Graco 332721D Bedienungsanleitung

Anleitungen/Teile
E-Flo® DC-Gleichstrommotor
Elektrischer Antrieb für Farbumwälzpumpen mit niedrig- bis mittelvolumigem Durchsatz.
Anwendung nur durch geschultes Personal.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen in dieser Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren
Nachschlagen auf.
Angaben zu Modellnummern und
Informationen zur Zulassung finden
Sie auf Seite 3.
332721D
DE
PROVEN QUALITY. LEADING TECHNOLOGY.
2
Contents
Modelle ............................................................... 3
Basic-Modelle................................................. 3
Basic-Modelle mit regionsspezifischen
Zulassungen ...................................... 4
Advanced-Modelle........................................... 5
Advanced-Modelle mit regionsspezifischen
Zulassungen ...................................... 6
Warnhinweise....................................................... 7
Einbau ................................................................ 10
Vor der Inbetriebnahme mit Öl füllen ................... 10
Erforderliche Stromversorgung........................... 10
Netzteil anschließen ........................................ 11
Erdung.......................................................... 12
Eigensichere Installationsanforderungen für
Advanced-Motoren .............................. 12
Betrieb ................................................................ 13
Inbetriebnahme............................................... 13
Abschaltung ................................................... 13
Vorgehensweise zur Druckentlastung.................. 13
Betrieb des Advanced-Motors ............................ 13
Betrieb des Basic-Motors .................................. 14
Wartung .............................................................. 16
Präventivwartungsplan ..................................... 16
Ölwechsel...................................................... 16
Ölstandskontrolle ............................................ 16
Lager-Vorlast ................................................. 16
Fehlersuche mit Fehlercodes................................... 17
Reparatur ............................................................ 19
Austausch der Auslass-Dichtungspatrone ............ 19
Teile ................................................................... 20
Aufbau des Basic-Motors .................................. 20
Aufbau des Advanced-Motors ............................ 22
Hinweise ............................................................. 24
Reparatursätze, sachverwandte Handbücher und
Zubehör .................................................. 25
Anhang A - Schema der Systemsteuerung
24N637 ................................................... 26
Hinweise ............................................................. 31
Vorlage der Montagebohrungen ............................... 32
Technische Daten ................................................. 33
Graco-Standardgarantie ......................................... 34
332721D
Modelle
Basic-Modelle
Motor Teile-Nr.
EM0011
EM0021
Serie
A
A
0359
Leistung (PS)
1
2
II 2 G
Ex db IIA T6 0°C≤Ta≤40°C
FM12ATEX0067X
IECEx FMG 12.0028X
Modelle
Maximalkraft, lbf (N)
1400 (6227)
2800 (12455)
Für Klasse I, Div. 1, Gruppe D T6.
Klasse 1, Zone 1, AEx db IIA T6 0°C≤Ta≤40°C
Ex d IIA T6 Gb 0°C≤Ta≤40°C
Figure 1 Typenschild für Basic-Motor
Normenliste
• IEC 60079–0: 2011 (Ausg. 6)
• IEC 60079–1: 2007 w/Corr 1 (Ausg. 6)
• EN 60079–0: 2012
• EN 60079–1: 2007
• ANSI/ISA 60079–0: 2009
• ANSI/ISA 60079–1: 2009
• FM 3615:2006
Spezifische Nutzungsbedingungen:
1. Wenden Sie sich an den Hersteller, falls Sie dimensionale Informationen zur entflammsicheren
Verbindung benötigen.
2. Original-Verbindungselemente erhalten Sie beim
Hersteller. M8 x 30 Innensechskantschrauben der Klasse 12.9 aus Stahl oder darüber mit einer
Mindest-Streckgrenze von 1100 MPa (160.000 psi) sind akzeptable Alternativen.
• CSA C22.2 Nr. 0.4:2004 (R2009)
• CSA C22.2 Nr. 0.5:82 (R2008)
• CSA C22.2 Nr. 30:M86 (R2007)
• CAN/CSA-E60079–0:2011
• CAN/CSA-E60079–1:2011
• CAN/CSA C22.2 Nr. 1010.1:2004
332721D 3
Modelle
Basic-Modelle mit regionsspezifischen Zulassungen
Motor Teile-Nr.
EM0013
EM0023
Serie
A
A
Leistung (PS)
1
2
Maximalkraft, lbf (N)
1400 (6227)
2800 (12455)
0359
II 2 G
Ex db IIA T6 0°C≤Ta≤40°C
FM12ATEX0067X
IECEx FMG 12.0028X
Figure 2 Basic-Motor mit regionsspezifischen
Zulassungen Typenschild
Normenliste
• IEC 60079–0: 2011 (Ausg. 6)
• IEC 60079–1: 2007 w/Corr 1 (Ausg. 6)
Spezifische Nutzungsbedingungen:
1. Wenden Sie sich an den Hersteller, falls Sie dimensionale Informationen zur entflammsicheren
Verbindung benötigen.
2. Original-Verbindungselemente erhalten Sie beim
Hersteller. M8 x 30 Innensechskantschrauben der Klasse 12.9 aus Stahl oder darüber mit einer
Mindest-Streckgrenze von 1100 MPa (160.000 psi) sind akzeptable Alternativen.
• EN 60079–0: 2012
• EN 60079–1: 2007
4 332721D
Advanced-Modelle
Motor Teile-Nr.
EM0012
EM0022
EM0025
A
A
Serie
A
0359
2
2
Leistung (PS)
1
II 2 (1) G
Ex db [ia] IIA T6 0°C≤Ta≤40°C
FM12ATEX0067X
IECEx FMG 12.0028X
Modelle
Maximalkraft, lbf (N)
1400 (6227)
2800 (12455)
2800 (12455)
Für Klasse I, Div. 1, Gruppe D T6.
Klasse 1, Zone 1, AEx db [ia] IIA T6 0°C≤Ta≤40°C
Ex db [ia] IIA T6 0°C≤Ta≤40°C
Figure 3 Advanced-Motor Typenschild
Normenliste
• IEC 60079–0: 2011 (Ausg. 6)
• IEC 60079–1: 2007 w/Corr 1 (Ausg. 6)
• IEC 60079–11: 2011 (Ausg. 6)
• EN 60079–0: 2012
• EN 60079–1: 2007
• EN 60079–11: 2012
• FM 3600:2011
• FM 3610:2010
• FM 3615:2006
• FM 3810:2005
• CSA C22.2 Nr. 0.4:2004 (R2009)
Spezifische Nutzungsbedingungen:
1. Wenden Sie sich an den Hersteller, falls Sie dimensionale Informationen zur entflammsicheren
Verbindung benötigen.
2. Original-Verbindungselemente erhalten Sie beim
Hersteller. M8 x 30 Innensechskantschrauben der Klasse 12.9 aus Stahl oder darüber mit einer
Mindest-Streckgrenze von 1100 MPa (160.000 psi) sind akzeptable Alternativen.
• CSA C22.2 Nr. 0.5:82 (R2008)
• CSA C22.2 Nr. 30:M86 (R2007)
• CSA C22.2 Nr. 157–92 (R2006)
• CAN/CSA-E60079–0:2011
• CAN/CSA-E60079–1:2011
• CAN/CSA C22.2 Nr. 1010.1:2004
• CAN/CSA-E60079–11:2011
• ANSI/ISA 60079–0:2009
• ANSI/ISA 60079–1:2009
• ANSI/ISA 60079–11:2011
332721D 5
Modelle
Advanced-Modelle mit regionsspezifischen Zulassungen
Motor Teile-Nr.
EM0014
EM0024
EM0026
Serie
A
A
A
Leistung (PS)
1
2
2
Maximalkraft, lbf (N)
1400 (6227)
2800 (12455)
2800 (12455)
0359
II 2 (1) G
Ex db [ia] IIA T6 0°C≤Ta≤40°C
FM12ATEX0067X
IECEx FMG 12.0028X
Figure 4 Advanced-Motor mit regionsspezifischen
Zulassungen Typenschild
Normenliste
• IEC 60079–0: 2011 (Ausg. 6)
• IEC 60079–1: 2007 w/Corr 1 (Ausg. 6)
• IEC 60079–11: 2011 (Ausg. 6)
Spezifische Nutzungsbedingungen:
1. Wenden Sie sich an den Hersteller, falls Sie dimensionale Informationen zur entflammsicheren
Verbindung benötigen.
2. Original-Verbindungselemente erhalten Sie beim
Hersteller. M8 x 30 Innensechskantschrauben der Klasse 12.9 aus Stahl oder darüber mit einer
Mindest-Streckgrenze von 1100 MPa (160.000 psi) sind akzeptable Alternativen.
• EN 60079–0: 2012
• EN 60079–1: 2007
• EN 60079–11: 2012
6 332721D
Warnhinweise
Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise beziehen sich auf Einstellung, Bedienung, Erdung, Wartung und Reparatur des Produkts. Das
Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser Betriebsanleitung erscheinen, müssen diese
Warnhinweise beachtet werden. In dieser Anleitung können auch produktspezifische Gefahrensymbole und Warnhinweise erscheinen, die nicht in diesem Abschnitt behandelt werden.
WARNUNG
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich, wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe, können explodieren oder sich entzünden. So verringern Sie die Brand- und Explosionsgefahr:
• Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
• Mögliche Zündquellen, wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und Kunststoff-Abdeckfolien
(Gefahr statischer Elektrizität), beseitigen.
• Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösungsmittel, Lappen und Benzin, halten.
• Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Licht- oder Stromschalter betätigen, wenn brennbare
Dämpfe vorhanden sind.
• Alle Geräte im Arbeitsbereich richtig erden. Siehe Anweisungen zur Erdung.
• Nur geerdete Schläuche verwenden.
• Beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest an den geerdeten Eimer drücken. Nur antistatische oder leitfähige Eimereinsätze verwenden.
• Den Betrieb sofort unterbrechen, wenn eine statische Funkenbildung auftritt oder Elektroschock verspürt wird.
Gerät erst wieder verwenden, wenn das Problem erkannt und behoben wurde.
• Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.
Während der Reinigung können sich Kunststoffteile statisch aufladen und durch Entladung entzündliche
Materialien und Gase in Brand stecken. So verringern Sie die Brand- und Explosionsgefahr:
• Teile aus Kunststoff ausschließlich in einem gut belüfteten Bereich reinigen.
• Nicht mit einem trockenen Lappen reinigen.
• Im Arbeitsbereich dieser Ausrüstung keine elektrostatischen Spritzpistolen betreiben.
BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIE SICHERE VERWENDUNG
• Zur Vermeidung des Risikos der Bildung elektrostatischer Funken sollten die nichtmetallischen Teile des
Geräts nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
• Das Aluminiumgehäuse kann bei Aufprall oder Kontakt mit beweglichen Teilen Funken bilden, die einen
Brand oder eine Explosion verursachen können. Darauf achten, dass ein solcher Aufprall oder Kontakt vermieden wird.
• Alle feuerfesten Verbindungen sind unabdingbar für die Unversehrtheit des Motors. Diese sind für den Einsatz in Gefahrenzonen zugelassen, weswegen im Falle einer Beschädigung eine Reparatur nicht gestattet ist. Beschädigte Teile müssen gegen Original-Graco-Ersatzteile ausgetauscht werden und dürfen nicht anderweitig ersetzt werden.
332721D 7
8
Warnhinweise
WARNUNG
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG
Dieses Gerät muss geerdet werden. Eine falsche Erdung oder Einrichtung sowie eine falsche
Verwendung des Systems kann einen elektrischen Schlag verursachen.
• Schalten Sie vor dem Abziehen von Kabeln und vor Durchführung von Servicearbeiten oder der Installation von Geräten immer den Netzschalter aus.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete Stromquelle an.
• Die Verkabelung darf ausschließlich von einem ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden und muss sämtlichen Vorschriften und Bestimmungen des Landes entsprechen.
EIGENSICHERHEIT
Eigensichere Geräte, die falsch installiert oder an nicht eigensichere Geräte angeschlossen sind, führen zu Gefahrenzuständen und können Brand, Explosion oder elektrischen Schlag verursachen.
Die lokalen Bestimmungen und folgende Sicherheitsvorkehrungen einhalten.
• Sicherstellen, dass die Installation den nationalen, regionalen und lokalen Anforderungen und Vorschriften für die Installation elektrischer Geräte in einem Gefahrenbereich der Klasse I, Gruppe D, Abschnitt 1, einschließlich aller lokal gültigen Brandverhütungsvorschriften, NFPA 33, NEC 500 und 516, und OSHA 1910.107 entspricht.
• Geräte, die mit den eigensicheren Anschlussklemmen in Kontakt kommen, müssen die im Schema der
Steuerung 24N637 angegebenen Parameter erfüllen. Siehe
Eigensichere Installationsanforderungen für
Advanced-Motoren, page 12 . Dazu gehören Sicherheitsbarrieren, DC-Spannungsmesser, Ohmmeter, Kabel
und Anschlüsse. Das Gerät während der Fehlerbehebung aus dem Gefahrenbereich entfernen.
• Keine Geräte installieren, die nur für einen gefahrenfreien Bereich in einer Gefahrenzone gemäß Artikel
500 des NEC (National Electrical Code; USA) oder Ihrem örtlich geltenden Sicherheitsstandard für
Elektroinstallationen zugelassen sind. Siehe ID-Schild zur Eigensicherheits-Klassifizierung Ihres Modells.
• Den Motor erden. Dazu für eine wirksame Erdung ein Erdungskabel mindestens der Größe 12 Gauge verwenden. Siehe
.
• Den Motor keinesfalls ohne die zugehörigen Abdeckungen betreiben.
• Keine Systemkomponenten ersetzen, da dies die Eigensicherheit gefährden kann.
VERBRENNUNGSGEFAHR
Geräteoberflächen und erwärmtes Material können während des Betriebs sehr heiß werden. Um schwere Verbrennungen zu vermeiden:
• Niemals heißes Material oder heiße Geräte berühren.
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen, einschneiden oder abtrennen.
• Abstand zu beweglichen Teilen halten.
• Gerät niemals ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen.
• Unter Druck stehende Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten. Führen Sie daher vor der Überprüfung, Bewegung oder Wartung des Geräts die in dieser Betriebsanleitung beschriebene
Druckentlastung durch und schalten Sie alle Energiequellen ab.
332721D
332721D
Warnhinweise
WARNUNG
GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT
Aus dem Gerät, undichten Schläuchen oder gerissenen Teilen austretendes Material kann in die
Augen oder auf die Haut gelangen und schwere Verletzungen verursachen.
• Stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung ausführen, wenn das Sprühen/die Dosierung von Fluidmaterial beendet wird und bevor Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet werden.
• Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen.
• Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich austauschen.
GIFTIGE FLÜSSIGKEITEN ODER DÄMPFE
Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.
• Informieren Sie sich über die spezifischen Gefahren der verwendeten Materialien anhand der MSDBs.
• Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Flüssigkeiten gemäß den zutreffenden Vorschriften entsorgen.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Beim Aufenthalt im Arbeitsbereich entsprechende Schutzbekleidung tragen, um schweren
Verletzungen (wie Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder
Gehörschäden) vorzubeugen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende
Schutzvorrichtungen:
• Schutzbrille und Gehörschutz.
• Atemgeräte, Schutzkleidung und Handschuhe gemäß den Empfehlungen des Material- und
Lösemittelherstellers.
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG
Eine missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
• Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen.
• Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. Genauere Angaben zu den Technischen Daten finden Sie in den
Handbüchern zu den einzelnen Geräten.
• Nur Materialien oder Lösungsmittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Geräts verträglich sind.
Genauere Angaben zu den Technischen Daten finden Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten.
Sicherheitshinweise der Material- und Lösungsmittelhersteller beachten. Für vollständige Informationen zum
Material den Händler nach dem entsprechenden Datenblatt zur Materialsicherheit fragen.
• Den Arbeitsbereich nicht verlassen, solange das Gerät eingeschaltet ist oder unter Druck steht.
• Schalten Sie das Gerät komplett aus und befolgen Sie die Anweisungen zur Druckentlastung, wenn das
Gerät nicht verwendet wird.
• Das Gerät täglich prüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort reparieren oder durch
Original-Ersatzteile des Herstellers ersetzen.
• Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden. Durch Veränderungen oder Modifikationen können die
Zulassungen erlöschen und Gefahrenquellen entstehen.
• Sicherstellen, dass alle Geräte für die Umgebung ausgelegt und genehmigt sind, in der sie eingesetzt werden.
• Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den Vertriebspartner.
• Verlegen Sie die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen Flächen.
• Die Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen oder zum Ziehen der Geräte verwendet werden.
• Halten Sie Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern.
• Halten Sie alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften ein.
9
Einbau
Einbau
Erforderliche Stromversorgung
Zur Montage des Geräts gehören potenziell gefährliche
Verfahren. Nur geschultes und qualifiziertes Personal, das die Informationen in dieser Anleitung gelesen und verstanden hat, sollte dieses Gerät montieren.
HINWEIS: Um einen Advanced-Motor einzubauen, siehe auch
Eigensichere Installationsanforderungen für
Vor der Inbetriebnahme mit Öl füllen
Siehe Abb. 5. Vor dem Einsatz des Geräts den Fülldeckel
(P) öffnen und silikonfreies Synthetikgetriebeöl der
Marke Graco, Teile-Nr. 16W645 ISO 220 einfüllen. Den
Ölpegel im Sichtglas (K) überprüfen. Auffüllen, bis das
Öl ungefähr bis in die Mitte des Sichtglases reicht. Das
Ölfassungsvermögen beträgt ca. 1,5 Quart (1,4 Liter).
Nicht überfüllen.
HINWEIS: Im Lieferumfang des Geräts sind zwei Flaschen mit 1 Quart (0,95 Liter) Öl inbegriffen.
Figure 5 Sichtglas und Fülldeckel
Wenn die Anschlussarbeiten nicht richtig ausgeführt werden, können Stromschläge oder andere schwere
Verletzungen durch falsche Verkabelung die Folge sein. Sämtliche Elektroarbeiten dürfen daher nur von einem geprüften Elektriker durchgeführt werden. Bei der
Installation sind alle nationalen und lokalen Sicherheitsund Brandschutzbestimmungen zu beachten.
Anforderungen an die Stromversorgung siehe Tabelle 1.
Das System benötigt einen separaten Stromkreis, der durch einen Schutzschalter geschützt werden muss.
Table 1 . Spezifikationen zur Stromversorgung
Modell*
EM001x
Spannung
100-250
VAC
Phasen
1
Hz
Stromstärke
50/60 20 A
EM002x 200-250
VAC
1 50/60 20 A
* Die letzte Ziffer der Modell-Nr. ist unterschiedlich. Siehe
Tabelle zu den Modellen auf den Seiten 3-6.
Anforderungen für Kabel und Leitungen in
Gefahrenzonen
Explosionssicher
Alle elektrischen Leitungen in der Gefahrenzone müssen in explosionssicheren Schutzrohren mit Klasse I, Div. I,
Gruppe D eingeschlossen sein. Halten Sie sich an alle nationalen, staatlichen und örtlichen Sicherheitsstandards für Elektroinstallationen.
In den USA und Kanada ist in einem Abstand bis zu
457 mm (18'') des Motors eine Durchgangsdichtung (D) erforderlich. Siehe Abb. 7.
Sämtliche Kabel müssen 70 °C standhalten.
Flammensicher (ATEX-Kennzeichnung)
Geeignete Kabel, Stecker und Kabeldurchführungen entsprechend ATEX II 2 G verwenden. Alle geltenden nationalen, staatlichen und örtlichen Vorschriften befolgen.
Sämtliche Kabeldurchführungen und Kabel müssen 70 °C standhalten.
10 332721D
Netzteil anschließen
Wenn die Anschlussarbeiten nicht richtig ausgeführt werden, können Stromschläge oder andere schwere
Verletzungen durch falsche Verkabelung die Folge sein. Sämtliche Elektroarbeiten dürfen daher nur von einem geprüften Elektriker durchgeführt werden. Bei der
Installation sind alle nationalen und lokalen Sicherheitsund Brandschutzbestimmungen zu beachten.
1. Sicherstellen, dass Sicherheitsschalter mit Sicherung
(B, Abb. 6) ausgeschaltet und verriegelt ist.
Einbau
4. Die Stromdrähte durch die 3/4-14 NPT
(i)-Einlassöffnungen in das Elektrofach einführen. Die
Drähte wie dargestellt an den Klemmen anbringen. Die
Klemmenmuttern mit 2,8 N•m (25 in-lb) festziehen.
Nicht zu fest anziehen.
5. Elektrofach schließen. Die Abdeckschrauben (J) mit
20,3 N•m (15 ft-lb) festziehen.
Figure 6 Verriegelter Sicherheitsschalter mit Sicherung
2. Siehe Abb. 7. Eine Start/Stopp-Steuerung (C) in die elektrische Zuleitung (A) nahe dem Gerät installieren.
Die Start/Stopp-Steuerung muss für Gefahrenbereiche zugelassen sein.
3. Das Elektrofach (S) am Motor öffnen.
Figure 7 Anschluss der Stromdrähte
Hinweise zu Abb. 7
Alle Klemmenmuttern mit 2,8 N•m (25 in-lb) festziehen. Nicht zu fest anziehen.
Die Abdeckschrauben mit 20,3 N•m (15 ft-lb) festziehen.
In den USA und Kanada ist in einem Abstand bis zu 457 mm (18'') des Motors eine
Durchgangsdichtung (D) erforderlich.
332721D 11
Einbau
Erdung
Eigensichere Installationsanforderungen für Advanced-Motoren
Das Gerät muss geerdet werden, um das Risiko einer
Funkenbildung durch statische Aufladung und eines
Stromschlags zu vermeiden. Elektrische oder statische
Funkenbildung kann dazu führen, dass Dämpfe sich entzünden oder explodieren. Unsachgemäße Erdung kann zu einem Stromschlag führen. Die Erdung bietet eine Ableitung für den elektrischen Strom.
HINWEIS: Bei den Advanced-Motoren EM0012 und
EM0022 müssen sämtliche Motoren mit demselben
Potenzialausgleichsystem mit hoher Integrität verbunden sein. Siehe
Eigensichere Installationsanforderungen für
Siehe Abb. 8. Die Erdungsschraube lösen und ein
Erdungskabel (Y) anbringen. Die Erdungsschraube gut festziehen. Das andere Ende des Erdungskabels mit einem guten Erdungspunkt verbinden.
Ersetzen oder ändern Sie keine Systembauteile, da dies die Eigensicherheit gefährden kann. Zu den
Anweisungen hinsichtlich Installation, Wartung oder
Betrieb lesen Sie die Bedienungsanleitungen. Geräte, die nur für Nicht-Gefahrenbereiche zugelassen sind, dürfen nicht in einem Gefahrenbereich installiert werden. Siehe ID-Aufkleber bezüglich der Angaben zur
Eigensicherheit Ihres Modells.
Siehe
Anhang A - Schema der Systemsteuerung 24N637, page 26
für die Installationsvoraussetzungen und
-parameter. Befolgen Sie sämtliche im Systemhandbuch aufgeführten Anweisungen zur Installation.
Figure 8 Erdungsleitung
12 332721D
Betrieb
Betrieb
Inbetriebnahme
1. Siehe Abb. 6 auf Seite 11. Den Sicherheitsschalter mit
Sicherung (B) entsichern und einschalten.
2. Siehe Abb. 7 auf Seite 11. Die Start-Drucktaste (C) drücken.
3. Siehe Abb. 9. Darauf achten, dass die
Leistungsanzeige (L) leuchtet.
4. Für weitere Anweisungen siehe
oder
.
Figure 9 Leistungsanzeige
Abschaltung
Die Schritte zur
Vorgehensweise zur Druckentlastung, page 13
befolgen.
Vorgehensweise zur Druckentlastung
Dieses Gerät bleibt unter Druck, bis der Druck manuell entlastet wird. Um ernsthafte Verletzungen durch
Eindringen von unter Druck stehendem Material in die Haut nach Verschütten von Material und durch bewegliche Teile zu vermeiden, das Verfahren zur
Druckentlastung durchführen, wenn der Spritzvorgang abgeschlossen ist, sowie vor der Reinigung, Prüfung oder Wartung des Geräts.
1. Ein/Aus-Schalter (C) ausschalten. Siehe Abb. 7.
2. Den Sicherheitsschalter mit Sicherung (B) abschalten und sichern. Siehe Abb. 6.
3. Den gesamten Materialdruck wie im separaten
Handbuch zur E-Flo-Gleichstrompumpe entlasten.
Betrieb des Advanced-Motors
Für den Betrieb der Advanced E-Flo-Gleichstrommotoren muss der 24P822 Steuermodul-Zubehörsatz installiert werden, damit der Benutzer Einstellungen auswählen und die Informationen zu Einrichtung und Betrieb anzeigen kann. Siehe Abb. 10. Informationen zu
Installation und Betrieb finden Sie in der Anleitung zum
Kontrollmodul-Zubehörsatz.
HINWEIS
Um eine Beschädigung der Softkey-Tasten zu verhindern, drücken Sie die Tasten nicht mit scharfen oder spitzen Objekten, wie Stiften,
Plastikkarten oder Fingernägeln.
Figure 10 Steuermodul-Zubehör
332721D 13
Betrieb
Betrieb des Basic-Motors
Der Basic-Motor verfügt über drei Betriebsmodi:
• Druck-Betriebsmodus
• Druck-Betriebsmodus mit Integriertem
Durchgangsschutz
• Durchfluss-Betriebsmodus
HINWEIS: Vor dem Wechsel zwischen Modi den
Steuerknauf (N) vollständig gegen den Uhrzeigersinn auf
0 drehen.
Druck-Betriebsmodus
Befindet sich der Motor im Druck-Betriebsmodus, wird die Drehzahl automatisch so angepasst, dass ein durchgängiger Materialdruck erhalten bleibt.
1. Siehe Abb. 11. Den Steuerknauf (N) vollständig gegen den Uhrzeigersinn auf 0 drehen.
2. Den Moduswahlschalter (M) zum Einstellen herausziehen. Den Schalter auf Druck stellen.
Den Schalter hineindrücken, um ihn zu sichern.
3. Den Steuerknauf (N) zum Einstellen herausziehen. Zur
Erhöhung des Druckes den Knauf im Uhrzeigersinn drehen, und zur Verringerung des Druckes den Knauf gegen den Uhrzeigersinn drehen. Den Knauf zum
Verriegeln hineindrücken.
Druck-Betriebsmodus mit Integriertem
Durchgangsschutz
Im Druck-Betriebsmodus mit integriertem
Durchgangsschutz wird die Drehzahl des Motors so angepasst, dass ein durchgängiger Materialdruck erhalten bleibt. Wird die vom Benutzer eingestellte
Drehzahl jedoch überschritten, schaltet sich der Motor ab.
1. Siehe Abb. 12. Den Steuerknauf (N) vollständig gegen den Uhrzeigersinn auf 0 drehen.
2. Den Moduswahlschalter (M) zum Einstellen herausziehen. Im Durchgangsbereich den
Schalter auf die Drehzahl in Zyklen pro Minute (5,
10, 15, 20 oder 25) stellen, bei der sich der Motor abschalten soll. Den Schalter hineindrücken, um ihn zu sichern.
3. Den Steuerknauf (N) zum Einstellen herausziehen. Zur
Erhöhung des Druckes den Knauf im Uhrzeigersinn drehen, und zur Verringerung des Druckes den Knauf gegen den Uhrzeigersinn drehen. Den Knauf zum
Verriegeln hineindrücken.
HINWEIS: Der Motor schaltet sich automatisch ab, wenn die gewählte Drehzahl 5 Zyklen lang überschritten wird.
Um die Einstellung zurückzusetzen, den Steuerknauf (N) vollständig gegen den Uhrzeigersinn auf 0 und dann auf den gewünschten Druck drehen.
Figure 11 Druck-Betriebsmodus
14
Figure 12 Druck-Betriebsmodus mit Integriertem
Durchgangsschutz
332721D
Durchfluss-Betriebsmodus
Im Durchflussmodus behält der Motor ungeachtet des
Materialdrucks eine durchgängige Drehzahl bis zu dessen maximalem Betriebsdruck bei. Siehe
.
1. Siehe Abb. 13. Den Steuerknauf (N) vollständig gegen den Uhrzeigersinn auf 0 drehen.
2. Den Moduswahlschalter (M) zum Einstellen herausziehen. Den Schalter auf Durchfluss stellen. Den Schalter hineindrücken, um ihn zu sichern.
3. Der Durchfluss wird durch die Einstellung der
Zyklusrate über den Steuerknauf (N) bestimmt.
Die Skala des Knaufs (0-10) entspricht einer
Zykluseinstellung von 0-30 Zyklen pro Minute. Den
Steuerknauf (N) im Uhrzeigersinn drehen, um die
Zyklusrate (Durchfluss) zu erhöhen, oder gegen den
Uhrzeigersinn, um diese zu senken.
Figure 13 Durchfluss-Betriebsmodus
Betrieb
332721D 15
Wartung
Wartung
Präventivwartungsplan
Wie oft Ihr System gewartet werden muss, hängt ganz von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab. Erstellen
Sie anhand Ihrer gewonnenen Wartungserfahrungen einen Präventivwartungsplan mit den entsprechenden
Wartungszeiten und -arbeiten. Bestimmen Sie dann regelmäßige Inspektionstermine.
Ölwechsel
HINWEIS: Nach einer Einlaufphase von 200.000 bis
300.000 Zyklen das Öl wechseln. Nach der Einlaufphase das Öl einmal pro Jahr wechseln. Zweimal Teile-Nr.
16W645 ISO 220 silikonfreies Synthetik-Getriebeöl bestellen.
1. Siehe Abb. 14. Einen Behälter mit einem
Fassungsvermögen von mindestens 2 Quart (1,9 Liter) unter den Ölablass stellen. Den Ölablassstopfen (25) entfernen. Das gesamte Öl aus dem Motor ablaufen lassen.
2. Den Ölablassstopfen (25) wieder anbringen. Mit 34-40
N•m (25-30 ft-lb) festziehen.
3. Siehe Abb. 15. Den Fülldeckel (P) öffnen und silikonfreies Synthetikgetriebeöl der Marke Graco,
Teile-Nr. 16W645 ISO 220 einfüllen. Den Ölpegel im Sichtglas (K) überprüfen. Auffüllen, bis das Öl ungefähr bis in die Mitte des Sichtglases reicht. Das
Ölfassungsvermögen beträgt ca. 1,5 Quart (1,4 Liter).
Nicht überfüllen.
4. Fülldeckel wieder aufsetzen.
Ölstandskontrolle
Siehe Abb. 15. Den Ölpegel im Sichtglas (K) überprüfen.
Das Öl sollte bis ungefähr zur Mitte des Sichtglases reichen, wenn sich das Gerät nicht in Betrieb befindet.
Bei niedrigem Ölstand den Fülldeckel (P) öffnen und nach Bedarf silikonfreies Synthetikgetriebeöl der Marke
Graco, Teile-Nr. 16W645 ISO 220 nachfüllen. Das
Ölfassungsvermögen beträgt ca. 1,5 Quart (1,4 Liter).
Nicht überfüllen.
Figure 15 Sichtglas und Fülldeckel
Lager-Vorlast
Siehe Abb. 15. Die Lagervorlasten (R) sind werksseitig voreingestellt und können vom Benutzer nicht angepasst werden. Die Lagervorlasten nicht anpassen.
Figure 14 Öl-Ablassstopfen
16 332721D
Fehlersuche mit Fehlercodes
Fehlersuche mit Fehlercodes
Fehlercodes können in dreierlei Form auftreten:
• Alarm : Weist auf die Ursache des Alarms hin und schaltet die Pumpe ab.
• Abweichung : Weist auf das Problem hin, aber die
Pumpe läuft möglicherweise über die eingestellten
Grenzen hinaus weiter, bis die äußersten Grenzen des
Systems erreicht sind.
• Ratschlag: Nur zur Information. Die Pumpe läuft weiter.
HINWEIS: Bei Advanced-Motoren können Durchfluss
(K-Codes) und Druck (P-Codes) als Alarme oder Abweichungen bezeichnet werden. Siehe
Einrichtungsbildschirm 4 in der Anleitung zum
Steuermodul.
Einsetzbarer
Motor
Advanced
Advanced
Basic und
Advanced
Advanced
Advanced
Advanced
Advanced
Advanced
Basic und
Advanced
Basic und
Advanced
Advanced
Blinkcode
1–2
Keine
1
Keine
1–3
Keine
1–4
Keine
2
3
2–3
Anzeigegerät-
Code
K1D?
K2D?
K4D?
K3D?
P1I?
P2I?
P4I?
P3I?
V1I?
V4I?
HINWEIS: Bei den unten aufgeführten Fehlercodes bedeutet „X“, dass sich der Code nur auf das Display bezieht.
HINWEIS: Bei den unten aufgeführten Fehlercodes dient ein „?“ im Code als Platzhalter für die Einheitsnummer, bei der das Ereignis auftrat.
HINWEIS: Der Blinkcode wird mit der Stromanzeige auf dem Motor angezeigt. Der unten aufgeführte Blinkcode gibt die Sequenz an. Zum Beispiel steht Blinkcode 1-2 für einmaliges Blinken, gefolgt von zweimaligem Blinken.
Anschließend wird die Sequenz wiederholt.
HINWEIS: Ein Blinkcode von 9 ist kein Fehlercode, sondern weist darauf hin, welche Pumpe aktiv ist (die Softkey-Taste
Alarm oder
Abweichung
Alarm
Abweichung
Alarm
Abweichung
Alarm
Abweichung
Alarm
Abweichung
Alarm
Alarm wurde gedrückt, siehe Durchgangsbildschirm 1 in der
Anleitung zum Steuermodul).
Bezeichnung
Der Durchfluss liegt unter dem Mindestwert.
Der Durchfluss liegt unter dem Mindestwert.
Der Durchfluss übersteigt den Höchstwert; außerdem deutet dies auf einen Pumpendurchgangsfehler hin.
Der Durchfluss übersteigt den Höchstwert; außerdem deutet dies auf einen Pumpendurchgangsfehler hin.
Der Druck liegt unter dem Mindestwert.
Der Druck liegt unter dem Mindestwert.
Der Druck übersteigt den Höchstwert.
Der Druck übersteigt den Höchstwert.
Spannungsabfall; die dem Motor zugeführte Spannung ist zu niedrig.
Die dem Motor zugeführte Spannung ist zu hoch.
Advanced Keine
CAD?
CAC?
Alarm
Alarm
Das Gerät hat einen Verlust der CAN-Kommunikation festgestellt. Dieser Alarm wird lediglich im Protokoll aufgezeichnet. Auf dem Display wird kein Blinkalarm angezeigt, jedoch wird der Blinkcode ausgelöst.
Das Display hat einen Verlust der CAN-Kommunikation festgestellt. Auf dem Display wird ein Blinkalarm angezeigt, und der Blinkcode wird angezeigt.
FORTSETZUNG AUF DER NÄCHSTEN SEITE.
332721D 17
Fehlersuche mit Fehlercodes
Einsetzbarer
Motor
Advanced
Blinkcode
2–4
Anzeigegerät-
Code
CAG?
Basic und
Advanced
Advanced
Basic und
Advanced
Advanced
Advanced
Advanced
Advanced
Basic
Basic und
Advanced
Basic und
Advanced
Basic und
Advanced
Basic und
Advanced
Basic und
Advanced
Basic und
Advanced
4
1–5
5
Keine
Keine
1–6
Keine
6
2–6
3–5
3–4
3–6
4–5
9
WXD?
WSD?
T3D?
P5DX
P6CA oder
P6CB
P6D?
MND?
Keine
V1M?
T2D?
WNC?
CCN?
WMC?
Keine
Alarm
Alarm
Alarm
Alarm
Alarm
Keine
Alarm oder
Abweichung
Alarm
Alarm
Alarm
Abweichung
Abweichung
Abweichung
Alarm
Hinweis
Alarm
Bezeichnung
Das Display stellt einen Verlust der Modbus-
Kommunikation fest, wenn der Steuerzugriff auf
Modbus gestellt ist.
Ein Hardware-Ausfall der internen Steuerkarte wurde festgestellt.
Ungültige untere Größe; tritt ein, wenn das Gerät in Betrieb genommen wird, ehe die untere Größe eingestellt wurde.
Temperatur zu hoch.
Einem Sendeempfänger wurde mehr als eine
Pumpe zugewiesen. Die Zuweisung zu diesem
Sendeempfänger wird in diesem Zustand automatisch gelöscht. Eine Neuzuweisung durch den Benutzer muss erfolgen.
Geräte ohne geschlossene Druckregelung:
Sendeempfänger (A oder B) aktiviert, wird jedoch nicht erkannt.
Geräte mit geschlossener Druckregelung: Der
Sendeempfänger ist aktiviert, wird jedoch nicht erkannt.
Der Wartungstimer ist aktiviert und hat Null (0) erreicht.
Der Moduswahlknauf steht zwischen Druck und
Durchfluss
Modus stellen.
. Den Knauf auf den gewünschten
Ausfall der Netzstromversorgung.
Interner Thermistor abgeschaltet.
Die Software-Versionen stimmen nicht überein.
Kommunikationsfehler der Steuerkarte.
Interner Software-Fehler.
Bei einem Blinkcode von 9 handelt es sich nicht um einen Fehlercode, sondern dieser weist darauf hin, welche Pumpe aktiv ist (siehe HINWEIS weiter oben).
18 332721D
Reparatur
Reparatur
Austausch der Auslass-
Dichtungspatrone
1. Pumpe am unteren Hub anhalten. Abschalten und
Stromzufuhr zum Motor unterbrechen.
2. Die Schritte zur Vorgehensweise zur Druckentlastung befolgen.
3. Die Unterpumpe nach den Anleitungen in der separaten
E-Flo-Gleichstrompumpen-Betriebsanleitung vom
Motor abmontieren.
4. Das Öl aus dem Motor lassen. Siehe Ölwechsel
.
5. Den Ölablassstopfen wieder anbringen. Mit 34-40 N•m
(25-30 ft-lb) festziehen.
6. Die Auslasspatrone (19) vom Motor abschrauben.
Siehe Teile
.
7. Die neue Auslasspatrone installieren. Mit einem
Drehmoment von 95-108 N•m (70-80 lb-ft) anziehen.
8. Mit Öl füllen. Siehe Ölwechsel
.
9. Die Unterpumpe wieder am Motor anschließen.
10. Den Strom wieder einschalten und den Betrieb wieder aufnehmen.
332721D 19
Teile
Teile
Aufbau des Basic-Motors
EM0011, Serie A, Motor mit 1 PS
EM0013, Serie A, Motor mit 1 PS und regionsspezifischen Zulassungen
EM0021, Serie A, Motor mit 2 PS
EM0023, Serie A, Motor mit 2 PS und regionsspezifischen Zulassungen
20 332721D
Teile
EM0011, Serie A, Motor mit 1 PS
EM0013, Serie A, Motor mit 1 PS und regionsspezifischen Zulassungen
EM0021, Serie A, Motor mit 2 PS
EM0023, Serie A, Motor mit 2 PS und regionsspezifischen Zulassungen
Pos.
1
3
Teile-Nr.
— — —
116343
Bezeichnung
GEHÄUSE, Motor
ERDUNGSS-
CHRAUBE; M5 x
0,8
HEBERING
Anzahl
1
3
Pos.
Teile-Nr.
33▲ 16M130
16W360
9 15F931
13 15H525
14 24E315
19 24K341
1
1
1
1
34▲ 196548
36 16U113
24
25
27
— — —
15H432
— — —
ÖLFÜLLKAPPE
SICHTGLAS
PATRONE,
Auslassdichtung
SCHRAUBE,
Abdeckung,
Innensechskant;
M8 x 1,25; 30 mm
ÖLABLASSS-
CHRAUBE
ABDECKUNG,
Elektrik
4
1
1
38
43
16W645
— — —
▲ Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und
Karten sind kostenlos erhältlich.
Bezeichnung
WARNSCHILD
(EM0011 und
EM0021)
WARNSCHILD
(EM0013 und
EM0023)
WARNSCHILD
KNAUF-SATZ; Satz enthält Ersatzteile für einen Knauf
GETRIEBEÖL, synthetisch; ISO
220 silikonfrei; 1
Quart (0,95 Liter); nicht abgebildet
SICHERUNGSS-
CHEIBE, Feder; Nr.
8
Teile mit Kennzeichnung — — — sind nicht einzeln erhältlich.
1
2
Anzahl
1
1
2
4
332721D 21
Teile
Aufbau des Advanced-Motors
EM0012, Serie A, Motor mit 1 PS
EM0014, Serie A, Motor mit 1 PS und regionsspezifischen Zulassungen
EM0022, Serie A, Motor mit 2 PS
EM0024, Serie A, Motor mit 2 PS und regionsspezifischen Zulassungen
EM0025, Serie A, Motor mit 2 PS
EM0026, Serie A, Motor mit 2 PS und regionsspezifischen Zulassungen
22 332721D
Teile
EM0012, Serie A, Motor mit 1 PS
EM0014, Serie A, Motor mit 1 PS und regionsspezifischen Zulassungen
EM0022, Serie A, Motor mit 2 PS
EM0024, Serie A, Motor mit 2 PS und regionsspezifischen Zulassungen
EM0025, Serie A, Motor mit 2 PS
EM0026, Serie A, Motor mit 2 PS und regionsspezifischen Zulassungen
Pos.
1
3
Teile-Nr.
— — —
116343
Bezeichnung
GEHÄUSE, Motor
ERDUNGSS-
CHRAUBE; M5 x
0,8
HEBERING
Anzahl
1
3
Pos.
Teile-Nr.
33▲ 16M130
16W360
9 15F931
13 15H525
14 24E315
19 24K341
1
1
1
1
34▲ 196548
38 16W645
24
25
27
— — —
15H432
— — —
ÖLFÜLLKAPPE
SICHTGLAS
PATRONE,
Auslassdichtung
SCHRAUBE,
Abdeckung,
Innensechskant;
M8 x 1,25; 30 mm
ÖLABLASSS-
CHRAUBE
ABDECKUNG,
Elektrik
4
1
1
43
— — —
▲ Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und
Karten sind kostenlos erhältlich.
Bezeichnung
WARNSCHILD
(EM0012, EM0022 und EM0025)
WARNSCHILD
(EM0014, EM0024 und EM0026)
WARNSCHILD
GETRIEBEÖL, synthetisch; ISO
220 silikonfrei; 1
Quart (0,95 Liter); nicht abgebildet
SICHERUNGSS-
CHEIBE, Feder; Nr.
8
Teile mit Kennzeichnung — — — sind nicht einzeln erhältlich.
1
2
Anzahl
1
1
4
332721D 23
Hinweise
Hinweise
24 332721D
Reparatursätze, sachverwandte Handbücher und Zubehör
Reparatursätze, sachverwandte Handbücher und Zubehör
Motor Teile-Nr.
Alle Motoren in diesem
Handbuch.
Modelle EM0012,
EM0014, EM0022,
EM0024, EM0025 und EM0026
Alle Motoren in diesem
Handbuch.
Bezeichnung
E-Flo DC-Gleichstrommotoren
E-Flo DC Advanced-
Gleichstrommotoren
Verbindungssätze, zur
Montage eines E-Flo
DC-Gleichstrommotors auf einer vorhandenen Unterpumpe. Satz umfasst Verbindungsstangen,
Verbindungsstangenmuttern und eine Kupplung.
Bauteilsätze
Bausatz-Beschreibung
24K341 Patrone Auslassdichtung (19); siehe
.
16U113 Knauf-Satz (36); siehe
Ersatzteile für einen Knauf.
24P816 Wellensammlersatz; siehe Handbuch 406998.
255143 Wandhalterung; siehe Handbuch 312148.
16W645 Silikonfreies Synthetikgetriebeöl ISO 220;
1 Quart (0,95 Liter); 2 bestellen
24P822 Steuermodul für Advanced-Motoren; siehe
Handbuch 3A2527.
16P911 CAN-Kabel, 1 m (3 ft)
16P912 CAN-Kabel 8 m (25 ft)
24P979 Pneumatische Steuerung für Gegendruckregler; siehe Handbuch 332142.
24R050 Drucksensorsatz
16U729
Start/Stopp-Schalter Ermöglicht ein Abschalten der Pumpe unter Erhalt der Stromzufuhr zum
Steuermodul.
288203 Für 4-Kugel-Unterpumpen von 3000 und 4000 cc
288204 Für Dura-Flo-Unterpumpen von 1800 und 2400 cc
288205 Für Dura-Flo-Unterpumpen von 600, 750, 900 und 1200 cc
288206 Für Dura-Flo-Unterpumpen von 1000 cc
288207 Für Xtreme-Unterpumpen von 145, 180, 220,
250 und 290 cc
288209 Für 4-Kugel-Unterpumpen von 750, 1000, 1500 und 2000 cc
288860 Für Xtreme-Unterpumpen von 85 und 115 cc
332721D 25
Anhang A - Schema der Systemsteuerung 24N637
Anhang A - Schema der Systemsteuerung 24N637
HINWEISE ZU ABB. 16 UND 17:
1. Nicht eigensichere Klemmen (Netzschienen) dürfen an keine Geräte angeschlossen werden, die mehr als
Um = 250 Veff oder DC erzeugen oder verwenden, es sei denn, es wurde überprüft, ob die Spannung ausreichend isoliert ist.
2. Sämtliche Motoren müssen mit demselben
Potentialausgleichsystem mit hoher Integrität verbunden sein.
3. Keine Abdeckungen abnehmen, bis die Stromquelle abgeschaltet wurde.
4. Der Einbau sollte in Übereinstimmung mit ANSI/ISA
RP12.06.01, Installation von eigensicheren Systemen in Gefahrenzonen (klassifiziert) und dem NEC (National
Electrical Code (ANSI/NFPA 70} erfolgen.
5. In Kanada sollte der Einbau in Übereinstimmung mit dem kanadischen Sicherheitsstandard für
Elektroinstallationen, CSA C22.1, Teil 1, Anhang F erfolgen.
6. Für zukünftige Anwendungen vorgesehen.
7. Es können zwischen einem und acht Motoren in
Serie geschaltet werden. Die Motoren sind mit einem
CAN-Kabel verbunden (16P911 oder 16P912). Die
Kabelseite mit der roten Markierung wird mit Anschluss
1 eines Motors, die unmarkierte Seite mit Anschluss 2 des nächsten Motors verbunden.
8. Der erste Motor in der Serie (der Motor ohne
CAN-Kabel an Anschluss 2) wird mit der Steckbrücke
24N910 mit Anschluss 2 und 3 verbunden.
9. Der „letzte“ Motor in der Serie wird entweder mit einem eigensicheren Gerät in der Gefahrenzone oder einem angeschlossenen eigensicheren Gerät außerhalb der
Gefahrenzone verbunden. Die Seite des CAN-Kabels mit der roten Markierung wird mit Anschluss 1 des letzten Motors, die unmarkierte Seite des Kabels mit dem eigensicheren oder dem angeschlossenen eigensicheren Gerät verbunden.
10. Die Ausgangsparameter für jeweils Stifte 1 und 4 der Anschlüsse 1 und 2 sind der Gesamtstrom und die beiden Stiften zur Verfügung stehende Leistung.
Der Strom auf Stift 1 und 4 zusammen übersteigt die aufgeführte Io nicht, und die Leistung von Stift 1 und 4 zusammen übersteigt die aufgeführte Po nicht.
WARNUNG: Die Verwendung anderer
Bauteile kann die Eigensicherheit beeinträchtigen.
VORSICHT: Die Verwendung anderer
Bauteile kann die Eigensicherheit beeinträchtigen.
Table 2 . Berechnungsverfahren
Zonen
Uo ≤ Ui
Io ≤ Ii
Po ≤ Pi
Co ≥ Ci + Ccable
Lo ≥ Li + Lcable
Lo / Ro ≥ Li / Ri
26 332721D
Anhang A - Schema der Systemsteuerung 24N637
FLAME PROOF A
Figure 16 Schema der Systemsteuerung 24N637,
Blatt 1
332721D 27
Anhang A - Schema der Systemsteuerung 24N637
Figure 17 Schema der Systemsteuerung 24N637,
Blatt 2
Table 3 . Anschluss 3: Leistungsbarriere-Ausgangsparameter
Anschluss 3: M12
Außengewinde
5 Stifte „A“ Taste
Stift
1
2
3
4
5
Leistungsbarriere-Ausgangsparameter
Voc Isc
Einheiten
CAN-Daten niedrig
Vmax mA
Elektrik
Eigensichere
Erdrückleitung
CAN-Daten hoch
Abschirmung
17.9
—
—
646
—
—
Pt mW
Nicht verbunden
2891
—
La
μH
681
—
Nicht verbunden
— —
Ca
μF
7.7
—
—
28 332721D
Anhang A - Schema der Systemsteuerung 24N637
Table 4 . Anschlüsse 1 und 2: CAN-Daten/Parameter für Leistung Ein und Aus
Anschluss 2: M12
Außengewinde
5 Stifte „B“ Taste
Anschluss 1: M12
Außengewinde
5 Stifte „A“ Taste
Stift
1
2
3
4
5
CAN-Daten hoch/Niedrige Eingangslasten
Einheiten
CAN-Daten niedrig
Vmax
Vmax
Imax mA
Pi mW
Li
μH
Für Daten basierend auf der Anzahl der
Motoren siehe Tabelle 5
Ci
μF
VIN-Leistung
Messerde
CAN-Daten hoch
17.9
—
725
—
2900
—
128
—
0
—
Abschirmung —
Für Daten basierend auf der Anzahl der
Motoren siehe Tabelle 5
— — — —
Anschluss 2: M12
Außengewinde
5 Stifte „B“ Taste
Anschluss 1: M12
Außengewinde
5 Stifte „A“ Taste
4
5
Stift
CAN-Daten hoch/Niedrige Ausgangsbarrieren
Voc Isc
Einheiten Vmax mA
1
CAN-Daten niedrig
2
3
VIN-Leistung
Messerde
Pt mW
La
μH
Ca
μF
17.9
—
Für Daten basierend auf der Anzahl der
Motoren siehe Tabelle 5
646
—
2891
—
681
—
7.7
—
CAN-Daten hoch
Abschirmung —
Für Daten basierend auf der Anzahl der
Motoren siehe Tabelle 5
— — — —
332721D 29
Anhang A - Schema der Systemsteuerung 24N637
Table 5 . Anschlüsse 1 und 2, Stifte 1 und 4: CAN-Daten hoch und niedrig (anwendbar auf alle zusammengeschlossenen CAN-Datenstifte oder einzelne Stifte; siehe Hinweis 10 auf Seite 26)
Anzahl der
Motoren
3
4
5
1
2
6
7
8
Anzahl der
Motoren
3
4
5
1
2
6
7
8
Einheiten
Einheiten
CAN-Daten hoch/Niedrige Eingangslasten
Vmax
Vmax
Imax mA
Pi mW
6
6
700
700
900
900
6
6
6
700
700
700
900
900
900
6
6
700
700
900
900
6 700 900
CAN-Daten hoch/Niedrige Ausgangsbarrieren
Voc
Vmax
Isc mA
Pt mW
4.94
4.94
4.94
4.94
4.94
4.94
4.94
4.94
102
179
246
305
358
407
452
494
79
158
237
316
395
474
553
632
Li
μH
67
67
67
67
67
67
67
67
La mH
27.3
8.88
4.70
3.06
2.22
1.72
1.39
1.17
Ca
μF
1000
1000
1000
1000
1000
1000
1000
1000
Ci
μF
0.2
0.4
0.6
0.8
1.0
1.2
1.4
1.6
30 332721D
Hinweise
Hinweise
332721D 31
Vorlage der Montagebohrungen
Vorlage der
Montagebohrungen
A
157 mm (6,186'')
B
157 mm (6,186'')
C
Vier 3/8-16-Montagebohrungen
D
Sechs 5/8-11-
Verbindungsstangenbohrungen :
• Lochkreis 203 mm (8'') x
120°
ODER
• Lochkreis 150 mm (5,9'') x
120°
32 332721D
Technische Daten
Technische Daten
E-Flo DC-Gleichstrommotoren
Eingangsspannung:
Modelle EM0011, EM0012,
EM0013 und EM0014
Modelle EM0021, EM0022,
EM0023, EM0024,
EM0025 und EM0026
Einlassstrom
Maximaler potenzieller
Materialdruck:
Modelle EM0011, EM0012,
EM0013 und EM0014
Modelle EM0021, EM0022,
EM0023, EM0024,
EM0025 und EM0026
Maximale kontinuierliche
Zyklusrate
Maximalkraft:
Modelle EM0011, EM0012,
EM0013 und EM0014
Modelle EM0021, EM0022,
EM0023, EM0024,
EM0025 und EM0026
Größe der
Stromversorgungsbuchse
Umgebungstemperatur
Geräuschentwicklung
Ölkapazität
Ölanforderungen
Gewicht
USA
1400 lbf
2800 lbf
100–250 VAC, einphasig, 50/60 Hz
200–250 VAC, einphasig, 50/60 Hz
Maximal 20 A
Metrisch
218000/v (Volumen der Unterpumpe in cc) = psi
436000/v (Volumen der Unterpumpe in cc) = psi
20 cpm
1500/v (Volumen der Unterpumpe in cc) = bar
3000/v (Volumen der Unterpumpe in cc) = bar
6227 N
12455 N
3/4-14 NPT(i)
32–104 °F 0–40 °C
Weniger als 70 dB(A)
1,5 Quart 1,4 Liter
Silikonfreies Synthetikgetriebeöl, Graco, Teile-Nr. 16W645 ISO 220
99 lb 45 kg
332721D 33
Graco-Standardgarantie
Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den
Namen Graco tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsschäden gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den
Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in
Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung,
Vernachlässigung, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine
Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen,
Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden.
Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete Schaden bestätigt, so wird jeder schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der
GARANTIEN, SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT
AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND
FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND.
Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene
Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen.
KOMPONENTEN, DIE VON GRACO VERKAUFT, ABER NICHT VON GRACO HERGESTELLT WERDEN, UND
GEWÄHRT DARAUF KEINE WIE IMMER IMPLIZIERTE GARANTIE BEZÜGLICH DER MARKTFÄHIGKEIT UND
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten
Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.
Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder
Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer
Fahrlässigkeit von Graco oder sonstigem.
Informationen über Graco
Telefon: 612-623-6921 oder gebührenfrei: 1-800-328-0211 Fax: 612-378-3505
Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten
Produktinformationen dar.
Graco behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorzunehmen.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German, MM 3A2526
Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis
Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea
GRACO INC. UND TOCHTERUNTERNEHMEN • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS, MN 55440-1441 • USA
Copyright 2012, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind gemäß ISO 9001 zertifiziert.
www.graco.com
Letzte Überarbeitung: Juli 2013
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project