Bulletin E-57G Vent Drain Plug To order specify Model Number* 1950G-00-B-__ 1950G-0-B-__ 1950G-1-B-__ 1950G-5-B-__ 1950G-10-B-__ 1950G-20-B-__ Only. Bulletin E-57G Page 2 17/64˝ DIA. MTG. HOLES (2) RANGE ADJUSTMENT SCREW 3-1/2 [88.90] EXTERNAL GROUND 1/8˝ NPT HIGH PRESSURE PORT 1/8˝ NPT LOW PRESSURE PORT 13/32 [10.312] VENT DRAIN PLUG 1-11/16 [42.86] Fig. A + 1-17/32 [38.89] 1950G Switch Outline Dimensions Fig. B SCREW - SIDE VIEW DETAIL Phone: 219/879-8000 Fax: 219/872-9057 Bulletin E-57G 1950G – Differenzdruckwächter Bedienungsanleitung Einstellschraube Äußere Schraube für Masse 1/2“ NPT Innengewinde für den elektrischen Anschluss UL, CSA, FM zertifiziert für CL, I GR. A*, B, C, D – CL. II GR. E, F, G – CL. III ATEX (Direktive 94/9/EC zertifiziert für) CE 0518, II 2G Ex d IIB + H2 T6 Gb EC-Type Zertifikat Nr: KEMA 03ATEX 2402 X ATEX Standard: EN60079-0: 2009 EN60079-1: 2007 IECEx zertifiziert für: Ex d IIB + H2 T6 Gb (-40°C < Ta < +60°C) IECEx Konformitätszertifikat: IECEx DEK 11.0092X IECEx Standard: IEC 60079-0: 2007 IEC 60079-1: 2007 Modell 1950G Bereiche und Rückschaltdifferenzen Entlüftungsschraube Arretierungsschraube Der Differenzdruckwächter 1950G vereint die Eigenschaften der Reihe 1900 mit einem explosionsgeschützten Gehäuse. Der Wächter ist gemäß UL, CSA, FM Klasse I, Gruppe A*, B, C, D, Klasse II, Gruppe E, F, & G und Klasse III Umgebungen, wie auch gemäß ATEX (Direktive 94/9/EC) II 2G Ex d IIB + H2 T6 Gb zertifiziert. IECEx und KC zertifizierte Geräte sind verfügbar: Ex d IIB + H2 T6 Gb units (-40°C < Ta < +60°C). Mit sechs Modellen können Schaltpunkte in einem Bereich von 17,8 Pa bis 5 kPa eingestellt werden. * Gruppe A is nur UL. Achtung: Geräte mit der Endbezeichnungen “NA” sind nicht konform gemäß Richtlinie 94/9/EC (ATEX). Diese Schalter sind nicht für den Gebrauch in explosionsgefährdeten Räumen in der EU geeignet. Sie sind nur nach CE getestet. Der Zugang zum elektrischen Anschluß erfolgt über das Öffnen der Frontplatte durch das Lösen der 4 Schrauben. Eine Schraube mit Arretierung verhindert ein Herunterfallen des Deckels. Zur Einstellung des Schaltpunktes braucht man die Frontplatte nicht zu öffnen. Der Wächter ist sehr kompakt und wiegt nur die Hälfte anderer vergleichbarer Ex-geschützer Schalter. Modell* 1950G-00-B1950G-0-B1950G-1-B1950G-5-B1950G-10-B1950G-20-B- Bereiche 17,5 - 37,5 Pa 37,5 – 125 Pa 100 – 400 Pa 350 – 1375 Pa 750 – 2750 Pa 1 – 5 kPa ungefähre Rückschaltdifferenz Min Max 10 Pa 15 Pa 15 Pa 27,5 Pa 27,5 Pa 72,5 Pa 100 Pa 225 Pa 225 Pa 450 Pa 300 Pa 750 Pa * Bestellschlüssel:entweder 24 für 24 VDC oder 240 für 240 VAC Betriebsspannung. Beispiel: 1950G-00-B-240 * Suffix -NA ist nur für den Gebrauch nach UL, CSA und FM möglich. Technische Daten Medium: Luft und nicht brennbare Gase Temperaturbereich: -17°C bis 60°C, der Einstellpunkt kann sich bei schwankenden Temperaturen verschieben Max. kontinuierlicher überdruck: 11 kPa Maximaler Systemdruck: 70 kPa Druckanschluss: 1/8" NPT Innengewinde Kontaktbelastung: 10 A, 120/240 VAC (V~), 28 VDC (V ) resisitiv 50 mA, 125 VDC (V ) Betriebsspannung: 24 VDC (V ) ± 10%, 120 oder 240 VAC (V~) Elektrische Anschlüsse: Anschlussklemme Mikroschalter: 1 SPDT Kabelanschluß: 1/2˝ NPTF Schaltpunkteinstellung: Einstellschraube am oberen Teil des Gehäuses Gehäusematerial: eloxiertes Aluminium Montage: in vertikaler Position Gewicht: ca. 1,35 kg Bulletin E-57G Page 2 Schraube zur Bereichseinstellung 6, 7 mm Durchmesser Besfestigungsbohrungen Masse 3-1/2 [88.90] 123, 8 ABB.A 138, 1 Arrentierungsschraube 1/2˝ NPT Elektrischer Anschluss 1/8˝ NPT überdruckanschluss 42, 86 1/8˝ NPT Unterdruckanschluss Entlüftungsschraube + 9, 525 36, 51 Abmessungen Montage Der Montageort solite sich in einer nicht aggressiven Umgebung befinden und möglichst trocken, schock-und vibrationsfrei sein. Die Umgebungstemperaturen können zwischen -17°C und +60°C liegen. Der Wächter kann im Freien wie auch in explosionsgefährdeten Räumen installiert werden. Montieren Sie den 1950G in einer vertikalen Position, so daß die Einstellschaube nach oben zeigt. Einige Wächter sind sehr empfindlich gegenüber der Einbaulage, indem sie nicht mehr zurückschalten. Dies wird durch eine vertikale Einbaulage verhindert. Für die Druckanschlüsse wird vom Werk Metallrohr mit 6 mm Innendurchmesser empfohlen, aber es kann auch normaler Kunststoffschlauch verwendet werden. Anschluß an die beiden 1/8" NPT-Anschlüsse wie folgt: Differenzdruck: Die Überdruckseite ist mit der Bezeichnung „HIGH PRESS“ markiert, die Unterdruckseite mit der Bezeichnung „LOW PRESS“. Überdruck: An den HIGH PRESS – Anschluß und den LOW PRESS – Anschluß zur Atmospäre offen lassen. Vakuum (Unterdruck): An den LOW PRESS – Anschluß und den HIGH PRESS Anschluß zur Atmospäre hin offen lassen. Elektroanschluss: Den Frontdeckel öffnen, indem die 3 Schrauben gelöst und beiseite gelegt werden. Die Arretierschraube wird nur gelöst. Danach schwingt die Frontplatte zur Seite. Nun können die elektrischen Anschlüsse angeklemmt werden. Standardmässig ist ein SPDT – Mikroschalter vorhanden. Bei Wechselspannung gibt es auf der Anschlußleiste folgende Bezeichnungen: „COM“, „NO“, „NC“, „~“, „~“ (Siehe Abb. A). Bei einer Gleichspannung gibt es auf der Anschlußleiste folgende Bezeichnungen: „COM“, „NO“, „NC“, „+“, „-“ (Siehe Abb. B). Der „NO“-Kontakt ist stromlos offen und der „NC“-Kontakt ist stromlos geschlossen. Die maximale Last für die Standardmodelle darf die Spezifikationen, die oben angebeben sind nicht überschreiten. Die Funktionstüchtigkeit des Schalters wird durch zu hohe Umgebungstemperaturen, induktive Lasten oder zu hohen Schaltzyklen herabgesetzt. Bei ATEX, IECEx Konformität müssen die Kabel und die Kabelverschraubungen temperaturbeständig bis max. 95°C sein. Die Kabelverschraubung muss als “flameproof” zertifiziert und dementsprechend einsetzbar sein. Außerdem muss die Kabelverschraubung korrekt installiert sein. Die Bedingungen zur sicheren Handhabung der IECEx konformen Geräte können im Zertifikat Nr. IECEx DEK 11.0092X nachgelesen werden. Die Schaltleistungen, wie induktive Last oder Schaltrate, vermindern sich bei steigender Umgebungstemperatur. - ABB.B Bei Geräten mit interner Erdungsschraube und externer Verbindungsschraube muss die innere Erdungsschraube zur Erdung des Signales verwendet werden. Die externe Verbindungsschraube dient zur zusätzlichen Erdung, falls von örtlichen Regularien erlaubt oder erfordert. Ist ein externer Verbindungsleiter erforderlich, muss der Leiter mindestens 180° um die externe Verbindungsschraube gewickelt sein. Siehe unten. FEDERRING SCHRAUBE KLEMME PLATTE KLEMME DETAILLIERTE FRONTANSICHT DETAILLIERTE SEITENANSICHT Einstellung des Schaltpunktes Entfernung der Plastikkappe über der Einstellschraube. Durch Drehen der Einstellschraube wird der Schaltpunkt verändert. Drehen im Uhrzeigersinn, erhöht den Schaltpunkt, drehen entgegen dem Uhrzeigersinn, erniedrigt den Schaltpunkt. Nach der Einstellung wird die Plastikkappe wieder über der Schraube befestigt und der eingestellte Schaltpunkt kontrolliert. Es wird empfohlen zur Schaltpunkteinstellung oder -änderung ein TStück und drei Schlauchstücke bereitzuhalten. Die Schläuche sollten so kurz wie möglich sein, um Durchflußfehler minimal zu halten. Es wird ein Schlauchstück am Schalter befestigt, ein anderes an einem Manometer, das einen entsprechenden Bereich und Genauigkeit vorweist. Durch das dritte Schlauchstück wird nun Druck auf den Schalter gegeben. Es sollte sehr langsam Druck auf die Geräte gegeben werden, da das Manometer und der Schalter unterschiedliche Anschprechzeiten haben, aufgrund der internen Volumen, etc. Nun wird der Schaltpunkt auf den gewünschten Wert eingestellt. Die Einstellung sollte ebenso in vertikaler Position vorgenommen werden. Bei sehr kritischen Anwendungen sollten alle Schritte mehfach wiederholt werden, wie auch unter Punkt A beschrieben. Wartung Die beweglichen Teile des Differenzdruckwächters benötigen keine Wartung. Die einzige Einstellung, die vorgenommen werden muss, ist die Schaltpunkteinstellung. Der Schalter sollte so sauber wie möglich gehalten werden. Die Entlüftungsschraube sollte ab und zu verdreht und dann wieder in die Ausgangsstellung zurück gebracht werden. Dies verhindert Ablagerungen innerhalb des Schalters, die durch Kondensation bei sehr hohen Temperaturen innerhalb des Gehäuses entstehen können. Reparaturen müssen von Dwyer Instruments, Inc. ausgeführt werden Gehäusebolzen sind 35 mm lang und haben die Klasse 10.9 Bulletin E-57G Vis de masse externe Orifice de purge 3-1/2 [88.90] Masse Externe 4-7/8 [123.8] 5-7/16 [138.1] 1/8˝ NPTf Prise haute Pression Fig. A 1-11/16 [42.86] Orifice de purge 13/32 [10.312] 1-17/32 [38.89] + - Fig. B VIS PINCE PLAQUE PINCE VUE DE FACE DÉTAILLÉE VUE DE CÔTÉ DÉTAILLÉE Boletin E-57G Vent Drain Plug solamente. Bulletin E-57G Page 2 17/64˝ DIA. MTG. HOLES (2) RANGE ADJUSTMENT SCREW 3-1/2 [88.90] EXTERNAL GROUND 4-7/8 [123.8] 5-7/16 [138.1] Fig. A 1/8˝ NPT HIGH PRESSURE PORT 1/8˝ NPT LOW PRESSURE PORT 13/32 [10.312] VENT DRAIN PLUG 1-11/16 [42.86] 1-17/32 [38.89] + Dimensiones del interruptor 1950G Fig. B - ABRAZADERA PLACA ABRAZADERA DETALLE DE LA VISTA LATERAL DETALLE DE LA VISTA FRONTAL FR# 28-440332-20 Rev. 6
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Werbung
Es wurden nur seiten des dokuments in Deutscher sprache angezeigt