English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 i ii En TABLE OF CONTENTS 2 3 INTRODUCTION INTRODUCTION BEA261 DISCLAIMER 4 FIRST AID AND SAFETY FIRST AID AND SAFETY REFRIGERANT EYES REFRIGERANT OIL EYES INHALATION RECOVER REFRIGERANT 5 FIRST AID AND SAFETY 6 UNIT DESCRIPTION Continuous Run Operation 7 UNIT DESCRIPTION THERMO KING SMART REEFER 2 (SR-2) CONTROLLER BEA233 CONTINUOUS ON OFF -8 . 2 -10 ZONE 1 35 .8 35 ZONE 2 DEFROST ARA798 SR-2 - SLX Spectrum 8 CONTROLLER DESCRIPTION 3 1 4 2 BEN002 5 6 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 7 9 CONTROLLER DESCRIPTION SLX SPECTRUM SR-2 CONTROLLER DISPLAY 2 1 8 3 ON -8 . 2 35 .8 -10 OFF 35 ZONE 1 ZONE 2 MENU 4 ARA798 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 10 7 11 BEA233 Soft Keys 15 4. Battery 16 5. Belts 13. Trailer Doors 14. Remote Evaporators (SLX Spectrum) 7. Structural 17 1000 2000 3000 (continue as above) (continue as above) 18 WARRANTY 19 20 SPECIFICATIONS SPECIFICATIONS ENGINE TK 486V (SLX SPECTRUM, SLX-100, SLX-200, SLX-300, SLX-400) Model Fuel Type Oil Capacity Oil Type1 Oil Viscosity Engine RPM 21 SPECIFICATIONS ELECTRICAL CONTROL SYSTEM Voltage Battery Fusible Link Alternator, SLX 22 SPECIFICATIONS ELECTRIC MOTOR (MODEL 50) (200V OPTION AVAILABLE) Size/Type Operating Speed Voltage/Phase/Hertz Full Load Amps STANDBY POWER REQUIREMENTS Voltage 400/3/50 200-220/3/50 32 amp 63 amp 10 mm2 16 mm2 23 SAFETY DECALS AND SERIAL NUMBERS SAFETY DECALS AND SERIAL NUMBERS SAFETY DECALS SERIAL NUMBER DECALS BEA236 BEA237 BEN009 ID Decal: On frame inside door 24 DECLARATIONS OF CONFORMITY DECLARATIONS OF CONFORMITY DECLARATION OF CONFORMITY We: Of: Date: 25 DECLARATIONS OF CONFORMITY DECLARATION OF CONFORMITY WITH EC DIRECTIVE 2000/14/EC 26 Machine Max. Engine RPM SLX-100 SLX-200 SLX-300 SLX-400 1550 1550 1550 2000 50011084XXX 50011084XXX 50011084XXX 50011084XXX 2000/14/EC SLX Spectrum 2000 50011084XXX 98 Fr SLX-100, 200, 300, 400 et SLX Spectrum avec SR-2 TK 53232-2-OP (Éd. 4, 11/08) TABLE DES MATIÈRES 28 30 30 30 31 31 31 31 32 32 32 32 32 34 34 35 35 35 35 36 36 36 38 38 38 38 39 39 29 INTRODUCTION INTRODUCTION BEA261 PREMIERS SECOURS ET SÉCURITÉ PREMIERS SECOURS ET SÉCURITÉ RÉFRIGÉRANT PEAU PEAU INGESTION YEUX INHALATION HUILE DE RÉFRIGÉRATION YEUX INFORMATIONS RELATIVES AU RÉFRIGÉRANT 31 PREMIERS SECOURS ET SÉCURITÉ 32 33 DESCRIPTION DU GROUPE 34 DESCRIPTION DU GROUPE BEA233 SR-2 – SLX mono-température CONTINUOUS ON OFF -8 . 2 -10 ZONE 1 35 .8 35 ZONE 2 ARA798 SR-2 – SLX Spectrum 35 DESCRIPTION DU CONTRÔLEUR DESCRIPTION DU CONTRÔLEUR CONTRÔLEUR SR-2 ÉCRAN D'AFFICHAGE DU CONTRÔLEUR SR-2 MONO-TEMPÉRATURE SLX 36 3 1 4 2 BEN002 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 6 7 DESCRIPTION DU CONTRÔLEUR ÉCRAN D'AFFICHAGE DU CONTRÔLEUR SLX SPECTRUM SR-2 2 1 8 3 ON -8 . 2 35 .8 -10 OFF 35 ZONE 1 ZONE 2 4 ARA798 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 6 7 37 Touche Mode. Permet de 38 39 BEA233 41 42 SOIN ET ENTRETIEN 44 4. Batterie SOIN ET ENTRETIEN 45 46 SOIN ET ENTRETIEN 1000 2000 3000 47 GARANTIE 48 LA PRÉSENTE GARANTIE EST EXCLUSIVE ET REMPLACE TOUTE AUTRE GARANTIE EXPRESSE OU IMPLICITE, NOTAMMENT TOUTE GARANTIE DE BONNE QUALITÉ COMMERCIALE OU D'ADAPTATION À UN USAGE SPÉCIFIQUE ET TOUTE GARANTIE DÉCOULANT DE NÉGOCIATIONS OU DES USAGES PROFESSIONNELS, À L'EXCEPTION DES DROITS DE PROPRIÉTÉ ET DES PROTECTIONS CONTRE LES VIOLATIONS DE BREVETS. LIMITATION DE RESPONSABILITÉ : THERMO KING NE PEUT PAS ÊTRE TENU RESPONSABLE PAR CONTRAT OU ACTE DOMMAGEABLE (Y COMPRIS LA NÉGLIGENCE OU LA RESPONSABILITÉ DE PLEIN DROIT) OU DE QUELQU'AUTRE FAÇON QUE CE SOIT DE TOUTE BLESSURE OU DOMMAGE CAUSÉ AUX VÉHICULES, AUX CONTENUS, AUX CHARGEMENTS OU À TOUT AUTRE BIEN OU MARCHANDISE, OU DE TOUT DOMMAGE DÉTERMINÉ, INDUIT, INDIRECT OU CONSÉCUTIF, DE QUELQUE NATURE QUE CE SOIT, Y COMPRIS MAIS SANS S'Y LIMITER, LA PERTE OU L'INTERRUPTION D'ACTIVITÉ COMMERCIALE, LA PERTE DE BÉNÉFICES OU LA PERTE D'UTILISATION. LES RECOURS À LA DISPOSITION DE L'ACHETEUR EN VERTU DE LA PRÉSENTE GARANTIE SONT EXCLUSIFS ET LA RESPONSABILITÉ TOTALE CUMULÉE DE THERMO KING N'EXCÉDERA EN AUCUNE MANIÈRE LE PRIX D'ACHAT DU GROUPE OU DES COMPOSANTS DUDIT GROUPE POUR LESQUELS LA RESPONSABILITÉ DE THERMO KING EST ENGAGÉE. 49 50 51 EXIGENCES POUR L'ALIMENTATION EN MODE SECTEUR 52 400/3/50 200-220/3/50 32 A 63 A 10 mm2 16 mm2 AUTOCOLLANTS DE SÉCURITÉ ET NUMÉROS DE SÉRIE AUTOCOLLANTS DE SÉCURITÉ ET NUMÉROS DE SÉRIE AUTOCOLLANTS DE SÉCURITÉ AUTOCOLLANTS DES NUMÉROS DE SÉRIE BEA236 BEA235 BEA237 BEN009 53 DÉCLARATION DE CONFORMITÉ 54 Le : 31 mars 2009 DÉCLARATION DE CONFORMITÉ DÉCLARATION DE CONFORMITÉ AVEC LA DIRECTIVE EUROPÉENNE 2000/14/CE Fait à Galway, le 31 mars 2009 John Gough Directeur des services techniques Thermo King à Galway Machine 2000/14/CE 2000/14/CE 2000/14/CE 2000/14/CE SLX-100 SLX-200 SLX-300 SLX-400 1550 1550 1550 2000 50011084XXX 50011084XXX 50011084XXX 50011084XXX 2000/14/CE SLX Spectrum 2000 50011084XXX 98 55 DÉCLARATION DE CONFORMITÉ 56 It SLX-100, 200, 300, 400 e SLX Spectrum con SR-2 TK53232-2-OP (Vers. 4, 11/08) INDICE 58 60 60 60 61 61 61 61 62 62 62 62 62 63 63 64 64 64 64 65 65 65 67 67 67 67 68 68 59 INTRODUZIONE INTRODUZIONE BEA261 PRONTO SOCCORSO E MISURE DI SICUREZZA PRONTO SOCCORSO E MISURE DI SICUREZZA REFRIGERANTE PELLE PELLE INGESTIONE OCCHI OLIO REFRIGERANTE OCCHI 61 PRONTO SOCCORSO E MISURE DI SICUREZZA MISURE DI SICUREZZA DESCRIZIONE DELLE UNITÀ 63 DESCRIZIONE DELLE UNITÀ SISTEMA DI CONTROLLO THERMO KING SMART REEFER 2 (SR-2) COMANDI DI AVVIAMENTO/ ARRESTO CYCLE-SENTRY BEA233 CONTINUOUS ON OFF -8 . 2 -10 ZONE 1 35 .8 35 ZONE 2 ARA798 SR-2 – SLX Spectrum DESCRIZIONE DEL SISTEMA DI CONTROLLO DESCRIZIONE DEL SISTEMA DI CONTROLLO SISTEMA DI CONTROLLO SR-2 DISPLAY DEL SISTEMA DI CONTROLLO SR-2 PER SLX MONOTEMPERATURA 3 1 4 2 BEN002 5 6 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 7 65 DESCRIZIONE DEL SISTEMA DI CONTROLLO DISPLAY DEL SISTEMA DI CONTROLLO SR-2 PER SLX SPECTRUM 2 1 8 3 ON -8 . 2 35 .8 -10 OFF 35 ZONE 1 ZONE 2 4 ARA798 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 66 7 68 BEA233 70 71 72 MISURE DI PRECAUZIONE E MANUTENZIONE 73 MISURE DI PRECAUZIONE E MANUTENZIONE 74 75 MISURE DI PRECAUZIONE E MANUTENZIONE 1.000 6 mesi/500 ore 12 mesi/1.000 ore 2.000 3.000 6 mesi/1.000 ore 4 mesi/1.000 ore 12 mesi/2.000 ore 8 mesi/2.000 ore 18 mesi/1.500 ore 24 mesi/2.000 ore 18 mesi/3.000 ore 12 mesi/3.000 ore 76 GARANZIA QUESTA GARANZIA È UNICA E SOSTITUISCE QUALSIASI ALTRA GARANZIA, ESPRESSA O IMPLICITA, COMPRESE EVENTUALI GARANZIE DI COMMERCIABILITÀ O IDONEITÀ PER PARTICOLARI SCOPI E GARANZIE DERIVANTI DALLE TRATTATIVE O DALLE PRATICHE O, ANCORA, DAGLI USI COMMERCIALI, FATTA ECCEZIONE PER IL TITOLO DI PROPRIETÀ E PURCHÉ NON VI SIANO VIOLAZIONI DI BREVETTO. LIMITAZIONE DI RESPONSABILITÀ: THERMO KING NON SI ASSUME ALCUNA RESPONSABILITÀ DERIVANTE DA CONTRATTO O ATTO ILLECITO (COMPRESE LA RESPONSABILITÀ PER NEGLIGENZA O LA PIENA RESPONSABILITÀ) O DA ALTRA ORIGINE, PER QUALSIASI LESIONE O DANNO A VEICOLI, CONTENUTI, PRODOTTI, CARICHI O ALTRI BENI O PER DANNI SPECIALI, ACCIDENTALI, INDIRETTI O CONSEGUENTI DI QUALSIASI TIPO, INCLUSE, MA SENZA AD ESSE LIMITARSI, LE PERDITE O LE INTERRUZIONI DI RAPPORTI COMMERCIALI, IL MANCATO PROFITTO E IL MANCATO UTILIZZO. I PROVVEDIMENTI A FAVORE DELL'ACQUIRENTE QUI MENZIONATI SONO ESCLUSIVI E LA TOTALE RESPONSABILITÀ CUMULATIVA DI THERMO KING NON PUÒ IN ALCUN CASO SUPERARE IL PREZZO DI ACQUISTO DELL'UNITÀ O DELLA PARTE COMPONENTE PER LA QUALE È APPLICATA TALE RESPONSABILITÀ. 78 CARATTERISTICHE TECNICHE 79 CARATTERISTICHE TECNICHE 80 REQUISITI PER L'ALIMENTAZIONE ELETTRICA DI RISERVA Tensione 400/3/50 200 – 220/3/50 32 A 63 A 10 mm2 16 mm2 81 DECALCOMANIE DI SICUREZZA E NUMERI DI SERIE DECALCOMANIE DI SICUREZZA E NUMERI DI SERIE DECALCOMANIE DI SICUREZZA DECALCOMANIE DEL NUMERO DI SERIE BEA236 BEA235 BEA237 BEN009 82 John Gough, Direttore di R&D Engineering Data: 31 marzo 2009 83 Dichiarazione firmata a Galway il 31 marzo 2009 84 Unità Giri/min. max. 2000/14/CE 2000/14/CE 2000/14/CE 2000/14/CE SLX-100 SLX-200 SLX-300 SLX-400 1550 1550 1550 2000 50011084XXX 50011084XXX 50011084XXX 50011084XXX 2000/14/CE SLX Spectrum 2000 50011084XXX 98 De SLX-100, 200, 300, 400 und SLX Spectrum mit SR-2 TK 53232-2-OP (Aufl. 4, 11/08) INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thermo Assistance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kältemittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kältemittelöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kältemittelinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auto-Start/Stopp-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CYCLE-SENTRY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Netzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gefahren durch Elektrizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thermo King Smart Reefer 2 (SR-2)-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CYCLE-SENTRY-Start/Stopp-Regler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Defrostbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Modulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reglerbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SR-2-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Standardanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reglertasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haupt-Ein-/Aus-Trennschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Temperatursollwert ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Messgerätewerte anzeigen (Einfachtemperatur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Messgerätewerte anzeigen (SLX Spectrum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 88 88 88 90 90 90 90 91 91 91 91 91 93 93 94 94 94 94 95 95 95 97 97 97 97 98 98 INHALTSVERZEICHNIS Temperatursensorwerte anzeigen (Einfachtemperatur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Temperatursensorwerte anzeigen (SLX Spectrum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Bedienfeld sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Im Benutzermenü navigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Inspektion vor Fahrtbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Ladeverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Inspektion der Ladung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Inspektionen auf der Strecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Inspektions- und Wartungspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Wartungsunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Garantieinspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Motor TK 486V (SLX Spectrum, SLX-100, SLX-200, SLX-300, SLX-400) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Elektrisches Reglersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Keilriemenspannung (mit Werkzeug Nr. 204-1903) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Elektromotor (Modell 50) (200 V optional verfügbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Voraussetzungen für den Netzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Sicherheitsaufkleber und Seriennummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Sicherheitsaufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Seriennummernaufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Erklärung der Konformität mit EG-Richtlinie 2000/14/EG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 87 BEA261 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Veröffentlichung dieses Handbuches erfolgt nur zu Informationszwecken. Die hierin enthaltenen Informationen erheben weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Abdeckung aller Eventualitäten. Falls Sie weitere Informationen wünschen, finden Sie im Kundendienstverzeichnis von Thermo King die Adresse und Telefonnummer Ihres örtlichen Händlers. Alle Kundendienstarbeiten, ganz gleich wie aufwendig diese sind, sollten in einer Thermo King-Niederlassung durchgeführt werden. Durch die regelmäßige Durchführung der Kontrolle vor Fahrtbeginn sowie der Inspektion auf der Strecke können Geräteausfälle auf ein Minimum reduziert werden. Außerdem hilft die genaue Einhaltung des Wartungsprogramms, Ihr Gerät für lange Zeit in einwandfreiem Betriebszustand zu halten (siehe „Zeitplan für die Wartungsinspektion“ in diesem Handbuch). THERMO ASSISTANCE Thermo Assistance ist ein mehrsprachiges Kommunikationsmittel, das Sie im Bedarfsfall direkt mit einem autorisierten Thermo King-Händler verbindet. 88 Zur Benutzung dieses Systems benötigen Sie vor dem Anruf folgende Angaben: • Kontakttelefonnummer • TK-Gerätetyp • Thermostateinstellung • Gegenwärtige Temperatur des Ladeguts • Wahrscheinliche Störungsursache • Details bzgl. der Garantie des Geräts • Details bzgl. der Zahlung der Reparatur Weitere Informationen finden Sie im Kundendienstverzeichnis von Thermo King. Hinterlassen Sie Ihren Namen und Ihre Kontakttelefonnummer, und ein Mitarbeiter von Thermo Assistance wird Sie zurückrufen. Jetzt können Sie uns alle Einzelheiten der erforderlichen Wartungsarbeiten mitteilen. Wir kümmern uns dann um die Durchführung der Reparatur. Beachten Sie bitte, dass Thermo Assistance keine Zahlungen garantieren kann und dass dieser Kundendienst ausschließlich für Kältetransportfahrzeuge vorgesehen ist, die mit Geräten der Thermo King Corporation ausgerüstet sind. EINFÜHRUNG HAFTUNGSAUSSCHLUSSERKLÄRUNG Die Thermo King Corporation übernimmt als Hersteller keine Verantwortung für Taten oder Handlungen des Eigentümers oder Betreibers hinsichtlich der Reparatur oder des Betriebs der in diesem Handbuch beschriebenen Produkte, die den gedruckten Anweisungen des Herstellers widersprechen. Bezüglich der hier enthaltenen Informationen, Empfehlungen und Vorschriften werden keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Garantien übernommen, einschließlich derjenigen Garantien, die aus Vertrieb, Benutzung oder Handel entstehen. Der Hersteller ist weder verantwortlich noch vertraglich oder im Rechtsstreit (einschließlich Fahrlässigkeit) haftbar für spezielle, indirekte oder Folgeschäden, einschließlich Personenschäden bzw. Schäden an Fahrzeugen, deren Inhalt oder Insassen, aufgrund des Einbaus von Thermo King-Geräten, deren mechanischen Versagens oder der Fahrlässigkeit des Besitzers/Bedienpersonals bei Nichtbeachtung der Vorsichts- und Sicherheitsaufkleber, die gut sichtbar am Gerät angebracht sind. 89 ERSTE HILFE UND SICHERHEIT ERSTE HILFE UND SICHERHEIT HAUT: KÄLTEMITTEL Ziehen Sie die verunreinigte Kleidung aus. Waschen Sie sich gründlich mit Wasser und Seife. Lassen Sie sich medizinisch versorgen, wenn die Hautreizungen anhalten sollten. AUGEN: Spülen Sie die Augen sofort mit viel Wasser aus, und lassen Sie sich umgehend medizinisch versorgen. HAUT: Ziehen Sie die verunreinigte Kleidung aus. Spülen Sie die betroffenen Körperstellen mit reichlich warmem Wasser ab. Keine Wärme zuführen. Umwickeln Sie Verbrennungen mit einem trockenen, sterilen, dicken Verband zum Schutz vor Entzündungen/Verletzungen, und lassen Sie sich medizinisch versorgen. EINATMEN: Bringen Sie die verletzte Person an die frische Luft, und leiten Sie gegebenenfalls Beatmungsmaßnahmen ein. Bleiben Sie bis zum Eintreffen des Notarztes bei der verletzten Person. KÄLTEMITTELÖL AUGEN: Spülen Sie die geöffneten Augen sofort mindestens 15 Minuten lang mit viel Wasser aus. Lassen Sie sich sofort medizinisch versorgen. 90 Bringen Sie die verletzte Person an die frische Luft, und leiten Sie gegebenenfalls Beatmungsmaßnahmen ein. Bleiben Sie bis zum Eintreffen des Notarztes bei der verletzten Person. EINNAHME: Rufen Sie keinen Brechreiz hervor. Wenden Sie sich sofort an die örtliche Giftberatungsstelle, oder fordern Sie einen Arzt an. KÄLTEMITTELINFORMATIONEN Seien Sie beim Umgang mit Kältemitteln und in Bereichen, in denen diese verwendet werden, immer sehr vorsichtig. Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel verdampfen schnell und gefrieren alles, womit sie in Berührung kommen, wenn sie versehentlich in flüssigem Zustand in die Atmosphäre gelangen. Kältemittel können giftige Gase entwickeln, die bei offener Flamme oder elektrischem Kurzschluss zu schweren Reizungen der Atemwege und möglicherweise zum Tod führen können. Kältemittel verdrängen Luft und können einen Sauerstoffmangel zur Folge haben und damit möglicherweise Tod durch Ersticken verursachen. Vorsicht ist geboten, wenn mit Kältemitteln bzw. in deren Nähe oder an Klimaanlagen, die Kältemittel enthalten, gearbeitet wird, insbesondere in geschlossenen oder kleinen Räumen. KÄLTEMITTELRÜCKGEWINNUNG Bei Thermo King haben wir die Notwendigkeit erkannt, die Umwelt zu schützen und die potenzielle Gefahr für die Ozonschicht einzuschränken, die aus dem Entweichen von Kältemittel in die Atmosphäre entsteht. Wir verfolgen daher eine strikte Politik, die die Rückgewinnung fördert und das Entweichen von Kältemittel in die Atmosphäre einschränkt. SICHERHEITSHINWEISE Thermo King empfiehlt, alle Wartungsarbeiten von einem Thermo King-Händler ausführen zu lassen. Sie sollten jedoch folgende allgemeine Sicherheitshinweise beachten: 1. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie an oder in der Nähe von Kältesystemen oder Batterien arbeiten. Kältemittel oder Batteriesäure können bleibende Schäden verursachen, wenn diese in Ihre Augen gelangen. 2. Betreiben Sie das Gerät niemals mit geschlossenem Kompressorhochdruckventil. 3. Achten Sie darauf, Ihre Hände und lose Kleidungsstücke bei Betrieb des Geräts von Ventilatoren und Keilriemen sowie beim Öffnen bzw. Schließen der Kompressorwartungsventile fernzuhalten. 4. Falls Löcher in das Gerät gebohrt werden müssen, ist äußerste Vorsicht geboten. Dies könnte zur Beeinträchtigung wichtiger Bauteile führen. Wenn in elektrische Verdrahtungen oder Kältemittelleitungen gebohrt wird, kann dadurch ein Feuer verursacht werden. 5. Wartungsarbeiten an Verdampfer- oder Kondensatorschlangen sollten von zertifizierten Thermo King-Technikern durchgeführt werden. Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie Arbeiten an oder in der Nähe der Schlangen ausführen, da man sich an freiliegenden Kühlrippen sehr schmerzliche Verletzungen zuziehen kann. WARNUNG! Eine Batterie kann gefährlich sein. Batterien enthalten ein entflammbares Gas, das sich entzünden und explodieren kann. Eine Batterie speichert genug elektrische Energie, um Verbrennungen hervorzurufen, wenn sie sich schnell entlädt. Batterien enthalten Säure, die ebenfalls Verbrennungen verursachen kann. Tragen Sie deshalb immer eine Schutz- oder Sicherheitsbrille sowie eine Personenschutzausrüstung, wenn Sie an einer Batterie arbeiten. Wenn Ihre Haut mit Batteriesäure in Berührung kommt, spülen Sie sie umgehend mit Wasser ab und konsultieren Sie einen Arzt. AUTO-START/STOPP-BETRIEB Dieses Gerät kann jederzeit ohne Vorwarnung starten. CYCLE-SENTRY Sollte Ihr Gerät mit CYCLE-SENTRY ausgestattet sein, kann das Gerät jederzeit automatisch anlaufen, wenn es eingeschaltet ist und CYCLE-SENTRY ausgewählt wurde. NETZBETRIEB Bei Geräten des Modells 50 kann das Gerät jederzeit automatisch anlaufen, wenn es an eine Stromquelle angeschlossen und eingeschaltet ist und/oder Netzbetrieb ausgewählt wurde. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor dem Öffnen der Türen oder vor der Inspektion von Teilen ausgeschaltet ist. GEFAHREN DURCH ELEKTRIZITÄT Geräte mit Netzbetrieb stellen eine mögliche Gefährdung durch Elektrizität dar. Bevor Sie Arbeiten am Gerät vornehmen, muss grundsätzlich das Hochspannungskabel entfernt werden. 91 ERSTE HILFE UND SICHERHEIT WARNUNG! Elektroschweißen führt zu hoher Spannungserzeugung, die elektrische und elektronische Bauteile beschädigen kann. Bevor Schweißarbeiten am Gerät durchgeführt werden können, sind daher Mikroprozessor und Gerätebatterie vom Fahrzeug abzuklemmen. Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter des Mikroprozessors auf „Aus“. Entfernen Sie das negative Batteriekabel. Trennen Sie alle Anschlüsse auf der Rückseite des Mikroprozessors. Schließen Sie den Reglerkasten. Bringen Sie das Schweißmassekabel so nahe wie möglich an der zu schweißenden Stelle an. Entfernen Sie das Schweißmassekabel nach Beendigung des Schweißvorgangs wieder. Schließen Sie die Kabel auf der Rückseite des Mikroprozessors wieder an. Stecken Sie das negative Batteriekabel wieder ein. Stellen Sie den Ein-/ Aus-Schalter des Mikroprozessors auf „Ein“. Setzen Sie alle Alarme und Alarmcodes auf die vorherigen Einstellungen zurück. Führen Sie eine vollständige Kontrolle vor Fahrtbeginn durch. Die detaillierte Vorgehensweise entnehmen Sie bitte dem Wartungsverfahren A26A von Thermo King. 92 GERÄTEBESCHREIBUNG GERÄTEBESCHREIBUNG ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die SLX-Modelle von Thermo King sind kompakte, unabhängige dieselbetriebene Kühl-/Heizgeräte, die vom programmierbaren Mikroprozessorregler Smart Reefer 2 (SR-2) gesteuert werden. Die Geräte werden an der Stirnwand des Sattelaufliegers angebracht, wobei sich der Verdampfer durch eine Öffnung in der Stirnwand erstreckt. Es gibt folgende Modelle: • SLX-100, 200 und 400 Modell 30: Kühlen und Heizen im Dieselmotorbetrieb. • SLX-100, 200 und 400 Modell 50: Kühlen und Heizen im Diesel- oder Elektromotorbetrieb. • SLX Spectrum 30: Kühlen und Heizen mehrerer Sattelauflieger-Laderäume im Dieselmotorbetrieb. • SLX Spectrum 50: Kühlen und Heizen mehrerer Sattelauflieger-Laderäume im Diesel- oder Elektromotorbetrieb. Während des Dieselmotorbetriebs läuft das Gerät in einer der nachstehenden Betriebsarten, je nach der vom Mikroprozessorregler gemessenen Lufttemperatur im Sattelauflieger: Dauerbetrieb • Schnelllaufkühlen • Langsamlaufkühlen • Langsamlauf-Modulationskühlen (falls mit Modulationsoption ausgestattet) • Langsamlauf-Modulationsheizen (falls mit Modulationsoption ausgestattet) • Langsamlaufheizen • Schnelllaufheizen • Defrost Bei Netzbetrieb laufen Geräte des Modells 50 in einer der nachstehenden Betriebsarten, um die Temperatur im Laderaum konstant zu halten: • Kühlen • Motor aus • Heizen • Defrost CYCLE-SENTRY-Betrieb (Zusatzausstattung) • Schnelllaufkühlen • Langsamlaufkühlen • Leerlauf (Motor aus) • Langsamlaufheizen • Schnelllaufheizen • Defrost Normalerweise läuft das Gerät im Langsamlauf und schaltet je nach Bedarf zwischen Kühlen und Heizen um. An sehr heißen Tagen mit einer niedrigen Temperatur als Sollwert kann das Gerät zwischen Schnelllaufkühlen und Langsamlaufkühlen hin- und herschalten, ohne in den Heizbetrieb zu wechseln. An sehr kalten Tagen schaltet das Gerät in derselben Weise zwischen Schnelllaufheizen und Langsamlaufheizen hin und her. Das Gerät kann kurzzeitig auf Kühlen umschalten. 93 GERÄTEBESCHREIBUNG THERMO KING SMART REEFER 2 (SR-2)-REGLER Ihr SLX-Gerät nutzt das SR-2-Reglersystem zur Steuerung der Kühl-, Heiz- und Defrostfunktionen. Das CYCLE-SENTRY-System startet das Gerät automatisch, wenn Heizen oder Kühlen erforderlich ist, und stoppt es, wenn die Laderaumtemperatur den Reglersollwert erreicht hat. Außerdem hält das CYCLE-SENTRY-System die Motortemperatur bei kalter Witterung automatisch aufrecht, indem es das Gerät erneut startet, wenn die Motorblocktemperatur unter -1 °C fällt. Das Gerät läuft dann solange, bis die Werte des Reglers und eine Motorblocktemperatur von 32 °C erreicht sind. CYCLE-SENTRY ist ausschließlich für den Gebrauch bei Produkten konzipiert, die keine strenge Temperaturregelung oder kontinuierliche Luftzirkulation erfordern. Dazu gehören alle tiefgefrorenen Produkte sowie unverderbliche, nicht gefrorene Ware. Die Start-/Stopp-Funktion von CYCLE-SENTRY wird den Anforderungen bzgl. der Temperaturregelung und der Luftzirkulation für verderbliche Ware oder temperaturempfindliche Produkte nicht gerecht. Thermo King empfiehlt daher ausdrücklich, den CYCLE-SENTRY-Betrieb bei derartigen Produkten NICHT zu verwenden. BEA233 SR-2 – SLX-Einfachtemperaturgeräte CONTINUOUS ON OFF -8 . 2 -10 ZONE 1 35 .8 35 ZONE 2 ARA798 SR-2 – SLX Spectrum Siehe Reglerbeschreibung auf Seite 95 für weitere Informationen zum SR-2-Regler. 94 DEFROSTBETRIEB Da das Gerät zur Kühlung des Sattelaufliegers dient, bildet sich nach und nach Reif an den Verdampferschlangen. Dieser Reif muss regelmäßig abgetaut werden, um Verluste bei der Kühlleistung und der Luftzirkulation zu vermeiden. MODULATION Mit Modulation ausgestattete Systeme können die Temperatur für frische Produkte präzise regeln. Dadurch kann die Austrocknung der Produkte verringert, die Haltbarkeit der Waren erhöht und frische Produkte vor Gefrierschäden geschützt werden. REGLERBESCHREIBUNG REGLERBESCHREIBUNG SR-2-REGLER SR-2-REGLERANZEIGE SLX EINFACHFACHTEMPERATUR WARNUNG! Dieses Gerät verfügt über automatischen Betrieb und kann jederzeit starten. Der Ein-/Aus-Schalter des Mikroprozessors muss auf Aus („0/OFF“-Taste) gestellt werden, bevor: • Inspektions-, Wartungs- oder Kundendienstarbeiten am Gerät durchgeführt werden oder • das Gerät an einem Ort aufgestellt wird, an dem ein Start unerwünscht wäre (zum Beispiel in einem geschlossenen Raum). Der Haupt-Ein-/Aus-Trennschalter versorgt den Mikroprozessor mit elektrischem Strom oder trennt ihn davon. Er befindet sich über dem Motor im Inneren des Gerätes. (Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie auf der folgenden Seite.) STANDARDANZEIGE Die Standardanzeige zeigt die Laderaumtemperatur und den Sollwert an. Im oberen Teil der Anzeige wird der Gerätebetrieb, entweder CYCLE-SENTRY- oder Dauerbetrieb, angezeigt. Nach ca. 2½ Minuten ohne Betätigung schaltet die Standardanzeige auf die Temperature Watch-Anzeige (Temperaturüberwachungsanzeige) zurück. Die Temperature Watch-Anzeige zeigt ebenfalls Laderaumtemperatur und Sollwert an, stellt die Werte aber in einer größeren Schrift dar. 3 1 4 2 BEN002 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 6 7 Datenübertragungsanschluss Druckeranschluss Defrost-Taste (festgelegte Taste) Cycle-Sentry/Dauerbetrieb Aus-Taste (festgelegte Taste) Ein-Taste (festgelegte Taste) Softtasten 95 REGLERBESCHREIBUNG SR-2-REGLERANZEIGE SLX SPECTRUM 1 2 8 3 ON -8 . 2 35 .8 -10 OFF 35 ZONE 1 ZONE 2 4 ARA798 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 96 6 Dauerbetrieb Laderaumtemperatur (Zone 1) Sollwert (Zone 1) Kühlung (Zone 1) Softtaste Zone 2 Softtaste Zone 2 Softtaste Menü Anzeige Zone 2 7 REGLERBESCHREIBUNG REGLERTASTEN Aus-Taste Schaltet das Gerät aus. GERÄT EINSCHALTEN 1. Der Haupt-Ein-/Aus-Trennschalter muss eingeschaltet sein. 2. Drücken Sie dazu die Taste I/ON für 1 Sekunde. 3. Das Gerät ist nun eingeschaltet. Defrost-Taste Leitet den manuellen Defrostbetrieb ein. HAUPT-EIN-/AUS-TRENNSCHALTER Der Haupt-Ein-/Aus-Trennschalter befindet sich innerhalb des Geräts über dem Motor. Normalerweise ist er eingeschaltet. Ein-Taste Schaltet das Gerät ein. (1 Sekunde lang gedrückt halten) Modus-Taste Schaltet das Gerät zwischen CYCLE-SENTRY- und Dauerbetrieb um. Softtasten Die vier Softtasten können verschiedene Funktionen übernehmen. Ihre Funktion ändert sich in Abhängigkeit vom ausgeführten Arbeitsschritt. Wenn eine Softtaste aktiv ist, wird die jeweilige Tastenfunktion auf dem Bildschirm direkt über der Taste angezeigt. TEMPERATURSOLLWERT ÄNDERN Zur Änderung des Sollwerts sind folgende Schritte auszuführen: 1. Drücken Sie in der Standardanzeige die Softtaste SOLLWERT. Der Bildschirm GEGENWÄRTIGER SOLLWERT wird angezeigt. 2. Drücken Sie die Softtasten + oder - zur Änderung des Sollwerts. 3. Drücken Sie die Softtasten JA oder NEIN entsprechend: – Durch das Drücken der Taste NEIN wird die mit + bzw. - durchgeführte Änderung des Sollwerts nicht akzeptiert, der Sollwert selbst wird nicht geändert und die Anzeige kehrt zur Standardanzeige zurück. – Durch das Drücken der Taste JA wird die mit den Softtasten + bzw. - durchgeführte Sollwertänderung akzeptiert. 4. Der Bildschirm SOLLWERT WIRD PROGRAMMIERT wird angezeigt. 5. Die Standardanzeige erscheint und zeigt den neuen, geänderten Sollwert an. Haupt-Ein-/Aus-Trennschalter 97 REGLERBESCHREIBUNG Anmerkung: Bei SLX Spectrum-Geräten kann mit der Softtaste unter den einzelnen Zonen der Sollwert für die entsprechende Zone geändert werden. Darüber hinaus kann mit der Softtaste unter Zone 2 diese Zone ein- und ausgeschaltet werden. Die Softtaste MENÜ dient zum Auswählen des Hauptmenüs. MESSGERÄTEWERTE ANZEIGEN (EINFACHTEMPERATUR) Gehen Sie folgendermaßen vor, um verschiedene Messgerätewerte anzuzeigen: 1. Drücken Sie in der Standardanzeige die Softtaste MESSGERÄT. 2. Drücken Sie die Softtasten ZURÜCK oder WEITER, um durch die Messgerätbildschirme zu blättern. Wenn 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, kehrt der Bildschirm zur Standardanzeige zurück. 3. Drücken Sie die Taste SPERRE, um einen bestimmten Messgerätebildschirm für unbegrenzte Zeit anzeigen zu lassen. Drücken Sie diese Taste zur Entsperrung erneut. 4. Drücken Sie die Softtaste BEENDEN, um zur Standardanzeige zurückzukehren. 98 MESSGERÄTEWERTE ANZEIGEN (SLX SPECTRUM) Gerätemesswerte und Eingangs-/ Ausgangsstatus (E/A) werden wie folgt über das Messgerätemenü angezeigt: 1. Zuerst müssen Sie zur Standardanzeige zurückkehren. Wenn die Temperature Watch-Anzeige zu sehen ist, drücken Sie eine beliebige Softtaste, um zur Standardanzeige zurückzukehren. 2. Drücken Sie die Taste MENÜ in der Standardanzeige. 3. Drücken Sie die Taste WEITER, bis das Messgerätemenü angezeigt wird. 4. Drücken Sie die Softtaste AUSWAHL, um das Messgerätemenü aufzurufen. 5. Drücken Sie die Softtasten ZURÜCK oder WEITER, um durch die folgenden Messwerte zu blättern. • Kühlwassertemperatur • Kühlwasserstand • Ampere • Batteriespannung • Motordrehzahl • Kraftstoffstandsensor • Hochdruck • Saugdruck • E/A (Eingangs-/Ausgangsstatus) – Zeigt den aktuellen Status der Eingabe-/ Ausgabegeräte an. Anmerkung: Durch die Auswahl von E/A (Eingangs-/Ausgangsstatus) wird auf mehreren Bildschirmen der aktuelle Status der Eingabe-/Ausgabegeräte angezeigt. 6. Drücken Sie die Taste SPERRE, um einen bestimmten Messgerätebildschirm für 15 Minuten anzeigen zu lassen. Drücken Sie diese Taste zur Entsperrung erneut. 7. Drücken Sie die Taste BEENDEN, um zur Standardanzeige zurückzukehren. Wenn 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, kehrt der Bildschirm zur Standardanzeige zurück. TEMPERATURSENSORWERTE ANZEIGEN (EINFACHTEMPERATUR) Gehen Sie folgendermaßen vor, um verschiedene Sensorwerte anzuzeigen: 1. Drücken Sie in der Standardanzeige die Softtaste SENSOR. 2. Drücken Sie die Softtasten ZURÜCK oder WEITER, um durch die Sensorbildschirme zu blättern. Wenn 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, kehrt der Bildschirm zur Standardanzeige zurück. 3. Drücken Sie die Taste SPERRE, um einen bestimmten Sensorbildschirm für unbegrenzte Zeit anzeigen zu lassen. Drücken Sie diese Taste zur Entsperrung erneut. 4. Drücken Sie die Softtaste BEENDEN, um zur Standardanzeige zurückzukehren. REGLERBESCHREIBUNG TEMPERATURSENSORWERTE ANZEIGEN (SLX SPECTRUM) Führen Sie folgende Schritte aus, um die Sensormesswerte anzuzeigen. 1. Zuerst müssen Sie zur Standardanzeige zurückkehren. Wenn die Temperature Watch-Anzeige zu sehen ist, drücken Sie eine beliebige Softtaste, um zur Standardanzeige zurückzukehren. 2. Drücken Sie die Taste MENÜ in der Standardanzeige. 3. Drücken Sie die Taste WEITER, bis das Sensormenü angezeigt wird. 4. Drücken Sie die Softtaste AUSWAHL, um das Sensormenü aufzurufen. 5. Drücken Sie die Softtasten ZURÜCK oder WEITER, um durch die Sensorbildschirme zu blättern. Es werden nur konfigurierte und aktivierte Sensoren angezeigt. Wenn das Gerät z. B. als Zweizonen-Gerät konfiguriert ist, werden keine Sensoren für Zone 3 angezeigt. Wenn die CargoWatch-Sensoren nicht aktiviert sind, werden sie auch nicht angezeigt. 6. Drücken Sie die Taste SPERRE, um einen beliebigen Sensorbildschirm für unbestimmte Dauer anzuzeigen. Drücken Sie diese Taste zur Entsperrung erneut. 7. Drücken Sie die Taste BEENDEN, um zur Standardanzeige zurückzukehren. Wenn 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, kehrt der Bildschirm zur Standardanzeige zurück. BEDIENFELD SPERREN Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Bedienfeld zu sperren: 1. Drücken Sie die Softtaste MENÜ in der Standardanzeige. 2. Drücken Sie die Softtasten WEITER und ZURÜCK, um zum Betriebsartmenü zu blättern. 3. Drücken Sie die Softtaste BEDIENFELDSPERRE. 4. Drücken Sie die Softtaste JA, um die Tastensperrung zu bestätigen oder NEIN, um sie abzulehnen. 5. Wenn Sie eine beliebige Taste für 10 Sekunden drücken, wird die Tastensperre aufgehoben. IM BENUTZERMENÜ NAVIGIEREN Das Benutzermenü enthält neun einzelne Menübereiche, mit denen der Benutzer bestimmte Informationen abrufen und in den Gerätebetrieb eingreifen kann. Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf diese Menübereiche zuzugreifen: 1. Drücken Sie die Softtaste MENÜ in der Standardanzeige. 2. Drücken Sie die Softtasten WEITER und ZURÜCK, um durch die neun Hauptmenübereiche zu blättern. 3. Drücken Sie die Softtaste AUSWAHL, um auf einen bestimmten Menübereich zuzugreifen, wenn dieser in der Bildschirmanzeige erscheint. 4. Drücken Sie die Softtaste BEENDEN, um zur Standardanzeige zurückzukehren. Auswahlmöglichkeiten im Benutzermenü Sprache einstellen: Gehen Sie wie folgt vor, um die Spracheinstellung zu ändern: BEA233 Softtasten 1. Drücken Sie in der Standardanzeige 5 Sekunden lang gleichzeitig die Softtasten SOLLWERT und MENÜ. 2. Der Bildschirm „NEUE SPRACHE WIRD SEIN“ wird angezeigt. 99 REGLERBESCHREIBUNG 3. Drücken Sie die Softtasten + oder -, um die gewünschte Sprache auszuwählen. 4. Drücken Sie zur Bestätigung Ihrer Auswahl die Taste JA, sobald die gewünschte Sprache angezeigt wird. 5. Der Bildschirm „SPRACHE WIRD PROGRAMMIERT – BITTE WARTEN“ erscheint kurz. 6. Danach wird der Bildschirm „GEWÄHLTE SPRACHE IST XXX“ kurz angezeigt. 7. Drücken Sie die Softtaste BEENDEN, um zur Standardanzeige zurückzukehren. 5. Liegen keine Alarme vor, wird der Bildschirm „KEINE ALARME“ angezeigt. Drücken Sie die Softtaste BEENDEN, um zur Standardanzeige zurückzukehren. 6. Wenn Alarme vorliegen, werden die Anzahl der Alarme und die aktuellste Alarmcodenummer angezeigt. Wenn mehrere Alarme vorliegen, drücken Sie die Softtaste WEITER, um die einzelnen Alarme anzusehen. Alarmmenü: 7. Falls ein ernsthafter Alarm auftritt, wird das Gerät zur Vermeidung von Schäden am Gerät oder der Ladung abgeschaltet. In diesem Fall erscheint in der Anzeige der Hinweis, dass das Gerät abgeschaltet wird, zusammen mit dem Alarmcode, der die Abschaltung verursacht hat. 8. Um einen Alarm zu löschen, drücken Sie die Softtaste LÖSCHEN. Falls ein Alarmzustand auftritt, erscheint in der Standardanzeige das große Alarmsymbol. Falls ein zonenspezifischer Alarm auftritt, wird zudem ein kleines Zonenalarmsymbol neben der entsprechenden Zone angezeigt. Beide Alarmsymbole sind sichtbar. Gehen Sie folgendermaßen vor, um über das Alarmmenü Alarme anzuzeigen und zu löschen: 1. Zuerst müssen Sie zur Standardanzeige zurückkehren. 2. Drücken Sie die Softtaste MENÜ in der Standardanzeige. 3. Drücken Sie die Softtaste WEITER, bis das Alarmmenü erscheint. 4. Drücken Sie die Softtaste AUSWAHL. Dann erscheint die Alarmanzeige. 100 Hinweis: Um einen Alarm dieser Art zu löschen, müssen Sie sich an Ihren Händler wenden. Menü Datenlogger: Hier kann der Benutzer die Datenloggeranzeigen abrufen. Durch „FAHRTBEGINN“ wird eine Markierung zum Fahrtbeginn in den Datenloggerspeicher geschrieben. Ein Fahrtbeginn kann mit der WinTrac-Datenloggersoftware oder manuell vor Ort eingetragen werden. 1. Drücken Sie die Softtaste MENÜ in der Standardanzeige. 2. Drücken Sie die Softtasten ZURÜCK oder WEITER, um das Datenloggermenü aufzurufen. 3. Drücken Sie die Softtaste AUSWAHL im Datenloggermenü. Der Bildschirm „FAHRTBEGINN“ erscheint. 4. Drücken Sie die Softtaste AUSWAHL. Der Bildschirm „FAHRTBEGINN“ erscheint. 5. Drücken Sie die Softtaste AUSWAHL, um den Fahrtbeginn einzutragen. 6. Eine Markierung zum Fahrtbeginn wurde in den Datenloggerspeicher geschrieben. REGLERBESCHREIBUNG Kontrolle vor Fahrtbeginn: Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Kontrolle vor Fahrtbeginn durchzuführen: 1. Drücken Sie die Softtaste MENÜ in der Standardanzeige. 2. Drücken Sie die Softtasten ZURÜCK oder WEITER, um die Anzeige der Kontrolle vor Fahrtbeginn aufzurufen. 3. Drücken Sie die Softtaste AUSWAHL, um die Kontrolle vor Fahrtbeginn durchzuführen. 4. Wenn das Gerät nicht läuft, wird eine vollständige Kontrolle vor Fahrtbeginn durchgeführt. Läuft das Gerät im Dieseloder Netzbetrieb, wird eine Kontrolle vor Fahrtbeginn bei laufendem Motor durchgeführt. 5. Die Anzeige zur Kontrolle vor Fahrtbeginn erscheint. Die oberste Zeile der Anzeige gibt an, dass das Gerät eine Kontrolle vor Fahrtbeginn bei nicht laufendem Motor durchführt. Der Fortschritt der Kontrolle wird durch die Anzahl der abgeschlossenen Tests gegenüber der Gesamtanzahl der 49 durchzuführenden Tests angezeigt. Mit den Softtasten können während der Kontrolle vor Fahrtbeginn die Stundenzähler-, Messgeräteoder Sensormenüs ausgewählt werden. 6. Durch Ausschalten des Geräts können Sie die Kontrolle vor Fahrtbeginn jederzeit stoppen. Dadurch wird der Alarmcode 28 ausgelöst: Abbruch der Kontrolle vor Fahrtbeginn. Möglicherweise werden auch andere Alarmcodes ausgelöst. Das ist normal, wenn die Kontrolle vor Fahrtbeginn vor ihrer Beendigung angehalten wird. 7. Wenn alle Tests abgeschlossen sind, werden die Ergebnisse als „BESTANDEN“, „ÜBERPRÜFEN“ oder „NICHT BESTANDEN“ angezeigt. Falls die Ergebnisse Überprüfen oder Nicht Bestanden sind, weisen die entsprechend ausgegebenen Alarmcodes den Techniker auf die Problemquelle hin. 8. Wenn die Tests bei Nichtbetrieb abgeschlossen sind, startet das Gerät automatisch und fährt mit der Kontrolle vor Fahrtbeginn bei laufendem Motor fort. 9. Wenn die Ergebnisse der Kontrolle vor Fahrtbeginn Überprüfen oder Nicht Bestanden sind, sollte das Problem diagnostiziert und behoben werden, bevor das Gerät für den Betrieb freigegeben wird. Stundenzählermenü: Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Stundenzähler im Stundenzählermenü anzuzeigen: 1. Drücken Sie die Softtaste MENÜ in der Standardanzeige. 2. Drücken Sie die Softtasten ZURÜCK oder WEITER, um das Stundenzählermenü aufzurufen. 3. Drücken Sie die Softtaste AUSWAHL, um das Stundenzählermenü aufzurufen. 4. Drücken Sie die Softtasten WEITER und ZURÜCK, um die Stundenzähleranzeigen anzuzeigen. Betriebsartmenü: Gehen Sie folgendermaßen vor, um zwischen den Betriebsarten CYCLE-SENTRY- und Dauerbetrieb zu wechseln: 1. Drücken Sie die entsprechende Taste für Cycle Sentry/Dauerbetrieb. (Siehe „SR-2-Regleranzeige SLX Einfachfachtemperatur“ auf Seite 95.) 2. Drücken Sie die Softtasten ZURÜCK oder WEITER, um das Betriebsartmenü anzuzeigen. 3. Drücken Sie die Softtaste AUSWAHL, um das Betriebsartmenü aufzurufen. 101 REGLERBESCHREIBUNG 4. Drücken Sie die Softtaste AUSWAHL, um zwischen den Betriebsarten umzuschalten. 5. Anschließend wird die neue Betriebsart 10 Sekunden lang angezeigt. Die Anzeige kehrt dann zum Betriebsartmenü zurück. Drücken Sie die Taste AUSWAHL erneut, um die Betriebsart nochmals zu ändern. Netz- oder Dieselbetrieb: Gehen Sie folgendermaßen vor, um zwischen Netz- und Dieselbetrieb zu wechseln: 1. Drücken Sie die Softtaste MENÜ in der Standardanzeige. 2. Drücken Sie die Softtaste WEITER, um den Bildschirm Netz-/Dieselbetrieb anzuzeigen. 3. Drücken Sie die Softtaste AUSWAHL, um die auf dem Bildschirm angezeigte Betriebsart einzustellen. Helligkeit einstellen: Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Helligkeit der Anzeige anzupassen: 1. Drücken Sie die Softtaste MENÜ in der Standardanzeige. 2. Drücken Sie die Softtasten ZURÜCK oder WEITER, um das Menü „Helligkeit einstellen“ aufzurufen. 3. Drücken Sie die Softtasten + oder -, um die gewünschte Helligkeit einzustellen. 4. Drücken Sie die Softtaste JA, um die neue Helligkeitsstufe zu bestätigen. 102 5. Die ausgewählte Helligkeitsstufe erscheint auf dem Bildschirm. 6. Dann kehrt die Anzeige zum Hauptmenü der Helligkeitseinstellung zurück, und wenn keine Tasten gedrückt werden, erscheint wieder die Standardanzeige. Zeit: Gehen Sie folgendermaßen vor, um Uhrzeit und Datum anzuzeigen: Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt. 1. Drücken Sie die Softtaste MENÜ in der Standardanzeige. 2. Drücken Sie die Softtaste WEITER, bis die Uhrzeitanzeige erscheint. 3. Drücken Sie die Softtaste AUSWAHL, um Uhrzeit und Datum anzeigen zu lassen. PFLEGE UND WARTUNG INSPEKTION VOR FAHRTBEGINN Die Inspektion vor Fahrtbeginn ist von großer Bedeutung, um Betriebsprobleme und Ausfälle zu minimieren, und muss vor jeder Fahrt mit Kühlfracht durchgeführt werden. 1. Dieselkraftstoff Die Dieselkraftstoffversorgung muss ausreichen, um den Motorbetrieb bis zum nächsten Prüfpunkt zu garantieren. 4. Batterie 10. Laderaum Die Anschlüsse müssen fest sitzen und korrosionsfrei sein. Der Elektrolytstand sollte die Voll-Markierung erreichen. Überprüfen Sie den Sattelauflieger außen und innen auf Beschädigungen. Schäden an den Wänden oder der Isolierung müssen behoben werden. 5. Keilriemen Die Keilriemen müssen sich in einem einwandfreien Zustand befinden. Die Riemenspannung erfolgt automatisch. Nehmen Sie keine manuellen Einstellungen vor. 11. Defrostklappe 6. Elektrik Stellen Sie sicher, dass die Defrostablassschläuche und -anschlüsse offen sind. Sollte an der VOLL-Markierung stehen. Füllen Sie nie zu viel ein. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse fest sitzen. Kabel und Anschlüsse müssen frei von Korrosion, Rissen und Feuchtigkeit sein. 3. Kühlwasser 7. Mechanik 2. Motoröl Die Anzeige sollte im Bereich VOLL (weiß) stehen. Wenn sich der Kühlwasserstand im Bereich ZUGABE (rot) befindet, füllen Sie Kühlwasser in das Expansionsgefäß nach. Das Kühlwasser sollte eine 50/50-Mischung aus Äthylenglykol und Wasser sein, um bis zu einer Temperatur von -34 °C Schutz zu bieten. VORSICHT! Entfernen Sie den Verschluss des Expansionsgefäßes nicht, solange das Kühlwasser heiß ist. Führen Sie eine Sichtprüfung des Gerätes auf Lecks, lose oder gebrochene Teile und andere Beschädigungen durch. 8. Dichtung Die Dichtung zwischen Gerät und Stirnwand sollte fest zusammengepresst und in einem einwandfreien Zustand sein. 9. Schlangen Stellen Sie sicher, dass die Kondensator- und Verdampferschlangen sauber und frei von Ablagerungen sind. Die Klappe im Verdampferluftaustritt muss frei beweglich sein und darf nicht klemmen oder hängen bleiben. 12. Defrostabflüsse 13. Sattelaufliegertüren Stellen Sie sicher, dass sich alle Türen und Wetterdichtungen in einem einwandfreien Zustand befinden, dass die Türen fest schließen und die Wetterdichtungen fest sitzen. 14. Abgesetzte Verdampfer (SLX Spectrum) • Sichtprüfung des/der Verdampfer(s) auf beschädigte, lockere oder defekte Teile. • Überprüfen Sie auch auf Kältemittellecks. • Überprüfen Sie die Defrosteinleitung und -beendigung (inklusive Defrostzeitschalter) durch Aktivieren/Einleiten des manuellen Defrostbetriebs. 103 LADEVERFAHREN ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. Überprüfen Sie den Sattelauflieger auf angemessene Isolierung. 2. Stellen Sie sicher, dass alle Türdichtungen dicht sind und keine Luft austritt. 3. Überprüfen Sie den Sattelauflieger innen und außen auf beschädigte oder lockere Türen sowie äußere Beschädigungen. 4. Überprüfen Sie im Inneren, ob Beschädigungen an Wänden, Boden bzw. Luftkanälen oder Verstopfungen in den Defrostabflussrohren bestehen. 5. Kühlen Sie den Sattelauflieger bis zum gewünschten Sollwert vor. 6. Stellen Sie sicher, dass die Ladung bei der Übernahme die richtige Transporttemperatur aufweist. Notieren Sie jegliche Abweichungen. 7. Beaufsichtigen Sie das Beladen, um sicherzustellen, dass um und zwischen den Ladegütern ausreichend Platz bleibt, sodass die Luftzirkulation nicht behindert wird. 104 INSPEKTION DER LADUNG Überprüfen Sie die Ladung immer vor der Abfahrt. 1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät abgeschaltet ist, bevor die Sattelaufliegertüren geöffnet werden. Andernfalls dringt gekühlte Luft nach außen und warme Luft nach innen. Das Gerät kann dann mit geöffneten Türen betrieben werden, wenn der Sattelauflieger rückwärts an ein Kühlhaus geparkt wird. 2. Führen Sie eine abschließende Überprüfung der inneren und äußeren Ladeguttemperatur durch. Vermerken Sie alle Unregelmäßigkeiten auf den Ladepapieren. 3. Stellen Sie sicher, dass die Ladung nicht die Verdampfereintritts- und -austrittsöffnungen blockiert und dass reichlich Platz für die Luftzirkulation um die Ladung herum zur Verfügung steht. 4. Stellen Sie sicher, dass die Sattelaufliegertüren sicher verriegelt sind. 5. Stellen Sie sicher, dass der Reglersollwert auf die gewünschte Temperatur eingestellt ist. 6. Falls das Gerät abgeschaltet wurde, starten Sie es erneut, und verfahren Sie dabei nach den in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Anweisungen. 7. Wiederholen Sie die Inspektion nach dem Anlassen. 8. Lassen Sie das Gerät eine halbe Stunde nach der Beladung im Defrostbetrieb laufen, indem Sie den manuellen Defrostschalter betätigen. Der Defrostbetrieb wird automatisch beendet. PFLEGE UND WARTUNG INSPEKTIONEN AUF DER STRECKE 1. Führen Sie alle vier Betriebsstunden eine Inspektion durch. 2. Notieren Sie den Reglersollwert, um sicherzustellen, dass die Einstellungen seit der Abholung der Ware unverändert sind. 3. Notieren Sie die Rücklufttemperatur. Sie sollte im Bereich +/- 4 °C des Reglersollwertes liegen. Wenn der Temperaturanzeigewert nicht im Bereich +/- 4 °C des Reglersollwertes liegt, betreiben Sie das Gerät für weitere 15 Minuten und überprüfen Sie die Temperatur dann erneut. Sollte sich die Temperatur nach weiteren 15 Minuten immer noch nicht im angegebenen Bereich befinden, wenden Sie sich für Unterstützung an einen Thermo King-Händler. 4. Wir empfehlen, den Wert der Rücklufttemperaturanzeige bei jeder Überprüfung des Gerätes zu notieren. Diese Information ist wichtig für spätere Wartungsarbeiten. Hinweise: Wenn die Temperatur der Ladung zu hoch ist, könnte dies auf Folgendes hinweisen: • Der Verdampfer ist durch Reif verstopft. In diesem Fall sollte ein Standard-Defrostverfahren durchgeführt und die Luftzirkulation im Laderaum überprüft werden. Inspizieren Sie das Gerät, um festzustellen, ob der Verdampferventilator läuft und die übliche Luftmenge zirkuliert. Unzureichende Luftzirkulation kann verursacht werden durch: – Einen rutschenden oder beschädigten Ventilatorkeilriemen. (Lassen Sie den Keilriemen von einem qualifizierten Mechaniker überprüfen.) – Eine beschädigte oder in geschlossener Stellung blockierte Defrostklappe. – Unsachgemäß verstaute Fracht im Laderaum oder verrutschende Ladung während der Fahrt, sodass die Luftzirkulation um und zwischen der Ladung eingeschränkt ist. – Die Kältemittelfüllmenge des Gerätes ist möglicherweise zu niedrig. Wenn das Gerät auf KÜHLEN läuft und Sie den Flüssigkeitsstand im Sammlertank-Schauglas nicht sehen können, kann dies auf einen niedrigen Kältemittelstand hinweisen. Wir raten Ihnen, sich bei jedem der oben genannten Probleme, die Sie bei der Inspektion auf der Strecke finden, umgehend an den nächsten autorisierten Thermo King-Händler zu wenden. Telefonnummer und Standort finden Sie in Ihrem Kundendienstverzeichnis. 105 INSPEKTIONS- UND WARTUNGSPLÄNE Damit Ihr Thermo King-Gerät über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und wirtschaftlich arbeitet und der Garantieschutz nicht eingeschränkt wird, muss der jeweilige Inspektions- und Wartungsplan eingehalten werden. Die Inspektions- und Wartungsintervalle beruhen auf der Betriebsstundenzahl und dem Alter des Geräts. Beispiele finden Sie in den folgenden Tabellen. Ihr Händler wird Ihnen einen an Ihre besonderen Anforderungen angepassten Plan erstellen. Betriebsstunden pro Jahr 1.000 Inspektion 6 Monate / 500 Stunden Inspektion 2.000 12 Monate / 1.000 Stunden 6 Monate / 1.000 Stunden 3.000 4 Monate / 1.000 Stunden (+ Garantieinspektion) Inspektion Rundum-Service 18 Monate / 1.500 Stunden 12 Monate / 2.000 Stunden (+ Garantieinspektion) 8 Monate / 2.000 Stunden 24 Monate / 2.000 Stunden 18 Monate / 3.000 Stunden 12 Monate / 3.000 Stunden (+ Garantieinspektion) (weiter wie oben) (weiter wie oben) (weiter wie oben) WARTUNGSUNTERLAGEN Jede durchgeführte Inspektion und Wartung sollte in dem Wartungsformular, das Sie am Ende dieses Handbuchs finden, dokumentiert werden. GARANTIEINSPEKTION Damit Ihr Gerät auch im zweiten Jahr Garantieschutz hat, muss es am Ende des ersten Betriebsjahres einer Inspektion durch Ihren Thermo King-Händler unterzogen werden. Ihr Händler wird diese Inspektion im Rahmen einer geplanten Inspektion oder Wartung durchführen. Dies ist in obiger Tabelle dargestellt. 106 GARANTIE GARANTIE Ihr gesamtes SLX-Gerät von Thermo King hat ab dem Datum der Inbetriebnahme einen 24-monatigen Garantieschutz zu den unten genannten Bedingungen. Sollten Sie Ihre Garantie während der Garantiezeit in Anspruch nehmen wollen, so legen Sie einfach Ihr Wartungsformular (am Ende dieses Handbuchs) bei einem der im Kundendienstverzeichnis von Thermo King aufgeführten Händler vor. Dieser wird Ihnen gerne gemäß den nachstehenden Bedingungen behilflich sein. THERMO KING IRELAND LTD. ZWEIJÄHRIGE* EINGESCHRÄNKTE GARANTIE: SLX 1. Vorbehaltlich der nachfolgend genannten Bedingungen garantiert Thermo King Ireland Limited („Thermo King“) für einen Zeitraum von vierundzwanzig (24) Monaten ab Inbetriebnahmedatum bzw. dreißig (30) Monaten ab Versanddatum des Geräts durch Thermo King – je nachdem, welcher Zeitpunkt früher eintritt –, dass das gesamte Gerät frei von Material- und Herstellungsfehlern ist. – Für Kupplung und Antriebskupplung gilt ein Garantieschutz für maximal 24 Monate oder 6.000 Stunden, in denen das Gerät im Dieselbetrieb gelaufen ist – je nachdem, welcher Zeitpunkt früher eintritt. – Für den Poly-V-Riemenantrieb gilt ein Garantieschutz für maximal 24 Monate oder 6.000 Stunden, in denen das Gerät im Diesel- und Elektrobetrieb gelaufen ist – je nachdem, welcher Zeitpunkt früher eintritt. 2. Vor Ablauf des zwölften Garantiemonats muss das Gerät zu Lasten des Käufers bei einem autorisierten Thermo King-Händler oder Serviceanbieter vorgestellt werden, um dort einer kostenfreien Inspektion unterzogen zu werden. Bei der Inspektion wird überprüft, ob das Gerät richtig gepflegt wurde (siehe Absatz 7) und ob Aktualisierungen oder Reparaturen durchgeführt wurden. Außerdem werden nötige Aktualisierungen und Reparaturen durchgeführt. Vorbehaltlich eines zufriedenstellenden Ergebnisses der Inspektion wird das zweite Jahr des Garantieschutzes gewährt. 3. Diese Garantie gilt nur für den Erstbesitzer des Geräts und beschränkt sich darauf, dass Thermo King die Option besitzt, jegliche Teile, bei denen Thermo King innerhalb der festgelegten Garantiezeit und bei normalem Gebrauch und Betrieb eine Funktionsstörung feststellt, bei einem autorisierten Thermo King-Kundendienstzentrum instandsetzen zu lassen oder gegen neue bzw. überholte Teile auszutauschen. Eine Reparatur oder ein Austausch stellt den einzigen Rechtsbehelf des Käufers dar, und die Behebung von Fehlfunktionen in der oben beschriebenen Weise gilt als vollständige Erfüllung aller Verpflichtungen und Verbindlichkeiten, die Thermo King in Bezug auf das im Rahmen dieser Garantie verkaufte Gerät zu erbringen hat, ganz gleich ob vertraglich oder außervertraglich (einschließlich Fahrlässigkeit und/oder Gefährdungshaftung) oder in anderer Hinsicht. 107 GARANTIE 4. Jedes Gerätebauteil, das im Rahmen der Thermo King-Garantie instandgesetzt oder bereitgestellt wird, wird eingebaut, ohne dass dem Käufer Arbeitskosten oder Materialwert in Rechnung gestellt werden. Jedes ausgetauschte Teil geht in das Eigentum von Thermo King über. Eine derartige Garantieleistung muss von einem autorisierten Thermo King-Kundendienstzentrum erbracht werden; nicht inbegriffen sind Anfahrtspauschalen, Zuschläge für Überstunden sowie Kosten für Kilometergeld, Telefonanrufe oder Telegramme, Transportkosten und/oder Beförderung von Ausrüstungsgegenständen oder Reisekosten für Servicepersonal. 5. Die Thermo King-Garantie umfasst keine Installationen, Anpassungen, Befestigung von losen Bauteilen oder Behebung von Beschädigungen. Ebenfalls nicht in der Thermo King-Garantie enthalten sind Verbrauchsmaterialien und für Wartungsmaßnahmen benötigte Teile, wie, jedoch nicht beschränkt auf, Motoröl, Schmiermittel, Sicherungen, Filter und Filterteile, Glühkerzen, Reinigungsmittel, Glühlampen, Kältemittelgase, Trockner und Batterien, die nicht von Thermo King stammen. 6. Damit die Garantie für die mechanischen und elektronischen Teile eines Kältesystems mit Zusatzverdampfer gilt, müssen Rohrleitungen und Verdrahtung des Geräts von einem autorisierten Thermo King-Händler oder Dienstleister installiert werden. 7. Die Garantie von Thermo King ist nicht auf ein Gerät anwendbar, das nach Meinung von Thermo King (I) so installiert, gewartet, repariert oder abgewandelt wurde, dass dessen Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wurde oder das (II) Missbrauch, unsachgemäßer Handhabung oder einem Unfall ausgesetzt oder (III) nicht entsprechend der gedruckten Bedienungsanleitung von Thermo King betrieben wurde. Thermo King bzw. ein autorisiertes Thermo King-Kundendienstzentrum hat bzw. haben das Recht, vom Käufer die Vorlage von Wartungsnachweisen zu verlangen, um sicher zu stellen, dass ein Gerät ordnungsgemäß gewartet wurde. * Der Garantieschutz für die Monate 13 bis 24 gilt vorbehaltlich einer zufriedenstellenden Inspektion (wie unter Punkt 2 ausgeführt). DIESE GARANTIE IST EINE AUSSCHLIESSLICHE GARANTIE UND ERSETZT ALLE ANDEREN – AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN – GARANTIEN EINSCHLIESSLICH ALLER GARANTIEN DER MARKTFÄHIGKEIT ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK SOWIE ALLER GARANTIEN, DIE AUS DER ABWICKLUNG VON GESCHÄFTEN, GEWOHNHEITSRECHT ODER HANDELSBRÄUCHEN ERWACHSEN, ES SEI DENN, ES HANDELT SICH UM EINEN RECHTSANSPRUCH ODER EINE PATENTVERLETZUNG. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG: THERMO KING KANN NICHT FÜR SCHÄDEN AN FAHRZEUGEN, LADUNG, FRACHT ODER SONSTIGEM EIGENTUM ODER FÜR SCHADENSERSATZANSPRÜCHE AUS JEGLICHEN KONKRETEN, BEILÄUFIG ENTSTANDENEN, MITTELBAREN ODER FOLGESCHÄDEN, HAFTBAR GEMACHT WERDEN, SEI ES IN VERTRAGLICHER, AUSSERVERTRAGLICHER (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT ODER GEFÄHRDUNGSHAFTUNG) ODER IN ANDERER HINSICHT. DIES GILT EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF, GESCHÄFTSVERLUSTE ODER BETRIEBSAUSFÄLLE, ENTGANGENEM GEWINN UND NUTZUNGSAUSFALL. DIE RECHTSBEHELFE DES KÄUFERS IM RAHMEN DIESER GARANTIE SIND DIE EINZIGEN IHM ZUR VERFÜGUNG STEHENDEN, UND DIE KUMULATIVE GESAMTHAFTUNG VON THERMO KING DARF IN KEINEM FALL DEN KAUFPREIS DES GERÄTS ODER BAUTEILS ÜBERSTEIGEN, FÜR DAS DIESE GARANTIE DIE GRUNDLAGE IST. 108 TECHNISCHE DATEN MOTOR TK 486V (SLX SPECTRUM, SLX-100, SLX-200, SLX-300, SLX-400) Modell Kraftstoffart Ölfüllmenge Öltyp1 Ölviskosität Motordrehzahl Motoröldruck Öldruckmangelschalter Kühlwasserüberhitzungsschalter Motorkühlwasserthermostat Kühlwasserfüllmenge Kühlwassertyp1 Thermo King TK 486V Diesel-Kraftstoff muss konform mit der Norm EN 590 sein. Kurbelgehäuse und Filter (gesamt): 12,3 Liter Bis zur Obermarke des Ölmessstabs auffüllen Mehrbereichsöl auf Erdölbasis API-Typ CI-4, ACEA-Klasse E3 Mehrbereichssynthetiköl (nach dem ersten Ölwechsel): API-Typ CI-4, ACEA-Klasse E3 -15 bis +50 °C (5 bis 122 °F): SAE 15W-40 -25 bis +40 °C (-13 bis 104 °F): SAE 10W-40 -20 bis +30 °C (-13 bis 86 °F): SAE 10W-30 -30 bis 0 °C (-22 bis 32 °F): SAE 5W-30 SLX-100: 1.250 – 1.550 U/min SLX-200: 1.250 – 1.550 U/min SLX-300: 1.250 – 1.550 U/min SLX-400 und SLX Spectrum: 1.250 – 2.000 U/min 2,1 bis 5,5 bar (30 bis 80 psi) Öffnet bei 0,48 bis 0,90 bar (7 bis 13 psi) 101,7 bis 107,2 °C oder höher (Abschaltung) 82 °C 7 Liter Handelsübliches Kühlwasser: Herkömmliche Kühlmittel (Frostschutz) sind grün oder blaugrün. GM 6038M oder gleichwertige Frostschutzmischungen mit niedrigem Silikatgehalt, Mischungsverhältnis 50/50 Frostschutzmittel/ Wasser, sollten 60/40 nicht übersteigen. VORSICHT: Herkömmliche und ELC-Kühlmittel nicht vermischen. ELC (Extended Life Coolant, Langzeitkühlmittel): ELC-Kühlmittel sind rot. Geräte, die mit ELC arbeiten, haben ein ELC-Etikett am Ausgleichsbehälter. Verwenden Sie eine 50% ige Lösung der folgenden Kühlmittel: Texaco ELC (7997, 7998, 16445, 16447), Havoline Dex-Cool® (7994, 7995), Havoline XLC für Europa (30379, 33013), Shell Dexcool® (94040), Shell Rotella (94041), Saturn/General Motors Dex-Cool®, Caterpillar ELC, Detroit Diesel POWERCOOL® Plus 109 MOTOR TK 486V (SLX SPECTRUM, SLX-100, SLX-200, SLX-300, SLX-400) (FORTSETZUNG) Kühlerverschlussdruck Antrieb Antrieb (Nur Modell 50) 0,62 bar (10 psi) Direkt zum Kompressor, Keilriemen zu Ventilatoren, 12-V-Lichtmaschine und Wasserpumpe Kupplung und Keilriemen vom Elektromotor 1. Verwenden Sie keine Kfz-Frostschutzmittel mit hohem Silikatgehalt. ELEKTRISCHES REGLERSYSTEM Spannung Batterie Schmelzsicherung SLX-Lichtmaschine 12 V DC (nominal) 92 Ah, 760 CCA 100 A 12 Volt, 37 A (Bürstentyp) KEILRIEMENSPANNUNG (MIT WERKZEUG NR. 204-1903) TK-Lehre 204-1903 Spannung Frequenz Poly-V-Kupplungsriemen (neuer Keilriemen) 800 – 900 72 – 76 (gebrauchter Keilriemen) 700 – 800 67 – 72 Poly-V-Ventilatorkeilriemen (neuer Keilriemen) 450 – 550 108 – 118 (gebrauchter Keilriemen) 350 – 450 95 – 108 Dies sind die Spannungs-/Frequenz-Grenzwerte für beide Keilriemen. Die Frequenz ist eine Funktion der Länge der Spannweite, d. h. die gemessene Spannweite des Keilriemens ist von großer Bedeutung. Für den Kupplungsriemen muss zwischen Motorriemenscheibe und Kupplungsspannrolle gemessen werden. Für den Ventilatorkeilriemen muss zwischen Motorriemenscheibe und Ventilatorantriebsspanner gemessen werden. SLX-Geräte verfügen über zwei automatisch spannende Poly-V-Keilriemensysteme, die die Kompressor- und Verdampferventilatorwelle antreiben. Der untere Poly-V-Keilriemen verläuft vom Motor/Kompressor zur Zwischenwelle (bzw. je nach Modell dem Elektromotor). Der obere Poly-V-Keilriemen verbindet die Zwischenwelle mit der Verdampferventilatorwelle und umfasst andere riemenbetriebene Komponenten wie die Kondensatorgebläse und die Lichtmaschine. 110 TECHNISCHE DATEN ELEKTROMOTOR (MODELL 50) (200 V OPTIONAL VERFÜGBAR) Größe/Typ Betriebsdrehzahl Spannung/Phase/Hertz Volllast-Ampere 9,3 kW Asynchronmotor 1.450 U/min 230/400 Volt, 3 Phasen, 50 Hertz 37,4/18,7 A VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN NETZBETRIEB Spannung Stromversorgungssicherung Bis 15 m 400/3/50 200-220/3/50 32 A 63 A 6 mm2 10 mm2 Netzkabelgröße Über 15 m 10 mm2 16 mm2 111 SICHERHEITSAUFKLEBER UND SERIENNUMMERN SICHERHEITSAUFKLEBER UND SERIENNUMMERN SICHERHEITSAUFKLEBER SERIENNUMMERNAUFKLEBER BEA236 • Im Reglerkasten Laminiertes Seriennummernschild: Auf der Innenseite der Tür am Geräterahmen BEA235 • An der Trennwand hinter der Keilriemenverkleidung • Am Keilriemenschutz • Auf der Rückseite des Verdampfergehäuses BEA237 • Im Reglerkasten BEN009 ID-Aufkleber: Auf der Innenseite der Tür am Geräterahmen 112 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir: In: THERMO KING EUROPE Ein Unternehmen der Ingersoll Rand Company, Bereich Climate Control MONIVEA RD, MERVUE, GALWAY, IRLAND. SIND EINE AUTORISIERTE VERTRETUNG UND ERKLÄREN HIERMIT EIGENVERANTWORTLICH, DASS DIE TRANSPORTKÜHLMASCHINEN DER FOLGENDEN SERIEN: SLX-100/200/300/400/SPECTRUM die mit dem registrierten Markennamen THERMO KING GEKENNZEICHNET SIND, AUF WELCHEN SICH DIESE ERKLÄRUNG BEZIEHT, MIT DEN FOLGENDEN STANDARDS ÜBEREINSTIMMEN: EN ISO 12100-1:2003 Sicherheit von Maschinen EN ISO 12100-2:2003 Sicherheit von Maschinen EN ISO 13857:2008 Sicherheitsabstände EN 349:1993 Mindestabstände EN 378-1/2:2008 Mobile (und andere) Kältesysteme EN 60034-1:1996 Rotierende Elektrische Maschinen EN 60034-7:1998 Konstruktion Rotierender Elektrischer Maschinen EN 61000-6/-2:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-2: Störfestigkeit für Industriebereich EN 60204-1:2006 Sicherheit von Maschinen – Elektrisches Zubehör GEMÄSS DEN BESTIMMUNGEN DER: A. Maschinendirektive 98/37/EWG B. Kfz-EMV-Richtlinie 2004/104/EG (wie durch 2005/49/EG, 2005/83/EG und 2006/28/EG geändert) C. EMV- Richtlinie 2004/108/EG D. Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EWG E. Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG (Kategorie 1, Modul A) Ort: Thermo King, Galway, Irland John Gough, Leiter F & E Engineering Datum: 31. März 2009 113 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ERKLÄRUNG DER KONFORMITÄT MIT EG-RICHTLINIE 2000/14/EG WIR In der EG vertreten durch erklären hiermit eigenverantwortlich für Herstellung und Vertrieb, dass die Produkte, auf die sich diese Erklärung bezieht, mit den Bestimmungen der oben benannten Richtlinie übereinstimmen. Ausgestellt in Minneapolis am 24. Juli 2008 Ausgestellt in Galway am 31. März 2009 Steve Gleason Thermo King Lärmkontrollingenieur John Gough Technischer Leiter Thermo King Galway Thermo King Europe Ltd. erklärt, dass folgende Transportkältegeräte wie dargelegt gemäß der Richtlinie 2000/14/EG hergestellt wurden. 114 Richtlinie Maschine Max. Motordrehzahl Gültig ab Seriennummern 2000/14/EG 2000/14/EG 2000/14/EG 2000/14/EG SLX-100 SLX-200 SLX-300 SLX-400 1550 1550 1550 2000 50011084XXX 50011084XXX 50011084XXX 50011084XXX 2000/14/EG SLX Spectrum 2000 50011084XXX Max. Garantierter Messwert Pegel (Schallleistung, dBA) 93 95 95 97 95 97 97 99 96 98 Es TK 53232-2-OP (Vers. 4, 11/08) ÍNDICE 116 118 118 118 119 119 119 119 120 120 120 120 120 122 122 123 123 123 123 124 124 124 126 126 126 126 127 127 117 INTRODUCCIÓN INTRODUCCIÓN BEA261 RENUNCIA DE RESPONSABILIDAD PRIMEROS AUXILIOS Y SEGURIDAD PRIMEROS AUXILIOS Y SEGURIDAD REFRIGERANTE OJOS ACEITE REFRIGERANTE OJOS PIEL 119 PRIMEROS AUXILIOS Y SEGURIDAD 121 DESCRIPCIÓN DE LA UNIDAD 122 DESCRIPCIÓN DE LA UNIDAD CONTROLADOR SMART REEFER 2 (SR-2) DE THERMO KING BEA233 CONTINUOUS ON OFF -8 . 2 -10 ZONE 1 35 .8 35 ZONE 2 ARA798 SR-2: unidad SLX Spectrum 123 DESCRIPCIÓN DEL CONTROLADOR DESCRIPCIÓN DEL CONTROLADOR CONTROLADOR SR-2 124 3 1 4 2 BEN002 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 6 7 DESCRIPCIÓN DEL CONTROLADOR PANTALLA DEL CONTROLADOR SR-2 DE LA UNIDAD SLX SPECTRUM 2 1 8 3 ON -8 . 2 35 .8 -10 OFF 35 ZONE 1 ZONE 2 4 ARA798 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 6 7 125 126 127 128 BEA233 129 Hora. Permite al operador visualizar la hora 131 CUIDADOS Y MANTENIMIENTO 6. Sistema eléctrico 7. Estructura 3. Refrigerante 8. Junta 132 9. Serpentines 133 134 CUIDADOS Y MANTENIMIENTO 1.000 6 meses/500 horas 12 meses/1.000 horas 2.000 3.000 6 meses/1.000 horas 4 meses/1.000 horas 12 meses/2.000 horas 8 meses/2.000 horas 18 meses/1.500 horas 24 meses/2.000 horas 18 meses/3.000 horas 12 meses/3.000 horas 135 GARANTÍA ESTA GARANTÍA ES EXCLUSIVA Y SUSTITUYE A CUALQUIER OTRA GARANTÍA EXISTENTE, EXPRESA O IMPLÍCITA, INCLUYENDO LAS GARANTÍAS DE COMERCIALIZACIÓN O ADECUACIÓN PARA UN FIN ESPECÍFICO, ASÍ COMO TODAS LAS GARANTÍAS DERIVADAS DEL CURSO DE ACUERDOS, USOS O TRATOS COMERCIALES, EXCEPTO EN CASO DE AUTENTICACIÓN DEL TÍTULO Y CONTRA EL USO INDEBIDO DE LA PATENTE. LIMITACIÓN DE RESPONSABILIDAD: THERMO KING NO ES RESPONSABLE NI POR CONTRATO NI POR MEDIOS EXTRACONTRACTUALES (INCLUYENDO NEGLIGENCIA O RESPONSABILIDAD POR HECHOS AJENOS) NI DE NINGUNA OTRA MANERA, DE LOS DAÑOS O PERJUICIOS OCASIONADOS A VEHÍCULOS, CONTENIDOS, CARGA U OTRAS PROPIEDADES, O DE NINGÚN DAÑO ESPECIAL, FORTUITO, INDIRECTO O DERIVADO DE CUALQUIER NATURALEZA. ENTRE LOS QUE SE INCLUYEN, PERO SIN LIMITARSE A, PÉRDIDA O INTERRUPCIÓN DE LA ACTIVIDAD, PÉRDIDA DE BENEFICIOS Y FALTA DE USO. LOS DERECHOS DEL COMPRADOR CONTENIDOS EN LA PRESENTE GARANTÍA SON EXCLUSIVOS Y LA RESPONSABILIDAD ACUMULATIVA TOTAL DE THERMO KING NO PUEDE, EN NINGÚN CASO, SUPERAR EL PRECIO DE COMPRA DE LA UNIDAD O DE LA PIEZA A LA CUAL SE APLICA TAL RESPONSABILIDAD. 137 138 139 REQUISITOS DEL SISTEMA ELÉCTRICO 140 Voltaje 400/3/50 200-220/3/50 32 A 63 A 10 mm2 16 mm2 ADHESIVOS DE SEGURIDAD Y NÚMEROS DE SERIE ADHESIVOS DE SEGURIDAD Y NÚMEROS DE SERIE ADHESIVOS DE SEGURIDAD ADHESIVOS DE NÚMEROS DE SERIE BEA236 BEA237 BEN009 141 DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD Nosotros: De: THERMO KING EUROPA Una empresa de Ingersoll Rand, Climate Control Division MONIVEA RD, MERVUE, GALWAY, IRLANDA. John Gough, Director de ingeniería I+D 142 Fecha: DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD CON LA DIRECTIVA 2000/14/CE Máquina: 2000/14/CE 2000/14/CE 2000/14/CE 2000/14/CE SLX-100 SLX-200 SLX-300 SLX-400 1.550 1.550 1.550 2.000 50011084XXX 50011084XXX 50011084XXX 50011084XXX 2000/14/CE SLX Spectrum 2.000 50011084XXX Valor máximo Nivel medido: garantizado: (Potencia de sonido, dBA) 93 95 95 97 95 97 97 99 96 98 143 DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD 144 NL SLX-100, 200, 300, 400 en SLX Spectrum met SR-2 TK 53232-2-OP (versie 4, 11/08) INHOUD 146 148 148 148 149 149 149 149 150 150 150 150 150 151 151 152 152 152 152 153 153 153 155 155 155 155 156 156 147 INLEIDING INLEIDING BEA261 148 EHBO EN VEILIGHEID EHBO EN VEILIGHEID KOUDEMIDDEL OGEN KOUDEMIDDELOLIE OGEN BIJ INADEMING INFORMATIE OVER KOUDEMIDDEL HERWINNING VAN KOUDEMIDDEL 149 EHBO EN VEILIGHEID BESCHRIJVING VAN DE UNIT • Koeling op hoge snelheid • Koeling op lage snelheid • Gemoduleerde koeling op lage snelheid (indien voorzien van Modulatie) • Gemoduleerde verwarming op lage snelheid (indien voorzien van Modulatie) • Verwarming op lage snelheid • Verwarming op hoge snelheid • Ontdooien BESCHRIJVING VAN DE UNIT THERMO KING SMART REEFER 2 (SR-2) CONTROLLER De SLX-unit maakt gebruik van het SR-2-regelsysteem voor de aansturing van de koeling-, verwarming- en ontdooifuncties. BEA233 CONTINUOUS ON OFF -8 . 2 -10 ZONE 1 35 .8 35 ZONE 2 ARA798 SR-2 – SLX Spectrum BESCHRIJVING VAN DE CONTROLLER BESCHRIJVING VAN DE CONTROLLER SR-2-CONTROLLER DISPLAY VAN SR-2-CONTROLLER VOOR SLX MET ENKELVOUDIGE TEMPERATUUR WAARSCHUWING! Deze unit werkt automatisch en kan elk moment starten. 3 1 4 2 BEN002 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 6 7 153 BESCHRIJVING VAN DE CONTROLLER DISPLAY VAN SR-2-CONTROLLER VOOR SLX SPECTRUM 2 1 8 3 ON OFF -8 .2 35 .8 -10 35 ZONE 1 ZONE 2 4 ARA798 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 154 7 uit. u handmatig ontdooien. 155 156 instellen: BEA233 BESCHRIJVING VAN DE CONTROLLER Menu Alarm 158 159 VERZORGING EN ONDERHOUD VERZORGING EN ONDERHOUD INSPECTIE-VÓÓR-DE-RIT 4. Accu 11. Demperdeur 12. Smeltwaterafvoer 1. Diesel 6. Elektrisch Het oliepeil moet op VOL staan. Het peil mag niet hoger staan. 3. Koelvloeistof 160 7. Structureel 14. Externe verdampers (SLX Spectrum) VERZORGING EN ONDERHOUD 1000 2000 3000 Volledig onderhoud 162 GARANTIE 163 DEZE GARANTIE IS EXCLUSIEF EN KOMT IN DE PLAATS VAN ELKE ANDERE GARANTIE, HETZIJ EXPLICIET OF IMPLICIET, WAARONDER ELKE GARANTIE VAN VERKOOPBAARHEID OF GESCHIKTHEID VOOR EEN BEPAALD DOEL EN ELKE GARANTIE DIE VOORTVLOEIT UIT HANDELSCONVENTIES EN GEWOONTEN, MET UITZONDERING VAN EIGENDOMSRECHTEN EN REGELINGEN TEGEN INBREUK OP OCTROOIEN. BEPERKING VAN AANSPRAKELIJKHEID: THERMO KING SLUIT AANSPRAKELIJKHEID OP GROND VAN VERBINTENIS OF ONRECHTMATIGE DAAD (MET INBEGRIP VAN ONACHTZAAMHEID OF RISICOAANSPRAKELIJKHEID) OF ANDERSZINS UIT VOOR ENIG LETSEL OF ENIGE SCHADE VEROORZAAKT AAN VOERTUIGEN, INHOUD, PRODUCTLADING OF ANDER EIGENDOM OF VOOR ENIGE SPECIALE, INCIDENTELE, INDIRECTE OF GEVOLGSCHADE, INCLUSIEF, MAAR NIET BEPERKT TOT, VERLIES OF ONDERBREKING VAN ZAKEN, WINSTDERVING EN VERLIES VAN GEBRUIK. DE RECHTSMIDDELEN VAN DE KOPER IN DEZEN ZIJN EXCLUSIEF EN DE TOTALE CUMULATIEVE AANSPRAKELIJKHEID VAN THERMO KING OVERSCHRIJDT IN GEEN GEVAL DE AANKOOPPRIJS VAN DE UNIT OF VAN HET ONDERDEEL WAAROP DE AANSPRAKELIJKHEID IS GEBASEERD. 164 SPECIFICATIES SPECIFICATIES MOTOR TK 486V (SLX SPECTRUM, SLX-100, SLX-200, SLX-300, SLX-400) Model Brandstoftype Olie-inhoud Olietype 1 Olieviscositeit Motoroliedruk Uitschakeling bij lage oliedruk Schakelaar bij hoge koelvloeistoftemperatuur Thermostaat motorkoelvloeistof Koelsysteemcapaciteit 165 SPECIFICATIES MOTOR TK 486V (SLX SPECTRUM, SLX-100, SLX-200, SLX-300, SLX-400) (VERVOLG) Motorkoelvloeistoftype1 ELEKTRISCH REGELSYSTEEM Spanning Accu Smeltzekering Dynamo, SLX 166 ELEKTROMOTOR (MODEL 50) (200V OPTIONEEL VERKRIJGBAAR) Grootte/Type Draaisnelheid Spanning/fase/hertz Ampère met volle belasting 9,3 kW inductiemotor 1450 tpm 230/400 volt, 3 fasen, 50 hertz 37,4/18,7 amp 10,5 kW inductiemotor 1450/1735 tpm 200 volt, 3 fasen, 50/60 hertz 46,1/43,2 amp VEREISTEN ELEKTRISCHE HULPMOTOR Spanning Stroomtoevoer stroomkringonderbreker 400/3/50 200-220/3/50 32 amp 63 amp Lengte netsnoer Maximaal 15 m Langer dan 15 m 6 mm2 10 mm2 10 mm2 16 mm2 167 VEILIGHEIDSAANDUIDINGEN EN SERIENUMMERS VEILIGHEIDSAANDUIDINGEN EN SERIENUMMERS VEILIGHEIDSAANDUIDINGEN PLAATJES MET SERIENUMMER BEA236 BEA237 • In bedieningskast BEN009 168 John Gough, Manager O&O Techniek Datum: 31 maart 2009 169 VERKLARING VAN CONFORMITEIT MET EU-RICHTLIJN 2000/14/EG Getekend in Galway op 31 maart 2009 John Gough Technisch manager bij Thermo King Galway 170 Machine Max. toerental motor Geldig vanaf serienummer 2000/14/EG 2000/14/EG 2000/14/EG 2000/14/EG SLX-100 SLX-200 SLX-300 SLX-400 1550 1550 1550 2000 50011084XXX 50011084XXX 50011084XXX 50011084XXX 2000/14/EG SLX Spectrum 2000 50011084XXX 98 Pl SPIS TREŚCI 172 174 174 174 176 176 176 176 177 177 177 177 177 178 178 179 179 179 179 180 180 180 182 182 182 182 183 183 173 WPROWADZENIE WPROWADZENIE BEA261 174 WPROWADZENIE ZRZECZENIE SIĘ ODPOWIEDZIALNOŚCI 175 PIERWSZA POMOC I BEZPIECZEŃSTWO PIERWSZA POMOC I BEZPIECZEŃSTWO SKÓRA OCZY UKŁAD ODDECHOWY OLEJ CHŁODNICZY OCZY 176 PIERWSZA POMOC I BEZPIECZEŃSTWO 177 OPIS AGREGATU OPIS AGREGATU BEA233 CONTINUOUS ON OFF -8 . 2 -10 ZONE 1 35 .8 35 ZONE 2 ARA798 SR-2 – SLX Spectrum 179 OPIS STEROWNIKA OPIS STEROWNIKA STEROWNIK SR-2 WYŚWIETLACZ STEROWNIKA SR-2 JEDNOTEMPERATUROWEGO, SERII SLX 180 3 1 4 2 BEN002 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 6 7 OPIS STEROWNIKA WYŚWIETLACZ STEROWNIKA SR-2 SLX SPECTRUM 1 2 8 3 ON OFF -8 .2 35 .8 -10 35 ZONE 1 ZONE 2 4 ARA798 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 6 7 181 182 183 184 Opcje menu Operator Language Reset (Resetowanie języka) BEA233 185 186 Menu Datalogger (Rejestrator danych): 187 OPIS STEROWNIKA Adjust Brightness (Regulacja jasności): 188 KONSERWACJA 4. Akumulator 189 KONSERWACJA 190 191 KONSERWACJA 1000 2000 3000 192 GWARANCJA 193 NINIEJSZA GWARANCJA JEST WYŁĄCZNA I ZASTĘPUJE WSZYSTKIE POZOSTAŁE GWARANCJE JAWNE LUB DOROZUMIANE, W TYM WSZELKIE GWARANCJE WARTOŚCI HANDLOWEJ LUB PRZYDATNOŚCI DO OKREŚLONEGO CELU, A TAKŻE WSZELKIE GWARANCJE WYNIKAJĄCE Z DOTYCHCZASOWYCH WARUNKÓW WSPÓŁPRACY LUB ZE ZWYCZAJÓW HANDLOWYCH I BIZNESOWYCH, Z WYJĄTKIEM GWARANCJI POSIADANIA TYTUŁU PRAWNEGO I NIENARUSZANIA PATENTÓW. OGRANICZENIE ODPOWIEDZIALNOŚCI: THERMO KING NIE BĘDZIE PONOSIĆ ODPOWIEDZIALNOŚCI KONTRAKTOWEJ, DELIKTOWEJ (W TYM ODPOWIEDZIALNOŚCI OBIEKTYWNEJ I Z TYTUŁU RAŻĄCEGO NIEDBALSTWA) ANI INNEJ ZA JAKIEKOLWIEK OBRAŻENIA CIAŁA LUB SZKODY NA POJAZDACH, ICH ZAWARTOŚCI, PRZEWOŻONYCH TOWARACH LUB NA INNYM MIENIU, ANI ZA JAKIEKOLWIEK SZKODY SZCZEGÓLNE, UBOCZNE, POŚREDNIE LUB WYNIKOWE. DOTYCZY TO W SZCZEGÓLNOŚCI PRZERW W DZIAŁALNOŚCI, BRAKU MOŻLIWOŚCI PROWADZENIA DZIAŁALNOŚCI, UTRACONYCH ZYSKÓW I BRAKU MOŻLIWOŚCI UŻYTKOWANIA URZĄDZENIA. OKREŚLONE W NINIEJSZYM DOKUMENCIE REKOMPENSATY PRZYSŁUGUJĄCE NABYWCY SĄ WYŁĄCZNE, A ŁĄCZNE SKUMULOWANE ZOBOWIĄZANIA THERMO KING Z TYTUŁU ODPOWIEDZIALNOŚCI W ŻADNYM WYPADKU NIE PRZEKROCZĄ CENY ZAKUPU URZĄDZENIA LUB JEGO CZĘŚCI BĘDĄCEJ PODSTAWĄ ODPOWIEDZIALNOŚCI. 194 DANE TECHNICZNE 195 DANE TECHNICZNE 196 DANE TECHNICZNE 400/3/50 200–220/3/50 32 A 63 A 10 mm2 16 mm2 197 BEA236 BEA235 BEA237 BEN009 198 DEKLARACJE ZGODNOŚCI Data: 31 marca 2009 199 DEKLARACJE ZGODNOŚCI DEKLARACJA ZGODNOŚCI Z DYREKTYWĄ WE 2000/14/WE Wydano w Galway, dnia 31 marca 2009 John Gough główny konstruktor, Thermo King Galway 200 Agregat Maks. obroty silnika 2000/14/WE 2000/14/WE 2000/14/WE 2000/14/WE SLX-100 SLX-200 SLX-300 SLX-400 1550 1550 1550 2000 50011084XXX 50011084XXX 50011084XXX 50011084XXX 2000/14/WE SLX Spectrum 2000 50011084XXX 98
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Werbung
Es wurden nur seiten des dokuments in Deutscher sprache angezeigt