Nosch Bedienungsanleitung Minigel

DECLARATION DE CONFORMITE CE Nous Ugolini spa, via dei Pioppi, 33 20090 Opera Milano ITALY déclarons, sous notre responsabilité, que les appareil DISTRIBUTEUR REFROIDISSEUR DE BOISSONS - Marque: UGOLINI S.p.A. - Constructeur: UGOLINI S.p.A. - Modèle: MiniGEL 1 - 230V 50Hz sont conformes aux Normes suivantes: - EN60335-2-75 (2003) + A1 (2005) + A11 (2006) - EN ISO 12100-1 (2003) - EN62233:2008-11; EN62233:2009-04; - EN ISO 12100-2 (2003) - EN 55014 -1(2006); EN 55014-2(1997)+ A1(2001) - EN60335-1(2002) + A1/A11(2004) + A12 (2006) + A2 (2006) - EN 61000-3-2(2006); EN 61000-3-3(1995) +A1(2001)+A2(2005) - EN60335-1/A13(2008) : 2007-11 - EN60335-2-24 (2003) + A11 (2004) + A1 (2005) + A2 (2007) Conformément aux Directives 2006/42/CE, 2006/95/CE, 2004/108/CE. EG-ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG Wir Ugolini spa, via dei Pioppi, 33 20090 Opera Milano ITALY erklären auf eigene Verantwortung, daß die Gerät KALTGETRÄNKE DISPENSER Marke: UGOLINI S.p.A. - Hersteller: UGOLINI S.p.A. - Modell : MiniGEL 1 - 230V 50Hz mit den folgenden Normen übereinstimmen: - EN60335-2-75 (2003) + A1 (2005) + A11 (2006) - EN ISO 12100-1 (2003) - EN62233:2008-11; EN62233:2009-04; - EN ISO 12100-2 (2003) - EN 55014 -1(2006); EN 55014-2(1997)+ A1(2001) - EN60335-1(2002) + A1/A11(2004) + A12 (2006) + A2 (2006) - EN 61000-3-2(2006); EN 61000-3-3(1995) +A1(2001)+A2(2005) - EN60335-1/A13(2008) : 2007-11 - EN60335-2-24 (2003) + A11 (2004) + A1 (2005) + A2 (2007) Gemäß den EWG-Richtlinien 2006/42/CE, 2006/95/CE, 2004/108/CE. DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD CE Nosotros Ugolini spa, via dei Pioppi, 33 20090 Opera Milano ITALY declararamos, bajo nuestra responsabilidad, que los aparato DISTRIBUIDOR DE BEBIDAS FRIAS - Marca: UGOLINI S.p.A. - Fabricante: UGOLINI S.p.A. - Modelo: MiniGEL 1 - 230V 50Hz responden con las siguientes Normativas: - EN ISO 12100-1 (2003) - EN60335-2-75 (2003) + A1 (2005) + A11 (2006) - EN ISO 12100-2 (2003) - EN62233:2008-11; EN62233:2009-04; - EN60335-1(2002) + A1/A11(2004) + A12 (2006) + A2 (2006) - EN 55014 -1(2006); EN 55014-2(1997)+ A1(2001) - EN60335-1/A13(2008) : 2007-11 - EN 61000-3-2(2006); EN 61000-3-3(1995) +A1(2001)+A2(2005) - EN60335-2-24 (2003) + A11 (2004) + A1 (2005) + A2 (2007) En cumplimiento de las Normas 2006/42/CE, 2006/95/CE, 2004/108/CE. 2 4 12 19 27 35 Ai sensi dell’art.13 del Decreto Legislativo 25 Luglio 2005, n.151 “Attuazione delle Direttive 2002/95/CE, 2002/96/CE e 2003/108/CE, relative alla riduzione dell’uso di sostanze pericolose nelle apparecchiature elettriche ed elettroniche, nonchè allo smaltimento dei rifiuti”. Il simbolo del cassonetto barrato riportato sull’apparecchiatura o sulla sua confezione indica che il prodotto alla fine della propria vita utile deve essere raccolto separatamente dagli altri rifiuti. La raccolta differenziata della presente apparecchiatura giunta a fine vita è organizzata e gestita dal produttore. L’utente che vorrà disfarsi della presente apparecchiatura dovrà quindi contattare il produttore e seguire il sistema che questo ha adottato per consentire la raccolta separata dell’apparecchiatura giunta a fine vita. L’adeguata raccolta differenziata per l’avvio successivo dell’apparecchiatura dismessa al riciclaggio, al trattamento e allo smaltimento ambientalmente compatibile contribuisce ad evitare possibili effetti negativi sull’ambiente e sulla salute e favorisce il reimpiego e/o riciclo dei materiali di cui è composta l’apparecchiatura. Lo smaltimento abusivo del prodotto da parte del detentore comporta l’applicazione delle sanzioni amministrative previste dalla normativa vigente. Pursuant to the European Directives 2002/95/EC, 2002/96/EC and 2003/108/EC, on restricting the use of hazardous substances in electric and electronic equipment and on the disposal of waste material. The crossed out wheelie bin symbol applied to equipment or packaging means that the product should be collected separately from other types of waste at the end of its useful life. The separate collection of equipment that has reached the end of its life cycle is organised and managed by the manufacturer. A user that wishes to dispose of this product should therefore contact the manufacturer and follow the instructions given with respect to the separate collection of obsolete equipment. Correct separate collection and the subsequent recycling, treatment and environmentally compatible disposal of discarded equipment is of aid in avoiding possible negative effects for the environment and people's health and facilitates the re-use or recycling of the materials of which the equipment is made. Illegal disposal of this product on part of the owner will give way to the application of administrative fines as provided by current laws. Conformément aux Directives européennes 2002/95/CE, 2002/96/CE et 2003/ 108/CE, relatives à la réduction de l'utilisation de substances dangereuses dans les appareils électriques et électroniques, ainsi qu'à l'élimination conforme et au recyclage des déchets. Le symbole de la poubelle barrée indiqué sur l'appareil ou sur sa boîte indique qu'à la fin de sa vie utile ce produit doit être éliminé séparément des autres déchets et conformément aux lois en vigueur en la matière. La collecte différenciée de cet appareil à la fin de sa vie utile, est organisée et gérée par le producteur. Par conséquent, lorsque l'utilisateur souhaitera jeter cet appareil il devra contacter le producteur et respecter le système que ce dernier aura mis en place pour réa- GARANZIA liser la collecte différenciée des appareils arrivés à la fin de leur vie utile. La collecte différenciée correctement effectuée, suivie de l'envoi des appareils éliminés au recyclage, avec traitement et élimination des déchets dans le plus strict respect de l'environnement, est une procédure fondamentale qui contribue à éviter les possibles effets négatifs sur notre environnement et sur notre santé, et qui favorise la réutilisation et/ou le recyclage des matériaux qui composent ces appareils. L'élimination abusive de ce produit par son propriétaire comporte l'application de sanctions administratives sévères, prévues par la réglementation en vigueur. Laut EG-Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG und 2003/108/EG zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in elektronischen Geräten sowie zur Abfallentsorgung. Das Symbol des durchgestrichenen Abfallcontainers auf der Packung gibt an, dass das Produkt zum Ende seiner Lebensdauer getrennt von den anderen Abfällen entsorgt werden muss. Die getrennte Abfallsammlung dieses Geräts am Ende seiner Lebensdauer wird vom Hersteller organisiert und verwaltet. Der Nutzer, der das Gerät entsorgen möchte, muss sich daher mit dem Hersteller in Verbindung setzen und das System befolgen, das dieser angewendet hat, um das Altgerät der getrennten Abfallsammlung zuzuführen. Eine angemessene Mülltrennung, die das Altgerät zur Wiederverwertung und umweltverträglichen Entsorgung führt, trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden und fördert die Wiederverwendung bzw. das Recycling der Materialien, aus denen das Gerät besteht. Die unerlaubte Entsorgung des Produkts durch den Benutzer zieht die Anwendung der von der geltenden Richtlinie vorgesehenen Ordnungsstrafen nach sich. En virtud de las Directivas europeas 2002/95/CE, 2002/96/CE y 2003/108/ CE, relativas a la reducción del uso de sustancias peligrosas en los aparatos eléctricos y electrónicos, así como a la eliminación de residuos. El símbolo del contenedor tachado que aparece impreso sobre el aparato o sobre su embalaje indica que al finalizar la vida útil del producto éste nunca debe depositarse junto al resto de residuos. La recogida selectiva de este equipo cuando llegue al final de su vida útil la gestionará y organizará el fabricante. El usuario que desee deshacerse de este equipo deberá ponerse en contacto con el fabricante y seguir el sistema que éste haya adoptado para permitir la recogida selectiva del aparato que haya llegado al final de su vida útil. La recogida selectiva adecuada para el posterior reciclaje, tratamiento y eliminación del equipo inservible, compatible con el medio ambiente, contribuye a evitar posibles efectos negativos para el medio ambiente y para la salud y favorece la reutilización y/o el reciclaje de los materiales de los que está compuesto el equipo. La eliminación inadecuada del producto por parte de su propietario comportará la aplicación de las sanciones administrativas previstas por la normativa vigente. 3 MINIGEL 1 MINIGEL 2 MINIGEL 3 1 CARATTERISTICHE TECNICHE n 1 2 3 l 6 6 6 cm 20 39 59 cm 48 48 48 altezza Dimensioni: cm 62 62 62 kg 25 45 61 kg 27 48 64 ATTENZIONE IMPORTANTE IMPORTANTE 2 INTRODUZIONE 4 PER UN FUNZIONAMENTO SICURO E CORRETTO IMPORTANTE 3 INSTALLAZIONE Tasto D Tasto E Tasto H 5. 2 SUGGERIMENTI Se si desidera preparare GELATO O GRANITA. 5. 3 PULIZIA IMPORTANTE - - - - - 5. 3. 1 SMONTAGGIO 6). morbide. 5. 3. 3 SANITIZZAZIONE DEL DISTRIBUTORE SMONTATO 5. 3. 4 RIMONTAGGIO 6. 1 MANUTENZIONE (SOLO A CURA DEL SERVIZIO DI ASSISTENZA) MINIGEL 1 MINIGEL 2 MINIGEL 3 n 1 2 3 l 6 6 6 width cm 20 39 59 depth cm 48 48 48 height cm 62 62 62 kg 25 45 61 kg 27 48 64 Dimensions: Hermetic compressor ATTENTION 2 INTRODUCTION IMPORTANT 5 OPERATING PROCEDURES CONTROL KEYPAD IMPORTANT Key B Key C Key D Key E Key H Key E Key H 5. 3. 1 DISASSEMBLY figure 2 14 figure 5 figure 3 15 7). ATTENTION figure 7 5. 3. 4 ASSEMBLY figure 8 12). figure 10 figure 12 figure 15 figure 14 MINIGEL 1 MINIGEL 2 MINIGEL 3 n 1 2 3 l 6 6 6 cm 20 39 59 cm 48 48 48 cm 62 62 62 kg 25 45 61 kg 27 48 64 Dimensions: 4 POUR UN FONCTIONNEMENT CORRECT ET SANS DANGER IMPORTANT 3 INSTALLATION 5. 1 DESCRIPTION DES COMMANDES 5 MODE D'EMPLOI IMPORTANT 5. 2 SUGGESTIONS - - - - - 5. 3. 1 DEMONTAGE figure 3 22 figure 7). figure 8 5. 3. 2 5. 3. 3 DESINFECTION DU DISTRIBUTEUR DEMONTE 5. 3. 4 REMONTAGE figure 14 6. 1 ENTRETIEN (A EFFECTUER UNIQUEMENT PAR LE SERVICE D'ASSISTANCE) figure 15 26 MINIGEL 1 MINIGEL 2 MINIGEL 3 stück 1 2 3 l 6 6 6 Breite cm 20 39 59 Tiefe cm 48 48 48 Höhe Abnehmbare Klarsicht-Behälter Fassungsvermögen Einzelbehälter, ungefähr davongetragen hat. Falls dies der Fall sein sollte, unverzüglich beim Spediteur reklamieren. 3 Den Dispenser auf eine feste Unterlage stellen, die dem Gewicht auch bei voller Ladung standhält und auf alles achten, was in Absatz 1 unter WICHTIG aufgelistet ist. 4 Mindestens 15 cm Platz rund um den Dispenser lassen, um den Luftfluss der Kühlung nicht zu beeinträchtigen. 5 Die Stabilität des Gerätes kontrollieren und eventuell die Höhe der Füßchen verstellen. Falls der Dispenser mit hohen Füßchen (ca. 100 mm) bestellt wurde, müssen diese anstatt der Originalfüßchen montiert werden. 6 Vor dem Anschließen der Stromversorgung kontrollieren, das die Netzspannung der des Typenschildes entspricht. Den Dispenser an ein einphasiges Netz anschließen, dabei eine Steckdose benutzen, die geerdet ist und den geltenden Normen entspricht. Wenn der Dispenser ohne Stecker geliefert wird, das Kabel an einen Stecker anschließen, der den geltenden Normen des Aufstellungslandes entspricht, einen Erdungsstecker- oder kontakt besitzt und einer Stromstärke von10 A 250 V (bei Netzspannungen und -frequenz 220-230 V 50-60 Hz) und 20 A 250 V (bei Netzspannungen und -frequenz 100-115 V 50-60 Hz) standhält. Falls der Dispenser fest ans Netz angeschlossen werden soll, das Kabel an einen zweipoligen Wandschalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm anschließen. Das Gerät nicht über Verlängerungskabel an den Strom anschließen. Abmessungen: cm 62 62 62 Nettogewicht, ca kg 25 45 61 Bruttogewicht, ca kg 27 48 64 Hermetisches Kompressoraggregat Kondensator mit Zwangsbelüftung Motorschutzschalter Geräuschpegel unter 70 db (A) WICHTIG ACHTUNG Elektrische Daten: Alle technischen Daten entnehmen Sie dem Typenschild, was sich hinter der rechten Tropfschale befindet. Die Maschinennummer der Apparate (denen das Symbol # voransteht) befindet sich in der unter Bedienerklappe. Die auf dem Typenschild angegebenen Daten sind die Richtwerte. Sicherstellen, dass das Gerät korrekt an die Erdung angeschlossen ist, um der Gefahr vorzubeugen, dass Personen einen Stromschlag bekommen oder der Dispenser beschädigt wird. 7 Der Dispenser wurde im Werk nicht vorgewaschen oder desinfiziert. Vor dem Gebrauch muss er zerlegt, gewaschen und desinfiziert werden, dabei die Vorgehensweise unter Absatz 5.3 REINIGUNG befolgen. Wir behalten uns das Recht vor, das vorliegende Handbuch ohne Vorbescheid zu verändern. 2 EINFÜHRUNG WICHTIG Dieses Handbuch sorgfältig lesen, um sich über alle Eigenschaften des Dispensers zu informieren. Wie bei allen mechanischen Geräten sind Reinigung und Pflege geboten. Der fachgerechte Betrieb kann außerdem durch eventuelle Fehler des Bedieners beim Zerlegen oder beim Reinigen beeinträchtigt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Bedienerpersonal die Vorgehensweisen des Zerlegens, Waschens, Desinfizierens und des Zusammensetzens, die täglich durchgeführt werden müssen, fehlerfrei ausführen kann. Das Gerät so aufstellen, dass die Stecker der Stromkabel leicht zugänglich sind. 4 FÜR EINEN SICHEREN UND ORDNUNGSGEMÄßEN BETRIEB WICHTIG 3 INSTALLATION Das Gerät darf nicht von Kindern, von Personen mit beeinträchtigenden Behinderungen oder von Personen, die nicht über die erforderlichen Erfahrungen oder Kenntnisse verfügen, benutzt werden, es sei denn eine verantwortliche Person überwacht die Arbeiten oder gibt die nötigen Anweisungen. Kinder müssen unbedingt überwacht werden, um zu verhindern, dass sie an dem Gerät spielen. 1 Den Dispenser von der Verpackung befreien und diese für einen eventuellen zukünftigen Gebrauch aufbewahren. 1 Den Dispenser nicht benutzen, bevor das vorliegende Handbuch gelesen wurde. 2 Den Dispenser nicht ohne ordnungsgemäße Erdung benutzen. 3 Den Dispenser nicht über Verlängerungskabel an eine Stromquelle Strom anschließen. 4 Den Dispenser nicht in Betrieb setzen, bevor die Verkleidungen nicht ordnungsgemäß angeschraubt sind. 5 Um den Luftfluss der Kühlung nicht zu beeinträchtigen WICHTIG Beim Transport oder beim Anheben des Dispensers, darf dieser nie an den durchsichtigen Behältern oder den zylinderförmigen Verdampfern angefasst werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch fehlerhafte Handhabung verursacht wurden. 2 Kontrollieren, dass der Dispenser keine Transportschäden 27 mindestens 15 cm Platz rund um den Dispenser frei lassen. 6 Keine Finger oder Objekte in die Spalten der Verkleidung oder in die Öffnungen der Hähne einführen. 7 Bei Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vor dem Abmontieren der Wanne oder dem Entfernen der Rührarme oder der Verkleidung sicherstellen, dass der Dispenser vom Stromnetz getrennt ist. WICHTIG Den Dispenser nur für Nahrungsmittel verwenden. 6 Funktion der Tasten (siehe Absatz 5.1 BESCHREIBUNG DER TASTEN). 7 Der Dispenser funktioniert im Dauerbetrieb: Das Kühlsystem jedes Behälters stoppt automatisch, wenn das Produkt fertiggestellt ist und die eingestellte Konsistenz erreicht wurde. Der Rührvorgang bleibt weiterhin in Betrieb. 5 BEDIENUNGSANLEITUNG. 5. 1 BESCHREIBUNG DER BETRIEBSSCHALTER ACHTUNG Wenn das Stromkabel beschädigt ist, darf es nur vom Konstrukteur oder von Technikern des Kundendienstes oder ähnlich qualifizierten Personen ausgetauscht werden, um jedes Risiko zu vermeiden. Der Dispenser verfügt über einen Hauptschalter, ein Bedienfeld und ein Display zur Anzeige der Produkttemperatur. Am Bedienfeld kann der Betriebsmodus des Dispensers eingestellt werden. Das Gerät verfügt über die folgenden Betriebsmodi: SPEISEEIS- ODER GRANITAHERSTELLUNG: Bei diesem Betriebsmodus stellt der Dispenser Speiseeis oder Granita her, je nachdem welches Produkt sich im Behälter befindet. PRODUKTKONSERVIERUNG: Dieser Betriebsmodus sorgt dafür, dass das Produkt im flüssigen Zustand bei einer idealen Temperatur erhalten wird. Diese Funktion ist besonders in den Nachtstunden nützlich, um die Qualität des Produktes zu gewährleisten und Strom zu sparen. WASCHVORGANG: Bei diesem Betriebsmodus drehen sich die Rührarme schnell und die Kühlung ist außer Betrieb. Dieser Betriebsmodus wird für Wasch- und Desinfektionsarbeiten verwendet, um zu verhindern, dass die Reinigungsflüssigkeiten gefrieren. HAUPTSCHALTER Der Hauptschalter befindet sich direkt am Dispenser, auf der linken Seite. Er hat die folgenden Funktionen: Position 0 : der Dispenser ist ausgeschaltet. Zum Entfernen des Deckels des Behälters, die obere Taste drücken und den Deckel nach vorne gleiten lassen. Falls sich ein Sicherheitsverschluss am Deckel befindet, den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Taste freizugeben, die zum Öffnen benutzt wird (siehe Bild 2). WICHTIG Wenn der Deckel nicht aufgesetzt ist, können die Kühlung und die Rührwerke nicht in Betrieb gesetzt werden und auf dem Display erscheint die Nachricht “COV”. 1 Den Dispenser von dem Gebrauch Waschen und Desinfizieren,dabei die Vorgehensweise unter Absatz 5.3 REINIGUNG befolgen. 2 Das gewünschte Produkt in den Behälter füllen und dabei berücksichtigen, dass das Volumen bei der Verarbeitung zunimmt. Aus diesem Grund darf der Behälter nicht bis zum maximalen Inhalt gefüllt werden. Bei der Herstellung von Granita ist eine Volumenzunahme von 10% zu berücksichtigen. Bei der Herstellung von Speiseeis ist eine Volumenzunahme von 30% zu berücksichtigen. 3 Falls vorgefertigte flüssige oder pulverförmige Eis- oder Granitamischungen verwendet werden, die Anweisungen des Herstellers genaustens beachten. 4 Falls natürliche Zutaten für die Herstellung der Granita verwendet werden, (z.B. Zitronen- oder Orangensaft oder Kaffee), kommen 150-200 gr. Invertzucker auf jeden Liter Flüssigkeit. 5 Falls gefriergetrocknete Produkte verwendet werden, die mit Milch oder Wasser angerührt werden müssen, das Produkt in einem separaten Behälter vorbereiten und erst in den Dispenser einfüllen, nachdem sichergestellt ist, dass die Masse homogen ist und sich das Pulver gut aufgelöst hat. : der Dispenser ist betriebsbereit, ist aber im Standby-Modus. Nur die Kontrollleuchte F ist eingeschaltet. BEDIENFELD Bild 1 Die Tasten des Bedienfeldes haben folgende Funktionen: Taste B Wenn diese länger als 2 Sek. gedrückt wird, wird vom Standby-Modus zum Betriebsmodus und zurück gewechselt. Im Betriebsmodus bewegt sich der Rührarm und die Kühlung ist in Betrieb. Wenn die Taste während des Betriebsmodus kurz gedrückt wird, schaltet sich die Beleuchtung des Dispensers ein oder aus, wenn diese vorhanden ist. WICHTIG In jedem Fall müssen die vorgefertigten Produkte einen Brix-Grad (Maßeinheit zur Bestimmung des Zuckergehaltes) von über 13 besitzen. Das Gerät nie nur mit Wasser benutzen werden. 28 Taste C Wenn diese Taste im Betriebsmodus SPEISEEISODER GRANITAHERSTELLUNG gedrückt wird, nimmt die Dichte des Produktes zu. Taste D Wenn diese Taste im Betriebsmodus SPEISEEISODER GRANITAHERSTELLUNG gedrückt wird, nimmt die Dichte des Produktes ab. Taste E Während der Vorbereitung des Produktes blinkt die Kontrollleuchte G. Wenn das Produkt fertiggestellt ist, stoppt die Kontollleuchte H zu blinken. Wenn diese Taste gedrückt wird, wird die PRODUKTKONSERVIERUNG aktiviert Dieser Betriebsmodus wird durch Einschalten (Blinklicht oder Dauerlicht) der Kontollleuchte F bestätigt. Taste H Wenn diese Taste gedrückt wird, wird die SPEISEEIS- ODER GRANITAHERSTELLUNG aktiviert. Dieser Betriebsmodus wird durch Einschalten (Blinklicht oder Dauerlicht) der Kontollleuchte G bestätigt. EINSCHALTEN DES DISPENSERS Den Hauptschalter auf Position I stellen. Das rote Blinklicht F schaltet sich ein. Die Taste A drücken, bis der Dispenser startet. Durch die Tasten E und H den gewünschten Betriebsmodus einstellen: Taste E Wenn das Produkt nur konserviert werden soll. Taste H Wenn SPEISEEIS ODER GRANITA hergestellt werden soll. TASTENBLOCKIERUNG Es ist möglich die Tasten zu blockieren, um zu verhindern, dass sie versehentlich betätigt werden. Dazu ist es erforderlich die Tasten E und H gleichzeitig für 2 Sek. drücken. Die erfolgte Tastenblockierung wird durch ein Blinken des Displays angezeigt. Alle Tasten des Bedienfelds sind jetzt blockiert. Um sie wieder freizuschalten, müssen die Tasten E und H erneut für drei Sek. gedrückt werden. Das Freischalten der Tasten wird durch ein Blinken des Displays bestätigt. SCHUTZ VOR ZU FESTER KONSISTENZ Falls die Konsistenz des Produktes zu fest wird, werden die Kühlung und der Rührarm für drei Minuten gestoppt, um Schäden am Dispenser zu vermeiden und das Display zeigt das Symbol "----". Nach drei Minuten werden Rührarm und Kühlung wieder aktiviert und die vorherige Einstellung der Konsistenz wird um eine Stufe gesenkt. Um einen Reset des Alarms durchzuführen und wieder zur dauerhaften Anzeige zurückzukehren, die Taste H für drei Sek.drücken. ZUSATZFUNKTIONEN EINSTELLUNG DER KONSISTENZ Im Betriebsmodus SPEISEEIS- ODER GRANITAHERSTELLUNG wird durch Drücken der Tasten Cund Ddie Konsistenz des Produktes geregelt (Mindestwert 1, Maximalwert 10). Die Werkseinstellung beträgt 6 und eignet sich zur Speiseeisherstellung. Zur Herstellung der verschiedenen Produkte sind die folgenden Werte maßgebend: 5. 2 NÜTZLICHE HINWEISE WÄHREND DES GEBRAUCHS Granita: Stellen Sie die Dichte zwischen 3 und 5. Sorbet: Stellen Sie die Dichte zwischen 4 und 6. Wässrige Eiscreme: Passen Sie die Dichte zwischen 6 und 8. Eis-basierte Milch Einstellung der Dichte zwischen 8 und 10. 1 Die Kühlzeit des Produktes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. die Raumtemperatur, die Ausgangstemperatur des Produktes, der Zucker- (Brix-Grad), Fettgehalt und die gewünschte Konsistenz. 2 Wenn die Behälter mit bereits vorgekühlten Produkten gefüllt werden, verkürzt sich die Verarbeitungszeit erheblich. 3 Um die Zeit noch weiter zu verkürzen und so die Autonomie des Dispensers zu verbessern, den Inhalt der Wannen nachfüllen, wenn das Produkt auf halbe Höhe der Verdunster abgesunken ist. 4 Damit die Haltbarkeit des Produktes gewährleistet wird, muss der Dispenser auch nachts in Betrieb sein, wenigstens im Betriebsmodus PRODUKTKONSERVIERUNG. 5 Der nächtliche Betriebsmodus PRODUKTKONSERVIERUNG verhindert auch die Eisbildung am Äußeren der Behälter (durch Gefrieren des durch Luftfeuchtigkeit entstandenen Kondenswassers). 6 Den Dispenser nie ausschalten, wenn sich ein Produkt in den Behältern befindet. Das Produkt könnte bei ungenügender Kühlung leicht verderben. Außerdem könnten sich Eisblöcke bilden, wenn das Produkt nicht gerührt wird. Wenn der Dispenser unter diesen Bedingungen eingeschaltet wird (ohne abzuwarten, dass das Eis schmilzt), könnte er beschädigt werden. 7 Alle Dispenser dieser Art geben Wärme ab. Falls die Wärmeabgabe jedoch ungewöhnlich hoch scheint, kontrollieren dass sich keine Wärmequellen in der Nähe des Dispensers und insbesondere in der Nähe der Luftschlitze befinden. Zudem sicherstellen, dass die Luftzirkulation nicht durch die Nähe zur Wand, zu Kartons oder Ähnlichem beeinträchtigt wird. Mindestens 15 cm Platz rund um den Dispenser frei lassen. Danach sicherstellen, dass der Filter unter der hinteren Verkleidung sauber ist. WASCHBETRIEB Im Betriebsmodus PRODUKTKONSERVIERUNG die Taste E drei Sek. drücken, um den Waschbetrieb zu aktivieren, das Display zeigt dabei“ --.-- “ an. Bei diesem Betriebsmodus drehen sich die Rührarme, aber die Kühlung ist außer Betrieb. Diesen Betriebsmodus für die Wasch- und Desinfektionsarbeiten verwenden, um zu verhindern, das die Reinigungsflüssigkeit gefriert Durch Drücken einer beliebigen Taste des Dispensers wird der WASCHBETRIEB gestoppt und die PRODUKTKONSERVIERUNG erneut aktiviert. TEMPERATURALARM Die Temperatur auf dem Display wird normalerweise dauerhaft angezeigt. Wenn diese zu blinken beginnt, wurde das Produkt für einen bestimmten Zeitraum über der maximalen Konservierungstemperatur gehalten und es ist erforderlich zu kontrollieren, ob das Produkt nicht verdorben ist. Um einen Reset des Alarms durchzuführen und wieder zur dauerhaften Anzeige zu gelangen, die Taste H für 3 Sek. drücken. WICHTIG 5. 3 REINIGUNG Die Konservierungstemperatur des Produktes ist durch Werkseinstellung auf 4°C reguliert. 1 Die Reinigungs- und Waschvorgänge garantieren den perfekten Betrieb des Dispensers und die Reinheit des Produktes. Die folgenden Vorgehensweisen verstehen sich als SIGNAL BEI FERTIGSTELLUNG DES PRODUKTES 29 allgemeine Anleitungen, die je nach den geltenden HygieneRegeln variieren können. herausziehen (Bild 4). 2 Bevor der Dispenser zum Waschen zerlegt wird, muss das Produkt vollständig geleert werden. Dazu wie folgt vorgehen: - Auf dem Bedienfeld den Betriebsmodus REINIGUNG wählen; - Falls erforderlich warten, bis sich das Produkt verflüssigt; - Einen Eimer unter jeden Zapfhahn stellen und die Behälter entleeren; - Die Behälter mit Wasser füllen und den Dispenser für einige Minuten im Betriebsmodus REINIGUNG laufen lassen. Die Behälter entleeren; - Die Taste A drücken, um den Dispenser abzuschalten; - Den Hauptschalter ausschalten. 5. 3. 1 DEMONTAGE ACHTUNG Vor dem Abmontieren jeglichen Teils, immer die Stromversorgung durch Abziehen des Steckers unterbrechen. Bild 3 1 Zum Entfernen des Deckels des Behälters, die obere Taste drücken und den Deckel nach vorne gleiten lassen. Falls sich ein Sicherheitsverschluss am Deckel befindet, den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Taste freizugeben, die zum Öffnen benutzt wird (Bild 2). Bild 4 3 Den Rührarm aus dem Verdampfer ziehen und dann den Bild 2 2 Zum Ausbau des Behälters den entsprechenden Hebel nach oben drücken (Bild 3) und dann den Behälter 30 Reihenfolge beachten (Bild 7). Sechskantanschluss entfernen (Bild 5). Bild 7 6 Den Tropfenfänger entfernen und ausleeren. 7 Den Durchflussbegrenzer des Behälters entfernen (Bild 8). Bild 5 4 Die Dichtung entfernen (Bild 6). Bild 8 5. 3. 2 WASCHEN WICHTIG Bild 6 5 Den Zapfhahn entfernen, dabei die Die Teile des Geräts dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. angegebene ACHTUNG Vor jeder Reinigungsarbeit den Dispenser immer vom Stromnetz nehmen und den Stecker abziehen. 1 Eine Wanne mit zirka 4 Litern warmes Wasser (45-60°C) und einem geeigneten Reinigungsmittel vorbereiten und dabei darauf achten, dass die vom Hersteller empfohlene Dosierung eingehalten wird, denn eine zu hohe Reinigungsmittelkonzentration könnte Schäden verursachen und eine zu niedrige Konzentration die Säuberung beeinträchtigen. Keine Reinigungsmittel mit Schleifstoffen 31 BITTE BEACHTEN: der größere Durchmesser muss sich dabei an der hinteren Wand befinden (Bild 10). verwenden. WICHTIG Um Schäden am Dispenser zu vermeiden, nur Reinigungsmittel verwenden, die für Kunststoffe geeignet sind. 2 Mit einer geeigneten Bürste alle Teile, die mit dem Produkt in Kontakt kommen, mit der Seifenlauge reinigen. ACHTUNG Beim Waschen des Dispensers darauf achten, dass die Elektrobestandteile nicht mit dem Wasser in Kontakt kommen, da sonst Stromschläge verursacht werden können oder der Dispenser geschädigt werden könnte. 3 Die zylinderförmigen Verdampfer mit einer weichen Bürste abwaschen. 4 Alle gewaschenen Teile mit klarem Wasser nachspülen. Bild 10 5. 3. 3 DESINFEKTION DES DEMONTIERTEN DISPENSERS 5 Den Sechskantanschluss und dann den Rührarm wieder einbauen (Bild 11). Die Desinfektion muss unmittelbar bevor der Inbetriebnahme des Dispensers durchgeführt werden, um zu verhindern, dass das Gerät nach der Desinfektion längere Zeit unbenutzt herumsteht. 1 Vor dem Beginn der Desinfektionsarbeiten die Hände mit einer antibakteriellen Seife waschen. 2 Eine Wanne mit zirka 8 Litern warmen Wasser (45-60°C) und einem im Aufstellungsland zugelassenem Desinfektionsmittel, das auch den Herstellerangaben entspricht, vorbereiten. Falls kein geeignetes Produkt zur Hand sein sollte, eine Lösung aus Wasser und Chlorbleichlauge (Bleichmittel) in der Proportion von 1 Löffel auf 2 Litern Wasser verwenden. 3 Alle zu desinfizierenden Teile für die vom Hersteller angegebene Zeit in die Lösung eintauchen. 4 Die Teile anschließend auf einer sauberen Unterlage an der Luft trocknen lassen. 5 Die äußeren Teile des Dispensers mit einem weichen Tuch abtrocknen. 5. 3. 4 MONTAGE 1 Den Tropfenfänger wieder in seinem Sitz einsetzen. 2 Den Kolben des Zapfhahns, den Sechskantanschluss und den Rührarm an den in (Bild 9) gezeigten Punkten schmieren, dabei ausschließlich das dem Gerät mitgelieferte Schmierfett oder andere Fette verwenden, die den Vorschriften der Nahrungsmittelindustrie entsprechen. Bild 11 6 Den Behälter wieder einbauen und gegen die Rückwand drücken, dabei sicherstellen, dass er vollständig mit der Dichtung abschließt. Den Blockierhebel wieder absenken, bis Bild 9 3 Den Zapfhahn gegenteilig zum Ausbau in (Bild 8) wieder am Behälter montieren. 4 Die Dichtung des Behälters wieder in ihren Sitz einsetzen. 32 2 Monatlich: Sicherstellen, dass die Dichtung des Sechskantanschlusses nicht abgenutzt ist. Falls dies der Fall sein sollte, mit Originalersatzteilen vom Hersteller austauschen (Bild 13). er am Tropfenfänger aufliegt (Bild 12). Bild 13 3 Monatlich: Den Staub am Filter des Kondensators am hinteren Teil der Maschine entfernen (Bild 14). Bild 12 7 Mit einem frischen Getränk ausspülen, so dass alle möglichen Reste des Desinfektionsmittels vom Boden des Behälters entfernt werden. Das Innere der Behälter mit einem Papiertuch abtrocknen. 5. 4 DESINFEKTION DES MONTIERTEN DISPENSERS Die Desinfektion des montierten Geräts vor der Inbetriebnahme kann, falls erforderlich, als weitere Vorsichtsmaßnahme zusätzlich zur Desinfektion des zerlegten Geräts wie zuvor beschrieben durchgeführt werden, aber nie statt dieser. 1 Eine Wanne mit Wasser und einem im Aufstellungsland zugelassenem Desinfektionsmittel, das auch den Herstellerangaben entspricht, vorbereiten. Falls kein geeignetes Produkt zur Hand sein sollte, eine Lösung aus Wasser und Chlorbleichlauge (Bleichmittel) in der Proportion von 1 Löffel auf 2 Litern Wasser verwenden. 2 Die Lösung in die Behälter füllen. 3 Mit einer geeigneten Bürste die Lösung auf die Teile der Innenwände, die nicht von der Lösung bedeckt sind und auf den unteren Teil des Deckels verteilen. 4 Den Deckel einsetzen und den Dispenser für zirka 2 Minuten laufen lassen, so dass die Lösung in Bewegung ist. 5 Die Lösung durch die Zapfhähne ablassen und anschließend entfernen. 6 Mit einem frischen Getränk nachspülen, so dass alle möglichen Reste des Desinfektionsmittels vom Boden des Behälters entfernt werden. 7 Ein weiteres Nachspülen ist nicht erforderlich. Bild 14 ACHTUNG Auf die Lamellen des Kondensators achten, um sich nicht an den scharfen Kanten zu verletzen. 6 INSTANDHALTUNG 1 Täglich: Den Dispenser kontrollieren und sicherstellen, dass keine Lecks an den Dichtungen bestehen. Falls Lecks entstehen sollten, zuerst kontrollieren, ob alle Teile des Dispensers korrekt eingebaut sind, dann überprüfen, ob die Dichtungen geschmiert werden müssen und zuletzt, ob diese fehlerhaft oder abgenutzt sind. In diesem Fall mit Originalersatzteilen vom Hersteller austauschen. ACHTUNG Vor jeder Reinigungsarbeit den Dispenser immer vom Stromnetz nehmen und den Stecker abziehen. 33 6. 1 WARTUNG (MUSS VOM AUTORISIERTEN KUNDENDIENSTDURCHGEFÜHRT WERDEN) WICHTIG Der Schaltplan des Dispensers befindet sich auf der Innenseite des Frontblechs. WICHTIG Um Schäden am Dispenser zu vermeiden, dürfen die Plastikteile nur mit Schmierfetten des Herstellers oder mit anderen Fetten geschmiert werden, die für Kunststoffe geeignet sind. JÄHRLICH 1 Alle Verkleidungen abnehmen und das Innere der Maschine einschließlich der Innenwände der Verkleidung reinigen. Nie die Antikondensbeschichtung entfernen, die sich rund um das Austrittsrohr des Verdunsters befindet (am Kupferrohr rechts neben dem Getriebemotor). Wenn die Beschichtung fehlen sollte, mit Originalersatzteilen vom Hersteller austauschen. 2 Eventuelle Spuren der Beschichtung, die ins Innere des Verdampfers gelangt sind, durch Herausnehmen des entsprechenden Schiebers wie angezeigt entfernen (Bild 15). Bild 15 34 MINIGEL 2 MINIGEL 3 MINIGEL 1 n l 1 6 2 6 3 6 cm cm cm kg kg 20 48 62 25 27 39 48 62 45 48 59 48 62 61 64 IMPORTANTE ATTENCION 2 INTRODUCCION IMPORTANTE 4 PARA UN FUNCIONAMIENTO SEGURO Y CORRECTO IMPORTANTE 3 INSTALACIÓN IMPORTANTE 5. 1 5 INSTRUCCIONES DE EMPLEO DESCRIPCION DE LOS MANDOS IMPORTANTE 5. 2 Si se desea preparar HELADO O GRANIZADO. SUGERENCIAS 5. 3 - - - - - apagar el interruptor general. 5. 3. 1 DESMONTAJE 5. 3. 2 5. 3. 3 HIGIENIZACION DEL DISTRIBUIDOR DESMONTADO 5. 3. 4 REMONTAJE 5. 4 HIGIENIZACION DEL DISTRIBUIDOR MONTADO 6. 1 MANUTENCION (SOLAMENTE POR EL SERVICIO POSTVENTA) IMPORTANTE IMPORTANTE ELENCO RICAMBI SPARE PARTS LIST LISTE DES PIECES DE RECHANGE ERSATZTEILLISTE DESCRIPCION PIEZAS DE REPUESTO 42 2425_99 V 1.3 11M22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2Q000-00801 2Q000-04100 2Q000-04000 2Q000-01500 2Q000-05300 2Q000-01600 2Q000-02100 2Q000-00790 2Q000-01000 2Q000-04500 11 2Q000-01400 12 2Q000-01300 13 14 15 16 2Q000-01100 17 2Q000-01200 18 22800-10000 19 2Q000-03910 20 2Q000-02911 21 2Q000-02910 22 2Q000-03900 23 2Q000-02600 24 3Q000-00900 25 2Q000-03500 26 2Q000-01700 27 22600-01000 28 2Q000-05900 29 2Q000-05800 30 2Q000-00400 31 2Q000-06200 32 33 2Q000-07600 34 22800-13200 35 22800-23799 36 37 38 39 3Q000-00210 40 2Q000-01310 Giunzione supporto scheda Junction support display card Junction support pour carte K r e u z u n g h a l t e r u n g d e r U n i ó n s o p o r t e t a r j e t a display d’affichage Display-Karte display 41 22800-24300 Interruttore a 2 posizioni 2-position switch Interrupteur à 2 positions Wahlschalter mit 2 Positionen Interruptor de 2 posiciones 42 22800-05500 Passabloccacavo Terminal block for cable camp Borne avec fixage du câble Kabelklemmblock Pasacable y bloqueador de cable 43 22800-12700 P r o t e z i o n e Protection for terminal block Protecteur pour borne (avec Schutz am Kabelklemmblock Protección pasacable y passabloccacavo for cable camp fixage du câble) bloqueador de cable 44 2Q000-02500 Raschiatore esterno Mixer Racloir Äußerer Abstreifer Raspador externo 45 2Q000-08300 Traversa giunzione piani Cross Junction plans Plans Cross Junction Cross Junction Pläne Cruz planes Junction 46 2Q000-01900 I n n e s t o e s a g o n a l e p e r Hexagonal coupling for shaft Raccord hexagonal pour arbre S e c h s k a n t a n s c h l u s s d e r Embrague hexagonal para albero Welle árbol 47 2Q000-06400 C a l o t t a per t a p p o Cap for evaporator plug C a p u c h o n p o u r b o u c h o n Deckelkappe des Verdunsters T a p a para tapón evaporatore évaporateur evaporador 48 2Q000-06300 Guarnizione per calotta Gasket for evaporator plug J o i n t d u c a p u c h o n p o u r Dichtung der Deckelkappe des Guarnición para tapa del Verdunsters tapón evaporador tappo evaporatore cap bouchon évaporateur 49 22800-22615 Anello di tenuta Sealing ring Bague d’étanchéité Dichtungsring Anillo de estanqueidad 50 2Q000-02000 Tappo per evaporatore Plug for evaporator Bouchon d’évaporateur Verdunsterdeckel Tapón para evaporador 51 22700-00000 Guarnizione anteriore Front gasket Joint antérieur Vordere Dichtung Guarnición anterior 52 22700-02300 OR OR OR O-Ring OR 53 2Q000-08310 Tappo posteriore traversa Back cap beam Retour faisceau bouchon Zurück Kappe Strahl Tapa trasera del haz 54 22700-02900 Sonda di temperatura Temperature probe Sonde de température Temperatursonde Sonda de temperatura 43 Support sonde de températureH a l t e r u n g d e rS o p o r t e sonda de Temperatursonde temperatura Rallonge arbre moteur Verlängerung der Motorwelle C a b l e a l a r g a d o r á r b o l motor Couverture décharge buée Blockierhebel des oberen Frontal de cierre plataforma Tropfenfängers Tirant pour évaporateur Spanner des Verdunsters Tensor para evaporador Isolation interne d eI n n e n i s o l i e r u n g d e sA i s l a m i e n t o interno l’évaporateur Verdunsters evaporador Joint du réservoir Behälterdichtung Guarnición recipiente Panneau latéral gauche Linke Seitenverkleidung Panel lateral IZQ Joint postérieur Hintere Dichtung Guarnición posterior Fermeture aération principal S c h l i e ß v o r r i c h t u n g d e r C i e r r e p a n e l p o s t e r i o r du paroi postérieur Hauptlüftung-Rückwand aireación principal Isolation paroi postérieur Isolierung der Rückwand des Aislante panel posterior Verdunsters soporte evaporador Motoréducteur complet Kompletter Getriebemotor Motorreductor completo Isolation adhésive centrale Zentrale Isolierung Aislamiento adhesivo central Couverlce postérieur Rückwandabdeckung Tapa panel posterior Photo couvercle postérieur Foto für Rückwandabdeckung Fotografía tapa para panel posterior Couverture transparent pour Durchsichtige Abdeckung der Cobertura transparente couvercle postérieur Rückwand para tapa panel posterior Photo pour couvercle Foto für Abdeckplatte Fotografía para cubierta Couvercle avec aimant Abdeckplatte mit Magnet Cubierta con imán Bandeau LED Led-Streifen Banda led Cliquet de serrure Verschlussriegel Palanquita cerradura Serrure pour capuchon Verriegelung der AbdeckplatteCerradura para cubierta Clé de serrure Schlüssel der Verriegelung Llave cerradura Lentille de LED LED linse LED lente Gauche à LED Left LED-Platine Izquierda bordo LED conseil d'administration LED Recht LED-Platine tablero adecuado LED de droite Couvercle postérieur Rückwandabdeckung Tapa panel posterior Ecran lumineux Leuchtanzeige Panel de visualización luminoso Photo couvercle postérieur Foto für Rückwandabdeckung Fotografía tapa para panel posterior Ordinare con sigla ripor- Please order what printed tata sul pezzo on piece Vedere tabella See table Diese Teile bitte anhand der Pedir com la identificaaufgedruckten Nummern ción marcada en la pieza bestellen Siehe Tabelle Ver tabla 37 37 38 MiniGEL 1V MiniGEL 2,3V MiniGEL 1,2,3V 230V 50Hz 22800-07600 21487-00000 2Q000-02800 240V 50Hz 115V 60Hz 22800-07600 22800-07601 21487-00000 2Q000-02801 220V 60HZ - 44 13 14 15 32 MiniGEL 1 2Q000-04400 2Q000-05400 2Q000-03200 2Q000-03301 MiniGEL 2 2Q000-04410 2Q000-05410 2Q000-03210 2Q000-03310 MiniGEL 3 2Q000-04420 2Q000-05420 2Q000-03220 2Q000-03320 NOTE - NOTES- NOTES - ANMERKUNGEN - NOTAS: 45 NOTE - NOTES- NOTES - ANMERKUNGEN - NOTAS: 46 NOTE - NOTES- NOTES - ANMERKUNGEN - NOTAS: 47 Ugolini spa 2425_99 R1.7 11M22 • • 20090 Opera (MI) • Tel. 02.5300591 • www.ugolinispa.com
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Herunterladen PDF
Werbung
In anderen Sprachen
Es wurden nur seiten des dokuments in Deutscher sprache angezeigt