Inhalt 9 31 Die neue Situation verstehen Alles dreht sich ums Insulin Wenn die Diagnose Diabetes im Raum steht, brauchen die Kinder und ihre Eltern erstmal Zeit, um sich mit der Erkrankung auseinanderzusetzen und die Veränderungen zu verstehen. Dann verschwinden viele Ängste. Auch wenn Sie um die Insulinbehand lung nicht herumkommen, Sie können ganz individuell entscheiden, welche Behandlungsform für Ihr Kind infrage kommt. Lesen Sie, wie die Insulingabe erfolgen kann. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser 9 Plötzlich Diabetes 31 Diabetes muss behandelt werden 32 Ohne Insulin geht nichts 10 Geschichte des Diabetes 10 Diabetes mellitus Typ 1 11 Wie häufig kommt Diabetes bei Kindern eigentlich vor? 14 Die Rolle der Bauchspeicheldrüse 14 Wie wirkt Insulin im Körper? 15 Insulin und seine »Gegenspieler« 16 Woraus besteht eigentlich Insulin? 32 Woher kommt das Insulin? 32 Verschiedene Insuline wirken unter schiedlich 36 Konzentration der Insuline 37 Wie ziehe ich Insulin richtig auf? 40 Wie spritze ich Insulin richtig? 43 SpritzEssAbstand bei Normalinsulin 44 Wechsel der Injektionsstellen 45 Ab welchem Alter selbst spritzen oder Katheterlegen? 20 Die erste Begegnung mit Diabetes 47 Die intensivierte Insulintherapie 20 21 23 23 47 Intensivierte konventionelle Insulin therapie (ICT) 50 Insulinpumpentherapie 57 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) 59 Orales Antidiabetikum (Metformin) 59 Welche Behandlung für welches Kind? 10 Diabetes – was ist das? Aus heiterem Himmel Welche Anzeichen gibt es? In der Klinik Warum sind Diabetesschulungen so wichtig? 28 Wieder zu Hause 4 aus: Bartus u.a., Das Kinder-Diabetes-Buch (ISBN 9783830469773) © 2015 Trias Verlag Inhalt 71 115 Der Diabetes im Alltag Essen ohne Reue Im Krankenhaus haben Sie alle wich tigen Behandlungsschritte kennen gelernt. Worauf Sie zu Hause achten sollten, lesen Sie in diesem Buchteil. Auch wenn der Diabetes gute Blutzu ckereinstellung nötig macht: Keine Diät, sondern gesunde Ernährung ist das Ziel! 61 Begleiterkrankungen und Spätkomplikationen 61 62 63 64 Diabetes und Schilddrüse Diabetes und Zöliakie Weitere Autoimmunerkrankungen Folgeerkrankungen vorbeugen 71 Zu Hause alles im Griff 72 Den Stoffwechsel kontrollieren 72 Urintests 73 Blutzuckertests 76 Die Angst vor der Insulinspritze 81 Hypo- und Hyperglykämie 81 Was bedeutet Hypoglykämie? 92 Unterzuckerungen bei Schulkindern und Jugendlichen 94 Die Angst vor Unterzuckerungen 98 Wie kommt es zu einer Hyperglykämie? 102 Der Insulinbedarf verändert sich 102 Auswirkungen auf den Diabetes 104 Diabetes im Jugendalter 111 Kontrolltermine in der Ambulanz 111 HbA1cMessung 112 Körperliche Entwicklung 115 Erlaubt ist, was schmeckt – keine Diät! 116 Was ist gesund? 116 Zusammensetzung unserer Nahrung 123 Mahlzeiten 125 Ernährung mit Gefühl und Verstand 128 Geschmäcker sind verschieden 128 Kleinkinder und Ernährung 130 Schulkinder und Ernährung 132 Jugendliche und Ernährung 5 aus: Bartus u.a., Das Kinder-Diabetes-Buch (ISBN 9783830469773) © 2015 Trias Verlag Inhalt 137 Kleine Kinder mit Diabetes werden groß 138 Herausforderungen meistern 138 138 140 145 150 151 Babys und Klein(st)kinder mit Diabetes Diabetes und Kindergarten Diabetes und Schule Diabetes bei Jugendlichen Wenn Kinder erwachsen werden Und die Geschwisterkinder? 155 Aktiv und unterwegs 156 Sport 159 Auf Reisen 160 Soziale Hilfen und Diabetes – wo gibt es Unterstützung? 164 Service 166 Glossar 169 Links 170 Literatur 171 Register 155 Im Restaurant 6 aus: Bartus u.a., Das Kinder-Diabetes-Buch (ISBN 9783830469773) © 2015 Trias Verlag
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement