Diamond DA 40 FHB Flugzeug Ergänzung zum Flughandbuch
Hier finden Sie kurze Informationen für Flugzeug DA 40 FHB. Dieses Dokument beschreibt die Integration des GPS KLN 94 in das Flugzeug und erläutert die wichtigsten Betriebsmerkmale und -funktionen. Es bietet eine Anleitung zur Verwendung des GPS-Systems und hilft Ihnen, das Flugzeug sicher und effizient zu bedienen.
Werbung
Werbung
DA 40 FHB
0.2 VERZEICHNIS DER SEITEN
Kapitel
0
1, 2, 3, 4A
4B, 5, 6
Seite
7
8
Ergänzung A6
GPS, KLN 94
9-A6-1
9-A6-2
9-A6-3
9-A6-4
9-A6-5
9-A6-5
9-A6-6
9-A6-7
9-A6-8
9-A6-9
9-A6-10
9-A6-11
9-A6-12
9-A6-13
9-A6-14
9-A6-14
Datum
20 Apr 2001
20 Apr 2001
20 Apr 2001
20 Apr 2001
20 Apr 2001
20 Apr 2001
20 Apr 2001
20 Apr 2001
20 Apr 2001
20 Apr 2001
20 Apr 2001
20 Apr 2001
20 Apr 2001
20 Apr 2001
20 Apr 2001
20 Apr 2001
| | | Dok. # 6.01.01
Rev. 1 20 Apr 2001 Seite 9 - A6 - 2
DA 40 FHB
Ergänzung A6
GPS, KLN 94
0.3 INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1.
ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A6-4
2.
BETRIEBSGRENZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A6-4
3.
NOTVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A6-4
4A. NORMALE BETRIEBSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A6-4
4B. ABNORMALE BETRIEBSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A6-4
5.
LEISTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A6-5
6.
MASSE UND SCHWERPUNKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A6-5
7.
BESCHREIBUNG DES FLUGZEUGES UND SEINER SYSTEME . . . . . 9-A6-5
8.
HANDHABUNG, INSTANDHALTUNG UND WARTUNG . . . . . . . . . . . . 9-A6-14
| | | Dok. # 6.01.01
Rev. 1 20 Apr 2001 Seite 9 - A6 - 3
DA 40 FHB
Ergänzung A6
GPS, KLN 94
1. ALLGEMEINES
Diese Ergänzung liefert die nötigen Informationen zur effizienten Bedienung des
Flugzeuges, wenn das GPS KLN 94 installiert ist. Die Informationen, die in dieser
Ergänzung enthalten sind, müssen zusammen mit dem vollständigen Handbuch verwendet werden.
Diese Ergänzung ist ein permanenter Teil des Flughandbuches und muß solange im
Handbuch verbleiben, wie das GPS KLN 94 installiert ist.
Diese Ergänzung wurde nach bestem Wissen und Gewissen übersetzt. In jedem Fall ist die Originalversion in englischer Sprache maßgeblich.
2. BETRIEBSGRENZEN
Das GPS KLN 94 ist auf die Verwendung unter Sichtflugregeln (VFR) eingeschränkt.
Folgendes Placard befindet sich im Sichtfeld des Piloten:
3. NOTVERF
AHREN
Es ergeben sich keine Änderungen des Kapitels 3 des Flughandbuches.
4A. NORMALE BETRIEBSVERFAHREN
Es ergeben sich keine Änderungen des Kapitels 4A des Flughandbuches.
4B. ABNORMALE BETRIEBSVERFAHREN
Es ergeben sich keine Änderungen des Kapitels 4B des Flughandbuches.
| | | Dok. # 6.01.01
Rev. 1 20 Apr 2001 Seite 9 - A6 - 4
DA 40 FHB
Ergänzung A6
GPS, KLN 94
5. LEISTUNGEN
Es ergeben sich keine Änderungen des Kapitels 5 des Flughandbuches.
6. MASSE UND SCHWERPUNKT
Änderungen von Leermasse und Leermassenschwerpunktlage des Flugzeuges sind bei Aus- oder Einbau des GPS gemäß Kapitel 6 des Flughandbuches zu berücksichtigen.
7. BESCHREIBUNG DES FLUGZEUGES UND SEINER SYSTEME
7.14 AVIONIK
ALLGEMEINES
Das ins Instrumentenbrett eingebaute KLN 94 GPS besteht aus einem GPS Sensor, einem Navigations-Computer, einem farbigen LCD-Display, und allen
Steuerungsteilen, die erforderlich sind um das GPS zu bedienen. Das GPS enthält eine Datenbankkarte, welche direkt in die Vorderseite des GPS eingesteckt wird.
Die Datenbankkarte ist ein elektronsicher Datenspeicher, welcher Informationen über
Flughäfen (und Flugplätze), Navigationshilfen, Kreuzungen, DPs, STARs,
Instrumentenanflüge, Lufträume, Landdaten (Straßen, Gewässer, Städte, Hindernisse,
Eisenbahngleise), und andere nützliche Daten für den Piloten enthält.
DATENBANK
Bendix/King erhält alle 28 Tage neue Luftfahrt-Datenbank-Informationen von
Jeppesen Sanderson. Diese Informationen werden verarbeitet und auf die
Datenbankkarte geladen. Bendix/King stellt den KLN 94-Benutzern diese 'updates' der
Datenbankkarte zur Verfügung. Verwenden Sie das 'KLN 94 Database Update Service
Form' (Bestandteil des KLN 94 Pilot´s Guide), um diesen Service zu bestellen.
| | | Dok. # 6.01.01
Rev. 1 20 Apr 2001 Seite 9 - A6 - 5
DA 40 FHB
Ergänzung A6
GPS, KLN 94
1.
2.
3.
4.
5.
6.
On/Off/Brightness-Knopf - Verwendet, um das GPS ein- und auszuschalten und die Helligkeit des Displays einzustellen.
Rechter äußerer Knopf - Wenn der Cursor ausgeschaltet ist, verwendet, um die verschieden Seitentypen (z.B. APT, NAV, FPL etc.) auszuwählen.
Wenn der Cursor eingeschaltet ist, verwendet, um den Cursor zu bewegen.
Rechter innerer Knopf - Wenn der Cursor ausgeschaltet ist, verwendet, um bestimmte Seitennummern eines Seitentyps (z.B. APT 1, APT 2, APT 3 etc.) auszuwählen. Wenn der Cursor eingeschaltet ist, verwendet, um die alphanumerischen Zeichen oder andere Daten auf dem Feld, auf dem sich der Cursor befindet, auszuwählen.
Message-Knopf - Verwendet, um eine Nachricht anzusehen.
OBS-Knopf - Verwendet, um zwischen LEG- und OBS-Mode auszuwählen.
Altitude-Knopf - Verwendet, um die zwei 'Altitude'-Seiten auszuwählen, auf denen barometrische Einstellungen vorgenommen werden und VNAV-
Betrieb eingestellt wird.
| | | Dok. # 6.01.01
Rev. 1 20 Apr 2001 Seite 9 - A6 - 6
DA 40 FHB
Ergänzung A6
GPS, KLN 94
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Nearest-Knopf - Verwendet, um die Funktionen des 'Nearest'-Menüs, welche ausgewählt werden können (Flugplätze, VORs, NDBs, etc.), hervorzubringen.
Direct To-Knopf - Verwendet, um den 'Direct To'-Betrieb einzuleiten.
Clear-Knopf - Verwendet, um Daten aus einem Datenfeld zu löschen. In einigen Fällen auch verwendet um zu einem vorigen Schritt zurückzukehren, wie Auswählen von Anflügen/STARs/DPs.
Enter-Knopf - Verwendet, um Daten zu bestätigen.
Cursor-Knopf - Verwendet, um den Cursor ein- und auszuschalten.
Range-Knopf - Verwendet, um den Maßstab zu verändern, wenn gerade die Landkartenseite (Nav 4) angezeigt wird. Auch verwendet, um die
Landkarte auszuwählen, wenn noch nicht angezeigt.
Menu-Knopf - Wenn Landkarte (Nav 4) angezeigt wird, verwendet, um das
Landkarten-Menü anzuzeigen. Mit dem Landkarten-Menü können die
Anzeigen der Landkarte, sowie die Ausrichtung der Landkarte verändert werden. Auch verwendet, um die Landkarte auszuwählen, wenn noch nicht angezeigt.
Datenladebuchse - Verwendet zum 'updaten' der Luftfahrt-Datenbank über einen Computer.
15.
16.
Procedure-Knopf - Verwendet, um Anflug-, Ankunft- und Abflugprozeduren zu laden. Auch verwendet, um 'Vector-to-final' (VTF) für Anflüge zu aktivieren, wenn ein Anflug mit Vektoren in den aktiven Flugplan geladen wurde.
Datenbankkarte - Beinhaltet die KLN 94-Datenbank.
| | | Dok. # 6.01.01
Rev. 1 20 Apr 2001 Seite 9 - A6 - 7
DA 40 FHB
Ergänzung A6
GPS, KLN 94
BEDIENUNG
ANMERKUNG
Detaillierte Bedienungsanweisungen sind im KLN 94 GPS
Pilot´s Guide angeführt.
Einschalten und Selbsttest des KLN 94
1.
Das KLN 94 wird durch Drücken des On/Off/Brightness-Knopfes eingeschalten. Für die ersten paar Sekunden wird die einfärbige, mit fester Helligkeit eingestellte 'Power-On'-Seite gezeigt. Sobald die Anzeige alle Farben zeigt, kann durch Drehen des Knopfes die gewünschte
Helligkeit eingestellt werden. Nach ein paar weiteren Sekunden wird der
ORS-Level (operational revision status) auf der 'Power-On'-Seite gezeigt.
Dieser ORS-Level muß mit jenem auf dem Umschlag des Pilot´s Guide angegebenen übereinstimmen.
ANMERKUNG
Wenn das KLN 94 bei sehr kalten Temperaturen eingeschalten wird, wird nach der 'Power-On'-Seite eine
'Warm Up'-Seite angezeigt. Zeile 4 zeigt die ungefähre Zeit, für die die 'Warm Up'-Seite angezeigt wird, bevor die
'Power-On'-Seite automatisch wieder angezeigt wird.
Durch Drücken des CLR -Knopfes kann die 'Warm Up'-
Seite umgangen werden, jedoch wird die Anzeige sehr träge sein, bis sie aufgewärmt ist.
Wenn der umfassende interne Test beendet ist, wird die 'Power-On'-Seite automatisch durch die Selbsttest-Seite ersetzt.
| | | Dok. # 6.01.01
Rev. 1 20 Apr 2001 Seite 9 - A6 - 8
DA 40 FHB
Ergänzung A6
GPS, KLN 94
2.
3.
4.
5.
6.
ANMERKUNG
Wenn das KLN 94 im 'Take Home' Mode betrieben wird, wird zuerst die 'Take Home'-Warnseite angezeigt, diese muß durch Drücken des ENT -Knopfes bestätigt werden.
Die momentane Höhenmessereinstellung mit dem rechten inneren Knopf im
'Baro'-Feld eingeben und danach den ENT -Knopf drücken.
Nach erfolgreichem Selbsttest zeigt die unterste Zeile der Selbsttest-Seite
Pass. Wird statt dessen Fail angezeigt, muß das KLN 94 noch einmal ausund eingeschalten werden. Zeigt die Selbsttest-Seite noch immer
Fail, benötigt das KLN 94 eine Reparatur.
Falls sich der Cursor noch nicht über dem
Ok? befindet, muß dieser mit dem rechten äußeren Knopf dorthin gebracht werden. Zur Bestätigung der
Selbsttest-Seite muß der ENT -Knopf gedrückt werden.
Als nächstes wird die Initialisierungs-Seite angezeigt. Das Datum, welches in der linken oberen Ecke der Initialisierungs-Seite angezeigt wird, überprüfen.
Wenn das Datum falsch ist, den rechten äußeren Knopf solange gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis der Cursor über dem Datumsfeld ist. Durch Drehen des rechten inneren Knopfes den Tag des Monats einstellen. Danach den
Cursor durch Drehen des äußeren Knopfes um eine Raste im Uhrzeigersinn
über das Monatsfeld bringen und das Monat einstellen.
Auf die selbe Weise das Jahr einstellen. Wenn das richtige Datum eingestellt ist, ENT drücken.
Die Uhrzeit in der rechten oberen Ecke der Initialisierungs-Seite überprüfen, ob sie um nicht mehr als 10 Minuten von der richtigen Zeit abweicht. Sobald das KLN 94 einen Satelliten empfängt, stellt der Satellit die Uhrzeit automatisch sehr genau ein.
| | | Dok. # 6.01.01
Rev. 1 20 Apr 2001 Seite 9 - A6 - 9
DA 40 FHB
Ergänzung A6
GPS, KLN 94
7.
8.
9.
10.
Der Pilot muß jedoch sicherstellen, daß die gewünschte Zeitzone am KLN 94 eingestellt ist. Falls es nötig ist die Uhrzeit einzustellen, den Cursor über das
Zeitzonenfeld bewegen und die gewünschte Zeitzone einstellen. Sobald die
Zeitzone eingestellt ist, den Cursor über das ganze Zeitfeld bewegen und die
Stunden mit dem rechten inneren Knopf einstellen. Den Cursor über die
Zehnerstelle der Minuten bewegen und den richtigen Wert einstellen. Mit diesem Vorgang auch die letzte Stelle des Zeitfelds einstellen. Wenn die korrekte Zeit eingegeben wurde, durch Drücken des ENT -Knopfes die Uhr starten.
Um das GPS dabei zu unterstützen, ihre Position zu ermitteln, ist es hilfreich zu wissen, wo man sich ungefähr befindet. Auf der Initialisierungs-Seite hat man die Möglichkeit diese Anfangsposition einzustellen. Die angezeigte
Anfangsposition auf ihre Richtigkeit überprüfen.
Wenn alle Information auf der Initialisierungs-Seite korrekt sind, den Cursor mit dem rechten äußeren Knopf über
Ok? bewegen und
ENT drücken, um fortzufahren.
Die Verwendung des GPS ist auf VFR beschränkt. Die 'VFR'-Seite weist darauf hin. Durch Drücken des ENT -Knopfes die Seite bestätigen.
Nun wird die Datenbank-Seite mit dem Cursor über
Acknowledge? gezeigt.
Zeile 1 zeigt welche Datenbank (amerikanische, atlantisch internationale oder pazifisch internationale) benutzt wird. Wenn die aeronautische Datenbank
(Flugplätze, Navigationshilfen etc.) aktuell ist, zeigt Zeile 2 das Datum, an welchem die Datenbank abläuft. Wenn die aeronautische Datenbank bereits abgelaufen ist, zeigt Zeile 2 das Datum, an welchem sie abgelaufen ist. Das
KLN 94 funktioniert auch mit einer abgelaufenen aeronautischen Datenbank, jedoch muß sehr vorsichtig damit umgegangen werden, und es muß stets sichergestellt werden, daß die Informationen der Datenbank korrekt sind bevor diese Informationen benützt werden. Zeile 4 zeigt, wann die Landdatenbank
(Straßen, Flüsse, etc.) erstellt wurde.
| | | Dok. # 6.01.01
Rev. 1 20 Apr 2001 Seite 9 - A6 - 10
DA 40 FHB
Ergänzung A6
GPS, KLN 94
Die Landdatenbank hat kein Ablaufdatum, und ungefähr einmal im Jahr sind neue Daten verfügbar. Zur Bestätigung der Informationen auf der Datenbank-
Seite den ENT -Knopf drücken.
MESSAGE-SEITE
Jedesmal, wenn das KLN 94 die Aufmerksamkeit des Piloten erlangen will, beginnt ein großes gelbes 'M' (für Message = Nachricht) auf der rechten Seite der Anzeige zu blinken. Der Pilot sollte die Nachricht schnellstmöglich abrufen, denn das KLN 94 kann auf Umstände von unmittelbarer Wichtigkeit aufmerksam machen, sowohl das Gerät selbst als auch den Flug betreffend. Eine Beschreibung aller möglichen Nachrichten ist im Appendix B des GPS KLN 94 Pilot’s Guide enthalten.
Um eine Nachricht abzurufen:
1.
Den MSG -Knopf drücken. Die MSG-Seite erscheint, und die neue Nachricht wird angezeigt.
ANMERKUNG
2.
Es ist möglich, daß mehrere Nachrichten gleichzeitig auf der
MSG-Seite angezeigt werden. Die neueste Nachricht wird als erstes angezeigt, und dann der Rest in umgekehrter
Reihenfolge.
Nach dem Lesen der Nachricht den MSG -Knopf erneut drücken, um auf die vorher gezeigte Seite zurückzukehren. Wenn nicht alle Nachrichten auf einer
Seite angezeigt werden können, werden durch wiederholtes Drücken des
MSG -Knopfes die restlichen Nachrichten abgerufen, bevor es zum
Normalbetrieb zurückkehrt. Wenn eine Nachricht vorhanden ist, welche einer bestimmten Handlung durch den Piloten bedarf, bleibt das 'M' auf der Anzeige bestehen, jedoch blinkt es nicht.
| | | Dok. # 6.01.01
Rev. 1 20 Apr 2001 Seite 9 - A6 - 11
DA 40 FHB
Ergänzung A6
GPS, KLN 94
SCRATCHPAD-NACHRICHTEN
Die linke untere Ecke der Anzeige kann auch kurze Nachrichten, sogenannte
'Scratchpad'-Nachrichten, anzeigen. Diese Nachrichten werden ungefähr 5 Sekunden angezeigt, danach zeigt dieses Feld wieder Seitentype und -zahl. Eine komplette Liste der 'Scratchpad'-Nachrichten befindet sich in Appendix C des GPS KLN 94 Pilot´s
Guide.
NEAREST-FUNKTIONEN
Die “Nearest”-Funktion ermöglicht jederzeit Zugang zu Daten über den nächstgelegenen Flugplatz, Wegpunkte, Lufträume und Frequenzen. Aufgerufen wird die Funktion durch Drücken des NRST -Knopfes. Nach dem ersten Betätigen des
NRST -Knopfes erscheint eine Seite, die abfragt, welche der “Nearest”-Funktionen gewählt werden soll.
Die Möglichkeiten sind:
APT
VOR
NDB
INT
USR
SUA
FSS
CTR
Airport (Flughafen, Flugplatz)
VOR (UKW - Drehfunkfeuer)
NDB (Peilsender)
Intersections (Kreuzungen)
User-defined waypoints (benutzerdefinierte Wegpunkte)
Special Use Airspace (spezieller Luftraum)
Flight Service Station Frequencies
Center Frequencies
Um die gewünschte 'Nearest' Funktion zu wählen, den Cursor mit dem rechten inneren
Knopf über die gewünschte Position bewegen und ENT drücken. Der Cursor ist anfangs über dem APT-Feld, damit kann der nächstgelegene Flugplatz durch Drücken von NRST und dann sofort ENT ausgewählt werden.
| | | Dok. # 6.01.01
Rev. 1 20 Apr 2001 Seite 9 - A6 - 12
DA 40 FHB
Ergänzung A6
GPS, KLN 94
'DIRECT TO'-BETRIEB
Der D
6
-Knopf wird verwendet, um die 'Direct To'-Funktion (Navigation von der aktuellen Position direkt zum Ziel) aufzurufen. Wenn D
6
gedrückt wird, erscheint die
'Direct To'-Seite mit dem blinkenden Cursor über der Kennung eines Wegpunktes. Die angezeigte Kennung auf der 'Direct To'-Seite wird vom KLN 94 nach folgenden
Gesichtspunkten ausgewählt:
1.
2.
Wenn die Flugplan 0-Seite (FPL 0) angezeigt wird und der Cursor auf einer Wegpunktkennung steht, während D
6
gedrückt wird, dann erscheint diese Wegpunktkennung auf der 'DIR'-Seite.
Wenn das KLN 94 die 'NAV 4'-Seite anzeigt und der rechte innere Knopf in der herausgezogenen Stellung steht, dann wird jener Wegpunkt, der in der rechten unteren Ecke der 'NAV 4'-Karte hervorgehoben wird, ausgewählt.
3.
Wenn irgendeine Wegpunkte-Seite (APT, VOR, NDB, INT, USR oder
ACT) angezeigt wird, während D
6
gedrückt wird, dann erscheint die eben gezeigte Wegpunktkennung auf der 'DIR'-Seite.
Wenn keine der oben angeführten Bedingungen zutrifft:
4.
Wenn D
6
gedrückt wird, erscheint die Kennung des derzeit aktiven
Wegpunktes.
Gibt es keinen aktiven Wegpunkt wenn
D
6
gedrückt wird:
5.
Die 'DIR'-Seite zeigt Leerstellen im Feld für die Wegpunktkennung. Es ist dann kein aktiver Wegpunkt vorhanden, wenn es keinen 'Direct To'-
Wegpunkt gibt und Flugplan 0 keine Wegpunkte enthält.
| | | Dok. # 6.01.01
Rev. 1 20 Apr 2001 Seite 9 - A6 - 13
DA 40 FHB
Ergänzung A6
GPS, KLN 94
FLUG DIREKT ZU EINEM WEGPUNKT
1.
2.
3.
4.
5.
D
6
drücken. Die Direct To-Seite wird angezeigt. Der Cursor ist bereits aktiv. Eine Wegpunktkennung kann angezeigt werden oder auch nicht, das ist zu diesem Zeitpunkt egal.
Den rechten inneren Knopf drehen, um die erste Stelle der Kennung auszuwählen.
Den rechten äußeren Knopf um eine Raste nach rechts drehen, um den blinkenden Cursor über die zweite Stelle zu bewegen.
Den rechten inneren Knopf drehen, um die zweite Stelle der Kennung auszuwählen.
Mit dem rechten äußeren und dem rechten inneren Knopf die Kennung wie vorher beschrieben vervollständigen.
6.
7.
Durch Drücken des ENT -Knopfes wird die Wegpunkt-Seite des gewählten Wegpunktes angezeigt.
Nochmaliges Drücken des ENT -Knopfes bestätigt die angezeigte
Wegpunkt-Seite. Die Anzeige wechselt zur 'NAV 1'-Seite, und der gewählte Wegpunkt wird damit zum aktiven 'Direct To'-Wegpunkt.
8. HANDHABUNG, INSTANDHALTUNG UND WARTUNG
Es ergeben sich keine Änderungen des Kapitels 8 des Flughandbuches.
| | | Dok. # 6.01.01
Rev. 1 20 Apr 2001 Seite 9 - A6 - 14
Werbung
Hauptmerkmale
- GPS-Navigationssystem KLN 94
- Datenbankkarte für Flugplätze und Navigationshilfen
- VFR-Betrieb
- Direkt-zu-Funktion
- Nähersten-Funktion
- Nachrichten-Seite
- Anflug-, Ankunft- und Abflugprozeduren
- Landkarte
- Flugplan
- Höhenmessereinstellung