Kessel Aqualift S 28550, Aqualift S 28541, Aqualift S 28530, Aqualift S 28500 સ્થાપન અને સંચાલન સૂચનાઓ
PDF
દસ્તાવેજ
જાહેરાત
જાહેરાત
ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG KESSEL - Hebeanlage Aqualift S für fäkalienfreies Abwasser zur Unter-/Überflurinstallation Seite 1-24 Page 25-48 Best. Nr. 28500 / 28530 / 28541 / 28550 Produktvorteile Aufsatzstück teleskopisch höhenverstellbar, drehbar und neigbar Anpassung der Abdeckung an das Fliesenraster Preßdichtungsflansch zum Anschluss von Feuchtigkeitsabdichtungen Anschluss von weiteren Zuläufen durch Anbohren der seitlichen Flächen Als Doppelhebeanlage für erhöhten Schmutzwasseranfall Installation Einweisung Inbetriebnahme der Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetrieb: Name/ Unterschrift Datum Ort Stempel Fachbetrieb Änderungsstand: 2012/04 Sachnummer: 010-047 Techn. Änderungen vorbehalten Sicherheitshinweise Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die für Einbau, Betrieb, Wartung und Instandsetzung des Aggregats beachtet werden müssen, sind mit folgenden Symbolen gekennzeichnet: Allgemeines Gefahrensymbol nach ISO 3864-B-3-1 zur Kennzeichnung von Gefährdungen für Personen. Achtung Gefahrensymbol nach ISO 3864-B-3-6 zur Warnung vor elektrischer Spannung. Dieses Wort kennzeichnet Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefahren für die Maschine und deren Funktion hervorrufen kann. Diese Bedienungsanleitung muss ständig an der Anlage vorhanden sein. Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von KESSEL entschieden haben. Die gesamte Anlage wurde vor Verlassen des Werkes einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Prüfen Sie bitte dennoch sofort, ob die Anlage vollständig und unbeschädigt bei Ihnen angeliefert wurde. Im Falle eins Transportschadens setzen Sie sich mit Ihrem Lieferanten in Verbindung. Vor Montage und Inbetriebnahme der KESSEL-Abwasserstation Aqualift S ist diese Einbau- und Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen. KESSEL AG 1. Allgemein 2. Einbau 3. Reinigung / Wartung 4. Technische Daten 5. Hilfe bei Störungen 6. Ersatzteile 7. Gewährleistung 8. Konformitätserklärung 9. Übergabeprotokoll 1.1 1.2 1.3 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Inhaltsverzeichnis Verwendung...................................................................................... Seite Anlagenbeschreibung ....................................................................... Seite Anschlüsse ....................................................................................... Seite Einbau in die Bodenplatte ................................................................. Vertiefter Einbau in die Bodenplatte.................................................. Einbau in drückendes Wasser .......................................................... Aqualift S Duo zur Überflurinstallation .............................................. Einbau der Pumpe ............................................................................ Einstellung der Sondensteuerung..................................................... Überprüfen der Tauchrohreinstellung................................................ Positionierung der Alarmsonde ......................................................... Einbauvorschlag ............................................................................... Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite 4 4 4 5 6 7 8 8 8 8 8 9 Ausbau der Pumpe(n)....................................................................... Einbau der Pumpe(n)........................................................................ Wartung ............................................................................................ Wartung der integrierten Rückstauklappen....................................... Einsatz der KTP 500 als Tauchpumpe .............................................. Seite Seite Seite Seite Seite 10 10 11 11 11 ........................................................................................................................ ........................................................................................................................ ........................................................................................................................ ........................................................................................................................ ........................................................................................................................ Seite Seite Seite Seite Seite 14 15 19 20 21 4.1 4.2 Maßzeichnungen .............................................................................. Seite Leistungsdiagramm .......................................................................... Seite 12 13 1. Allgemein 1.1 Verwendung Fäkalienfreies Schmutzwasser, welches unterhalb der Rückstauebene anfällt ist gemäß DIN EN 12056 über eine Abwasserhebeanlage zu entsorgen. 1.2 Anlagenbeschreibung Die KESSEL-Schmutzwasserhebeanlage Aqualift S ist beständig gegen haushaltsübliche Säuren und Laugen (ph-Wert von 6,5 - 10) sowie gegen Kälte und Heißwasser (bis 95°C). Kondensatabwasser aus Brennwertgeräten ist vor der Einleitung in die Anlage zu neutralisieren oder ausreichend zu verdünnen. Die Einleitung von Fäkalien oder fäkalienhaltigem Abwasser sowie brennbarer oder explosiver Flüssigkeiten/Bestandteile ist untersagt. Die KESSEL Hebeanlage Aqualift S zeichnet sich durch ihre einfache Montage aus. Die KESSEL Hebeanlage Aqualift S ist in folgenden Varianten erhältlich: - zum Einbau in die Bodenplatte (Best.Nr. 28500 / 28530 / 28550) Die Hebeanlage besteht aus dem Pumpenbehälter mit integriertem Preßdichtungsflansch, einem teleskopischen Aufsatzstück und einer Abdeckplatte mit Schlitzrost (Klasse A), wahlweise einer tagwasserdichten Abdeckplatte Klasse A. Die maximale Grundwasserbeständigkeit beträgt 2 m. Folgende Versionen sind erhältlich mit: 1 Pumpe mit Schwimmerschalter 1 Pumpe mit Sonden-Niveau-Schaltung 2 Pumpen mit Tauchrohr und Drucksensor im Schaltgerät 4 - als Doppelhebeanlage zur Überflurinstallation (Best.Nr. 28541) Die KESSEL Hebeanlage Aqualift S Duo besteht aus dem Pumpenbehälter und einer geruchsdichten Abdeckung. Die Steuerung der beiden Pumpen erfolgt über Tauchrohr und Drucksensor im Schaltgerät. Die Pumpen sind abwechselnd in Betrieb, bei erhöhtem Schmutzwasserzufluß oder bei Ausfall einer der beiden Pumpen schaltet die zweite Pumpe automatisch zu. 1.3 Anschlüsse Druckanschluß: R 11/2 Aussengewinde oder Druckrohr D = 40 mm für PVC-Klebeverbindung. Drucklose Rohrenschlüsse (z.B. HT-Rohr) sind nicht für Druckleitungen zulässig. 2. Einbau Vor dem Einbau der KESSEL Hebeanlage Aqualift S sind alle Teile auf Transportschäden zu überprüfen. 2.1 Einbau in die Bodenplatte Der Pumpenbehälter ist waagrecht auszurichten. Falls erforderlich, seitliche Zuläufe anbringen. Dazu können die ebenen Flächen des Behälters, ggf. auch das Zwischen- und Aufsatzstück (max. DN 50), mit der KESSEL-Sägeglocke (Art.-Nr. 50100) angebohrt werden. Anschließend in die Bohrung die passende elastomere Dichtung einsetzen und Zulaufleitung einschieben (Abb. 1/2). Achtung Die Zuläufe nicht im Bereich der Niveauerfassung, Schwimmer, Leitwertsonde, Tauchrohr anbringen um Fehlfunktionen zu vermeiden. Für den Anschluss der elektrischen Leitungen ist bauseits ein Kabelleerrohr vorzusehen (Abb. 3). Das Leerrohr kann in die im Zwischenstück vorgesehene Kabeldurchführung, aber auch an beliebiger Stelle durch Anbohren des Behälters (Abb. 1/2) montiert werden. Die beiliegende Profil-Lippendichtung in die Nut des Zwischenstückes einlegen, einfetten und das Aufsatzstück montieren. Durch das teleskopische Aufsatzstück kann die KESSEL Hebeanlage Aqualift S stufenlos an die vorhandene Einbautiefe angepaßt werden. Bodenneigungen bis zu 5° können ausgeglichen werden. Eine Ausrichtung der Abb. 4 Abb. 3 Abb. 1 Abb. 2 5 Abdeckung, z.B. an das Fliesenraster ist möglich (Abb. 4). Achtung Zum Erreichen der minimalen Einbautiefe ist das Aufsatzstück auf das erforderliche Maß zu kürzen. 2. Einbau Nach der endgültigen Ausrichtung müssen im Bereich der Kabeldurchführung sowie dort, Abb. 5 min. 40 mm 5-10 mm wo ggf. zusätzliche Zuläufe angebracht wurden (Abb. 5). Die Lippendichtung muss in der Abdeckplatte angebracht werden. Dabei ist zu beachten, dass Dichtlippe und Zentriernase bei der Montage nach oben schauen. Die Abb. 6 Zentriernase ist in die Aussparung einzulegen (siehe Abb. 6). Bei Verwendung der tagwasserdichten Abdeckplatte ist eine Entlüftungsleitung DN 50 erforderlich. Behälter erst nach Anschluss sämtlicher Rohrleitungen und Dichtheitsprüfung im Betonbett eingießen. Einbau von Abdeckungen mit wählbarer Oberfläche Bei den Abdeckungen mit wählbarer Oberfläche besteht die Möglichkeit, bauseits Fliesen oder Natursteine in die Abdeckung einzulegen und sie damit an den Bodenbelag des Raumes anzupassen. Zur Verlegung der Fliesen eignen sich Produkte, z.B. von PCI, Schomburg, Deitermann. Um eine problemlose Verarbeitung und Haftung zu erzielen, empfehlen wir folgende Vorgehensweise: Verlegen von Fliesen a) Grundierung der Abdeckplatte z.B. mit PCI-Flächengrund 303. Nach entsprechender Ablüftezeit Verlegung der Fliesen z.B. mit PCI-Flexmörtel. Diese Verlegung ist vor 6 allem bei dünneren Fliesen geeignet, da eine Aufspachtelung auf die erforderliche Höhe durchgeführt werden kann. b) Verlegen der Fliesen z.B. mit PCI-Silcoferm S (selbsthaftendes Silikon). Damit kann gerade für dickere Fliesen ein dünnes Kleberbett realisiert werden. Verlegen von Naturstein (Marmor, Granit, Agglomarmor) a) Grundierung der Abdeckplatte z.B. mit PCI-Flächengrund 303, Verlegung der Natursteinplatten z.B. mit PCI-Carralit. b) Verlegung der Natursteinplatten z.B. mit PCI-Carraferm (spezielles Natursteinsilikon). Anwendungsbereiche analog zu 1. 2.2 Hebeanlage Aqualift S zum vertieften Einbau in die Bodenplatte (mit Verlängerungsstück Art.Nr. 83071) Je nach Einbautiefe können ein oder zwei Verlängerungsstücke zwischen Aufsatzund Zwischenstück eingesetzt werden. Die jeweiligen Dichtungen sind entsprechend einzufetten. 2. Einbau 2.3 Einbau in drückendes Wasser Ist der Einbau in drückendem Wasser erforderlich, kann die KESSEL Hebeanlage Aqualift S einfach und problemlos abgedichtet werden. Dazu wird zwischen dem Gegenflansch aus Kunststoff und dem am Grundkörper integrierten Preßdichtungsflansch eine Dichtungsbahn eingeklemmt und mit den beiliegenden Schrauben verschraubt. Als Dichtungsbahn kann jede bauseits verwendete Dichtfolie verwendet werden. Bei Einbau in WU-Beton (weiße Wanne) bietet KESSEL zusätzlich eine passende Dichtungsbahn aus Naturkautschuk NK/SBR mit Gegenflansch an, bei welcher die Bohrungen zum Verschrauben bereits ausgestanzt sind (Art.Nr. 83023, siehe Abb. 7). Die maximale Grundwasserbeständigkeit beträgt 2 m. Eine Verlegung der Dichtebene ins Aufsatzstück erfordert einen veränderten Aufbau bei dem das KESSEL-Schachtsystem LW 400 zum Tragen kommt (siehe Abb. 8). Die notwendigen Einzelteile werden in den aktuellen KESSEL Verkaufsunterlagen dar- ▼ Gegenflansch ▼ Dichtungsset (83023) gestellt. Falls es notwendig ist, die wasserdichte Betonwanne beispielsweise für den Anschluss von Zuläufen, Kabelleerrohren, usw. zu durchbrechen, sind auch diese Durchdringungen wasserundurchlässig herzustellen. Abb. 8 Dichtungsbahn Preßdichtungsflansch LW 400 (83021) ▼ Abb. 7 7 Preßdichtungsflansch Dichtungsbahn (83022) 2. Einbau 2.4 KESSEL Hebeanlage Aqualift S Duo zur Überflurinstallation (Art.Nr. 28541) Die Ausführung zur freien Aufstellung wird betriebsbereit geliefert und muß nur noch an die bauseits verlegten Abwasserleitungen angeschlossen werden. Um die Funktion der Hebeanlage zu gewährleisten, ist eine Entlüftungsleitung (DN 50 für Normalbetrieb, DN 70 im Anschluss an einen Fettabscheider) zu verlegen. Den Behälter mit den mitgelieferten 4 Befestigungselementen am Boden verschrauben. Diese dienen zur Schalldämmung. (Abb.8) 2.5 Einbau der Pumpe Um Transportschäden zu vermeiden, werden die Pumpen separat verpackt und müssen vor Inbetriebnahme - wie in Kap. 3.2 beschrieben, eingebaut werden. Bei der Aqualift S Tronic zur Unterflurinstallation (Art.Nr. 28550) muss für den Anschluss am Niwotronic-Schaltgerät der Stecker am Pumpenkabel abgeschnitten werden. Die Verdrahtung ist direkt im Schaltgerät (siehe Einbauanleitung Schaltgerät Niwotronic) durch eine Elektrofachkraft vorzunehmen. 2.6 Einstellung der Sondensteuerung (Art.Nr. 28550) Gleitmutter an der Verschraubung der Sondenbefestigung lösen und Sonde in gewünschter Höhe einstellen. Der Mindestabstand der Sondenspitze zum Behälterboden muß 50 mm betragen. lösen und Tauchrohr in vorgegebener Höhe (H) fixieren. 2.8 Positionierung der Alarmsonde (Art.Nr. 28530, 28541) 2.7 Überprüfen der Tauchrohreinstellung (Art.Nr. 28541/ 28530) Der Abstand H zwischen Unterkante Tauchrohr und Behälterboden ist vor Inbetriebnahme zur Überprüfen: • H für Unterfluranlage (Art.Nr. 28350) beträgt 10 cm (Abb. 9) • H für Anlage zur freien Aufstellung (Art.Nr. 28541) beträgt 12 cm(Abb. 10) Bei Abweichungen Gleitmutter an der Verschraubung der Tauchrohrbefestigung 8 H Art.Nr. 28530 Abb. 9 2. Einbau 2.9 Einbauvorschlag H Art. Nr. 28541 Abb. 10 Vor Inbetriebnahme ist die optische Sonde wie in Abb. 9 und 10) einzuclipsen. 9 KESSEL-Schmutzwasserhebeanlage Aqualift S Tronic Mono (Art.N. 28550) Preßdichtungsflansch Teleskopisches Aufsatzstück Dichtungsset (Art.-Nr. 83023) zum Einbau im WU-Beton 3. Reinigung und Wartung Nach DIN 12056 ist eine Wartung durch einen Fachkundigen (Fachfirma) in folgenden Zeitabständen durchzuführen: • nach 3 Monaten bei Anlagen in gewerblichen Anwendungen. • nach 6 Monaten bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern. • nach 1 Jahr bei Anlagen in Einfamilienhäusern. KESSEL empfiehlt den Abschluss eines Wartungsvertrages mit dem einbauenden Unternehmen oder dem KESSEL-Werkskundendienst. Bei der Wartung sind im allgemeinen folgende Arbeiten auszuführen: • Prüfung aller Verbindungsstellen auf Dichtheit • Betätigung der Schieber, gegebenenfalls einfetten und nachstellen • Öffnen und Reinigen des Rückflussverhinders • Reinigung der Entwässerungspumpe, Prüfung des Laufrades und der Lagerung • Reinigung der Entlüftungsbohrung am Druckstutzen. Dabei ist der aufgesteckte Umlenkwinkel mit Schlauchstücke zu demontieren und auf Verstopfung zu prüfen. • Innenreinigung des Behälters bei Bedarf • Prüfung der elektrischen Anschlüsse auf Funktion Nach Erledigung der Wartungsarbeiten allen demontierten Teile wieder montieren, einen Probelauf durchführen und die Anlage wieder in Betrieb nehmen. Wartungsprotokoll anfertigen. 3.1 Ausbau der Pumpe(n) Rückstauklappe mit Pfeil nach unten einbauen 3.2 Einbau der Pumpe(n) Vor dem Wiedereinbau sämtliche Dichtflächen reinigen. Die Lippendichtung im Ablauf einfetten. Die Pumpe mit den beiden Nuten im Gehäuseboden auf die Führung im Behälter stellen und vorschieben, bis das Druckrohr der Pumpe in den Ablauf des Behälters eingeführt werden kann (Abb. 13). Den Schnellverschluss verriegeln. Mono Abb. 12 Entlüftungsbohrung Abb. 12 gilt auch ohne Schwimmer. Durch Lösen des Einhandschnellverschlusses kann die Pumpe schnell und ohne Werkzeuge entnommen werden. Die Rückschlagklappe, dann im Druckstutzen des Behälters verhindert, dass Abwasser, welches sich noch in der Druckleitung befindet, in die Anlage zurückläuft. 10 Abb. 13 Duo Bei der Aqualift S Duo-Hebeanlage wird genauso verfahren, nur daß jeweils die innenliegende Nut auf die Führungsschiene gestellt wird. Das Kabel mit dem Stecker durch das 3. Reinigung und Wartung Kabelleerrohr mit Hilfe eines Zugdrahtes einziehen und an die Steckdose anschließen. Bei den Ausführungen mit Schaltgerät ist das Sondenkabel (Art.Nr. 28530) bzw. der Schlauch für die pneumatische Niveauerfassung (Art.Nr. 28530) ebenfalls durch das Kabelleerrohr zu ziehen. Den Behälter mit Wasser auffüllen und die Funktion des Schwimmerschalters, bzw. der Sonden oder des Tauchrohres überprüfen. Schlitzrost oder Abdeckplatte einlegen. Achtung 3.3 Wartung Vor jeder Arbeit an der Pumpe NETZSTECKER ZIEHEN! Dazu nach Pumpenentnahme den Ansaugkorb abschrauben, Ansaugdeckel abnehmen und Flügelradraum reinigen. Den Schwimmerschalter sowie die Niveausonden oder das Tauchrohr und Alarmsonde regelmäßig auf Verschmutzungen prüfen und ggf. reinigen. Die Pumpe niemals selber öffnen (nur durch einen Fachmann), da bei unsachgemäßem Eingriff die Abdichtung der Pumpe beschädigt werden und Öl in das Abwasser gelangen könnte. 3.4 Wartung der integrierten Rückstauklappen Die Pumpe entnehmen. Nach dem Ausbau der Pumpenbefestigung (Lösen der beiden KreuzSchlitzschrauben, siehe Abb. 12) kann die Rückstauklappe entnommen und gereinigt werden. Auf diese Weise ist auch ein ungehinderter Zugang zum Reinigen der Druckleitung möglich. Achtung Beim Einbau darauf achten, daß die Klappe mit dem Pfeil nach unten montiert wird. 3.5 Einsatz der KTP 500 als Tauchpumpe Tauchmotorpumpen enthalten zur Schmierung und Kühlung Öl, das bei Beschädigung der Pumpe austreten und das Fördermedium verunreinigen kann! Bevor Sie Ihre KESSEL Aqualift S Tauchpumpe in Betrieb nehmen, lassen Sie fachmännisch prüfen, ob eine der angeführten elektrischen Schutzmaßnahmen vorhanden ist: Erdung, Nullung, Trenntrafo oder Fehlerstromschutzschaltung; diese müssen den örtlichen EVU-Vorschriften entsprechen und einwand- 11 frei funktionieren. (EVU = Energie-Versorgungsunternehmen) Achtung Die elektrische Steckvorrichtung ist vor Nässe zu schützen! Bei Überschwemmungsgefahr die Steckervorrichtung im überflutungssicheren Bereich montieren. Die Benutzung der Pumpen in Schwimmbecken und Gartenteichen sowie deren Schutzbereich ist nur zulässig, wenn diese nach VDE 0100 § 49d errichtet sind. Bitte fragen Sie Ihren Elektrofachmann. 4. Technische Daten DA 40 400 Ø 590 Aqualift S Duo Unterflurinstallation (28530) 258 500 Aqualift S Duo Überflurinstallation (28541) 12 575 720 530 DA 40 DN 100 Aqualift S Unterflurinstallation (28500) 258 T 454 330 von 27 bis 202 4.1 Maßzeichnungen: 4. Technische Daten 4.2 Leistungsdiagramm Hebeanlage Aqualift S 8,0] [m 7,0 7 6,0 6 5,0 5 4,0 4 3,0 3 2,0 2 1,0 1 KTP 500 0,0 0,0 1,0 1 2,0 2 3,0 3 4,0 4 5,0 5 6,0 6 7 [Qm38,0 /h] 7,0 Werte für KTP 500 (für Aqualift S ) Max. Förderm Q (m3/h) 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,3 0,1 0,3 0,4 0,6 0,7 0,8 11,0 1,1 1,3 1,4 1,5 1,7 1,8 1,9 2,0 Max. Förderm Q (l/s) Förderhöhe H (mWS) 7,4 6,9 6,6 6,2 5,8 5,3 4,9 4,5 4,0 3,6 3,1 2,6 2,2 1,7 1,4 13 Gewicht 6,7 kg Leistung P1 / P2 480 W / 310 W Drehzahl 2800 min-1 Betriebsspannung 230 V; 50 Hz Nennstrom 2,2 A Förderleistung max. 8 m3/h Förderhöhe max. 8m Förderguttemperatur 35°C Schutzart IP68 Schutzklasse I Motorschutz integriert Anschlusstyp Schuko Kabellänge 5 m; 3 x 1 mm2 Erforderliche Sicherung 10 A Betriebsart S1 Schalthöhe Schwimmer Ein/Aus 200 mm / 85 mm 5. Hilfe bei Störungen Störung Pumpe läuft nicht Laufrad blockiert verminderte Förderleistung Pumpe wird heiß und schaltet ab mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Entlüftungsbohrung verstopft Netzspannung prüfen Sicherung austauschen Reparatur nur durch KESSEL-Kundendienst Schwimmerschalter komplett austauschen (Art.-Nr. 28012) oder Reparatur durch KESSEL-Kundendienst Entlüftungsbohrung reinigen Ansaugkorb verstopft Verschleiß des Ansaugflansches Verschleiß des Laufrades Entlüftungsbohrung verstopft Reinigung der Pumpe (siehe Kapitel 3) Ansaugflansch auswechseln Laufrad auswechseln Entlüftungsbohrung reinigen keine Netzspannung vorhanden Sicherung defekt Netzleitung beschädigt Schwimmerschalter defekt Reinigung der Pumpe (siehe Kapitel 3) Verunreinigungen, Fest- und Grobstoffe haben sich zwischen Laufrad und Saugflansch festgesetzt. Druckleitung auf über 0,5 m Förderhöhe erhöhen Alternativ kann ein Ersatzflügelrad eingebaut werden. Dadurch vermindert sich jedoch geringfügig die Förderhöhe Stromaufnahme zu hoch Förderhöhe < 0,5 m 14 6. Ersatzteile Pos. Bezeichnung 1 Geruchverschluss 2 Abdeckplatte steingrau, befliesbar mit Ablauf und Dichtung, bis Bj. 12/2010 3 Dichtung für Abdeckplatte 4 Aufsatzstück 5 Profillippendichtung 6 Austauschpumpe 7 Pumpengriff 8 Winkelstück 9 Schwimmerschalter 10 Austauschset Laufrad und Ansaugdeckel 11 Ansaugkorb 12 Pumpenverriegelungsset 13 Rückschlagklappe 14 Gumminippel 15 Verschlusshebel 16 Abdeckplatte schwarz mit Ablauf und Dichtung 17 Multistop 15 Art.Nr. 47200 83055 173-145 83061 850113 28501a 099-068 190-094 28012 28038 099-007 28032 27207 157-013 157-004 83053 43500 6. Ersatzteile Abb. zeigt Stand bis Bj. 12/2010 Pos. Bezeichnung 1 Geruchverschluss 2 Abdeckplatte steingrau, befliesbar mit Ablauf und Dichtung, bis Bj. 12/2010 3 Dichtung für Abdeckplatte 4 Aufsatzstück 5 Profillippendichtung 6 Schaltgerät Mono 7 Batterie 8 Austauschpumpe 9 Pumpengriff 10 Winkelstück 11 Austauschset Laufrad und Ansaugdeckel 12 Ansaugkorb 13 Stabsonde 4-fach Sonde Mono 14 Pumpenverriegelungsset Mono 15 Rückschlagklappe 16 Gumminippel 17 Verschlusshebel 18 Abdeckplatte schwarz mit Ablauf und Dichtung 19 Multistop 16 Art.Nr. 47200 83055 173-145 83061 850113 243-007 197-081 28552a 099-068 190-094 28038 099-007 127-033 28031 27207 157-013 157-004 83053 43500 6. Ersatzteile Abb. zeigt Stand bis Bj. 12/2010 17 Pos. Bezeichnung 1 Geruchverschluss 2 Abdeckplatte steingrau, befliesbar mit Ablauf und Dichtung, bis Bj. 12/2010 3 Dichtung für Abdeckplatte 4 Aufsatzstück 5 Profillippendichtung 6 Schaltgerät Duo 7 Batterie 8 Austauschpumpe 9 Pumpengriff 10 Winkelstück 11 Austauschset Laufrad und Ansaugdeckel 12 Ansaugkorb 13 Optische Sonde mit 3 Adaptern 14 Tauchrohr 15 Pumpenverriegelungsset 16 Rückschlagklappe 17 Gumminippel 18 Verschlusshebel 19 Abdeckplatte schwarz mit Ablauf und Dichtung 20 Multistop Art.Nr. 47200 83055 173-145 83061 850113 28745 197-081 28552a 099-068 190-094 28038 099-007 80888 auf Anfrage 28032 27207 157-013 157-004 83053 43500 6. Ersatzteile Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 18 Bezeichnung Korbmutter (1 St.) Deckel Optische Sonde mit 3 Adaptern Schaltgerät für Tauchrohr ab Bj. 04/2012 Batterie Austauschpumpe Pumpengriff Winkelstück Austauschset Laufrad und Ansaugdeckel Ansaugkorb Pumpenverriegelungsset Rückschlagklappe Gumminippel Verschlusshebel Halterung für Druckschalter Schrauben für Druckschalter (4 St.) Tauchrohr mit 5 m Kabel Duodruckwächter inkl. Dichtung, bis Bj. 12/2009 Art.Nr. 28011 189-308 80888 28745 197-081 28552a 099-068 190-094 28038 099-007 28032 27207 157-013 157-004 190-091 099-054 206-234 28046 7. Gewährleistung 1. Ist eine Lieferung oder Leistung mangelhaft, so hat KESSEL nach Ihrer Wahl den Mangel durch Nachbesserung zu beseitigen oder eine mangelfreie Sache zu liefern. Schlägt die Nachbesserung zweimal fehl oder ist sie wirtschaftlich nicht vertretbar, so hat der Käufer/Auftraggeber das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder seine Zahlungspflicht entsprechend zu mindern. Die Feststellung von offensichtlichen Mängeln muss unverzüglich, bei nicht erkennbaren oder verdeckten Mängeln unverzüglich nach ihrer Erkennbarkeit schriftlich mitgeteilt werden. Für Nachbesserungen und Nachlieferungen haftet KESSEL in gleichem Umfang wie für den ursprünglichen Vertragsgegenstand. Für Neulieferungen beginnt die Gewährleis-tungsfrist neu zu laufen, jedoch nur im Umfang der Neulieferung. Es wird nur für neu hergestellte Sachen eine Gewährleistung übernommen. Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate ab Auslieferung an unseren Vertragspartner. § 377 HGB findet weiterhin Anwendung. Über die gesetzliche Regelung hinaus erhöht die KESSEL AG die Gewährleistungsfrist für Leichtflüssigkeitsabscheider, Fettabscheider, Schächte, Kleinkläranlagen und Regenwasserzisternen auf 20 Jahre bezüglich Behälter. Dies bezieht sich auf die Dichtheit, Gebrauchstauglichkeit und statische Sicherheit. Voraussetzung hierfür ist eine fachmännische Montage sowie ein bestimmungsgemäßer Betrieb entsprechend den aktuell gültigen Einbauund Bedienungsanleitungen und den gültigen Normen. 2. KESSEL stellt ausdrücklich klar, dass Verschleiß kein Mangel ist. Gleiches gilt für Fehler, die aufgrund mangelhafter Wartung auftreten. Hinweis: Das Öffnen von versiegelten Komponenten oder Verschraubungen darf nur durch den Hersteller erfolgen. Andernfalls können Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen sein. Stand 01. 06. 2010 19 8. Konformitätserklärung 20 9. Übergabeprotokoll für den Einbauer Typenbezeichnung * KESSEL-Bestellnummer * Fertigungsdatum * (* gemäß Typenschild/Rechnung) Objektbezeichung / Anlagenbetreiber Adresse / Telefon / Telefax Planer Ausführende Baufirma / Sanitärfirma / Elektrofirma Adresse / Telefon / Telefax Abnahmeberechtigter Adresse / Telefon / Telefax Übergabeperson Sonstige Anmerkungen Die aufgeführte Inbetriebnahme und Einweisung wurde im Beisein des Abnahmeberechtigten und des Anlagenbetreibers durchgeführt. _______________________________ Ort, Datum _______________________________ Unterschrift Abnahmeberechtigter 21 __________________________ Unterschrift Anlagenbetreiber 22 Seite heraustrennen (zum Verbleib beim einbauenden Unternehmen) ---------------------------------------------------------------------------------------------- 9. Übergabeprotokoll für das einbauende Unternehmen Die Inbetriebnahme und Einweisung wurde im Beisein des Abnahmeberechtigten und des Anlagenbetreibers durchgeführt. Der Anlagenbetreiber/Abnahmeberechtigte wurde auf die Wartungspflicht des Produktes gemäß der beiliegenden Bedienungsanleitung hingewiesen. Die Inbetriebnahme und Einweisung wurde nicht durchgeführt Dem Auftraggeber / Inbetriebnehmer wurden folgende Bauteile und/oder Produktkomponenten übergeben: __________________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________ Die Inbetriebnahme und Einweisung wird durchgeführt durch (Firma, Adresse, Ansprechpartner, Tel.): __________________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________________ Die exakte Terminabstimmung der Inbetriebnahme/Einweisung wird durch den Anlagenbetreiber und Inbetriebnehmer durchgeführt. _____________________ Ort, Datum _____________________ Unterschrift Abnahmeberechtigter _____________________ Unterschrift Anlagenbetreiber 23 _____________________ Unterschrift einbauendes Unternehmen K Rückstauverschlüsse K Hebeanlagen K Abläufe / Duschrinnen K Abscheider -Fettabscheider -Öl-/ Benzin-/Koaleszenzabscheider -Stärkeabscheider -Sinkstoffabscheider K Kleinkläranlagen K Schächte K Regenwassernutzung Name/Signature Date City Caution: KESSEL AG 2. Installation 1.1 1.2 1.3 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Use ................................................................................................... Page System description ........................................................................... Page Connections...................................................................................... Page Page Page Page Page Page Page Page Page Page Page Page Page Page Page Page Page Page Page Page Page Page 28 28 28 29 30 31 32 32 32 32 32 33 34 34 35 35 35 36 37 38 39 43 44 45 28 Caution Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 29 Fig. 4 min. 40 mm 5-10 mm Fig. 8 ▼ Counterflange ▼ Seal set (83023) ▼ Fig. 7 31 H Art. no. 28530 Fig. 9 2. Installation 2.9 Installation suggestion H 33 Mono Fig. 12 34 Fig. 13 Duo Caution Caution 35 Caution 4. Technical data DA 40 400 Ø 590 Aqualift S Duo underground installation (28530) 575 720 258 530 DA 40 DN 100 Aqualift S underground installation (28500) 258 T 454 330 von 27 bis 202 4.1 Dimensional drawings: 500 4. Technical data 4.2 Capacity diagram lifting station Aqualift S 8,0] [m 7,0 7 6,0 6 5,0 5 4,0 4 3,0 3 2,0 2 1,0 1 KTP 500 0,0 0,0 1,0 1 2,0 2 3,0 3 4,0 4 5,0 5 6,0 6 7 [Qm38,0 /h] 7,0 Weight 6.7 kg 480 W / 310 W Speed 2800 rpm Operating voltage 230 V ~ 50 Hz 2.2 A 8 m3/h 8m 37 IP68 I Cable length 5 m; 3 x 1 mm2 Fuse required 10 A Operating mode S1 200 mm / 85 mm Possible cause Remedial measures 38 39 Art. no. 47200 83055 173/-145 83061 850113 28501a 099-068 190-094 28012 28038 099-007 28032 27207 157-013 157-004 83053 43500 6. Spare parts 40 Art. no. 47200 83055 173-145 83061 850113 243-007 197-081 28552a 099-068 190-094 28038 099-007 127-033 28031 27207 157-013 157-004 83053 43500 6. Spare parts 41 Art. no. 47200 83055 173-145 83061 850113 28745 197-081 28552a 099-068 190-094 28038 099-007 80888 on request 28032 27207 157-013 157-004 83053 43500 6. Spare parts Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 42 Art. no. 28011 189-308 80888 28745 197-081 28552a 099-068 190-094 28038 099-007 28032 27207 157-013 157-004 190-091 099-054 206-234 28046 43 44 __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ Planner Adress /Telephone / Fax __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ 46 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ❏ ❏ ❏ 47 K Rainwater Management Systems">
/

ડાઉનલોડ કરો
માત્ર એક મૈત્રીપૂર્ણ રીમાઇન્ડર. તમે અહીં જ દસ્તાવેજ જોઈ શકો છો. પરંતુ સૌથી મહત્વપૂર્ણ બાબત એ છે કે, અમારા AI એ તેને પહેલેથી જ વાંચી લીધો છે. તે જટિલ બાબતોને સરળ શબ્દોમાં સમજાવી શકે છે, કોઈપણ ભાષામાં તમારા પ્રશ્નોના જવાબ આપી શકે છે અને તમને સૌથી લાંબા અથવા સૌથી જટિલ દસ્તાવેજોને પણ ઝડપથી નેવિગેટ કરવામાં મદદ કરી શકે છે.
જાહેરાત