Agria 2294 Bedienungsanleitung
PDF
Dokument
Werbung
Werbung
1. Sicherheitstechnische Hinweise Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung durchlesen und beachten: Warnschild In dieser Betriebsanleitung haben wir alle Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen. Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter. Lesen und beachten Sie auch die sicherheitstechnischen Hinweise in der Betriebsanleitung zur Grundmaschine. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wildkrautbürste in Verbindung mit einer handgeführten einachsigen Antriebsmaschine ist dazu bestimmt, Wildkräuter von nicht wassergebundenen Flächen, z.B. Pflaster-, Beton-, asphaltierte Flächen, zu beseitigen. Sie ist für eine Zapfwellen-Eingangsdrehzahl von 900 bis 1050 1/min und für eine Antriebsleistung von 6 - 10 kW ausgelegt. Die Parzellengröße muss den üblicherweise im Garten- und Landschaftsbau vorkommenden Größen entsprechen. (Bestimmungsgemäßer Gebrauch) Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Die Wildkrautbürste ist nicht vorgesehen für den Einsatz z.B. für wassergebundene Flächen, Wiesen oder an einer zweiachsigen Zugmaschine. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Eigenmächtige Veränderungen an der Wildkrautbürste schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. Allgemeine Sicherheitsund UnfallverhütungsVorschriften Grundregel: Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten. Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege gilt die Straßenverkehrsordnung in ihrer jeweiligen neuesten Fassung. Vor jeder Inbetriebnahme die Wildkrautbürste auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen! Die Wildkrautbürste darf nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Wildkrautbürste nicht bedienen! Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen arbeiten. Die Bekleidung des Bedieners soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden. Festes Schuhwerk tragen! Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit! Zum Transport auf Kraftfahrzeugen oder Anhängern außerhalb der zu bearbeitenden Fläche ist der Motor abzuschalten. Vorsicht bei drehenden Werkzeugen -Sicherheitsabstand! Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen. Vor Arbeiten an diesen abwarten, bis sie ganz stillstehen! 998 429 An fremdkraftbetätigten Teilen befinden sich Quetsch- und Scherstellen! Das Mitfahren während der Arbeit auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet. Fahrverhalten, Lenk- und ggf. Bremsfähigkeit sowie Kippverhalten werden durch angebaute oder angehängte Geräte und Beladung beeinflusst. Daher auf ausreichende Lenk- und ggf. Bremsfähigkeit achten. Die Arbeitsgeschwindigkeit den jeweiligen Verhältnissen anpassen. Einstellung des Drehzahlreglers des Motors nicht verstellen. Eine hohe Drehzahl erhöht die Unfallgefahr. Arbeits- und Gefahrenbereich Der Benutzer ist gegenüber Dritten im Arbeitsbereich verantwortlich. Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine ist verboten. Vor dem Starten und Anfahren den Nahbereich kontrollieren. Achten Sie vor allem auf Kinder und Tiere! Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der Arbeit auf weitere Fremdkörper achten und diese rechtzeitig beseitigen. Bei Arbeiten in eingefassten Flächen muss der Sicherheitsabstand zur Umrandung eingehalten werden, um das Werkzeug nicht zu beschädigen. Bedienung und Schutzeinrichtungen Vor Arbeitsbeginn Machen Sie sich mit den Einrichtungen und Bedienelementen sowie deren Funktion vertraut. Lernen Sie vor allem, wie der Motor im Notfall schnell und sicher abgestellt wird! Sicherstellen, dass alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind! Zum Starten Motor nicht in geschlossenen Räumen starten, die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, das eingeatmet sehr giftig wirkt! Vor dem Starten des Motors sind alle Bedienelemente in Neutralstellung oder Leerlaufstellung zu schalten. Zum Starten des Motors nicht vor die Wildkrautbürste treten. Keine Starthilfe-Flüssigkeiten bei der Benutzung von elektrischer Starthilfe (Starthilfekabel) verwenden. Es besteht dabei Explosionsgefahr! Betrieb Während des Arbeitens den Bedienerplatz am Führungsholm niemals verlassen! Bedienungsholme nie während der Arbeit verstellen - Unfallgefahr! Bei allen Arbeiten mit der Wildkrautbürste, insbesondere beim Wenden, muss der Maschinenführer den ihm durch die Holme gewiesenen Abstand vom Gerät einhalten! Das Mitfahren während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet. Zum Transport Zapfwellenantrieb ausschalten. Bei evtl. auftretenden Verstopfungen am Anbaugerät ist der Motor abzustellen und das Anbaugerät mit einem geeigneten Hilfsmittel zu säubern! Bei Beschädigung der Wildkrautbürste den Motor sofort abstellen und Schaden beheben lassen! Bei Funktionsstörungen an der Lenkung der Wildkrautbürste sofort anhalten und abstellen. Störung umgehend beseitigen lassen. Besteht in Hanglagen die Gefahr des Abrutschens, so ist das Arbeitsgerät von einer Begleitperson mit einer Stange oder einem Seil zu halten. Die Begleitperson muss sich oberhalb des Arbeitsgerätes in ausreichendem Abstand von Type agria 2294 811, -812 . 2. Technische Angaben den Arbeitswerkzeugen befinden! Warnzeichen Möglichst immer quer zum Hang arbeiten! l Bei Arbeiten mit der Wildkrautbürste sind Schutzbrille, Schutzhandschuhe und feste Schuhe zu tragen. l Nicht ohne Schutzvorrichtung arbeiten. Nicht in den Riemenlauf greifen. l Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor - Sicherheitsabstand halten. l Maschinenteile nur dann berühren, wenn sie vollständig zum Stillstand gekommen sind. l Gefahr durch rotierende Werkzeuge! Abstand halten. l Vor Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Zündkerzenstecker bzw. Startschlüssel abziehen. Arbeitsende Wildkrautbürste niemals unbeaufsichtigt lassen solange der Motor läuft. Vor dem Verlassen der Antriebsmaschine den Motor abstellen. Das Arbeitsgerät gegen unbefugtes Benutzen sichern. Bei Ausführung mit Startschlüssel diesen abziehen. Anbaugeräte Anbaugeräte nur bei abgestelltem Motor und ausgeschaltetem Geräteantrieb anbauen. Beim Auswechseln von Anbaugeräten und Teilen davon geeignetes Werkzeug benutzen und Handschuhe tragen. Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung bringen und auf Standsicherheit achten. Grundmaschine und Anbaugeräte gegen Wegrollen sichern (Feststellbremse, Unterlegkeile). Technische Angaben Original Typ: ............................................................................................... WK50 Betriebsanleitung Artikel-Nr. Wildkrautbürste mit Mischbürste ............................. 2294 811 Artikel-Nr. Wildkrautbürste mit Flachdrahtbürste ...................... 2294 812 Wildkrautbürste WK50 2294 811, -812 Arbeitsbreite: ................................................................................. 50 cm Wildkrautbürste .......................................................................... 1 Stück Drehzahl Zapfwelle: ...................................................... 900 - 1050 1/min Antrieb: ................................................................................... Keilriemen Frontrad (Doppelrad): ..................... 2 Stück ... Ø160x40 mit Rollenlager Gewicht: ......................................................................................... 77 kg Abmessung (mm): .......................... B (Arbeitsbreite) ...................... 500 2294 811 ....................................................... b .............................................. 755 WK50 Mischbürste 2294 812 WK50 Flachdrahtbürste ....................................................... h .............................................. 610 ....................................................... l .............................................. 1120 Beim Ankuppeln von Anbaugeräten besteht Verletzungsgefahr. Besondere Vorsicht ist notwendig. Anbaugeräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen. Wildkrautbürste beim Verlassen gegen unbefugtes Benutzen und Wegrollen sichern. Ggf. Transport- bzw. Sicherheitseinrichtung anbauen und in Schutzstellung bringen. Verschleißteile (agria-Nr.): Flachdrahtbürste ................................... 2294 912 Schutztuch vorn und seitlich ................... 103 513 Schutztuch hinten ................................... 103 557 Keilriemen ............................................... 103 320 Wildkrautbürste Beim Arbeiten ist auf die korrekte Einstellung des Frontrades zu achten. Während der Arbeit müssen die Schutztücher nach unten gestellt sein, um vor den umlaufenden Bürsten und herausschleuderndem Material zu schützen. 6119a & Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen und Sicherheits- und Warnhinweise beachten! Betriebsanleitung - Nr. 998 429 10.14 Die Wartungsintervalle sind je nach Bauteil zwischen 2 und 50 Stunden bzw. 1 Jahr. Erstmontage der Bürste Wartung und Reinigung 1 2 3 Sofern die Bürste lose beigepackt ist: nach Kap. 5.2 montieren und nach Kap. 3.3 einbauen. Keine Wartungs- und Reinigungsarbeiten bei laufendem Motor vornehmen. Bei Arbeiten an Motor, Arbeitswerkzeug und Wildkrautbürste grundsätzlich zusätzlich den Zündkerzenstecker bzw. Startschlüssel abziehen. Mischbürste ............................................ 2294 911 Symbol-Beschreibung Die technischen Angaben, Abbildungen und Maße in dieser Anleitung sind unverbindlich. Irgendwelche Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Wir behalten uns vor, Verbesserungen vorzunehmen ohne diese Anleitung zu ändern. Warnzeichen Hinweis auf Gefahrenstelle Unterliegen Schutzeinrichtungen und Arbeitswerkzeuge einem Verschleiß, so sind diese regelmäßig zu kontrollieren und ggf. auszutauschen! wichtige Information Beschädigte Werkzeuge sind auszutauschen! Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeug geeignetes Werkzeug und Schutzhandschuhe benutzen. Zur Vermeidung von Brandgefahr die Maschine und die Anbaugeräte sauber halten. Achtung è Abb. A Nur original agria-Ersatzteile verwenden. Bei anderen handelsüblichen Ersatzteilen müssen diese qualitativ gleichwertig sein und den von der Firma agria festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Aufbewahrung Die Aufbewahrung der Grundmaschine mit Wildkrautbürste in Räumen mit offener Heizung ist verboten. Auch nicht in geschlossenen Räumen abstellen, wenn noch Kraftstoff im Kraftstoffbehälter ist. Benzindämpfe sind eine Gefahrenquelle. 9 siehe Betriebsanleitung Schutzhandschuhe tragen Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen. Nach Wartungs- und Reinigungsarbeiten die Schutzvorrichtungen unbedingt wieder anbauen und in Schutzstellung bringen! 6 8 festes Schuhwerk tragen Schutzbrille tragen Motor Start Kupplung Zapfwelle Feststellbremse 1 Bürste 2 Frontrad (Doppelrad), mittels Kurbel höhenverstellbar 3 Schutztuch, höhenverstellbar 4 Schutztuch hinten 5 Anbauflansch 6 Abdeckhaube 7 Fabrikschild 8 Befestigungsöse vorne 9 Befestigungsöse seitlich (beidseitig) 10 Stützfuß (beidseitig) 11 Sterngriff für Bürstenseitenneigung 2 3 mit Schmierfett einstreichen 7 Sprühdose 5 4 10 11 1 Agria-Werke GmbH • D-74219 Möckmühl • Tel. +49/(0)6298/39-0 • Fax +49/(0)6298/39-111 • e-mail: [email protected] • Internet: www.agria.de 1 3. Beschreibung und Bedienelemente 3.1 3.2 4. Inbetriebnahme 3.1 Anbauflansch 4.1 Beschreibung Wartungsintervalle Anschlusszapfen und Welle etwas einfetten. Die Wildkrautbürste ist in Verbindung mit einer handgeführten einachsigen Antriebsmaschine dazu bestimmt, Wildkräuter von nicht wassergebundenen Flächen, wie z.B. Plaster-, Beton-, asphaltierte Flächen, oder an Bordsteinkanten zu beseitigen. 6 = Nach Betriebsstunden ... 3.2 Anbau an die Grundmaschine l Klemmschrauben lösen, Stützfüße nach unten stellen bis Wildkrautbürste waagerecht steht, Klemmschrauben festdrehen è Die Wildkrautbeseitigung wird durch die rotierende Stahlbürste erreicht. Grundmaschine l bei Einachsschlepper Lenkholm drehen für Frontanbau è O nach oben stellen Eine Seitenneigung der Bürste z.B. für Bordsteinkanten wird mit dem Sterngriff eingestellt èKap. 3.4 •. Abbau in umgekehrter Reihenfolge. Abgebaute Wildkrautbürste stets auf den Stützfüßen abstellen, damit die Bürste nicht beschädigt wird. 3.3 Einstellen der Bürstenhöhe 1 2 3 Die Bürste kann an der Bürstenwelle mit dem Klappstecker und den Querbohrungen an der Welle und Bürstennabe in 3 Höhenstellungen montiert werden: Œ 2 - 3 abgenutzte Bürste 3.4 Bei allen Arbeiten an der Bürste Schutzhandschuhe tragen! Mit dem höhenverstellbaren Frontrad wird die Anpresskraft der Bürste auf die Fläche bzw. für Arbeiten an Bordsteinkanten eingestellt. l Die Höhenverstellung erfolgt durch das Drehen an der Kurbel 2-3 cm Die Bürste soll in Arbeitsposition für vollflächiges Wildkrautentfernen ca. 2 3 cm nach vorne unten geneigt sein. Bei Abnützung der Bürste die Bürstenhöhe nach èKap. 3.3 verstellen. Beim vollflächigem Arbeiten das Frontrad entsprechend der Flächenbeschaffenheit nach oben drehen, das Gerät liegt dann mit dem Eigengewicht auf der Bürste. 0 • ŒZapfwellenantrieb ausschalten • Motor starten è Grundmaschine Ž bei Gangschaltgetriebe entsprechende Ž Fahrgeschwindigkeit einschalten 0,8 - 3,5 km/h • è I • etwas nach oben stellen die Bürste nach rechts unten neigen 1-2 cm l Frontrad soweit verstellen, bis das Gerät im Bordsteinkantenbereich auf der Bürste aufliegt bzw. die gewünschte Anpresskraft erreicht ist. 3.5 Schutztücher Gegen Gefahr von abspritzenden Teilen und um vor der umlaufenden Bürste zu schützen, muss das Schutztuch (vorne und seitlich) immer mit der unteren Kante bis zum Boden reichen. Das Schutztuch muss entsprechend der Bürstenstellung oder Abnützung nachgestellt werden. Höhenverstellung des Schutztuches l Klemmschrauben ca. 1 Umdrehung öffnen und das Schutztuch an den Griffen entsprechend verstellen. Anschließend die Klemmschrauben wieder festziehen. Wenn das Schutztuch soweit abgenutzt ist, dass es durch die Verstellmöglichkeit den Boden nicht mehr berührt, muss es ausgetauscht werden. 3.6 3.6 Befestigungspunkte Zum Anheben, Bergen und Festzurren für den sicheren Transport sind Verladegurrte in die vorgesehenen Ösen (A8 und A9) einzuhängen. Verladegurt auf Beschädigung kontrollieren, ggf. austauschen! Keine scharfkantigen Lastaufnahmemittel (z.B. scharfkantige Haken, Ösen usw.) verwenden! Niemals unter schwebenden Lasten gehen oder aufhalten. - Lebensgefahr! 998 429 Type agria 2294 811, -812 Nach jeweils 50 Betriebsstunden alle Befestigungsschrauben, insbesondere die Bürstenbefestigung auf Festsitz prüfen, ggf. nachziehen. 5.2 Bürste und Schutztücher und die Schutztücher gung und Verschleiß prüfen, ggf. austauschen! • • Zapfwellenantrieb einschalten • evtl. eingelegte Zentralbremse öffnen ‘ langsam einkuppeln bzw. Hydrostathebel auf ‘ Gefahrenbereich Abstand mind. 3m l Klappstecker an der Bürstennabe entfernen (èKap. 3.3) und die Bürste mit Bürstenteller nach unten herausziehen W Scheibe Bei allen Arbeiten an der Bürste Schutzhandschuhe tragen! Sicherungsmutter 5.3 Frontrad 5.3 6 J Œ Teleskoprohr: mind. jährlich reinigen und mit Teflonspray schmieren l hierzu das Frontrad ganz nach unten stellen bis das Teleskoprohr frei zugänglich ist. • Achsbolzen: mind. jährlich reinigen und mit etwas Schmierfett einstreichen, insbesondere nach einer Reinigung mit einem Hochdruckreiniger Œ • Grundmaschine Fahrtrichtung ändern è • Bürstenwechsel: das Frontrad ganz nach unten stellen und mit dem Frontrad auf ein kleines Podest ca. 15 cm (z.B. Palette) fahren l neue Bürste in umgekehrter Reihenfolge nach Abb. montieren und einbauen Bürstenhöhe beachten èKap. 3.3. Bürste Anhalten è auf Beschädi- l Bürste von dem Bürstenteller demontieren Bürstenteller langsame Fahrt betätigen und gleichzeitig Gas geben. An Bordsteinkanten ist das Gerät über den Bürstenpendel nach rechts unten zu neigen: l durch Drehen am Sterngriff Œ Schraube Starten und Arbeiten An Bornsteinkanten kann nur in Fahrtrichtung rechts gebürstet werden. 3.5 5.2 A, 6 50 h Vorsicht abspritzende Teile, insbesondere in steinigen Böden. Bei laufendem Motor Abstand halten. • Einstellen der Bürste für Bordsteinkanten l Gerät mit dem Frontrad 5.1 Allgemein Alle Schutzelemente in Schutzstellung bringen. . Œ Einstellen der Bürste für Flächenbearbeitung • 5.1 A, 6 50 h, J ŒVor jeder Inbetriebnahme die Bürste 3.4 Einstellen der Anpresskraft Œ . Bei allen Arbeiten darauf achten, dass die Maschine gegen unbeabsichtigtes Kippen und Wegrollen gesichert ist. Das angehobene Gerät durch geeignete Abstützelemente sichern! Vor Arbeitsbeginn alle Schrauben auf Festsitz prüfen. è Bei allen Arbeiten an der Wildkrautbürste ist der Motor abzustellen und der Startschlüssel bzw. Zündkerzenstecker abzuziehen. Das Reinigen soll möglichst nicht mit der Hand, sondern mit einem geeigneten Gegenstand erfolgen. Schutzhandschuhe tragen! Zum Transport den Antrieb abschalten. 1 neue Bürste W J = jährlich 4.2 Arbeiten W W A = vor jeder Inbetriebnahme Mit dem höhenverstellbarem Frontrad wird die Anpresskraft der Bürste zur Fläche eingestellt èKap. 3.4 Œ. l Zapfwellenantrieb ausschalten l Nach dem Anbau Stützfüße 3.3 5. Wartung und Pflege l hierzu die Sicherungsmutter abschrauben, Radträger demontieren, Achsbolzen reinigen und einfetten. Anschließend Radträger mit Sicherungsmutter wieder montieren - darauf achten, dass sich der Radträger noch leicht drehen lässt. Sicherungsmutter nach dreimaligem Lösen durch eine neue ersetzen. Ž Beide Radlager: mind. jährlich reinigen und mit Schmierfett einstreichen Ž Grundmaschine l hierzu die Radschraube demontieren, Radlager mit z.B. Dieselöl reinigen, mit Schmierfett neu einstreichen und Räder wie Abb. wieder montieren. 5.4 6 50 h (2 h) 4.3 Gefahrenbereich W Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Wildkrautbürste beim Starten und Betrieb ist verboten. 5.4 Keilriemen Keilriemen mind. alle 50 Betriebsstunden kontrollieren. Verschlissenen oder beschädigten Keilriemen austauschen l hierzu die Befestigungsschrauben (8 Stück) der Abdeckhaube ca. 2 Umdrehungen lösen und Abdeckhaube abnehmen. Funktion der Sicherheitsschaltung überprüfen - Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn Sicherheitsschaltung funktioniert! Gehörschutz und festes Schuhwerk tragen. W Die Bekleidung des Bedieners soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden (z.B. Schals). Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der Arbeit auf Fremdkörper achten. Vor dem Anfahren Nahbereich kontrollieren (Kinder, Tiere). Beim Einsatz der Wildkrautbürste an Bordsteinkanten etc. besteht die Gefahr von abspritzenden Teilen. Es ist deshalb eine persönliche Schutzkleidung und Schutzbrille zu tragen. Wenn eine Reinigung vorgenommen werden muss, ist aus Sicherheitsgründen der Motor abzustellen und der Kerzenstecker bzw. Startschlüssel abzuziehen. Keilriemenspannung nach den ersten 2 Betriebsstunden und dann mind. alle 50 Betriebsstunden kontrollieren: die Eindrücktiefe des Keilriemens (Daumendruck ca. 50 N) soll 5-7 mm betragen, ggf. Keilriemen nachspannen l die Muttern ca. 1 Umdrehung lösen, Kontermutter an der Spindel lösen und dann mit der Spindel die Keilriemen spannen oder lösen l Kontermuttern an der Spindel kontern und Muttern aufsetzen und befestigen. 50 N festziehen; Abdeckhaube 5 - 7 mm Keilriemenwechsel entsprechend wie Keilriemenspannung vornehmen. Quetschgefahr! Nicht in den Riemenlauf greifen. Schutzhandschuhe tragen. Vor jeder Inbetriebnahme die Abdeckhaube wieder anbringen. 5.5 Reinigung Gerät nach Arbeitsende mit Wasser abspritzen und die Bürste mit Bio-Korrosionsschutzmittel einsprühen, Lackierung ausbessern. Agria-Werke GmbH • D-74219 Möckmühl • Tel. +49/(0)6298/39-0 • Fax +49/(0)6298/39-111 • e-mail: [email protected] • Internet: www.agria.de 2 998 429 Type agria 2294 811, -812 2294 811 WK50 Brosse mixte ................................................... l ............................................................................. 1120 6119a & 10.14 1 2 3 Remisage Type : ...................................................................................................................... WK50 Fig. A Information importante Attention è Bombe aérosol 6 8 7 5 4 10 2 9 3 11 1 Agria-Werke GmbH • D-74219 Möckmühl • Tel. +49/(0)6298/39-0 • Fax +49/(0)6298/39-111 • e-mail: [email protected] • Internet: www.agria.de 3 3.2 è O Machine de base 3.3 W 3.4 Œ 2-3 cm • 1-2 cm 3.5 3.6 998 429 Œ è 0 Type agria 2294 811, -812 5.1 A, 6 50 h, J • Vis • spray téflon Machine de base • 4.3 Zone de danger W W Ž Zone de danger distance min. 3m Œ Arrêter ‘ • W Brosse Ž I Œ Plateau de brosse Rondelle è 5.1 Divers • 0,8 - 3,5 km/h W Démarrer et travailler Œ 5.2 A, 6 50 h 4.2 Travailler W 50 N 5 - 7 mm ; poser le carter de Agria-Werke GmbH • D-74219 Möckmühl • Tel. +49/(0)6298/39-0 • Fax +49/(0)6298/39-111 • e-mail: [email protected] • Internet: www.agria.de 4 998 429 Type agria 2294 811, -812 . Type: ............................................................................................. WK50 Handleiding Artikel nr. onkruidborstel met gemengde borstel ...................... 2294 811 Artikel nr. onkruidborstel met platte staalborstel ....................... 2294 812 Onkruidborstel WK50 2294 811, -812 Werkbreedte : ............................................................................... 50 cm Onkruidborstel ............................................................................... 1 stuk Stallen Toerental aftakas: ......................................................... 900 - 1050 1/min Gewicht: ......................................................................................... 77 kg Symbolen Voorwiel (dubbel wiel): .................... 2 stuk ........... Ø160x40 met rollager Afmetingen (mm): .......................... B (Werkbreedte) ...................... 500 2294 811 ....................................................... b .............................................. 755 2294 812 WK50 Platte staalborstel ....................................................... h .............................................. 610 ....................................................... l .............................................. 1120 6119a & Handleiding-nr. 998 429 10.14 1 2 3 Technische gegevens Afb. A veiligheidsbril dragen motor-start koppeling aftakas 6 8 2 9 3 parkeerrem met smeervet smeren aërosol 7 5 4 10 11 1 Agria-Werke GmbH • D-74219 Möckmühl • Tel. +49/(0)6298/39-0 • Fax +49/(0)6298/39-111 • e-mail: [email protected] • Internet: www.agria.de 7 3.2 4. Ingebruikname 3.1 Aansluitflens basismachine è O omhoog stellen 3.3 4.2 Werken 3.3 Instelling van de borstelhoogte en de dwarsboringen aan de as en borDe borstel kan met behulp van de lunspen stelnaaf gemonteerd worden, en dit in 3 verschillende hoogteposities: W 1 nieuwe borstel 1 2 3 W Œ 3.4 Œ Œ Instelling van de borstels voor terreinbewerking 2-3 cm 1-2 cm è 0 • è 3.6 998 429 Type agria 2294 811, -812 5.2 A, 6 50 h Œ • 0,8 - 3,5 km/h è I • Borstel W Ring 5.3 6 J 5.3 Voorwiel Œ Stoppen Basismachine Rijrichting wijzigen è Basismachine Ž afstand min. 3m 4.3 Gevarenbereik W W 5.4 6 50 h (2 h) Gevarenbereik è ‘ Schroef nen • Basismachine Ž 3.5 5.1 Divers • 5.1 A, 6 50 h, J . A = voor iedere ingebruikname 2 - 3 afgesleten borstel W 5.4 V-snaar 50 N 5 - 7 mm Agria-Werke GmbH • D-74219 Möckmühl • Tel. +49/(0)6298/39-0 • Fax +49/(0)6298/39-111 • e-mail: [email protected] • Internet: www.agria.de 8">

Herunterladen
Nur eine freundliche Erinnerung. Sie können das Dokument direkt hier ansehen. Aber was am wichtigsten ist, unsere KI hat es bereits gelesen. Sie kann komplexe Dinge einfach erklären, Ihre Fragen in jeder Sprache beantworten und Ihnen helfen, auch in den längsten oder kompliziertesten Dokumenten schnell zu navigieren.
Werbung