MAXDATA PLATINUM 2200 IR – Kurzanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den MAXDATA
PLATINUM 2200 IR-Server entschieden haben.
Dieses Handbuch enthält Hinweise zur Installation, zum Starten und zur Konfiguration des Systems.
Folgen Sie auf „www.maxdata.com“ dem Verweis auf „User-Support und Treiber“, um zum Downloadbereich zu gelangen und ein ausführliches Handbuch herunterzuladen.
1
2
Sicherheitshinweise
Standortwahl
Warnung
Installation und Wartung
Die Installation und Wartung dieses Geräts darf nur durch Fachpersonal durchgeführt werden, da sonst die Gefahr eines Stromschlages besteht.
Gehäuseabdeckung
Entfernen Sie keine Gehäuseteile, und betreiben Sie das System nur, wenn alle
Laufwerksschächte mit Laufwerksmodulen belegt sind, da nur dann die einschlägigen Sicherheits-, Emissions- und Kühlungsanforderungen erfüllt werden.
Sicherheitshinweise zur Batterie
Wenn die Batterie falsch eingesetzt wird, besteht Explosionsgefahr. Entsorgen Sie benutzte Batterien gemäß den Herstellerempfehlungen und den geltenden nationalen Vorschriften.
Achtung
Elektrostatische Entladung (ESD)
Gehen Sie bei der Integration des Systems nach den gängigen Richtlinien gegen elektrostatische Entladung vor, um Beschädigungen der Serverplatine und/oder anderen Komponenten des Serversystems zu vermeiden.
Stromversorgung des Serversystems
System ein-/ausschalten: Mit dem Netzschalter können Sie das System NICHT vom Stromnetz trennen. Um das Serversystem vom Netz zu trennen, müssen
Sie das Netzkabel vom Gehäuse oder von der Netzsteckdose abziehen.
Für den Server liegt eine CE-Konformitätserklärung vor.
Dieses Serversystem entspricht der Richtlinie EN 50581:2012 (RoHS – Beschränkung der Benutzung bestimmter gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektronischen
Geräten).
WEEE-Erklärung
Gemäß der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen
Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht als kommunale Abfälle entsorgt werden.
Bitte entsorgen Sie dieses Produkt zum gegebenen Zeitpunkt ausschließlich an einer lokalen Altgerätesammelstelle in Ihrer Nähe.
Bedienelemente an der Vorderseite
A. ID-Taste mit ID-LED
B. NMI-Taste (zurückgesetzt, z. B. mit aufgebogener Büroklammer zu drücken)
C. Aktivitätsanzeige Netzwerkanschluss 1
E. Status-LED
F. Netztaste mit
Betriebsanzeige
G. Aktivitätsanzeige
Netzwerkanschluss 2
H. Festplattenaktivitäts-LED D. Reset-Taste
Anschlüsse auf der Rückseite
Das System wurde für den Betrieb in einer typischen Büroumgebung entworfen. Wählen
Sie einen Standort, der:
Sauber, trocken und frei von schwebenden Partikeln (außer normalem Staub) ist.
Gut belüftet und nicht in der Nähe von Hitzequellen ist. Als Hitzequellen gelten auch direkte Sonneneinstrahlung und Heizkörper.
Ausreichend weit von möglichen Vibrations- und Erschütterungsquellen entfernt ist.
Von starken magnetischen Feldern isoliert ist, die von elektrischen Geräten erzeugt werden.
Mit einer fachgerecht geerdeten Netzsteckdose versehen ist.
An dem ausreichend Platz vorhanden ist, um im Notfall schnell durch Ziehen der
Netzkabel das Produkt vom Hauptstrom trennen zu können.
3
Systemübersicht
Technische Daten
Abmessungen
Höhe: 87,3 mm, Breite: 430 mm, Tiefe: 704,8 mm
Gehäusegewicht: max. 29 kg
Stromversorgung
Redundantes Netzteil (zwei Netzanschlüsse, einer für jedes Netzteil):
100 –127 V/200–240 V bei 50/60 Hz, max. 12 A / 6 A
Temperaturbereich: +10 °C bis +30 °C
Prüfzeichen
Dieses Produkt entspricht folgenden Normen und Richtlinien:
EN 60950 – Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik
EN 55022 – Grenzwerte und Messverfahren für Funkstörungen von Einrichtungen der Informationstechnik
EN 55024 – Einrichtungen der Informationstechnik, Störfestigkeitseigenschaften,
Grenzwerte und Prüfverfahren
EN 61000-3-2 – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
(Grenzwerte für Oberschwingungsströme)
EN 61000-3-3 – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
(Grenzwerte für Spannungsschwankungen in Niederspannungsnetzen)
CE – EMV-Richtlinie 2004/108/EG, Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
A. 2x 2,5“ Hot-Swap-Festplattenschächte (optional)
B. Riser-Karte #3 (optional)
C. Riser-Karte #2
D. Serieller Anschluss B (DB-9, optional)
E. Riser-Karte #1
F. Netzteilmodul 1
G. Netzteilmodul 2
H. Netzwerkanschluss 1 (RJ45)
I. Netzwerkanschluss 2 (RJ45)
J. Videoanschluss (VGA)
K. Serieller Anschluss A (RJ45)
L. USB-Anschlüsse (USB 3.0)
M. Remote-Management-Anschluss (RJ45)
N. I/O-Modul-Schacht
MAXDATA PLATINUM 2200 IR M9 – Kurzanleitung 1
4
Positionen der Anschlüsse und Komponenten der Serverplatine
2 MAXDATA PLATINUM 2200 IR M9 - Kurzanleitung
5
Abdeckung des Serversystems abnehmen
1. Entfernen Sie die Transportsicherungsschraube (A).
2. Lösen Sie die Rändelschrauben an der Rückseite (B).
3. Halten Sie die blauen Tasten an der Gehäuseoberseite gedrückt und schieben
Sie die Gehäuseabdeckung bis zum
Anschlag nach hinten (C).
9
Lufthutze ausbauen
1. Lösen Sie die hinteren Flügel (A) von ihrem Sitz unter den Riser-Karten.
2. Ziehen Sie die Lufthutze gerade nach oben aus dem Gehäuse. en Sie darauf, dass die beiden Kunststoffnasen (C) in die entsprechenden
Führungslöcher in der Gehäusestrebe (D) greifen.
6
Frontblende abnehmen
1. Falls die Frontblende abgeschlossen ist, schließen Sie sie auf.
2. Ziehen Sie die linke Seite der Frontblende vom Rackgriff nach vorne ab (A).
3. Schwenken Sie die Frontblende weiter von der Gehäusefront weg, bis die
Rasthaken am rechten Rackgriff frei werden (B).
10
PCI-Riser-Modul ausbauen
1. Ziehen Sie das Modul mit beiden Händen nach oben aus dem System.
Riserkartenanschluss
7
Frontblende aufsetzen
1. Setzen Sie die rechte Seite der Frontblende mit ihren Haken in den Rackgriff (A).
2. Schwenken Sie die linke Seite der Frontblende an die Gehäusefront heran, bis sie am linken Rackgriff einrastet (B).
3. Schließen Sie die Frontblende bei Bedarf ab.
8
Lufthutze einbauen
1. Richten Sie die 3 Kunststoffnasen an der Vorderkante der Lufthutze an den
Aussparungen in dem Lüftermodul aus.
2. Senken Sie die Hutze in das System ab, so dass die Nasen einhaken.
3. Drücken die Rückseite der Hutze nach unten, so dass die beiden Flügel unter der
Oberkante der beiden Riser-Karten einrasten.
11
PCI-Riser-Modul einbauen
Hinweis: Die Schritte 1, 2, 4, 5 sind nur erforderlich, wenn eine PCI-Erweiterungskarte voller Baulänge im PCI-Riser-Modul installiert ist.
1. Schieben Sie den blauen Kartenhalter auf der Luftleithaube zurück (A).
2. Entfernen Sie den blauen Kunststoffstift (B).
3. Positionieren Sie die Kontaktleiste der PCI-Riser-Karte über dem Riser-Sockel auf der Hauptplatine und richten Sie die beiden Haken am Ende des Riser-Moduls an den Aussparungen in der Gehäuserückwand aus. Drücken Sie die Riser-Karte dann gerade nach unten in den Sockel (C).
4. Schieben Sie den Kartenhalter an das Ende der PCI-Erweiterungskarte, so dass dieses zwischen den Führungsschienen gehalten wird (D).
5. Stecken Sie den blauen Kunststoffstift in den Kartenhalter und durch das entsprechende Loch in der PCI-Karte (E).
MAXDATA PLATINUM 2200 IR M9 – Kurzanleitung 3
12
PCI-Erweiterungskarte einbauen
1. Bauen Sie das PCI-Riser-Modul aus.
2. Entfernen Sie die Abdeckblende und die Schraube vom ausgewählten
Erweiterungssteckplatz (A).
3. Drücken sie die Erweiterungskarte in den Steckplatz, so dass sie sicher sitzt (B).
4. Befestigen Sie die Erweiterungskarte mit der Schraube aus Schritt 3 (C).
5. Montieren Sie das PCI-Riser-Modul wieder im Serversystem.
2 ,5“ Festplatteneinschub
1. Drücken Sie auf den grünen Knopf und öffnen Sie den Hebel (A).
2. Ziehen Sie den Einschub aus dem Gehäuse (B).
3. Das weitere Vorgehen entspricht dem beim 3,5“-Einschub.
Festplattennummerierung
Festplatten werden von unten nach oben und von links nach rechts in aufsteigender
Reihenfolge nummeriert. Beispielhaft sind unten drei Systemvarianten dargestellt.
13
Festplatten installieren
3,5“ Festplatteneinschub
1. Drücken Sie auf den grünen Knopf und öffnen Sie den Hebel (A).
2. Ziehen Sie den Einschub aus dem Gehäuse (B).
3. Bauen Sie das Luftleitelement aus (C).
4. Setzen Sie die Festplatte in den
Rahmen. Stellen Sie sicher, dass die
Position der Kontakte an der Festplatte der Position der Kontakte an der Backplane entspricht. Verschrauben Sie die
Festplatte im Rahmen mit den vier Schrauben, mit denen zuvor das
Kunststoffelement befestigt war.
5. Schieben Sie den Wechselrahmen zurück in das Hot-Swap-Gehäuse (bei geöffnetem Hebel). Drücken Sie den Hebel zum Gehäuse, so dass der
Wechselrahmen einrastet.
Einbau einer 2,5“ SSD im 3,5“ Einschub
Das Luftleitelement des 3,5“-Einschubs erlaubt den Einbau einer 2,5“ SSD. Die erforderlichen Schrauben für die Befestigung der SSD (d4) liegen dem Luftleitelement bei.
Achtung
Nicht benutzte Laufwerkschächte müssen durch Wechselrahmen mit eingebauten
Luftleitelementen belegt werden, um eine ordnungsgemäße Kühlung zu gewährleisten. Verwenden Sie ausschließlich Luftleitelemente, die mit diesem Serversystem geliefert wurden, da es anderenfalls zu Beschädigungen am Gehäuse kommen kann.
14
Hot-Swap-Netzteil austauschen
1. Drücken Sie auf die grüne Taste an der Rückseite des Netzteils und ziehen Sie es aus dem Gehäuse.
2. Setzen Sie das neue Netzteil in den Netzteilschacht ein, so dass es einrastet.
4 MAXDATA PLATINUM 2200 IR M9 - Kurzanleitung