Performance Series 1650e - Titan Tool International

D GB F I Betriebsanleitung Operating manual..........p. 20 Mode d’emploi...............p. 40 Istruzioni per l’uso.........p. 60 Airless Hochdruck-Spritzgerät Airless high-pressure spraying unit Groupe de projection à haute pression Impianto per la verniciatura a spruzzo ad alta pressione Airless Model: 0558773 Original operating manual 0558 768C Übersetzung der Originalbetriebsanleitung D Warnung! Achtung, Verletzungsgefahr durch Injektion! Airless-Geräte entwickeln extrem hohe Spritzdrücke. 1 Niemals Finger, Hände oder andere Körperteile mit dem Spritzstrahl in Berührung bringen! Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten. Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungsschutz benutzen. Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittverletzung. Bei einer Hautverletzung durch Beschichtungsstoff oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Beschichtungsstoff oder das Lösemittel. 2 Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung folgende Punkte zu beachten: 1. Fehlerhafte Geräte dürfen nicht benutzt werden. 2. Titan-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel. 3. Erdung sicherstellen – Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. PE 4. Zulässigen Betriebsdruck vom Hochdruckschlauch und Spritzpistole überprüfen. 5. Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen. 3 Anweisungen zur regelmäßigen Reinigung und Wartung des Gerätes sind streng einzuhalten Vor allen Arbeiten am Gerät und bei jeder Arbeitspause folgende Regeln beachten: 1. Spritzpistole und Hochdruckschlauch druckentlasten. 0 bar 2. Titan-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel. 3. Gerät ausschalten. Achte auf Sicherheit! 2 D Inhalt Inhalt Seite 8. Gerätereinigung (Außerbetriebnahme)....................... 11 8.1 Gerätereinigung von außen............................................11 8.2 Hochdruckfilter reinigen..................................................12 8.3 Reinigung der Airless-Spritzpistole.................................12 8.4 Reinigung des Einlauffiltersiebes....................................12 Seite 1.Sicherheitsvorschriften für das Airless-Spritzen.................................................. 2 1.1 Hinweise zur Erdung.........................................................3 2.Anwendungsübersicht...................................................4 2.1Einsatzgebiete..................................................................4 2.2Beschichtungsstoffe..........................................................4 9. 10.Wartung..........................................................................14 10.1 Allgemeine Wartung........................................................14 10.2Hochdruckschlauch.........................................................14 3.Gerätebeschreibung.......................................................4 3.1Airless-Verfahren..............................................................4 3.2 Funktion des Gerätes........................................................4 3.3 Legende zum Erklärungsbild Performance Series 1650e...............................................5 3.4 Erklärungsbild Performance Series 1650e....................... 5 3.5 Technische Daten.............................................................6 3.6Transport...........................................................................6 3.7 Transport im Fahrzeug......................................................6 3.8 Vorbereitung für die Verarbeitung gängiger Beschichtungsmaterialien.................................................6 3.9 Vorbereitung zur Verarbeitung von Airless Spritzpachtel.........................................................6 11. Reparaturen am Gerät..................................................14 11.1Entlastungsventil.............................................................14 11.2 Auswechseln der Motorenbaugruppe............................. 14 11.3 Auswechseln des Getriebes...........................................15 11.4 Auswechseln des Messwertaufnehmers ........................ 15 11.5 Ein- und Auslassventil.....................................................16 11.6Packungen......................................................................17 11.7 Schaltplan Performance Series 1650e........................... 18 12. 4.Inbetriebnahme...............................................................7 4.1 Hochdruckschlauch, Spritzpistole und Trennöl.......................................................................7 4.2 Anzeigen auf dem Bedienfeld...........................................7 4.3 Druckregler Einstellungen.................................................8 4.4 Anschluss an das Stromnetz............................................8 4.5 Bei Erstinbetriebnahme Reinigung von Konservierungsmittel................................8 4.6 Gerät mit Beschichtungsstoff in Betrieb nehmen.............................................................8 4.7 Digital Electronic Spray Control (DESC)...........................9 Zubehör für Performance Series 1650e...................... 19 13.Anhang...........................................................................19 13.1Düsenauswahl................................................................19 13.2 Wartung und Reinigung von AirlessHartmetall-Düsen............................................................19 Ersatzteilliste Hauptbaugruppe..............................................80 Ersatzteilliste Farbstufe..........................................................82 Ersatzteilliste Baugruppe Antrieb..........................................84 Ersatzteilliste Hochdruckfilter ...............................................85 Ersatzteilliste Filterkapsel......................................................86 Ersatzteilliste hoher Wagen...................................................87 5.Spritztechnik..................................................................10 Garantie....................................................................................88 6. Handhabung des Hochdruckschlauches.................... 11 6.1Hochdruckschlauch.........................................................11 7.Arbeitsunterbrechung..................................................11 Hilfe bei Störungen.......................................................13 1 Sicherheitsvorschriften D 1. Sicherheitsvorschriften für das Airless-Spritzen HINWEIS FÜR DEN ARZT: Injektionsverletzungen der Haut sind traumatische Verletzungen. Diese Verletzung muss unbedingt so schnell wie möglich behandelt werden. Die Behandlung NICHT hinauszögern, um erst die Toxizität zu prüfen. Toxizität spielt bei einigen Lacken eine Rolle, wenn diese direkt in den Blutkreislauf injiziert werden. Es ist sinnvoll, in diesem Fall einen plastischen Chirurgen oder einen Chirurgen zur Handwiederherstellung zu konsultieren. Diese Bedienanleitung enthält Informationen, die der Benutzer vor Verwendung des Geräts gründlich durcharbeiten muss. Abschnitte, die mit den folgenden Symbolen gekennzeichnet sind, besonders sorgfältig lesen und alle Sicherheitshinweise beachten. Dieses Symbol verweist auf eine potenzielle Gefahr, die zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen kann. Hier finden Sie wichtige Sicherheitsinformationen GEFAHR: EXPLOSIONS- und BRANDGEFAHR - Lösungsmittel und Farbdämpfe können sich entzünden oder explodieren. Schwere Verletzungen und/oder Sachschäden können die Folge sein. Dieses Symbol weist auf eine potenzielle Gefahr für Sie bzw. das Gerät hin. Unter diesem Symbol finden Sie wichtige Informationen, wie Sie Schäden an dem Gerät Achtung und Verletzungsgefahr vermeiden. VORSICHTSMASSNAHMEN: • Für guten Abzug und Zufuhr von Frischluft sorgen, damit sich im Spritzbereich keine entzündlichen Dämpfe sammeln. Ein Gefahrensymbol, wie dieses bezieht sich auf eine aufgabengebundene Gefahr. Beachten Sie bitte unbedingt die Sicherheitsmaßnahmen. i • Alle Zündquellen wie Funken durch elektrostatische Entladung, Elektrogeräte, offene Flammen, Zündflammen, heiße Gegenstände und Funken durch Anschließen und Trennen von Netzkabeln oder Betätigen von Schaltern(z.B.anArbeitsscheinwerfern ausschließen. • Das Gerät immer in einem separaten Metallbehälter mit niedrigem Pumpendruck und entfernter Spritzdüse spülen. Die Spritzpistole fest an die Wand des Behälters halten, um den Behälter zu erden und Funken durch elektrostatische Entladungen zu verhindern. • Kunststoffe können elektrostatische Entladungen verursachen. Niemals Kunststofffolien zur Abschirmung des Spritzbereichs verwenden. Keine Wegwerfkleidung aus Kunststoff tragen, wenn entflammbare Materialien verspritzt werden. Hinweise enthalten wichtige Informationen, die beachtet werden sollten. GEFAHR: Verletzung durch Flüssigkeiten unter Druck - Eine unter hohem Druck stehende Flüssigkeit, wie sie von diesem Gerät erzeugt wird, kann die Haut durchdringen und in das darunter liegende Bindegewebe eindringen und so zu schweren Verletzungen und selbst zur Amputation führen. EINE VERLETZUNG DURCH EINE INJEKTION VON FLÜSSIGKEIT UNTER DRUCK NICHT WIE EINEN NORMALEN SCHNITT BEHANDELN! Eindringen von Flüssigkeiten unter Druck in das Gewebe können Amputationen erforderlich machen. Sofort einen Arzt aufsuchen. Der maximale Betriebsdruck für die Spritzpistole beträgt 221 bar (22,1 MPa, 3200 psi). • Im Spritzbereich nicht rauchen. • Es muss ein funktionsfähiger Feuerlöscher vorhanden sein. • Das Spritzgerät mindestens 6,1 m (20 Fuß) von dem zu beschichtenden Gegenstand in einem gut belüfteten Bereich aufstellen (gegebenenfalls einen Verlängerungsschlauch benutzen). Entzündliche Dämpfe sind oft schwerer als Luft. Die Fläche über dem Boden muss besonders gut belüftet werden. Die Pumpe enthält Teile, bei denen eine Lichtbogenbildung nicht ausgeschlossen werden kann und die durch Funken Dämpfe entzünden. VORSICHTSMASSNAHMEN: • NIEMALS die Spritzpistole auf Körperteile richten. • NIEMALS mit Körperteilen den Flüssigkeitsstrahl berühren. NIEMALS mit dem Körper eine Leckstelle im Druckschlauch berühren. • NIEMALS die Hand vor die Düse der Spritzpistole halten. Handschuhe stellen keinen sicheren Schutz vor Verletzungen durch injizierte Flüssigkeiten dar. 0 bar • STETS den Auslöser der Spritzpistole verriegeln, die Pumpe ausschalten und den Druck vollständig entlasten, bevor Wartungs- und Reinigungsarbeiten, Durchsichten, Düsenwechsel oder ähnliche Arbeiten durchgeführt werden oder das Gerät unbeaufsichtigt gelassen wird. Auch nach dem Ausschalten des Motors steht das Gerät noch unter Druck. Das Ventil PRIME/SPRAY (Vorfüll-/Sprühventil) bzw. das Druckentlastungsventil müssen in ihren Sollpositionen stehen, um den Systemdruck zu entspannen. PE • STETS den Düsenschutz aufsetzen, wenn Spritzarbeiten durchgeführt werden. Der Düsenschutz stellt einen gewissen Schutz dar, ist aber vor allem als Warnvorrichtung gedacht. • NIEMALS eine Spritzpistole ohne funktionsfähige Auslöserverriegelung und ohne Auslöserbügel verwenden. • STETS die Spritzdüse entfernen, bevor das System gereinigt oder gespült wird. • Die Warnhinweise und Vorschriften des Herstellers der Lösungsmittel und Materialien einhalten. Beachten Sie zum sicheren Gebrauch das Sicherheitsdatenblatt und die technischen Angaben des Anstrichmaterials. • Durch Verschleiß, Knicken und nicht zweckentsprechende Verwendung können sich Leckstellen im Farbschlauch bilden. Durch eine Leckstelle kann Flüssigkeit in die Haut injiziert werden. Vor Verwendung den Schlauch gründlich prüfen. • Keine Materialien mit einem Flammpunkt unter 21 °C (70 °F) verarbeiten. Der Flammpunkt ist die Temperatur, bei der eine Flüssigkeit so viele Dämpfe entwickelt, dass diese sich entzünden können. • Zum Spülen des Geräts immer mit einer möglichst niedrigen Druckeinstellung arbeiten. • Das gesamte Zubehör muss mindestens für den maximalen Betriebsdruckbereich des Spritzgeräts zugelassen sein. Dazu gehören Spritzdüsen, Spritzpistolen, Verlängerungen und Schlauch. • Die zu beschichtenden Objekte und die Ausrüstung im Spritzbereich müssen sorgfältig geerdet werden, um Funken durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden. • Nur leitfähige bzw. geerdete Hochdruckflüssigkeitsschläuche verwenden. Die Spritzpistole muss über die Schlauchanschlüsse geerdet sein. • Das Netzkabel muss an einem Schutzkontaktstromkreis angeschlossen sein (nur für Elektrogeräte). • Das Gerät muss an einem geerdeten Gegenstand angeschlossen sein. Das Gerät mit dem gelbgrünen Schutzleiter an einem Wasserrohr, einem Stahlträger oder einem anderen elektrisch geerdeten Teil anschließen. 2 D Sicherheitsvorschriften GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR AUFGRUND INKOMPATIBLER MATERIALIEN - Inkompatible Materialien können schwere Personen- und Sachschäden verursachen. GEFAHR: GEFÄHRLICHE DÄMPFE - Farben, Insektizide, Lösungsmittel und andere Materialien können beim Einatmen oder beim Kontakt mit dem Körper gesundheitsschädlich sein. Die Dämpfe können schwere Übelkeit, Ohnmacht und Vergiftungen verursachen. VORSICHTSMASSNAHMEN: • Keine Materialien verarbeiten, die Chlor oder Hypochlorid enthalten. • Keine halogenierten Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel verwenden, beispielsweise Methylenchlorid und 1,1,1-Trichlorethan. Diese Stoffe greifen Aluminium an und können Explosionen verursachen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Material mit Aluminium kompatibel ist, informieren Sie sich bei dem Lacklieferanten. VORSICHTSMASSNAHMEN : • Wenn die Gefahr besteht, dass Dämpfe eingeatmet werden, eine Gesichtsmaske oder ein Atemgerät tragen. Alle mit der Gesichtsmaske mitgelieferten Anleitungen durcharbeiten, damit die Gesichtsmaske auch den gewünschten Schutz bietet. • Arbeitsschutzbrille tragen. • Arbeitsschutzkleidung entsprechend den Anweisungen des Lackherstellers tragen. GEFAHR: ALLGEMEINES - Kann schwere Personenoder Sachschäden verursachen. VORSICHTSMASSNAHMEN : • Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme des Geräts durcharbeiten. • Alle lokalen sowie im Land bzw. Bundesland geltenden Vorschriften zum Brandschutz, zur Bedienung und Lüftung einhalten. • Bei Betätigung des Auslösers zieht die Spritzpistole zur Seite. Diese Kraftwirkung der Spritzpistole ist besonders stark, wenn die Düse entfernt und bei der Pumpe hoher Druck eingestellt wurde. Bei der Reinigung mit abgeschraubter Düse daher den Druckreglerknopf auf den niedrigsten Druck einstellen. • Nur vom Hersteller zugelassene Teile verwenden. Bei Verwendung von Teilen, die nicht die technischen Mindestanforderungen erfüllen, trägt der Benutzer alle Risiken und die gesamte Haftung. Dies gilt auch für die Sicherheitsvorrichtungen der Pumpe. • Vor jedem Einsatz alle Schläuche auf Einschnitte, Leckstellen, Scheuerstellen oder gewölbte Oberflächen kontrollieren. Die Kupplungen auf Unversehrtheit und festen Sitz kontrollieren. Schläuche unverzüglich ersetzen, wenn einer der oben genannten Fehler festgestellt wird. Einen Farbschlauch niemals reparieren. Einen defekten Schlauch durch einen geerdeten Hochdruckschlauch ersetzen. • Achten Sie darauf, Stromkabel, Luftschlauch, und Spritzschläuche so zu leiten, dass der Rutsch-, Stolper-, und Umfallgefahr minimiert wird. • Alle verschütteten von Materialien und Lösemitteln sofort reinigen, um Rutschgefahr zu vermeiden. • IMMER die Hinweise des Herstellers zum sicheren Umgang mit Farben und Lösungsmitteln einhalten. 1.1 PE Elektrogeräte müssen geerdet werden. Bei einem elektrischen Kurzschluss reduziert die Erdung die Gefahr eines elektrischen Schlages, da der Fehlerstrom über den Schutzleiter abgeführt wird. Dieses Gerät ist mit einem Netzkabel versehen, das einen separaten Schutzleiter und einen Schutzkontaktstecker besitzt. Der Schutzkontaktstecker darf nur in eine entsprechend den geltenden Vorschriften installierte Schutzkontaktsteckdose eingeführt werden. GEFAHR — Bei falschem Anschluss des Schutzkontaktsteckers besteht das Risiko eines elektrischen Schlages. Bei Austausch oder Reparatur von Netzkabel oder Netzstecker den gelbgrünen Schutzleiter nicht an einem der Phasenkontakte anklemmen. Die Ader mit der gelbgrünen Isolierung ist der Schutzleiter. Sie muss mit dem Schutzkontakt verbunden werden. Wenn Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist, oder diese Hinweise nicht vollständig verständlich sind, eine Elektrofachkraft oder einen Wartungstechniker konsultieren. Den mitgelieferten Stecker nicht verändern. Wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt, durch eine qualifizierte Elektrofachkraft den richtigen Anschluss herstellen lassen. Achtung – das Netzkabel dieses Geräts funktioniert wie eine Not-Halt-/ Notabschalteinrichtung. Das Netzkabel muss an eine gut zugängliche, unversperrte Steckdose angeschlossen werden. Arbeiten oder Reparaturen an der elektrischen Ausrüstung: Diese nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Für unsachgemäße Installation wird keine Haftung übernommen. Eine Liste von Materialien, die für den Aufbau und die Bestandteile des Gerätes verwendet wurden, kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden, um die Kompatibilität mit den Beschichtungsmaterialien, die verwendet werden sollen, zu überprüfen. • Dieses Gerät nicht in Werkstätten verwenden, in denen Explosionsgefahr besteht. • Bei Arbeiten am Gerät immer zuerst den Netzstecker ziehen (gilt nur für Elektrogeräte). • Stromsteckdose beim Gebrauch immer in Sicht behalten, um unbeabsichtigtes Abstellen oder Einstellen des Apparates zu vermeiden. • Ist das Netzkabel beschädigt, so muss es vom Hersteller, dessen Servicepartner oder vergleichbar qualifizierten Personen ausgewechselt werden, um Gefahren zu vermeiden. • Gehörschutz tragen. Dieses Gerät kann einen Schalldruck über 85 dB(A) erzeugen. • Dieses Gerät arbeitet mit Hochdruck und es kann dabei zu Rückstoßkräften kommen. Unter bestimmten Umständen können diese Kräfte durch wiederholte Belastung zu schweren Verletzungen führen. • Gerät wiegt mehr als 36 kg. Muss von drei Personen getragen werden. • Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen. Kinder oder andere Personen, die mit dem Betrieb des Airless Spritzgeräts nicht vertraut sind, von dem Gerät fern halten. • Einheit beim Betrieb nicht bewegen. • An windigen Tagen nicht im Freien spritzen. Performance Series 1650e Hinweise zur Erdung Betriebstemperatur Dieses Gerät funktioniert einwandfrei in seiner für ihn vorgesehen Raumtemperatur zwischen +10°C und +40°C. Relative Feuchtigkeit Das Gerät funktioniert in einem Umfeld mit einer relativen Feuchtigkeit von 50%, bei +40°C einwandfrei. Eine höhere relative Feuchtigkeit stellt bei niedrigeren Temperaturen kein Problem dar. Der Käufer des Geräts muss Maßnahmen ergreifen, um die schädigenden Auswirkungen der gelegentlichen Kondensation zu vermeiden. Höhe Dieses Gerät funktioniert in einer Höhe von bis zu 2100m über n.n. einwandfrei. Transport und Aufbewahrung Dieses Gerät hält Transport- bzw. Aufbewahrungstemperaturen von -25°C bis + 55°C, kurzzeitig auch bis zu +70°C, stand bzw. ist dagegen geschützt. Es wurde so verpackt, dass es Beschädigungen durch die Auswirkungen von normaler Feuchtigkeit, Erschütterungen und Stößen standhält. 3 D AnwendungsübersichtGerätebeschreibung 2.Anwendungsübersicht 3.Gerätebeschreibung 2.1Einsatzgebiete 3.1 Airless Verfahren Hauptanwendungsgebiete sind dicke Schichten von höherviskosem Beschichtungsstoff bei großen Flächen und hohem Materialeinsatz. Eine Kolbenpumpe saugt den Beschichtungsstoff an und fördert ihn unter Druck zur Düse. Bei einem Druck bis max. 221 bar (22,1 MPa) durch die Düse gepresst, zerstäubt der Beschichtungsstoff. Dieser hohe Druck bewirkt eine mikrofeine Zerstäubung des Beschichtungsstoffes. Da in diesem System keine Luft verwendet wird, bezeichnet man dieses Verfahren als AIRLESS-Verfahren (luftlos). Diese Art zu spritzen bringt die Vorteile von feinster Zerstäubung, nebelarmer Betriebsweise und glatter, blasenfreier Oberfläche. Neben diesen Vorteilen sind die Arbeitsgeschwindigkeit und die große Handlichkeit zu nennen. Grundierung und Schlussbeschichtung von Großflächen, Versiegelung, Imprägnierung, Bausanierung, Fassadenschutz und Fassadenrenovierung, Rostschutz und Bautenschutz, Dachbeschichtung, Dachabdichtung, Betonsanierung, sowie schwerer Korrosionsschutz. Spritzobjekt-Beispiele Großbaustellen, Tiefbau, Kühltürme, Brücken, Kläranlagen und Flachdächer. Allgemein für den gesamten Bautenschutz, wo ein vom Stromnetz unabhängiger Betrieb notwendig ist. 2.2Beschichtungsstoffe Verarbeitbare Beschichtungsstoffe i 3.2 Achten Sie auf Airless-Qualität bei den zu verarbeitenden Beschichtungsstoffen. Zum besseren Verständnis der Funktion kurz den technischen Aufbau. Titan Performance Series sind elektrisch angetriebene Hochdruckspritzgeräte. Ein Zahnradgetriebe überträgt die Antriebskraft auf eine Kurbelwelle. Die Kurbelwelle bewegt den Kolben der Materialförderpumpe auf und ab. Durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens öffnet das Einlassventil selbständig. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens öffnet das Auslassventil. Der Beschichtungsstoff strömt unter hohem Druck durch den Hochdruckschlauch zur Spritzpistole. Beim Austritt aus der Düse zerstäubt der Beschichtungsstoff. Der Druckregler regelt die Fördermenge und den Betriebsdruck des Beschichtungsstoffs. Wasserverdünnbare und lösemittelhaltige Lacke und Lackfarben, Zweikomponenten Beschichtungsstoffe, Dispersionen, Latexfarben. Die Verarbeitung anderer Beschichtungsstoffe nur mit Zustimmung der Firma Titan. Filterung Trotz Ansaugfilter und Einsteckfilter in der Spritzpistole ist eine Filterung des Beschichtungsstoffes im allgemeinen zu empfehlen. Beschichtungsstoff vor Arbeitsbeginn gut umrühren. i Funktion des Gerätes Achtung: Beim Aufrühren mit motorgetriebenen Rührwerken darauf achten, dass keine Luftblasen eingerührt werden. Luftblasen stören beim Spritzen, können sogar zur Betriebsunterbrechung führen. Viskosität Mit dem Gerät ist es möglich, hochviskose Beschichtungsstoffe bis etwa 30.000 mPa·s zu verarbeiten. Lassen sich hochviskose Beschichtungsstoffe nicht ansaugen, so ist nach Herstellerangabe zu verdünnen. Zweikomponenten-Beschichtungsstoff Die entsprechende Verarbeitungszeit ist genau einzuhalten. Innerhalb dieser Zeit das Gerät sorgfältig mit dem entsprechenden Reinigungsmittel durchspülen und reinigen. Beschichtungsstoffe mit scharfkantigen Zusatzstoffen Diese üben auf Ventile, Hochdruckschlauch, Spritzpistole und Düse eine stark verschleißende Wirkung aus. Die Lebensdauer dieser Teile kann sich dadurch erheblich verkürzen. 4 D Gerätebeschreibung 3.3 Legende zum Erklärungsbild Performance Series 1650e 1Spritzpistole 2Hochdruckschlauch 3 Einfüllöffnung für Piston Lube (Piston Lube verhindert erhöhten Verschleiß der Packungen) 4Ölstandsanzeige 5Eimerhaken 6 Knopf für Ölzufuhr 7Ansaugschlauch 8Rücklaufschlauch 3.4 9 Hoher Wagen 10 Entlastungsventil Hebelstellung senkrecht – PRIME ( k Zirkulation) Hebelstellung waagrecht – SPRAY ( p Spritzen) 11 Digital Electronic Spray Control (DESC) 12 Bedienfeld 13 Druckregler 14 ON/EIN – OFF/AUS Schalter Erklärungsbild Performance Series 1650e 12 11 1 2 3 9 4 5 10 6 7 8 14 5 13 D Gerätebeschreibung 3.5 Technische Daten 3.8 Spannung: 220-240 Volt AC, 50/60 Hz max. Stromaufnahme: 9,5 A @ 230 VAC Geräteanschlussleitung: 3 x 1,5 mm2 – 6 m Aufnahmeleistung: 1650 Watt max. Betriebsdruck: 221 bar (22,1 MPa) Volumenstrom bei 120 bar (12 MPa) mit Wasser: 5,0 l/min max. Düsengröße: 0,039 inch (Zoll) – 0,99 mm max. Temperatur des Beschichtungsstoffs:43°C max. Viskosität: 30.000 MPa·s Gewicht: 50 kg Spezial-Hochdruckschlauch: DN 6 mm, 15 m, Anschluss- gewinde M 16 x 1,5 Abmessungen L x B x H: 632 x 568 x 743 mm max. Schalldruckpegel: 80 dB (A) * i 3.9 i Vorbereitung für die Verarbeitung gängiger Beschichtungsmaterialien Dieser Zerstäuber wird mit einem eingebauten Filtergerät geliefert. Lassen Sie den Filter in dem Zerstäuber, wenn Sie strukturlose Anstrichmaterialien verwenden möchten. Vorbereitung zur Verarbeitung von Airless Spritzpachtel Der Zerstäuber wird mit einem Filterstopfen geliefert, der in den Filter einzusetzen ist, wenn texturierte Materialien gesprüht werden sollen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Filter zu entfernen und den Filterstopfen einzubauen. 1. Lösen und entfernen Sie das Filtergehäuse (1) mit der Hand. 2. Entfernen Sie die Passfeder (2), den Filter (3), den Auflagering (4) sowie die Feder (5) aus dem Gehäuse (7). 3. Achten Sie darauf, dass der O-Ring (6) richtig aufliegt. Schrauben Sie den Filterstopfen fest (8) in das Gehäuse. * Messort: Abstand 1 m seitlich vom Gerät und 1,60 m über dem Boden, 120 bar (12 MPa) Betriebsdruck, schallharter Boden. i 3.6Transport Gerät schieben oder ziehen. Handgriff (Abb. 2, Pos. 1) bis zum Anschlag herausziehen. Handgriff einfahren – Druckknöpfe (2) an den Holmen eindrücken, dann Handgriff einfahren. Der Filterstopfen soll leicht mit der Hand festgezogen werden, jedoch ist darauf zu achten, dass dieser vollständig im Gehäuse sitzt. 1 2 3 4 1 2 5 2 3.7 6 7 Transport im Fahrzeug Gerät mit geeignetem Befestigungsmittel sichern. 8 6 i Beim Gebrauch dieses Spritzgerätes mit Spritzpachtel Spritzmaterien ist es wichtig, dass der Filter im inneren der Spritzpistole zuerst entfernt wird. Siehe Abschnitt 8.3. i Wird das Spritzgerät zum Spritzen von Spritzspachtel verwendet, könnte das Entfernen des Einlauffiltersiebes im Fußventil nötig sein. Dadurch wird das ordnungsgemäße Ansaugen des Spritzspachtels ermöglicht. Siehe Abschnitt 8.4. Performance Series 1650e D Inbetriebnahme 4.Inbetriebnahme 4.1 Hochdruckschlauch, Spritzpistole und Trennöl 1. An den Beschichtungsstoff-Ausgang (Abb. 4, Pos. 1) den Hochdruckschlauch (2) schrauben. 2. Spritzpistole (3) mit ausgewählter Düse an den Hochdruckschlauch anschrauben. 3. Überwurfmuttern am Hochdruckschlauch fest anziehen, damit kein Beschichtungsstoff austritt. 4 3 4.2 Abdeckung der Steuerungsanzeige Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Anzeigen des Bedienfeldes (Abb. 6). Motoranzeige Druckanzeige Druckanzeige Die Druckanzeige zeigt den aktuellen Betriebsdruck des Farbspritzgeräts an. Es gibt drei verschiedene Anzeigen: Blinkende gelbe, ständige gelbe und ständige grüne Anzeige. 1 Blinkende gelbe Anzeige Wenn die Druckanzeige gelb blinkt, arbeitet das Farbspritzgerät mit einem zwischen 0 und 1,4 MPa (14 bar). Eine blinkende gelbe Druckanzeige bedeutet: • Das Farbspritzgerät ist angeschlossen und eingeschaltet • Das Farbspritzgerät steht unter Fülldruck (wenig oder kein Druck) • Das Ventil PRIME/SPRAY [Vorfüllen/Sprühen] kann zwischen den beiden Stellungen umgestellt werden • Die Spritzdüse kann gewechselt oder ausgetauscht werden 2 4. Entfernen Sie den Öltankdeckel mit einem geradschlitzigen Schraubenzieher. 5. Befüllen Sie den Öltank mit Piston Lube (Abb. 5) bis diese laut der Ölstandsanzeige (4) voll ist. Achtung Piston Lube verhindert erhöhten Verschleiß der Packungen. i 6. Setzen Sie den Öltankdeckel wieder ein. 7. Drücken Sie den Ölknopf 2 – 5-mal, um das Schmiersystem zu entlüften. Drücken Sie diesen während des Betriebes alle acht Stunden einmal, um die Farbstufe zu ölen. Wenn die Druckanzeige gelb blinkt und der Druckregler auf einen höheren Druck eingestellt ist und das Ventil PRIME/SPRAY [Vorfüllen/ Sprühen] in der Stellung SPRAY [Sprühen] steht, ist entweder die Spritzdüse verschlissen oder das Spritzgerät muss repariert oder gewartet werden. Ständige gelbe Anzeige Wenn die Druckanzeige ständig gelb leuchtet, arbeitet das Spritzgerät mit einem Druck zwischen 1,4 MPa (14 bar) und 12 MPa (120 bar). Eine ständige gelbe Druckanzeige bedeutet: • Das Spritzgerät hat die richtige Druckeinstellung zum Versprühen von Beize, Lacken und Mehrfachfarben Performance Series 1650e 7 Inbetriebnahme D 4.5 Ständige grüne Druckanzeige Wenn die Druckanzeige ständig grün leuchtet, arbeitet das Spritzgerät mit einem Druck zwischen 12 MPa (120 bar) und 23 MPa (230 bar). Eine ständige grüne Druckanzeige bedeutet: • Das Spritzgerät arbeitet mit der richtigen Druckeinstellung für das Spritzen mit Öl- und Latexfarben • Das Spritzgerät arbeitet dann mit optimaler Leistung bei hoher Druckeinstellung • Wenn bei der Druckeinstellung die Druckanzeige ständig gelb leuchtet, aber nach der Druckeinstellung ständig grün leuchten sollte, liegen folgende Fehler vor: 1. Ansaugschlauch (Abb. 8, Pos. 1) und Rücklaufschlauch (2) in einen Behälter mit geeignetem Reinigungsmittel eintauchen. 2. Druckregler (3) auf minimalen Druck drehen. 3. Entlastungsventil (4) öffnen, Ventilstellung PRIME (k Zirkulation). 4. Gerät einschalten (5) ON (EIN). 5. Abwarten bis Reinigungsmittel aus dem Rücklaufschlauch austritt. 6. Entlastungventil schließen, Ventilstellung SPRAY (p Spritzen). 7. Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen. 8. Reinigungsmittel aus dem Gerät in einen offenen Sammelbehälter spritzen. a. Verschlissene Düse: Beim Versprühen von Latexfarbe oder beim Versprühen mit hohem Druck leuchtet die Druckanzeige ständig gelb. Dies bedeutet, die Spritzdüse ist verschlissen und muss ersetzt werden b. Zu große Düse: Wenn die Düse für den in der Farbspritzpistole eingesetzten Sprühkopf zu groß ist, schaltet die Druckanzeige von ständig grün auf ständig gelb um c. Verschleiß der Pumpe: Wenn die Druckanzeige ständig gelb leuchtet, obwohl eine neue Düse eingesetzt und der Druck auf Maximum eingestellt ist, sind Wartungsarbeiten erforderlich (verschlissene Packungsdichtungen, verschlissener Kolben, klemmendes Ventil usw.). Bei Erstinbetriebnahme: Reinigung von Konservierungsmittel 5 3 4 Motoranzeige Die Motoranzeige leuchtet, wenn der Motor angesteuert wird. Diese Anzeige erleichtert in der Servicewerkstatt die Analyse von Motorproblemen. 4.3 Druckregler Einstellungen (Abb. 7) 1. Minimale Druckeinstellung 2. Schwarz Zone – keine Druckerzeugung 3. Blaue Zone – pulsierender Druck zur Reinigung 1 2 1 2 3 4.4 4.6 1. Ansaugschlauch (Abb. 8, Pos. 1) und Rücklaufschlauch (2) in den Beschichtungsstoff-Behälter eintauchen. 2. Druckregler (3) auf minimalen Druck drehen. 3. Entlastungsventil (4) öffnen, Ventilstellung PRIME ( k Zirkulation). 4. Gerät einschalten (5) ON (EIN). 5. Abwarten bis Beschichtungsstoff aus dem Rücklaufschlauch austritt. 6. Entlastungventil schließen, Ventilstellung SPRAY ( p Spritzen). 7. Spritzpistole mehrmals auslösen und in einen Sammelbehälter spritzen bis der Beschichtungsstoff ohne Unterbrechung aus der Spritzpistole austritt. 8. Druck erhöhen, Druckregler langsam höher drehen. Spritzbild prüfen, Druck erhöhen bis Zerstäubung einwandfrei ist. Druckregler immer auf die unterste Stellung bei noch guter Zerstäubung drehen. 9. Das Gerät ist spritzbereit. Anschluss an das Stromnetz Achtung Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung mit der Angabe auf dem Leistungsschild am Gerät übereinstimmt. Der Anschluss muss mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung INF ≤ 30 mA ausgerüstet sein. i Gerät mit Beschichtungsstoff in Betrieb nehmen Im TITAN Zubehörprogramm finden Sie mobile elektrische Personenschutzvorrichtungen, die Sie auch mit anderen elektrischen Geräten verwenden können. 8 D Inbetriebnahme 4.7 Digital Electronic Spray Control (DESC) i Das Digital Electronic Spray Control (DESC) erhöht die Funktionalität des Spritzgerätes. Es ist direkt unter dem Druckregler am Bedienfeld installiert. Es ist besteht aus einem Display sowie vier Funktionstasten. Das Display zeigt verschiedene Menüfenster, mit denen der Benutzer mit Hilfe der Funktionstasten die Bedienung des Spritzgerätes überwachen und anpassen kann. Display MPa SOLL MPa IST Menüfenster Volume Pumped [Gefördertes Volumen] VOL. GEPUMPT Das Menüfenster Volume Pumped MENU-1 AUSWAHL-4 [Gefördertes Volumen] zeigt die Gesamtanzahl der Gallonen bzw. Liter, die mit dem Spritzgerät versprüht wurden. GALLONE X MENU-1 LITER-2 Drücken Sie zur Auswahl des LITER X Menüfensters Volume Pumped MENU-1 GALLONE-2 [Gefördertes Volumen] die Taste 4. 23.0 22.5 Funktionstasten i Menüfenster Job Volume [Auftragsvolumen] Der Druckregler hat Vorrang vor den Einstellungen des Digital Electronic Spray Control (DESC). Bei jeder Drehung des Druckreglers ändert sich der Druck des Spritzgeräts entsprechend. JOB-VOLUMEN Mit dem Menüfenster Job Volume MENU-1 AUSWAHL-4 [Auftragsvolumen] kann der Benutzer einen Literzähler zurücksetzen, um den Verbrauch bei bestimmten Aufträgen zu kontrollieren. GALLONE XXXX Drücken Sie zur Auswahl des MENU-1 RESET-3 Menüfensters Job Volume [Auftragsvolumen] die Taste 4. Funktionstasten Die Funktionstasten haben die Nummern 1 bis 4. Jeder Funktionstaste ist außerdem eine Sonderfunktion zugeordnet. 1/Menu (Menü) Taste Bei Betätigung der Taste 1 werden die verschiedenen Menüfenster durchsucht oder es wird die in einem aktiven Menüfenster beschriebene Funktion ausgeführt. 2/gTaste Bei Betätigung der Taste 2 wird die in einem aktiven Menüfenster beschriebene Funktion ausgeführt oder ein Wert erhöht. 3/hTaste Bei Betätigung der Taste 3 wird die in einem aktiven Menüfenster beschriebene Funktion ausgeführt oder ein Wert verringert. 4/Select [Auswahl] Taste Bei Betätigung der Taste 4 wird das aktive Menüfenster ausgewählt oder die in dem aktiven Menüfenster beschriebene Funktion ausgeführt. Menüfenster Unit Serial # [Geräteseriennummer] SERIENNR.D.EINH Das Menüfenster Unit Serial # MENU-1 AUSWAHL-4 [Geräteseriennummer] zeigt die Seriennummer des Spritzgerätes an. SerNr.XXXXXXXXXX Drücken Sie zur Auswahl des MENU-1 Menüfensters Unit Serial # [Geräteseriennummer] die Taste 4. Menüfenster Timers [Zeitgeber] TIMER Im Menüfenster Timers [Zeitgeber] wird die MENU-1 AUSWAHL-4 Gesamteinschaltdauer des Spritzgerätes sowie die Gesamtbetriebszeit des Spritzgerätes angezeigt (Förderbetrieb). EIN.ZEIT XXXX Drücken Sie zur Auswahl des MenüLAUFZEIT XXXX fensters Timers [Zeitgeber] die Taste 4. Menüfenster Job Timer [Auftragszeitgeber] JOB-TIMER Mit dem Menüfenster Job Timer MENU-1 AUSWAHL-4 [Auftragszeitgeber] kann der Benutzer die „ON TIME“ [Einschaltzeit] und die „RUN TIME“ [Betriebszeit] zurücksetzen, um die Arbeitszeit bei bestimmten Aufträgen zu kontrollieren. EIN. ZEIT X Drücken Sie zur Auswahl MENU-1 RESET-3 des Menüfensters Job Timer LAUFZEIT X [Auftragszeitgeber] die Taste 4. Bildschirm MENU-1 RESET-3 „EIN.ZEIT” wird angezeigt. Drücken Sie die Taste #3, um zu resetten. Drücken Sie die Taste #1, um weiter zum Bildschirm „LAUFZEIT” zu gelangen. Drücken Sie die Taste #3, um zu resetten. Drücken Sie die Tatse #1, um durch die übrigen Menü-Bildschirme zu scrollen. Menüfenster Zur Anpassung und Überwachung des Spritzgerätes werden verschiedene Menüfenster angeboten. Dies sind das Hauptmenüfenster, Volume Pumped [Gefördertes Volumen], Job Volume [Auftragsvolumen], Unit Serial # [Geräteseriennummer], Timers [Zeitgeber], Job Timers [Auftragszeitgeber], Service Time [Betriebsstunden], Security Code [Sicherheitscode], Prime [Vorfüllen] und Rapid Clean [Reinigung]. Hauptmenüfenster MPa SOLL 23.0 Das Hauptmenüfenster ist das MPa IST 22.5 Standardfenster zur Steuerung, das beim Einschalten des Spritzgerätes angezeigt wird. Drücken Sie die Taste 2, um zwischen den Maßeinheiten PSI, Bar und MPa umzuschalten. Drücken Sie die Taste 1, um die verschiedenen anderen Menüfenster durchzublättern. i Menüfenster Service Timer [Betriebsstunden] WARTUNGSZEIT Im Menüfenster Service Timer MENU-1 AUSWAHL-4 [Betriebsstunden] kann der Benutzer ein Wartungsintervall (in Stunden) festlegen. Drücken Sie zur Auswahl des Menüfensters Service Timer [Betriebsstunden] die Taste 4. XX Zur Einstellung der Wartungszeit betätigen WARTUNG IN Sie die Tasten #2 (hoch) und/ oder die #3 BETRIEBSSTD. XX (runter), um die gewünschte Zeit einzustellen (die Betriebsstunden werden durch jede einzelne Betätigung einer Tasten schrittweise um 25 erhöht/ verringert). Sobald das Wartungszeitintervall eingestellt ist und den Betriebsstunden entspricht, zeigt das Display den Bildschirm Für Sprühgeräte, die mit einem neunsprachigen Digital Electronic Spray Control (DESC) ausgerüstet sind: Die Betätigung der Taste #2 am Hauptbildschirm schaltet zwischen den Messwerteinheiten PSI, Bar. und MPa um. Die Betätigung der Taste #3 am Hauptbildschirm verändert die Sprache des Anzeigetexts. Es sind insgesamt neun verschiedene Sprachen abrufbar. Jedes Mal, wenn die Taste #1 betätigt wird, erscheint eine andere Sprache. Die Sprachen erscheinen in der folgenden Reihenfolge: englisch, spanisch, niederländisch, dänisch, schwedisch, deutsch, französisch, italienisch und portugiesisch. 9 D InbetriebnahmeSpritzechnik „Wartung erforderlich“ an. Die Pumpe bleibt jedoch auch weiterhin betriebsfähig. Um zum Hauptbildschirm zurückgelangen, drücken Sie die Taste #1. So können “Wartung in” und “Betriebsstunden”, die auf dem Wartungsbildschirm angezeigt werden, wieder auf 0 gesetzt werden. Menüfenster Security Code [Sicherheitscode] SICHERHEITSCODE Im Menüfenster Security Code AENDERN-2 [Sicherheitscode] kann der Benutzer einen MENU-1 vierstelligen Sicherheitscode eingeben, um die Inbetriebnahme des Spritzgerätes durch Unbefugte zu verhindern. Wenn ein Sicherheitscode definiert wurde, fragt die Steuerung auf dem Display den Code beim Einschalten ab. Wenn der richtige Sicherheitscode eingegeben wird, erscheint auf dem Display das Menüfenster Main Screen [Hauptmenü] und das Spritzgerät wird eingeschaltet. Wird ein falscher Code eingegeben, erscheint auf dem Display erneut die Aufforderung zur Eingabe des richtigen Codes und das Spritzgerät wird deaktiviert. Drücken Sie zur Änderung oder Definition des Sicherheitscodes die Taste 2. i Injektionsgefahr. Nicht ohne richtig montierten Düsenschutz spritzen. Spritzpistolenabzug NIE drücken ohne dass die Düse vollständig auf die Spritz- oder Entstopfungsposition gesetzt ist. Spritzpistolenabzugsschloß IMMER vor Entfernung, Ersetzung, oder Reinigung der Düse drücken. Der Schlüssel zu einer guten Malarbeit ist gleichmäßiges Anstreichen der ganzen Oberfläche. Bewegen sie Ihren Arm mit gleicher Geschwindigkeit und halten Sie die Spritzpistole auf gleichen Abstand von der Oberfläche entfernt. Der beste Spritzabstand beträgt 25 - 30 cm zwischen der Spritzdüse und der Oberfläche. Wenn das Spritzgerät neu ist, ist kein Sicherheitscode definiert und beim Einschalten erscheint sofort das Hauptmenüfenster. Wird zum ersten Mal ein Sicherheitscode eingegeben, so erscheint der Bildschirm “Alte Codenummer eingeben”; geben Sie hier “1111” ein. ALTE CODE-NR. Geben Sie die alte EINGEBEN Sicherheitscodenummer ein, um das Fenster zur Änderung des Sicherheitscodes aufzurufen. Wenn Sie den falschen Code eingeben, erscheint auf dem Display erneut die Aufforderung zur Eingabe des richtigen Sicherheitscodes, anderenfalls kann der Sicherheitscode nicht geändert werden. Geben Sie den neuen Sicherheitscode NEUE CODE-NR. EINGEBEN XXXX ein. Sobald der neue Sicherheitscode eingegeben ist, erscheint auf dem NEUE CODE-NR. Display automatisch die Aufforderung ERNEUT EINGEBEN zur Eingabe des neuen Sicherheitscodes NEUE CODE-NR. zur Überprüfung. Wenn Sie den neuen AKZEPTIERT Code erneut eingeben, erscheint auf dem Display eine Bestätigung, dass der neue Sicherheitscode übernommen wurde und danach wieder das Hauptmenüfenster. Wenn Sie den neuen Sicherheitscode falsch eingeben, erscheint auf dem Display wieder die Aufforderung „Enter New Code Number“ [Neue Codenummer eingeben] und der Ablauf beginnt von vorn. Sollten Sie Ihren Sicherheitscode vergessen oder verlegt haben, setzen Sie sich bitte mit dem Titan Kundendienst in Verbindung. i 5.Spritztechnik Geben Sie zur Deaktivierung der Sicherheitsfunktion „1111“ in dem Fenster „Enter New Code Number“ [Neue Codenummer eingeben] ein (dies ist der Standardsicherheitscode, mit dem das Spritzgerät entriegelt wird). Daraufhin erscheint beim Einschalten des Spritzgerätes das Hauptmenüfenster. Menüfenster Prime [Vorfüllen] VORBEFUELLEN Das Menüfenster Prime [Vorfüllen] wird angezeigt, wenn der Druckregler im gelben Bereich auf die Einstellung „Min“ eingestellt ist. 25 - 30 cm Halten Sie die Spritzpistole parallel zur Oberfläche. Dies bedeutet, Sie müssen Ihren ganzen Arm, anstatt nur das Handgelenk, hin- und herbewegen. Halten Sie die Spritzpistole senkrecht zur Oberfläche; sonst wird ein Teil der Auftragsfläche dicker als bei anderen Teilen angestrichen. Spritzpistolenabzug nach Anfang der Armbewegung drücken. Abzug vor Beenden der Bewegung loslassen. Die Spritzpistole soll sich beim Ziehen und Loslassen des Abzugs in Bewegung befinden. Überdecken Sie jeden Anstrich bei etwa 30%. Dies trägt zum gleichmäßigen Auftragen des Anstrichmaterials bei. 25 - 30 cm Menüfenster Rapid Clean [Reinig] REINIG Der Bildschirm [Reinig] erscheint, wenn der Druckregler auf rapid clean eingestellt ist und das Ventil PRIME/SPRAY [Vorfüllen/Sprühen] auf SPRAY eingestellt ist. i 25 - 30 cm Wenn in einem Menüfenster 30 Sekunden lang keine Eingaben erfolgten, schaltet das Display wieder zum Hauptmenüfenster zurück. 10 i Beim Auftreten sehr scharfer Randzonen und Streifen im Spritzstrahl – Betriebsdruck erhöhen oder Beschichtungsstoff verdünnen. Performance Series 1650e Handhabung das Hockdruck-schlauches) 6. D Handhabung des Hochdruckschlauches 8.Gerätereinigung (Außerbetriebnahme) Scharfes Biegen oder Knicken des Hochdruckschlauches vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm. Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Gegenständen und Kanten schützen. Sauberkeit ist die sicherste Gewährleistung für einen störungsfreien Betrieb. Nach Beendigung der Spritzarbeiten Gerät reinigen. Auf keinen Fall dürfen Beschichtungsstoffe im Gerät antrocknen und sich festsetzen. Das zur Reinigung verwendete Reinigungsmittel (nur mit einem Flammpunkt über 21° C) muss dem Beschichtungsstoff entsprechen. • Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der Spritzpistole Düse reinigen und demontieren. Standarddüse siehe Seite 19, Punkt 13.2. Ist eine andere Düsenausführung montiert, dann nach entsprechender Betriebsanleitung vorgehen. 1. Ansaugschlauch aus dem Beschichtungsstoff herausnehmen. 2. Entlastungsventil schließen, Ventilstellung SPRAY (p Spritzen). 3. Gerät einschalten ON (EIN). 4. Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen, um restlichen Beschichtungsstoff aus dem Ansaugschlauch, Hochdruckschlauch und der Spritzpistole in einen offenen Behälter zu pumpen. Verletzungsgefahr durch undichten Hochdruckschlauch. Beschädigten Hochdruckschlauch sofort ersetzen. Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren! 6.1Hochdruckschlauch Das Gerät ist mit einem speziell für Kolbenpumpen geeigneten Hochdruckschlauch ausgerüstet. i Gerätereinigung (Außerbetriebnahme) Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer nur TITAN OriginalHochdruckschläuche verwenden. 7.Arbeitsunterbrechung 1. Entlastungsventil öffnen, Ventilstellung PRIME (k Zirkulation). 2. Gerät ausschalten OFF (AUS). 3. Druckregler auf minimalen Druck drehen. 4. Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen, um Hochdruckschlauch und Spritzpistole vom Druck zu entlasten. 5. Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der Spritz pistole. 6. Falls eine Standarddüse gereinigt werden soll, siehe Seite 17, Punkt 13.2. Ist eine andere Düsenausführung montiert, dann nach entsprechender Betriebsanleitung vorgehen. 7. Je nach Ausführung Ansaugrohr oder Ansaugschlauch und Rücklaufschlauch im Beschichtungsstoff eingetaucht lassen oder in ein entsprechendes Reinigungsmittel einschwenken oder eintauchen. Achtung Bei lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen muss der Behälter geerdet werden. Vorsicht! Nicht in Behälter mit kleiner Öffnung (Spundloch) pumpen oder spritzen! Siehe Sicherheitsvorschriften. 5. Ansaugschlauch mit Rücklaufschlauch in einen Behälter mit geeignetem Reinigungsmittel eintauchen. 6. Druckregler in die blaue Zone drehen – pulsierender Druck zur Reinigung. 7. Entlastungsventil öffnen, Ventilstellung PRIME (k Zirkulation). 8. Geeignetes Reinigungsmittel einige Minuten im Kreislauf pumpen. 9. Entlastungsventil schließen, Ventilstellung SPRAY (p Spritzen). 10. Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen. 11. Restliches Reinigungsmittel in einen offenen Behälter pumpen, bis das Gerät leer ist. 12. Gerät ausschalten OFF (AUS). Beim Einsatz von schnelltrocknenden – oder Zweikomponenten-Beschichtungsstoff, Gerät unbedingt innerhalb der Verarbeitungszeit mit Achtung geeignetem Reinigungsmittel durchspülen. 8.1 Gerätereinigung von außen Zuerst Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser! Gerät niemals mit Hochdruck- oder Achtung Dampfhochdruckreiniger abspritzen. Gerät außen mit einem in geeignetem Reinigungsmittel getränkten Tuch abwischen. 11 D Gerätereinigung (Außerbetriebnahme) 8.2 Hochdruckfilter reinigen Filterpatrone regelmäßig reinigen. Ein verschmutzter oder verstopfter Hochdruckfilter verursacht ein schlechtes Spritzbild oder eine verstopfte Düse. 1. Druckregler in die Weiß Zone drehen (keine Druckerzeugung). 2. Entlastungsventil öffnen, Ventilstellung PRIME (k Zirkulation). 3. Gerät ausschalten OFF (AUS). 4. Mit Drehung gegen den Uhrzeigersinn schrauben Sie den neuen oder gereinigten Filter in den Pistolenkörper. 5. Stellen Sie sicher, dass alle Bestandteile gereinigt, und dass die Griffdichtung (3) richtig im Spritzpistolenkopf positioniert ist. 6. Griffgehäuse (5) in den Spritzpistolenkopf (2) fest einschrauben. 7. Fügen Sie den Schutzbügel (1) wieder ins Griffgehäuse (5) ein. 2 Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 4. Filtergehäuse (Abb. 10, Pos. 1) mit Bandschlüssel abschrauben. 5. Filterpatrone (2) von der Stützfeder (3) abziehen. 6. Alle Teile mit entsprechendem Reinigungsmittel reinigen. Wenn notwendig, Filterpatrone austauschen. 7. O-Ring (4) prüfen, wenn notwendig austauschen. 8. Stützscheibe (5) an die Stützfeder (3) anlegen. Filterpatrone (2) über die Stützfeder schieben. 9. Filtergehäuse (1) einschrauben und mit Bandschlüssel bis zum Anschlag anziehen. 1 5 3 2 8.3 4 Reinigung der Airless-Spritzpistole 1. Airless-Spritzpistole bei niedrigem Betriebsdruck mit geeignetem Reinigungsmittel durchspülen. 2. Düse gründlich mit geeignetem Reinigungsmittel reinigen, so dass keine Beschichtungsstoffreste zurückbleiben. 3. Airless-Spritzpistole außen gründlich reinigen. 4 1 3 5 8.4 Reinigung des Einlauffiltersiebes Das Einlauffiltersieb wird sich verstopfen und muss mindestens einmal täglich gereinigt werden. 1. Entfernen Sie die Montierungsspange (3) vom Fußventilgehäuse (1). 2. Nehmen Sie das Einlauffiltersieb (2) aus dem Fußventilgehäuse (1). 3. Einlauffiltersieb mit geeignetem Lösemittel gründlich reinigen. 1 2 3 Einsteckfilter in der Airless-Spritzpistole Demontage (Abb. 11) 1. Ziehen Sie den Schutzbügel nach vorne (1), bis er sich vom Griffgehäuse löst (5). 2. Griffgehäuse (5) vom Spritzpistolenkopf (2) lockern und entfernen. 3. Mit Drehung in Uhrzeigersinn schrauben Sie den Filter (4) aus dem Pistolenkörper (2). i Bei Linksgewinde ist der Filter im Uhrzeigersinn herauszuschrauben. 12 D 9. Hilfe bei Störungen Art der Störung Hilfe bei Störungen A. Gerät läuft nicht an B. Gerät saugt nicht an Mögliche Ursache Maßnahme zur Behebung der Störung 1. Keine Spannung vorhanden. 2. Druckeinstellung zu niedrig. 3. ON/OFF (EIN/AUS) Schalter defekt. 1. Spannungsversorgung prüfen. 2. Druckregler höher drehen. 3.Austauschen. 1. Entlastungsventil ist auf SPRAY (p Spritzen) eingestellt. 2. Filter ragt über den Flüssigkeitsspiegel hinaus und saugt Luft an. 3. Filter verstopft. 4.Ansaugschlauch/Ansaugrohr lose, das heißt, das Gerät saugt Nebenluft. 1. Entlastungsventil auf PRIME ( k Zirkulation) stellen. 2. Beschichtungsstoff nachfüllen. 3. Filter reinigen oder austauschen. 4. Anschlussstellen reinigen. Ansaugrohr anziehen. 1. Düse stark verschlissen. 2. Düse zu groß. 3. Druckeinstellung zu niedrig. 4. Filter verstopft. 5. Beschichtungsstoff fließt über den Rücklaufschlauch, wenn das Entlastungsventil in Stellung SPRAY (p Spritzen) steht. 6. Packungen verklebt oder verschlissen. 7. Ventilkugeln verschlissen. 8. Ventilsitze verschlissen. 1.Austauschen 2. Düse austauschen. 3. Drehen Sie den Druckregler im Uhrzeigersinn, um den Druck zu erhöhen. 4. Filter reinigen oder austauschen. 5. Entlastungsventil demontieren und reinigen oder austauschen. D. Beschichtungsstoff tritt oben aus der Farbstufe E. Gerät verliert an Leistung F. Erhöhte Pulsation an der Spritzpistole C. Gerät saugt an, aber es kommt zu keinem Druckaufbau G. Schlechtes Spritzbild 6. Packungen ausbauen, reinigen oder austauschen. 7. Ventilkugeln ausbauen und austauschen. 8. Ventilsitze ausbauen und austauschen. 1. Obere Packung ist verschlissen. 2. Kolben ist verschlissen. 1. Packung ausbauen und austauschen. 2. Kolben ausbauen und austauschen. 1. Druckeinstellung ist zu niedrig. 1. Drehen Sie den Druckregler im Uhrzeigersinn, um den Druck zu erhöhen. 1. Falscher Hochdruckschlauchtyp. 2. Düse verschlissen oder zu groß. 3. Zu hoher Druck. 1. Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer nur TITAN Original-Hochdruckschläuche verwenden. 2. Düse austauschen. 3. Druckregler auf niedrigere Ziffer drehen. 1. Zu große Düse für den zu verspritzenden Beschichtungsstoff. 2. Druckeinstellung nicht korrekt. 1. Düse austauschen. 3. Zu niedrige Fördermenge. 4. Beschichtungsstoff hat zu hohe Viskosität. 2. Druckregler drehen bis ein zufriedenstellendes Spritzbild erreicht wird. 3. Alle Filter reinigen oder austauschen. 4. Entsprechend Herstellerangabe verdünnen. Fehlermeldungen des Digital Electronic Spray Control (DESC) Menüfenster Low Voltage [Niedrige Spannung] SPANNUNG Das Menüfenster Low Voltage [Niedrige ZU NIEDRIG Spannung] erscheint, wenn sich das Spritzgerät abschaltet, weil die Eingangsspannung zu niedrig ist. Überprüfen Sie die Stromversorgung und beseitigen Sie das Problem. Schalten Sie das Spritzgerät. Die folgenden Fehlermeldungen werden angezeigt, wenn das Digital Electronic Spray Control (DESC) ein Problem mit dem Spritzgerät erkennt. Sobald ein Problem erkannt und eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wird das Spritzgerät abgeschaltet. Menüfenster High Motor Temperature [Hohe Motortemperatur] MOTORTEMPERATUR Das Menüfenster High Motor Temperature ZU HOCH [Hohe Motortemperatur] erscheint, wenn die Motortemperatur zu stark angestiegen ist. Bringen Sie das Spritzgerät zur Reparatur in eine Vertragswerkstatt von Titan. Bevor Sie fortfahren, ist unbedingt der übrige Druck aus dem System abzulassen (k Zirkulation). Halten Sie auch alle anderen Warnhinweise ein, um die Verletzungsgefahr durch Injektionen, bewegliche Teile oder elektrischen Schlag zu reduzieren. Trennen Sie das Spritzgerät vor Wartungsarbeiten stets vom Netz! Menüfenster High Control Temperature [Hohe Reglertemperatur] REGLERTEMPERATUR Das Menüfenster High Control Temperature ZU HOCH [Hohe Reglertemperatur] erscheint, wenn die Temperatur des Digital Electronic Spray Control (DESC) zu weit angestiegen ist. Bringen Sie das Spritzgerät zur Reparatur in eine Vertragswerkstatt von Titan. Menüfenster Check Transducer [Sensor überprüfen] MESSFUEHLER Das Menüfenster Check Transducer [Sensor PRUEFEN überprüfen] erscheint, wenn der Sensor defekt ist oder sich gelöst hat. Bringen Sie das Spritzgerät zur Reparatur in eine Vertragswerkstatt von Titan. Menüfenster High Mechanical Load [Hohe Ueberlastung, Mechanik prüefen] UEBERLASTUNG Das Menüfenster High Mechanical Load MECHANIK.PRUEFEN [Hohe Uebelastung, Mechanik prüefen] erscheint, wenn sich das Spritzgerät abschaltet, weil die Stromaufnahme zu hoch ist oder das Spritzgerät den Überstromschutzschalter auslöst. Bringen Sie das Spritzgerät zur Reparatur in eine Vertragswerkstatt von Titan. Menüfenster Check Motor [Motor überprüfen] MOTOR Das Menüfenster Check Motor [Motor PRUEFEN überprüfen] erscheint, wenn Motor oder Motorsensor defekt sind. Bringen Sie das Spritzgerät zur Reparatur in eine Vertragswerkstatt von Titan. 13 D Wartung 10.Wartung 10.1 11.2 Allgemeine Wartung Die Wartung des Gerätes soll einmal jährlich durch den TitanService durchgeführt werden. 1. Hochdruckschläuche, Geräteanschlussleitung und Stecker auf Beschädigung prüfen. 2. Einlass-, Auslassventil und Filter auf Verschleiß prüfen. 10.2Hochdruckschlauch Hochdruckschlauch optisch auf eventuell vorhandene Einschnitte oder Ausbeulungen, insbesondere am Übergang in die Armatur, prüfen. Überwurfmuttern müssen sich frei drehen lassen. 11. Reparaturen am Gerät Reparaturen am Gerät Gerät ausschalten OFF (AUS). Vor allen Reparaturen – Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 11.1Entlastungsventil 1. Kerbstift (Abb. 13, Pos. 1) mit einem Durchschlag von 2 mm aus dem Entlastungsventilgriff (2) entfernen. 2. Entlastungsventilgriff (2) und Mitnehmer (3) abziehen. 3. Ventilgehäuse (4) komplett mit Rollgabelschlüssel abschrauben. 4. Sicherstellen, dass die Dichtung (5) richtig sitzt, dann neues Ventilgehäuse (4) komplett in den Verteilerblock (6) einschrauben. Mit Rollgabelschlüssel anziehen. 5. Mitnehmer (3) ausrichten auf die Bohrung im Farbstufengehäuse (6). Mitnehmer aufschieben und mit Maschinenfett einstreichen. 6. Bohrung in der Ventilwelle (7) und im Entlastungsventilgriff (2) in Übereinstimmung bringen. 7. Kerbstift (1) einsetzen und Entlastungsventilgriff in Stellung PRIME/SPRAY stellen. Auswechseln der Motorenbaugruppe 1. Trennen Sie die Einheit von der Stromzufuhr. 2. Lösen und entfernen Sie die zwei Schrauben der Motorabdeckung (Abb. 14, Pos. 1). Entfernen Sie die Motorabdeckung (2). 3. Lösen und entfernen Sie die drei Schrauben des Verkleidungsunterteils (3). Entfernen Sie das Verkleidungsunterteil (4). 4. Lösen und entfernen Sie die zwei Schrauben der Motorhaube (5). Entfernen Sie die Motorhaube (6). 5. Trennen Sie alle Kabel zwischen dem Motor (7) und dem Zerstäuber. 6. Lösen und entfernen Sie die vier Schrauben des Bedienfeldes (8). Entfernen Sie das Bedienfeld (9). 7. Trennen Sie die Kabel zwischen dem Motor (7) und dem Bedienfeld (9). 8. Lösen und entfernen Sie die zwei Schrauben des MotorControllers (10). Entfernen Sie den Motor-Controller (11). 9. Lösen und entfernen Sie die vier Schrauben der Zwischenwand des Motors (12). Entfernen Sie die Zwischenwand des Motors (13). 10. Lösen und entfernen Sie die drei Motorbefestigungsschrauben (14). 11. Ziehen Sie den Motor (7) aus dem Getriebegehäuse (15). 12. Überprüfen Sie das gesamte Getriebe im Getriebegehäuse auf Beschädigungen oder vorzeitige Abnutzung. Tauschen Sie das Getriebe aus, falls erforderlich. 13. Montieren Sie den neuen Motor (7) in das Getriebegehäuse (15). 14. Sichern Sie den Motor (7) mit den drei Motorbefestigungsschrauben (14). 15. Schließen Sie die Kabel zwischen dem Zerstäuber und dem neuen Motor wieder an (siehe hierzu den Anschlussplan, Abschnitt 11.7). 16. Positionieren Sie die Zwischenwand (13) über dem Ende der Motorbaugruppe (7). Sichern Sie diese mit den vier Schrauben der MotorZwischenwand (12). 17. Positionieren Sie den Motor-Controller (11) zurück an dessen Platz hinter der Zwischenwand des Motors (13). Ziehen Sie die zwei Schrauben des Motor-Controllers (10) fest. 18. Verbinden Sie wieder alle Kabel zwischen dem Motor (7) und dem Zerstäuber. 19. Verbinden Sie wieder alle Kabel zwischen dem Motor (7) und dem Bedienfeld (9). 20. Tauschen Sie das Bedienfeld (9) aus und sichern es mit den vier Schrauben des Bedienfeldes (8). 21. Setzen Sie die Motorhaube (6) wieder zurück über den MotorController (11). Ziehe Sie die zwei Schrauben der Motorhaube fest (5). 22. Setzen Sie das Verkleidungsunterteil (4) wieder an dessen Platz zurück und ziehen die drei Schrauben des Verkleidungsunterteils fest (3). 23. Ziehen Sie die Motorabdeckung (2) wieder über die Motorbaugruppe (7). 24. Sichern Sie die Motorabdeckung (2) mit den zwei Motorabdeckungsschrauben (1). 15 5 6 4 14 8 2 7 3 2 7 1 14 9 3 4 13 1 12 11 10 6 5 D 11.3 Auswechseln des Getriebes 1. Befolgen Sie die Schritte 1-11 des Abschnitts Auswechseln der Motorgruppe (Abschnitt 11.2), um den Motor und das Bedienfeld zu entfernen. 2. Überprüfen Sie das Ankerritzel (Abb. 15, Pos. 1) am Ende des Motors auf Beschädigungen bzw. vorzeitige Abnutzung. Tauschen Sie die gesamte Motorbaugruppe aus, wenn das gesamte Getriebe vollständig abgenutzt ist. 3. Entfernen und überprüfen Sie die Zahnräder der 1. (2) und der 2. (3) Getriebestufe auf Beschädigung bzw. vorzeitige Abnutzung. Tauschen Sie diese aus, falls erforderlich. 4. Überprüfen Sie die vordere Getriebebaugruppe (4) auf Beschädigung bzw. vorzeitige Abnutzung. Tauschen Sie die vordere Getriebebaugruppe aus, wenn diese beschädigt oder abgenutzt ist. i Reinigen und füllen Sie den Getriebe-Hohlraum bis zur Rückseite von jedem Getriebe mit Lubriplate (P/N 314-171) auf.a 5. Montieren Sie wieder den Motor in das Getriebegehäuse (4). 6. Befolgen Sie die Schritte 13-24 des Abschnitts Auswechseln der Motorgruppe (Abschnitt 11.2), um den Motor und das Bedienfeld auszuwechseln. 3. Lösen und entfernen Sie die zwei Schrauben der Motorabdeckung (Abb. 17, Pos. 1). Entfernen Sie die Motorabdeckung (2). 4. Lösen und entfernen Sie die zwei Schrauben der Motorhaube (3) Entfernen Sie die Motorhaube (4). 5. Trennen Sie das Kabel des Messwertaufnehmers vom MotorController (5). 6. Ziehen Sie den Stopfen (6) aus der Montageplatte und ziehen diesen die Welle des Messwertaufnehmers (7) nach oben, bis dieser von der Montierplatte entfernt wurde. 7. Lösen Sie mit einem Schraubschlüssel den Messwertaufnehmer (7) und entfernen diesen vom Filtergehäuse (8). Ziehen Sie vorsichtig das Kabel des Messwertaufnehmens heraus durch die Montageplatte. 8. Ziehen Sie den Stopfen (6) vom alten Messwertaufnehmer (7) ab und ziehen diesen auf den neuen Messwertaufnehmer (7) wieder auf. 9. Stecken Sie das Kabel des neuen Messwertaufnehmers durch die Montageplatte und zurück zum Motor-Controller (5). 10. Schrauben Sie den neuen Messwertaufnehmer (7) wieder in das Filtergehäuse (8) und ziehen diesen mit einem Schraubschlüssel fest. i Achten Sie darauf, dass der O-Ring auf dem Messwertaufnehmer angebracht ist, bevor der Messwertaufnehmer in das Filtergehäuse geschraubt wird. 11. Drücken Sie den Stopfen (6) in die Montierplatte. 12. Schließen Sie wieder das Kabel des Messwertaufnehmers an den Motor-Controller an (siehe hierzu den Anschlussplan, Abschnitt 11.7). 13. Setzen Sie die Motorhaube (4) wieder an ihren Platz über dem Motor-Controller (5) zurück. Ziehen Sie die zwei Schrauben der Motorhaube (3) wieder fest. 14. Ziehen Sie die Motorabdeckung (2) über die Motorbaugruppe. 15. Sichern Sie die Motorabdeckung (2) mit den zwei Schrauben der Motorabdeckung (1). 16. Setzen Sie die Filterbaugruppe wieder in den Wagen ein. 1 4 Reparaturen am Gerät 3 2 2 11.4 3 Auswechseln des Messwertaufnehmers 5 4 1. Trennen Sie die Einheit von der Stromquelle. 2. Lösen und entfernen Sie die zwei Bolzen der Filterbaugruppe (Abb. 16, Pos. 1). Ziehen Sie die Filterbaugruppe vom Wagen. 1 1 8 15 7 6 D Reparaturen am Gerät 11.5 Ein- und Auslassventil 1. Die vier Schrauben im Frontdeckel entfernen, Frontdeckel abnehmen. Quetschgefahr – nicht mit den Fingern oder Werkzeug zwischen die sich bewegenden Teile fassen. 2. Stellen Sie den Druckregler auf den geringsten Druck ein. Der DESC Bildschirm sollte [VORBEFÜLLEN] anzeigen. 3. Betätigen Sie die Taste #1 auf dem DESC Bedienfeld. Der Bildschirm [LANGSAMEN MODUS] erscheint. 4. Drehen Sie den Druckregler langsam in Uhrzeigersinn, um den Druck zu erhöhen. Die Kurbelwelle/ Schiebeeinheit wird sich nun sehr langsam in Bewegung setzen. 5. Sobald diese den untersten Punkt, d.h. den Totenpunkt des Hubs erreicht, drehen Sie den Druckregler zurück auf den geringsten Druck. Die Kurbelwelle/ Schiebeeinheit sollte nun stehen bleiben. 6. Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 7. Klammer am Ansaugrohr abziehen, Rücklaufschlauch entfernen. 8. Verbindungsschlauch (Abb. 18, Pos. 1) zum Hochdruckfilter abschrauben. 9. Drehen Sie den Knopf auf der Seite des Wagens in Uhrzeigersinn, um den Wagen zu lösen. Kippen Sie den Wagen nach hinten, bis dieser einrastet. 10. Lösen und entfernen Sie das Einlassventilgehäuse (2) vom oberen Gehäuse. 11. Entfernen Sie die Stützscheibe (3), den O-Ring (4), den O-Ring (5), den Einlassventilsitz (6), die Einlassventilkugel (7) sowie die obere Kugelführung (8). 12. Reinigen Sie alle Teile mit einem geeigneten Reinigungsmittel. Überprüfen Sie das Einlassventilgehäuse (2), den Einlassventilsitz (6) und die Einlassventilkugel (7) auf Verschleiß und tauschen die Sie Teile aus, falls erforderlich. Ist der Einlassventilsitz (6) auf der einen Seite ungenutzt, montieren Sie diesen anders herum. 15. Alle Teile mit entsprechendem Reinigungsmittel reinigen. Auslassventilgehäuse (9), Auslassventilsitz (15), Auslassventilkugel (13) und obere Kugelführung (12) auf Verschleiß prüfen, wenn notwendig, Teile austauschen. Verschlissener Auslassventilsitz (15), falls er auf einer Seite unbenützt ist, umgedreht einbauen. 16. Montage in umgekehrter Reihenfolge durchführen. 17. Wenn Sie Packungen der Farbstufe austauschen möchten, lesen Sie bitte weiter unter 11.6. Wenn nicht, so setzen Sie die Farbstufe wieder zusammen, indem Sie in ungekehrter Reihenfolge der Demontage vorgehen. 11 12 13 10 14 15 9 11.6Packungen 1. Einlassventilgehäuse entsprechend den Schritten unter Kapitel 11.5, Seite 16 ausbauen. 2. Es ist nicht notwendig, das Auslassventil auszubauen. 3. Ziehen Sie den Hebel auf der Unterseite des Spritzgerätes zur Vorderseite des Spritzgerätes. Somit wird die gesamte Farbstufe gelöst. 4. Schieben Sie die Farbstufe nach vorne, um diese aus dem Getriebegehäuse zu entfernen. 5. Positionieren Sie den Farbstufe-Zylinder aufrecht in einem Schraubstock, indem Sie ihn an den Schlüsselflächen festklemmen (Abb. 20, Pos. 1). Ziehen Sie die Schraubzwinge nicht zu fest, da sonst der Zylinder beschädigt werden könnte. 8 1 7 6 5 4 3 2 13. Auslassventilgehäuse (Abb. 19, Pos. 9) mit Sechskantschraubendreher 3/8 inch aus dem Kolben (10) herausschrauben. 14. Obere Dichtung (11), obere Kugelführung (12), Auslassventilkugel (13), Scheibe (14) und Auslassventilsitz (15) ausbauen. 16 6. Drehen Sie das oberen Gehäuse (2) nach links, um es vom Zylinder (3) zu lockern. 7. Ziehen Sie das oberen Gehäuse (2) nur so weit langsam nach unten, um die Verlängerungsachse (4) und den Anschlussstift (5), der die Kolben (6) mit der Verlängerungsachse (4) verbindet, in Sicht zu bringen. 8. Schieben Sie den Anschlussstift aus der Verlängerungsachse und Kolbenstange heraus, und nehmen Sie danach die Kolbenstange und das oberen Gehäuse ab. 9. Positionieren Sie den oberen Gehäuse aufrecht in einem Schraubstock, indem Sie ihn an den Schlüsselflächen festklemmen (7). Ziehen Sie die Schraubzwinge nicht zu fest, da sonst der oberen Gehäuse beschädigt werden könnte. 10. Entfernen Sie mit einem Schraubschlüssel den oberen Dichtungshalter (8). 11. Schieben Sie Kolben (6) durch das Ende des oberen Gehäuse (2) raus. 12. Überprüfen Sie den Kolben (6) auf Verschleiß und ersetzen diesen bei Bedarf. Performance Series 1650e D 19. Setzen Sie die obere Packung (Abb. 21) mit dem O-Ring (1) und der hervorstehenden Lippe (2) nach unten ein. 13. Entfernen Sie den oberen Stützring (9) und die obere Packung-Baugruppe (10) von der Oberseite des oberen Gehäuse (2). 14. Entfernen Sie das Verbindungsstück (8) und die untere Packung-Baugruppe (8) vom unteren Teil des Zylinders. 1 Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass der oberen Gehäuse nicht zerkratzt oder in sonstiger Weise beschädigt wird, während Sie die Packungen entfernen. 2 20. Setzen Sie den Stützring (9) auf der oberen Seite der oberen Packung (10) ein. 21. Schrauben Sie die Halterung der Dichtung (8) in den oberen Gehäuse (2). 22. Drehen Sie den oberen Gehäuse in dem Schraubstock, sodass die untere Seite nach oben zeigt. 23. Setzen Sie die untere Dichtung (Abb. 22) teilweise in den unteren Teil des Zylinders ein, wobei die abgeschrägten Kante (1) in Richtung Zylinder zeigen muss (abgeschrägte Kante zeigt nach oben, wenn der Zylinder aufrecht ist). 14 1 13 8 9 10 24. Schieben Sie die Packung-Baugruppe (Abb. 20, Pos. 12) in die entsprechende Position, indem Sie das Einsatzwerkzeug für die untere Packung verwenden (siehe hierzu Ersatzteilliste für die Farbstufe-Baugruppe für das Einsatzwerkzeug für die untere Packung P/N). 1 7 2 3 i 4 5 11 i 6 Achten Sie darauf, dass der aufgekantete Abrollrand am unteren Ende der unteren Packung um den Kolben herum nach dem Einsetzen des Kolbens vollständig außerhalb der Packung ist. 27. Entfernen Sie das Kolben-Einsatzwerkzeug vom oberen Ende des Kolbens (6). 28. Schmieren Sie das Gehäuseoberteilgewinde mit Antiverschleißungsmittel ein. Gehäuseoberteil aus der Schraubzwinge rausnehmen. 29. Leiten Sie die Kolbenstange in die Verlängerungsachse ein. Beim Anreihen des Anschlussstiftlochs an der Kolbenstange mit dem Loch in der Verlängerungsachse, stecken Sie dann den Anschlussstift ein. 30. Schrauben Sie das Gehäuseoberteil im Zylinder rechtsgängig drehend ein. 31. Schrauben Sie das Gehäuseoberteil weiter ein, bis er fluchtgerecht den Zylinder berührt. 32. Setzen Sie das Zylinder (3) wieder in die Farbstufe auf dem Getriebegehäuse ein. Achten Sie darauf, dass das obere Ende der Kolbestange (4) in die T-Nut (13) auf der Schiebeinheit (14) geschoben wird. 33. Drücken Sie den Hebel auf der Unterseite der Einheit in Richtung des hinteren Endes des Spritzgerätes, um die Farbstufe wieder einzusetzen. 34. Setzen Sie das Verbindungsstück (Abb. 20, Pos. 11) in das untere Ende des oberen Gehäuse ein. 15. Reinigen Sie den oberen Gehäuse (2) und Zylinder (3-5). Überprüfen Sie den oberen Gehäuse und Zylinder auf Beschädigungen und tauschen diesen bei Bedarf aus. 16. Positionieren Sie den oberen Gehäuse (2) aufrecht in einem Schraubstock, indem Sie ihn an den Schlüsselflächen festklemmen (7). 17. Setzen Sie die neuen oberen und unteren Packungen ein und entfernen Sie die Vorformwerkzeuge. Bewahren Sie das Vorformwerkzeug für die obere Packung für die Verwendung als Kolbenschlupfhülse für einen späteren Arbeitsschritt. Entfernen Sie die Vorformwerkzeuge von den oberen und unteren Packungen erst unmittelbar, bevor diese auf dem oberen Gehäuse angebracht werden. 18. Schmieren Sie die obere Packung (10) und die untere Packung (12) mit Maschinenfett. Performance Series 1650e Überziehen Sie das Kolben-Einsatzwerkzeug (z.B. oberes Packung-Vorformwerkzeug) sowie den Kolben mit Schmierfett, bevor Sie diese in den oberen Gehäuse einsetzen. 25. Positionieren Sie das Kolben-Einsatzwerkzeug oberhalb des oberen Endes des Kolbens (6). 26. Setzen Sie den Kolben (6) in das obere Ende des oberen Gehäuse (2), durch die untere Packung-Baugruppe (12), durch die obere Packung-Baugruppe (10) und durch die obere Halterung der Dichtung (8) ein. 12 i Reparaturen am Gerät 17 D Reparaturen am Gerät 35. Es ist darauf zu achten, dass die Stützscheibe (Abb. 18, Pos. 3) und die O-Ringe (Abb. 18, Pos. 4-5) geschmiert und entsprechend positioniert sind, bauen Sie die Einlassventilbaugruppe wieder zusammen und schrauben sie in den oberen Gehäuse. Ziehen Sie die Einlassventilhaltung so weit fest, bis der O-Ring einrastet, und ziehen danach noch so weit, bis sie ganz fest sitzt. Sobald diese fest sitzt, machen Sie noch eine weitere 1/8 – 1/4 Drehung. 36. Schließen Sie den Zuführschlauch wieder am Verbindungsstück des Hochdruckfilters an. 37. Setzen Sie den Rücklaufschlauch wieder in die Einspannklemme auf dem Siphonrohr ein. 38. Frontdeckel montieren. 11.7 Schaltplan Performance Series 1650e Erdung EMI Filter Blau / Weiß Schalter Blau / Weiß Schwarz / Braun Netzstecker Schwarz/ Braun P/N 0522052 Blau P/N 0522053 Grün / Gelb Braun Grün / Gelb Schwarz Schwarz / Braun Blau / Weiß Weiß Grün / Gelb Erdung Sicherung Schwarz Erdung Kondensatoren Schwarz Rot Elektroniksteuerung Rot (+) Schwarz (-) Weiß Blau / Weiß Hall-Sensor Weiß Rot Schwarz Schwankung Entstörer P/N 0551758 Lüfter 18 Baugruppe LED Potentiometer Bildschirm Drahteinheit (P/N 0522022) Druckgeber Motor D Zubehör und Ersatzteile 12. Zubehör für Performance Series 1650e Auswahl an Airless Düsen Die Düsen werden je nach Düsendurchmesser und Strahlbreite ausgewählt. Die Auswahl hängt von der Strahlbreite ab, die für eine spezielle Arbeit erforderlich ist sowie von der Düsendurchmesser, die die gewünschte Menge an Flüssigkeit aufträgt und für eine korrekte Zerstäubung sorgt. Für Flüssigkeiten mit leichter Viskosität werden in der Regel Düsen mit kleinerem Düsendurchmesser eingesetzt. Für Materialien mit schwererer Viskosität werden größere Düsendurchmesser bevorzugt. Beachten Sie diesbezüglich die untere Tabelle. i Anhang Reinigt und schützt Sprühsysteme vor Rost, Korrosion und vorzeitigem Verschleiß. Jetzt mit Frostschutz bis -25°. Best. Nr. Benennung 314-483 Flasche mit 112 g Inhalt 314-482 Flasche mit 1 L Inhalt Piston Lube Mit spezieller Formel, die vermeidet, dass Materialien an der Kolbenstange haften bleiben und diese so an den oberen Dichtungen scheuern. Durch das Kolbenschmiermittel werden alle Materialien, die sich im Schmiergefäß sammeln können, beseitigt und ein Antrocknen wird verhindert. Best. Nr. Benennung 314-481 Flasche mit 112 g Inhalt 314-480 Flasche mit 240 ml Inhalt Verwenden Sie für das Sprühgerät keine Düsenöffnungsgrößen, die größer als empfohlen sind. Aus der folgenden Tabelle können Sie die üblichen Größen und die geeigneten Materialien, die aufgesprüht werden können, entnehmen. Düsendurchmesser Spritzmaterial Filtertyp .011 – .013 Lacke und Farbe 100 Maschen-Filter .015 – .019 Öl und Latex 60 Maschen-Filter .021 – .026 Dickflüssiges Latex und Blockfüller 30 Maschen-Filter Sonstiges Best. Nr. 490-012 730-397 314-171 314-172 Strahlbreiten von 8” bis 12” (20 bis 30 cm) sind zu bevorzugen, weil sie beim Sprühen besser kontrolliert werden können und seltener verstopfen. Benennung Schlauchkupplung, 0,6 cm x 0,6 cm (1/4” x 1/4”) Manometer Lubriplate, 395 g einzeln Lubriplate, 2,7 kg Dose 13.Anhang 12.1Düsenauswahl Um eine einwandfreie und rationelle Arbeitsweise zu erzielen, ist die Auswahl der Düse von großer Wichtigkeit. In vielen Fällen kann die richtige Düse nur über einen Spritzversuch ermittelt werden. Einige Regeln hierzu: Der Spritzstrahl muss gleichmäßig sein. Wenn Streifen im Spritzstrahl erscheinen, so ist der Spritzdruck zu gering oder die Viskosität des Beschichtungs-stoffes zu hoch. Abhilfe: Druck erhöhen oder Beschichtungsstoff verdünnen. Jede Pumpe leistet eine bestimmte Fördermenge im Verhältnis zur Düsengröße: Es gilt grundsätzlich: Große Düse = niedriger Druck Kleine Düse = hoher Druck Es gibt ein großes Sortiment von Düsen mit verschiedenen Spritzwinkeln. 12.2 Wartung und Reinigung von Airless Hartmetall-Düsen Standarddüsen Ist eine andere Düsenausführung montiert, dann nach Herstellerangaben reinigen. Die Düse hat eine mit größter Präzision bearbeitete Bohrung. Um eine lange Lebensdauer zu erreichen ist eine schonende Behandlung erforderlich. Denken Sie daran, dass der Hartmetalleinsatz spröde ist! Düse niemals werfen oder mit scharfen metallenen Gegenständen bearbeiten. Folgende Punkte sind zu beachten, um die Düse sauber und einsatzbereit zu halten: 1. Entlastungsventil öffnen, Ventilstellung PRIME (k Zirkulation). 2. Gerät ausschalten. 3. Düse von der Spritzpistole demontieren. 4. Düse in ein entsprechendes Reinigungsmittel legen bis alle Beschichtungsstoffreste aufgelöst sind. 5. Wenn Druckluft vorhanden ist, Düse ausblasen. 6. Mit einem spitzen hölzernen Stab (Zahnstocher) eventuelle Reste entfernen. 7. Die Düse unter Zuhilfenahme eines Vergrößerungsglases kontrollieren und falls erforderlich, Punkt 4 bis 6 wiederholen. Performance Series 1650e 19 GB Original Operating Manual 1 2 PE 3 0 bar GB Contents Contents 1. 1.1 Page 5. Spraying technique.......................................................30 6. 6.1 7. Page 8. 8.1 8.2 8.3 8.4 9. 21 GB Attention i 0 bar 22 PE GB 1.1 PE 23 2. GB 3. 3.1 2.2 i i 3.2 24 GB 3.3 1 2 3 4 5 6 7 8 3.4 12 11 1 2 3 9 4 5 10 6 7 8 14 25 13 GB 3.5 3.8 i 3.9 i i 1 2 3 4 5 1 2 8 6 7 2 3.7 26 i i GB 4. 4.1 4 3 4.2 Service Indicator 1 Attention i 27 GB 4.5 5 3 4 Service Indicator 4.3 1. Minimum pressure setting 2. Black zone – no pressure generation 3. Blue zone – pulsating pressure for cleaning 1 2 1 2 3 4.4 i 28 4.6 GB 4.7 Digital Electronic Spray Control (DESC) SET MPa ACTUAL MPa LITRES MENU-1 X GALLONS-2 23.0 22.5 i UNIT SERIAL # MENU-1 SELECT-4 JOB ON MENU-1 X RESET-3 JOB RUN MENU-1 X RESET-3 XXXX XXXX Menu Screens i ON TIME RUN TIME 29 GB i i 5. 25 - 30 cm PRIME i Spraying technique 25 - 30 cm i 30 25 - 30 cm 6. GB 8. i 7. 6.1 8.1 31 GB 8.2 2 1 3 2 3 5 8.4 5 4 4 1 1 8.3 2 3 i 32 GB 9. 1. 2. 3. 4. 5. 1. Replace tip. LOW VOLTAGE HIGH MOTOR TEMPERATURE 33 GB 11.2 10.2 11. 11.1 Relief valve 15 5 6 4 14 8 2 7 3 2 7 1 34 9 3 4 13 1 12 11 10 6 5 GB 11.3 i i 1 4 3 2 2 11.4 3 5 4 1 1 8 35 7 6 GB 11.5 Inlet and outlet valve 8 1 7 6 5 4 3 2 36 11 12 13 10 GB 14 13 8 9 10 1 1 7 2 3 4 i 5 12 11 i 6 i 37 GB 11.7 EMI Filter P/N 0522052 Blue P/N 0522053 Green / Yellow Brown Fuse block Green / Yellow Black White Green / Yellow Fuse Black Capacitor Ground Black (-) White Hall sensor White Potentiometer 38 L.E.D. Motor GB 12. i Appendix Piston Lube Filter Type .011 – .013 100 mesh filter .015 – .019 60 mesh filter .021 – .026 30 mesh filter Miscellaneous Part # 490-012 730-397 314-171 314-172 13.Appendix 13.1 13.2 39 F 1 2 PE 3 0 bar F Page 8. 8.1 8.2 8.3 5.3 5. 6. 6.1 7. Page Accessoires pour Performance Series 1650e............ 59 41 F i 0 bar 42 PE F 1.1 PE F 3. 2.1 3.1 2.2 i i 3.2 44 F 3.3 1 2 3 4 5 6 7 8 3.4 12 11 1 2 3 9 4 5 10 6 7 8 14 45 13 F 3.5 3.8 i 3.9 i i 3.6Transport 1 2 3 4 5 1 2 8 6 7 2 3.7 i i 46 F 4. 4.1 4 3 4.2 i 47 F 4.5 5 3 4 4.3 1 2 1 2 3 4.4 i 48 4.6 F 4.7 Digital Electronic Spray Control (DESC) i REG MPa MPa ACTUEL LITRES XXXXXX A HEURE TPS EXE XXXX XXXX A HEURE X # SER XXXXXXXXXX MENU-1 i 23.0 22.5 i 49 F i 5. i 25 - 30 cm Rapid Clean Screen (Fenêtre de nettoyaga) i 25 - 30 cm 25 - 30 cm i 50 F 6.1 i 7. Attention 8.1 51 F 8.2 2 4 1 3 5 1 5 3 2 4 8.4 1 8.3 2 3 i 52 F 1. 2. 3. 4. 5. 1. Remplacer la buse. F 11.2 10.2 11. 15 5 6 4 14 8 2 7 3 2 7 1 54 9 3 4 13 1 12 11 10 6 5 F 11.3 i i 1 4 3 2 2 11.4 3 5 4 1 1 8 55 7 6 F 11.5 11 12 13 10 8 1 7 6 5 4 3 2 F 14 13 8 9 10 1 1 7 2 3 4 5 i 12 11 i 6 i 57 F 11.7 Filtre EMI Interrupteur Noir/ Brun Noir / Brun P/N 0522052 Bleu P/N 0522053 Vert / Jaune Brown Vert / Jaune Noir Noir / Brun Blanc Vert / Jaune Terre Noir Noir Rouge Terre Noir (-) Blanc Bondir suppressor P/N 0551758 58 F 12. i Piston Lube Type de filtre .011 – .013 .015 – .019 .021 – .026 Divers 13.2 59 I 1 2 PE 3 0 bar I 9. 5. 6. 6.1 7. 61 I i 0 bar 62 PE I 1.1 PE I 3. 2.1 3.1 Metodo Airless 2.2 i i 3.2 64 I 3.3 3.4 12 11 1 2 3 9 4 5 10 6 7 8 14 65 13 I 3.5 3.8 i 3.9 i i 3.6Trasporto 1 2 3 4 5 8 6 1 2 7 2 3.7 66 i i I 4. 4.1 4 3 4.2 i 67 I 4.5 5 3 4 4.3 1 2 4.6 1 2 3 4.4 i 68 I 4.7 Digital Electronic Spray Control (DESC) i SET MPa MPa REALI 23.0 22.5 MENU-1 # SER. MENU-1 XXXXXXXXXX XXXX XXXX Menu vari GALLONI-2 i i 69 I i i INNESCO POMPA 5. 25 - 30 cm i 25 - 30 cm 25 - 30 cm i 70 6. I 8. i 7. 6.1 8.1 71 I 8.2 2 1 5 3 2 4 4 1 3 5 8.4 1 8.3 2 3 i 72 I 9. 73 I 11.2 10.2 11. 11.1 15 8 5 2 7 6 4 9 3 2 14 7 1 74 3 4 13 1 12 11 10 6 5 I 11.3 i i 1 4 3 2 2 11.4 3 5 4 1 1 75 7 6 I 11.5 11 12 13 10 8 1 7 6 5 4 3 2 76 I 1 14 1 13 8 9 10 1 7 2 3 i 4 5 12 11 i 6 i 77 I 11.7 Blu / Blanco Blu / Blanco Spina de rete Nero / Marrone P/N 0522052 Blu P/N 0522053 Verde / Giallo Marrone Verde / Giallo Nero Blu / Blanco Verde / Giallo Terra Nero Rosso Terra Nero (-) Blanco Sensore ingresso 78 I 12. Liquid Shield Plus i Appendice Piston Lube .011 – .013 .015 – .019 .021 – .026 Varie N° ord. 490-012 730-397 314-171 314-172 13.Appendice 13.1 13.2 79 Ersatzteilliste Elenco dei ricambi Performance Series 1650e dHauptbaugruppe 59 60 63 64 1 61 2 14 15 16 3 17 18 4 20 19 5 21 6 22 23 24 7 8 CEE 7/7 25 26 0558 482 220V~240V 6m 9 41 34 39 40 10 27 35 28 29 2 36 11 30 12 31 13 32 33 37 38 50 42 43 44 45 46 51 53 54 47 48 55 49 56 57 80 52 58 # 1650e d 1 805-425 Motorabdeckung 2 0508 559 Schraube (2) Screw (2) Vis (2) Vite (2) 3 0558 762A Verkleidungsunterteil 4 9802 266 Schraube (2) Screw (2) Vis (2) Vite (2) 5 0290 228 Klappe Door Porte 6 0509 218 Schraube (2) Screw (2) Vis (2) Vite (2) 7 0290 253 Stopfen Grommit Bouchon Spina 8 0551 666 Baugruppe Meßwertaufnehmer 9 0558 710 Hochdruckfilter Filter assembly 10 0290 245 Rücklaufschlauch Return tube 11 0290 248 Schlauch Hose Tuyau 12 0507 786 Scheibe (2) 13 9805 311 Schraube (2) Screw (2) Vis (2) Vite (2) 14 9802 266 Schraube (2) Screw (2) Vis (2) Vite (2) 15 0290 225 Elektronikabdeckung Electronic cover 16 9805 317 Schraube (2) Screw (2) Vis (2) Vite (2) 17 0290 212 Griffhülle, hinten Handle cover, back 18 0290 213 Griffhülle, vorne Handle cover, front 19 ------- Baugruppe Antrieb 20 0509 218 Schraube (4) Screw (4) Vis (4) Vite (4) 21 0558 321A Baugruppe Bedienfeld, vollständig, umfasst (Pos. 42-49) Benennung g f i 22 761-250 Sicherung, 12A Fuse, 12A Fusibile, 12A 23 9804 916 Schraube Screw Vis Vite 24 0522 210 25 0290 280 Frontabdeckung / Baugruppe Öler 26 0509 218 Schraube (4) Screw (4) Vis (4) Vite (4) 27 9812 310 Sechskantmutter (2) Hex nut (2) Écrou hexagonal (2) Dado esagonale (2) 28 9894 274 Stützfeder (2) Spring (2) Molla (2) 29 0290 259 Bügel Retainer Fermo 30 9805 362 Bolzen (2) Bolt (2) 31 0290 260 Eimerhaken Pail hook 32 9821 503 Scheibe (2) 33 858-625 Schraube (2) Screw (2) Vis (2) Vite (2) 34 9805 348 Schraube (4) Screw (4) Vis (4) Vite (4) 35 0290 246 Baugruppe Hebel 36 0290 247 Baugruppe Gabelkopf 37 0558 358A Farbstufe 38 9850 639 Klammer Clip Agrafe de fixation 39 0290 267 Doppelstutzen Raccord double 40 9871 189 O-ring O-ring O-ring 41 9885 615 Doppelstutzen Raccord double 42 0290 252 Abdeckung Bedienfeld 43 0507 749 Mutter mit Dichtring 44 0290 202 Stellschraube 45 0290 218 Druckregler Knob 46 9850 936 Schalter Interrupteur 47 0551 667 Potentiometer Potentiometer 48 0522 007 Baugruppe LED 49 0290 220 Digital Electronic Spray Control (DESC) display 50 0558 493 Kabel-Jumper 51 0558 755 Halterungsabdeckung 52 0509 218 Schraube (4) Screw (4) Vis (4) Vite (4) 53 9800 340 Schraube (2) Screw (2) Vis (2) Vite (2) 54 0551 980 Sicherungsmutter (2) Lock nut (2) 55 0522 477 EMI filter, 20A EMI filter, 20A Filtre EMI, 20 A 56 9805 240 Schraube (3) Screw (3) Vis (3) Vite (3) 57 0558 754 Halterung Staffa 58 0551 714 Zugentlastung (2) Cord grip (2) Bride de cordon (2) Presa cavo (2) 59 9805 400 Schraube (2) Screw (2) Vis (2) Vite (2) 60 0558 496 Lüfter Fan 61 805-428 Verkleidungsunterteil Cuvette Puntale 62 9805 403 Stellschraube 63 9810 103 Mutter (2) Nut (2) Écrou (2) Dado (2) 64 0524 353 Mutter Nut Écrou Dado 0551 758 Schwankung Entstörer (nicht gezeigt) 0522 052 Leitung (nicht gezeigt) 0522 053 Leitung (nicht gezeigt) 0522 022 Bildschirm Drahteinheit (nicht gezeigt) 81 Ersatzteilliste Elenco dei ricambi Performance Series 1650e dFarbstufe 1 12 2 3 13 14 4 5 6 7 8 32 15 16 17 18 19 20 9 10 21 22 23 24 25 11 26 27 28 29 82 Pos Item Pos. Pos. 1 2 d g f i 0558 419 Zylinder Cylinder Cylindre 0524 905 Abstandhalter 3 0524 906 Erweiterungsbüchse Benennung 4 0558 570A Kolbenerweiterung Extension piston 5 0558 422 Verlängerungsschieber Extension slider 6 9832 126 Anschlussstift (2) 7 0290 266 Führungsmutter Retainer Écrou de guidage Dado di guida 8 0290 286 Abstandhalter Spacer 9 ------ Obere Packung Upper packing 10 9885 613 Doppelstutzen Raccord double 11 0558 423 Oberes Gehäuse 12 ------ Untere Packung Lower packing 13 0509 511 Verbindungsstück Adapter Adaptateur 14 0558 424A Kolben Piston rod Piston 15 0507 734 Obere Dichtung Upper seal 16 0507 452 Obere Kugelführung 17 9841 502 Auslassventilkugel Outlet valve ball 18 0507 454 Scheibe 19 0294 516 Auslassventilsitz Outlet valve seat 20 0507 733 Auslassventilgehäuse Outlet valve retainer 21 0558 676 Untere Kugelführung 22 0555 595 Einlassventilkugel Inlet valve ball 23 00310 Einlassventilsitz Inlet valve seat 24 9871 218 O-ring O-ring O-ring 25 0507 730 O-ring O-ring O-ring 26 0507 731 O-ring O-ring O-ring 27 0524 911 Einlassventilgehäuse Inlet valve housing 28 0555 217 Einlauffiltersieb Inlet screen 29 0524 421 Federklammer Spring clip 30 9822 556 Sprengring Snap ring 31 9860 727 Busche Bushing 32 0558 365A Baugruppe Kolben (inklusive der Elemente 14-20) 0558 785 Repacking Kit - 1 (inklusive der Elemente 8-9, 12, 15, 17-18, 22, und 24-26). 0558 793 Repacking Kit - 2 (inklusive der Elemente 8-9 und 12). 0509 927 Montagewerkzeug untere Packung 83 Ersatzteilliste Elenco dei ricambi Performance Series 1650e d Baugruppe Antrieb 1 4 2 3 5 6 7 8 9 12 10 11 13 14 18 19 20 15 16 17 Pos Item Pos. Pos. 1 0558 572A 2 0507 767 3 0290 272 4 0558 760A d Benennung g f i Schiebeeinheit Slider assembly Schraube (4) Screw (4) Vis (4) Vite (4) Gehäuse Schiebeeinheit Slider housing Baugruppe Gehäuse Logement 5 0558 362A Getrieberad, Stufe 3 3rd stage gear 6 0558 363A Getrieberad, Stufe 2 2nd stage gear 7 9821 503 Scheibe (4) 8 700-287 Schraube (3) Screw (3) Vis (3) Vite (3) 9 0509 218 Schraube (4) Screw (4) Vis (4) Vite (4) 10 0558737A Baugruppe motor 11 0290 273 Zwischenwand Baffle 12 0558 774 Elektroniksteuerung 13 0522 051 Kondensator Condensatore 14 0551 543 Kabelbinder Tie wrap Attache de câble 15 9802 266 Schraube (2) Screw (2) Vis (2) Vite (2) 16 9822 106 Scheibe 17 0522 040 Leiter Montage Fil de montage 18 0558 559 Erdungsstreifen 19 9822 631 Scheibe 20 9800 340 Erdungsschraube (2) Vis de terre (2) 84 Ersatzteilliste g Filter assembly f Filter haute pression 15 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 13 Pos Item Pos. Pos. 1 0524 918 2 14058 3 d g f i Filtergehäuse Filter housing Konusfeder 0508 748 Filterpatrone, 60 Maschen (Standardausrüstung) Filter, 60 mesh (standard) 0508 451 Filterpatrone, 30 Maschen Filter, 30 mesh 0508 452 Filterpatrone, 100 Maschen Filter, 100 mesh 4 0508 603 Stützscheibe Bearing ring 5 0508 749 Stützfeder Bearing spring Ressort 6 0551 951 O-ring O-ring O-ring 7 0509 420 Rohrverschlussschraube Tappo tubo 8 0290 264 Gehäuse Logement 9 0507 745 Dichtungsring Gasket Joint 10 0558 727 Baugruppe Bypass-Ventil (beinhaltet Pos. 9) 11 0507 931 Nockengrund Cam base Support de came 12 0508 744 Ventilschalter Relief valve knob 13 5006 543 Kerbstift Groove pin 14 0349 610 Doppelstutzen Raccord double 15 0558 668 Filterkapsel Filter plug 700-258 Entlastungsventil mit Handgriff (beinhaltet Pos. 9 – 13) Relief valve w/ handle (includes items 9 – 13) Benennung 85 Ersatzteilliste Elenco dei ricambi Performance Series 1650e d Hoher Wagen 1 8 9 19 20 10 2 11 3 12 13 4 14 5 6 15 16 7 15 17 18 86 Pos Item Pos. Pos. 1 d g f i 805-206A Handgriff (inklusive der Elemente 8-9) 2 9805 352 Schraube (2) Screw (2) Vis (2) Vite (2) 3 0290 257 Buchse Bushing Bague 4 805-200 Grundgestell Cart weldment Châssis de base Telaio di base 5 9894 275 Stützfeder Spring Ressort Molla 6 0290 294 Buchse Sleeve 7 0290 285 Baugruppe Wagen 8 0509 386 Scheibe (4) 9 0295 608 Schraube (4) Screw (4) Vis (4) Vite (4) 10 0279 481 Schraube Screw Vis Vite 11 9820 305 Scheibe (2) Rondelle (2) 12 0555 319 Arretiermutter Jam nut Dado di arresto 13 0290 236 Baugruppe Nocken Ensemble came 14 9805 353 Schraube (2) Screw (2) Vis (2) Vite (2) 15 0294 534 Abstandhalter (4) Spacer (4) 16 0509 624 Rad (2) Wheel (2) Roue (2) Ruota (2) 17 800-019 Radkappe (2) Axle cap (2) 18 9885 571 Verschlussstopfen (2) Plug (2) Bouchon (2) Tappo (2) 19 54458 Schraube (2) Screw (2) Vis (2) Vite (2) 20 13538 Fuß (2) Pad (2) Pied (2) Piede (2) Benennung Description 87 D Garantie Titan Tool, Inc., (“Titan”) garantiert, dass zum Zeitpunkt der Lieferung an den Käufer („Endverbraucher”) die Ausrüstung, die von dieser Garantie abgedeckt ist, frei von Material- und Fabrikationsfehler ist. Mit Ausnahme spezieller, eingeschränkter oder erweiterter Garantie, die Titan bekannt gegeben hat, ist die Gewährleistungsverpflichtung von Titan beschränkt auf den kostenlosen Austausch oder Nachbesserung für jene Teile, die, nachdem dies Titan nachvollziehbar nachgewiesen wurden, binnen zwölf (12) Monaten nach Verkauf an den Endverbraucher sich als fehlerhaft erweisen. Die Garantie greift nur, wenn das Gerät gemäß den Empfehlungen und Anweisungen von Titan installiert und bedient wurde. Diese Garantie gilt nicht bei Beschädigung oder Abnutzung durch Abrieb, Korrosion oder unsachgemäße Benutzung, Unachtsamkeit, Unfall, unsachgemäße Installation, Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von Titan stammen bzw. wenn Änderungen an dem Gerät vorgenommen wurden wodurch eine normale Benutzung beeinträchtigt wird Defekte Teile müssen an den autorisierten Titan-Händler/ die autorisierte Titan-Niederlassung zurückgeschickt werden. Alle Transportkosten, einschließlich der Rücksendung an die Fabrik, falls erforderlich, sind vom Endverbraucher zu tragen und müssen im Voraus bezahlt werden. Repariertes oder ausgetauschtes Zubehör wird auf Kosten des Endverbrauchers nach Vorauszahlung der Transportkosten zurückgeschickt ES GIBT SONST KEINE ANDERE MÄNGELGARANTIE. TITAN SCHLIESST HIERMIT ALLE UND JEDE STILLSCHWEIGENDE GARANTIE AUS, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, SOWEIT GESETZLICH ZULÄSSIG. DIE DAUER ALLER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, DIE NICHT AUSGESCHLOSSEN WERDEN KÖNNEN, SIND BESCHRÄNKT AUF DIE IN DER AUSDRÜCKLICHEN GARANTIE FESTGELEGTE DAUER. TITAN HAFTET IN KEINER WEISE ÜBER DEN KAUFPREIS HINAUS. DIE HAFTUNG FÜR FOLGESCHÄDEN, ZUFÄLLIGE SCHÄDEN ODER SPEZIELLE SCHÄDEN UNTER JEDER UND ALLEN GARANTIEN IST AUSGESCHLOSSEN SOWEIT GESETZLICH ZUGELASSEN. TITAN ÜBERNIMMT KEINE GARANTIE UND SCHLIESST ALLE STILSCHWEIGENDEN GARANTIEN AUF MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK BEZÜGLICH ZUBEHÖR, AUSRÜSTUNG, MATERIALIEN UND KOMPONENTEN AUS, DIE VON TITAN VERKAUFT, JEDOCH NICHT HERGESTELLT WURDEN. JENE VON TITAN VERKAUFTEN, JEDOCH NICHT VON TITAN HERGESTELLTEN KOMPONENTEN (WIE Z.B. GASMOTOREN, SCHALTER, SCHLÄUCHE, ETC.) UNTERLIEGEN DER GEWÄHRLEISTUNG DES JEWEILIGEN HERSTELLERS, SOFERN DIESE GEWÄHRT WERDEN. TITAN UNTERSTÜTZT DEN KÄUFER IN ANGEMESSENER WEISE, WENN ES UM ANSPRÜCHE WEGEN DER VERLETZUNG VON GEWÄHRLEITUNGEN GEHT. GB F Garantie I Garanzia 89 Entsorgungshinweis: Gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG zur Entsorgung von Elektro-Altgeräten, und deren Umsetzung in nationales Recht, ist dieses Produkt nicht über den Hausmüll zu entsorgen, sondern muss der umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden! Ihr Titan-Altgerät wird von uns, bzw. unseren Handelsvertretungen zurückgenommen und für Sie umweltgerecht entsorgt. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen unserer Service-Stützpunkte, bzw. Handelsvetretungen oder direkt an uns. 90
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Herunterladen PDF
Werbung
In anderen Sprachen
Es wurden nur seiten des dokuments in Deutscher sprache angezeigt