Pfaff 1070S - IAN96742, 1070 S, Element, 1070S Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
72 Seiten

Werbung

Pfaff 1070S - IAN96742, 1070 S, Element, 1070S Bedienungsanleitung | Manualzz
NÄHMASCHINE
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
IAN 96742
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich
anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Seite
5
GB / IE
Page
27
FR / BE
Page
49
7
1
8
9
2
10
3
11
PUSH
4
12
5
PUSH
13
6
20
14
15
21
16
22
23
17
24
25
26
18
19
a
006806008
g
b
d
c
006905008
h
006Q6A0150
i
e
f
006914008
j
k
l
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch .......................................................................................................Seite
6
Beschreibung der Maschine..................................................................................................Seite
6
Zubehör.................................................................................................................................Seite
6
Technische Daten .................................................................................................................Seite
7
Wichtige Sicherheitshinweise.............................................................................Seite
8
Grundlagen der Nähmaschine
Maschine an das Netz anschließen ......................................................................................Seite
9
Zweistufen-Nähfußhebel .......................................................................................................Seite
9
Einfädeln der Nähmaschine
Unterfaden aufspulen............................................................................................................Seite 10
Unterfadenspule einsetzen ...................................................................................................Seite 11
Oberfadenspannung .............................................................................................................Seite 12
Einfädeln des Oberfadens.....................................................................................................Seite 13
Automatischer Nadeleinfädler ...............................................................................................Seite 14
Unterfaden heraufholen ........................................................................................................Seite 14
Nähen
Wahl des Musters .................................................................................................................Seite 15
Stichbreiten- und Stichlängenrad ..........................................................................................Seite 16
Nähen von Geradstichen ......................................................................................................Seite 17
Vernähen / Naht beenden / Faden abschneiden ..................................................................Seite 17
Wahl von Elastikstichen ........................................................................................................Seite 18
Blindstich...............................................................................................................................Seite 19
1-Step-Knopflöcher nähen ....................................................................................................Seite 20
Annähen von Knöpfen...........................................................................................................Seite 21
Allgemeine Informationen
Anschiebetisch befestigen ....................................................................................................Seite 22
Anbringen des Nähfußhalters ...............................................................................................Seite 22
Stoff/Nadel/Faden-Tabelle ....................................................................................................Seite 23
Stopfplatte .............................................................................................................................Seite 23
Pflege und Fehlerbehebung
Einsetzen und Wechseln von Nadeln ...................................................................................Seite 24
Wechseln der Glühlampe ......................................................................................................Seite 24
Behebung von Störungen .....................................................................................................Seite 25
Entsorgung ......................................................................................................................Seite
26
Garantie ..............................................................................................................................Seite
26
26
Konformitätserklärung .............................................................................................Seite
26
5
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch
®
Wir gratulieren zum Kauf Ihrer PFAFF -Nähmaschine, die Ihnen das Nähen, Schneidern und
Ausbessern erleichtert und die Voraussetzung schafft, Ihre eigene Kreativität zu entfalten. Sie werden
®
schnell feststellen wie leicht und einfach Ihre neue PFAFF -Nähmaschine zu handhaben ist.
Um die vielen Möglichkeiten der Nähmaschine richtig kennenzulernen, empfehlen wir Ihnen, die
Bedienungsanleitung in Ruhe durchzulesen und die Funktionen Schritt für Schritt an der Maschine
praktisch zu erproben.
Damit Sie immer vom neuesten Stand der Technik profitieren können, behält sich der Hersteller das
Recht vor, Ausstattung, Design oder Zubehör ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Beschreibung der Maschine
1. Fadenspannung
2. Fadengeber
3. Fadenabschneider
4. Nähfuß
5. Stichplatte
6. Anschiebetisch
7. Hebel zum Rückwärtsnähen
8. Spulereistopper
9. Stichbreitenrad
10. Stichlängenrad
11. Stichwählrad
12. Kopflochhebel
13. Automatischer Nadeleinfädler
14. Waagrechter Garnhalter
15. Spuler
16. Bohrung für zweiten Garnhalter
17. Handrad
18 Lichtschalter, Netzschalter
19. Stecker
20. Fadenspannung für Spuler
21. Oberfadenführung
22. Frontplatte
23. Tragegriff
24. Lüfterhebel
25. Fußanlasser
26. Netzstecker
Zubehör
a.
b.
c.
d.
e.
f.
6
Allzweckfuß
Reißverschlussfuß
Knopflochfuß
Knopfannähfuß
Pinsel / Nahttrenner
Kanten- / Quiltführung
g.
h.
i.
j.
k.
l.
Nadel
Großer und kleiner Garnhalter
Spulen
Schraubenzieher
Stopfplatte
Schutzhaube
Einleitung
Technische Daten
120 V/ 60 Hz (Nordamerika)
Nennspannung
230 V/ 50 Hz (Europa)
Nennleistung
- Nähmaschine
70 Watt
- Nählicht
10 Watt (Nordamerika)
15 Watt (Europa)
- Total
80 Watt (Nordamerika)
85 Watt (Europa)
Abmessungen
- Griff eingeklappt
ca. 375 x 163 x 270 mm (B x H x T)
Kabellänge
- Netzkabel
ca. 1.8 m
- Fußanlasserkabel
ca. 1.4 m
- Nähmaschine
ca. 5.2 kg
Gewicht
Material
Bedienungselemente
Anzeigeelemente
Aluminium / Kunststoff
- Hauptschalter
vorhanden
- Fußanlasser für Nähgeschwindigkeit
vorhanden
- Nählicht
vorhanden
Greifersystem
CB-Greifer
Nadelsystem
130/705H
Funkentstört
nach EU-Richtlinie
TÜV geprüft
Ja
Produkte-Garantie
3 Jahre
Schutzklasse
II
7
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Wenn sie ein elektrisches Gerät benutzen, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitshinweise
beachten. Lesen Sie alle Anleitungen bevor Sie die Nähmaschinen benutzen.
Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird
1. Die Maschine sollte nie unbeaufsichtigt eingeschalten sein.
2. Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt lassen um
Verletzungen durch versehentliches einschalten zu verneiden.
Achtung - wie das Risiko eines Brandes, eines Feuers oder einer Verletzung verringert wird
1. Gestatten Sie nicht, dass die Nähmaschine als Spielzeug verwendet wird. Eine gründliche
Überwachung ist notwendig, wenn die Maschine in der Nähe von Kindern verwendet wird.
2. Verwenden Sie die Maschine nur für jene Dinge, wie in der Anleitung beschrieben ist.
3. Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn das Kabel oder der Stecker kaputt ist, wenn Wasser in das
Innere eingedrungen ist oder wenn die Maschine nicht richtig näht. Bringen Sie die Nähmaschine in
diesen Fällen in eine autorisierte Werkstätte, um sie dort überprüfen zu lassen.
4. Wegen der Auf- und Abwärtsbewegung der Nadel beim Nähen besteht eine Verletzungsgefahr !
Arbeiten Sie stets mit Vorsicht und behalten Sie das Arbeitsfeld in Auge.
5. Verwenden Sie immer die entsprechende Stichplatte. Eine falsche Stichplatte kann zu
Nadelbrüchen führen.
6. Verwenden Sie keine verbogenen Nadeln
7. Ziehen Sie während des Nähens nie am Stoff! Dies kann die Nadel ablenken und zum
Nadelbrechen führen.
8. Schalten Sie die Maschine immer aus, wenn Sie Einstellungen in der Nadelgegend machen, wie z.B.
Einfädeln, Nadeln wechseln, Wechslen des Fußes ets.
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Deckel entfernen, die Maschine Ölen oder andere
Wartungsarbeiten, wie im Anleitungsbuch beschrieben, durchführen.
10. Werfen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen der Maschine.
11. Verwenden Sie die Maschine nicht im Freien.
12. Um die Maschine abzuschalten, stellen Sie alle Schalter auf ("O") und ziehen den Stecker aus der
Steckdose.
13. Ziehen Sie den Stecker nie am Kabel aus der Steckdose, sondern immer am Stecker.
14. Der Schalldruckpegel unter normalen Betriebsbedingungen beträgt 75dB(A).
15. Bitte schalten Sie die Nähmaschine aus oder ziehen Sie den Stecker, wenn die Nähmaschine nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
16. Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem Fußanlasser.
17. Wenn das am Fußanlasser befestigte Kabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dessen
Kundendienst oder anderem qualifizierten Personal ausgetauscht werden, um Gefahren zu
vermeiden.
18. Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung von Personen (einschließlich Kindern) mit reduzierten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis
vorgesehen, es sei denn, sie werden beim Gebrauch des Geräts von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
19. Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
20. Betreiben Sie die Maschine niemals mit blockierten Belüftungsöffnungen. Halten Sie die
Belüftungsöffnungen der Maschine sowie dem Fußpedal frei von Fusseln, Staub und Stoffabfällen.
21. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung an einem geeigneten Ort in der Nähe des Gerätes auf.
Händigen Sie die Gebrauchsanleitung bei der Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus.
Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung
Diese Maschine ist nur für den Haushalt gedacht.
8
Grundlagen der Nähmaschine
Maschine an das Netz anschließen
Schließen Sie die Maschine wie abgebildet
an. (1) Verwenden Sie für den Stecker auch
die richtige Steckdose.
Achtung:
Stecken Sie die Maschine aus, wenn sie
nicht in Betrieb ist.
A
Fußanlasser
Der Fußanlasser regelt die Geschwindigkeit
mit der sie nähen wollen. (2)
Achtung:
Falls Sie Probleme mit dem Netzstecker
haben, fragen Sie einen qualifizierten
Elektriker.
1
Nählicht
Drücken Sie den Hauptschalter (A) um das
Licht und den Strom einzuschalten.
Stecker
Achtung:
Wenden Sie sich an einen qualifizierten
Techniker, wenn es beim.
Anschließen der Maschine ans
Stromnetz Zweifel gibt.
Trennen Sie die Maschine vom Netz,
wenn die Maschine nicht in Betrieb ist.
Die Nähmaschine darf nur mit dem
Fußpedal vom Typ KD-1902, FC-1902
(110-120V area)/ KD-2902, FC-2902D
(220-240V area)/ 4C-316B (110-125V
area)/ 4C-326G (230V area).
Csteckdose
2
3
Zweistufen - Nähfußhebel
Wenn Sie mehrlagig nähen, dann kann der
Fuß mit dem Lüfterhebel in eine höhere
Position gehoben werden. (A)
A
9
Einfädeln der Nähmaschine
Unterfaden aufspulen
- Legen Sie die Garnspule auf den
Garnhalter und befestigen Sie diese mit
dem Garnhalter. (1,2)
- Fädeln Sie den Faden wie abgebildet ein.
(3)
- Ziehen Sie den Faden durch die
Spannung. (4)
- Geben Sie das Fadenende durch das
kleine Loch in der Spule und setzen diese
auf die Spulerei auf. (5)
1
2
- Drücken Sie die Spule nach rechts. (6)
- Halten Sie den Faden beim Annähen fest,
bis er fixiert ist. (7)
- Drucken Sie dann den Fusanlasser bis
das Garn aufgespult ist und der
Spulenstopper automatisch stoppt. (8)
3
- Nach dem Spulen schneiden Sie den
Faden ab. (9)
5
6
4
7
8
9
10
10
- Bewegen Sie die Spule nach links (10)
und nehmen Sie sie ab.
Hinweis:
Wenn der Spuler auf die Funktion "Spulen"
eingestellt ist, lässt sich weder die
Maschine starten noch das Handrad drehen.
Zum Nähen müssen Sie die Spulerspindel
nach links (auf die Funktion "Nähen")
bringen.
Einfädeln der Nähmaschine
Unterfadenspule einsetzen
a
Wenn Sie die Unterspule einsetzen,
dann muss die Nadel in der höchsten
Position sein.
- Öffnen Sie die untere Klappe. (1)
- Ziehen Sie am Spulenkapselriegel (a)
und entnehmen Sie die Spulenkapsel. (2)
1
2
- Halten Sie die Spulenkapsel mit einer
Hand. Setzen Sie die Spule so ein, dass
sich die Spule im Uhrzeigersinn dreht. (3)
- Ziehen Sie den Faden, bis er in der Kerbe
einrastet. (4) Arbeiten Sie mit einem
Fadenanfang von ca. 15 cm.
3
4
5
- Halten Sie die Spulenkapsel an der
kleinen Lasche (5) und drücken Sie sie in
den Greifer. (6)
Achtung:
Schalten Sie die Maschine immer aus,
bevor Sie die Spule einlegen.
6
11
Einfädeln der Nähmaschine
Oberfadenspannung
Oberfadenspannung
Die normale Spannungseinstellung ist auf "4".
Um die Spannung zu erhöhen, drehen Sie
den Spannungsknopf auf die nächst höhere
Nummer.
Um die Spannung zu lockern, drehen Sie
den Spannungsknopf auf die nächst
niedrigere Nummer.
1
2
A
B
C
D
Abbildung:
A. Normale Fadenspannung für Geradstich.
B. Die Fadenspannung ist zu locker.
Drehen Sie den Spannungsknopf höher.
C. Die Fadenspannung ist zu fest: Drehen
Sie den Spannungsknopf auf eine
niedrigere Nummer.
D. Normale Fadenspannung bei Zick-ZackStich und Zierstichen.
Bitte beachten Sie:
- Eine exakte Fadenspannung ist
entscheidend für ein sauberes Nähergebnis.
- Es gibt keine allgemein gültige
Fadenspannungseinstellung für alle
Stoffe und alle Fadenstärken.
Die Spannung muss je nach Stoff oder
Faden neu reguliert werden.
- Eine ausgewogene Spannung (Ober- und
Unterfaden gleich fest) ist nur bei
Geradstich sinnvoll. Bei Zierstichen oder
beim Zick-Zack-Stich sollte die
Fadenspannung so eingestellt werden,
dass der Oberfaden etwas lockerer ist als
der Unterfaden.
- 90% aller Einstellungen sind zwischen "3"
- "5". (Normaleinstellung "4").
- Bei allen Zierstichen wird das Stichbild
schöner, wenn die Oberfadenspannung
etwas gelockert wird und die Verknotung
von Ober- und Unterfaden auf der
Unterseite des Stoffes zu sehen ist.
Unterfadenspannung
Um die Unterfadenspannung zu erhöhen
drehen Sie die kleine Schraube an der
Spulenkapsel im Uhrzeigersinn leicht zu.
Um Sie zu lockern, drehen Sie gegen den
Uhrzeigersinn leicht auf. Die
Unterfadenspannung sollte jedoch selten
reguliert werden.
12
Einfädeln der Nähmaschine
Einfädeln des Oberfadens
4
6
2
3
1
8
7
5
Das Einfädeln des Oberfadens ist einfach,
muss jedoch unbedingt richtig ausgeführt
werden, da sonst diverse Probleme beim
Nähen auftreten können.
- Bringen Sie die Nadel in Hochstellung (1)
und drehen Sie das Handrad so lange
entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die
Nadel eben beginnt, sich abwärts zu
bewegen, um die Spannungsscheiben zu
lösen.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird
dringend empfohlen, dass Sie die
Maschine vor dem Einfädeln ausschalten.
- Heben Sie den Garnrollenstift an. Stecken
Sie eine Garnrolle so auf den Halter, dass
der Faden wie abgebildet von der Rolle
läuft. Bei kleinen Garnrollen sollte die
schmale Seite des Garnrollenständers
neben der Garnrolle positioniert werden. (2)
1
2
3
4
- Ziehen Sie den Faden wie abgebildet von
der Garnrolle durch die Oberfadenführung
(3) und dann durch die Vorspannungsfeder.
(4)
- Fädeln Sie den Faden durch das
Spannungsmodul, indem Sie den Faden
erst im rechten Schlitz nach unten und
dann im linken Schlitz wieder nach oben
führen (5). Dabei ist es hilfreich, wenn Sie
den Faden zwischen der Garnrolle und
Fadenführung festhalten.
- Führen Sie den Faden ganz oben von
rechts nach links durch die Öse des
Fadenhebels und anschließend wieder
nach unten. (6)
5
6
- Fädeln Sie den Faden nun durch die
Nadelklammerführung aus dünnem Draht
(7) und dann nach unten zur Nadel, die
anschließend von vorne nach hinten
eingefädelt werden sollte.
- Ziehen Sie den Faden ca. 20 cm unter
dem Nähfuß nach hinten heraus.
Schneiden Sie den Faden mit dem
integrierten Fadenschneider auf die
richtige Länge zu. (8)
7
13
Einfädeln der Nähmaschine
Automatischer Nadeleinfädler
A
B
A
C
B
D
D
C
- Bringen Sie die Nadel in ihre höchste
Stellung.
- Drücken Sie den Hebel (A) so weit es
geht nach unten.
- Der Einfädler nimmt automatisch die
Einfädelposition (B) ein.
- Führen Sie den Faden um die
Vorspannung (C) herum.
- Führen Sie den Faden vor der Nadel von
unten nach oben um den Haken (D)
herum.
- Lassen Sie den Hebel (A) los.
- Ziehen Sie den Faden durch das
Nadelöhr.
Achtung:
Schalten Sie den Hauptschalter aus (auf
"O")!
A
Unterfaden heraufholen
Halten Sie den Oberfaden mit der linken
Hand und drehen Sie das Handrad mit der
rechten Hand. (1)
Hinweis:
Sollten Probleme beim Hochziehen des
Unterfadens auftreten, so stellen Sie
sicher, dass sich der Faden nicht in der
Spulenkapsel bzw. im ausziehbaren
Anschiebetisch verfangen hat.
1
Ziehen Sie den Oberfaden vorsichtig nach
oben, damit der Unterfaden hochkommt. (2)
Ziehen Sie nun beide Fäden unter dem
Nähfuß ca. 15 cm nach hinten. (3)
3
2
14
Nähen
Wahl des Musters
a
b
c
Um einen Stich auszuwählen, müssen Sie
einfach den Stichauswahlknopf drehen. Der
Stichauswahlknopf kann in jede Richtung
gedreht werden.
d
Für den Geradstich wählen Sie das Muster
"__" mit dem Stichauswahlknopf. Stellen Sie
die Stichlänge mit dem Stichlängenwahlrad
ein.
Für einen Zickzack Stich, wählen Sie das
Muster "__" (Dessin) mit dem
Stichauswahlknopf. Passen Sie Stichlänge
und Stichbreite entsprechend dem Stoff an,
der gerade benutzt wird.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
Um die anderen Muster zu erhalten, muss
die Stichlänge nach "S1" oder "S2" gedreht
werden. Wählen Sie das gewünschte
Muster mit einem Stichwahlrad aus, und
passen Sie die Stichbreite mit dem
Stichbreitenwahlrad an.
S1
S2
a. Hebel zum Rückwärtsnähen
b. Stichbreitenrad
c. Stichlängenrad S1-S2
d. Stichwählrad
15
Nähen
Stichbreiten- und Stichlängenrad
Funktion des Stichbreitenrads
Die maximale Zickzackstichweite ist 5mm,
die Weite kann für jedes Muster reduziert
werden. Die Weite erhöht sich wenn Sie mit
dem Stichbreitenrad die Stichweite von "0"
auf "5" verstellen.
Mit dem Stichbreitenrad wird auch die
Nadelposition für den geraden Stich
eingestellt, wobei "0" die Position im der
Mitte und "5" die äußerste linke Position ist.
4
3
2
1
0.5
4
3
2
1
0.5
Funktion des Stichlängenrads beim Nähen
mit Zickzackstich
Stellen Sie das Stichwählrad auf Zickzack
ein.
Wenn Sie das Stichlängenrad in Richtung
"0" drehen, nimmt die Stichdichte des
Zickzackstiches zu.
Ordentliche Zickzackstiche erzielt man
normalerweise mit einer Einstellung von
"2.5" oder darunter.
Sehr dichte Zickzackstiche bezeichnet man
auch als Satinstiche.
Funktion des Stichlängenrads beim
Nähen mit Geradstich
Für das Nähen mit Geradstich müssen Sie
mit dem Stichwählrad die
Geradsticheinstellung wählen. Wenn Sie
das Stichlängenrad in Richtung "0" drehen,
wird die Länge des jeweiligen Stiches
reduziert. Wenn Sie es in Richtung "4"
drehen, nimmt die Länge des gewählten
Stiches zu. Allgemein gilt: für schwerere
Stoffe und dickere Nadeln bzw. Garne
sollte eine größere Stichlänge gewählt
werden. Für leichtere Stoffe und feinere
Nadeln bzw. Garne sollte eine geringere
Stichlänge gewählt werden.
16
Nähen
Nähen von Geradstichen
Vor Nähbeginn müssen Sie die Maschine
auf Geradstich einstellen.
Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß,
dass die Stoffkante an der gewünschten
Führungslinie auf der Stichplatte anliegt. (1)
Senken Sie den Nähfußheber ab und
betätigen Sie dann den Fußanlasser, um mit
dem Nähen zu beginnen. (2)
1
2
Vernähen / Naht beenden / Faden abschneiden
Vernähen
Um die Naht am Anfang und am Ende zu
festigen, sollten Sie die Rückwärtstaste
drücken, und einige Stiche nach rückwärts
nähen (A). Lassen Sie die Rückwärtstaste
los und nähen Sie weiter. Am Ende der
Naht wiederholen Sie den Vorgang. (1)
A
2
1
B
Naht beenden
Drehen Sie das Handrad gegen den
Uhrzeigersinn, um die Nadel in die höchste
Position zu bringen.
Heben Sie den Fuß und ziehen Sie das
Nähgut vorsichtig nach hinten. (2)
Faden abschneiden
Ziehen Sie den Faden hinter den Nähfuß
Richtung Fadenabschneider (B) auf der
rechten hinteren Seite und schneiden Sie
den Faden ab, in dem Sie den Faden durch
den Abschneider nach unten ziehen. (3)
3
17
Nähen
Wahl von Elastikstichen
Die elastischen Stiche werden auf dem
Stichwählrad in blauer Farbe angezeigt.
Wenn Sie diese Stiche wählen möchten,
müssen Sie das Stichwählrad auf den
gewünschten Stich einstellen. Stellen Sie
dann das Stichlängenrad auf "S1" ein. Es
gibt mehrere Elastikstiche. Hier erhalten Sie
zwei Beispiele:
Gerader Elastikstich
Stellen Sie das Stichwählrad auf " " ein.
Diese Einstellung dient der dreifachen
Verstärkung von elastischen und besonders
strapazierfähigen Nähten.
Die Maschine näht zunächst zwei Stiche
nach vorn und dann einen Stich zurück.
Rick-Rackstich
Stellen Sie das Stichwählrad auf " " ein.
Wählen Sie für das Stichbreitenrad eine
Einstellung zwischen "3" und "5".
Der Rick-Rack-Stich eignet sich vor allem für
unelastische Stoffe und dichte Gewebe wie
Jeans, Cord, Popeline, Segeltuch usw.
18
Nähen
Blindstich
Für Säume an Vorhängen, Hosen, Röcken
usw.
Blindstich für elastische Stoffe.
Blindstich für unelastische Stoffe.
1
Stellen Sie das Stichlängenrad auf den
rechts abgebildeten Bereich ein. Blindstiche
werden normalerweise mit einer größeren
Stichlänge genäht. Wählen Sie für das
Stichbreitenrad eine für die zu nähende
Stoffqualität geeignete Einstellung innerhalb
des rechts abgebildeten Bereichs. Allgemein
gilt: für leichtere Stoffe werden schmalere
Stiche und für schwerere Stoffe breitere
Stiche verwendet. Probieren Sie die
Maschineneinstellungen zunächst auf einem
Stück des gewünschten Stoffes aus.
Blindstich:
Bügeln Sie den Saum in der gewünschten
Breite um. Schlagen Sie den Saum so nach
rechts um (s. Abb. 1), dass noch ca. 7 mm
des Saums hervorstehen.
2
Nähen Sie zunächst langsam über die Kante.
Achten Sie darauf, dass die Nadel beim
Einstechen in die Kante nur ein oder zwei
Fäden erfasst. (2)
Glätten und Bügeln Sie den Stoff nach dem
Nähen.
19
Nähen
1-Step-Knopflöcher nähen
Das Nähen von Knopflöchern ist einfach und
führt zu einem zuverlässigen Ergebnis. Wir
empfehlen Ihnen jedoch, immer erst auf einem
Rest des zu verwendenden Stoffes samt Vlies
ein Probeknopfloch zu nähen.
b
a
A
3
4
2
H
PUS
1
B
C
H
PUS
E
20
D
Knopflöcher nähen
1. Markieren Sie die Position des Knopflochs
mit Schneiderkreide auf dem Stoff.
2. Setzen Sie den Knopflochfuß ein und stellen
Sie das Stichwählrad auf " " ein.
Stellen Sie das Stichlängenrad auf "
" ein.
Wählen Sie für die Stichbreite die Einstellung
"5". Die Breite muss eventuell an das
Nähprojekt angepasst werden. Dies sollten
Sie auf einem Stoffrest ausprobieren.
3. Senken Sie den Nähfuß so ab, dass die
Markierungen auf dem Nähfuß mit den
Markierungen auf dem Stoff (A) eine Linie
bilden. (Der vordere Riegel wird zuerst
genäht.) (Bringen Sie die Markierung auf
dem Stoff (a) mit der am Nähfuß (b) auf eine
Linie.)
4. Öffnen Sie die Knopfplatte und setzen Sie
den Knopf (B) ein.
5. Senken Sie den Knopflochhebel ab und
drücken Sie ihn vorsichtig nach hinten (C).
6. Halten Sie den Oberfaden leicht hoch und
starten Sie die Maschine.
7. Knopflöcher werden in dieser Reihenfolge (D)
genäht.
8. Halten Sie die Nähmaschine an, wenn das
Knopfloch fertig genäht ist.
Knopflöcher auf elastischen Stoffen (E)
Beim Nähen von Knopflöchern auf elastischen
Stoffen empfehlen wir, den Knopflochfuß mit
dickerem Garn oder Beilaufgarn zu unterlegen.
Beim fertigen Knopfloch wird das Garn von den
Raupen verdeckt.
1. Markieren Sie die Position des Knopflochs
mit Schneiderkreide auf dem Stoff,
befestigen Sie den Knopflochfuß und stellen
Sie das Stichwählrad auf " " ein. Stellen
Sie das Stichlängenrad auf "
" ein.
2. Haken Sie das dicke Garn am hinteren Ende
des Knopflochfußes ein, bringen Sie die
beiden Fadenenden nach vorn, führen Sie
sie in die Rillen ein und verknoten Sie sie
vorübergehend.
3. Senken Sie den Nähfuß ab und beginnen
Sie zu nähen.
* Wählen Sie eine Stichbreite, die dem
Durchmesser des Beilauffadens entspricht.
4. Ziehen Sie nach dem Nähen vorsichtig am
Faden, damit der Stoff nicht die Form verliert,
und schneiden Sie die Überreste ab.
Nähen
Annähen von Knöpfen
Bringen Sie die Stopfplatte an. (1) Entfernen
Sie den Allzweckfuß und setzen Sie den
Knopfannähfuß ein. (2) Stellen Sie die
Stichlänge auf "0" ein.
Vernähen Sie die Naht zu Beginn mit
Geradstich und Stichbreite "0".
Heben Sie die Nadel aus dem Stoff heraus.
Stellen Sie die Maschine auf Zickzackstich
und die Stichbreite auf einen Wert zwischen
"3" und "5" ein. Stellen Sie durch Drehen des
Handrads sicher, dass die Nadel sauber in
das rechte und das linke Loch im Knopf
hineingeht. Stellen Sie die Stichbreite so ein,
dass sie dem Abstand der beiden Löcher im
Knopf entspricht. Nähen Sie den Knopf mit
ca. 10 Stichen langsam an.
Heben Sie die Nadel aus dem Stoff heraus.
Stellen Sie die Maschine wieder auf
Geradstich und Stichbreite "0" ein, um die
Naht zum Abschluss mit ein paar Stichen zu
vernähen.
1
Sollte eine Umwickelung erforderlich sein,
können Sie eine Stopfnadel auf den Knopf
legen und so nähen. Bei Knöpfen mit vier
Löchern müssen Sie zunächst durch die
beiden vorderen Löcher und dann durch die
beiden hinteren nähen.
2
3
21
Allgemeine Informationen
Anschiebetisch befestigen
Halten Sie den Anschiebetisch waagrecht
und drücken ihn in die Pfeilrichtung. (A)
PUSH
AA
B
Das Innere des Anschiebetisches kann als
Zubehörfach verwendet werden.
Um es zu öffnen, klappen Sie die
Abdeckung wie abgebildet auf. (B)
Anbringen des Nähfußhalters
Heben Sie die Nähfußstange (a) mithilfe
des Nähfußhebers an. Befestigen Sie den
Nähfußhalter (b) wie abgebildet. (1)
a
e
c
d
1
b
f
Entfernen des Nähfußes
Heben Sie den Nähfuß mithilfe des
Nähfußhebers an. (3)
Wenn Sie den Hebel (e) nach oben
bewegen, löst sich der Nähfuß.
2
e
g
3
22
Anbringen des Nähfußes
Senken Sie den Nähfußhalter (b) mithilfe
des Nähfußhebers ab, bis sich die
Aussparung (c) exakt über dem Stift (d)
befindet. (2) Der Nähfuß (f) rastet
automatisch ein.
4
Anbringen der Kanten-/Quiltführung
Bringen Sie die Kanten-/Quiltführung (g)
wie abgebildet an der Öffnung an. Nehmen
Sie die nötigen Einstellungen für Säume,
Falten, Quiltprojekte o. ä. vor. (4)
Achtung:
Schalten Sie beim Durchführen einer der
o. g. Vorgänge immer den Hauptschalter
aus (auf "O")!
Allgemeine Informationen
Stoff/ Nadel/ Faden-Tabelle
Stoff/ Nadel/ Faden-Tabelle
Nadelstärke
Stoff
9-11 (70-80)
Leichte Baumwolle, Seide, Musselin, Interlock
Jersey, leichte Polyesterstoffe, Hemd- und
Blusenstoffe.
Dünner
Baumwollfaden,Polyester-oder
Nylonfaden.
11-14 (80-90)
Mittlere Baumwollstoffe, Satin, Doppelstrick,
leichte Wollstoffe.
14 (90)
16 (100)
Dicke Wollstoffe, dicke Jeansstoffe, Zeltstoffe
Möbelstoffe, schwere Vorhangstoffe etc.
Die meisten handelsüblichen
Fäden können für diese
Nadelstärke verwendet
werden, egal ob dies
Baumwoll- oder
Polyesterfäden sind.
18 (110)
Sehr schwere Wollstoffe, einige Lederarten,
Möbelstoffe etc.
Faden
Dickeren Faden verwenden.
Beachte: Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig und nicht erst wenn Sie stumpf oder krumm sind.
Stopfplatte
Bei bestimmten Projekten (z. B. Stopfen
oder Freihandsticken) ist die Verwendung
der Stopfplatte erforderlich.
Bringen Sie die Stopfplatte wie abgebildet an.
Für normale Näharbeiten müssen Sie die
Stopfplatte entfernen.
23
Pflege und Fehlerbehebung
Einsetzen und Wechseln von Nadeln
Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig,
besonders dann, wenn sie krumm oder
beschädigt sind.
D
A
Setzten Sie die Nadel wie abgebildet ein:
A. Lösen Sie die Nadelhalterschraube.
B. Die flache Seite der Nadel muss immer
hinten sein.
C/D. Setzen Sie die Nadel so ein, dass Sie
oben anstößt.
B
C
B
Achtung:
Schalten Sie die Maschine immer aus,
bevor Sie die Nadel wechseln.
A
C
Nadeln müssen immer in perfektem
Zustand sein:
Probleme können auftreten mit:
A. Verbogenen Nadeln
B. Beschädigten Spitzen
C. Stumpfen Nadeln
Wechseln der Glühlampe
Ziehen Sie zuerst den Netzstecker.
Wechseln Sie die Glülampe nur gegen eine
Glühlampe gleichen Typs 15 W.
A
B
- Abdeckung (A) entfernen.
- Entfernen Sie die Frontplatte (B).
- Drehen Sie die Lampe heraus und geben
eine neue (C) hinein.
- Befestigen Sie die Frontplatte.
PUSH
C
24
Pflege und Fehlerbehebung
Behebung von Störungen
Störung
Ursache
Fehlerbehebung
Die Maschine ist falsch eingefädelt.
Die Fadenspannung ist zu stark.
Der Faden ist zu dick.
Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt.
Der Faden umschlingen den
Spulenhalter.
6. Die Nadel ist beschädigt.
1. Die Maschine neu einfädeln.
2. Die Fadenspannung reduzieren (kleinere
Nummer).
3. Die Nadelstärke erhöhen.
4. Die Nadel neu einsetzen (Flache
Koblenseite muß hinten sein).
5. Den Faden entfernen.
6. Die Nadel ersetzen.
Die Stiche
überspringen
1.
2.
3.
4.
Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt.
Die Nadel ist beschädigt.
Die Nadelstärke ist falsch.
Der Nähfuß ist nicht richtig
eingesetzt.
1. Die Nadel neu einsetzen (Flache
Koblenseite muß hinten sein).
2. Die Nadel ersetzen.
3. Die richtige Nadel verwenden.
4. Den Nähfuß neu einsetzen.
Nadelbruch
1.
2.
3.
4.
1. Die Nadel ersetzen.
Die Nadel ist beschädigt.
Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. 2. Die Nadel neu einsetzen (Flache
Koblenseite muß hinten sein).
Die Nadelstärke ist falsch.
3. Die richtige Nadel verwenden.
Der Nähfuß ist falsch.
4. Den richtigen Nähfuß verwenden.
Lose Stiche
1. Die Maschine ist nicht richtig
eingefädelt.
2. Die Spule ist nicht richtig gefädelt.
3. Nadel/ Stoff/ Fadenkombination ist
falsch.
4. Die Fadenspannung ist falsch.
Die Stiche
ziehen sich
zusammen
1. Die Nadelstärke reduzieren.
1. Die Nadelstärke ist zu groß.
2. Die Stichlänge ist falsch eingestellt. 2. Die Stichlänge neu einstellen.
3. Die Fadenspannung reduzieren.
3. Die Fadenspannung ist zu stark.
Die Stiche und
der Transport
sind
ungleichmäßig
1. Die Fadenqualität ist schlecht.
2. Die Spule ist falsch gefädelt.
3. Der Stoff ist gezogen.
1. Eine besssere Fadenqualität verwenden.
2. Die Spule neu fädeln.
3. Beim Nähen den Stoff nicht ziehen.
Die Maschine
ist laut
1. Staub oder Öl in dem Greifer oder
der Nadelstange.
2. Die Ölqualität ist schlecht.
3. Die Nadel ist beschädigt.Faden im
Greifer.
4. Die Nadel ist beschädigt.
1.
2.
3.
4.
Die Maschine
sitzt fest
Faden im Greifer.
Den Oberfaden und die Spule entfernen, das
Handrad nach vorne und hinten drehen und
den Faden entfernen. Den Greifer ölen.
Oberfaden reißt 1.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.
4.
Die Maschine neu einfädeln.
Die Spule neu fädeln.
Die Komibination korrigieren.
Die Fadenspannung korrigieren.
Den Greifer und die Nadelstange reinigen.
Eine bessere Ölqualität verwenden.
Die Nadel ersetzen.
Die Nadel ersetzen.
25
Entsorgung / Garantie / Serviceadresse / Konformitätserklärung
Entsorgung
Bitte beachten Sie, dass hinsichtlich der Entsorgung dieses Produkts, vorschriftsmäßig
entsprechend der gültigen nationalen Gesetzgebung für elektrische/elektronische Produkte,
recycelt werden muss. Bei Zweifel setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung.
Garantie
Sie erhalten zum Zeitpunkt des Kaufs auf dieses Gerät 36 Monate Garantie. Das Gerät wurde
sorgfältig produziert und einer genauen Qualitätskontrolle unterzogen. Innerhalb der Garantiezeit
beheben wir kostenlos alle Material- oder Herstellerfehler. Sollten sich dennoch während der
Garantiezeit Mängel herausstellen, senden Sie das Gerät bitte an die aufgeführte Service-Adresse
unter Angabe folgender Artikel-Nummer: 1070s. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden
durch nicht sachgemäße Handhabung, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder Eingriff durch
nicht autorisierte Personen sowie Verschleißteile. Durch die Garantieleistung wird die Garantiezeit
weder verlängert noch erneuert.
Serviceadresse
Singer Service Center
Breitefeld 15, D-64839 Münster bei Dieburg
Phone: 00800-74643700
E-Mail: [email protected]
VSM Austria GmbH
Moosstr. 60, A-5020 Salzburg
Phone: 00800-74643700
E-Mail: [email protected]
VSM Switzerland GmbH
Hauptstr. 91, CH-5070 Frick
Phone: 062-8715665
E-Mail: [email protected]
IAN 96742
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345) als
Nachweis für den Kauf bereit.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Dies
wird durch CE-Kennzeichnung bestätigt.
Entsprechende Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
26
30
Disposal .............................................................................................................................Page
48
48
48
48
GB / IE
27
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
Accessories
a.
b.
c.
d.
e.
f.
28
GB / IE
g.
h.
i.
j.
k.
l.
- Machine
70 Watt
- Sewing light
- Total
Dimensions
Approx. 375 x 163 x 270 mm (L x W x H)
Cable length
Approx. 1,8 m
- Foot control cable
Approx. 1,4 m
- Machine
Approx. 5,2kg
Available
Available
- Sewing light
Available
Looper system
Needle system
130/705H
TÜV approved
Yes
3 years
Class
II
GB / IE
29
30
GB / IE
A
1
a
b
2
3
A
GB / IE
31
2
3
5
6
4
7
8
9
10
32
GB / IE
1
2
3
4
5
6
GB / IE
33
1
2
A
B
C
D
34
GB / IE
6
2
3
1
8
7
5
1
2
3
4
5
6
7
8
GB / IE
35
A
B
A
C
B
D
D
C
A
3
2
36
GB / IE
b
c
d
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
S1
S2
GB / IE
37
4
38
3
GB / IE
2
1
0.5
4
3
2
1
0.5
1
2
A
2
1
B
3
GB / IE
39
40
GB / IE
1
2
GB / IE
41
b
a
A
3
4
2
H
PUS
1
B
C
H
PUS
E
42
GB / IE
D
1
2
3
GB / IE
43
AA
B
a
e
c
d
1
b
f
2
e
g
3
44
4
GB / IE
FABRICS
THREAD
9-11 (70-80)
11-14 (80-90)
14 (90)
16 (100)
18 (110)
GB / IE
45
D
A
B
C
A
C
B
A
PUSH
C
46
GB / IE
Cause
1.
2.
3.
4.
5.
Needle breaks
1.
2.
3.
4.
47
48
GB / IE
52
Elimination .......................................................................................................................Page
70
70
70
70
FR / BE
49
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
50
FR / BE
g.
h.
i.
j.
k.
l.
120 Volt/ 60 Hz (North America)
230 Volt/ 50 Hz (Europe)
Puissance nominale
- Machine
70 Watt
- Total
Dimensions
env. 375 x 163 x 270 mm (B x H x T)
- Cordon d'alimentation
env. 1,8 m
env. 1,4 m
env. 5,2kg
crochet CB
130/705H
Compatibilité
selon directive UE
Oui
3 ans
Classe
II
FR / BE
51
GARDER CE MODE D'EMPLOI
FR / BE
A
2
3
A
FR / BE
53
1
2
3
5
6
4
7
8
9
10
54
FR / BE
a
1
3
2
4
5
6
FR / BE
55
1
2
A
B
C
D
56
FR / BE
6
2
3
1
8
7
5
2
3
4
5
6
7
8
GB / IE
57
A
B
A
C
B
D
D
C
A
3
2
58
FR / BE
b
c
d
A
S1
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
S2
FR / BE
59
4
3
2
1
0.5
4
3
2
1
0.5
60
FR / BE
1
2
A
2
1
B
3
FR / BE
61
62
FR / BE
1
2
FR / BE
63
b
a
A
3
4
2
H
PUS
1
B
C
D
H
PUS
E
64
FR / BE
1
2
3
FR / BE
65
AA
B
a
e
c
d
1
b
f
2
e
g
3
66
4
FR / BE
TISSUS
FIL
9-11 (70-80)
11-14 (80-90)
14 (90)
16 (100)
18 (110)
FR / BE
67
D
A
B
C
B
C
B
A
PUSH
C
68
FR / BE
Cause
Solution
69
Adresse du service apres-vente
Teknihall benelux
P/A Antwoordnummer 13533, 4800 WE Breda
)00800-74643700
e-mail: [email protected]
Teknihall benelux
Brusselstraat 33, 2321 Meer
)00800-74643700
e-mail: [email protected]
Teknihall benelux
Brusselstraat 33, 2321 Meer
)00800-74643700
E-mail : [email protected]
70
FR / BE
IAN 96742
DE, GB
FR

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt