DMM 210 Multimètre industriel Industrial Multimeter Industrie-Multimeter Multimetro Industriale Multímetro Industrial Notice de fonctionnement User's manual Bedienungsanleitung Libretto d'istruzioni Manual de instrucciones MAX MIN Hz % 10A VAC VDC ¦Ì ¦¸ 10A A mA Bedienungsanleitung Kapitel III - Seite 31 0 DMM210 INSTRUCTIONS GÉNÉRALES ........................................... 2 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.5. 1.1.6. 1.2. 1.3. 1.4. 2. DESCRIPTION ....................................................................... 5 2.1 2.2 3. MODE D'EMPLOI................................................................... 6 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 4. 5. DMM210 1 1. INSTRUCTIONS GÉNÉRALES 1.1. • • • • 2 DMM210 3 Déballage - Ré-emballage 4 DMM210 2. DESCRIPTION 1 11 2 3 10 MAX MIN Hz % 9 4 10A VAC VDC ¦Ì ¦¸ 5 6 10A 8 A mA 7 •))) µ m A k M Ω _ DMM210 Hz V % REL AUTO HOLD MIN MAX AC DC IIIIIIIIIIII 3. 6 DMM210 DMM210 7 8 DMM210 9 10 DMM210 11 4. B B A F1 F2 DMM210 1 000 V ±(0,15% R + 2 D) 50 à 60 Hz 40Hz-1kHz DMM210 6V 60 V 600 V 1 000 V 13 Protection surcharge admissible 1 000 V 1 000 V 1 000 V 1 000 V 14 DMM210 Écran 15 Contents 1. 2. DESCRIPTION ........................................................................ 20 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 4. 4.1 4.2 5. 16 DMM210 1.1. • • • • DMM210 17 Guarantee 18 DMM210 Unpacking - Repacking DMM210 19 DESCRIPTION 1 11 2 3 10 MAX MIN Hz % 9 4 10A VAC VDC ¦Ì ¦¸ 5 6 10A 8 A mA 7 •))) Hz V Volts Diode test % REL µ micro (10-6) (amps) AUTO Autoranging m milli (10-3) (volts, amps) HOLD A Amps MIN Minimum k kilo (103) (ohms) MAX Maximum M mega (106) (ohms) AC Ω - Ohms DC Direct current IIIIIIIIIIII Bargraph 20 DMM210 3.1 DC voltage measurements DMM210 21 22 DMM210 Chapter II 3.4 AC current measurements (frequency, duty cycle) DMM210 23 DMM210 25 26 DMM210 MAINTENANCE A DMM210 B B A F1 F2 27 AC Voltage DC Current Range 600 mV 6V 60 V 600 V 1 000 V Resolution 0,1 mV 0,001 V 0,01 V 0, 1 V 1V 6V 60 V 600 V 1 000 V 0,001 V 0,01 V 0,1 V 1V Accuracy ±(0,09 % R + 2 D) 1 000 V ±(0,15% R + 2 D) 50 to 60 Hz 40Hz-1kHz ±(1,0% R + 3 D) ±(2,0% R + 3 D) DMM210 Range Resolution Accuracy 1 000 V 1 000 V 1 000 V 1 000 V DMM210 29 30 DMM210 Kapitel III Inhalt 1. ALLGEMEINE HINWEISE .................................................. 32 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.5. 1.1.6. 1.2. 1.3. 1.4. 2. BESCHREIBUNG ................................................................ 35 2.1 2.2 3. Betätigungsvorrichtungen und Buchsen................................ 35 Symbole und Abkürzungen ................................................... 35 BETRIEBSANLEITUNG ..................................................... 36 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 4. Messen von Gleichspannungen............................................ 36 Messen v. Alternativspannungen (Frequenz,Tastverhältnis).. 36 Messen von Gleichströmen .................................................. 37 Messen von Wechselströmen (Frequenz, Tastverhältnis) ..... 38 Messen von Widerständen ................................................... 38 Durchgangsprüfung .............................................................. 39 Diodentest............................................................................ 39 Messen von Frequenzen/Tastverhältnis (elektronisch).......... 40 Automatische/manuelle Wahl der Messgröße ....................... 40 MAX/MIN .......................................................................... 40 Relativ-Modus ................................................................... 41 Hintergrundbeleuchtung .................................................... 41 Halten der Anzeige............................................................ 41 Automatische Abschaltung ................................................ 41 Batteriezustandsanzeige ................................................... 41 PFLEGE................................................................................. 42 4.1 4.2 5. Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen ............................. 32 Vor der Benutzung ..................................................... 32 Benutzung des Instruments........................................ 32 Symbole..................................................................... 33 Hinweise .................................................................... 33 Reinigung................................................................... 33 Schutzgrad (IP)/Feuchte Umgebung .......................... 33 Garantie ............................................................................ 33 Wartung ............................................................................ 34 Auspacken - Wiedereinpacken.......................................... 34 Einlegen der Batterie ............................................................ 42 Austausch der Sicherungen.................................................. 43 DMM210 31 Kapitel III 1. ALLGEMEINE HINWEISE 1.1. Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen 1.1.1. Vor der Benutzung Sie haben soeben ein Mikro-Ohmmeter DMM210 erworben und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Das Instrument misst Wechsel- und Gleichspannungen und -ströme, Widerstände und Frequenzen (elektrische und elektronische) und führt Diodentests und Durchgangsprüfungen durch. Aufgrund seiner dichten und robusten Bauweise verfügt das Gerät über eine hohe Resistenz. Bei sachgemäßer Verwendung und Pflege können Sie dieses der Norm IEC 61010 für elektrische Messinstrumente entsprechende Multimeter viele Jahre lang in vollkommener Sicherheit benutzen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um das Instrument vor Beschädigung zu schützen, beachten Sie bitte die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Beachten Sie die Umgebungs- und Lagerbedingungen. Dieses tragbare, eigenständige Instrument wurde für folgende Einsatzbedingungen konzipiert: im Innenraum in Umgebungen mit einem Verschmutzungsgrad 2, auf einer Betriebshöhe unter 2000m, bei einer Temperatur zwischen 5°C und 40°C. Es kann in Stromkreisen der Kategorie III bis 1000 V oder in Stromkreisen der Kategorie IV bis 600 V eingesetzt werden. Definition der Installationskategorien (vergl. IEC 664-1) KAT I: Stromkreise, die durch Schutzeinrichtungen gegen transiente Überspannungen geschützt werden. Beispiel: geschützte elektronische Stromkreise. KAT II: Versorgungskreise für Haushaltsgeräte oder ähnl., die mittlere transiente Überspannungen enthalten können. Beispiel: Stromversorgung von Haushaltsgeräten und tragbarem Werkzeug. KAT III: Versorgungskreise für Leistungsgeräte, die hohe transiente Überspannungen enthalten können. Beispiel: Stromversorgung von Maschinen oder industriellen Geräten. KAT IV: Stromkreise, die sehr hohe transiente Überspannungen enthalten können. Beispiel: Stromeinspeisung. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen ausschließlich für die Spannung und die Überspannungskategorie des zu messenden Stromkreises geeignete Messleitungen und Messzubehör. Instrument oder Messleitungen nicht benutzen, wenn sie beschädigt sind. 1.1.2. Benutzung des Instruments • • • 32 Überschreiten Sie auf keinen Fall die in den Spezifikationen der jeweiligen Messart angegebenen Grenzwerte. Berühren Sie keine unbenutzte Messbuchse, wenn das Multimeter an den zu messenden Stromkreis angeschlossen ist. Ziehen Sie die Messleitungen des gemessenen Stromkreises ab, bevor Sie die Funktion wechseln. DMM210 Kapitel III • Führen Sie auf keinen Fall eine Widerstandsmessung, Diodenprüfung usw. an einem unter Spannung stehenden Stromkreis durch. 1.1.3. Symbole Siehe Bedienungsanleitung Stromschlaggefahr Doppelte Isolation - Richtlinie 2002/96/CE (WEEE) 1.1.4. Hinweise Vor Öffnen des Instruments ziehen Sie es von den zu messenden Stromkreisen ab und vergewissern Sie sich, dass keine statische Elektrizität in Ihrem Körper vorhanden ist, da diese den internen Komponenten einen unwiederbringlichen Schaden zufügen kann. 1.1.5. Reinigung Messleitungen der externen Stromkreise abziehen und das Instrument abschalten. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und Seife. Verwenden Sie auf keinen Fall abrasive Produkte oder Lösemittel. Vergewissern Sie sich, dass das Instrument trocken ist, bevor Sie es wieder benutzen. 1.1.6. Schutzgrad (IP)/Feuchte Umgebung Dieses Gerät verfügt über einen Schutzgrad IP67, d.h. es weist eine hohe Dichtigkeit auf und kann in Wasser getaucht werden (wenn das Gerät außer Betrieb ist). Vor Gebrauch muss das Gerät nebst Zubehör jedoch vollständig abgetrocknet werden (das gilt auch für die Messbuchsen, in denen sich möglicherweise Wasser angesammelt hat). 1.2. Für das Gerät gewähren wir in Übereinstimmung mit unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Garantie auf Material- und Herstellungsfehler. Während der Garantiezeit (1 Jahr) darf das Instrument nur vom Hersteller repariert werden. Dieser behält sich das Recht vor zu entscheiden, ob er das Gerät repariert oder komplett bzw. teilweise austauscht. Die Portokosten für die Rücksendung des Geräts an den Hersteller gehen zu Lasten des Kunden. DMM210 33 Kapitel III Die Garantie ist nichtig infolge: 1. 2. 3. 4. 5. 1.3. unsachgemäßer Gebrauch des Gerätes bzw. die Benutzung mit einem nicht kompatiblen Material; an dem Gerät vorgenommene Änderungen, die ohne ausdrückliche Genehmigung durch die technische Abteilung des Herstellers durchgeführt wurden; von einer nicht durch den Hersteller autorisierten Person am Instrument durc hgeführte Arbeiten; einer Anpassung für eine bestimmte, definitionsgemäß für das Gerät nicht vorgesehene oder in der Bedienungsanleitung nicht genannte Verwendung. Beschädigungen aufgrund von Stößen, Stürzen oder eines längeren Tauchbads Wartung Senden Sie das Instrument für alle Eingriffe unter Garantie oder außerhalb der Garantie an Ihren Händler. 1.4. Auspacken - Wiedereinpacken Das Gerät wurde vor Versand einer eingehenden mechanischen und elektronischen Prüfung unterzogen. Es wurden alle nötigen Vorkehrungen getroffen, damit das Instrument in einwandfreiem Zustand bei Ihnen eintrifft. Es empfiehlt sich, das Material kurz zu überprüfen, um sicherzugehen, dass das Gerät während des Transports nicht beschädigt wurde. Sollte ein Schaden festgestellt werden, müssen gegenüber dem Transportunternehmen die üblichen Vorbehalte geltend gemacht werden. Wenn Sie das Gerät an einen anderen Standort senden müssen, verwenden Sie vorzugsweise die Originalverpackung und fügen Sie dem Gerät eine möglichst klare Begründung für die Rücksendung bei. 34 DMM210 Kapitel III 2. BESCHREIBUNG 2.1 Betätigungsvorrichtungen Buchsen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. und LCD-Anzeige 6000 Digit Taste für die Wahl der Messgröße Hz und % Taste Mode Taste Funktions-Wahlschalter mA, µA, 10A Eingangsbuchsen COM-Eingangsbuchse (Minus) Eingangsbuchse (Plus) V+, Ω HOLD Taste und Hintergrundbeleuchtung 10. RELATIV Taste 11. MAX/MIN Taste 1 11 2 3 MAX MIN Hz % 10 9 4 10A VAC VDC ¦Ì ¦¸ 5 6 10A 8 A mA 7 Bügel und Batteriefach befinden sich auf der Rückseite des Geräts. 2.2 Symbole und Abkürzungen •))) µ m A k M Ω _ Auto. Abschaltung Durchgangsprüfung Diodentest Batteriezustand Mikro (10-6) (Ampere) Milli (10-3) (Volt, Ampere) Ampere Kilo (103) (Ohm) Mega (106) (Ohm) Ohm Minuspol DMM210 Hz V % REL AUTO HOLD MIN MAX AC DC IIIIIIIIIIII Hertz (Frequenz) Volt Tastverhältnis Relativmessung Automatische Messgröße Halten der Anzeige Minimum Maximum Wechselstrom Gleichstrom Bargraph 35 Kapitel III 3. BETRIEBSANLEITUNG Stromschlaggefahr. Die Hochspannungskreise für Wechsel- und Gleichstrom sind äußerst gefährlich und müssen mit größter Vorsicht gemessen werden. 1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter immer in Position OFF, wenn Sie das Gerät nicht benutzen. 2. Wenn während eines Messvorgangs die Meldung „OL“ in der Anzeige erscheint, übersteigt der Wert die gewählte Messgröße. Wählen Sie eine höhere Messgröße. 3.1 Messen von Gleichspannungen Messen Sie keine Gleichspannung beim Starten oder Stoppen eines Motors im Stromkreis. Es könnten Spannungsspitzen auftreten und das Multimeter beschädigen. 1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter in die Position VDC. 2. Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Messleitung in die Minus (-) COMBuchse und den der roten Messleitung in die Plus (+) Buchse. 3. Halten Sie die Tastspitzen an die zu prüfenden Punkte des Stromkreises. 4. Die gemessene Spannung erscheint in der Anzeige. 3.2 Messen von Alternativspannungen (Frequenz, Tastverhältnis) Stromschlaggefahr. Bei bestimmten Wandsteckdosen mit sehr tief liegenden Kontakten kann es vorkommen, dass die Tastspitzen sich als zu kurz erweisen, um den spannungsführenden Teil zu erreichen. Das Multimeter kann daher 0 V anzeigen, obwohl die Wandsteckdose Spannung führt. Vergewissern Sie sich, dass die Tastspitzen die spannungsführenden Teile berühren, bevor Sie darauf schließen, dass keine Spannung vorhanden ist. Messen Sie keine Wechselspannungen, wenn ein Motor im Stromkreis gerade ein- oder abgeschaltet wird. Es kann in diesem Fall zu Spannungsspitzen kommen, die das Multimeter beschädigen können. 36 DMM210 Kapitel III 1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter in die Position VAC/Hz/%. 2. Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Messleitung in die Minus (-) COM-Buchse und den der roten Messleitung in die Plus (+) Buchse. 3. Halten Sie die Tastspitzen an die zu prüfenden Punkte des Stromkreises. 4. Die gemessene Spannung erscheint in der Anzeige. 5. Drücken Sie auf Hz %, um „Hz“ anzuzeigen. 6. Die gemessene Frequenz erscheint in der Anzeige. 7. Drücken Sie erneut auf Hz %, um „%“ anzuzeigen. 8. Das Tastverhältnis wird in Prozent angezeigt. 3.3 Messen von Gleichströmen Messen Sie Ströme von 20 A nicht länger als 30 s. Bei einer Messung von über 30 s können Gerät und Messleitungen beschädigt werden. 1. Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Messleitung in die Minus-Buchse (-) COM. 2. Bei einer Gleichstrommessung bis 6000 µA stellen Sie den Funktionswahlschalter in die Position µA und stecken den Bananenstecker der roten Messleitung in die µA/mA Buchse. 3. Bei Gleichstrommessungen bis 600 mA stellen Sie den Funktionswahlschalter in die Position mA und stecken den Bananenstecker der roten Messleitung in die µA/mA Buchse. 4. Bei Gleichstrommessungen bis 20 A stellen Sie den Funktionswahlschalter in die Position 10 A und stecken den Bananenstecker der roten Messleitung in die 10 A Buchse. 5. Drücken sie auf MODE, um „DC“ im Display anzuzeigen. 6. Schalten Sie die Spannungsversorgung des zu messenden Stromkreises ab und öffnen Sie den Stromkreis anschließend an der Stelle, an dem Sie den Strom messen möchten. 7. Halten Sie die Tastspitzen an die zu prüfenden Punkte des Stromkreises. 8. Setzen Sie den Stromkreis unter Spannung. DMM210 37 Kapitel III 9. Der gemessene Strom erscheint in der Anzeige. 3.4 Messen von Wechselströmen (Frequenz, Tastverhältnis) Messen Sie Ströme von 20 A nicht länger als 30 s. Bei einer Messung von über 30 s können Gerät und Messleitungen beschädigt werden. 1. Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Messleitung in die Minus-Buchse (-) COM. 2. Bei einer Wechselstrommessung bis 6000 µA stellen Sie den Funktionswahlschalter in die Position µA und stecken den Bananenstecker der roten Messleitung in die µA/mA Buchse. 3. Bei Wechselstrommessungen bis 600 mA stellen Sie den Funktionswahlschalter in die Position mA und stecken den Bananenstecker der roten Messleitung in die µA/mA Buchse. 4. Bei Wechselstrommessungen bis 20 A stellen Sie den Funktionswahlschalter in die Position 10 A und stecken den Bananenstecker der roten Messleitung in die 10 A Buchse. 5. Drücken sie auf MODE, um „AC“ im Display anzuzeigen. 6. Schalten Sie die Spannungsversorgung des zu messenden Stromkreises ab und öffnen Sie den Stromkreis anschließend an der Stelle, an dem Sie den Strom messen möchten. 7. Halten Sie die Tastspitzen an die zu prüfenden Punkte des Stromkreises. 8. Setzen Sie den Stromkreis unter Spannung. 9. Der gemessene Strom erscheint in der Anzeige. 10. Drücken Sie auf Hz/%, um „Hz“ anzuzeigen. 11. Die gemessene Frequenz erscheint in der Anzeige. 12. Drücken Sie erneut auf Hz %, um „%“ anzuzeigen. 13. Das Tastverhältnis wird in Prozent angezeigt. 14. Um zur Strommessung zurückzukehren, drücken Sie auf Hz/%. 3.5 Messen von Widerständen Um Beschädigungen zu vermeiden, unterbrechen Sie vor einer Widerstandsmessung die Spannungsversorgung des zu prüfenden Stromkreises. 38 DMM210 Kapitel III 1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter in die Position Ω. 2. Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Messleitung in die Minus (-) COM-Buchse. 3. Stecken Sie den Bananenstecker der roten Messleitung in die Plus (+) Buchse. 4. Drücken Sie auf MODE, um „Ω“ anzuzeigen. 5. Halten Sie die Tastspitzen an die zu prüfenden Punkte des Stromkreises. Es empfiehlt sich, eine Seite des zu messenden Teils von der Spannungsversorgung abzuziehen, damit der Rest des Stromkreises das Messergebnis nicht verfälscht. Der Messwert wird im Display angezeigt. 3.6 Durchgangsprüfung Um Beschädigungen zu vermeiden, unterbrechen Sie vor einer Durchgangsprüfung die Spannungsversorgung des zu prüfenden Stromkreises. 1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter in die Position Ω 2. Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Messleitung in die Minus (-) COM-Buchse. Stecken Sie den Bananenstecker der roten Messleitung in die Plus-Buchse (+). 3. Drücken Sie auf MODE Taste, um „ " und „Ω“ anzuzeigen. 4. Halten Sie die Tastspitzen an die zu prüfenden Punkte des Stromkreises. 5. Bei einem Widerstandswert über 100 Ω schaltet sich das akustische Signal des Instruments ab. Wenn der Stromkreis geöffnet ist, zeigt das Display „OL“ an. 3.7 Diodentest Um Beschädigungen zu vermeiden, unterbrechen Sie vor einer Diodenprüfung die Spannungsversorgung des zu prüfenden Stromkreises. 1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter in die Position Ω 2. Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Messleitung in die Minus (-) COM-Buchse und den der roten Messleitung in die Plus (+) Buchse. 3. Drücken Sie auf MODE, um und V Display anzuzeigen. DMM210 39 Kapitel III 4. Halten Sie die Tastspitzen an die zu prüfenden Punkte des Stromkreises. Eine Vorwärtsspannung wird in der Regel durch einen Wert zwischen 0,400 und 0,700 V angezeigt. Eine Inversspannung wird mit „OL“ angezeigt. Kurzgeschlossene Elemente zeigen einen Wert um 0 V an, offene Elemente „OL“ in beiden Polaritäten. 3.8 Messen von Frequenzen/Tastverhältnis (elektronisch) 1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter in die Position „Hz %“. 2. Drücken Sie auf Hz % Taste, um „Hz“ anzuzeigen. 3. Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Messleitung in die Minus (-) COMBuchse und den der roten Messleitung in die Plus (+) Buchse. 4. Halten Sie die Tastspitzen an die zu prüfenden Punkte des Stromkreises. 5. Die gemessene Frequenz erscheint in der Anzeige. 6. Drücken Sie erneut auf Hz/% Taste, um „%“ anzuzeigen. 7. Das Tastverhältnis wird in Prozent angezeigt. 3.9 Automatische/manuelle Wahl der Messgröße Beim Einschalten befindet sich das Multimeter im Modus „automatischer Wechsel der Messgröße“ und wählt automatisch den für die durchgeführten Messungen geeigneten Wert. Dies ist in der Regel der bestgeeignete Modus für die Mehrzahl der Messungen. Wenn eine manuelle Wahl der Messgröße notwendig ist, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie auf RANGE. Die Anzeige „AUTO“ erlischt. 2. Drücken Sie mehrmals auf RANGE, um die verfügbaren Messgrößen aufzurufen, bis der gewünschte Wert angezeigt wird. 3. Um den manuellen Wahl-Modus zu verlassen und in den Automatikmodus zurückzukehren, drücken Sie 2 Sekunden auf die RANGE-Taste. Die manuelle Wahl ist für Frequenzmessungen nicht anwendbar. 3.10 MAX/MIN Wenn Sie die Funktion MAX/MIN im automatischen Wahl-Modus benutzen, „verriegelt“ das Multimeter die zum Zeitpunkt der Aktivierung von MAX/MIN verwendete Messgröße. Wenn eine Anzeige im MAX/MIN Modus diese Messgröße überschreitet, erscheint „OL“ in der Anzeige. Wählen Sie die gewünschte Messgröße, BEVOR Sie in den MAX/MIN Modus gehen. 40 DMM210 Kapitel III 1. Drücken Sie auf MAX/MIN, um den Messmodus MAX/MIN zu aktivieren. Das Icon „MAX“ erscheint in der Anzeige. Das Multimeter hält den maximalen Messwert im Display, bis ein neuer Maximalwert gemessen wird. 2. Drücken Sie erneut auf MAX/MIN, um das Icon „MIN“ anzuzeigen. Das Multimeter hält den maximalen Messwert im Display, bis ein neuer Maximalwert gemessen wird. 3. Um den Modus MAX/MIN zu verlassen, drücken Sie 2 Sekunden auf die Taste MAX/MIN. 3.11 Relativ-Modus Mit dem Relativ-Modus erhält man relative Messergebnisse bezogen auf einen gespeicherten Referenzwert. Der angezeigte Wert entspricht in diesem Fall der Differenz zwischen dem gemessenen Wert und dem gespeicherten Referenzwert. 1. Führen Sie die Messungen wie in der Betriebsanleitung beschrieben durch. 2. Drücken sie auf REL, um den im Display angezeigten Messwert zu speichern. „REL“ erscheint in der Anzeige. 3. Das Display zeigt jetzt die Differenz zwischen dem gemessenen Wert und dem gespeicherten Referenzwert. 4. Um den Relativ-Modus zu verlassen, drücken Sie auf REL. Für Frequenzmessungen ist der Relativmodus nicht anwendbar. 3.12 Hintergrundbeleuchtung Drücken Sie über eine Sekunde auf die HOLD-Taste, um die Hintergrundbeleuchtung des Displays zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Hintergrundbeleuchtung wird nach 10 Sekunden automatisch deaktiviert. 3.13 Halten der Anzeige Mit dieser Funktion wird die Anzeige des aktuellen Werts "eingefroren". Drücken Sie kurz auf HOLD, um die Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. 3.14 Automatische Abschaltung Diese Funktion schaltet das Multimeter nach 15 Minuten ab. Um diese Funktion zu deaktivieren, drücken Sie beim Einschalten des Multimeters die MODE-Taste. 3.15 Batteriezustandsanzeige Das Icon wird links oben im Display angezeigt, wenn die Batteriespannung schwach wird. Sobald dieses Icon im Display erscheint, wechseln Sie die Batterie aus. DMM210 41 Kapitel III 4. PFLEGE Um Stromschläge zu vermeiden, ziehen Sie die Messleitungen von der Spannungsquelle ab, bevor Sie das Gerät oder das Batteriefach öffnen. Benutzen Sie das Multimeter nicht, wenn es geöffnet ist oder das Batteriefach nicht verschlossen ist. Wenn Sie folgende Pflegehinweise beachten, wird Ihnen das Multimeter viele Jahre lang zuverlässige Dienste erweisen: 1. Halten Sie das Instrument trocken. Wenn es feucht geworden ist, trocknen Sie es ab. 2. Benutzen und verwahren Sie das Multimeter bei normalen Temperaturen. Extreme Temperaturen können die Lebensdauer der elektronischen Bauteile verkürzen und Kunststoffteile deformieren oder schmelzen lassen. 3. Behandeln Sie das Multimeter umsichtig und mit Vorsicht. Durch einen Sturz können die elektronischen Bauteile oder das Gehäuse beschädigt werden. 4. Halten Sie das Instrument sauber. Wischen Sie es von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine chemischen Substanzen, lösemittelhaltige Reinigungsprodukte oder Waschmittel. 5. Verwenden Sie nur eine neue Batterie der empfohlenen Größe Type. Nehmen Sie die alte oder verbrauchte Batterie heraus, damit sie nicht auslaufen und das Gerät beschädigen kann. 6. Wenn das Multimeter über einen längeren Zeitraum nicht gebraucht wird, nehmen Sie die Batterie heraus, um eine Beschädigung des Instruments zu vermeiden. 4.1 Einlegen der Batterie Um Stromschläge zu vermeiden, ziehen Sie die Messleitungen von der Spannungsquelle ab, bevor Sie den Batteriefachdeckel abnehmen. 1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Messleitungen des Multimeters ab. 2. Öffnen Sie das rückseitige Batteriefach, indem Sie die beiden Schrauben (B) mit Hilfe eines Kreuzschraubendrehers lösen. 3. Legen Sie die Batterie in das hierfür vorgesehene Fach ein und beachten Sie die Polarität. 4. Batteriefach wieder schließen. Festschrauben. A A 42 B Wenn das Multimeter nicht einwandfrei funktioniert, überprüfen Sie den Zustand der Sicherungen und der Batterie und vergewissern Sie sich, dass diese richtig eingelegt sind. B A F1 F2 DMM210 Kapitel III 4.2 Austausch der Sicherungen Um Stromschläge zu vermeiden, ziehen Sie die Messleitungen von der Spannungsquelle ab, bevor Sie das Gerät öffnen. 1. Ziehen Sie die Messleitungen des Multimeters ab. 2. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel (Schrauben „B“) und die Batterie. 3. Entfernen Sie die sechs Schrauben „A“, mit der die rückseitige Abdeckung befestigt ist. 4. Nehmen Sie vorsichtig die alte Sicherung heraus und legen die neue Sicherung ein. 5. Verwenden Sie nur eine Sicherung mit den genannten Spezifikationen (flinke Sicherung 0,8 A/1000 V für den 600 mA-Bereich [SIBA 70-172-40], flinke Sicherung 10 A/1000 V für den 20 A-Bereich [SIBA 50-199-06]). 6. Setzen Sie die rückseitige Abdeckung, die Batterie und den Batteriefachdeckel wieder ein und schrauben sie diese fest. 5. TECHNISCHE DATEN Funktion Gleichspannung Messgröße 600 mV 6V 60 V 600 V 1000 V Auflösung 0,1 mV 0,001 V 0,01 V 0, 1 V 1V 6V 60 V 600 V 1000 V 0,001 V 0,01 V 0,1 V 1V Wechselspannung Genauigkeit ±(0,09% R + 2 D) Schutz 1000 V ±(0,15% R + 2 D) 50 bis 40Hz60 Hz 1kHz ±(1,0% R + 3 D) ±(2,0% R + 3 D) 1000 V ±(1,2% R ±(2,5% R + 3 D) + 3 D) Genauigkeit bei 5% bis 100% der Messgröße Gleich600 µA 0,1µA HBCstrom 6000 µA 1 µA Sicherung ±(1,0% R + 3 D) 60 mA 0,01 mA 800mA/1000V 600 mA 0,1 mA 6A 0,001 A HBC-Sicherg. ±(1,5% R + 3 D) 10A/1000V 10 A 0,01 A (20 A: max. 30 s mit reduzierter Genauigkeit) Wechsel40 Hz bis 1 kHz strom 600 µA 0,1µA HBC6000 µA 1 µA Sicherung ±(1,5% R + 3 D) 60 mA 0,01 mA 800mA/1000V 600 mA 0,1 mA 6A 0,001 A HBC-Sicherg. ±(2,0% R + 3 D) 10 A 0,01 A 10A/1000V (20 A: max. 30 s mit reduzierter Genauigkeit) Genauigkeit bei 5% bis 100% der Messgröße R: Ablesung; D: Digits Genauigkeit von 18°C bis 28°C, RH<75%. DMM210 43 Kapitel III Funktion Messgröße Auflösung 600 Ω 6 kΩ 60 kΩ 600 kΩ 6 MΩ 60 MΩ 9,999 Hz Frequenz (elektronisch) 99,99 Hz 999,9 Hz 9,999 kHz 99,99 kHz 999,9 kHz 9,999 MHz Widerstand 0,1 Ω 0,001 kΩ 0,01 kΩ 0,1 kΩ 0,001 MΩ 0,01 MΩ 0,001 Hz 0,01 Hz 0,1 Hz 0,001 kHz 0,01 kHz 0,1 kHz 0,001 MHz Empfindlichkeit: Genauigkeit ±(0,3% R + 4 D) Schutz gegen zulässige Überlast 1 00 V ±(0,5% R + 20 D) ±(0,1% R + 1 D) 1000 V Min. 0,8 Veff. bei einem Tastverhältnis von 20% bis 80% und F < 100 kHz; Min. 5 Veff. bei einem Tastverhältnis von 20% bis 80% und F < 100 kHz; Frequenz (elektrisch) 10,00400 Hz 0,01 Hz ±(0,5% R) 1000 V Empfindlichkeit: 15 Veff Tastverhältnis 0,1 bis 99,9% 0,1% ±(1,2% R + 2 D) Impulsbreite: 100 µs - 100 ms, Frequenz: 5 Hz bis 150 kHz 1000 V Die Genauigkeitsangaben setzen sich aus zwei Elementen zusammen: (% Ablesung R): Genauigkeit des Messkreises (+ Digits D): Genauigkeit des Analog-Digital-Wandlers 44 DMM210 Kapitel III Gehäuse Stoß (Sturztest) Diodentest Durchgangsprüfung Eingangsimpedanz AC-Antwort Bandbreite Wechselspannung Tastverhältnis Display Zweifach gekapselt, Dichtigkeit IP67 2m Prüfstrom 0,9 mA max., Spannung des offenen Stromkreises 2,8 VDC Standard Akustisches Signal aus, wenn: Widerstand > 100 Ω, Prüfstrom < 0,35 mA > 10 MΩ V= und V≈ Mittelwert 40 Hz bis 1 kHz ≤ 3 komplette Skala bis 500 V, lineare Abnahme bis ≤ 1,5 bis 1000 V LCD 6000 Digit mit Hintergrundbeleuchtung und Bargraph Anzeige Wert außerhalb des Messbereichs Auto. Abschaltung Polarität "OL" erscheint im Display ca. 15 Min., deaktivierbar Automatisch, keine Angabe für die Pluswerte, Minuszeichen (-) für die Minuswerte Messtakt 2 Messungen pro Sekunde, Nennwert Batteriezustandsanzeige wird angezeigt, wenn die Batteriespannung geringer ist als die Betriebsspannung Batterie 9 V Batterie (6LF22) Sicherungen Messgrößen mA, µA: flinke Keramiksicherung 0,8 A/1000 V Messgröße A: flinke Keramiksicherung 10 A/1000 V Betriebstemperatur 5 ºC bis 40 ºC Lagertemperatur -20 oC bis 60 oC Betriebsfeuchtigkeit max. 80% bis 31 ºC, lineare Abnahme bis 40 ºC Lagerfeuchtigkeit < 80% Betriebshöhe max. 2000 m Gewicht 342 g mit Schutzhülle Abmessungen 187 x 81 x 50 mm mit Schutzhülle Sicherheit Gemäß EN61010-1 und IEC61010-1 2. Doppelte Isolation Installationskategorie: III Bemessungsspannung: 1000 V Verschmutzungsgrad: 2 DMM210 45 Indice 1. ISTRUZIONI GENERALI ......................................................... 47 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.5. 1.1.6. 1.2. 1.3. 1.4. 2. DESCRIZIONE ........................................................................ 50 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 4. 4.1 4.2 5. CARATTERISTICHE TECNICHE............................................. 58 46 DMM210 1. 1.1. 47 Garanzia 48 DMM210 DMM210 49 2. DESCRIZIONE 1 11 2 3 10 MAX MIN Hz % 9 4 10A VAC VDC ¦Ì ¦¸ 5 6 10A 8 A mA 7 Hz Hertz (frequenza) V Volt % µ m A k M Ω _ Ampère kilo (103) (ohms) mega (106) (ohms) Ohms Polarità negativa MIN MAX AC DC IIIIIIIIIIII •))) 50 DMM210 3. DMM210 51 52 DMM210 DMM210 53 DMM210 DMM210 55 DMM210 4. 4.1 DMM210 F1 F2 57 Portata 600 mV 6V 60 V 600 V 1000 V 6V 60 V 600 V 1000 V 0,001 V 0,01 V 0,1 V 1V 1000 V ±(0,15% R + 2 D) 50 a 40Hz60 Hz 1kHz ±(1,0% R + 3 D) ±(2,0% R + 3 D) 58 DMM210 Portata 1000 V 1000 V 1000 V 1000 V DMM210 59 60 DMM210 Capítulo V INSTRUCCIONES GENERALES ...................................... 62 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.5. 1.1.6. 1.2. 1.3. 1.4. 2. DESCRIPCIÓN ..................................................................... 65 2.1 2.2 3. INSTRUCCIONES DE USO ............................................... 66 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 4. MANTENIMIENTO ............................................................... 72 4.1 4.2 5. DMM210 61 Capítulo V 1. INSTRUCCIONES GENERALES 1.1. • • • • 62 DMM210 - Directiva 2002/96/CE (DEEE) DMM210 63 Capítulo V 1.3. Desembalaje - Reembalaje 64 DMM210 Capítulo V 2. DESCRIPCIÓN 1 11 2 3 10 MAX MIN Hz % 9 4 10A VAC VDC ¦Ì ¦¸ 5 6 10A 8 A mA 7 •))) µ m A k M Ω _ Apagado automático Continuidad Hz V % REL Medida relativa micro (10-6) (amperios) mili (10-3) (voltios, amperios) Amperios kilo (103) (ohmios) mega (106) (ohmios) Ohmios Polaridad negativa DMM210 65 Capítulo V 3. 66 DMM210 DMM210 67 68 DMM210 69 70 DMM210 DMM210 71 Capítulo V 4. A 72 B B A F1 F2 DMM210 6V 60 V 600 V 1.000 V 0,001 V 0,01 V 0,1 V 1V 1.000 V ±(0,15% R + 2 D) 50 a 60 Hz 40Hz-1kHz ±(1,0% R + 3 D) ±(2,0% R + 3 D) 1.000 V DMM210 73 1.000 V 1.000 V 1.000 V 1.000 V 74 DMM210 DMM210 75
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Werbung
Es wurden nur seiten des dokuments in Deutscher sprache angezeigt