Bemo RhB Ge 6/6 I Nr. 401 - 415 Bedienungsanleitung

Die RhB Ge 6/6 I Nr. 401 - 415 ist eine 12-Volt-Gleichstrom-Elektrolokomotive für das Zweileiter-Gleichstromsystem. Sie wird von einem fünfpoligen Gleichstrommotor mit Schwungmasse angetrieben und die Stromaufnahme erfolgt über alle Radsätze. Dieses Modell kann für H0e-Gleise umgespurt werden. Das Modell ist mit Scheinwerfern ausgestattet, die automatisch mit der Fahrtrichtung wechseln. Die Lokomotive ist serienmäßig mit einer Standardkupplung ausgestattet, kann aber auch mit Mittelpuffern oder einer Kurzkupplung ausgestattet werden.

PDF
Dokument
BEMO RhB Ge 6/6 I Nr. 401 - 415 Bedienungsanleitung | Manualzz

Werbung

Werbung

Werbung

Hauptmerkmale

  • 12-Volt-Gleichstrom-Elektrolokomotive
  • Zweileiter-Gleichstromsystem
  • Fünfpoliger Gleichstrommotor mit Schwungmasse
  • Stromaufnahme über alle Radsätze
  • Umstellbar für H0e-Gleise
  • Scheinwerfer wechseln mit der Fahrtrichtung
  • Standardkupplung, Mittelpuffer oder Kurzkupplung option

Häufig gestellte Fragen

Um die Glühbirnen auszutauschen, nehmen Sie die Karosserie ab und lösen Sie die Lampenabdeckungen und die Lampenbaugruppe von unten, indem Sie die beiden Schrauben entfernen. Löten Sie die defekte(n) Glühbirne(n) ab und ersetzen und verlöten Sie sie durch neue, Art.: 5133 000.

Um das Modell zu schmieren, entfernen Sie die vier Schrauben vom Chassis, die die Karosserie befestigen, und heben Sie die Aufbauten ab. Tragen Sie dann einen Tropfen Modellbahnöl auf die Motorwellenlager und verdünntes Molykote-Getriebefett mit Modellbahnöl auf das Schneckengetriebe und die Achslager auf.

Um die Lokomotive auf Oberleitungsbetrieb umzustellen, nehmen Sie die Karosserie ab und drehen Sie den Umschaltkontakt mithilfe eines kleinen Schraubendrehers in die entgegengesetzte Position „0“. Überprüfen Sie, ob der elektrische Kontakt zwischen dem Dach und der Karosserie des Triebwagens fest sitzt.

Ja, das Modell ist für den Einbau einer Digitalschnittstelle nach NEM 651 vorbereitet. Um einen Digitaldecoder einzubauen, entfernen Sie das Zusatzgewicht und brechen Sie den perforierten Teil der Leiterplatte heraus. Der Decoder kann nun entweder an die sechs Leiterbahnen angelötet oder in die sechspolige Steckerleiste (Selektrix Spur N) eingesteckt werden.
Dokument wird für den Druck vorbereitet…
0%