DATENPROJEKTOR
PG-D50X3D
PG-D45X3D
Pinbelegung .......................................................... 2
Befehlseinstellungen ................................... 4
Einstellung des Projektornetzwerk-Umfeldes ..... 9
1. Anschließen des Projektors an einen Computer...10
2. Einstellung einer IP-Adresse für den Computer...11
Steuerung des Projektors via LAN .................... 15
Steuerung des Projektors unter Verwendung des
Internet Explorer (Version 5.0 oder später) ...15
Bestätigung des Projektorstatus (Status) ...............16
Steuerung des Projektors (Control) ........................16
Setzen und Einstellung des Projektors
(Settings & Adjustments) ..............................17
Einstellung der Sicherheit (Network – Security) .....17
Ausführung allgemeiner Einstellungen für das
Netzwerk (Network – General) ......................18
Einstellung für das Senden einer E-Mail im Falle eines Fehlers (Mail – Originator Settings) .....18
Einstellung des Projektors für die
Verwendung von RS-232C oder Telenet .... 20
Beim Anschluss über RS-232C ..............................20
Beim Anschluss über Telenet .................................21
SETUP MENU (Konfi gurationsmenü) (Hauptmenü) ...22
(Erweitertes Konfi gurationsmenü) ................22
Betrachten der Einstelldetailliste ([V]View All Setting) ....23
Eingestellte Einträge ...............................................23
Speichern der Einstellungen und Abbrechen
([S]Save & Quit) ............................................24
Abbrechen ohne Speichern der Einstellungen
([Q]Quit Unchanged) .......................................24
IP-Adressen-Einstellung ([1]IP Address) .................25
Teilnetzmasken-Einstellung ([2]Subnet Mask) ........25
Vorgabe-Gateway-Einstellung ([3]Default Gateway) ....25
Benutzernamen-Einstellung ([4]User Name)...........25
Passwort-Einstellung ([5]Password) .......................26
([6]RS-232C Baud Rate) ...............................26
Projektornamen-Einstellung ([7]Projector Name) ...26
Einstellung des DHCP-Client ([8]DHCP Client) ......26
Abtrennen aller Anschlüsse ([D]Disconnect All) ......27
Öffnen des ADVANCED SETUP MENUs (Erweitertes
Konfi gurationsmenü) ([A]Advanced Setup) ......27
Einstellung der automatischen Abmeldezeit
(ADVANCED[1]Auto Logout Time) ................27
Datenport-Einstellung (ADVANCED[2]Data Port)....27
Ausführung des Netzwerk-Ping-Testes
(ADVANCED[5]Network Ping Test) ...............28
Einstellung der akzeptierten IP-Adresse
(ADVANCED[6]Accept IP Addr (1) – [8] Accept IP Addr (3)) ....28
(ADVANCED[9]Accept All IP Addr) .................28
Einstellung des Suchports (ADVANCED[0]Search Port) ...29
Rückkehr an die Vorgabeeinstellungen
(ADVANCED[!]Restore Default Setting) ........29
(ADVANCED[Q] Return to Main Menu) .........29
Wiedereinstellung des Lampentimers des
Projektors über LAN .................................. 30
Fehlersuche ........................................................ 32
COMPUTER/COMPONENT-Eingang- und COMPUTER/COMPONENT-Ausgangsanschlüsse:
15-Pin-Mini-D-Sub-Buchse
COMPUTER-Eingang/Ausgang
Pin-Nr.
Signal
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
5.
6.
7.
8.
1.
2.
3.
4.
Videoeingang (rot)
Videoeingang (grün/Sync auf grün)
Videoeingang (blau)
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Erde (rot)
Erde (grün/Sync auf grün)
Erde (blau)
Nicht angeschlossen
GND
Nicht angeschlossen
Bidirektionale Daten
Horizontales Synchronisationssignal: TTL-Stufe
Vertikales Synchronisationssignal: TTL-Stufe
Datenuhr
COMPONENT-Eingang/Ausgang
Pin-Nr.
Signal
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
5.
6.
7.
8.
1.
2.
3.
4.
PR (CR)
Y
PB (CB)
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Erde (PR)
Erde (Y)
Erde (PB)
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
DVI-I-Anschluss: 29-Pin-Anschluss
C3
C5
C2
C1
• DVI-Analog-RGB-Eingang
Pin-Nr.
Signal
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
5.
6.
7.
8.
1.
2.
3.
4.
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
DDC-Taktgeber
DDC-Daten
Vertikales Sync.
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
+5V-Stromversorgung
Masse
Pin-Nr.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
C1.
C2.
C3.
C4.
C5.
Signal
Hot Plug festgestellt
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Analogeingang Rot
Analogeingang Grün
(Sync auf grün)
Analogeingang Blau
Horizontales Sync.
(Composite-sync)
Masse
• DVI-Digital-Eingang
Pin-Nr.
Signal
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
5.
6.
7.
8.
1.
2.
3.
4.
T.M.D.S-Daten 2–
T.M.D.S-Daten 2+
T.M.D.S-Daten 2 Abschirmung
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
DDC-Taktgeber
DDC-Daten
Nicht angeschlossen
T.M.D.S-Daten 1–
T.M.D.S-Daten 1+
T.M.D.S-Daten 1 Abschirmung
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
+5V-Stromversorgung
Masse
Pin-Nr.
24.
C1.
C2.
C3.
C4.
C5.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
Signal
Hot Plug festgestellt
T.M.D.S-Daten 0–
T.M.D.S-Daten 0+
T.M.D.S-Daten 0 Abschirmung
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
T.M.D.S-Taktgeber Abschirmung
T.M.D.S-Taktgeber+
T.M.D.S-Taktgeber–
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Masse
• DVI-Analog-Komponenten-Eingang
Pin-Nr.
Signal Pin-Nr. Signal
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
5.
6.
7.
8.
1.
2.
3.
4.
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Masse
24.
C1.
C2.
C3.
C4.
C5.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
Analogeingang Pr/Cr
Analogeingang Y
Analogeingang Pb/Cb
Nicht angeschlossen
Masse
-2
Pinbelegung
RS-232C-Anschluss: 9-Pin-D-Sub-Stecker
Signal Name Pin-Nr.
5.
6.
7.
8.
9.
1.
2.
3.
4.
RD
SD
SG
RS
CS
Daten empfangen
Daten senden
Signal-Masse
Sendeanforderung
Klar zum Senden
E/A
Eingang
Ausgang
Referenz
Nicht angeschlossen
Angeschlossen an internen Schaltkreis
Angeschlossen an internen Schaltkreis
Nicht angeschlossen
Angeschlossen an internen Schaltkreis
Nicht angeschlossen
Angeschlossen an CS in internem Schaltkreis
Angeschlossen an RS in internem Schaltkreis
Nicht angeschlossen
RS-232C-Kabel empfohlene Verbindung: 9-Pin-D-Sub-Buchse
Pin-Nr.
5.
6.
7.
8.
9.
1.
2.
3.
4.
Signal
CD
RD
SD
ER
SG
DR
RS
CS
CI
Pin-Nr.
5.
6.
7.
8.
9.
1.
2.
3.
4.
Signal
CD
RD
SD
ER
SG
DR
RS
CS
CI
Hinweis
• Je nach verwendetem Steuergerät kann es erforderlich sein, Pin 4 und Pin 6 des Steuergeräts (z.B.
Computer) zu verbinden.
Projektor
Pin-Nr.
4
5
6
Computer
Pin-Nr.
4
5
6
USB-Anschluss: B-Typ USB-Buchse
Pin-Nr.
1.
2.
3.
4.
Signal
VCC
USB–
USB+
SG
Bezeichnung
USB-Stromversorgung
USB-Daten–
USB-Daten+
Signal-Masse
LAN-Anschluss: LAN (RJ-45)
Pin-Nr.
1.
2.
3.
4.
Signal
TX+
TX–
RX+
Pin-Nr.
5.
6.
7.
8.
Signal
RX–
-3
Sie können einen Computer für die Steuerung des Projektors verwenden, indem Sie ein serielles RS-
232C Steuerkabel (kreuztyp, im Handel erhältlich) an den Projektor anschließen. (Für den Anschluss siehe Seite 24 der Bedienungsanleitung des Projektors.)
Legen Sie die seriellen Porteinstellungen des Computers so fest, dass sie denen der Tabelle entsprechen.
Signalformat: Entspricht dem RS-232C-Standard.
Baud-Rate*: 9.600 bps / 38.400 bps / 115.200 bps
Paritätsbit: Keine
Stopp-Bit: 1 Bit
Datenlänge: 8 Bit Flusssteuerung: Keine
*Stellen Sie die Baudrate des Projektors auf die gleiche Rate ein, wie sie in dem Computer verwendet wird.
Computerbefehle werden in folgender Reihenfolge gesendet: Befehl, Parameter und Rückcode.
Nachdem der Projektor den Computerbefehl ausgeführt hat, sendet er einen Antwortcode an den
Computer.
Befehlsformat
C1 C2 C3 C4 P1 P2 P3 P4
Rückcode
(0DH)
Befehl 4-stellig
Antwortcodeformat
Normalantwort
O K
Parameter 4-stellig
Rückcode
(0DH)
Problemantwort (Kommunikationsfehler oder inkorrekter Befehl)
E R R
Rückcode
(0DH)
Info
•
•
•
•
Bei Steuerung des Projektors mit RS-232C-Befehlen von einem Computer warten Sie mindestens 30
Sekunden nach dem Einschalten, bevor Sie die Befehle senden.
Nach dem Senden eines Eingabewahl- oder Bildeinstellungsbefehls und Empfang eines „OK“-Antwort kann der Projektor eine kurze Zeit zur Verarbeitung des Befehls benötigen. Wenn ein anderer Befehl gesendet wird, während der Projektor noch den ersten Befehl verarbeitet, kann es sein, dass Sie einen
„ERR“-Antwortkcode erhalten. In diesem Fall versuchen Sie, den zweiten Befehl erneut zu senden.
Wenn mehr als ein Code gesendet wird, senden Sie jeden Befehl erst nachdem der Reaktionscode für den vorherigen Befehl vom Computer verifi ziert ist.
„POWR????“, „TABN _ _ _ 1“, „TLPS _ _ _ 1“, „TPOW _ _ _ 1“, „TLPN _ _ _ 1“, „TLTT _ _ _ 1“, „TLTM _ _ _ 1“,
„TLTL _ _ _ 1“, „TNAM _ _ _ 1“, „MNRD _ _ _ 1“, „PJN0 _ _ _ 1“
− Wenn der Projektor die oben erwähnten Sonderbefehle empfängt:
* Die Bildschirmanzeige verschwindet nicht.
* Der „Automatisch aus“-Timer wird nicht zurückgesetzt.
− Sonderbefehle sind bei Anwendungen verfügbar, die eine Dauerabfrage erfordern.
Hinweis
•
•
Wenn ein Unterstreichungszeichen (_) in der Parameter-Spalte erscheint, geben Sie eine Leerstelle ein.
Wenn ein Sternchen (*) in der Parameter-Spalte erscheint, geben Sie einen Wert im angezeigten Bereich unter Steuerinhalte ein.
PJLink
TM
-konform:
Das Produkt richtet sich nach dem PJLink-Standard erster Klasse und alle Befehle der ersten Klasse sind darin enthalten.
Hiermit wird bestätigt, dass sich dieses Produkt nach den PJLink-Standarddaten der Version 1.00 richtet.
Zusätzliche Informationen fi nden Sie unter „http://pjlink.jbmia.or.jp/english/“.
-4
Beispiel: Beim Einschalten des Projektors nehmen Sie folgende Einstellung vor.
Computer Projektor
P O W R _ _ _ 1 o m
O K
Strom
Zustand des Projektors
Lampe
Name
Eingang Änderung
Laut
Tra.-Entz.
AV-Stmhalt
Einfrieren
Auto-Sync.
Größe ändern
STEUERUNGSINHALTE
Ein
Aus
Status
Status
Leistungsstatus
Anzahl
Betriebsdauer (Stunden)
Betriebsdauer (Minuten)
Lebensdauer (Prozent)
Modellnamenprüfung
Modellnamenprüfung
Projektornamen-Einstellung 1
(ersten vier Zeichen) *1
Projektornamen-Einstellung 2
(mittleren vier Zeichen) *1
Projektornamen-Einstellung 3
(letzten vier Zeichen) *1
Projektornamen-Kontrolle
Computer
DVI
DVI-D-Computerauswahl *2
DVI-D-Videoauswahl *2
DVI-Analogauswahl *2
S-Video
Video
Eingang RGB-Prüfung
Eingang Videoprüfung
Eingang Modusprüfung
Eingang Prüfung
Laut (0 – 60)
Lautstärke höher/niedriger (-10 – +10)
-80 – +80
Ein
Aus
Ein
Aus
Start
Computer Normal
Strecken
Punkt für Punkt
DVI
S-Video
Voll
Umrandung
Bereichszoom
V-Strecken
Normal
Strecken
Punkt für Punkt
Voll
Umrandung
Bereichszoom
V-Strecken
Normal
Strecken
Umrandung
Bereichszoom
V-Strecken
BEFEHL
P O W R
P O W R
P O W R ?
T A B N
_
_
_
T L P S
T
T
T
T
P O W _
L P N
_
L T T
_
L
L
T M _
T L
_
T
T N A M _
M N R D
_
P J N 1 *
PARAMETER
_
_
_
?
_
_
_
_
?
_
_
Strom EIN
1 OK oder ERR
0 OK
RETOUR
Standby-Modus
(oder 30 Sekunden Anlaufzeit)
OK
OK oder ERR
? 1
1 0: Normal
1: Hohe Temp.
8: Lampen-Lebensdauer 5% oder weniger
16: Lampe ausgebrannt
32: Lampe leuchtet nicht
0
0: Normal
1: Hohe Temp.
2: Gebläsefehler
4: Abdeckung offen
8: Lampen-Lebensdauer 5% oder weniger
16: Lampe ausgebrannt
32: Lampe leuchtet nicht
64: Temp. unnormal hoch
0: Aus, 4: Lampenfehler
_
_
_
_
_
_
_
*
_
_
_
_
_
_
_
*
1 0: Aus, 1: Ein, 2: Neuversuch,
3: Warten, 4: Lampenfehler
1 1: Ein, 2: Kühlen
1 1
1 0 – 9999 (Ganzzahl)
1 0, 15, 30, 45
1 0% – 100% (Ganzzahl)
1 PGD50X3D/PGD45X3D
1 PG-D50X3D/PG-D45X3D
* OK oder ERR
0: Bereitschaft
P J N 2 * * * * OK oder ERR
P J N 3 * * * * OK oder ERR
I
I
I
I
I
P
I
I
I
I
I
I
J N 0
R G B
_
R G B
B D S
B D S
B D S
_
V E D
V E D
R G B ?
_
_
_
_
_
_
V E D ?
M O D ?
C H K ?
_
_
_
_
_
_
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
V O L A
V O U D
K E Y S
I M B K
I M B K
F R E
F R E
A D J S
R A S R
Z
Z
R A S R
R A S R
R A S R
R A S R
R A S R
R A S R
R B S R
R B S R
R B S R
R B S R
R B S R
R B S R
R B S R
R A S V
R A S V
R A S V
R A S V
R A S V
_
_
_
_
_
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
?
?
?
?
_
_
_
_
_
_
_
_
?
?
?
?
_
_
1
1
_
1
1
_
_
_
1
1
_
_
_
_
_
_
*
*
*
_
_
_
_
_
_
1 Projektorname
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
3 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
? 1: Computer, 2: DVI oder ERR
ERR
ERR
? 1: S-Video, 2: Video oder ERR ERR
? 1: RGB, 2: Video ERR
? 1: Computer
2: DVI
3: S-Video
4: Video
ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
3 OK oder ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
5 OK oder ERR
6 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
3 OK oder ERR
5 OK oder ERR
6 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
3 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
-5
STEUERUNGSINHALTE
Video Normal
Strecken
Umrandung
Bereichszoom
V-Strecken
Bildmodus
Kontrast
Helligk.
Rot
Blau
Farbe
Tönung
Schärfe
Farb Temp
BrilliantColor™
Progressiv
Standard
Präsentation
Kino
Spiel sRGB
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
-1 – +1
0 – +2
2DProgressiv
3DProgressiv
Film-Modus
Aus DNR
Signaltyp
Stufe 1
Stufe 2
Bildzurücksetzung
Auto
RGB
Audioeingang
Bildmodus
Kompontente
Audio 1
Audio 2
Standard
Präsentation
Kino
Kontrast
Helligk.
Rot
Blau
Farbe
Tönung
Schärfe
Farb Temp
BrilliantColor™
Progressiv
Spiel sRGB
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
-1 – +1
DNR
0 – +2
2DProgressiv
3DProgressiv
Film-Modus
Aus
Stufe 1
Stufe 2
Bildzurücksetzung
Signaltyp Auto
RGB
Audioeingang
Dynam.
Bereich
Bildmodus
Kontrast
Helligk.
Rot
Blau
Kompontente
Audio 1
Audio 2
Auto
Standard
Verstärkt
Standard
Präsentation
Kino
Spiel
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
RS-232C Technische Daten und Befehlseinstellungen
Größe ändern
Alles Reset
Computer-EINGANG
DVI-EINGANG
S-Video-EINGANG
BEFEHL PARAMETER
Strom EIN
_
_
_
_
_
*
*
*
_
*
*
*
*
1
1
*
1
1
1
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
1
1
1
1
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
_
*
*
_
_
_
_
*
*
1
*
*
1
1
1
1
_
_
_
1
1
_
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
3 OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
3 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
3 OK oder ERR
4 OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
3 OK oder ERR
4 OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
R B S V
R B S V
R B S V
R B S V
R B S V
A L R E
R A P S
R A P S
R A P S
R A P S
R A P S
R A P I
R A B R
R A R D
R A B E
R A C O _
R A T I
_
R A S H
_
R A C T
_
R A W E
_
R A I P
_
R A I P
_
R A I P
_
R A N R
_
R A N R
R A N R
R A R E
I
I A S
A S
I
I
I A S I
R A A
R A A
I
I
_
R B P S
R B P S
R B P S
R B P S
R B P S
_
R B P I
R B B R
R B R D
R B B E
_
R B C O _
R B T I
_
R B S H
_
R B C T
_
R B W E
_
R B I P
_
R B I P
_
R B I P
_
R B N R
_
R B N R
_
R B N R
_
R B R E
_
I B S I
_
I B S I
_
I B S I
_
R B A I
_
R B A I
_
H M B D
_
H M B D
_
H M B D
_
V A P S
_
V A P S
_
V A P S
_
V A P S
_
V A P I
_
V A B R
_
V A R D
_
V A B E
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
_
_
*
*
*
*
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
_
*
*
*
*
*
*
*
*
*
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
RETOUR
Standby-Modus
(oder 30 Sekunden Anlaufzeit)
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
-6
RS-232C Technische Daten und Befehlseinstellungen
STEUERUNGSINHALTE BEFEHL PARAMETER
S-Video-EINGANG
Video-EINGANG
Farbeinstellungen
C.M.S.
Farbe
Tönung
Schärfe
Farb Temp
Progressiv
DNR
Audioeingang
Bildmodus
Kontrast
Helligk.
Rot
Blau
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
-1 – +1
BrilliantColoder™ 0 – +2
2DProgressiv
3DProgressiv
Film-Modus
Aus
Stufe 1
Stufe 2
Bildzurücksetzung
Audio 1
Audio 2
Standard
Präsentation
Kino
Spiel
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
Farbe
Tönung
Schärfe
Farb Temp
Ein
Aus
Farbton
-30 – +30
-30 – +30
-30 – +30
-1 – +1
BrilliantColoder™ 0 – +2
Progressiv
DNR
Bildzurücksetzun
Audioeingang
2DProgressiv
3DProgressiv
Film-Modus
Aus
Stufe 1
Stufe 2
Audio 1
Audio 2
V B C O _
V B T I
_
V B S H
_
V B C T
_
V B W E
_
V B I P
_
V B I P
_
V B I P
_
V B N R
_
V B N R
_
V B N R
_
V B R E
_
V B A I
_
V B A I
_
C M C S
_
C M C S
_
Rot C M H R
_
Gelb C M H Y
_
Sättigung
Grün
Cyan
Reset
Rot
C M H G _
C M H C
_
C M H B
_
Blau
Magenta C M H M _
C M R E
_
C M S R
_
Gelb C M S Y
_
V A C O _
V A T I
_
V A S H
_
V A C T
_
V A W E
_
V A I P
_
V A I P
_
V A I P
_
V A N R
_
V A N R
_
V A N R
_
V A R E
_
V A A I
_
V A A I
_
V B P S
_
V B P S
_
V B P S
_
V B P S
_
V B P I
_
V B B R
_
V B R D
_
V B B E
_
Clock
Phase
H-Pos
V-Pos
Fein-Sync. Einstellungszurücksetzung
Bildversch.
Overscan
OSD-Anzeige
Wert
-150 – +150
-60 – +60
-96 – +96
Ein
Aus
Ein
Aus
Grün
Cyan
C M S G _
C M S C
_
C M S B
_
Blau
Magenta
Reset
C M S M _
C M R E
_
Rot C M V R
_
Gelb C M V Y
_
Grün
Cyan
Blau
C M V G _
C M V C
C M V B
_
_
C.M.S. Alles Rücksetzen
-150 – +150
-30 – +30
Magenta
Reset
I
I
C M V M _
C M R E
_
C M R E
_
I
I
N C L
N P H
A H P
A V P
I A R E
L N D S
O V S N
O V S N
I M D I
I M D I
_
_
_
_
_
*
_
_
*
_
*
*
_
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
_
*
*
*
*
*
*
_
_
*
*
*
*
_
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
_
_
*
*
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
*
_
*
*
*
*
Strom EIN
*
*
_
*
*
*
*
*
*
*
*
*
_
1
0
*
*
*
*
*
*
*
_
_
*
*
*
*
_
*
_
_
_
_
*
*
*
*
*
*
_
_
1
*
*
1
1
1
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
*
_
*
*
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
2 OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
3 OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
4 OK oder ERR
1 OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
1 OK oder ERR
* OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
1 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
1 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
3 OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
RETOUR
Standby-Modus
(oder 30 Sekunden Anlaufzeit)
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
-7
RS-232C Technische Daten und Befehlseinstellungen
Videosystem Auto
PAL
SECAM
NTSC4.43
NTSC3.58
PAL-M
PAL-N
PAL-60
Hintergrund Logo
Blau
Eco+Leise
Auto-Sync.
Automatisch aus
Neustart-Automatik
STANDBY-Modus
PRJ.-Mod.
Kein
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Standard
Eco
Reverse
Sprache
STEUERUNGSINHALTE
Invert
English
Deutsch
Español
Nederlands
Français
Italiano
Svenska
Podertuguês polski
Türkçe
Systemsound
Audio Ausgang
Interner Lautsprecher
Magyar
Ein
Aus
FAO
VAO
Ein
RGB-Frequenzprüfung
Lüfter-Mod.
Aus
Horizontal
Vertikal
Normal
Hoch
Balance
Höhen
Baß
Audio Einstellungszurücksetzung
DLP ® Link TM
-30 − +30
-30 − +30
-30 − +30
Aus
Ein
DLP ® Link TM umkehren
Videoeinr.
0 IRE
7.5 IRE
Aus Closed Caption
(Nur für die amerikanischen
Länder)
Rücksetzung des Lampentimers *3
CC1
CC2
Ein
Aus
Ein
Aus
BEFEHL PARAMETER
Strom EIN
_
_
_
_
_
*
_
*
*
_
_
_
0
_
_
_
_
_
_
_
_
_
1
1
1
_
1
1
1
1
1
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
5 OK oder ERR
6 OK oder ERR
7 OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 kHz(***.* oder ERR)
2 Hz(***.* oder ERR)
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
* OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
1 ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
3 OK oder ERR
4 OK oder ERR
5 OK oder ERR
6 OK oder ERR
7 OK oder ERR
8 OK oder ERR
9 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
3 OK oder ERR
4 OK oder ERR
1 OK oder ERR
2 OK oder ERR
3 OK oder ERR
4 OK oder ERR
5 OK oder ERR
6 OK oder ERR
7 OK oder ERR
8 OK oder ERR
1 OK oder ERR
3 OK oder ERR
4 OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
0 OK oder ERR
1 OK oder ERR
M E S Y
M E S Y
_
M E S Y
M E S Y
M E S Y
M E S Y
M E S Y
_
M E S Y
I M B G _
_
_
_
_
_
_
I M B G _
I M B G _
T H M D
_
T H M D
_
A A D J
_
A A D J
_
A P O W _
A P O W _
A R E S
_
A R E S
_
M O U T
_
M O U T
_
I M R E
_
I M R E
_
I M I N
_
I M I N
_
M E L A
_
M E L A
_
M E L A
_
M E L A
_
M E L A
_
M E L A
_
M E L A
_
M E L A
_
M E L A
_
M E L A
_
M E L A
_
M E L A
_
M E L A
_
M E L A
_
M E L A
_
M E L A
_
M E L A
S S N D
S S N D
A O U T
A O U T
_
A S P K
A S P K
T F R Q _
_
_
_
_
_
_
T F R Q _
H L M D
_
H L M D
_
_
A A B L
A A T E
_
A A B A
A A R E
3 D E N
V
V
3 D E N
3 D I V
I
I
S U
S U
C L C A
C L C A
C L C A
L P R E
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
0
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
*
_
*
*
_
_
_
0
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
OK oder ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
RETOUR
Standby-Modus
(oder 30 Sekunden Anlaufzeit)
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
ERR
*1 Zum Einstellen des Projektor-Namens senden Sie die Befehle in der Reihenfolge PJN1, PJN2 und PJN3.
*2 Dieser Befehl soll nur gesendet werden, nachdem der Befehl „IRGB _ _ _ 2“ gesendet wurde und der
Reaktionscode „OK“ empfangen wurde.
*3 Der Befehl für die Rücksetzung des Lampentimers ist nur im Standby-Modus verfügbar.
-8
In diesem Abschnitt sind die grundlegenden Vorgänge für die Verwendung des Projektors
über ein Netzwerk beschrieben.
Falls das Netzwerk bereits aufgebaut ist, müssen vielleicht die Netzwerkeinstellungen des Projektors geändert werden. Bitte wenden Sie sich um Hilfe bei diesen Einstellungen an Ihren Netzwerk-Administrator.
Sie können sowohl am Projektor als auch auf dem Computer Netzwerk-Einstellungen vornehmen. Das folgende Verfahren beschreibt, wie Einstellungen auf dem Computer vorgenommen werden.
Schließen Sie ein LAN-Kabel (Kategorie 5, Überkreuz-Typ) zwischen dem Computer und dem Projektor an.
LAN-Kabel
(im Handel erhältlich)
Führen Sie die IP-Einstellungen des Computers aus, um individuelle Kommunikation mit dem
Projektor zu ermöglichen.
Ändern Sie temporär die IP-Adresse des
Computers.
Führen Sie die Netzwerkeinstellungen des Projektors in Übereinstimmung mit Ihrem Netzwerk aus.
Verwenden Sie den Internet Explorer
(Version 5.0 oder später), um die verschiedenen Projektoreinstellungen auszuführen.
•
•
•
Microsoft
®
, Windows
®
und Windows Vista
®
sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
PJLink ist ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Anwendungswarenzeichen in Japan, den USA,
Kanada, die EU, China und/oder anderen Ländern/Regionen.
Alle anderen Firmen- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden
Firmen.
-9
Einstellung des Projektornetzwerk-Umfeldes
Etablieren Sie eine individuelle Verbindung zwischen dem Projektor und dem Computer. Unter
Verwendung eines handelsüblichen LAN-Kabels
(UTP-Kabel, Kategorie 5, Überkreuz-Typ) können Sie den Projektor über den Computer konfi gurieren.
1
Trennen Sie das LAN-Kabel des
Computers von dem bestehenden
Netzwerk ab.
2
Schließen Sie ein handelsüblichen
LAN-Kabel (UTP-Kabel, Kategorie
5, Überkreuz-Typ) an die LAN-
Anschluss des Projektors und das andere Ende des Kabels an die
LAN-Anschluss des Computers an.
3
Stecken Sie das Netzkabel am
Netzanschluss des Projektors ein.
4
Schalten Sie den Computer ein.
ON
(EIN)
Info
•
•
Achten Sie darauf, dass die LINK LED an der
Rückseite des Projektors aufl euchtet. Falls die LINK
LED nicht aufl euchtet, überprüfen Sie Folgendes:
Das LAN-Kabel ist richtig angeschlossen.
Die Netzschalter des Projektors und des
Computers sind eingeschaltet.
Damit ist der Anschluss beendet. Setzen Sie nun mit „2. Einstellung einer IP-Adresse für den Computer” fort.
-10
Nachfolgend ist beschrieben, wie Sie die
Einstellungen in Windows Vista
®
ausführen können.
1
Melden Sie sich in dem Netzwerk an, indem Sie das Administratorkonto für den Computer verwenden.
2
Klicken Sie auf „start“ (Start) und danach auf die Schaltfl äche
„Control Panel“ (Systemsteuerung).
3
Klicken Sie auf „View network status and tasks“ (Netzwerkstatus und Tasks betrachten) unter
„Network and Internet“ (Netzwerk und Internet) und klicken Sie auf
„View status“ (Status betrachten) im neuen Fenster.
• In dieser Anleitung werden Beispiele verwendet, um die Bedienungsvorgänge in der
Kategorienansicht zu erläutern. Falls Sie die
Klassische Ansicht verwenden, führen Sie einen Doppelklick auf „Network and Sharing
Center“ (Netzwerk- und Datenaustauschcenter) aus.
4
Klicken Sie auf „Properties“
(Eigenschaften).
• Wenn die Benutzerkonto-Anzeige erscheint, klicken Sie auf „Continue“ (Fortfahren).
XXXXXXXXX
-11
Einstellung des Projektornetzwerk-Umfeldes
5
Klicken Sie auf „Internet Protocol
Version 4 (TCP/IPv4)“ (Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)), und klicken Sie danach auf die
Schaltfl äche „Properties“
(Eigenschaften).
6
Bestätigen oder ändern Sie die IP-Adresse für den Einrichtungs-Computer.
1
Überprüfen und notieren Sie sich die aktuelle „IP address“ (IP-Adresse), die
„Subnet mask“ (Teilnetz-Maske) und die
„Default gateway“ (Vorgabe-Gateway).
Notieren Sie sich unbedingt die aktuelle IP-
Adresse, die Teilnetz-Maske und das Vorgabe-
Gateway, da Sie diese Informationen später neu einstellen müssen.
2
Vorübergehend wie folgt einstellen:
IP address: 192.168.150.3
Subnet mask: 255.255.255.0
Default gateway: (Geben Sie keine Werte ein.)
Hinweis
• Die werkseitigen Grundeinstellungen für den
Projektor sind wie folgt:
DHCP-Client: OFF
IP address: 192.168.150.2
Subnet mask: 255.255.255.0
Default gateway: 0.0.0.0
7
Nachdem Sie die Einstellung ausgeführt haben, klicken Sie auf die Schaltfl äche „OK“, und starten Sie danach den Computer neu.
Nach der Bestätigung oder Einstellung, setzen Sie mit „ 3. Einrichten eines
Netzwerkanschlusses für den Projektor “ fort.
-12
Einstellung des Projektornetzwerk-Umfeldes
Die Einstellungen für solche Einträge wie die IP-Adresse des Projektors und die
Teilnetzmaske sind kompatibel mit dem bestehenden Netzwerk.
Stellen Sie die Werte des Projektors wie folgt ein. (Für die Einstellung siehe Seite 50 der Bedienungsanleitung des Projektors.)
DHCP-Client: Aus
IP-Adresse: 192.168.150.002
Subnet Mask (Teilnetzmaske):
255.255.255.000
1
Starten Sie den Internet Explorer
(Version 5.0 oder später) auf dem
Computer, und geben Sie
„http://192.168.150.2/“ in „Address“
(Adresse) ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Falls noch kein Benutzername und kein Passwort eingestellt wurden, klicken Sie auf die Schaltfl äche „OK“.
• Falls bereits ein Benutzername und ein
Passwort eingestellt wurden, geben Sie den
Benutzername und das Passwort ein, und klicken Sie danach auf die Schaltfl äche „OK“.
• Falls der Benutzername oder das Passwort dreimal falsch eingegeben wird, erscheint eine Fehlermeldung.
• Wenn Sie Internet Explorer 7 verwenden, kann eine andere Setup-Ansicht erscheinen.
In diesem Fall nehmen Sie die richtigen
Einstellungen für die Setup-Ansicht vor.
3
Wenn die rechts dargestellte
Anzeige erscheint, klicken Sie auf
„TCP/IP“.
-13
Einstellung des Projektornetzwerk-Umfeldes
4
Die TCP/IP-Einstellanzeige erscheint, bereit für die Netzwerkeinstellungen für den Projektor.
Einträge
New Password
(Neues Passwort)
DHCP Client
(DHCP-Client)
Einstellbeispiel / Bemerkungen
Sie können das Passwort bestimmen, um die TCP-/IP-Einstellung zu schützen.
Wählen Sie „ON“ oder „OFF“, um zu bestimmen, ob DHCP-Client verwendet werden soll.
IP Address
(IP-Adresse)
Subnet Mask
(Teilnetzmaske)
Default
Gateway
(Vorgabe-
Gateway)
DNS Server
(DNS-Server)
Sie können diesen Wert einstellen, wenn „DHCP Client“ auf
„OFF“ gestellt ist.
Werksseitige Vorgabeeinstellung : 192.168.150.2
Geben Sie eine für das Netzwerk geeignete IP-Adresse ein.
Sie können diesen Wert einstellen, wenn „DHCP
Client“ auf „OFF“ gestellt ist.
Werksseitige Vorgabeeinstellung : 255.255.255.0
Stellen Sie die Teilnetzmaske auf den gleichen
Wert wie für den Computer und die Ausrüstung des Netzwerks ein.
Sie können diesen Wert einstellen, wenn
„DHCP Client“ auf „OFF“ gestellt ist.
Werksseitige Vorgabeeinstellung : 0.0.0.0
* Wenn nicht verwendet, benutzen Sie die
Einstellung „0.0.0.0“.
Werksseitige Vorgabeeinstellung : 0.0.0.0
* Wenn nicht verwendet, benutzen Sie die
Einstellung „0.0.0.0“.
Hinweis
•
•
Bestätigen Sie das vorhandene Netzwerksegment (IP-
Adressengruppe), um die Einstellung einer IP-Adresse zu vermeiden, die die IP-Adressen anderer Netzwerkausrüstung und Computer dupliziert. Falls „192.168.150.2“ nicht in dem
Netzwerk mit der IP-Adresse „192.168.150.XXX“ verwendet wird, dann müssen Sie die IP-Adresse des Projektors nicht
ändern.
Für Einzelheiten über jede Einstellung wenden
Sie sich an Ihren Netzwerk-Administrator.
5
Klicken Sie auf die Schaltfl äche
„Apply“ (Anwenden).
6
Die eingestellten Werte erscheinen.
Bestätigen Sie, dass die Werte richtig eingestellt sind, und klicken
Sie danach auf die Schaltfl äche
„Confi rm“ (Bestätigen).
•
•
•
•
Schließen Sie den Browser.
Dadurch sind die Netzwerkeinstellungen beendet.
Nachdem Sie die Einträge eingestellt haben, warten Sie für etwa 15 Sekunden, bevor Sie wiederum darauf zugreifen.
Ändern Sie die IP-Adresse des Einstellungscomputers in seine ursprüngliche IP-Adresse zurück, die Sie in Schritt
6-
1
auf Seite
12 eingegeben haben. Schließen Sie anschließend den Projektor und den Computer an das Netzwerk an.
-14
Geben Sie nach der Verbindung des Projektors mit Ihrem Netzwerk die „IP address“ (IP-Adresse) des Projektors unter „Address“ (Adresse) im Internet Explorer (Version 5.0 oder später) ein, verwenden Sie einen Computer im
Netzwerk, um den Setup-Bildschirm zu starten, über den der Projektor via Netzwerk gesteuert werden kann.
(Version 5.0 oder später)
Beenden Sie die Anschlüsse der externen
Ausrüstung, bevor Sie den Betrieb starten.
(Siehe Seiten 21 bis 25 der
Bedienungsanleitung des Projektors.)
Beenden Sie den Anschluss des
Netzkabels. (Siehe Seite 25 der
Bedienungsanleitung des Projektors.)
Hinweis
• Wenn Sie den Projektor an das LAN anschließen, verwenden Sie ein handelsüblichen LAN-Kabel
(UTP-Kabel, Kategorie 5, Überkreuz-Typ). Wenn
Sie den Projektor an einen Hub anschließen, verwenden Sie ein durchgehend gerades Kabel.
1
Starten Sie den Internet Explorer (Version
5.0 oder später) auf dem Computer.
2
Geben Sie „http://“ gefolgt von der IP-Adresse des Projektors, die Sie gemäß Vorgang auf
Seite 14 eingegeben haben, gefolgt von „ / “ in
der „Address“ (Adresse) ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
• Wenn „DHCP Client“ am Projektor auf „OFF“ gestellt wird, ist die IP-Adresse 192.168.150.2. Falls Sie
Folgendes nicht ausgeführt haben. Ändern Sie die IP-
Adresse in „3.Einrichten eines Netzwerkanschlusses für den Projektor“
(Seiten 13 bis 14 , und geben Sie
„http://192.168.150.2/“ ein.
3
Eine Anzeige für die Steuerung des Projektors erscheint, bereit für die Ausführung verschiedener
Statusbedingungen, Steuerungen und Einstellungen.
-15
Steuerung des Projektors via LAN
(Status)
(Control)
Auf dieser Anzeige können Sie den
Projektorstatus bestätigen. Sie können die folgenden Einträge bestätigen:
•
•
•
•
•
•
•
•
MAC Address (MAC-Adresse)
Power (Stromversorgung)
Condition (Bedingung)
Lamp Timer (Lampen-Timer)
Lamp Life (Lampen-Lebensdauer)
Input (Eingang)
Signal Info (Signalinformation)
Serial Number (Seriennummer)
Hinweis
•
•
Falls Sie auf die Schaltfl äche „Refresh“
(Auffrischen) klicken, bevor die Anzeige vollständig angezeigt wird, wird eine
Fehlermeldung („Server Busy Error“ (Server-
Besetztfehler)) angezeigt. Warten Sie einen
Moment, und führen Sie danach die Bedienung erneut durch.
Für Einzelheiten über jeden Eintrag, siehe die
Bedienungsanleitung des Projektors.
Auf dieser Anzeige können Sie die
Steuerung des Projektors ausführen. Sie können die folgenden Einträge steuern:
•
•
•
•
Power (Stromversorgung)
Input Select (Eingangswahl)
Volume (Lautstärke)
AV Mute (AV-Muting)
Hinweis
•
•
•
•
Falls Sie auf die Schaltfl äche „Refresh“
(Auffrischen) klicken, bevor die Anzeige vollständig angezeigt wird, wird eine
Fehlermeldung („Server Busy Error“ (Server-
Besetztfehler)) angezeigt. Warten Sie einen
Moment, und führen Sie danach die Bedienung erneut durch.
Sie können diese Seite nicht bedienen, während der Projektor aufgewärmt wird.
Während sich der Projektor im
Bereitschaftsmodus befi ndet, können Sie nur
„Power ON“ (Stromversorgung EIN) steuern.
Für Einzelheiten über jeden Eintrag, siehe die
Bedienungsanleitung des Projektors.
-16
Steuerung des Projektors via LAN
(Settings & Adjustments)
Beispiel: Die „Picture“ (Bild)-Anzeige für COMPUTER wird angezeigt.
(Network – Security)
Auf diesen Anzeigen können Sie die Setzvorgänge und Einstellungen ausführen. Sie können die folgenden Einträge setzen oder einstellen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Picture Mode (Bildmodus)
CLR Temp (Farb Temp)
BrilliantColor TM
Progressive (Progressiv)
DNR
Eco+Quiet Mode
(Eco+Leise-Modus)
Resolution Setting
(Aufl ösung-Einstellung)
Signal Type (Signaltyp)
Video System (Videosystem)
Dynamic Range (Dynam. Bereich)
Resize (Größe ändern)
Overscan
OSD Display (OSD-Anzeige)
Background (Hintergrund)
Projection Mode
(Projektionsmodus)
DLP ® Link TM
DLP
®
Link
TM
Invert
(DLP ® Link TM umkehren)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Video Setup
(Videoeinr.)
OSD Language
(OSD-Sprache)
Auto Sync (Auto-Sync.)
Auto Power Off
(Automatisch aus)
Auto Restart
(Neustart-Automatik)
System Sound
(Systemsound)
Audio Out
(Audio Ausgang)
Internal Speaker
(Interner Lautsprecher)
Audio Input
(Audioeingang)
RS-232C Speed
(RS-232C Übertragungsrate)
Fan Mode (Lüfter-Mod.)
All Reset (Alles Reset)
Hinweis
•
•
•
Falls Sie auf die Schaltfl äche „Refresh“ (Auffrischen) klicken, bevor die Anzeige vollständig angezeigt wird, wird eine Fehlermeldung („Server Busy Error“ (Server-
Besetztfehler)) angezeigt. Warten Sie einen Moment, und führen Sie danach die Bedienung erneut durch.
Sie können diese Seite nicht bedienen, während der Projektor aufgewärmt wird.
Für Einzelheiten über jeden Eintrag, siehe die
Bedienungsanleitung des Projektors.
Auf dieser Anzeige können Sie die Einstellungen hinsichtlich der Sicherheit ausführen.
Einträge
User Name
(Benutzername)
Password
(Passwort)
Accept IP
Address
(Akzeptierte
IP-Adresse)
All IP
Addresses
(Alle IP-
Adressen)
From only specifi c IP addresses
(Nur von bestimmten
IP-Adressen)
Beschreibung
Einstellung des Benutzernamens für den Sicherheitsschutz.
Einstellung des Passwortes für den
Sicherheitsschutz.
Es besteht die Möglichkeit der
Einstellung von bis zu drei IP-Adressen, die eine Verbindung mit dem Projektor gestatten.
Keine Begrenzung besteht hinsichtlich der IP-Adressen, die die Verbindung mit dem Projektor ermöglichen.
Als eine Verbesserung der Sicherheit gestattet nur eine mittels „Address 1-3“
(Adresse 1-3) eingestellte IP-Adresse die Verbindung mit dem Projektor.
Hinweis
•
•
Der Bunutzername und das Passwort können jeweils bis zu acht Zeichen aufweisen.
Sie können die nachfolgend dargestellten
Zeichen eingeben: a-z, A-Z, 0-9, -, _
-17
Steuerung des Projektors via LAN
(Network – General)
(Mail – Originator Settings)
Auf dieser Anzeige können Sie die allgemeine Einstellungen hinsichtlich des
Netzwerks ausführen.
Einträge
Projector Name
(Projektorname)
Beschreibung
Einstellung des Projektornamens
Auto Logout
Time
(Automatische
Abmeldezeit)
Einstellung des Intervalls in Einheiten von
Minuten (von 1 bis 65535), nach dem der
Projektor automatisch von dem Netzwerk abgetrennt wird. Falls der Einstellwert gleich 0 ist, ist die automatische
Abmeldefunktion deaktiviert.
Data Port
(Datenport)
Search Port
(Suchport)
Einstellung der Nummer (von 1025 bis
65535) des TCP-Ports, der für den
Austausch von Daten mit dem
Projektor verwendet wird.
Einstellung der Nummer (von 1025 bis
65535) des TCP-Ports, der für die
Suche nach dem Projektor.
Nachdem Sie auf die Schaltfl äche „Apply“
(Anwenden) geklickt haben, erscheinen die gesetzten Werte. Bestätigen Sie, dass die Werte richtig gesetzt sind, und klicken Sie danach auf die Schaltfl äche „Confi rm“ (Bestätigen).
Hinweis
•
•
•
Nachdem Sie die Einträge eingestellt haben, warten Sie für etwa 15 Sekunden, bevor Sie wiederum darauf zugreifen.
Sie können den Projektornamen mit bis zu 12
Zeichen eingeben.
Sie können die nachfolgend dargestellten Zeichen eingeben:
A-Z, 0-9, -, _, (,), Leerzeichen (Wenn „a-z“ eingegeben werden, werden diese automatisch in „A-Z“ umgewandelt.)
-18
Auf dieser Anzeige können Sie die
Einstellungen für das Senden einer E-Mail ausführen, um zu berichten, wenn der
Projektor einen Fehler generiert hat.
Einträge
SMTP Server
(SMTP-
Server)
Einstellbeispiel / Bemerkungen
Einstellung einer SMTP-
Server- Adresse für die E-MailÜbertragung.
z.B. 1: 192.168.150.253
z.B. 2: smtp123.sharp.co.jp
* Wenn Sie einen Domain- Namen verwenden, führen Sie die
Einstellungen für den DNS-Server aus.
Originator Email
Address
(E-Mail- Adresse des Absenders)
Originator
Name
(Absendername)
Einstellung der E-Mail-Adresse des
Projektors. Die hier eingestellte E-Mail-
Adresse wird zur E-Mail-Adresse des
Absenders.
Einstellung des Namen des Senders.
Der hier eingestellte Namen erscheint in der Spalte Absendername des
Textteils der Mail.
Hinweis
•
•
•
Sie können den SMTP-Server, die E-Mail-
Adresse des Absenders und den Benutzernamen mit bis zu 64 Zeichen eingeben.
Sie können die nachfolgend dargestellten
Zeichen eingeben:
SMTP-Server und E-Mail-Adresse des Absenders : a-z, A-Z, 0-9, !, #, $, %, &, *, +, -, /, =, ?, ^, {, |, },
~
, _, ', ., @, `
(Sie können „@“ nur einmal als „Originator E-mail
Address” (E-Mail-Adresse des Absenders) eingeben.)
Absendername : a-z, A-Z, 0-9, -, _, (,), Leerzeichen
Wenn die Einstellungen von „3. Einrichten eines
Netzwerkanschlusses für den Projektor“ auf den
und 14 falsch sind, wird keine Email
gesendet.
Steuerung des Projektors via LAN
(Mail – Recipient Settings)
(Service &
Support – Access URL)
Auf dieser Anzeige können Sie die Zielorte für die E-Mails eingeben, an die E-Mails zum Berichten (der Fehlereinträge) gesandt werden.
Einträge
Address
(E-Mail-
Adresse)
Error Mail
(Lamp, Temp, Fan,
Cover)
(Fehler-Mail (Lampe,
Temperatur, Lüfter,
Abdeckung))
Test
(Test)
Beschreibung
Stellen Sie die Adressen ein, an die die
E-Mail zum Berichten eines aufgetretenen Fehlers gesandt werden soll. Sie können bis zu fünf Adressen eingeben.
Die Fehler-E-Mail wird für die
Fehlereinträge gesandt, deren
Kontrollkästchen aktiviert sind.
Senden einer Test-E-Mail. Diese
Funktion gestattet Ihnen die Bestätigung, dass die Einstellungen für die E-Mail-
Übertragung richtig ausgeführt wurden.
Auf dieser Anzeige können Sie die
Einstellung der URL und der Fehlereinträge vornehmen, die angezeigt werden sollen, wenn der Projektor einen Fehler erzeugt hat.
Einträge
Access URL
(Zugang
URL)
Beschreibung
Stellen Sie die URL ein, die bei Auftreten eines Fehlers angezeigt werden soll. Sie können bis zu fünf Adressen eingeben.
Condition
(Always, Lamp,
Temp, Fan, Cover)
(Bedingung (Immer,
Lampe, Temperatur,
Lüfter, Abdeckung))
Die URL wird angezeigt, wenn ein Fehler auftritt, für den ein Kontrollkästchen aktiviert ist.
Test Die eingestellte URL-Seite wird zum Test angezeigt. Damit können Sie feststellen, ob die URL-Seite richtig angezeigt wird.
Beispiel einer Anzeige bei Auftritt eines Fehlers
Hinweis
•
•
•
Sie können für die E-Mail-Adresse bis zu 64
Zeichen eingeben.
Sie können die nachfolgend dargestellten
Zeichen eingeben: a-z, A-Z, 0-9, !, #, $, %, &, *,
+, -, /, =, ?, ^, {, |, }, ~ , _, ', ., @, ` (Sie können das
Zeichen „@“ nur einmal eingeben.)
Für Einzelheiten über die Fehlereinträge, siehe die Bedienungsanleitung des Projektors.
-19
Schließen Sie den Projektor mittels RS-232C oder Telenet an einen Computer an und
öffnen Sie das „SETUP MENU“ (Konfi gurationsmenü) auf dem Computer, um die verschiedenen Einstellungen für den Projektor ausführen zu können.
1
Starten des Allzweck-
Terminalemulators.
7
Geben Sie „setup“ (Konfi guration) ein und drücken Sie danach die
„Enter“-Taste.
• Das SETUP MENU (Konfi gurationsmenü) wird angezeigt.
2
Geben Sie die Einstellungen für den RS-232C-Anschlussstelle des
Terminalemulators wie folgt ein.
Baud Rate (Baudrate)
Data Length (Datenlänge)
Parity Bit (Paritätsbit)
Stop Bit (Stoppbit)
: 9600 bps*
: 8 Bit
: Keines
: 1 Bit
Flow Control (Ablaufsteuerung) : Keine
* Dies ist die werksseitige Vorgabeeinstellung. Falls der Wert der Baudrate für den Projektor geändert wurde, stellen Sie hier die Baudrate in Abhängigkeit von dem auf dem Projektor geänderten Wert ein.
▼
SETUP MENU
-----------------------------SETUP MENU----------------------------
[1]IP Address
[4]User Name
[2]Subnet Mask
[5]Password
[3]Default Gateway
[6]RS-232C Baud Rate [7]Projector Name [8]DHCP Client
[A]Advanced Setup
[V]View All Setting [S]Save & Quit
[D]Disconnect All
[Q]Quit Unchanged setup>
Hinweis
•
•
Der Benutzername und das Passwort sind in den werksseitigen Vorgabeeinstellungen nicht gesetzt.
Falls der Benutzername oder das Passwort dreimal falsch eingegeben wird, wird das
SETUP MENU (Konfi gurationsmenü) beendet.
3
Geben Sie „PJS11234“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
4
„OK“ wird angezeigt. Geben Sie
„PJS25678“ ein, und drücken Sie die „Enter“-Taste innerhalb von 10
Sekunden.
5
„User Name:“ (Benutzername) wird angezeigt. Geben Sie den
Anwendernamen ein, und drücken
Sie danach die „Enter“-Taste.
• Falls der Anwendername noch nicht gesetzt wurde, drücken Sie einfach die „Enter“-Taste.
6
„Password:“ (Passwort) wird angezeigt. Geben Sie das
Passwort ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
• Falls das Passwort noch nicht gesetzt wurde, drücken Sie einfach die „Enter“-Taste.
-20
Einstellung des Projektors für die Verwendung von RS-232C oder Telenet
1
Klicken Sie von dem Windows ®
Desktop auf „Start“, und wählen
Sie danach „Run“ (Ausführen).
2
Geben Sie „telnet 192.168.150.2“ in die Textbox ein, die geöffnet wird.
(Falls die IP-Adresse des Projektors
192.168.150.2 ist.)
▼
SETUP MENU
-----------------------------SETUP MENU----------------------------
[1]IP Address [2]Subnet Mask [3]Default Gateway
[4]User Name [5]Password
[6]RS-232C Baud Rate [7]Projector Name [8]DHCP Client
[A]Advanced Setup
[V]View All Setting [S]Save & Quit
[D]Disconnect All
[Q]Quit Unchanged setup>
Hinweis
•
•
•
Falls die IP-Adresse geändert wurde, geben Sie unbedingt die neue Adresse in Schritt 2 ein.
Der Anwendername und das Passwort sind in den werksseitigen Vorgabeeinstellungen nicht gesetzt.
Falls der Anwendername oder das Passwort in
Schritt 4 oder 5 dreimal falsch eingegeben wird, wird das SETUP MENU (Konfi gurationsmenü) beendet.
3
Klicken Sie auf die Schaltfl äche
„OK“.
4
„User Name:“ (Benutzername)
Wird angezeigt. Geben Sie den
Anwendernamen ein, und drücken
Sie danach die „Enter“-Taste.
• Falls der Anwendername noch nicht gesetzt wurde, drücken Sie einfach die „Enter“-Taste.
5
„Password:“ (Passwort) Wird angezeigt. Geben Sie das
Passwort ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
• Falls das Passwort noch nicht gesetzt wurde, drücken Sie einfach die „Enter“-Taste.
6
Geben Sie „setup“ (Konfi guration) ein und drücken Sie danach die
„Enter“-Taste.
• Das SETUP MENU (Konfi gurationsmenü) wird angezeigt.
-21
Einstellung des Projektors für die Verwendung von RS-232C oder Telenet
(Hauptmenü)
▼
SETUP MENU (Konfi gurationsmenü)
-----------------------------SETUP MENU----------------------------
[1]IP Address [2]Subnet Mask [3]Default Gateway
[4]User Name [5]Password
[6]RS-232C Baud Rate [7]Projector Name [8]DHCP Client
[A]Advanced Setup
[V]View All Setting [S]Save & Quit
[D]Disconnect All
[Q]Quit Unchanged setup>
[1] IP Address (IP-Adresse)
IP-Adressen-Einstellungen (Seite 25 )
[2] Subnet Mask (Teilnetzmaske)
Teilnetzmasken-Einstellungen (Seite 25 )
[3] Default Gateway (Vorgabe-Gateway)
Vorgabe-Gateway-Einstellungen (Seite 25 )
[4] User Name (Benutzername) (Werksseitige
Vorgabeeinstellung: Nicht erforderlich.)
Einstellung des Anwendernamens für den
[5] Password (Passwort) (Werksseitige
Vorgabeeinstellung: Nicht erforderlich.)
Einstellung des Passwortes für den
[6] RS-232C Baud Rate (RS-232C Baudrate)
(Werksseitige Vorgabeeinstellung: 9600 bps)
Baudraten-Einstellungen für die RS-232C Buchsen (Seite 26 )
[7] Projector Name (Projektorname)
Sie können einen Projektornamen zuordnen (Seite 26 )
[8] DHCP Client (DHCP-Client)
Einstellungen des DHCP-Clients (Seite 26 )
[A] Advanced Setup (Weiterführendes Setup)
Zum Öffnen des ADVANCED SETUP MENU
(Erweitertes Konfi gurationsmenü) (Seite 27 )
[D]Disconnect All (Alle abtrennen)
Alle Verbindungen abtrennen (Seite 27 )
[V] View All Setting (Alle Einstellungen betrachten)
Zeigt alle Einstellwerte an (Seite
Kann auch mit dem weiterführenden Menü verwendet werden.
[S] Save & Quit (Speichern & Abbrechen)
Speichert die Einstellwerte und bricht das Menü ab (Seite
[Q] Quit Unchanged (Unverändert abbrechen)
Bricht das Menü ab, ohne die Einstellwerte zu
Hinweis
• Wenn „DHCP Client“ am Projektor auf „OFF“ gestellt ist:
IP address: 192.168.150.2
Subnet mask: 255.255.255.0
Default gateway: 0.0.0.0
-22
▼
ADVANCED SETUP MENU
(Erweitertes Konfi gurationsmenü)
********************** ADVANCED SETUP MENU ***************************
[1]Auto Logout Time [2]Data Port
[5]Network Ping Test
[6]Accept IP Addr(1) [7]Accept IP Addr(2)
[9]Accept All IP Addr [0]Search Port
[8]Accept IP Addr(3)
[!]Restore Default Setting
[Q]Return to Main Menu advanced>
[1] Auto Logout Time (Automatische Abmeldezeit)
(Werksseitige Vorgabeeinstellung: 5 Minuten)
Einstellung der Zeitspanne bis zum automatischen
Abtrennen der Netzwerksverbindung (Seite 27 )
[2] Data Port (Datenport) (Werksseitige
Vorgabeeinstellung: 10002)
Einstellung der Nummer des für den Datenaustausch
verwendeten TCP-Ports (Seite 27
)
[5] Network Ping Test (Netzwerk-Ping-Test)
Sie können bestätigen, dass die Netzwerksverbindung zwischen dem Projektor und einem Computer usw.
[6] Accept IP Addr(1) (Akzeptieren der IP-Adresse) (1)
[7] Accept IP Addr(2) (Akzeptieren der IP-Adresse) (2)
[8] Accept IP Addr(3) (Akzeptieren der IP-Adresse) (3)
[9] Accept All IP Addr (Akzeptieren aller IP-Adressen)
(Werksseitige Vorgabeeinstellung: Alle akzeptieren)
Für verbesserte Sicherheit besteht die Möglichkeit der Einstellung von bis zu drei IP-Adressen, die eine Verbindung mit dem Projektor gestatten. Die eingestellten IP-Adressen können unter Verwendung von [9] Accept All IP Addr wieder gelöscht werden.
[0] Search Port (Suchport) (Werksseitige
Vorgabeeinstellung: 5006)
Einstellung der Portnummer für die Suche nach
[!] Restore Default Setting (Vorgabeeinstellung wiederherstellen)
Stellt alle Einstellwerte wieder her, die unter
Verwendung des Menüs auf den Vorgabestatus eingestellt werden können (Seite
[Q] Return to Main Menu (Rückkehr an das
Hauptmenü)
Kehren Sie an das Haupt-SETUP MENU
(Haupt-Konfi gurationsmenü) zurück (Seite
Einstellung des Projektors für die Verwendung von RS-232C oder Telenet
Geben Sie die Nummer oder das Symbol für den in dem „SETUP MENU“ (Konfi gurationsmenü) zu wählenden Eintrag ein. Wenn Sie die Einstellung ausführen, geben Sie die einzustellenden
Einzelheiten ein. Die Einstellung erfolgt jeweils für einen Eintrag, worauf am Ende alle
Einstellungen gespeichert werden.
([V]View All Setting)
▼
SETUP MENU (Konfi gurationsmenü)
-----------------------------SETUP MENU----------------------------
[1]IP Address [2]Subnet Mask [3]Default Gateway
[4]User Name [5]Password
[6]RS-232C Baud Rate [7]Projector Name [8]DHCP Client
[A]Advanced Setup [D]Disconnect All
[V]View All Setting [S]Save & Quit [Q]Quit Unchanged setup>v
Model Name
Projector Name
MAC Address
DHCP Client
IP Address
Subnet Mask
Default Gateway
: XX-XXXX
: XX-XXXX
: XX:XX:XX:XX:XX:XX
: Disable
: 192.168.150.2
: 255.255.255.0
: Not Used
RS-232 Baud Rate : 9600 bps
Password : Not Required
**********(Advanced Status)**********
Data Port : 10002
Accept IP Address : Accept All
Auto Logout Time : 5 minutes
Search Port : 5006
1
*
1
Geben Sie „v“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Zeigen Sie alle Einstellwerte(*) an.
Beispiel: Wenn die IP-Adresse (geändert von
192.168.150.2 auf 192.168.150.3) eingestellt wird.
▼
SETUP MENU (Konfi gurationsmenü)
-----------------------------SETUP MENU----------------------------
[1]IP Address [2]Subnet Mask [3]Default Gateway
[4]User Name [5]Password
[6]RS-232C Baud Rate [7]Projector Name [8]DHCP Client
[A]Advanced Setup
[V]View All Setting [S]Save & Quit
[D]Disconnect All
[Q]Quit Unchanged setup>1
IP Address : 192.168.150.2
Please Enter
(change)
: 192.168.150.3
—> 192.168.150.3
-----------------------------SETUP MENU----------------------------
[1]IP Address [2]Subnet Mask [3]Default Gateway
[4]User Name [5]Password
[6]RS-232C Baud Rate [7]Projector Name [8]DHCP Client
[A]Advanced Setup
[V]View All Setting [S]Save & Quit
[D]Disconnect All
[Q]Quit Unchanged
1
*1
2
*2
3 setup>v
Model Name
Projector Name
MAC Address
DHCP Client
IP Address
Subnet Mask
: XX-XXXX
: XX-XXXX
: XX:XX:XX:XX:XX:XX
: Disable
: 192.168.150.3
: 255.255.255.0
Default Gateway : Not Used
RS-232C Baud Rate : 9600 bps
Password : Not Required
**********(Advanced Status)**********
Data Port : 10002
Accept IP Address : Accept All
Auto Logout Time
Search Port
: 5 minutes
: 5006
*3
1
Geben Sie „1” (Nummer des einzustellenden Eintrags) ein, und drücken sie danach die „Enter“-Taste.
Zeigen Sie die aktuelle IP-Adresse an (*1).
2
Geben Sie die einzustellende IP-Adresse ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Zeigen Sie die IP-Adresse nach der Änderung an (*2).
3
Geben Sie „v“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-
Taste, um die Einstelldetailliste zu verifi zieren.
Die IP-Adresse wird geändert (*3).
Hinweis
•
•
•
Die Verifi zierung der Einstelldetailliste kann weggelassen warden.
Die Einstelldetails sind nicht wirksam, bis sie
gespeichert wurden (Seite 24 ).
Falls Sie eine ungültige Nummer eingeben, wird eine Fehlermeldung („Parameter Error!“
(Parameter-Fehler!)) angezeigt.
-23
Einstellung des Projektors für die Verwendung von RS-232C oder Telenet
([S]Save & Quit)
Speichert die Einstellwerte und bricht das
Menü ab.
▼
SETUP MENU (Konfi gurationsmenü)
----------------------------SETUP MENU---------------------------
[1]IP Address [2]Subnet Mask [3]Default Gateway
[4]User Name [5]Password
[6]RS-232C Baud Rate [7]Projector Name [8]DHCP Client
[A]Advanced Setup
[V]View All Setting [S]Save & Quit
[D]Disconnect All
[Q]Quit Unchanged setup>s
All Connection will be disconnect.
Continue(y/n)? y
Apply New setting...Done.
1
2
1
Geben Sie „s“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie „y“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
([Q]Quit Unchanged)
Bricht das Menü ab, ohne die Einstellwerte zu speichern.
▼
SETUP MENU (Konfi gurationsmenü)
----------------------------SETUP MENU---------------------------
[1]IP Address [2]Subnet Mask [3]Default Gateway
[4]User Name [5]Password
[6]RS-232C Baud Rate [7]Projector Name [8]DHCP Client
[A]Advanced Setup
[V]View All Setting [S]Save & Quit
[D]Disconnect All
[Q]Quit Unchanged setup>q
Quit Without Saving(y/n)? y
Setting Unchanged.
1
2
1
Geben Sie „q“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie „y“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
-24
Einstellung des Projektors für die Verwendung von RS-232C oder Telenet
Der Einstellvorang für jeden Eintrag wird erläutert. Für den grundlegenden Vorgang siehe
„Eingestellte Einträge“ auf Seite
([1]IP Address)
Einstellung der IP-Adresse.
setup>1
IP Address
Please Enter
:192.168.150.2
:192.168.150.3
(change) —> 192.168.150.3
1
2
*
1
Geben Sie „1“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie einen numerischen Wert ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Zeigen Sie die IP-Adresse nach der Änderung an (*).
([3]Default Gateway)
Einstellung des Vorgabe-Gateway.
setup>3 note: “0.0.0.0” means “Using no default gateway.”
Gateway Address :0.0.0.0
Please Enter :192.168.150.1
(change) —> 192.168.150.1
1
2
*
1
Geben Sie „3“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie einen numerischen Wert ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Zeigen Sie die Gateway-Adresse nach der
Änderung an (*).
([2]Subnet Mask)
Einstellung der Teilnetzmaske.
setup>2
Subnet Mask
Please Enter
:255.255.255.0
:255.0.0.0
(change) —> 255.0.0.0
1
2
*
1
Geben Sie „2“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie einen numerischen Wert ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Zeigen Sie die Teilnetzmaske nach der
Änderung an (*).
Hinweis
• Falls die Werte für die IP-Adresse, die Teilnetzmaske oder das Gateway des Projektors über das Telenet geändert wurden, kann der Computer nicht mit dem
Projektor verbunden werden, abhängig von den
Einstellungen des Netzwerkes des Computers.
([4]User Name)
Ausführung von Sicherheitsschutzmaßnahmen unter Verwendung des Anwendernamens.
setup>4
User Name
Please Enter
:
: XX-XXXX
(change) —> XX-XXXX
1
2
*
1
Geben Sie „4“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie den Anwendernamen ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Zeigen Sie den eingestellten Anwendernamen an (*).
Hinweis
•
•
•
Sie können den Anwendernamen mit bis zu 8
Zeichen eingeben.
Sie können die nachfolgend dargestellten
Zeichen eingeben: a-z, A-Z, 0-9, -, _
In dem Vorgabestatus ist der Anwendername nicht eingestellt.
-25
Einstellung des Projektors für die Verwendung von RS-232C oder Telenet
([5]Password)
Ausführung von Sicherheitsschutzmaßnahmen unter Verwendung des Passworts.
1 setup>5
Password :
Please Enter : sharppj
(change) —> sharppj
2
*
1
Geben Sie „5“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie das Passwort ein, und drücken
Sie danach die „Enter“-Taste.
Zeigen Sie das eingestellte Passwort an (*).
([7]Projector Name)
Sie können einen Projektornamen zuordnen.
setup>7
Projector Name
Please Enter
: XX-XXXX
: MY XX-XXXX
(change) —> MY XX-XXXX
1
2
*
1
Geben Sie „7“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie den Projektornamen ein.
Zeigen Sie den eingestellten Projektornamen an (*).
Hinweis
•
•
•
Sie können das Passwort mit bis zu 8 Zeichen eingeben.
Sie können die nachfolgend dargestellten Zeichen eingeben: a-z, A-Z, 0-9, -, _
In dem Vorgabestatus ist das Passwort nicht eingestellt.
Hinweis
•
•
•
Sie können den Projektornamen mit bis zu 12
Zeichen eingeben.
Sie können die nachfolgend dargestellten Zeichen eingeben:
A-Z, 0-9, -, _, (,), Leerzeichen
(Wenn „a-z“ eingegeben werden, werden diese automatisch in „A-Z“ umgewandelt.)
Es ist der gleiche Name, wie der Name, der unter
Verwendung der RS-232C Befehle „PJN0“, „PJN1“,
„PJN2“ und „PJN3“ bestätigt oder eingestellt werden kann.
([6]RS-232C Baud Rate)
Einstellung der Baudrate für die RS-232C
Buchsen.
setup>6
1
0 ... 9600 bps
1 ... 38400 bps
2 ... 115200 bps
Baud Rate Select[0-2] :2
RS-232C Baud Rate : 115200 bps
2
*
1
Geben Sie „6“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Wählen und geben Sie die Nummer 0, 1 oder 2 ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Zeigen Sie die eingestellte Baudrate an (*).
Hinweis
• Stellen Sie die Baudrate des Projektors auf die gleiche Rate ein, wie sie in dem Computer verwendet wird.
([8]DHCP Client)
DHCP-Client auf „Enable“ oder „Disable“ stellen.
Beispiel: Wenn DHCP-Client auf „Enable“ gestellt wird setup>8 note: It sets DHCP Client.
0 ... Disable
1 ... Enable
DHCP Select[0-1] : 1
DHCP Client : Enable
1
2
Success get data from DHCP server.
[MAC Address ] : [XX:XX:XX:XX:XX:XX]
[IP Address ] : [192.168.150.2]
[Subnet Mask ] : [255.255.255.0]
[Default Gateway ] : [0.0.0.0]
[DHCP IP Address] : [192.168.150.1]
*
1
Geben Sie „8“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie „1“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Zeigt die erhaltenen Werte an (*).
-26
Einstellung des Projektors für die Verwendung von RS-232C oder Telenet
([D]Disconnect All)
Es besteht die Möglichkeit, dass Sie alle gegenwärtig von dem Projektor erkannten TCP/IP-Verbindungen abtrennen. Auch wenn ein COM-Umleitungsport aufgrund eines Problems in dem Besetztstatus festgehalten wird, kann der Bereitschaftsstatus durch
Ausführung dieser Abtrennung erzwungen werden.
setup>d
Disconnect All Connections(y/n)?y
Now Disconnecting...
1
2
1
Geben Sie „d“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie „y“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
(ADVANCED[1]Auto Logout Time)
Falls nach einer festen Zeitspanne keine Eingabe erfolgt, dann trennt der Projektor automatisch die Netzwerksverbindung unter Verwendung der automatischen Abmeldefunktion.
Es besteht die Möglichkeit, dass Sie die Zeitspanne bis zum automatischen Abtrennen des Projektors in Einheiten von einer Minute (von 1 bis 65535 Minuten) einstellen.
1 advanced>1
Valid range : 0 to 65535 (minute) note: if you enter “0”, auto logout function will be disable.
Auto Logout Time : 5
Please Enter :15
(change) —> 15
2
*
1
Geben Sie „1“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie einen numerischen Wert ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Zeigen Sie den eingestellten numerischen Wert an (*).
Hinweis
• Falls Alles abtrennen ausgeführt wird, dann wird die Verbindung zu dem Projektor über das Netzwerk zwangsweise getrennt.
Hinweis
•
•
Falls der Einstellwert gleich 0 ist, ist die automatische
Abmeldefunktion deaktiviert.
Wenn eine falsche Nummer eingegeben wurde, wird eine
Fehlermeldung („Parameter Error!“ (Parameter-Fehler)) angezeigt und es erscheint wieder das ADVANCED
SETUP MENU (Erweiteres Konfi gurationsmenü).
([A]Advanced Setup)
Öffnet das ADVANCED SETUP MENU
(Erweiteres Konfi gurationsmenü).
setup>a
********************** ADVANCED SETUP MENU *************************
[1]Auto Logout Time [2]Data Port
[5]Network Ping Test
[6]Accept IP Addr(1) [7]Accept IP Addr(2) [8]Accept IP Addr(3)
[9]Accept All IP Addr [0]Search Port
1
[!]Restore Default Setting
[Q]Return to Main Menu advanced>
1
Geben Sie „a“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
(ADVANCED[2]Data Port)
Die TCP Port-Nummer kann innerhalb eines
Bereiches von 1025 bis 65535 eingestellt werden.
1 advanced>2
Valid range
Data Port
Please Enter
:1025 to 65535
:10002
:10005
(change) —> 10005
2
*
1
Geben Sie „2“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie einen numerischen Wert ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Zeigen Sie den eingestellten numerischen Wert an (*).
Hinweis
• Führen Sie die Einstellung gemäß Anforderung aus. Normalerweise sollten Sie die werksseitige Vorgabeeinstellung verwenden.
-27
Einstellung des Projektors für die Verwendung von RS-232C oder Telenet
(ADVANCED[5]Network Ping Test)
Sie können bestätigen, dass die Netzwerksverbindung zwischen dem Projektor und einem Computer usw. normal arbeitet.
advanced>5
Ping Test IP addr :192.168.150.1
Please Enter :192.168.150.152
(change) —> 192.168.150.152
32 bytes from 192.168.150.152: icmp_seq = 1, time = 0 ms
32 bytes from 192.168.150.152: icmp_seq = 2, time = 0 ms
32 bytes from 192.168.150.152: icmp_seq = 3, time = 0 ms
32 bytes from 192.168.150.152: icmp_seq = 4, time = 0 ms
1
2
*1
*2
1
Geben Sie „5“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie die IP-Adresse des zu prüfenden
Gerätes ein, und drücken Sie danach die
„Enter“-Taste.
Zeigen Sie die eingegebene IP-Adresse an (*1).
Zeigen Sie das Testergebnis an (*2).
(ADVANCED[6]Accept
IP Addr(1) - [8]Accept IP Addr(3))
Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie die
Sicherheit des Projektors verbessern, indem Sie nur eine Verbindung von einer vorgeschriebene
IP-Adresse zulassen. Sie können bis zu drei IP-
Adressen einstellen, die Verbinddungen zu dem
Projektor herstellen dürfen.
1 advanced>6
Accept IP Addr(1) : 0.0.0.0
Please Enter : 192.168.150.152
(change) —> 192.168.150.152
2
*
1
Geben Sie „6“, „7“ oder „8“ ein, und drücken
Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie einen numerischen Wert ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Zeigen Sie den eingestellten numerischen Wert an (*).
Hinweis
•
•
Falls Sie die „Enter“-Taste drücken, ohne eine IP-Adresse einzugeben, dann wird die früher verwendete IP-Adresse des Ping-Testorteseingegeben.
Falls ein Fehler mit der Verbindung vorliegt, wird
„Error: No answer“ (Fehler: Keine Antwort) 5
Sekunden nach einem nochmaligem Versuch angezeigt. In diesem Fall müssen Sie die
Einstellungen für den Projektor und den Computer bestätigen und sich an Ihren Netzwerk-Administrator wenden.
Hinweis
•
•
Um die gegenwärtig eingestellte akzeptierte IP-
Adresse ungültig zu machen, geben Sie „0.0.0.0“ ein.
Falls eine oder mehrere akzeptierte IP-Adressen eingestellt werden, dann werden keine Verbindungen von IP-Adressen zugelassen, die noch nicht eingestellt sind. Sie können unter Verwendung von [9]Accept All
IP Addr wieder gelöscht werden.
(ADVANCED[9]Accept All IP Addr)
Entfernt die IP-Adressen, die mit „Akzeptierte
IP-Adresse“ eingestellt wurden.
advanced>9
Accept All IP Addresses(y/n)? y
1
2
1
Geben Sie „9“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie „y“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Hinweis
•
•
Zu dem Zeitpunkt, zu dem „y“ eingegeben wurde, werden die numerischen Werte für die akzeptierten
IP-Adressen (1)-(3) auf „0.0.0.0“ zurückgestellt.
Wenn “n” eingegeben worden ist, ändert sich die Einstellung nicht.
-28
Einstellung des Projektors für die Verwendung von RS-232C oder Telenet
(ADVANCED[0]Search Port)
Stellt die Portnummer für die Suche nach dem Projektor von dem Netzwerk ein.
advanced>0
Please Enter Port Number for Search from Computer.
Valid range
Search Port
Please Enter
: 1025 to 65535
: 5006
: 5004
(change) —> 5004
1
2
*
1
Geben Sie „0“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie einen numerischen Wert ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Zeigen Sie den eingestellten numerischen Wert an (*).
(ADVANCED[Q]Return to Main
Menu)
Kehrt an das Haupt-SETUP-MENÜ zurück.
advanced>q
----------------------------SETUP MENU---------------------------
[1]IP Address
[4]User Name
[2]Subnet Mask
[5]Password
[3]Default Gateway
[6]RS-232C Baud Rate [7]Projector Name [8]DHCP Client
[A]Advanced Setup [D]Disconnect All
[V]View All Setting [S]Save & Quit [Q]Quit Unchanged
1 setup>
1
Geben Sie „q“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Kehrt an das SETUP MENU (Konfi gurationsmenü) zurück.
Hinweis
• Führen Sie die Einstellung gemäß Anforderung aus.
Sie sollten die werksseitige Vorgabeeinstellung verwenden.
(ADVANCED[!]Restore Default
Setting)
Lässt alle Menüeinstellwerte auf den Vorgabestatus zurückkehren.
advanced>!
Restore All Setting to Default(y/n)? y
— User Setting Initialized —
1
2
1
Geben Sie „!“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
2
Geben Sie „y“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Hinweis
• Falls die Werte für die IP-Adresse, die Teilnetzmaske oder das Gateway des Projektors über das Telenet zurückgesandt wurden, kann der Computer nicht mit dem Projektor verbunden werden, abhängig von den Einstellungen des Netzwerkes des
Computers.
-29
Wenn der Projektor an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie das Kommunikationsprogramm zum Senden eines Befehls zum Rücksetzen des Lampen-Zeitgebers verwenden. Im Beispiel unten wird Windows
®
XP als Betriebssystem verwendet. Wenn Sie Windows Vista
®
verwenden, beziehen
Sie sich bei der Verwendung eines anderen Kommunikationsprogramms auf die folgenden Schritte, weil Windows Vista
®
nicht das HyperTerminal enthält.
1
Klicken Sie „Start“ (Start) – „All Programs“
(Alle Programme) – „Accessories“
(Zubehör) – „Communications“
(Kommunikation) – „HyperTerminal“.
• Falls Sie HyperTerminal installiert haben, lesen
Sie die Bedienungsanleitung Ihres Computers.
• Je nach den Einstellungen Ihres Computers werden Sie eventuell aufgefordert, Ihren
Bereichscode und weitere Details einzugeben.
Geben Sie die Informationen wie gefordert ein.
2
Geben Sie im „Name“ (Namens)-
Feld einen Namen ein und klicken
Sie „OK“.
3
Wenn Sie aufgefordert werden, den
Bereichscode einzugeben, geben Sie ihn im „Area code“ (Bereichscode)-
Feld ein. Wählen Sie vom „Connect using“ (Verwendete Verbindung)-
Drop-down-Menü „TCP/IP (Winsock)“ und klicken Sie „OK“.
4
Geben Sie die IP-Adresse des Projektors im
„Host address“ (Adresse des Computers)-
Feld ein (siehe „TCP/IP“ im „Network“
(Netzwerk)-Menü auf dem Projektor) und geben Sie den Datenport des Projektors im
„Port number“ (Portnummern)-Feld ein
(„10002“ ist die Standardeinstellung) und klicken Sie „OK“.
-30
Wiedereinstellung des Lampentimers des Projektors über LAN
5
Klicken Sie im „File“ (Datei)-Menü
„Properties“ (Eigenschaften).
6
Klicken Sie die „Settings“ (Einstellungen)-
Leiste und klicken Sie anschließend
„ASCII Setup“ (ASCII-Einrichtung).
7
Markieren Sie die Kästchen für die Optionen
„Send line ends with line feeds“ (Senden des
Zeilenendes mit Zeilenvorschüben), „Echo typed characters locally“ (Eingegebene
Zeichen lokal ausgeben) und „Append line feeds to incoming line ends“ (Angehängte
Zeilenvorschübe zu ankommenden
Zeilenvorschüben) und klicken Sie „OK“.
• Das Eigenschaftenfenster LAMPRESET erscheint, klicken Sie „OK“.
8
Falls für den Projektor ein Benutzername und/oder ein Passwort eingestellt sind, geben Sie beide ein.
9
Geben Sie den Befehl für die
Lampenrücksetzung „LPRE0001“.
• Dieser Befehl kann nur dann gesendet werden, wenn sich der Projektor im Standby-Modus befi ndet.
• Wenn „OK“ erscheint, zeigt dies die erfolgreiche Rücksetzung der Lampe an.
10
Schließen Sie HyperTerminal.
-31
Bei Anschluss des Projektors unter Verwendung des seriellen Anschlusses
\
Überprüfen Sie, dass die RS-232C Buchse des Projektors und des Computers oder des im
Fachhandel erhältlichen Steuergerätes richtig angeschlossen sind.
\
Achten Sie darauf, das es sich bei dem RS-232C Kabel um ein Crossover-Kabel handelt.
\
Stellen Sie sicher, dass die Einstellung des RS-232C Ports für den Projektor mit der Einstellung für den Computer oder dem im Fachhandel erhältlichen Steuergerät übereinstimmt.
Bei Anschluss des Projektors an einen Computer unter Verwendung einer
Netzwerk (LAN)-Verbindung
\
Stellen Sie sicher, dass der Kabelstecker richtig in die LAN-Buchse des Projektors eingesteckt ist.
\
Stellen Sie sicher, dass der Kabelstecker richtig in einen LAN-Port des Computers oder eines
Netzwerkgerätes, wie z.B. eines Hubs, eingesteckt ist.
\
Stellen Sie sicher, dass es sich bei dem LAN-Kabel um ein Kabel der Kategorie 5 handelt.
\
Stellen Sie sicher, dass es sich bei dem LAN-Kabel um ein Crossover-Kabel handelt, wenn
Sie den Projektor direkt an den Computer anschließen.
\
Stellen Sie sicher, dass es sich bei dem LAN-Kabel um ein gerade durchgehendes Kabel handelt, wenn Sie den Projektor mit einem Netzwerkgerät, wie z.B. einem Hub, verbinden.
\
Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung für das Netzwerkgerät, wie z.B. einem Hub, zwischen dem Projektor und einem Computer eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie die Netzwerk-Einstellungen für den Computer und den
Projektor.
\
Kontrollieren Sie die folgenden Netzwerk-Einstellungen für den Projektor.
•
•
IP Address (IP-Adresse)
Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse für den Projektor in dem Netzwerk nicht dubliziert ist.
Subnet Mask (Teilnetzmaske)
Wenn die Gateway-Einstellung für den Projektor gleich „0.0.0.0“ (nicht verwendet) ist, oder die
•
•
Gatewy-Einstellung für den Projektor und die Vorgabe-Gateway-Einstellung für den Computer gleich sind:
Die Teilnetzmasken für den Projektor und den Computer sollten gleich sein.
Die von der Teilnetz-Maske gezeigten IP-Adressen-Teile für den Projektor und den Computer sollten identisch sein.
(Beispiel)
Wenn die IP-Adresse für den Projektor gleich „192.168.150.2“ und die Teilnetzmaske gleich
„255.255.255.0“ ist, dann sollte die IP-Adresse für den Computer gleich „192.168.150.X“
•
(X=3-254) und die Teilnetzmaske gleich „255.255.255.0“ sein.
Gateway
Wenn die Gateway-Einstellung für den Projektor gleich „0.0.0.0“ (nicht verwendet) ist, oder die
Gatewy-Einstellung für den Projektor und die Vorgabe-Gateway-Einstellung für den Computer gleich sind:
• Die Teilnetze für den Projektor und den Computer sollten gleich sein.
• Die von der Teilnetz-Maske gezeigten IP-Adressen-Teile für den Projektor und den Computer sollten identisch sein.
(Beispiel)
Wenn die IP-Adresse für den Projektor gleich „192.168.150.2“ und die Teilnetzmaske gleich
„255.255.255.0“ ist, dann sollte die IP-Adresse für den Computer gleich „192.168.150.X“
(X=3-254) und die Teilnetzmaske gleich „255.255.255.0“ sein.
Hinweis
•
•
Wenn „DHCP Client“ am Projektor auf „OFF“ gestellt ist:
IP Address (IP-Adresse): 192.168.150.2
Subnet Mask (Teilnetzmaske): 255.255.255.0
Gateway Address (Gateway-Adresse): 0.0.0.0 (Nicht verwendet)
Für die Netzwerk-Einstellungen für den Projektor siehe Seite 13 .
-32
Fehlersuche
\
Halten Sie die folgenden Schritte ein, wenn Sie die Netzwerk-Einstellungen für den Computer
überprüfen.
1. Öffnen Sie einen Befehl-Eingabeaufforderung.
• Im Falle von Windows ® 2000: Klicken Sie auf „start“ (Start), „Programs“ (Programme),
„Accessories“ (Zubehör), „Command Prompt“ (Befehls-Eingabeaufforderung) in dieser
•
Reihenfolge.
Im Falle von Windows
®
XP, Windows Vista
®
: Klicken Sie auf „start“ (Start), „All Programs“
(Alle Programme), „Accessories“ (Zubehör), „Command Prompt“ (Befehls-Eingabeaufforderung) in dieser Reihenfolge.
2. Nachdem Sie den Befehls-Eingabeaufforderung gestartet haben, geben Sie den Befehl
„ipconfi g“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
Hinweis
• Die Kommunikation wird vielleicht nicht etabliert, auch wenn Sie die Netzwerk-
Einstellungen für den Computer ausgeführt haben. In einem solchen Fall starten
Sie erneut den Computer.
C:\>ipconfi g
Hinweis
• Verwendungsbeispiele für ipconfi g
C:\>ipconfi g /? Zeigt an wie „ipconfi g.exe“ zu verwenden ist.
C:\>ipconfi g zeigt die eingestellte IP-Adresse, die Teilnetzmaske und das
C:\>ipconfi g /all zeigt alle Einstellinformationen in Hinsicht auf TCP/IP an.
3. Um an die Windows ® -Anzeige zurückzukehren, geben Sie „exit“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
-33
Fehlersuche
\
Überprüfen Sie, ob das „TCP/IP“-Protokoll richtig arbeitet, indem Sie den „PING“-Befehl verwenden. Überprüfen Sie auch, ob die IP-Adresse eingestellt ist.
1. Öffnen Sie einen Befehl-Eingabeaufforderung.
• Im Falle von Windows ® 2000: Klicken Sie auf „start“ (Start), „Programs“ (Programme),
„Accessories“ (Zubehör), „Command Prompt“ (Befehls-Eingabeaufforderung) in dieser
•
Reihenfolge.
Im Falle von Windows
®
XP, Windows Vista
®
: Klicken Sie auf „start“ (Start), „All Programs“
(Alle Programme), „Accessories“ (Zubehör), „Command Prompt“ (Befehls-
Eingabeaufforderung) in dieser Reihenfolge.
2. Nachdem Sie den Befehls-Eingabeaufforderung gestartet haben, geben Sie den Befehl
„PING“ ein.
Eingabebeispiel C:\>ping XXX.XXX.XXX.XXX
„XXX.XXX.XXX.XXX“ sollte mit einer IP-Adresse eingegeben werden, an die der Anschluss erfolgen soll, wie zum Beispiel an den Projektor.
3. Bei normalem Anschluss wird das folgende Display erhalten.
(Die Bildschirmanzeige kann sich in Abhängigkeit von dem Betriebssystem etwas unterscheiden.)
<Beispiel> Wenn die IP-Adresse mit „192.168.150.1“ verbunden ist
4. Wenn kein Befehl gesandt werden kann, wird „Request time out“ („Aufforderungszeit abgelaufen“) angezeigt.
Überprüfen Sie nochmals die Netzwerk-Einstellung.
Falls die Kommunikation noch immer nicht richtig etabliert werden kann, wenden Sie sich an Ihren Netzwerk-Administrator.
5. Um an die Windows
®
-Anzeige zurückzukehren, geben Sie „exit“ ein, und drücken Sie danach die „Enter“-Taste.
\
Wenn der Projektor nicht angeschlossen werden kann, auch wenn der „PING“ Befehl
überprüft wird:
1. Wenn am Projektor „Accept IP Address“ (Akzeptierte IP-Adresse) eingestellt ist, legen Sie die IP-Adresse des PCs fest, der angeschlossen werden soll.
2. Wenn eine Sicherheitssoftware auf dem PC installiert ist oder wenn eine Firewall für das
Netzwerksystem errichtet wurde, kann es sein, dass die Verbindung nicht möglich ist.
Setzen Sie sich mit dem Systemadministrator in Verbindung, wenn Sie zum Beispiel die
Einstellungen ändern möchten, um die Verwendung eines TCP-Ports zu ermöglichen, der als Daten-Port eingestellt werden soll.
3. Wenn keine der beiden oben genannten Positionen zutrifft, ändern Sie die Einstellungen für den Daten-Port.
\
Initialisieren Sie die Einstellungen. (Siehe Seite 51 der Bedienungsanleitung des Projektors.)
\
Nach der Initialisiertung führen Sie die Einstellung erneut aus.
-34
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project