild überwiegend blau ist, kleine gelbe Spitzen aufweist und zur rechten Seite der Heizungseinheit weist. Wenn zu wenig Luft zugeführt wird, ist die Flamme gelb, träge und rauchig. 3. Zum Einstellen der Lufteinlassklappe die Stellschraube lockern. 4. Die Luftklappe nach Bedarf öffnen oder schließen, um die ordnungsgemäße Flammenintensität zu erhalten. 5. Nach Einstellung der Luftklappe auf die ordnungsgemäße Flamme die Lufteinlassklappen-Stellschraube wieder fest anziehen. Gasbrenner-Luftklappe HINWEIS: Die Lufteinlassklappen am Brenner müssen so eingestellt werden, dass das System mit ausreichender Luft versorgt wird, um die ordnungsgemäße Verbrennung und maximale Effizienz zu gewährleisten. Vor dem Einstellen der Lufteinlassklappen sicherstellen, dass Flusen vollständig aus dem Flusenfach und vom Flusensieb entfernt wurden. Die Einstellungen der Luftklappen sind von Aufstellungsort zu Aufstellungsort unterschiedlich und hängen vom Belüftungssystem, der Anzahl der installierten Geräte, der Frischluftzufuhr und dem Gasleitungsdruck ab. Durch Öffnen der Klappe wird das Volumen der dem Brenner zugeführten Primärluft erhöht, und durch Schließen der Klappe wird die zugeführte Primärluft verringert. Die Luftklappe wie folgt einstellen: 70 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Einstellungen Luftstromschalter GUTER LUFTSTROM Der Luftstromschalter wird vom Hersteller auf ordnungsgemäßen Betrieb eingestellt und muss nicht nachgestellt werden. Die Funktion des Luftstromschalters kann durch nicht entferntes Klebeband, mangelnde Frischluftzufuhr oder eine Blockierung im Abluftkanal beeinträchtigt werden. Den Luftstromschalter auf diese Bedingungen prüfen und ggf. entsprechende Korrekturmaßnahmen treffen. 1 WARNUNG Der Trockner darf nur betrieben werden, wenn der Luftstromschalter ordnungsgemäß funktioniert. Wenn der Luftstromschalter nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann sich ein explosives Gasgemisch im Trockner ansammeln. UNZUREICHERENDER LUFTSTROM W072GE WICHTIG: Der Schieber des Luftstromschalters muss während des Betriebs geschlossen bleiben. Wenn der Schieber des Luftstromschalters während des Trockenzyklus geöffnet und geschlossen wird, weist dies auf unzureichenden Luftstrom durch den Trockner hin. Wenn der Schalter geöffnet bleibt oder während des Zyklus geöffnet und geschlossen wird, wird das Heizsystem ausgeschaltet. Trommel und Gebläse laufen weiter, wenn der Luftstromschalter unzureichenden Luftstrom anzeigt. 1 KEIN LUFTSTROM 1 T457I T457I 1 HINWEIS: Die LuftstromschalterBefestigungshalterung muss ggf. auf ordnungsgemäße Ausrichtung geprüft werden, wenn die Ladung nicht richtig getrocknet wird oder um die richtige Montage zu gewährleisten. Sicherstellen, dass die Positionierstifte fest in die entsprechenden Bohrungen eingeführt sind, bevor die Schrauben der Befestigungshalterung festgezogen werden. Dadurch wird die ordnungsgemäße Ausrichtung des Schalterarms in der Schiene der LuftstromschalterBefestigungshalterung gewährleistet und das Klemmen des Arms vermieden. Lufteinlassklappen-Stellschrauben Abbildung 47 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 71 Einstellungen Türverriegelungsschalter Beladetüranschlag Der Türschalter muss so eingestellt werden, dass die Trommel abgestellt wird, wenn die Tür 51 mm (2 in.) plus/minus 6 mm (0,25 in.) geöffnet wird. Dieser Schalter ist ein Schließer, der beim Schließen der Tür vom Türscharnierzylinder geschlossen wird. Wenn der Türverschluss eingestellt werden muss, beachten Abbildung 48 und wie folgt vorgehen: Der Türanschlag muss so eingestellt sein, dass ausreichende Spannung gewährleistet ist, um die Beladetür beim Trocknen der Ladung sicher geschlossen zu halten. Der Türanschlag ist ordnungsgemäß eingestellt, wenn 0,48-1,03 bar (7-15 lb.) Kraft zum Öffnen der Tür erforderlich sind. 1. Die Tür schließen, den Wäschetrockner starten und die Beladetür langsam öffnen. Die Trommel und das Heizsystem sollten abgestellt werden, wenn die Tür 51 mm (2 in.) plus/minus 6 mm (0,25 in.) geöffnet wurde. 2. Die Beladetür langsam schließen. Wenn die Tür bis auf 51 mm (2 in.) geschlossen wurde, sollte die (an der Tür angebrachte) TürschalterBetätigungsplatte den Knopf und Schalterarm mit einem hörbaren „Klicken eindrücken“. Wenn der Türverschluss eingestellt werden muss, Abbildung 49 beachten und wie folgt vorgehen: Zum Einstellen des Türanschlags die Tür öffnen, die Hutmutter lockern und die Schließleistenschraube wie erforderlich eindrehen oder herausschrauben. Die Hutmutter fest anziehen. 1 3. Wenn die Betätigungsplatte den Schalter bei diesem Abstand nicht eindrückt, den Betätigungsarm nach innen oder außen biegen, um die ordnungsgemäße Betätigung zu gewährleisten. 2 3 T048I 1 Türverschluss 2 Türanschlag 3 Hutmutter Abbildung 49 1 TMB2105N 1 Türschalter-Betätigungsplatte Abbildung 48 72 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Einstellungen Antriebsriemen Modelle ohne Reversierung Siehe Abbildung 50. Der Antriebsriemen ist ordnungsgemäß gespannt, wenn der Keilriemen in der Mitte zwischen der Riemenscheibe und der Motorantriebsscheibe ca. 13 mm (0,5 in.) mit leichtem Daumendruck durchgedrückt werden kann. 1. Die Schutzabdeckung von der Rückseite des Trockners entfernen. 2. Zum Einstellen der Riemenspannung die Schrauben des Losradgehäuses lockern, mit denen das Losradgehäuse an den Führungsschienen befestigt ist. Antriebsriemenspannung muss daher ebenfalls eingestellt werden. 4. Die Verriegelungsschraube lockern. 5. Die Einstellmutter lockern und den Motor mit der Einstellschraube nach oben oder unten verschieben. 6. Wenn die ordnungsgemäße Riemenspannung erreicht ist, die Einstellmutter und Verriegelungsschraube wieder festziehen. 7. Die Schutzabdeckung wieder an der Rückseite des Trockners anbringen. 3. Das Gehäuse durch Drehen des Einstellbolzens positionieren, bis die ordnungsgemäße Riemenspannung erreicht ist. Anschließend die Schrauben des Losradgehäuses wieder festziehen. 4. Die Schutzabdeckung wieder an der Rückseite des Trockners anbringen. Modelle mit Reversierung Siehe Abbildung 51. Der Antriebsriemen ist ordnungsgemäß gespannt, wenn der Riemen in der Mitte zwischen der Riemenscheibe und der Motorantriebsscheibe ca. 13 mm (0,5 in.) mit leichtem Daumendruck (ca. 0,35 bar [5 Pound]) durchgedrückt werden kann. Die Trommelriemen sind ordnungsgemäß gespannt, wenn jeder Riemen in der Mitte zwischen der Riemenscheibe und Losrad ca. 5 mm (0,19 in.) mit leichtem Daumendruck (ca. 0,35 bar [5 Pound]) durchgedrückt werden kann. 1. Die Schutzabdeckung von der Rückseite des Trockners entfernen. 2. Zum Einstellen der Trommelriemenspannung die Schrauben des Losradgehäuses lockern, mit denen das Losradgehäuse an den Führungsschienen befestigt ist. 3. Das Gehäuse durch Drehen des Einstellbolzens positionieren, bis die ordnungsgemäße Riemenspannung erreicht ist. Anschließend die Schrauben des Losradgehäuses wieder festziehen. HINWEIS: Durch Einstellung der Trommelriemenspannung wird die Antriebsriemenspannung verändert. Die 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 73 Einstellungen 1 2 3 5 4 TMB2244N MODELLE OHNE REVERSIERUNG TMB2244N 1 Keilrippenriemen (selbsteinstellend) 4 Antriebskeilriemen 2 Schrauben des Losradgehäuses (2) 5 Losradgehäuse 3 Einstellbolzen Abbildung 50 74 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Einstellungen 1 8 7 2 3 4 5 6 TMB2283N MODELLE MIT REVERSIERUNG TMB2283N 1 Verriegelungsschraube 5 Führungsschiene 2 Einstellmutter 6 Schrauben des Losradgehäuses (2) 3 Einstellschraube 7 Einstellbolzen (nicht abgebildet) 4 Trommelriemen 8 Antriebsriemen Abbildung 51 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 75 Wartung Täglich 1 2 1. Jegliches brennbare Material, inkl. Flusen, aus dem Bereich um die Trockner entfernen, bevor die Maschinen betrieben werden. 2. Trommel auf Fremdkörper prüfen, um Schäden an Kleidung und Teilen zu vermeiden. 3. Flusen aus Flusenfach und Sieb entfernen, um guten Luftstrom zu gewährleisten und Überhitzung zu vermeiden. 3 WARNUNG TMB2281N Zur Reduzierung der Gefahr schwerer Verletzungen darf das Flusenfach nicht geöffnet werden, während der Trockner in Betrieb ist. Vor dem Reinigen des Flusenfilters die Trocknertür öffnen und die Trommel zum Stillstand kommen lassen. 1 2 3 Thermistor Thermostat Flusensieb Abbildung 52 W410GE a. Die Flusenfachtür öffnen. b. Im Flusenfachbereich angesammelte Flusen gründlich entfernen. Ggf. am Flusensieb anhaftende Flusen vorsichtig abbürsten. c. Sicherstellen, dass das Flusensieb nicht eingerissen ist. d. Das Flusensieb ist so konstruiert, dass es die gesamte Öffnung in der Flusenfachtür vollständig bedeckt. Darauf achten, dass dies der Fall ist. e. Angesammelte Flusen vorsichtig vom Sicherheitsthermostat und Thermistor des Schranks abwischen. Siehe Abbildung 52. f. Die Flusenfachtür wieder am Trockner anbringen, auf ordnungsgemäßen Sitz achten und ggf. verriegeln. 4. Am Ende des Tages die oberen, vorderen und seitlichen Abdeckungen der Maschine mit einem milden Reinungsmittel säubern. Mit sauberem Wasser spülen. NICHT benutzen Sie Produkte, die Alkohol auf der Schalttafel enthalten. 76 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Wartung Monatlich Halbjährlich 1. Flusen und Schmutz aus dem Abluftkanal entfernen, um guten Luftstrom zu gewährleisten und Überhitzung zu vermeiden. a. Den externen Kanal und die Kanalabdeckungen, falls vorhanden, entfernen. b. Die Innenseite des Kanals mit einem Staubsauger reinigen. c. Die Absperrklappen reinigen und sicherstellen, dass sie frei beweglich sind. 1. Befestigungselemente auf lose Muttern, Bolzen und Schrauben prüfen. 2. Gasanschlüsse auf Lecks prüfen. 3. Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen. 4. Die Dampfanschlüsse auf Lockerheit oder Lecks prüfen. 5. Alle Frontplatten abnehmen und absaugen, einschließlich der Münzeinwurfmechanismen. 6. Zylinder und Frontplattendichtungen prüfen. 2. Prüfen, ob die Flusen gleichmäßig über das Flusensieb verteilt sind. 7. Schrank und Innenplatten auf Schäden prüfen und ggf. austauschen oder reparieren. 3. Angesammelte Flusen vorsichtig vom Sicherheitsthermostat und Thermistor des Schranks, einschließlich der perforierten Abdeckung, entfernen. 8. Flusen vollständig von den Brennerrohren und vom Düsenbereich entfernen. 4. Flusen und Schmutz vom Gebläse entfernen, um guten Luftstrom zu gewährleisten. Jährlich 1. Die Brennerrohre ausbauen und mit Wasser und einer Bürste reinigen. Vierteljährlich 1. Die Luftschlitze der Antriebsmotoren absaugen. 2. Flusen von der hinteren Abdeckung des Sicherheitsthermostats absaugen. 3. Die Dampfheizschlangen überprüfen und, falls erforderlich, reinigen. 4. Verbrennungs- und Entlüftungsluftstrom prüfen. 5. Riemenspannung und -zustand prüfen. Verschlissene oder eingerissene Riemen austauschen. 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 77 Wartung Wartungsprüfung des Brandschutzsystems 1 Das Brandschutzsystem muss alle drei Monate geprüft werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Wenn die Systemprüfung nicht wie angegeben ausfällt: 1. Den Trockner nicht länger benutzen. 2. Siehe das Handbuch zur Fehlerbehebung oder qualifiziertes Servicepersonal kontaktieren. 3. Das Brandschutzsystem in ordnungsgemäßen Funktionszustand versetzen, bevor der Trockner verwendet wird. Einen Wartungsbericht erstellen mit einem Kontrollkästchen für Bestanden, Datum und Unterschrift. Diesen Bericht an einem Ort aufbewahren, an dem er nicht beschädigt wird, aber einfach durch den Prüfer erreicht werden kann. HINWEIS: Wenn das Brandschutzsystem nicht gewartet wird, erlischt die Garantie des Trockners. HINWEIS: Der Zusatzausgang wird bei der Wartungsprüfung des Brandschutzsystems aktiviert. Dies muss vor dem alle drei Monate durchzuführenden Systemtest beachtet werden. (Beispiel – Wenn das externe System den Zusatzausgang verwendet, um die Feuerwehr zu benachrichtigen, muss die Feuerwehr vor und nach der Wartungsprüfung des Brandschutzsystems informiert werden.) WICHTIG: Nur bei elektrischen Modellen - Wenn das Innere der Maschine mit Wasser besprüht wurde, müssen die Heizelemente vollständig getrocknet werden, bevor die Maschine mit Wärme betrieben wird. Um die Heizelemente vollständig zu trocknen, lassen Sie die Maschine mindestens sechzig (60) Minuten lang OHNE HEIZUNG laufen, bevor Sie den normalen Betrieb wieder aufnehmen. VORSICHT Beseitigen Sie Wasser, das während des Tests ausgelaufen ist, um Verletzungen zu vermeiden. W487GE 78 4 TMB1999N 3 2 TMB1999N 1 2 3 4 Öffnung für das Zusatzalarmkabel Testtaste Leicht Reset-Taste (Rücksetzen) Abbildung 53 So wird die Wartungsprüfung des Brandschutzsystems durchgeführt: 1. Wenn der Ausgang des Zusatzalarms an ein separates Alarmsystem angeschlossen ist, muss diese Verbindung getrennt werden, bevor die Wartungsprüfung des Brandschutzsystems durchgeführt werden kann. 2. Alle Flusen aus dem Flusenfach entfernen. 3. Sicherstellen, dass die Temperatursensoren flusenfrei sind. 4. Eine Ladung trockene Handtücher in den Trockner geben. Siehe Tabelle 14 bzgl. angemessener Ladungsmengen. Sicherstellen, dass die Trommelbleche links und rechts vom Sprüh-Sammelkanal liegen, der sich oben mittig in der Trommel befindet. 5. Den Schaltkasten des Brandschutzsystems aufschließen. 6. Die Testtaste drücken und gedrückt halten und prüfen, ob das Licht an ist. Dies sollte circa fünf Sekunden dauern. Siehe Abbildung 53. Nach einer einsekündigen Pause sollte Wasser in die Trommel sprühen. © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Wartung 7. Nach 15 Sekunden langem Wassereinlass die Reset-Taste drücken und gedrückt halten, bis der Wasserschleier versiegt und das Licht ausgeht. Dies sollte etwa eine Sekunde dauern. Siehe Abbildung 53 und Abbildung 54. 1 2 8. Die Ladung sofort entnehmen und wiegen. Siehe Tabelle 14 für einen akzeptablen Gewichtsbereich. Wenn das Gewicht unter dem in Tabelle 14 angegebenen Mindestgewicht liegt, hat das Brandschutzsystem die Wartungsprüfung nicht bestanden. Siehe Abschnitt Fehlerbehebung. WICHTIG: Den Trockner NICHT betreiben, wenn das Brandschutzsystem die Wartungsprüfung nicht besteht. 50 75 Trockengewicht kg lbs. 11 25 18 40 Nassgewicht kg lbs. 18-20 40-44 26-28 57-61 Mindestgewicht kg lbs. 16 35 24 52 TMB2010N TMB2010N 1 2 Sprüh-Sammelkanal Wasserschleier Abbildung 54 Tabelle 14 9. Wasser auf dem Boden aufwischen. 10. Nur elektrische Modelle: Maschine OHNE HEIZUNG mindestens 60 Minuten lang laufen lassen, bevor Sie mit Schritten 11-14 fortfahren. 11. Den Schaltkasten des Brandschutzsystems verschließen. 12. Wenn die separate Alarmoption verwendet wird, den zusätzlichen Alarmausgang wieder anschließen. 13. Den Trockner starten, um die Testladung zu trocknen. 14. Im Wartungsbericht das Kästchen ankreuzen, wenn das Brandschutzsystem die Prüfung bestanden hat, und den Bericht mit Datum und Unterschrift versehen. 70476401 (GE) © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 79 Bevor Sie einen Wartungstechniker hinzuziehen Startet nicht Heizt nicht Kleidung nicht trocken Mögliche Ursache – Korrekturmaßnahmen • Münze(n) einwerfen oder eine gültige Karte einführen. • Beladetür fest schließen. • Flusenfachtür fest schließen. • PUSH-TO-START- oder START-Feld/Taste drücken. • Sicherstellen, dass das Netzkabel ganz in die Steckdose eingesteckt ist. • Trockenzeit-Timer steht auf AUS. • Hauptsicherung und Schutzschalter prüfen. • Sicherungen im Innern der Maschine prüfen. • Unzureichender Luftstrom. • Gasabsperrventil steht auf AUS. • Sind die Bedienelemente richtig eingestellt? • Antriebsriemen beschädigt. Durch einen qualifizierten Servicetechniker beheben lassen. • • Trockner läuft im Abkühlmodus. • • Flusensieb verstopft. Flusensieb reinigen. • • Abluftkanal ins Freie ist blockiert. Reinigen. Trockner außer Betrieb nehmen Wenn der Trockner außer Betrieb genommen werden muss, die folgenden Schritte durchführen: • Alle Stromversorgungs-, Gas- und Dampfanschlüsse trennen. • Die externe Stromversorgung der Maschine ausschalten. • Den Netzschalter an der Maschine ausschalten. • Die externe Gasversorgung der Maschine abstellen. • Das manuelle Gasabsperrventil an der Maschine schließen. • Die externe Dampfversorgung der Maschine abstellen. 80 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 70476401 (GE) Entsorgung des Geräts Dieses Haushaltsgerät ist gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte gekennzeichnet. Das entsprechende Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung gibt an, dass dieses Produkt nicht als Haushaltsabfall behandelt werden darf. Siehe Abbildung 55. Das Produkt muss stattdessen bei einer Recyclingstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte abgegeben werden. Durch Gewährleistung, dass dieses Produkt ordnungsgemäß entsorgt wird, können potenziell negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen vermieden werden, die andernfalls durch unsachgemäße Abfallbehandlung dieses Produkts verursacht werden könnten. Das Recycling von Materialien unterstützt die Bewahrung natürlicher Ressourcen. Detaillierte Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, beim Entsorgungsdienst für Haushaltsabfälle oder bei der Verkaufsstelle, bei der Sie das Produkt gekauft haben. 70476401 (GE) MIX1N Abbildung 55 © Published by permission of the copyright owner - DO NOT COPY or TRANSMIT 81 ">
/

Herunterladen
Nur eine freundliche Erinnerung. Sie können das Dokument direkt hier ansehen. Aber was am wichtigsten ist, unsere KI hat es bereits gelesen. Sie kann komplexe Dinge einfach erklären, Ihre Fragen in jeder Sprache beantworten und Ihnen helfen, auch in den längsten oder kompliziertesten Dokumenten schnell zu navigieren.
Werbung