Diamond KAP 140 Autopilot-System Ergänzung zum Flughandbuch
Im Folgenden finden Sie kurze Informationen für Autopilot-System KAP 140. Das Autopilot-System KAP 140 ist ein Autopilot-System von Bendix/King für Flugzeuge. Dieses System bietet eine Reihe von Funktionen, die die Navigation und den Flug vereinfachen können, einschließlich der automatischen Steuerung des Flugzeugs in verschiedenen Flugphasen.
Werbung
Werbung
DA 40 FHB
0.1 ERFASSUNG DER BERICHTIGUNGEN
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
|
|
|
| |
|
|
|
|
Rev.
Nr.
Anlaß Abschnitt
Seite Datum der
Revision
Anerkennungsvermerk
Datum der
Anerkennung
Datum der
Einarbeitung
Unterschrift
1
MÄM 40-099
P/N Änderung
Autopilot
Computer alle alle ausgenommen
9-A13-0
26-Mai-2003
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 1
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kapitel
0
1
2
3
DA 40 FHB
0.2 VERZEICHNIS DER SEITEN
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
Seite
9-A13-0
9-A12-1
9-A13-2
9-A13-3
9-A13-4
9-A13-5 anerk. 9-A13-6 anerk. 9-A13-7
9-A13-8
9-A13-9
9-A13-10
9-A13-11
Datum
01 Mär 2001
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 2
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4A
4B
5, 6
7
8
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003
9-A13-11
9-A13-12
9-A13-13
9-A13-14
9-A13-15
9-A13-16
9-A13-17
9-A13-18
9-A13-19
9-A13-20
9-A13-21
9-A13-22
9-A13-23
9-A13-23
9-A13-24
9-A13-25
9-A13-26
9-A13-27 26 Mai 2003
9-A13-27
9-A13-28
9-A13-29
9-A13-30
9-A13-31
9-A13-32
9-A13-33
9-A13-34
9-A13-35
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
9-A13-36 26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
26 Mai 2003
Seite 9 - A13 - 3
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
0.3 INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1.
ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A13-5
2.
BETRIEBSGRENZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A13-6
3.
NOTVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A13-8
4A. NORMALE BETRIEBSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A13-11
4B. ABNORMALE BETRIEBSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A13-23
5.
LEISTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A13-27
6.
MASSE UND SCHWERPUNKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A13-27
7.
BESCHREIBUNG DES FLUGZEUGES UND SEINER SYSTEME . . . 9-A13-27
8.
HANDHABUNG, INSTANDHALTUNG UND WARTUNG . . . . . . . . . . . 9-A13-36
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 4
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
1. ALLGEMEINES
Diese Ergänzung liefert die nötigen Informationen zur effizienten Bedienung des
Flugzeuges, wenn das Autopilot-System KAP 140 installiert ist. Die Informationen, die in dieser Ergänzung enthalten sind, müssen zusammen mit dem vollständigen Handbuch verwendet werden.
Diese Ergänzung ist ein permanenter Teil des Flughandbuches und muß solange im
Handbuch verbleiben, wie das Autopilot-System KAP 140 installiert ist.
Diese Ergänzung wurde nach bestem Wissen und Gewissen übersetzt. In jedem Fall ist die Originalversion in englischer Sprache maßgeblich.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 5
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
2. BETRIEBSGRENZEN
A. Die gesamte Vorflugkontrolle gemäß Kapitel 4 dieser Ergänzung muß vor jedem
Flug erfolgreich beendet sein. Die Verwendung des Autopiloten oder der manuellen elektrischen Trimmung vor Beendigung dieser Tests ist verboten.
B. Während des Autopilotbetriebs muß ein Pilot angeschnallt auf dem linken Pilotensitz sitzen.
C. Der Autopilot muß bei Start und Landung deaktiviert sein.
D. Das System ist nur für Category I-Betrieb (Approach-Modus gewählt) zugelassen.
E. Der größte zulässige Klappenausschlag im Landeanflug ist die T/O-Position.
F. Maximale Geschwindigkeit Autopilot: 165 KIAS
Minimale Geschwindigkeit Autopilot: 70 KIAS
G. Das Interceptieren vorgewählter Höhen unter 800 ft über Grund ist verboten (sofern die 'Altitude Preselect'-Option installiert ist)
H. Der Autopilot muß beim Landeanflug unterhalb von 200 ft über Grund und bei allen anderen Flugphasen unterhalb von 800 ft über Grund deaktiviert sein.
I. Das Übersteuern des Autopiloten (d.h. manuelles Eingreifen), um die Längs- oder
Querneigung zu ändern, ist verboten (während des Manövers entkoppeln oder CWS drücken).
J. Die AUTOPILOT-Sicherung muß gezogen werden, wenn die rote TRIM FAIL-
Warnleuchte im Flug aufleuchtet, aber erst nach Abschluß der Notverfahren (Kapitel
3). Die manuelle elektrische Trimmung und die automatische Trimmung durch den
Autopiloten werden durch Ziehen der AUTOPILOT-Sicherung deaktiviert.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 6
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
ANMERKUNG
Die rote TRIM FAIL-Warnleuchte leuchtet normalerweise während des Vorflug-Selbsttests auf. Wenn die TRIM FAIL-
Warnleuchte nach dem Vorflug-Selbsttest noch leuchtet, muß die AUTOPILOT-Sicherung gezogen werden. Die
TRIM FAIL-Warnleuchte erlischt, sobald die Sicherung gezogen ist.
K. Bei offenem Alternate Static-Ventil muß der Autopilot deaktiviert werden.
L. Folgendes Hinweisschild für Betriebsgrenzen ist im direkten Sichtfeld des Piloten anzubringen:
Betriebsgrenzen des KAP 140 Autopilot-Systems:
Wenn 'Alternate Static' offen ist, AP nicht verwenden.
AP und Trimmcheck vor jedem Flug durchführen (siehe FHB).
AP während des Starts und der Landung ausschalten.
Maximale Fluggeschwindigkeit für den AP: 165 KIAS
Minimale Fluggeschwindigkeit für den AP: 70 KIAS
AP-Mindestflughöhen:
Reise-, Steig-, Sinkflug und Kurvenflug:
Landeanflug:
800 Fuss/Gnd
200 Fuss/Gnd
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 7
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
3. NOTVERFAHREN
Folgendes Vier-Punkte-Verfahren sollte Teil der grundlegenden Notverfahren des
Flugzeugs sein, die der Pilot auswendig kann. Es ist wichtig, daß der Pilot geübt ist, alle vier Punkte auszuführen, ohne in diesem Handbuch nachzuschlagen.
Im Falle einer Fehlfunktion des Autopiloten, der automatischen Trimmung oder der manuellen elektrischen Trimmung (Punkte A und B gleichzeitig durchführen):
A. Steuerknüppel - FESTHALTEN und Kontrolle über das Flugzeug wiedererlangen.
B. AP DISC-Knopf - DRÜCKEN und HALTEN während des Abfangens.
C. FLUGZEUG - manuell neu TRIMMEN - nach Bedarf.
D. AUTOPILOT-Sicherung - ZIEHEN.
ANMERKUNG
Alternativ kann der Avionik-Hauptschalter ausgeschaltet werden, um die Stromversorgung des Autopiloten und des elektrischen Trimmsystems zu unterbrechen. Wenn nötig, sind Punkte A bis C durchzuführen (s.o.) und der Avionik-
Hauptschalter auszuschalten, bevor die AUTOPILOT-Sicherung lokalisiert und gezogen wird. Sobald wie möglich ist der Avionik-Hauptschalter wieder einzuschalten, damit die restlichen Avionik-Geräte mit Strom versorgt werden. Die
Primärinstrumente für Fluglage, Geschwindigkeit und Flughöhe bleiben durchgehend funktionstüchtig.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 8
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
WARNUNG
Nach einer Fehlfunktion des Autopiloten, der automatischen
Trimmung oder der manuellen elektrischen Trimmung darf nicht versucht werden, den Autopilot wieder zu aktivieren, solange die Ursache der Fehlfunktion nicht behoben wurde.
Maximale Höhenverluste und maximale absolute Fluglageänderungen durch eine
Autopilot-Fehlfunktion:
Konfiguration
Reise-, Steig-, Sinkflug
Manöver
Landeanflug
Höhenverlust Längsneigung
(Anstellwinkel)
400 ft
400 ft
100 ft
25 E
25 E
15 E
Querneigung
50 E
35 E
20 E
HINWEISE
Folgende Absätze beinhalten zusätzliche Informationen, um dem Piloten ein besseres
Verständnis der empfohlenen Vorgehensweise in einer Notfallsituation zu geben.
1. Eine Fehlfunktion der automatischen Trimmung kann an einer unbeabsichtigten
Flugbahnänderung oder an abnormalen Steuerausschlägen oder Bewegungen des
Trimmrads erkannt werden. In manchen Fällen, speziell bei automatischer Trimmung, kann keine oder nur eine geringe Flugzeugbewegung auftreten, dennoch kann die rote TRIM FAIL-Warnleuchte aufleuchten und ein Warnsignal ertönen. Die primäre Aufgabe als Reaktion auf eine Fehlfunktion des Autopiloten oder der automatischen Trimmung oder auf die automatische Deaktivierung des Autopiloten ist das Erhalten der Kontrolle über das Flugzeug. Halten Sie sofort den Steuerknüppel fest, drücken und halten Sie den AP DISC-Knopf während des Abfangens. Betätigen Sie die Steuer nach Bedarf, um das Flugzeug sicher innerhalb aller Betriebsgrenzen zu halten.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 9
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
| | |
Die Trimmung sollte manuell betätigt werden, je nach Bedarf zur Reduktion der
Steuerkräfte. Schließlich ist die AUTOPILOT-Sicherung zu lokalisieren und zu ziehen, um diese Systeme komplett stillzulegen.
2. Eine Fehlfunktion der manuellen elektrischen Trimmung kann am Aufleuchten der roten TRIM FAIL-Warnleuchte mit zusätzlichem akustischen Warnton erkannt werden, oder auch an abnormalen Trimmradbewegungen bei deaktiviertem Autopiloten und ohne Betätigung der manuellen elektrischen Trimmung durch den Piloten.
Wie bei der Fehlfunktion des Autopiloten ist die erste Aufgabe nach einer Fehlfunktion der manuellen elektrischen Trimmung das Wiedererlangen der Kontrolle
über das Flugzeug. Halten Sie den Steuerknüppel fest, drücken und halten Sie den
AP DISC-Knopf. Schließlich ist die AUTOPILOT-Sicherung zu lokalisieren und zu ziehen.
3. Beachten Sie, daß das Notverfahren für jede Fehlfunktion im wesentlichen dasselbe ist: Halten Sie sofort den Steuerknüppel fest und erlangen Sie die Kontrolle über das
Flugzeug zurück, während Sie den AP DISC-Knopf drücken und halten, und trimmen Sie das Flugzeug nach Bedarf händisch nach. Nach diesen Schritten ist das automatische bzw. elektrische Trimmsystem durch Ziehen der richtigen Sicherung stillzulegen. Wie bei jedem anderen Notverfahren ist es wichtig, daß der Pilot die vier Schritte der Notverfahren für Autopilot/elektrische Trimmung gemäß Seite 8 dieser Ergänzung auswendig weiß.
4. Der Avionik-Hauptschalter kann bei Bedarf zur Trennung der Stromversorgung des
Autopilot- bzw. elektrischen Trimmsystems verwendet werden, bis die entsprechende Sicherung lokalisiert und gezogen wurde. Danach ist umgehend der Avionik-
Hauptschalter wieder einzuschalten. Bei ausgeschaltetem Avionik-Hauptschalter bleiben alle Flugüberwachungsinstrumente betriebsbereit, die COM-, NAV- und
Identifikationsgeräte sind jedoch inoperativ.
5. Der Autopilot KAP 140 hat einen Anstellwinkelsensor, der abnormale Flugzeugbeschleunigungen in der vertikalen Achse erkennt; dadurch kann bei schnellen
Änderungen des Anstellwinkels - aus welchen Gründen immer - der Autopilot automatisch deaktiviert werden.
6. Es ist essentiell, daß alle Teile des Autopilot- und elektrischen Trimmsystems vor jedem Flug gemäß den hierin beschriebenen Verfahren kontrolliert werden, damit deren Integrität und der sichere Betrieb im Fluge gewährleistet sind.
Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 10
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
WARNUNG
Nach einer Fehlfunktion des Autopiloten, der automatischen
Trimmung oder der manuellen elektrischen Trimmung darf nicht versucht werden, den Autopilot wieder zu aktivieren oder die manuelle elektrische Trimmung zu verwenden, solange die Ursache der Fehlfunktion nicht behoben wurde.
4A. NORMALE BETRIEBSVERFAHREN
4A.3.4.A VOR DEM ROLLEN
1. STROMVERSORGUNG UND SELBSTTEST - Ein Selbsttest wird mit Einschalten der Stromversorgung des Computers durchgeführt. Dieser Selbsttest ist eine Abfolge einzelner interner Checks, die den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems
überprüfen, bevor normaler Betrieb ermöglicht wird. Die Abfolge wird durch 'PFT' und eine ansteigende Zahl für die einzelnen Schritte angezeigt. Der erfolgreiche
Abschluß des Selbsttests wird durch Aufleuchten aller Display-Segmente (Display-
Test) und durch den 'Disconnect'-Ton angezeigt.
ANMERKUNG
Nach erfolgtem Vorflug-Selbsttest kann das rote 'P' auf dem
Display des Autopiloten aufleuchten, um darauf hinzuweisen, daß die Nickachse (Pitch Axis) nicht aktiviert werden kann. Dieser Zustand sollte ein vorübergehender sein und ca. 30 Sekunden dauern. Das 'P' geht aus, und normaler
Betrieb ist möglich.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 11
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
Wenn die Stromversorgung des Autopiloten im Flug ausund eingeschalten wird (d.h. etwa über die AUTOPILOT-
Sicherung), kann eine 5-minütige Verzögerung vor der Verwendung des Autopiloten nötig sein, um den Nickachsen-
Beschleunigungsmesser-Schaltkreis zu stabilisieren. Ein
Aktivieren vor der Stabilisierung kann zu leicht unregelmäßigem Verhalten der Nickachse führen.
WARNUNG
Wenn die TRIM FAIL-Warnleuchte anbleibt, hat die automatische Trimmung den Vorflug-Test nicht bestanden. Die
AUTOPILOT-Sicherung muß gezogen werden. Die manuelle elektrische Trimmung kann nicht verwendet werden.
2. TEST DER MANUELLEN ELEKTRISCHEN TRIMMUNG wie folgt:
Drücken Sie AP DISC-Knopf, während Sie die manuelle elektrische Trimmung betätigen. Die manuelle elektrische Trimmung sollte weder in Richtung NOSE UP noch in Richtung NOSE DOWN arbeiten.
3. AUTOPILOT - AKTIVIEREN durch Drücken des AP-Knopfes.
4. STEUERKNÜPPEL - vor, zurück, links und rechts BEWEGEN, um sicherzustellen, daß die Autopilot-Kupplungen übersteuert werden können.
5. AP DISC-Knopf - DRÜCKEN. Prüfen, ob der Autopilot deaktiviert wird.
6. TRIMMUNG - händisch auf TAKE-OFF stellen.
7. AP DISC-Knopf - DRÜCKEN.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 12
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
8. Bedienung von Höhenalarm/Höhenvorwahl (falls die 'Altitude Preselect'-Option installiert ist) a. BARO-Einstellung - prüfen.
WICHTIGER HINWEIS
Sollte die Installation keine automatische Baro-Einstellung beinhalten, blinkt das Baro-Display bis zur manuellen Eingabe durch den Piloten. Setzen Sie die manuellen Eingaben während des Fluges fort, jedesmal wenn das QNH am Höhenmesser eingestellt werden muß. Es werden keine weiteren Aufforderungen (Blinken) erteilt.
b. ALTITUDE SELECT-Knopf (Höhenvorwahl; nur vorhanden wenn die 'Altitude
Preselect'-Option installiert ist) - DREHEN bis die gewünschte Flughöhe angezeigt wird.
ANMERKUNG
Eine Höhenwarnung wird 1000 ft vor Erreichen der gewählten Flughöhe erteilt. Nach Erreichen der gewählten Flughöhe wird eine weitere Warnung erteilt, sobald das Flugzeug von der gewählten Flughöhe um ±200 ft abweicht. Die Warnung besteht aus einer Serie 5 kurzer Töne.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 13
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
4A.3.8 STEIGFLUG / 4A.3.11 SINKFLUG
1. Trimmung - PRÜFEN bzw. EINSTELLEN, um Flugzeug vor Aktivierung des Autopiloten auszutrimmen.
ANMERKUNG
Aktivierung des Autopiloten bei vertrimmtem Zustand kann zu ungewollten Fluglageänderungen führen und TRIM FAIL-
Warnung auslösen.
2. AP-Knopf - DRÜCKEN. Achten Sie darauf, daß die 'ROL' und 'VS'-Anzeigen angehen. Wenn keine weiteren Moden gewählt sind, arbeitet der Autopilot den Moden
'ROL' und 'Vertical Speed Hold' ('Halten der Steig-/Sinkgeschwindigkeit').
WARNUNG
Bei aktiviertem Autopiloten muß der verantwortliche Pilot diesen laufend überwachen und vorbereitet sein, ihn zu deaktivieren sowie korrektive Sofortmaßnahmen - inklusive manueller Steuerung des Flugzeuges und/oder Durchführung von Notverfahren - zu setzen, falls der Autopilot nicht wie erwartet arbeitet oder die Kontrolle über das Flugzeug nicht aufrechterhalten wird.
Während jeglichen Betriebs mit dem Autopiloten muß der verantwortliche Pilot die richtigen Autopilot-Befehle verwenden sowie die geeignete Kombination von Motorleistung und Klappenstellung wählen, damit die Geschwindigkeit zwischen 70 und 165 KIAS gehalten wird und das Flugzeug auch die anderen Betriebsgrenzen nicht überschreitet.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 14
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
WARNUNG
Bei Betrieb bei oder nahe der Geschwindigkeit für die beste
Steigrate und Verwendung der 'Vertical Speed Hold'-Funktion kann es leicht zu einer Verzögerung auf eine Geschwindigkeit auf der Rückseite der Leistungskurve kommen, wo eine Abnahme der Fluggeschwindigkeit zu einer Abnahme der Steigrate führt. Andauernder Betrieb auf der Rückseite der Leistungskurve im 'Vertical Speed Hold'-Modus führt zum Überziehen.
Bei Betrieb bei oder nahe der maximalen Geschwindigkeit für den Autopiloten kann eine Verminderung der Leistung notwendig sein, um die gewünschte Sinkrate zu halten, ohne die maximale Geschwindigkeit für den Autopiloten zu
überschreiten.
WICHTIGER HINWEIS
Vermeiden Sie abrupte Leistungsänderungen bei geringer angezeigter Fluggeschwindigkeit und aktiviertem Autopiloten.
WARNUNG
Versuchen Sie nicht, dem Autopilot zu helfen bzw. bei aktiviertem Autopiloten das Flugzeug von Hand zu steuern, da dieser dann die Trimmung betätigt, um dem Steuerausschlag entgegenzuwirken. Wenn der Pilot bei aktiviertem
Autopiloten die Steuerung von Hand betätigt, kann dies zu einer Fehltrimmung des Flugzeugs begleitet von großen
Höhensteuerkräften führen.
3. BARO-Einstellung - PRÜFEN wenn nicht automatisch.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 15
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
4. Verwendung von CWS a. CWS-Knopf - DRÜCKEN und Flugzeugnase auf die gewünschte Steig-/Sinkrate
BEWEGEN.
b. CWS-Knopf - LOSLASSEN. Der Autopilot regelt die Steig-/Sinkrate bis hin zu den Grenzwerten von ±2000 ft/min.
5. Verwendung von 'Vertical Trim' a. VERTICAL TRIM-Steuerung - DRÜCKEN Sie entweder den UP- (hinauf) oder den DN- (hinunter) Knopf, um die Steig-/Sinkrate innerhalb der Grenzwerte von
±2000 ft/min zu verändern.
b. VERTICAL TRIM-Steuerung - LOSLASSEN, sobald die gewünschte Steig-/Sinkrate angezeigt wird. Der Autopilot wird diese dann halten.
4A.3.9 REISEFLUG
ANMERKUNG
Im 'Altitude Hold' kann die Flughöhe in starken Turbulenzen um bis zu 120 ft variieren, wenn die bei Geschwindigkeit von 70 auf 140 KIAS verändert wird.
1. ALT-Moduswahlknopf - DRÜCKEN. Beachten Sie, daß die Anzeige 'ALT' aufleuchtet. Der Autopilot hält nun die gewählte Baro-korrigierte Flughöhe.
2. Vorgewählte Flughöhe (sofern 'Altitude Preselect'-Option installiert ist) a. ALTITUDE PRESELECT-Knopf (Höhenvorwahl) - DREHEN bis gewünschte
Flughöhe angezeigt wird. Beachten Sie, daß bei Höhenvorwahl automatisch die
Anzeige 'ARM' aufleuchtet, wenn der Autopilot aktiviert ist.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 16
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
b. ARM-Knopf (Altitude Select Mode = Flughöhenvorwahl-Modus) - DRÜCKEN, um das Interceptieren der Flughöhe zu aktivieren/deaktivieren.
c. Flugzeug - Steig-/Sinkrate für das Interceptieren der gewählten Flughöhe EIN-
STELLEN.
ANMERKUNG
Turbulenzen verschlechtern die Kursverfolgung durch den
Autopiloten. Die Verwendung des ROL-Basismodus wird bei
Betrieb in starken Turbulenzen empfohlen. Bei schwersten
Turbulenzen wird empfohlen, den Autopiloten zu deaktivieren und das Flugzeug händisch zu steuern.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 17
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
3. Höhenänderungen a. Unter Verwendung von CWS (empfohlen für Höhenänderungen über 100 ft)
1) CWS-Knopf - DRÜCKEN und Flugzeug auf gewünschte Höhe bringen.
2) CWS-Knopf - LOSLASSEN sobald die gewünschte Höhe erreicht ist. Der
Autopilot wird diese dann halten.
b. Unter Verwendung von 'Vertical Trim' (empfohlen für Höhenänderungen unter
100 ft)
1) VERTICAL TRIM-Steuerung - DRÜCKEN und HALTEN des UP- (hinauf) oder des DN- (hinunter) Knopfes. 'Vertical Trim' wird eine Rate von etwa 500 ft/min wählen.
2) VERTICAL TRIM-Steuerung - Loslassen, sobald die gewünschte Höhe erreicht ist. Der Autopilot wird diese dann halten.
ANMERKUNG
Alternativ kann UP oder DN mehrmals kurz gedrückt werden, um einen Anstieg oder ein Absinken der Referenzhöhe von 20 ft pro Knopfdruck zu programmieren.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 18
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
4. Steuerkursänderungen a. Manuelle Steuerkursänderungen im ROL-Modus
1) CWS-Knopf - DRÜCKEN. STEUERN Sie das Flugzeug auf den gewünschten
Kurs.
2) CWS-Knopf - LOSLASSEN. Der Autopilot wird versuchen, das Flugzeug geradeaus im ROL-Modus zu fliegen.
ANMERKUNG
Der Steuerkurs kann sich im ROL-Modus infolge Turbulenzen ändern.
b. 'Heading Hold' (Steuerkurs halten)
1) 'Heading Selector Bug' - DREHEN auf den gewünschten Steuerkurs (Heading).
2) HDG-Knopf (Steuerkurs-Modus) - DRÜCKEN. Beachten Sie, daß die Anzeige
'HDG' aufleuchtet. Der Autopilot bringt das Flugzeug automatisch auf den gewählten Steuerkurs (Heading).
c. 'Command Turns' (Gesteuerte Kurven; 'Heading Hold'-Modus ein)
'Heading Select'-Knopf - 'HEADING SELECT BUG' auf den Soll-Steuerkurs
DREHEN. Der Autopilot bringt das Flugzeug automatisch auf den neuen gewählten Steuerkurs (Heading).
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 19
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
5. NAV-Kopplung a. Kurszeiger - auf Sollkurs SETZEN.
b. 'Heading Select'-Knopf - 'HEADING SELECT BUG' auf gewünschten Interceptierwinkel SETZEN und HDG-Modus aktivieren.
c. NAV-Moduswahlknopf - DRÜCKEN.
1) Wenn der Kursabweichungsbalken mehr als 2-3 Punkte ausgeschlagen ist:
Das Flugzeug verbleibt im HDG-Modus (oder ROL, falls HDG nicht gewählt ist) mit angezeigtem 'NAV ARM'; sobald der errechnete Intercept-Punkt erreicht ist, wird HDG deaktiviert, die Anzeige 'ARM' erlischt, und der gewählte Kurs wird automatisch interceptiert und verfolgt.
2) Wenn der Kursabweichungsbalken weniger als 2-3 Punkte ausgeschlagen ist:
Der HDG-Modus wird deaktiviert sobald der NAV-Modus gewählt wird; die
Anzeige 'NAV' leuchtet auf, und der Interceptier- und Kursverfolgungsvorgang wird automatisch eingeleitet.
4A.3.12 LANDEANFLUG
1. Approach- (Landeanflug-) Kopplung (APR; ermöglicht Glideslope-Kopplung auf einem ILS, sowie präzisere Kursverfolgung beim Instrumentenanflug).
a. BARO-Einstellung - PRÜFEN wenn nicht automatisch.
1) Kurszeiger - auf Sollkurs SETZEN.
2) 'Heading Select'-Knopf - 'HEADING SELECT BUG' auf gewünschten Interceptierwinkel DREHEN.
3) 'APR'-Moduswahlknopf - DRÜCKEN.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 20
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
a) Wenn der Kursabweichungsbalken mehr als 2-3 Punkte ausgeschlagen ist: Das Flugzeug verbleibt im HDG-Modus (oder ROL, falls HDG nicht gewählt ist) mit angezeigtem 'APR ARM'; sobald der errechnete Intercept-
Punkt erreicht ist, wird der HDG-Modus deaktiviert, die Anzeige 'ARM' erlischt, und der gewählte Kurs wird automatisch interceptiert und verfolgt.
b) Wenn der Kursabweichungsbalken weniger als 2-3 Punkte ausgeschlagen ist: Der HDG-Modus wird deaktiviert sobald der APR-Modus gewählt wird; die Anzeige 'APR' leuchtet auf, und der Interceptier- und Kursverfolgungsvorgang wird automatisch eingeleitet.
4) Fluggeschwindigkeit - Halten Sie mindestens 90 bis 100 KIAS während des
Autopilot-Landeanflugs (Empfehlung).
2. BC-Landeanflug-Kopplung (d.h. rückseitiger Localizer-Kurs) (REV) a. BARO-Einstellung - PRÜFEN wenn nicht automatisch.
1) Kurszeiger - auf den 'ILS Front Course Inbound'-Steuerkurs SETZEN.
2) 'Heading Select'-Knopf - 'HEADING SELECT BUG' auf gewünschten Interceptierwinkel DREHEN, HDG-Modus aktivieren.
3) REV-Moduswahlknopf - DRÜCKEN.
a) Wenn der Kursabweichungsbalken mehr als 2-3 Punkte ausgeschlagen ist: Das Flugzeug verbleibt im HDG-Modus (oder ROL, falls HDG nicht gewählt ist) mit angezeigtem 'REV ARM'; sobald der errechnete Intercept-
Punkt erreicht ist, wird der HDG-Modus deaktiviert, die Anzeige 'ARM' erlischt, und der gewählte Kurs wird automatisch interceptiert und verfolgt.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 21
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
b) Wenn der Kursabweichungsbalken weniger als 2-3 Punkte ausgeschlagen ist: Der HDG-Modus wird deaktiviert sobald der REV-Modus gewählt wird; die Anzeige 'REV' leuchtet auf, und der Interceptier- und Kursverfolgungsvorgang wird automatisch eingeleitet.
3. Glideslope-Kopplung
ANMERKUNG
Die Glideslope-Kopplung wird unterbunden bei Betrieb im
NAV- oder REV-Modus. Glideslope-ARM und -kopplung erfolgen automatisch im APR-Modus, wenn ein Localizer-
Kurs verfolgt wird.
a. APR-Modus - AKTIVIEREN. Beachten Sie, daß 'GS ARM' aufleuchtet.
b. Sobald die Mitte des Glideslope erreicht ist, geht die 'ARM'-Anzeige aus.
ANMERKUNG
Der Autopilot kann den Glideslope von oben oder unten interceptieren.
ANMERKUNG
Das Interceptieren einer vorgewählten Höhe zum Erreichen der MDA ist bei Nichtpräzisionsanflügen nicht zu empfehlen.
Die Glideslope-Kopplung verhindert das Interceptieren einer vorgewählten Höhe am ILS.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 22
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
4. Fehlanflug (Missed Approach) a. AP DISC-Knopf - DRÜCKEN, um den Autopiloten zu deaktivieren.
b. FEHLANFLUGVERFAHREN - DURCHFÜHREN.
c. AP-Knopf - nach Trimmung des Flugzeugs DRÜCKEN, falls Autopilotbetrieb weiterhin erwünscht.
ANMERKUNG
Wenn das Verfolgen des ILS-Outbound-Kurses als Teil des
Fehlanflugverfahrens gewünscht ist, verwenden Sie den
NAV-Modus, um eine unbeabsichtigte Glideslope-Kopplung zu verhindern.
5. Vor der Landung a. AP DISC-Knopf - DRÜCKEN zum Deaktivieren des Autopiloten.
4B. ABNORMALE BETRIEBSVERFAHREN
4B.7
FEHLFUNKTION DES AUTOPILOTSYSTEMS
A. Blinkende 'PT'-Anzeige mit einem auf- oder abwärts zeigendem Pfeil auf dem
Display des Autopilot-Computers.
Eine blinkende 'PT'-Anzeige (für die automatische Trimmung) am Autopilot-Display deutet darauf hin, daß die automatische Trimmung den Höhenruder-Servo nicht zeitgerecht entlasten konnte. Dieser Zustand sollte nur vorübergehend sein.
1. BLINKENDE 'PT'-ANZEIGE - BEOBACHTEN Sie das Nickverhalten des Flugzeugs. Wenn das Nickverhalten zufriedenstellend ist, warten Sie 5 - 10 Sekunden bis die Anzeige erlischt.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 23
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
2. Sollte die Anzeige weiterhin leuchten: Steuerknüppel - FESTHALTEN, CWS-
Knopf drücken und auf Fehltrimmung prüfen. Nach Bedarf manuell nachtrimmen.
3. CWS-Knopf - Loslassen.
4. AUTOPILOT-BETRIEB - FORTSETZEN falls gewiß ist, daß die Anzeige der
Fehltrimmung nur vorübergehend war. BEENDEN, falls es Anzeichen einer
Fehlfunktion der automatischen Trimmung gibt.
B. Ein rotes 'P' oder 'R' auf der Anzeige des Autopilot-Computers.
1. Ein rotes 'P' zeigt an, daß die Nickachse (Pitch Axis) des Autopiloten abgeschaltet wurde und nicht wieder aktiviert werden kann. AKTIVIEREN SIE NICHT
EIN SYSTEM MIT AUSSCHLIESSLICHER ROLLACHSEN-FUNKTION.
ANMERKUNG
Wenn das rote 'P' aufgrund einiger abnormer Beschleunigungen des Flugzeugs hervorgerufen wurde, sollte die Anzeige innerhalb etwa einer Minute erlöschen und der Normalbetrieb des Autopiloten wiederhergestellt sein.
2. Ein rotes 'R' zeigt an, daß die Rollachse (Roll Axis) des Autopiloten abgeschaltet wurde. Der Autopilot kann nicht aktiviert werden.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 24
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
C. Blinkende 'Baro'-Einstellung im Display des Autopiloten (falls die automatische
'Baro'-Einstellung eingebaut ist).
Eine blinkende 'Baro'-Einstellung im Display des Autopiloten zeigt an, daß eine
Kommunikationsstörung zwischen Höhenmesser und Autopilot vorliegt (bei einer
Installation, bei der die 'Baro'-Einstellung automatisch mit jeder Änderung der 'Baro'-
Einstellung des Codierenden Höhenmessers KEA 130 aktualisiert wird). Das Blinken wird bei Registrieren dieser Kommunikationsstörung ausgelöst und danach bei jeder
Änderung der vorgewählten Höhe.
1. Blinkende 'Baro'-Einstellung - korrekte 'Baro'-Einstellung manuell EINGEBEN
(oder BARO drücken, um den momentanen Wert zu akzeptieren).
2. Höhenwarnung/-vorwahl - nach Bedarf EINSTELLEN.
D. Blinkende Modus-Anzeige im Display des Autopiloten.
Eine blinkende Modus-Anzeige im Display des Autopiloten weist üblicherweise auf den Verlust dieses Modus hin.
1. Blinkendes 'HDG' - zeigt an, daß kein gültiges Steuerkurs- (Heading-) Signal anliegt. HDG-Knopf DRÜCKEN, um das Blinken zu beenden. 'ROL' wird angezeigt.
2. Blinkendes 'NAV', 'APR' oder 'REV' - zeigt an, daß eine NAV-Quelle im 'Flag'-
(Warnsignal-) Zustand ist. NAV-, APR- oder REV-Knopf DRÜCKEN, um das
Blinken zu beenden. 'ROL' wird angezeigt. (Eine verwertbare NAV-Quelle auswählen).
ANMERKUNG
Eine blinkende 'NAV'-, 'APR'- oder 'REV'-Anzeige kann auch daher kommen, daß kein gültiges Steuerkurs-
(Heading-) Signal anliegt.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 25
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
3. Blinkendes 'GS' - zeigt an, daß der Glideslope im 'Flag'- (Warnsignal-) Zustand ist. (GS geht automatisch wieder auf ARM, sobald ein verwertbares Glideslope-
Signal empfangen wird).
ANMERKUNG
Um den Localizerkurs weiterhin zu verfolgen, beachten Sie die entsprechenden Minima für einen Nichtpräzisionsanflug.
(Drücken Sie ALT zweimal in kurzer Folge, um das Blinken zu beenden. Steuern Sie die Nickachse (Pitch Axis) im
Standard-VS-Modus).
ANMERKUNG
Bei Beginn des Blinkens einer Modus-Anzeige hat der Autopilot bereits auf eine Standard-Betriebsart zurückgeschaltet, d.h. 'ROL' und/oder 'VS'. Ein sofortiger Versuch, den verlorenen Modus zu reaktivieren kann unternommen werden, wenn das hinderliche NAV-, Glideslope- oder Kompaß-
Warnsignal ('Flag') verschwunden ist.
E. Auswirkungen von Instrumentenausfällen während des Autopilotbetriebs.
1. Ausfall des künstlichen Horizonts - kein Einfluß auf den Autopiloten.
2. Ausfall des Wendezeigers - Autopilot funktioniert nicht.
3. Ausfall des HSI - HDG-, NAV- und APR-Moden funktionieren nicht.
4. Ausfall der Höhenkodierung - automatische 'Baro'-Einstellung, Interceptieren einer vorgewählten Flughöhe und Höhenwarnung funktionieren nicht.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 26
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
5. LEISTUNGEN
Es ergeben sich keine Änderungen des Kapitels 5 des Flughandbuches.
6. MASSE UND SCHWERPUNKT
Änderungen von Leermasse und Leermassenschwerpunktlage des Flugzeuges sind bei
Aus- oder Einbau des Autopilot-Systems KAP 140 gemäß Kapitel 6 des Flughandbuches zu berücksichtigen.
7. BESCHREIBUNG DES FLUGZEUGES UND SEINER SYSTEME
7.14 AVIONIK
Diese Ergänzung zum Flughandbuch soll den Piloten mit den Betriebsgrenzen sowie den normalen Betriebsverfahren und den Notverfahren für den Autopilot Bendix/King
KAP 140 vertraut machen. Die hier aufgeführten Betriebsgrenzen sind maßgeblich für die Verwendung des KAP 140-Systems in der DA 40-Installation; der Autopilot muß innerhalb dieser Grenzen betrieben werden.
Der Autopilot KAP 140 hat ein elektrisches Trimmsystem. Dieses ermöglicht eine automatische Trimmung während des Autopilotbetriebs sowie eine manuelle elektrische
Trimmung für den Piloten während der Autopilot nicht in Betrieb ist. Das Trimmsystem ist so konzipiert, daß es für jede im Fluge einzeln auftretende Trimmfehlfunktion 'fail safe' ist. Trimmfehlfunktionen werden überwacht und sowohl akustisch als auch visuell angezeigt.
Eine Sperrvorrichtung verhindert die Inbetriebnahme des Autopiloten, bis das System den Vorflug-Selbsttest erfolgreich abgeschlossen hat. Der automatische Vorflug-Selbsttest beginnt mit dem Einschalten der Stromversorgung des Autopiloten.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 27
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
Folgende Bedingungen veranlassen den Autopiloten zum automatischen Deaktivieren:
A. Ausfall der Stromversorgung.
B. Ausfall des internen Flugkontrollsystems.
C. Nickbeschleunigungen über +1,4 g oder unter 0,6 g veranlassen die Autopilot-
Servokupplungen zum Auskuppeln.
D. Ausfall des Wendezeigers.
E. Überwachungssystem des Autopilot-Computers erkennt entweder eine 'R' (Roll-) oder 'P'- (Pitch- = Nick-) Fehlfunktion.
Mit dem Avionik-Hauptschalter wird die Stromzufuhr zur 'Avionic Bus'-Schiene für die
Sicherungen der Funkgeräte und des Autopiloten ein- und ausgeschaltet.
Die Funktion des BAT-Hauptschalters bleibt unverändert. Er kann gemeinsam mit dem
ALT-Hauptschalter in Notsituationen dazu verwendet werden, die Stromzufuhr zu allen
Flugkontrollsystemen abzuschalten, während das Problem isoliert wird.
Das Drücken des AP DISC-Knopfes am Knüppel deaktiviert ebenso den Autopiloten.
Folgende Sicherungen schützen die folgenden Teile des Autopiloten KAP 140:
BEZEICHNUNG
AUTOPILOT
ANNUN
FUNKTION
Versorgt den Computer KC 140 sowie die Servos (Höhenruderservo, Querruderservo, Trimmservo).
Versorgt die Autopiloten-Warnung separat mit Strom.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 28
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
BEZEICHNUNG
DG
T&B
XPDR
XPDR
FUNKTION
Versorgt das Kompaßsystem KCS 55A.
Versorgt den im Instrumentenbrett eingebauten Wendezeiger/Kreisel (Turn & Bank).
Versorgt den Höhenmesser King KEA 130A, falls installiert.
Versorgt den Blind Altitude Encoder, falls installiert.
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN
| | |
1. NICKACHSE, 'P'-ANZEIGE - Wenn sie leuchtet, zeigt dies eine Fehlfunktion der
Nickachse an. Entweder wird der Autopilot deaktiviert oder die Aktivierung der
Nickachse verhindert. Die 'P'-Anzeige kann auch leuchten, wenn der Autopilot deaktiviert ist. Dieser Zustand kann sich bei Flugmanövern ergeben, bei denen die
Schwellwerte für das Lastvielfache überschritten werden. Der 'Autopilot Monitor' verhindert das Aktivieren solange 'P' leuchtet.
Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 29
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
| | |
|
|
|
|
2. AUTOPILOT AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN (AP)-Knopf - Durch Drücken wird der
Autopilot aktiviert, wenn alle logischen Bedingungen erfüllt sind. Der Autopilot wird aktiviert in den Moden 'ROL', d.h. Stabilisierung um die Längsachse (Wing Leveler) und 'Vertical Speed Hold' ('VS'), d.h. Halten einer konstanten Steig-/Sinkrate. Die gewählte Steig-/Sinkrate kann rechts oben im Autopilot-Display angezeigt werden indem entweder UP oder DN gedrückt wird. Die eingenommene Steig-/Sinkrate entspricht jener zum Zeitpunkt des Drückens von AP. Bei weiterem Drücken des
AP-Knopfes wird der Autopilot wieder deaktiviert. Wenn MÄM 40-099 oder
MSB 40-018 durchgeführt wurde, ist dieser Knopf ist der einzige Knopf, mit dem der
Autopilot aktiviert werden kann.
3. ROLLACHSE, 'R'-ANZEIGE - Wenn sie leuchtet, zeigt dies eine Fehlfunktion der
Rollachse an. Der wird Autopilot deaktiviert bzw. wird dessen Aktivierung verhindert.
|
|
|
4. HDG-MODUSWAHLKNOPF (Heading = Steuerkurs) - Wenn gedrückt, geht der
Autopilot in den HDG-Modus, der das Flugzeug anweist, jenen Steuerkurs (Heading) aufzunehmen und zu halten, der mit der 'Heading Select Bug' auf dem HSI gewählt wurde. Ein neuer Steuerkurs kann jederzeit gewählt werden und bringt das
Flugzeug dazu, auf den neuen Steuerkurs zu drehen. Der Knopf kann auch verwendet werden, um zwischen den Moden HDG und ROL hin- und herzuschalten. Wenn
MÄM 40-099 oder MSB 40-018 noch nicht durchgeführt wurde, kann auch mit diesem Knopf der Autopilot aktiviert werden.
5. NAV-MODUSWAHLKNOPF - Wenn gedrückt, wird der NAV-Modus gewählt. Dieser
Modus ermöglicht das automatische Interceptieren und Verfolgen eines VOR-,
Localizer- oder GPS-Kurses, je nach Wahl der Anzeige am HSI oder CDI. Der NAV-
Modus empfiehlt sich für das Verfolgen eines Kurses im Reiseflug.
6. APR-MODUSWAHLKNOPF (Approach = Landeanflug) - Wenn gedrückt, wird der
NAV-Modus gewählt. Dieser Modus ermöglicht das automatische Interceptieren und
Verfolgen eines VOR-, GPS- oder Localizerkurses bzw. Glideslopes auf einem ILS, je nach Wahl der Anzeige am HSI oder CDI. Die Empfindlichkeit der Kursverfolgung des APR-Modus empfiehlt sich für Instrumentenanflüge.
Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 30
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
7. REV-MODUSWAHLKNOPF ('Back Course'-Anflug) - Wenn gedrückt, wird 'Back
Course'-Anflugmodus aktiviert. Dieser funktioniert identisch wie der APR-Modus, außer daß die Reaktion des Autopiloten auf Localizer-Signale umgekehrt wird.
|
|
8. ALT-MODUSWAHLKNOPF (Altitude Hold = Flughöhe halten) - Wenn gedrückt, wird der 'Altitude Hold'-Modus aktiviert. Dieser ermöglicht das Interceptieren und Halten der gewählten Flughöhe. Die gewählte Flughöhe entspricht der Flughöhe in jenem
Moment, in dem der ALT-Knopf gedrückt wird. Wird der ALT-Knopf während eines
Steig-/Sinkflugs gedrückt, wird die Höhe um ca. 10 % der Steig-/Sinkrate über-
/untertroffen und das Flugzeug dann konsequent auf die gewählte Flughöhe zurückgebracht. Wenn MÄM 40-099 oder MSB 40-018 noch nicht durchgeführt wurde, kann auch mit diesem Knopf der Autopilot aktiviert werden.
9. 'VERTICAL TRIM'-KNÖPFE (UP/DN) - Die Funktion dieser Knöpfe ist abhängig vom
Vertikal-Modus zum Zeitpunkt der Betätigung. Im VS-Modus wird beim ersten
Drücken die vorgegebene Steig-/Sinkrate im Display angezeigt. Jeder unmittelbar folgende kurze Knopfdruck erhöht/vermindert die vorgegebene Rate um 100 ft/min.
Halten des Knopfs ändert die Rate um ca. 300 ft/min pro Sekunde. Im ALT-Modus bewirkt jeder Knopfdruck eine Veränderung der 'Altitude Hold'-Referenzhöhe um
±20 ft. Bei kontinuierlichem Knopfdruck wird das Flugzeug mit einer Steig-/Sinkrate von 500 ft/min nach oben oder unten gesteuert, und die 'Altitude Hold'-Referenzhöhe wird beim Loslassen des Knopfes auf die tatsächliche Flughöhe eingestellt.
(Beachte: die 'Altitude Hold'-Referenzhöhe wird am Display nicht angezeigt. Das
Display zeigt weiterhin die Referenzhöhe für die Höhenwarnung an.)
10.DREHKNÖPFE (nur wenn die 'Altitude Preselect'-Option installiert ist) - Werden verwendet, um die Referenzhöhe für die Höhenwarnung einzustellen. Können auch verwendet werden, um unmittelbar nach Drücken des BARO-Knopfs die 'Baro'-
Einstellung des Autopiloten an jene des Höhenmessers anzupassen, falls manuelle
Einstellung notwendig ist.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 31
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
11.BARO-KNOPF ('Baro'-Einstellung, nur wenn die 'Altitude Preselect'-Option installiert ist) - Nach kurzem Knopfdruck wechselt das Display für 3 Sekunden von der Referenzhöhe für die Höhenwarnung zur 'Baro'-Einstellung (IN HG oder HPA). Wenn der
Knopf für 2 Sekunden gedrückt bleibt, wechselt die Anzeige für die 'Baro'-Einstellung von IN HG auf HPA oder umgekehrt. Sobald die 'Baro'-Einstellung angezeigt wird, können die Knöpfe verwendet werden, um die 'Baro'-Einstellung manuell zu verändern, sofern die Konfiguration keine automatische Korrektur beinhaltet.
12.ARM-KNOPF ('Altitude ARM', nur wenn die 'Altitude Preselect'-Option installiert ist) -
Durch Knopfdruck wird 'Altitude Arm' ein- und ausgeschaltet. Wenn 'ALT ARM' angezeigt wird, interceptiert der Autopilot die angezeigte Referenzhöhe für die
Höhenwarnung (sofern das Flugzeug im VS-Modus auf die angezeigte Höhe steigt oder sinkt). Wenn der Autopilot aktiviert ist, wird automatisch 'Altitude Hold Arming' aktiviert, sobald die Referenzhöhe für die Höhenwarnung mit den Drehknöpfen eingestellt wird. Beachte: Die Warnfunktionen sind unabhängig vom 'Arming'-Prozeß und somit auch bei deaktiviertem Autopiloten ununterbrochen aktiv.
13.'PT'-ANZEIGE (Pitch Trim = Höhenrudertrimmung) - Zeigt die Richtung an, in die nachgetrimmt werden soll. Wenn die elektrische Trimmung installiert ist, wird nur angezeigt, ob der Autopilot gerade trimmt. Eine Daueranzeige zeigt den geringsten
Bedarf nach Trimmung an, wogegen eine blinkende Anzeige einen größeren Bedarf anzeigt. Ein dauerndes 'PT' ohne Pfeil zeigt einen Fehler in der Trimmung an.
Richtige Reaktion auf einen Fehler in der Trimmung: siehe NOTVERFAHREN. Im
MET-Betrieb (manuelle elektrische Trimmung) kann diese Anzeige auf einen hängengebliebenen MET-Schalter zurückzuführen sein. Wenn der hängengebliebene
Schalter gelöst wird, wird die Trimmung fortgesetzt.
14.ANZEIGE FÜR HÖHENWARNUNG/STEIG-/SINKRATE/BARO-EINSTELLUNG
(nur wenn die 'Altitude Preselect'-Option installiert ist) - Zeigt üblicherweise die gewählte Referenzhöhe für die Höhenwarnung an.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 32
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
Wenn im VS-Modus (Steig-/Sinkrate halten) der UP- oder DN-Knopf gedrückt wird, wechselt das Display auf die Soll-Steig/Sinkrate für den VS-Modus. Die
Anzeige erfolgt in ft/min und dauert 3 Sekunden. Wenn der BARO-Knopf gedrückt wird, wechselt das Display für 3 Sekunden zur 'Baro'-Einstellung des
Autopiloten in IN HG oder HPA.
ANMERKUNG
Das Display kann nach dem Einschalten bis zu 3 Minuten nur Striche anzeigen, falls ein Blind Encoder installiert ist, der eine Vorwärmzeit benötigt.
15.'ALERT'-ANZEIGE (Höhenwarnung; nur falls die 'Altitude Preselect'-Option installiert ist) - Leuchtet dauerhaft im Bereich zwischen 200 und 1000 ft von der vorgewählten
Flughöhe, sofern das Flugzeug vorher außerhalb dieses Bereiches war.
Blinkt
(1) für zwei Sekunden beim erstmaligen Überfliegen der gewählten Höhe, und
(2) dauernd im Bereich zwischen 200 und 1000 ft von der vorgewählten Flughöhe, sofern das Flugzeug vorher innerhalb dieses Bereiches war (d.h. auf der gewählten Flughöhe). Begleitet wird diese visuelle Warnung von einem akustischen
Warnsignal (5 kurze Warntöne), welches 1000 ft vor Erreichen bzw. 200 ft nach
Verlassen der gewählten Höhe auftritt.
16.ANZEIGEN FÜR NICK- UND ROLLMODEN - Zeigt die aktiven Nick- (VS, ALT ARM,
ALT, GS ARM, GS) und Roll-Moden (ROL, HDG, NAV ARM, NAV, APR ARM, APR,
REV ARM, REV) an. Außerdem wird bei jedem Deaktivieren des Autopiloten ein blinkendes 'AP' angezeigt (5 Sekunden), begleitet von einem akustischen Signal (2
Sekunden).
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 33
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
17.AP DISC-KNOPF (Autopilot-Deaktivierung; nicht abgebildet) - Wenn gedrückt, wird der Autopilot deaktiviert und die Stromversorgung der elektrischen Trimmung unterbrochen (auf den Steuerknüppeln für Pilot und Copilot angebracht).
18.SCHALTER FÜR MANUELLE ELEKTRISCHE TRIMMUNG (nicht abgebildet) -
Wenn beide Knöpfe in dieselbe Richtung gedrückt werden, aktivieren sie die Trimmung in die gewählte Richtung. Wird nur ein Schalter betätigt, arbeitet das Trimmsystem nicht. Wenn ein Schalter nicht funktioniert oder für 3 Sekunden betätigt wird, erkennt das Trimmüberwachungssystem eine Schalterfehlfunktion. Dies führt zur
Anzeige von 'PT' am Display des Autopiloten und zur Deaktivierung der elektrischen
Trimmung. Der Stromkreis für den Autopiloten muß aus- und eingeschaltet werden, um den Fehler zu beheben. Die Verwendung der manuellen elektrischen Trimmung bei Autopilotbetrieb führt zur Deaktivierung des Autopiloten. (Auf dem Steuerknüppel des Piloten angebracht.)
19.CWS-Knopf (Control Wheel Steering; nicht abgebildet) - Wenn gedrückt und gehalten, werden die Servokupplungen für Höhenruder, Querruder und Trimmung geöffnet, wodurch der Pilot das Flugzeug von Hand steuern kann. Drücken des CWS-
Knopfs synchronisiert auch den 'ALT'- oder 'VS'-Sollwert des Autopiloten mit der aktuellen Flughöhe oder Steig-/Sinkrate beim Loslassen. (Auf dem Steuerknüppel des Piloten angebracht).
20.OBS-KNOPF (Omni Bearing Selector) - Damit wird der Sollkurs eingestellt, den der
Autopilot verfolgen soll (auf dem HSI).
21.'HEADING SELECT'-KNOPF. Damit wird die 'Heading Select Bug' auf der Kompaßscheibe positioniert (auf dem HSI).
22.'TRIM FAIL'-ANZEIGE - Leuchtet auf, wann immer der automatische Vorflug-Selbsttest einen Trimmfehler erkennt oder ein kontinuierliches Beobachtungssystem einen
Trimmfehler während des Flugs erkennt (auf dem Annunciator Panel, Version 'White
Wire'). Richtige Reaktion auf einen Fehler in der Trimmung: siehe NOTVERFAH-
REN.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 34
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
|
SPRACHNACHRICHTEN
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Sprachnachrichten-Funktion liefert dem Piloten eine zusätzliche Anzeige über den normalen und abnormalen Betrieb des Autopilot-Systems. Die Sprachnachrichten können vom Piloten, Copiloten und den zwei Passagieren über die Headsets und auch
über den Lautsprecher im Cockpit gehört werden. Folgende Sprachnachrichten können während des Betriebs des Autopiloten auftreten, wobei einige Nachrichten nur auf
'Altitude Preselect'-Flugcomputer zutreffen:
S Die Nachricht 'ALTITUDE' tritt 1000 ft vor Erreichen der gewählten Höhe auf.
S Die Nachricht 'LEAVING ALTITUDE' tritt bei einer Abweichung von 200 ft von der gewählten Höhe auf.
S Die Nachricht 'AUTOPILOT' tritt auf, wenn der Autopilot entweder durch den
Piloten oder automatisch deaktiviert wurde.
S Die Nachricht 'CHECK PITCH TRIM' tritt 10 Sekunden nach andauerndem
Blinken des 'Nose up'- oder 'Nose down'-Trimpfeiles im Display des Autopiloten auf.
S Die Nachricht 'AUTOPILOT BARO SET FAIL - SET MAUALLY' ist eine einmalige
Nachricht und wird nach Erkennen eines Fehlers in der automatischen 'BARO'-
Einstellung ausgegeben.
S Die Nachricht 'TRIM IN MOTION, TRIM IN MOTION' tritt auf, wenn die automatische Trimmung mehr als 5 Sekunden aktiv war, und sie wiederholt sich sobald die automatische Trimmung stoppt.
S Die Nachricht 'CHECK PITCH TRIM' tritt auf, wenn das KAP 140 System einen
'Out-of-Trim'-Zustand für mehr als 15 Sekunden erkannt hat.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 35
DA 40 FHB
Ergänzung A13
Autopilot, KAP 140
8. HANDHABUNG, INSTANDHALTUNG UND WARTUNG
Es ergeben sich keine Änderungen des Kapitels 8 des Flughandbuches.
| | | Doc. # 6.01.01
Rev. 1 26 Mai 2003 Seite 9 - A13 - 36
Werbung
Hauptmerkmale
- Automatische Steuerung in verschiedenen Flugphasen
- Automatische Trimmung
- Manuelle elektrische Trimmung
- Vorflug-Selbsttest
- Mehrere Betriebsmodi
- Sicherheitsfunktionen
- Fehlermeldungen und Warnungen
- Integration mit dem Flugzeug
- Benutzerfreundliche Bedienung