Extech Instruments EC100 Conductivity/Temperature Meter Benutzerhandbuch
Werbung
Werbung
Bedienungsanleitung
Gerät zur Messung von Leitfähigkeit
Stiftförmiger Wasserqualitäts-Messer
Modell EC100
Einführung
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des Extech stiftförmigen Wasserqualitäts-Messgeräts Modell
EC100 zur Messung von Leitfähigkeit und Temperatur. Das Messgerät verfügt über ein wasserdichtes IP65 Gehäuse zum Schutz vor Nässe. Dieses Messgerät wird vollständig getestet und kalibriert ausgeliefert und wird bei richtiger Handhabung viele Jahre lang verlässlich arbeiten.
Funktionen
Automatische sowie manuelle Bereichsauswahl
Dual-Display mit ATC (Automatische Temperaturkontrolle)
Data hold zum „Einfrieren” angezeigter Messwerte
Niedrig-Batterie-Anzeige
Automatische Abschaltfunktion für maximale Batterieausnutzung
Auswählbare Temperatureinheit für die Messung (C/F)
Mehrfach-Punkt und Ein-Punkt Kalibrierfunktionen
Stromversorgung durch vier (4) LR44 Batterien
Lieferumfang
EC100 Messgerät
Vier (4) LR44 Knopf-Batterien
Nutzerhandbuch (Papierversion, Mini-Disk sowie Online-Verfügbarkeit unter www.extech.com
)
Einsetzen der Batterie
Die in der Lieferung enthaltenen vier (4) LR44 Knopf-Batterien sind noch nicht in das Messgerät eingefügt. Der Nutzer muss die Batterien vor der Nutzung in das Gerät einsetzen. Bitte orientieren Sie sich an der dargestellten Abbildung.
1. Schrauben Sie die Batteriefach-Abdeckung
(Oberseite des Messgeräts) gegen den
Uhrzeigersinn auf. Achten Sie darauf, dass die schwarze Unterlegscheibe nicht verloren geht.
2. Setzen Sie die vier (4) LR44 Knopf-Batterien ein; achten Sie dabei auf korrekte Polarität.
3. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder ein.
4. Bitte entnehmen Sie die Batterien, wenn das Messgerät für einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden soll.
2
EC100-EU-DE v2.2 06/14
Beschreibung des Messgeräts
1. Batteriefach
2. Display
3. Bedienfeld
4. Elektrode
5. Elektroden-Schutzkappe
Beschreibung des Displays
1. Primär-Messergebnis
2. Einheiten Mikro- und Milli-Siemens
3. Primary measurement reading
4. Temperaturmesswert
5. Temperatureinheit der Messung
6. Batterie-Anzeige
Beschreibung des Bedienfelds
1. Ein-/Ausschalter und Taste SET
1. Pfeiltaste Runter, Data Hold und Taste Kalibrierung
3
EC100-EU-DE v2.2 06/14
Bedienung
Inbetriebnahme
1. Entfernen Sie die Schutzkappe des Messfühlers (Unterseite des
Messgeräts) durch Abziehen der Kappe nach unten (siehe Abbildung).
2. Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter zum Einschalten des Messgeräts.
Das Display schaltet zunächst durch verschiedene Symbole (zur Anzeige der aktuellen Geräteeinstellungen), und zeigt dann das Hauptdisplay entsprechend der obigen Display-Beschreibung an.
3. Drücken und halten Sie den Ein-/Ausschalter zum Ausschalten des
Messgeräts.
4. Dieses Messgerät wird durch vier (4) LR44 Knopf-Batterien betrieben. Falls sich das Messgerät nicht einschalten lässt, bitte überprüfen Sie, dass voll aufgeladene Batterien eingesetzt sind.
Automatische und Manuelle Bereichswahl
Innerhalb jeder Messfunktion stehen zwei Bereiche zur Auswahl (siehe nachfolgende Bereichs-
Tabelle). Das Messgerät startet automatisch in der Funktion AUTOMATISCHER BEREICH, in welcher der Bereich automatisch und individuell für jede Messung entsprechend der geeignetsten
Auflösung und Genauigkeit ausgewählt wird. Durch Drücken und halten der Hoch-Pfeiltaste für mindestens 2 Sekunden kann die Funktion MANUELLER BEREICH ausgewählt werden. Das
Display wird kurz das Symbol „Man” anzeigen, währenddessen das Messgerät in die Manuelle
Bereichswahlfunktion wechselt und den nächsten verfügbaren Bereich auswählt, dargestellt durch die veränderten Einheiten der Messsymbole.
Leitfähigkeits-Bereiche
Bereich 1 0 bis 1999 µS
Bereich 2 0 bis 19,99 mS
Erwägungen zur Messung der Leitfähigkeit
Die Genauigkeit wird in Prozent des SKALENENDWERTS angegeben; wählen Sie den niedrigsten Bereich aus, um die höchste Genauigkeit zu erreichen.
Das Gerätedisplay zeigt E02 oder E03 an, wenn der Messwert die eingestellten Grenzen des
Messwerts unter- (E02) bzw. überschreitet (E03). Wenn dieser Fall eintritt, wählen Sie bitte einen anderen Bereich aus, entsprechend der Anweisungen zur Manuellen Bereichsauswahl des vorherigen Kapitels.
Stellen Sie den Temperaturkoeffizienten ein. Die Werkseinstellung beträgt 2,1% je o
C (dieser
Nominalwert gilt für die meisten Anwendungen). Bitte lesen Sie im Kapitel zum Geräte-Setup innerhalb des Nutzerhandbuches für Details zum Ändern dieser Einstellung nach. Studieren Sie zudem auch Anhang c (Temperatureffekte) für weitere Informationen.
Stellen Sie die Normalisierungs- (Referenz-) Temperatur ein. Die Werkseinstellung beträgt 25 o
(dieser Nominalwert gilt für die meisten Anwendungen). Bitte lesen Sie im Kapitel zum Geräte-
C
Setup sowie Anhang C innerhalb des Nutzerhandbuches für Details zur Programmierung sowie
Hinweisen zum Ändern dieser Einstellung nach.
Reinigen Sie die Elektrode vor der Nutzung mit deionisiertem oder destilliertem Wasser, um
Verunreinigungen, welche die Elektrode beeinflusse könnten, zu entfernen. Wenn das
Messgerät längere Zeit nicht benutzt wurde, legen Sie die Elektrode für mindestens 30 Minuten in Wasser.
Beim Hineingeben der Elektrode in eine Testlösung, achten Sie darauf, dass sich keine
Luftbläschen in den Elektroden- Nischen befinden. Führen Sie mit der Elektrode leichte
Rührbewegungen in der Testlösung aus, um Luftbläschen zu entfernen.
Führen Sie während der Messung leichte Rührbewegungen mit der Elektrode aus, um ein homogenes Messergebnis zu erlangen. Warten Sie einige Minuten ab, damit Elektrode und
4
EC100-EU-DE v2.2 06/14
Testlösung eine Gleichgewichtstemperatur erreichen. Gedulden Sie sich idealerweise für 15
Minuten, um eine möglichst optimale Genauigkeit und Temperaturkompensation zu gewährleisten.
Die Einheit des Messsymbols blinkt auf dem Gerätedisplay auf, während sich die Messung stabilisiert. Wenn ein stabiles Messergebnis erreicht wurde, hört das Messsymbol auf zu blinken.
Betätigen sie die Taste HLD (HOLD) zum „Einfrieren” des angezeigten Messwerts. Durch erneutes Drücken wird das Display wieder freigegeben.
Die Leitfähigkeiten wird in den Einheiten µS und mS dargestellt (Mikro- und Milli-Siemens).
Zum Wechsel von Automatischer Bereichswahl (Standardeinstellung) zu Manueller
Bereichswahl, drücken und halten Sie die Hoch-Pfeiltaste für mindestens 2 Sekunden, wie zuvor beschrieben.
Nach Abschluss eines Messdurchlaufs
Nach Abschluss eines Messdurchlaufs:
Reinigen Sie die Elektrode in deionisiertem Wasser und lagern Sie diese an einem trockenen
Ort.
Setzen Sie zur Aufbewahrung des Geräts die Schutzkappe wieder auf die Elektrode.
Falls das Gerät für mehrere Monate nicht benutzt werden soll, entfernen Sie die Batterien und bewahren Sie diese getrennt auf.
Automatische Abschaltung (Schlaf-Modus)
Das Messgerät schaltet sich automatisch nach 20 Minuten Inaktivität ab. Zum Deaktivieren des
Schlaf-Modus:
Während das Gerät ausgeschaltet ist, drücken und halten Sie gleichzeitig die Tasten SET und
HLD/CAL bis das Symbol ‘n’ auf dem Display erscheint. Lösen Sie die Tasten; das Messgerät schaltet sich ein. Das Messgerät bleibt nun solange eingeschaltet, bis der Nutzer es manuell ausschaltet. Das Messgerät kehrt immer wieder in den Schlaf-Modus zurück, nachdem es ausgeschaltet wurde.
Setup-Modus
Parameter P1: Einstellung der Temperatureinheiten, der Umgebungstemperatur und des
Temperaturkoeffizienten
1. Innerhalb des normalen Betriebsmodus, drücken und halten Sie die Taste SET für mindestens 2
Sekunden, bis das Symbol ‘Px’ auf dem Gerätedisplay erscheint (x = Einstellen der
Parameternummer).
2. Verwenden Sie falls notwendig die Pfeiltasten zur Auswahl des Symbols P1.
3. Drücken Sie kurz die Taste SET; das Symbol ‘C’ oder ‘F’ blinkt auf und das Symbol "t.ut’
(Abkürzung für Temperatureinheiten) wird oberhalb des blinkenden Symbols angezeigt.
4. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die gewünschte Maßeinheit aus.
5. Bestätigen Sie die Einstellung durch kurzes Drücken der Taste SET.
6. Die Temperatur sollte nun gemeinsam mit dem Symbol ‘t.nr’ (Normalisierungstemperatur bzw.
Referenztemperatur) im unteren Bildschirmbereich aufblinken. Siehe Anhang C
(Temperatureffekte) für weitere Informationen zur Referenztemperatur.
7. Wählen Sie mithilfe der Hoch-Pfeiltaste einen Wert zwischen 68°F und 77°F (Standardwert ist
77°F) aus.
8. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste SET.
9. Der Wert für den Temperaturkoeffizienten sollte nun gemeinsam mit dem Symbol ‘t.Co’ im unteren Bildschirmbereich aufblinken bzw. angezeigt werden. Studieren Sie Anhang C für
Details zum Temperaturkoeffizienten.
10. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Koeffizient-Temperatur aus (Standardwert ist 23,1°C).
11. Bestätigen Sie die Einstellung durch kurzes Drücken der Taste SET.
5
EC100-EU-DE v2.2 06/14
12. Das Gerätedisplay sollte nun zum Ausgangspunkt des P1 Niveaus zurückkehren.
13. Drücken und halten Sie die Taste SET für mindestens 2 Sekunden, um zum normalen
Betriebsmodus zurückzukehren, oder verwenden Sie die Pfeiltasten, um mit der Einstellung des
Parameters P3 fortzufahren (siehe unten).
Parameter P3: Rückstellen des Messgeräts
Mithilfe dieses Parameters können alle Werte des Messgeräts auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
1. Wenn Sie direkt vom Setup des Parameters P1 fortfahren, gehen Sie gleich weiter zu Schritt 2.
Falls Sie vom normalen Betriebsmodus starten, drücken und halten Sie die Taste SET für mindestens 2 Sekunden, bis das Symbol ‘Px’ auf dem Gerätedisplay erscheint (x = Einstellen der Parameternummer).
2. Verwenden Sie falls notwendig die Pfeiltasten zur Auswahl des Symbols P3. Das Symbol ‘rSt’ wird oberhalb des Symbols P3 angezeigt.
3. Drücken Sie kurz die Taste SET; das Symbol ‘y’ oder ‘n’ beginnt zu blinken.
4. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten ‘y’ für JA ZURÜCKSTELLEN oder ‘n’ für NICHT
ZURÜCKSTELLEN aus.
5. Bestätigen Sie die Einstellung durch kurzes Drücken der Taste SET.
6. Drücken und halten Sie die Taste SET für mindestens 2 Sekunden, um zum normalen
Betriebsmodus zurückzukehren, oder verwenden Sie die Pfeiltasten, um mit der Einstellung des
Parameters P4 fortzufahren (siehe unten).
Parameter P4: Aufruf Kalibrierungsdaten für Bereich 1 und Bereich 2 Konzentrationen
1. Wenn Sie direkt vom Setup des Parameters P3 fortfahren, gehen Sie gleich weiter zu Schritt 2.
Falls Sie vom normalen Betriebsmodus starten, drücken und halten Sie die Taste SET für mindestens 2 Sekunden, bis das Symbol ‘Px’ auf dem Gerätedisplay erscheint (x = Einstellen der Parameternummer).
2. Verwenden Sie falls notwendig die Pfeiltasten zur Auswahl des Symbols P4.0. Das Symbol
‘CAL’ wird oberhalb des Symbols P4.0 angezeigt.
3. Drücken Sie kurz die Taste SET, um die aktuelle Kalibrierungskonzentration des Bereichs 1 anzuzeigen. Das Symbol P4.0 wechselt zu P4.1. Falls Striche (- - -) auf dem Display angezeigt werden, bedeutet dies, dass das Messgerät für diesen Bereich nicht kalibriert ist.
4. Wählen Sie mithilfe der Hoch-Pfeiltaste die Anzeige von P4.2 aus. Der angezeigte Wert steht nun für die Kalibrierungskonzentration des Bereichs 2. Auch hier gilt, falls Striche angezeigt werden, ist das Messgerät für diesen Bereich nicht kalibriert.
5. Drücken und halten Sie die Taste SET für mindestens 2 Sekunden, um zum normalen
Betriebsmodus zurückzukehren, oder verwenden Sie die Pfeiltasten, um zur Einstellung des
Parameters P1 zurückzukehren.
6
EC100-EU-DE v2.2 06/14
Austausch und Entsorgung der Batterien
Wenn das Niedrig-Batterie-Symbol auf dem Display erscheint, müssen die Batterien ausgetauscht werden. Nach dem Aufleuchten des Symbols sind akkurate Messungen für einige
Stunden weiterhin möglich. Die Batterien sollten jedoch trotzdem so schnell wie möglich ausgetauscht werden:
1. Entfernen Sie die zwei (2) Phillips Schrauben an der Rückseite des Messgeräts (direkt an der Oberseite des Kippstativs).
2. Entfernen Sie vorsichtig die Batteriefach-Abdeckung und platzieren Sie diese gemeinsam mit den Schrauben an einem sicheren Ort, wo diese nicht beschädigt werden oder verloren gehen können.
3. Tauschen Sie die sechs (6) 1,5V ‘AA’ Batterien aus; achten Sie dabei auf korrekte Polarität.
4. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder ein und fixieren Sie dieses mithilfe der zwei
(2) Phillips Schrauben.
Alle EU Endverbraucher sind durch die Batterieverordnung rechtlich dazu verpflichtet, gebrauchte Batterien an den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort, wo
Batterien / Akkumulatoren verkauft werden, zurückzugeben. Die Entsorgung in den
Hausmüll ist verboten!
Kalibrierung
Vorbereitungen und Erwägungen zur Kalibrierung
Der Nutzer muss zunächst folgendes festlegen:
1. Der geeignetste Kalibrierungszeitplan für die jeweilige Anwendung.
2. Auswahl des anzuwendenden Kalibrierungsstandards.
Kalibrierungszeitplan
Eine Kalibrierung ist notwendig und sollte regelmäßig durchgeführt werden.
Wenn Sie das Messgerät innerhalb des mittleren Bereiches verwenden, kalibrieren Sie das
Gerät mindestens einmal monatlich und legen Sie die Elektrode vor jeder Nutzung für 15
Minuten in eine Pufferlösung.
Sollten Sie Messungen in extremen Temperaturumgebungen oder im unteren Messbereich durchführen, kalibrieren Sie das Messgerät mindestens einmal pro Woche.
Auswahl eines Kalibrierungsstandards
Um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen, wählen Sie einen Kalibrierungsstandard aus, der sich möglichst nahe an dem erwarteten Messwert befindet. Verwenden Sie ansonsten alternativ einen Wert für die Kalibrierungslösung, welcher etwa 2/3 des erwarteten Skalenendwerts-
Messbereichs beträgt. Zum Beispiel, verwenden Sie im Bereich 1999µS eine 1413µS
Standardlösung. Achten Sie darauf, Kalibrierungslösungen nicht mehrfach zu verwenden;
Verunreinigungen innerhalb der Lösung können die Kalibrierung sowie die Genauigkeit beeinflussen.
7
EC100-EU-DE v2.2 06/14
Kalibrierung der LEITFÄHIGKEIT
1. Geben Sie die Elektrode für 30 Minuten in deionisiertes oder destilliertes Wasser.
2. Wählen Sie einen geeigneten Leitfähigkeits-Kalibrierungsstandard aus, entsprechend dem vorangegangenen Kapitel.
3. Gießen Sie die Kalibrierungslösung in zwei verschiedene, saubere Gefäße bis zu einer Höhe von 3cm.
4. Schalten Sie das Messgerät ein und wählen Sie falls notwendig den Leitfähigkeits-Modus mithilfe der Taste aus.
5. Geben Sie die Elektrode in eines der Gefäße mit Kalibrierungslösung; führen Sie mit der
Elektrode vorsichtige Rührbewegungen aus.
6. Geben Sie die Elektrode in das zweite Gefäß mit der Kalibrierungslösung. Tippen Sie mehrmals die Elektrode auf den Boden des Gefäßes, um Luftbläschen zu entfernen. Warten
Sie ab, bis sich die Elektrode an die Lösungstemperatur angepasst hat (typischerweise 15
Minuten).
7. Drücken und halten Sie die Taste HLD/CAL für mindestens 2 Sekunden. Der Messwert für die
Leitfähigkeit und das Symbol ‘CAL’ blinken auf dem Display auf.
8. Betätigen Sie gleichzeitig die Tasten und HLD/CAL zum Verändern des angezeigten
Leitfähigkeitswertes, so dass dieser mit dem Wert der Standardlösung übereinspricht
(normalisiert bei 25°C). Der Leitfähigkeitsmesswert kann nur um ±30% des gemessenen
Wertes angepasst werden. Falls der Messwert (angezeigter Wert) um mehr als 30% vom
Kalibrierungsstandard abweicht, muss die Elektrode gereinigt oder das Messgerät ausgetauscht werden.
Zum Beispiel: Der Kalibrierungsstandard ist 10µS und der gemessene Wert beträgt 19µS. Der einstellbare Bereich ist ±5,7µS (19*30%). In diesem Beispiel unterscheiden sich die Werte um mehr als 30%.
9. Wenn das Symbol CAL zu blinken aufhört, drücken Sie kurz die Taste SET zum Bestätigen des Wertes. Das Messgerät wird nun zum Leitfähigkeits-Modus zurückkehren. Falls das
Symbol CAL weiterhin blinkt, überprüfen Sie, dass die Kalibrierungslösungen frisch und stabil sind. Kontrollieren Sie auch, dass der in Schritt 8 ausgewählte Wert korrekt ist.
10. Wiederholen Sie die obige Prozedur falls notwendig für andere Bereiche.
Hinweis: Beim Schalten vom Messmodus zum Kalibrierungs-Modus zeigt das Messgerät den
Kalibrierungswert der Standard-Werkseinstellung an. Dies ist ein normaler Vorgang und beeinflusst nicht die Nutzer-Kalibrierung.
Hinweis: Zum Verlassen des Kalibrierungs-Modus ohne die Kalibrierung zu bestätigen, drücken und halten Sie innerhalb des Schrittes 9 die Taste für mindestens 2 Sekunden. Dies führt zum Abbruch der Kalibrierung und Rückkehr zum vorherigen Kalibrierungswert.
Wartung
Halten Sie die Elektrode des Messgeräts sauber. Reinigen Sie die Elektrode zwischen den
Messungen mit deionisiertem Wasser. Falls die Elektrode mit einem Lösungsmittel in Kontakt gekommen ist, welches nicht vermischbar mit Wasser ist, reinigen Sie die Elektrode mit einem wasser-mischbaren Lösungsmittel, z.B. Ethanol, und spülen Sie sie anschließend vorsichtig mit
Wasser ab.
Bewahren Sie die Elektrode sorgfältig auf. Reinigen Sie die Elektrode vor der Aufbewahrung vorsichtig mit deionisiertem Wasser und lagern Sie sie an einem trockenen Ort. .
8
EC100-EU-DE v2.2 06/14
Fehlerbehebung
Display wird beim Einschalten des Geräts nicht aktiviert
Achten Sie darauf, den Ein-/Ausschalter für mindestens 100mS zu drücken, um das Messgerät einzuschalten.
Überprüfen Sie, dass die Batterien korrekt eingesetzt sind, die Kontakte richtig sitzen und die
Polarität berücksichtigt wurde.
Tauschen Sie falls notwendig die Batterien aus.
Entfernen Sie die Batterien und tauschen Sie sie mit neuen aus.
Display schaltet sich AUS
Dies ist ein normaler Vorgang, wenn die Abschaltautomatik aktiviert ist.
Tauschen Sie falls notwendig die Batterien aus.
Luftbläschen sitzen an der Elektrode
Führen Sie mit der Elektrode Rührbewegungen aus und achten Sie darauf, die Elektrode in einem schrägen Winkel in die Lösung zu stellen. Vertikales Stellen der Elektrode in das Gefäß kann das Anhaften von Luftbläschen verstärken.
Tippen Sie während dem Rühren mehrmals die Elektrode achtsam auf den Boden des Gefäßes.
Pusten Sie Luft über die Elektrode, bevor Sie diese in die Lösung stellen.
Fehlercodes
Beziehen Sie sich auf die folgende Tabelle für Informationen zu Fehlercodes, die auf dem
Gerätedisplay angezeigt werden.
Code Beschreibung
LEITFÄHIGKEITS-FEHLER
Lösungsvorschlag
-----
E03
Messung außerhalb des Bereichs
Leitfähigkeit oberhalb des Bereichs
Innerhalb des Manuellen Bereichswahl-Modus, drücken und halten Sie die
Hoch-Pfeiltaste für 2 Sekunden gedrückt, um den Bereich zu ändern oder zum Automatischen Bereichswahl-Modus zu wechseln.
Führen Sie eine Kontrollmessung mit einer Standard-Pufferlösung durch.
Falls das Problem weiterhin besteht, lassen Sie das Messgerät reparieren.
E04
Temperaturfehler
TEMPERATUR-FEHLER
E01
E02
Temperaturkreislauf beschädigt
Temperaturwert befindet sich unterhalb des erlaubten Bereichs oder
Temperaturkreislauf ist beschädigt
E03
Temperaturwert befindet sich oberhalb des erlaubten Bereichs oder
Temperaturkreislauf ist beschädigt
Lassen Sie das Messgerät reparieren.
Führen Sie eine Kontrollmessung bei Raumtemperatur durch. Falls das
Problem weiterhin besteht, lassen Sie das Messgerät reparieren.
Führen Sie eine Kontrollmessung bei Raumtemperatur durch. Falls das
Problem weiterhin besteht, lassen Sie das Messgerät reparieren.
9
EC100-EU-DE v2.2 06/14
Anhang A: Standard-Werkseinstellungen
Typ
P1.1
P1.2
P1.3
P3.1
P4.1
P4.2
Parameter
Auswahl von °C/°F
Normalisierte Temperatur (Referenztemperatur)
Temperaturkoeffizient
Rückkehr zu Werkseinstellungen
Aufruf vorheriger Kalibrierungsdaten
Standard Hinweis
°C Temperatureinheit
25°C
2,1% / °C
Auswahl von 20°C oder 25°C
Einstellbar von 0,4 bis10%
NEIN
-----
-----
Wählen Sie JA zum Zurückkehren auf
Werkseinstellung
Kalibrierungsdaten für Bereich 1
Kalibrierungsdaten für Bereich 2
Anhang B: Leitfähigkeit-zu-TDS Kompensationsverhältnis
Leitfähigkeit
bei 25°C
TDS KCl
Ppm (Teile pro Million)
Faktor
TDS NaCl
Ppm (Teile pro Million)
Faktor
TDS 442*
Ppm (Teile pro Million)
Faktor
1413 µS 744,7 0,527 702,1 0,4969 1000 0,7078
2764 0,5 1414,8 0,5119 2062,7 0,7463
80mS 52.168 0,6521 48.384 0,6048 79,688 0,9961
*442: 40% Natriumsulfat, 40% Natriumbikarbonat, und 20% Chlorid
10
EC100-EU-DE v2.2 06/14
Anhang C: Temperatureffekte
Leitfähigkeitsmessungen sind temperaturabhängig; steigt die Temperatur, so steigt auch die
Leitfähigkeit. Beträgt die Leitfähigkeit zum Beispiel in einer 0,01 M KC Lösung bei 20°C den Wert
1,273mS/cm, so beträgt diese bei 25°C einen Wert von 1,409 mS/cm.
Das Konzept der Referenztemperatur (Normalisierungstemperatur) dient dem Vergleich der
Leitfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen. Die Referenztemperatur beträgt üblicherweise 20°C oder 25°C. Dieses Leitfähigkeits-Messgerät misst die eigentliche Leitfähigkeit und Temperatur, rechnet diese dann zu einem Referenztemperatur-Wert unter Anwendung einer
Temperaturkorrektionsfunktion um, und zeigt dann den Wert der Leitfähigkeit bei der
Referenztemperatur an. Dieses Messgerät benutzt lineare Temperaturkorrektur.
Lineare Temperaturkorrektur
In moderaten und extrem leitfähigen Lösungen kann die Temperaturkorrektur auf einer linearen
Gleichung mit einem Temperaturkoeffizienten basieren. Der Koeffizient wird üblicherweise als eine
Leitfähigkeitsvariation in %/°C angezeigt. Halten Sie sich hierzu bitte an die folgende Gleichung:
Wobei:
K
Tref
= Leitfähigkeit bei Tref
K
T
= Leitfähigkeit bei T
T ref
= Referenztemperatur
T = Gemessene Temperatur
= Temperaturkoeffizient
Hinweis: Die Korrektur ist nur innerhalb eines begrenzten Temperaturbereichs in der Nähe von T1 und T2 akkurat; desto höher die Differenz zwischen T und Tref, desto höher die Fehlerwahrscheinlichkeit.
Berechnung des Temperaturkoeffizienten ( )
Bei der Messung der Leitfähigkeit einer Probe bei Temperatur T1 in der Nähe von Tref und einer weiteren Temperatur T2, kann der Temperaturkoeffizient mithilfe der folgenden Gleichung errechnet werden:
T2 sollte als typischer Temperaturwert einer Messung ausgewählt werden und sollte sich von T1 um etwa 10°C unterscheiden. Die Temperaturkoeffizienten der folgenden Elektrolyte liegen generell in den unten angezeigten Bereichen:
Säuren: 1,0 – 1,6%/°C
Basen: 1,8 – 2,2%/°C
Salze: 2,2 – 3,0%/°C
Trinkwasser: 2,0%/°C
Reinstwasser: 5,2%/°C
Durchschnitts-Temperaturkoeffizienten von Standard-Elektrolytelösungen in %/C des Leitfähigkeits-
Wertes bei 25C.
Temperaturbereich (°C)
15 – 25
15 – 25 – 35
25 - 35
KCl 1 M
1,725
1,730 (15 – 27°C)
1,762 (25 – 27°C)
KCl 0,1 M
1,863
1,906
1,978
KCl 0,01 M
1,882
1,937 (15 – 34°C)
1,997 (25 - 34°C)
Gesättigtes NaCl
1,981
2,041
2,101
11
EC100-EU-DE v2.2 06/14
Technische Daten
Generelle Angaben
Messbereiche Leitfähigkeit: 0 bis 1999µS und 0 bis 19,99mS
Genauigkeit
Auflösung
1% Skalenendwert ±1 Ziffer
Leitfähigkeit: 1µS und 0,01mS
Temperaturgenauigkeit ±0,5°C
Temperaturauflösung 0,1°C/°F
Kalibrierung 1-Punkt Kalibrierung in jedem Bereich
Automatische Abschaltung Nach 20 Minuten Inaktivität
Data Hold „Einfrieren“ des angezeigten Messwerts
Automatische Temperaturkompensation (ATC): 0 bis 50°C
Wasserfest IP65-Schutz
Temperaturkoeffizient Auswählbar von 0 bis 4,0%/°C
Normalisierungstemperatur (Referenztemperatur) Auswählbar: 20°C oder 25°C
Basis-Statusanzeigen Außerhalb des Bereichs (----) und Niedrige Batterie
Stromversorgung Vier (4) LR44 ‘Knopf‘ Batterien
165 x 35 x 32mm (6,5 x 1,4 x 1,3”) Abmessungen
Copyright © 2013 FLIR Systems, Inc.
Alle Rechte vorbehalten, einschließlich des Rechts der vollständigen oder teilweisen Vervielfältigung in jeder Form.
ISO‐9001 Certified www.extech.com
12
EC100-EU-DE v2.2 06/14

Herunterladen
Werbung