Graco 3A0357S - XM Plural-Component Sprayers, Repair-Parts Bedienungsanleitung

Reparatur - Teile XM MehrkomponentenSpritzgeräte 3A0357S DE Zum Spritzen von Zweikomponenten-Schutzbeschichtungen aus Epoxydharz und Urethan in Gefahrenzonen und Nicht-Gefahrenzonen. Anwendung nur durch geschultes Personal. Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen in diesem Handbuch aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf. Siehe Seiten 7 und 8 zu Informationen über die einzelnen Modelle sowie die Zulassungen der zuständigen Behörden. Siehe Seite 85 bezüglich des zulässigen Betriebsüberdrucks. ti21272a Inhaltsverzeichnis Sachverwandte Handbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Gefahr durch Isocyanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Selbstentzündung des Materials . . . . . . . . . . . . . 9 Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Isocyanaten . . 9 Komponenten A und B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Materialien wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Vor der Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Standort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Ordnungsgemäßes Anheben des Spritzgerätes 11 Vorgehensweise zur Druckentlastung . . . . . . . . 12 Spülen vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . 13 Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Spülen von gemischtem Material . . . . . . . . . . . 14 Entleeren und spülen Sie das gesamte System (neues Spritzgerät oder Beendigung der Arbeit) 16 Gesamtes System abschalten . . . . . . . . . . . . . . . 18 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Anleitung zur Einrichtung und Fehlerbehebung für das XM Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Alarmmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Alarme anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Deutung von Alarmmeldungen . . . . . . . . . . . . . 23 Alarmmeldungen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Austausch des Luftfilterelements . . . . . . . . . . . 31 Benutzerschnittstelle/Steuertafel . . . . . . . . . . . . 32 Luftregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Materialsteuerungsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Pumpenbaugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Lösungsmittelpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Materialheizelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2 Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Vereinfachte Stromlaufpläne, XM Spritzgerät mit Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Detaillierte Stromlaufpläne, XM Spritzgerät mit Generator (Seite 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Vereinfachte Stromlaufpläne, XM Spritzgerät mit Steckdosenanschluss . . . . . . . . . . . . . . 51 Detaillierte Stromlaufpläne, XM Spritzgerät mit Steckdosenanschluss (Seite 1) . . . . . . . 53 Verteilerkasten Verkabelung schematische Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Materialheizelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Behälterheizungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Steuertafel (255771) Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Verteilerkasten, (256540) Teile . . . . . . . . . . . . . 75 Teile der Steuerungsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . 76 Teile des Drucklufteinlassverteilers (255762) . . 77 Zubehör und Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Graco-Standardgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Informationen über Graco . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3A0357S Sachverwandte Handbücher Sachverwandte Handbücher Die Handbücher stehen unter www.graco.com zur Verfügung. Komponenten-Handbücher auf Englisch: Handbuch 3A0010 313292 312455 312379 312747 309524 312145 312769 312794 406699 Bezeichnung XM MehrkomponentenSpritzgeräte Betrieb XM Mehrkomponenten-OEM-Spritzgeräte Reparatur - Teile Xtreme® Kolbenpumpen Anweisungen - Teile NXT™ Luftmotor Anweisungen - Teile Doppelwandbehältersatz Anweisungen - Teile Viscon® HP-Heizgerät Anweisungen - Teile XTR™ 5 und XTR™ 7 Spritzpistolen Anweisungen - Teile Zufuhrpumpen- und Rührwerksatz Anweisungen - Teile Merkur® Pumpenbaugruppe Anweisungen - Teile 7-Gallonen-Behälter Einbausatz Anweisungen - Teile 406739 Trocknersatz Anweisungen - Teile 406690 Rollensatz Anweisungen - Teile 406691 Schlauchablagesatz Anweisungen - Teile 313258 313259 312770 3A0337 313293 313342 313343 3A0357S Stromversorgungssatz elektrisch beheizter Materialschlauch Anweisungen - Teile Zirkulationssatz Behälter oder Schlauch Anweisungen - Teile Unterer Sieb- und Ventilsatz Anweisungen - Teile XM Mischverteilersatz Anweisungen - Teile Generatorumbausätze Anweisungen - Teile Dosierventil-Reparatursatz Anweisungen - Teile Reparatursatz für Hochleistungs-Absperr-/Rückschlagventil für hohen Durchfluss Anweisungen - Teile 3 Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Konsultieren Sie diese Warnhinweise regelmäßig. Weitere produktspezifische Warnhinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen in diesem Handbuch. WARNING WARNING BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich, wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe, können explodieren oder sich entzünden. So verringern Sie die Brand- und Explosionsgefahr: • Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. • Mögliche Zündquellen, wie z.B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und Kunststoff-Abdeckfolien (Gefahr statischer Elektrizität), beseitigen. • Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösungsmittel, Lappen und Benzin, halten. • Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Licht- oder Stromschalter betätigen, wenn brennbare Dämpfe vorhanden sind. • Alle Geräte im Arbeitsbereich richtig erden. Siehe Anweisungen zur Erdung. • Nur geerdete Schläuche verwenden. • Beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest an den geerdeten Eimer drücken. • Wenn Sie statische Funkenbildung wahrnehmen oder einen elektrischen Schlag verspüren, schalten Sie das Gerät sofort ab. Das Gerät erst wieder verwenden, wenn das Problem erkannt und behoben wurde. • Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein. • USB-Gerät nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen anschließen. BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIE SICHERE VERWENDUNG • Zur Vermeidung des Risikos der Bildung elektrostatischer Funken müssen die nichtmetallischen Teile des Geräts nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. • Die besonderen Voraussetzungen für eine sichere Verwendung schlagen Sie im Handbuch des Viscon HP-Heizgeräts nach. GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG Falsche Erdung oder Einrichtung sowie eine falsche Verwendung des Systems kann einen elektrischen Schlag verursachen. • Schalten Sie vor dem Abziehen von Kabeln und vor Durchführung von Servicearbeiten immer den Netzschalter aus. • Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete Stromquelle an. • Die Verkabelung darf ausschließlich von einem ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden und muss sämtlichen Vorschriften und Bestimmungen des Landes entsprechen. 4 3A0357S Warnhinweise WARNING EIGENSICHERHEIT Eigensichere Geräte, die falsch installiert oder an nicht eigensichere Geräte angeschlossen sind, führen zu Gefahrenzuständen und können Brand, Explosion oder elektrischen Schlag verursachen. Die lokalen Bestimmungen und folgende Sicherheitsvorkehrungen einhalten. • Ausschließlich Modelle mit den Modellnummern XM_D_ _ oder XM_E_ _ sowie Modellpakete mit Teilenummern, die auf 00-13, 17-23, 27-29 oder 31 enden, verwenden den druckluftbetriebenen Wechselstromerzeuger und sind für den Einsatz in Gefahrenzonen (explosionsgefährdete Umgebung) zugelassen - siehe Zulassungen:, Seite 8. Nur die oben genannten Modelle erfüllen alle lokalen Brandschutzbestimmungen, einschließlich NFPA 33, NEC 500 und 516 und OSHA 1910.107. So verringern Sie die Brand- und Explosionsgefahr: • Geräte, die nur für Nicht-Gefahrenbereiche zugelassen sind, dürfen nicht in Gefahrenbereichen installiert werden. Siehe ID-Aufkleber Ihres Modells bezüglich der Angaben zur Eigensicherheit. • Keine Systemkomponenten ersetzen, da dies die Eigensicherheit gefährden kann. • Geräte, die in Kontakt mit eigensicheren Anschlussklemmen kommen, müssen als eigensicher ausgelegt sein. Dazu gehören DC-Spannungsmesser, Ohmmeter, Kabel und Anschlüsse. Das Gerät während der Fehlerbehebung aus dem Gefahrenbereich entfernen. • Das USB-Gerät nicht anschließen, herunterladen oder trennen, es sei denn, das Gerät wurde aus dem Gefahrenbereich (explosive Umgebung) entfernt. • Wenn explosionsgeschützte Heizgeräte verwendet werden, ist sicherzustellen, dass die gesamte Verkabelung, Kabelanschlüsse, Schalter und Stromverteilungstafeln alle Anforderungen hinsichtlich Brandschutz (Ex-Schutz) erfüllen. GEFAHR DURCH EINDRINGEN DES MATERIALS IN DIE HAUT Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, aus undichten Schläuchen oder beschädigten Komponenten austritt, kann in die Haut eindringen. Diese Art von Verletzung sieht unter Umständen lediglich wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt sich aber tatsächlich um schwere Verletzungen, die eine Amputation zur Folge haben können. Suchen Sie sofort einen Arzt auf. • Pistole niemals gegen Personen oder Körperteile richten. • Nicht die Hand über die Spritzdüse legen. • Undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zuhalten oder ablenken. • Niemals ohne Düsenschutz und Abzugssperre arbeiten. • Immer die Abzugssperre verriegeln, wenn nicht gespritzt wird. • Stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung dieses Handbuchs ausführen, wenn das Spritzen beendet ist und bevor das Gerät gereinigt, überprüft oder gewartet wird. GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT Aus der Pistole, undichten Schläuchen oder gerissenen Teilen austretendes Material kann in die Augen oder auf die Haut gelangen und schwere Verletzungen verursachen. • Stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung dieses Handbuchs ausführen, wenn das Spritzen beendet ist und bevor das Gerät gereinigt, überprüft oder gewartet wird. • Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen. • Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich austauschen. GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen oder abtrennen. • Abstand zu beweglichen Teilen halten. • Gerät niemals ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen. • Unter Druck stehende Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten. Vor dem Überprüfen, Bewegen oder Warten des Gerätes daher die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Druckentlastung durchführen. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung bzw. Druckluftzufuhr. 3A0357S 5 Warnhinweise WARNING GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG Missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen. • Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen. • Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. Genauere Angaben zu den Technischen Daten finden Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten. • Nur Materialien oder Lösungsmittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Gerätes verträglich sind. Genauere Angaben zu den Technischen Daten finden Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten. Sicherheitshinweise des Material- und Lösungsmittelherstellers beachten. Wenn Sie vollständige Informationen zu Ihrem Material erhalten möchten, fordern Sie Materialsicherheitsdatenblätter bei Ihrem Vertriebspartner oder Händler an. • Das Gerät täglich prüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort reparieren oder durch Original-Ersatzteile des Herstellers ersetzen. • Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden. • Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den Vertriebspartner. • Verlegen Sie die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen Flächen. • Die Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen oder zum Ziehen der Geräte verwendet werden. • Halten Sie Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern. • Halten Sie alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften ein. GEFAHR DURCH GIFTIGE FLÜSSIGKEITEN ODER DÄMPFE Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden. • Informieren Sie sich über die spezifischen Gefahren der verwendeten Materialien anhand der MSDBs. • Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Flüssigkeiten gemäß den zutreffenden Vorschriften entsorgen. • Beim Spritzen oder Reinigen des Geräts immer undurchlässige Handschuhe tragen. VERBRENNUNGSGEFAHR Geräteflächen und erwärmtes Material können während des Betriebs sehr heiß werden. Um schwere Verbrennungen zu vermeiden, darf weder das heiße Material noch das Gerät berührt werden. Warten Sie, bis sich das Gerät/erwärmte Material abgekühlt hat. SCHUTZAUSRÜSTUNG Wenn Sie das Gerät verwenden, Wartungsarbeiten daran durchführen oder sich einfach im Arbeitsbereich aufhalten, müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor schweren Verletzungen wie zum Beispiel Augenverletzungen, dem Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder Gehörschäden zu schützen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende Schutzvorrichtungen: • Schutzbrillen • Schutzkleidung und Atemschutzgerät nach den Empfehlungen der Material- und Lösungsmittelhersteller • Handschuhe • Gehörschutz 6 3A0357S Modelle Modelle XM Spritzgeräte sind nicht für den Einsatz in Gefahrenbereichen zugelassen, wenn das Grundgerät, jegliches Zubehör und Zubehörsätze sowie die gesamte Verkabelung die lokalen, staatlichen und nationalen Bestimmungen nicht erfüllen. Auf dem Typenschild (ID) finden Sie die 6-stellige Teilenummer des Spritzgeräts. Anhand der folgenden Matrix können Sie auf der Basis der sechsstelligen Nummer die Konstruktion des Spritzgeräts ermitteln. Zum Beispiel steht eine Teilenummer XM1A00 für ein XM Mehrkomponenten-Spritzgerät (XM); 5200 psi - Pumpensatz mit Pumpenfiltern (1); Steckdosenstromversorgung, ohne Heizgeräte, ohne Anschlusskasten und ist nicht für den Einsatz in Gefahrenbereichen (A); ohne zusätzliche Zubehörsätze (00) zugelassen. HINWEIS: Einige der Konfigurationen in der folgenden Matrix können nicht gebaut werden. Informationen zu den verfügbaren Systemen finden Sie in der Richtlinie für die Produktauswahl. Wenn die Option für die dritte, vierte, fünfte und/oder sechste Stelle leer ist, ist die Option für die betreffende Stelle nicht vorhanden. Informationen zur Bestellung von Ersatzteilen finden Sie im Abschnitt Teile in dem vorliegenden Handbuch. Die Stellen in der Matrix entsprechen nicht der Pos.-Nr. in den Teile-Zeichnungen und Listen. XM 1 A 00 Vierte Stelle Fünfte und sechste Stelle Satzauswahl Zusätzlicher Satz Erste und zweite Stelle Dritte Stelle Systemauswahl (Siehe Tabelle 1 für niedrigere Modelle) XM (MehrkomponentenSpritzgerät, montiert auf einem Rahmen) Pumpensatz (Schlauch/ Pumpen- Dezentraler Pistole) filter Verteiler ✔ 1 5200 psi A 2 5200 psi ✔ Abzweigdose Steckdosen B anschluss ✔ ✔ ✔ Steuertafel Steckdosen anschluss 3 6300 psi Steckdosen C anschluss 4 6300 psi D IS/Generator 5 5200 psi 6 5200 psi ✔ 7 8 6300 psi Zulassungen Materialheizelemente ✔ (Informationen zur StandortGenehmigung Kategorie siehe Seite 8) NE Zur Auswahl, siehe Tabelle 2 CE, FM, FMc NE CE, FM, FMc NE CE, FM, FMc EH CE, FM, FMc, Ex EH CE, FM, FMc, Ex ✔ E IS/Generator ✔ ✔ 6300 psi ✔ ✔ Legende für Standort-Kategorie: NE Nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen in Europa. EH Zum Einsatz in explosiven Umgebungen und Gefahrenzonen geeignet. 3A0357S 7 Modelle Zulassungen: Siehe entsprechende Spalte auf Seite 7. XM _ A_ _ XM _ B_ _ XM _ C_ _ XM _ D_ _ XM _ E_ _ FM09ATEX0015X II 2 G Ex d ia px IIA T2 Tamb = 0ºC to 54ºC Intrinsically safe for Class I, Div 1, Group D, T2 Class I, Division 1, Group D, T2 Ta = 0°C to 54°C Siehe Besondere Bedingungen für die sichere Verwendung in Warnhinweise, Seite 4. Tabelle 1: Unterpumpen-Modelle und zugehörige Typencodes Code Systemdruck (MPa, bar) 1 oder 5 2 oder 6 3 oder 7 4 oder 8 35 (350, 5200 psi) 35 (350, 5200 psi) 49 (490, 6300 psi) 49 (490, 6300 psi) Unterpumpe A Unterpumpe B (siehe Handbuch 311762) (siehe Handbuch 311762) Pumpenfilter ✔ L250C4 L250C3 L180C4 L180C3 ✔ L220C4 L220C3 L145C4 L145C3 Tabelle 2: Zusätzliche Sätze - Typencode/Teilenummer Index Behälter- Behälter- Universal20-Gallonen- heizungs- Material- Behälter- Twistork T2-Zufuhr- 5:1 ZufuhrBehälter-Sat satz einlasssa befestiRühr- pumpensatz pumpensatz z 240 V tz gungssatz werksatz (an Behälter) (an Behälter) Beheizter 7-Gallonen- 7-GallonenFasszuFasszuBehälter-/ Behälter und Behälter und fuhrsatz fuhrsatz SchlauchHalterungs- Halterungs- (Dual T2 und (Dual 5:1 und Zirkulasatz (grün) satz (blau) Rührwerk) Rührwerk) tionssatz 00 11 1 13 1 1 1 1 1 1 14 1 1 1 1 15 1 1 1 1 16 1 1 17 1 1 1 1 1 19 1 1 1 21 2 2 2 23 2 24 2 2 2 2 2 2 25 2 26 2 2 2 2 2 2 2 27 2 2 2 29 2 2 2 1 1 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 1 2 1 30 2 31 32 2 1 1 HINWEIS: Weitere Informationen finden Sie unter Bezugnahme auf Ersatzteile, Seite 79. Zu den Nummern der Handbücher für die einzelnen Sätze, siehe Sachverwandte Handbücher, Seite 3. 8 3A0357S Übersicht Übersicht XM Spritzgeräte sind nicht für den Einsatz in Gefahrenbereichen zugelassen, wenn das Grundgerät, jegliches Zubehör und Zubehörsätze sowie die gesamte Verkabelung die lokalen, staatlichen und nationalen Bestimmungen nicht erfüllen. Siehe Modelle, auf Seite 7, um den geeigneten Standort für Ihr Spritzgeräte-Modell zu ermitteln. Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Isocyanaten Isocyanate (ISO) sind Katalysatoren, die in ZweikomponentenSchäumen und Polykarbamid-Materialien verwendet werden. ISO reagiert mit Feuchtigkeit und bildet kleine, harte, abrasive Kristalle, die im Material gelöst werden. Schließlich bildet sich ein Film auf der Oberfläche, und das ISO-Material beginnt zu gelieren, wodurch die Viskosität erhöht wird. Wenn mit diesem teilweise ausgehärteten ISO-Material gearbeitet wird, verringert dies die Leistung des Geräts und verkürzt die Haltbarkeit aller damit in Berührung kommenden Teile. HINWEIS: Gefahr durch Isocyanat Das Spritzen von Materialien, die Isocyanate enthalten, führt zur Bildung gefährlicher Dämpfe, von Dunst und Kleinstpartikeln. Zu den speziellen Risiken von Isocyanaten und damit verbundenen Vorkehrungen lesen Sie bitte die Warnhinweise des Herstellers sowie das Materialsicherheitsdatenblatt. Das Einatmen von Isocyanatdämpfen, Dunst und Kleinstpartikeln durch ausreichende Belüftung am Arbeitsplatz verhindern. Ist eine ausreichende Belüftung nicht möglich, ist für den Arbeitsplatz eine Zwangsbelüftung erforderlich. Die Stärke der Filmbildung sowie die Kristallisationsgeschwindigkeit hängen von der ISO-Mischung, der Feuchtigkeit und der Temperatur ab. So kann der Kontakt von ISO mit Feuchtigkeit verhindert werden: • • • • Um Kontakt mit den Isocyanaten zu verhindern, ist für jede Person im Arbeitsbereich eine individuelle Schutzausrüstung, die chemisch beständige Handschuhe, Stiefel, Schürzen und Schutzbrillen umfasst, zu tragen. • • Selbstentzündung des Materials • Entweder immer einen versiegelten Behälter mit einem Trockner in der Belüftungsöffnung oder eine Stickstoffdecke verwenden. Niemals ISO in einem offenen Behälter lagern. Der ISO-Schmiermittelpumpenbehälter muss immer mit Graco TSL-Flüssigkeit, Artikel-Nr. 206995, gefüllt sein. Dieses Schmiermittel errichtet eine Barriere zwischen dem ISO-Material und der Atmosphärenluft. Verwenden Sie mit Feuchtigkeitsschutz ausgestattete Schläuche, die speziell für die Verwendung mit ISO-Materialien konstruiert wurden, wie zum Beispiel solche, die mit dem Gerät ausgeliefert wurden. Niemals zurückgewonnene Lösungsmittel verwenden, die Feuchtigkeit enthalten könnten. Lösungsmittelbehälter bei Nichtgebrauch stets verschlossen halten. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel auf einer Seite, wenn es bereits an der anderen Seite eingesetzt wurde. Die Pumpen immer parken, wenn das Gerät abgeschaltet wird. Gewindeteile beim Zusammenbauen immer mit ISO-Pumpenöl Teile-Nr. 217374 oder Fett schmieren. Einige Materialien können bei zu dickem Auftrag selbstentzündlich werden. Lesen Sie dazu die Warnhinweise des Materialherstellers sowie die entsprechenden Materialsicherheitsdatenblätter. 3A0357S 9 Übersicht Komponenten A und B Materialien wechseln • WICHTIG! Materialhersteller haben möglicherweise unterschiedliche Bezeichnungen für Mehrkomponentenmaterialien. • • In diesem Handbuch: bezeichnet Komponente A das Harz oder das größere Volumen. Komponente B steht für den Härter oder die Mischkomponente mit dem geringeren Volumen. • Spülen Sie beim Wechseln der Materialien das Gerät mehrmals gründlich durch. Die Filtersiebe am Materialeinlass und -auslass nach dem Spülen immer reinigen. Siehe Spülen auf Seite 14. Lassen Sie sich die chemische Verträglichkeit vom Materialhersteller bestätigen. Epoxide besitzen oft Amine an der Seite B (Härter). Polykarbamide besitzen oft Amine an der Seite A (Harz). HINWEIS: Sollten die Amine zwischen den beiden Seiten wechseln, siehe Spülen auf Seite 14. HINWEIS: Dieses Gerät dosiert die Komponente B in den Materialstrom der Komponente A hinein. Hinter dem Mischverteiler muss immer ein Integrationsschlauch verwendet werden. Befolgen Sie diese Empfehlungen für den erneuten Zusammenbau und die Einrichtung: • verwenden Sie Schläuche mit einem minimalen Durchmesser von 10 mm (3/8 Zoll) x 7 m (25 Fuß). • Installieren Sie nach dem Mischschlauch ein statisches 24-Element-Mischrohr. Halten Sie die Komponenten A und B immer getrennt HINWEIS Um eine gegenseitige Verschmutzung der materialführenden Teile im Gerät zu verhindern, dürfen die Teile für Komponente A (Harz) und Komponente B (Härter) niemals vertauscht werden. 10 3A0357S Vor der Reparatur Vor der Reparatur Standort Ordnungsgemäßes Anheben des Spritzgerätes XM Spritzgeräte sind nicht für den Einsatz in Gefahrenbereichen zugelassen, wenn das Grundgerät, jegliches Zubehör und Zubehörsätze sowie die gesamte Verkabelung die lokalen, staatlichen und nationalen Bestimmungen nicht erfüllen. Siehe Modelle, auf Seite 7, um den geeigneten Standort für Ihr Spritzgeräte-Modell zu ermitteln. Befolgen Sie die Anweisungen, um schwere Verletzungen oder eine Beschädigung der Geräte zu vermeiden. Heben Sie den (die) Behälter niemals im befüllten Zustand an. Anheben mit einem Gabelstapler Stromversorgung muss abgeschaltet sein. Das Spritzgerät kann mittels eines Gabelstaplers angehoben und bewegt werden. Heben Sie das Spritzgerät vorsichtig an und achten Sie auf eine gleichmäßige Lastverteilung. Erdung Anheben mit einem Hebezeug Die Erdungsklammer (FG) mit einem guten Erdungspunkt verbinden. Wenn für den Betrieb von Steuergeräten oder Heizelementen eine Steckdose verwendet wird, muss der elektrische Anschluss den lokalen Bestimmungen entsprechend geerdet sein. Das Spritzgerät kann ebenfalls mittels eines Hebezeugs angehoben und bewegt werden. Hängen Sie ein Anschlaggeschirr in beide Druckluftmotor-Hebeösen ein. Haken Sie den Zentrierring in das Hebezeug und hissen Sie das Spritzgerät vorsichtig. Stellen Sie sicher, dass es gleichmäßig ausgewuchtet ist. FG Mindestens 0,61 m (2,0 Fuß) ti21273a ti21274a 3A0357S 11 Vor der Reparatur Vorgehensweise zur Druckentlastung 7. Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen geerdeten Metalleimer mit aufgesetztem Spritzschutz drücken. Pistole abziehen, um den Materialdruck in den Schläuchen zu entlasten. Beim Beenden der Spritzarbeiten sowie vor dem Reinigen, Überprüfen, Warten oder Transportieren von Geräten die Schritte in Vorgehensweise zur Druckentlastung ausführen. TI1953a Materialdrücke A und B entlasten 1. Die Abzugssperre verriegeln. 8. Die Abzugssperre verriegeln. TI1949a TI1949a 2. Drücken Sie . 3. Wenn Heizelemente für flüssige Medien verwendet werden, diese an der entsprechenden Steuertafel abschalten. Nehmen Sie eine Druckentlastung der Pumpe für flüssige Medien vor 9. Schließen Sie die Mischverteilerventile (AH, AJ) und öffnen Sie dann die Lösungsmittel-Spülventile (AK) am Mischverteiler. AK AH AJ Nehmen Sie einen Austausch gem Materialheizgerät B Materialheizgerät A ti21275a 4. Schalten Sie die Zufuhrpumpen, falls verwendet, ab. 5. Spritzdüse ausbauen und reinigen. 6. Abzugssperre entriegeln. TI1950a 12 r_312359_313289_2 10. Öffnen Sie den Lösungsmittelpumpen-Druckluftregler (CB). Verwenden Sie den niedrigsten Druck, der zum Spülen des Materials aus dem Schlauch benötigt wird. CB r_312359_313289_14 3A0357S Vor der Reparatur Spülen vor der Inbetriebnahme 11. Abzugssperre entriegeln. Das Gerät wurde im Werk mit Leichtöl getestet, welches zum Schutz der Teile in der Pumpe belassen wurde. Um eine Verunreinigung des Spritzmaterials durch Öl zu vermeiden, muss das Gerät vor der Inbetriebnahme mit einem verträglichen Lösungsmittel gespült werden. Siehe Spülen auf Seite 14. TI1950a 12. Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen geerdeten Metalleimer mit aufgesetztem Spritzschutz drücken. Ziehen Sie die Pistole ab, um gemischtes Material aus der Leitung mit Reinigungsmittel zu spülen. 13. Schließen Sie die Lösungsmittelpumpe an der Drucksteuertafel. 14. Wiederholen Sie die Schritte 11 und 12 und fahren Sie dann mit Schritt 15 fort. 15. Schließen Sie das Lösungsmittelspülventil (AK) am Mischverteiler. AK Nehmen Sie einen Austausch ge r_312359_313289_5 16. Verbleibenden Druck in der Pistole entlasten und Pistolenabzug verriegeln. TI1949a 3A0357S 13 Spülen Spülen Spülen von gemischtem Material 4. Öffnen Sie den Lösungsmittelpumpen-Druckluftregler (CB). Den Lösungsmittelpumpen-Druckluftregler (CG) herausziehen und langsam im Uhrzeigersinn drehen, um den Luftdruck zu steigern. Den niedrigst möglichen Druck verwenden. Mischverteiler spülen Verwendung der Lösungsmittelpumpe CG CB 1. Zum Abschalten des Systems drücken. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12 ausführen. Die Abzugssperre verriegeln. Spritzdüse abnehmen. r_312359_312359_3 5. 4)! TI1949a r_xm1a00_313289_12f 2. TI1948a Abzugssperre entriegeln. Halten Sie ein Metallstück der Spritzpistole fest gegen einen geerdeten Eimer mit einem Spritzschutz. Verwenden Sie einen Eimer mit einem Deckel mit einer Bohrung, durch den eine Ausgabe erfolgen kann. Achten Sie darauf, Ihre Finger von der Vorderseite der Pistole fernzuhalten. Nun den Auslösungshebel der Spritzpistole aktivieren, bis das Lösungsmittel austritt. Stellen Sie sicher, dass die Probeentnahmeventile (AE, AF) und die Mischverteilerventile (AH, AJ) geschlossen sind. TI195oa TI1953a AE AF 6. Die Abzugssperre verriegeln. AK AH AJ TI1949a 3. 14 Öffnen Sie das Lösungsmittelabsperrventil (AK) am Mischverteiler. 3A0357S Spülen Schließen Sie das Lösungsmittelpumpen-Druckluftventil (CB) und das Lösungsmittelabsperrventil (AK) am Mischverteiler. 8. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12, ausführen. 9. Die Abzugssperre verriegeln. r_312359_313289_5 7. AK TI1949a 10. Spritzdüse demontieren und per Hand mit Lösungsmittel reinigen. Erneut in die Pistole einbauen. 3A0357S 15 Spülen Entleeren und spülen Sie das gesamte System (neues Spritzgerät oder Beendigung der Arbeit) Vorgehen 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12, und Spülen von gemischtem Material, Seite 14, je nach Bedarf. Die Abzugssperre verriegeln. Hauptluftregler (CD) der Pumpe entgegen dem Uhrzeigersinn vollständig zudrehen. CD Luftregler HINWEIS: • • • • Wenn das System über Heizgeräte und beheizte Schläuche verfügt, schalten Sie diese aus und lassen Sie sie abkühlen, bevor sie gespült werden. Heizelemente erst dann wieder einschalten, wenn sich in den Materialleitungen kein Lösungsmittel mehr befindet. Um Spritzer zu vermeiden, sollte der Druck so niedrig wie möglich eingestellt werden. Vor einem Farbwechsel oder vor einer längeren Lagerung mit einer höheren Förderleistung und für längere Zeit spülen. Um nur den Mischverteiler zu spülen, Siehe Verfahren Mischverteiler spülen, Seite 14. Richtlinien Spülen Sie neue Systeme, wenn Beschichtungsmaterialien durch 10W-Öl kontaminiert werden. Das System spülen, wenn einer der nachfolgenden Fälle eintritt. Eine Spülung hilft zu verhindern, dass Material die Leitungen zwischen den Behältern und den Pumpeneinlässen verstopft. • • • immer dann, wenn das Spritzgerät für länger als eine Woche nicht benutzt wird wenn die Materialien zu Ablagerungen neigen wenn thixotrope Harze verwendet werden, die verrührt werden müssen TI1949a r_312359_313289_13 HINWEIS: Beim Spülen von Beschichtungsmaterialien, bauen Sie den Pumpenfilter für flüssige Medien aus, wenn eingebaut, und tauchen Sie diesen in Lösungsmittel, um die Reinigungszeit zu verringern. Fahren Sie mit Schritt 2 fort. Wenn Sie ein neues System spülen, lassen Sie den Filter eingebaut. 2. Legen Sie die Zirkulationsleitungen in einen separaten Materialbehälter, um übriggebliebenes Material aus dem System zu spülen. 3. Steigern Sie den Druck des HauptpumpenDruckluftreglers (CD) auf 21 kPa (2,1 bar, 30 psi). 4. Wählen Sie . Drücken Sie . HINWEIS: Bei getrenntem Betrieb der Pumpen auf stellen. Drücken Sie Reinigung erforderlich. und oder , wenn für die HINWEIS: Wenn das Spritzgerät mit dem vorhandenen statischen Druck nicht startet, erhöhen Sie den Luftdruck in Schritten von 69 kPa (0,7 bar, 10 psi). Um ein Verspritzen zu vermeiden, überschreiten Sie die 28 kPa (2,8 bar, 40 psi) nicht. 16 3A0357S Spülen 5. Öffnen Sie die Rücklaufventile (AC, AD) für die der Abgabe entsprechende Pumpe. Lassen Sie die Pumpen laufen, bis die Behälter A und B leer sind. Sammeln Sie das Material in separaten und sauberen Behältern auf. AD r_312359_313289_6 AC 9. Schließen Sie die Rücklaufventile (AC, AD) und öffnen Sie die Mischverteilerventile (AH, AJ). Geben Sie durch die Mischverteilerventile und die Pistole frisches Lösungsmittel aus. AC AD AE AF AH AJ HINWEIS: r_312359_313289_76 Es ist normal, dass beim Ansaugen oder Spülen der Pumpen, Kavitations- oder Pumpen-Trockenlauf-Alarme ausgegeben werden. Löschen Sie die Alarme und drücken Sie falls erforderlich erneut. Diese Alarme verhindern ein Überdrehen der Pumpen, wodurch die Pumpenpackungen beschädigt werden könnten. 6. Wischen Sie die Behälter sauber und geben Sie dann Lösungsmittel in jeden einzelnen Behälter. Legen Sie die Rücklaufleitungen in Abfallbehälter. 7. Wiederholen Sie Schritt 4, um jede Seite zu spülen, bis sauberes Lösungsmittel aus dem Zirkulationsschlauch austritt. 8. Stoppen Sie und legen Sie die Rücklaufleitungen zurück in die Behälter. Fahren Sie so lange mit dem Zirkulieren fort, bis das System gründlich gespült ist. 10. Schließen Sie die Mischverteilerventile (AH, AJ). 11. Öffnen Sie langsam beide Probeentnahmeventile (AE, AF), um diese mit Lösungsmittel durchzuspülen, bis sie sauber sind. Schließen Sie die Probeentnahmeventile. Drücken Sie . 12. Befolgen Sie die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12. 13. Falls installiert, Pumpen-Materialfilter entnehmen und in Lösungsmittel eintauchen. Filter reinigen und Filterkappe austauschen. Filter-O-Ringe reinigen und trocknen lassen. Die O-Ringe nicht in Lösungsmittel liegen lassen. 14. Hauptluftventil (E) schließen. HINWEIS: Lassen Sie stets eine Flüssigkeit, wie Lösungsmittel oder Öl im System, um Ablagerungen zu vermeiden. Solche Ablagerungen können sich später ablösen. Kein Wasser verwenden. 3A0357S 17 Gesamtes System abschalten Gesamtes System abschalten Reinigung Führen Sie die folgenden Schritte vor einer längeren Abschaltung oder vor Servicearbeiten am Gerät aus. 1. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12. Die Spritzpistole über dem Eimer anordnen. Spritzpistole abziehen, warten Sie bis die Pumpen abgeschaltet sind. 1. Achten Sie darauf, dass alle verwendeten Einrichtungen geerdet sind. Siehe Erdung, Seite 11. 2. Schalten Sie alle Heizgeräte aus und lassen Sie die Anlage abkühlen. 3. Spülen Sie gemischtes Material. Siehe Spülen von gemischtem Material, Seite 14. 4. Entlasten Sie den Anlagendruck. Siehe Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12. 5. Spritzgerät und die gesamte Stromversorgung ausschalten. Siehe Gesamtes System abschalten, Seite 18. 6. Stellen Sie sicher, dass der Bereich, in dem das Spritzgerät gereinigt wird, gut belüftet ist und entfernen Sie alle Entzündungsquellen. 7. Äußere Oberflächen nur mit einem Lappen reinigen, der in Lösungsmittel getaucht wurde, welches sich mit dem verspritzten Material und den zu reinigenden Oberflächen verträgt. 8. Dem Lösungsmittel lange genug Zeit zum Trocknen geben, bevor das Spritzgerät wieder verwendet wird. TI1953a 2. Abzugssperre verriegeln, Druckluftregler abschalten und das Haupt-Luftabsperrventil schließen. Spritzdüse abnehmen. 4)! TI1949a TI1948a 3. Vorgehensweise zum Spülen, siehe Spülen auf Seite 14. 4. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12, befolgen. Die Abzugssperre verriegeln. TI1949a 5. Für längere Abschaltungen (eine Woche oder länger): • • • 18 Befolgen Sie das Spülverfahren, siehe Entleeren und spülen Sie das gesamte System (neues Spritzgerät oder Beendigung der Arbeit) auf Seite 16. Verschließen Sie die Materialauslässe, um das Lösungsmittel in den Leitungen zu halten. Die Packungsmuttern von Pumpe A und B mit TSL-Flüssigkeit füllen. 3A0357S Anleitung zur Einrichtung und Fehlerbehebung für das XM Gerät Anleitung zur Einrichtung und Fehlerbehebung für das XM Gerät Mit den folgenden Informationen können Sie das System ordnungsgemäß einrichten. Siehe XM Handbuch, Reparatur - Teile, bezüglich der Anweisungen für Fehlerbehebung und Reparatur. Erdung • System an einem guten Massepunkt erden. • Sicherstellen, dass die Stromzufuhrleitung geerdet ist. • Sicherstellen, dass die Entlüftungsventile zur Enteisung des NXT Motors offen sind, um warme Luft über das Eis zu blasen. • Sicherstellen, das der Motor in Betrieb bleibt, wenn nicht gespritzt wird, damit die interne Entlüftung in Betrieb bleibt. Den Motor im Spritzmodus oder im manuellen Modus in Betrieb lassen, damit die Entlüftung weiterhin eingeschaltet bleibt. Luftzufuhr • Ein Luftschlauch mit mindestens 19 mm (3/4 Zoll) Durchmesser verwenden, der nicht länger als 15 m ist. • Sicherstellen, dass die erste Messanzeige (Zufuhr) beim Spritzen über 0,55 MPa (5,5 bar, 80 psi) bleibt. • Sicherstellen, dass der Spritzdruckregler der Pumpe zum Spritzen auf mindestens 35 psi (2,4 bar) eingestellt ist. • Sicherstellen, dass der Magnetventil-Luftfilter/Regler hinter der Luftsteuertafel auf mindestens 80-85 psi eingestellt ist. • Kontrollieren, dass das Luftfilterelement im MagnetventilLuftfilter/Regler hinter der Luftsteuertafel sauber ist. Drosselungen oder Druckverlust • An den XM Unterpumpen immer Filtersiebe verwenden. Pumpenarten mit Filter werden mit Sieben MW 60 geliefert. Optional sind auch Filterelemente mit MW 30 erhältlich. • Immer einen Filter für die Spritzpistole verwenden. Ein Filter mit MW 60 ist in der Spritzpistole vorhanden. Sicherstellen, dass der statische Mischer sauber ist. • Ältere Mischverteiler (2009) waren an der Seite ‘B’ mit einem Sieb MW 40 ausgestattet. Das Sieb könnte durch Material verstopft werden, mit dem die Seite ‘B’ gefüllt wurde. Kalibrierung • Den Materialbegrenzer der Seite B so einstellen, dass das Balkendiagramm zur Kalibrierung im Durchschnitt im Zentrum bis rechts von der Mitte liegt. Das heißt, dass das Dosierventil „B“ zwischen 25 % und 75 % der Zeit geöffnet ist. • Sicherstellen, dass die Nadelpackungsmuttern des Dosierventils nicht zu eng eingestellt sind. Sie sollten anliegen, wenn am Ventil kein Materialdruck anliegt. • Falls Zufuhrpumpen verwendet werden, diese mit nicht mehr als 250 psi (17 bar) betreiben. Ein übermäßiger Druck übt den doppelten Druck nur auf Aufwärtshub der XM Dosierpumpe aus. Anwendungen mit dezentralem Mischverteiler Sicherstellen, dass der Auslasssatz für den dezentralen Mischverteiler installiert ist. Siehe XM Reparatur- und Ersatzteilehandbuch. Der Satz enthält Auslassrückschlagventile, die den Drucksensor der Pumpe von den Auslassschläuchen trennen, und enthält ein Drosselventil an der Seite ‘B’ für den Geräteauslass. Unter warmen und feuchten Bedingungen oder unter kalten Umgebungsbedingungen sammelt sich Eis an Auslassventil und Schalldämpfer des Luftmotors an. Dies kann zu Druckverlust oder zum Abwürgen des Motors führen. HINWEIS: Ältere Geräte mit dezentralem Verteiler sind werksseitig noch nicht mit dem Drosselventil an der Seite ‘B’ ausgestattet. • Sicherstellen, dass die Größen der Auslassschläuche der Seiten ‘A’ und ‘B’ eng auf das Volumen des Mischverhältnisses abgestimmt sind. Nicht abgestimmte Schlauchgrößen können im Mischverhältnis während der Druck- und/oder Durchflussübergänge Verzögerungen verursachen, die außerhalb des Verhältnisses liegen. Siehe Handbuch für den XM Mischverteilersatz. • Der Materialdruck ‘B’ sollte immer 15 % bis 30 % höher sein als der Druck ‘A’. • • Ein höherer Druckunterschied zeigt eine Vereisung des Motors ‘A’ an. • Eine niedrigere oder negative Druckdifferenz zeigt eine Vereisung des Motors ‘B’ an. Vereisung des Motors 3A0357S Falls eine minimale Integration und ein Mischschlauch verwendet werden, muss sichergestellt sein, dass in den Einrichtungs-Bildschirmen „Schnelles Dosieren“ ausgewählt wurde. Software-Version • Sicherstellen, dass alle Module die Software mit dem gleichen Token verwenden. Unterschiedliche Software-Versionen sind unter Umständen nicht kompatibel. • Die neueste Software-Version für jedes System steht unter Tech Support unter www.graco.com zur Verfügung. 19 Fehlerbehebung Fehlerbehebung HINWEIS: Wenn ein Alarmcode angezeigt wird, lesen Sie bitte unter Alarmmeldungen auf Seite 23 nach. HINWEIS: Das Spritzgerät wird mit Druckluft betrieben. Viele Probleme entstehen durch ungeeignete Druckluftversorgung. Die Einlass-Luftdruckanzeige darf während des Betriebs nicht unter 0,35 MPa (3,5 bar, 50 psi) absinken. Problem Nicht leuchtende Anzeige im System mit Generatorstromversorgung. Keine Stromversorgung. Nicht beleuchtete Anzeige im System für Generatorstromversorgung. Grüne Leuchtdioden leuchten an FCM (218) und USB (219), aber keine grüne Beleuchtung an der Rückseite des Anzeigemoduls (204). Nicht leuchtende Anzeige bei Steckdosenstromversorgung. Keine grüne Leuchtdiode erleuchtet auf der Rückseite des Anzeigemoduls (204). Ursache Luftventil nicht eingeschaltet. Zum System führendes Hauptluftventil einschalten. Zufuhrluftdruck zu niedrig. Druck auf 0,21 MPa (2,1 bar, 30 psi) oder mehr erhöhen. Luftfilter sind verstopft. Einlassverteilerfilter (604) oder Druckluftregler (344) sind verstopft. Filterbehälter reinigen; Filterelemente auswechseln. Seite 31. Turbinenluftregler (277) zu niedrig eingestellt. Einstellen auf 12,6 +/- 10 kPa (1,26 +/- 0,07 bar, 18 +/- 1 psi). Generatorturbinenfehler. Turbine reparieren oder auswechseln. Seite 38. Hauptplatine ist nicht an Stromversorgung angeschlossen. Stromanschlüsse an der Hauptplatine überprüfen. Siehe Abschnitt Stromlaufpläne ab Seite 47. Display-Platine defekt. Display-Platine austauschen. Seite 36. Fehlerhaftes CAN-Kabel (268). Oder CAN-Kabel ist abgeschaltet. Kabel überprüfen und austauschen. Siehe Generator-Baugruppe, Seite 72. Fehlerhaftes Anzeigemodul. Anzeigemodul austauschen. Siehe Benutzerschnittstelle/Steuertafel, Seite 32. Keine Stromversorgung. Haupttrennschalter „Aus“ oder Trennschalter „offen“. Setzen Sie den Haupttrennschalter und den Trennschalter zurück. Keine grünen Leuchtdioden erleuchtet auf der Anzeige, dem FCM- oder dem USB-Modul. Überprüfen Sie 24 VDC an J1, den Anschlussstiften 2 und 3 der Stromversorgung. Siehe Abschnitt Stromlaufpläne ab Seite 47. Wenn keine 24 VDC Spannung vorhanden, austauschen durch 15V747. Keine Anzeige für Stromversorgung über CAN-Kabel (266). Grüne Leuchtdiode leuchtet an FCM- (218), jedoch nicht am USB-Modul (219). CAN-Kabel überprüfen. Bei Bedarf austauschen. Siehe Steckdosenstromversorgung, Baugruppe, Seite 73. Grüne Leuchtdiode leuchtet am USB-Modul (219). Überprüfung des CAN-Kabels (274). Bei Bedarf austauschen. Siehe Steckdosenstromversorgung, Baugruppe, Seite 73. Nicht leuchtende Anzeige bei Anzeigemodul fehlerhaft. Steckdosenstromversorgung. Grüne Leuchtdiode erleuchtet auf der Rückseite des Anzeigemoduls (204). 20 Abhilfe Anzeigemodul austauschen. Siehe Benutzerschnittstelle/Steuertafel, Seite 32. 3A0357S Fehlerbehebung Problem Pumpen laufen nicht, wenn Ausführungsmodus ausgewählt wurde und die blaue LED aufleuchtet. Ursache Abhilfe Luftdruckzufuhr zu den Pumpen zu niedrig. Druck auf 0,35 MPa (3,5 bar, 50 psi) oder mehr erhöhen. Luftimpulsleitungen sind verstopft. Impulsleitungen auf Knicke oder abgeklemmte Stellen überprüfen. Magnetventil klemmt. Magnet manuell betätigen. Wenn er sich nicht öffnet, austauschen. Seite 32. Luftimpulsventil(e) zum Motor klemmen. Ventil(e) auswechseln. Seite 42. Dosierventil(e) öffnen sich nicht. Servicearbeiten durchführen oder austauschen. Seite 42. Luftmotor ist abgestorben. Siehe Handbuch 311238. Nicht korrekte Pumpen wurden in dem Systemeinrichtungsbildschirm gewählt. Siehe Anhang A der Anleitung 312359. Luft wurde in den flüssigen Medien festgehalten bedingt durch übermäßige Umrührung, Zirkulation und Hitze. Material wird nach Volumen gemessen, wenn es unter Druck gesetzt wird. Wiederholen Sie den Pumpentest mit frischen flüssigen Medien. Chargentest durchgeführt ohne Fehlermeldung, jedoch hat die Komponente A oder B mehr Flüssigkeit im Trennschalter. Siehe Ursachen für vorherige Pumpentestprobleme. Siehe Behebung der vorherigen Pumpentestprobleme. Das Spritzgerät startet nicht, wenn die Starttaste gedrückt wird. Startschalter oder Kabelbaum defekt. Elektrische Durchgängigkeit des Startschalters und des Kabelbaums überprüfen; der Schalter ist ein Schließkontakt. Siehe Abschnitt Stromlaufpläne ab Seite 47. Stoppschalter oder Kabelbaum defekt. Elektrische Durchgängigkeit des Stoppschalters und des Kabelbaums überprüfen; der Stoppschalter ist ein Ruhekontakt. Siehe Abschnitt Stromlaufpläne ab Seite 47. Material tritt aus den Ventilen aus. Packungen locker oder verschlissen. Dichtungsmutter festziehen. Tritt noch immer Material aus, müssen die Komplettgeräte ausgewechselt werden. Farbe härtet nicht gleichmäßig aus. Mischverhältnis falsch eingestellt. Überprüfen Sie, dass das richtige Verhältnis eingestellt ist und eingestellt nach Volumen. Siehe Handbuch 312359. Material wird nicht richtig gemischt. Pumpe testen. Sicherstellen, dass der Mischer sauber ist; bei Bedarf spülen. Siehe Handbuch 312359. Pumpentest beendet ohne Fehleranzeige, jedoch haben A oder B Komponenten mehr als 750 cc flüssige Medien in dem Trennschalter. Wenn eine spezifische Schwerkraft für alle flüssigen Medien bekannt ist, überprüfen Sie die Muster über das Gewicht (750 cc x spezifische Schwerkraft ergeben das Gewicht in Gramm). Wenn das Gewicht korrekt ist, ist das extra Volumen im Trennschalter Luft. Ordnen Sie das Spritzgerät hinter dem Integratorschlauch an. Schlechtes Spritzbild. Siehe ebenfalls „System läuft unregelmäßig“ unten. 3A0357S Das Material wurde nicht einwandfrei aufbereitet, vor der Zugabe zu dem Spritzgerät. Das Material muss gründlich gemischt werden. Der Integrationsschlauch wurde nicht ausreichend benutzt. Mehr Integrationsschlauch hinzufügen. Materialdruck zu niedrig. Pumpendruck erhöhen. „Schnelles Dosieren“ im Setup auswählen. Temperatur der flüssigen Medien zu niedrig. Die Temperatur der flüssigen Medien erhöhen. Spritzdüse verschmutzt oder verstopft. Entlasten Sie den Anlagendruck. Düse reinigen oder auswechseln. Anweisungen in der Pistolen-Betriebsanleitung befolgen. Filter für Material A oder B verstopft. Filter reinigen. Siehe Pumpen-Betriebsanleitung. Mischer oder Schläuche teilweise verstopft oder zu eng. Überprüfen, ob ausgehärtetes Material in diesen Teilen vorhanden ist. Teile reinigen oder auswechseln, oder größere Schläuche und Mischer verwenden. 21 Fehlerbehebung Problem System arbeitet unregelmäßig. Ursache Luftfilter verstopft. Filterelemente auswechseln. Abhilfe Reinigen. Element(e) auswechseln. Siehe Seite 31. Luftzufuhrschläuche zu klein dimensioniert. Schläuche mit geeignetem Durchmesser verwenden. Druckluftkompressor unterdimensioniert. Stärkeren Druckluftkompressor verwenden. Druckluftzufuhrbehälter unterdimensioniert. Größeren Druckbehälter verwenden. Die Einlass-Luftdruckanzeige sinkt während des Spritzens unter 0,35 MPa (3,5 bar, 50 psi). Siehe obenstehende Lösungen für fehlerhafte Systemfunktionen. Eisbildung an Luftmotor A und/oder B. Entlüftungsventile zur Enteisung des Luftmotors öffnen. Lassen Sie das Eis abtauen. Sorgen Sie für trockene Druckluft. Sorgen Sie für erwärmte Druckluft. Eine kleinere Düse und niedrigere Förderleistung verwenden. Pumpe steckt fest. Unterpumpe reparieren. Siehe Kolbenpumpe ausbauen, Seite 44. Druckluft-Entlastungsventil öffnet sich. Luftregler zu hoch eingestellt. Niedrigere Einstellung. Turbinengenerator erzeugt ein hohes, jaulendes Geräusch, oder schaltet sich ab. Turbinenlager sind verschlissen. (Die Einstellung für den Turbinenluftregler war zu hoch, die Lager verschleißen dadurch.) Ersetzen Sie die Luftturbinen-Kartusche. Siehe Reglerelemente Generatorstromversorgung, Seite 38. Das Anzeigemodul schaltet sich ein und aus. Die Turbine liefert nicht genügend Energie für die Platine. Druckeinstellung des Turbinenreglers auf 12,6 +/- 10 kPa (1,26 +/- 0,07 bar, 18 +/- 1 psi) erhöhen. Spannungen auf dem Informationsbildschirm kontrollieren. 10-14 VDC während des Sprühens. Abluftführung für Turbine und elektrische Steuerung auf Drosselungen prüfen. Ersetzen Sie die Luftturbinen-Kartusche. Siehe Reglerelemente Generatorstromversorgung, Seite 38. Durchflussmenge zu niedrig. Luftzufuhrschlauch hat einen zu geringen Durchmesser oder ist zu lang. Verwenden Sie einen Schlauch mit einem minimalen Innendurchmesser von 3/4 Zoll. Siehe Technische Daten, Seite 85. Unzureichende Druckluftzufuhr. Stärkeren Druckluftkompressor verwenden. Luftdruckzufuhr zu den Pumpen zu niedrig. Druck erhöhen. Filter für Material A oder B verstopft. Filter reinigen. Siehe Pumpen-Betriebsanleitung. Spritzdüse zu klein. Entlasten Sie den Anlagendruck. Größere Spritzdüse installieren. Anweisungen in der Pistolen-Betriebsanleitung befolgen. Mischer oder Schläuche teilweise verstopft oder zu eng. Überprüfen, ob ausgehärtetes Material in diesen Teilen vorhanden ist. Teile reinigen oder auswechseln, oder größere Schläuche und Mischer verwenden. Verhältnisalarm erhalten, nach dem Starten in Sprühmodus, während mit dem dezentralen Mischverteiler gearbeitet wird. Die Schläuche A und B füllen sich nicht gleichzeitig auf das korrekte Druckverhältnis. Aus diesem Grund erhöht sich die Sprühzeit, um den Druck auszugleichen. Das Balkendiagramm auf dem Verhältnis-Bildschirm bleibt auf einer Seite, bis sich der Druck ausgleicht. Während Sie im Zirkulationsmodus arbeiten, schließen Sie die Zirkulationsventile und erhöhen Sie den Druck in den Schläuchen, bis der korrekte Spritzdruck erreicht ist. Sie erhalten Verhältnisalarm, während Sie mit dem dezentralen Mischverteiler arbeiten nach einer bedeutenden Druckveränderung. Die Schläuche A und B füllen sich nicht gleichzeitig auf das korrekte Druckverhältnis. Aus diesem Grund erhöht sich die Sprühzeit, um den Druck auszugleichen. Das Balkendiagramm auf dem Verhältnis-Bildschirm bleibt auf einer Seite, bis sich der Druck ausgleicht. Während Sie im Zirkulationsmodus arbeiten, schließen Sie die Zirkulationsventile und erhöhen Sie den Druck in den Schläuchen, bis der korrekte Spritzdruck erreicht ist. Zufuhrdruck ist zu hoch. Der Zufuhrdruck an der Dosierpumpe ist beim Aufwärtshub zu hoch. Er verdoppelt den Zufuhrdruck zum Auslassdruck nur beim Aufwärtshub. Verwenden Sie den niedrigsten Druck, der für die Aufrechterhaltung der Zufuhr erforderlich ist. Fehlerhafter Druck an der Spritzpistole, wenn Zufuhrpumpen angewandt werden. 22 Wählen Sie die richtige Schlauchgröße, um das Volumenverhältnis auszugleichen. Siehe Handbuch 312749. Wählen Sie die richtige Schlauchgröße, um das Volumenverhältnis auszugleichen. Siehe Handbuch 312749. Den Druck während des Spritzvorgangs nur langsam verändern. 3A0357S Alarmmeldungen Alarmmeldungen Alarme anzeigen Wenn ein Alarm auftritt, wird automatisch der Alarm-InfoBildschirm angezeigt. Dieser zeigt den aktiven Alarm-Code zusammen mit einem Glocken-Symbol. Außerdem wird die Drauf- und Seitenansicht des Spritzgerätes angezeigt. Symbol Funktion Bewegung nach oben Bewegung nach unten Hubwechsel oben Hubwechsel unten Ein Signal des Reed-Schalters fehlt Leer: Kein Signal vom Reed-Schalter Es gibt zwei Alarmstufen: Warnungen und Hinweise. Ein Glocken-Symbol zeigt einen Alarm an. Ein ausgefülltes Glockensymbol mit einem Ausrufungszeichen und drei akustischen Warnsignalen zeigt eine Warnung an. Ein innen leeres Glockensymbol und ein einzelnes akustisches Warnsignal steht für einen Hinweis. Deutung von Alarmmeldungen Siehe Alarm-Codes und Fehlerbehebung zu Ursachen und Lösungen für jeden einzelnen Alarm-Code. Hinweise sind Meldungen, die beachtet werden müssen, allerdings nicht unbedingt sofort. Warnungen bedürfen eines sofortigen Eingreifens; daher führen Sie zu einer automatischen Unterbrechung des Spritzbetriebs. Alarmmeldungen löschen Auf diesem Bildschirm werden auch Diagnoseinformationen angezeigt. Auf der linken Seite erscheinen drei Zeilen mit Daten. Die oberste Zeile zeigt die Stromversorgung oder die Generatorstromversorgung an. Diese sollte zwischen 23 und 25 Volt bei Stromversorgungssystemen und zwischen 10 und 14 Volt bei Generatorsystemen liegen. Die mittlere Zeile zeigt die Sensorspannung. Diese sollte zwischen 4,9 und 5,1 Volt liegen. werden. Drücken Sie im Alarm-Info-Bildschirm, um zum Ausführungs-Bildschirm (Materialsteuerung) zurückzukehren. Zum Löschen der Alarme und Hinweise muss gedrückt In der Mitte des Bildschirms werden vertikale Balkendiagramme des Linearsensors und Informationen über den Reed-Schalter angezeigt. Die Informationen für die Seite A befinden sich links, und die Informationen der Seite B rechts. Die Position des Linearsensors wird auf dem Balkendiagramm angezeigt, das sich auf- und abbewegt, wenn sich die Pumpe bewegt. Dieses Balkendiagramm sollte sich von oben nach unten bewegen, um mit jedem Pumpenhub übereinzustimmen. Der Zustand der beiden Reed-Schalter in jedem der Luftmotoren wird mit dem Pfeil über jedem vertikalen Balkendiagramm angezeigt. 3A0357S 23 Alarmmeldungen Alarm-Codes und Fehlerbehebung AlarmCode Alarmproblem Wenn aktiv Ursache Abhilfe Allgemeine Leistungsalarme R4B Verhältnis B hoch (Überdosierung von B); das System gibt eine zu große Menge an Komponente B aus. Spray (Spritzen) Das Dosierventil B schließt nicht. Führen Sie einen Pumpentest auf Undichtigkeiten aus. Siehe Pump- und Dosiertest im Handbuch 312359. Ventil-Packungsmutter lösen. Luftsignal an Ventiloberseite prüfen. Ventil oder Druckluftmagnetspule reparieren. Siehe Magnetventilmodul austauschen, Seite 32. Keine Drosselung im Materialverteiler Komponente B. Erhöhen Sie die Drosselung an Seite B durch Drehen des Drosselkörpers B im Uhrzeigersinn. Einstellung zur Drosselung des Mischverteilers B finden Sie im Handbuch 312359. Pumpenfilter an der Seite A verstopft. Filter reinigen. Siehe Handbuch 311762. Lufteingangsdruck fällt unter 0,55 MPa (5,5 bar, 80 psi) beim Spritzen. Das Dosierventil B schließt nicht ordnungsgemäß. Überprüfen Sie die Luftfilter. Siehe Luftregler, Seite 40. Austauschsieb MW 30 verwenden. Siehe Handbuch 311762 für die Teilenummer. Verwenden Sie einen größeren Druckluftschlauch. Verwenden Sie einen stärkeren Druckluftkompressor. Verwenden Sie kleinere Spritzdüsen oder weniger Pistolen, um den Durchfluss zu reduzieren. R1B Verhältnis B niedrig (Unterdosierung von B); das System gibt eine unzureichende Menge an Komponente B aus. Spray (Spritzen) Magnetventil-Luftregler ist auf unter 0,55 MPa (5,5 bar, 80 psi) eingestellt. Stellen Sie den Luftregler ein. Das Dosierventil B öffnet nicht. Luftsignal an das Ventil prüfen. Mischverteilerventil B ist geschlossen. Öffnen Sie das grüne Mischverteilerventil. Pumpenfilter an der Seite B verstopft. Austauschsieb MW 30 verwenden. Siehe Handbuch 311762 für die Teilenummer. Reinigen Sie den Pumpenauslassfilter. Siehe Handbuch 311762. REC Das System hat innerhalb von fünf Spray (Spritzen) Minuten fünf R4B- (Verhältnis B hoch) oder R1B- (Verhältnis B niedrig) Alarme ausgegeben. Das Spritzgerät schaltet fünf Minuten lang ab, um das Problem zu lösen. Siehe Ursachen für die Alarme R4B oder R1B. Siehe Lösungen für die Alarme R4B oder R1B. Spülen Sie bei Bedarf gemischtes Material aus und lassen Sie mit fehlerhaftem Mischverhältnis gemischtes Material aus dem Schlauch ab. FHA FHB Das System erkennt Pumpenbewegung (Durchfluss flüssiger Medien), wenn die Ventile geschlossen sind. Spray (Spritzen) Das Rücklaufventil oder das Dosierventil ist länger als 5 Sekunden geöffnet oder undicht. Schließen oder reparieren Sie das Rücklaufventil und führen Sie einen Pumpentest durch. Siehe Pump- und Dosiertest im Handbuch 312359. Siehe Mischverteilergruppe, Seite 42. R2D Die Dosiermengen sind nicht optimiert. Spray (Spritzen) Das Dosierventil arbeitet nahe seiner oberen oder unteren Intervallgrenzen. Verstellen Sie den Drosselkörper des Mischverteilers B im Uhrzeigersinn, bzw. gegen den Uhrzeigersinn, wie im Balkendiagramm im Drosslungs-Bildschirm angezeigt. Einstellung zur Drosselung des Mischverteilers B finden Sie im Handbuch 312359. 24 3A0357S Alarmmeldungen AlarmCode Alarmproblem Wenn aktiv Ursache Abhilfe P4A P4B Der Druck ist zu hoch. Ständig Der Materialdruck liegt über dem Maximalwert. Den Hauptluftregler oder den Einspeisungsdruck zur Pumpe verringern. DAA DAB Trockenlauf der Pumpe über 80 Zyklen/min, 10 Sekunden lang. Ständig Kein Material in der Pumpe oder den Leitungen; keine Materialdrosselung. In den Tank oder die Schläuche Material nachfüllen; Materialdüse installieren. DDA DDB Pumpenkavitation; taucht länger als 3/4 des Hubs ab. Ständig Kein Material oder Ventil ist geschlossen. Versorgungstank nachfüllen und Einlassventil öffnen. Material ist zu kalt oder zu dickflüssig. Materialtemperatur erhöhen, um die Viskosität zu senken. (Siehe Abschnitt Flüssigkeit erhitzen im Handbuch 312359). Material durchrühren, um die Viskosität zu senken. PumpeneinlassRückschlagventil schließt nicht. Das Ventil von Verunreinigungen säubern. Oder Kugel, Sitz und Dichtung ersetzen. Siehe Pumpenbaugruppe, Seite 44. Zufuhrpumpe liefert kein Material. Zufuhrpumpe überprüfen (falls verwendet). Einlasssieb verstopft (falls verwendet). Sieb überprüfen und reinigen. Siehe Pumpenbaugruppe, Seite 44. P1A P1B Druck ist zu niedrig. Spritztest, Materialdruck liegt unter Pumpentest, 7 MPa (70 bar, 1000 psi). Undichtigkeitstest Erhöhen Sie die Einstellung des Hauptdruckluftreglers. P4R Der Druck ist zu hoch. Rücklauf Druck an der Seite A liegt über dem maximal empfohlenen Wert von 21 MPa (210 bar, 3000 psi). Verringern Sie die Einstellung des Pumpendruckluftreglers. P5R Der Druck ist zu hoch. Rücklauf Druck an der Seite A liegt über dem maximalen Alarmwert von 35,9 MPa (359 bar, 5200 psi). Verringern Sie die Einstellung des Pumpendruckluftreglers. P9A Ein Pumpendruck ist außergewöhnlich niedrig im Vergleich zum Pumpendruck B. Spray (Spritzen) Der Luftmotor A vereist, was eine Drosselung und niedrigeren Materialdruck verursacht. Entlüftungsventile zur Enteisung des Luftmotors öffnen. Lassen Sie das Eis abtauen. Sorgen Sie für trockene Druckluft. Sorgen Sie für erwärmte Druckluft. Verwenden Sie eine kleinere Düse. P9B Pumpendruck B ist außergewöhnlich niedrig im Vergleich zum Pumpendruck A. Spray (Spritzen) Pumpe A steckt fest. Unterpumpe reparieren. Siehe Kolbenpumpe ausbauen, Seite 44. Motor A ist blockiert. Reparatur des Druckluftmotors. Siehe Entfernen des Druckluftmotors, Seite 45. Der Luftmotor B vereist, was eine Drosselung und niedrigeren Materialdruck verursacht. Entlüftungsventile zur Enteisung des Luftmotors öffnen. Lassen Sie das Eis abtauen. Sorgen Sie für trockene Druckluft. Sorgen Sie für erwärmte Druckluft. Verwenden Sie eine kleinere Düse. B3A 3A0357S Empfehlung für Dosiermenge A. Spray (Spritzen) Pumpe B steckt fest. Unterpumpe reparieren. Siehe Kolbenpumpe ausbauen, Seite 44. Materialdosiermenge ist größer als 35 cm³, wenn „Schnelles Dosieren“ abgeschaltet ist. Materialdrosselung Seite B einstellen. Materialdosiermenge ist größer als 20 cm³, wenn „Schnelles Dosieren“ eingeschaltet ist. Geschwindigkeit des Luftmotors bei kleinerer Düse senken. 25 Alarmmeldungen AlarmCode B4A Alarmproblem Wenn aktiv Alarm für Dosiermenge A. Spray (Spritzen) Ursache Abhilfe Materialdosiermenge ist größer als 45 cm³, wenn „Schnelles Dosieren“ abgeschaltet ist. Materialdrosselung Seite B einstellen. Materialdosiermenge ist größer als 30 cm³, wenn „Schnelles Dosieren“ eingeschaltet ist. Geschwindigkeit des Luftmotors bei kleinerer Düse senken. Pumpentest (Tägliche Überprüfung empfohlen) DFA DFB Beim Aufwärtshub hat die Pumpe nicht gegen den Materialdruck angehalten. Pumpentest Das PumpenkolbenRückschlagventil, die Kolbenpackungen oder das Dosierungsventil halten den Materialdruck nicht zurück. DGA DGB Beim Abwärtshub hat die Pumpe nicht gegen den Materialdruck angehalten. Pumpentest Pumpeneinlass-Rückschlag- Einlassgehäuse ausbauen, reinigen und ventil oder Dosierventil ist überprüfen. Siehe Pumpenbaugruppe, verschlissen oder beschädigt. Seite 44. DEA DEB Die Pumpe läuft auch nach 10 Minuten nicht an. Park- oder Pumpentest Rücklaufventile waren nicht geöffnet, um einen Materialfluss zu gewährleisten. DJA DJB Der Linearsensor des Pumpenmotors führt kein Signal. Pumpe spülen. Siehe Spülen, Seite 14. Nochmals überprüfen. Entfernen, reinigen und reparieren Sie die Unterpumpe. Siehe Pumpenbaugruppe, Seite 44. Rücklaufventile öffnen. Allgemeine Systemkomponenten-Alarme Ständig Kein Linearsensorsignal vom Motor. Sensoren A und B vertauschen. Wenn das Problem mit dem Sensor die Seite wechselt, Sensor austauschen. Linearsensor wurde Spritzgerät aus- und wieder einschalten. bei eingeschalteter Linearsensor nicht bei eingeschalteter Stromversorgung eingesteckt. Stromversorgung einstecken. Der Linearsensor des Pumpenmotors arbeitet außerhalb des zulässigen Bereichs. DKA DKB Der Reed-Schalter des Pumpenmotors ist ausgefallen; ein oder beide Schalter liefern kein Signal. Ständig Ständig Schlechte Verbindung im Materialsteuerungsmodul. Materialsteuerungsmodul ersetzen. Siehe Seite 34. Der Linearsensor hat den zulässigen Bereich überschritten. Sensor oder Sensormagnet austauschen. Das Spritzgerät ist nicht ordnungsgemäß geerdet. Siehe Erdung, Seite 11. Mangelhafte Motorkabelverbindungen oder mangelhafter Reed-Schalter. Motorkabel A und B vertauschen. Kabel ersetzen, wenn das Problem anhält. Sonst Reed-Sensoreinheit austauschen. Kabel des Reed-Schalters Spritzgerät aus- und wieder einschalten. wurde bei eingeschalteter Kabel des Reed-Schalters nicht bei Stromversorgung eingesteckt. eingeschalteter Stromversorgung einstecken. P6A P6B 26 Drucksensor fehlerhaft; kein Signal. Ständig Schlechte Verbindung im Materialsteuerungsmodul. Materialsteuerungsmodul ersetzen. Siehe Seite 34. Drucksensor oder Kabel ist an der Seite A oder B fehlerhaft. Sensor und Kabelbaugruppe austauschen. Siehe Pumpenbaugruppe, Seite 44. 3A0357S Alarmmeldungen AlarmCode V1M Alarmproblem Die Steuerspannung ist niedrig. Wenn aktiv Ständig Ursache Die Spannung fällt unter die 9 VDC der Stromversorgung ab. Abhilfe Luftfilter im Steuerfilterregler austauschen. Siehe Austausch des Luftfilterelements, Seite 31. Überprüfen Sie, ob die Druckeinstellung am Turbinen-Luftregler 0,12 MPa (1,24 bar, 18 psi) beträgt. Spannung auf dem Informationsbildschirm kontrollieren. N6C DLA Display erhält kein Signal. Fehlender Hinweis für das Signal des Reed-Schalters für Luftmotor A. Ständig Ständig Die Turbine dreht sich nicht bei eingeschalteter Luftversorgung. Ersetzen Sie die LuftturbinenKartusche. Siehe Reglerelemente Generatorstromversorgung, Seite 38. Kein DisplayKommunikationssignal. Kabelverbindungen überprüfen. Display austauschen. Gerät wird im Spritzmodus heruntergefahren. Stopp-Schalter drücken, bevor der Strom abgeschaltet wird. Reed-Schalter erkennt den Magneten des Luftmotors nicht. Magnet des Reed-Schalters am Luftmotor austauschen. Reed-Schalter sind fehlerhaft. Reed-Schalter des Luftmotors austauschen. Vereisung des Luftmotors vermeiden. Luftmotor vereist. Siehe Hinweise P9A und P9B. DLB Fehlender Hinweis für das Signal des Reed-Schalters für Luftmotor B. Ständig Reed-Schalter erkennt den Magneten des Luftmotors nicht. Magnet des Reed-Schalters am Luftmotor austauschen. Reed-Schalter sind fehlerhaft. Reed-Schalter des Luftmotors austauschen. Vereisung des Luftmotors vermeiden. Luftmotor vereist. Siehe Hinweise P9A und P9B. DMA Hinweis für den Anstieg des Linearsensors am Luftmotor A. Ständig Kein Material im System. Dem System Material hinzufügen. Linearsensor ist fehlerhaft. Linearsensor austauschen. DMB Hinweis für den Anstieg des Linearsensors am Luftmotor B. Ständig Kein Material im System. Dem System Material hinzufügen. Linearsensor ist fehlerhaft. Linearsensor austauschen. Optionale, durch den Bediener einstellbare Wartungs-Warnungen MAA MAB Die Pumpe warten. Immer, falls aktiviert Pumpennutzung überschreitet die vom Anwender eingestellte Grenze. Wartung fällig. Wartung der Pumpe. Siehe Pumpenbaugruppe, Seite 44. MEA MEB Das Dosierventil warten. Immer, falls aktiviert Dosierventilnutzung überschreitet die vom Anwender eingestellte Grenze. Wartung fällig. Dosierventil warten. Siehe Materialsteuerungseinheit, Seite 42. MG0 Luftfilter warten. Immer, falls aktiviert Luftfilter überschreitet die vom Anwender eingestellte Grenze. Wartung fällig. Haupt-Luftfilter und Steuerfilterregler warten. Siehe Austausch des Luftfilterelements, Seite 31. P5A P5B Druck überschreitet Alarmgrenzen. Immer, falls aktiviert Druck überschreitet länger als 15 Sekunden die obere oder untere Alarmgrenze. Pumpen-Druckregler einstellen, Düsen austauschen oder Sollwert verstellen. 3A0357S 27 Alarmmeldungen AlarmCode Alarmproblem Wenn aktiv Ursache Abhilfe Optionale, durch den Bediener einstellbare Spritz-Grenzwerte T5A T5B Temperatur überschreitet Alarmgrenzen. Immer, falls aktiviert Materialtemperatur überschreitet länger als vier Minuten die obere oder untere Alarmgrenze. Wenn die Temperatur zu gering ist, kehren Sie zurück zum Zirkulationsmodus, um die Materialtemperatur zu erhöhen. Den Einstellpunkt für die Heizelemente anpassen, wenn erforderlich. Informationen finden Sie im Handbuch 312359 für flüssige Medien. Wenn die Temperatur zu hoch ist, verringern sie den Heizgeräte-Sollwert und kehren zum Zirkulationsmodus zurück, um die Materialtemperatur zu senken. Siehe Abschnitt Flüssigkeit erhitzen im Handbuch 312359. Temperatur-Sollwert einstellen. Siehe Abschnitt Flüssigkeit erhitzen im Handbuch 312359. P2A P2B Druck überschreitet empfohlene Werte. Immer, falls aktiviert Druck überschreitet länger als Genau wie P5A oder P5B. 15 Sekunden die oberen oder unteren Hinweis-Grenzwerte. T2A T2B Die Temperatur überschreitet die Temperaturgrenzen. Immer, falls aktiviert Materialtemperatur überschreitet länger als vier Minuten die oberen oder unteren Grenzwerte. Genau wie T5A oder T5B. N4D Topfzeit-Zähler abgelaufen. Gemischtes Material trocknet in Schläuchen, Mischer und Pistole. Spray (Spritzen) Es wurde nicht ausreichend Material gespritzt, um frisches gemischtes Material im Mischschlauch, Mischer, Wippendschlauch und der Spritzpistole zu halten. Material verspritzen oder spülen. Wird beim Verlassen des Spritzmodus zurückgesetzt. Siehe Handbuch 312359. Siehe Spülen, Seite 14. 28 3A0357S Alarmmeldungen Mögliche Alarme je nach Betriebsart Die folgende Tabelle listet Alarme auf, die während des Betriebs des Systems ausgelöst werden können. Die Alarme sind nach den einzelnen Betriebsarten aufgeteilt. Betriebsart Spray (Spritzen) Steuerungseinheit Dosierventile sind beim Start-Test geschlossen; grüne Leuchte blinkt. Wenn der Materialdruck unter 7 MPa (70 bar,1000 psi) liegt, System STOPPEN. Wenn die Pumpen sich bewegen (Anzeichen für eine interne Undichtigkeit), System STOPPEN. Falls der Materialdruck mehr als 103 % des zulässigen Maximums beträgt, schaltet der Luftmotor ab, bis der Druck abfällt. Wenn der Materialdruck höher als 110 % des zugelassenen Maximalwerts liegt, System STOPPEN. Dosierventil A öffnet und Dosierventil B schaltet auf und zu, um das Mischverhältnis zu erhalten. Die blauen Leuchten für A und B leuchten, wenn die Dosierventile in Betrieb sind. Wenn keine ausreichende Menge an Komponente B vorhanden ist, um das Mischverhältnis aufrecht zu erhalten, schließt Dosierventil A augenblicklich. Wenn Komponente A oder B um mehr als 5 % vom Verhältnis-Sollwert abweichen, System STOPPEN. Falls die Dosiermenge A zu groß ist, System STOPPEN. Die Dosierventile A und B schließen bei jedem Umschaltpunkt der Pumpe augenblicklich Parken Zirkulation P4B --R2D R1B, R4B B4A --- Wenn der Parkvorgang nicht binnen 10 Minuten abgeschlossen wird, die Druckluftversorgung beider Motoren abschalten. DEA, DEB A und/oder B Dosierventile geöffnet und die Motordruckluft springt an. -- Wenn der Materialdruck an Pumpe A 21,0 MPa (210 bar, 3000 psi) überschreitet; leuchtet die gelbe Hinweis-Leuchte auf. P4A Wenn der Materialdruck an Pumpe A 39,2 MPa (392 bar, 5600 psi) überschreitet, System STOPPEN. P4A Beide Dosierventile sind geschlossen; die grüne Leuchte blinkt. DEA, DEB -- Wenn der Materialdruck unter 7,0 MPa (70 bar, 1000 psi) liegt, System STOPPEN. P1A, P1B Wenn die Pumpen sich bewegen (Anzeichen für eine Undichtigkeit), System STOPPEN. FHA, FHB -- Dosierventil A beim Aufwärtshub schließen; überprüfen ob Pumpe stehenbleibt. DFA Dosierventil A beim Abwärtshub schließen; überprüfen ob Pumpe stehenbleibt. DGA Vorgang auf der Seite B wiederholen. Wenn die Pumpe den Test besteht, zeigt das Display zwei Becher mit je 750 ml Inhalt an. -DFB, DGB, DHB -- Bediener wählt die gewünschte Gesamtmenge aus. -- Blaue Leuchte schaltet ein, Dosierventil A öffnet; Bediener öffnet Probeentnahmeventil; blaue Leuchte erlischt, wenn Vorgang abgeschlossen. -- Blaue Leuchte schaltet ein, Dosierventil B öffnet; Bediener öffnet Probeentnahmeventil; blaue Leuchte erlischt, wenn Vorgang abgeschlossen. -- Display zeigt die Mengen an Komponente A und B am Ende des Chargen-Ausgabetests an. Wenn der Materialdruck nicht 7 MPa (70 bar, 1000 psi) beträgt, System STOPPEN. Überprüfen Sie, ob die Pumpen stehen bleiben (anhalten binnen 10 Sekunden). 3A0357S Keine -- Dosierventil A öffnen und insgesamt 750 ml Material ausgeben; Ventil schließen, blaue Leuchte erlischt. Ventiltest FHA, FHB Der Anwender öffnet die Zirkulationsventile oder betätigt die Spritzpistole. Wenn die Pumpe den unteren Totpunkt erreicht, gehen die blauen Leuchten aus. Blaue Leuchte A schaltet ein, Dosierventil A öffnet, Bediener öffnet Probeentnahmeventil. Chargen-Ausgabetest -P1A Beide Dosierventile offen; blaue Leuchten für A und B leuchten auf. Wenn binnen 10 Minuten keine Bewegung stattfindet, die Druckluftversorgung beider Motoren abschalten. Pumpentest Alarme -P1A FHA, FHB 29 Alarmmeldungen Bedeutung der Alarm-Codes Verwenden Sie die folgende Tabelle als Kurzliste, um die Bedeutung der Alarm-Codes zu bestimmen. Typ Warnung Wo B Dosieren 1 Niedrig A Material A F Fluss 2 Abweichung B Material B N Zeit 3 Abweichung hoch C Regler P Druck 4 Hoch D Dosierung/Topfzeit R Verhältnis 5 Grenzwert der Warnung M Stromversorgung oder Luftzufuhr T Temperatur 6 Sensor- oder Anschlussfehler R Rücklauf V Spannung 9 Unsymmetrisch D Pumpe A Trockenlauf der Pumpe D Pumpentauchen/-Kavitation M Wartung fällig E Pumpen-Timeout F Pumpe hält bei Aufwärtshub nicht an G Pumpe hält bei Abwärtshub nicht an H Pumpe hält nicht J Linearsensorfehler K Richtungsschalter gestört M Anstieg des Linearsensors A Pumpe E Dosierventil G Filter LED-Diagnosedaten Die folgenden LED-Signale, Diagnosen und Lösungen sind für das Anzeigemodul, das Materialsteuerungsmodul und das USB-Modul gleich. Die LEDs sind neben dem Modul für das Netzkabel untergebracht. Modulstatus-LED-Signal Diagnose Abhilfe Grün ein System ist eingeschaltet und die Spannung der Stromversorgung ist größer als 11 VDC. - Gelb Interne Kommunikation im Gange - Rot, ständig leuchtend Hardwarestörung Anzeigemodul, Materialsteuerungsmodul oder USB-Modul austauschen. Schnell rot blinkend Software-Upload aktiv - Langsam rot blinkend Token-Fehler Token entfernen und Software-Token erneut laden. 30 3A0357S Reparatur Reparatur 2. Den Filterbehälter von dem Einlassluftregler (344) ausbauen. 3. Altes Element herausnehmen und neues einsetzen. Die Anleitung aus dem Abschnitt Gesamtes System abschalten auf Seite 18 ausführen, wenn die Servicearbeiten länger dauern als die verbleibende Topfzeit, bevor Servicearbeiten an materialführenden Teilen durchgeführt werden und bevor das Gerät in einen Servicebereich transportiert wird. 344 Filter-Gehäuse und -Element Austausch des Luftfilterelements Es befinden sich zwei Luftfilter an dem System: der Einlassluftfilterregler an den Luftreglern und der Haupteinlassfilter für den Verteiler. Diese Filter müssen wöchentlich überprüft und bei Bedarf ausgewechselt werden. r_312359_313289_15 4. Filterbehälter fest aufschrauben. Hauptlufteinlass-Verteilerfilter Der Ausbau eines unter Druck stehenden Luftfiltergehäuses kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Servicearbeiten am Luftfilter daher erst vornehmen, nachdem der Druck in der Luftleitung entlastet wurde. 1. Den Filterbehälter von dem Hauptlufteinlass-Verteilerfilter (6) abschrauben. 2. Altes Filterelement (604a) herausnehmen und durch neues ersetzen. Siehe Teile des Drucklufteinlassverteilers (255762), Seite 77. Beide Filter 1. Haupt-Luftabsperrventil an der Druckluftzuleitung und am Gerät schließen. Druckentlastung der Luftleitung durchführen. Luftregelfilter überprüfen 1. Vordere und rückwärtige Abdeckbleche entfernen(12, 13). Die vier Muttern (14) ausbauen dann die Abdeckbleche. 604a 13 Filter-Gehäuse 12 14 r_312359_313289_b_6 3. Filtergehäuse wieder einbauen. 4. Vordere und hintere Abdeckbleche (12, 13) mit den vier Muttern (14) wieder einbauen. ti21276a 3A0357S 31 Reparatur Benutzerschnittstelle/Steuertafel HINWEIS: Dieser Abschnitt deckt alle Komponenten der Steckdosenstromversorgungs-Steuertafeloption ab und die damit verbundenen, sicheren Pneumatikzufuhrsystem-Steuertafeloptionen ab. 5. Die Druckluftzufuhrschläuche zum Magnetverteilerblock (209) trennen. Wenn Ihr Spritzgerät ein eigensicheres Modell ist, müssen Sie den Generator für die Druckluftsteuerung aus dem Magnetblock ausbauen. Siehe Generator-Regler auswechseln, Seite 39, für Anweisungen. Haupt-Luftabsperrventil an der Druckluftzuleitung und am System schließen. Die Abdeckungen (12, 13) der Steuertafel ausbauen. Zuerst die vier Muttern (14) und die vordere Abdeckplatte (12) ausbauen. 6. Die zwei Schrauben (210) entfernen. r_312359_313289_28 2. Die Magnetventilkabelstecker (242) von den Magnetventilen trennen. HINWEIS: Abdeckblech abnehmen 1. 4. 210 13 12 209 14 ti21276a 7. Das Magnetventil (209) entfernen und austauschen. 8. Die Schrauben (210) und die Magnetanschlusskabel wieder (242) einbauen. HINWEIS: Magnetventilmodul austauschen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen einzelnen Magneten auszuwechseln 1. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen. 2. Das Stromzufuhrkabel trennen. 3. Vier Muttern (4) ausbauen, zwei Muttern auf der linken Seite des Bereiches angezogen lassen. Die vordere Platte der Steuertafel öffnen (11). Beschreibung der Magnetfunktionen (von links nach rechts): • Dosierventil A (DVA) (normalerweise geöffnet) • Dosierventil B (DVB) (normalerweise geöffnet) • Pumpe A (PA) (normalerweise geschlossen) • Pumpe B (PA) (normalerweise geschlossen) DVA 11 4 DVB PA PB r_xm1a00_312359_313289_9_3 ti21277a 32 3A0357S Reparatur USB-Modul austauschen 1. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen. 1. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen. 2. Software-Token 16A265 verwenden. Siehe Aufbau der Graco-Steuerung™ Handbuch für Modulprogrammierung für Anweisungen. 2. Das Stromzufuhrkabel trennen. 3. Vier Muttern (4) ausbauen, zwei Muttern auf der linken Seite des Bereiches angezogen lassen. Die vordere Platte der Steuertafel öffnen (11). 4. Die CAN-Kabel und die USB-Kabel vom USB-Modul (219) trennen. 5. Die zwei Befestigungsschrauben vom USB-Modul entfernen und das Modul abnehmen. HINWEIS: Ein Upgrade auf die Software-Version auf dem Token für alle Module im System durchführen, auch wenn Sie nur eines oder zwei Module ersetzen. Unterschiedliche Software-Versionen sind unter Umständen nicht kompatibel. Alle Daten im Modul können auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Alle System- und Benutzereinstellungen vor der Durchführung des Upgrade notieren, damit diese nach dem Upgrade problemlos wieder eingenommen werden können. Die neueste Software-Version für jedes System steht unter Tech Support unter www.graco.com zur Verfügung. r_312359_313289_23a Software des USB-Moduls aktualisieren 219 6. Die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen, um ein neues USB-Modul einzubauen. 7. Software laden. Siehe Software des USB-Moduls aktualisieren. 3A0357S 33 Reparatur Software für das Material-Steuermodul (FCM) aktualisieren Material-Steuermodul (FCM) austauschen 1. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen. Es ist nicht erforderlich den USB-Modul auszubauen, bevor der FCM ausgetauscht wird. 2. Software-Token 16A265 verwenden. Siehe Aufbau der Graco-Steuerung™ Handbuch für Modulprogrammierung für Anweisungen. 1. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen. 2. Das Stromzufuhrkabel trennen. 3. Vier Muttern (4) ausbauen, zwei Muttern auf der linken Seite des Bereiches angezogen lassen. Die vordere Platte der Steuertafel öffnen (11). 4. Alle Kabel vom FCM (218) trennen. Die Anschlussorte der Kabel notieren. 5. Die vier Befestigungsschrauben (235) lösen. HINWEIS: Ein Upgrade auf die Software-Version auf dem Token für alle Module im System durchführen, auch wenn Sie nur eines oder zwei Module ersetzen. Unterschiedliche Software-Versionen sind unter Umständen nicht kompatibel. Alle Daten im Modul können auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Alle System- und Benutzereinstellungen vor der Durchführung des Upgrade notieren, damit diese nach dem Upgrade problemlos wieder eingenommen werden können. HINWEIS: r_312359_313289_26 218 Die neueste Software-Version für jedes System steht unter Tech Support unter www.graco.com zur Verfügung. 235 235 34 6. Das FCM nach oben und aus den schlüssellochförmigen Schlitzen schieben. 7. Die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen, um ein neues FCM einzubauen. 8. Software laden. Siehe Software für das Material-Steuermodul (FCM) aktualisieren. 9. Der größte Teil der Systemkonfiguration wird im FCM gespeichert. Die Konfiguration mit der Anzeige auf die Werte im alten FCM ändern. Anweisungen finden Sie im Handbuch für den XM Mehrkomponentenbetrieb. 3A0357S Reparatur Alarm austauschen HINWEIS: Ein Upgrade auf die Software-Version auf dem Token für alle Module im System durchführen, auch wenn Sie nur eines oder zwei Module ersetzen. Unterschiedliche Software-Versionen sind unter Umständen nicht kompatibel. 1. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen. 2. Das Stromzufuhrkabel trennen. 3. Vier Muttern (4) ausbauen, zwei Muttern auf der linken Seite des Bereiches angezogen lassen. Die vordere Platte der Steuertafel öffnen (11). 4. Die Alarmkabel vom Alarm trennen (217). 5. Alarmmodul (217) abschrauben und auswechseln. Alle Daten im Modul können auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Alle System- und Benutzereinstellungen vor der Durchführung des Upgrade notieren, damit diese nach dem Upgrade problemlos wieder eingenommen werden können. r_312359_313289_22 Die neueste Software-Version für jedes System steht unter Tech Support unter www.graco.com zur Verfügung. 1. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen. 2. Das Stromzufuhrkabel trennen. 3. Vier Muttern (4) ausbauen, zwei Muttern auf der linken Seite des Bereiches angezogen lassen. Die vordere Platte der Steuertafel öffnen (11). 4. Vier Schrauben(204f) ausbauen, wodurch Zugriff auf die Abdeckung (204e) ermöglicht wird. 217 6. 7. Neues Alarmmodul anschrauben. Die Alarmkabel wieder anschließen. Siehe Stromlaufpläne, Seite 47. 204f Batterie Wiedereinbau des vorderen Abdeckblechs der Druckluftregelung (12). 204e L Anzeige Software aktualisieren T r_xm1a00_312359_313289_2a Die Software nicht aktualisieren, wenn eine explosive Gasatmosphäre vorhanden sein könnte. 5. HINWEIS Um eine Beschädigung der Leiterplatine zu vermeiden, sollte dabei ein Erdungsstreifen getragen werden. Software-Token 16A265 verwenden. Siehe Aufbau der Graco-Steuerung™ Handbuch für Modulprogrammierung für Anweisungen. Schieben Sie den Token (T) fest in den Steckplatz ein. HINWEIS: Für den Token besteht keine bevorzugte Orientierung. 6. Einschalten. 7. Die rote Leuchtanzeige (L) blinkt, bis die neue Software vollständig geladen ist. 8. Ausschalten. 9. Entfernen Sie das Token (T). 10. Die Zugangsabdeckung (204e) und die Schrauben wieder einbauen (204f). 3A0357S 35 Reparatur Anzeigebatterie austauschen Anzeige austauschen HINWEIS: Satz 257484 für den Austausch bestellen. HINWEIS Die Batterie nicht austauschen, wenn eine explosive Gasatmosphäre vorhanden sein könnte. Um eine Beschädigung der Leiterplatine zu vermeiden, sollte dabei ein Erdungsstreifen getragen werden. 1. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen. 2. Das Stromzufuhrkabel trennen. 3. Vier Muttern (4) ausbauen, zwei Muttern auf der linken Seite des Bereiches angezogen lassen. Die vordere Platte der Steuertafel öffnen (11). 4. Das CAN-Kabel vom Anzeigemodul trennen. 5. Vier Schrauben (204b) vom hinteren Anzeigebereich (204c) ausbauen, während der vordere Anzeigebereich (204d) an Ort und Stelle gehalten wird. HINWEIS Um eine Beschädigung der Leiterplatine zu vermeiden, sollte dabei ein Erdungsstreifen getragen werden. 1. Führen Sie die Schritte 1-4 im Abschnitt Software aktualisieren, Seite 35 aus. 2. Verwenden Sie einen flachen Schraubenzieher, um die alte Batterie auszustemmen. Die alte Batterie ausbauen Stecker Spannungszungen Um den Ausbau zu erleichtern, verwenden Sie durchsichtiges Klebeband, um den vorderen Anzeigebereich (204d) an Ort und Stelle zu halten. 204d r_xm1a00_312359_313289_9_8a 3. r_312359_313289_24a Neue Batterie einbauen HINWEIS: Batterie gegen eine neue austauschen. Sicherstellen, dass die Batterie unter die Spannungszungen passt, bevor das andere Ende durch Drücken in die richtige Stelle einrastet. HINWEIS: Nur Panasonic-Batterien CR2032 für den Austausch verwenden. 4. 204c Die Zugangsabdeckung (204e) und die Schrauben wieder einbauen (204f). 204b 6. 36 Bauen Sie den hinteren Anzeigebereich (204c) aus und trennen Sie die Anzeigekabel und das Hauptumschaltkabel (239) von der Platine. 3A0357S Reparatur 7. Bauen Sie den vorderen Anzeigebereich (204d) und die Dichtung (204g) aus. Anzeigekabel 239 r_xm1a00_312359_313289_25a 204d Steckdosenstromversorgung Steuerelemente Stromversorgungsmodul austauschen 1. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen. 2. Das Stromzufuhrkabel trennen. 3. Vier Muttern (4) ausbauen, zwei Muttern auf der linken Seite des Bereiches angezogen lassen. Die vordere Platte der Steuertafel öffnen (11). 4. Die eingehenden Stromversorgungskabelanschlüsse zu dem Stromversorgungsmodul und der Erdung (260) von der Steuertafel trennen. 5. Stromversorgungskabel (272) von FCM (218) trennen. 6. Vier Schrauben (273), die die Stromversorgungshalteklemmen (270) halten, ausbauen. 204g 204c 204b 8. Den alten Anzeigesatz entsorgen. 9. Bauen Sie einen neuen vorderen Anzeigebereich (204d) und die Dichtung (204g) auf der Vorderseite der Steuertafel (11) ein. 272 HINWEIS: 270 Um die Installation zu erleichtern, verwenden Sie durchsichtiges Klebeband, um den vorderen Anzeigebereich an Ort und Stelle zu halten. 10. Schließen Sie die Anzeigekabel und die Hauptschalterkabel sorgfältig an die neue Platinenleiterplatte an. 273 11. Bauen Sie einen neuen hinteren Anzeigebereich (204c) und sichern Sie diesen mit vier Schrauben (204b). Stellen Sie sicher, dass das Hauptschalterkabel aus der Öffnung an der Oberseite des Anzeigemoduls hervorsteht. 7. Das Stromversorgungsmodul (270) ausbauen und austauschen. 12. Abdeckung und Schrauben anbringen. Ein Warnschild an der Abdeckung des Zugangs anbringen. 8. Befolgen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge, um das neue Stromversorgungsmodul zu installieren. 13. Das CAN-Kabel wieder an das Anzeigemodul anschließen. r_256991_313293_3a-1 260 14. Das Netzkabel wieder anschließen. 15. Software laden. Siehe Software aktualisieren, Seite 35. 16. Das Abdeckblech austauschen. 17. Systemeinstellungen so konfigurieren, wie sie auf der alten Anzeige eingestellt waren. Anweisungen finden Sie im Handbuch 312359 für den XM Mehrkomponentenbetrieb. Vorderseite austauschen Siehe Anzeige austauschen, Seite 36, für Anweisungen 3A0357S 37 Reparatur Reglerelemente Generatorstromversorgung Reparatur Generatormodul Zum Austauschen der Turbinenlager steht der Turbinengenerator-Reparatursatz 257147 zur Verfügung. 1. 8. Die sieben Schrauben (708) entfernen, um die Generatorgehäuse zu trennen. 9. Ggf. die Turbine (704) austauschen. Den O-Ring der Turbine leicht schmieren, um den Einbau des Generatorgehäuses zu erleichtern. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen. 708 708 2. Das Stromzufuhrkabel trennen. 3. Vier Muttern (4) ausbauen, zwei Muttern auf der linken Seite des Bereiches angezogen lassen. Die vordere Platte der Steuertafel öffnen (11). 704 Die Stromversorgungskabelanschlüsse an dem Generatormodul trennen und die Erdung von der Steuertafel aus vornehmen. 705 4. 5. 702 Stromversorgungskabel von der FCM, USB und der Anzeige trennen. 703 r_312359_313289_23 Luftregler. FCM Anzeige Abluft USB r_xm1a00_312359_313289_9_4a-1 10. Dichtungsring (702) austauschen und/oder den Leiterplatinen-Bausatz (705), wenn dieser beschädigt ist. 11. Die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen, um die Baugruppe „Generator-Regler“ wieder einzubauen und die Stromkabel und Luftleitungen wieder anzuschließen. Siehe Stromlaufpläne, Seite 47. HINWEIS: 6. Die Reglerluftleitung und die Abluftleitung ausbauen. Vermeiden Sie es, einen Knick an der flexiblen Leiterplatine (705) zu verursachen, wenn Sie diese Einheit erneut einbauen. 7. Die vier Schrauben (263) von der Halterung entfernen, um den Generator aus der Steuereinheit entnehmen zu können. 12. Gerät starten. Steuerspannung auf dem Alarm-InfoBildschirm kontrollieren. Die Spannung sollte zwischen 10 und 14 VDC liegen. r_256991_313293_7 260 263 38 3A0357S Reparatur Generator-Regler auswechseln 5. 1. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen, Seite 32 2. Das Stromzufuhrkabel trennen. 3. Vier Muttern (4) ausbauen, zwei Muttern auf der linken Seite des Bereiches angezogen lassen. Die vordere Platte der Steuertafel öffnen (11). 4. Die Zufuhrluftleitung von der Generator-Baugruppe (265) trennen. 209 r_256991_313293_8 276 265 209 277 3A0357S Das Gelenkfitting des Luftreglers (276) lösen und vom Magnetventilmodul (209) abnehmen. 6. Die Teile des Generatorreglers je nach Bedarf reparieren oder austauschen. Siehe Generator-Baugruppe, Seite 72, bezüglich der Ersatzteile. Das Gelenkfitting des Luftreglers (276) austauschen. 7. Regler auf 12,6 +/- 10 kPa (1,26 +/- 0,07 bar, 18 +/- 1 psi) einstellen. 8. Gerät starten. Spannung auf dem Alarm-Info-Bildschirm kontrollieren. Die Spannung sollte zwischen 10 und 14 Volt liegen. Druckluftzufuhrleitung 39 Reparatur Luftregler Luftsteuerungsbaugruppe ausbauen 1. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen, Seite 32. 2. Die Luftleitungen und die Systemluftleitung zum Luftmotor trennen. 3. Die vier Muttern (7) von der Vorderseite der Luftsteuerungshalterung (319) abnehmen. 4. Die Schaltereinheit herausziehen. 5. Befolgen Sie die Schritte in entgegen gesetzter Reihenfolge, um den Druckluftregler wieder einzubauen. Den Druckluftregler des Systems austauschen 1. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen, Seite 32. 2. Die Luftleitungen und die Systemluftleitung zum Luftmotor trennen. 3. Die vier Muttern (7) von der Vorderseite der Luftsteuerungshalterung (319) abnehmen. 4. Die Schaltereinheit herausziehen. 5. Die Reglermutter (340) ausbauen und die Systemdruckluftleitungen trennen. 6. Die Schrauben aus den Schnellschlussklemmen (342b, 342c) und den offenen Klemmen an dem Drehgelenk ausbauen. 7. Die Reglerbaugruppe (345) abnehmen und durch eine neue austauschen. Siehe Luftreglermodul, Teile (255761), Seite 74. 8. Für den Einbau, die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Lösungsmittelpumpenkugelventil austauschen 1. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen, Seite 32. 2. Die Luftleitungen und die Systemluftleitung zum Luftmotor trennen. 3. Die vier Muttern (7) von der Vorderseite der Luftsteuerungshalterung (319) abnehmen. Den Magnet-Einlassluftregler austauschen 4. Die Schaltereinheit herausziehen. 1. 5. Die zwei Muttern (330) von der Vorderseite der Luftsteuerungshalterung (319) abnehmen. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen, Seite 32. 2. Die Druckluftleitung (332), die zu den Kugelventilbaugruppen (326) führt, trennen. Die Luftleitungen und die Systemluftleitung zum Luftmotor trennen. 3. Die Kugelventile gegen neue austauschen. Siehe Luftreglermodul, Teile (255761), Seite 74. Die vier Muttern (7) von der Vorderseite der Luftsteuerungshalterung (319) abnehmen. 4. Die Schaltereinheit herausziehen. 5. Den Luftschlauch trennen. 6. Das Manometer aus dem Block (343) ausbauen. 7. Die Schrauben aus den Schnellschlussklemmen (342a, 342b) ausbauen, die die Druckluftreglerbaugruppe (344) an Ort und Stelle hält. 6. 7. 8. Für den Einbau, die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Lösungsmittelluftregler austauschen 1. Das Abdeckblech entfernen. Siehe Abdeckblech abnehmen, Seite 32. 2. Die Luftleitungen und die Systemluftleitung zum Luftmotor trennen. 8. Die offenen Klemmen (342a, 342b) in dem Drehgelenk ausbauen und aus dem Block (343) ziehen. 3. Die vier Muttern (7) von der Vorderseite der Luftsteuerungshalterung (319) abnehmen. 9. Die Reglerbaugruppe (344) abnehmen und durch eine neue austauschen. Siehe Luftreglermodul, Teile (255761), Seite 74. 4. Die Schaltereinheit herausziehen. 5. Die Mutter des Reglers (331) abnehmen und die Luftleitungen (332, 333) trennen, die an den Regler angeschlossen sind (325). 6. Die Reglerbaugruppe abnehmen und durch eine neue austauschen. Siehe Luftreglermodul, Teile (255761), Seite 74. 7. Für den Einbau, die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. 40 10. Für den Einbau, die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. 11. Neuen Druckluftregler auf 80,55-0,58 MPa (5,5-5,8 bar, 80-85 psi) einstellen. 3A0357S Reparatur 342a 342b Manometer 344 345 342c 326 319 343 332 7 342d 333 330 332 340 331 325 r_xm1a00_312359_313289_9_9 Manometer 3A0357S 41 Reparatur Materialsteuerungsgruppe 6. Dosierventile ausbauen. Anweisungen für die Instandhaltung und Wartung von Dosierventilen finden Sie im Handbuch 313342. 7. Befolgen Sie die Anleitungen in der entgegen gesetzten Reihenfolgen, um den erneuten Einbau der Dosierventilbaugruppe vorzunehmen. Materialsteuerungseinheit 2. 3. 1. Alle Leitungen für flüssige Medien von der DosierventilBaugruppe (8) trennen. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12 ausführen. 2. Die drei Bolzen (16) auf der Rückseite aller Dosierventile (501) an den Halterungen ausbauen. Die Leitungen für flüssige Medien und Lösungsmittel von der Mischerverteilerbaugruppe trennen. 3. Die Bolzen, die die Mischerverteilerbaugruppe (508) an der Halterung befestigen, lockern. Die Dosierventil-Gehäusesitze aus den Adaptern an der Mischerverteilerbaugruppe ausschrauben. r_312359_313289_40 4. Mischverteilergruppe Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12 ausführen. 508 r_312359_313289_39 1. Halterung Schrauben Schrauben Gehäuse Sitz Adapter 5. RTD (506) von der Kabelaufrollvorrichtung trennen. Druckmanometer (507) und die Leitungsadapter für flüssige Medien von allen Dosierventilen (501) trennen. 501 Materialleitung Adapter Halterung 4. Die Dosierventil-Gehäusesitze aus den Adaptern an der Mischerverteilerbaugruppe ausschrauben. 5. Die vier Bolzen, die die Mischerverteilerbaugruppe (508) an der Halterung befestigen, ausbauen. 6. Die Mischerverteilerbaugruppe (508) aus der Halterung ausbauen. Siehe Handbuch 312749 des Mischverteilers für Anweisungen zu Wartung und Reparatur. 7. Befolgen Sie die Schritte in der entgegen gesetzten Reihenfolgen für den erneuten Einbau der Mischerverteilerbaugruppe. 16 506 42 3A0357S Reparatur Sensoren Temperatursensor (RTD) 1. Haupt-Luftabsperrventil an der Druckluftzuleitung und am System schließen. 2. Haupt-Luftabsperrventil an der Druckluftzuleitung und am System schließen. Druckentlastung der flüssigen Medien vornehmen. Siehe Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12. 3. Druckentlastung der flüssigen Medien vornehmen. Siehe Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12. Die Abdeckung der Steuereinheit öffnen. Siehe Benutzerschnittstelle/Steuertafel, Seite 32. 4. Trennen Sie die Temperatursensoren (506) von der FCM (218). Drucksensor für flüssige Medien auswechseln 1. 2. 3. Die Abdeckung der Steuereinheit öffnen. Siehe Benutzerschnittstelle/Steuertafel, Seite 32. 4. Manometer (507) von der FCM (218) trennen. 5. Das Manometer für flüssige Medien (507) vom Dosierventil (501) trennen. 501 507 506 #6 #5 506 6. Kabelaufroller Gegen einen neuen Sensor für flüssige Medien austauschen und an FCM anschließen. 3A0357S r_xm1a00_312359_313289_15a 5. RTD (506) vom Kabelaufroller abnehmen. 6. Tauschen Sie diesen gegen einen neuen (RTD) Temperatursensor aus. 7. RTD-Kabel (506) und Kabelaufroller wieder einbauen. 8. Temperatursensor (RTD) an den FCM-Stecker Nr. 5 anschließen. Nr. 6 nicht anschließen. 9. Die Abdeckung der Steuereinheit schließen. 507 r__312359_313289_30 218 43 Reparatur Pumpenbaugruppe 5. Vor der Wartung der Pumpeneinheit, müssen Sie entweder die gesamten Pumpenbaugruppe, oder die Unterpumpe und den Druckluftmotor einzeln ausbauen. Bauen Sie die Pumpen-Baugruppe mit den Druckluftmotor-Hebeösen aus. Die Pumpen-Baugruppe nicht mit den DruckluftmotorHebeösen anheben, wenn das Gesamtgewicht der Pumpen-Baugruppe 250 kg (550 lb) überschreitet. Pumpenbaugruppe ausbauen 1. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12 ausführen. 2. Das Kugelventil an die Behälterbaugruppe schließen. 3. Trennen Sie die Unterpumpe von der Baugruppe für den Einlass von flüssigen Medien. • 50:1 Pumpe: Das Übergangsstück aus dem Drehgelenk an der Eingangsbaugruppe für flüssige Medien trennen. • 70:1 Pumpe: Reduzierungsdrehgelenk von der Eingangsbaugruppe für flüssige Medien trennen. Reduzierung Drehgelenkverschraubung 6. Informationen zur Wartung bzw. Reparatur der Unterpumpe siehe Handbuch 311762 für Xtreme Unterpumpen. Information für die Wartung und Instandhaltung des Druckluftmotors finden Sie im Handbuch 311238 NXT Druckluftmotor. 7. Befolgen Sie die Schritte in der entgegen gesetzten Reihenfolge für den Wiedereinbau der Pumpenbaugruppe. Kolbenpumpe ausbauen Befolgen Sie die folgenden Anweisungen für den Ausbau der Unterpumpe; der Druckluftmotor bleibt eingebaut. Drehgelenkanschluß Übergangsstück Buchse 1. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12 ausführen. 2. Trennen Sie die Unterpumpe von der Baugruppe für den Einlass von flüssigen Medien. Siehe Schritt 2 und 3 unter Pumpenbaugruppe ausbauen, Seite 44. 3. Entfernen Sie den Clip (133), und schieben Sie die Abdeckung (134) der Kupplung nach oben, damit Sie die Kupplung (132) ausbauen können. 134 Kugelhahn r_256170_312747_6d HINWEIS: Anweisungen für die Instandhaltung und die Wartung der Eingangsbaugruppe für flüssige Medien finden Sie im Handbuch für Doppelwandbehälter 312747. 132 133 ti8264a 4. 44 Trennen des Druckluftmotors. a. Sensorkabel, Druckluftleitung und Erdungskabel vom Druckluftmotor trennen. b. Bauen Sie die Montageschrauben (4) und die Dichtungen (3) aus, die den Druckluftmotor (2) an der Montagehalterung befestigen. Siehe Abbildungen in Abschnitt Entfernen des Druckluftmotors. 3A0357S Reparatur 4. Einen Schraubenschlüssel an die flachen Seiten der Zugstange ansetzen und diese so festhalten, dass sie sich nicht drehen kann. Schrauben Sie die Muttern (129) von den Zugstangen (128) aus und nehmen Sie die Unterpumpe (66 oder 67) vorsichtig heraus. 128 Entfernen des Druckluftmotors 1. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12 ausführen. 2. Die Unterpumpe vom Druckluftmotor lösen. Siehe Schritt 2 und 3 unter Kolbenpumpe ausbauen, Seite 44. 3. Sensorkabel, Druckluftleitung und Erdungskabel vom Druckluftmotor trennen. 4. Bauen Sie die Montageschrauben (4) und die Dichtungen (3) aus, die den Druckluftmotor (2) an der Montagehalterung befestigen. 66 oder 67 129 2 ti8301a 5. Informationen zur Wartung bzw. Reparatur der Unterpumpe siehe Handbuch 311762 für Xtreme Unterpumpen. 6. Befolgen Sie die Schritte in entgegen gesetzter Reihenfolge, um die Unterpumpe erneut einzubauen. Halterung 3 4 r__312359_313289_32 3A0357S 5. Information für die Wartung und Instandhaltung des Druckluftmotors finden Sie im Handbuch 311238 NXT Druckluftmotor. 6. Befolgen Sie die Schritte in entgegen gesetzter Reihenfolge, um den Druckluftmotor wieder einzubauen. 45 Reparatur Lösungsmittelpumpe Materialheizelemente 1. HINWEIS: Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12 ausführen. Eine Verkabelung für explosionsgeschützte Heizelemente (245863) wird nicht bereitgestellt. Informationen zu Verkabelung, Reparatur und Teilen von explosionsgeschützten Heizgeräten finden sich im Handbuch 309524 des Viscon HP-Heizgeräts. 2. Trennen Sie die Lösungsmittelleitungen (140) und die Druckluftleitungen (107, 126) von der Lösungsmittelpumpe. 3. Bauen Sie die vier Schrauben (106), die die Pumpe (103) an der Halterung (138) befestigen und bauen Sie die Lösungsmittelpumpe. Service und Reparatur 1. Die Vorgehensweise zur Druckentlastung, Seite 12 ausführen. 2. Materialleitungen und elektrische Verkabelung vom Materialheizelement trennen. 3. Informationen zu Wartung und Reparatur des Heizelements finden sich im Handbuch 309524 des Viscon HP Heizgeräts. 4. Schließen Sie die Leitungen für flüssige Medien und die Elektro-Verkabelung erneut an. 138 103 126 107 140 106 4. Informationen zur Wartung bzw. Reparatur der Lösungsmittelpumpe siehe Bedienungsanleitung 312794 zur Merkur-Pumpengruppe. 5. Befolgen Sie die Schritte in entgegen gesetzter Reihenfolge, um die Lösungsmittelpumpe wieder einzubauen. r__312359_313289_22a-1 106 Ersetzen 1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 2 oben. 2. Lockern Sie vier Montageschrauben (X), Dichtungen (Y) und flache Dichtungsscheiben (127) auf der Rückseite der Heizelemente (90). Lassen Sie das Heizelement nach oben gleiten und bauen Sie es aus der Montageplatte aus. 127 X 90 Y Montageplatte r__312359_313289_34 3. 46 Heizgerät austauschen. Die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen, um ein neues Heizgerät einzubauen. 3A0357S Stromlaufpläne Stromlaufpläne Vereinfachte Stromlaufpläne, XM Spritzgerät mit Generator XM PLURAL COMPONENT SPRAYER WITH ALTERNATOR Control Cable, CAN (15V783) 18 1 PSI 1.5FCM (Min) Alternator Module (255728) Display Module, Rear (288997) Front (255727) Cable, CAN (15V782) USB MODULE Base (289899) Top (289900) Fluid Control Module (255920) Cable, CAN (15V778) Pressure Transducer A Side (15M669) Pressure Transducer B Side (15M669) Temp Sensor RTD A Side (15R347) Temp Sensor RTD B Side (15R347) Air Motor A Side Junction Box (NXT411) Linear Sensor (256893) Reed Switch (119700) 3A0357S Air Motor B Side Junction Box (NXT411) Linear Sensor (256893) Reed Switch (119700) 47 48 40 604 NXT Motor A 347 307 344 277 18 psi (.13 MPa/1.3 bar) 311 90 psi (.62 MPa/6.2 bar) Relief Valve 90/110 psi (.58/.76 MPa, 5.8/7.6 bar) Relief Valve 94 NXT Motor B 20 psi (.12 MPa, 1.2 bar) Relief Valve 279 3/8 in. O.D. x 4 in. long Tube w/ Muffler 265 209 1/2 in. O.D. x 60 in. long Tube Stromlaufpläne Vereinfachte pneumatische Darstellungen, XM Spritzgerät mit Generator 3A0357S 18 PSI 1.5FCM (Min) Alternator Module (255728) 3A0357S 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 J3 J2 J1 CAN_L +V_CAN V_CAN_RTN CAN_H SHLD CAN_L +V_CAN V_CAN_RTN CAN_H SHLD CAN_L +V_CAN V_CAN_RTN CAN_H SHLD CAN_L +V_CAN V_CAN_RTN CAN_H SHLD CAN_L +V_CAN V_CAN_RTN CAN_H SHLD J6 P3 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Display Module, Rear (288997) Front (255727) USB Base Module (289899) 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 J2 J4 J1 J7 P1 P4 SIG COM NC NC LED_YELLOW LED_BLUEA LED_GREEN NOT USED LED_BLUEB NOT USED LED_RED NOT USED COM(LEDS) BUTTON_DOWNARW BUTTON_UPARW BUTTON_CLEAR BUTTON_STOP BUTTON_FUNC4 BUTTON_FUNC1 BUTTON_START BUTTON_RIGHTARW BUTTON_LEFTARW BUTTON_ENTER BUTTON_FUNC3 BUTTON_FUNC2 COM(BUTTONS) SHLD CAN_L +V_CAN V_CAN_RTN CAN_H SHLD V CAN V CAN V CAN V CAN RTN V CAN RTN CHASSIS GND CHASSIS GND V CAN RTN V CAN RTN BIT3 BIT2 GND SCK S0 S1 V CAN V CAN V CAN V CAN RTN V CAN RTN CAN L CAN H V CAN RTN V CAN RTN BIT0 BIT1 VTOKEN LOFO /HOLD /CS CAN_L +V_CAN V_CAN_RTN CAN_H SHLD J2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Harness, Key Switch (15M974) Membrane (15R336) USB Component Module (289900) Stromlaufpläne Detaillierte Stromlaufpläne, XM Spritzgerät mit Generator (Seite 1) HINWEIS: NC bedeutet, dass das Kabel nicht angeschlossen ist. 49 Stromlaufpläne Detaillierte Stromlaufpläne, XM Spritzgerät mit Generator (Seite 2) A (Blue) B (Green) CAN_L +V_CAN V_CAN_RTN CAN_H SHLD Switch, Start NO (121618) Buzzer (122000) Manifold DOSE A MOTOR A Pressure Transducer (15M669) Air Motor Junction Box (NXT411) Linear Sensor (256893) Reed Switch (119700) Temp Sensor RTD (15R347) Harness, Sart/Alram (15M974) NC +SIG(ALARM) COM +SIG(START) NC Harness,Solenoid (15M977) NC NC COM +SIG(MOTOR) +SIG(DOSE) +EXE(5VDC) -PRESSURE -EXE(COM) +PRESSURE SHLD Harness, Air Motor (15U542) LINEAR_SENS NC REED_TOPCHGOVR REED_BTMCHGOVR COM(REED) +5V(LINEAR_SENS) COM(LINEAR_SENS) SHLD J7 J8 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 CAN_L +V_CAN V_CAN_RTN CAN_H SHLD 1 2 3 4 5 Harness, Stop (15M976) NC NC COM +SIG(STOP) NC J5 J4 1 2 3 4 5 J12 1 2 3 4 5 J13 1 2 3 4 5 J3 J2 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 J14 1 2 3 4 5 6 7 8 J15 FLUID CONTROL MODULE (255920) 1 2 3 4 5 6 7 8 J25 +EXCITE SHLD CONDUCTOR SENSE 1 2 3 4 1 2 3 4 J25 UNUSED UNUSED UNUSED UNUSED 1 2 3 4 1 2 3 4 J11 J11 Harness,Solenoid (15M977) NC NC COM +SIG(MOTOR) +SIG(DOSE) +EXE(5VDC) -PRESSURE -EXE(COM) +PRESSURE SHLD Harness, Air Motor (15U542) LINEAR_SENS NC REED_TOPCHGOVR REED_BTMCHGOVR COM(REED) +5V(LINEAR_SENS) COM(LINEAR_SENS) SHLD +EXCITE SHLD CONDUCTOR SENSE Switch, Stop NC (121619) Manifold DOSE B MOTOR B Pressure Transducer (15M669) Air Motor Junction Box (NXT411) Linear Sensor (256893) Reed Switch (119700) Temp Sensor RTD (15R347) UNUSED UNUSED UNUSED UNUSED HINWEIS: NC bedeutet, dass das Kabel nicht angeschlossen ist. 50 3A0357S Stromlaufpläne Vereinfachte Stromlaufpläne, XM Spritzgerät mit Steckdosenanschluss XM PLURAL COMPONENT SPRAYER WITH WALL POWER Control Cable, CAN (15V779) Display Module, Rear (288997) Front (255727) Power Supply (15V747) USB MODULE Base (289899) Top (289900) Cable, CAN (15V778) Power Filter (115306) Fluid Control Module (255920) Cable, CAN Pressure Transducer A Side (15M669) Pressure Transducer B Side (15M669) Temp Sensor RTD A Side (15R347) Temp Sensor RTD B Side (15R347) Air Motor A Side Junction Box (NXT411) Linear Sensor (256893) Reed Switch (119700) 3A0357S Air Motor B Side Junction Box (NXT411) Linear Sensor (256893) Reed Switch (119700) 51 52 40 604 NXT Motor A 347 307 344 311 90 psi (.62 MPa/6.2 bar) Relief Valve 90/110 psi (.58/.76 MPa, 5.8/7.6 bar) Relief Valve 94 NXT Motor B 3/8 in. O.D. x 4 in. long Tube w/ Muffler 209 Stromlaufpläne Vereinfachte pneumatische Darstellungen, XM Spritzgerät mit Steckdosenanschluss 3A0357S 3A0357S BLUE GRN/YEL BRN Power Filter (115306) Nema 5-65 WHT BLK GRN Models with cord only IEC-320 cord BLK 1123 PE J-Box Model WHT 1120 Power Supply (15V747) 1 2 3 4 5 J1 +V_CAN V_CAN_RTN CAN_L +V_CAN V_CAN_RTN CAN_H SHLD CAN_L +V_CAN V_CAN_RTN CAN_H SHLD P3 1 2 3 4 5 J6 1 2 3 4 5 Display Module, Rear (288997) Front (255727) USB Base Module (289899) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 P1 P4 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 J2 J4 J1 J7 J2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 SIG COM NC NC LED_YELLOW LED_BLUEA LED_GREEN NOT USED LED_BLUEB NOT USED LED_RED NOT USED COM(LEDS) BUTTON_DOWNARW BUTTON_UPARW BUTTON_CLEAR BUTTON_STOP BUTTON_FUNC4 BUTTON_FUNC1 BUTTON_START BUTTON_RIGHTARW BUTTON_LEFTARW BUTTON_ENTER BUTTON_FUNC3 BUTTON_FUNC2 COM(BUTTONS) SHLD CAN_L +V_CAN V_CAN_RTN CAN_H SHLD V CAN V CAN V CAN V CAN RTN V CAN RTN CHASSIS GND CHASSIS GND V CAN RTN V CAN RTN BIT3 BIT2 GND SCK S0 S1 V CAN V CAN V CAN V CAN RTN V CAN RTN CAN L CAN H V CAN RTN V CAN RTN BIT0 BIT1 VTOKEN LOFO /HOLD /CS CAN_L +V_CAN V_CAN_RTN CAN_H SHLD Harness, Key Switch (15M974) Membrane (15R336) USB Component Module (289900) Stromlaufpläne Detaillierte Stromlaufpläne, XM Spritzgerät mit Steckdosenanschluss (Seite 1) HINWEIS: NC bedeutet, dass das Kabel nicht angeschlossen ist. Siehe Handbuch 312359 für Anweisungen zum Stromanschluss. 53 Stromlaufpläne Detaillierte Stromlaufpläne, XM Spritzgerät mit Steckdosenanschluss (Seite 2) A (Blue) B (Green) CAN_L +V_CAN V_CAN_RTN CAN_H SHLD Switch, Start NO (121618) Buzzer (122000) Manifold DOSE A MOTOR A Pressure Transducer (15M669) Air Motor Junction Box (NXT411) Linear Sensor (256893) Reed Switch (119700) Temp Sensor RTD (15R347) Harness, Sart/Alram (15M974) NC +SIG(ALARM) COM +SIG(START) NC Harness,Solenoid (15M977) NC NC COM +SIG(MOTOR) +SIG(DOSE) +EXE(5VDC) -PRESSURE -EXE(COM) +PRESSURE SHLD Harness, Air Motor (15U542) LINEAR_SENS NC REED_TOPCHGOVR REED_BTMCHGOVR COM(REED) +5V(LINEAR_SENS) COM(LINEAR_SENS) SHLD J7 J8 J5 J4 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 J12 1 2 3 4 5 J13 Harness,Solenoid (15M977) NC NC COM +SIG(MOTOR) +SIG(DOSE) J3 J2 +EXE(5VDC) -PRESSURE -EXE(COM) +PRESSURE SHLD 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 J14 1 2 3 4 5 6 7 8 J15 FLUID CONTROL MODULE (255920) 1 2 3 4 1 2 3 4 Harness, Air Motor (15U542) LINEAR_SENS NC REED_TOPCHGOVR REED_BTMCHGOVR COM(REED) +5V(LINEAR_SENS) COM(LINEAR_SENS) SHLD 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 J25 UNUSED UNUSED UNUSED UNUSED Harness, Stop (15M976) NC NC COM +SIG(STOP) NC 1 2 3 4 5 J25 +EXCITE SHLD CONDUCTOR SENSE CAN_L +V_CAN V_CAN_RTN CAN_H SHLD 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 J11 +EXCITE SHLD CONDUCTOR SENSE J11 Switch, Stop NC (121619) Manifold DOSE B MOTOR B Pressure Transducer (15M669) Air Motor Junction Box (NXT411) Linear Sensor (256893) Reed Switch (119700) Temp Sensor RTD (15R347) UNUSED UNUSED UNUSED UNUSED HINWEIS: NC bedeutet, dass das Kabel nicht angeschlossen ist. 54 3A0357S 3A0357S 124 123 122 121 120 119 118 117 116 115 114 113 112 111 110 109 108 107 106 128 2 BRIDGES 127 1120 126 112BR 114CON #10 BLK T2 1122 1022 125 112BR 115CON #10 BLK T1 1121 1021 1120 1120 #10 BLK N 1020 L1 L2 112BR 112BR T3 1123 1023 L3 1122 1120 1123 1120 #10 BLK TB2 PE 3 3 25A 1 25A 1 2 2 4 119CB 4 BRIDGE 1021 #12 BLK 1220 #12 BLK 1180 #12 BLK 1130 #12 BLK 1090 BRIDGE 1020 110CB 102DSC L1 3 1 NO 3 1 NO 1022 L2 4 2 4 2 1023 230V DELTA 3 PHASE L3 #12 BLK 1221 #12 BLK 1181 #12 BLK 1131 #12 BLK 1091 TB2 PE BRIDGE 1020 L1 1022 HEATER HEATER 1021 1023 TB2 PE 240V 4000 WATT 240V 4000 WATT BRIDGE L2 230V 1 PHASE Materialheizelemente 105 104 103 102 101 100 N 380V WYE 3 PHASE Verteilerkasten Verkabelung schematische Darstellung Verteilerkasten Verkabelung schematische Darstellung HINWEIS: Siehe Handbuch 312359 für Anweisungen zum Stromanschluss. 55 FLUID HEATERS 56 155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 145 144 143 142 141 140 139 138 137 136 135 134 133 132 131 130 129 128 127 126 125 122 1123 121 1120 124 123 1122 1122 1120 1122 3 10A 1 3 10A 1 3 10A 1 4 145CB 2 #14 BLK 1390 #14 BLK 1350 #14 BLK 1310 #14 BLK 3 1 NO 3 1 NO 4 2 4 2 To control box inlet power filter. To control box inlet power filter. 4 137CB 2 4 128CB 2 1270 #14 BLK 1391 1351 #14 BLK #14 BLK 1311 #14 BLK 1271 240V 1500 WATT HEATER 240V 1500 WATT HEATER Verteilerkasten Verkabelung schematische Darstellung Behälterheizungssatz 3A0357S HOPPER HEATERS Verteilerkasten Verkabelung schematische Darstellung 3A0357S 57 Teile Teile XM Mehrkomponenten-Spritzgeräte 1 Keine Drehgelenkanschlussenden an dem Einlass für die Mischer verwenden. Innenrohrgewinde verwenden. Modelle XM_B_ _ 92 91 15 (für die Befestigung an 317) 7 94 1 5 28 107 (für die Befestigung an 325) 8 16 95 56 102 55 145 101 100 55 31 64 53 54 126 63 58 59 1 65 62 58 XM1, XM2, XM3, XM4 Modelle 58 ti21279a 60, 61 3A0357S Teile XM Mehrkomponenten-Spritzgeräte 13 17, 19, 20 7 14 18 2a 2 11 32 14 138 12 108 103 107 3 144 4 143 104 128 134 131 142 133 132 105 126 15 129 139 7 6 106 66 or 67 140 115 141 85 84 54 53 86 53 116 76 53 52 117, 118, 119 XM_B_ _ und XM_E_ _ Modelle 3A0357S 90, 127 83 16 88 82 81 80 152 100 87 76 174 XM5, XM6, XM7, XM8 Modelle 80 89 153 154 WLE 93 59 Teile XM Mehrkomponenten-Spritzgeräte 27 30 22 29 23 21 113 114 120 121 122 135 23 96 70 69 68 24 58 53 51 137 24 38 115 33 34 ti21281a 60 3A0357S Teile Gemeinsame Teile Pos. 1 2 2a 2b❄ 3 4 5 6 7 8 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 27 28 29 30 31 32▲ 33▲ 34▲ 35❄ 38 51 53 54 55✓ 56✓ 57❄ Teile-Nr. Bezeichnung Anz. RAHMEN 1 257055 MOTOR, 6500, Enteisung; 2 siehe Handbuch 311238 256893 GEHÄUSE, Baugruppe, Linearsensor, 2 siehe Handbuch 311328 NXT102 STEUERUNG, Baugruppe, Enteiser 2 100133 FEDERRING 8 100101 SCHRAUBE, Abdeckung, 8 Sechskantkopf 1 255761 DRUCKLUFTSTEUERUNG, Modul, oben, siehe Luftreglermodul, Teile (255761), Seite 74 255762 VERTEILER, Einlass, 1 Druckluftverteilung, siehe Teile des Drucklufteinlassverteilers (255762), Seite 77 112958 SECHSKANTMUTTER, mit Flansch 9 1 STEUERUNG FLÜSSIGER MEDIEN, Baugruppe, siehe Teile der Steuerungsgruppe, Seite 76 255771 STEUERTAFEL, siehe Steuertafel 1 (255771) Teile, Seite 70 256177 Vordere ABDECKUNG 1 16P815 Rückseitige ABDECKUNG 1 117623 HUTMUTTER (3/8-16) 4 240900 SCHLAUCH, angeschlossen, 30 Zoll 3 111801 SCHRAUBE, Abdeckung, 10 Sechskantkopf 2 121471 DREHGELENK, Friktion, Positionierung 15T568 TÜRE, Abdeckungssteuerung 1 15T567 MUTTER, Backup-Platte, Drehgelenk 4 112380 MASCHINENSCHRAUBE, Flachkopf 8 054172 SCHLAUCH, Nylon, 1/4 AD, schwarz, 10 Fuß 054175 SCHLAUCH, Nylon, 1/4 AD, natur, 7 Fuß C12508 SCHLAUCH, Nylon, rund; 1,3 Fuß 160327 ANSCHLUSSSTÜCK, Verbindung, 2 Adapter; 90 Grad. 114601 Flexibles ISOLIERROHR, nicht metallisch; 3 Fuß 115313 ROHRSTOPFEN 8 121688 ANSCHLUSS; 3/8 npt x 3/8 Rohr ptc 1 108636 SCHALLDÄMPFER 1 114434 MANOMETER; Druckluft, flüssige 1 Medien, Edelstahl 15T468 WARNSCHILD 2 SCHILDER, Codes, Warnungen 1 15U926 Englisch ✓15X126 Alle Sprachen 15W598 WARNSCHILD 1 15U656 TYPENSCHILD 1 293547 TYPENSCHILD 1 15M987 BOGEN; 60 Grad 2 3 H75003 SCHLAUCH, gekoppelt, 1/2-14 NPSM; 3 Fuß H75002 SCHLAUCH, gekoppelt, 1 1/2-14 NPSM; 2 Fuß 2 H53806 SCHLAUCH, gekoppelt, 3/8-18 NPSM; 6 Fuß 15T396 ROHR, Rücklauf 2 551390 SICHTGLAS, Trennschalter, abgestuft 10 3A0357S Pos. 58 Teile-Nr. Bezeichnung Anz. 1 H73825 SCHLAUCH, gekoppelt; 3/8-18 NPSM; 25 Fuß 1 59 15B729 KUPPLUNG 3/8-18 NPSM x 3/8-18 NPT 60 262478 MISCHERGEHÄUSE 2 1 61❄ 248927 SATZ, Mixer, Element, Packung x 25 1 62 150287 KUPPLUNG 1/4-18 NPSM x 3/8-18 NPT 1 63 H72510 SCHLAUCH, gekoppelt; 1/4-18 NPSM; 10 Fuß 64 XTR704 PISTOLE 1 1 65 162024 KUPPLUNG; 3/8-18 NPT x 3/8-18 NPT 1 75❄ 206995 TSL; 1 Stück 95 15U655 TYPENSCHILD 1 96 15U654 TYPENSCHILD 1 2 101✓ 114593 KNOPF 103 257463 PUMPE, Lösungsmittel, Merkur; 1 siehe Handbuch 312794 104 256169 PLATTE, Pumpe, Lösungsmittel 1 105 SCHRAUBE, Sechskantkopf, 2 mit Flansch 106 112395 HUTSCHRAUBE, mit Flansch 4 107 248208 SCHLAUCH, angeschlossen, 4 Fuß 1 113 117666 KLEMME, Masse 1 114 100028 FEDERRING 1 115 115901 Verkleidung, Rand 2 120 KABEL, Erdung, Einheit 1 121 KABEL, Elektro; Kupfer 122 109025 RING, Endklemmen 1 ETIKETT, Druckkontrolle 2 124▲ 125❄✓ 162449 REDUZIERNIPPEL; 1/2 x 1/4 NPT 2 128 257150 VERBINDUNGSSTANGE 6 129 101712 SICHERUNGSMUTTER 6 131 15H392 ADAPTERSTANGE 2 132 244819 KUPPLUNG, Baugruppe 2 133 244820 CLIP, Haarnadel mit Abzugsleine 2 134 197340 ABDECKUNG, Kupplung 2 135 113796 SCHRAUBE, mit Flansch, 1 Sechskantkopf 10 136❄ 114958 KABELBINDER 137❄ 054760 ROHR, Polyurethan, schwarz 3,5 Fuß 138 256561 HALTEPLATTE, Lösungsmittelpumpe 1 139 111799 HUTSCHRAUBE, Sechskantkopf 4 140 256421 SCHLAUCH, Syphon, Baugruppe 1 141 181073 SIEB, Materialeinlass 1 142 116935 HUTSCHRAUBE 1 143 100081 BUCHSE, Rohr 1 144 157350 ADAPTER; 3/8 NPT x 1/4 NPT 1 145 15T258 WERKZEUG, Schraubenschlüssel, 1 Xtreme 1 146✓ 159239 REDUZIERNIPPEL; 1/2 x 3/8 NPT 147❄ 16A004 USB-Speicherstick; 4 GB 1 1 156❄ 126786 Schraubenschlüssel, Drosselventil ▲ Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich. ❄ Nicht dargestellt. ✓ Nicht zusammengebaut. 61 Teile Teile verändern sich von Modell zu Modell Modelle XM1_ _ _ und XM2 XM-50 Mehrkomponenten-Spritzgerätmodelle Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 52 117623 HUTMUTTER 66 L250C4 UNTERPUMPE, Seite A; siehe Handbuch 311762 L250C3 UNTERPUMPE, Seite A (ohne Filter); siehe Handbuch 311762 L220C4 UNTERPUMPE, Seite B; siehe Handbuch 311762 L220C3 UNTERPUMPE, Seite B (ohne Filter); siehe Handbuch 311762 67 XM1A00 XM1B00 XM1C00 XM1D00 XM1E00 XM2A00 XM2B00 XM2C00 XM2D00 XM2E00 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 69 15H652 SCHILD, Motor, Seite A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 70 15H654 SCHILD, Motor, Seite B 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 76 121295 HUTSCHRAUBE, Inbuskopf 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 77 SCHILD, System 80 158491 NIPPEL, 1/2 Zoll NPT 81 100361 ROHRSTOPFEN 82 15R529 BLOCK, Materialverteilung 83 156684 SCHRAUBVERSCHLUSS, Adapter 84 121139 O-RING; PTFE 85 15J594 GEHÄUSE, Rückschlagventil 86 15J916 GRIFF, blau 87 15R380 GRIFF, grün 88 255747 PATRONE, Luftventil 89 24A034 TRÄGERSATZ, dezentraler Mischverteiler 90 245869 HEIZGERÄT, Material 2 2 2 2 2 245863 2 91 256540 ABZWEIGDOSE 92 113796 SCHRAUBE, mit Flansch, Sechskantkopf 93 111801 HUTSCHRAUBE, Sechskantkopf 94 113498 ENTLASTUNGSVENTIL; 0,76 MPa (7,6 bar) 2 1 1 1 5 1 1 1 1 5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 100✓ 222200 VENTIL, Drossel 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 102✓ 156849 ROHR, Nippel; 3/8 NPT 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 108 AUFKLEBER, XM50 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 AUFKLEBER, XM70 112 KABEL, CAN, IS, Anzeige für USB, innen B/innen B 116† 158683 BOGEN, 90 Grad 2 2 2 2 117 15T967 KABEL, Heizer 2 2 2 2 2 118 116171 KABELEINFÜHRUNG 2 2 2 2 119 122032 MUTTER, Kabel 4 4 4 4 126 H42506 SCHLAUCH, gekoppelt, 4500 psi 1 1 1 1 127 100527 SCHEIBE 8 8 8 8 62 1 1 1 8 1 2 1 1 8 3A0357S Teile Modelle XM1_ _ _ und XM2_ _ _ (Fortsetzung) XM-50 Mehrkomponenten-Spritzgerätmodelle Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 128❄ 224458 FILTER, Pumpe, MW 30 (2 Stück) 152 162505 SCHRAUBVERBINDUNG; 3/8 Zoll innen x 1/2 Zoll außen 153 155699 BOGEN, Durchgang; 3/8-18 NPT 154 159239 ROHRNIPPEL, 1/2 Zoll x 3/8 Zoll NPT 155 164672 ADAPTER † XM1A00 XM1B00 XM1C00 XM1D00 XM1E00 XM2A00 XM2B00 XM2C00 XM2D00 XM2E00 1 1 1 1 1 Müssen eingekauft werden, wenn Heizelemente für flüssige Medien auf nicht beheizten Spritzgeräten installiert werden. ❄ Nicht dargestellt. ✓ Nicht zusammengebaut. 3A0357S 63 Teile Teile, die je nach Modell unterschiedlich sind (Fortsetzung) Modelle XM3_ _ _ und XM4_ _ _ XM Mehrkomponenten-Spritzgerätmodelle Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 52 117623 HUTMUTTER 66 L180C4 UNTERPUMPE, Seite A; siehe Handbuch 311762 L180C3 UNTERPUMPE, Seite A (ohne Filter); siehe Handbuch 311762 L145C4 UNTERPUMPE, Seite B; siehe Handbuch 311762 L145C3 UNTERPUMPE, Seite B (ohne Filter); siehe Handbuch 311762 67 XM3A00 XM3B00 XM3C00 XM3D00 XM3E00 XM4A00 XM4B00 XM4C00 XM4D00 XM4E00 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 69 15H107 SCHILD, Motor, Seite A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 70 15J692 SCHILD, Motor, Seite B 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 76 121295 HUTSCHRAUBE, Inbuskopf 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 77 80 SCHILD, System 158491 NIPPEL, 1/2 Zoll NPT 81 100361 ROHRSTOPFEN 82 15R529 BLOCK, Materialverteilung 83 156684 SCHRAUBVERSCHLUSS, Adapter 84 121139 O-RING; PTFE 85 15J594 GEHÄUSE, Rückschlagventil 86 15J916 GRIFF, blau 87 15R380 GRIFF, grün 88 255747 PATRONE, Luftventil 89 24A034 TRÄGERSATZ, dezentraler Mischverteiler 90 245869 HEIZGERÄT, Material 2 2 2 2 2 245863 1 1 2 2 2 91 256540 ABZWEIGDOSE 92 113796 SCHRAUBE, mit Flansch, Sechskantkopf 93 111801 HUTSCHRAUBE, Sechskantkopf 94 116643 ENTLASTUNGSVENTIL; 0,63 MPa (6,3 bar, 90 psi) 2 1 1 1 5 1 1 1 1 5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 100✓ 222200 VENTIL, Drossel 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 102✓ 156849 ROHR, Nippel; 3/8 NPT 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 108 AUFKLEBER, XM50 AUFKLEBER, XM70 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 KABEL, CAN, IS, Anzeige für USB, innen B/innen B 1 1 1 1 1 1 112 116† 158683 BOGEN, 90 Grad 2 2 2 2 117 15T967 KABEL, Heizer 2 2 2 2 2 118 116171 KABELEINFÜHRUNG 2 2 2 2 119 122032 MUTTER, Kabel 4 4 4 4 126 H42506 SCHLAUCH, gekoppelt, 4500 psi 1 1 1 1 127 100527 SCHEIBE 8 8 8 8 64 1 1 1 8 1 2 1 1 8 3A0357S Teile Modelle XM3_ _ _ und XM4_ _ _ (Fortsetzung) XM Mehrkomponenten-Spritzgerätmodelle Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 128❄ 224458 FILTER, Pumpe, MW 30 (2 Stück) 152 162505 SCHRAUBVERBINDUNG; 3/8 Zoll innen x 1/2 Zoll außen 153 155699 BOGEN, Durchgang; 3/8-18 NPT 154 159239 ROHRNIPPEL, 1/2 Zoll x 3/8 Zoll NPT 155 164672 ADAPTER † XM3A00 XM3B00 XM3C00 XM3D00 XM3E00 XM4A00 XM4B00 XM4C00 XM4D00 XM4E00 1 1 1 1 1 Müssen eingekauft werden, wenn Heizelemente für flüssige Medien auf nicht beheizten Spritzgeräten installiert werden. ❄ Nicht dargestellt. ✓ Nicht zusammengebaut. 3A0357S 65 Teile Teile, die je nach Modell unterschiedlich sind (Fortsetzung) Modelle XM5_ _ _ und XM6_ _ _ XM Mehrkomponenten-Spritzgerätmodelle Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 52 117623 HUTMUTTER XM5A00 XM5B00 XM5C00 XM5D00 XM5E00 XM6A00 XM6B00 XM6C00 XM6D00 XM6E00 2 2 2 2 2 66 L250C4 UNTERPUMPE, Seite A; siehe Handbuch 311762 1 1 1 1 1 67 L220C4 UNTERPUMPE, Seite B; siehe Handbuch 311762 1 1 1 1 1 69 15H652 SCHILD, Motor, Seite A 1 1 1 1 1 L250C3 L220C3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 70 15H654 SCHILD, Motor, Seite B 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 76 121295 HUTSCHRAUBE, Inbuskopf 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 SCHILD, System 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 77 80 158491 NIPPEL, 1/2 Zoll NPT 5 7 7 5 7 5 7 7 5 7 81 100361 ROHRSTOPFEN 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 82 15R529 BLOCK, Materialverteilung 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 83 156684 SCHRAUBVERSCHLUSS, Adapter 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 84 121139 O-RING; PTFE 2 2 2 2 2 2 2 2 2 85 15J594 GEHÄUSE, Rückschlagventil 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 86 15J916 GRIFF, blau 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 87 15R380 GRIFF, grün 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 88 255747 PATRONE, Luftventil 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 89 24A034 TRÄGERSATZ, dezentraler Mischverteiler 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 90 245869 HEIZGERÄT, Material 2 2 2 2 245863 2 2 91 256540 ABZWEIGDOSE 92 113796 SCHRAUBE, mit Flansch, Sechskantkopf 1 5 1 1 1 1 5 1 1 1 93 111801 HUTSCHRAUBE, Sechskantkopf 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 94 113498 ENTLASTUNGSVENTIL; 0,76 MPa (7,6 bar, 110 psi) 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 100✓ 222200 VENTIL, Drossel 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 102❖ 156849 ROHR, Nippel; 3/8 NPT 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 AUFKLEBER, XM50 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 108 1 1 AUFKLEBER, XM70 112 KABEL, CAN, IS, Anzeige für USB, innen B/innen B 116† 158683 BOGEN, 90 Grad 2 2 2 2 117 15T967 KABEL, Heizer 2 2 2 2 2 118 116171 KABELEINFÜHRUNG 2 2 2 2 119 122032 MUTTER, Kabel 4 4 4 4 126 H42506 SCHLAUCH, gekoppelt, 4500 psi 127 100527 SCHEIBE 8 8 8 8 66 8 2 8 3A0357S Teile Modelle XM5_ _ _ und XM6_ _ _ XM Mehrkomponenten-Spritzgerätmodelle Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 128❄ 224458 FILTER, Pumpe, MW 30 (2 Stück) 1 1 1 1 1 152 162505 SCHRAUBVERBINDUNG; 3/8 Zoll innen x 1/2 Zoll außen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 153 155699 BOGEN, Durchgang; 3/8-18 NPT 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 154 159239 ROHRNIPPEL, 1/2 Zoll x 3/8 Zoll NPT 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 155 164672 ADAPTER 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 174 16N367 KUPPLUNG, 1/2 x 3.5 zoll 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 † XM5A00 XM5B00 XM5C00 XM5D00 XM5E00 XM6A00 XM6B00 XM6C00 XM6D00 XM6E00 Müssen eingekauft werden, wenn Heizelemente für flüssige Medien auf nicht beheizten Spritzgeräten installiert werden. ❄ Nicht dargestellt. ✓ Nicht zusammengebaut. ❖ Zusammenbau des dezentralen Drosselventils. 3A0357S 67 Teile Teile, die je nach Modell unterschiedlich sind (Fortsetzung) Modelle XM7_ _ _ und XM8_ _ _ XM Mehrkomponenten-Spritzgerätmodelle Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 52 117623 HUTMUTTER XM7A00 XM7B00 XM7C00 XM7D00 XM7E00 XM8A00 XM8B00 XM8C00 XM8D00 XM8E00 2 2 2 2 2 66 L180C4 UNTERPUMPE, Seite A; siehe Handbuch 311762 1 1 1 1 1 67 L145C4 UNTERPUMPE, Seite B; siehe Handbuch 311762 1 1 1 1 1 69 15H107 SCHILD, Motor, Seite A 1 1 1 1 1 70 15J692 SCHILD, Motor, Seite B 1 1 1 1 76 121295 HUTSCHRAUBE, Inbuskopf 8 8 8 8 SCHILD, System 1 1 1 1 1 NIPPEL, 1/2 Zoll NPT 5 7 7 5 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 8 8 8 8 8 8 1 1 1 1 1 7 5 7 7 5 7 L180C3 L145C3 77 80 158491 81 100361 ROHRSTOPFEN 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 82 15R529 BLOCK, Materialverteilung 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 83 156684 SCHRAUBVERSCHLUSS, Adapter 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 84 121139 O-RING; PTFE 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 85 15J594 GEHÄUSE, Rückschlagventil 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 86 15J916 GRIFF, blau 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 87 15R380 GRIFF, grün 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 88 255747 PATRONE, Luftventil 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 89 24A034 TRÄGERSATZ, dezentraler Mischverteiler 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 90 245869 HEIZGERÄT, Material 2 2 2 2 245863 2 2 91 256540 ABZWEIGDOSE 1 1 92 113796 SCHRAUBE, mit Flansch, Sechskantkopf 1 5 1 1 1 1 5 1 1 1 93 111801 HUTSCHRAUBE, Sechskantkopf 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 94 116643 ENTLASTUNGSVENTIL; 0,63 MPa (6,3 bar, 90 psi) 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 100✓ 222200 VENTIL, Drossel 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 102❖ 156849 ROHR, Nippel; 3/8 NPT 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 108 AUFKLEBER, XM50 AUFKLEBER, XM70 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 KABEL, CAN, IS, Anzeige für USB, innen B/innen B 1 1 1 1 1 1 112 116† 158683 BOGEN, 90 Grad 2 2 2 2 117 15T967 KABEL, Heizer 2 2 2 2 2 118 116171 KABELEINFÜHRUNG 2 2 2 2 119 122032 MUTTER, Kabel 4 4 4 4 126 H42506 SCHLAUCH, gekoppelt, 4500 psi 127 100527 SCHEIBE 8 8 8 8 68 8 2 8 3A0357S Teile Modelle XM7_ _ _ und XM8_ _ _ XM Mehrkomponenten-Spritzgerätmodelle Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 128❄ 224458 FILTER, Pumpe, MW 30 (2 Stück) 1 1 1 1 1 152 162505 SCHRAUBVERBINDUNG; 3/8 Zoll innen x 1/2 Zoll außen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 153 155699 BOGEN, Durchgang; 3/8-18 NPT 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 154 159239 ROHRNIPPEL, 1/2 Zoll x 3/8 Zoll NPT 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 155 164672 ADAPTER 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 174 16N367 KUPPLUNG, 1/2 x 3.5 zoll 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 † XM7A00 XM7B00 XM7C00 XM7D00 XM7E00 XM8A00 XM8B00 XM8C00 XM8D00 XM8E00 Müssen eingekauft werden, wenn Heizelemente für flüssige Medien auf nicht beheizten Spritzgeräten installiert werden. ❄ Nicht dargestellt. ✓ Nicht zusammengebaut. ❖ Zusammenbau des dezentralen Drosselventils. 3A0357S 69 Teile Steuertafel (255771) Teile Luftdruck- und Elektro-Antrieb Versionen 243 232 238 239 204b 204f 201 204h 204e 251 236 202 223 221 204g 232 204c 238 237 204a, 204d 245 240 208 241 220 222 235 243 202 226 226 244 230 227 207 242 203 201 243 229 209 228 214 215 210 217 242 233 234 226 224, 225 246 219c ti18050a Pos. 201 202 203† 204z 204a 204b z204c 204d 204e 204f 204g 70 Teile-Nr. Bezeichnung Anz. STEUERTAFEL 1 SCHILD, Regleranzeige 1 262641 AUSTAUSCHSATZ, USB; 1 einschließlich 219 und 206 257484 MODUL, Anzeige-Satz 15M483 ABSCHIRMUNG, Membrane, 1 Anzeige (Anz. 10) 4 SCHRAUBE, Flachkopf, Nr. 6 x 7/8 Zoll 288997 GEHÄUSE, Rückseite, 1 Anzeigemodul, Version IS 255727 GEHÄUSE, Vorderseite, Datenmodul 1 277463 ABDECKUNG, Zugang, Anzeige für 1 niedrigen Füllstand 113768 SCHRAUBE, Flachkopf 4 15R458 DICHTUNG, Regler, Vorderseite 1 Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anz. ▲204h 15W958 SCHILD, WARNSCHILD, Batterie 1 205† 262642 AUSTAUSCHSATZ, Anzeige; 1 einschließlich 204 und 206 206 16A265 TOKEN, Software 1 207† 262643 AUSTAUSCHSATZ, FCM; 1 einschließlich 218 und 206 208 SCHRAUBE, Flachkopf 4 209 256555 MODUL, Magnet Version IS 1 209a 121636 MAGNETVENTIL, DIN-Anschluss 4 209b 15A789 DICHTUNG, Magnet, Auslass 1 209c 15A799 DICHTUNG, Magnet, Einlass/Auslass 1 210 106084 MASCHINENSCHRAUBE, Flachkopf 2 214 15R379 DICHTUNG, Steuereinheit 1 215 SCHILD 1 1 216❄ 15B056 SCHILD, Druckluftmotor/Dosierventil 217 122000 ALARM, Konsolenmontage 1 3A0357S Teile Pos. 218z 219z 219a z219b 219c 220 221 Teile-Nr. 255920 257088 289899 289900 277674 121618 15R324 222 223 121619 121617 223a❄ 224 225 226 227 228 229 230 231❄ 232 233 234 235 236 123412 117745 117625 113505 15B090 558685 15R343 065213 172953 120493 15H189 15G816 110637 15R325 237 238 239 240 241 242 243 120494 120495 15M974 15M975 15M976 15M977 121988 244 245 246 251▲ 195875 102063 15U542 252❄ 15X214 15X393 122829 Bezeichnung Anz. MODUL, Materialsteuerungs1 MODUL, USB, Baugruppe. UNTERTEIL 1 MODUL, USB. 1 TÜR, Modul 1 SCHALTER, Start, Drucktaste, grün 1 KABELBAUM, USB, Stopfen/Schott, 1 32 Zoll SCHALTER, Stopp, Drucktaste, rot 1 SCHALTER, zwei Positionen, 1 Schlüsselsteuerung SCHLÜSSEL, Ersatz (Paar) KABELEINFÜHRUNG 1 SICHERUNGSMUTTER 1 SECHSKANTMUTTER 6 ERDUNGSDRAHT, Tür 1 SICHERUNGSSCHEIBE; außen 1 ERDUNGSKLAMMER, Elektro1 DRAHT, Kupfer, Elektro3 SCHILD, Bezeichnung 2 ÖSE, Montage 3 HAUBE, Kabeldurchführung 1 ABDECKUNG, Blech, Kabel 1 MASCHINENSCHRAUBE, Flachkopf 4 ABDECKUNG, Staub, 1 Schott Behälter BLOCK, Schalter, n.o. 2 BLOCK, Schalter, n.c. 1 KABELBAUM, Schlüsselschalter 1 KABELBAUM, Start/Alarm 1 KABELBAUM, Stopp 1 KABELBAUM, Magnet 2 ARRETIERUNG, Leitweg, 4 Kabelbaum MASCHINENSCHRAUBE, Flachkopf 1 FEDERRING 1 KABEL, Motor 2 WARNSCHILD; USB 1 Englisch Alle Sprachen CONDUIT; 0,75 Fuß - ▲ Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich. ❄ Nicht dargestellt. z In den elektronischen Basis-Komponenten ist nicht die XM-spezifische Software installiert. Daher vor dem Einsatz den Token (206) zur Aktualisierung der Software installieren. † Beinhaltet den Software-Token (206) und die Anweisung. 3A0357S 71 Teile Steuertafel, Stromzufuhroptionen Generator-Baugruppe 262, 263 Pos. 260 261 262 Teile-Nr. 15B090 100284 102063 263 264❄ 265 110637 C12508 255728 266 15V778 267 15V782 268 15V783 260 261 265 263 Bezeichnung ERDUNGSDRAHT, Tür MUTTER, Sechskant DICHTUNG, Verschluss, Kohlenstoffstahl SCHRAUBE, Maschine, Flachkopf ROHR, rund, Nylon, 5,0 Fuß GENERATORMODUL; siehe Seite 78 KABEL, CAN, IS, innen B/innen B, 20 Zoll KABEL, CAN, IS, außen B/innen B, 20 Zoll KABEL, CAN, IS, innen A/außen B, 39 Zoll Anz. 1 1 1 5 1 1 1 1 r_256991_313293_7a LUFTREGLERBAUTEIL Generator-Baugruppe, Kabelanschlüsse 282 276 277 281 266 279 278 280 r_256991_313293_1a 267 Pos. 276 277 278 279 280 281 282 Teile-Nr. 156971 115243 112307 Bezeichnung NIPPEL; kurz; 2 x 1/4-18 npt REGLER, Luft; 1/4 NPT BOGEN, Verbindung, 90 Grad, 1/8 NPT (f) x 1/8 NPT (m); Kohlenstoffstahl 15W017 VENTIL, Sicherheit, Regler 115841 BOGEN, Drehgelenk, außen; 1/4 NPT 104655 MANOMETER, Luftdruck 156823 DREHGELENK Anschluss; 2 x 1/4-18 NPT Anz. 1 1 1 1 1 1 1 268 r_256991_313293_9 72 3A0357S Teile Steckdosenstromversorgung, Baugruppe 262 260 273 270 271 273 272 263 r_256991_313293_3a1 Pos. 262 Teile-Nr. Bezeichnung 102063 DICHTUNG, Verschluss, Kohlenstoffstahl 263 110637 SCHRAUBE, Maschine, Flachkopf 266 15V778 KABEL, CAN, IS, innen B/innen B, 20 Zoll 270 15V747 STROMVERSORGUNG, 24 V, 2,5 A, 60 W 271 115306 FILTER, Stromversorgungs272✖ KABEL. Strom, Steuertafel 272a❄ 15X407 KABEL. Strom, US Stecker 272b❄ 15Y685 KABEL, 240 V, 10 A, IEC320 195551 ARRETIERUNG, Adapter, Kabel 242001 KABEL, Satz, Adapter, Europa 242005 KABEL, Satz, Adapter, Australien 273 100035 SCHRAUBE, Maschine, Flachkopf 274 15V779 KABEL, CAN, IS innen B/innen B, 39,4 Zoll Anz. 1 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 1 ✖ Kommt nur zur Anwendung in ___ Modellen6 Steckdosenversorgung, Baugruppe, Kabelanschlüsse ❄ Nicht abgebildet. 266 274 r_256991_313293_10 3A0357S 73 Teile Luftreglermodul, Teile (255761) 316 317 344 307 308 313 310 303 311 309 Pos. 94 315 345 342 326 319 337 336 338 332 329 312 332 313 335 317 346 343 318 328 330 327 340 331 Pos. 303 304 306 307 308 309* 310 311 312 313 315 316 317 318 319 320 321 322 325 326 327 328 329 330 331 74 306 325 Teile-Nr. 157350 108307 101689 117346 114316 114109 327 335 329 334 333 342 321 322 333 347 304 341 320 318 Bezeichnung Anz. ROHRNIPPEL, 1/2 Zoll x 3/8 Zoll NPT 1 BOGEN, Rohrleitung, außen 1 MESSSTELLE, Druck, Luft 2 KUGELVENTIL, belüftet 1 BOGEN, Außengewinde, Gelenk 1 WINKELSTÜCK, männlich, Drehgelenk; 2 1/2 NPT x 1/2 Rohr 158962 BOGEN, Durchgang, 1/4(f) x 1/8(m) 1 116643 SICHERHEITSVENTIL, 1 Druckentlastung 100721 ROHRSTOPFEN 3 119992 ROHRLEITUNG, NIPPEL 3/4 x 3/4 npt 2 156589 ADAPTER, Union; 90 Grad 1 113911 LUFTDRUCKMANOMETER 1 160327 ADAPTER, Union; 90 Grad 2 15T119 PRÜFSCHILD 1 HALTERUNG, für Luftregler 1 15R437 BREMSE, Adapter, Luftregler 2 121432 SCHRAUBE, Sechskantflanschkopf 2 115942 SECHSKANTMUTTER 4 116513 LUFTREGLER 1 121457 VENTIL, Kugel, Luft, Konsolenmontage 1 121424 MESSVORRICHTUNG, Druck, 1 Konsolenmontage, 1,5 Zoll 100451 KUPPLUNG 1 114151 BOGEN, Außengewinde, Gelenk 2 100264 MASCHINENSCHRAUBE, Flachkopf 2 116514 Reglermutter 1 Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 332 054760 SCHLAUCH, Polyurethan, rund, schwarz, 1,25 Zoll 333 SCHLAUCH, Polyurethan, rund, 0,6 ft 334 100840 BOGEN, Durchgang 335 162453 FITTING, 1/4 NPSM x 1/4 NPT 336 114114 BOGEN, Außengewinde, Gelenk 337 114128 BOGEN, Außengewinde, Gelenk 338 164259 BOGEN, Durchgang 340★ 122336 MUTTER, Bereich, Regler 341★ 113440 ADAPTER 342★ 113431 MONTAGEBLOCK 343★ 113442 MONTAGEBLOCK 344★ 15R488 REGLER 344a 123454 Luftfilterelement 5 Mikron 345★ 15R487 REGLER 346★ 15R486 SCHALLDÄMPFER 347★ 15R485 VENTIL, Doppelimpuls Anz. 1 2 1 1 1 1 2 4 2 1 1 1 1 1 ★ Teile enthalten in dem Druckluftsteuersatz 255772 (getrennt kaufen). * In älteren Modellen kommt 114469 für das 5/32-Rohr zum Einsatz. 3A0357S Teile Verteilerkasten, (256540) Teile 417 415 422 432 419 430 431 432 401 427 426 431 405 402 435 425 416 430 433 422 434 410 413 417 419 427 421 414 439 407 412 411 420 437 408 404 409 403 406 r_312359_313289_38 Pos. 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 419 420 421 422 425 426 427 Teile-Nr. Bezeichnung GEHÄUSE, Elektro117545 KNOPF, Abschaltung durch das Bedienungspersonal 117564 TRENNSCHALTER, 100 Ampere 117553 SCHALTER, 25 Ampere 15U423 SCHALTER; 25 A 255047 BUCHSE, Zugentlastung, Gewinde M40 255048 Mutter, Zugentlastung, Gewinde M40 116171 KABELEINFÜHRUNG 117745 KABELEINFÜHRUNG 117625 SICHERUNGSMUTTER 15U543 BLINDSTOPFEN, Bohrung 7/8 Zoll 15U544 BLINDSTOPFEN, Bohrung 1.1/8 Zoll 117666 KLEMME, Masse 115942 SECHSKANTMUTTER MONTAGESCHIENE, 3 Zoll MONTAGESCHIENE 255045 BLOCK, Klemmenende DECKEL, rund 255050 SCHUTZSCHALTER; 25 A 121623 SCHUTZSCHALTER; 10 A 120570 ANSCHLUSSLEISTE STECKDOSENLEISTE, 6 Stifte 117679 STECKER, Stromanschluss 120573 ÜBERBRÜCKUNG, einstecken 3A0357S Anz. 1 1 1 1 4 1 1 2 1 1 1 3 1 1 1 1 4 1 2 3 5 1 2 2 Pos. 428❄ 430 431 432 433 434 Teile-Nr. 15U954 113505 15U662 112948 435 100166 436❄ 15R344 437▲ 196548 438❄ 439 558685 Bezeichnung Anz. KABELBAUM, Verteilerkasten 1 SECHSKANTMUTTER 4 TYPENSCHILD 1 MARKIERUNGEN, Endklemmenblock 2 MARKIERUNGEN, Endklemmenblock 2 SCHRAUBE, mechanisch 1 bearbeiteter Kopf SECHSKANTMUTTER 1 TYPENSCHILD, Kabelbezeichnung 1 AUFKLEBER, Vorsicht 1 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG, 1 Verkabelung UNTERLEGSCHEIBEN, 1/4 außen 1 ▲ Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich. ❄ Nicht dargestellt. 75 Teile Teile der Steuerungsgruppe 501 505 507 504 509 Pos. 338 502 506 Pos. 125 503 r_313289_68e 508 512 513 510 504 511 r_312359_313289_37 Pos. 501✠ 502‡ 503✿ 504✿* 505✿ 505a 506 507 507a 508◆ 509◆ 510◆ Teile-Nr. 255478 245143 15R381 255747 15J594 121139 15R347 15M669 121399 255684 214037 511◆ 512 513 76 15T072 15T071 Bezeichnung Anz. DOSIERVENTIL 2 VENTIL, Probenentnahme 2 GRIFF, Ventil, Rücklauf ( schwarz) 2 PATRONE, Reglerventil 4 GEHÄUSE, Steuerventil 2 O-Ring; Ventil PTFE 2 Sensor, RTD 2 Drucksensor für flüssige Medien 2 O-Ring, Druckumformer 2 Mischverteilereinheit 1 VENTIL, Drosseleinheit 1 VENTIL, 1 Lösungsmittelabsperreinheit HEBEL, Ventil Mischverteiler 2 (blau und grün) ZUGENTLASTUNG 2 FITTING, Thermowell 2 ✠ Weitere Informationen finden Sie in den Anleitungen für das Dosierventil 313342. ‡ Weitere Informationen finden Sie in den Anleitungen für Xtreme Unterpumpen 311762. Reparatursatz 245145 ist erhältlich. ✿ Weitere Informationen finden Sie unter den Anleitungen 313343 für Hochdurchfluss-Absperrventile für industrielle Anwendung. ◆ Weitere Informationen und Teilenummern finden Sie unter XM Mischverteiler-Sätze im Handbuch 312749. * Dichtungssatz 256239 ist erhältlich. 3A0357S Teile Teile des Drucklufteinlassverteilers (255762) 607 617 605 613 616 602 611 606 617 616 616 611 611 602 609 614 608 610 601 604 r_xm1a00_312359_313289_21a Pos. 601 602 Teile-Nr. Bezeichnung 207675 VERTEILER, Luft 119992 ROHRLEITUNG, NIPPEL 3/4 Zoll x 3/4 Zoll NPT 603 15E145 VERTEILER, Druckluft 604 117628 FILTER, Druckluft, automatischer Ablass; 3/4 NPT 604a❄ 106204 ELEMENT, Filter, 3/4 Zoll NPT 605 122327 BOGEN, Rohrleitung, außen 606 113218 KUGELVENTIL, belüftet 607 157785 GELENK 608 156172 SCHRAUBVERSCHLUSS, Gelenk 609 100509 ROHRSTOPFEN 610 114234 STOPFEN, Sechskantkopf 611 155699 BOGEN, Durchgang 614 166590 BOGEN, Durchgang 616 157350 ADAPTER 617 115781 STOPFEN Anz. 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 3 1 3 2 ❄ Nicht dargestellt. 3A0357S 77 Teile Generatormodul (255728) Teile 706 707 708 708 711 701 710 704 705 702 703 701 r_255278_313289a Pos. 701 702 703 704 705 706 707▲ 708 709❄ 710 711▲ Teile-Nr. Bezeichnung GEHÄUSE, Ober- und Unterteil DICHTUNG, übereinander, innen DICHTUNG, Gehäuse 257147 TURBINE PLATTE, Baugruppe 122161 LUFTFITTING 15R337 WARNSCHILD 114380 HUTSCHRAUBE, Inbuskopf C12508 SCHLAUCH, Nylon, 2 Fuß 122848 LUFTFITTING 172953 ERDUNGSSCHILD Anz. 1 1 1 1 1 1 1 7 1 1 ▲ Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich. ❄ Nicht dargestellt. 78 3A0357S Teile Bezugnahme auf Ersatzteile HINWEIS: Teilenummern und Untergruppen können sich ändern. Die aktuellsten Teilenummern und Handbücher finden Sie unter www.graco.com. Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 2 257055 NXT Motor mit linearem Umformer Anz. 2 Teile-Nr. der Baugruppe Motor 2 NXT600 Luftmotordichtungssatz 2 Motor 2 NXT135 Druckluftventil-Dichtungssatz 2 Motor 2 NXT136 Luftventil-Reparatursatz 2 Motor 2a 256893 Linearsensor 2 Motor 60 262478 Mischergehäuse, kein Mischer, 1/2 Zoll Innendurchmesser, 3/8 NPTM 2 System 61 248927 Mischerstab, 1/2 Zoll x 12 Elemente, 25iger Packung 2 System 64 XTR704 XTR-Spritzpistole; 7250 psi; umfasst die RAC-Düse 519 1 System 64a XHD001 RAC-Schutz, Gehäuse, Ersatzteil 1 System 64b XHDxxx RAC-Düse, Dichtung, x gibt die Düsengröße an 1 System 66 L250C4 Xtreme Unterpumpe L250C3 ohne Filter 1 XM50 Pumpe „A“ 66 244903 Reparatursatz mit Tuff-Stapel 1 XM50 Pumpe „A“ 66 244853 Reparatursatz mit Xtreme Dichtungen 1 XM50 Pumpe „A“ 66 L180C4 Xtreme Unterpumpe L180C3 ohne Filter 1 XM70 Pumpe „A“ 66 244901 Reparatursatz mit Tuff-Stapel 1 XM70 Pumpe „A“ 66 244851 Reparatursatz mit Xtreme Dichtungen 1 XM70 Pumpe „A“ 67 L220C4 Xtreme Unterpumpe L220C3 ohne Filter 1 XM50 Pumpe „B“ 67 244902 Reparatursatz mit Tuff-Stapel 1 XM50 Pumpe „B“ 67 244852 Reparatursatz mit Xtreme Dichtungen 1 XM50 Pumpe „B“ 67 L145C4 Xtreme Unterpumpe L145C3 ohne Filter 1 XM70 Pumpe „B“ 67 244900 Reparatursatz mit Tuff-Stapel 1 XM70 Pumpe „B“ 67 244850 Reparatursatz mit Xtreme Dichtungen 1 XM70 Pumpe „B“ 67a 224458 Filtersiebe, MW 30, Zweierpackung (optional) 1 Pumpe 67a 224459 Filtersiebe, MW 60, Zweierpackung (optional) 1 Pumpe 67b 244895 Filter O-Ringe, PTFE, Zehnerpackung (dünn) 2 Pumpe 67b 262484 Filter O-Ringe; Zehnerpackung (mittel), PTFE 2 Pumpe 67b 262483 Filter O-Ringe, PTFE, Zehnerpackung (dick) 2 Pumpe 72 15T258 Schlüssel, Xtreme Pumpe 1 System 75 206995 TSL; Viertelgallonenflasche 88 255747 Patrone, Zirkulation, Abschaltung, Mischverteilerventile 4-6 1 Abschaltung/Überprüfung System Abschaltung/Überprüfung 88a 256239 Dichtungssatz für Patronenventile 4-6 100a 223016 Reparatursatz für Drosselventil b/p 2 System 147 16A004 USB-Speicherstick für USB-Download; 4 GB 1 Steuerung 204a 15M483 Membranabschirmungen, Zehnerpackungen 1 Steuerung 209a 121636 Magnetventil, individuelles Austauschventil gemäß DIN 4 Steuerung 223a 123412 Ersatzschlüssel; ein Paar 1 Bedienungselemente 344a 123454 Reglerfilter, 5 Mikron, Ersatzelement 1 Druckluftsteuerung; 501a 234098 Dichtungssatz; einschließlich der weichen Teile, des alten und neuen Dosierventils 2 Dosierventil Dosierventil 501b 234131 Ersatzteilsatz; einschließlich der Dichtungen, Spindeln, Sitze und Federn 2 502 245143 Probeentnahmeventil; komplettes Ventil 2 Dosierventil 502a 245145 Ersatzventilsatz, einschließlich der O-Ringe, Kugel, Sitz, Clip 2 Dosierventil 505b 121139 Dichtung des Zirkulationsventils; vorderer O-Ring, -210, PTFE 2 Dosierventil 507b 121399 Umformerdichtung; O-Ring, -012, lösungsmittelbeständiger Gummi 2 Dosierventil 508a 256238 Reparatursatz; einschließlich Dichtungen, Kugeln, Sitzen, Abschaltspindeln 1 Mischverteiler 508b 551387 Flüssigkeitsmesser, bodenmontiert; 10.000 psi (690 bar) 1 Mischverteiler 508c 114434 Flüssigkeitsmesser, an der Rückseite montiert, 10.000 psi (690 bar) 1 Mischverteiler 508d 185416 Sieb der B-Seite, MW 40 (Werkzeug 15T630 benutzen) 1 Mischverteiler 508e 121410 Sieb-O-Ring; PTFE, -113, Siebverzögerer 1 Mischverteiler Mischverteiler 508f 15T630 Siebwerkzeug (O-Ring 121410 einstecken + Rillendichtung abschalten) 1 510 214037 Spülventil, Kugel; 1/4 Zoll NPT(m) PTFE 1 Mischverteiler 604a 106204 Hauptluftfilter, Element (passt zu allen 3/4 Zoll NPT-Luftfiltern) 1 Luftregler 704 257147 Turbinenpatrone (passt zu allen 255728 XM oder Xtreme Mix) 1 Steuerung 3A0357S 79 Zubehör und Sätze Zubehör und Sätze Nicht alles Zubehör und alle Sätze sind für den Einsatz in Gefahrenzonen zugelassen. Schlagen Sie in den zugehörigen Handbüchern des Zubehörs/der Sätze für Informationen zur Zulassung nach. 20-Gallonen-Behälter-Satz, 255963 5:1 Zufuhrpumpensatz, 256276 Ein kompletter, doppelwandiger 20-Gallonen-Behälter. Siehe Handbuch 312747 für weitere Informationen. Zum Zuführen von viskosen Materialien aus einem 20-Gallonen-Behälter an das XM Spritzgerät. Siehe Handbuch 312769 für weitere Informationen. Behälterheizungssatz (240 V), 256257 Zum Erhitzen von Material in einem 20-Gallonen-Behälter. Siehe Handbuch 312747 für weitere Informationen. 7-Gallonen-Behälter- und Halterungssatz, 256260 (Grün) 24N011 (Blau) Materialeinlasssatz für UniversalBehälter, 256170 Ein 7-Gallonen-Behälter und Halterungsklammern. Zur Befestigung an der Seite oder der Rückseite eines XM Spritzgeräts. Siehe Handbuch 406699 für weitere Informationen. Zum Anschluss einer der vier Unterpumpenmodelle, die zusammen mit dem XM Spritzgerät geliefert werden, an einen 20-Gallonen-Behälter. Siehe Handbuch 312747 für weitere Informationen. 2:1 Fasszufuhrsatz, 256232 Befestigungssatz für UniversalBehälter, 256259 Zum Anschluss eines 20-Gallonen-Behälters an der Seite oder der Rückseite eines XM Spritzgeräts. Siehe Handbuch 312747 für weitere Informationen. Twistork Rührwerk-Satz, 256274 Ein T2-Zufuhrpumpensatz und ein Twistork-Rührwerk zum Mischen und Zuführen von viskosen Materialien aus einem 55-Gallonen-Fass an das XM Spritzgerät. Siehe Handbuch 312769 für weitere Informationen. 5:1 Fasszufuhrsatz, 256255 Ein 5:1 Zufuhrpumpensatz und ein Twistork-Rührwerk zum Mischen und Zuführen von viskosen Materialien aus einem 55-Gallonen-Fass an das XM Spritzgerät. Siehe Handbuch 312769 für weitere Informationen. Zum Mischen von viskosem Material in einem 20-GallonenBehälter. Siehe Handbuch 312769 für weitere Informationen. Behälter/Schlauch-Heizgeräte-Zirkulations satz, 256273 T2-Zufuhrpumpensatz, 256275 Zum Zuführen von viskosem Material aus einem 20-GallonenBehälter an das XM Spritzgerät. Siehe Handbuch 312769 für weitere Informationen. Feuchtigkeitsabsorbierender Trocknersatz, 256512 Für die Zirkulation von erhitzter Wassermischung durch den 20-Gallonen-Behälter, beheizte Schläuche und das Viscon HP-Heizgerät. Siehe Handbuch 313259 für weitere Informationen. 406739 für weitere Informationen. Zum Einsatz mit 20-Gallonen-Behältern. Siehe Handbuch 80 3A0357S Zubehör und Sätze Rollensatz, 256262 Zum Einbau von Rollen an einem XM Spritzgeräterahmen. Siehe Handbuch 406690 für weitere Informationen. WechselstromerzeugerUmwandlungssatz, 256991 Zum Umwandeln eines XM Spritzgeräts von Steckdosenstromversorgung zu einer Stromversorgung mit eigensicherem Wechselstromerzeuger. Siehe Handbuch 313293 für weitere Informationen. Schlauchablagesatz, 256263 Zur Befestigung an der Seite, Vorder- oder Rückseite eines XM Spritzgeräterahmens. Siehe Handbuch 406691 für weitere Informationen. Mischverteiler-Satz, 255684 Siehe Handbuch 312749 für weitere Informationen. Unterer Sieb- und Ventil-Satz, 256653 Zum Sieben von Material aus einer Zufuhrpumpe am Materialeinlass eines XM Spritzgeräts. Siehe Handbuch 312770 für weitere Informationen. Satz für externen Mischverteiler und Wagen, 256980 Zum Umwandeln in einen externen Mischverteilersatz mittels einer Schutzabdeckung. Siehe Handbuch 312749 für weitere Informationen. Stromversorgungssatz für elektrisch beheizten Materialschlauch, 256876 Zum Überwachen und Regeln der Materialtemperatur in mit Niederspannung beheizten Schläuchen. Siehe Handbuch 313258 für weitere Informationen. Beheizter ZweikomponentenHauptschlauchsatz, 5000 psi Drosselventilsatz, 24F284 Für Dosierauslass B an Geräten mit externem Mischverteiler. Zur Umrüstung älterer XM Geräte ohne Ventil am Auslass B. Schlüssel für Drosselventil, 24F284 Funktion: Drosseleinheit einstellen (509). Siehe Seite 76. Elektrisch beheizter Schlauchsatz zum Hinzufügen zusätzlicher Abschnitte. Teile-Nr. Bezeichnung 248907 Beheizter Schlauchsatz; 1/4 Zoll ID x 1/4 Zoll ID; 50 Fuß Beheizter Schlauchsatz, 3/8 Zoll ID x 3/8 Zoll ID; 50 Fuß 248908 10:1 Fasszufuhrsatz, 256433 Schlüssel für Ölertasse der Xtreme Pumpe, 15T258 Schlüssel für den Filter der Xtreme Pumpe, 16G819 Zum Zuführen von hochgradig viskosem Material aus einem 55-Gallonen-Fass an das XM Spritzgerät. Siehe Handbuch 312769 für weitere Informationen. Absperr-/Rückschlagventilsatz, 255278 Zum Austauschen von Absperrventil oder Rückschlagventil. Siehe Handbuch 313343 für weitere Informationen. 3A0357S 81 Abmessungen Abmessungen Systemabmessungen ohne Behälter 1003,3 mm (39,5 Zoll) 1788,0 mm (70,0 Zoll) 914,4 mm (36,0 Zoll) 82 965,2 mm (38,0 Zoll) ti21282a 3A0357S Abmessungen Systemabmessungen mit Behältern Zwei 20-GallonenBehälter Seitlich montiert 1841,5 mm (72,5 Zoll) 1094,7 mm (43,1 Zoll) 2504,4 mm (98,6 Zoll) Zwei 20-GallonenBehälter Rückseitig montiert (Ansicht von oben) 1371,6 mm (54,0 Zoll) 1262,4 mm (49,7 Zoll) 1595,1 mm (62,8 Zoll) 975,4 mm (38,4 Zoll) 1427,5 mm (56,2 Zoll) 3A0357S ti21283a 83 Abmessungen Systemabmessungen mit Behältern Ein 20-Gallonen-Behälter und ein 7-Gallonen-Behälter 1841,5 mm (72,5 Zoll) 1788,0 mm (70,0 Zoll) 1094,7 mm (43,1 Zoll) 848,4 mm (33,4 Zoll) 2009,1 mm (79,1 Zoll) Zwei 7-Gallonen-Behälter 1788,0 mm (70,0 Zoll) 848,4 mm (33,4 Zoll) 1516,4 mm (59,7 Zoll) 84 ti21284a 3A0357S Technische Daten Technische Daten Mischverhältnis-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mischverhältnis-Toleranzbereich (vor Alarm) . . . . . . . . . . . . . . . Durchflussmengen Minimum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maximum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Viskositätsbereich des Materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1:1-10:1 (in 0,1-Schritten) +/- 5 % 0,95 Liter/Min.* 11,4 l/min. (3 gal/min.) 200-20.000 cps (schwerere Viskositäten können durch Einsatz von Heizgeräten, durch Zirkulation und/oder Druckzufuhr gemischt werden) Materialfilterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MW 60 (238 micron) Standard an Pumpenausgängen (Filter an einigen Modellen nicht enthalten) Lufteinlass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4 NPT(f) Materialeinlässe, ohne Zufuhrsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1/4 NPT(m) Maximaler Betriebsüberdruck des gemischten Materials 50:1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35,8 MPa (358 bar, 5200 psi) 70:1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43,5 MPa ( 435 bar, 6300 psi) Maximale Materialtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 °C (160 °F) Bereich für den Zufuhrluftdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,35-1,0 MPa (3,5-10,3 bar, 50-150 psi) Max. Pumpenluftdruck-Sollwert 50:1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,74 MPa (7,4 bar, 105 psi) 70:1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,60 MPa (6,0 bar, 85 psi) Maximaler Materialzufuhrdruck am Pumpeneinlass. . . . . . . . . . 1,7 MPa (17 bar, 250 psi) Maximaler Luftverbrauch bei 0,7 MPa (7 bar, 100 psi) in scfm (m3/min.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,96 m3/min pro l/min (70 ft³/min pro gal/min) Umgebungstemperaturbereich Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0-57 °C (32-135 °F) Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -1-71 °C (30-160 °F) Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung in Gebäuden/im Freien Höhe ü. NN. bis 4000 m Maximale relative Luftfeuchte bis 99 % bei bis zu 54 °C (130 °F) Verschmutzungsgrad (11) Einbaukategorie (2) Lärmdruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 dBA bei 0,7 MPa ( 7 bar, 100 psi) Schallpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 dBA bei 0,7 MPa ( 7 bar, 100 psi) Benetzte Teile Saugrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aluminium Pumpe spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmetall, PTFE, Edelstahl, UHMWPE Schläuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nylon Pumpen (A und B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kohlenstoffstahl, legierter Stahl, 303. 440, 17-ph Edelstahl, Zink- und Nickelbeschichtung, Gusseisen, Tungsten-Hartmetall, PTFE Volumenzählerventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kohlenstoffstahl, Nickelbeschichtung, Hartmetall, Polyethylen, Leder Materialverteiler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kohlenstoffstahl, Nickelbeschichtung, Hartmetall, Edelstahl 302, PTFE, UHMWPE Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Edelstahlgehäuse mit Acetal-Elementen Spritzpistole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Spritzpistolen-Handbuch Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Abmessungen, Seite 82 Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basis-Spritzgerät (Modelle XM1A00 und XM5A00) 336,87 kg (742 lbs) (Zu dem Gewicht des Basis-Spritzgeräts die Gewichte der einzelnen Komponenten Ihres Modells hinzufügen. Siehe Komponenten-Handbücher). * Die minimale Durchflussrate ist unabhängig vom gespritzten Material und dem Mischvermögen. Testen Sie Ihr Material in Abhängigkeit von der Durchflussrate. 3A0357S 85 Graco-Standardgarantie Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsschäden sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jeden Teils, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden. Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete Schaden bestätigt, so wird jeder schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Gerätes kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfasst. DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND. Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer erkennt an dass kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen. GRACO ERSTRECKT SEINE GARANTIE NICHT AUF ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN, DIE VON GRACO VERKAUFT, ABER NICHT VON GRACO HERGESTELLT WERDEN, UND GEWÄHRT DARAUF KEINE WIE IMMER IMPLIZIERTE GARANTIE BEZÜGLICH DER MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe. Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer Fahrlässigkeit von Graco oder Sonstigem. FOR GRACO CANADA CUSTOMERS The Parties acknowledge that they have required that the present document, as well as all documents, notices and legal proceedings entered into, given or instituted pursuant hereto or relating directly or indirectly hereto, be drawn up in English. Les parties reconnaissent avoir convenu que la rédaction du présente document sera en Anglais, ainsi que tous documents, avis et procédures judiciaires exécutés, donnés ou intentés, à la suite de ou en rapport, directement ou indirectement, avec les procédures concernées. Informationen über Graco For the latest information about Graco products, visit www.graco.com. For patent information, see www.graco.com/patents. FÜR BESTELLUNGEN: Bitte kontaktieren Sie Ihren Graco-Vertragshändler oder rufen Sie Graco an, um sich über einen Händler in Ihrer Nähe zu informieren. Telefonnr.: 612-623-6921 oder gebührenfrei: 1-800-328-0211 Fax: 612-378-3505 Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar. Graco behält sich das Recht vor, jederzeit unangekündigt Änderungen vorzunehmen. Informationen über Patente siehe www.graco.com/patents. Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 313289 Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea GRACO INC. AND SUBSIDIARIES • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS MN 55440-1441 • USA Copyright 2009, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind zertifiziert nach ISO 9001. www.graco.com Revised March 2014
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement