Industrial Evaporation Operating Manual Page 2 Large-scale evaporator Hei-VAP Industrial Operating manual must be read before initial start-up. Please follow the safety instructions provided. Please keep for future reference. Original-Betriebsanleitung Seite 72 Großrotationsverdampfer Hei-VAP Industrial Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme unbedingt lesen. Sicherheitshinweise beachten. Für künftige Verwendung aufbewahren. Operating Manual Contents About this Document Inhaltsverzeichnis 4 6 Device Description 10 50 66 67 Attachments68 Technical data...................................................................................................68 Version and variants Version Alteration date 09.2015 4 Prohibitory signs Not to do: To do: Description ➜ ✓ ▪ ▪ ▪ a. b. c. 5 ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ 6 Personnel qualification ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ Installation altitude 2 Overvoltage category II Disposal ➜➜ ➜➜ ➜➜ ➜➜ 9 Device overview Overall view Control panel Receiving flasks Drain valves 10 Start / Stop single parameters 11 Start Up Start-Up Position “ON” 12 Start Up Submenu “Favorites” Here you can set basic functions such as language, actual time and date. . 13 Start Up Call up submenu ✓ 14 . 15 Start Up Name Submenu Bring up submenu Start, Stop Up / down Timer Activate Undo last entry Alphabetic / Digit Shift Blank Enter space New Remove Delete Delete complete cycle or profile Zoom in / Zoom out Store Save and store favorite Start Up 17 19 20 USB interface ✓ 23 Process Parameter Automatic vacuum settings Change menu Time Save parameters Display glassware Actual vacuum Stop vacuum Set vacuum Start vacuum Hysteresis vacuum Stop rotation Stop all settings 24 Start all pre-settings 1 mbar - 1400 mbar Vacuum hysteresis („Set Pressure”) 1 mbar - 50 mbar Final vacuum („Auto Accurate”) 1 mbar - 1400 mbar 6 rpm - 160 rpm 20 °C - 100 °C Oil bath temperature 20 °C - 180 °C „Auto Accurate” temperature delta ∆T 0,1 °C - 30 °C Set parameters ✓ ✓ 25 Operation 26 Operation Operation 6 L flask: max. 160 rpm 10 L flask: max. 140 rpm 20 L flask: max. 125 rpm ▪ ▪ ▪ 28 Operation 29 Operation Lift up Lift down Start All Stop All Timer: Lift 30 Operation 31 Operation 32 Operation 33 Operation Favorites Menu item “Parameter” Menu item “Profile” 34 Operation 35 36 37 Operation to operate immediately. . 39 Operation USB Interface 40 Ball valve closed 41 Operation 42 Attach - remove evaporating flask Attach evaporating flask Support rods 6l 10 l 20 l EASY LOCK System Retaining bracket handle 43 Operation Lever EASY LOCK system Lever EASY LOCK system 44 Operation Support rods 45 ➜ ➜ ➜ ✓ Orange buckle 46 Hooked in Operation Operation Lever Lever 48 Operation 49 50 Errors Error message Internal communication failure Please contact your local Heidolph Instruments distributor Please contact your local Heidolph Instruments distributor 51 Error message Error Vacuum Sensor is broken Please replace Vacuum Sensor Vacuum Sensor short circuit Please connect Vapor Temperature Sensor Vapor Temperature Sensor is broken Please replace Vapor Temperature Sensor 52 Error message Please replace Vapor Temperature Sensor Vapor Temperature Sensor is broken Please connect Vapor Temperature Sensor 53 Possible reason Pressure and vacuum display varies from actual air pressure Calibrate vacuum sensor Move flask support into an operational position Lift mechanism is defective Flask rotation is locked Please contact your local Heidolph Instruments distributor Vent valve not operational Vent valve is defective ▪▪ No rotation Set vacuum is not reached ▪▪ 54 Electrical connections ▪ ▪ Brown Black Grey 55 EASY LOCK system Collar Fitting ✓ PTFE seal Sealing lip Small tongue PTFE seal Tongues 57 Collar Small groove Large groove Distributor 58 Drive Condenser / Expansion tank 59 Distributor Valve cap Inlet valve Spacer sleeve Distributor Hose nozzle 60 Inlet tube Outlet Support bar Clamp Receiving flask Flange condenser Clamp Guide rail Guide rail 62 Vacuum sensor: connect to socket vacuum valve 64 Vapor temperature sensor Butt flange condenser 65 Vapor temperature sensor 66 Quantity Product number 1 11-300-007-19 PTFE adaptor 1 11-300-007-13 PTFE seal 1 23-30-01-06-58 1 22-30-01-07-05 Split insert ring 1 23-30-01-02-27 1 11-300-003-18 Handling aids 1 22-30-01-03-17 Cap 1 11-300-003-28 Vapor tube 1 15-300-002-29 1 23-30-01-06-54 O-Ring 130 x 2,5 FFKM 1 23-30-01-06-55 Vapor temperature sensor 1 14-014-003-06 1 01-005-005-58 1 01-006-002-78 1 01-001-025-04 Accessories Component Quantity 1 591-34000-00 Vacuum sensor 1 591-21000-00 Seal G5 Silicone 1 591-20000-00 - Please see general catalog 67 Attachments Attachments Technical data Device Standard supply voltage ▪▪ 3 x 400 V (50/60 Hz) ▪▪ 1 x 230 V (50/60 Hz) 4,600 Dimensions (L x W x H) (mm) 976 x 696 x 2,120 approx. 120 IP 20 / IP 54 (DIN EN 60529) Heating bath motor Lifting speed (mm/s) 45 Lift distance (mm) 180 Drive EC-motor 4,000 +/- 1 microprocessor yes, mechanical digital, range 0-250, display resolution 0.1 Water level regulation digital, range 6-160 Display boiling point (°C) digital, range 1-200, display resolution 0.1 Display vacuum pressure (mbar) digital, range 1-1,400 Receiving flask Venting valve integrated 2.5 - 5 150 - 250 Permissible ambient conditions Max. leakage rate (mbar/min.) 1 1.2 Display * 68 70 2. Yes 3. No 4. Date Signature Original-Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Zu diesem DokumentInhaltsverzeichnis 74 Version und Varianten........................................................................................74 Über dieses Handbuch........................................................................................74 Symbole und Signalwörter..................................................................................75 Sicherheitshinweise76 Allgemeine Sicherheitshinweise...........................................................................76 EG Konformitätserklärung............................................................................76 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................76 Installation / Elektrische Sicherheit ..............................................................77 Qualifikation der Mitarbeiter.........................................................................77 Pflichten des Betreibers......................................................................................77 Aufstellungs-Ort.........................................................................................77 Änderungen am Gerät.................................................................................78 Sicherheit des Personals..............................................................................78 Sicherheit während der Benutzung.......................................................................78 Entsorgung.......................................................................................................79 Gerätebeschreibung80 Geräteübersicht................................................................................................80 Gesamtansicht...........................................................................................80 Bedienfeld.................................................................................................81 Inbetriebnahme82 Hauptschalter / Not-Aus-Taste.............................................................................82 Hauptschalter.............................................................................................82 Not-Aus-Taste............................................................................................82 Aufbau des Bedienfelds......................................................................................83 Menü-Führung............................................................................................83 Bediener-Führung.......................................................................................83 Verwendete Symbole...................................................................................86 Voreinstellungen................................................................................................87 Menü „Einstellungen”..................................................................................87 Bedienung94 Prozess-Ablauf..................................................................................................94 Parameter.................................................................................................94 Parameter eingeben....................................................................................95 Vakuumregelmodus auswählen.....................................................................96 Rotationsgeschwindigkeit einstellen...............................................................98 Badtemperatur einstellen.............................................................................99 Heizbad füllen und Heizbadlift.................................................................... 100 Automatische Wassernachspeisung............................................................. 101 Prozess starten ........................................................................................ 102 Prozess mit Zeitschaltuhr starten (Timer)..................................................... 103 Inhaltsverzeichnis Favoriten........................................................................................................ 104 Parameter eingeben.................................................................................. 104 Profil eingeben......................................................................................... 105 Favoriten speichern und anwenden.............................................................. 108 Schnittstellen.................................................................................................. 110 Heizmedium wechseln...................................................................................... 110 Schutzhaube und Verdampferkolben.................................................................. 112 Schutzhaube............................................................................................ 112 Kolbenverriegelung................................................................................... 112 Verdampferkolben montieren - entnehmen................................................... 113 EASY LOCK - Anpressdruck einstellen.......................................................... 118 Sicherheitsfunktionen....................................................................................... 119 Sicherheitsabschaltung bei Überdruck.......................................................... 119 Reinigung und Wartung 120 Reinigung....................................................................................................... 120 Wartung......................................................................................................... 120 Fehlerbehandlung121 Störungen und deren Beseitigung...................................................................... 121 Montage125 Elektrischer Anschluss...................................................................................... 125 Geräteaufbau.................................................................................................. 126 Dichtungen.............................................................................................. 126 Glaskühler............................................................................................... 129 Einleitrohr mit Ventil................................................................................. 130 Auffangkolben und Kassettensystem........................................................... 131 Anschluss Peripheriegeräte............................................................................... 133 Demontage & Lagerung 136 Abbau, Transport und Lagerung......................................................................... 136 Ersatzteile und Zubehör 137 Lieferumfang.................................................................................................. 137 Zubehör......................................................................................................... 137 Anhang138 Technische Daten............................................................................................ 138 Service139 Kontakt / Technischer Service........................................................................... 139 Garantieerklärung............................................................................................ 140 Unbedenklichkeitserklärung.............................................................................. 141 Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Version und Varianten Version Diese Anleitung beschreibt Funktion, Betrieb und Bedienung des Großrotationsverdampfers Hei-VAP Industrial. Version 0.1.3 Änderungsdatum 09.2015 Varianten Das Gerät ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich. Bestimmte Merkmale oder Funktionen sind nur in bestimmten Ausstattungsvarianten verfügbar. Die Varianten sind in dieser Anleitung beschrieben. Über dieses Handbuch Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des hier beschriebenen Gerätes. ➜ Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise. ➜ Sorgen Sie dafür, dass jeder Benutzer des Gerätes vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung sorgfältig gelesen hat. ➜ Bewahren Sie diese Betriebsanleitung so auf, dass sie jederzeit für jeden Benutzer zugänglich ist. ➜ Geben Sie diese Betriebsanleitung an den Nachfolge-Besitzer weiter. Die aktuelle Version dieser Betriebsanleitung finden Sie auch unter: http://www.heidolph-instruments.com/Support/Bedienungsanleitungen/Großrotationsverdampfer/Hei-VAP Industrial. Beachten Sie darüber hinaus die örtlichen Bestimmungen am Aufstellort. 74 Zu diesem Dokument Symbole und Signalwörter In dieser Betriebsanleitung werden standardisierte Symbole und Signalwörter verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen wichtige Hinweise zu geben. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Die folgenden Begriffe und Grundsymbole werden verwendet: Symbol Warnzeichen Zusätzliche Signalwörter / Erläuterung Das gelbe Dreieck weist auf eine gefährliche Situation hin. Es wird in Kombination mit den folgenden Signalwörtern verwendet: GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin. Nichtbeachtung führt zu schweren Verletzungen oder Tod. WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Nichtbeachtung führt zu Sachschäden und kann zu mittleren bis leichten Verletzungen führen. Verbotszeichen Unbedingt vermeiden: Gebotszeichen Unbedingt beachten: Der rote Kreis weist auf eine Situation hin, die unter allen Umständen vermieden werden sollte. Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Sachschäden. Der blaue Kreis weist auf eine wichtige Information hin. Bitte beachten Sie diesen Hinweis, um Sachschäden zu vermeiden. Weitere verwendete Zeichen Symbol Erläuterung ➜ Handlungsanweisung, Aktion gefordert ✓ Ergebnis der Handlung ▪ ▪ ▪ Aufzählung von Informationen a. b. c. Aufzählung von Varianten 75 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise EG Konformitätserklärung Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien*: ▪▪ ▪▪ ▪▪ 2006/42/EG Maschinen-Richtlinie 2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie 2004/108/EG EMV-Richtlinie *Siehe hierzu auch beigelegte „EG-Konformitätserklärung”. Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch bestehen beim Installieren, Arbeiten und Instandhalten Gefahren. ➜➜ Betriebsanleitung bitte stets verfügbar halten. Das Gerät darf nur unter folgenden Bedingungen benutzt werden: ➜➜ Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es in technisch einwandfreiem Zustand ist. ➜➜ Betreiben Sie das Gerät nur, wenn Sie über das nötige Sicherheits- und Gefahrenbewusstsein verfügen. ➜➜ Benutzen Sie das Gerät nur entsprechend den Vorschriften in dieser Betriebsanleitung. ➜➜ Wenn Informationen missverständlich sind oder Sie Informationen vermissen, fragen Sie Ihren Vorgesetzten oder wenden Sie sich an den Hersteller. ➜➜ Bedienen Sie nichts an dem Gerät ohne Befugnis. ➜➜ Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal betrieben werden. Das Gerät ist für folgende Verwendung geeignet: ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ Destillation zur Stofftrennung Aufkonzentrierung Kristallisation Pulvertrocknung Das Gerät darf betrieben werden in Forschungslabors, Praktikum, Produktion und Kilo-Labor von: ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ Chemie Pharmazie Biologie Nahrungsmittel-Analytik Umwelt-Analytik Grundlagenforschung Nicht zugelassene Verwendung Eine andere als die bestimmungsgemäße Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. 76 Sicherheitshinweise Installation / Elektrische Sicherheit ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ Das Gerät darf nur angeschlossen werden, wenn die vorhandene Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmt. Der Netzanschluss muss jederzeit leicht zugänglich sein. Das Auspacken und die Montage des Gerätes ist ausschließlich Heidolph-Mitarbeitern oder autorisierten Heidolph-Händlern gestattet. Reparaturen dürfen nur durch einen qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Qualifikation der Mitarbeiter ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ Das Gerät darf nur von geschultem Personal bedient werden. Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die durch geschultes Fachpersonal in die ordnungsgemäße Bedienung eingewiesen wurden. Das Gerät darf nur von Fachpersonal im gesetzlichen Mindestalter bedient werden. Andere Personen dürfen nur unter permanenter Aufsicht von erfahrenem und geschulten Fachpersonal an dem Gerät arbeiten. Diese Betriebsanleitung muss von allen Personen gelesen und verstanden werden, die mit diesem Gerät arbeiten. Das Personal muss eine Sicherheitseinweisung erhalten haben, die zu verantwortungsvollem und sicheren Arbeiten im Labor führt. Pflichten des Betreibers Aufstellungs-Ort ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ Das Gerät muss an einem geeigneten Platz aufgestellt werden. Das Gerät muss stabil und standsicher aufgestellt werden. Alle Schraubverbindungen müssen sicher angezogen sein. Das Gerät darf nicht in der Nähe von leicht entzündlichen oder explosiven Stoffen betrieben werden. Das Gerät darf nur innerhalb von Gebäuden betrieben werden, die mit entsprechender Ausrüstung für Laboratorien (zum Beispiel mit Luftabzügen) ausgestattet sind. Das Gerät darf nur innerhalb von geschlossenen Räumen und unter folgenden Umgebungsbedingungen betrieben werden: Umgebungstemperatur 5 - 31 °C bei 80 % relativer Luftfeuchtigkeit 32 - 40 °C linear abnehmend bis maximal 50 % relativer Luftfeuchtigkeit Aufstellhöhe 0 - 2.000 m über NN Verschmutzungsgrad 2 Überspannungs-Kategorie II Abhängig vom genutzten Medium: ➜➜ Rotationsverdampfer nur in Verbindung mit einem Abzug betreiben (siehe DIN EN 14175 und DIN 12924). 77 Sicherheitshinweise Änderungen am Gerät ▪▪ ▪▪ ▪▪ ▪▪ Das Gerät darf nicht eigenmächtig umgebaut oder verändert werden. Bauen Sie keine Teile an oder ein, die nicht vom Hersteller zugelassen sind. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen führen dazu, dass die EG-Konformitätserklärung des Geräts erlischt und das Gerät nicht mehr weiter betrieben werden darf. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, Gefahren oder Verletzungen, die durch eigenmächtige Umbauten und Veränderungen oder durch Nichtbeachtung der Vorschriften in dieser Anleitung entstehen. Sicherheit des Personals ➜➜ Stellen Sie sicher, dass nur qualifiziertes Fachpersonal und eingewiesene Mitarbeiter das Gerät bedienen. ➜➜ Beachten Sie zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden folgende Vorschriften: - Labor-Richtlinie - Unfallverhütungs-Vorschriften - Gefahrstoff-Verordnung - Sonstige allgemein anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik und Arbeitsmedizin - Örtliche Bestimmungen Sicherheit während der Benutzung ➜➜ Tragen Sie passende Schutzkleidung, wenn Sie an dem Gerät arbeiten (Augenschutz und gegebenenfalls Schutzhandschuhe). ➜➜ Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Das Gerät ist nicht explosionsgeschützt. Es verfügt über keinen Ex- oder ATEX-Schutz. ➜➜ Destillieren Sie keine Proben, bei welchen die Destillationsrückstände explosiv sein könnten. ➜➜ Arbeiten Sie in der Umgebung des Rotationsverdampfers nicht mit offener Flamme (Explosionsgefahr). ➜➜ Betreiben Sie das Gerät nicht mit Überdruck. ➜➜ Erhöhen Sie die Strömungs-Geschwindigkeit beim Einsaugen von Flüssigkeiten mit brennbaren Stoffen nicht über 1 m/s (elektrostatische Aufladung; Zündungsgefahr). ➜➜ Vermeiden Sie bei der Destillation die Entstehung von Gasen der Explosionsgruppe IIC bei Stoffen oder durch chemische Reaktionen, z. B. Wasserstoff. ➜➜ Betreiben oder montieren Sie in der Nähe keine Geräte, welche Emissions- oder Strahlungsquellen (elektromagnetische Wellen) für den Frequenzbereich (3*1011 Hz bis 3*1015 Hz) sind. ➜➜ Betreiben oder montieren Sie in der Nähe keine Geräte, welche Emissions- oder Strahlungsquellen für ionisierende Wellen oder im Ultraschallbereich sind. ➜➜ Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn adiabatische Kompression oder Stoßwellen auftreten können (Druckwellenzündung). ➜➜ Verwenden Sie keine Stoffe, die eventuell unkontrollierte Energie freisetzen, deren mögliche Folge ein Druckanstieg wäre (Exotherme Reaktion; Selbstentzündung von Stäuben). ➜➜ Verwenden Sie nur Heizbadmedien die einen geeigneten Wärmetransfer gewährleisten. 78 Sicherheitshinweise ➜➜ Erhöhen Sie den maximalen Überdruck der Kühlflüssigkeit auf nicht mehr als 2 bar. ➜➜ Schließen Sie alle Schlauchverbindungen prozesssicher an. ➜➜ Verlegen Sie alle Kabel und Schläuche korrekt und außerhalb des Bedien- und Gefahrenbereichs. ➜➜ Vermeiden Sie Druck auf das Display, wenn Sie das Gerät nicht bedienen. ➜➜ Beheben Sie Fehler sofort. ➜➜ Verwenden Sie keine scheuernden Mittel zur Reinigung der Glasoberflächen; nur mit angefeuchteten Tüchern abwischen. ➜➜ Setzen Sie nur saubere Schliffverbindungen aufeinander. ➜➜ Setzen Sie die Schliffverbindungen so aufeinander, dass sie dicht verbunden sind. ➜➜ Schalten Sie den Netzschalter immer aus, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist. Entsorgung ➜➜ ➜➜ ➜➜ ➜➜ Prüfen Sie die Geräte-Komponenten auf Gefahrenstoffe und Lösemittel. Reinigen Sie alle Komponenten, bevor sie entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät entsprechend der nationalen gesetzlichen Vorschriften. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend der nationalen gesetzlichen Vorschriften. 79 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Geräteübersicht Gesamtansicht Glaskühlerschutz (Beispiel mit PMMA-Schutzscheibe) Kolben-Verriegelung Kolbenfixierung EASY LOCK Implosions-Schutzhaube (Beispiel) Verdampfer-Kolben Not-Aus-Taste Kassettensystem (Beispiel mit PMMA-Schutzscheibe) Bedienfeld Auffangkolben Bodenablass-Ventile 80 Gerätebeschreibung Bedienfeld Das Bedienfeld ist berührungssensitiv. Zusätzliche Einstellungen, menüabhängig Menü wechseln Prozess-Parameter speichern Heizbadlift hoch-/ herunterfahren Prozess mit Zeitschaltuhr starten und stoppen ProzessParameter einstellen und ablesen Prozesse einzeln starten / stoppen Alle Prozesse starten / stoppen Vakuum einstellen Gerät ein-, ausschalten USB-Anschluss LAN-Anschluss 81 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Hauptschalter / Not-Aus-Taste Hauptschalter Der Hauptschalter befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Mit dem Hauptschalter wird das Gerät allpolig vom Netz getrennt und wieder ans Netz geschaltet. ➜ Drehen Sie den Schalter im Uhrzeigersinn um 90° auf „ON”. ✓ Das Gerät ist ans Netz angeschlossen. ➜ Drehen Sie den Schalter gegen den Uhrzeigersinn um 90° auf „OFF”. ✓ Das Gerät ist vom Netz getrennt. Stellung „ON” Stellung „OFF” Not-Aus-Taste Die Not-Aus-Taste befindet sich über dem Bedienfeld. ➜ Drücken Sie auf die Not-Aus-Taste. ✓ Alle Funktionen des Gerätes werden abgeschaltet. ✓ Die Not-Aus-Taste leuchtet rot. ✓ Für ca. 5 Sekunden ertönt ein Warnsignal. ➜ Bestätigen Sie die Fehlermeldung am Bedienfeld. ➜ Suchen und beheben Sie die Fehlerquelle. Warnung: Vergiftungsgefahr Die Belüftung mit Umgebungsluft kann zu unzulässigen Reaktionen führen. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen (z. B. Schutzgas, Verschluss des Belüftungsventils)! Vor dem Wieder-Einschalten unbedingt Fehler suchen! Gegebenenfalls Fachmann zu Rate ziehen! Die Not-Aus-Funktion kann nur durch Reset verlassen werden. ➜ Warten Sie ca. 10 - 20 Sekunden. ➜ Drücken Sie erneut auf die Not-Aus-Taste. ✓ Durch das erneute Drücken der Not-Aus-Taste erfolgt ein Reset. 82 Inbetriebnahme Aufbau des Bedienfelds Menü-Führung Das Menü ist in 2 Hauptmenüs und 2 Untermenüs gegliedert: Hauptmenü Hier stellen Sie die Parameter für Ihren Prozess-Ablauf ein. Sie haben 2 Möglichkeiten, das Vakuum zu regeln: ▪▪ manuell unter „Set Pressure” ▪▪ automatisch unter „Auto Accurate” Untermenü „Einstellungen” Hier nehmen Sie Grundeinstellungen vor, wie z.B. Sprache, Datum und Uhrzeit. Untermenü „Favoriten” Hier können Sie sich Favoriten für häufig wiederkehrende Prozesse speichern. Bediener-Führung Gerät ein-/ausschalten ➜➜ Berühren Sie das Ein/Aus-Feld . ✓✓ Das Gerät wird eingeschaltet. ✓✓ Die Software benötigt kurze Zeit, bis sie das Gerät hochgefahren hat. ✓✓ Sie erhalten das Hauptmenü. ➜➜ Berühren Sie das Ein/Aus-Feld . ✓✓ Sie werden nochmals gefragt, ob Sie ausschalten möchten. ➜➜ Berühren Sie das Feld „Nein”. ✓✓ Sie kehren zurück zum Hauptmenü. ➜➜ Berühren Sie das Feld „Ja”. ✓✓ Das Gerät wird ausgeschaltet. 83 Inbetriebnahme Nach dem ersten Einschalten des Gerätes erhalten Sie zunächst die Möglichkeit, Ihren Glassatz auszuwählen und eine Checkliste zum Geräteaufbau durchzuführen. Erst danach gelangen Sie ins Hauptmenü. Beide Menüs können Sie auch im Menü „Einstellungen” aufrufen (siehe Kapitel „Inbetriebnahme”, Abschnitt „Einstellungen”). Hier können Sie auch die wiederkehrende Abfrage ausschalten. Hauptmenü wechseln ➜ Das Gerät ist eingeschaltet. ✓ Sie befinden sich im Hauptmenü „Set Pressure”. ➜ Berühren Sie das Menüfeld „Auto Accurate”. ✓ Das Feld „Auto Accurate” wird orange hinterlegt. ✓ Sie erhalten das Hauptmenü mit den Parametern für „Auto Accurate”. Untermenü aufrufen ➜ Sie befinden sich im Hauptmenü „Set Pressure”. ➜ Berühren Sie das Menüfeld . ✓ Sie erhalten als Auswahl die beiden Untermenüs angezeigt. ➜ Berühren Sie das Menüfeld „Einstellungen”. ✓ Der Bildschirm wechselt in das Untermenü „Einstellungen”. ➜ Berühren Sie den Pfeil . ✓ Sie gelangen wieder zurück zum Hauptmenü. Untermenü wechseln Zu manchen Menüs gibt es noch weitere Untermenüs. ➜ Wählen Sie das Menü „Einstellungen”. ➜ Berühren Sie den Pfeil rechts neben einer der Einstellungen. ✓ Das Untermenü wird geöffnet. ➜ Berühren Sie den Pfeil nach links . ✓ Sie gelangen wieder zurück zum vorherigen Menü. ➜ Berühren Sie den Haken . ➜ Sie gelangen zurück zum Hauptmenü. 84 Inbetriebnahme Zahlenwerte eingeben Zahlen werden über einen Nummernblock eingegeben. Sobald Sie ein Feld berühren, in welches ein Zahlenwert eingeben werden kann, wird dieser Nummernblock eingeblendet. ➜ Berühren Sie ein Feld, in welchem Sie einen Zahlenwert eingeben möchten. ✓ Ein Nummernblock wird eingeblendet. ➜ Geben Sie über den Nummernblock einen gewünschten Wert ein. ➜ Korrigieren Sie Ihre Eingabe mit . ➜ Brechen Sie Ihre Eingabe ab mit „Abbruch”. ➜ Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „Ok”. Generelle Einstellungen Es gibt einige Einstellungen, die Sie anhand von vorgegebenen Auswahlfeldern aktivieren oder deaktivieren können. Prinzipiell wechselt bei der Aktivierung die Farbe von grau auf orange. Variante 1 ➜ Berühren Sie das Feld, das Sie aktivieren möchten. ✓ Das entsprechend Feld wird orange hinterlegt. Variante 2 ➜ Zum Aktivieren berühren Sie ✓ Das Symbol wechselt auf . ➜ Zum Deaktivieren berühren Sie ✓ Das Symbol wechselt auf . . . Alle Einstellungen, sowohl über den Nummernblock als auch über die Aktivierung von Auswahlfeldern, werden ohne zusätzliche Bestätigung übernommen. 85 Inbetriebnahme Verwendete Symbole Symbol Benennung Funktion Ein-/Aus EIN-/AUS-Taste Untermenü Untermenü aufrufen Start, Stop Funktion starten / stoppen Nach oben / nach unten Heizbadlift nach oben / nach unten fahren Startzeit Startzeit eingeben, aktivieren Deaktivieren Funktion ist deaktiviert Aktivieren / aktiv Funktion aktivieren / aktiviert Information abrufen (Checkliste) Menü-Ende Zum Ende der Menü-Abfrage springen (Checkliste) Zurück / vorwärts Einen Schritt zurück / vorwärts gehen Korrigieren Die letzte Eingabe rückgängig machen Buchstaben / Ziffern Umschalten zwischen Buchstaben / Ziffern, Symbolen Shift Auf Großbuchstaben umschalten Blank Leerzeichen eingeben Neu hinzufügen ▪▪ Neuen Favoriten hinzufügen ▪▪ Neue Zeile hinzufügen (Profile) Entfernen Einzeln aus einer Liste entfernen Löschen Komplette Liste oder Vorgang löschen Zoom ein / aus Einzoomen / Auszoomen Speichern Favorit speichern Speichern und Anwenden Favorit speichern und anwenden 86 Inbetriebnahme Voreinstellungen Menü „Einstellungen” Bevor Sie einen Prozess zum ersten Mal starten, sollten alle Grundeinstellungen vorgenommen werden. ➜➜ Wechseln Sie in das Menü „Einstellungen”. ✓✓ Das Menü „Einstellungen” wird angezeigt. Neben verschiedenen Grundeinstellungen, wie Sprache, Datum und Uhrzeit, gewünschte Maßeinheiten, können Sie hier auch Informationen abrufen wie z.B. Ihre aktuelle Software-Version. ➜➜ Wischen Sie mit dem Finger von unten nach oben über den Bildschirm. ✓✓ Sie erhalten weitere Menü-Punkte angezeigt. 87 Inbetriebnahme 1. Sicherheits-Einstellungen definieren Hier definieren Sie, wann das Gerät einen laufenden Prozess automatisch abbricht: wenn der eingestellte Maximaldruck entweder beim Vakuum oder bei der Leckage erreicht ist. Warnung: Implosionsgefahr, Vergiftungsgefahr Glaskolben, die auch nur allerfeinste Beschädigungen aufweisen, können bersten, und je nach Probe kann es zur Vergiftung der Umgebungsluft kommen. Erhöhen Sie den Druck bei Vakuum oder Leckage nicht ohne Notwendigkeit. Überschreiten Sie auf keinen Fall den zulässigen Druck Ihres Destillationsgutes. Voreinstellungen ab Werk ▪ Vakuum-Überdruck: 1200 mbar ▪ Leckage-Druck: 900 mbar (ab Werk deaktiviert) Die einstellbaren Maximal-Werte liegen bei: ▪ Vakuum-Überdruck: 900 mbar - 1400 mbar ▪ Leckage-Druck: 1 mbar - 1399 mbar ✓ Sie befinden sich im Menü „Einstellungen”. ➜ Wechseln Sie in das Menü „Sicherheitseinstellungen”. Maximaler Überdruck ➜ Berühren Sie das Parameter-Feld „Überdruck”. ➜ Geben Sie über den Nummernblock einen Maximal-Druck ein. ✓ Wird während des Prozessablaufs dieser Wert erreicht, wird der Prozess automatisch gestoppt und eine entsprechende Warnmeldung erscheint. Maximaler Leckage-Druck ➜ Geben Sie über den Nummernblock den maximal gewünschten Leckage-Druck ein. ➜ Aktivieren Sie den Leckage-Druck. ✓ Das Symbol wechselt auf . ✓ Wird während des Prozessablaufs der Leckage-Druck überschritten, erhalten Sie eine Warnmeldung angezeigt. 2. Maßeinheit Temperatur und Druck wählen ➜ Berühren Sie die gewünschte Maßeinheit für Temperatur bzw. Druck. ✓ Das gewählte Format wird jeweils orange hinterlegt. ✓ Das gewählte Format wurde für das Hauptmenü übernommen. 88 Inbetriebnahme 3. Information zum Wechsel des Heizmediums Direkt im Menü „Einstellungen” sehen Sie in der Zeile „Heizmedium”, auf welches Medium das Gerät aktuell eingestellt ist. ➜ Berühren Sie das Feld „Wie verändern”. ✓ Sie erhalten den rechts stehenden Hinweis. Wenn Sie das Medium wechseln möchten, muss die Einstellung dazu auf der Rückseite des Gerätes vorgenommen werden (siehe Abschnitt „Heizmedium wechseln”). 4a. Bildschirm sperren und entsperren Um ein versehentliches Verstellen der Parameter während eines Prozessablaufs zu verhindern, wird der Bildschirm nach einer gewissen Zeitspanne automatisch gesperrt. ▪ ▪ Sie können diese Zeitspanne zwischen 1 - 5 Minuten einstellen. Die Werkseinstellung liegt bei 3 Minuten. Die Zeit läuft erst ab dem Moment, zu dem keinerlei Eingaben mehr getätigt werden. Die Sperrung wird dann unabhängig von dem aktuell aufgerufenen Menü aktiviert. ➜ Wechseln Sie in das Untermenü „Bildschirm sperren”. ➜ Geben Sie über den Nummernblock die gewünschten Minuten ein. ✓ Nach Ablauf der eingestellten Minuten wird der Bildschirm gesperrt und Sie erhalten nebenstehende Anzeige. 4b. Bildschirm entsperren ➜ Berühren Sie den Bildschirm an einer beliebigen Stelle. ✓ Sie erhalten am unteren Bildschirmrand nebenstehendes Bedienfeld. ➜ Berühren Sie den Kreis auf der linken Seite und wischen Sie mit dem Finger nach rechts auf das rechte Symbol. ✓ Der Bildschirm ist entsperrt. ✓ Nach Ablauf der eingestellten Minuten wird der Bildschirm erneut gesperrt. 89 Inbetriebnahme 5. Datum und Uhrzeit einstellen ➜➜ Wechseln Sie in das Untermenü für Datum und Uhrzeit. ➜➜ Aktivieren Sie das gewünschte Datumsformat. ➜➜ Geben Sie in die Zahlenfelder das Tagesdatum bzw. die aktuelle Uhrzeit über den Nummernblock ein. ✓✓ Die aktuell eingestellte Uhrzeit erscheint rechts oben im Hauptmenü. 6. Glassatz auswählen ➜➜ Wechseln Sie in das Untermenü „Glassatz”. ➜➜ Berühren Sie einen der drei Glassätze, der Ihrer Konfiguration entspricht. ✓✓ Der Glassatz wurde auf die Anzeige im Hauptmenü und in die Checkliste übernommen. ✓✓ Im Menü „Einstellungen” erscheint in der Zeile „Glassatz” der Buchstabencode des gewählten Glassatzes. 90 Inbetriebnahme 7. Checkliste Geräteaufbau Eine integrierte Checkliste ermöglicht Ihnen, alle sicherheitsrelevanten Schritte am Geräte-Aufbau noch einmal zu überprüfen. Sie werden durch folgende Themen geführt: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ Grundlegende Sicherheitshinweise Installation der Peripheriegeräte Installation des Glassatzes Installation der Sensorik Installation der Verschlauchung Prozesshilfe Damit in der Checkliste die korrekten Meldungen angezeigt werden, muss im Menü „Glassatz” der Glassatz aktiviert sein, der Ihrer Glas-Anordnung entspricht. ➜ Wechseln Sie in das Untermenü „Checkliste”. ✓ Sie erhalten zu jedem der oben aufgeführten Themen verschiedene Abfragen. ✓ Bei den Abfragen zu Glassatz können Sie sich außerdem anzeigen lassen, wo sich die entsprechenden Prüfpunkte befinden. ➜ Berühren Sie das Informations-Symbol hinter einer der Abfragen. ✓ Das Symbol-Kreis wird orange markiert . ✓ In der Grafik des Glassatzes weisen orangefarbene Pfeile auf die entsprechenden Prüfpunkte. ➜ Berühren Sie , um einen Schritt vorzugehen. ➜ Berühren Sie , um einen Schritt zurückzugehen. ➜ Überspringen Sie alle weiteren Schritte mit . Nach Durchlauf bzw. Überspringen der Schritte erhalten Sie das Hauptmenü. 8. Checkliste beim Einschalten anzeigen Ab Werk wird Ihnen diese Checkliste nach jedem Einschalten angezeigt. Im Menü „Checkliste beim Einschalten anzeigen?” können sie diese Option abwählen. 91 Bedienung 9. Sprache einstellen Die Menüs „Sprache” und „Systeminformation” finden Sie im Menü „Einstellungen” am Ende und werden erst durch Scrollen sichtbar. ➜ Wechseln Sie in das Menü „Sprache”. ➜ Aktivieren Sie die gewünschte Sprache. ✓ Die aktivierte Sprache ist durch gekennzeichnet. 10. Systeminformation und Updates Unter „Systeminformation” wird Ihnen Ihre aktuelle Version der Software und des Controllers angezeigt. Wenn Sie ein Update erhalten: ➜ Wechseln Sie in das Menü „Systeminformation”. ➜ Stecken Sie den USB-stick mit dem Software-Update in den USB-Anschluss am Boden des Bedienfelds. LAN-Anschluss RJ-45 USB-Anschluss ✓ Statt „USB-Stick einstecken” erhalten Sie nun die Abfrage „Update”. ➜ Berühren Sie die Fläche, um das Update auszuführen. ✓ Das Update wird installiert. ✓ Sobald die Installation abgeschlossen ist, erhalten Sie die Meldung „remove USB-Stick for reboot”. ➜ Entfernen Sie den USB-Stick. ✓ Das System fährt herunter und wird automatisch wieder hochgefahren. Vorsicht: Mögliche Schädigung der Software Bei zu frühzeitiger Entfernung des USB-sticks kann die GeräteSoftware beschädigt werden! Bevor Sie den USB-stick herausnehmen, warten Sie unbedingt, bis Sie dazu aufgefordert werden! 92 Bedienung 11. Fehlerhistorie Unter „Fehlerhistorie” können Sie sich jederzeit ansehen, wann welcher Fehler während eines Prozessablaufes aufgetreten ist. ➜➜ Wechseln Sie in das Menü „Fehlerhistorie”. ✓✓ Aufgetretene Fehler werden Ihnen mit Angabe von Datum und Uhrzeit angezeigt. ➜➜ Löschen Sie einzelne Fehler mit dem Entfernen-Symbol . ➜➜ Löschen Sie die komplette Historie mit „Alles löschen” . 93 Bedienung Prozess-Ablauf Bedienung Parameter Auf dem Startbildschirm stellen Sie manuell für jeden neuen Prozess-Ablauf die Parameter der einzelnen Funktionen ein. ▪▪ ▪▪ Im Menü „Set Pressure” steuern Sie auch das Vakuum manuell. Im Menü „Auto Accurate” wird die Regelung des Vakuums automatisch übernommen. Vakuum manuell Vakuum automatisch Menü-Auswahl Uhrzeit Prozess-Parameter speichern Kühltemperatur Heizbad-Lift Zeiteinstellung Prozess-Dauer Anzeige Glassatz Vakuum Ist-Wert Stop Vakuum Vakuum Soll-Wert Start Vakuum Hysterese Vakuum Stop Rotation Rotationsgeschwindig keit Ist-Wert Rotationsgeschwindig keit Soll-Wert Badtemperatur Ist-Wert Badtemperatur Soll-Wert Start Rotation Stop Heizen Start Heizen Dampftemperatur Ist-Wert Alle Parameter Alle Parameter Vorwärmen stoppen starten 94 Bedienung Werte-Bereich für Parameter Die Parameter zu den Funktionen für die Destillation sind in folgenden Bereichen zulässig: Vakuum Soll-Wert („Set Pressure”) 1 mbar - 1400 mbar Vakuum Hysterese („Set Pressure”) 1 mbar - 50 mbar Vakuum End p („Auto Accurate”) 1 mbar - 1400 mbar Rotationsgeschwindigkeit 6 rpm - 160 rpm Wasserbadtemperatur 20 °C - 100 °C Ölbadtemperatur 20 °C - 180 °C „Auto Accurate” Temperatur-Delta ∆T 0,1 °C - 30 °C „Auto Accurate” Hysterese fest eingestellt auf 0,5° C Gefahr: Implosionsgefahr, Vergiftungsgefahr, Verbrühungsgefahr Je nach Sensibilität der Probe kann es bei zu hoch eingestellten Werten zur Implosion eines Glaskolbens, zu Kontaminierung der Umgebungsluft und/oder zu extremer Hitzeentwicklung kommen. Die Parameter müssen entsprechend Ihren Proben individuell definiert werden! Die angegebenen Maximal-Werte geben lediglich den Bereich an, welchen die Software generell als Einstellung zulässt. Parameter eingeben ✓ ✓ Sie befinden sich im Hauptmenü. Das orange hinterlegte Menü ist aktiv. ➜ Berühren Sie bei den jeweiligen Funktionen das Feld für den Soll-Wert unterhalb des Ist-Werts. ➜ Geben Sie den gewünschten Wert mit Hilfe des Nummernblocks ein. ➜ Korrigieren Sie inkorrekte Eingaben im Nummernblock mit Korrektursymbol . ➜ Brechen Sie Ihre Einstellungen ab mit „Abbruch”. ➜ Bestätigen Sie die korrekte Einstellung mit „Ok”. 95 Bedienung Vakuumregelmodus auswählen Um das Vakuum regeln zu können, müssen zwingend sowohl das Vakuum-Ventil und der Vakuumsensor als auch das Belüftungsventil an der Geräterückseite angeschlossen sein (siehe Kapitel „Montage Medienanschlüsse”). Vakuumregelmodus „Set Pressure” Im Untermenü „Set Pressure” geben Sie sämtliche Werte für die einzelnen Funktionen individuell vor, inkl. des Vakuums. Folgende Werte können Sie einstellen: ▪ ▪ ▪ ▪ Vakuum Soll-Wert Vakuum Hysterese Rotationsgeschwindigkeit Temperatur für das Heizmedium Über einen Temperatursensor wird die Dampftemperatur ausgelesen und angezeigt. Wenn sich während des Prozesses herausstellt, dass das Vakuum zu hoch oder zu niedrig ist: ➜ Drehen Sie den Drehregler im Uhrzeigersinn nach rechts, um den Soll-Wert zu erhöhen. ➜ Drehen Sie den Drehregler gegen den Uhrzeigersinn nach links, um den Soll-Wert zu reduzieren. Vakuumregelmodus „Auto Accurate” Unter „Auto Accurate” wird im Unterschied zu „Set Pressure” das Vakuum automatisch geregelt. In Abhängigkeit von der definierten Temperatur unter „Auto Accurate” regelt das Programm das Vakuum so lange nach unten, bis die Probe beginnt zu verdampfen. Die Verdampfung wird durch den AUTO Accurate Sensor registriert. Unter „end p” können Sie einen End-Druck für das Vakuum definieren. Sobald der Wert „end p” erreicht ist und keine Verdampfung mehr stattfindet, wird der DestillationsProzess automatisch beendet. 96 Bedienung Folgende Werte können Sie einstellen: ▪ ▪ ▪ ▪ End-Wert Vakuum Rotationsgeschwindigkeit Temperatur für das Heizbad Delta zwischen Kühlertemperatur und Auto Accurate-Temperatur Oben rechts neben „Vakuum & Dampftemperatur” wird Ihnen die aktuelle Dampftemperatur angezeigt. ➜ Geben Sie unter „Auto Accurate ∆T” das Delta für den Temperaturunterschied zwischen Kühlgerät und Auto AccurateTemperatur ein. ✓ Der Delta-Wert wird auf die Kühlgerätetemperatur addiert. Bei Erreichen dieses Wertes wird das Vakuumventil geschlossen. Wenn der Wert wieder um 0,5 °C gesunken ist, öffnet das Vakuumventil wieder. Bevor Sie den Prozess im „Auto Accurate”-Modus mit Hilfe von „Alles starten” beginnen, warten Sie unbedingt: ▪ bis die Kühltemperatur (Anzeige neben „Kühler”) stabil ist! ▪ bis die Auto Accurate-Temperatur (Anzeige neben „Auto Accurate”) konstant gehalten wird. Nur dann kann die automatische Vakuum-Regelung korrekt funktionieren. Destillation ohne Vakuum In Sonderfällen kann eine Destillation ohne Aktivierung der Vakuumpumpe (z.B. Niedrigsieder) notwendig sein. Das Dichtungssystem ist für den Überdruck, der in diesem Fall im Glassatz entstehen kann, nicht ausgelegt. Warnung: Explosionsgefahr, Vergiftungsgefahr Bei der Destillation ohne Vakuum kann es durch Überdruck zum Bersten von Glaskolben, zur Vergiftung der Umgebungsluft und zur Beschädigung des Gerätes kommen. ➜ Starten Sie den Destillationsprozess nicht mit „Alles starten”. ➜ Starten Sie nicht den Prozess für das Vakuum. ➜ Starten Sie alle anderen gewünschten Parameter einzeln. ➜ Überprüfen Sie Ihre Parameter für Ihr Destillationsgut sorgfältig. ➜ Kontrollieren Sie regelmäßig den Druck im Glaskolben. (Wird als „Vakuum” angezeigt) Um einen Prozess ohne Vakuum zu starten: ➜ Deaktivieren Sie im Menü „Einstellungen” unter „Sicherheitseinstellungen” den Leckage-Druck. ✓ Der Leckage-Druck ist deaktiviert, wenn hinter „Leckage-Druck” das Symbol zu sehen ist. 97 Bedienung Rotationsgeschwindigkeit einstellen Durch Erhöhung der Drehzahl lässt sich die Destillationsgeschwindigkeit steigern. Die verkürzte Destillationszeit trägt zur thermischen Schonung des Destillationsgutes bei. Je nach Größe des Verdampferkolbens und gewähltem Heizmedium sind jedoch unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten sinnvoll. Wasserbad Warnung: Verbrühungsgefahr Bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten kann das Heizbad überschwappen und so zu schweren Verbrühungen führen. Wenn Sie das Gerät ohne Schutzhaube betreiben: Überschreiten Sie die empfohlenen Maximalwerte nicht! Die empfohlene maximale Rotationsgeschwindigkeit beträgt bei Verdampferkolbengröße: ▪ ▪ ▪ 6 l max. 160 rpm 10 l max. 140 rpm 20 l max. 125 rpm Ölbad Je nach gewähltem Öl und eingestellter Badtemperatur verändern sich die Viskosität und das Volumen des Öls. Eine generell gültige Rotationsgeschwindigkeit lässt sich daher nicht angeben. Warnung: Verbrühungsgefahr, Rutschgefahr Das Heizbad kann spritzen oder überschwappen und so zu einem rutschigen Boden und zu schweren Verbrühungen führen. Wenn Sie das Gerät ohne Schutzhaube betreiben: ▪ ▪ ▪ ▪ Testen Sie vor einem Prozess unbedingt das eingesetzte Medium und dokumentieren Sie das Spritz-Verhalten! Machen Sie diese Dokumentation allen Ihren Mitarbeitern zugänglich. Tragen Sie Schutzkleidung in der Nähe des Gerätes. Achten Sie auf einen sauberen Fußboden. ➜ Testen Sie das von Ihnen gewählte Medium bei langsam steigenden Temperaturen mit verschiedenen Verdampferkolbengrößen und ansteigenden Rotationsgeschwindigkeiten. 98 Bedienung Badtemperatur einstellen Ab einer gewünschten Badtemperatur über 75°C - 80°C empfehlen wir, als Heizmedium Öl einzusetzen. Vorsicht: Verbrühungsgefahr Wenn Sie Ihr Gerät ohne Schutzhaube betreiben, kann es bei hohen Badtemperaturen zu schweren Verbrühungen kommen. Tragen Sie unbedingt Schutzkleidung (Kittel, Handschuhe, Schutzbrille), wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes aufhalten, während ein Prozess läuft. Temperaturbereich Der einstellbare Temperaturbereich liegt beim: ▪ Wasserbad zwischen 20°C und 100°C. ▪ Ölbad zwischen 20°C und 180°C. Heizbad vorwärmen Bevor Sie einen vollständigen Prozess starten, können Sie Ihre Probe vorwärmen. ➜ ✓ ✓ ✓ Berühren Sie das Bedienfeld „Aufwärmen” . Das Heizbad wird automatisch nach oben gefahren. Das Bad wird auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt. Die Rotation wird auf die eingestellte Umdrehungszahl hochgefahren. 99 Bedienung Heizbad füllen und Heizbadlift Das Heizbad wird mit einem Motor-Lift nach oben und unten gefahren. Wenn das Heizbad nach oben fährt, verdrängt der Verdampferkolben bereits eingefülltes Wasser oder Öl. Damit das Heizbad nicht überläuft, beachten Sie bitte den nachfolgenden Hinweis zur Erstbefüllung. Erstbefüllung ▪ Fahren Sie vor der Erstbefüllung den Heizbadlift bei montiertem Verdampferkolben ganz nach oben. ▪ Füllen Sie dann erst das Öl bzw. Wasser bis maximal 40 mm unter dem oberen Rand des Heizbad-Behälters ein. Wasserbad Der eingebaute Füllstandsensor stoppt den Lift, sobald die maximale Füllstand-Höhe erreicht ist. Die maximale Füllstand-Höhe liegt bei 40 mm unter dem oberen Rand des Heizbad-Behälters. Damit der Heizbadlift korrekt funktioniert, muss der Füllstandsensor angeschlossen sein. Ölbad Bei Einstellung auf Öl ist der Füllstandsensor deaktiviert. („Erstbefüllung” oben beachten.) Heizbadlift manuell steuern ➜ Berühren Sie das Bedienfeld . ✓ Der Lift fährt nach oben, solange das Bedienfeld gedrückt wird. ✓ Der Lift hält an, wenn die obere Endlage erreicht ist bzw. wenn der Füllstandsensor die maximale Füllstand-Höhe detektiert. ➜ Berühren Sie das Bedienfeld . ✓ Der Lift fährt nach unten, solange das Bedienfeld gedrückt wird. ✓ Der Lift hält an, wenn die untere Endlage erreicht ist. Lift auf Lift ab Heizbadlift Automatik Bei folgenden Funktionen wird der Heizbadlift automatisch nach oben bzw. unten gefahren: Aufwärmen Der Heizbadlift wird automatisch nach oben gefahren. Alle starten Der Heizbadlift wird automatisch nach oben gefahren. Alle stoppen Der Heizbadlift wird automatisch nach unten gefahren. Der Heizbadlift wird automatisch nach unten gefahren. Timer: Lift Der Heizbadlift wird automatisch nach unten gefahren. 100 Bedienung Automatische Wassernachspeisung Diese Funktion ist stets deaktiviert, wenn das Heizbad auf Öl eingestellt ist. Die automatische Wassernachspeisung befüllt das Gerät mit Wasser, sobald der Füllstand im Heizbad dies erfordert. Wenn Wasser im Heizbad verdunstet, wird das Heizbad wiederholt in kleinen Schritten nach oben bewegt, bis das Heizbad die obere Endlage erreicht hat. Sobald die obere Endlage erreicht ist und der Füllstand sinkt, wird automatisch Wasser nachgefüllt, bis der maximale Füllstand erreicht ist. Für die automatische Wassernachspeisung muss das Gerät an einen Wasserhahn angeschlossen sein (siehe Kapitel „Montage, Abschnitt „Anschluss Peripheriegeräte”). Aus technischen Gründen erfolgt die automatische Wassernachspeisung erst, wenn der Heizbadlift in seiner oberen Endlage steht. Die Liftbewegung wird durch den Füllstandsensor gesteuert. Start / Stopp der automatischen Wassernachspeisung Der Füllstandsensor überwacht den Wasserstand. Der Füllstandsensor löst aus: ▪ wenn der Füllstand auf 50 mm absinkt (minimaler Füllstand) ▪ wenn der Füllstand auf 145 mm ansteigt (maximaler Füllstand) Füllstandsensor Aus dem Auslass wird dem Heizbad automatisch Wasser zugeführt. Wasserauslass Vorsicht: mögliche Überfüllung Der Füllstandsensor kann durch Kalkablagerungen in seiner Funktion gestört werden. Dadurch kann es zum Überfüllen oder Überlaufen des Heizbades kommen. Wischen Sie den Füllstandsensor regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab. 101 Bedienung Prozess starten Sie können sowohl einzelne Funktionen starten, als auch alle Funktionen gleichzeitig. Einzelne Funktionen starten Wenn Sie den oder die gewünschten Parameter definiert haben: ➜ Starten Sie eine Funktion mit . ✓ Das aktivierte Startfeld der Funktion wird durch einen orangefarbenen Kreis markiert. ➜ Stoppen Sie eine Funktion mit . Alle Funktionen starten Warnung: Verbrühungsgefahr Bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten kann es beim Eintauchen des Verdampferkolbens ins Heizbad zu Spritzern kommen. Starten Sie die Rotation erst nach Eintauchen des Verdampferkolbens oder beginnen Sie mit einer niedrigen Umdrehungszahl. Wenn Sie alle gewünschten Parameter definiert haben: ➜ Starten Sie alle Funktionen gleichzeitig mit „Alles starten”. ➜ Stoppen Sie alle Funktionen gleichzeitig mit „Alles stoppen”. Wenn die Rotation des Kolbens nicht beginnt, nachdem Sie den Prozess mit „Alles starten” aktiviert haben, überprüfen Sie: ▪ ▪ ▪ Ist die Schutzhaube geschlossen? Befinden sich die Haltestangen in der Startposition rechts und links außen? Steht die Kolben-Verriegelung auf „unlock”? (Siehe auch Kapitel „Fehlerbehandlung”). 102 Bedienung Prozess mit Zeitschaltuhr starten (Timer) Hier können Sie eine Zeitdauer von max. 99 Tagen, 23 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden für einen Prozessablauf einstellen. Sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist, werden die gewählten Funktionen gestoppt. Starten Sie die Zeitschaltuhr erst, nachdem Sie alle Werte für die notwendigen Funktionen eingegeben haben. Sobald Sie die Zeitschaltuhr gestartet haben, beginnt der Prozessablauf. ➜ Berühren Sie das Feld „Timer”. ✓ Das Menü „Timer Setzen” wird geöffnet. ➜ Berühren Sie die jeweiligen Felder für „Tage, Stunden, Minuten, Sekunden” und geben Sie jeweils über den Nummernblock den Wert für die gewünschte Prozess-Dauer ein. ➜ Aktivieren oder deaktivieren Sie die einzelnen Funktionen. ✓ Mit ist die Zeitschaltuhr für den Vorgang aktiviert, d.h. der Prozess wird mit Ablauf der Zeitschaltuhr beendet. ✓ Mit ist die Zeitschaltuhr für den Vorgang deaktiviert, d.h. der Prozess wird nach Ablauf der Zeitschaltuhr fortgeführt. ➜ Berühren Sie das Feld „Start”, um die Zeitschaltuhr zu aktivieren und den Prozess zu starten. ➜ Berühren Sie das Feld „Schließen”, um Ihre Timer-Eingaben abzubrechen. ✓ In beiden Fällen gelangen Sie wieder zurück ins Hauptmenü. ✓ ✓ ✓ Wurde die Zeitschaltuhr aktiviert, erscheint im Hauptmenü eine Verlaufsanzeige. Links des Laufbalkens sehen Sie die bereits abgelaufene Zeit. Nach Ablauf der Zeitschaltuhr erhalten Sie die Meldung: „Timer Abgelaufen”. Das Menü für die Zeiteinstellung wird wieder geöffnet. Sie können ablesen, wie lange der Prozessablauf bereits beendet ist und was beendet wurde. Wenn Sie den Prozessablauf vor Ablauf der Zeitschaltuhr beenden möchten: ➜ Berühren Sie am unteren Bildschirmrand das Feld „Alles stoppen”. ✓ Sämtliche Funktionen werden beendet. 103 Bedienung Favoriten Bewährte Prozessabläufe können Sie im Untermenü „Favoriten” abspeichern. ▪▪ ▪▪ Im Menü „Parameter” Im Menü „Profile” können Sie sowohl für „Set Pressure” als auch für „Auto Accurate” einen einzelnen Prozessablauf speichern. können Sie im „Set Pressure”-Modus mehrere Prozessabläufe hintereinander speichern, deren einzelne Prozesse zum Ablauf einer Rampe führen. Parameter eingeben Die Parameter für einen einzelnen Prozessablauf können sie auf 2 Wegen eingeben: ▪▪ über das Hauptmenü ▪▪ über das Untermenü „Favoriten”/ „Parameter” 1. Parameter eingeben über das Hauptmenü ✓✓ Sie befinden sich im Hauptmenü. ✓✓ Sie haben Ihre Parameter während eines laufenden Prozesses getestet und angepasst. ➜➜ Berühren Sie das Diskettensymbol für Speichern . (nächster Schritt siehe „Favoriten speichern und anwenden”) 2. Parameter eingeben über das Untermenü „Favoriten” ✓✓ Sie befinden sich im Hauptmenü. das Untermenü ➜➜ Rufen Sie über „Favoriten” auf. 2.a Menü „Set Pressure”: ➜➜ Berühren Sie das Feld „Parameter”. ✓✓ Wenn bereits Prozessabläufe gespeichert wurden, werden diese hier angezeigt. 2.b Menü „Auto Accurate”: ✓✓ Wenn bereits Prozessabläufe gespeichert wurden, werden diese hier angezeigt. 104 Bedienung ➜➜ Berühren Sie am unteren Bildschirmrand das Feld „Neu” ➜➜ Geben Sie Ihre Parameter für den Prozessablauf ein. ➜➜ Berühren Sie das Diskettensymbol für Speichern . ✓✓ Sie erhalten die Aufforderung, einen Namen einzugeben (siehe „Favoriten speichern und anwenden”). Profil eingeben Wenn Sie nicht mit der automatischen Regelung von „Auto Accurate” arbeiten möchten, können sie im „Set Pressure”-Modus individuelle Profile für Ihre Prozessabläufe speichern. 1. Profil eingeben ✓✓ Sie befinden sich im Hauptmenü „Set Pressure”. ➜➜ Rufen Sie das Untermenü „Favoriten” auf. ➜➜ Berühren Sie das Feld „Profile”. ✓✓ Wenn Sie bereits Profile gespeichert haben, werden diese hier angezeigt. ➜➜ Berühren Sie am unteren Bildschirmrand das Feld „Neu” 105 Bedienung ✓✓ Sie erhalten das Untermenü zu Profile. ➜➜ Geben Sie unter „Einstellungen” an: ▪▪ die Hysterese ▪▪ welche Funktionen am Ende des kompletten Prozessablaufs gestoppt und welche gehalten werden sollen (siehe auch Abschnitt „Prozess mit Zeitschaltuhr starten (Timer)”) ➜➜ Geben Sie unter „Tabelle” in der ersten Zeile Ihre Parameter für den ersten Prozessschritt ein. ➜➜ Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „Ok”. ➜➜ Berühren Sie das Feld „Neue Zeile” , um den nächsten Prozessschritt eingeben zu können. ✓✓ Sie können eine Zeile sowohl über als auch unter der aktuellen Zeile einfügen. ➜➜ Berühren Sie die Zeile, die Sie bearbeiten bzw. an der Sie eine neue Zeile einfügen möchten. ➜➜ Löschen Sie eine Zeile mit dem LöschSymbol . ➜➜ Sehen Sie sich unter „Diagramm” die Graphik zu Ihrer Rampe an. ➜➜ Passen Sie die Darstellung der Zeitachse mit Hilfe der Zoom-Symbole oder an. ➜➜ Speichern Sie Ihr Profil mit dem Speicher-Symbol , um ein weiteres Profil einzugeben. ➜➜ Speichern Sie Ihr Profil mit dem Bestätigungs-Symbol , wenn Sie es sofort anwenden möchten. 106 Bedienung 2. Profil anpassen Wenn Sie einzelne Parameter eines Favoriten nachträglich ändern möchten: ➜➜ Rufen Sie im Menü „Favoriten” das Untermenü „Profile” auf. ➜➜ Wählen Sie das gewünschten Profil aus. ➜➜ Berühren Sie das Feld „Editieren”. ➜➜ Berühren Sie die zu editierende Zeile und passen Sie Ihre Werte an. ➜➜ Speichern Sie Ihre Änderungen (siehe „Favoriten speichern und anwenden”). 3. Profil als Vorlage verwenden Wenn Sie ein Profil als Vorlage für einen neuen Favoriten verwenden möchten: ➜➜ Rufen Sie im Menü „Favoriten” das Untermenü „Profile” auf. ➜➜ Wählen Sie das gewünschten Profil aus. ➜➜ Wechseln Sie in das Untermenü „Einstellungen”. ➜➜ Berühren Sie das Feld „Editieren”. ➜➜ Berühren Sie das Feld „Kopieren”. ✓✓ Sie erhalten die Aufforderung, einen neuen Namen zu vergeben. ➜➜ Geben Sie über den Ziffern- / Buchstabenblock einen Namen ein (siehe „Favoriten speichern und anwenden”). ➜➜ Passen Sie die einzelnen Werte dem neuen Prozess an. ➜➜ Speichern Sie Ihre neuen Werte. Profil abgelaufen Sobald ein Profil abgelaufen ist, erhalten Sie eine Rückmeldung mit den Angaben zu: ▪▪ der Zeitspanne seit Ende des Prozesses ▪▪ dem aktuellen Stand der Funktionen, die Sie im Untermenü „Einstellungen” festgelegt haben. ➜➜ Bestätigen Sie die Meldung mit „Ok”. ➜➜ Beenden Sie gegebenenfalls alle Funktionen mit „Alles stoppen”. 107 Bedienung Favoriten speichern und anwenden Favorit speichern ✓✓ Sie haben alle Werte für einen neuen Favoriten definiert. ➜➜ Berühren Sie das Speicher-Symbol . ✓✓ Sie erhalten die Aufforderung, einen Namen einzugeben. ➜➜ Berühren Sie das Namensfeld. ➜➜ Geben Sie über den erscheinenden Ziffernblock einen Namen ein. ➜➜ Berühren Sie das shift-Symbol für Großbuchstaben. ➜➜ Berühren Sie das Leerzeichen-Symbol für ein Leerzeichen. ➜➜ Berühren Sie das Zeichen-Symbol für Ziffern, Satzzeichen oder weitere Symbole. ➜➜ Berühren Sie das Alphabet-Symbol , um zu Buchstaben zurückzukehren. ➜➜ Beenden Sie die Namenseingabe mit „Ok”. ➜➜ Speichern Sie Ihren Favoriten mit dem Speicher-Symbol , um einen weiteren Favoriten einzugeben. ✓✓ Sie kehren zurück zur Übersicht der gespeicherten Favoriten. ➜➜ Speichern Sie Ihren Favoriten mit dem Bestätigungs-Symbol anwenden möchten. ✓✓ Sie kehren zurück zum Hauptmenü. , wenn Sie ihn sofort Parameter anpassen Wenn Sie einzelne Parameter eines Favoriten nachträglich ändern möchten: ➜➜ Rufen Sie das Untermenü „Favoriten” auf. ➜➜ Wählen Sie den gewünschten Favoriten aus. ➜➜ Berühren Sie das Feld „Editieren”. ➜➜ Passen Sie die gewünschten Werte an und speichern Sie Ihre Änderungen mit Favorit löschen ➜➜ Rufen Sie das Untermenü „Favoriten” auf und wählen Sie einen Favoriten an. ➜➜ Berühren Sie das Feld „Editieren”. ➜➜ Berühren Sie das Feld „Löschen” . ✓✓ Der Favorit wird gelöscht und Sie kehren zurück zur Übersicht der Favoriten. 108 . Bedienung Favorit aufrufen und anwenden ➜➜ Rufen Sie das Untermenü „Favoriten” auf. ➜➜ Wählen Sie den gewünschten Favoriten aus. ➜➜ Berühren Sie das Feld „Anwenden”. ✓✓ Sie kehren zurück zum Hauptmenü. ✓✓ Der aufgerufene Favorit wird links oben angezeigt und mit einem Symbol gekennzeichnet: ▪▪ aktiver Parameter mit einem Stern ▪▪ aktives Profil mit dem Rampen-Symbol ➜➜ Starten Sie den Prozess mit „Alles starten”. ✓✓ Unterhalb des Favoriten-Namens erhalten Sie nun das Feld „Diagramm anzeigen” eingeblendet. ➜➜ Berühren Sie das Feld „Diagramm anzeigen” ✓✓ Das Menü wechselt zur graphischen Darstellung des aktuell laufenden Prozesses. ✓✓ Der Gesamtablauf wird über eine orangefarbene Linie dargestellt. ✓✓ Der bereits abgelaufene Teil-Prozess wird durch eine weiße Linie überdeckt. Prozess beenden / abbrechen Ein laufender Prozess wird durch eine Eingabesperre geschützt. Möchten Sie den Prozess absichtlich vorzeitig abbrechen: ➜➜ ✓✓ ➜➜ ✓✓ ➜➜ Berühren Sie den Favoriten-Namen. Sie erhalten die Meldung „Favorit aktiv”. Bestätigen Sie mit „Ok”. Der Prozess wird abgebrochen. Beenden Sie alle Funktionen mit „Alles stoppen”. 109 Bedienung Schnittstellen An der Unterseite des Bedienfeldes befinden sich ein LAN-Anschluss und ein USB-Anschluss. ▪ Installieren Sie Updates über die USB-Schnittstelle (siehe Kapitel „Inbetriebnahme, Einstellungen”, Abschnitt „10. Systeminformation und Updates). ▪ Die LAN-Schnittstelle ist derzeit nicht aktiviert. LAN-Schnittstelle RJ-45 USB-Schnittstelle Heizmedium wechseln Als Heizmedium kann Wasser oder Öl verwendet werden. Wasserbad/Ölbad umschalten Die Einstellung auf das richtige Medium ist wesentlich für die korrekte Funktion der Software. Der Schalter zum Wechsel des Heizmediums befindet sich an der Rückseite des Gerätes. Verwenden Sie zum Umstellen einen Schraubenzieher. Schalter zum Einstellen des Heizmediums Schalterstellung: Wasser Schalterstellung rechts auf „Wasser/ water” ▪ maximale Temperatureinstellung von 100 °C / 212 °F ▪ die automatische Nachfüllung von Wasser über den Wasseranschluss ist aktiviert Schalterstellung links auf „Öl/oil” ▪ maximale Temperatureinstellung von 180 °C / 356 °F ▪ die automatische Nachfüllung des Heizmediums ist deaktiviert Die aktuelle Einstellung des Heizmediums wird am Display im Menü „Einstellungen” angezeigt. 110 Bedienung Heizbadmedium entfernen Warnung: Verbrühungsgefahr Bei Kontakt mit dem Heizmedium kann es zu schweren Verbrennungen kommen, wenn dieses nicht ausreichend abgekühlt ist. ▪ Lassen Sie das Heizmedium vor dem Wechsel unbedingt abkühlen. ▪ Die Temperatur darf maximal 50°C / 122 °F betragen. ▪ Tragen Sie Schutzkleidung. An der Rückseite des Gerätes befindet sich ein Ventil mit Kugelhahn, um das Heizmedium abzulassen. ➜ Schließen Sie am Ventil einen Schlauch (Ø = 16 mm) an. (Das Schlauchmaterial bitte entsprechend Ihres Heizmediums auswählen.) ➜ Sichern Sie den Schlauch am Ventil gegen Abrutschen. ➜ Legen Sie das Ende des Schlauchs in ein Gefäß, das mindestens ein Volumen von 20 L fasst. ➜ Sichern Sie den Schlauch gegen Herausgleiten aus dem Gefäß. (Halten Sie gegebenenfalls den Schlauch fest.) ➜ Drehen Sie den Kugelhahn im Uhrzeigersinn parallel zum Ventil. ✓ Das Ventil ist geöffnet. Der Ablauf beginnt. ➜ Drehen Sie den Kugelhahn nach vollständiger Entleerung gegen den Uhrzeigersinn quer zum Ventil. ✓ Das Ventil ist wieder geschlossen. Kugelhahn geschlossen Heizbad wieder befüllen Reinigen Sie das Heizbad gründlich, bevor Sie dieses mit einem Heizmedium befüllen. Vorsicht: Mögliche Korrosion Die Verwendung von entionisiertem oder destilliertem Wasser führt zur Korrosion des Heizbad-Behälters. Verwenden Sie ausschließlich Leitungswasser als Heizmedium! Ablagerungen von Kalk können infolge von Spaltkorrosionen zur frühzeitiger Entstehung von Rost führen. Wir empfehlen Ihnen daher, den Heizbad-Behälter regelmäßig mit einer Edelstahl-Politur zu reinigen. Gleichzeitig können bestimmte Polituren die Ablagerung von Kalk erschweren. 111 Bedienung Schutzhaube und Verdampferkolben Schutzhaube Die Schutzhaube hat zur besseren Sichtkontrolle eine Innenbeleuchtung. Die Innenbeleuchtung schalten Sie mit dem Ein-/Ausschalten des Gerätes ein bzw. aus. Die Schutzhaube: ▪▪ verhindert den versehentlichen Zugriff in den Arbeitsbereich, ▪▪ schützt das Bedienpersonal vor Kontakt mit austretendem Material, ▪▪ schützt die nähere Umgebung vor den Gefahren einer möglichen Implosion. ➜➜ Öffnen und schließen Sie die Schutzhaube mit dem Bügelgriff an der Vorderseite. Bügelgriff zum Öffnen der Schutzhaube Wird die Schutzhaube im laufenden Betrieb geöffnet: ▪▪ werden alle Prozesse angehalten, ▪▪ wird die Rotation des Kolbens gestoppt, ▪▪ erhalten Sie am Display die rechts stehende Meldung. Wird die Schutzhaube geschlossen: ▪▪ laufen angehaltene Prozesse weiter, ▪▪ muss die Rotation bei Bedarf wieder gestartet werden. Kolbenverriegelung Zur Entnahme des Verdampfer-Kolbens muss der Rotations-Antrieb blockiert werden. ➜➜ Ziehen Sie den Drehknopf heraus und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag auf „lock” . Wenn der Drehknopf sich nicht bis auf „lock” drehen lässt: ➜➜ Drehen Sie den Kolben, bis Sie die Halterung deutlich einrasten hören. ➜➜ Drehen Sie dann den Drehknopf auf „lock”. ✓✓ Sie erhalten rechts stehende Warnung. 112 Bedienung Kolben für den Betrieb entriegeln: ➜➜ Drehen Sie den Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn auf „unlock”, bis er einrastet. ✓✓ Die Meldung am Display erlischt. ✓✓ Prozess und Rotation können gestartet werden. Verdampferkolben montieren - entnehmen Verdampferkolben montieren ✓✓ Die Kolbenverriegelung steht auf „lock”. ✓✓ Beide Haltestangen befinden sich in der äußersten Position rechts und links außen. ➜➜ Schieben Sie die linke Haltestange zum Kolben nach rechts, bis der Haken am Haltebügel bei der gewünschten Kolbengröße einhakt. ➜➜ Ziehen Sie die linke Haltestange leicht nach links. ✓✓ Die rechte Haltestange ist sicher eingehakt. ✓✓ Der Verdampferkolben ist frei beweglich. ➜➜ Stellen Sie den Verdampferkolben auf die Haltestangen. ➜➜ Füllen Sie den Verdampferkolben mit Ihrer Probe. Haltestangen Haltebügel ➜➜ Halten Sie den Verdampferkolben mit beiden Händen fest und kippen Sie ihn langsam nach links zum Gerät. ➜➜ Sichern Sie den Verdampferkolben weiter mit einer Hand und schieben Sie mit der anderen Hand die Haltestangen am Bügelgriff vorsichtig nach links zum Gerät. ➜➜ Neigen Sie den Verdampferkolben in einen Winkel von ca. 70 °, so dass der Flansch Richtung EASY LOCK System ausgerichtet ist. ➜➜ Führen Sie den Kolbenflansch langsam in das EASY LOCK System ein. 6l 10 l 20 l EASY LOCK System Bügelgriff 113 Bedienung ➜➜ Machen Sie eine Sichtkontrolle. ✓✓ Der Flansch des Verdampferkolbens muss komplett bündig in der Verriegelung aufliegen. ➜➜ Bewegen Sie den Griff ganz nach oben und drehen dabei das EASY LOCK System im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Griff EASY LOCK System ➜➜ Drücken Sie den Griff nach unten – ohne dabei das EASY LOCK System zu drehen –, bis der Griff wieder eingerastet ist. ✓✓ Der Verdampferkolben ist befestigt. Griff EASY LOCK System 114 Bedienung ➜➜ Drücken Sie beide Haltestangen leicht an den Kolben. ✓✓ Der Haltehaken löst sich. ➜➜ Heben Sie den Haltebügel am Bügelgriff an und schieben Sie die linke Haltestange bis zum Anschlag nach links ans Gerät. ➜➜ Schieben Sie die rechte Haltestange bis zum Anschlag nach rechts. ✓✓ Beide Haltestangen befinden sich jetzt in der Startposition. Haltestangen Bügelgriff Die Startposition der Haltestangen ist elektronisch überwacht. Befinden sich die Haltestangen nicht in der Startposition, erhalten Sie die rechts stehende Meldung. ➜➜ Korrigieren Sie die Position der Auflagerohre bis zum Anschlag nach außen. ➜➜ Schließen Sie gegebenenfalls die Schutzhaube. ✓✓ Die Meldung erlischt. ✓✓ Sie erhalten stattdessen den Hinweis auf die Kolbenverriegelung. ➜➜ Drehen Sie den Drehknopf der Kolbenverriegelung auf „unlock”. ✓✓ Der Antrieb ist drehbar. ✓✓ Die Information im Display erlischt. Kolbenverriegelung entriegelt ✓✓ Der Verdampferkolben ist fertig montiert. 115 Bedienung Verdampferkolben entnehmen Zur Entnahme des Verdampferkolbens ▪ müssen alle Prozesse beendet sein, ▪ muss die Kolbenverriegelung auf ”lock” stehen, ▪ müssen die beiden Haltestangen in der Position passend zur Größe Ihres Verdampferkolbens einhakt werden. Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Kontakt mit dem Verdampferkolben kann es zu schweren Verbrennungen kommen, wenn dieser nicht ausreichend abgekühlt ist. ▪ Lassen Sie den Verdampferkolben vor der Entnahme unbedingt abkühlen. ▪ Die Temperatur darf maximal 50°C / 122 °F betragen. ▪ Tragen Sie Schutzkleidung. ▪ Tragen Sie Schutzhandschuhe, um einen sicheren Griff zu gewährleisten. ➜ Öffnen Sie die Schutzhaube und drehen Sie den Drehknopf der Kolbenverriegelung auf „lock”. ➜ Drehen Sie das gesamte EASY LOCK System abwärts, bis es einrastet. ✓ Der Antrieb ist blockiert und lässt sich nicht mehr drehen. ➜ Schieben Sie beide Haltestangen an Ihren Verdampferkolben. ✓ Der Haltebügel hakt rechts über der Haltestange ein. ➜ Ziehen Sie die rechte Haltestange leicht nach rechts vom Kolben weg. ✓ Der Haltehaken ist sicher eingehakt. ✓ Die Haltestangen umfassen den Verdampferkolben. Haltestangen Haltebügel ➜ Drücken Sie auf die orangefarbene Spange des EASY LOCK Systems. Orangefarbene Spange 116 Haltehaken Bedienung ➜ Bewegen Sie den Griff des EASY LOCK Systems ganz nach oben. ➜ Ziehen Sie den Griff leicht zu sich her und drehen Sie dabei das EASY LOCK System gegen den Uhrzeigersinn nach unten. ✓ Die Verriegelung EASY LOCK öffnet sich. ✓ Der Kolbenflansch liegt lose in der Verriegelung. ➜ Sichern Sie den Verdampferkolben mit einer Hand. ➜ Ziehen Sie die rechte Haltestange nach rechts, um den Verdampferkolben aus der Kolbenverriegelung zu entfernen. Vorsicht: möglicher Glasbruch Schieben Sie die Haltestangen nie gegen den Kolben. Dadurch kann sich der Haltehaken lösen. Ziehen Sie bei der Kolbenentnahme die Haltestangen immer vom Kolben weg. ➜ Drehen Sie den Verdampferkolben in eine senkrechte Position. ✓ Jetzt können Sie den Verdampferkolben entnehmen. Vorsicht: möglicher Glasbruch Lassen Sie den Verdampferkolben nicht auf den Haltestangen stehen. Er kann leicht umkippen. Sobald der Kolben frei steht, entnehmen Sie ihn sofort. 117 Bedienung EASY LOCK - Anpressdruck einstellen ✓✓ Die Kolbenverriegelung steht auf „lock”. ➜➜ Öffnen Sie das EASY LOCK System mit Hilfe der orangefarbenen Spange. ➜➜ Bewegen Sie den Griff nach oben, bis ein Widerstand zu spüren ist. ✓✓ Der Bolzen mit T-Stück befindet sich dann in der richtigen Position. Griff Bolzen mit T-Stück ➜➜ Ziehen Sie den Bolzen in Pfeilrichtung und richten Sie ihn mittig aus. ➜➜ Drehen Sie den Bolzen um 45°, so dass das T-Stück parallel zum Griff ausgerichtet ist. ➜➜ Heben Sie den Griff hoch und trennen Sie Bolzen und Griff voneinander. Um den Anpressdruck einzustellen: ➜➜ Drehen Sie das T-Stück heraus, um den Anpressdruck zu erhöhen. ➜➜ Drehen Sie das T-Stück hinein, um den Anpressdruck zu verringern. Griff ➜➜ Verbinden Sie Griff und Bolzen wieder miteinander. ➜➜ Schließen Sie das EASY LOCK System. 118 T-Stück Bedienung Sicherheitsfunktionen Das Gerät ist mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Sobald die Software einen Fehler registriert, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Eine Auflistung der Fehlermeldungen finden Sie im Kapitel „Fehlerbehandlung”. Sicherheitsabschaltung bei Überdruck Destillation unter Vakuum Der Hei-VAP Industrial ist speziell für das Destillieren unter Vakuum gebaut. Alle Dichtungssystem haben unter Vakuum ihre optimale Wirkung. Zusätzlich ist der Hei-VAP Industrial mit einer elektronischen Überdruck-Überwachung ausgestattet, die das Gerät bei Überdruck abschaltet. Der Vakuumsensor, der zur Anzeige und Regelung des Destillationsdrucks installiert ist, überwacht auch den Grenzwert zum Überdruck. Steigt der Druck über den Grenzwert, der im Menü „Einstellungen” unter „Sicherheitseinstellungen” eingestellt ist, wird das Gerät automatisch abgeschaltet. Bei Überdruck wird die rechts stehende Fehlermeldung angezeigt. ✓ Der Heizbadlift fährt automatisch nach unten. ✓ Heizung und Rotation werden angehalten. ✓ Das System wird belüftet. Warnung: Explosionsgefahr Die Sicherheitsabschaltung wird durchgeführt, wenn der eingestellte Maximal-Druck erreicht ist und die Gefahr besteht, dass Glaskolben bersten könnten. Wenn keine akute Gefahr besteht: ➜ Drehen Sie den Hauptschalter an der Rückseite des Gerätes auf „Off”. ➜ Überprüfen Sie die Parameter für Ihr Destillationsgut, damit sich im Glassatz kein Überdruck aufbaut. Grenzwert für Vakuum: Je nach örtlichem Luftdruck kann es vorteilhaft sein, den Grenzwert anzupassen. ▪ Werkseitig ist der Grenzwert auf 1200 mbar eingestellt. ▪ Der Grenzwert kann zwischen 900 und 1400 mbar verändert werden. Faustregel: Je höher die geographische Höhe des Aufstellungsortes, je niedriger der Grenzwert. Hilfsgröße: ➜ Lesen Sie den Umgebungsdruck bei belüftetem System und Lufthochdruck ab (Anzeige unter Vakuum). ➜ Addieren Sie zu dem angezeigten Wert ca. 50 mbar. 119 Reinigung & Wartung Reinigung Reinigung und Wartung Reinigung Gehäuse und Füllstandsensor Zur Reinigung können Sie das Gehäuse, die Oberfläche des Gerätes und den Füllstandsensor mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls mit milder Seifenlauge abwischen. Vorsicht: Oberflächenbeschädigung Die Oberflächen können durch unsachgemäße Reinigung beschädigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung auf keinen Fall: ▪ Chlorbleiche oder auf Chlorbasis aufbauende Putzmittel ▪ Ammoniak ▪ abbrasive Reinigungsmittel wie Putzwolle, Scheuermittel oder Reinigungsmittel mit metallischen Bestandteilen Reinigung Heizbad Bei längerem Gebrauch auftretende Rostpunkte am Boden des Heizbades sind durch Ablagerung von Fremdstoffen (Eisenpartikel bzw. Rostpartikel) verursacht. Diese Rostpunkte und Kalkablagerungen können durch Reinigung mit einem handelsüblichen Sanitärreiniger (Kalklöser) auf Phosphorsäurebasis problemlos beseitigt werden. Wartung Vorsicht: Beschädigung des Gerätes Nie mit beschädigter oder verschlissener PTFE-Dichtung arbeiten. Das Gerät könnte dadurch Schaden nehmen. PTFE-Dichtung regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Das Gerät ist wartungsfrei. Eine eventuell notwendige Reparatur ist unbedingt durch einen von Heidolph Instruments autorisierten Fachmann auszuführen. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Heidolph Händler oder eine Vertretung von Heidolph Instruments. 120 Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung Störungen und deren Beseitigung Fehler-Anzeigen Mögliche Ursache Fehlerbehebung Nur Wasserbad: Wasserbad wieder nachfüllen Die Badheizung kann nicht gestartet werden: der Wasserstand ist zu gering Wasserstand zu niedrig, Badheizung kann nicht aufheizen Not-Aus-Taste wurde gedrückt ▪▪ Erneut Not-Aus-Taste drücken ▪▪ Parameter prüfen, justieren ▪▪ Prozess neu starten Drehknopf der Kolbenverriegelung steht auf „lock” Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn auf „unlock” drehen, bis er einrastet Haltesystem für den Verdampferkolben ist nicht in äußersten Kerben eingerastet Haltesystem in Startposition bringen (siehe Abschnitt „Verdampferkolben montieren”) Im Vakuumregelmodus Auto Accurate wurde der Wert „end p” erreicht, und der Prozess wurde beendet Destillationsprozess ist abgeschlossen Schutzhaube wurde während eines laufenden Prozesses geöffnet ▪▪ Schutzhaube schließen ▪▪ Rotation wieder starten Internes Kommunikations-Problem Lokalen Händler vor Ort kontaktieren Kurzschluss am Auto Accurate Sensor Lokalen Händler vor Ort kontaktieren Überhitzungsschutz für das Heizbad hat angesprochen Kontrollieren: ▪▪ Heizbad Befüllungsstand ▪▪ Korrekte Einstellung für das Heizmedium an der GeräteRückseite Heizbad-Heizung ist defekt Lokalen Händler vor Ort kontaktieren Motor des Heizbad-Lifts ist defekt Lokalen Händler vor Ort kontaktieren Der Not-Aus wurde betätigt Es ertönt ein Warnsignal für 5 Sek. Information Die Kolbenverriegelung ist eingeschaltet Information Die Vorrichtung zur Kolbenentnahme ist nicht in der Startposition Information Der Enddruck ist erreicht Information Die Schutzhaube ist geöffnet Information Die Kommunikation zwischen Panel und Steuerung ist unterbrochen Fehler Kurzschluss am Auto Accurate Sensor Fehler Der Überhitzungsschutz wurde ausgelöst Fehler Motor-Ausfall Badlift 121 Fehlerbehandlung Fehler-Anzeigen Mögliche Ursache Fehlerbehebung Fehler Sensor des Heizbad-Lifts ist defekt Lokalen Händler vor Ort kontaktieren Schalter zum Wechsel des Heizmediums wurde während eines Prozesses umgeschaltet Schalter zum Wechsel des Heizmediums wieder zurückschalten Eingestellte Badtemperatur ist überschritten ▪▪ Badtemperatur niedriger einstellen ▪▪ Badtemperatur stufenweise erhöhen ▪▪ Heizbad-Wanne evtl. säubern Heizbad-Heizung defekt Lokalen Händler vor Ort kontaktieren Kurzschluss am Temperaturfühler im Heizbad Lokalen Händler vor Ort kontaktieren Kurzschluss am Temperatursensor Kühler Lokalen Händler vor Ort kontaktieren Maximal zulässiger Druck wurde überschritten ▪▪ Temperatur und / oder Vakuum zurücknehmen und stufenweise wieder erhöhen ▪▪ Einstellung Über-Druck im Menü „Sicherheitseinstellungen” überprüfen Vakuumsensor ist defekt Vakuumsensor austauschen Kurzschluss am Vakuumsensor Lokalen Händler vor Ort kontaktieren Siedetemperatursensor nicht angeschlossen Siedetemperatursensor anschließen Siedetemperatursensor defekt Siedetemperatursensor austauschen Kurzschluss am Siedetemperatursensor Lokalen Händler vor Ort kontaktieren Sensor-Ausfall am Badlift Fehler Der Badmodus (Wasser/ Öl) kann im Betrieb nicht geändert werden! Bitte Schalter in ursprüngliche Position stellen Fehler Die eingestellte Badtemperatur wurde überschritten Fehler Kurzschluss am Badtemperatursensor Fehler Kurzschluss am Kühlwasser Temperatursensor Fehler Der maximal zulässige Druck wurde überschritten Fehler Der Vakuumsensor ist gebrochen Fehler Kurzschluss am Vakuumsensor Fehler Der Siedetemperatursensor ist nicht angeschlossen Fehler Kurzschluss am Siedetemperatursensor 122 Fehlerbehandlung Fehler-Anzeigen Mögliche Ursache Fehlerbehebung Warnung Siedetemperaturfühler Auto Accurate nicht angeschlossen Siedetemperaturfühler Auto Accurate anschließen Siedetemperaturfühler Auto Accurate defekt Siedetemperaturfühler Auto Accurate austauschen Externes Kühlgerät kann die Kühltemperatur nicht halten ▪▪ Badtemperatur niedriger einstellen ▪▪ Hysterese kleiner einstellen ▪▪ Größeres externes Kühlgerät anschließen Temperaturfühler im Heizbad defekt Lokalen Händler vor Ort kontaktieren Temperatursensor Kühler nicht angeschlossen Temperatursensor Kühler anschließen Temperatursensor Kühler defekt Temperatursensor Kühler austauschen Drehknopf der KolbenVerriegelung wurde auf „lock” gedreht ▪▪ Kolbenverriegelung wieder zurückdrehen auf „unlock” ▪▪ Rotation bei Bedarf wieder starten System verliert Vakuum, ist undicht ▪▪ Dichtungen und Anschlüsse überprüfen ▪▪ korrekte Montage der PTFEDichtlippe (siehe Abschnitt: „Montage, Dichtungen”) überprüfen ▪▪ Sauberkeit und Sitz der Schliffe überprüfen, evtl. fetten ▪▪ Vakuum-Leitung und Vakuum-Pumpe überprüfen ▪▪ Einstellung Leckage-Druck im Menü „Sicherheitseinstellungen” überprüfen Kolbenmotor ist defekt ▪▪ Fehler-Nummer notieren ▪▪ Lokalen Händler vor Ort kontaktieren Der Auto Accurate Sensor ist nicht angeschlossen Warnung Die Badheizung ist vorübergehend ausgesetzt. Die Kühlertemperatur ist zu hoch Warnung Der Badtemperatursensor ist gebrochen Warnung Der Kühlwasser Temperatursensor ist nicht angeschlossen Warnung Die Kolbenverriegelung wurde im Betrieb aktiviert Warnung Das System verliert Unterdruck und ist nicht dicht Warnung Der Antriebsmotor für den Kolben ist defekt. Fehlernummer:.... 123 Fehlerbehandlung Fehler am Gerät Mögliche Ursache Behebung Ist-Anzeige Vakuum im belüfteten Zustand weicht ab vom Luftdruck Aufstellort liegt über Normal-Null Vakuumsensor kalibrieren Heizbad-Lift fährt nicht auf- oder abwärts Kolbenhalterung ist eingerückt Kolbenhalterung nach außen schieben Schutzhaube ist offen Schutzhaube schließen Lift-Weg ist nicht frei Liftweg auf blockierende Gegenstände überprüfen Spalt zwischen Gehäuse und Heizbad ist nicht frei Spalt auf blockierende Gegenstände überprüfen Liftantrieb defekt Lokalen Händler vor Ort kontaktieren Kolbenhalterung ist eingerückt Kolbenhalterung nach außen schieben Kolbenverriegelung steht auf „lock” Kolbenverriegelung auf „unlock” drehen Schutzhaube ist offen Schutzhaube schließen Kolbenantrieb defekt Lokalen Händler vor Ort kontaktieren Belüftungs-Ventil nicht angeschlossen Belüftungs-Ventil anschließen Belüftungs-Ventil defekt Lokalen Händler vor Ort kontaktieren Destillation wird vorzeitig durch die Automatik abgebrochen Wert „end p” falsch eingestellt Wert „end p” überprüfen Zeiteinstellung „Set Time” falsch eingestellt Zeiteinstellung überprüfen, gegebenenfalls verlängern Vakuum wird nicht aufgebaut Dichtungen sind beschädigt ▪▪ Keine Rotation Belüftungs-Ventil schaltet nicht ▪▪ PTFE-Dichtung überprüfen, gegebenenfalls austauschen Sandwich-Dichtung überprüfen, gegebenenfalls austauschen Sollte eine Störung auftreten, die Sie mit den oben genannten Hinweisen nicht beseitigen können, informieren Sie bitte unverzüglich Ihren autorisierten Heidolph Instruments Händler. 124 Montage Montage Elektrischer Anschluss ▪ ▪ Das Gerät darf nur von einem konzessionierten Elektrofachmann angeschlossen werden. Reparaturen am Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler. Warnung: Stromschlag-Gefahr Das Gerät muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Das Gerät muss an ein Drehstromnetz mit 400 Volt angeschlossen werden. Geräte- und Netzspannung müssen übereinstimmen. Das Typenschild auf der Rückseite des Gerätes gibt die Gerätespannung an (siehe Abbildung unten). Bei Lieferung ist das Gerät geerdet. Beim Auswechseln des Originalsteckers muss am neuen Stecker zwingend der Schutzleiter angeschlossen werden! Hauptschalter Typschild Stromkabel Farbcode für die Anschlussleitung: GRÜN/GELB BLAU PE: Schutzleiter (Erde) N: Nullleiter BRAUN SCHWARZ GRAU Das Gerät wird mit dem beigefügten Netzkabel ans Stromnetz angeschlossen. Der Geräteanschluss befindet sich an der Rückseite des Geräts. Falls Sie das Gerät in einem Land mit anderem Stecker-System betreiben möchten: ▪ Der mitgelieferte Stecker darf nur durch einen qualifizierten Elektriker ausgewechselt werden. ▪ Wenn ein Adapter verwendet werden soll, muss dieser unter den örtlichen Bestimmungen zugelassen sein. 125 Montage Geräteaufbau Dichtungen Vorsicht: Kontaminierung Ihrer Probe, Geräte-Beschädigung Durch eine beschädigte Dichtung kann das gewünschte Vakuum nicht erreicht, Ihre Probe kontaminiert, Ihr Gerät beschädigt werden. Arbeiten Sie nie mit beschädigter oder verschlissener PTFE-Dichtung! Kontrollieren Sie die PTFE-Dichtung regelmäßig und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus. PTFE-Dichtung ausbauen Die PTFE-Dichtung dichtet die Verbindung zwischen Verdampferkolben und Dampfleitrohr ab. ➜ Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus. ➜ Drehen Sie die Kolbenverriegelung auf Schalterstellung „lock”. ✓ Das Gerät ist ausgeschaltet und der Antrieb ist blockiert. ➜ Öffnen Sie das EASY LOCK System. ➜ Entfernen Sie den Verdampferkolben. ➜ Greifen Sie das weiße Formstück im EASY LOCK System am Kragen und ziehen Sie es heraus. EASY LOCK System Kragen Formstück ✓ Sie halten nun das Formstück mit der integrierten PTFE-Dichtung in der Hand. ➜ Kontrollieren Sie den Zustand der Dichtlippe. Bei Beschädigung: ➜ Halten Sie das Formstück fest und drehen Sie die PTFE-Dichtung entgegen dem Uhrzeiger um ca. 45°. ➜ Entnehmen Sie die Dichtung aus dem Formstück. Formstück PTFE-Dichtung Dichtlippe PTFE-Dichtung einbauen Vorsicht: Mögliche Beschädigung der PTFE-Dichtung Die Dichtlippe an der PTFE-Dichtung ist sehr empfindlich. Die PTFEDichtung wird daher auf einem Träger ausgeliefert. Der Träger dient gleichzeitig als Führungshilfe bei der Montage. Montieren Sie die Dichtung immer mit Hilfe dieses Trägers. 126 Montage ✓✓ Die PTFE-Dichtung wird auf einem Träger ausgeliefert. kleine Feder große Feder Träger ➜➜ Nehmen Sie die PTFE-Dichtung mit dem Träger zu Ihrer Hand rechts und links an den Federn auf. ➜➜ Schieben Sie die PTFE-Dichtung mit dem Träger auf das Dampfleitrohr, bis sich der Träger löst. ✓✓ Die Dichtung liegt noch nicht am Gerät an. PTFE-Dichtung Federn Träger PTFE-Dichtung PTFE-Dichtung ➜➜ Nehmen Sie das Formstück am Kragen auf. ➜➜ Schieben Sie das Formstück so auf das Dampfleitrohr, dass jeweils die große und kleine Nut mit der großen und kleinen Feder der Dichtung deckungsgleich ineinander liegen. Formstück ➜➜ Drehen Sie das Formstück vorsichtig um ca. 45° entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass Nut und Feder ineinander verschränkt werden. ➜➜ Schieben Sie nun das Formstück bis zum Anschlag an den Antrieb. ✓✓ PTFE-Dichtung und Formstück liegen plan am Gerät an. ✓✓ Der Verdampferkolben kann montiert werden. ✓✓ Das Gerät kann wieder eingeschaltet werden. 127 Kragen kleine Nut große Nut Montage Sandwich-Dichtung ausbauen Die Sandwich-Dichtung dichtet die Verbindung zwischen Dampfleitrohr und Verteilerstück ab. Verbindung Glaskühler Verteilerstück ➜➜ Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus. ➜➜ Drehen Sie den Drehknopf der Kolbenverriegelung auf die Schalterstellung „lock”. ➜➜ Wenn der Drehknopf sich nicht bis auf „lock” drehen lässt, drehen Sie den Verdampferkolben, bis er einrastet. ➜➜ Halten Sie das Verteilerstück mit der Hand fest. ➜➜ Lösen Sie die Schliffklemme zum Auffangkolben. Schliffklemme Auffangkolben ➜➜ Lösen Sie die Verschraubung mit dem Verschraubung Einlagering. ➜➜ Entfernen Sie das Verteilerstück vom Antrieb. ➜➜ Entnehmen Sie die Sandwich-Dichtung aus dem Antrieb. Sandwich-Dichtung einbauen ➜➜ Setzen Sie die neue SandwichDichtung in den Antrieb ein. ✓✓ Die Lippe der Dichtung muss zum Antrieb zeigen. ➜➜ Halten Sie die Verschraubung mit dem Einlagering zusammen. ➜➜ Setzen Sie das Verteilerstück bündig auf den Antrieb. ➜➜ Verschrauben Sie das Verteilerstück mit dem Antrieb und ziehen Sie die Verschraubung handfest an. ✓✓ Die Sandwich-Dichtung ist eingebaut. Sandwich-Dichtung 128 Einlagering Antrieb Montage Glaskühler Einbau ➜➜ Lösen Sie die obere Flügelschraube. ➜➜ Schieben Sie die obere Konsole ganz nach oben und ziehen Sie die obere Flügelschraube wieder fest. ➜➜ Legen Sie die Scheibe mit der gummierten Seite nach oben in Richtung Glasfläche auf die untere Konsole, so dass sich die Bohrungen decken. ➜➜ Legen Sie die zweite Scheibe mit der gummierten Seite nach unten in Richtung Glasfläche über den oberen Hals des Glaskühlers. ➜➜ Führen Sie den Glaskühler mit dem unteren Hals durch die Bohrung der unteren Konsole und die Scheibe ein und stellen Sie diese danach senkrecht. ➜➜ Lösen Sie die obere Flügelschraube. ➜➜ Führen Sie die obere Konsole über den oberen Hals des Glaskühlers. ➜➜ Lösen Sie die untere Flügelschraube und stellen Sie die richtige Höhenposition mit der Konsole ein. ➜➜ Richten Sie den Glaskühler senkrecht aus und ziehen Sie beide Flügelschrauben fest. ✓✓ Der Glaskühler ist eingebaut. Rückseite des Geräts Obere Konsole Scheibe Ausbau ➜➜ Lösen Sie die obere Flügelschraube. ➜➜ Schieben Sie die obere Konsole ganz nach oben und ziehen Sie die obere Flügelschraube wieder fest. ➜➜ Lösen Sie die untere Flügelschraube vorsichtig und senken Sie den Glaskühler nach unten ab. ➜➜ Heben Sie den Glaskühler heraus. ➜➜ Entfernen Sie die untere Scheibe. ➜➜ Nehmen Sie die obere Scheibe vom Glaskühler ab. ➜➜ Bewahren Sie die demontierten Teile auf. Obere Flügelschraube Glaskühler Untere Flügelschraube Scheibe Untere Konsole 129 Montage Einleitrohr mit Ventil Wenn Sie ohne automatische Dosierung Ihrer Probe mit Hilfe der Distimatic arbeiten, können Sie die Dosierung manuell über das Einleitrohr mit Ventil steuern Einleitrohr mit Ventil Verteilerstück (Bei Auslieferung vormontiert) ➜➜ Schieben Sie den Einleitschlauch am T-Stück vom Einleitrohr auf. Achten Sie auf einen festen Sitz des Einleitschlauchs. ➜➜ Schieben Sie zuerst die Distanzhülse und dann die Bola-Verschraubung, bestehend aus Lochschraubkappe und Dichtungssatz, über den Einleitschlauch. ➜➜ Führen Sie das freie Ende des Einleitschlauchs in das Verteilerstück ein, bis sich der Einleitschlauch im Verdampferkolben befindet. ➜➜ Schrauben Sie das Einleitrohr mit der Bola-Verschraubung auf das Verteilerstück und ziehen Sie die Verschraubung fest. ➜➜ Führen Sie die Olive in die Schraubverbindungskappe ein und schrauben Sie diese an das Einleitrohr. Ventilkappe Einleitrohr Distanzhülse Verteilerstück Olive Wenn Gemisch eingeleitet werden soll: ➜➜ Schieben Sie einen Schlauch mit einem Innen-Durchmesser von 6,6 mm auf die Olive und sichern Sie diesen vor Abrutschen. ➜➜ Justieren Sie die Durchflussmenge Ihrer Probe durch Drehen der Ventilkappe. BolaVerschraubung Schraubverbindungskappe 130 Einleitschlauch Montage Auffangkolben und Kassettensystem Der Auffangkolben wird durch ein Kassettensystem am Gerät in Position gehalten. 4 Rändelschrauben Obere Abdeckung Der Auffangkolben kann bei Bedarf sowohl mit als auch ohne das Kassettensystem aus- und eingebaut werden. Auffangkolben einbauen ➜➜ Entfernen Sie die 4 Rändelschrauben rechts und links an der oberen Abdeckung. ➜➜ Nehmen Sie die obere Abdeckung ab. ➜➜ Setzen Sie den Auffangkolben vorsichtig in die Konsole, ohne den Kolbenablass zu beschädigen. ✓✓ Der Belüftungsstutzen muss nach vorne weisen. ➜➜ Setzen Sie die obere Abdeckung wieder auf und befestigen Sie diese mit den 4 Rändelschrauben. Belüftungsstutzen Griffstange Kolbenablass Auffangkolben justieren ➜➜ Heben Sie den Auffangkolben mit Hilfe der Griffstange an, bis der Flansch des Auffangkolbens Kontakt mit dem Flansch des Glaskühlers hat. ➜➜ Fixieren Sie die Griffstange mit der Flügelschraube. ➜➜ Verbinden Sie Auffangkolben und Glaskühler mit Hilfe der Schliffklemme. ➜➜ Schließen Sie die Türen. ✓✓ Der Auffangkolben ist fertig montiert. Schliffklemme Flügelschraube Auffangkolben Flansch Glaskühler Griffstange Flansch Auffangkolben Flügelschraube 131 Montage Auffangkolben ausbauen ➜➜ Lösen Sie die Schliffklemme. ➜➜ Halten Sie die Griffstange fest und öffnen Sie die Flügelschraube. ➜➜ Senken Sie den Auffangkolben mit Hilfe der Griffstange vorsichtig ab. ➜➜ Entfernen Sie die 4 Rändelschrauben. ➜➜ Nehmen Sie das Oberteil ab. ➜➜ Nehmen Sie den Auffangkolben vorsichtig heraus, ohne den Kolbenablass zu beschädigen. ➜➜ Setzen Sie das Oberteil wieder auf und befestigen Sie es mit den 4 Rändelschrauben. Schliffklemme Kassettensystem einbauen ➜➜ Öffnen Sie die Türen. ➜➜ Setzen Sie das Kassettensystem auf die Schiene. ➜➜ Schieben Sie das Kassettensystem bis zum Anschlag in Pfeilrichtung ein. Schiene Kassettensystem ausbauen ➜➜ Lösen Sie die Schliffklemme. ➜➜ Öffnen Sie die Flügelschraube und senken Sie den Auffangkolben mit Hilfe der Griffstange vorsichtig ab. ➜➜ Ziehen Sie das Kassettensystem mit eingebauten Auffangkolben entlang der Schiene heraus. ✓✓ Sie können den Auffangkolben mit dem Kassettensystem als Halterung abstellen. 132 Schiene Montage Anschluss Peripheriegeräte Anschlüsse Geräterückseite Anschluss Belüftungsventil: verbinden mit Belüftungsventil Belüftung Vakuumsensor: verbinden mit Anschluss Vakuumsensor Anschluss Vakuumventil: verbinden mit Vakuumventil Vakuumeingang Anschluss Vakuumpumpe, Ø = 8 mm Anschluss Wasserventil: verbinden mit Wasserventil Heizbad Wasseranschluss Zulauf Heizbad: verbinden mit Hauswasseranschluss (für automatische Wasserspeisung) Wasserzulauf Heizbad Kühlwasserrücklauf vom Glaskühler Kühlwasserzulauf zum Glaskühler Anschluss Distimatic für Not-Aus Temperaturfühler PT 100: Temperaturmessung Kühlwasser, verbinden mit Anschluss Temperaturfühler PT 100 133 Montage Anschlüsse linke Geräteseite Die Anschlüsse für Kühler und Vakuum befinden sich an der linken Seite des Gerätes direkt oberhalb des Auffangkolbens. Am Kühlwasseranschluss können wahlweise 1 oder 2 Glaskühler versorgt werden: Schlauchdurchmesser Vakuum-/ Kühlwasserschlauch: Ø = 8 mm. Vakuumanschluss: Von der Geräterückseite zugänglich (siehe Abschnitt „Anschlüsse Geräterückseite”) Kühlwasserrücklauf: vom zweiten Glaskühler Kühlwasserrücklauf: vom ersten Glaskühler Kühlwasserzulauf: zum zweiten Glaskühler Kühlwasserzulauf: zum ersten Glaskühler Kühlwasseranschluss ➜ Ersten Glaskühler immer an Anschlüsse „Cooler 1” anschließen. ➜ Weiteren Glaskühler an Anschlüsse „Cooler 2” anschließen. ▪ Bei Anschluss Kugelhahn öffnen und geöffnet halten (Schalterstellung waagrecht). ▪ Bei Nichtanschluss Kugelhahn geschlossen halten (Schalterstellung senkrecht). Warnung: Explosionsgefahr Ein geschlossenes Ventil im Rücklauf baut in den Glaswendeln der Glaskühler hohe Drücke auf, die Glas bersten lassen. Die Kühlschlangen des Glaskühlers dürfen einem Kühlwasserdruck von maximal 2 bar ausgesetzt werden. Damit sich nie ein höherer Druck einstellen kann, darf im Kühlwasserrücklauf kein Ventil und auch keine Drossel eingebaut werden. 134 Montage Dampftemperatursensor Damit die Dampftemperatur am Bedienfeld angezeigt werden kann, muss der Siedetemperaturfühler angeschlossen sein. Die Anschlüsse dafür befinden sich rechts unten im Glaskühlerschutz-Gehäuse. 1. Anschluss Vakuumbetriebsart „Set Pressure” ➜ Entfernen Sie die Verschlusskappe des Temperaturstutzens am Verteilerstück. Verschlusskappe Temperaturstutzen „Set Pressure” „AUTO Accurate” hintere Steckbuchse vordere Steckbuchse ➜ Schrauben Sie an dieser Stelle den Siedetemperaturfühler an. ➜ Stecken Sie den Anschlussstecker des Siedetemperaturfühlers in die hintere Steckbuchse und schrauben Sie ihn fest. Siedetemperaturfühler „Set Pressure” hintere Steckbuchse Anschluss Vakuumbetriebsart „Auto Accurate” ➜ Entfernen Sie die Verschlusskappe am Glaskühler. ➜ Schrauben Sie an dieser Stelle den Siedetemperaturfühler an. ➜ Stecken Sie den Anschlussstecker des Siedetemperaturfühlers in die vordere Steckbuchse und schrauben Sie ihn fest (siehe Bild oben). Verschlusskappe Glaskühler 135 Siedetemperaturfühler Demontage & Lagerung Demontage & Lagerung Abbau, Transport und Lagerung Abbau Warnung Verbrühungsgefahr, Heiße Glasoberflächen und/oder Heizbad-Medien können zu Verbrühungen führen. Lassen Sie vor dem Geräte-Abbau alle Bestandteile ausreichend abkühlen. Vergiftungsgefahr Durch das Auslaufen von Gefahrenstoffen und Lösungsmitteln an undichten Stellen können Gefahrenstoffe in die Umgebung entweichen. Fangen Sie im Gerät befindliche Proben in geeigneten Behältern auf. Achten Sie vor dem Abbau darauf, dass keine Gefahrenstoffe und Lösungsmittel an den Gerätekomponenten haften. Lassen Sie gegebenenfalls vor dem Abbau einen Destillationsprozess mit unbedenklichen und lösungsmittelfreien Proben laufen. Stromschlaggefahr Ist das Gerät noch an die Stromversorgung angeschlossen, wenn Sie das Gerät abbauen, könnten Sie mit stromführenden Teilen in Berührung kommen. Schalten Sie vor dem Geräteabbau das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät auf keinen Fall wieder an Strom angeschlossen wird. ✓ ➜ ➜ ➜ ➜ Das Gerät ist ausgeschaltet. Drehen Sie den Hauptschalter auf „Off”. Entfernen Sie das Netzkabel von der Steckdose. Entfernen Sie das Netzkabel vom Gerät. Entfernen Sie alle Glaswaren. Transport und Lagerung ➜ Lagern und transportieren Sie das Gerät und seine Teile geleert und gereinigt in der Originalverpackung. ➜ Alternativ lagern und transportieren Sie das Gerät in einem anderen geeigneten Behälter, der Schäden während eines Transportes verhindert. ➜ Verschließen Sie die Verpackung sorgfältig gegen unbefugtes, versehentliches Öffnen. Bei unsachgemäßem Transport können Schäden am Gerät und der Mechanik des Gerätes auftreten. Vermeiden Sie beim Transport des Gerätes Stöße und Erschütterungen. ➜ Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort. ➜ Um das Gerät zu tragen, greifen Sie unter das Gerät. Benutzen Sie gegebenenfalls die Tragrohre. 136 Ersatzteile, Zubehör Ersatzteile und Zubehör Lieferumfang Komponente Menge Bestellnummer Bedienknopf komplett 1 11-300-007-19 PTFE-Formstück komplett 1 11-300-007-13 PTFE-Dichtung 1 23-30-01-06-58 Auflagering 1 22-30-01-07-05 Einlagering klein 1 23-30-01-02-27 Verschraubung klein 1 11-300-003-18 Tragrohr 1 22-30-01-03-17 Abdeckkappe 1 11-300-003-28 Dampfleitrohr geschliffen 1 15-300-002-29 O-Ring 70 x 2,5 FFKM 1 23-30-01-06-54 1 23-30-01-06-55 Siedetemperaturfühler 1 14-014-003-06 Betriebsanleitung englisch / deutsch 1 01-005-005-58 Garantieregistrierung / Unbedenklichkeitserklärung 1 01-006-002-78 EG Konformitätserklärung 1 01-001-025-04 Zubehör Komponente Menge Bestellnummer Schlauchset 1 591-34000-00 Vakuumsensor 1 591-21000-00 Vakuum-Ventil 1 591-20000-00 Glaskolben, Ausführung und Größe variieren - siehe Gesamtkatalog Weiteres Zubehör finden Sie in unserem Gesamtkatalog oder unter: ▪▪ ▪▪ www.heidolph-instruments.de www.heidolph-instruments.com 137 Anhang Technische Daten Anhang Gerät Standard Anschlussspannung ▪▪ 3 x 400 V (50/60 Hz) ▪▪ 1 x 230 V (50/60 Hz) Anschlussleistung (W) 4600 Abmessungen (B x T x H) (mm) 976 x 696 x 2120 Gewicht (ohne Glassatz) (kg) ca. 120 Schutzart Gerät / Bedienfeld Heizbadbehälter ▪▪ Ø innen: 397 mm, Ø außen: 400 mm ▪▪ Material: V4A-Stahl (1.4404) nichtrostend X2CrNiMo 17-12-2 ▪▪ Volumen 18 L H2O / 14 L Öl Heizbadlift Motor Hubgeschwindigkeit (mm/s) 45 Hubweg Motorlift (mm) 180 Antrieb EC-Motor Heizleistung (W) 4000 Temperaturbereich Heizbad (°C) 20 - 100 H2O / 20 - 180 Öl Regelgenauigkeit Heizbad (°C) +/- 1 Regelung Badtemperatur Mikroprozessor Übertemperaturschutz Ja, mechanisch Anzeige Badtemperatur (°C) digital, Bereich 0-250, Anzeige-Auflösung 0.1 Niveauregulierung Wasserbad automatisch über Füllstandsensor und Wassernachlauf Anzeige Rotationsgeschwindigkeit (U/min) digital, Bereich 6-160 Anzeige Siedetemperatur (°C) digital, Bereich 1-200, Anzeige-Auflösung 0.1 Anzeige Vakuum (mbar) 1400 Auffangkolben (L) 10 mit Bodenablass-Ventil Belüftungsventil integriert Erforderliche Pumpleistung (m3/h) 2,5 - 5 Kühlwasserverbrauch (L/h) 150 - 250 Zulässige Umgebungsbedingungen ▪▪ 5 - 31 °C bei 80 % relativer Luftfeuchtigkeit ▪▪ 32 - 40 °C linear abnehmend bis max. 50 % relative Luftfeuchtigkeit ▪▪ bis 2000 m (6500 Fuß) Höhe über Normal-Null Verdampfungsraten (L/h) ΔT* 40 °C (bei Dauerlauf) Zulässige Leckrate (mbar/Min.) 1 Maximale Kühlfläche (m2) 1,2 Bedienfeld Touchpanel mit 7,0” Bildschirmdiagonale + Drehknopf * ΔT = Differenz zwischen Badtemperatur und Siedetemperatur 138 Kontakt / Technischer Service Fragen und Reparaturen Haben Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen zu Installation, Betrieb oder Wartung, wenden Sie sich bitte an die im folgenden genannte Adresse. Bei Reparaturen wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an Heidolph Instruments direkt oder an Ihren autorisierten Heidolph Fachhändler. Warnung Vergiftungsgefahr Kontaminierte Geräte können zu schweren Verletzungen oder zum Tod unserer Mitarbeiter führen! Wenn Geräte zur Reparatur eingeliefert werden, die mit gesundheitsschädlichen Arbeitsstoffen in Berührung gekommen sind, dokumentieren Sie unbedingt: ▪ ▪ ▪ Die genaue Stoffangabe Schutzmaßnahmen zum sicheren Umgang für unser Annahmeund Wartungspersonal Kennzeichnung der Verpackung gemäß der GefahrstoffVerordnung Am Ende dieser Betriebsanleitung befindet sich eine Unbedenklichkeitserklärung. ➜ Bevor Sie ein Gerät zur Reparatur einsenden, füllen Sie eine Kopie dieser Unbedenklichkeitserklärung aus und senden Sie uns diese vorab zu. Unsere Kontaktdaten Deutschland, Österreich, Schweiz Bitte senden Sie Geräte ausschließlich nach vorheriger Rücksprache an diese Anschrift: Heidolph Instruments GmbH & Co. KG Technischer Service Walpersdorfer Str. 12 D-91126 Schwabach / Deutschland Tel.: +49 – 9122 - 9920-74 Fax: +49 – 9122 - 9920-84 E-Mail: [email protected] Free Call: 0800-HEIDOLPH, 0800-588-9708 E-Mail: [email protected] www.heidolph.de 139 Garantieerklärung Heidolph Instruments gewährt Ihnen auf die hier beschriebenen Produkte (ausgenommen Glas- und Verschleißteile) eine Garantie von drei Jahren, wenn Sie sich mit beiliegender Garantiekarte oder per Internet registrieren (www.heidolph. com). Die Garantie beginnt mit der Registrierung. Ohne Registrierung hat die Seriennummer des Gerätes Gültigkeit. Diese Garantie umfasst Material- und Herstellungsfehler. Wenn es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt, wird Ihnen im Rahmen der Garantie das Gerät kostenfrei repariert oder ersetzt. Für Schäden durch unsachgemäße Behandlung sowie Transportschäden übernimmt Heidolph Instruments keine Garantie. Garantie-Fall? ➜➜ Bitte informieren Sie Heidolph Instruments, wenn Sie die Garantie in Anspruch nehmen möchten. 140 Unbedenklichkeitserklärung ➜➜ Unbedenklichkeitserklärung im Reparaturfall kopieren, ausfüllen und an Heidolph Instruments senden. 1. Angaben zum Gerät Artikelnummer Seriennummer Einsende-Grund 2. Wurde das Gerät gereinigt, ggf. dekontaminiert/desinfiziert? Ja 3. Nein Befindet sich das Gerät in einem Zustand, der keine gesundheitlichen Risiken für das Reparaturpersonal darstellt? Ja Nein Wenn nein, mit welchen Substanzen kam das Gerät in Berührung? 4. Rechtsverbindliche Erklärung Dem Auftraggeber ist bekannt, dass er gegenüber dem Auftragnehmer für Schäden, die durch unvollständige und nicht korrekte Angaben entstehen, haftet. Datum Unterschrift Firmenstempel Bitte beachten Der Absender hat die Ware ordnungsgemäß und dem Transport angemessen zu verpacken. Angaben zum Einsender Name, Vorname Firma Abteilung, Arbeitskreis Straße PLZ, Stadt Land Telefon E-Mail 141 142
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Werbung
Es wurden nur seiten des dokuments in Deutscher sprache angezeigt