Brawa BR 19.10 19 1001 Bedienungsanleitung
Im Folgenden finden Sie Informationen zur Dampflokomotive BR 19.10 19 1001. Die Dampflokomotive BR 19.10 19 1001 ist eine Versuchslok, die entwickelt wurde, um die Verwendung von Einzelachsantrieben mit kleinen Dampfmotoren zu untersuchen. Die Lokomotive basiert auf bewährter Technologie, wobei der Kessel dem der Güterzuglok Baureihe 44 entspricht, die Stromschale aus der Baureihe 01.10 stammt und die Kraftübertragung Komponenten verwendet, die sich bei Elektroloks bewährt haben.
PDF
Herunterladen
Dokument
Werbung
Werbung
Betriebsanleitung Dampflokomotive BR 19.10 Die Dreissiger Jahre waren für die Eisenbahntechnik weltweit ein Jahrzehnt großer Innovationen. Neue elektrische- und Dieseltriebfahrzeuge revolutionierten die Welt auf Schienen. Auch die Dampflokomotive wurde weiterentwickelt, vielbeachtet waren die Weltrekorde in Deutschland und England, wo jeweils Dampflokomotiven Geschwindigkeiten von 200 km/h erreichten. Dennoch war den Fachleuten klar, dass das klassische Dampftriebwerk am Ende seiner Entwicklung stand - zumindest bei der Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit. Ausweg boten verschiedene neue Möglichkeiten, beispielsweise Einzelachsantrieb mittels kleiner Dampfmotoren. Zur Erforschung dieser Technik baute die alteingesessene Lokomotivfabrik Henschel in Kassel eine entsprechende Versuchslok für die Deutsche Reichsbahn. Die Lokomotive 19 1001 entsprach ausser den neuartigen Einzelmotoren dem damaligen Stand der Dampftechnik. Man vermied es sinnvollerweise, zu viele neue Elemente auf einmal zu erproben und konnte sich so auf die Entwicklung der Dampfmotoren konzentrieren. Der Kessel entsprach dem der Güterzuglok Baureihe 44, die Stromschale war aus der Baureihe 01.10 entwickelt worden, genauso der Tender. Beim Laufwerk und der Kraftübertragung verwendete man Bauteile, die sich bei Elektroloks bewährt hatten. 1 Inhaltsverzeichnis Contents Benennung Seite Allgemeine Montage- und Sicherheitshinweise ................................. 3 Entnahme der Lok aus der Verpackung ............................................. 4 Zusatzbauteile montieren ................................................................ 4, 5 Wartungsarbeiten • 1. Ölen ............................................................................................ 6 • 2. Seuthe Raucheinsatz montieren ................................................ 6 • 3. Umrüsten auf Digitalbetrieb ....................................................... 7 • 4. Lokomotivengehäuse demontieren ............................................ 8 • 5. Tendergehäuse demontieren ...................................................... 8 • 6. Platine tauschen ......................................................................... 8 • 7. Motor tauschen .......................................................................... 8 • 8. Digitaldecoder tauschen ............................................................ 8 • 9. Haftreifen tauschen .................................................................... 8 • 10. Schleifer tauschen bei Wechselstromausführung .................... 8 • 11. Glühbirnen tauschen ................................................................ 8 • 12. Wartungsarbeiten an Radsätze und Getriebe ........................... 8 Ersatzteilliste Gleichstrom- und Wechselstrom-Ausführung .......................... 12 – 16 Bestellbeispiel ................................................................................... 17 Description Page 2 Allgemeine Montage- und Sicherheitshinweise Diese Bedienungsanleitung beschreibt sämtliche Arbeitsvorgänge die zur Wartung und Instandhaltung notwendig sind. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. • Bei unsachgemäßem Umgang mit elektrischen Bauteilen können diese zerstört werden. Für entsprechende Arbeiten (z.B. Platinenwech-sel) können Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Hersteller wenden. • Bei den folgenden Wartungsarbeiten ist die jeweilige Demontage beschrieben, der Zusammenbau ist in umgekehrter Reihenfolge auszuführen. • Die folgenden Wartungsarbeiten sind bei Gleich- und Wechselstrom-Ausführungen fast identisch. Im Ausnahmefall wird im entsprechenden Textabschnitt Bezug genommen. • Achten Sie beim Zerlegen der Lokomotive auf die Einbaulage der entsprechenden Bauteile. Wird ein Bauteil falsch eingebaut kann dieses zerstört werden oder es kommt zu Funktionsstörungen im Betrieb. • Jegliche Kabel oder Verbindungsdrähte die in diesem Produkt verbaut sind dürfen nicht in eine Netzsteckdose eingeführt werden. Lebensgefahr! 3 Arbeiten vor der Inbetriebnahme Work to be performed before starting up Entnahme der Lok aus der Verpackung (Fig. 1) Deckel der Verpackung öffnen. Kunststoff-Schutzverpackung mit Lok entnehmen und auf einen Tisch oder ähnliches abstellen. Lasche (1) lösen, Deckel und Seitenteile der Schutzverpackung wegklappen, Lok entnehmen. Fig. 1 1 Zusatzbauteile montieren (Fig. 2) In der Verpackung sind zusätzliche Bauteile lose beigelegt. Siehe Seite 16, Pos. 127. • 1 = 2 x Bügelkupplung Werden die Bauteile aus dem Zurüstbeutel für Vitrinenmodelle montiert, ist die Lok nicht mehr für den Fahrbetrieb geeignet. • 2 = 2 x Bremsschlauch, Knorr • 3 = 1 x Kupplungsimitat • 4 = 1 x Heizschlauch • 5 = 2 x Abdeckung vorn • 6 = 2 x Abdeckung hinten 4 Wartungsarbeiten Maintenance works Fig. 2 5 Wartungsarbeiten Maintenance works 1. Ölen (Fig. 3) Der Motor und die Lagerstellen der Radsätze können an den gekennzeichneten Punkten sparsam mit Öl der Modellbaubranche geölt werden. Zum Ölen des Motors ist das Gehäuse abzunehmen, siehe Seite 6, Punkt 2. Fig. 3 Motor Engine Räder Wheels 2. Seuthe Nr. 10 Raucheinsatz montieren (Fig. 5) Gehäuse abnehmen, siehe Seite 8, Punkt 4. Raucheinsatz (Pos. 1, Seuthe Nr. 10) in Hülse (2) einsetzen und Gehäuse montieren. Fig. 5 6 3. Umrüsten auf Digitalbetrieb Gleichstrom Ausführung Tendergehäuse abnehmen, Blindstecker (130) abziehen und DigitalDecoder (94) einstecken (siehe Seite 8). Den richtigen Einbau des Digitaldecoders und dessen Einsteckrichtung entnehmen Sie der Einbauvorschrift des Decoderherstellers. Nach Einstecken des Digitaldecoders ist die Funktion des Lichtes zu prüfen. Wenn keine Lichtfunktion – Stecker um 180° drehen und einstecken (gilt nur für 8-polige Decoder, nicht für 21-polige!). Wechselstrom-Ausführung Lokomotiven in Wechselstrom-Ausführung AC werden serienmäßig mit Premium-Digitaldecoder (94) ausgeliefert. Der Decoder erkennt die Betriebsart (analog/digital) selbstständig. Soll der Decoder umprogramiert werden, liegt die Einbau- und Betriebsanleitung Premium-Digitaldecoder bei. Der Decoder ist Werkseitig auf Adresse 03 eingestellt. 7 Wartungsarbeiten 4. Lokomotivengehäuse demontieren (Fig. 6) Schrauben (43) an der Gehäuseunterseite herausdrehen, Lokomotivengehäuse (02) vorsichtig nach oben abnehmen. 5. Tendergehäuse demontieren (Fig. 6) Schrauben (121) an der Gehäuseunterseite herausdrehen, Tendergehäuse (89) vorsichtig nach oben abnehmen. 6. Platine tauschen (Fig. 6) Tendergehäuse abnehmen, siehe Punkt 5. Blindstecker (130) bei Gleichstrom-Ausführung DC oder Digitaldecoder (94) bei Wechselstrom-Ausführung AC abziehen. Befestigungsschraube (95) herausdrehen. Sämtliche Kabel, von der Platine (96), durch abziehen der Kabelschuhe (133), ablösen. Bitte kennzeichnen Sie sich wo die einzelnen Kabel angebracht waren. Platine nach oben abnehmen. 7. Motor tauschen (Fig. 6) Lokomotivengehäuse abnehmen, siehe Punkt 4. Getriebeabdeckung (16) mit kleinem Schraubendreher ausclipsen. Schnecke (12) und Kardanwelle (13) aus Halterung entfernen. Motor mit Motorhalterung (14, 17) mittels Schraubendreher am Grundträger ausclipsen. Motor nach oben herausnehmen und Kabel ablöten. Achtung: Bei Ausbau des Motors auf Einbaulage achten – sonst falsche Fahrtrichtung. 8. Digitaldecoder tauschen (Fig. 6) Tendergehäuse abnehmen, siehe Punkt 5. Digitaldecoder (96) abziehen und neuen einstecken. 9. Haftreifen tauschen (Fig. 6) Haftreifen (66) vom hintersten Radsatz (61) abnehmen und neue aufziehen. 10. Schleifer tauschen bei Wechselstromausführung (Fig. 6) Befestigungsschraube (115) des Schleifers (114) herausdrehen, Kabel ablöten und Schleifer abnehmen. 11. Glühbirnen tauschen (Fig. 6) Gehäuse abnehmen, siehe Punkte 4 und 5. Schraube (75 bzw. 93) an Kontaktplatine (76, 92) herausdrehen und Kontaktplatine lösen. Kabel der defekten Glühbirne (99) an Kontaktplatine ablöten. Glühbirne aus Lampengehäuse (22) bzw. Gehäuse (89) herausziehen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. 12. Wartungsarbeiten an Radsätze und Getriebe (Fig. 6) Bei Wartungsarbeiten an den Radsätzen (46, 62 und 65) und dem Getriebe (15, 64) muss das gesamte Fahrgestell zerlegt werden. Wir bitten Sie bei der Demontage des Fahrgestells genau darauf zu achten, wo und wie jedes Einzelteil montiert war. Die Einbaulage können Sie auch aus der Ersatzteilgrafik Seite 12 bis 14 ersehen. Vor dem Zerlegen des Fahrgestells muss das Gehäuse demontiert werden (siehe Punkt 4 und 5). Für Beschädigungen, die durch unsachgemäße Arbeiten an den Bauteilen entstehen, kann die Firma BRAWA nicht haftbar gemacht werden. 8 Fig. 6 9 8. Exchanging digital decoder (Fig. 6) Remove tender housing, see item 5. Remove digital decoder (96) and plug in a new one. 10 Fig. 6 11 Ersatzteilliste Dampflokomotive BR 19.10 Spare Parts List Steam engine BR 19.10 Gleichstrom / Wechselstrom Lokomotive / Locomotive D.C. current / A.C. current 12 Gleichstrom / Wechselstrom Lokomotive / Locomotive 13 Ersatzteilliste Dampflokomotive BR 19.10 Spare Parts List Steam engine BR 19.10 Gleichstrom / Wechselstrom Tender / Tender D.C. current / A.C. current 14 Pos. Bestell Nr. Order no. 1 40130.50.01 2 40130.50.02 3 40130.50.03 4 40130.50.04 5 40130.50.05 6 40130.50.06 7 40130.50.07 8 40130.50.08 9 40130.50.09 10 40130.50.10 11 40130.50.11 12 40130.50.12 13 40130.50.13 14 40130.50.14 15 40130.50.15 16 40130.50.16 17 40130.50.17 18 40130.50.18 19 40130.50.19 20 40130.50.20 21 40130.50.21 22 40130.50.22 23 40130.50.23 24 40130.50.24 25 40130.50.25 26 40130.50.26 27 40130.50.27 28 40130.50.28 29 40130.50.29 30 40130.50.30 31 40130.50.31 32 40130.50.32 33 40130.50.33 34 40130.50.34 35 40130.50.35 36 40130.50.36 37 40130.50.37 38 40130.50.38 39 40130.50.39 40 40130.50.40 41 40130.50.41 42 40130.50.42 43 40130.50.43 44 40130.50.44 45 40130.50.45 40131.50.45 46 40130.50.46 40131.50.46 47 40130.50.47 48 40130.50.48 49 40130.50.49 50 40130.50.50 51 40130.50.51 52 40130.50.52 53 40130.50.53 54 40130.50.54 55 40130.50.55 56 40130.50.56 57 40130.50.57 58 40130.50.58 59 40130.50.59 60 40130.50.60 61 40130.50.61 40131.50.62 62 40130.50.63 40131.50.63 63 40130.50.107 64 40130.50.64 65 40130.50.65 40131.50.65 66 40130.50.66 Benennung Description Haken Gehäuse kpl. Abdeckung Führerhaus links Schraube Handgriff Handgriff links Windabweiser Seitenfenster Frontfenster links Abdeckung links Schraube Schnecke Kardan Motor Zahnradsatz kpl. Drehgestellhalter Motorhalter Dampfmotor Drehmomentstütze 1 Drehmomentstütze 2 Drehmomentstütze 3 Lampeneinsatz Handgriff Frontfenster rechts Signalhalter Adlerzeichen Abdeckung rechts Kamin Abdeckung Führerhaus rechts Handgriff rechts Pfeife Schraube Windleitblech links Schraube Stütze Stütze Windleitblech rechts Kesselrückwand Schraube Schraube Platine Fahrgestell Schraube Getriebegehäuse Radsatz DC Drehgestell vorne Radsatz AC Drehgestell vorne Radsatz DC Radsatz AC Halteblech Schraube Federimitation Drehgestell hinten Drehgestell vorne Schraube Schraube Getriebeabdeckung Bremsgestänge Bremse Drehgestell hinten Bremsklotz links Bremsklotz links Blemsklotz links Bremsklotz vorne links Radsatz Drehgestell DC Radsatz Drehgestell AC Radsatz mit Haftreifen DC Radsatz mit Haftreifen AC Stromabnehmer Zahnradsatz kpl. Radsatz DC Radsatz AC Haftreifen 15 Pos. Bestell Nr. Order no. 67 40130.50.67 68 40130.50.68 69 40130.50.69 70 40130.50.70 71 40130.50.71 72 40130.50.72 73 40130.50.73 74 40130.50.74 75 40130.50.75 76 40130.50.76 77 40130.50.77 78 40130.50.78 79 9750.52.03 80 40130.50.79 81 40130.50.80 82 40130.50.81 83 40130.50.82 84 40130.50.83 85 40130.50.84 86 40130.50.85 87 40130.50.86 88 40130.50.87 89 40130.50.88 90 40130.50.89 91 40130.50.90 92 40130.50.91 93 40130.50.92 94 9750.55.00 95 40130.50.93 96 40130.50.94 97 40130.50.95 99 3268.99.00 100 40130.50.96 101 40130.50.97 102 40130.50.98 103 40130.50.99 104 40130.50.100 105 40130.50.101 106 9952.50.03 107 40130.50.102 108 40130.50.103 109 40130.50.108 110 40130.50.104 111 40130.50.105 40131.50.105 112 40130.50.106 40131.50.106 113 40130.50.109 114 2225.99.00 115 40130.50.110 116 40130.50.111 117 40130.50.112 118 40130.50.113 119 40130.50.114 120 40130.50.115 121 40130.50.116 122 40130.50.117 123 40130.50.118 124 40130.50.119 125 40130.50.127 126 40130.50.120 127 40130.50.121 128 40130.50.122 129 40103.50.123 130 4004.50.152 131 40130.50.124 132 40130.50.125 133 40130.50.126 Benennung Description Bremsklotz vorne rechts Bremsklotz rechts Bremsklotz rechts Bremsklotz rechts Schienenräumer links Schienenräumer rechts Platine Schraube Schraube Platine Halter für Raucheinsatz Schraube Raucheinsatz Motorgummi Indusi Halter für Indusi Tenderabdeckung Laufschiene rechts Handgriff Tender Laufschiene links Handgriff Tender Signalhalter Tender Gehäuse Tender Deckel Griffstange Platine Schraube Decoder Schraube Platine Abdeckung Glühlampe Lampe kpl. Tenderrückwand Schraube Schienenräumer Tender links Schienenräumer Tender rechts Puffer flach Bügelkupplung Puffer gewölbt Kupplungsdeichsel Feder Stromabnehmer Tender Radsatz Tender DC Radsatz Tender AC Radsatz Tender DC Radsatz Tender AC Stromabnehmer Tender Schleifer Schraube Schraube Drehgestell 2achs. Drehgestell 3achs. Feder Halter für Feder Schraube Fahrgestell Tender Schraube Schraube Deichsel kpl. Feder Zurüstbeutel Führung für Deichsel Abdeckung Blindstecker Blende links Blende rechts Kabelschuh 16 Bestellhinweis Bei der Bestellung von Ersatzteilen muss die Ersatzteil Bestell-Nr. und die Benennung angegeben werden. Ist dies nicht der Fall, kann die Bestellung nicht bearbeitet werden. Order notice When ordering spare parts you must always state the order number and give the description. If you do not do this, the order cannot be processed. Bestellbeispiel: Position (14), Motor = 40130.50.14, Motor Order example: Position (14), Motor = 40130.50.14, Motor Nicht bestimmt für Kinder unter 3 Jahren. Verschluckbare Kleinteile. Betriebsanleitung aufbewahren! Not recommended for children under 3 years of age. Small parts may be swallowed. Retain the operating instructions! Zum Betrieb des vorliegenden Produkts darf als Spannungsquelle nur ein nach VDE 0551/EN 60742 gefertigter Spielzeug-Transformator verwendet werden. Only a toy transformer produced compliant with VDE 0551/ EN 60742 may be used as a voltage source to operate this product. Dieses Produkt entspricht den grundlegenden Sicherheitsund Gesundheitsanforderungen der Europäischen Richtlinie für Spielzeuge (88/378/EWG) unter Beachtung der Europäischen Sicherheitsnorm EN 71. This product conforms to the fundamental health and safety requirements of the European Directive for Toys (88/378/ EEC) with due regard to the European Safety Standard EN 71. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen nicht in den Hausmüll gelangen. Sie müssen entsprechend der jeweils gültigen Länderrichtlinien fachgerecht entsorgt werden. Electrical equipment may not reach to domestic waste. According to the current terms of the country reference the electrical eqipment must professional disposed. 17 Notizen Notes 18 Notizen Notes 19 40130.50.134 / 11 06 – WAN Brawa Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. Uferstraße 26-28 · D-73630 Remshalden Telefon +49 (0) 7151 - 97 93 50 Telefax +49 (0) 7151 - 7 46 62 www.brawa.de">
Werbung
Hauptmerkmale
- Einzelachsantrieb mittels kleiner Dampfmotoren
- Basiert auf bewährter Technologie
- Kessel entspricht dem der Güterzuglok Baureihe 44
- Stromschale aus der Baureihe 01.10
- Kraftübertragung verwendet Komponenten, die sich bei Elektroloks bewährt haben
Häufig gestellte Fragen
Welcher Aspekt der Lokomotive 19 1001 spiegelt den damaligen Stand der Dampftechnik wider?
Die neuartige Einzelmotortechnologie war der einzige Aspekt der Lokomotive 19 1001, der den damaligen Stand der Dampftechnik widerspiegelte.
Warum baute Henschel diese Versuchslokomotive?
Henschel baute eine entsprechende Versuchslok für die Deutsche Reichsbahn, um diese Technik weiter zu untersuchen.
Auf welchen Komponenten basierten das Laufwerk und die Kraftübertragung?
Beim Laufwerk und der Kraftübertragung verwendete man Bauteile, die sich bei Elektroloks bewährt hatten.