4-Kanal MJPEG Digitalrekorder LAN BENUTZERHANDBUCH User Guide ..................................... 30 Manuel d’utilisation ......................... 60 Gebruikershandleiding .................... 91 Brugerhandbog ............................. 122 Version 1.0 08/2008 TV8925 Inhalt 1. Vorwort .................................................................................................................................... 3 2. Sicherheitshinweise ............................................................................................................... 4 3. Lieferumfang........................................................................................................................... 5 4. Übersicht ................................................................................................................................. 6 5. Vorderansicht ......................................................................................................................... 7 6. Rückansicht ............................................................................................................................ 7 7. Installationsbeispiel ............................................................................................................... 8 8. Installation .............................................................................................................................. 9 8.1 Festplatteneinbau ............................................................................................................... 9 8.2 Kamerainstallation ............................................................................................................ 10 8.3 Monitor / Spotmonitor ........................................................................................................ 10 8.4 Stromversorgung ............................................................................................................... 11 8.5 Anschluss externe Geräte .................................................................................................. 11 8.5.1 Anschlussterminal ........................................................................................................... 11 8.5.2 Ethernet Anschluss ........................................................................................................ 12 9. Bedienung ............................................................................................................................. 12 9.1 Steuerung mit der Maus .................................................................................................... 12 9.2 Öffnen des Hauptmenüs ................................................................................................... 12 9.3 Datum / Uhrzeit einstellen ................................................................................................. 12 9.4 Festplatte löschen ............................................................................................................. 12 9.5 Bildschirm ......................................................................................................................... 13 9.6 Aufnahmen durchsuchen .................................................................................................. 14 9.7 Sequenzanzeige ............................................................................................................... 15 9.8 Zoom ................................................................................................................................ 15 9.9 Splitscreen / Vollbild .......................................................................................................... 15 9.10 Pan / Tilt / Zoom (PTZ) ................................................................................................... 15 9.11 Picture in Picture (PIP) .................................................................................................... 15 10. Hauptmenü.......................................................................................................................... 16 10.1 Anzeige ........................................................................................................................... 16 10.2 Aufnahme........................................................................................................................ 17 10.3 Konfiguration................................................................................................................... 19 10.4 Externe Geräte ............................................................................................................... 23 10.5 Backup ............................................................................................................................ 26 10.6 Softwareaktualisierung.................................................................................................... 27 10.7 Sprache .......................................................................................................................... 27 11. Software & DDNS Server ................................................................................................... 27 12. Mögliche Aufnahmezeit ..................................................................................................... 28 13. Technische Daten............................................................................................................... 29 2 1. Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses 4-Kanal MJPEG Digitalrekorders. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller (www.abus-sc.com) hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Dieser 4-Kanal MJPEG Digitalrekorder LAN dient in Kombination mit angeschlossenen Videosignalquellen (S/W- und Farbkameras) zur Überwachung von Objekten. Er ermöglicht dabei die zeitgleiche Aufnahme und Auswertung von maximal 4 angeschlossenen Videosignalen. Eine bequeme Sicherung relevanter Videoaufnahmen ist über den USBAnschluss problemlos möglich. Mit der kostenlos mitgelieferten Software können die gescherten Daten ausgewertet werden, zudem kann ein Zugriff über das Intranet bzw. Internet hergestellt werden. Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifischen Datenschutzrichtlinien. Weisen Sie Ihren Kunden bei der Installation auf das Vorhandensein dieser Richtlinien hin. © ABUS Security-Center, August 2008 Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch ABUS Security-Center die Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der mittelbar oder unmittelbar aufgrund dieser Anleitung verursacht wurde, oder von dem behauptet wird, dass er dadurch entstanden ist. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden. 3 2. Sicherheitshinweise Der Kontakt des 4-Kanal MJPEG Digitalrekorders LAN nebst angeschlossenen Komponenten mit Feuchtigkeit, z.B. in Kellerräumen u. ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als die beschriebene kann zur Beschädigung dieses Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag, etc. verbunden. Das Gerät ist über ein Netzteil für den Betrieb am öffentlichen Stromnetz mit 230 Volt / 50 Hz Wechselspannung geeignet. Das gesamte Produkt darf nicht geändert, geöffnet bzw. umgebaut werden. Der Anschluss an das öffentliche Stromnetz unterliegt länderspezifischen Regelungen. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld. Zur Vermeidung von Bränden und Verletzungen beachten Sie folgende Hinweise: • Befestigen Sie das Gerät sicher an einer trockenen Stelle im Haus. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung. • Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen unterhalb von 0°C, bzw. über 55°C aus. • Das Gerät wurde nur für die Innenanwendung gebaut. Die maximale Luftfeuchtigkeit darf 85% nicht übersteigen (nicht kondensierend). • Führen Sie alle Arbeiten im spannungsfreien Zustand durch. Bitte beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen, damit Ihr Gerät einwandfrei funktioniert: Allgemeines: • Der 4-Kanal MJPEG Digitalrekorder LAN wird über ein Netzteil mit 12V Gleichspannung versorgt. • Das Gerät sollte über eine separat abgesicherte Leitung mit dem 230V AC Hausnetz verbunden werden. Durch unsachgemäße oder unsaubere Installationsarbeiten kann es zu Störungen und schlechter Bildqualität kommen. Lesen Sie sich daher diese Anleitung genau durch und achten Sie bei der Installation der Anlage auf die genaue Bezeichnung der verwendeten Leitungen und Komponenten. Die Anschlussarbeiten an das Hausnetz unterliegen länderabhängigen Bestimmungen. 4 Technische Änderungen jederzeit vorbehalten. 3. Lieferumfang 4-Kanal MJPEG Digitalrekorder LAN Netzteil mit Anschlusskabel Maus Installationsanleitung 5 4. Übersicht • 4-Kanal MJPEG Digitalrekorder LAN • S-ATA Festplattenschnittstelle • Aufnahme von maximal 4 Videosignalquellen, mit unterschiedlicher Auflösung und Qualität • Hohe Auflösung von 704 x 288 Pixel bei der Aufnahme • Manuelle, Zeitplan- und Ereignisgesteuerte Aufnahme mit integriertem Bewegungssensor • Einfache Suche nach Datum/Uhrzeit, Ereignis und nach Prozentanzeige • Einfache Steuerung per Maus • Videosignalverlustanzeige • 2 Videoausgänge (Monitor und Spotmonitor) • 1 Alarmausgang / 4 Alarmeingänge • Einstellbares Anzeigeformate (Einzel-, Quad-, Sequenzanzeige) • Ethernetanschluss für LAN und WAN Verbindung • USB-Anschluss zum Videosequenzexport • Mehrsprachiges On-Screen-Menü • RS-485 Anschluss zur einfachen Steuerung von Speeddome-Kameras 6 5. Vorderansicht Icon Bezeichnung Backup Funktion USB-Anschluss zur Datensicherung USB-Anschluss für Firmware Update USB-Anschluss für eine USB-Maus Leuchtet grün während dem Betrieb Leuchtet gelb während der Aufzeichnung Keine Funktion 6. Rückansicht Nr. 1 2 3 Bezeichnung DC 12V PS/2 Video Out 4 5 6 7 RS-232C Funktion Anschluss für das 12 VDC / 5A Netzteil Anschluss für eine PS/2 Maus MONITOR: BNC-Anschluss für einen Monitor SPOT: BNC-Anschluss für einen Spotmonitor (alle Kamerabilder werden in Sequenz angezeigt, bei Alarm/Bewegung wird der entsprechende Kanal angezeigt) BNC-Anschlüsse für die Kamerasignale Netzwerkanschluss 1-2 RS-485 Anschluss 3-5 Alarmausgang 6-10 Alarmeingang Nicht benutzt 7 7. Installationsbeispiel 8 8. Installation 8.1 Festplatteneinbau 1. Schalten Sie den Rekorder aus und trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. 2. Entfernen Sie das Festplattenfach auf der Unterseite des Gerätes. 3. Legen Sie die Festplatte auf die Platte auf und befestigen Sie diese auf der Unterseite mit den beigelegten Schrauben. 4. Verbinden Sie die Kabel mit der Festplatte und setzen Sie diese in den Rekorder ein. 5. Schrauben Sie das Festplattenfach wieder auf das Gehäuse fest. Hinweis Bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise: • Erste Inbetriebnahme des Rekorders: - Nach dem Anschliessen der Festplatte und Kameras starten Sie den Rekorder durch anstecken des Netzkabels. - Stellen Sie als Erstes die korrekte Uhrzeit und Datum ein (HAUPTMENÜ Æ KONFIGURATION Æ DATUM/ZEIT). - Danach müssen Sie die Festplatte löschen (HAUPTMENÜ Æ KONFIGURATION Æ FESTPLATTENVERWALTUNG Æ LÖSCHEN). - Nun ist Ihr 4-Kanal MJPEG Digitalrekorder einsatzbereit. • Zeit/Datums Umstellung - Sichern Sie alle relevanten Daten per USB. - Stellen Sie als erstes die korrekte Uhrzeit und das Datum ein (HAUPTMENÜ Æ KONFIGURATION Æ DATUM/ZEIT). - Danach müssen Sie die Festplatte löschen (HAUPTMENÜ Æ KONFIGURATION Æ FESTPLATTENVERWALTUNG Æ LÖSCHEN). 9 8.2 Kamerainstallation DC LEVEL V.P VIDEO DC VIDEO LENS AC24V/DC12 Verbinden Sie bis zu vier Kameras mit den Kameraeingängen 1-4. 8.3 Monitor / Spotmonitor VIDEO A IN - OUT VIDEO B IN OUT VIDEO C IN OUT Verbinden Sie den Monitorausgang vom 4-Kanal MJPEG Rekorder LAN mit dem Monitoreingang eines Bildschirmes. Verbinden Sie den Spotmonitorausgang vom 4-Kanal MJPEG Rekorder mit dem Monitoreingang eines zweiten Bildschirmes. Jeder Kameraeingang wird sequentiell auf dem Bildschirm dargestellt. Im Falle eines Ereignisses (Alarm / Bewegung) wird der auslösende Kameraeingang angezeigt. 10 8.4 Stromversorgung Schliessen Sie das mitgelieferte Netzteil an die DC Buchse an. 8.5 Anschluss externe Geräte 8.5.1 Anschlussterminal • RS-485 D -/+ (Pin 1-2): Hier können Sie die RS-485 Steuerung einer Kamera anschliessen, z.B. von einem PTZ Dome. • Relay COM/NC/NO (Pin 3-5): An dem Relaisausgang können Sie externe Geräte als NC (Normally Closed) oder als NO (Normally Open) Verkabelung anschliessen. • Alarm Ground (Pin 6): Hier schliessen Sie die Masse der Alarmeingänge an. • Alarm D1-4 (Pin 7-10): Hier schliessen Sie den Alarmeingang der jeweiligen Kamera an. Im Menü (HAUPTMENÜ Æ KONFIGURATION Æ ALARM) können Sie festlegen ob der jeweilige Alarmeingang NC oder NO ist. 11 8.5.2 Ethernet Anschluss Hier verbinden Sie mit einem Netzwerkkabel den Rekorder mit einem Netzwerk oder Internet. 9. Bedienung 9.1 Steuerung mit der Maus Schliessen Sie die mitgelieferte Maus an den PS/2 Anschluss auf der Rückseite des Rekorders an. Alternativ können Sie auch eine USB-Maus an den USB-Port an der Vorderseite des Gerätes anschliessen. Nr. 1 Mouse Taste Linke Taste 2 Rechte Taste 3 Mouse Rad Funktion - Ausführen / Bestätigen - Wert erhöhen - Abbrechen - Wert verringern - Wert erhöhen / vermindern - Wiedergabegeschwindigkeit erhöhen / vermindern - Im PTZ Modus zoomen 9.2 Öffnen des Hauptmenüs - Bewegen Sie den Mouse Cursor zu der linken unteren Ecke damit die Symbole erscheinen. - Klicken Sie auf das Symbol um in das Hauptmenü zu gelangen. Zuvor müssen Sie sich als Administrator einloggen*. Im Auslieferzustand ist das Passwort leer. Sie können sich durch das drücken des „Bestätigen“ Buttons direkt einloggen. * Anmerkung: Bei diesem Rekorder gibt es nur den Benutzer „Administrator“. Es können keine zusätzlichen Benutzer angelegt bzw. verwaltet werden. 9.3 Datum / Uhrzeit einstellen Im Menüpunkt Hauptmenü Æ Konfiguration Æ Datum/Zeit können Sie Uhrzeit bzw. das Datum und das jeweilige Format einstellen. 9.4 Festplatte löschen Nach dem einsetzten der Festplatte ist es zwingend notwendig diese erstmals zu löschen. Stellen Sie als Erster die korrekte Uhrzeit und Datum ein, bevor Sie die Festplatte im Menüpunkt HAUPTMENÜ Æ KONFIGURATION Æ FESTPLATTENVERWALTUNG löschen. 12 9.5 Bildschirm Livebildansicht Netzwerk Überschreiben AN / AUS verbunden nicht verbunden HDD Status Menge aufgenommener Daten Live Ansicht Symbole: 1) Wiedergabe 2) Suche 3) Sequenzansicht 4) Zoom 5) PIP 6) PTZ 7) Hauptmenü PTZ Zeitplaneinstellung Alarm Bewegung Dauer Festplatten Status Keine Aufnahme Aufnahme Datum & Zeit 13 Wiedergabe Ansicht HDD Status Aktueller Wiedergabe Punkt Wiedergabe Symbole 1) Einzelnes Bild zurück 2) Wiedergabe Rückwärts 3) Pause 4) Wiedergabe 5) Einzelnes Bild vor © 6) Schnellere Wiedergabe ª 7) Langsamere Wiedergabe 9.6 Aufnahmen durchsuchen Es stehen 3 Suchmöglichkeiten zur Verfügung. Klicken Sie auf das Symbol Suchmenü zu gelangen: Suchmodus Prozent Suche Zeit/Datum Suche Ereignissuche Beschreibung Der Suchbalken zeigt die Gesamtaufnahme in Prozent an. Klicken Sie auf die Prozentanzeige oder den Suchbalken um einem bestimmten Punkt auszuwählen. Drücken Sie WIEDERGABE um die Wiedergabe zu starten. Die Start- und Endzeit mit Datumsangabe wird von der Gesamtaufnahme angezeigt. Beim Menüpunkt SPRINGE ZU können Sie durch klicken auf die Uhrzeit und Datum einen Wiedergabepunkt auswählen. Drücken Sie WIEDERGABE um die Wiedergabe zu starten. In der Ereignisliste werden alle Ereignisse (Alarm, Bewegungserkennung, Videoausfall) aufgelistet. Durch das Anklicken eines Ereignisses wird dieses wiedergegeben. 14 um in das 9.7 Sequenzanzeige Sie können alle vier Kamerasignale in Sequenz als Vollbild darstellen. Klicken Sie dazu auf um die Sequenzschaltung zu starten. Die Dauer der Anzeige können Sie im Menüpunkt HAUPTMENÜ Æ KONFIGURATION Æ ZEITINTERVALL Æ SCHALTFOLGE festlegen. 9.8 Zoom Das Livebild können Sie zweifach digital vergrössern. Klicken Sie dazu auf Zoomansicht zu wechseln. um in die 9.9 Splitscreen / Vollbild - Klicken Sie auf dazustellen. - Klicken Sie auf oder um den jeweiligen Kamerakanal als Vollbild um in die Splitscreen Ansicht zurück zu wechseln. 9.10 Pan / Tilt / Zoom (PTZ) Klicken Sie auf um eine angeschlossene PTZ Kamera zu steuern. Um zu zoomen positionieren Sie den Cursor in der Mitte des Bildschirmes und drehen das Mausrad nach vorne bzw. nach hinten. 9.11 Picture in Picture (PIP) Im Bild im Bild Modus können Sie ein Kameraeingang im Vollbildmodus und die restlichen als um in den Bild in Bild Modus zu kleineres Bild in Sequenz darstellen. Klicken dazu auf wechseln. Die Dauer der Anzeige können Sie im Menüpunkt HAUPTMENÜ Æ KONFIGURATION Æ ZEITINTERVALL Æ BILD IN BILD festlegen. 15 10. Hauptmenü Klicken Sie auf das Symbol Hauptmenü zu gelangen. HAUPTMENÜ um in das ANZEIGE AUFNAHME KONFIGURATION EXTERNE GERÄTE BACK-UP SOFTWAREAKTUALISIERUNG SPRACHE DE VERLASSEN 10.1 Anzeige In diesem Menü können Sie die Displayposition sowie das OSD einstellen. BILDSCHIRM - VERTIKALE POS. Hier können Sie die vertikale Ausrichtung des Bildschirmes einstellen. HORIZONTALE POS. Hier können Sie die horizontale Ausrichtung des Bildschirmes einstellen. RAHMENANZEIGE Hier können Sie den Rahmen in der Splitscreen Ansicht AN / AUS schalten. RAHMENBREITE Hier können Sie die Rahmenbreite einstellen. RAHMENFARBE Hier können Sie die Rahmenfarbe einstellen. BILDSCHIRM VERTIKALE POS. HORIZONTALE POS. RAHMENANZEIGE RAHMENBREITE RAHMENFARBE WERKSEINSTELLUNGEN OSD - OBERE MENÜAUSRICHTUNG Hier können Sie die obere Symbolleiste ausrichten. - UNTERE MENÜAUSRICHTUNG Hier können Sie die untere Symbolleiste ausrichten. 24 0 EIN 1 GRAU ZURÜCK OSD OBERE MENÜAUSRICHTUNG UNTERE MENÜAUSRICHTUNG WERKSEINSTELLUNGEN 16 0 0 ZURÜCK 10.2 Aufnahme Hier werden alle wesentlichen Einstellungen bezüglich der Aufnahme eingestellt. AUFNAHME AUFNAHME ZEITPLAN ZURÜCK AUFNAHME AUFNAME - KANAL KANAL CH1 Hier wählen Sie den Kameraeingang aus, AUFLÖSUNG 352x288 an dem Sie die Einstellungen vornehmen QUALITÄT HÖCHSTER möchten. BILDRATE 25.0 FPS - AUFLÖSUNG Hier stellen Sie die Aufnahmeauflösung ein: 352x288 oder 704x288 WERKSEINSTELLUNGEN ALLE ZURÜCK - QUALITÄT Hier können Sie zwischen 5 verschiedenen Aufzeichnungsqualitäten wählen. - BILDRATE Hier legen Sie fest wie viele Bilder/Sekunde aufgenommen werden. * HINWEIS Klicken Sie auf „ALLE“ um die Werkseinstellungen für alle Kanäle gleichzeitig einzustellen. 17 AUFNAHMEZEITPLAN AUFNAHMEZEITPLAN KANAL AUFNAHMEART CH1 BEWEGUNG&ALARM ALLE 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 SO. MO. DI. MI. DO. FR. SA. WERKSEINSTELLUNGEN ALLE ZURÜCK - KANAL Hier wählen Sie den Kameraeingang aus, an dem Sie die Einstellungen vornehmen möchten. - AUFNAMEART Sie können zwischen folgenden Aufnahmemodi wählen: - DAUER: Rekorder zeichnet durchgehend auf. - BEWEGUNG: Zeichnet auf sobald im Bild Bewegung erkannt wird. - ALARM: Zeichnet auf sobald einer der Alarmeingänge auslöst. - BEWEGUNG&ALARM: Zeichnet auf. sobald ALARM oder BEWEGUNG erkannt wird. - ALLE Klicken Sie auf ALLE um alle Felder des Zeitplans mit der ausgewählten Aufnahmeart zu belegen. - Wochentag Klicken Sie auf einen Wochentag (SO.- SA.) um den ganzen Tag mit der ausgewählten Aufnahmeart zu belegen. - Uhrzeit Sie können für jede Stunde eine andere Aufnahmeart wählen. Die Uhrzeitleiste beginnt mit „0“ und bedeutet 0:00 bis 1:00 Uhr, die zweite „0“ bedeutet 10:00 bis 11:00 Uhr, die dritte „0“ 20:00 bis 21:00 Uhr und die letzte „3“ 23:00 bis 24:00 Uhr. Klicken Sie auf eine Stunde um für jeden Wochentag (SO.- SA.) mit der ausgewählten Aufnahmeart zu belegen. *HINWEIS Um alle Felder zu löschen klicken Sie zweimal auf „ALLE“. Um ein einzelnes Feld zu löschen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Feld. 18 10.3 Konfiguration KONFIGURATION Hier können Sie die Grundlegende Einstellungen vom Rekorder vornehmen. KONFIGURATION FESTPLATTENVERWALTUNG KAMERA BEWEGUNGSERKENNUNG ALARM ZEITINTERVALLE DATUM / ZEIT PASSWORT SIGNALTÖNE ZURÜCK FESTPLATTENVERWALTUNG Oberhalb des Trennstrichs werden Informationen zur eingebauten Festplatte angezeigt. FESTPLATTENVERWALTUNG MODELL ST3500630AV SERIENNUMMER 5QG0L1ZS DATENBLOCK 976773168 LBA GROßE 500GB GESCHWINDIGKEIT PIO2 ------------------------------------------------------------------ÜBERSCHREIBEN AKTIVIERT - ÜBERSCHREIBEN - Wenn AKTIVIERT werden die ältesten Aufnahmen nach dem Erreichen der Speicherkapazität mit neuen Aufnahmen ersetzt. LÖSCHEN - - Wenn DEAKTIVIERT stoppt die Aufnahme nach dem Erreichen der Speicherkapazität. - LÖSCHEN Klicken Sie auf LÖSCHEN um alle Aufnahmen zu löschen. ZURÜCK *HINWEIS Während der Menüpunkt FESTPLATTENVERWALTUNG geöffnet ist werden keine Aufnahmen gespeichert. 19 KAMERA - KANAL Hier wählen Sie den Kameraeingang aus, an dem Sie die Einstellungen vornehmen möchten. - NAME Hier können Sie einen Kameranamen vergeben (max. 8 Zeichen). - HELLIGKEIT Hier können Sie die Helligkeit des Kamerabildes einstellen. KAMERA KANAL NAME HELLIGKEIT KONTRAST SÄTTIGUNG FARBTON WERKSEINSTELLUNGEN ALLE CH1 CAM01___ 0 0 0 0 ZURÜCK - KONTRAST Hier können Sie den Kontrast des Kamerabildes einstellen. - SÄTTIGUNG Hier können Sie den Sättigung des Kamerabildes einstellen. - FARBTON Hier können Sie den Farbton des Kamerabildes einstellen. * HINWEIS Klicken Sie auf „ALLE“ um die Werkseinstellungen für alle Kanäle gleichzeitig einzustellen. BEWEGUNGSERKENNUNG BEWEGUNGSERKENNUNG KANAL EMPFINDLICHKEIT DAUER CH1 4 5 ANZAHL ZELLEN WERKSEINSTELLUNGEN 1 ALLE ZURÜCK Hier können Sie für jeden Kameraeingang die Bewegungserkennung definieren. Um bei Bewegung aufzuzeichnen muss im AUFNAHMEZEITPLAN BEWEGUNG oder BEWEGUNG&ALARM eingestellt werden. - KANAL Hier wählen Sie den Kameraeingang aus, an dem Sie die Einstellungen vornehmen möchten. - EMPF.KEIT Hier können Sie die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung einstellen (1 = niedrigste Empfindlichkeit, 5 = höchste Empfindlichkeit). - ZELLENZAHL Hier können Sie einstellen wie viele Zellen auslösen müssen, um Bewegung zu erkennen. Je weniger Zellen Sie auswählen desto empfindlicher reagiert die Bewegungserkennung. - BEWEGUNGSERKENNUNGS MASKE Hier legen Sie fest in welchem Bereich Bewegungserkennung stattfinden soll. Bereich die nicht überwacht sollen deaktivieren Sie durch klicken der linken Maustaste. Deaktivierte Zellen werden grau dargestellt, aktivierte Zellen sind durchsichtig. 20 ALARM - KANAL Hier wählen Sie den Kameraeingang aus, an dem Sie die Einstellungen vornehmen möchten. - EINGANG Hier wählen Sie die Art des Alarmanschlusses aus. - NORMAL GEÖFFNET (NO) - NORMAL GESCHLOSSEN (NC) - DEAKTIVIERT - DAUER Hier können Sie einstellen wir lange der Alarm, nach dem Auslösen, aktiviert bleiben soll. ALARM KANAL EINGANG DAUER WERKSEINSTELLUNGEN ALLE ZURÜCK * HINWEIS Klicken Sie auf „ALLE“ um die Werkseinstellungen für alle Kanäle gleichzeitig einzustellen. ZEITINTERVALLE - SCHALTFOLGE Hier können Sie die Dauer der Anzeige bei der Sequenzanzeige einstellen. - BILD IN BILD Hier können Sie die Dauer der Anzeige bei der Bild in Bild Anzeige einstellen. - VORFALLSAKTUALISIERUNG Hier legen Sie die Dauer zwischen zwei Ereignissen fest damit diese in der Ereignisliste gespeichert werden. Bei 600 Sekunden, zum Beispiel, müssen diese ununterbrochen vergehen, erst dann wird wieder ein Ereignis in der Ereignisliste gespeichert. Es handelt sich hierbei nur um die Listung in der Ereignisliste, die Ereignisse selbst werden aufgezeichnet. ZEITINTERVALLE 21 SCHALTFOLGE BILD IN BILD VORFALLSAKTUALISIERUNG 01 SEK 01 SEK 600 SEK WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCK DATUM / ZEIT Hier können Sie die Zeit und das Datum einstellen. Weiterhin können Sie zwischen verschiedenen Anzeigeformaten wählen. DATUM / ZEIT DATUM UHRZEIT 08/11/2007 18:00:51 DATUMSFORMAT UHRZEITFORMAT MONATSFORMAT WERKSEINSTELLUNGEN EUROPA 24 STD. NUMMERISCH ZURÜCK Jedes mal wenn Sie die Zeit oder das Datum ändern müssen Sie die Festplatte löschen. Geschieht dies nicht, kann es zu einer fehlerhaften Aufzeichnung führen. PASSWORT Hier können Sie ein Passwort aus bis zu 8 Zeichen festlegen. Klicken Sie hierzu zuerst auf BENUTZER, PASSWORT, NEUES PASSWORT oder BESTÄTIGEN und geben erst dann durch klicken auf eine Zahl das Passwort ein. PASSWORT BENUTZER-ID PASSWORT NEUES PASSWORT BESTÄTIGEN BESTÄTIGEN SIGNALTÖNE Hier können Sie festlegen ob bei verschiedenen Aktionen bzw. Ereignissen ein Signalton ertönen soll. ADMINITRATOR _____________ _____________ _____________ ZURÜCK WERKSEINSTELLUNGEN 22 EIN EIN EIN AUS ZURÜCK 10.4 Externe Geräte EXTERNE GERÄTE Hier können Sie alle Einstellungen von Schnittstellen zu extern angeschlossenen Geräten treffen. ZURÜCK PROTOKOLLEINSTELLUNGEN TCP/IP Hier können Sie die Netzwerkeinstellungen des Rekorders ändern. ZURÜCK IP-ADRESSE - MAC-ADRESSE Hier wird die weltweit einmalige MacHardware Adresse des Rekorders angezeigt. - DHCP-MODUS - Wenn auf AUTOMATISCH eingestellt, bezieht der Rekorder seine Netzwerkeinstellungen von einem angeschlossenen Router der DHCP unterstützt. - Wenn auf MANUELL eingestellt, können Sie die Netzwerkeinstellungen selbst einstellen. - IP SUCHEN Auswählbar wenn DHCP-MODUS auf AUTOMATISCH eingestellt ist. Durch klicken auf IP SUCHEN versucht der Rekorder die Netzwerkeinstellungen vom Router zu erhalten. WERKSEINSTELLUNGEN - IP-PORT Hier können Sie den Netzwerk-Port der Rekorders manuell einstellen. - IP-ADRESSE Hier können Sie die IP-Adresse des Rekorders manuell einstellen. - GATEWAY Hier können Sie das Gateway zum Router manuell einstellen. - SUBNETZWERK Hier können Sie das Subnetzwerk des Rekorders manuell einstellen. 23 00-0A-A2-02A01-23 MANUELL IP SUCHEN 50000 192.168.001.160 192.168.001.001 255.255.255.000 ZURÜCK DDNS Sollten Sie keine feste IP-Adresse besitzen, können Sie den DDNSServer www.eytronserver.com von ABUS Security-Center nutzen. Der Rekorder teilt dem Server in regelmässigen Abständen Ihre ständig wechselnde öffentliche IP-Adresse mit. Somit können Sie jederzeit von ausserhalb auf den Rekorder zugreifen. - DDNS-AKTIV Hier können Sie die DDNS Funktion des Rekorders EIN / AUS schalten. - DDNS-SERVER Hier geben Sie die IP-Adresse des DDNS-Servers ein den Sie nutzen wollen. Die IP-Adresse von www.eytronserver.com lautet: 062.153.088.107. DDNS DDNS AKTIV DDNS-SERVER ZEITINTERVALL AUS 062.153.088.107 T-00 STD.-00 M-00 REGISTRIEREN DDNS-STATUS IP-ADRESSE IP-PORT VERBLEIBENDE ZEIT ZEITPUNKT DER LETZTEN REGISTRIERUNG WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCK - ZEITINTERVALL Hier können Sie einstellen in welchen Abständen (Tage, Stunden, Minuten) der Rekorder die Daten beim DDNS-Server abgleichen soll. - REGISTRIEREN Klicken Sie um die Registrierung beim DDNS-Server zu starten. - DDNS-STATUS Gibt an ob die Registrierung beim DDNS-Server erfolgreich war. - IP-ADRESSE Hier wird die IP-Adresse des Rekorders angezeigt. - IP-PORT Hier wird der Port des Rekorders angezeigt. - VERBLEIBENDE ZEIT Hier wird die verbleibende Zeit bis zur nächsten Registrierung angezeigt. - UHRZEIT DER LETZTEN ANMELDUNG Hier wird das Datum und die Uhrzeit der letzten erfolgreichen Registrierung angezeigt. GESCHWINDIGKEIT Hier können Sie die Geschwindigkeit der Netzwerkübertragung einstellen (1 = niedrigste Übertragungsgeschwindigkeit, höchste Qualität / 9 = höchste Übertragungsgeschwindigkeit, niedrigste Qualität). Die Netzwerkgeschwindigkeit ist abhängig von dem internen Netzwerk und dem Internet Provider. GESCHWINDIGKEIT GESCHWINDIGKEIT WERKSEINSTELLUNGEN 24 5 ZURÜCK PTZ Hier können Sie die Einstellungen für angeschlossene Pan-Tilt-Zoom (PTZ) Kameras vornehmen. PTZ KONFIGURATION GESCHWINDIGKEIT ZURÜCK KONFIGURATION - KANAL Hier wählen Sie den Kameraeingang aus, an dem Sie die Einstellungen vornehmen möchten. - MODELL Hier wählen Sie das von der Kamera unterstütze Kommunikationsprotokoll aus. PTZ-Kameras von ABUS Security-Center verwenden meistens das PELCO-D Protokoll. - ID VON PTZ-KAMERA Hier stellen Sie die ID-Nummer der PTZKamera ein. KONFIGURATION KANAL MODELL ID VON PTZ-KAMERA ÜBERTRAGUNGSGESCHW. ANWEISUNG VERZÖGERN CH1 PELCO-D 000 002400 BPS 1.00 MSEK ANWEISUNG LÄNGE CODE PAN LEFT 07 FF 00 00 04 3F 00 43 WERKSEINSTELLUNGEN ALLE ZURÜCK - ÜBERTRAGUNGSGESCHW. Hier wählen Sie die Übertragungsgeschwindigkeit. - ANWEISUNG VERZÖGERN Hier können Sie die Verzögerungszeit einstellen, da es bei der Übertragung der Befehle zwischen Rekorder und Kamera zu leichten Verzögerungen kommen kann. - ANWEISUNG Wählen Sie einen Befehl aus. Dessen Code und Länge wird dann angezeigt. * HINWEIS Klicken Sie auf „ALLE“ um die Werkseinstellungen für alle Kanäle gleichzeitig einzustellen. GESCHWINDIGKEIT Hier können Sie die Dreh-, Neige- und Zoomgeschwindigkeit der PTZ-Kamera einstellen. (1 – 7) GESCHWINDIGKEIT DREHGESCHWINDIGKEIT NEIGEGESCHWINDIGKEIT ZOOMGESCHWINDIGKEIT WERKSEINSTELLUNGEN 25 7 7 7 ZURÜCK SPOTMONITOR Am Spotmonitor werden alle Kameraeingänge in Sequenz gezeigt. Im Falle eines Ereignisses (Alarm oder Bewegung) wird der entsprechende Kanal angezeigt. - ANZEIGEDAUER Hier können Sie Dauer der Anzeige in der Sequenzansicht einstellen. SPOTMONITOR ANZEIGEDAUER ALARMANZEIGE BEWEG.ERKENNUNGSANZEIGE EREIGNISANZEIGE-DAUER WERKSEINSTELLUNGEN 03 SEK AUS AUS 05 SEK ZURÜCK - ALARMANZEIGE Hier können Sie einstellen, ob im Falle eines Alarms, der auslösende Kanal LIVE angezeigt werden soll. - BEWEG.ERKENNUNGSANZEIGE Hier können Sie einstellen, ob im Falle einer Bewegungserkennung, der auslösende Kanal LIVE angezeigt werden soll. - EREIGNISANZEIGE-DAUER Hier können Sie einstellen, wie lange das auslösende Ereignis angezeigt werden soll. 10.5 Backup USB-BACKUP - FESTPLATTE Hier sehen Sie wann die erste und letzte Aufnahme auf der Festplatte aufgezeichnet wurden. - DATENTRÄG. - PARTITION: Zeigt Ihnen den verfügbaren und Gesamtspeicher des USB-Datenträgers. - BEGINN: Hier stellen Sie ein ab wann die Sicherung beginnen soll. - ENDE: Anhand des verfügbaren Speichers errechnet der Rekorder selbstständig die maximale Endzeit. - GRÖSSE: Hier können Sie die Größe der Sicherung ändern. Die Endzeit errechnet sich automatisch neu. - BACKUP Hier starten Sie die Datensicherung. USB-BACKUP FESTPLATTE BEGINN ENDE DATENTRÄG. PARTITION BEGINN ENDE GRÖSSE 07/11/2007 09/11/2007 17:46:14 11:10:41 07/11/2007 17:46:14 MB -> MB USB-SPEICHER-PRÜFUNG BACKUP 26 ZURÜCK 10.6 Softwareaktualisierung SOFTWAREAKTUALISIERUNG Kopieren Sie die neue Firmware auf einen formatierten USB-Stick. Nach dem anschliessen prüft der Rekorder ob die Firmware korrekt ist. Durch klicken auf AKTUALISIEREN wird die neue Firmware eingespielt. SOFTWAREAKTUALISIERUNG AKTUELLE VERSION NEUE VERSION USB-PRÜFUNG AKTUALISIEREN 1.30_SP ZURÜCK 10.7 Sprache SPRACHE Klicken Sie auf die angezeigte Sprache um diese zu ändern. HAUPTMENÜ WIEDERGABE AUFNAHME KONFIGURATION EXTERNE GERÄTE BACK-UP SOFTWAREAKTUALISIERUNG SPRACHE DE ABBRECHEN 11. Software & DDNS Server Da wir die Software ständig optimieren und die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen, finden Sie die aktuellste Anleitung auf www.abus-sc.com. 27 12. Mögliche Aufnahmezeit PAL (352 x 288) PAL (704 x 288) 250 GB HDD - Mögliche Aufnahmezeit in Stunden Qualität Bildrate / Niedrigster Niedrig Standard Hoch Sekunde 17 KB 19 KB 21 KB 24 KB 25,0 163,4 146,2 132,28 115,74 12,5 326,8 292,4 264,55 231,48 8,3 492,16 440,36 398,42 348,62 6,2 658,87 589,51 533,37 466,7 5,0 816,99 730,99 661,38 578,7 4,1 996,33 891,46 806,56 705,74 3,5 1167,13 1044,28 944,82 826,72 2,0 2042,48 1827,49 1653,44 1446,76 1,0 4084,97 3654,97 3306,88 2893,52 Höchster 28 KB 99,21 198,41 298,81 400,03 496,03 604,92 708,62 1240,08 2480,16 250 GB HDD - Mögliche Aufnahmezeit in Stunden Qualität Bildrate / Niedrigster Niedrig Standard Hoch Sekunde 30,5 KB 33,5 KB 37 KB 43 KB 25,0 91,07 82,92 75,08 64,6 12,5 182,15 165,84 150,15 129,2 8,3 274,32 249,76 226,13 194,58 6,2 367,24 334,35 302,72 260,48 5,0 455,37 414,59 375,38 323 4,1 555,33 505,6 457,77 393,9 3,5 650,53 592,28 536,25 461,42 2,0 1138,43 1036,48 938,44 807,49 1,0 2276,87 2072,97 1876,88 1614,99 Höchster 49,5 KB 56,12 112,32 169,03 226,28 280,58 342,18 400,83 701,46 1402,92 28 13. Technische Daten TV8925 4-Kanal MJPEG Digitalrekorder LAN Model Anzahl Kameraeingänge 4 Vollbild, Splitscreen, Bild-in-Bild, Sequenzanzeige 1 x Monitor, 1 x Spotmonitor Anzeigeformat Videoausgang Funktion Arbeitsmodi Triplex Anzeige Kameraname 8 Zeichen je Kamera Anzeigensperre Ja Digitalzoom Ja Ja 704 x 288 (100 Bilder/Sekunde) Auflösung Aufnahme 352 x 288 (100 Bilder/Sekunde) Kompressionsart MJPEG 5 Level Nachalarm 1 ~ 99 Sekunden (programmierbar) Prozentsuche, Ereignissuche, Datum/Uhrzeitsuche 10 verschiedene Geschwindigkeiten Suchmodi Wiedergabegeschwindigkeit Anschlüsse BNC Videoausgänge 2 BNC Videoeingänge 4 Ethernet RJ45 RS-485 Dome Steuerung Empfindlichkeitsstufen des Bewegungssensors Auflösung des Bewegungssensors 5 Stufen 16 x 12 Zonen je Kamera Alarm/Sensor Videoverlustanzeige Ereignis Netzwerk HDD Backup Signalton Anzahl Alarmausgänge 1 Anzahl Alarmeingänge 4 Echtzeitalarmaufzeichnung Ja Ereignisquellen Alarm, Bewegung, Videoverlust Ereignisspeicher 9990 Remote Viewer Ja Mögliche Festplattengrößen 1 x S-ATA Festplatte Sicherungsmethode USB Backup Leistung DC 12V / 5 A Betriebstemperatur Sonstiges 0 - 55°C Luftfeuchtigkeit Abmessungen Gewicht 20 - 85% 320(B) x 60 (H) x 210 (T) mm 1,8 kg 29 4-Channel MJPEG digital recorder LAN User Guide Version 1.0 08/2008 TV8925 31 32 General: • • • • • • 33 3. Scope of delivery 4-Channel MJPEG digital recorder LAN Mouse User guide 34 35 5. Front view 6. Rear view Nr. 1 2 3 Name DC 12V PS/2 Video Out 4 5 6 7 RS-232C 36 37 38 8.2 Camera installation DC LEVEL V.P VIDEO DC VIDEO LENS AC24V/DC12 8.3 Monitor / Spot monitor VIDEO A IN - OUT VIDEO B IN OUT VIDEO C IN OUT 39 8.5.1 Function port • • • • 40 2 3 Mouse wheel 9.2 DVR Log-in - - 41 Date & Time 42 43 or 44 10. Main Menu MAIN MENU DISPLAY SETUP RECORD CONFIGURATION EXTERNAL DEVICE BACK-UP FIRMWARE UPGRADE ENGLISH EXIT SCREEN DISPLAY VERTICAL POSITION HORIZONTAL POSITION BORDER ENABLE BORDER WIDTH BORDER COLOR DEFAULT 24 0 ON 1 GRAY ESC OSD SETUP TOP OSD OFFSET BOTTOM OSD OFFSET DEFAULT 45 0 0 ESC RECORD RECORD SETUP SCHEDULE SETUP ESC 46 CH1 352x288 HIGHEST 25.0 FPS ESC CH1 MOTION DEFAULT 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 ALL-DEFAULT ESC 47 ESC HDD MANAGEMENT MODEL ST3500630AV SERIAL 5QG0L1ZS BLOCKS 976773168 LBA SIZE 500GB SPEED PIO2 ------------------------------------------------------------------OVERWRITE ENABLE FORMAT 48 ESC DEFAULT ALL- DEFAULT 49 CH1 CAM01___ 0 0 0 0 ESC MOTION SETUP 50 01 SEC 01 SEC 600 SEC DEFAULT ESC 08/11/2007 18:00:51 EUROPEAN 24 HOUR NUMERIC DEFAULT ESC ADMIN _____________ _____________ _____________ ENTER 51 ESC BUZZER SETUP KEY TONE VIDEO LOSS ALARM ACTIVE MOTION DETECT DEFAULT ON ON ON OFF ESC ESC ESC 52 53 DDNS SETUP DDNS ENABLE DDNS SERVER INTERVAL OFF 062.153.088.107 D-00 H-00 M-00 REGISTER DDNS STATUS IP ADDRESS IP PORT REMAINING TIME LAST REGISTRATION DATE DEAFULT ESC SPEED SPEED 5 DEFAULT 54 ESC PTZ COMMAND SETUP SPEED SETUP ESC CH1 PELCO-D 000 002400 BPS 1.00 MSEK PAN LEFT 07 FF 00 00 04 3F 00 43 DEFAULT ALL-DEFAULT ESC SPEED SETUP PAN SPEED TILT SPEED ZOOM SPEED DEFAULT 55 7 7 7 ESC SPOT SETUP SWITCHING INTERVAL ALARM POPUP MOTION POPUP EVENT POPUP DURATION 03 SEC OFF OFF 05 SEC DEFAULT ESC USB-BACKUP - HDD START END MEDIA PARTITION START END SIZE 07/11/2007 09/11/2007 17:46:14 11:10:41 07/11/2007 17:46:14 MB -> MB USB STORAGE IS BEING CHECKED BACKUP 56 ZURÜCK 1.30_SP ESC MAIN MENU DISPLAY SETUP RECORD CONFIGURATION EXTERNAL DEVICE BACK-UP FIRMWARE UPGRADE ENGLISH EXIT 57 PAL (352 x 288) PAL (704 x 288) 1,0 2276,87 2072,97 1876,88 58 1614,99 1402,92 14. Specifications TV8925 4-Channel MJPEG digital recorder LAN Model Operating mode Triplex 8 digits / camera Yes Digital zoom Yes Password BNC video outputs 2 BNC video inputs 4 RJ45 RS-485 PTZ control Motion sensor sensitivity 5 16 x 12 per camera Alarm/Sensor Video loss display Signal tone 1 4 Other Yes Alarm, motion, video loss 9990 Remote Viewer Yes Possible HDD size 1 x S-ATA HDD Backup method USB Backup DC 12V / 5 A 0 - 55°C Ambient operating humidity 20 - 85% Dimensions 320(B) x 60 (H) x 210 (T) mm 59 Version 1.0 08/2008 TV8925 61 62 63 CD logiciel 64 65 66 5. Vue de face Icone Name Backup Nr. 1 2 3 Name DC 12V PS/2 Vidéo Out 4 5 6 7 RS-232C 67 68 69 DC LEVEL V.P VIDEO DC VIDEO LENS AC24V/DC12 VIDEO A IN - OUT VIDEO B IN OUT VIDEO C IN OUT 70 8.4 Alimentation 8.5.1 Terminal de branchement • 71 N° 1 2 3 - 72 Aucun enregistrement Enregistrement Date et heure 73 9.6 Recherche des enregistrements 3 possibilités de recherche existent. Cliquez sur le symbole recherche. Mode de recherche Recherche par pourcentage 74 ou 75 10. Main Menu MAIN MENU ENGLISH EXIT SCREEN DISPLAY VERTICAL POSITION HORIZONTAL POSITION BORDER ENABLE BORDER WIDTH BORDER COLOR DEFAULT 24 0 ON 1 GRAY ESC OSD SETUP TOP OSD OFFSET BOTTOM OSD OFFSET DEFAULT 76 0 0 ESC RECORD RECORD SETUP SCHEDULE SETUP ESC 77 CH1 352x288 HIGHEST 25.0 FPS ESC DEFAULT 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 ALL-DEFAULT ESC 78 ESC HDD MANAGEMENT MODEL ST3500630AV SERIAL 5QG0L1ZS BLOCKS 976773168 LBA SIZE 500GB SPEED PIO2 ------------------------------------------------------------------OVERWRITE ENABLE - ESC 79 DEFAULT ALL- DEFAULT 80 CH1 CAM01___ 0 0 0 0 ESC MOTION SETUP MOTION SETUP CHANNEL SENSITIVITY DURATION CH1 4 5 CELL NUMBER DEFAULT 1 ALL-DEFAULT ESC 81 01 SEC 01 SEC 600 SEC DEFAULT ESC 08/11/2007 18:00:51 EUROPEAN 24 HOUR NUMERIC DEFAULT ESC ADMIN _____________ _____________ _____________ ENTER 82 ESC BUZZER SETUP KEY TONE VIDEO LOSS ALARM ACTIVE MOTION DETECT DEFAULT ON ON ON OFF ESC ESC TCP/IP SETUP IP SETUP DDNS SETUP SPEED ESC 83 84 SPEED SPEED 5 DEFAULT 85 ESC PTZ COMMAND SETUP SPEED SETUP ESC CH1 PELCO-D 000 002400 BPS 1.00 MSEK PAN LEFT 07 FF 00 00 04 3F 00 43 DEFAULT ALL-DEFAULT ESC SPEED SETUP PAN SPEED TILT SPEED ZOOM SPEED DEFAULT 86 7 7 7 ESC SPOT SETUP SWITCHING INTERVAL ALARM POPUP MOTION POPUP EVENT POPUP DURATION 03 SEC OFF OFF 05 SEC DEFAULT ESC USB-BACKUP HDD START END MEDIA PARTITION START END SIZE 07/11/2007 09/11/2007 17:46:14 11:10:41 07/11/2007 17:46:14 MB -> MB BACKUP 87 ZURÜCK 1.30_SP ESC MAIN MENU DISPLAY SETUP RECORD CONFIGURATION EXTERNAL DEVICE BACK-UP FIRMWARE UPGRADE ENGLISH EXIT 88 2276,87 2072,97 1876,88 89 1614,99 1402,92 Triplex Oui Oui MJPEG Post alarme Modes de recherche Événement 2 4 Ethernet RJ45 RS-485 1 9990 Visualiser à distance Oui HDD Sauvegarde Sauvegarde USB DC 12V / 5 A 0 – 55 C 20 – 85° Dimensions 320 x 60 x 210 mm 90 MJPEG digitale recorder GEBRUIKERSHANDLEIDING Versie 1.0 08/2008 TV8925 92 93 94 3. Leveringsomvang MJPEG digitale recorder Netvoeding met aansluitkabel Muis Installatiehandleiding 95 4. Overzicht • 96 97 Icoon Naam Back-up 6. Achteraanzicht Nr. 1 2 3 Naam DC 12V PS/2 Video Out 4 5 6 7 RS-232C 98 99 Volg de onderstaande informatie op: • - • - 100 DC LEVEL V.P VIDEO DC VIDEO LENS AC24V/DC12 8.3 Monitor / spotmonitor VIDEO A IN OUT VIDEO B IN OUT VIDEO C IN OUT - - 101 Sluit de meegeleverde netvoeding aan op de DC aansluiting. 8.5 Aansluiten van externe apparatuur 8.5.1 Aansluitblok • 102 Nr. 1 Muisknop Linkerknop 2 Rechterknop 3 Muiswiel - 103 104 HDD status Huidige weergavepunt 105 9.8 Zoom Het livebeeld kan digitaal tweemaal worden vergroot. Klik op gaan. 9.9 Splitscreen / Volledig beeld - Klik op - Klik op of 106 Klik op het symbool hoofdmenu te gaan. ENGLISH EXIT 107 SCREEN DISPLAY VERTICAL POSITION HORIZONTAL POSITION BORDER ENABLE BORDER WIDTH BORDER COLOR DEFAULT 24 0 ON 1 GRAY ESC OSD SETUP TOP OSD OFFSET BOTTOM OSD OFFSET DEFAULT 0 0 ESC RECORD RECORD SETUP SCHEDULE SETUP ESC 108 CH1 352x288 HIGHEST 25.0 FPS ESC CH1 MOTION DEFAULT 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 ALL-DEFAULT ESC 109 ESC HDD MANAGEMENT - MODEL ST3500630AV SERIAL 5QG0L1ZS BLOCKS 976773168 LBA SIZE 500GB SPEED PIO2 ------------------------------------------------------------------OVERWRITE ENABLE FORMAT ESC 110 DEFAULT ALL- DEFAULT 111 CH1 CAM01___ 0 0 0 0 ESC MOTION SETUP MOTION SETUP CHANNEL SENSITIVITY DURATION CH1 4 5 CELL NUMBER DEFAULT 1 ALL-DEFAULT ESC DEFAULT ALL-DEFAULT * OPMERKING Klik op "ALLE" om de fabrieksinstellingen voor alle kanalen tegelijk in te stellen 112 ESC 01 SEC 01 SEC 600 SEC DEFAULT ESC 08/11/2007 18:00:51 EUROPEAN 24 HOUR NUMERIC DEFAULT ESC ADMIN _____________ _____________ _____________ ENTER 113 ESC BUZZER SETUP KEY TONE VIDEO LOSS ALARM ACTIVE MOTION DETECT DEFAULT ON ON ON OFF ESC ESC TCP/IP SETUP IP SETUP DDNS SETUP SPEED ESC 114 IP SETUP MAC ADDRESS DHCP MODE DEFAULT 115 00-0A-A2-02A01-23 MANUAL IP DETECT 50000 192.168.001.160 192.168.001.001 255.255.255.000 ESC DDNS SETUP DDNS ENABLE DDNS SERVER INTERVAL OFF 062.153.088.107 D-00 H-00 M-00 REGISTER DDNS STATUS IP ADDRESS IP PORT REMAINING TIME LAST REGISTRATION DATE DEAFULT ESC SPEED Hier kunt u de snelheid van de netwerktransmissie instellen (1 = laagste transmissiesnelheid, 9 = hoogste transmissiesnelheid). SPEED SPEED 5 DEFAULT 116 ESC PTZ COMMAND SETUP SPEED SETUP ESC CH1 PELCO-D 000 002400 BPS 1.00 MSEK PAN LEFT 07 FF 00 00 04 3F 00 43 DEFAULT ALL-DEFAULT ESC SPEED SETUP PAN SPEED TILT SPEED ZOOM SPEED DEFAULT 117 7 7 7 ESC SPOT SETUP SWITCHING INTERVAL ALARM POPUP MOTION POPUP EVENT POPUP DURATION 03 SEC OFF OFF 05 SEC DEFAULT ESC USB-BACKUP HDD START END MEDIA PARTITION START END SIZE 07/11/2007 09/11/2007 17:46:14 11:10:41 07/11/2007 17:46:14 MB -> MB BACKUP 118 ZURÜCK 1.30_SP ESC MAIN MENU DISPLAY SETUP RECORD CONFIGURATION EXTERNAL DEVICE BACK-UP FIRMWARE UPGRADE ENGLISH EXIT 119 12. Maximale opnametijd PAL (352 x 288) PAL (704 x 288) Super 28 KB 99,21 198,41 298,81 400,03 496,03 604,92 708,62 1240,08 2480,16 Super 49,5 KB 56,12 112,32 169,03 226,28 280,58 342,18 400,83 701,46 1,0 2276,87 2072,97 1876,88 120 1614,99 1402,92 13. Technische gegevens TV8925 digitale recorder Model Aantal camera-ingangen Werkmodi Triplex 8 tekens per camera Weergave blokkering Ja Ja Resolutie Compressie Opname MJPEG Na-alarm Zoekmodi Aansluitingen 2 BNC video-ingangen 4 RJ45 RS-485 Dome besturing Gevoeligheidsniveaus van de bewegingssensor Resolutie van de bewegingssensor Alarm/Sensor Indicatie van verlies van het videosignaal Aantal alarmuitgangen Gebeurtenis Netwerk HDD: Back-up Diversen Aantal alarmingangen 4 Real-time alarmopnamen Ja Gebeurtenisbronnen Alarm, sensor, verlies van videosignaal Gebeurtenisopslag 9990 Remote Viewer Ja 1 x SATA HDD USB Back-up Vermogen DC 12V / 5 A 0 – 55°C Luchtvochtigheid 20 – 85% Afmetingen 320 x 60 x 210 mm 121 kanals MJPEG digital optager LAN BRUGERHÅNDBOG Version 1.0 08/2008 TV8925 123 124 Generelt: 125 Installationsvejledning 126 127 128 Nr. 1 2 3 Name DC 12V PS/2 Video Out 4 5 6 7 RS-232C 129 7. Installationseksempel 130 131 8.2 Kamerainstallation DC LEVEL V.P VIDEO DC VIDEO LENS AC24V/DC12 8.3 Monitor / Spotmonitor VIDEO A IN - - OUT VIDEO B IN OUT VIDEO C IN OUT 132 8.4 Strømforsyning 8.5.1 Tilslutningsterminal • 133 Nr. 1 Musetast Venstre tast 2 Højre tast 3 Musehjul - 134 Overskrivning FRA / TIL PTZ 135 Afspilning visning HDD-status Aktuel afspilning punkt Tid/Dato-søgning 136 eller 137 10. Main Menu MAIN MENU ENGLISH EXIT SCREEN DISPLAY VERTICAL POSITION HORIZONTAL POSITION BORDER ENABLE BORDER WIDTH BORDER COLOR DEFAULT 24 0 ON 1 GRAY ESC OSD SETUP TOP OSD OFFSET BOTTOM OSD OFFSET DEFAULT 138 0 0 ESC RECORD RECORD SETUP SCHEDULE SETUP ESC 139 CH1 352x288 HIGHEST 25.0 FPS ESC DEFAULT 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 ALL-DEFAULT ESC 140 ESC - HDD MANAGEMENT MODEL ST3500630AV SERIAL 5QG0L1ZS BLOCKS 976773168 LBA SIZE 500GB SPEED PIO2 ------------------------------------------------------------------OVERWRITE ENABLE FORMAT 141 ESC DEFAULT ALL- DEFAULT 142 CH1 CAM01___ 0 0 0 0 ESC MOTION SETUP MOTION SETUP CHANNEL SENSITIVITY DURATION CH1 4 5 CELL NUMBER DEFAULT 1 ALL-DEFAULT ESC DEFAULT ALL-DEFAULT 143 ESC INTERVAL SETUP SEQUENCE SETUP PIP SCREEN EVENT UPDATE 01 SEC 01 SEC 600 SEC DEFAULT ESC 08/11/2007 18:00:51 EUROPEAN 24 HOUR NUMERIC DEFAULT ESC ADMIN _____________ _____________ _____________ ENTER 144 ESC BUZZER SETUP KEY TONE VIDEO LOSS ALARM ACTIVE MOTION DETECT DEFAULT ON ON ON OFF ESC ESC TCP/IP SETUP IP SETUP DDNS SETUP SPEED ESC 145 IP SETUP MAC ADDRESS DHCP MODE DEFAULT 146 00-0A-A2-02A01-23 MANUAL IP DETECT 50000 192.168.001.160 192.168.001.001 255.255.255.000 ESC DDNS SETUP DDNS ENABLE DDNS SERVER INTERVAL OFF 062.153.088.107 D-00 H-00 M-00 REGISTER DDNS STATUS IP ADDRESS IP PORT REMAINING TIME LAST REGISTRATION DATE DEAFULT ESC SPEED SPEED 5 DEFAULT 147 ESC PTZ COMMAND SETUP SPEED SETUP ESC CH1 PELCO-D 000 002400 BPS 1.00 MSEK PAN LEFT 07 FF 00 00 04 3F 00 43 DEFAULT ALL-DEFAULT ESC SPEED SETUP PAN SPEED TILT SPEED ZOOM SPEED DEFAULT 148 7 7 7 ESC SPOT SETUP SWITCHING INTERVAL ALARM POPUP MOTION POPUP EVENT POPUP DURATION 03 SEC OFF OFF 05 SEC DEFAULT ESC USB-BACKUP HDD START END MEDIA PARTITION START END SIZE 07/11/2007 09/11/2007 17:46:14 11:10:41 07/11/2007 17:46:14 MB -> MB USB STORAGE IS BEING CHECKED BACKUP 149 ZURÜCK 1.30_SP ESC MAIN MENU DISPLAY SETUP RECORD CONFIGURATION EXTERNAL DEVICE BACK-UP FIRMWARE UPGRADE ENGLISH EXIT 150 12. Maks. optagelsestid PAL (352 x 288) PAL (704 x 288) 250 GB HDD - Mulig optage tid vist i timer Kvalitet Billeder / Lavst Lav Standard Sekund 17 KB 19 KB 21 KB 25,0 163,4 146,2 132,28 12,5 326,8 292,4 264,55 8,3 492,16 440,36 398,42 6,2 658,87 589,51 533,37 5,0 816,99 730,99 661,38 4,1 996,33 891,46 806,56 3,5 1167,13 1044,28 944,82 2,0 2042,48 1827,49 1653,44 1,0 4084,97 3654,97 3306,88 250 GB HDD - Mulig optage tid vist i timer Kvalitet Billeder / Lavst Lav Standard Sekund 30,5 KB 33,5 KB 37 KB 25,0 91,07 82,92 75,08 12,5 182,15 165,84 150,15 8,3 274,32 249,76 226,13 6,2 367,24 334,35 302,72 5,0 455,37 414,59 375,38 4,1 555,33 505,6 457,77 3,5 650,53 592,28 536,25 2,0 1138,43 1036,48 938,44 1,0 2276,87 2072,97 1876,88 151 13. Tekniske data TV8925 4 kanals MJPEG digital optager LAN Model Antal kameraindgange Triplex Funktion Visning kameranavn Ja Digitalzoom Ja Password Opløsning MJPEG Efteralarm Afspilningshastighed 2 4 Tilslutninger Ethernet RJ45 RS-485 Dome-styring Alarm/Sensor Visning mistet video Andet 5 trin Signaltone Antal alarmudgange 1 Antal alarmindgange 4 Realtime-alarmoptagelse Ja Alarm, sensor, mistet video 9990 Remote Viewer Ja 1 x S-ATA HDD Lagringsmåde USB Backup DC 12V / 5 A Driftstemperatur 0 – 55°C 20 – 85% Mål 320 x 60 x 210 mm 152 153 IR Kompaktkamera ECOLINE Installationsanleitung TV7182 Version: 1.0, 08/2008 TV7183 1. Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieser Eyseo IR Kompaktkamera ECOLINE. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller (www.securitycenter.org) hinterlegt. Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Montageanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Die wasserdichte Eyseo IR Kompaktkamera ist mit einem 1/3 Zoll SONY HAD CCD Bildaufnahmeelement, einem 3.6 mm Objektiv und Digitalprozessor ausgestattet. Sie bietet daher höchstes Niveau bei der internen Bildverarbeitung und garantiert eine lange Lebenszeit und eine hohe Zuverlässigkeit. Diese Kameras verwenden erstklassige elektronische Bauelemente, die sich auch durch äußere elektromagnetische Einflüsse nicht in Ihren Funktionseigenschaften beeinflussen lassen. Somit bieten diese Kameras alle technischen Voraussetzungen für den Aufbau einer professionellen Videoüberwachungsanlage. © Security-Center GmbH & Co. KG, August 2008 Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch Security-Center GmbH & Co. KG die Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der mittelbar oder unmittelbar aufgrund dieser Anleitung verursacht wurde, oder von dem behauptet wird, dass er dadurch entstanden ist. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden. 2 2. Lieferumfang • • • • Wasserdichte IR Eyseo Kompaktkamera (siehe Typenbezeichnung) Sonnenschutzdach Wand/Deckenhalter Installationsanleitung 3. Merkmale Diese wasserdichten Kameras der Eyseo IR Kompaktkameraserie verfügen über folgende Funktionen: - Wasserdicht (Schutzklasse IP68) Elektronische Blendenregelung (AES) Gegenlichtkompensation mit Histogramfunktion 35 eingebaute Infrarot-LEDs Digitale Bildverarbeitung (DSP) Automatische Tag-/Nacht-Umschaltung 4. Sicherheitshinweise Öffnen Sie niemals diese Kamera, um die Gefahr eines elektrischen Schlages oder den Verlust der Wasserdichtheit, bzw. Gerätegarantie zu vermeiden. Die Kamera nicht direkt auf die Sonne richten. Vermeiden Sie es, den CCDBildaufnehmer der Kamera direktem Sonnenlicht auszusetzen. Dies kann zur dauerhaften Zerstörung von einzelnen Bildpunkten führen, die als weiße Punkte auf dem Bildschirm dargestellt werden. Die Kamera nur innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs betreiben. Ein Betrieb der Kamera außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs kann zu einer schnelleren Alterung und zu einem vorzeitigen Versagen führen. Eine massive Überschreitung des angegebenen Betriebsbereichs kann auch zu einem Sofortausfall der Kamera führen. Alle Angaben hierzu finden Sie in den technischen Daten. Die Kamera vorsichtig behandeln. Achten Sie besonders bei der Installation der Kamera darauf, diese nicht zu großen physischen Belastungen (Schläge, Erschütterungen, etc.) auszusetzen. Die Montage sollte an einem möglichst erschütterungsfreien Ort erfolgen. Falsche Handhabung und Transport kann zu Beschädigungen an der Kamera führen. 3 5. Montagehinweise Die Kameras der wasserdichten Eyseo-Serie sind besonders für Überwachungen im Tages- und Nachtbetrieb konzipiert. Zusätzlich verfügen die Kameras der IR-EyseoSerie über eine automatische Umschaltung auf Schwarz/Weiß-Betrieb unterhalb einer Beleuchtung von 2 Lux. Erstklassige Videobilder sind im hohen Maße von der verwendeten Beleuchtung abhängig. Achten Sie beim Einsatz von künstlichem Licht auf Leuchtmittel mit einem annähernd tageslichtähnlichen Spektralfarbanteil, da es ansonsten bei Farbkameras zu Farbverfälschungen kommen kann. Die Ursache für schlechte Bildqualität ist eng mit der Qualität der Kabelverlegung verbunden. Achten Sie auf saubere Verbindungsstellen, vermeiden Sie passive Videosignalverteiler, wählen Sie stets einen möglichst kurzen Leitungsweg zwischen Kamera und der folgenden Videoverarbeitungseinrichtung. Montieren Sie im Außenbereich unbedingt das mitgelieferte Sonnenschutzdach. Es schützt die Kamera vor zu hohen Temperaturen in Folge von Sonneneinstrahlung, bzw. vor Schneeablagerungen im Winter. 6. Beschreibung der Kamera (1) Video Ausgang BNC-Ausgang. Hier wird das Videosignal der Kamera abgegriffen (Signalpegel 1V s-s). (2) Spannungsversorgung 12V DC Gleichspannungsversorgung. Zugelassen für die Gleichstromversorgung sind ausschließlich Netzgeräte der Klasse 2. Achten Sie auf die korrekte Polung. 4 7. Installation der Kamera Gehen Sie bei der Installation der Kamera wie folgt vor: 1. Wählen Sie eine geeignete Stelle, an der Sie die Kamera montieren möchten. 2. Verbinden Sie den Videoausgang (1) der Kamera mittels Videokabel mit dem Videoeingang des folgenden Gerätes. Die Videokabellänge sollte dabei 150 Meter nicht überschreiten. 3. Schließen Sie ein 12VDC Netzteil an den Spannungsanschluss (2) der Kamera an (E 5.5x2.1). 4. Halten Sie die Kamera an die Stelle, an der Sie diese später montieren möchten. Überprüfen Sie die Ausrichtung und den Blickwinkel der Kamera. 5. Befestigen Sie den mitgelieferten Wand-/Deckenhalter an der gewünschten Stelle, und montieren Sie die Kamera am Halter. 6. Ändern Sie gegebenenfalls die Ausrichtung des Kamerahalters, indem Sie die Fixierschraube leicht lösen und die Kamera in die gewünschte Position bringen. Drehen Sie anschließend die Fixierschraube wieder fest, damit die Kamera in der gewünschten Position verbleibt. 8. Technische Daten Model Videosystem Bildaufnehmer Bildelemente (gesamt) Bildelemente (effektiv) Mindestbeleuchtung Infrarotempfindlichkeit TV Linien / Pixel Infrarot LEDs Infrarot-LED Reichweite IR Aktivierung Synchronisation Videosignal Signal/Rausch-Abstand Tag/Nacht-Umschaltung Weißabgleich Objektiv Auto-Iris Gegenlichtkompensation Gammakorrektur Betriebstemperatur Schutzart Maße / Gewicht Spannung / Strom TV7182 TV7183 PAL 1/3‘‘ SONY HAD CCD Sensor 537(H)x597(V) 795(H)x596(V) 500(H)x582(V) 752(H)x582(V) 0.05 Lux (IR aus) 0 Lux (IR an) 400-850 nm 420 TVL / 291000 480 TVL / 437000 35 LEDs 15 Meter Automatisch unterhalb 10 Lux Intern 1Vss / 75 Ohm, composite > 52 dB Schwarz/Weiß unterhalb 2 Lux 2400K – 11000K 3.6mm / Miniaturobjektiv / F2.0 1/50s – 1/100000s Automatisch mit Fenster-Histogramfunktion 0.45 -10°C - +50°C IP68 Ø60 x 50 mm / ca. 430 g 12 VDC / max. 350 mA 12 VDC / max. 400 mA 5 TV7182 Version: 1.0, 08/2008 TV7183 2 3 4 TV7182 TV7183 5 TV7182 Version: 1.0, 08/2008 TV7183 2 3 4 TV7182 TV7182 Versie: 1.0, 08/2008 TV7183 2 2. Leveringsomvang • • • • 3 4 TV7182 TV7183 PAL 1/3‘‘ SONY HAD CCD sensor 537(H) x 597(V) 795(H) x 596(V) 500(H) x 582(V) 752(H) x 582(V) 0,05 Lux (IR uit) 0 Lux (IR aan) 400-850 nm 420 TVL / 291000 480 TVL / 437000 35 LED's 15 meter Automatisch bij minder dan 10 Lux Intern 1Vss / 75 Ohm, composite > 52 dB Zwart/wit bij minder dan 2 Lux 2400K – 11000K 3,6 mm / miniatuur objectief / F2.0 1/50 sec. – 1/100.000 sec. Automatisch met histogramvenster 0,45 -10 °C - +50 °C IP68 Ø 60 x 50 mm / ca. 430 g 12 VDC / max. 350 mA 12 VDC / max. 400 mA IR Kompaktkamera ECOLINE Installationsvejledning TV7182 Version: 1.0, 08/2008 TV7183 2 2. Leveringsomfang • • • • 3 4 TV7182 TV7183 PAL 1/3‘‘ SONY HAD CCD Sensor 537(H)x597(V) 795(H)x596(V) 500(H)x582(V) 752(H)x582(V) 0.05 Lux (IR fra) 0 Lux (IR til) 400-850 nm 420 TVL / 291000 480 TVL / 437000 35 LED‘er 15 meter Automatisk under 10 Lux Intern 1Vss / 75 Ohm, composite > 52 dB Sort/Hvid under 2 Lux 2400K – 11000K 3.6 mm / Miniatureobjektiv / F2.0 1/50s – 1/100000s Automatisk med vindue-histogramfunktion 0.45 -10 °C - +50 °C IP68 Ø60 x 50 mm / ca. 430 g 12 VDC / maks. 350 mA 12 VDC / max. 400 mA 5
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Werbung
Es wurden nur seiten des dokuments in Deutscher sprache angezeigt