Beckhoff KL5121 Streckensteuerung Benutzerhandbuch
Die KL5121 ist eine 4-Kanal-Streckensteuerung, die das Inkrementalsignal von einem Encoder oder Impulsgeber einliest, die Position des Werkstücks über einen weiteren Eingang (Latch) aufnimmt und die Ausgänge bei definierten Zählerständen schaltet. Die Schaltzeiten der einzelnen Ausgangskanäle sind < 100 µs.
PDF
Herunterladen
Dokument
Werbung
Werbung
KL5121 4-Kanal Streckensteuerung Konfigurationsanleitung Version 2.1 23.10.2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. 3. 4. 5. Hinweise zur Dokumentation Sicherheitshinweise 3 4 Technische Daten Funktionsbeschreibung Klemmenkonfiguration Registerbeschreibung 5 6 7 8 Allgemeine Registerbeschreibung Klemmenspezifische Registerbeschreibung Registerkommunikation KL5121 6. Datenaustausch, Funktion 7. Anhang Mapping im Buskoppler Registertabelle Support und Service Beckhoff Firmenzentrale 2 3 8 11 12 13 16 16 17 19 19 KL5121 Vorwort Vorwort Hinweise zur Dokumentation Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs- und Automatisierungstechnik, das mit den geltenden nationalen Normen vertraut ist. Zur Installation und Inbetriebnahme der Komponenten ist die Beachtung der nachfolgenden Hinweise und Erklärungen unbedingt notwendig. Haftungsbedingungen Das Fachpersonal hat sicherzustellen, dass die Anwendung bzw. der Einsatz der beschriebenen Produkte alle Sicherheitsanforderungen, einschließlich sämtlicher anwendbaren Gesetze, Vorschriften, Bestimmungen und Normen erfüllt. Die Dokumentation wurde sorgfältig erstellt. Die beschriebenen Produkte werden jedoch ständig weiterentwickelt. Deshalb ist die Dokumentation nicht in jedem Fall vollständig auf die Übereinstimmung mit den beschriebenen Leistungsdaten, Normen oder sonstigen Merkmalen geprüft. Keine der in diesem Handbuch enthaltenen Erklärungen stellt eine Garantie im Sinne von § 443 BGB oder eine Angabe über die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung im Sinne von § 434 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BGB dar. Falls sie technische Fehler oder Schreibfehler enthält, behalten wir uns das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Ankündigung durchzuführen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Dokumentation können keine Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter Produkte gemacht werden. Lieferbedingungen Es gelten darüber hinaus die allgemeinen Lieferbedingungen der Fa. Beckhoff Automation GmbH. Copyright © Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Wiedergabe oder Drittverwendung dieser Publikation, ganz oder auszugsweise, ist ohne schriftliche Erlaubnis der Beckhoff Automation GmbH verboten. KL5121 3 Vorwort Sicherheitshinweise Auslieferungszustand Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software-Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard-, oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH. Erklärung der Sicherheitssymbole In der vorliegenden Dokumentation werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet. Diese Symbole sollen den Leser vor allem auf den Text des nebenstehenden Sicherheitshinweises aufmerksam machen. Gefahr Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren für Leben und Gesundheit von Personen bestehen. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren für Maschine, Material oder Umwelt bestehen. Achtung i 4 Hinweis Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis beitragen. KL5121 Technische Daten Technische Daten 13 14 A, B Latch, Gate A B A, B 1 A B + + 15 16 C D A1, A2 A3, A4 5 A1, A2 A1 A2 +24 V (2x) 2 6 +24 V (2x) 0 V (2x) 3 7 0 V (2x) 8 A3, A4 L G Logikeingänge A, B A1, A2 +24 V +24 V + + A3 A4 4 Latch, Gate Draufsicht Technische Daten Geberanschluß Geberbetriebsspannung Zähler Grenzfrequenz Ausgangsspannung Ausgangsstrom Schaltzeiten der Ausgänge Versorgungsspannung Stromaufnahme Powerko. Bitbreite im Prozeßabbild Stromaufnahme vom K-Bus Gewicht ca. Betriebstemperatur Lagertemperatur relative Feuchte Vibrations/Schockfestigkeit EMV-Festigkeit/Aussendung Einbaulage Schutzart KL5121 0V 0V A3, A4 Kontaktbelegung KL5121 A, B, Latch, Gate 24 V DC 16 Bit binär 1 MHz 24 V 0,5 A < 100 µs 24 V DC (20 ... 29 V) 0,1 A (ohne Geber Laststrom) E/A: 2 x 16 Bit Daten, 2 x 8 Bit Kontroll/Status 30 mA 60 g 0°C ... +55°C -25°C ... +85°C 95% ohne Betauung gemäß IEC 68-2-6 / IEC 68-2-27 gemäß EN 50082 (ESD, Burst) / EN 50081 beliebig IP20 5 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Mit der Funktionsklemme KL5121 kann eine vier Kanal Streckensteuerung erfolgen . Die Klemme liest dazu das Inkrementalsignal (das entweder von einem Encoder oder von einem Impulsgeber geliefert wird) ein, nimmt die Position des Werkstücks über einen weiteren Eingang (Latch) auf und schaltet die Ausgänge bei definierten Zählerständen, die vorher in Tabellenform hinterlegt wurden, ein. Eine automatische Geschwindigkeitskorrektur wird separat für jeden Kanal durchgeführt (einstellbar über Register in der Klemme). Die Geberflanke des Werkstücks ist konfigurierbar, d.h. es können positive, negative oder beide Flanken genutzt werden. Die Schaltzeiten der einzelnen Ausgangs- Kanäle sind < 100 µS. Es können maximal 60 Schaltwerte eingetragen werden, dabei ist die Anzahl für den einzelnen Kanal im Bereich 0 bis 60 variabel. Der Zähler ist auf 16-Bit begrenzt, eine Werkstückverfolgung ist nicht möglich. Betriebsarten Einstellbar über das Control-Byte: - Streckensteuerung mit 4 Ausgangskanälen - alternativ: PWM- förmige Ausgabe mit eingestellten Ein- und Auszeiten (Düsentest) LED Anzeige Die Signal LEDs zeigen den Zustand der Gebereingänge A, B, der Logikeingänge Latch und Gate und der vier Ausgänge A1, A2, A3, A4 an. Prozeßdaten Die KL5121 belegt immer 6 Byte Eingangs- und 6 Byte Ausgangsdaten. Das Control/Statusbyte liegt auf dem niedrigsten Byte-Offset. Es gibt zwei logische Datenkanäle: Datenkanal 0 für die Freigaben der Ausgabefunktionen sowie zum Einlesen der Statusinformationen. Datenkanal 1 zum Übertragen der Schaltwerte in die Ausgabetabelle der Klemme. Anschlüsse Die KL5121 besitzt 4 logische 24 V Eingänge und 4 logische 24 V Ausgänge, sowie 8 Kontakte für die 24 V DC Versorgung der externen Geräte. A, B: Gebereingänge (Inkremental-Encoder oder Impulsgeber) Latch (Werkstückgeber-Eingang): Der Latch Eingang erfaßt das Werkstück, d.h. der 16 Bit Zähler wird auf Null gesetzt wenn der Latch-Eingang aktiviert wird. Der Latch Eingang ist über das Feature Register konfigurierbar. Gate (Freigabe-Eingang): Das Gate enabled den Latch Eingang. Der Gate Eingang ist über das Feature Register konfigurierbar. A1, A2, A3, A4: 24 V Schaltausgänge 24 V/0 V: 24 V DC Versorgungspannung für die externen Geräte (z.B. Encoder) 6 KL5121 Klemmenkonfiguration Klemmenkonfiguration Jeder Klemmenkanal wird im Buskoppler gemappt. In Abhängigkeit vom Typ des Buskopplers und von der eingestellten Mapping-Konfiguration (z.B. Motorola/Intel Format, Wordalignment,...) werden die Daten der Klemme unterschiedlich im Speicher des Buskopplers abgebildet. Im Gegensatz zu den analogen Ein- und Ausgangsklemmen wird bei der KL5121 unabhängig vom überlagerten Feldbussystem immer das Controlund Status-Byte mitgemappt. Beckhoff-Lightbus Koppler BK2000 Beim Beckhoff-Lightbus Koppler BK2000 wird neben den Datenbytes auch immer das Control-/Statusbyte gemappt. Dieses liegt stets im Low-Byte auf der Offsetadresse des Klemmenkanals. Beckhoff-Lightbus Buskoppler BK2000 Die Klemme wird im Buskoppler gemappt. 0 C/S Nutz H Nutz L C/S Nutz H Nutz L C/S D1 - 1 D0 - 1 C/S - 1 D1 - 0 D0 - 0 C/S - 0 H Offset Klemme 2 Kanal 2 = 8 Nutzdatenzuordnung je nach Mapingkonfiguration Offset Klemme 2 Kanal 1 = 4 KL5121 Offset Klemme 1 Kanal 1 = 0 L K-Bus Zur Busklemme Profibus-Koppler BK3000 Beim Profibus-Koppler BK3000 wird die KL5121 immer mit 6 Byte Eingangs- und 6 Byte Ausgangsdaten gemappt. Profibus Buskoppler BK3000 Die Klemme wird im Buskoppler gemappt. 0 Nutz L Nutz H C/S D0 - 1 D1 - 1 C/S - 1 D0 - 0 D1 - 0 C/S - 0 Das Control-/Statusbyte muß zur Parametrierung mit eingeblendet werden. Offset Klemme 2 Kanal 1 = 6 KL5121 Kanal 2 Offset Klemme 1 Kanal 2 = 3 KL5121 Kanal 1 Offset Klemme 1 Kanal 1 = 0 K-Bus Zur Busklemme KL5121 7 Registerbeschreibung Interbus Koppler BK4000 Der Interbus Koppler BK4000 mappt die KL5121 standardmäßig mit 6 Byte Eingangs- und 6 Byte Ausgangsdaten. Interbus Buskoppler BK4000 Die Klemme wird im Buskoppler gemappt. 0 Nutz L Nutz H C/S D0 - 1 D1 - 1 C/S - 1 D0 - 0 D1 - 0 C/S - 0 Das Control-/Statusbyte muß zur Parametrierung mit eingeblendet werden. Offset Klemme 2 Kanal 1 = 6 KL5121 Kanal 2 Offset Klemme 1 Kanal 2 = 3 KL5121 Kanal 1 Offset Klemme 1 Kanal 1 = 0 K-Bus Zur Busklemme andere Buskoppler und weitere Angaben i Hinweis Parametrierung mit der Software KS2000 Nähere Angaben zur Mappingkonfiguration von Buskopplern finden Sie im jeweiligen Buskoppler-Handbuch im Anhang unter "Konfiguration der Master". Im Anhang befindet sich eine Übersicht über die möglichen Mappingkonfigurationen in Abhängigkeit der einstellbaren Parameter. Die Parametrierungen können unabhängig vom Feldbussystem mit der Beckhoff Konfigurationssoftware KS2000 über die serielle Konfigurationsschnittstelle im Buskoppler durchgeführt werden. Registerbeschreibung Bei den komplexen Klemmen können verschiedene Betriebsarten bzw. Funktionalitäten eingestellt werden. Die „Allgemeine Registerbeschreibung“ erläutert den Inhalt der Register, die bei allen komplexen Klemmen identisch sind. Die klemmenspezifischen Register werden in dem darauf folgendem Kapitel erklärt. Der Zugriff auf die internen Register der Klemme wird im Kapitel „Registerkommunikation“ beschrieben. Allgemeine Registerbeschreibung Komplexe Klemmen die einen Prozessor besitzen, sind in der Lage mit der übergeordneten Steuerung bidirektional Daten auszutauschen. Diese Klemmen werden im folgenden als intelligente Busklemmen bezeichnet. Zu ihnen zählen die analogen Eingänge (0-10V, -10-10V, 0-20mA, 4-20mA), die analogen Ausgänge (0-10V, -10-10V, 0-20mA, 4-20mA), serielle Schnittstellenklemmen (RS485, RS232, TTY, Datenaustausch-Klemmen), Zähler-Klemmen, Encoder-Interface, SSI-Interface, PWM-Klemme und alle anderen parametrierbaren Klemmen. 8 KL5121 Registerbeschreibung Alle intelligenten Klemmen besitzen intern eine in ihren wesentlichen Eigenschaften identisch aufgebaute Datenstruktur. Dieser Datenbereich ist wordweise organisiert und umfaßt 64 Speicherplätze. Über diese Struktur sind die wesentlichen Daten und Parameter der Klemme les- und einstellbar. Zusätzlich sind Funktionsaufrufe mit entsprechenden Parametern möglich. Jeder logische Kanal einer intelligenten Klemme besitzt eine solche Struktur (4-Kanal analog Klemmen besitzen also 4 –Registersätze). Diese Struktur gliedert sich in folgende Bereiche: (Eine Liste aller Register finden Sie am Ende dieser Dokumentation.) Bereich Prozeßvariablen Typ-Register Hersteller Parameter Anwender Parameter Erweiterter Anwenderbereich Prozeßvariablen Adresse 0-7 8-15 16-30 31-47 48-63 R0-R7 Register im internen RAM der Klemme: Die Prozeßvariablen können ergänzend zum eigentlichen Prozeßabbild genutzt werden und sind in ihrer Funktion klemmenspezifisch. R0-R5: Diese Register besitzen eine vom Klemmen-Typ abhängige Funktion. R6: Diagnoseregister Das Diagnoseregister kann zusätzliche Diagnose-Information enthalten. So werden z.B. bei seriellen Schnittstellenklemmen Paritäts-Fehler, die während der Datenübertragung aufgetreten sind, angezeigt. R7: Kommandoregister High-Byte_Write = Funktionsparameter Low-Byte _Write = Funktionsnummer High-Byte _Read = Funktionsergebnis Low-Byte_ Read = Funktionsnummer Typ-Register R8-R15 Register im internen ROM der Klemme Die Typ- und Systemparameter sind fest vom Hersteller programmiert und können vom Anwender nur ausgelesen und nicht verändert werden. R8: Klemmentype: Die Klemmentype in Register R8 wird zur Identifizierung der Klemme benötigt. R9: Softwareversion X.y Die Sofware-Version kann als ASCII Zeichenfolge gelesen werden. R10: Datenlänge R10 beinhaltet die Anzahl der gemultiplexten Schieberegister und deren Länge in Bit. Der Buskoppler sieht diese Struktur. R11: Signalkanäle Im Vergleich zu R10 steht hier die Anzahl der logisch vorhandenen Kanäle. So kann z.B. ein physikalisch vorhandenes Schieberegister durchaus aus mehreren Signalkanälen bestehen. R12: Minimale Datenlänge Das jeweilige Byte enthält die minimal zu übertragene Datenlänge eines Kanals. Ist das MSB gesetzt, so ist das Control/Status-Byte nicht zwingend notwendig für die Funktion der Klemme und wird bei entsprechender Konfiguration des Kopplers nicht zur Steuerung übertragen. KL5121 9 Registerbeschreibung R13: Datentypregister Datentypregister 0x00 0x01 0x02 0x03 0x04 0x05 0x06 0x07 0x08 0x11 0x12 0x13 0x14 0x15 0x16 Klemme ohne gültigen Datentyp Byte-Array Struktur 1 Byte n Bytes Word-Array Struktur 1 Byte n Worte Doppelword-Array Struktur 1 Byte n Doppelworte Struktur 1 Byte 1 Doppelwort Struktur 1 Byte 1 Doppelwort Byte-Array mit variabler logischer Kanallänge Struktur 1 Byte n Bytes mit variabler logischer Kanallänge (z.B. 60xx) Word-Array mit variabler logischer Kanallänge Struktur 1 Byte n Worte mit variabler logischer Kanallänge Doppelword-Array mit variabler logischer Kanallänge Struktur 1 Byte n Doppelworte mit variabler logischer Kanallänge R14: nicht benutzt R15: Alignment-Bits (RAM) Mit den Alignment-Bits wird die Analogklemme auf eine Bytegrenze im Klemmenbus gelegt. Hersteller Parameter R16-R30 ist der Bereich der " Hersteller Parameter" (SEEROM) Die Herstellerparameter sind spezifisch für jeden Klemmentyp. Sie sind vom Hersteller programmiert, können jedoch auch von der Steuerung geändert werden. Die Herstellerparameter sind spannungsausfallsicher in einem seriellen EERPOM in der Klemme gespeichert. Diese Register können nur nach dem Setzen eines Codewords in R31 geändert werden. Anwender Parameter R31-R47 Bereich " Anwendungs Parameter" (SEEROM) Die Anwendungsparameter sind spezifisch für jeden Klemmentyp. Sie können vom Programmierer geändert werden. Die Anwendungsparameter sind spannungsausfallsicher in einem seriellen EEPROM in der Klemme gespeichert. Der Anwenderbereich ist über ein Codeword schreibgeschützt. i Hinweis R31: Codeword-Register im RAM Damit Parameter im Anwender-Bereich geändert werden können muß hier das Codeword 0x1235 eingetragen werden. Wird ein abweichender Wert in dieses Register eingetragen, so wird der Schreibschutz gesetzt. Bei inaktivem Schreibschutz wird das Codeword beim Lesen des Registers zurückgegeben. Ist der Schreibschutz aktiv, enthält das Register den Wert Null. R32: Feature-Register Dieses Register legt die Betriebsarten der Klemme fest. So kann z.B. eine anwenderspezifische Skalierung bei den analogen E/A`s aktiviert werden. R33 - R47 Vom Klemmentyp abhängige Register Erweiterter Anwendungsbereich 10 R47-R63 Registererweiterung mit zusätzlichen Funktionen. KL5121 Registerbeschreibung Klemmenspezifische Registerbeschreibung Prozeßvariablen R0-R3: Impulse für Geschwindigkeitskorrektur Kanal 1-4 R4-R7: ohne Funktion Hersteller Parameter R17-R30: nicht benutzt Anwendungs Parameter R32: Feature-Register: Dieses Register beschreibt die (Hardware-) Einstellungen für die Kanäle 14 [0x0062] Feature Bit Nr. Bit 0 0/1 Bit 1 0/1 Bit 2 0/1 Bit 3 0/1 Bit 4 0/1 Bit 5 1 Bit 6 1 Bit 7-11 Bit 12-15 0000 Beschreibung der Betriebsart 0: Encoder-Betriebsart mit 4-fach Auswertung [0] 1: Vor/Rückwärtszähler (Impulsgeber) mit A als Zähleingang und B als V/R-Eingang Latch-Eingang: 0: positive Flanke wird ignoriert 1:Auswertung der positiven Flanke als Startsignal [1] Latch-Eingang: 0: negative Flanke wird ignoriert [0] 1:Auswertung der negativen Flanke als Startsignal 0: die Ausgänge werden in positver Logik geschaltet [0] 1: die Ausgänge werden in negativer Logik geschaltet 0: Watchdog-Timer inaktiv [0] 1: Watchdog-Timer aktiv. Erhält die Klemme 100 ms keine Prozeßdaten vom K-Bus so werden die Ausgänge zurückgenommen 1: Werkstückgeber-Eingang (Latch) ist bei positivem Pegel am Freigabe-Eingang (Gate) aktiv [1] 1: Werkstückgeber-Eingang (Latch) ist bei negativem Pegel am Freigabe-Eingang (Gate) aktiv [1] nicht benutzt, don't change Puls-Betrieb (R33-R35 aktiviert) [0000] 0001 Strich-Betrieb (noch nicht implementiert) R33: Impulsdauer Ti Kanal 1 [0x01F4] = 0.5 ms Ti legt die Impulsdauer in der Puls-Betriebsart des Kanals 1 fest [µs] R34: Vorhaltezeit Tv Kanal 1 [0x1388] = 5 ms Die über die Vorhaltezeit Tv gezählten Impulse werden bei der Geschwindigkeitskorrektur verrechnet [µs] R35: Periodendauer Td Kanal 1 [0x4E20] = 20 ms Periodendauer Td für den Düsentest von Kanal 1 R40-R43: Register Kanal 2 R48-R51: Register Kanal 3 R56-R59: Register Kanal 4 KL5121 11 Registerbeschreibung Registerkommunikation KL5121 Registerzugriff über den Prozeßdatenaustausch Bit 7=1: Registermodus Wenn Bit 7 des Control-Bytes gesetzt wird, werden die ersten zwei Byte der Nutzdaten nicht zum Prozeßdatenaustausch verwendet, sondern in den Registersatz der Klemme geschrieben oder daraus ausgelesen. Bit 6=0: lesen Bit 6=1: schreiben In Bit 6 des Control-Bytes legen Sie fest, ob ein Register ausgelesen oder beschrieben werden soll. Wenn das Bit 6 nicht gesetzt ist, wird ein Register ausgelesen, ohne es zu verändern. Der Wert kann dem EingangsProzeßabbild entnommen werden. Wird das Bit 6 gesetzt, werden die Nutzdaten in ein Register geschrieben. Sobald das Status-Byte im Eingangs-Prozeßabbild eine Quittung geliefert hat, ist der Vorgang abgeschlossen (siehe Bsp.). Bit 0 bis 5: Adresse Control-Byte im Register-Modus In die Bits 0 bis 5 des Control-Bytes wird die Adresse des anzusprechenden Registers eingetragen. MSB REG=1 W/R A5 A4 A3 A2 A1 A0 REG = 0 : Prozeßdatenaustausch REG = 1 : Zugriff auf Registerstruktur W/R = 0 : Register lesen W/R = 1 : Register schreiben A5..A0 = Registeradresse Mit Adressen A5...A0 sind insgesamt 64 Register adressierbar. Zum Buskoppler K-Bus Nutzdaten Control-/ Statusbyte 2 oder mehr Byte C/S-Bit 7 H L Wenn Control-Bit 7=0: Ein-/Ausgabe Wenn Control-Bit 7=1: Registerkonfiguration 63 Wenn Control-Bit 7=1: Adresse im Control-Bit 0-5 Wenn Control-Bit 6=0: lesen Wenn Control-Bit 6=1: schreiben Komplexe Busklemme Registersatz der Klemme 64 words 0 H 12 L KL5121 Datenaustausch, Funktion Das Control- bzw. Status-Byte belegt die niedrigste Adresse eines logischen Kanals. Die entsprechenden Registerwerte befinden sich in den folgenden 2-Datenbytes. (Ausnahme ist der BK2000: hier wird nach dem Control- bzw. Status-Byte ein nicht genutztes Daten-Byte eingeschoben, und somit der Registerwert auf eine Word-Grenze gelegt). Beispiel Lesen des Registers 8 im BK2000 mit einer KL3022 und der Endklemme: Werden die folgenden Bytes von der Steuerung zur Klemme übertragen, Byte0 Byte1 Byte2 Byte3 Control Nicht benutzt Daten aus, high byte Daten aus, low byte 0x88 0xXX 0xXX 0xXX so liefert die Klemme die folgende Typ-Bezeichnung zurück (0x0BCE entspricht dem unsigned Integer 3022). ein weiteres Beispiel Byte0 Byte1 Byte2 Byte3 Status Nicht benutzt Daten ein, high byte Daten ein, low byte 0x88 0x00 0x0B 0xCE Schreiben des Registers 31 im BK2000 mit einer intelligenten Klemme und der Endklemme: Werden die folgenden Bytes (Anwender-Codeword) von der Steuerung zur Klemme übertragen, Byte0 Byte1 Byte2 Byte3 Control Nicht benutzt Daten aus, high byte Daten aus, low byte 0xDF 0xXX 0x12 0x35 so wird das Anwender-Codeword gesetzt und die Klemme liefert als Quittung die Registeradresse mit dem Bit 7 für Registerzugriff zurück. Byte0 Byte1 Byte2 Byte3 Status Nicht benutzt Daten ein, high byte Daten ein, low byte 0x9F 0x00 0x00 0x00 Datenaustausch, Funktion Prozeßdaten Die Klemme KL5121 belegt 6 Byte im Eingangs- und 6 Byte im Ausgangsabbild des Kopplers. Es existieren zwei logische Kanäle: Datenkanal 0 und Datenkanal 1. Daten-Kanal 0 Der Daten-Kanal Null besteht aus dem Control-Byte 0, EingangsdatenWord 0, Status-Byte 0 und Ausgangsdaten-Word 0. Über den Kanal Null erfolgen die Freigaben für die Ausgabefunktionen und es werden Statusinformationen eingelesen. Außerdem kann auf Parameterdaten zugegriffen werden. Ausgangsdaten der Steuerung CT-0: Control-Byte 0 D0-0, D1-0: Eingangsdaten-Word 0 der Klemme Eingangsdaten der Steuerung ST-0: Status-Byte 0 D0-0, D1-0: Ausgangsdaten-Word 0 der Klemme Control-Byte 0 Das Control-Byte 0 wird nur für Registerzugriffe verwendet. MSB REG=0 KL5121 13 Datenaustausch, Funktion Status-Byte 0 Der Zustand der Eingänge kann über das Status-Byte 0 eingelesen werden. MSB REG=0 Ausgangsdaten-Word 0 FEHLER_ BIT (reserviert B_EINGANG LATCH_ EINGANG Der aktuelle Zählerstand wird im Ausgangsdatenword Null der Klemme gelesen. Die Klemme liefert das Ausgangsdatenword Null. Bit Nr. Bit 0-15 Eingangsdaten-Word 0 A_EINGANG Bedeutung Aktueller Zählerstand des Encoders Über das Eingangsdatenword Null der Klemme erfolgen die kanalspezifischen Freigaben. Für jeden Kanal wird ein Nibble des Datenwords reserviert. Kanal 1: Nibble 0000 0001 0111 0011 0101 Bedeutung Es ist keine Freigabe vorhanden. War die automatische Schaltfunktion vorher aktiv, so wird diese zurückgesetzt, d.h. falls ein Werkstück bereits erfaßt wurde, wird dieses nicht mehr bearbeitet, wenn die automatische Funktion wieder aktiv wird. Freigabe der automatischen Schaltfunktion Freigabe des „Leimdüsentests“. War vorher die automatische Schaltfunktion aktiv, so wird diese unterbrochen und später fortgesetzt, wenn ein Wechsel der Betriebsarten ohne Zurücknahme der Freigabe erfolgt (z.B. von 0001 auf 0111 auf 0001) Ausgang auf Pegel High. Unterbrechung der Schaltfunktion, wenn diese vorher aktiviert wurde. Ausgang auf Pegel Low. Unterbrechung der Schaltfunktion, wenn diese vorher aktiviert wurde. Analog werden die restlichen Nibble für die Kanäle 2- 4 belegt. Daten-Kanal 1 Über den Daten-Kanal 1 werden die Schaltwerte zur Klemme übertragen. Diese werden flüchtig im RAM der Klemme gespeichert. Der Zugriff auf diesen Datensatz ist identisch mit dem Zugriff auf den Registersatz der Klemme. Ausgangsdaten der Steuerung CT-1: Control-Byte 1 D0-1, D1-1: Eingangsdaten-Word 1 der Klemme Eingangsdaten der Steuerung ST-1: Status-Byte 1 D0-1, D1-1: Ausgangsdaten-Word 1 der Klemme Control-Byte 1 Das Control-Byte 1 wird von der Steuerung zur Klemme übertragen und dient zum Zugriff auf die Ausgabetabelle. 14 KL5121 Datenaustausch, Funktion Bit Nr. Bit 0-5 Status-Byte 1 Bit 6 000000111111 0/1 Bit 7 0/1 Bit 6 Bit 000000111111 0/1 1 Bedeutung Inhalt des addressierten Tabelleneintrages Bedeutung Eintrag in die Ausgabetabelle In die Ausgabetabelle müssen die entsprechenden Werte für die entsprechende Funktion eingetragen werden (max. 60 Schaltwerte). Index 0 1 2 3 4 ... N+4 N+5 ... N+M+4 N+M+5 ... N+M+O+4 KL5121 don´t care Quittung für den Tabellenzugriff Das Eingangsdatenword EW1 wird bei einem Schreibzugriff der Steuerung in die Tabelle eingetragen. Bit Nr. Bit 0-15 Ausgabetabelle Bedeutung Address-Bits A0 bis A5 der Ausgabetabelle Das Ausgabe-Datenword AW1 gibt bei einem Tabellenzugriff den adressierten Tabelleneintrag wieder. Bit Nr. Bit 0-15 Eingangsdaten-Word 1 0: Read 1: Write Tabellen-Bit Dieses Bit muß bei Tabellenzugriffen gesetzt sein. Sieht der Controller in der Klemme hier eine negative Flanke, so wird die Auswertung der Ausgabetabelle gestartet, d.h. ein evtl. notwendiges Sortieren etc. wird vorgenommen. Das Status-Byte 1 wird von der Klemme zur Steuerung übertragen. Bit Nr. Bit 0-5 Ausgangsdaten-Word 1 Bedeutung Address-Bits A0 bis A5 der Ausgabetabelle Eintrag Anzahl N der Einträge für den ersten Ausgang Anzahl M der Einträge für den zweiten Ausgang Anzahl O der Einträge für den dritten Ausgang Anzahl P der Einträge für den vierten Ausgang Schaltwert 1 Kanal 1 Schaltwert N Kanal 1 Schaltwert 1 Kanal 2 Schaltwert M Kanal 2 Schaltwert 1 Kanal 3 N+M+O+5 Schaltwert O Kanal 3 Schaltwert 1 Kanal 4 N+M+O+P+4 Schaltwert P Kanal 4 15 Anhang Anhang Wie bereits im Kapitel Klemmenkonfiguration beschrieben wurde, wird jede Busklemme im Buskoppler gemappt. Dieses Mapping vollzieht sich im Standardfall mit der Defaulteinstellung im Buskoppler / Busklemme. Mit der Beckhoff Konfigurationssoftware KS2000 oder mit einer Master Konfigurationssoftware (z.B. ComProfibus oder TwinCAT System Manager) ist es möglich diese Defaulteinstellung zu verändern. Die folgenden Tabellen geben darüber Auskunft wie sich die KL5121, abhängig von den eingestellten Parametern, im Buskoppler mappt. Mapping im Buskoppler Die KL5121 wird abhängig von den eingestellten Parametern im Buskoppler gemappt. Die Klemme belegt immer Speicherplatz im PA der Eingänge und Ausgänge. Default: CAN CAL, CANopen DeviceNet, RS 232, RS 485, ControlNet High Byte Low Byte Komplette Auswertung = X MOTOROLA Format = 0 Wordalignment =0 I/O Offset 3 2 1 0 D1-1 CT/ST-0 D0-0 D0-1 D1-0 CT/ST-0 I/O Offset 3 2 1 0 High Byte Low Byte Komplette Auswertung = X MOTOROLA Format = 1 Wordalignment =0 D0-1 CT/ST-0 D1-0 D1-1 D0-0 CT/ST-0 Komplette Auswertung = X MOTOROLA Format = 0 Wordalignment =1 I/O Offset 3 2 1 0 High Byte D1-1 D1-0 - Low Byte D0-1 CT/ST-0 D0-0 CT/ST-0 Komplette Auswertung = X MOTOROLA Format = 1 Wordalignment =1 I/O Offset 3 2 1 0 High Byte D0-1 D0-0 - Low Byte D1-1 CT/ST-0 D1-0 CT/ST-0 Default: Interbus, Profibus Default: Lightbus, Busklemmen Controller (BCXXXX) Legende 16 Komplette Auswertung: Die Klemme wird mit Control/ Status-Byte gemappt. Motorola Format: Es ist das Motorola oder Intel Format einstellbar. Wordalignment: Die Klemme liegt auf einer Wordgrenze im Buskoppler. CT: Control- Byte (erscheint im PA der Ausgänge). ST: Status- Byte (erscheint im PA der Eingänge). D0 – 0 : D0 – Daten-Low-Byte, 0 – Word 0 D1 – 1 : D1 – Daten-High-Byte, 1 – Word 1 KL5121 Anhang Registertabelle Registersatz Adresse R0 R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R11 R12 R13 R14 R15 R16 R17 R18 R19 R20 R21 R22 R23 R24 R25 R26 R27 R28 R29 R30 R31 R32 R33 R34 R35 R36 R37 R38 R39 R40 R41 R42 R43 R44 R45 R46 R47 KL5121 Bezeichnung Impulse für Geschwindigkeitsfaktor 1 Impulse für Geschwindigkeitsfaktor 2 Impulse für Geschwindigkeitsfaktor 3 Impulse für Geschwindigkeitsfaktor 4 nicht benutzt nicht benutzt Diagnose-Register – nicht benutzt Kommandoregister - nicht benutzt Klemmentype Softw. Versionsnummer Multiplex-Schieberegister Signalkanäle minimale Datenlänge Datenstruktur nicht benutzt Alignment-Register Hardware Versionsnummer nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt geänderte Defaulteinstellung nicht benutzt Codeword-Register Feature-Register 1 Impulsdauer Ti Kanal1 Vorhaltezeit Tv Kanal1 Periodendauer Td für den Düsentest von Kanal 1 nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt Feature-Register 2 Impulsdauer Ti Kanal2 Vorhaltezeit Tv Kanal2 Periodendauer Td für den Düsentest von Kanal 2 nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt Defaultwert variabel variabel variabel variabel 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 5121 0x???? 0x0218 0x0130 0x3030 0x0007 0x0000 variabel 0x???? 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 variabel 0x0000 variabel 0x0062 0x01F4 0x1388 0x4E20 R/W R R R R R R R R R R R R R R R R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W Speichermedium RAM RAM RAM RAM 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 0x01F4 0x1388 0x4E20 R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 R/W R/W R/W R/W SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM ROM ROM ROM ROM ROM ROM RAM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM RAM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM 17 Anhang Adresse R48 R49 R50 R51 R52 R53 R54 R55 R56 R57 R58 R59 R60 R61 R62 R63 18 Bezeichnung Feature-Register 3 Impulsdauer Ti Kanal 3 Vorhaltezeit Tv Kanal 3 Periodendauer Td für den Düsentest von Kanal 3 nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt Feature-Register 4 Impulsdauer Ti Kanal 4 Vorhaltezeit Tv Kanal 4 Periodendauer Td für den Düsentest von Kanal 4 nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt Defaultwert 0x0000 0x01F4 0x1388 0x4E20 R/W R/W R/W R/W R/W Speichermedium SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 0x01F4 0x1388 0x4E20 R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W R/W SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM 0x0000 0x0000 0x0000 0x0000 R/W R/W R/W R/W SEEROM SEEROM SEEROM SEEROM KL5121 Anhang Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt: • weltweiter Support • Planung, Programmierung und Inbetriebnahme komplexer Automatisierungssysteme • umfangreiches Schulungsprogramm für Beckhoff Systemkomponenten Hotline: Fax: E-Mail: + 49 (0) 5246/963-157 + 49 (0) 5246/963-9157 [email protected] Beckhoff Service Das Beckhoff Service Center unterstützt Sie rund um den After-Sales-Service: • Vor-Ort-Service • Reparaturservice • Ersatzteilservice • Hotline-Service Hotline: Fax: E-Mail: + 49 (0) 5246/963-460 + 49 (0) 5246/963-479 [email protected] Beckhoff Firmenzentrale Beckhoff Automation GmbH Eiserstr. 5 33415 Verl Germany Telefon: + 49 (0) 5246/963-0 Fax: + 49 (0) 5246/963-198 E-Mail: [email protected] Web: www.beckhoff.de Weitere Support- und Service-Adressen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten unter http://www.beckhoff.de. Dort finden Sie auch weitere Dokumentationen zu Beckhoff Komponenten. KL5121 19 ">
Werbung
Hauptmerkmale
- 4-Kanal-Streckensteuerung
- Inkrementalsignal-Eingang
- Latch-Eingang für Positionserfassung
- Schaltzeiten < 100 µs
- 60 konfigurierbare Schaltwerte
- automatische Geschwindigkeitskorrektur
- PWM-Ausgabe für Düsentest
- LED-Anzeige für Status
- Registerkommunikation für Konfiguration
- Spannungsausfallsicherer Speicher für Parameter
Häufig gestellte Fragen
Die KL5121 kann als Streckensteuerung mit 4 Ausgangskanälen oder als PWM-förmige Ausgabe mit eingestellten Ein- und Auszeiten (Düsentest) konfiguriert werden.
Die KL5121 kann maximal 60 Schaltwerte pro Kanal speichern, wobei die Anzahl pro Kanal variiert werden kann.
Die KL5121 bietet eine separate Geschwindigkeitskorrektur für jeden Kanal. Die Korrektur erfolgt basierend auf der Impulsdauer der Encoder-Signale. Die Impulse für die Geschwindigkeitskorrektur können über die Register der Klemme eingestellt werden.