Extech 382068 Allstrom-Zangenmeter Benutzerhandbuch
Das Allstrom-Zangenmeter 382068 ist ein vielseitiges Messgerät für den Einsatz in der Elektrotechnik. Es ermöglicht die Messung von Strom, Spannung, Widerstand, Frequenz und Leistung in verschiedenen Anwendungen. Mit seiner klaren Anzeige und den verschiedenen Messfunktionen ist es ein zuverlässiges Werkzeug für Elektriker, Techniker und andere Fachkräfte.
Werbung
Werbung
Benutzerhandbuch
Datenerfassungs-Allstrom-Zangenmeter
Modell 382068
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Allgemeine Daten …………………………………………………………. 3
Messbereichs-Spezifikationen……………………………………………………………. 3
Sicherheitshinweise ……………………………………………….………………. 5
Meter- und Display- Beschreibungen………………………………..……….……… 6
Messungen
Allstrom-Messwerte………………………………………………….. 7
Wechsel- / Gleichspannungsmessungen………………………………………………… 16
Wechsel- / Gleichstrommessungen………………………………………….……… 17
Widerstands- und Durchgangsmessungen …………………………….……… 18
Diodenprüfungen …………………….…………….……………………………..…… 19
Min/Max-Modus ………………………………….……………………………..…… 19
Spitzenwert-Detektor ………………………………….……………………………..…… 19
Data-Hold Funktion .………………………………….…………………………………..…… 19
Datenlogging …………………………………….……………………………...…...
Wartung
20
Austausch der Batterie.………………………………….…………………..…… 21
Reinigung ………………………………….……………………………..……….. 21
Reparatur- und Kalibrier-Dienstleistungen ………………………………………….……. 21
Technologische Unterstützungs-Hotlines..………………………………….……………. 21
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf des Extech 382065/382068 Messwerterfassungs-Allstrom-
Zangenmessers. Messungen umfassen Gleichstrom- und Wechselstrom-Wirkleistung,
Scheinleistung, Blindleistungsfaktor und Echteffektivmessung von Spannung, Strom & Watt.
Statusanzeige für Vorlauf/Verzögerung und PF sind ebenso inbegriffen wie Doppelanzeigen von
KW + PF, KVA + PF, V + A, A + Hz und V + Hz. Die Frequenz von Spannungs- und
Strommessungen kann ebenfalls angezeigt werden. Datalogger- und PC-
Schnittstellenfunktionalitäten sind in den Meter eingebaut. Das Datalogger/Datenerfassungs-
Softwarepaket ist zur ausschließlichen Nutzung mit dem Modell 382065/382068 Zangenstrom-
Datalogger gedacht. Windows® XP, Vista, Window’s 7-32 bit und 7-64 bit Betriebssysteme werden unterstützt. Benutzer können im Datalogger gespeicherte Messwerte auf einen PC herunterladen,
Abtastraten für die Datenaufzeichnung programmieren, von entfernten Standorten Messwerte nachverfolgen und Messwerte auf ASCII-Dateien für den Export zu Tabellenkalkulations- und anderen Programmen speichern. Sorgfältiger Umgang wird Ihnen über Jahre einen zuverlässigen
Betrieb gewähren.
2
382068-EU-GE-V4.0 9/11
Technische Daten
Allgemeine Daten
Hauptdisplay 4-stelliges (10,000 zählig) Multifunktions-LCD
Peak hold manuelle Aufzeichnung) mit MIN- / MAX- und Spitzenwerterfassungs-Aufzeichnung
Eingebauter Detektor erfasst positive und negative Spitzenwerte bis .1 ms
600 Vrms zwischen jeder Anschlussklemme und Erde Maximalspannung
Stromversorgung
Batterielebensdauer
9 V Batterie
30 Stunden (ca.)
Anzeige bei niedrigem Energiestand Batteriesymbol wird angezeigt
Automatische Abschaltung Nach 30 Minuten (ca.)
Displayanzeigegeschwindigkeit 2-mal pro Sekunde (Bargraph); 5-mal pro Sekunde (Ziffern),
(einmal alle 6 Sekunden für die KW-Funktion)
Betriebstemperatur
φ 1,8” (46 mm)
32 bis 122 o
F (0 bis 50 o
C)
Betriebsfeuchtigkeit R.H. < 80 % kondensfrei.
Lagertemperatur 14 o
bis 140 o
F (-10 bis 60 o
C)
Lagerfeuchtigkeit
Abmessungen/Gewicht
RH < 70 % kondensfrei
10,24 x 3,66 x 1,77" (260 x 93 x 45 mm) / 1 lb. (450 g)
Zubehör Tragetasche, Prüfleitungen und 9 V-Batterie
Messbereichsspezifikationen
Genauigkeitsspezifikationen sind ± (Messwert + Anzahl der Stellen) bei 64 o
bis 82 o
F (18 o
bis 28 o
C) und RH bis 80 %
Wirkleistungs- & Scheinleistungsmessungen (600 KW Max.)
Überlastschutz
V<130 V, A<150 A
V>130 V, A<150 A 0,01 ±(2 %+5)
45 Hz bis zu
500 Hz
600 V/1100 A
V<130 V, A>150 A
V>130 V, A>150 A 0,1 ±(2 %+1)
Leistungsfaktor
Bereich* Auflösung Genauigkeit Frequenz-bereich
0,30 bis zu
1,00
0,00 bis zu
0,30
0,001 ± (4 % + 10 d) nicht festgelegt
*Mindestspannung: 100 V Wechselstrom, Mindeststrom: 20 A Wechselstrom
Empfindlichkeit
10 Hz bis zu 5 KHz >100 V / 10
A
DCA
Bereich
2 bis zu
1000 A
Auflösung
0,1 A
Genauigkeit
±(1,5 % + 5)
Überlast-schutz
1100 A
3
382068-EU-GE-V4.0 9/11
ACA
Bereich Auflösung Genauigkeit
2 bis zu 1000
A
0,1 A ±(1,5 % + 5)
Scheitelfaktor < 3 für angegebene Genauigkeit
DCV
Frequenz-bereich
45 Hz bis zu 500 Hz
Überlastschutz
1100 A
Bereich Auflösung Genauigkeit
Eingangs- impedanz
Überlastschutz
2 bis zu 600 V 0,1 V ±(0,5 % + 5)
ACV
Bereich Auflösung Genauigkeit
2 bis zu 600 V 0,1 V ± (0,5 %+5)
Scheitelfaktor < 3 für angegebene Genauigkeit
Spitzenwert-Anzeige
Bereich
20 A~80 A
80 A~1000 A
Auflösung
0,1 A
0,1 A
Spitzenwerterfassungszeit .1 ms
Spitzenwert-Anzeige
Bereich
20 V~80 V
80 V~600 V
Auflösung
0,1 V
0,1 V
Spitzenwerterfassungszeit .1 ms
Akustischer Durchgang
Bereich
Durchgangs-
Piepser
< 50 Ω
Eingangs- impedanz
1 MΩ
Genauigkeit
±(6 % + 10)
Genauigkeit
±(6 % + 10)
±(10 % + 10)
±(10 % + 10)
Frequenzbereich
45 Hz bis zu
500 Hz
Überlastschutz
600 Vrms
Überlast-schutz
1100 A
1100 A
Überlast-schutz
600 Vrms
600 Vrms
Leerlaufspannung Überlast-schutz
3,2 V 600 Vrms
Widerstand ( Ω )
Bereich Auflösung Genauigkeit
±(1 % + 5)
Leerlaufspannung Überlast-schutz
3,2 V 600 Vrms
Diodenprüfung
Bereich
Frequenz (Hz)
Bereich Auflösung
Auflösung
0,001 V
Genauigkeit keit
Überlast-schutz
Spannungsempfindlich-
600 Vrms
Überlast-schutz
1 KHz
5 KHz
0,1 Hz
10 Hz
±(0,5 % + 5) 10 V oder 10 A 600 V / 1100 A
4
382068-EU-GE-V4.0 9/11
Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig, bevor Sie versuchen, den Meter in
Betrieb zu nehmen oder zu warten.
2. Lesen Sie vor Gebrauch sämtliche Bedienungsanleitungen.
3. Um Schäden am Gerät zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die bekannt gemachten
Eingabegrenzen.
4. Benutzen Sie den Meter oder die Prüfleitungen nicht, wenn sie beschädigt erscheinen. Seien
Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie in der Nähe von blanken Leitern oder Stromschienen arbeiten.
Zufälliger Kontakt mit einem Leiter könnte einen Stromschlag zur Folge haben.
5. Verwenden Sie den Meter nur gemäß dieser Anleitung, ansonsten kann der im Meter vorgesehene Schutz beeinträchtigt werden.
6. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit Spannungen über 60 VDC oder 30 VAC RMS arbeiten.
Derartige Spannungen stellen eine Stromschlaggefahr dar.
7. Bevor Sie Widerstands- oder Durchgangsmessungen vornehmen, trennen Sie den Schaltkreis von der Hauptstromquelle und trennen Sie alle Ladungen vom Stromkreis.
8. Sicherheitsspezifikationen:
• Installationskategorien III
• Verschmutzungsgrad 2
• Höhe: 2000 m maximal
• Nur zur Verwendung in Innenräumen
Sicherheitssymbole
Vorsicht: Nehmen Sie auf diese Anleitung Bezug, bevor Sie den Meter benutzen.
Gefährliche Stromspannungen.
Der Meter ist gänzlich durch doppelte Isolation oder verstärkte Isolation geschützt
Bei der Wartung verwenden Sie ausschließlich angegebene Ersatzteile.
Entspricht EN-61010-1, IEC 1010-2-32
5
382068-EU-GE-V4.0 9/11
Beschreibung des Messgeräts
1. Transformator-Klemmbacken
2. Klemmbacken-Auslöser
3. Data-Hold-Taste
4. Funktionswahlschalter
5. Spitzenwerterfassungs-READ-
Taste
6. MIN/MAX/PEAK-Funktionstaste
7. DC A/W ZERO-Taste
8. RECORD-Taste
Abbildung 1
WL123 MEM
RECORD
RECORD
READ
3 3W 3 4W
PF lead lag
HOLD MAX
P PHOLD
MIN
MAX MIN
Hz
Hz
KVA
K
KW
KVA
K
KW
KVA
WL123
HOLD
Hz
HOLD
V
V
OFF
OFF
3 4W
600V
600V
MAX CAT
MAX CAT
MEM P P-HOLD
3 3W 3 4W
-
10. PC-Schnittstellenbuchse
11. COM-Klemme
12. VΩHz-Klemme
14. Analoganzeige
15. Bargraph-Anzeige
16. Einheiten-Symbole
Abbildung 2
K
KW
KVA
6
382068-EU-GE-V4.0 9/11
Allstrom-Messungen
Allstrom- 1
φ2 W Strom- (W) und Blindleistungs- (PF) Messungen
PF lag
KW
600V MAX CAT
HOLD
Hz
V
1000A
KW
3 3W
3 4W
OFF
PF lag
KW
600V MAX CAT
Abbildung 3
WARNUNG
Nicht an einen Leiter anklemmen, wenn das magnetische Restfeld auf Null gesetzt wird, bis das LCD null anzeigt.
1. Schalten Sie den Zangenmeter bei leeren Klemmbacken an, indem Sie den Drehschalter auf die
KW-Position stellen (siehe Abbildung 3).
2. Stecken Sie die Prüfleitungen in die Eingabeterminals (schwarzes Kabel in COM und rotes Kabel in '+').
3. Verbinden Sie das Sondenende der schwarzen Prüfleitung mit dem Nullleiter.
4. Verbinden Sie das Sondenende des roten Kabels mit der Stromleitung.
5. Klemmen Sie den Meter an den Leiter, mit dem die rote Prüfleitung verbunden ist.
6. Die Power Clamp wählt automatisch den geeigneten Bereich aus.
7. Lesen Sie die Watt- (Mitte des Displays) und PF-Werte (oberes Display) auf dem LCD ab.
8. Drücken Sie die READ-Taste, um durch die Doppelanzeigen von KW + PF, A + V und KVA + PF zu scrollen.
7
382068-EU-GE-V4.0 9/11
Hinweis: Bei der Berechnung von KVAR, hängt die KVAR-Genauigkeit größtenteils von der V, A und
KW-Messgenauigkeit ab (besonders, wenn PF sehr dicht bei 1 liegt). Um einen genaueren Wert zu erhalten, wenn PF größer als 0.91 (φ < 25°) ist, verwenden Sie die nachstehende Gleichung für eine reine Sinuswelle
PF
=
KW
KVA
KVA (Scheinleistung): KVA =
V
* A
1000
KVAR (Blindleistug): KVAR=
(KVA)
2
−
(KW)
2
Hinweis:
Das auf die Klemmbacke gedruckte "+" Zeichen muss der Stromquelle gegenüberstehen.
3φ3 W Allstrom-Messung
WL12
3 3W
WL12
3 3W
PF lag
KW
HOLD
Hz
1000A
V
KW
3 3W
3 4W
OFF
WL12
3 3W
PF lag
KW
600V MAX CAT
600V MAX CAT
Abbildung 4
8
382068-EU-GE-V4.0 9/11
A. Schalten Sie den Meter bei leeren Klemmbacken an, indem Sie den Drehschalter auf die 3φ3 W Position stellen. WL12 erscheint auf der oberen linken Seite des LCD und fordert den
Nutzer auf, eine W
RS (L2 L1)
Messung vorzunehmen.
1. Stecken Sie die Prüfleitungen in die Eingabeterminals (schwarz in COM und rot in '+').
2. Wählen Sie eine Phase (z.B. S oder L2) als COM aus und verbinden Sie das Sondenende des schwarzen Kabels mit dieser Phase (z.B. S oder L2).
3. Verbinden Sie das Sondenende der roten Prüfleitung mit der zweiten Phase (z.B. R oder
L1).
4. Klemmen Sie den Meter an dieselbe Phase wie die rote Prüfleitung (z.B. R oder L1).
5. Der Meter wählt automatisch den geeigneten Bereich aus.
6. Warten Sie, bis der Messwert stabil ist (ungefähr 6 Sekunden), und drücken Sie dann die
READ-Taste. WL23 erscheint und fordert den Nutzer auf, eine Messung von W
TS
(W
L3 L2
) vorzunehmen.
B. Messung von W
TS (L3 L2)
(siehe Abbildung 5).
1. Trennen Sie die rote Prüfleitung von der Phase, mit der die Klemme verbunden ist.
2. Verbinden Sie die rote Prüfleitung mit der dritten Phase (z.B. T oder L3).
3. Klemmen Sie an die dritte Phase (mit der die rote Prüfleitung verbunden ist; z.B. T oder L3).
4. Der Meter wählt automatisch den geeigneten Bereich aus.
5. Warten Sie, bis der Messwert stabil ist (ungefähr 6 Sekunden), und drücken Sie dann die
READ-Taste.
C. Die Power Clamp wird diese Messungen verarbeiten und das Ergebnis anzeigen.
WL123 erscheint in der oberen linken Ecke des LCDs, und die 3φ3W Strommessung wird in Watt angezeigt (dieser Wert ist nun im Speicher des Meters abgelegt). Die nachstehenden Gleichungen sind zu Ihrer Information gedacht.
W
3
φ3W
= W
RS(L1L2)
+ W
TS(L3L2)
KVA
3
φ
3
W
=
K
W
2
3
φ
3
W
+
KVAR
2
3
φ
3
W
PF
3
φ
3
W
=
KW
3
φ
3
W
KVA
3
φ
3
W
Hinweise:
1.
Wenn eine Phase erst einmal als gängig (COM) bestimmt worden ist, sollte sie bei allen darauf folgenden Messungen als solche bestehen bleiben. Wenn beispielsweise die S- (oder L2-) Phase ausgewählt wurde, wird die S- (oder
L2-) Phase während der Messungen von W
RS
(oder W
L1L2
) und W
TS
(oder
W
L3L2
) bei 3φ3 W Schieflast mit COM verbunden.
2.
Das auf die Klemmbacke gedruckte "+" Zeichen muss der Stromquelle gegenüberstehen.
3.
Bei 3φ3 W Schieflastmessungen, wenn entweder WRS oder WTS negative ist
(Verbindungsfehler), vergewissern Sie sich, dass alle Prüfleitungs- und
Klemmverbindungen stimmen.
9
382068-EU-GE-V4.0 9/11
WL 23
3 3W
WL 23
3 3W
PF lag
KW
600V MAX CAT
HOLD
Hz
1000A
KW
V
3 3W
3 4W
OFF
WL 23
3 3W
PF lag
KW
600V MAX CAT
Abbildung 5
Abbildung 6
WL123
3 3W
PF lag
HOLD
600V MAX CAT
KW
10
382068-EU-GE-V4.0 9/11
3
φ4 W Allstrommessung
WL1
3 4W
WL1
3 4W
PF lag
KW
Hz
1000A
KW
HOLD
V
3 3W
3 4W
OFF
WL1
3 4W
PF lag
KW
600V MAX CAT
600V MAX CAT
Abbildung 7
WL 2
3 4W
WL 2
3 4W
PF lag
KW
HOLD
Hz
1000A
V
KW
3 3W
3 4W
OFF
WL 2
3 4W
PF lag
KW
600V MAX CAT
600V MAX CAT
Abbildung 8
11
382068-EU-GE-V4.0 9/11
WL 3
3 4W
WL 3
3 4W
PF lag
KW
600V MAX CAT
Hz
HOLD
V
1000A
KW
3 3W
3 4W
OFF
WL 3
3 4W
PF lag
KW
600V MAX CAT
Abbildung 9
WL123
3 4W
PF lag
HOLD
KW
600V MAX CAT
Abbildung 10
12
382068-EU-GE-V4.0 9/11
A. Messung von W
R (L1)
/ P
FR (L1)
(siehe Abbildung 6).
1. Schalten Sie den Meter bei leerer Klemmbacke an, indem Sie den Drehschalter auf die 3φ4 W
Position stellen.
2. Stecken Sie die Prüfleitungen in die Eingabeterminals (schwarzes Kabel in den COM-Terminal und rotes in '+').
3. Verbinden Sie das Sondenende des schwarzen Kabels mit dem Nullleiter.
4. Verbinden Sie das Sondenende des roten Kabels mit der ersten Phase (z.B. R oder L1).
5. Klemmen Sie an dieselbe Phase wie die rote Prüfleitung (z.B. R oder L1).
6. Der Meter wählt automatisch den geeigneten Bereich aus.
7. Warten Sie, bis der Messwert stabil ist (ungefähr 6 Sekunden), drücken Sie dann die READ-
Taste. WL1 verschwindet, und WL2 erscheint und fordert den Nutzer auf, eine W
S (L2)
/ P
FS (L2)
Messung vorzunehmen.
B. Messung von W
S (L2)
/PF
S (L2)
(siehe Abbildung 7)
1. Trennen Sie die rote Prüfleitung von der Phase, wo die Backen angeklemmt sind.
2. Verbinden Sie die rote Prüfleitung mit der zweiten Phase (z.B. S oder L2).
3. Klemmen Sie an die Phase, mit der die rote Prüfleitung verbunden ist (z.B. S- oder L2-Phase).
4. Der Meter wählt automatisch den geeigneten Bereich aus.
5. Warten Sie, bis der Messwert stabil ist (ungefähr 6 Sekunden), drücken Sie dann die READ-
Taste. WL2 verschwindet, und WL3 erscheint und fordert den Nutzer auf, eine W
T (L3)
/ P
Messung vorzunehmen.
FT (L3)
C. Messung von W
T (L3)
/P
FT (L3)
(siehe Abbildung 8)
1. Trennen Sie die rote Prüfleitung von der Phase, wo die Backen des Meters angeklemmt sind.
2. Verbinden Sie die rote Prüfleitung mit der dritten Phase (z.B. T- oder L3-Phase).
3. Klemmen Sie an die Phase, mit der die roten Prüfleitungen nun verbunden sind (z.B. T oder L3).
4. Der Meter wählt automatisch den geeigneten Bereich aus.
5. Warten Sie, bis der Messwert stabil ist (ungefähr 6 Sekunden), und drücken Sie dann die READ-
Taste. WL3 verschwindet aus dem oberen linken Feld des LCDs.
6. Der Meter verarbeitet diese drei Datensätze (siehe Abbildung 9) und zeigt die 3φ4 W
Strommessung an (WL123 wird angezeigt). Die 3φ4 W Messung wird dann im Speicher abgelegt. Die nachstehenden Gleichungen sind zu Ihrer Information gedacht.
W
3
φ4W
= W
R(L1)
+ W
S(L2)
W
T(L3)
KVA
3
φ
4
W
=
K
W
2
3
φ
4
W
+
KVAR
2
3
φ
4
W
PF
3
φ
4
W
=
KW
3
φ
4
W
KVA
3
φ
4
W
Hinweise:
1. Das auf die Klemmbacke gedruckte "+" Zeichen muss der Stromquelle gegenüberstehen.
2. Für 3φ4 W Strommessungen müssen WR oder WS und WT positiv sein. Falls etwas negativ ist, überprüfen Sie die Prüfleitungs- und Klemmverbindungen auf
Verpolungsfehler.
13
382068-EU-GE-V4.0 9/11
1
φ3 W Strommessung
WL12
3 3W
WL12
3 3W
PF lag
KW
HOLD
Hz
1000A
KW
3 3W
3 4W
V
OFF
WL12
3 3W
PF lag
KW
600V MAX CAT
600V MAX CAT
Abbildung 11
WL 23
3 3W
WL 23
3 3W
PF lag
KW
600V MAX CAT
HOLD
Hz
1000A
V
KW
3 3W
3 4W
OFF
WL 23
3 3W
PF lag
KW
600V MAX CAT
Abbildung 12
14
382068-EU-GE-V4.0 9/11
1φ3 W Strommessungen sind der 3φ3 W
Schieflastmessung ähnlich, mit Ausnahme der
Nomenklatur. Zwei Messungen sind erforderlich: W
RS
(L1G)
und W
TS (L2G)
.
A. Messung von W
RS (L1G)
(Siehe Abbildung 11).
1. Schalten Sie den Meter bei leeren Klemmbacken ein, indem Sie den Drehschalter auf die 3φ3 W
Position stellen.
2. Stecken Sie die Prüfleitungen in die
Eingabeterminals.
3. Verbinden Sie das Sondenende des schwarzen
Kabels mit Erde.
4. Verbinden Sie das Sondenende des roten Kabels mit der zweiten Phase (z.B. L1).
5. Klemmen Sie an die zweite Phase (z.B. L1).
WL123
3 3W
PF lag
600V
HOLD
MAX CAT
KW
6. Der Meter wählt automatisch den geeigneten
Bereich aus.
7. Warten Sie, bis der Messwert stabil ist (ungefähr
6 Sekunden), und pressen Sie dann die READ-
Taste.
8. WL23 erscheint und fordert den Nutzer auf, die W
TS (L2G)
Messung vorzunehmen.
Abbildung 13
B. Messung von W
TS
oder W
L2G
(siehe Abbildung 12).
1. Trennen Sie die rote Prüfleitung von der Phase, wo die Backen angeklemmt sind.
2. Verbinden Sie die rote Prüfleitung mit der L2-Leitung.
3. Klemmen Sie an die L2-Leitung (mit der die rote Prüfleitung verbunden ist).
4. Der Meter wählt automatisch den geeigneten Bereich.
5. Warten Sie, bis der Messwert stabil ist, (ungefähr 6 Sekunden), und drücken Sie dann die
READ-Taste.
C. Die Power Clamp addiert die beiden Werte,
zeigt das Ergebnis an und legt die 1φ3 W
Strommessung im Speicher ab. Beachten Sie die nachfolgende Gleichung:
W
1 φ3W
= W
RST
= W
RS(L1G)
+ W
TS(L2G)
15
382068-EU-GE-V4.0 9/11
Strom- und Spannungsmessungen
Wechselstrom-, Gleichstrom- und Allstrom-Spannungsmessungen
Hz
HOLD
V
1000A
OFF
KW
3 3W
3 4W
Hz
V
600V MAX CAT
Abbildung 14
Warnung:
Die maximale Eingabe liegt bei 600 V. Versuchen Sie nicht,
Spannungsmessungen vorzunehmen, die diese Grenze überschreiten;
Stromschlag und Schäden am Zangenmeter können die Folge sein.
1. Stellen Sie den Drehschalter auf die 'V' Position (siehe Abbildung 14).
2. Stecken Sie die Prüfleitungen in die Eingabeterminals (schwarzes Kabel in COM und rotes in
'+').
3. Verbinden Sie die Sondenenden der Prüfleitungen PARALLEL mit dem zu messenden
Schaltkreis.
4. Der Meter wählt automatisch den geeigneten Bereich und die Einheiten aus (Wechselstrom oder Gleichstrom).
5. Lesen Sie die Spannungs- und Frequenzwerte auf dem LCD ab.
Hinweis:
Die Empfindlichkeit für Frequenzmessungen liegt bei 10 V. Der
Frequenzbereich liegt bei 45 – 500 Hz. Wenn die Frequenz geringer als 45 Hz ist, zeigt das LCD "------" an.
16
382068-EU-GE-V4.0 9/11
Wechselstrom-, Gleichstrom- und Allstrommessungen
A
HOLD
Hz
V
1000A
OFF
KW
3 3W
3 4W
Hz
A
Hz
A
600V CAT
600V MAX CAT
Abbildung 15
1. Stellen Sie den Drehschalter auf die '1000 A' Position (siehe Abbildung 15).
2. Für Gleichstrom drücken und halten Sie die ZERO-Taste gedrückt, bis ein Piepton ertönt, um den Messwert auf Null zu stellen; das LCD zeigt während des Nullabgleichs “- - - -” an.
3. Betätigen Sie den Abzugshebel zum Öffnen der Klammer.
4. Umschließen Sie den zu messenden Leiter vollständig. Lassen Sie während der Messung keinen Spalt zwischen den beiden Klemmbackenhälften frei.
5. Die Zange wählt automatisch den geeigneten Bereich aus.
6. Lesen Sie die auf dem LCD angezeigten Strom- und Frequenzwerte ab.
Hinweis:
Die Empfindlichkeit für Frequenzmessungen liegt bei 10 A. Der
Frequenzbereich liegt bei 45 – 500 Hz. Wenn die Frequenz geringer als 45 Hz ist, zeigt das LCD "------" an.
17
382068-EU-GE-V4.0 9/11
Widerstands- und Durchgangsmessungen
Warnung:
Bevor Sie schaltungsinterne Widerstandsmessungen vornehmen, trennen Sie den zu prüfenden Schaltkreis vom Netzstrom und entladen Sie sämtliche Kondensatoren.
1. Stellen Sie den Funktionsschalter sowohl für Widerstands- als auch für
Durchgangsmessungen auf die Ω Position.
2. Verbinden Sie die schwarze Prüfleitung mit dem COM-Terminal und die rote Prüfleitung mit dem '+' Terminal.
3. Verbinden Sie die Prüfleitungen mit dem aktuell gemessenen Schaltkreis und lesen Sie den angezeigten Widerstandswert ab. Siehe Abbildung 16.
4. Bei Durchgangsmessungen erklingt ein akustisches Signal, wenn der Messwert unter 50
Ω liegt.
HOLD
Hz
1000A
KW
3 3W
3 4W
V OFF
600V MAX CAT
K
Abbildung 16
18
382068-EU-GE-V4.0 9/11
Dioden- und Durchgangsmessungen
1. Verbinden Sie die rote Prüfleitung mit dem "+" Terminal und die schwarze Prüfleitung mit dem "COM" Terminal.
2. Stellen Sie den Messbereichsschalter auf die Diodentestposition " ".
3. Verbinden Sie die rote Prüfleitung mit der Anodenseite und die schwarze Prüfleitung mit der Kathodenseite der aktuell geprüften Diode.
4. Lesen Sie den Durchlassspannungswert auf dem LCD ab. Der Wert für eine gute Diode liegt bei 0,3 VDC für Germaniumdioden und bei 0,7 VDC für Siliziumdioden.
5. Wird die Prüfleitungsverbindung umgekehrt, sollte der digitale Messwert einen
Leerlaufzustand widerspiegeln, wenn die Diode gut ist.
6. Durchgangsmessung: Wenn der Messwert unterhalb von 50 mV liegt, erklingt ein akustisches Signal.
MIN/MAX-Aufzeichnung
1. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Spannungs- oder Stromposition.
2. Um während der Messungen MIN- und MAX- Werte aufzuzeichnen und zu betrachten, drücken Sie die MIN MAX-Taste.
3. Während nun Messungen vorgenommen werden, zeigt das Display nur die MIN- oder die
MAX-Messwerte an. Benutzen Sie die MIN MAX-Taste um zwischen den MIN- und MAX-
Messwerten hin- und herzuschalten. Das LCD zeigt je nach Auswahl MIN oder MAX an.
4. Um diesen Modus zu verlassen, drücken und halten Sie die MIN MAX-Taste gedrückt, bis die MIN- und MAX-Anzeigesymbole vom LCD verschwinden.
Spitzenwerterkennung
Der Spitzenwerterkennungs-Modus wird verwendet, um schnelle transiente Signale zu erfassen
(bis 0.1ms), wie z.B. diejenigen, welche durch Stromstöße bei Inbetriebnahme von Motoren oder durch Umschalten von Lichtbogenschweißgeräten verursacht werden.
1. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Strom- oder Spannungsposition.
2. Schalten Sie die Spitzenwerterkennung ein, indem Sie die READ-Taste drücken und gedrückt halten, bis ein kurzer Piepton zu hören ist. (Beachten Sie, dass ein längerer
Piepton ertönt, wenn die Taste länger gehalten wird, und der Meter sich dann im
Datenerfassungsansichts-Modus befindet; für weitere Informationen siehe Abschnitt
Datenerfassung).
3. Das LCD zeigt 'P-P+' an, wenn der Spitzenwerterkennungs-Modus korrekt abgerufen wurde.
Benutzen Sie die PEAK-Taste, um zwischen ' P+ Max' (erfasst positive
Polaritätsspitzenwerte) und 'P- MIN' (erfasst negative Polaritätsspitzenwerte) hin- und herzuschalten.
4. Um den Spitzenwert-Modus zu verlassen, drücken und halten Sie die PEAK-Taste zwei
Sekunden lang gedrückt (bis die P- und P+ Symbole verschwinden).
5. Nehmen Sie eine Spannungs- oder Strommessung auf einem transienten Signal vor, und das Display zeigt den Spitzenwert des Impulses an. Der schnellste Stromstoß, den der Meter erkennen kann, ist 0.1ms.
Data-Hold Funktion
1. Um einen angezeigten Messwert zu fixieren, drücken Sie die HOLD-Taste.
2. Das HOLD-Symbol erscheint oben auf dem LCD, um den Nutzer wissen zu lassen, dass sich der Meter im Data-Hold-Modus befindet.
3. Um den Meter in den Normalbetriebsmodus zurückzuführen, drücken Sie erneut die HOLD-
Taste. Das HOLD-Symbol erlischt.
19
382068-EU-GE-V4.0 9/11
Datenlogging
Einzelmodus
1. Die Einzelmodus-Messerkennung zeichnet jeweils einen Messwert auf
2. Um einen Messwert aufzuzeichnen, drücken Sie die RECORD-Taste, bis Sie einen Piepton hören. (Beachten Sie, dass 2 Pieptöne erklingen, wenn die Taste länger gehalten wird, und der Meter sich dann im kontinuierlichen Modus befindet; siehe unten). Die
Aufzeichnungsnummer (1 bis 25 oder FULL) erscheint kurz auf dem LCD.
3. Der Meter kann bis zu 25 Messwerte abspeichern. Wenn der Speicher voll ist, wird FULL angezeigt.
4. Um die Messwerte anzuschauen, drücken und halten Sie die READ-Taste gedrückt, bis Sie zwei Töne hören. Der zweite Ton ist länger und lauter als der erste.
5. Jetzt benutzen Sie die gelben und Tasten, um durch die aufgezeichneten Messwerte zu scrollen.
Kontinuierlicher Modus (nur zur Nutzung mit PC-Schnittstelle)
1. Im kontinuierlichen Modus zeichnet der Meter automatisch einen Messwert nach dem anderen. Es können bis zu 4000 Messwerte aufgezeichnet werden.
2. Drücken und halten Sie die RECORD-Taste gedrückt, bis Sie zwei Töne hören (nicht verfügbar in 3φ3 W und 3φ4 W Funktionspositionen). Der Meter beginnt, Daten aufzuzeichnen, und das RECORD-Symbol erscheint auf dem LCD.
3. Um den Aufzeichnungsmodus zu verlassen, drücken und halten Sie die RECORD-Taste gedrückt, bis das RECORD-Anzeigesymbol verschwindet.
4. Messwerte können nur mit optionaler Windows® Software und Schnittstellenkabel auf einen
PC übertragen werden. Bedienungsanleitungen werden mit dem optionalen Software-
/Hardwarekit zur Verfügung gestellt.
Löschen aufgezeichneter Daten
1. Schalten Sie den Meter aus und halten Sie die RECORD-Taste gedrückt, während Sie den
Meter einschalten.
2. Lassen Sie die RECORD-Taste los, wenn CLR erscheint. Der Datenerfassungsspeicher ist jetzt leer.
20
382068-EU-GE-V4.0 9/11
Wartung
Austausch der Batterie
Warnung:
Um elektrische Gefährdung oder einen Stromschlag zu vermeiden, stellen
Sie den Zangenmeter aus und klemmen Sie die Prüfleitungen ab, bevor Sie die
Rückwand entfernen.
Wenn die 9 V-Batterie leer wird, zeigt das LCD das Batteriesymbol an. Um die Batterie auszuwechseln:
1. Stellen Sie den Messbereichsschalter auf die OFF-Position.
2. Entfernen Sie die drei hinteren Schrauben und öffnen Sie vorsichtig das Gehäuse des
Meters.
3. Wechseln Sie die 9 V-Batterie aus und setzen Sie das Gehäuse des Meters wieder zusammen.
Reinigung
Wischen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem trockenen Tuch ab; verwenden Sie keine
Scheuer- oder Lösungsmittel.
Copyright © 2011 Extech Instruments Corporation
Alle Rechte vorbehalten; einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung im Ganzen oder in Teilen in jeglicher
Form.
21
382068-EU-GE-V4.0 9/11
Werbung
Hauptmerkmale
- Messung von Strom, Spannung, Widerstand und Leistung
- True-RMS-Messung
- Spitzenwerterkennung
- Data-Hold-Funktion
- Datenlogging
- PC-Schnittstelle