ZMM55... ZMM5500 MASZYNKA DO MIELENIA 7–13 EN USER MANUAL MEAT MINCER 34–40 14–19 МЯСОРУБКА 41–47 DE BEDIENUNGSANLEITUNG FLEISCHWOLF 20–26 DISPOZITV PENTRU TOCAT 27–33 48–54 Multifunkcjonalna maszynka do mielenia. Multifunction meat mincer. A 13 15 14 8 7a 10 9 I 11 7b II 1c 12 1 2 5 6 4 1a 3 1b B 8 C 11 1 7 10 5 2 1 9 3 4 6 D 1 2 3 E 1 2 3 „click” 4 5 6a 1 2 3 6b F „click” 4 5 6a 2 3 5 6 6b G 1a 4 1b H „click” 1 2 3 I 8 12 7a 13 7b I 3 6 3 5 9 II 4 2 10 11 1 J 1 2 3 4 5 6 „click” 7 8 9a 10 11 12 1 2 3 9b L M 4 3 2 2 3 1 1 9 2 3 N 8 STOP 1 4 5 6 7 „click” 1 2 3 4 5 6 O „click” 1 2 3 4 5 6 PL NIEBEZPIECZEŃSTWO! / OSTRZEŻENIE! UWAGA! 7 ●● Do WSKAZÓWKA TYPY MASZYNEK ZELMER VIB Cytrusiarka ● ● ● ● ● ○ ○ ○ ● ● ○ ● ○ ○ ○ ● A 8 A E D F I 9 PRZYGOTOWANIE DO PRACY I OBSŁUGA WYCISKARKI J 10 ●● W B E PRACA Z SZATKOWNICĄ H PRACA Z KRAJARKĄ DO WARZYW K ●● Usuń L MONTAŻ MŁYNKA NA MASZYNCE N N 11 12 Cytrusiarka M O G 13 EN DANGER! / WARNING! WARNING! HINT gristles and veins. Shredder ● ● ● ● ● ○ ○ ○ ● ● ○ ● ○ ○ ○ ● Description A Juicer Quern grinder ● ○ ○ ○ ● ○ ○ ○ – – unavailable accessories A 15 E D F 16 I PREPARING THE JUICER FOR OPERATION AND ITS OPERATION J ●● Observe ●● Unplug B WORKING WITH THE SHREDDER H K 17 Quern grinder 1 2 3 4 5 6 7 8 9 L N 18 N M O ●● Wipe G 19 DE Sehr geehrte Kunden! Wir gratulieren Ihnen zur Wahl unseres Produktes und heißen Sie im Kreise der Benutzer von Zelmer Produkten willkommen. Um das beste Ergebnis zu erzielen, sollten Sie nur das Originalzubehör der Firma Zelmer verwenden. Das Zubehör wurde speziell für dieses Produkt entwickelt. Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Achten Sie dabei insbesondere auf die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie bitte die Bedienungsanleitung auf, damit Sie im Laufe des späteren Gebrauchs auf sie zurückgreifen können. Hinweise für einen sicheren und richtigen Gebrauch des Geräts Lesen Sie vor dem Gebrauch der Maschine die Gebrauchsanleitung vollständig durch. Es muss sichergestellt sein, dass die nachfolgenden Hinweise verstanden wurden. GEFAHR! / WARNUNG! Bei Nichtbeachtung der Hinweise besteht Verletzungsgefahr ●● Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Netzkabel beschädigt oder das Gehäuse sichtbar beschädigt sind. ●● Sollte das nicht abtrennbare Netzkabel beschädigt werden, muss es vom Hersteller, einer spezialisierten Reparaturwerkstatt oder von einer qualifizierten Person ausgetauscht werden, um eine Gefährdung zu vermeiden. ●● Die Reparaturen dürfen nur durch geschultes Personal durchgeführt werden. Nicht ordnungsgemäß durchgeführte Reparaturen können eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen. Wenden Sie sich bei Defekten an einem autorisierten ZELMER Kundendienst. ●● Seien Sie bei der Anwesenheit von Kindern bei der Arbeit besonders vorsichtig. ●● Vor dem Wechsel von Zubehörteilen 20 oder in der Nähe von beweglichen Elementen das Gerät ausschalten und vom Netz trennen. ●● Bevor Sie das Gerät ohne Aufsicht lassen, zusammensetzen, auseinandernehmen oder reinigen, muss es von der Stromversorgung abgetrennt werden. ●● Das Gerät darf nicht von Kindern bedient werden. Bewahren Sie das Gerät sowie das Netzkabel außerhalb der Reichweite von Kindern auf. ●● Das Gerät darf von Personen mit körperlichen, sensorischen oder psychischen Einschränkungen, oder von Personen ohne Erfahrung oder Kenntnis des Geräts ausschließlich dann verwendet werden, wenn dies unter Aufsicht geschieht oder wenn zuvor die möglichen Gefahren erklärt wurden und eine Unterweisung in der sicheren Benutzung des Geräts erfolgt ist. ●● Es muss sichergestellt werden, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen. ●● Das Gerät darf ausschließlich zusammen mit der Vorratsschale verwendet werden. ●● Das Gerät nur in Innenräumen bei Raumtemperatur und bis zu 2000 m über Meereshöhe verwenden. ACHTUNG! Eine Nichtbeachtung der Hinweise kann zu Sachschäden führen ●● Den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen. ●● Das Gerät darf nur an eine (Wechselstrom-)Steckdose mit einer Spannung angeschlossen werden, die der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung entspricht. ●● Setzen Sie das Gerät und dessen Ausrüstung keinen Temperaturen vom mehr als 60 °C aus. ●● Dadurch kann die Maschine beschädigt werden. Bei Verwendung anderer Gegenstände können die Maschine oder der Antrieb beschädigt werden. ●● Überlasten Sie das Gerät nicht durch eine zu große Menge an zu verarbeitendem Produkt oder durch zu starkes Drücken mit dem Stopfer. ●● Die Zerkleinerungseinheit muss richtig zusammengesetzt werden, da eine falsch zusammengesetzte Zerkleinerungseinheit zu einer schlechten Zerkleinerungsqualität führt und zu einem Stumpfwerden des Messerkopfs und der Lochscheiben führen kann. Stumpfe Messerköpfe und Lochscheiben müssen gegen neue ausgewechselt werden. ●● Während des Betriebs der Maschine dürfen die Belüftungsöffnungen im Gehäuse nicht verdeckt sein. Die Maschine muss auf einem stabilen und festen Untergrund stehen. ●● Der Antrieb der Maschine darf nicht in Wasser getaucht und nicht unter fließendem Wasser gereinigt werden. ●● Die Ausrüstung darf nicht gewaschen werden, wenn diese am Antrieb befestigt ist. ●● Für die Reinigung des Gehäuses dürfen keine aggressiven Reinigungsmittel in Form von Emulsion, Scheuermilch, Scheuerpaste usw. verwendet werden. Dadurch können unter anderem die Hinweissymbole wie die Skala, Beschriftungen, Warnhinweise usw. entfernt werden. HINWEIS Angaben zum Produkt und Gebrauchshinweise ●● Nach Abschluss der Arbeit den Stecker aus der Steck- dose ziehen. Verstauen Sie das Kabel, indem Sie es vorsichtig in die Öffnung einführen, aus der es herausgeführt wird. Legen Sie den Stecker in das Fach. ●● Wenn sich die Maschine nicht einschalten lässt, geben Sie sie bitte an einen Kundendienst. ●● Das zu zerkleinernde Fleisch muss frei von Knochen, Sehnen, Knorpeln usw. sein. ●● Vor dem Zerkleinern müssen größere Stücke in kleinere Stücke geschnitten werden. ●● Es darf kein trockener Mohn zerkleinert werden. Vor dem mahlen muss der Mohn abgebrüht und mehrere Stunden eingeweicht werden. ●● Für die Reinigung der Metallteile eine weiche Bürste verwenden. ●● Reinigen Sie die Metallteile nicht in der Spülmaschine. Die in diesen Geräten verwendeten aggressiven Reinigungsmittel bewirken ein dunkel werden der oben genannten Teile. Reinigen Sie diese Teile von Hand mit herkömmlichen Geschirrspülmittel. ZELMER MASCHINENTYPEN Ausstattung VIB Zerkleinerungseinheit Zitronenpresse Gemüsehobel Gemüseschneider Saftpresse Getreidemühle ● ● ○ ● ● ○ ● ○ ○ ○ ZMM5588* ○ ○ ○ ○ ○ ZMM5598* ○ ● ● ○ ○ * Farbausführung, ● – Standardausstattung, ○ – Im Einzelhandel erhältliche Zusatzausstattung, – – In dieser Ausführung nicht verfügbare ZMM5580* ZMM5548* ● ● ● ● Ausstattung Technische Daten Die technischen Daten sind auf dem Typenschild des Produkts angegeben. Zulässige Dauerbetriebszeit 15 Minuten. Dauer der Unterbrechung vor erneutem Einschalten 30 Minuten. Geräuschpegel des Geräts (LWA) 77 dB/A. MBP – Sperrleistung des Motors 2000 W Gerätebeschreibung A Die Maschine zur Zerkleinerung von Lebensmitteln setzt sich wie folgt zusammen: 1 Antrieb der Maschine – Jeder Antrieb der Maschine ist auf die Montage aller Zerkleinerungseinheiten, Zitruspressen, Saftpressen, Kaffeemühlen und Gemüsehebel aus der Produktion ZELMER ausgelegt. 1a Netzschalter 1b „Rückwärts“ Taste 1c Entriegelungstaste Die Zerkleinerungseinheit setzt sich wie folgt zusammen: 2 Zerkleinerungskammer 3 Förderschnecke mit montierter Kupplung 4 Doppelseitige Messerscheibe 21 5 Lochscheibe mit 4 mm Öffnungsdurchmesser 6 Befestigungsring 7a Schale 7b I Adapter II Schale für den Gemüsehobel (die Maschine kann mit dem Schalensatz 7a oder 7b ausgestattet sein) 8 Stopfer Zusatzausstattung: 9 Abstandhalter 10 Wurstaufsatz 11 Lochscheibe mit 8 mm Öffnungsdurchmesser 12 Lochscheibe mit 2,7mm Öffnungsdurchmesser Mechanischer Motorschutz A 13 Förderschnecke 14 Kupplung 15 Schraube M4x20 Vorbereitung der Maschine für den Betrieb und Inbetriebnahme Die Maschine verfügt über einen mechanischen Motorschutz, der den Motor vor Beschädigungen schützen soll. Die Zähne der Antriebskupplung brechen bei einer Überlastung der Maschine (z. B. wenn beim Zerkleinern Knochen in die Zerkleinerungskammer gelangt sind) Die zerstörte Kupplung kann gegen eine neue ausgewechselt werden: ●● An der Förderschnecke mit der zerstörten Kupplung die Schraube (15) herausschrauben, ●● Die zerstörte Kupplung (14) entfernen, ●● Eine neue Kupplung aufsetzen und mit der Schraube (15) befestigen. Der Antrieb der Maschine verfügt über eine spezielle Funktion, die eine vorübergehende Änderung der Drehrichtung der Förderschnecke ermöglicht. Diese Funktion kann genutzt werden, wenn ein deutlicher Rückgang der Zerkleinerungsleistung festgestellt wird oder/und wenn sich zu viel Produkt in der Zerkleinerungskammer befindet (die Förderschnecke fördert das Produkt nicht). In solch einem Fall kann für einen kurzen Moment die „R“ Taste gedrückt werden. Das sich im Innern der Kammer befindende Produkt wird aus der Kammer entfernt. Anschließend erneut die „I“ Taste betätigen und die Arbeit fortsetzen. Wenn die Förderschnecke weiterhin durch zu viel Produkt blockiert wird, die „R“ Taste erneut drücken, das Produkt aus der Kammer entfernen und aus dem Produkt den die Zerkleinerung störenden Teil (z. B. Sehnen usw.) entfernen. In einigen Fällen muss die Kammer vollständig auseinandergenommen und das Hindernis entfernt werden. E In die Zerkleinerungskammer (2) nacheinander folgendes einsetzen: 1 Förderschnecke (3) mit Kupplung. 22 D ●● Ziehen Sie aus dem Fach im Antrieb so viel vom Netzkabel heraus, wie Sie benötigen und nehmen Sie die gewünschten Zubehörteile heraus. 1 Stellen Sie den Antrieb (1) in der Nähe einer Steckdose auf einem festen, stabilen Untergrund so auf, dass die Belüftungsöffnungen nicht verdeckt werden. ●● Öffnen Sie das Fach auf der Rückseite des Gehäuses und nehmen Sie die gewünschte Lochscheibe (Abb. C ) heraus. Für die meisten Arbeiten wird die 4 mm Lochscheibe in die Zerkleinerungskammer eingesetzt. ●● Waschen Sie vor dem ersten Gebrauch der Maschine „Rückwärts“ Funktion Bedienung der Zerkleinerungseinheit 2 Auf den Vierkantstift (3) der Förderschnecke das Messer (4) aufsetzen. 3 Die Lochscheibe (z. B. 5) so einsetzen, dass der Vorsprung in der Kammer in die Nut am Umfang der Lochscheibe greift. 4 Alle Elemente der Zerkleinerungseinheit ordentlich bis ein deutlicher Widerstand zu spüren ist festziehen. 5 Die zusammengesetzte Zerkleinerungseinheit auf den Antrieb (1) aufsetzen und soweit drehen, bis das „Klick“ der Verriegelung zu hören ist. Dies bedeutet, dass die Zerkleinerungseinheit richtig befestigt ist. 6a Die Schale (7a) auf die Zerkleinerungskammer (2) aufsetzen. 6b Den Adapter I für die Schale II einsetzen. Befestigen Sie die Schale mit dem Adapter (7b) auf der Zerkleinerungskammer (2). die Elemente der Ausrüstung gründlich. ●● Setzen Sie die gewünschte Ausrüstung zusammen und schließen Sie sie an den Antrieb an. 2 Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. 3 Schalten Sie die Maschine ein, indem Sie den Schalter in die Position „I“ (1a) stellen (das Gerät startet nach circa 2 Sekunden). Arbeiten mit dem Wurstaufsatz F In die Zerkleinerungskammer (2) nacheinander folgendes einsetzen: 1 Förderschnecke (3) mit Kupplung. 2 Auf den Vierkantstift der Förderschnecke (3) den Abstandhalter (9) aufsetzen. 3 Wurstaufsatz (10). 4 Alle Elemente der Zerkleinerungseinheit mit dem Befestigungsring (6) ordentlich bis ein deutlicher Widerstand zu spüren ist festziehen. 5 Die zusammengesetzte Zerkleinerungseinheit auf den Antrieb (1) aufsetzen und soweit drehen, bis das „Klick“ der Verriegelung zu hören ist. 6a Die Schale (7a) auf die Zerkleinerungskammer (2) aufsetzen. 6b Den Adapter I für die Schale II einsetzen. Befestigen Sie die Schale mit dem Adapter (7b) auf der Zerkleinerungskammer (2). Vor dem Aufziehen des Darms muss dieser circa 10 Minuten in warmem Wasser eingeweicht werden. ●● Ziehen Sie den nassen Darm auf den Wurstaufsatz. Achten Sie darauf, die Belüftungsöffnungen im Aufsatz nicht zu verschließen. Die Fleischmasse, mit der der Darm gefüllt wird, darf nicht zu „dünn“ sein. Ein zu hoher Flüssigkeitsgehalt kann dazu führen, dass die Flüssigkeit ins Innere der Maschine gelangt. Saftpresse I Die Saftpresse gehört zur Ausstattung bestimmter Fleischwolftypen. Mit der Saftpresse kann der Saft aus Obst wie Himbeeren, Johannisbeeren, Erdbeere, Stachelbeeren sowie aus Weintrauben und Tomaten ausgepresst werden. Beerenfrüchte wie Johannisbeeren können zusammen mit den Stilen ausgepresst werden. Vor dem Auspressen von Obst mit großen Kernen wie z. B. Pflaumen, Kirschen usw. müssen diese Früchte entkernt werden. Elemente der Saftpresse: 1 Saftpressenkammer 2 Förderschnecke 3 Gehäuse 4 Befestigungsring 5 Saftablaufrinne 6 Einstellschraube 7a Schale 7b I Adapter II Schale für den Gemüsehobel (die Maschine kann mit dem Schalensatz 7a oder 7b ausgestattet sein) 8 Stopfer (aus der Zerkleinerungseinheit) 9 Siebe 2 Stck. Nr. 1 mit kleineren Öffnungen Nr. 2 mit größeren Öffnungen 10 Großer Dichtungsring für das Gehäuse (3) 11 Kleiner Dichtungsring für die Förderschnecke (2) 12 Haken 13 Bürste Zum Hineindrücken der Früchte darf nur der Stopfer (8) verwendet werden. VORBEREITUNG UND BEDIENUNG DER SAF PRESSE J 1 Vergewissern Sie sich, dass am Gehäuse (3) und an der Förderschnecke (2) die Dichtungsringe (10) und (11) eingelegt sind. Falls dies nicht der Fall ist, müssen sie unbedingt in die Vertiefungen dieser Elemente (Förderschneckengehäuse) eingelegt werden. 2 In das Gehäuse (3) das Sieb (9) einlegen und bis zum Anschlag festdrücken. Zum Herausnehmen des Siebes (9) aus dem Gehäuse (3) dient der Haken (12). Den Haken (12) mit dem kürzeren Ende in eine Öffnung des Siebes (9) einführen und das Sieb (9) herausziehen, 3 In die Saftpressenkammer (1) die Förderschnecke (2) einsetzen. 4 Setzen Sie das Gehäuse mit dem Sieb auf die Förderschnecke, wobei darauf zu achten ist, dass das Sieb nach unten zeigt und die Positionierungsnut auf den Vorsprung in der Saftpressenkammer ausgerichtet ist. 5 Das derart ausgerichtete Gehäuse mit dem Befestigungsring (4) an der Saftpressenkammer (1) festschrauben. 6 Die Einstellschraube (6) in das Gehäuse (3) einschrauben. 7 Die Saftablaufrinne (5) auf das Gehäuse (3) schieben, bis es mit einem Klickgeräusch einrastet. 8 Die zusammengebaute Saftpresse genauso wie in der Anleitung für die Zerkleinerungskammer beschrieben am Antrieb montieren. 9a Die Schale (7a) an der Einfüllöffnung befestigen und den Stopfer (8) aus der Zerkleinerungseinheit einsetzen. 9b Den Adapter I für die Schale II einsetzen. Die Schale (7b) an der Einfüllöffnung befestigen und den Stopfer (8) aus der Zerkleinerungseinheit einsetzen. 10 Stellen Sie unter die Abflussöffnung der Rinne (5) und die Einstellschraube (6) geeignete Gefäße für den Saft und die Obstrückstände. 11 Schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose an. 12 Schalten Sie die Maschine mit dem Schalter (1a) ein und dosieren Sie anschließend die Früchte mithilfe des Stopfers. Damit das Auspressen der Früchte richtig ablaufen kann, darf die Einstellschraube zu Beginn nicht zu tief hineingeschraubt werden. Beurteilen Sie zuerst den Saftgehalt in den Obstrückständen und korrigieren Sie die Einstellung entsprechend, um eine optimale Effektivität zu erreichen und das Verstopfen des Siebes zu verhindern. ●● Während des Auspressens muss die Feuchtigkeit der Obstrückstände beobachtet werden. Wenn die Rückstände zu trocken werden, muss die Schraube (6) herausgedreht werden, um ein Verstopfen der Saftpresse zu vermeiden. 23 Wie weit die Schraube hineingedreht werden muss, hängt von der Art der verarbeiteten Früchte ab. Bei saftigen /sehr reifen Früchten muss die Schraube tiefer hineingeschraubt werden und für weniger safthaltige Früchte die Schraube ein bisschen weniger tief hineinschrauben. Wenn mithilfe der Einstellschraube kein befriedigendes Ergebnis erreicht wird, können die Obstrückstände noch einmal ausgepresst werden. Wenn der Ablauf aus der Kammer (in der Einstellschraube (6) mit Rückständen von Früchten mit hohem Saftgehalt verstopft wird, kann es dazu kommen, dass der Saft ins Innere des Antriebs gelangt. ●● Wenn der Ablauf aus der Kammer mit Obstrückständen verstopft ist, muss die Maschine ausgeschaltet werden. Beobachten Sie den Prozess des Auspressens und achten Sie z. B. darauf, dass die Öffnungen des Siebs nicht verstopft sind. Entfernen Sie die Saftpresse genauso vom Antrieb wie die Zerkleinerungskammer, zerlegen Sie die Saftpresse und reinigen (waschen) Sie die Elemente der Saftpresse. Verwenden Sie zum Reinigen, insbesondere des Siebs; die mitgelieferte Bürste. Gemüsehobel mit Gemüseschneider 1 2 3 4 5 6 7 8 B Raspeltrommel fein Raspeltrommel grob Schneidetrommel Reibetrommel Verschluss Kammer Vorratsschale Stopfer Wenn der Gemüsehobel verwendet wird, muss der Adapter entfernt werden. Der Gemüsehobel verfügt über zwei Raspeltrommeln für feine (1) und grobe (2) Raspeln (Käse, Möhren, Sellerie, gekochte Rote Bete usw.). Die Schneidtrommel (3) dient zum Schneiden von Gemüse in Scheiben (Kartoffeln, Gurken, Zwiebeln usw.). Die Reibetrommel (4) dient zum Reiben von Kartoffeln, Rote Bete, Obst usw. 9 Trommel des Gemüseschneiders 10 Gemüseschneideeinsatz 11 Stopfer für den Gemüseschneider Der Gemüseschneider ist eine Zusatzausstattung für den Gemüsehobel. Er kann dazu verwendet werden, ausschließlich gekochtes Gemüse wie Kartoffeln, Rote Bete, Möhren, Sellerie, Petersilienwurzel usw. in Würfel zu schneiden. Vor dem Zerschneiden muss das Gemüse gekocht werden. Nach dem Kochen muss großes Gemüse in kleinere Stücken zerschnitten werden, damit es in den Einsatz (10) passt. 24 ARBEITEN MIT DEM GEMÜSEHOBEL H 1 Den Verschluss (5) öffnen und eine der Trommeln mit der Kupplung zuerst in die Kammer einlegen. 2 Den Verschluss (5) schließen. 3 Die Kammer des Gemüsehobels (6) so anschließen, wie die Zerkleinerungskammer. ●● Große Stücken vorher in Stücke schneiden, sodass sie problemlos in die Kammer eingeführt werden können. ●● Zerkleinern Sie keine weichen Früchte mit harten Kernen. ●● Nach Beendigung der Arbeit die Maschine ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ●● Mit einem Holzlöffel die in der Trommel oder der Kammer zurückgebliebenen Reste entfernen. Die Schneiden der Trommeln müssen nicht geschärft werden. ARBEITEN MIT DEM GEMÜSESCHNEIDER K Seien Sie vorsichtig. Die Schneiden des Gemüseschneiders sind sehr scharf. 1 Öffnen Sie den Verschluss (5) und legen Sie die Trommel (9) mit der Kupplung zuerst in die Kammer. ●● Verschließen Sie den Verschluss. 2 Setzen Sie den Gemüsehobel auf den Antrieb der Maschine und drehen Sie ihn solange, bis das „Klicken“ der Verriegelung zu hören ist. 3 Befestigen Sie die Vorratsschüssel (7) und legen Sie den Gemüseschneideeinsatz (10) ein. ●● Das zu schneidende Gemüse muss mit dem Stopfer (11) nach unten gedrückt werden. Der Stopfer (11) darf nur zusammen mit dem Gemüseschneideeinsatz verwendet werden. Es ist verboten, den Stopfer (11) zu benutzen, wenn der Gemüseschneideeinsatz (10) nicht in die Kammer (6) eingelegt ist. Große Stücken vorher in kleine Stücke schneiden, sodass sie problemlos in Gemüseschneideeinsatz eingeführt werden können. ●● Nach Beendigung der Arbeit die Maschine ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ●● Mit einem Holzlöffel die in der Gemüseschneidetrommel oder im Einsatz zurückgebliebenen Reste entfernen. ●● Zerlegen Sie den Gemüseschneider in seine Einzelteile. Der Gemüseschneideeinsatz (10) können Sie nach dem Entfernen der Vorratsschale (7) herausnehmen. Es darf kein rohes Gemüse geschnitten werden. Zu weich gekochtes Gemüse eignet sich nur bedingt, um es in Würfel zu schneiden. Getreidemühle 1 2 3 4 5 6 7 8 9 L Befestigungsring Korngrößeneinsteller Gehäuse mit Drehknopf Innerer Mahleinsatz Äußerer Mahleinsatz Förderschnecke Mahlkammer Schale Der Vorsprung der Mahlkammer muss sich in der Nut des Gehäuses befinden GERÄTEBESCHREIBUNG Dieser Vorsatz kann zum Mahlen von Getreide, ölhaltigen Samen und trockenen Lebensmitteln verwendet werden. Die Mühle kann zum Mahlen solcher Produkte wie Weizen, Roggen, Hafer, Reis, Kaffeebohnen, Zucker, Buchweizen, Pfefferkörnern, Piment, Senfkörner, Walnüsse, Haselnüsse, getrocknete Pilze, Mandeln, Soja, Leinsamen Sonnenblumenkernen usw. verwendet werden. 2 Schütten Sie die Körner in die Schale (8). 3 Stellen Sie den Drehregler am Gehäuse (3) auf groberes Mahlen ein. 4 Schalte Sie die Maschine ein. 5 Das gemahlene Produkt beginnt an der Öffnung auszutreten. 6 Je nach gewünschtem Mahlgrad oder verwendeten Körnern kann mithilfe des Drehreglers am Gehäuse (3) der Korngrößeneinsteller (2) so eingestellt werden, dass ein Produkt mit dem gewünschten Körnung erreicht wird. Durch Drehen im Uhrzeigersinn erhalten Sie ein feiner gemahlenes, und durch Drehen im entgegengesetzten Uhrzeigersinn ein grober gemahlenes Produkt. Das feinste Mahlgut erhalten Sie, wenn der Drehregler auf die Linie 1 zeigt und das grobste bei einer Einstellung des Drehreglers auf die Linie STOP. Siehe Aufdruck auf dem Gehäuse (3) und am Korngrößeneinsteller (2). Ein zu starkes Hineindrehen oder Herausdrehen über die Linie STOP während des Betriebs kann die Maschine beschädigen. Ölhaltige Produkte dürfen nicht in der kleinsten Korngrößeneinstellung gemahlen werden. Die Mühle kann verkleben oder sich blockieren. Es wird empfohlen, dass während des Betriebs der Mühle der Korngrößeneinsteller (2) zwischen die Linie 1 und die Linie STOP eingestellt wird. Die Mühle eignet sich nicht zum Mahlen von sehr harten Produkten wie z. B. getrockneten Erbsen, Mais oder Popcorn. Bei angebauter Mühle darf UNTER KEINEN UMSTÄNDEN die REVERSE Funktion verwendet werden. N Vergessen Sie nicht, vor dem Mahlen verschiedener Produkte die Mühle gründlich zu reinigen. Dadurch wird der Übergang von Gerüchen vermieden. ANBAU DER MÜHLE AN DER MASCHINE 1 Die Mahlkammer (7) in einem Winkel von 45° nach rechts gedreht festhalten und die zusammengesetzte Mühle so auf den Antrieb setzen, dass die Vorsprünge der Mühle (7) in die Aussparungen im Antrieb greifen und anschließend nach links drehen bis das „Klicken“ der Verriegelung zu hören ist. Dies bedeutet, dass die Mühle richtig befestigt ist. BEDIENUNG UND EINSTELLUNG DER MÜHLE N Vor der ersten Benutzung muss die Mühle gereinigt (siehe „REINIGUNG“) und die in ihre Einzelteile zerlegte Mühle getrocknet werden. Mahlen Sie anschließend ca. 50 g Produkt (z. B. Getreide) bei mittlerem Zerkleinerungsgrad. Das gemahlene Produkt eignet sich durch seine Verunreinigung nicht für eine weitere Verwendung und muss weggeworfen werden. Der maximale Dauerbetrieb der Mühle beträgt 15 Minuten. Diese Bedingung steht mit der maximalen Betriebsdauer der Maschine in Verbindung, auf die nach einem Betrieb von 15 Minuten eine Pause von 45 Minuten folgen sollte. Das Gerät darf nicht ohne Belastung betrieben werden. Bevor die Mühle eingeschaltet wird, muss sie mit Produkt gefüllt werden. Für weicheres Getreide wie Hafer oder Leinsamen muss eine gröbere Einstellung gewählt werden. Während des Mahlens nicht in die Maschine gucken, da durch herausspringende Körner Verletzungen (z. B. am Auge) hervorgerufen werden können. REINIGUNG UND PFLEGE Die Mühle muss nicht nach jedem Gebrauch gereinigt werden (wenn Produkt von der gleichen Sorte gemahlen wird), da die Förderschnecke (6) die Ablagerung von Kornrückständen in der Mühle verhindert. Die beiden Mahleinsätze aus Stahl (4, 5) nach dem Waschen mit einem Tuch abtrocknen, um die Entstehung von Rost zu vermeiden. Wenn die Mahleinsätze für längere Zeit nicht genutzt werden sollen, können sie durch einfetten konserviert werden (dafür kann Speiseöl verwendet werden). Die Mahleinsätze dürfen nicht in kochendes Wasser getaucht werden. Kunststoffteile (ohne Aufdruck) können in der Spülmaschine (bei max. 60 °C) gereinigt werden. 25 Zitronenpresse M Die Zitronenpresse ist ein Zusatzgerät, mit dem der Saft aus Zitrusfrüchten zusammen mit dem Fruchtfleisch ausgepresst werden kann. Aufbau der Zitruspresse: 1 Kupplung 2 Schale 3 Sieb 4 Presskegel ARBEITEN MIT DER ZITRONENPRESSE O 1 Öffnen Sie die Klappe des Fachs im hinteren Teil des Gehäuses, die das Arbeiten in senkrechter Position ermöglicht. Stellen Sie die Maschine senkrecht auf einem festen und ebenen Untergrund auf. 2 Setzen Sie die Kupplung auf den Antrieb. 3 Setzen Sie die Schale auf den Antrieb und drehen Sie sie nach links, bis ein „Klicken“ zu hören ist. Dies bedeutet, dass die Schale richtig befestigt ist. 4 Befestigen Sie an dem aus der Schale herausragenden Teil das Sieb und den Presskegel. ●● Schneiden Sie die Früchte in zwei Teile. ●● Schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose an. 5 Schalten Sie die Maschine mit dem Schalter „I“ (1a) ein und legen Sie die Frucht mit dem Fruchtfleisch auf den Presskegel. 6 Drücken Sie die Frucht herunter, bis der Schaltmechanismus reagiert und der Pressvorgang beginnt. Wenn das Sieb durch das Fruchtfleisch aus den ausgepressten Früchten verstopft ist, die Maschinen anhalten, das Sieb herausnehmen und das Fruchtfleisch entfernen, da ein verstopftes Sieb dazu führen kann, dass der Saft in den Antrieb der Maschine läuft. Die Zitronenpresse dreht sich während des Betriebs. Seien Sie beim Auspressen der Fürchte vorsichtig und achten Sie insbesondere auf Ihre Finger. Nach Beendigung der Arbeit G ●● Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. 1a Ziehen Sie den Stopfer heraus und nehmen Sie die Schale (7a) von der Zerkleinerungskammer bzw. der Saftpresse (bei der Zitronenpresse müssen zuvor der Presskegel und das Sieb entfernt werden) oder die Schale des Gemüsehobels von der Kammer des Gemüsehobels ab. 1b (1b) Nehmen Sie den Stopfer heraus und nehmen Sie die Schale zusammen mit dem Adapter (7b) von der Zerkleinerungskammer bzw. der Kammer der Saftpresse (bei der Zitronenpresse müssen zuvor der Presskegel und das Sieb entfernt werden) (der Adapter muss in umgekehrter Einbau- 26 reihenfolge ausgebaut werden) oder die Schale des Gemüsehobels von der Kammer des Gemüsehobels ab. 2 Drücken Sie die Verriegelungstaste, drehen Sie die Zerkleinerungseinheit, die Kammer des Gemüsehobels (oder die Schale der Zitronenpresse) nach rechts und nehmen Sie sie von der Maschine. ●● Bei der Zitronenpresse muss die Kupplung vom Antrieb entfernt werden. 3 Zerlegen Sie die Zerkleinerungseinheit, die Kammer mit dem Wurstaufsatz, die Kammer der Saftpresse oder des Gemüsehobels in ihre Einzelteile. Die sauberen und trockenen Lochscheiben in das Fach einlegen: 4 Öffnen Sie das Fach am hinteren Teil des Gehäuses. ●● Drücken Sie von beiden Seiten auf den Verschluss des Fachs und ziehen Sie ihn zu sich heran (so wie weiter oben gezeigt). 5 Legen Sie maximal zwei Lochscheiben ein und schließen Sie das Fach und die hintere Klappe. 6 Verstauen Sie das Netzkabel, indem Sie es in die Öffnung aus der es herausgeführt wird hineinschieben. ●● Verstauen Sie den Netzstecker in seinem Fach. Reinigung und Pflege ●● Wichen Sie den Antrieb mit einem mit Geschirrspülmittel befeuchtetem Tuch ab. ●● Die Kunststoffteile in warmen Wasser mit Geschirrspülmittel oder gemäß Kennzeichnung im Geschirrspüler waschen. ●● Metallteile in heißem Wasser mit Geschirrspülmittel reinigen. ●● Die gewaschenen Teile müssen gründlich getrocknet werden. ●● Die trockenen Teile der Zerkleinerungskammer oder des Gemüsehobels zusammensetzen. Entsorgung Entsorgen Sie die Verpackung um weltgerecht. Dieses Gerät ist ent sprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektround Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EUweit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim Fachhändler informieren. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch einen bestimmungswidrigen Gebrauch oder durch eine nicht sachgerechte Bedienung des Gerätes entstanden sind. Der Hersteller behält sich vor, jederzeit Änderungen ohne vorherige Ankündigung zwecks Anpassung an die geltenden Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien oder aus konstruktionsbedingten, geschäftlichen, ästhetischen oder anderen Gründen vorzunehmen. RO PERICOL! / ATENŢIONARE! 27 ATENŢIE! INDICAŢII TIPURILE DE MAŞINI ZELMER VIB 28 A A E D F 29 I 30 J B LUCRUL CU DISPOZITIVUL PENTRU MĂRUNŢIT LEGUME H K ●● În 31 L N N 32 M O G 33 BG ТИПОВЕ МАШИНКИ ZELMER Принадлежности VIB ZMM5580* ● ● ● ● Сокоизстисквачка Мелничка с хромел ● ○ ○ ○ ● ● ○ ● ○ ○ ○ ● ● ○ ○ ○ ● ○ ○ ○ A 35 A E 36 D F Сокоизстисквачка за плодове I J 37 Ренде с резачка за зеленчуци 1 2 3 4 5 6 7 8 B Остриетата на барабана на резачката са много остри, запазете особено внимание. 38 ●● Разглобете елементите на резачката. H K Мелничка с хромел 1 2 3 4 5 6 7 8 9 L N N M O 39 G RU 41 ● ● ● ● A 42 ● ○ ○ ○ Механическая защита двигателя ●● Извлеките из отсека на приводе питающий провод на A 13 Шнек 14 Редуктор 15 Болт M4x20 D E Работа с насадкой для набивки колбас F 43 I J 44 B H K L 45 N N 46 M O G 47 UA УВАГА! ●● Не витягайте вилки з гнізда електромережі, смикаючи за кабель. ●● Для проштовхування використовуйте лише штов- ТИПИ М’ЯСОРУБОК ZELMER Оснащення VIB Соковижималка ● ● ● ● Характеристика обладнання A 49 A 13 Шнек 14 Муфта 15 Гвинт M4x20 E 50 D F Соковижималка I J ●● У B 51 L K 52 H N N M O 53 G 54 PL 1 2 3 4 DE 1. Gemüseschneider im Set mit Aufsätzen zum groben und feinen Raspeln, Schneiden in feine Scheiben sowie Reiben von Kartoffeln 2. Fruchtpresse – gesunde Säfte jeden Tag 3. Platz für hohe XL-Gläser 4. Presse für weiches Obst und Gemüse – für Eingemachtes Zelmer dba o środowisko. Ta instrukcja użytkowania została wydrukowana na papierze pochodzącym w 100% z recyklingu. Компания «Zelmer» заботится об окружающей среде. Данная инструкция напечатана на бумаге, которая на 100% состоит из материалов вторичной переработки. Zelmer takes care of the environment. This user manual has been printed on 100% recycled paper. www.zelmer.com
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Werbung
Es wurden nur seiten des dokuments in Deutscher sprache angezeigt