2100-Alpha 2100-Beta Spannungsprüfer Voltage Tester Bedienungsanleitung Users Manual 2100-Alpha 2100-Beta Spannungsprüfer Deutsch Bedienungsanleitung 01/2013, © 2013 Beha-Amprobe. Sämtliche Rechte vorbehalten. In China gedruckt. Eingeschränkte Garantie und Haftungseinschränkungen Innerhalb eines Jahres ab Kaufdatum oder innerhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestzeitraums garantieren wir, dass Ihr Amprobe-Produkt keinerlei Material- und Herstellungsfehler aufweist. Sicherungen, Trockenbatterien sowie Schäden durch Unfall, Fahrlässigkeit, Missbrauch, Manipulation, Kontamination sowie anomale Nutzung und Einsatzbedingungen werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Händler sind nicht berechtigt, jegliche Erweiterungen der Garantie im Namen von Amprobe in Aussicht zu stellen. Um Serviceleistungen während der Garantiezeit in Anspruch zu nehmen, übergeben Sie das Produkt mitsamt Kaufbeleg einem autorisierten Amprobe-Servicecenter oder einem AmprobeHändler oder -Distributor. Details dazu finden Sie im Reparatur-Abschnitt. Sämtliche Ansprüche Ihrerseits ergeben sich aus dieser Garantie. Sämtliche sonstigen Gewährleistungen oder Garantien, ob ausdrücklich, implizit oder satzungsgemäß, sowie Gewährleistungen der Eignung für einen bestimmten Zweck oder Handelstauglichkeit werden hiermit abgelehnt. Der Hersteller haftet nicht für spezielle, indirekte, beiläufige oder Folgeschäden sowie für Verluste, die auf andere Weise eintreten. In bestimmten Staaten oder Ländern sind Ausschlüsse oder Einschränkungen impliziter Gewährleistungen oder beiläufiger oder Folgeschäden nicht zulässig; daher müssen diese Haftungseinschränkungen nicht zwingend auf Sie zutreffen. Reparatur Sämtliche innerhalb oder außerhalb der Garantiezeit zur Reparatur oder Kalibrierung eingereichten Geräten sollten mit folgenden Angaben begleitet werden: Ihr Name, Name Ihres Unternehmens, Anschrift, Telefonnummer und Kaufbeleg. Zusätzlich fügen Sie bitte eine Kurzbeschreibung des Problems oder der gewünschten Dienstleistung bei, vergessen Sie auch die Messleitungen des Gerätes nicht. Gebühren für Reparaturen oder Austausch außerhalb der Garantiezeit sollten per Scheck, Überweisung, Kreditkarte (mit Angabe des Ablaufdatums) oder per Auftrag zugunsten Amprobes beglichen werden. Reparatur und Austausch innerhalb der Garantiezeit – Alle Länder Bitte lesen Sie die Garantiebedingungen und prüfen Sie den Zustand der Batterie, bevor Sie Reparaturleistungen in Anspruch nehmen. Innerhalb der Garantiezeit können sämtliche defekten Prüfwerkzeuge zum Austausch gegen ein gleiches oder gleichartiges Produkt an Ihren AmprobeDistributor zurückgegeben werden. Eine Liste mit Distributoren in Ihrer Nähe finden Sie im „Where to Buy“-Bereich bei www.Amprobe.com. In den USA und in Kanada können Geräte zum Austausch oder zur Reparatur auch an das Amprobe-Servicecenter (Anschrift weiter unten) eingesandt werden. Reparatur und Austausch außerhalb der Garantiezeit – USA und Kanada Außerhalb der Garantiezeit sollten Geräte in den USA und in Kanada zur Reparatur an ein AmprobeServicecenter gesandt werden. Informationen zu aktuellen Reparatur- und Austauschgebühren erhalten Sie von Ihrem Händler oder telefonisch von Amprobe. USA: Kanada: AmprobeAmprobe Everett, WA 98203 Mississauga, ON L4Z 1X9 Tel.: 877-AMPROBE Tel.: 905-890-7600 (267-7623) Reparatur und Austausch außerhalb der Garantiezeit – Europa In Europa können Geräte außerhalb der Garantiezeit gegen eine geringe Gebühr von Ihrem Amprobe-Distributor ausgetauscht werden. Eine Liste mit Distributoren in Ihrer Nähe finden Sie im „Bezugsquellen“-Bereich bei www.amprobe.eu. Amprobe Europe* Beha-Amprobe In den Engematten 14 79286 Glottertal, Deutschland Tel.: +49 (0) 7684 8009 - 0 www.amprobe.eu *(Nur Korrespondenz – weder Reparatur noch Austausch über diese Adresse. Europäische Kunden wenden sich bitte an ihren Distributor.) Spannungsprüfer – 2100-Serie Inhalt Symbole...................................................... 3 Sicherheitshinweise................................... 3 Auspacken und prüfen.............................. 3 Geräteübersicht.......................................... 4 Prüfgerät bedienen.................................... 4 Sicherheitshinweise............................... 5 Vor dem Einsatz des Prüfgerätes.......... 5 Prüfgerät einschalten/ automatische Abschaltung................... 6 Spannungsprüfung................................ 6 Einpolige Phasenprüfung...................... 7 Spannungsprüfung mit RCD/FIAuslösungstest....................................... 7 Durchgangsprüfung.............................. 7 Drehfeldrichtung bestimmen............... 7 Messstellenbeleuchtung........................ 7 Technische Daten....................................... 8 Wartung und Reparatur............................ 9 Batteriewechsel.......................................... 10 1 Spannungsprüfer – 2100-Serie 1 2 4 3 10 5 6 8 7 9 11 12 15 1 Prüfspitze - (L1) 2 Prüfspitze + (L2) 3 LEDs zur Spannungsanzeige 4 Messstellenbeleuchtung (weiße LED) 5 LED für einpolige Phasenprüfung 6 LED für Drehfeld (rechts) 7 LED für Durchgangsprüfung (Rx) 8 LED für Polarität und 12 V (bei Lastprüfung) 9 LC-Display (2100-Beta) 10 Signalton 11 Tasten zur Lastprüfung 12 Taste für Messstellenbeleuchtung / zum Einschalten des Gerätes 13 Prüfspitzenschutz (nicht abgebildet) 14 Prüfspitzenschutz (nicht abgebildet, an der Messleitung angebracht) 15 Griffbereich 2 Symbole Achtung! Stromschlaggefahr. W Achtung! Erläuterung in dieser Anleitung beachten. T Doppelte oder verstärkte Geräteisolierung. Geeignet zum Arbeiten unter Spannung Hinweis: Unbedingt beachten! P Erfüllt europäische Vorgaben. ; Erfüllt zutreffende australische Vorgaben. = Entsorgen Sie das Gerät nicht mit dem regulären Hausmüll. Wenden Sie sich an ein qualifiziertes Recyclingunternehmen. Batterie Sicherheitshinweise Der Spannungsprüfer erfüllt die Vorgaben der folgenden Richtlinien: EN 61243-3:2010, DIN VDE 0682-401:2011 Zur Verwendung durch sachkundige Personen Dieser Spannungsprüfer darf ausschließlich von sachkundigen Personen genutzt werden, die (insbesondere beim Einsatz in industrieller Umgebung) zu den mit der Messung elektrischer Spannungen verbundenen Risiken geschult wurden und die mit der Wichtigkeit der Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen sowie der Prüfung des Spannungsprüfers vor und nach dem Einsatz zur Gewährleistung seines einwandfreien Zustands vertraut gemacht wurden. � Warnung: Vor dem Einsatz lesen Damit es nicht zu Stromschlägen und Verletzungen kommt: • Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zur sicheren Bedienung und zum sicheren Einsatz des Spannungsprüfers unerlässlich sind. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Spannungsprüfers verwenden, halten Sie sich stets an sämtliche Angaben in der Bedienungsanleitung. • Bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung sowie der darin enthaltenen Warnungen und Hinweise kann es zu lebensbedrohlichen Verletzungen des Anwenders und zu Beschädigungen des Spannungsprüfers kommen. • Falls der Spannungsprüfer auf eine nicht vom Hersteller vorgegebenen Weise eingesetzt wird, können die Schutzmechanismen des Spannungsprüfers beeinträchtigt werden. • Halten Sie örtliche und nationale Sicherheitsvorgaben ein. • Verwenden Sie die von örtlichen oder nationalen Behörden vorgegebene Schutzausrüstung. Auspacken und prüfen Folgendes sollte im Lieferumfang enthalten sein: 1 2100-Alpha- ooder 2100-Beta- Spannungsprüfer 2 GS 38 Prüfspitzenkappen 2 1,5 V-Alkalibatterien (installiert) 1 Bedienungsanleitung Falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte, lassen Sie bitte das komplette Paket von Ihrem Händler gegen ein einwandfreies austauschen. 3 Geräteübersicht Die BEHA-Amprobe-Spannungsprüfer der 2100-Serie sind robuste und leicht bedienbare zweipolige Spannungsprüfer zur Spannungs- und Durchgangsprüfung. Die 2100-Serie wurde für industrielle und kommerzielle Anwendungen im Bereich 12 – 690 V Wechsel-/Gleichspannung bei Sicherheitseinstufungen CAT IV 600 V, CAT III 690 V geschaffen, gemäß aktuellster Vorgaben für Spannungsprüfer (EN 612433:2010) entwickelt und GS-geprüft. Sämtliche Modelle ermöglichen Spannungsprüfung mit LED-Anzeige, Phasendrehungsprüfung, einpolige Phasenprüfung, Durchgangsprüfung und Prüfung mit zuschaltbarer Last. Zusätzlich bieten Geräte dieser Serie eine Messstellenbeleuchtung zum Einsatz unter schwierigen Lichtverhältnissen und sind gemäß IP 64 gegen Eindringen von festen und flüssigen Fremdkörpern geschützt. Der Spannungsprüfer 2100-Beta zeigt Spannungen auf zwei unterschiedliche Weisen an – per LED- und LCD-Anzeige. • Spannungsprüfer - LED-Anzeige: 12 – 690 V Wechsel-/ Gleichspannung - LCD-Anzeige: 12 – 690 V Wechsel-/ Gleichspannung (nur 2100-Beta) • Automatische Wechsel-/ Gleichspannungserkennung, Polaritätsanzeige • Akustisches Signal bei Erkennung von Spannungen über 50 V Wechsel- und 120 V Gleichspannung • Zweipolige Phasendrehungsermittlung – keine dritte Hand erforderlich • Mit zwei Drucktasten schaltbare 140 W-Last • RCD/FI-Auslösung (30 mA) per Drucktasten • Einpolige Phasenprüfung • Durchgangsprüfung mit optischer (LED) und akustischer Anzeige • Messstellenbeleuchtung zum Einsatz bei schlechten Lichtverhältnissen • GS-geprüft, gemäß EN 61234-3:2010 gefertigt • Sicherheitseinstufung CAT IV 600 V, CAT III 690 V • Staub- und spritzwassergeschützt gemäß IP 64 • Prüfspitzenkappen zum Schutz vor Verletzungen • Schnelle Einhandprüfung von Netzsteckdosen mit 19 mm Kontaktabstand Prüfgerät bedienen Die Spannungsprüfer wurden gemäß Sicherheitsvorschriften für Spannungsprüfer konstruiert und geprüft. Halten Sie sich an die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung, damit es nicht zu Verletzungen oder Beschädigungen des Spannungsprüfers kommt. � Vor dem Einsatz lesen: Stromschlaggefahr • Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, beachten Sie insbesondere beim Arbeiten mit Spannungen über 120 V (60 V) Gleichspannung oder 50 V (25 V) Wechselspannung die zutreffenden Sicherheitshinweise. Gemäß DIN VDE repräsentieren diese Werte die Schwellenwerte von lebensbedrohlichen Berührungsspannungen (die Werte in Klammern beziehen sich auf die Gefährdung empfindlicherer Lebewesen wie Kindern und Tieren). • Die akustische Signalisierung ab 50 V Wechselspannung/120 V Gleichspannung dient lediglich zur Warnung des Anwenders, nicht zu Messzwecken. • Vergewissern Sie sich, dass das Tonsignal wahrnehmbar ist, bevor Sie den Spannungsprüfer an Orten mit lauten Hintergrundgeräuschen einsetzen. 4 • Der Spannungsprüfer darf nicht mit geöffnetem Batteriefach eingesetzt werden. • Vergewissern Sie sich, dass sich Messleitungen und Spannungsprüfer in einwandfreiem Zustand befinden, bevor Sie den Spannungsprüfer einsetzen. Achten Sie beispielsweise auf beschädigte Kabel oder auslaufende Batterien (sofern Batterien verwendet werden). • Batterien müssen vor dem Einsatz überprüft und bei Bedarf gewechselt werden. • Fassen Sie den Spannungsprüfer und Zubehör ausschließlich an den vorgesehenen Griffflächen; Display und sonstige Anzeigen dürfen nicht abgedeckt werden. Berühren Sie die Prüfspitzen nicht vor und während der Messung. • Der Spannungsprüfer darf nur innerhalb des angegebenen Messbereiches sowie bei Niederspannungen bis 690 V eingesetzt werden. • Der Spannungsprüfer darf nur in der für ihn vorgesehenen Stromkreiskategorie eingesetzt werden! • Überzeugen Sie sich vor und nach jedem Einsatz grundsätzlich davon, dass sich der Spannungsprüfer in einwandfreiem Zustand befindet (prüfen Sie beispielsweise eine bekannte Spannungsquelle). • Die einwandfreie Funktion des Spannungsprüfers muss unmittelbar vor und nach einer Messung überprüft werden. Falls auch nur eine nicht einwandfreie oder keine Anzeige erfolgt, darf der Spannungsprüfer nicht mehr eingesetzt werden. • Der Spannungsprüfer entspricht der Schutzart IP 64 (gegen Spritzwasser und Staub geschützt), kann daher auch unter feuchten Bedingungen eingesetzt werden. • Der Spannungsprüfer funktioniert ausschließlich innerhalb des Temperaturbereiches -15 bis +55 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit unterhalb 95 % (nicht kondensierend) einwandfrei. • Falls die Sicherheit des Anwenders nicht gewährleistet werden kann, muss der Spannungsprüfer abgeschaltet und gegen unbeabsichtigte Nutzung gesichert werden. • Unter folgenden Umständen kann ein sicherer Betrieb nicht mehr gewährleistet werden: - erkennbare Beschädigungen - falsche Messwertanzeigen - lange Lagerung unter ungünstigen Bedingungen - Transportschäden - auslaufende Batterien • Beachten Sie bei sämtlichen Tätigkeiten die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. • Der Spannungsprüfer darf nicht von nicht autorisierten Personen mit weiterer Ausrüstung verbunden werden. Der Spannungsprüfer darf nur von autorisierten Servicetechnikern gewartet werden. • Bei Modifikationen oder Veränderungen des Spannungsprüfers kann die Betriebssicherheit nicht länger gewährleistet werden. Vor dem Einsatz des Prüfgerätes �Halten Sie sich bei jeder Messung streng an die Sicherheitshinweise. Führen Sie grundsätzlich eine Funktionsprüfung durch, bevor Sie den Spannungsprüfer verwenden. Der Prüfspitzenschutz 13 kann vor der Prüfung entfernt werden. Dazu ziehen Sie ihn nach vorne von den Prüfspitzen ab. �Der Prüfspitzenschutz 13 kann je nach nationalen Vorschriften oder Vorgaben erforderlich sein. 5 Prüfgerät einschalten/ Automatische Abschaltung: Mit der Taste 12 kann der Spannungsprüfer eingeschaltet werden, ohne dass eine Spannung an den Prüfspitzen anliegt. Falls keine Spannung an den Prüfspitzen anliegt und kein Durchgang erkannt wird, schaltet sich der Spannungsprüfer nach etwa 20 Sekunden automatisch ab. Funktionstest/Selbsttest: • Schalten Sie den Spannungsprüfer mit der Taste 12 ein und verbinden Sie die Prüfspitzen miteinander. Die Durchgangstest-LED Rx 7 muss aufleuchten. Sollte diese LED nicht aufleuchten, müssen die Batterien gewechselt werden. Falls das Batteriesymbol im Display aufleuchtet, müssen die Batterien gewechselt werden (nur 2100-Beta). • Überprüfen Sie den Spannungsprüfer vor und nach dem Einsatz mit einer bekannten Spannungsquelle. �Der Spannungsprüfer darf nicht mehr eingesetzt werden, falls ein oder mehrere Funktionen fehlschlagen oder das Gerät offenbar überhaupt nicht arbeitet. �Nehmen Sie entladene Batterien so schnell wie möglich aus dem Spannungsprüfer, damit keine Batterieflüssigkeit ausläuft. Auch ohne eingelegte Batterien werden Spannungen über 24 V (per LED-Reihe) angezeigt. Bei den Spannungsprüfern 2100-Alpha und 2100-Beta lässt sich eine Last zuschalten, die RCD/FIFehlerstromschutzschalter bei 10 mA oder 30 mA auslösen lässt. Bei Spannungsprüfungen (L gegen PE) in Systemen mit RCD/FIFehlerstromschutzschalter kann der RCD/FIFehlerstromschutzschalter durch Drücken der beiden Drucktasten 11 ausgelöst werden. Spannungsprüfung Die folgenden Wechsel-/ Gleichspannungstufen können ohne Drücken der beiden Drucktasten angezeigt werden: 24 V, 50 V, 120 V, 230 V, 400 V, 690 V. Wenn beide Drucktasten 11 betätigt werden, wird ein geringerer Innenwiderstand zur Unterdrückung induktiver und kapazitiver Spannungen (Lastprüfung) geschaltet. Gleichzeitig leuchten die +12 V- und -12 V-Anzeigen auf. Die zulässige Dauer der Prüfung mit reduziertem Innenwiderstand (Lastprüfung) hängt von der gemessenen Spannungsstufe ab. Halten Sie sich an die Sicherheitshinweise. Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt. • Der Spannungsprüfer schaltet sich bei einer Spannung ab etwa 24 V automatisch ein. • Die Spannung wird durch LEDs 3 signalisiert; beim 2100-Beta wird die Spannung zusätzlich im LC-Display 9 angezeigt. • Wenn eine Wechselspannung anliegt, leuchten die LEDs „+“ und „-“ gleichzeitig. • Der Spannungstester ist mit einer LED-Reihe ausgestattet, welche die Spannungen 12 V, 24 V, 50 V, 120 V, 230 V, 400 V und 690 V anzeigt. • Bei Gleichspannungen wird die Polarität der angezeigten Spannung relativ zur Prüfspitze des Spannungsprüfers angezeigt. • Wenn die beiden Drucktasten 11 betätigt werden, wird die interne Last zugeschaltet, die 12 V-LED leuchtet zusätzlich. 6 • Beim Erreichen oder Überschreiten der Schutzkleinspannungsgrenze (50 V Wechselspannung/120 V Gleichspannung) ertönt ein akustisches Signal. �Einschaltdauer: Maximal 30 Sekunden EIN/240 Sekunden AUS Einpolige Phasenprüfung Die Einpolige Phasenprüfung funktioniert mit Wechselspannungen ab etwa 180 V. Während der Einpolige Phasenprüfung zur Bestimmung von Außenleitern kann die Anzeigefunktion beeinträchtigt werden (beispielsweise durch isolierende persönliche Schutzausrüstung oder durch andere Isolierungen). �Die Einpolige Phasenprüfung eignet sich nicht zur Prüfung auf Spannungsfreiheit. Dazu ist in jedem Fall eine zweipolige Spannungsprüfung erforderlich. Verbinden Sie die Prüfspitze 2 des Spannungsprüfers mit dem Testobjekt. Die Einpolige Phasenprüfung-LED leuchtet im Display 5 auf. Spannungsprüfung mit RCD/FIAuslösungstest Bei Spannungsprüfungen in Systemen mit RCD/FI-Schalter lässt sich der RCD/FI bei 230 V-Einphasen-Wechselspannungssystemen mit einem Nennfehlerstrom von 10 mA oder 30 mA auslösen. Dazu wird die Spannung zwischen L und PE gemessen, dabei werden beide Drucktasten 11 gleichzeitig betätigt. Der RCD/FI sollte auslösen. Durchgangsprüfung Vor der Messung sollte der zu prüfende Stromkreis/das Prüfobjekt spannungslos geschaltet werden. • Vergewissern Sie sich von der Spannungslosigkeit, indem Sie eine zweipolige Spannungsprüfung des Testobjekts durchführen. • Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt. Bei Durchgang (bis etwa 500 kΩ) leuchtet die Durchgangstest-LED Rx 7 auf, ein Signalton erklingt. Drehfeldrichtung bestimmen Der Spannungsprüfer bietet eine zweipolige Drehfeldrichtungserkennung. Halten Sie sich an die Sicherheitshinweise. Die Drehfeldrichtungserkennung ist grundsätzlich aktiv, die LED 6 kann konstant leuchten. Allerdings lässt sich die Drehfeldrichtung lediglich in einem Dreiphasensystem zwischen den Außenleitern bestimmen. Das Prüfgerät zeigt die Spannung zwischen zwei Außenleitern an. • Verbinden Sie die Geräteprüfspitze 1 mit der vermuteten Phase L1, verbinden Sie die Griffprüfspitze 2 mit der vermuteten Phase L2. • Umfassen Sie den Griffbereich 15 vollständig mit den Händen! Wenn die LED 6 konstant leuchtet - messen Sie Drehfeld „rechts“. Bleibt die LED 6 konstant aus messen Sie Drehfeld „links“ TIP: Bei der Gegenprobe mit vertauschten Prüfspitzen muss das entgegengesetzte Ergebnis herauskommen. 7 Messstellenbeleuchtung Der Spannungsprüfer bietet eine Messstellenbeleuchtung 4 , die mit einer weißen LED arbeitet. Dies ist insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen (beispielsweise in Schaltschränken) eine praktische Hilfe. Zum Einschalten der Messstellenbeleuchtung drücken Sie die Messstellenbeleuchtungstaste 12 . Technische Daten Spannungsprüfung LED-Spannungsanzeigebereich 12 – 690 V Wechsel-/ Gleichspannung LED-Anzeigen ±12, ±24, 50, 120, 230, 400, 690 V LEDAnzeigetoleranzen Gemäß EN 612433:2010 LCD-Spannungsanzeigebereich 12 – 690 V Wechsel-/ Gleichspannung LCDAnzeigeauflösung 1V ± (3 % des Anzeigewertes + 3 Digits) LCDAnzeigetoleranzen (nur 2100-Beta) Frequenzbereich Gleichspannung, 16,7 – 70 Hz Akustische Signalisierung ≥ 50 V Wechselspannung, ≥ 120 V Gleichspannung; 50-Hz-Signal Spannungserkennung Automatisch Polaritätserkennung Voller Bereich Bereichserkennung Automatisch Reaktionszeit LED < 0,1 s LCD < 1 s (2100Beta) Zuschaltbare Last (RCD/FI) Ja Interne Last Etwa 2,4 W bei 690 V (Lasttasten nicht betätigt) < 3,5 mA bei 690 V (Lasttasten nicht betätigt) Zuschaltbare Last Etwa 140 W bei 690 V Zuschaltbare Prüflast < 200 mA Betriebsdauer 30 s Erholungszeit 240 s > 12 V (Lasttasten Automatische Einschaltung betätigt) > 24 V (ohne Lasttasten) Einpolige Phasenprüfung Spannungsbereich 180 – 690 V Wechselspannung gegen Erde Frequenzbereich 40 – 70 Hz Akustische Signalisierung Ja LED-Anzeige Rote LED Durchgangsprüfung 8 Bereich 0 – 500 kΩ Toleranzen 0% bis +50% Prüfstrom < 5 μA Akustische Signalisierung Ja LED-Anzeige Rote LED Überspannungsschutz 690 V Wechsel-/ Gleichspannung Drehfelderkennung Spannungsbereich 340 – 440 V Außenleiter Frequenzbereich 47 – 63 Hz LED-Anzeige Rote LED Allgemeine technische Daten Betrieb-Umgebungs-15 °C bis +55 °C temperatur LagerungUmgebungstemperatur -15 °C bis +55 °C Feuchtigkeit Maximal 95 % RL Einsatzhöhe Bis 2000 m Messungskategorie Verschmutzungsgrad 2 Schutzart IP 64 Sicherheitsvorgaben EN 61243-3:2010 Zulassungen GS durch TÜV Rheinland, CE Stromversorgung 2 x 1,5 V (AAA/IEC LR03) Stromverbrauch Etwa 60 mA Batterielaufzeit Mehr als 10.000 Messungen (< 5 s pro Messung) Abmessungen (H x B x T) Etwa 280 x 78 x 35 mm Gewicht Etwa 320 g Wartung und Reparatur Der Spannungsprüfer muss nicht speziell gewartet werden. Falls jedoch eine Fehlfunktion im Betrieb auftreten sollte, muss die Messung abgebrochen werden, weitere Messungen sind nicht zulässig. Das Gerät muss in unseren Werken überprüft werden. Mit Ausnahme des Batteriewechsels sollten jegliche Reparaturen des Gerätes ausschließlich durch autorisierte Servicecenter oder durch gleichwertig qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden. �Falls das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, müssen die Batterien entnommen werden, da auslaufende Batterien gefährlich sind und Schäden verursachen können. Reinigung Trennen Sie den Spannungsprüfer vor dem Reinigen von sämtlichen Messobjekten. Falls das Gerät im Laufe der Zeit verschmutzen sollte, kann es mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger gereinigt werden. Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungs- oder Lösungsmittel zur Reinigung. Verwenden Sie das Gerät nach dem Reinigen erst dann wieder, wenn es vollständig getrocknet ist. 9 Batteriewechsel Falls die Durchgangsprüfung-LED Rx 7 beim Verbinden der Prüfspitzen nicht aufleuchten sollte, sind die Batterien vermutlich entladen. Tauschen Sie die Batterien aus.  Schrauben • Trennen Sie den Spannungsprüfer vollständig vom Messobjekt. • Lösen Sie die beiden Metallschrauben am Batteriefach mit einem Schraubendreher so weit, bis sich der Batteriefachdeckel abnehmen lässt. Hinweis: Drehen Sie die Schrauben nicht vollständig heraus. • Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien. • Legen Sie frische Batterien des Typs AAA/IEC LR03 (1,5 V) ein. Achten Sie auf richtige Polarität. • Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf, fixieren Sie den Deckel mit den Schrauben. �Falls Batterien auslaufen sollten, darf das Gerät nicht weiter genutzt werden, bevor es von unserem Kundendienst überprüft wurde. �Versuchen Sie niemals, eine Batterie zu zerlegen! Die Batterieflüssigkeit (Elektrolyt) ist stark alkalisch und elektrisch leitend. Verätzungsgefahr! Falls Batterieflüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt geraten sollte, müssen die betroffenen Stellen sofort gründlich mit viel Wasser gespült werden. Sollte Batterieflüssigkeit in die Augen gelangen, spülen Sie diese sofort mit viel Wasser aus und suchen einen Arzt auf. Bitte vergessen Sie dies nicht, denken Sie auch an unsere Umwelt. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll; geben Sie Batterien bei entsprechenden Sammelstellen ab. �Beachten Sie die jeweils gültigen Vorschriften zur Rückgabe, zum Recycling und zur Entsorgung verbrauchter Batterien und Akkus. 10 2100-Alpha 2100-Beta Voltage Tester English 1 2100 Series Voltage Testers 1 2 4 3 10 5 6 8 7 9 11 12 15 Symbols W T P ; = 3 5 �The voltage testers must no longer be 7 SPECIFICATIONS Voltage Test LED voltage range 12…690V AC/DC LED indicator ±12, ±24, 50, 120, 230, 400, 690 V Tolerances LEDs LCD voltage range 12…690V AC/DC LCD display resolution 1V Frequency range DC, 16 2/3 Hz…70 Hz Voltage detection Automatic Polarity detection Full range Range detection Automatic Response time LED < 0.1 s LCD < 1 s (2100-Beta) Automatic load (RCD) yes Internal load Connectable load Test current connectable load <200 mA Operation time (DT) 30 s 240 s Frequency range 40 Hz…70 Hz yes LED indication 0….500 kΩ Tolerances 0% to +50% Test current <5 μA yes LED indication 690 V AC/ DC 8 Frequency range 47 Hz…63 Hz LED indication Storage temperature range Humidity Max. 95% RH Operating altitude Measurement category Pollution degree 2 IP 64 EN 61243-3:2010 GS from TÜV Rheinland, CE 2x 1.5V (AAA/ IEC LR03) (<5 s / per measurement) Dimensions (HxWxD) Weight 9 10 Beha-Amprobe In den Engematten 14 79286 Glottertal, Germany Tel.: +49 (0) 7684 8009 - 0 Fax.:+49 (0) 7684 8009 - 410 www.beha-amprobe.de
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Werbung
Es wurden nur seiten des dokuments in Deutscher sprache angezeigt