Webasto Thermo Top V Benzin, Diesel Wasserheizgerät Werkstatthandbuch

Webasto Thermo Top V Benzin, Diesel Wasserheizgerät Werkstatthandbuch
Hinzufügen zu Meine Handbücher

Hier finden Sie kurze Informationen für Thermo Top V Benzin, Thermo Top V Diesel. Diese Wasserheizgeräte sind für den Einbau in Kraftfahrzeugen der Klasse M1 konstruiert und dienen zum Ausgleich des Wärmedefizits bei verbrauchsoptimierten Fahrzeugmotoren, zum Beheizen des Fahrzeuginnenraumes, zum Entfrosten der Fahrzeugscheiben und zum Vorwärmen wassergekühlter Fahrzeugmotoren.

Werbung

Assistent Bot

Brauchen Sie Hilfe? Unser Chatbot hat das Handbuch bereits gelesen und ist bereit, Ihnen zu helfen. Zögern Sie nicht, Fragen zum Gerät zu stellen, aber Details bereitzustellen wird das Gespräch produktiver machen.

Thermo Top V Benzin, Thermo Top V Diesel Werkstatt-Handbuch | Manualzz

Luft-Heizgeräte 03/2003

Wasserheizgeräte Werkstatthandbuch

Thermo Top V

Typ Thermo Top V (Benzin)

Typ Thermo Top V (Diesel)

Thermo Top V

Das unsachgemäße Einbauen oder Reparieren von Webasto Heiz- und

Kühlsystemen kann Feuer verursachen oder zum Austritt von tödlichem

Kohlenmonoxid führen. Dadurch können schwere oder tödliche Verletzungen hervorgerufen werden.

Für den Einbau und die Reparatur von Webasto Heiz- und Kühlsystemen bedarf es eines Webastotrainings, technischer Dokumentation, Spezialwerkzeuge und einer

Spezialausrüstung.

Versuchen Sie NIEMALS, Webasto Heiz- oder Kühlsysteme einzubauen oder zu reparieren, wenn Sie das Webastotraining nicht erfolgreich abgeschlossen und dabei die notwendigen technischen Fähigkeiten erworben haben und die für einen sachgerechten Einbau und Reparatur nötigen technischen Dokumentationen,

Werkzeuge und Ausrüstungen nicht zur Verfügung stehen.

Befolgen Sie IMMER alle Webasto Einbau- und Reparaturanleitungen, und beachten Sie alle Warnhinweise.

Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf einen Einbau durch ungeschultes Personal zurückzuführen sind.

Thermo Top V

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

1.1

Inhalt und Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

1.1.1

Verwendung der Wasserheizgeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

1.2

Bedeutung der Hervorhebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

1.3

Zusätzlich zu verwendende Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

1.4

Gesetzliche Bestimmungen und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

1.4.1

Sicherheitshinweise allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

1.4.2

Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

1.4.3

Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

2 Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

2.1

Brennluftgebläseeinheit / Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

2.2

Brenner Diesel/Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

2.2.1

Brennstoffvorwärmung (nur Dieselbrenner mit BVW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

2.2.2

Magnetventil (nur Dieselbrenner mit MV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

2.3

Temperaturfühler und Überhitzungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

2.4

Wärmeübertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

2.5

Umwälzpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

2.6

Dosierpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

3 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

3.1

Einschalten / Startvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

3.2

Heizbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

3.3

Neustart nach Störabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

3.4

Start nach langer Nichtinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

3.5

Ausschalten / Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

5 Fehlersuche und -beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501

5.1

Allgemeine Fehlersymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501

5.1.1

Fehleranalyse am Heizgerät und den Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501

5.2

Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503

5.2.1

Störabschaltung durch Fehler am Heizgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503

5.2.2

Störabschaltung bei Unter- oder Überspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503

I

II

Inhaltsverzeichnis

6

Thermo Top V

Funktionsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601

6.1

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601

6.2

Funktionsprüfungen im Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601

6.2.1

Prüfung des Heizbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601

6.2.2

Einstellung des CO

2

-Gehaltes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601

6.3

Funktionsprüfung in der Werkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602

6.3.1

Prüfung einzelner Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602

6.3.1.1

Prüfung der Gebläseeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602

6.3.1.2

6.3.1.3

Prüfung der Brennstoffvorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602

Prüfung des Magnetventils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602

6.3.1.4

6.3.1.5

Elektrische Prüfung des Glühstifts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603

Prüfung Temperaturfühler und Überhitzungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603

7 Schaltpläne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701

7.1

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701

7.2

Legende für Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703

8 Servicearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801

8.1

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801

8.2

Arbeiten am Heizgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801

8.3

Arbeiten am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801

8.4

Probelauf des Heizgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801

8.5

Servicearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801

8.6

Sichtprüfungen bzw. Einbaubestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801

8.6.1

Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeugs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801

8.6.2

Anschluss an das Brennstoffsystem des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802

8.6.2.1

8.6.2.2

Brennstoffleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802

Dosierpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802

8.7

Heizgerät, Aus- und Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804

8.7.1

Ausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804

8.7.2

Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804

8.8

Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804

9 Instandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901

9.1

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901

9.2

Zerlegung und Zusammenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901

9.2.1

Heizgerät zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901

9.2.2

Heizgerät zusammensetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902

9.2.3

Montage der Wasserstutzenvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902

9.2.3.1

Montage der Wasserstutzenvariante A mit Verzahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902

9.2.3.2

Montage der Wasserstutzenvariante B ohne Verzahnung . . . . . . . . . . . . . . . . 903

9.2.4

Brennluftgebläseeinheit zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903

9.2.5

Brenner demontieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903

9.2.6

Kabelverlegung Glühstift am Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904

9.2.7

Brenner montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904

9.2.8

Demontage Temperaturfühler und Überhitzungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904

9.2.9

Montage Temperaturfühler und Überhitzungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905

9.2.10 Wärmeübertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905

Thermo Top V

Inhaltsverzeichnis

10 Verpackung/Lagerung und Versand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001

10.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001

10.2 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001

10.3 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001

III

Abbildungsverzeichnis

Thermo Top V

Abbildungsverzeichnis

Abb. 201 Schnitt- Funktionsmodell Wasserheizgerät Thermo Top V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Abb. 202 Brennluftgebläseeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Abb. 203 Steckerplatte Standard mit AMP-Steckerkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Abb. 204 Steckerplatte mit FEP-Steckerkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Abb. 205 Steckerplatte VW Einfachplatine mit FEP-Steckerkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Abb. 206 Dieselbrenner mit Magnetventil (MV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Abb. 207 Dieselbrenner mit Brennstoffvorwärmung (BVW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Abb. 208 Dieselbrenner ohne Brennstoffvorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Abb. 209 Benzinbrenner mit Abschirmblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Abb. 210 Benzinbrenner ohne Abschirmblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Abb. 211 Brennstoffvorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Abb. 212 Magnetventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

Abb. 213 Heizgerät mit Temperaturfühler und Überhitzungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

Abb. 214 Wärmeübertrager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

Abb. 215 Umwälzpumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

Abb. 216 Dosierpumpe DP40/DP41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Abb. 301 Startvorgang Thermo Top V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

Abb. 302 Heizgerät entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

Abb. 401 Technische Daten Thermo Top V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

Abb. 402 Technische Daten Umwälzpumpen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

Abb. 501 Übersicht möglicher Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501

Abb. 502 Übersicht Funktionsanalyse Heizung und Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502

Abb. 601 CO

2

-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601

Abb. 602 CO

2

-Einstellwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602

Abb. 603 Wiederstandswerte Brennstoffvorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602

Abb. 604 Wiederstandswerte Temperaturfühler und Überhitzungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603

Abb. 701 Steckerbelegung Heizgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701

Abb. 702 Schaltplan Thermo Top V Standheizung und 12 V Vorwahluhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702

Abb. 801 Umwälzpumpe U4849 und U4847 ECON Einbaulagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801

Abb. 802 Rohr/Schlauchverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802

Abb. 803 Dosierpumpe DP40/DP41 Einbaulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802

Abb. 804 Dosierpumpe DP40/DP41 Hinweisschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803

Abb. 901 Zerlegung Heizgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901

Abb. 902 Montage Luftansaug- und Abgasstutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902

Abb. 903 Montage Wasserstutzenvariante A mit Verzahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902

Abb. 904 Montage Wasserstutzenvariante B ohne Verzahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903

Abb. 905 Detail Verrastung Wasserstutzenvariante B ohne Verzahnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903

Abb. 906 Demontage und Montage Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903

Abb. 907 Kabelverlegung Glühstift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904

Abb. 908 Kabelverlegung Glühstift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904

Abb. 909 Wärmeübertrager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905

Abb. 910 Kabelverlegung Temperaturfühler und Überhitzungssensor bei Wasserstutzenvariante A . . . . . . . . . . . . 906

Abb. 911 Kabelverlegung Temperaturfühler und Überhitzungssensor bei Wasserstutzenvariante B . . . . . . . . . . . . 906

Abb. 1001 Vorzugslage Heizgerät TT-V für Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001

IV

Thermo Top V

1 Einleitung

1 Einleitung

1.1

1.2

Inhalt und Zweck

Dieses Werkstatt-Handbuch unterstützt das durch Webasto geschulte Personal, das die Wasserheizgeräte Thermo Top V

Zuheizer und Standheizer in den Ausführungen Benzin und

Diesel repariert.

Dieses Handbuch gilt ausschließlich für die Reparatur von

Heizgeräten, die nur mit einem fahrzeugspezifischen Fahrzeug- Kit oder direkt beim Fahrzeughersteller als Erstausrüstung verbaut sind.

1.1.1 Verwendung der Wasserheizgeräte

Das Wasserheizgerät Thermo Top V wurde für den Einbau in Kraftfahrzeugen der Klasse M1 konstruiert. Der Einbau in

Kraftfahrzeugen der Klassen O, N2, N3 und Gefahrstofftransporte nach EG Richtlinie 70/156/EWG und/oder

EG/2007/46 (für neue Fahrzeugtypen ab 29.04.2009) ist nicht zulässig. Bei Einbau in Sonderfahrzeugen müssen die dafür geltenden Vorschriften berücksichtigt werden.

Andere Anwendungen sind nicht zulässig.

Das Wasserheizgerät Thermo Top V Zuheizer dient zum

Ausgleich des Wärmedefizits bei verbrauchsoptimierten

Fahrzeugmotoren und kann mit einem Aufrüstsatz zur

Stand-Zuheizung aufgerüstet werden.

Das Wasserheizgerät Thermo Top V Standheizung dient: zum Beheizen des Fahrzeuginnenraumes, zum Entfrosten der Fahrzeugscheiben, zum Vorwärmen wassergekühlter Fahrzeugmotoren.

Die Heizgeräte sind auf dem Typenschild mit der Beschriftung "Benzin" oder "Diesel" gekennzeichnet. Die Heizgeräte dürfen nur mit dem Brennstoff lt. Typschild

(Brennstoff Diesel und Benzin siehe Kapitel 4) und nur in der

jeweilig vorgeschriebenen elektrischen Anschlussart betrieben werden.

Bedeutung der Hervorhebungen

In diesem Handbuch haben die Hervorhebungen

VORSICHT, ACHTUNG UND HINWEIS folgende Bedeutung:

VORSICHT

Diese Überschrift wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen oder Verfahren zu

Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen kann.

ACHTUNG

Diese Überschrift wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen oder Verfahren zur

Beschädigung von Bauteilen führen kann.

HINWEIS

Diese Überschrift wird benutzt, wenn auf eine Besonderheit aufmerksam gemacht werden soll.

1.3

Dieses Werkstatt-Handbuch enthält alle notwendigen Informationen und Anweisungen bzgl. der Instandsetzung von

Wasserheizgeräten Thermo Top V.

Die Verwendung von zusätzlicher Dokumentation ist normalerweise nicht erforderlich. Im Bedarfsfall können die

Betriebsanweisung und / oder der fahrzeugspezifische

Einbauvorschlag zusätzlich verwendet werden. Für Arbeiten an OEM- Heizgeräten, sowie deren Diagnose sind die

Anweisungen der jeweiligen Fahrzeughersteller zu befolgen.

1.4

Zusätzlich zu verwendende

Dokumentation

Gesetzliche Bestimmungen und

Sicherheitshinweise

1.4.1 Sicherheitshinweise allgemein

Grundsätzlich sind die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften und die gültigen Betriebsschutzanweisungen zu beachten.

Die das vorliegende Handbuch betreffenden besonderen

Sicherheitsbestimmungen sind in den einzelnen

Abschnitten bzw. Verfahren in Form von Hervorhebungen angegeben.

Die Reparatur und Inbetriebnahme des Gerätes ist ausschließlich von Webasto geschultem Personal auszuführen.

Der Einbau des Gerätes hat ausschließlich fachmännisch gemäß der Einbauanweisung zu erfolgen.

Nicht betrieben werden darf das Heizgerät:

• an Tankstellen und Tankanlagen.

• an Orten, an denen sich leicht entzündbare Gase oder

Stäube bilden können, sowie an Orten, an denen leicht entflammbare Flüssigkeiten oder feste Materialien lagern (z. B. in der Nähe von Kraftstoff-, Kohlen- und

Holzstaub, Getreidelagern, trockenem Gras und Laub,

Kartonagen, Papier usw.).

• in geschlossenen Räumen (z.B. Garage), auch nicht mit

Zeitvorwahl oder Telestart.

Das Heizgerät:

• darf nicht Temperaturen von mehr als 120 °C

(Lagertemperatur) ausgesetzt werden.

• muss mit mind. 20%-tigen Anteil eines Marken-

Gefrierschutzmittels im Wasser des Heizkreislaufs betrieben werden.

101

1 Einleitung

Thermo Top V

• darf nur mit dem auf dem Typschild angegebenen

Kraftstoff und der auf dem Typschild angegebenen

Nennspannung betrieben werden.

• muss bei starker Rauchentwicklung, ungewöhnlichen

Brenngeräuschen oder Brennstoffgeruch durch sofortiges Ausschalten und Entfernen der Sicherung außer Betrieb gesetzt werden. Die

Wiederinbetriebnahme darf erst nach einer

Überprüfung des Gerätes ausschließlich von Webasto geschultem Personal erfolgen.

• muss mindestens einmal im Jahr, bei kaltem Motor und kleinster Gebläseeinstellung, für 10 Minuten in Betrieb genommen werden.

• muss alle 2 Jahre, spätestens zu Beginn der Heizperiode, fachmännisch geprüft werden.

Gewährleistungs- und Haftungsansprüche:

• Die Nichtbeachtung der fahrzeugspezifischen

Einbauanleitung/Bedienungsanweisung und der darin enthaltenen Hinweise führen zum Ausschluß der

Gewährleistung seitens Webasto. Gleiches gilt auch für nicht fachmännisch oder nicht unter Verwendung von

Originalersatzteilen durchgeführte Reparaturen. Diese hat das Erlöschen der Typgenehmigung des Heizgerätes und damit der Allgemeinen Betriebserlaubnis / EG

Typgenehmigung zur Folge. Wir schließen ferner in den genannten Fällen unsere Haftung für leicht fahrlässige

Pflichtverletzungen aus, sofern nicht Schäden aus der

Verletzung des Lebens, des Körpers oder der

Gesundheit oder Garantien betroffen oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz berührt sind.

Unberührt bleibt ferner die Haftung für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße

Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen.

1.4.2 Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau

Für die Heizgeräte Thermo Top V bestehen

Typgenehmigungen nach den EG-Richtlinien 72/245/EWG

(EMV) und 2001/56/EG (Heizung) mit den EG-

Genehmigungsnummern: e1*72/245*2006/96*1232*__ e1*2001/56*2006/119*0018*__

Für den Einbau sind in erster Linie die Bestimmungen des

Anhang VII der Richtlinie 2001/56/EG und die

Bestimmungen lt. Einbauanweisung zu beachten.

HINWEIS:

Die Bestimmung dieser Richtlinie sind im Geltungsbereich der Rahmenrichtlinie EWG/70/156 und/oder EG/2007/46

(für neue Fahrzeugtypen ab 29.04.2009) bindend und sollten in Ländern in denen es keine speziellen Vorschriften gibt ebenfalls beachtet werden.

1.4.3 Allgemeine Hinweise

Einige Fahrzeughersteller haben Komponenten wie die Zu-/

Standheizung mit einem Bauteileschutz versehen.

Bei diesen Fahrzeugen muss nach Gerätetausch bei einer

Fachwerkstatt des jeweiligen Herstellers das neue Gerät freigeschalten werden.

Bitte beachten Sie, dass dies für den Kunden in der Regel mit geringen Zusatzkosten verbunden ist.

102

Thermo Top V

2 Allgemeine Beschreibung

2 Allgemeine Beschreibung

Die Heizgeräte arbeiten nach dem Venturi-Prinzip und nutzen die physikalischen Effekte der Filmverdampfung und

Tropfenverdampfung für die Aufbereitung des Brennstoff-

Luft-Gemisches.

Nach Erreichen einer Kühlmitteltemperatur von ca. 80 °C, schaltet das Heizgerät von Volllast auf Teillast. In diesem

Betriebszustand läuft das Heizgerät besonders leise, stromund brennstoffsparend.

Das Heizgerät setzt sich aus der Brennluftgebläseeinheit mit

Steuergerät, dem Wärmeübertrager mit Wasserstutzen und dem Venturibrenner zusammen.

Kühlmittelaustritt

Kühlmitteleintritt

Sensoren

Venturibrenner

Brennluftgebläse

Brenner

Steuergerät

El. Anschluss

Brennlufteintritt

Wärmetauscher

Glühstift

Brennstoffeintritt

Abgasaustritt

Abb. 201 Schnitt- Funktionsmodell Wasserheizgerät Thermo Top V

2.1

Brennluftgebläseeinheit / Steuergerät

Das Brennluftgebläse fördert die zur Verbrennung notwendige Luft aus dem Brennlufteintritt in den Brennraum.

Die Brennluftgebläseeinheit beinhaltet:

• das Heizgeräte- Typschild

• die Öffnung für den Brennluftstutzen und die

Brennluftleitung

• das Steuergerät mit den Steckkontakten für die elektrische Kontaktierung

• den Motor und das Schaufelrad

Prüfung der Gebläseeinheit siehe Abschnitt 6.3.1.1.

Abb. 202 Brennluftgebläseeinheit

201

2 Allgemeine Beschreibung

Thermo Top V

Steckerplattenvarianten

AMP Steckerkorb

Abb. 203 Steckerplatte Standard mit AMP-Steckerkorb

2.2

Brenner Diesel/Benzin

Die Aufbereitung des Brennstoff-Luft-Gemisches sowie die eigentliche Verbrennung erfolgt im Brenner. Der Brennstoff gelangt bei geöffnetem Absperrventil in die Vorwärmung, wo dieser zunächst erhitzt wird. Nach Austritt aus der

Brennstoffnadel wird er in einer mit Primärluft durchströmten Venturi-Düse zerstäubt. Über das Hitzeschild wird zusätzlich gerichtete Sekundärluft in die Brennkammer geleitet. Am Hot-Spot des Glühstiftes wird die Pilotflamme gezündet, die dann, nach dem langsamen Hochfahren, zum

Durchzünden der Flamme in den Volllast-Betriebszustand führt. Dabei ist das Heizgerät auf eine möglichst blasenfreie

Brennstoffförderung angewiesen. Mit diesem Ablauf, dessen Details je nach Höhe der Umgebungstemperatur unterschiedlich durchfahren werden, ist Start mit relativ geringer

Rauchentwicklung möglich.

FEP Steckerkorb

Abb. 204 Steckerplatte mit FEP-Steckerkorb

Abb. 206 Dieselbrenner mit Magnetventil (MV)

Abb. 205 Steckerplatte VW Einfachplatine mit FEP-

Steckerkorb

Steckerbelegung am Steuergerät siehe Abschnitt 7.1.

Abb. 207 Dieselbrenner mit Brennstoffvorwärmung

(BVW)

202

Thermo Top V

Abb. 208 Dieselbrenner ohne Brennstoffvorwärmung

2 Allgemeine Beschreibung

Demontage und Montage des Brenners siehe

Abschnitt 9.2.5 und 9.2.7.

ACHTUNG

Brenner nicht verwechseln, da es sonst zu Funktionsstörungen bzw. Schäden am Heizgerät sowie Einschränkung der

Lebensdauer kommt!

2.2.1 Brennstoffvorwärmung (nur Dieselbrenner mit BVW)

Der Brennstoff strömt im Vorwärmer spiralförmig zwischen einer Gewindehülse und einer glatten Außenhülse entlang und wird durch eine elektrisch betriebene Heizpatrone während des Starts erwärmt. Die Vorwärmung wird im Ausbrand kurzzeitig mit geringerer Leistung aktiviert, um den restlichen Brennstoff nach Abschalten des Gerätes verbrennen zu können.

Prüfung der Brennstoffvorwärmung siehe

Abschnitt 6.3.1.2.

Brennstoffvorwärmung

Abschirmblech

Abb. 209 Benzinbrenner mit Abschirmblech

Brennstoffvorwärmung 1

(Brennstoffrohr ohne MV)

Brennstoffvorwärmung 2

(Brennstoffrohr mit MV)

Abb. 211 Brennstoffvorwärmung

2.2.2 Magnetventil (nur Dieselbrenner mit MV)

Das Magnetventil wird nur bei einer bestimmten Heizgerätevariante Diesel verwendet. Es sorgt dafür, dass in der

Startphase zum richtigen Zeitpunkt Brennstoff in den Brennraum geleitet wird. Beim Abschalten des Heizgerätes soll das Magnetventil verhindern, dass kein Brennstoff in den

Brennraum fließt.

Prüfung des Magnetventils siehe Abschnitt 6.3.1.3.

HINWEIS

Das Magnetventil kann nicht demontiert werden

Abb. 210 Benzinbrenner ohne Abschirmblech

203

2 Allgemeine Beschreibung

Thermo Top V

2.4

Wärmeübertrager

Abb. 212 Magnetventil

Magnetventil

(MV)

Im Wärmeübertrager wird die durch die Verbrennung erzeugte Wärme auf den Kühlmittelkreislauf übertragen.

Der Wärmeübertrager besteht aus einem Innen- und

Außenteil, welche durch einen O-Ring abgedichtet sind. Das

Innenteil ist mit dem Außenteil über einen Presssitz miteinander verbunden.

Demontage und Montage des Wärmeübertragers siehe

Abschnitt 9.2.1 und 9.2.2.

Hinweise zur Wartung siehe Abschnitt 9.2.10.

2.3

Temperaturfühler und Überhitzungssensor

Kühlmittelanschluss

Der Temperaturfühler erfasst die Kühlmitteltemperatur im

Wärmeübertrager des Heizgerätes als elektrischen Widerstand. Dieses Signal wird zum Steuergerät geführt und dort verarbeitet.

Der Temperaturfühler G1 (NTC) und der Überhitzungssensor G2 (PTC) bilden zusammen mit der Leitung und dem

Stecker eine Einheit.

Der Überhitzungssensor schützt das Heizgerät vor unzulässig hohen Betriebstemperaturen. Dieser reagiert bei einer

Gehäusetemperatur größer 125 °C und schaltet das Heizgerät ab.

Prüfung der Sensoren siehe Abschnitt 6.3.1.5.

Demontage und Montage siehe Abschnitt 9.2.8 und 9.2.9.

G1

G2

2.5

Abgasstutzen

Abb. 214 Wärmeübertrager

Umwälzpumpe

Bohrungen für Sensoren

Die Umwälzpumpe U4849 gewährleistet einen Förderstrom des Kühlmittels im Kreislauf des Fahrzeugs bzw. Heizgeräts.

Die Pumpe wird über das Steuergerät eingeschaltet und läuft während des gesamten Betriebs des Heizgeräts.

Prüfung und Montage der Umwälzpumpe siehe

Abschnitt 8.6.1.

Abb. 213 Heizgerät mit Temperaturfühler und Überhitzungssensor

Abb. 215 Umwälzpumpe

204

Thermo Top V

2.6

Dosierpumpe

Die Dosierpumpe ist ein kombiniertes Förder-, Dosier- und

Absperrsystem für die Brennstoffversorgung des Heizgerätes aus dem Fahrzeugtank.

Prüfung und Montage der Dosierpumpe siehe

Abschnitt 8.6.2.2.

2 Allgemeine Beschreibung

Abb. 216 Dosierpumpe DP40/DP41

205

2 Allgemeine Beschreibung

Thermo Top V

Seite frei für Notizen

206

Thermo Top V

3 Funktionsbeschreibung

3

3.1

Funktionsbeschreibung

Einschalten / Startvorgang

Der Heizgerätestart kann beim Standheizer über ein

Fernbedienungselement, Sofortheiztaste bzw. über Timerprogrammierung der Uhr erfolgen.

Beim Zuheizer wird der Start durch das Anliegen von zuvor festgelegten Einschaltbedingungen (in der Regel ab einer

Außentemperatur unter 5 °C) über den Datenbus des Fahrzeugs ausgelöst.

Abhängig von der Temperatur des Kühlmittels (und der

Motortemperatur, wenn vorgesehen) entscheidet das Steuergerät, welcher Startablauf gewählt wird. Startabläufe sind identisch hinsichtlich der Abfolge, unterscheiden sich aber in der Länge der einzelnen Phasen (Vorglühen, Brennstofffördern usw.).

Leistung Glühstift

Leistung Brennstoffvorwärmung

Gebläse

Dosierpumpe

Nach Erreichen der Volllast übernimmt der Glühstift die

Funktion des Flammwächters und prüft die Flamme.

Kommt es zu keiner Flammbildung oder zu einem

Flammabriss, so wird in Abhängigkeit der geförderten

Brennstoffmenge eine Startwiederholung eingeleitet.

Erfolgt wiederum keine Flammbildung, wird die Brennstoffzufuhr beendet, und es erfolgt eine Störabschaltung mit

Nachlauf des Brennluftgebläses. Das Heizgerät kann dann

nur wie in Paragraph 3.3 beschrieben wieder in Betrieb

genommen werden.

Erfolgt während des normalen Brennbetriebes ein

Flammabriss, so wird automatisch ein Neustart eingeleitet.

3.2

Heizbetrieb

Je nach kundenspezifischer Anforderung geht das Heizgerät, ab dem Erreichen einer bestimmten Temperatur (ca.

80 °C), in den energiesparenden Teillastbetrieb über. Sinkt die Temperatur der Kühlflüssigkeit durch erhöhten Wärmebedarf während des Teillastbetriebs weiter ab, so schaltet das Heizgerät wieder auf Volllastbetrieb. Steigt die

Temperatur weiter an, schaltet das Heizgerät ab einer bestimmten Temperatur (ca. 90 °C) in die Regelpause.

Nach Abkühlung der Kühlflüssigkeit (ca. 75 °C) startet das

Heizgerät erneut in den Volllast- oder Teillastbetrieb. Steigt dabei die Temperatur wieder auf eine definierte Schalttemperatur, schaltet das Heizgerät erneut in den Teillastbetrieb bzw. Regelpause.

Die Temperatur der Schaltpunkte ist fahrzeugspezifisch im

Steuergerät programmiert. Im Einzelfall können die Regeltemperaturen so gelegt worden sein, dass kein Teillastbetrieb erfolgt.

3.3

Neustart nach Störabschaltung

0) Heizgerät Ein

1) Gebläsemotorfunktionsüberprüfung

2) Überprüfung Widerstand Glühstift/Flammwächter

3) Vorglühen des Glühstiftes

4) Auswahl Startablauf 7 bis 9 über Kühlmitteltemperatur

(Start 6: Warmstart, Start 4 Regelpausenstart)

5) Glühen des Glühstiftes mit Widerstandsregelung

6) Brennstofffördern (Phase 1 bis 6 auf Volllast)

7) Abschalten des Glühstiftes (Glühstiftrampe)

8) Flammwächtermessphase

9) Brennbetrieb Volllast (5 kW)

Abb. 301 Startvorgang Thermo Top V

Nachdem das Heizgerät eingeschaltet wurde werden der

Glühstift und das Brennluftgebläse in Betrieb gesetzt.

Anschließend wird die Dosierpumpe zugeschaltet und das

Heizgerät in einer Rampe auf annähernde Volllast hoch geregelt. Während dieser Startphase wird durch den Glühstift über eine Leistungsmessung kontrolliert, ob sich eine

Flamme ausgebildet hat.

Tritt eine Störung auf, geht das Heizgerät in Störabschaltung. Nach Beseitigung der Störungsursache kann das Heizgerät durch Aus- und erneutes Einschalten wieder gestartet werden.

Dies gilt nicht nach einer Überhitzung bzw. bei mehrmaliger

Wiederholung eines Fehlers (in der Regel 3x) ohne zwischenzeitlichen Brennbetrieb.

Bei einer Heizgerät-Verriegelung ist der Fehler über die

Webasto Thermo Test PC-Diagnose zu identifizieren, der

Fehlerspeicher auszudrucken und die Fehler zu löschen.

Danach ist die Ursache des Fehlers zu beseitigen. Vor dem

Start des Heizgerätes ist die Heizgeräteverriegelung durch das Entfernen der 20 A Sicherung wie unten beschrieben zu

lösen (siehe auch Abb. 302).

301

3 Funktionsbeschreibung

Thermo Top V

ca.

3 Sek.

warten

EIN

EIN ca.

3 Sek.

warten ca.

3 Sek.

warten

Abb. 302 Heizgerät entriegeln

1. Spannungsunterbrechung durch Entfernen der 20 A

Sicherung (gelb) im Heizgerätekabelbaum (laufende Prozesse im Steuergerät werden beendet)

2. Wiedereinsetzen der Sicherung

3. Ein-Taste am Sender links kurz drücken oder Taste an der

Vorwahluhr drücken (Heizgerät gelangt in den Zustand

Heizgeräteverriegelung)

4. Spannungsunterbrechung durch Entfernen der 20 A

Sicherung (gelb) im Heizgerätekabelbaum (Heizgeräteverriegelung wird gelöst)

5. Wiedereinsetzen der Sicherung (Heizgerät im Zustand

AUS )

Zum Starten des Heizgerätes muss dieses nochmals eingeschaltet werden!

HINWEIS

Ist keine Webasto Thermo Test PC-Diagnose verfügbar, kann die Verriegelung auch ohne das Löschen des Fehlers gelöst werden. Da der Fehler ohne PC-Diagnose nicht identifiziert wird, kann dieser nicht gezielt beseitigt werden und das Heizgerät beim nächsten Start wieder in Verriegelung gehen.

ACHTUNG

Bei jedem Startversuch sollte der Fahrzeugtank min. ¼ gefüllt sein. Ein Tankfüllstand unterhalb ¼ der max.

Füllmenge kann zur Blasenbildung und dann zu Fehlstarts mit Rauchentwicklung führen.

HINWEIS

Da der Thermo Top V Zuheizer nicht mittels Bedienelement eingeschaltet wird, sondern beim Starten des Fahrzeugmotors das Ein-Signal bekommt, ist dieser nach der Reparatur

über die PC-Diagnose zu starten. Um das Heizgerät zu starten, sollte die Kühlmitteltemperatur nicht über 40 °C liegen.

3.4

Längere Zeiten der Nichtinbetriebnahme haben in der Regel keinen Einfluss auf die Startfunktion des Heizgerätes. Einschränkungen hierzu müssen allerdings hinsichtlich der

Befüllung der Kraftstoffleitungen gemacht werden. Insbesondere bei Benzinheizgeräten dampft die Kraftstoffleitung

über die Sommermonate teilweise aus, so dass bei Erststart mit mehreren kompletten Startversuchen gerechnet werden muss. Eine bleibende Schädigung des Heizgeräts durch längere Zeiten der Nichtinbetriebnahme ist ausgeschlossen.

Ein kurzer Brennbetrieb in regelmäßigen Zeitabständen ist unter Berücksichtigung der o. g. Einschränkungen nicht erforderlich.

3.5

Start nach langer Nichtinbetriebnahme

Ausschalten / Abschaltung

Beim Zuheizer wird mit Abstellen des Motors das Heizgerät ausgeschaltet. Die Standheizung schaltet sich über die programmierte Heizzeit selbst ab oder wird über das jeweilige

Bedienelement abgeschaltet. Die Verbrennung wird beendet, und der Nachlauf beginnt. Dabei läuft das

Brennluftgebläse weiter, um das Heizgerät abzukühlen, die

Dosierpumpe wird abgeschaltet, das Magnetventil geschlossen, so dass die Flamme erlischt. Ein Neustart ist erst nach Beendigung des Nachlaufs möglich.

HINWEIS

Die Nachlaufzeit und die Brennluftgebläsedrehzahl sind abhängig vom Heizgerätetyp und Betriebszustand, aus denen das Heizgerät abgeschaltet wird.

302

Thermo Top V

Aus- bzw. neue Einschaltsignale werden nach folgenden

Regeln verarbeitet:

1. Ein Ausschaltsignal an einem Bedienelement wird immer befolgt.

2. Ist das ursprüngliche Einschaltsignal nicht mehr vorhanden oder ist die mitgelieferte Heizdauer abgelaufen, so wird dies als Ausschaltsignal interpretiert.

3. Neue Einschaltsignale werden so lange ignoriert, bis das ursprüngliche Einschaltsignal nicht mehr vorhanden ist.

4. Eine Heizzeitveränderung während des Betriebs ist daher nicht möglich. Die Heizung muss Aus- und mit veränderter Heizdauer wieder eingeschaltet werden.

5. Wurde die Heizung als Zuheizer gestartet, so muss ein

Abschalten des Fahrzeugmotors als Ausschaltsignal interpretiert werden (gesetzliche Forderung).

6. Ein Neustart der Heizung ist erst möglich, nach dem der

Ausbrand abgeschlossen ist und die erste Kühlungsphase (Zwangsnachlauf) beendet ist. Neue Einschaltsignale werden bis dahin zwischengespeichert und nicht befolgt.

3 Funktionsbeschreibung

303

3 Funktionsbeschreibung

Thermo Top V

Seite frei für Notizen

304

Thermo Top V

4 Technische Daten

4 Technische Daten

Die in den Tabellen aufgeführten technischen Daten verstehen sich, soweit keine Grenzwerte angegeben sind, mit den bei

Heizgeräten üblichen Toleranzen von ± 10% bei einer Umgebungstemperatur von + 20 °C und bei Nennspannung und

Nennbedingungen.

Alle elektrischen Bauteile sind für eine Nennspannung von 12 Volt ausgelegt.

Heizgerät

Typgenehmigung

Bauart

Wärmestrom

Brennstoff

Gewicht

Betrieb

EMV

Heizgerät

Volllast

Teillast

Brennstoffverbrauch Volllast

Teillast

Nennspannung

Betriebsspannungsbereich

Nennleistungsaufnahme ohne Umwälzpumpe (ohne Fahrzeuggebläse)

Volllast

Teillast

Zul. Umgebungstemperatur:

Heizgerät: - Betrieb

- Lager

Zul. Betriebsüberdruck (Wärmeträger)

Füllmenge des Wärmeübertragers

Mindestmenge des Kreislaufs minimaler Volumenstrom für das Heizgerät

CO

2 reich) im Abgas (zulässiger Funktionsbe-

Abmessungen Heizgerät

Thermo Top V Benzin

-40 bis + 50 °C

-40 bis + 120 °C

Thermo Top V Diesel

e1*72/245*2006/96*1232*__ e1*2001/56*2006/119*0018*__

Wasserheizgerät mit Zerstäubungsbrenner

5,0 kW

3 kW

Benzin

EN 228

DIN 51625

0,67 l/h

0,39 l/h

Diesel

EN 590

0,60 l/h

0,35 l/h

12 Volt

10,5 bis 16 Volt

34 W

24 W

0,4 bis 2,5 bar

0,075 l

4,00 l

150 l/h

8 bis 13,0 Vol.-%

Länge 222 mm

Breite 91 mm

Höhe 144/180 mm

2,1 kg

Abb. 401 Technische Daten Thermo Top V

-40 bis + 80 °C

-40 bis + 120 °C

Umwälzpumpe

Volumenstrom gegen 0,14 bar

Nennspannung

Betriebsspannungsbereich

Nennleistungsaufnahme

Abmessungen Umwälzpumpe

Gewicht

4849

500 l/h

Abb. 402 Technische Daten Umwälzpumpen

4847 Econ

450 l/h

12 W

Länge 107 mm

Durchmesser 48,5 mm

0,35 kg

12 Volt

9 bis 16 Volt

13,9 W

Länge 112 mm

Durchmesser 48,5 mm

0,285 kg

401

4 Technische Daten

Thermo Top V

Seite frei für Notizen

402

Thermo Top V

5 Fehlersuche und -beseitigung

5 Fehlersuche und -beseitigung

5.1

Allgemeine Fehlersymptome 5.1.1 Fehleranalyse am Heizgerät und den

Komponenten

HINWEIS

Bevor am Heizgerät eine Fehlersuche vorgenommen wird,

sollte eine Funktionsprüfung lt. Abschnitt 6.2 vorgenom-

men werden.

ACHTUNG

Eine Fehlersuche und -beseitigung setzt genaue Kenntnisse

über den Aufbau und die Wirkungsweise der einzelnen

Komponenten des Heizgeräts voraus und darf nur von eingewiesenem Personal durchgeführt werden. Im Zweifelsfall können die funktionellen Zusammenhänge dem

Abschnitt 2 bzw. 3 entnommen werden.

ACHTUNG

Die Fehlerbehebung beschränkt sich in der Regel auf die

Lokalisierung der fehlerhaften Komponenten und gibt Hinweise auf defekte Leitungsverbindungen. Folgende Störungsursachen werden vom Heizgerät nicht direkt erkannt und sollten grundsätzlich geprüft bzw. eine Störung aus diesem Grunde ausgeschlossen werden:

• Korrosion an Steckern

• Kontaktfehler an Steckverbindungen

• Crimpfehler an Steckern

• Korrosion an Leitungen und Sicherungen

• Korrosion an den Batteriepolen

Nach jeder Fehlerbehebung ist eine Funktionsprüfung im

Fahrzeug durchzuführen (siehe Abschnitt 6.2)

Nur Original-Teile von Webasto verwenden!

Bestehen Zweifel an der Wiederverwendbarkeit der Teile, so sind generell neue Teile zu verbauen.

Mögliche Fehler

Fehlerbeschreibung

Heizgerät reagiert nicht

Heizgerät heizt nicht

Mögliche fehlerhafte

Komponente

(siehe Tabelle Abb. 502)

1, 2, 3, 4, 16, 17

5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 15

Heizgerät geht vorzeitig aus 1, 5, 11, 12

Heizgerät hat puffende Verbrennung

5, 10, 12

Heizgerät qualmt in Startphase

5, 8, 10, 12

Telestart nicht anlernbar

Fzg.- Innenraum kalt

Heizgerät qualmt in Heizphase / Weißrauch

Heizgerät qualmt in

Nachlaufphase

Brennstoffgeruch

1, 3, 4, 16

4, 11, 13, 15

5, 10, 12, 14

5, 14

8, 12

Die Übersicht bildet nur einen Teil möglicher Fehler ab. Im

Einzelfall ist die Servicehotline von Webasto zu kontaktieren.

Abb. 501 Übersicht möglicher Fehler

501

5 Fehlersuche und -beseitigung

Thermo Top V

Funktionsanalyse der Heizung und seiner Komponenten

Nr.

Systemkomponente

1.

Spannungsversorgung

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

Uhr

Empfänger (Telestart T80 und T91)

Sender (Telestart)

Dosierpumpe

Glühstift

Brennstoffvorwärmung

Magnetventil (wenn vorhanden)

Temperatursensor

Brennluftgebläse

Umwälzpumpe

Brennstoffeinbindung

Prüfung / Maßnahme / Parameter

Versorgungsspannung unter Last am Heizgeräte-Stecker X2

 11,5 Volt messen

siehe Abschnitt 5.2.2 (Unterspannungsabschaltung)

Flammtaste drücken, Displaybeleuchtung muss leuchten

Pin 2 am Heizgeräte-Stecker X1 mit einer LED Lampe gegen “+” das W-Bus-

Signal prüfen (LED flackert beim Drücken der Taste )

Am 6-poligen Stecker am Empfänger Pin 2 mit einer LED Lampe gegen Pin 1 “+” das W-Bus-Signal prüfen (LED flackert beim Drucken der On-Taste )

Sender gemäß Anleitung zum Empfänger zuordnen/anlernen

Betriebsmodus am Telestart-Handsender prüfen (heizen/lüften)

Batterie des Handsenders sollte ausreichende Kapazität haben (neu)

Durchgang von Stecker X1 Pin 5 zu Stecker X7 (blau) prüfen

Durchgang von Stecker X7 (braun) gegen Masse prüfen

Widerstand der Dosierpumpe bei +20 °C = 5,2 Ohm

 5% prüfen lt.

Abschnitt 8.6.2.2

Fördermenge mit Webasto Thermo Test PC-Diagnose messen lt.

Abschnitt 8.6.2.2

- Benzin: 34 bis 42 ml in 180 Sek. bei 7 Hz.

- Diesel: 36 bis 44 ml in 180 Sek. bei 7 Hz.

Anschluss der Brennstoffleitung am Stutzen lt. Abschnitt 8.6.2.1 prüfen

Glühstiftwiderstandswert am Glühstiftstecker X3 (Leitung weiss) lt.

Abschnitt 6.3.1.4 messen.

Bei 24

 6 °C: 0,200 bis 0,300 Ohm.

Am Stecker X6 4-polig (Leitung schwarz) Widerstand der Brennstoffvorwärmung

lt. Abschnitt 6.3.1.2 für Variante 1 oder 2 prüfen

Prüfung Magnetventil lt. Abschnitt 6.3.1.3.

Bei 20

 5 °C: 145  9 Ohm.

Sensoren nach Abschnitt 6.3.1.5 prüfen

Kühlmitteltemperaturfühler G1, Leitung blau, bei 20

 6 °C: min. 1988, max. 4050 Ohm.

Überhitzungssensor G2: Leitung rot, bei 20

 6 °C: max. 250 Ohm.

Funktion Gebläsemotor mit Webasto Thermo Test PC-Diagnose Komponententest prüfen

Überprüfung CO

2

-Einstellung lt. Abschnitt 6.2.2

Widerstand und Einbau lt. Abschnitt 8.6.1 prüfen: 10

 1 kOhm

Funktion mit Webasto Thermo Test PC-Diagnose Komponententest prüfen

Brennstoff in Leitung sichtbar? Blasen in Brennstoffleitung?

Wenn ja, dann Einbindung oder Verlegung der Leitung ändern!

Einbindung in das Brennstoffsystem des Fahrzeugs überprüfen (siehe auch

Abschnitt 8.6.2.1).

Brennstoffstand beachten (keine Reserve), Tankentnahme richtig, Brennstoffleitungen auf Undichtigkeit, Knickung bzw. Verstopfung untersuchen.

Heizgerät ausbauen und Fehlersuche in der Werkstatt durchführen.

Abb. 502 Übersicht Funktionsanalyse Heizung und Komponenten

502

Thermo Top V

5 Fehlersuche und -beseitigung

Nr.

13.

14.

15.

Systemkomponente

Kühlmittelkreislauf

Abgassystem und Ansaugluftsystem

Fahrzeuggebläse

Prüfung / Maßnahme / Parameter

Einbindung in Kühlmittelkreislauf des Kfz gemäß Einbauanweisung / Einbauvorschlag prüfen,

Entlüftung Kühlmittelkreislauf sichergestellt,

Zirkulation im Kühlmittelkreislauf prüfen,

Knicke und Scheuerstellen beseitigen.

Ansaugleitung und Abgasleitung gemäß Einbauanweisung / Einbauvorschlag verlegt

Prüfen ob die Leitungen nicht verdämmt / verstopft sind

Vorhandene Undichtigkeiten an Ansaugleitung und Abgasleitung beseitigen

(kein CO

2 in Ansaugluft)

Schaltsignal am Relais K3 (Pin 86) gemäß Einbauanweisung / Einbauvorschlag prüfen

Kühlmitteltemperatur beachten (K3 schaltet bei 50 °C)

Klappenstellung der Fahrzeugheizung prüfen (Klimaanlage HI)

16.

Steuergerät / Heizgerat verriegelt

Entriegeln gemäß Abschnitt 5.2.2 und Einbauanweisung / Einbauvorschlag

17.

Steuergerat (Fehlerspeicher) Fehlerspeicher mit Webasto Thermo Test PC-Diagnose auslesen, danach ausdrucken und dann Fehlerspeicher löschen.

Bei Versand des Heizgerätes an Webasto das Fehlerprotokoll mitliefern.

Abb. 502 Übersicht Funktionsanalyse Heizung und Komponenten

5.2

Störungen

5.2.1 Störabschaltung durch Fehler am

Heizgerät

5.2.2 Störabschaltung bei Unter- oder

Überspannung

Sollte sich keine Flamme bilden, wird max. 240 Sekunden

Brennstoff gefördert. Danach geht das Heizgerät in Störung und schaltet sich ab. Ursache für die Störung können die in

Abschnitt 5.1.1 beschriebenen Fehler sein.

Bei Überhitzung (Auslösung des Temperaturbegrenzers) wird die Brennstoffzufuhr sofort gestoppt und das Heizgerät geht in eine Heizgeräteverriegelung.

In allen Fällen (ausgenommen Defekt am Brennluftgebläse) wird nach der Störabschaltung das Gebläse angesteuert, um das Heizgerät abzukühlen. Ein Neustart ist erst nach

Beendigung des Nachlaufes möglich.

HINWEIS

Störungen werden nicht durch das Bedienelement angezeigt.

Bei einer Batteriespannung kleiner ca. 11,5 Volt erfolgt eine

Störabschaltung mit einem Nachlauf. Die minimal zulässige

Spannung ist kundespezifisch (softwareabhängig) und wird am Kabelbaumeingang gemessen.

Bei Überspannung von 15 bis 17 Volt (gemessen am Heizgerät) über eine bestimmte Dauer erfolgt ebenfalls eine

Störabschaltung mit Nachlauf.

Störentriegelung

Nach Beseitigung der Störursache erfolgt die Störentriegelung durch Ausschalten und erneutes Einschalten des

Heizgerätes.

Heizgeräteverriegelung

Im Überhitzungsfall wird vom Heizgerät eine Heizgeräteverriegelung initiiert.

Die Heizgeräteentriegelung wird wie in Abschnitt 3.3

beschrieben vorgenommen.

503

5 Fehlersuche und -beseitigung

Thermo Top V

Seite frei für Notizen

504

Thermo Top V

6 Funktionsprüfungen

6 Funktionsprüfungen

6.1

Allgemeines

Dieser Abschnitt beschreibt die Prüfungen des Heizgerätes und dessen Bauteile im eingebauten und ausgebauten

Zustand.

VORSICHT

Das Heizgerät darf nicht in geschlossenen Räumen wie Garagen oder Werkstätten ohne Abgasabsaugung betrieben werden.

9 Heizgerät über das Bedienelement oder Webasto

Thermo Test PC-Diagnose wieder ausschalten.

• Mit dem Ausschalten erfolgt der Nachlauf.

Wahrnehmbar durch den gestoppten Abgasaustritt und Weiterlaufen der Umwälzpumpe (wahrnehmbar durch Hörprobe).

• Danach erfolgt die vollständige Abschaltung (beim

Zuheizer bei ausgeschalteter Zündung).

6.2

Funktionsprüfungen im Fahrzeug

6.2.2 Einstellung des CO

2

-Gehaltes

6.2.1 Prüfung des Heizbetriebs

1 Sicherstellen, dass die Fahrzeuggebläsestufe auf der langsamsten bzw. auf der in der Betriebsanweisung empfohlenen Stufe steht.

2 Sicherstellen, dass die Luftführung zum Heizgerät frei von Fremdkörpern (Schnee, Laub, etc.) ist und ggf. Pollen- und Staubfilter durchgängig sind.

3 Sicherstellen, dass der Kühlmittelkreislauf und das Kraftstoffsystem gemäß den Vorschriften des Fahrzeugherstellers sorgfältig entlüftet sind.

4 Sicherstellen, dass der Kraftstofffüllstand nicht auf

Reserve (1/4 Tankinhalt) steht und die Betriebsspannung größer 11,5 V ist.

5 Heizgerät über das Bedienelement oder Webasto

Thermo Test PC-Diagnose einschalten.

Werkseitig ist das Heizgerät mit einem CO

2

-Wert für einen

Betrieb in Höhen zwischen 0 und 1000 m über NHN optimal eingestellt. Ein dauerhafter Betrieb oberhalb von 1000 m

über NHN kann zu starker Rauch- und Rußbildung und zum

Ausfall des Gerätes führen.

ACHTUNG

Nach einem Tausch der Gebläseeinheit oder des Steuergerätes, ist der CO

2

-Wert im Brennbetrieb Volllast neu einzustellen!

HINWEIS

Der CO

2

-Wert des Abgases ist ca. 8 Min. nach dem Heizgerätestart nur im Brennbetrieb Volllast ca. 20 mm vor dem

Ende des Abgasaustritts im Inneren des Abgasrohres mit einem CO

2

-Tester (z.B. Fa. MSI) zu messen.

Die CO

2

-Einstellung wird mit Webasto Thermo Test PC-

Diagnose durchgeführt.

6 Mit Einschalten des Heizgerätes läuft die Umwälzpumpe und das Brennluftgebläse (wahrnehmbar durch Hörprobe). Das Fahrzeuggebläse läuft, wenn die Kühlmitteltemperatur ca. 40 °C bis 50 °C erreicht hat.

7 Nach ca. 130 Sek. startet das Heizgerät. Wahrnehmbar durch Abgasaustritt am Abgasschalldämpfer bzw. -stutzen.

8 Heizgerät laufen lassen. Heizwirkung am Luftauslass des

Fahrzeuggebläses prüfen.

HINWEIS

Die Heizwirkung ist von mehreren Faktoren abhängig:

Zur Beurteilung müssen die Außentemperatur, der Fahrzeugtyp, die Motortemperatur bzw. die Art der

Einbindung in das Kühlsystem des Fahrzeugs, Menge des aufzuheizenden Kühlmittels und die Zeit seit dem Start zur Beurteilung herangezogen werden.

Abb. 601 CO

2

-Einstellung

HINWEIS

Der Schlauch -2- der Abgassonde darf den Abgasaustritt aus dem Abgasrohr -1- während der Prüfung nicht behindern.

601

6 Funktionsprüfungen

Thermo Top V

Folgende Tabelle zeigt den Nenn-CO

2

-Einstellwert im

Brennbetrieb Volllast in Abhängigkeit von der geodätischen

Höhe, in der die Einstellung vorgenommen wird.

Höhe

[m über NHN]

0

200

400

600

800

1000

10,5

10,8

11,1

11,4

Nenn-CO

2

-Einstellwert bei

10 ± 10 °C Umgebungstemperatur [Vol.-%]

10

10,2

HINWEIS

Die Stromaufnahme kann nicht in der Diagnose abgelesen werden und muss separat mit einem Adapterkabel zwischen

Spannungsquelle und Steuergeräteeingang gemessen werden.

Zur Überprüfung der Stromaufnahme und Laufgeräusche muss das Gebläse nicht zwingend vom Heizgerät demontiert werden.

6.3.1.2 Prüfung der Brennstoffvorwärmung

Bei der Prüfung des Kaltwiderstandes ist zwischen den Varianten 1 ohne Magnetventil und Variante 2 mit Magnetventil

zu unterscheiden. Siehe auch Abschnitt 2.2.1.

Hierzu werden die Kontakte 3 und 4 des Steckers X6 (siehe

Abb. 701) der Brennstoffvorwärmung mit einem Multime-

ter kontaktiert und der Widerstand gemessen.

Zusätzlich ist zu prüfen, ob die Kontakte 3 und 4 keinen

Masseschluss zum Metallgehäuse des Brenners haben.

Abb. 602 CO

2

-Einstellwerte

HINWEIS

Es wird empfohlen, den CO

2

-Wert gemäß der Höhe des

Ortes über NHN einzustellen.

Liegt der Messwert um 0,8 Vol.-% außerhalb des Einstellwertes, überprüfen Sie Luftansaug- und Abgassystem auf Verstopfungen oder Querschnittverengungen sowie die

Fördermenge der Dosierpumpe (siehe Abschnitt 8.6.2.2).

6.3

Funktionsprüfung in der Werkstatt

Variante min. Kaltwiderstand [Ohm]

1

2

bei 24 ± 6 °C

2,679

0,757

max. Kaltwiderstand [Ohm] bei 24 ± 6 °C

3,522

0,967

Abb. 603 Wiederstandswerte Brennstoffvorwärmung

HINWEIS

Bei der Messung des Kaltwiderstandes muss die Brennstoffvorwärmung auf Raumtemperatur abgekühlt sein.

6.3.1 Prüfung einzelner Bauteile

6.3.1.1 Prüfung der Gebläseeinheit

Die Prüfung des Gebläses ist mit der Webasto Thermo Test

PC-Diagnose V 2.08 (oder höher) wie folgt durchzuführen:

Steuergerät mit der Webasto Thermo Test PC-Diagnose und

Betriebsspannungsstecker kontaktieren.

Komponententest Gebläsemotor aufrufen und Motor mit

255% über min. 60 Sek. betreiben.

Prüfung Stromaufnahme und Laufgeräusche.

Diagnoseeinstellung 255% entspricht 100% Leistung des

Gebläsemotors.

Stromaufnahme bei 255 % und 12 V Betriebsspannung: max. 3,8 A.

Es dürfen keine Schleifgeräusche hörbar sein.

6.3.1.3 Prüfung des Magnetventils

Nur für Dieselbrenner mit Magnetventil.

Prüfung des Kaltwiderstandes:

Kontakte 1 und 2 des Steckers X6 (siehe Abb. 701) vom

Magnetventil mit einem Multimeter verbinden und der

Widerstand messen.

Kaltwiderstand bei 20

 5 °C: 145  9 Ohm.

Prüfung des Öffnungszustandes:

Kraftstoff über Webasto Thermo Test PC-Diagnose fördern.

Beim Anlegen einer Spannung von 12 V soll das Ventil

öffnen.

Im stromlosen Zustand ist das Ventil geschlossen, so dass kein Kraftstoff in den Brennraum gelangen kann.

602

Thermo Top V

6.3.1.4 Elektrische Prüfung des Glühstifts

Der Kaltwiderstand ist mit einem Multimeter mit 4-Leiter

Messprinzip zu prüfen.

Multimeter ohne 4-Leiter Messprinzip dürfen dafür nicht verwendet werden.

Kaltwiderstand zwischen Kontakt 1 und 2 (Stecker X3, siehe

Abb. 701) bei 24 ± 6 °C: 0,200 bis 0,300 Ohm.

Kurzschlussprüfung zwischen Kontakt 1 oder 2 (Stecker X3,

siehe Abb. 701) und Gebläsegehäuse =

Ohm

6.3.1.5 Prüfung Temperaturfühler und

Überhitzungssensor

Bei der Prüfung des Kaltwiderstandes ist zwischen den Varianten Kühlmitteltemperaturfühler G1 (NTC) und Überhitzungssensor G2 (PTC) zu unterscheiden. Hierzu werden die

Kontakte des Steckers X5 (siehe Abb. 701) der Sensoren mit

einem Multimeter kontaktiert und der Widerstand gemessen.

Weiterhin ist der Masseschluss zum Metallgehäuse, Leitungsquetschungen und Verformungen der Kunststoffkappe der Sensoren zu prüfen.

Variante Kontakte am Stecker

X5 min. Kaltwiderstand

[Ohm] bei 20 ± 6 °C

1998 G1 (NTC) Kontakt 2 mit 6 verbinden

G2 (PTC) Kontakt 3 mit 7 verbinden

0

max. Kaltwiderstand

[Ohm] bei 20 ± 6 °C

4050

250

Abb. 604 Widerstandswerte Temperaturfühler und

Überhitzungssensor

6 Funktionsprüfungen

603

6 Funktionsprüfungen

Thermo Top V

604

Thermo Top V

7 Schaltpläne

7.1

Allgemeines

Abb. 701 zeigt die Steckerbelegung am Steuergerät.

Abb. 702 zeigt die Schaltung des Heizgerätes Thermo Top V, Standheizung und 12 V Vorwahluhr.

Siehe Abschnitt 7.2 für Legende Schaltplan.

7 Schaltpläne

X1 = Anschluss Fahrzeugkabelbaum (Funkfernbedienung, Ansteuerung Dosierpumpe)

X2 = Anschluss 2-fach Stromversorgung zum Fahrzeug

- Kontakt 1: Spannungsversorgung Klemme 30 (Sicherung)

- Kontakt 2: Masseverbindung

X3 = Anschluss Glühstift

X4 = Anschluss Umwälzpumpe

X5 = Anschluss Temperatursensoren Heizgerät

X6 = Anschluss Brennstoffvorwärmung / Magnetventil

Abb. 701 Steckerbelegung Heizgerät

701

7 Schaltpläne

Thermo Top V

702

Abb. 702 Schaltplan Thermo Top V Standheizung und 12 V Vorwahluhr.

Thermo Top V

7.2

Legende für Schaltplan

Leitungsquerschnitte

< 7,5 m 7,5 - 15 m

0,5 mm

2

0,75 mm

2

0,75 mm

2

1,0 mm

1,5 mm

2

2,5 mm

4,0 mm

2

2

2

1,0 mm

1,5 mm 2

2,5 mm

4,0 mm

2

6,0 mm

2

2

2 gr or rt sw bl br ge gn vi ws

Leitungsfarben

blau braun gelb grün grau orange rot schwarz violett weiß

Pos. Benennung

Webasto Datenbusschnittstelle

Webasto Aussentemperatur

Fahrzeuggebläsesicherung

Option

Hauptschalter

Sommer-/ Winterbetrieb über W-Bus

A1 Heizgerät

A2 Steuergerät

A3 Sicherungshalter

A4 Vorwahluhr

B1 Temperaturfühler

B2 Überhitzungssensor

E Glühstift

F1 Sicherung 20 A

F2 Sicherung 1 A

F4 Sicherung 25 A

K3 Relais

M1 Motor

M2 Motor

M3 Motor

S1 Schalter für Fahrzeuggebläse

S2 Schalter für Fahrzeuggebläse

S3 Schalter

S4 Schalter

S5 Sensor (optional)

X1 Steckverbindung 8-polig

X2 Steckverbindung 2-polig

X3 Steckverbindung 2-polig

X4 Steckverbindung 3-polig

X5 Steckverbindung 8-polig

X6 Steckverbindung 4-polig

X7 Steckverbindung 2-polig

X8 Steckverbindung 4-polig

Y1 Dosierpumpe

Y2 Magnetventil

Bemerkung

W-Bus im Fahrzeug vorhanden

Thermo Top V mit W-Bus

Flachsicherung SAE J 1284

Flachsicherung SAE J 1284

Flachsicherung SAE J 1284

Fahrzeuggebläse

Brennluftgebläse

Umwälzpumpe

Fahrzeuggebläse je nach Fahrzeug S1 oder S2 je nach Fahrzeug S1 oder S2

Sommer-/ Winterschalter

Kühlmittel

Aussentemperatur

7 Schaltpläne

703

7 Schaltpläne

Thermo Top V

Seite frei für Notizen

704

Thermo Top V

8 Servicearbeiten

8 Servicearbeiten

8.1

Allgemeines

Dieser Abschnitt beschreibt die zulässigen Servicearbeiten am Heizgerät im eingebauten Zustand.

VORSICHT

Es besteht Verbrennungsgefahr, da das Heizgerät und

Anbauteile sehr heiß sein können.

• Kühlmittelschläuche und Umwälzpumpe (wenn vorhanden) auf Dichtigkeit (Risse, Knick- oder Scheuerstellen) prüfen

• Befestigung der Umwälzpumpe und Dosierpumpe auf

Beschädigungen prüfen

• Funktionsprüfung des Heizgerätes gemäß

Abschnitt 6.2.

8.2

Arbeiten am Heizgerät

Grundsätzlich ist vor allen Arbeiten am Heizgerät die 20 A

Sicherung zur Spannungsunterbrechung des Heizgerätes oder das Hauptstromkabel an der Fahrzeugbatterie zu lösen. Der Batterie-Hauptstrom darf wegen Überhitzungsgefahr des Heizgeräts und einem damit verbundenen

Ansprechen des Überhitzungsschutzes nicht unterbrochen werden, solange das Heizgerät in Betrieb bzw. im Nachlauf ist. Bei Durchführung von umfangreichen Reparaturarbeiten am Heizgerät ist ein kompletter Ausbau vorgeschrieben.

Nach Arbeiten am Heizkreislauf muss eine Kühlmittelmischung aus Wasser und Gefrierschutz nach Fahrzeugherstellerangabe nachgefüllt und der Heizkreislauf sorgfältig entlüftet werden.

8.6

Sichtprüfungen bzw. Einbaubestimmungen

8.6.1 Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeugs

Die Umwälzpumpe sollte vorzugsweise in Strömungsrichtung vor dem Heizgerät und so tief in den Kühlmittelkreislauf eingebunden werden, dass eine selbsttätige Entlüftung der Umwälzpumpe gewährleistet ist. Die Umwälzpumpe ist am Fahrzeug zu befestigen.

8.3

Arbeiten am Fahrzeug

VORSICHT

Im Bereich des Heizgeräts darf eine Temperatur von 120 °C keinesfalls (z. B. bei Lackierarbeiten am Fahrzeug) überschritten werden.

8.4

Probelauf des Heizgerätes

Das Heizgerät darf nicht, auch nicht mit Zeitvorwahl, in geschlossenen Räumen wie Garagen oder Werkstätten, ohne Abgasabsaugung betrieben werden.

8.5

Servicearbeiten

Einmal pro Jahr sind im Interesse der Funktionssicherheit des

Heizgerätes folgende Servicearbeiten durchzuführen:

• Sichtprüfung des Heizgerätes auf äußere Beschädigungen, Befestigung, sofern möglich außen reinigen (Eindringen von Wasser vermeiden)

• Elektrische Anschlüsse auf Kontaktkorrosion untersuchen und auf festen Sitz prüfen, Leitungsverlegung (Risse, Knick- oder Scheuerstellen) untersuchen

• Abgas- und Brennluftleitung auf Beschädigung untersuchen und auf freien Durchgang prüfen

• Brennstoffleitungen auf Dichtigkeit (Risse, Knick- oder

Scheuerstellen) prüfen

Abb. 801 Umwälzpumpe U4849 und U4847 ECON

Einbaulagen

HINWEIS

Die Pumpe kann sich nur selbsttätig entlüften wenn min. 1

Stutzenöffnung min. 5° über der Horizontalen liegt.

VORSICHT

Auf die richtige Durchströmungsrichtung des Heizgerätes ist unbedingt zu achten!

801

8 Servicearbeiten

Thermo Top V

HINWEIS

Eine defekte Umwälzpumpe ist gegen die U4847 ECON lt.

Ersatzteilliste auszutauschen.

Elektrische Überprüfung der Umwälzpumpe

Innenwiderstand der Umwälzpumpe: 10 ± 1 kOhm

8.6.2.1 Brennstoffleitungen

ACHTUNG

Die Schlauchverbindungen an den Stutzen vom Heizgerät, der Dosierpumpe, Tankentnehmer und diversen Schlauch-

verbindungsstücken sind wie in Abb. 802 dargestellt auszu-

führen. Mecanylleitungen sind bis an den Stutzen auf Stoß zu montieren, um Blasenansammlungen zu vermeiden.

Zusätzlich ist die Funktion der Pumpe wie folgt zu prüfen:

Beim Start der Heizung muss an der Pumpe eine leichte Vibration spürbar sein. Bei Ansteuerung über die Webasto

Thermo Test PC-Diagnose mit maximaler Leistung ist ein leises Pumpgeräusch hörbar sein.

richtig falsch

8.6.2 Anschluss an das Brennstoffsystem des

Fahrzeugs

Die Angaben über zulässigen Druck an der Brennstoffentnahmestelle sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.

Schelle

Blase

Blase

zulässige

Brennstoffzulaufhöhe H [m]

0,00

1,00

bei max. zul. Überdruck [bar] in der Brennstoffleitung

Benzin Diesel

DP40: 0,30

DP41: 0,10

DP40: 0,22

DP41: 0,02

DP40: 2,00

DP41: 0,10

DP40: 1,92

DP41: 0,02

zulässige

Brennstoff-

Saughöhe S [m] bei max. zul. Unterdruck [bar]

Benzin im Brennstofftank

Diesel

0,00

0,50

1,00

-0,1

-0,06

-0,02

-0,1

-0,06

-0,02

Abb. 802 Rohr/Schlauchverbindungen

8.6.2.2 Dosierpumpe

Es ist vorteilhaft die Dosierpumpe an einem kühlen Ort zu montieren, um eine Blasenbildung im Betrieb zu vermeiden.

Die zulässige Umgebungstemperatur darf zu keinem

Betriebszeitpunkt +20 °C übersteigen.

Druckleitungslänge

Schlauchinnendurchmesser

Benzin

0 bis 6 m

2 ± 0,2 mm

Diesel

2 bis 4 m

2 ± 0,2 mm

Y

Ansicht Y

Abb. 803 Dosierpumpe DP40/DP41 Einbaulage

HINWEIS

Eine leere Brennstoffleitung oder größere Blasen in der

Brennstoffleitung bzw. Dosierpumpe können zu einer Startwiederholung des Heizgerätes mit erhöhter Rauchentwicklung führen.

Für das Dieselheizgerät mit Magnetventil wird die DP41 (Id.-

Nr. 9009529_) ohne Nullabschluss eingesetzt, da zwischen geschlossenem Magnetventil im Heizgerät und dem Tank (=

Brennstoffentnahmestelle) ein Druckausgleich erfolgen muss.

802

Thermo Top V

8 Servicearbeiten

Verwendungsübersicht der Dosierpumpen

Dosierpumpe Verwendung

DP41 Id.-Nr. 9009529_ Dieselheizgerät mit Magnet-

ventil (siehe Abschnitt 2.2.2)

DP40 Id.-Nr. 9002853_ – Dieselheizgerät ohne

Magnetventil

– Benzinheizgerät

ACHTUNG

Hinweisschild DP41 beachten (nicht für Benzin benutzen)!

Fördermenge der Dosierpumpen DP40 und DP41

Taktfrequenz der Dosierpumpe [Hz]

1

5,24

(Vollast Diesel)

6,14

(Vollast Benzin)

7

(Prüfung der

Fördermenge mit der PC-

Diagnose)

-

Diesel

115 ml/h

603 ml/h -

Benzin

109 ml/h

669 ml/h

40 ml in 180 Sek.

38 ml in 180 Sek.

Toleranz der Fördermenge: ± 10% in Abhängigkeit der

Umgebungsbedingungen und der Applikation.

Abb. 804 Dosierpumpe DP40/DP41 Hinweisschild

ACHTUNG

Die DP40 (Id.-Nr. 9002853_) darf nicht für das Heizgerät

mit Brennstoffmagnetventil verwendet werden, da es sonst zu Brennstoffaustritt kommen kann!

Die DP41 (Id.-Nr. 9009529_) darf nicht für Heizgeräte

ohne Brennstoffmagnetventil sowie für Benzin-Heiz-

geräte verwendet werden, da es sonst zu Brennstoffaustritt kommen kann.

VORSICHT

Die Verwendung der DP2 und DP30 ist für die Heizgeräte

Thermo Top V untersagt.

Betriebstemperaturen

Fördermedium

Arctic Diesel

Winterdiesel

DP41

Id.-Nr. 9009529_

DP40

Id.-Nr. 9002853_

-40 bis +30 °C

-20 bis +30 °C

-40 bis -10 °C

-20 bis +30 °C

Winterbenzin nicht zugelassen -40 bis +10 °C

Sommerbenzin nicht zugelassen 0 bis +20 °C

VORSICHT

Dosierpumpe und Brennstoffleitungen dürfen nicht im

Strahlungsbereich heißer Fahrzeugteile montiert werden.

Gegebenenfalls ist ein Wärmestrahlenschutz vorzusehen, um die max. zul. Betriebstemperatur nicht zu überschreiten.

HINWEIS

Die Dosierpumpe benötigt zur Funktion einen korrekten

Karosseriemassepunkt. Bei Fehlern in anderen elektrischen

Leitungen im Fahrzeug kann es zu einer Potenzialverschiebung des Massepunktes kommen. Liegt der Fahrzeugmassepunkt nicht auf 0 V sondern auf > +0,25 V, so kann es zu einer Unterversorgung mit Brennstoff am Heizgerät kommen.

Elektrische Überprüfung der Dosierpumpe

Widerstand der Dosierpumpe bei +20 °C: 5,2 Ohm ± 5%

803

8 Servicearbeiten

Thermo Top V

8.7

Heizgerät, Aus- und Einbau

8.7.1 Ausbau

1 Spannungsversorgung des Heizgeräts durch Entfernen der 20 A Flachsicherung aus dem Webasto-Sicherungshalter unterbrechen.

2 Steckverbindungen am Heizgerät trennen.

3 Kühlmittelverschlussdeckel öffnen, Druck ablassen und

Verschlussdeckel wieder schließen.

4 Schlauchschellen lösen und Kühlmittelschläuche vom

Heizgerät abziehen.

5 Abgasrohr vom Heizgerät lösen oder Befestigungen des

Abgastsystems lösen.

6 Heizgerät aus dem Halter lösen oder Halter mit Heizgerät von der Karosserie lösen.

7 Schlauchschellen lösen, Brennstoffleitung abziehen und mit geeigneten Verschlussstopfen etc. verschließen.

HINWEIS

Alle offenen Stecker und Steckverbinder sind vor Feuchtigkeit und Verschmutzung zu schützen.

HINWEIS

Ein Auslaufen des Kühlmittels ist mit Abklemmzangen zu vermeiden, bzw. mit entsprechenden Behältern aufzufangen.

ACHTUNG

Eine Verpolung der Spannungsversorgung kann zu einer

Beschädigung des Steuergerätes führen. Auf richtige Polarität der Anschlussleitungen ist zu achten. Ein direkter

Anschluss an eine Spannungsversorgung ohne zwischengeschaltete Sicherung ist nicht zulässig.

8.8

Erstinbetriebnahme

Nach dem Einbau des Heizgerätes sind der Kühlmittelkreislauf sowie das Brennstoffversorgungssystem sorgfältig zu entlüften. Dabei sind die Vorschriften des Fahrzeugherstellers zu beachten.

Während eines Probelaufs des Heizgerätes sind alle Kühlmittel- und Brennstoffanschlüsse auf Dichtigkeit und festen Sitz zu prüfen. Sollte das Heizgerät während des Betriebes in

Störung gehen ist eine Fehlersuche (siehe Kapitel 5) durch-

zuführen.

8.7.2 Einbau

1 Heizgerät in Einbaulage bringen und am Halter befestigen.

2 Brennstoffleitung aufstecken und mit Schlauchschelle befestigen.

3 Kühlmittelschläuche aufstecken und mit Federbandschellen befestigen.

4 Abgasrohr am Heizgerät befestigen.

5 Alle elektrischen Anschlüsse an der Steckerleiste wiederherstellen.

6 Fahrzeugbatterie anklemmen.

7 Kühlmittelkreislauf entlüften.

8 Gegebenenfalls Brennstoffsystem entlüften.

VORSICHT

Es darf nur der von Webasto freigegebene Original-

Kabelbaum verwendet werden.

804

Thermo Top V

9 Instandsetzung

9 Instandsetzung

9.1

Allgemeines

4.

Kabelabdeckung (S) vom Gebläsegehäuse (T) entfernen.

Dieser Abschnitt beschreibt die zulässigen Instandsetzungsarbeiten im ausgebauten Zustand am Heizgerät Thermo Top

V. Bei einer weiteren Zerlegung erlischt jeglicher Garantieanspruch. Nach jeder Instandsetzung ist eine Funktionsprüfung durchzuführen.

9.2

Zerlegung und Zusammenbau

5.

Luftansaugstutzen (O) leicht zur Seite drücken und in axiale Richtung aus dem Steuergerät (Q) ziehen.

6.

Steckerabdeckung (P) auf der dem Kraftstoffstutzen abgewandten Seite mit einem Schraubendreher an den seitlichen Verrastungen lösen und vom Heizgerät nehmen.

9.2.1 Heizgerät zerlegen

7.

Verrastung der Stecker (K, L, M) lösen und die Stecker vom Steuergerät (Q) ziehen.

1.

Schraube (1, Abb. 901) lösen und Wasserstut-

zeneinheit (A) mit O-Ringen (B) abnehmen.

8.

Schrauben (3) lösen und Wärmeübertrager (H) vom

Gebläsegehäuse (T) in axiale Richtung der Verschraubung abziehen.

2.

Schraube (4) lösen und Abgasstutzen (J) vom Wärme-

übertrager (H) entfernen. Bei festem Abgasstutzen entfällt der Arbeitsgang.

9.

Demontage des Brenners (D) siehe Abschnitt 9.2.5.

3.

Heizgeräteabdeckung (C) an den 4 seitlichen Verrastungen am Gebläsegehäuse (T) mit einem Schraubendreher lösen. Danach die Heizgeräteabdeckung (C) nach vorne vom Heizgerät abnehmen.

10. Demontage des Temperaturfühlers und Überhitzungs-

sensors (G) siehe Abschnitt 9.2.8.

Zum Austausch des Temperaturfühlers und Überhitzungssensors sind nur die Schritte 1, 2, 3, 4, 5 und 6 erforderlich!

Abb. 901 Zerlegung Heizgerät

901

9 Instandsetzung

Thermo Top V

9.2.2 Heizgerät zusammensetzen

1.

Montage der neuen Temperatursensoren (G, Abb.

901) siehe Abschnitt 9.2.9.

2.

Montage Brenner (D) siehe Abschnitt 9.2.7.

3.

Wärmeübertrager (H) innen und außen reinigen und auf das Gebläse aufsetzen. Schrauben (3) mit

7 ± 0,7 Nm anziehen und dabei möglichst kein neues

Gewinde furchen (d.h. die Schraube in das vorhandene

Gewinde einfädeln).

4.

Stecker (K, L, M) in das Steuergerät stecken, bis diese hörbar einrasten. Da die Stecker formcodiert sind, können diese weder vertauscht noch falsch gepolt werden.

5.

Steckerabdeckung (P) auf das Steuergerät (Q) aufsetzen und mit leichtem Druck verrasten.

6.

Luftansaugstutzen (O) in das Steuergerät (Q) stecken.

Dabei muss die Nase des Stutzens (O) in die vorgesehene Öffnung geführt werden (in Richtung Brenn-

stoffstutzen zeigen). Siehe Abb. 902.

ACHTUNG

Bei der Verschraubung der Wasserstutzen und der Sensoren, das Gewinde nicht mehrfach neu furchen. Die

Schraube ist vorsichtig per Hand in den vorhandenen

Gewindegang einzuschrauben und danach mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anzuziehen.

ACHTUNG

Unterschiedliche Anzugsmomente für die Verschraubung der Wasserstutzen mit Verzahnung (4,5 Nm) und ohne Verzahnung (7,5 Nm) beachten!

9.2.3 Montage der Wasserstutzenvarianten

9.2.3.1 Montage der Wasserstutzenvariante A mit

Verzahnung

Nase

Verzahnung

A3

1

H B A1 A2

Abb. 902 Montage Luftansaug- und Abgasstutzen

7.

Heizgeräteabdeckung vorne in das Heizgerät einhängen und in den Rastnasen vom Gebläsegehäuse

(T) einrasten.

8.

Neue O-Ringe (B) in den Wärmeübertrager (H) einlegen und die Wasserstutzeneinheit (A) mit der Schraube (1) befestigen und dabei kein neues Gewinde furchen

(d.h. die Schraube in das vorhandene Gewinde einfädeln). Anzugsmoment 7,5 ± 0,7 Nm.

9.

Abgasstutzen (J) am Wärmeübertrager (H) mit

Schraube (4) befestigen. Anzugsmoment 4,5 Nm.

Dieser Arbeitsgang entfällt bei der Variante mit festem

Abgasstutzen.

Abb. 903 Montage Wasserstutzenvariante A mit Verzahnung

Heizgerät wie in Abschnitt 9.2.2 beschrieben bis zum Punkt

7. zusammensetzen und danach wie folgt die Wasserstut-

zen montieren:

1. Neue O-Ringe (B, Abb. 903) mit Kühlmittel benetzen

und in den Wärmeübertrager (H) einlegen.

2. Wasserstutzen (A1) und (A2) mit der Halteplatte (A3) in

den Wärmeübertrager (H, Abb. 903) einsetzen.

3. Die Wasserstutzen im Winkel in den Öffnungen des

Wärmeübertragers ausrichten und mit der Halteplatte

(A3) in die Verzahnung führen und niederhalten.

4. Schraube (1) in die Bohrung führen und mit 4,5 Nm verschrauben. Während der Verschraubung müssen Stutzen und Halteplatte niedergehalten werden.

ACHTUNG

Die O-Ringe und Öffnungen des Wärmeübertragers müssen ausreichend mit Kühlmittel benetzt werden. Ohne Gleitmittel kann es zum Quetschen der O-Ringe kommen, was im

Betrieb zu Undichtigkeiten führt.

902

Thermo Top V

9.2.3.2 Montage der Wasserstutzenvariante B ohne

Verzahnung

9 Instandsetzung

3. Schraube (1) in die Bohrung führen und mit 7,5 Nm verschrauben.

B

A3

9.2.4 Brennluftgebläseeinheit zerlegen

HINWEIS

Die Demontage von Teilen des Gebläsegehäuses (T, Abb.

901) ist nicht zulässig!

B A1 A2

1

A1

Abb. 904 Montage Wasserstutzenvariante B ohne Verzahnung

9.2.5 Brenner demontieren

Heizgerät wie in Abschnitt 9.2.1 beschrieben bis Punkt 8.

zerlegen.

Stecker (L und M, Abb. 906) abziehen. Das Gebläse mit dem

Brenner nach oben senkrecht ablegen.

1. Dichtung (E) vom Gebläsegehäuse abnehmen.

2. Tülle (TU) mit geringem Druck auf das Brennstoffrohr aus dem Gebläsegehäuse schieben und dabei den

Brenner in axiale Richtung abheben.

HINWEIS

Das Brennstoffrohr darf bei der Demontage des Brenners nicht verbogen werden.

E

TU

Rastnase der Halteplatte

Abb. 905 Detail Verrastung Wasserstutzenvariante B ohne

Verzahnung

Die Wasserstutzen müssen vor der Montage im Heizgerät in der Halteplatte eingerastet sein. Die Rastnase muss entsprechend Abbildung im Stutzen eingerastet sein.

Das Einrasten erfolgt maschinell bei Webasto, weshalb als

Ersatzteil immer die komplette Einheit bestehend aus Halteplatte und Stutzen bestellt werden muss.

ACHTUNG

Die Rastnase muss im Stutzen eingerastet sein, da es sonst zu Undichtigkeiten und somit zu Kühlmittelverlust kommen kann. Eine nachträgliche Winkelverstellung ist bei eingerasteten Stutzen nicht zugelassen.

1. Neue O-Ringe (B) in den Wärmeübertrager (H) einlegen.

2. Wasserstutzen (A1 und A2) mit der Halteplatte (A3) als vormontierte Einheit in den Wärmeübertrager (H) einsetzen.

Abb. 906 Demontage und Montage Brenner

L

M

903

9 Instandsetzung

HINWEIS

Nur für Dieselbrenner mit Brennstoffvorwärmung: die Heizpatrone der Brennstoffvorwärmung darf nicht demontiert werden!

HINWEIS

Nur für Dieselbrenner mit Magnetventil: das Magnetventil kann nicht demontiert werden!

Ident.-Nr. Brenner

Thermo Top V

9.2.6 Kabelverlegung Glühstift am Brenner

Nicht isolierte Aderendhülsen dürfen mit Metallteilen

keinen Kontakt haben (A, Abb. 907)!

Leitung wie abgebildet in Richtung der Brennerachse ver-

legen (B, Abb. 908).

Kabeltülle parallel zur Außenkante Brennrohr ausrichten (C,

Abb. 908).

ACHTUNG

Nicht isolierte Bereiche der Glühstiftleitung dürfen sich nicht berühren und nicht mit Metallteilen des Brenners oder Heizgerätes in Kontakt kommen (Kurzschlussgefahr).

Der Glühstift darf bei der Montage radial nicht belastet bzw.

verkanntet werden und muss auf Endanschlag in der

Keramikdüse sitzen (Bruchgefahr).

B

9.2.7 Brenner montieren

C

Abb. 908 Kabelverlegung Glühstift

1. Brenner mit Tülle (TU, Abb. 906) im Gebläsegehäuse vor-

positionieren. Dabei die Tülle (TU) in die vorgesehene

Nut drücken, bis diese den Einbauraum vollständig ausfüllt.

A

2. Dichtung (E) mit der ebenen Seite zum Gebläse auf die

Positionierungsstifte des Gebläsegehäuses stecken.

Abb. 907 Kabelverlegung Glühstift

3. Danach wie in Abschnitt 9.2.2 beschrieben ab Punkt 3.

weiter verfahren.

HINWEIS

Bei einem Brennerwechsel ist auf die richtige Ausführung zu

achten (siehe Abschnitt 2.2)! Die Zuordnung der Ersatzteilb-

renner ist mit Hilfe der Ersatzteilliste über die Ident.-

Nummer des Brenners oder die Fahrgestell-Nummer vorzunehmen.

9.2.8 Demontage Temperaturfühler und

Überhitzungssensor

ACHTUNG

Durch die Demontage der Sensoren können diese beschädigt werden. Nach der Demontage sind ausschließlich neue Sensoren zu verwenden!

Der Temperaturfühler und der Überhitzungssensor sind in den Wärmeübertrager gesteckt. Der abdichtende O-Ring kann nach einiger Betriebszeit am Gehäuse verkleben und dadurch die Demontage behindern.

904

Thermo Top V

9 Instandsetzung

1. Kunststoffabdeckungen demontieren wie in

Abschnitt 9.2.1 beschrieben.

2. Stecker der Sensoren aus dem Steuergerät ziehen. Dabei darauf achten, dass die Steckerverriegelung gelöst wird.

3. Schraube (2, Abb. 901) lösen.

4. Haltefeder (F) entfernen und Sensoren aus dem Wärme-

übertrager ziehen (Sensoren sind von innen nicht zugänglich). Dabei nicht am Kunststoffkopf oder am

Kabel ziehen.

9.2.10 Wärmeübertrager

Vorhandene Rußablagerungen sind mit einer weichen Messingdrahtbürste vollständig zu entfernen.

Kühlmittelanschluss

Bohrungen für Sensoren

9.2.9 Montage Temperaturfühler und

Überhitzungssensor

Abgasstutzen

ACHTUNG

Durch die Demontage der Sensoren können diese beschädigt werden. Nach der Demontage sind ausschließlich neue Sensoren zu verwenden!

ACHTUNG

Falsche Leitungsverlegung kann zu Fehlfunktionen des Heizgerätes und/oder Kühlmittelverlust führen!

Abb. 909 Wärmeübertrager

ACHTUNG

Das Innen- und Außenteil des Wärmeübertragers darf nicht demontiert werden!

HINWEIS

Bei Wechsel des Wärmeübertragers sind ausschließlich neue

Sensoren und neue Dichtungen zu montieren.

Kabelverlegung bei radial dichtenden Wasserstutzenvari-

ante A mit Verzahnung (Abschnitt 9.2.3.1, mit Halteplatte

aus Edelstahl):

siehe Abb. 910.

Kabelverlegung bei axial dichtenden Wasserstutzenvariante

B (Abschnitt 9.2.3.1, mit Halteplatte aus Aluminium): siehe

Abb. 911.

1. Sensoren mit Kühlmittel benetzen und in die Bohrung des Wärmeübertragers bis auf Anschlag drücken. Dabei auf richtige Position der Sensoren und Lage der Kabel

achten (siehe Abb. 910 und Abb. 911).

2. Haltefeder auflegen und mit Schraube (2) mit

4 ± 0,4 Nm Anzugsmoment befestigen. Vor dem Verschrauben darauf achten, dass die Leitungen wie abgebildet nicht durch die Haltefeder gequetscht werden. Die Haltefeder (F) muss mit den 2 seitlichen Ausnehmungen nach vorne zeigen und durch die

Positionierstifte des Wärmeübertragers fixiert werden.

3. Kabel entsprechend Abb. 910 und Abb. 911. straff ver-

legen. Das Kabel darf nicht außerhalb des vorgesehenen

Kabelkanals liegen, da es sonst bei der Montage der

Wasserstutzen beschädigt werden kann.

4. Das Kabel wird dann in den Steuergeräterahmen fixiert und der Stecker im Steckerkorb verrastet.

5. Montage der Heizgeräte-Abdeckung.

6. Montage der Steckerabdeckung und Kabelabdeckung.

905

9 Instandsetzung

Thermo Top V

Richtig

Falsch

Abb. 910 Kabelverlegung Temperaturfühler und Überhitzungssensor bei Wasserstutzenvariante A rot blau

906

Abb. 911 Kabelverlegung Temperaturfühler und Überhitzungssensor bei Wasserstutzenvariante B

Thermo Top V

10 Verpackung/Lagerung und Versand

10 Verpackung/Lagerung/Versand

10.1 Allgemeines 10.3 Transport

Das Heizgerät oder dessen Bauteile, die zur Prüfung oder Instandsetzung an Webasto gesandt werden, sind zu reinigen und so zu verpacken, dass diese bei Handhabung, Transport und Lagerung gegen Beschädigung geschützt sind.

10.2 Lagerung

Lage des Heizgerätes

Das Heizgerät kann in allen Lagen gelagert werden. Es gibt hier keine Einschränkungen.

Heizgeräte sind grundsätzlich in der Anlieferverpackung oder in einer ähnlich geeigneten Verpackung in geschlossenen Räumen zu lagern!

Nach Entnahme aus der Anlieferverpackung sollten sich die

Heizgeräte nur an den Aluminiumteilen (Lage siehe Abb.

1001) berühren. Durch eine geeignete Unterlage (z.B. Pap-

pe) sind das Typschild und die Oberfläche der Heizgeräte vor

Beschädigung zu schützen.

Der Transport des Heizgerätes kann in allen Lagen erfolgen.

Der Transport der Heizgeräte hat grundsätzlich in der

Anlieferverpackung oder in einer ähnlich geeigneten Verpackung zu erfolgen!

Die elektrischen Kontakte sind generell vor mechanischen

Beschädigungen zu schützen.

Die Temperatur darf während des Transportes min -40 °C und max. 60 °C betragen.

Beim Transport muss das Heizgerät gegen Umwelteinflüsse wie Regen, Schnee, Steinschlag usw. geschützt sein.

ACHTUNG

Wird ein komplettes Heizgerät zurückgeschickt, so ist dieses vollständig von Betriebsstoffen zu entleeren. Bei einer Verpackung bzw. beim Versand ist sicherzustellen, dass kein

Brennstoff oder Kühlmittel austreten kann.

Die Kühlmittelstutzen und der Brennstoffanschluss sind mit

Blindstopfen zu verschließen.

Abb. 1001 Vorzugslage Heizgerät TT-V für Lagerung und

Transport

Die Lagertemperatur sollte min. -40 °C und max. 60 °C betragen.

Während der Lagerung sollte das Heizgerät abgedeckt werden und es ist vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.

Das Heizgerät darf nicht mit Chemikalien und deren

Dämpfen wie z.B. Kraftstoffen, Batterieflüssigkeiten oder

Bremsflüssigkeiten in Berührung kommen.

In die Öffnungen des Heizgerätes dürfen während der

Lagerung kein Schmutz, Wasser oder Chemikalien (siehe oben) gelangen.

Das Brennstoffrohr ist vor seitlichen Stoßbelastungen zu schützen, die zur Verformung des Rohres führen.

1001

10 Verpackung/Lagerung/Versand

Thermo Top V

Seite frei für Notizen

1002

Webasto Thermo & Comfort SE

Postfach 1410

82199 Gilching

Deutschland

Besucheradresse:

Friedrichshafener Str. 9

82205 Gilching

Deutschland

Internet: www.webasto.com

Technical Extranet: http://dealers.webasto.com

Nur innerhalb von Deutschland

Tel.: 01805 93 22 78

( 0,14/Min. aus dem deutschen Festnetz)

E-mail: [email protected]

Die Telefonnummer des jeweiligen Landes entnehmen

Sie bitte dem Webasto Servicestellenfaltblatt oder der

Webseite Ihrer jeweiligen Webasto-Landesvertretung.

Werbung

Hauptfunktionen

  • Für den Einbau in Kraftfahrzeugen der Klasse M1
  • Ausgleich des Wärmedefizits
  • Beheizen des Fahrzeuginnenraumes
  • Entfrosten der Fahrzeugscheiben
  • Vorwärmen wassergekühlter Fahrzeugmotoren

Häufige Antworten und Fragen

Welche Arten von Wasserheizgeräten gibt es?
Das Wasserheizgerät Thermo Top V ist in den Ausführungen Benzin und Diesel erhältlich.
Wo kann das Wasserheizgerät Thermo Top V eingebaut werden?
Das Wasserheizgerät Thermo Top V wurde für den Einbau in Kraftfahrzeugen der Klasse M1 konstruiert.
Was sind die Funktionen des Wasserheizgerätes Thermo Top V?
Das Wasserheizgerät Thermo Top V dient zum Ausgleich des Wärmedefizits bei verbrauchsoptimierten Fahrzeugmotoren, zum Beheizen des Fahrzeuginnenraumes, zum Entfrosten der Fahrzeugscheiben und zum Vorwärmen wassergekühlter Fahrzeugmotoren.

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung

Inhaltsverzeichnis