Werbung

Dolmar AT-3630, AT-3623 Bedienungsanleitung | Manualzz
GB
Cordless Brushcutter/
Cordless String Trimmer
F
D
Akku-Freischneider/
Akku-Rasentrimmer
Betriebsanleitung
I
Accubosmaaier/
Accugraskantmaaier
Gebruiksaanwijzing
E
P
DK
Brugsanvisning
GR
NL
AT-3623
AT-3630
1
2
3
4
1
2
3
5
6
4
4
5
5
7
2
8
6
B
A
B
A
6
9
10
1
2
7
7
11
12
9
8
13
14
10
14
11
15
12
13
15
16
3
16
15
18
19
15
17
17
18
15
17
19
20
24
23
22
14
21
20
20
21
22
21
25
20
23
4
24
26
25
26
27
27
28
29
30
30
31
28
32
29
31
32
32
5
80 mm
100 mm
33
35
34
33
34
30
36
37
38
35
6
36
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
SPECIFICATIONS
Model
AT-3623
AT-3630
Loop handle
High
0 - 7,300 min-1
0 - 6,600 min-1
Low
0 - 5,300 min-1
0 - 4,900 min-1
Overall length
1,880 mm
1,850 mm
Cutting blade diameter
230 mm
-
-
300 mm
Net weight
7.1 kg
Rated voltage
5.9 kg
D.C. 36 V
SAFETY INSTRUCTIONS
GEB068-1
9
IMPORTANT SAFETY
INSTRUCTIONS
ENC007-4
10
PARTS DESCRIPTIONS
1
1
2
2
4
5
5
3
4
9
3
11
9
6
6
7
12
10
10
7
8
8
1
7
2
8
3
9
Shoulder harness
4
Hanger (suspension point)
10 Buckle
5
Grip
11 Barrier
6
12 Guard extension
Speed change (Fig. 11 & 12)
Status
-
Blinking
-
Blinking
-
-
Blinking
Blinking
Electric or electronic malfunction
13
14
Motor does not run.
Cause
Cutter blade fastening nut is loose.
The cutter blade is bended.
Electric or electronic malfunction.
15
Tamiro Kishima
Managing Director
Rainer Bergfeld
Managing Director
16
Tamiro Kishima
Managing Director
Rainer Bergfeld
Managing Director
AT-3623
AT-3630
Élevé
0 - 7 300 min-1
0 - 6 600 min-1
0 - 5 300 min-1
0 - 4 900 min-1
1 880 mm
1 850 mm
Diamètre de la lame
230 mm
-
-
300 mm
Poids net
7,1 kg
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
SPÉCIFICATIONS
5,9 kg
36 V C.C.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
GEB068-1
18
19
ENC007-4
DESCRIPTIONS DES PIÈCES
1
1
2
2
4
5
5
3
4
9
3
11
9
6
6
7
12
10
10
7
8
8
1
Batterie
7
2
Voyant
8
3
Gâchette
9
4
5
11 Écran
6
Boîtier d’engrenage
21
État
-
-
S’allume
-
S’allume
-
22
23
24
DÉPANNAGE
Cause
Rechargez la batterie. Si cela ne sert à
rien, remplacez la batterie.
Rechargez la batterie. Si cela ne sert à
rien, remplacez la batterie.
Surchauffe.
Montez la batterie selon la description
de ce guide.
Rechargez la batterie. Si cela ne sert à
rien, remplacez la batterie.
25
DEUTSCH (Originalanweisungen)
Erklärung der Gesamtdarstellung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Roter Bereich
Schiebetaste
Akkublock
Entriegelungstaste
Ein/Aus-Schalter
Umschalter
Schalter zur Änderung der
Drehzahl
8. Anzeigenleuchte
9. Effektivster Schnittbereich
10. Knauf
11. Griffklemme
12. Druckfeder
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
Griffhalterung
Schneidblatt
Schutzblende
Nylon-Schneidkopf
Schutzverlängerung
Zwei Bolzen
Schutzabdeckung
Inbusschlüssel
Aufnahmescheibe
Klemmscheibe
Kappe
Sechskantmutter
Gewindespindel
Hebel
Gurtschloss
Getriebegehäuse
Schmierloch
Abdeckung
Riegel
Drücken
Spule
Für Linke-Hand-Drehung
Einkerbungen
Seilführungen
Vorsprung (nicht abgebildet)
Schlitz der Seilführung
TECHNISCHE DATEN
Modell
AT-3623
AT-3630
Grifftyp
Fahrradgriff
Bügelgriff
Hoch
0 bis 7.300 min-1
0 bis 6.600 min-1
Niedrig
0 bis 5.300 min-1
0 bis 4.900 min-1
Gesamtlänge
1.880 mm
1.850 mm
Durchmesser des Schneidblatts
230 mm
-
Schneiddurchmesser mit Nylon-Schneidkopf
-
300 mm
Nettogewicht
7,1 kg
Leerlauf-Drehzahl
Nennspannung
5,9 kg
36 V Gleichspannung
• Aufgrund unserer andauernden Forschungen und Weiterentwicklungen sind Änderungen an den hier angegebenen
Technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Die Technischen Daten und der Akkublock können in den einzelnen Ländern Abweichungen aufweisen.
• Gewicht, mit Akkublock, ermittelt gemäß EPTA-Verfahren 01/2003
Symbole
END008-1
Im Folgenden sind die im Zusammenhang mit diesem
Werkzeug verwendeten Symbole dargestellt. Machen Sie
sich vor der Benutzung des Werkzeugs unbedingt mit
diesen Symbolen vertraut!
................. Besondere Aufmerksamkeit erforderlich.
................ Lesen Sie die vorliegende
Bedienungsanleitung.
................ Gefahr; achten Sie auf umherfliegende
Gegenstände.
................ Der Abstand zwischen Werkzeug und
Umstehenden muss mindestens 15 m
betragen.
.......... Halten Sie Umstehende fern.
....... Halten Sie einen Abstand vom
mindestens 15 m ein.
............... Vermeiden Sie einen Rückschlag.
................ Tragen Sie stets Helm, Schutzbrille und
Gehörschutz.
................. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
................ Tragen Sie festes Schuhwerk mit
rutschfester Sohle. Empfohlen werden
Arbeitsschutzschuhe mit Stahlkappen.
................ Setzen Sie das Werkzeug keiner
Feuchtigkeit aus.
................. Maximal zulässige Werkzeugdrehzahl.
Cd
Ni-MH
Li-ion
........ Nur für EU-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge,
Batterien und Akkus nicht über den
Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und ElektronikAltgeräte, 2006/66/EG über Batterien
und Akkumulatoren sowie Altbatterien
und Altakkumulatoren und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge, Altbatterien und
Altakkumulatoren getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
27
Verwendungszweck
ENE074-1
Das Gerät ist zum Schneiden von Gras, Unkraut,
Büschen und Gestrüpp bestimmt.
11. Übernehmen Sie sich nicht. Achten Sie jederzeit auf
sicheren Stand und sicheres Gleichgewicht.
SICHERHEITSREGELN
1. Verwenden Sie eine geeignete Ausrüstung. Die AkkuMotorsense bzw. der Akku-Rasentrimmer sind
ausschließlich zum Schneiden von Gras, Unkraut,
Büschen und Gestrüpp bestimmt. Das Gerät darf nicht
für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise
zum Beschneiden von Kanten oder Hecken, da dies
zu Verletzungen führen kann.
GEB068-1
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen
und -anweisungen aufmerksam durch. Wenn die
aufgeführten Warnhinweise und Anweisungen nicht
beachtet werden, besteht die Gefahr eines Stromschlags,
Brands und/oder das Risiko schwerer Verletzungen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise
und Anweisungen zum späteren
Nachschlagen gut auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebs
muss der Benutzer diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durchlesen, um sich mit dem Umgang
des Geräts vertraut zu machen. Unzureichend
informierte Bedienpersonen können durch einen
unsachgemäßen Umgang sich selbst und andere
gefährden.
2. Es wird empfohlen, das Gerät nur an Personen zu
verleihen, die erfahren im Umgang mit Motorsensen
bzw. Rasentrimmern sind. Überreichen Sie stets auch
diese Bedienungsanleitung.
3. Erstanwender sollten den Händler nach
grundlegenden Anleitungen fragen, um mit dem
Umgang einer Motorsense bzw. eines Rasentrimmers
vertraut zu werden.
4. Gestatten Sie niemals Personen, die nicht mit diesen
Anleitungen vertraut sind sowie Personen
(einschließlich Kindern) mit verminderten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
fehlender Erfahrung und mangelndem Wissen die
Verwendung dieses Geräts. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter für den Bediener festlegen.
5. Verwenden Sie das Gerät mit äußerster
Aufmerksamkeit und Achtung.
6. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn Sie in guter
physischer Verfassung sind. Führen Sie alle Arbeiten
ruhig und sorgfältig durch. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein und beachten Sie, dass der
Bediener für Unfälle mit oder Gefahren für andere
Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
7. Betreiben Sie das Gerät nie nach dem Genuss von
Alkohol oder nach der Einnahme von Medikamenten,
oder wenn Sie müde oder krank sind.
8. Der Motor wird sofort ausgeschaltet, falls am Gerät
ein Problem oder Anzeichen eines abnormalen
Verhaltens auftritt.
9. Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie den
Akkublock, wenn Sie eine Pause machen und wenn
Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen. Lagern Sie das
Gerät an einem sicheren Ort, um Gefahren für andere
oder eine Beschädigung des Geräts abzuwenden.
10. Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das Gerät
aus, so können Sie die Aufgaben besser und mit
geringerem Verletzungsrisiko bei Auslegungsdrehzahl
durchführen.
28
Verwendungszweck des Geräts
Persönliche Schutzausrüstung
1. Tragen Sie geeignete Kleidung. Die Kleidung sollte
funktional und geeignet sein, d.h. sie sollte eng
anliegen, aber keine Behinderung verursachen.
Tragen Sie keinen Schmuck. Tragen Sie keine
Kleidung, mit der Sie sich in Büschen oder Gestrüpp
verfangen können. Tragen Sie langes Haar unter
einer geeigneten Kopfbedeckung.
2. Um Verletzungen von Gehör, Augen, Händen und
Füßen zu vermeiden, aber auch um Ihre Hörleistung
während des Betriebs zu schützen, müssen Sie
während der Bedienung des Geräts die folgenden
Schutzausrüstungen oder Schutzkleidungen tragen.
(Abb. 1)
3. Tragen Sie stets einen Helm, wenn Gegenstände
herabfallen können. Der Schutzhelm muss
regelmäßig auf Beschädigungen überprüft und
spätestens aller 5 Jahre ausgetauscht werden.
Verwenden Sie ausschließlich zugelassene
Schutzhelme.
4. Das Visier des Helms (oder alternativ eine
Schutzbrille) schützt das Gesicht vor herumfliegenden
Fremdkörpern und Steinen. Tragen Sie während des
Betriebs des Geräts Rasentrimmers eine Schutzbrille
oder ein Visier, um Verletzungen der Augen zu
vermeiden.
5. Tragen Sie einen angemessenen Gehörschutz, um
eine Schädigung des Gehörs zu vermeiden
(Gehörschutzkapseln, Gehörschutzstöpsel usw.).
(Abb. 2)
6. Arbeitsanzüge schützen gegen herumfliegende Steine
und Fremdkörper. Es wird sehr empfohlen, dass der
Benutzer einen Arbeitsanzug trägt.
7. Spezielle Handschuhe aus dickem Leder sind
Bestandteil der vorgeschriebenen Ausrüstung und
müssen stets bei Betrieb des Geräts getragen
werden.
8. Tragen Sie bei Verwendung des Geräts stets festes
Schuhwerk mit einer rutschfesten Sohle. Dadurch sind
Sie gegen Verletzungen geschützt und haben einen
sicheren Halt.
Elektrische Sicherheit
1. Vermeiden Sie gefährliche Umgebungen. Verwenden
Sie das Gerät nicht an feuchten Standorten und
setzen Sie es keinem Regen aus. Wenn Wasser in ein
Elektrowerkzeug eindringt, erhöht dies die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
2. Der Akku darf nur mit dem vom Hersteller
angegebenen Ladegerät aufgeladen werden. Ein
Ladegerät, das sich für den einen Akkutyp eignet,
3.
4.
5.
6.
7.
kann bei der Verwendung mit einem anderen Akku
eine Brandgefahr darstellen.
Elektrowerkzeuge dürfen nur mit den dafür speziell
vorgesehenen Akkus verwendet werden. Die
Verwendung sonstiger Akkus kann eine Verletzungsund Brandgefahr darstellen.
Wenn der Akku nicht verwendet wird, darf er nicht in
der Nähe von anderen metallischen Gegenständen
wie Büroklammern, Münzen, Nägeln, Schrauben oder
sonstigen metallischen Kleingegenständen
aufbewahrt werden, da die Gefahr besteht, dass sich
die Kontakte berühren. Ein Kurzschluss der
Akkukontakte kann Verbrennungen verursachen oder
eine Brandgefahr darstellen.
Bei falschem Gebrauch kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten; vermeiden Sie in diesem Fall
jeglichen Kontakt mit der Flüssigkeit. Wenn Sie
versehentlich damit in Berührung geraten, waschen
Sie die betroffene Stelle gründlich mit Wasser ab.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen gerät, müssen Sie
darüber hinaus einen Arzt aufsuchen. Die aus dem
Akku austretende Flüssigkeit kann Hautreizungen
oder Verbrennungen verursachen.
Verbrennen Sie die Akkus nicht. Der Akku kann
explodieren. Prüfen Sie lokale Vorschriften auf
mögliche Sondervorschriften zur Entsorgung.
Öffnen oder beschädigen Sie die Akkus nicht.
Austretendes Elektrolyt ist ätzend und kann
Verletzungen der Augen oder der Haut verursachen.
Es kann giftig sein, wenn es geschluckt wird.
Starten des Geräts (Abb. 3)
1. Vergewissern Sie sich, dass sich in einem
Arbeitsbereich von 15 m keine Kinder oder andere
Personen aufhalten, achten Sie außerdem auf Tiere
im Arbeitsbereich. Stoppen Sie andernfalls den
Betrieb des Geräts.
2. Überprüfen Sie vor jeder Verwendung, dass das Gerät
betriebsicher ist. Prüfen Sie die Sicherheit des
Schneidwerkzeugs und des Schutzes sowie die
einfache und ordnungsgemäße Betätigung des
Auslösers. Überprüfen Sie, dass die Griffe sauber und
trocken sind und testen Sie die Funktionsweise des
Start/Stoppschalters.
3. Überprüfen Sie vor der Verwendung des Geräts
dieses auf beschädigte Teile. Beschädigte
Schutzvorrichtungen oder sonstige beschädigte Teile
müssen sorgfältig überprüft werden, um
sicherzustellen, dass diese Teile noch
ordnungsgemäß funktionieren und ihren
beabsichtigten Zweck erfüllen. Überprüfen Sie die
Ausrichtung beweglicher Teile, deren Verbindung und
ob Teile beschädigt sind. Vergewissern Sie sich
darüber hinaus, dass die Montage korrekt ist und
keine Umstände vorliegen, die den ordnungsgemäßen
Betrieb stören könnten. Sofern in dieser
Bedienungsanleitung nicht anders angegeben,
müssen beschädigte Schutzvorrichtungen und
sonstige beschädigte Teile durch unser autorisiertes
Fachpersonal ordnungsgemäß repariert oder
ausgetauscht werden.
4. Schalten Sie den Motor nur ein, wenn Hände und
Füße nicht in der Nähe des Schneidwerkzeugs sind.
5. Überprüfen Sie vor dem Starten, dass das
Schneidwerkzeug keine harten Gegenstände (Geäst,
Steine usw.) berührt, da sich das Schneidwerkzeug
beim Starten dreht.
Betriebsmethode
1. Verwenden Sie das Gerät nur bei guten Licht- und
Sichtverhältnissen. Achten Sie im Winter auf rutschige
oder nasse Bereiche, z.B. auf vereiste oder
schneebedeckte Flächen (Rutschgefahr). Sorgen Sie
immer für eine gute Standsicherheit.
2. Achten Sie auf Verletzungsrisiken für Füße und
Hände durch das Schneidwerkzeug.
3. Schneiden Sie niemals über Schulterhöhe.
4. Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn Sie auf einer
Leiter stehen.
5. Klettern Sie niemals auf Bäume, um mit dem Gerät zu
Schneiden.
6. Arbeiten Sie niemals auf nicht stabilen Flächen.
7. Entfernen Sie Sand, Steine, Nägel usw. innerhalb des
Arbeitsbereiches. Fremdkörper können das
Schneidwerkzeug beschädigen und so gefährliche
Rückschläge verursachen.
8. Sollte das Schneidwerkzeug Steine oder andere harte
Gegenstände treffen, schalten Sie sofort den Motor
aus und überprüfen Sie das Schneidwerkzeug.
9. Überprüfen Sie das Schneidwerkzeug in
regelmäßigen, kurzen Intervallen. Prüfen Sie mit
einem Klopftest auf Haarrisse.
10. Vergewissern Sie sich vor Beginn des Schnitts, dass
das Schneidwerkzeug die volle Arbeitsdrehzahl
erreicht hat.
11. Betreiben Sie das Gerät nur mit angefügtem
Schultergurtzeug, das vor der Inbetriebnahme an den
Benutzer angepasst werden muss. Wichtig ist, dass
das Schultergurtzeug auf die Körperhöhe des
Benutzers eingestellt wird, um ein Ermüden während
der Verwendung zu verhindern.
12. Halten Sie das Gerät während des Betriebs mit beiden
Händen. Halten Sie das Gerät während des Betriebs
niemals mit nur einer Hand. Sorgen Sie immer für eine
gute Standsicherheit.
13. Das Schneidwerkzeug muss immer mit dem
entsprechenden Schutz versehen werden. Betreiben
Sie das Gerät niemals mit beschädigtem oder ohne
Schutz!
14. Alle mit dem Werkzeug gelieferten
Schutzvorrichtungen und Abdeckungen müssen
während des Betriebs verwendet werden.
15. Verwenden Sie das Gerät niemals zum Anschlagen
oder Stoßen der Büsche oder ähnlichen, um diese
abzuschneiden.
16. Lassen Sie das Gerät nur im Notfall auf den Boden
fallen, da dadurch das Gerät beschädigt werden kann.
17. Heben Sie beim Bewegen immer das gesamte
Werkzeug vom Boden an.
18. Entfernen Sie den Akkublock in folgenden Fällen stets
aus dem Gerät:
- immer, wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist;
- bevor Sie eine Blockierung lösen;
- vor dem Prüfen, Reinigen oder Arbeiten am Gerät;
- nach dem Anschlagen an Fremdkörper;
- immer, wenn das Gerät abnormal zu vibrieren
beginnt.
29
19. Achten Sie stets darauf, dass die Belüftungsöffnungen
frei von Fremdkörpern sind.
Rückschlag (Kickback)
1. Während des Betriebs des Geräts können
unkontrollierte Rückschläge (Kickbacks) auftreten.
(Abb. 4)
2. Rückschläge treten vor allem auf, wenn Sie im
Blattabschnitt zwischen 12 und 2 einer Uhr schneiden.
3. Wenden Sie niemals den Blattabschnitt des Geräts
zwischen 12 und 2 einer Uhr an.
4. Wenden Sie diesen Bereich des Schneidblattes
niemals an festen Gegenständen (Büsche oder
Bäume usw.) mit einem Durchmesser von mehr als
3 cm an. Andernfalls wird das Schneidblatt mit großer
Kraft abgelenkt, was sehr gefährlich ist und zu
Verletzungen führen kann.
Rückschlagverhinderung
Beachten Sie Folgendes, um Rückschläge zu
vermeiden:
1. Das Arbeiten im Schneidblattbereich zwischen 12 und
2 einer Uhr ist extrem gefährlich, besonders bei
Verwendung von Metallschneiden. (Abb. 5)
2. Schnittarbeiten im Schneidblattbereich zwischen 11
und 12 sowie zwischen 2 und 5 einer Uhr dürfen nur
durch einen geschulten und erfahrenen Bediener, und
dann nur bei eigenem Risiko durchgeführt werden.
3. Der optimale Bereich für ein leichtes Schneiden mit
fast keinen Rückschlägen ist zwischen 9 und 11 einer
Uhr des Schneidblattes.
Schneidwerkzeuge
1. Verwenden Sie für die anstehenden Arbeiten
ausschließlich das entsprechende Schneidwerkzeug.
2. Schneiden Sie dickere Materialien, wie Unkraut,
hohes Gras, Büsche, Gestrüpp, Unterholz, Dickicht
usw. (mit einer Dicke bis zu 2 cm im Durchmesser)
durch gleichmäßiges Schwingen in Halbkreisen von
rechts nach links (ähnlich wie bei einer Sense).
Wartungsanweisungen
1. Überprüfen Sie immer den Zustand des Geräts, vor
allem auch der Schutzvorrichtungen und des
Schultergurtzeugs, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
2. Achten Sie besonders auf ordnungsgemäß geschärfte
Schneidklingen.
3. Schalten Sie den Motor aus und entfernen Sie den
Akkublock, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen,
Schneidwerkzeuge ersetzen bzw. schärfen oder das
Gerät oder das Schneidwerkzeug reinigen.
4. Prüfen Sie das Gerät auf lose Befestigungsteile und
beschädigte Teile (z.B. Risse in der
Schneidbefestigung).
5. Befolgen Sie die Anweisungen hinsichtlich
Schmiermittel und Austauschzubehör.
6. Nicht genutzte Werkzeuge müssen an einem
trockenen und hochgelegenen oder verschließbaren
Ort außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden. Reinigen und warten Sie das Gerät vor dem
Einlagern.
7. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller
empfohlene Ersatz- und Zubehörteile.
30
8. Überprüfen und warten Sie das Gerät regelmäßig, vor
allem vor und nach der Verwendung. Lassen Sie das
Gerät ausschließlich von unserem autorisierten
Servicecenter reparieren.
9. Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber und
frei von Öl und Schmiermittel sind.
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus
fortwährendem Gebrauch gewonnener) Vertrautheit
mit dem Werkzeug dazu verleiten, die
Sicherheitsregeln für das Werkzeug zu missachten.
Bei MISSBRÄUCHLICHER Verwendung des
Werkzeugs oder Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann es
zu schweren Verletzungen kommen.
WICHTIGE SICHERHEITSREGELN
ENC007-4
FÜR AKKUBLOCK
1. Lesen Sie vor der Verwendung des Akkublocks
alle Anweisungen und Sicherheitshinweise für das
Akkuladegerät (1), den Akku (2) und das Produkt
(3), für das der Akku verwendet wird, sorgfältig
durch.
2. Der Akkublock darf nicht zerlegt werden.
3. Falls die Betriebsdauer erheblich kürzer wird,
beenden Sie den Betrieb umgehend. Andernfalls
besteht die Gefahr einer Überhitzung sowie das
Risiko möglicher Verbrennungen und sogar einer
Explosion.
4. Wenn Elektrolyt in Ihre Augen gerät, waschen Sie
diese mit klarem Wasser aus, und suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Andernfalls können Sie Ihre
Sehfähigkeit verlieren.
5. Vermeiden Sie einen Kurzschluss des
Akkublocks:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitendem
Material in Berührung kommen.
(2) Der Akkublock darf nicht in einem Behälter
aufbewahrt werden, in dem sich andere
metallische Gegenstände wie beispielsweise
Nägel, Münzen usw. befinden.
(3) Der Akkublock darf weder Feuchtigkeit noch
Regen ausgesetzt werden.
Ein Kurzschluss des Akkus kann zu einem
hohem Stromfluss, Überhitzung, möglichen
Verbrennungen und sogar zu einer Zerstörung
führen.
6. Werkzeug und Akkublock dürfen nicht an Orten
aufbewahrt werden, an denen die Temperatur 50°C
oder höher erreichen kann.
7. Beschädigte oder verbrauchte Akkus dürfen nicht
verbrannt werden. Der Akkublock kann in den
Flammen explodieren.
8. Lassen Sie den Akku nicht fallen und vermeiden
Sie Schläge gegen den Akku.
9. Verwenden Sie heruntergefallene Akkus oder
Akkus, die Stößen ausgesetzt waren, nicht mehr.
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
Betrieb des Werkzeugs und laden Sie den
Akkublock auf.
2. Ein voll aufgeladener Akkublock darf niemals
erneut geladen werden.
Durch Überladungen wird die Lebensdauer des
Akkus verkürzt.
3. Laden Sie den Akkublock bei einer
Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C auf. Lassen
Sie einen heißen Akkublock vor dem Aufladen
abkühlen.
Tipps für eine maximale Nutzungsdauer
von Akkus
1. Laden Sie den Akkublock auf, bevor der Akku
vollständig entladen ist.
Sobald Sie eine verringerte Leistung des
Werkzeugs bemerken, beenden Sie stets den
BESCHREIBUNGEN DER TEILE
1
1
2
2
4
5
5
3
4
9
3
11
9
6
6
7
12
10
10
7
8
8
1
Akkublock
7
Getriebegehäuse
2
Anzeigenleuchte
8
Schneidwerkzeug
3
Ein/Aus-Schalter
9
Schultergurtzeug
4
Aufhänger (Aufhängungspunkt)
10 Gurtschloss
5
Griff
11 Abstandshalter
6
Schutz für Schneidwerkzeug
12 Schutzverlängerung
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
• Schalten Sie das Gerät stets aus und entfernen Sie
den Akkublock, bevor Sie Einstellungen oder eine
Funktionsprüfung des Geräts vornehmen.
Montieren und Demontieren des
Akkublocks (Abb. 6)
• Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie den
Akkublock einsetzen oder entfernen.
• Zur Entfernung des Akkublocks müssen Sie diesen aus
dem Gerät herausziehen, während Sie die Taste auf
der Vorderseite des Blocks schieben.
• Zum Einsetzen des Akkublocks müssen Sie die Zunge
des Akkublocks an der Rille im Gehäuse ausrichten
und in die gewünschte Position schieben. Setzen Sie
den Block immer ganz ein, bis er mit einem Klick
einrastet. Wenn Sie den roten Bereich oben auf der
Taste sehen können, ist der Block nicht ganz
eingerastet. Setzen Sie ihn ganz ein, bis der rote
Bereich nicht mehr zu sehen ist. Andernfalls kann der
31
Block versehentlich aus dem Gerät fallen und Sie oder
Personen in Ihrem Umfeld verletzen.
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkublocks keine
Gewalt an. Wenn der Block nicht leicht hineingleitet,
wird er nicht richtig eingesetzt.
Betätigung des Netzschalters
VORSICHT:
• Achten Sie vor dem Einsetzen des Akkublocks in das
Gerät darauf, dass sich der Ein/Aus-Schalter korrekt
bedienen lässt und beim Loslassen in die Position
„OFF“ (AUS) zurückkehrt. (Abb. 7 und 8)
Damit die Auslöseschaltung nicht versehentlich gezogen
wird, befindet sich am Gerät eine Entriegelungstaste.
Zum Starten des Geräts drücken Sie zuerst die
Entriegelungstaste und betätigen Sie dann den Ein-/AusSchalter. Die Drehzahl des Werkzeugs wird durch
größeren Druck auf den Ein/Aus-Schalter erhöht. Lassen
Sie zum Ausschalten des Werkzeugs den Ein/AusSchalter los.
Betätigung des Umschalters
• Der Umschalter darf nur betätigt werden, wenn das
Gerät im Stillstand ist. Wenn Sie die Drehrichtung bei
noch laufendem Werkzeug umschalten, kann das
Gerät beschädigt werden. (Abb. 9 und 10)
Dieses Gerät ist mit einem Umkehrschalter zum Ändern
der Drehrichtung ausgestattet, um im Schneidwerkzeug
verfangenes Geäst zu entfernen. Für eine Drehbewegung
entgegen dem Uhrzeigersinn muss der Umschalthebel
von der Seite A nach unten gedrückt werden (normal),
und für eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn von der
Seite B (umgekehrt).
Im Umkehrmodus stoppt das Gerät automatisch kurz
nach dem Einschalten.
Ändern der Drehzahl (Abb. 11 und 12)
Mit dem Schalter zur Änderung der Drehzahl können Sie
zwei Drehzahlbereiche auswählen.
Zum Ändern des Drehzahlbereichs drehen Sie den
Schalter für die Drehzahländerung so, dass dieser für
eine niedrige Drehzahl auf „1“ und für eine hohe Drehzahl
auf „2“ steht.
Akku-/Motor-Schutzsystem
WARNUNG:
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist und der Akkublock herausgenommen wurde, bevor
Sie im Schneidwerkzeug verfangene Büsche oder
ähnliches entfernen, die Sie nicht durch Betätigen des
Umkehrschalters entfernen können.
VORSICHT:
• Überprüfen Sie vor jedem Betrieb stets die
Drehrichtung.
Der Akkublock und der Motor sind mit Schutzsystemen
ausgestattet, die die Ausgangsleistung für eine längere
Lebenszeit des Akkus automatisch vermindert oder
ausschaltet.
In Überlastsituationen drosselt der Schutz die Drehzahl
zum Schutz des Motors. In diesem Fall leuchten oder
blinken die zwei Anzeigelampen nicht.
Die anderen Funktionen können während des Betriebs
anhand der zwei Anzeigelampen wie folgt erkannt
werden. (Abb. 13)
Status
-
-
Leuchten
-
Leuchten
-
Akkuleistung nahezu verbraucht.
Ersetzen Sie den Akku durch einen
geladenen.
Akkuschutz hat das Gerät ausgeschaltet Ersetzen Sie den Akku durch einen
– Akkuleistung verbraucht.
geladenen.
Überlastschutz hat das Gerät
ausgeschaltet – der Motor war arretiert.
Überhitzungsschutz hat das Gerät
ausgeschaltet – Überhitzung.
Elektrische oder elektronische
Fehlfunktion
Nylon-Schneidkopf (Sonderzubehör für
Geräte mit Schneidblatt)
VORSICHT:
• Stoßen Sie den Kopf nicht, wenn dieser sich mit
4.500 Umdrehungen/min-1 dreht oder angehalten ist.
(Abb. 14)
Der Nylon-Schneidkopf ist ein zweiseitiger Trimmerkopf
mit Stoß- und Führungsmechanismus.
32
Auszuführende Maßnahme
Lassen Sie den Ein/Aus-Schalter los und
beseitigen Sie die Ursache der
Motorarretierung bzw. -überlastung.
Falls das Schneidwerkzeug durch
verfangenes Geäst oder ähnliches
arretiert ist, entfernen Sie vor dem
Reinigen stets den Akkublock.
Lassen Sie das Gerät für eine Weile
abkühlen.
Wenden Sie sich für eine Reparatur an
Ihr örtliches, autorisiertes Servicecenter.
Stoßen Sie mit dem Nylon-Schneidkopf gegen den
Boden, um während des Arbeitens weiteren Faden
abzuwickeln. Die Schnur wird durch den Abschneider an
der Schutzverlängerung automatisch auf die
entsprechende Länge geschnitten.
HINWEIS:
Falls das Nylonseil nicht mithilfe des Stoßens
herausgeführt werden kann, spulen Sie das Nylonseil auf
und tauschen Sie es aus (siehe Abschnitt „Wartung“).
MONTAGE
VORSICHT:
• Schalten Sie das Gerät stets aus und entfernen Sie
den Akkublock, bevor Sie Arbeiten am Gerät
ausführen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät vor dem Start
wieder vollständig montiert haben.
Montieren des Griffs (nur für
Fahrradgriffmodell) (Abb. 15)
Lösen Sie den Knauf.
Platzieren Sie den Griff zwischen Griffklemme und
Griffhalterung.
Richten Sie den Griff in einem Winkel aus, der Ihnen eine
komfortable Arbeitsposition ermöglicht und sichern Sie
diesen anschließend, indem Sie den Knauf handfest
anziehen.
Montieren des Schutzes (Abb. 16 und 17)
WARNUNG:
• Es dürfen nur die im Folgenden gekennzeichneten
Schneidwerkzeug/Schutz-Kombinationen verwendet
werden. Zuwiderhandlungen können zu schweren
Personenschäden führen. Betreiben Sie das Gerät
niemals ohne Schutz.
• Der Außendurchmesser des Schneidblatts muss
230 mm betragen. Verwenden Sie niemals ein Blatt mit
einem Außendurchmesser von mehr als 230 mm.
Bei Verwendung eines Metallblattes (Abb. 18)
Befestigen Sie den Schutz an der Klemme, wie in der
Abbildung dargestellt. Ziehen Sie die linken und rechten
Bolzen gleichmäßig fest.
Bei Verwendung eines Nylon-Schneidkopfes
VORSICHT:
• Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht selbst am
Abschneider für den Nylonfaden an der Innenseite der
Schutzverlängerung verletzen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Schutzverlängerung
ganz hineingedrückt ist. (Abb. 19)
Befestigen Sie den Schutz an der Klemme, wie in der
Abbildung dargestellt. Ziehen Sie die linken und rechten
Bolzen gleichmäßig fest.
Montieren Sie die Schutzverlängerung, indem Sie diese
von der Flanke des Schutzes hineinschieben, wie in der
Abbildung dargestellt.
HINWEIS:
• Entfernen Sie bei der erstmaligen Verwendung das am
Abschneider für den Nylonfaden anhaftende Band.
(Abb. 20)
Zum Entfernen der Schutzverlängerung drücken Sie
einen flachen Schraubendreher in die Kerbe am Schutz
und schieben Sie die Schutzverlängerung heraus.
während des Betriebs gegen Steine schlägt, stoppen
Sie den Motor und überprüfen Sie die Klinge sofort.
• Polieren oder ersetzen Sie die Schneidblatt aller drei
Betriebsstunden.
• Tragen Sie beim Umgang mit dem Schneidblatt immer
Schutzhandschuhe.
• Befestigen Sie stets die Blattabdeckung, wenn das
Gerät nicht verwendet oder transportiert wird.
• Die Mutter zum Festziehen des Schneidblatts (mit
Federscheibe) ist ein Verschleißteil. Wenn Sie
Verschleiß oder Deformation an der Federscheibe
feststellen, ersetzen Sie die Mutter. Wenden Sie sich
für die Bestellung dieser an Ihr örtliches, autorisiertes
Servicecenter.
Drehen Sie das Gerät um, damit Sie das Schneidblatt
leicht austauschen können. (Abb. 21)
Setzen Sie zur Demontage des Schneidblatts einen
Inbusschlüssel in das Loch an der Schutzabdeckung und
am Getriebegehäuse ein.
Drehen Sie die Aufnahmescheibe, bis der Inbusschlüssel
greift. Lösen Sie die Sechskantmutter (Linksgewinde) mit
dem Steckschlüssel und entfernen Sie Mutter, Kappe,
Klemmscheibe und Inbusschlüssel. (Abb. 22)
Montieren Sie das Schneidblatt auf dem Schaft, sodass
die Führung der Aufnahmescheibe in das Spindelloch im
Schneidblatt passt. Bauen Sie Klemmscheibe und Kappe
wieder ein. Sichern Sie das Schneidblatt mit der
Sechskantmutter mit einem Anzugsmoment von 13 bis
23 Nm, während Sie die Aufnahmescheibe mit einem
Inbusschlüssel halten. (Abb. 23)
Vergewissern Sie sich, dass sich das Blatt gegen den
Uhrzeigersinn dreht.
Montieren des Nylon-Schneidkopfes
VORSICHT:
• Montieren Sie bei Verwendung des NylonSchneidkopfes stets nicht nur den Schutz, sondern
auch die Schutzverlängerung.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie einen originalen
Nylon-Schneidkopf von Dolmar verwenden.
• Falls der Nylon-Schneidkopf während des Betriebs
gegen Steine schlägt, stoppen Sie den Motor und
überprüfen Sie den Nylon-Schneidkopf sofort.
Drehen Sie das Gerät um, damit Sie den NylonSchneidkopf leicht austauschen können. (Abb. 24)
Stecken Sie den Inbusschlüssel durch die Öffnung in der
Schutzabdeckung und drehen Sie die Aufnahmescheibe,
bis diese mit dem Inbusschlüssel einrastet. Montieren Sie
den Nylon-Schneidkopf direkt auf der Gewindespindel
und ziehen Sie diesen durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn fest. Entfernen Sie den Inbusschlüssel.
Drehen Sie für die Demontage des Nylon-Schneidkopfes
diesen im Uhrzeigersinn, während Sie die
Aufnahmescheibe mit einem Inbusschlüssel halten.
Montieren des Schneidblattes
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich, dass Sie ein originales DolmarSchneidblatt verwenden.
• Das Schneidblatt muss gut glänzen und darf keine
Risse oder Brüche aufweisen. Falls das Schneidblatt
33
BETRIEB
Korrekter Umgang mit dem Gerät
(Fahrradgriffmodell)
Korrekte Körperhaltung
WARNUNG:
• Positionieren Sie das Gerät stets an Ihrer rechten
Seite, sodass sich der Schaft des linken Griffs stets vor
Ihnen befindet. Eine korrekte Körperhaltung vermindert
das Risiko von Verletzungen durch einen Rückschlag.
(Abb. 25)
Passen Sie das Schultergurtzeug wie abgebildet an und
hängen Sie das Gerät sicher an Ihrer rechten Seite ein,
sodass sich der Schaft des linken Griffs stets vor Ihnen
befindet.
Anfügen des Schultergurtzeugs (Abb. 26)
Tragen Sie das Schultergurtzeug auf Ihrem Rücken und
schließen Sie das Gurtschloss bis zum Klicken.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Schloss nicht öffnet,
wenn Sie daran ziehen. Hängen Sie das Gerät
entsprechend der Abbildung ein.
Passen Sie die Gurtlänge so an, dass das Schneidblatt
parallel zum Erdboden etwa 10 bis 30 cm über diesem
verläuft.
Demontage (Abb. 27)
Drücken Sie im Notfall den Hebel am Gurtschloss kräftig,
um Gurtzeug und Gerät zu trennen.
WARNUNG:
• Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, damit Sie
jederzeit die Kontrolle über das Werkzeug
behalten. Lassen Sie nicht zu, dass das Werkzeug
in Ihre Richtung oder in Richtung anderer
Personen in Ihrer Nähe abprallt. Zuwiderhandlungen
können zu schweren Personenschäden führen.
Korrekter Umgang mit dem Gerät
(Bügelgriffmodell)
Korrekte Körperhaltung
WARNUNG:
• Positionieren Sie das Gerät stets an Ihrer rechten
Seite, sodass sich der Schaft des Abstandshalters
stets vor Ihnen befindet. Eine korrekte Körperhaltung
vermindert das Risiko von Verletzungen durch einen
Rückschlag. (Abb. 28)
Passen Sie das Schultergurtzeug wie abgebildet an und
hängen Sie das Gerät sicher an Ihrer rechten Seite ein,
sodass sich der Abstandshalter stets vor Ihnen befindet.
Anfügen des Schultergurtzeugs (Abb. 29)
Hängen Sie das Schultergurtzeug über Ihre linke Schulter
und ziehen Sie Ihren Kopf und den rechten Arm durch.
Schließen Sie das Gurtschloss mit einem Klicken.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Schloss nicht öffnet,
wenn Sie daran ziehen. Hängen Sie das Gerät
entsprechend der Abbildung ein.
Passen Sie die Gurtlänge so an, dass das Schneidblatt
parallel zum Erdboden etwa 10 bis 30 cm über diesem
verläuft.
34
Demontage (Abb. 30)
Drücken Sie im Notfall den Hebel zur Notfalldemontage
kräftig.
WARNUNG:
• Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, damit Sie
jederzeit die Kontrolle über das Werkzeug
behalten. Lassen Sie nicht zu, dass das Werkzeug
in Ihre Richtung oder in Richtung anderer
Personen in Ihrer Nähe abprallt. Zuwiderhandlungen
können zu schweren Personenschäden führen.
WARTUNG
VORSICHT:
• Schalten Sie das Gerät stets aus und entfernen Sie
den Akkublock, bevor Sie Inspektionen oder
Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen.
• Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe,
Benzin, Verdünner, Alkohol oder ähnliches. Dies kann
zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen führen.
Auftragen von Schmiere auf das
Getriebegehäuse (Abb. 31)
Tragen Sie aller 30 Betriebsstunden Schmiere (Shell
Alvania 2 oder eine äquivalente) durch das Schmierloch
auf das Getriebegehäuse auf. (Originales DolmarSchmierfett erhalten Sie bei Ihrem Dolmar-Händler.)
Ersetzen des Nylonseils
WARNUNG:
• Lassen Sie den Ein/Aus-Schalter los und entfernen Sie
den Akkublock, bevor Sie das Nylonseil ersetzen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung des NylonSchneidkopfes richtig auf dem Gehäuse gesichert ist
(siehe folgende Beschreibung). Andernfalls kann diese
wegfliegen und schwere Personenschäden
verursachen. (Abb. 32)
Drücken Sie die Gehäuselaschen nach innen, um die
Abdeckung anzuheben. Nehmen Sie die Spule heraus
und entfernen Sie das darauf verbliebene Nylonseil.
(Abb. 33)
Haken Sie die Mitte des Nylonseils in die Kerbe in der
Mitte der Spule ein, das eine Ende des Seils muss etwa
80 mm länger als das andere sein.
Winden Sie anschließend beide Enden fest um die Spule
in Richtung der Kopfdrehung (Linksdrehung wird durch
„LH“ und Rechtsdrehung durch „RH“ an der Seite der
Spule gekennzeichnet). (Abb. 34)
Winden Sie etwa 100 mm des Seils um die Spule und
lassen Sie die Enden vorübergehend in der Einkerbung
an der Seite der Spule eingehängt. (Abb. 35)
Montieren Sie die Spule in dem Gehäuse, sodass die
Kerben und Vorsprünge an der Spule mit denen im
Gehäuse übereinstimmen. Halten Sie die Seite mit den
Buchstaben an der Spule sichtbar nach oben. Haken Sie
nun die Enden des Seils aus ihrer vorübergehenden
Positionen aus, und führen Sie das Seil durch die
Seilführungen, sodass diese aus dem Gehäuse
herausstehen. (Abb. 36)
Richten Sie den Vorsprung an der Unterseite der
Abdeckung an den Schlitzen der Seilführungen aus.
Drücken Sie dann die Abdeckung fest auf das Gehäuse.
Vergewissern Sie sich, dass die Laschen richtig in der
Abdeckung sitzen.
PROBLEMBEHEBUNG
Zur Gewährleistung von SICHERHEIT und
ZUVERLÄSSIGKEIT des Produkts sollten Reparaturen,
Wartungsarbeiten und Einstellungen nur durch von
Dolmar autorisierte Servicecenter durchgeführt und
ausschließlich Dolmar-Ersatzteile verwendet werden.
Fehlfunktionsstatus
Prüfen Sie das Gerät erst selbst, bevor Sie eine
Reparatur anfordern. Falls Sie vor einem Problem stehen,
das nicht im Handbuch erläutert ist, bauen Sie das Gerät
nicht voreilig auseinander. Wenden Sie sich an ein von
Dolmar autorisiertes Servicecenter, in denen stets
Dolmar-Ersatzteile verwendet werden.
Ursache
Setzen Sie den Akkublock ein.
Akkuproblem (unter Spannung)
Laden Sie den Akku wieder auf.
Tauschen Sie den Akku aus, falls ein
Aufladen nicht effektiv ist.
Das Antriebssystem arbeitet nicht
korrekt.
Wenden Sie sich für eine Reparatur an
Ihr örtliches, autorisiertes
Servicecenter.
Drehung in umgekehrte Richtung.
Ändern Sie die Drehrichtung mit dem
Umkehrschalter.
Akku ist nahezu verbraucht.
Laden Sie den Akku wieder auf.
Tauschen Sie den Akku aus, falls ein
Aufladen nicht effektiv ist.
Überhitzung.
Lassen Sie das Gerät für eine Weile
abkühlen.
Akku wurde nicht ordnungsgemäß
installiert.
Bauen Sie den Akku, wie in diesem
Handbuch beschrieben, ein.
Akkuleistung fällt ab.
Laden Sie den Akku wieder auf.
Tauschen Sie den Akku aus, falls ein
Aufladen nicht effektiv ist.
Das Antriebssystem arbeitet nicht
korrekt.
Wenden Sie sich für eine Reparatur an
Ihr örtliches, autorisiertes
Servicecenter.
Motor dreht sich nicht.
Motor stoppt kurz nach dem Start.
Umdrehung erreicht nicht die
entsprechende Drehzahl.
Maßnahme
Kein Akku eingebaut.
Ein Fremdkörper, zum Beispiel ein Ast,
ist zwischen Schutz und Schneidblatt Entfernen Sie den Fremdkörper.
verklemmt.
Schneidklinge dreht sich nich:
Stoppen Sie das Gerät sofort!
Abnormale Vibration:
Stoppen Sie das Gerät sofort!
Befestigungsmutter des Schneidblatts
ist lose.
Das Schneidblatt ist verbogen.
Tauschen Sie das Schneidblatt aus.
Das Antriebssystem arbeitet nicht
korrekt.
Wenden Sie sich für eine Reparatur an
Ihr örtliches, autorisiertes
Servicecenter.
Ein Ende des Nylonseils ist
zerbrochen.
Stoßen Sie mit dem NylonSchneidkopf gegen den Boden, um
während des Arbeitens weiteren Faden
abzuwickeln.
Das Schneidblatt ist verbogen,
verschlissen oder gerissen.
Tauschen Sie das Schneidblatt aus.
Befestigungsmutter des Schneidblatts
ist lose.
Schneidblatt ist unzureichend
festgezogen.
Schneidwerkzeug und Motor können
nicht gestoppt werden:
Entnehmen Sie den Akku sofort!
Ziehen Sie die Mutter, wie in diesem
Handbuch beschrieben, fest.
Ziehen Sie die Mutter, wie in diesem
Handbuch beschrieben, fest.
Das Antriebssystem arbeitet nicht
korrekt.
Wenden Sie sich für eine Reparatur an
Ihr örtliches, autorisiertes
Servicecenter.
Elektrische oder elektronische
Fehlfunktion.
Entnehmen Sie den Akku und wenden
Sie sich für eine Reparatur an Ihr
örtliches, autorisiertes Servicecenter.
35
ZUBEHÖR
VORSICHT:
• Für das in diesem Handbuch beschriebene DolmarGerät werden die folgenden Zubehör- und Zusatzteile
empfohlen. Die Verwendung anderer Zubehör- und
Zusatzteile kann zu Personenschäden führen.
Verwenden Sie Zubehör- und Zusatzteile nur für den
vorgesehenen Zweck.
Informationen zu diesem Zubehör erhalten Sie von Ihrem
Dolmar-Servicecenter.
• Schneidblatt
• Nylon-Schneidkopf
• Aufsatz für Schwert-Heckenschere
• Aufsatz für Schwertsäge
• Kultivatoraufsatz
• Originalakku und Ladegerät von Dolmar
Für Modell AT-3623
Schall
ENG104-2
Typischer A-bewerteter Schallpegel nach ISO22868:
Schalldruckpegel (LpA): 79,7 dB (A)
Abweichung (K): 2,5 dB (A)
Unter Arbeitsbedingungen kann der Schallpegel 80 dB (A)
überschreiten.
Tragen Sie Gehörschutz.
Schwingung
ENG244-1
Die Schwingungsbelastung wird gemäß ISO22867,
EN786 bestimmt:
Schwingungsbelastung (ah): 2,5 m/s2 oder weniger
Abweichung (K): 1,5 m/s2
Für Modell AT-3630
Schall
ENG104-2
Typischer A-bewerteter Schallpegel nach EN786:
Schalldruckpegel (LpA): 79,3 dB (A)
Abweichung (K): 2,5 dB (A)
Unter Arbeitsbedingungen kann der Schallpegel 80 dB (A)
überschreiten.
Tragen Sie Gehörschutz.
Schwingung
ENG244-1
Die Schwingungsbelastung wird gemäß EN786 bestimmt:
Schwingungsbelastung (ah): 2,5 m/s2 oder weniger
Abweichung (K): 1,5 m/s2
Nur für europäische Länder
ENH021-5
EG-Konformitätserklärung
Die Unterzeichnenden, Tamiro Kishima und Rainer
Bergfeld, bevollmächtigt durch die Dolmar GmbH,
erklären, dass die Geräte der Marke DOLMAR:
Bezeichnung des Geräts:
Akku-Freischneider
Nummer / Typ des Modells: AT-3623
Technische Daten: siehe Tabelle „TECHNISCHE
DATEN“.
in Serienfertigung hergestellt werden und
den folgenden Richtlinien der Europäischen Union
genügen:
2000/14/EG, 2006/42/EG
Außerdem werden die Geräte gemäß den folgenden
Standards oder Normen gefertigt:
EN60745, ISO11806
36
Die technische Dokumentation befindet sich bei:
Dolmar GmbH,
Jenfelder Straße 38, Abteilung FZ,
D-22045 Hamburg
Das Verfahren zur Konformitätsbewertung, vorgesehen in
2000/14/EG, erfolgte in Übereinstimmung mit Anhang V.
Gemessener Schallleistungspegel: 93,6 dB
Garantierter Schallleistungspegel: 95 dB
16. Oktober 2009
Tamiro Kishima
Geschäftführer
Rainer Bergfeld
Geschäftführer
Nur für europäische Länder
ENH212-10
EG-Konformitätserklärung
Die Unterzeichnenden, Tamiro Kishima und Rainer
Bergfeld, bevollmächtigt durch die Dolmar GmbH,
erklären, dass die Geräte der Marke DOLMAR:
Bezeichnung des Geräts:
Akku-Rasentrimmer
Nummer / Typ des Modells: AT-3630
Technische Daten: siehe Tabelle „TECHNISCHE
DATEN“.
in Serienfertigung hergestellt werden und
den folgenden Richtlinien der Europäischen Union
genügen:
2000/14/EG, 2006/42/EG
Außerdem werden die Geräte gemäß den folgenden
Standards oder Normen gefertigt:
EN60745, EN60335
Die technische Dokumentation befindet sich bei:
Dolmar GmbH,
Jenfelder Straße 38, Abteilung FZ,
D-22045 Hamburg
Das Verfahren der Konformitätsbewertung, das in der
Richtlinie 2000/14/EG verlangt wird, wurde in
Übereinstimmung mit Anhang VIII durchgeführt.
Benannte Stelle:
TÜV Rheinland Product Safety GmbH, Am Grauen
Stein, D-51105 Köln – Deutschland; ID-Nr. 0197
Gemessener Schallleistungspegel: 91,3 dB
Garantierter Schallleistungspegel: 93 dB
16. Oktober 2009
Tamiro Kishima
Geschäftführer
Rainer Bergfeld
Geschäftführer
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
AT-3623
AT-3630
Impugnatura a manubrio
Alta
0 - 7.300 min-1
0 - 6.600 min-1
Bassa
0 - 5.300 min-1
0 - 4.900 min-1
1.880 mm
1.850 mm
230 mm
-
-
300 mm
7,1 kg
5,9 kg
36 V CC
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
2.
3.
4.
5.
39
40
6.
7.
8.
9.
DESCRIZIONE DELLE PARTI
1
1
2
2
4
5
5
3
4
9
3
11
9
6
6
7
12
10
10
7
8
8
1
7
2
Spia luminosa
8
3
9
4
5
Impugnatura
11 Barriera
6
41
Stato
-
-
Accesa
-
Accesa
-
Cosa fare
42
43
44
RISOLUZIONE DEI PROBLEMI
Causa
46
Rainer Bergfeld
Direttore responsabile
Rainer Bergfeld
Direttore responsabile
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
Gesp
Tandwielhuis
Smeeropening
Deksel
Vergrendelnokken
Drukken
Draadspoel
Voor linksom draaien
Inkepingen
Openingen
Uitsteeksel (niet zichtbaar)
Sleuf naar de opening
TECHNISCHE GEGEVENS
Model
AT-3623
AT-3630
Beugelhandgreep
Hoog
0 - 7.300 min-1
0 - 6.600 min-1
Laag
0 - 5.300 min-1
0 - 4.900 min-1
Totale lengte
1.880 mm
1.850 mm
Diameter van snijblad
230 mm
-
-
300 mm
Netto gewicht
7,1 kg
Nominale spanning
VEILIGHEIDSINSTRUCTIES
GEB068-1
49
BELANGRIJKE
VEILIGHEIDSINSTRUCTIES
ENC007-4
BESCHRIJVING VAN DE ONDERDELEN
1
1
2
2
4
5
5
3
4
9
3
11
9
6
6
7
12
10
10
7
8
8
1
Accu
7
Tandwielhuis
2
Bedrijfslampje
8
3
9
4
Oog (bevestigingspunt)
10 Gesp
5
Handvat
6
12 Beschermkapopzetstuk
51
Status
-
Knippert
-
Brandt
Knippert
-
Brandt
-
Knippert
Knippert
Elektrische of elektronische storing
Oorzaak
Motor loopt niet.
Oververhitting.
Eén uiteinde van de nylondraad is
afgebroken.
Elektrische of elektronische storing.
56
Tamiro Kishima
Hoofddirecteur
Alleen voor Europese landen
ENH212-10
EU-verklaring van conformiteit
Ondergetekenden, Tamiro Kishima en Rainer
Bergfeld, als erkende vertegenwoordigers van Dolmar
GmbH, verklaren dat de DOLMAR-machine(s):
Aanduiding van de machine:
Accugraskantmaaier
Modelnr./Type: AT-3630
Technische gegevens: zie de tabel “TECHNISCHE
GEGEVENS”.
in serie is geproduceerd en
Voldoet aan de volgende Europese richtlijnen:
2000/14/EU en 2006/42/EU
En is gefabriceerd in overeenstemming met de volgende
normen of genormaliseerde documenten:
EN60745 en EN60335
De technische documentatie wordt bewaard door:
Dolmar GmbH,
Jenfelder Straße 38, Abteilung FZ,
D-22045 Hamburg, Duitsland
De conformiteitsbeoordelingsprocedure vereist door
Richtlijn 2000/14/EC was is Overeenstemming met annex
VIII.
Officiële instantie:
TÜV Rheinland Product Safety GmbH, Am Grauen
Stein D-51105 Köln, Duitsland. Identificatienr. 0197
Gemeten geluidsvermogenniveau: 91,3 dB
Gegarandeerd geluidsvermogenniveau: 93 dB
16 oktober 2009
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
AT-3623
AT-3630
Alta
0 - 7.300 min-1
0 - 6.600 min-1
Baja
0 - 5.300 min-1
0 - 4.900 min-1
Longitud total
1.880 mm
1.850 mm
230 mm
-
-
300 mm
7,1 kg
5,9 kg
CC 36 V
INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD
GEB068-1
60
DESCRIPCIONES DE LAS PIEZAS
1
1
2
2
4
5
5
3
4
9
3
11
9
6
6
7
12
10
10
7
8
8
1
7
2
Luz indicadora
8
3
9
Arnés de hombro
4
10 Hebilla
5
6
DESCRIPCIÓN DEL
FUNCIONAMIENTO
Caja de engranajes
Parpadeando
-
Parpadeando
-
Encendido fijo
-
SOLUCIÓN DE PROBLEMAS
Causa
•
•
•
•
Rainer Bergfeld
Director general
Rainer Bergfeld
Director general
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
AT-3623
AT-3630
Pega fechada
Alta
0 - 7.300 min-1
0 - 6.600 min-1
Baixo
0 - 5.300 min-1
0 - 4.900 min-1
1.880 mm
1.850 mm
230 mm
-
-
300 mm
7,1 kg
Voltagem nominal
5,9 kg
CC 36 V
67
INSTRUÇÕES DE SEGURANÇA
GEB068-1
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
6.
7.
8.
9.
DESCRIÇÕES DAS PEÇAS
1
1
2
2
4
5
5
3
4
9
3
11
9
6
6
7
12
10
10
7
8
8
1
Bateria
7
2
8
Ferramenta de corte
3
9
4
10 Fivela
5
Pega
6
Caixa de engrenagens
Intermitente
-
Intermitente
-
-
Intermitente
Intermitente
72
73
74
Causa
Acção
Instale a bateria.
Desligue o equipamento durante
alguns momentos.
Substitua a lâmina de corte.
•
•
•
•
•
•
75
Tamiro Kishima
Director executivo
76
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
SPECIFIKATIONER
Model
AT-3623
AT-3630
Høj
0 - 7.300 min-1
0 - 6.600 min-1
Lav
0 - 5.300 min-1
0 - 4.900 min-1
1.880 mm
1.850 mm
230 mm
-
-
300 mm
7,1 kg
5,9 kg
36 V DC
SIKKERHEDSINSTRUKTIONER
GEB068-1
78
4.
5.
6.
7.
8.
9.
VIGTIGE
SIKKERHEDSINSTRUKTIONER
ENC007-4
BESKRIVELSE AF DELE
1
1
2
2
4
5
5
3
4
9
3
11
9
6
6
7
12
10
10
7
8
8
1
Batteripakke
7
Gearkasse
2
Indikatorlampe
8
3
Afbryderkontakt
9
4
5
Greb
11 Barriere
6
Status
-
-
Lyser
-
Lyser
-
Overbelastningsbeskyttelsen lukker for
strømmen - motoren var låst.
84
FEJLFINDING
Motoren kører ikke.
Motoren stopper et stykke tid efter
start.
Årsag
Batteripakken er ikke isat.
Drivsystemet fungerer ikke korrekt.
Ændr rotationsretningen med
skiftekontakten.
Overophedning.
Lad maskinen hvile et stykke tid.
Drivsystemet fungerer ikke korrekt.
Unormal vibration:
Stop straks maskinen!
Drivsystemet fungerer ikke korrekt.
Skæreværktøj og motor kan ikke
stoppe:
Fjern straks batteripakken!
Drivsystemet fungerer ikke korrekt.
TILBEHØR
Tamiro Kishima
Administrerende direktør
86
Rainer Bergfeld
Administrerende direktør
Tamiro Kishima
Administrerende direktør
Rainer Bergfeld
Administrerende direktør
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
AT-3623
AT-3630
Υψηλή
0 - 7.300 min-1
0 - 6.600 min-1
0 - 5.300 min-1
0 - 4.900 min-1
1.880 mm
1.850 mm
230 mm
-
-
300 mm
7,1 kg
5,9 kg
D.C. 36 V
GEB068-1
89
ENC007-4
1
2
2
4
5
5
3
4
9
3
11
9
6
6
7
12
10
10
7
8
8
1
7
2
8
3
9
4
10 Πόρπη
5
Λαβή
6
92
-
-
-
-
94
95
Αιτία
Δράση
96
97
98
99

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt