4-085-966-21 (3) Data Projector Bedienungsanleitung _______________________ DE Istruzioni per l’uso __________________________ IT VPD-MX10 © 2001 Sony Corporation ACHTUNG Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal. Für Kunden in Deutschland Dieses Produkt kann im kommerziellen und in begrenztem Maße auch im industriellen Bereich eingesetzt weden. Dies ist eine Einrichtung, welche die Funk-Entstörung nach Klasse B besitzt. Die Steckdose muss nahe bei diesem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein. DE 2 Memory Stick und sind Warenzeichen der Sony Corporation. Inhaltsverzeichnis Übersicht Das Menü EINSTELLUNG INSTALL ........................................ 32 Sicherheitsmaßnahmen ...................... 4 Merkmale und Funktionen ................. 5 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ................................. 7 Ansicht von vorn/von der Seite/ von unten ........................... 7 Hintere/linke Seite ........................7 Bedienfeld ....................................9 Anschlussfeld .............................10 Fernbedienung ............................11 Wartung Wartung ........................................... 33 Austauschen der Lampe ............. 33 Störungsbehebung .......................... 35 Warnmeldungen ......................... 37 Weitere Meldungen .................... 37 Sonstiges Aufstellung und Betrieb des Projektors Installation des Projektors ................14 Anschließen des Projektors ..............15 Anschließen an einen Computer .15 Anschließen an einen Videorecorder oder ein Gerät mit 15-K-RGB-/ Komponentensignalen .....17 Auswählen der Menüsprache ...........19 DE Hinweise zur Installation ................. 38 Ungeeignete Aufstellung ........... 38 Ungeeignete Bedingungen ......... 39 Technische Daten ............................ 39 Index ............................................... 45 Zur Verwendung von Memory Stick lesen Sie bitte die Beilage “Bedienungsanleitung für Memory Stick”. Betrieb des Projektors ......................21 Funktionen zum effektiven Gestalten von Präsentationen .................24 Einstellen und Anpassen des Geräts mit dem Menü Arbeiten mit dem Menü ...................26 Das Menü EINST. BILD .................27 Das Menü EING.-EINST .................29 Das Menü EINSTELLUNG .............31 3 DE B Übersicht Sicherheitsmaßnahmen Sicherheit • Achten Sie darauf, dass die Betriebsspannung des Geräts der lokalen Stromversorgung entspricht. • Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, trennen Sie es von der Netzsteckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen. • Wollen Sie das Gerät einige Tage nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • Um das Netzkabel vom Netzstrom zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Ziehen Sie nicht am Kabel. • Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein. • Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist. • Schauen Sie nicht in das Objektiv, während die Lampe eingeschaltet ist. • Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe der Lüftungsöffnungen und halten Sie auch Ihre Hände davon fern. Die ausströmende Luft ist heiß! • Achten Sie darauf, sich nicht die Hände am Ständer einzuklemmen, wenn Sie die Höhe des Projektors einstellen. Drücken Sie nicht zu stark auf die Oberseite des Projektors, wenn das Gerät auf dem Ständer aufgestellt wurde. Beleuchtung • Um eine optimale Bildqualität zu erzielen, achten Sie darauf, dass kein Licht direkt auf die Vorderseite des Projektionsschirms fällt. • Empfohlen wird eine Spotbeleuchtung an der Decke. Leuchtstoffröhren sollten Sie abdecken, um eine Verminderung des Kontrasts zu verhindern. DE 4 Sicherheitsmaßnahmen • Verhängen Sie Fenster, die dem Projektionsschirm direkt gegenüberliegen. • Sie sollten den Projektor in einem Raum installieren, in dem Boden und Wände mit einem Material verkleidet sind, das kein Licht reflektiert. Ist dies nicht möglich, sollten Sie für Bodenbelag und Wandverkleidung ein dunkles Material wählen. Vermeiden eines Hitzestaus im Gerät Nachdem Sie das Gerät mit der Taste I / 1 ausgeschaltet haben, trennen Sie das Gerät nicht von der Netzsteckdose, solange der Ventilator noch läuft. Vorsicht Der Projektor ist an der Unterseite mit Ansaugöffnungen und an der linken und der Rückseite mit Auslassöffnungen ausgestattet. Blockieren Sie diese Öffnungen nicht und stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe der Öffnungen. Andernfalls kann es zu einem Wärmestau kommen, der zu einer Verringerung der Bildqualität oder Schäden am Projektor führen kann. Reinigung • Damit das Gehäuse immer wie neu aussieht, reinigen Sie es regelmäßig mit einem weichen Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit einem Tuch entfernen, das Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzin und keine Scheuermittel, da diese die Gehäuseoberfläche angreifen. • Berühren Sie das Objektiv nicht. Mit einem weichen, trockenen Tuch können Sie Staub vom Objektiv entfernen. Feuchten Sie das Tuch nicht an und benutzen Sie weder eine Reinigungslösung noch Verdünner. Verpacken Hinweis zum Datenprojektor • Der Datenprojektor wird in einer Hochpräzisionstechnologie hergestellt. Dennoch sind möglicherweise ständig winzige schwarze und/oder farbige (rote, blaue bzw. grüne) Punkte auf dem Bild des Datenprojektors zu sehen. Diese Punkte gehen auf das Herstellungsverfahren zurück und weisen nicht auf eine Fehlfunktion des Geräts hin. Merkmale und Funktionen Hohe Mobilität • Geringes Gewicht/klein und kompakt/ einfaches Design Dieser Projektor wiegt nur etwa 2 kg und ist nicht größer als ein Umschlag im Format B5. Sie können ihn problemlos zusammen mit Ihrem Computer transportieren. Ruhiger Betrieb Durch den speziellen Kühlmechanismus von Sony arbeitet der Projektor besonders leise. Große Bildhelligkeit, hohe Bildqualität, guter Kontrast • Große Helligkeit Auf Grund der 130-Watt-UHP-Lampe ist die Helligkeit sehr hoch (Lichtleistung 1000 ANSI Lumen) und die Bildqualität äußerst gleichmäßig. • Hohe Auflösung Das 0,7-Zoll-XGA-Display (mit etwa 790.000 Pixeln) erlaubt bei diesem Projektor eine Auflösung von 1024 x 768 Punkten für RGB-Eingangssignale und 750 horizontale Fernsehzeilen für Videoeingangssignale. • Guter Kontrast Auf Grund der von Texas Instruments entwickelten Digital Light Processing™Technik ist ein hoher Bildkontrast möglich. Präsentationen leicht gemacht • Einfache Konfiguration mit externen Geräten Der Projektor ist für 37 Voreinstellungen von Eingangssignalen ausgelegt. So können Sie Bilder von einer externen Quelle projizieren, indem Sie das Gerät einfach mit dem mitgelieferten Kabel anschließen und die Taste APA drücken. Merkmale und Funktionen 5 DE Übersicht • Bewahren Sie Originalkarton und Verpackungsmaterialien gut auf für den Fall, dass Sie das Gerät später einmal transportieren müssen. Am besten geschützt ist das Gerät beim Transport, wenn Sie es wieder so verpacken, wie es geliefert wurde. • Kompatibel mit USB-Funktion (USB = Universeller serieller Bus) Sie können die mitgelieferte Fernbedienung als drahtlose Maus benutzen, wenn über ein USB-Kabel eine Verbindung zum Computer hergestellt wird. Mit der mitgelieferten Anwendungssoftware (auf CD-ROM) können Sie den Projektor auch von einem Computer mit Windows 98, Windows 98 SE, Windows ME oder Windows 2000 steuern. Mit dieser Anwendungssoftware können Sie mit der mitgelieferten Fernbedienung eine Datei öffnen, die Sie für Ihre Präsentation verwenden möchten. Sie können Daten zwischen dem am Projektor angeschlossenen Memory Stick und dem Computer austauschen. • Memory Stick-Steckplatz Da der Projektor einen Steckplatz für den Memory Stick besitzt, kann eine Präsentation einfach auch ohne Computer, nur mit der Datei erfolgen, die durch die entsprechende Anwendungssoftware auf dem Memory Stick gespeichert wurde. • Unkomplizierte Fernbedienung Die Fernbedienung besitzt verschiedene bequeme Tasten, z. B. die Taste D ZOOM zum Vergrößern des Bildes; mit der Taste FREEZE kann das Bild auch dann projiziert werden, wenn das Gerät nicht mehr angeschlossen ist, mit der Taste D KEYSTONE lässt sich die Trapezverzerrung des Bildes korrigieren und mit der Taste MS SLIDE lässt sich die auf dem Memory Stick gespeicherte Präsentation als Diashow abspielen. Kompatibel mit verschiedenen Eingangssignalen • Integrierter Bildrasterwandler Dieser Projektor besitzt einen integrierten Scankonverter, mit dem das Eingangssignal in 1024 × 768 Bildpunkte umgewandelt wird. • Kompatible Eingangssignale Dieser Projektor eignet sich für folgende Videosignale, die alle projiziert werden können: FBAS-, S-Video- und Komponentensignale sowie VGA-, SVGA-, XGA- und SXGA-Signale. DE 6 Merkmale und Funktionen • Kompatibel mit sechs Farbsystemen Das Farbsystem kann automatisch oder manuell ausgewählt werden. Unterstützt werden die Farbsysteme NTSC, PAL, SECAM, NTSC4,431), PAL-M und PAL-N. 1)NTSC4,43 wird zur Wiedergabe eines im NTSC-Farbsystem auf einem NTSC4,43Videorecorder aufgenommenen Videos verwendet. ...................................................................... • Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • VGA, SVGA, XGA und SXGA sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation, USA. • Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer, Inc. • IBM PC/AT ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation, USA. • VESA ist ein eingetragenes Warenzeichen der Video Electronics Standard Association. • Display Data Channel ist ein Warenzeichen von Video Electronics Standard Association. • PC-98 ist ein Warenzeichen der NEC Corporation. • Digital Light Processing, DLP und DMD sind Warenzeichen von Texas Instruments. • Das DLP-Logo ist ein Warenzeichen von Texas Instruments. Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente 1 Vordere Abdeckung Drücken Sie die Taste OPEN, um die vordere Abdeckung zu öffnen. 2 Taste OPEN Ansicht von vorn/von der Seite/von unten Zum Anschließen eines gesondert erhältlichen Sicherheitskabels (Kensington). Die Sicherheitssperre entspricht der Microsaver®. Sicherheitsvorrichtung von Kensington. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Kensington 2855 Campus Drive, San Mateo, CA 94403 In Nordamerika Telefon: 800-235-6708 Fax: 800-247-1317 Außerhalb Nordamerikas Telefon: 847-541-9500 Home Page-Adresse: http://www.kensington.com/ 4 Lampenabdeckung (unten) 5 Bedienfeld Einzelheiten dazu finden Sie unter “Bedienfeld” auf Seite 9. Hintere/linke Seite 6 Fernbedienungsdetektor vorn (SIRCS-Empfänger) 7 Auslassöffnungen 8 Fokussierring Zum Einstellen des Bildfokus. 9 Zoom-Ring Zum Einstellen der Bildgröße. q; Ständer-Einstelltasten Einzelheiten dazu finden Sie unter “So benutzen Sie den Ständer” auf Seite 8. qa Lautsprecher Lage und Funktion der Teile und 7 DE Übersicht 3 Sicherheitssperre (rechte Seite) qs Ansaugöffnungen Hinweise • Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe der Lüftungsöffnungen. Ansonsten kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen. • Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe der Lüftungsöffnungen, und halten Sie auch Ihre Hände davon fern. Die ausströmende Luft ist heiß! • Die Lampe erlischt, wenn die vordere Abdeckung bei eingeschaltetem Gerät geschlossen bleibt. So benutzen Sie den Ständer So stellen Sie die Höhe ein Stellen Sie die Höhe des Projektors folgendermaßen ein: 1 qd Anschlussfeld Einzelheiten dazu finden Sie unter “Anschlussfeld” auf Seite 10. Heben Sie den Projektor an und betätigen Sie die StänderEinstelltasten. Der Ständer wird ausgeklappt. qf Fernbedienungsdetektor hinten (SIRCS-Empfänger) Öffnen/Schließen der vorderen Abdeckung Öffnen der vorderen Abdeckung Drücken Sie die Taste OPEN. Die vordere Abdeckung wird geöffnet und vor den Projektor gesetzt. Ständer-Einstelltasten 2 Halten Sie die Tasten gedrückt und stellen Sie den Projektor ab. Lassen Sie dann die Tasten los. Die Feineinstellung wird vorgenommen, indem der Ständer nach links oder rechts gedreht wird. Schließen der vorderen Abdeckung Setzen Sie die vordere Abdeckung wieder mit der Hand auf. Absenken des Projektors Anheben des Projektors Hinweise • Kippen Sie den Projektor nicht weiter, als die Einstellung zulässt, wenn Sie die vordere Abdeckung öffnen. Wird der Projektor zu weit gekippt, öffnet die vordere Abdeckung zu schnell oder zu langsam. DE 8 Lage und Funktion der Teile und • Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht unter dem Projektor einklemmen. • Drücken Sie nicht zu stark auf die Oberseite des Projektors, wenn das Gerät auf dem Ständer aufgestellt wurde. Es können Fehlfunktionen auftreten. 3 Taste INPUT Zum Auswählen des Eingangssignals. Mit jedem Tastendruck wechselt das Eingangssignal folgendermaßen: Übersicht t INPUT AtINPUT BtMStVIDEOtS VIDEO Bedienfeld 4 Taste RESET LAMP/COVER TEMP/FAN POWERSAVING MENU ON/STANDBY POWER INPUT ENTER Zum Zurücksetzen des Wertes einer Menüoption auf den werkseitig eingestellten Wert. Diese Taste funktioniert nur, wenn das Menü oder ein Einstellwert angezeigt wird. RESET APA 5 Pfeiltasten (M/m/</,) Zum Auswählen eines Menüs bzw. zum Auswählen verschiedener Einstellungen. 6 Taste ENTER Zum Bestätigen der Einstellung von Optionen im Menüsystem. 1 Taste I / 1 (Ein/Bereitschaft) Zum Ein- und Ausschalten des Projektors, wenn sich dieser im Bereitschaftsmodus befindet. Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Beim Ausschalten des Geräts drücken Sie die I / 1 Taste zweimal, sobald die Meldung auf dem Bildschirm erscheint oder Sie halten die Taste ca. 1 Sekunde gedrückt. Weitere Informationen zu den einzelnen Schritten beim Ausschalten des Geräts finden Sie unter “Ausschalten des Geräts” auf Seite 23. 2 Taste APA (Auto Pixel Alignment) Stellt das Bild automatisch so ein, dass es möglichst scharf projiziert wird, wenn ein Signal von einem Computer eingespeist wird. 7 Taste MENU Zum Anzeigen des Menüs auf dem Projektionsschirm. Drücken Sie die Taste nochmals, wenn Sie das Menü wieder ausblenden möchten. 8 Anzeigen • LAMP/COVER:Leuchtet oder blinkt in folgenden Fällen: – Leuchtet, wenn die Lampe ausgetauscht werden muss oder zu heiß wird. – Blinkt, wenn die Lampenabdeckung nicht fest sitzt oder die vordere Abdeckung geschlossen bleibt und die Lampe erlischt. • TEMP (Temperatur)/FAN: Leuchtet oder blinkt in folgenden Fällen: – Leuchtet, wenn die Temperatur im Inneren des Projektors ungewöhnlich stark ansteigt. – Blinkt, wenn der Ventilator nicht funktioniert. Lage und Funktion der Teile und 9 DE • POWER SAVING: Leuchtet auf, wenn sich der Projektor im Energiesparmodus befindet. Wenn SAVE-MODUS im Menü EINSTELLUNG auf EIN gesetzt ist, wechselt der Projektor in den Energiesparmodus, wenn 10 Minuten lang kein Signal eingeht. Auch wenn die Lampe erlischt, läuft der Ventilator noch weiter. Im Energiesparmodus funktionieren die Tasten erst nach Ablauf von 60 Sekunde. Der Energiesparmodus wird aufgehoben, wenn ein Signal eingeht oder eine Taste gedrückt wird. • ON/STANDBY: Leuchtet oder blinkt in folgenden Fällen: – Leuchtet rot, wenn das Netzkabel in die Netzsteckdose gesteckt wird. Wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus (Standby) befindet, können Sie ihn mit der Taste I / 1 einschalten. – Leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist. – Blinkt grün, während der Ventilator läuft, nachdem Sie das Gerät mit der Taste I / 1 ausgeschaltet haben. Der Ventilator läuft nach dem Ausschalten des Geräts noch etwa 90 Sekunden. Die Anzeige ON/STANDBY blinkt in den ersten 60 Sekunden schnell. In dieser Zeit können Sie die Anzeige ON/STANDBY mit der Taste I / 1 nicht wieder einschalten. Einzelheiten zu den Anzeigen LAMP/ COVER und TEMP/FAN finden Sie auf den Seiten 36, 37. Anschlussfeld Linke Seite ~AC IN INPUT A AUDIO VIDEO S VIDEO ~AC IN INPUT B INPUT A 1 Memory Stick-Steckplatz Der Memory Stick kann angeschlossen werden. Stecken Sie hier nichts anderes als den Memory Stick ein. Nähere Einzelheiten finden Sie in der beigefügten “Bedienungsanleitung für den Memory Stick.” 2 Videoeingang Zum Anschließen externer Videogeräte, zum Beispiel eines Videorecorders. • VIDEO (Cinchbuchse): Zum Anschluss an den FBASVideoausgang eines Videogeräts. • S VIDEO (Mini-DIN, 4-polig): Zum Anschluss an den S-Videoausgang (Y/C-Videoausgang) eines Videogeräts. 3 Anschluss AUDIO (Stereominibuchse) Wenn der vom Computer ausgegebene Ton wiedergegeben werden soll, schließen Sie hier den Audioausgang des Computers an. Wenn der vom Videorecorder ausgegebene Ton wiedergegeben werden soll, schließen Sie hier den Audioausgang des Videorecorders an. 4 Anschluss INPUT B (RGB (DVI)) (DVI-D) Zum Anschluss von Geräten mit (digitalem) DVI-Ausgang über ein DVI-Kabel. DE 10 Lage und Funktion der Teile und 5 Anschluss INPUT A (HD D-Sub 15-polig, weiblich) 6 USB-Anschluss (USB-Stecker für vorgeschaltete Geräte, 4-polig) Zum Anschließen an den USBAnschluss eines Computers. Wenn Sie den Projektor an einen Computer anschließen, können Sie die Mausfunktion über die mitgelieferte Fernbedienung steuern. Die mitgelieferte Anwendungssoftware kann auf dem Computer installiert werden, der an diesem Anschluss angeschlossen ist. Fernbedienung Die Tasten mit derselben Bezeichnung wie Tasten auf dem Bedienfeld haben auch dieselbe Funktion. Sie können einen angeschlossenen Computer über die Fernbedienung steuern. Übersicht Zum Anschließen externer Geräte, zum Beispiel eines Computers. Zum Anschließen an den Monitorausgang eines Computers über das mitgelieferte Kabel. Wenn Sie ein Komponenten- oder 15-K-RGB-Signal einspeisen, verwenden Sie ein entsprechendes gesondert erhältliches Kabel. Einzelheiten dazu finden Sie unter “So steuern Sie den Computer über die mitgelieferte Fernbedienung” auf Seite 22. qh qg qf FREEZE MS SLIDE I / 1 qd D KEYSTONE 1 INPUT APA MENU ENTER 2 qs qa 3 0 4 5 7 Netzbuchse AC IN Zum Anschluss des mitgelieferten Netzkabels. 8 LED Datenzugriff + – 9 8 RESET R CLICK 6 D ZOOM 1 FUNCTION Leuchtet, solange auf den Memory Stick zugegriffen wird. Ziehen Sie den Memory Stick nicht heraus, solange die LED für den Datenzugriff leuchtet. 2 7 1 I / 1 Taste 2 Taste APA (Auto Pixel Alignment) 3 Taste ENTER 4 Joystick Fungiert als Maus des Computers, der an das Gerät angeschlossen ist. Lage und Funktion der Teile und 11 DE 5 Pfeiltasten (M/m/</,) qs Taste D KEYSTONE Stellt die Trapezverzerrung des Bildes ein, die vom Projektionswinkel abhängt. Stellen Sie mit einer Pfeiltaste (M/m/ </,) ein rechteckiges Bild ein. 6 Taste R CLICK Fungiert als rechte Maustaste. 7 Tasten FUNCTION 1, 2 Diese Tasten können Sie verwenden, wenn Sie mit der mitgelieferten Anwendungssoftware arbeiten. Wenn Sie den Projektor an einen Computer anschließen, läßt sich eine Datei durch Drücken der entsprechenden FUNCTION-Taste auf dem Projektionsschirm aufrufen. Dies kann bei Präsentationen sehr hilfreich sein. Ordnen Sie dazu einer FUNCTIONTaste mit Hilfe der Anwendungssoftware eine Datei zu. Einzelheiten dazu finden Sie in der README-Datei und in der HILFEDatei, die mit der Anwendungssoftware mitgeliefert werden. qd Taste INPUT qf Taste FREEZE Zum Einfrieren des projizierten Bildes. Drücken Sie die Taste erneut, um das eingefrorene Bild zu verwerfen. qg Taste MS SLIDE Zum Abspielen einer Diashow. Das Eingangssignal schaltet auf MS um und die Diashow beginnt. qh Infrarotsender So legen Sie Batterien ein 1 8 Taste RESET Zum Zurücksetzen des Wertes einer Menüoption auf den werkseitig eingestellten Wert oder zum Anzeigen eines vergrößerten Bildes in Originalgröße. Drücken Sie auf den Deckel und verschieben Sie ihn dabei. 9 Taste D ZOOM +/– Zum Vergrößern des Bildes an einer gewünschten Stelle auf dem Projektionsschirm. +: Ein einmaliger Druck auf die Taste + zeigt das Symbol an. Das Symbol zeigt auf den zu vergrößernden Punkt des Bildes. Verschieben Sie mit einer Pfeiltaste (M/m/</,) das Symbol zu dem Punkt, der vergrößert werden soll. Drücken Sie die Taste + so oft, bis das Bild in der gewünschten Vergrößerung angezeigt wird. –: Bei Betätigung der Taste – wird ein mit der Taste D ZOOM + vergrößertes Bild wieder verkleinert. q; Taste L CLICK Fungiert als linke Maustaste. qa Taste MENU DE 12 Lage und Funktion der Teile und Drücken Sie auf die Klappe und schieben Sie diese zum Öffnen nach vorn und legen Sie die beiden Batterien der Größe AA (R6) richtig gepolt ein (Batterien sind im Lieferumfang enthalten). Achten Sie darauf, die Batterien zuerst mit der Seite # einzulegen. 2 Schließen Sie den Deckel wieder. Hinweise zu den Batterien • Achten Sie beim Einlegen der Batterien darauf, dass Sie sie polaritätsrichtig einlegen. • Verwenden Sie alte Batterien nicht zusammen mit neuen und verwenden Sie auch keine unterschiedlichen Batterietypen zusammen. Übersicht • Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen möchten, nehmen Sie die Batterien heraus, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden. Ist eine Batterie ausgelaufen, nehmen Sie die Batterien heraus, wischen Sie das Batteriefach trocken und tauschen Sie die Batterien gegen neue aus. Hinweise zur Verwendung der Fernbedienung • Achten Sie darauf, dass sich kein Hindernis zwischen dem Infrarotsignal der Fernbedienung und dem Fernbedienungsdetektor des Projektors befindet. Richten Sie die Fernbedienung auf den vorderen oder hinteren Fernbedienungsdetektor. • Die Reichweite der Fernbedienung ist begrenzt. Je kürzer der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Projektor, desto breiter der Winkel, in dem Sie den Projektor über die Fernbedienung steuern können. Lage und Funktion der Teile und 13 DE B Aufstellung und Betrieb des Projektors Installation des Projektors ;;;;;; ;;;;;; ;;;;;; In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Projektor installieren. Der Abstand zwischen Objektiv und Projektionsschirm hängt von der Größe des Projektionsschirms ab. Die folgende Tabelle enthält einige Richtwerte. Abstand zwischen dem Projektionsschirm und der Mitte des Objektivs Einheit: Meter Projektionsschirmgröße (Zoll) 40 60 80 100 120 150 200 Mindestabstand 1,5 2,3 3,1 3,9 4,7 5,9 7,9 Maximaler Abstand 1,9 2,8 3,7 4,7 5,6 7,1 9,4 (Zulässige Maßabweichung ± 5 %.) Hinweis Sie können den Projektor nicht umdrehen und z. B. an der Decke installieren. DE 14 Installation des Projektors Anschließen des Projektors Aufstellung und Betrieb des Projektors Schließen Sie den Projektor bitte nach den Abbildungen auf der nächsten und den darauffolgenden Seiten an. • Schalten Sie unbedingt alle Geräte aus, bevor Sie die Anschlüsse vornehmen. • Verwenden Sie für jeden Anschluss die geeigneten Kabel. • Stecken Sie die Kabel richtig ein. Wenn die Stecker lose sitzen, kommt es häufig zu Störungen. Ziehen Sie ein Kabel immer am Stecker heraus, nie am Kabel selbst. Anschließen an einen Computer In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Projektor an einen Computer anschließen. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Computer. Hinweise • Der Projektor arbeitet mit VGA-, SVGA-, XGA- und SXGA-Signalen. Wir empfehlen jedoch, bei einem externen Monitor am Computer als Ausgangssignal den XGA-Modus zu wählen. • Wenn Sie Ihren Computer, z. B. einen Notebook-Computer, so einstellen, dass das Signal auf dem Bildschirm des Computers und auf dem externen Monitor ausgegeben wird, erscheint das Bild des externen Monitors möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Stellen Sie in diesem Fall den Computer so ein, dass das Signal nur auf dem externen Monitor ausgegeben wird. Näheres dazu schlagen Sie bitte in der mit dem Computer gelieferten Bedienungsanleitung nach. • Dieser Projektor ist kompatibel mit DDC2B (Digital Data Channel 2B). Wenn Ihr Computer mit DDC kompatibel ist, schalten Sie den Projektor wie im Folgenden erläutert ein. 1 Schließen Sie den Projektor über das mitgelieferte 15-polige D-Sub-HD-Kabel an den Computer an. 2 Schalten Sie den Projektor ein. 3 Starten Sie den Computer. Anschließen des Projektors 15 DE So schließen Sie einen IBM PC/AT-kompatiblen Computer an Linke Seite AUDIO VIDEO Computer S VIDEO USB-Kabel* (mitgeliefert) ~AC IN INPUT B INPUT A 15-poliges D-Sub-HD-Kabel (mitgeliefert) an USB-Anschluss an Monitorausgang Audioverbindungskabel (nicht mitgeliefert) an Audioausgang So schließen Sie ein DVI-kompatibles Gerät an Linke Seite AUDIO VIDEO S VIDEO ~AC IN INPUT B INPUT A Computer USB-Kabel* (mitgeliefert) an USB-Anschluss DVI-Kabel SMF-421 (nicht mitgeliefert) 24-poliger Stecker (DVI ↔ DVI) Audioverbindungskabel (nicht mitgeliefert) an DVI-Ausgang an Audioausgang * Wenn Sie die drahtlose Maus und die mitgelieferte Anwendungssoftware (Projector Station) nutzen wollen, müssen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an Ihrem Computer anschließen. DE 16 Anschließen des Projektors Hinweis zur USB-Funktion Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal über das USB-Kabel an einen Computer anschließen, erkennt der Computer automatisch folgende Geräte: 1 USB-Hub (zur allgemeinen Verwendung) 2 USB-Fernbedienung (drahtlose Mausfunktion) 3 USB-Fernbedienung (Projektorsteuerung) Aufstellung und Betrieb des Projektors Empfohlene Betriebsumgebung Schließen Sie bei Verwendung der USB-Funktion den Computer wie auf Seite 16 dargestellt an. Diese Anwendungssoftware und die USB-Funktion funktionieren mit jedem Computer mit vorinstalliertem Windows 98, Windows 98 SE, Windows ME oder Windows 2000. Hinweise • Der Computer startet möglicherweise nicht korrekt, wenn er über ein USB-Kabel an den Projektor angeschlossen wurde. Lösen Sie in diesem Fall das USB-Kabel, starten Sie den Computer neu und schließen Sie dann den Computer über das USB-Kabel an den Projektor an. • Bei diesem Projektor funktioniert der Unterbrechungs- bzw. Bereitschaftsmodus nicht unbedingt. Wenn Sie bei dem Projektor den Unterbrechungs- bzw. Bereitschaftsmodus verwenden möchten, trennen Sie den Projektor vom USB-Anschluss am Computer. • Die Funktionsfähigkeit kann nicht für alle empfohlenen Rechnerumgebungen garantiert werden. So schließen Sie einen Macintosh-Computer an Verwenden Sie zum Anschließen eines Macintosh-Computers, der einen Videoausgang mit zwei Stiftreihen hat, einen handelsüblichen Steckeradapter. Sie können die Maus des Computers jedoch nicht über die Fernbedienung steuern. Anschließen an einen Videorecorder oder ein Gerät mit 15-KRGB-/Komponentensignalen Im Folgenden wird erläutert, wie Sie den Projektor an einen Videorecorder oder ein Gerät mit 15-K-RGB-/Komponentensignalen anschließen. Näheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum angeschlossenen Gerät. Anschließen des Projektors 17 DE So schließen Sie einen Videorecorder an Audioverbindungskabel (nicht mitgeliefert) Videokabel (nicht mitgeliefert) an Videoausgang S-Videokabel (nicht mitgeliefert) Linke Seite AUDIO VIDEO an S-Videoausgang S VIDEO an Audioausgang ~AC IN INPUT B INPUT A Videorecorder So schließen Sie ein Gerät mit 15-K-RGB-/Komponentensignalen an Linke Seite Gerät mit 15-K-RGB-/ Komponentensignalen AUDIO VIDEO S VIDEO ~AC IN INPUT B INPUT A an RGB-/ Komponentensignalausgang an Audioausgang Signalkabel SMF-402 (nicht mitgeliefert) 15-poliger HD Sub-D-Stecker ↔ 3 × Phonobuchse Audioverbindungskabel (nicht mitgeliefert) Hinweise • Stellen Sie das Bildseitenverhältnis mit BILDFORMAT im Menü EING.-EINST je nach Eingangssignal ein. • Wenn Sie das Gerät mit einem Videogerät mit 15-K-RGB- oder Komponentensignalen verbinden, müssen Sie im Menü EINSTELLUNG für EING.A das Video-GBR- oder Komponentensignal wählen. • Verwenden Sie das zusammengesetzte Synchronisationssignal, wenn Sie das externe Synchronisationssignal vom Gerät mit 15-K-RGB-/ Komponentensignalen einspeisen. DE 18 Anschließen des Projektors Auswählen der Menüsprache Sie können für das Menü und andere Anzeigen auf dem Projektionsschirm eine von neun Sprachen auswählen. Werkseitig ist Englisch eingestellt. Aufstellung und Betrieb des Projektors Fernbedienungsdetektor vorn I/1 FREEZE MS SLIDE LAMP/COVER TEMP/FAN POWERSAVING MENU ON/STANDBY POWER D KEYSTONE INPUT APA MENU ENTER INPUT ENTER RESET APA 1 Stecken Sie das Netzkabel in eine Wandsteckdose, dann öffnen Sie die vordere Abdeckung. 2 Schalten Sie den Projektor mit der Taste I / 1 ein. Auswählen der Menüsprache 19 DE 3 Drücken Sie die Taste MENU. Das Menü wird angezeigt. Das gerade ausgewählte Menü wird mit einer gelben Schaltfläche gekennzeichnet. INPUT-A PICTURE CTRL CONTRAST: BRIGHT: RGB ENHANCER: GAMMA MODE: COLOR TEMP: VOLUME: 4 80 50 30 GRAPHICS HIGH 50 Wählen Sie mit der Taste M oder m das Menü SET SETTING (EINSTELLUNG) aus und drücken Sie dann die Taste , oder die Taste ENTER. Das ausgewählte Menü erscheint. SET SETTING INPUT-A STATUS: ON INPUT-A: COMPUTER AUTO INPUT SEL: OFF LANGUAGE: ENGLISH POWER SAVING: OFF 5 Wählen Sie mit der Taste M oder m die Option “LANGUAGE” (SPRACHE) aus und drücken Sie dann die Taste , oder ENTER. SET SETTING INPUT-A STATUS: ON INPUT-A: COMPUTER AUTO INPUT SEL: OFF LANGUAGE: ENGLISH POWER SAVING: OFF 6 Wählen Sie mit der Taste M oder m eine Sprache aus und drücken Sie dann die Taste < oder ENTER. Das Menü wird in der ausgewählten Sprache angezeigt. So blenden Sie das Menü aus Drücken Sie die Taste MENU. Das Menü wird aber auch automatisch ausgeblendet, wenn eine Minute lang keine Taste gedrückt wird. DE 20 Auswählen der Menüsprache Betrieb des Projektors Aufstellung und Betrieb des Projektors Fernbedienungsdetektor hinten Anzeige ON/ STANDBY I/1 FREEZE MS SLIDE LAMP/COVER TEMP/FAN POWERSAVING MENU D KEYSTONE INPUT APA MENU ENTER ON/STANDBY POWER INPUT ENTER RESET APA 1 Stecken Sie das Netzkabel in eine Wandsteckdose und schließen Sie alle Geräte an, dann öffnen Sie die vordere Abdeckung. Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet rot und der Projektor schaltet in den Bereitschaftsmodus. 2 Drücken Sie die Taste I / 1. Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet grün. 3 4 Schalten Sie die an den Projektor angeschlossenen Geräte ein. Wählen Sie mit INPUT die Signalquelle aus. Eingang über Lassen Sie mit INPUT Folgendes anzeigen Computer an Anschluss INPUT A EING.A Computer an Anschluss INPUT B EING.B Memory Stick im Steckplatz Memory Stick MS Videogerät an VIDEO-Eingang VIDEO Videogerät an S VIDEO-Eingang S-VIDEO Betrieb des Projektors 21 DE 5 6 Drehen Sie den Zoom-Ring, um die Größe des Bildes einzustellen. Drehen Sie den Fokussierring, um den Fokus einzustellen. Vorsicht Wenn Sie während des Projizierens in das Objektiv schauen, können Sie sich Augenschäden zuziehen. So stellen Sie die Lautstärke ein Die Lautstärke kann in dem Menü auf dem Bildschirm eingestellt werden. Siehe “LAUTSTÄRKE” im Menü EINST. BILD auf Seite 28. So steuern Sie den Computer über die mitgelieferte Fernbedienung Wenn Sie einen IBM PC/AT-kompatiblen Computer über das USB-Kabel an den Projektor anschließen, können Sie die Maus des Computers mit der Fernbedienung steuern. Die Tasten R/L CLICK und der Joystick funktionieren folgendermaßen. Taste und Joystick Funktion R CLICK (vorn) Rechte Taste L CLICK (hinten) Linke Taste Joystick Entspricht den Bewegungen der Maus Hinweis Achten Sie darauf, dass sich kein Hindernis zwischen dem Infrarotsignal der Fernbedienung und dem Fernbedienungsdetektor des Projektors befindet. So erzielen Sie eine optimale Bildqualität Sie können die Bildqualität einstellen, wenn Sie ein Signal vom Computer projizieren. 1 Projizieren Sie ein Standbild vom Computer. 2 Drücken Sie die Taste APA. “Ausgeführt!” erscheint auf dem Projektionsschirm, wenn das Bild korrekt eingestellt wurde. Hinweise • Drücken Sie die Taste APA, wenn das Bild auf dem ganzen Projektionsschirm angezeigt wird. Befinden sich schwarze Ränder um das Bild, arbeitet die APAFunktion nicht richtig und das Bild ragt unter Umständen über den Projektionsschirm hinaus. • Wenn Sie das Eingangssignal wechseln oder einen anderen Computer anschließen, drücken Sie die Taste APA nochmals, um die Bildqualität erneut einzustellen. • Sie können das Einstellen abbrechen, indem Sie die Taste APA nochmals drücken, während “EINSTELLUNG” auf dem Projektionsschirm erscheint. • Je nach Art des Eingangssignals wird das Bild möglicherweise nicht korrekt eingestellt. • Stellen Sie die Optionen im Menü EING.-EINST ein, wenn Sie die Bildqualität von Hand einstellen wollen. DE 22 Betrieb des Projektors Ausschalten des Geräts 1 Drücken Sie die Taste I / 1. “AUSSCHALTEN? Bitte Taste I / 1 erneut drücken.” erscheint und Sie müssen bestätigen, dass Sie das Gerät ausschalten möchten. Hinweis Die Meldung wird ausgeblendet, wenn Sie eine Taste drücken (mit Ausnahme der Taste I / 1) bzw. fünf Sekunden lang keine Taste drücken. 2 Drücken Sie die Taste I / 1 erneut. 3 Aufstellung und Betrieb des Projektors Die Anzeige ON/STANDBY blinkt grün und der Ventilator läuft noch etwa 90 Sekunden lang weiter, um das Gerät abzukühlen. Außerdem blinkt die Anzeige ON/STANDBY in den ersten 60 Sekunden schnell. In dieser Zeit lässt sich die Anzeige ON/STANDBY mit der Taste I / 1 nicht wieder einschalten. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und schließen Sie die vordere Abdeckung, wenn der Ventilator nicht mehr läuft und die Anzeige ON/STANDBY rot leuchtet. Wenn Sie die Bildschirmmeldung nicht bestätigen können Wenn Sie die Bildschirmmeldung unter bestimmten Umständen nicht bestätigen können, können Sie das Gerät ausschalten, indem Sie die Taste I / 1 etwa eine Sekunde lang gedrückt halten. Hinweise • Lösen Sie das Netzkabel nicht, solange der Ventilator noch läuft. Andernfalls stoppt der Ventilator, obwohl das Gerät noch heiß ist und es kann zu Schäden am Projektor kommen. • Schließen Sie die vordere Abdeckung nicht, solange der Ventilator noch läuft. Andernfalls kühlt das Innere des Geräts nicht ab, und es kann zu Schäden am Projektor kommen. Betrieb des Projektors 23 DE Funktionen zum effektiven Gestalten von Präsentationen So vergrößern Sie das Bild (digitale Zoom-Funktion) Sie können in einem Bild einen Bereich auswählen und diesen vergrößert anzeigen lassen. Diese Funktion ist verfügbar, wenn ein Signal von einem Computer eingepeist und das im Memory Stick gespeicherte Bild projiziert wird. 1 Drücken Sie mehrmals die Taste D ZOOM + an der Fernbedienung. Das digitale Zoom-Symbol wird in der Bildmitte angezeigt. Symbol Digitaler Zoom 2 Verschieben Sie das Symbol zu dem Punkt des Bildes, den Sie vergrößern wollen. Verschieben Sie mit der Pfeiltaste (M/m/</,) das Symbol. 3 Drücken Sie die Taste D ZOOM + erneut. Das Bild, auf dem sich das Symbol befindet, wird vergrößert. Das Vergrößerungsverhältnis wird für einige Sekunden auf dem Bildschirm angezeigt. Bei einem mehrfachen Drücken der Taste + wird das Bild vergrößert (Vergrößerung: max. 4 Mal). Verwenden Sie die Pfeiltasten (M/m/</,), wenn Sie das vergrößerte Bild auf dem Bildschirm verschieben möchten. So lassen Sie das Bild wieder in Originalgröße anzeigen Drücken Sie die Taste D ZOOM –. Wird nur die Taste RESET gedrückt, wird das Bild sofort wieder auf die Originalgröße eingestellt. DE 24 Betrieb des Projektors Einfrieren des projizierten Bildes (Standbildfunktion) Drücken Sie die Taste FREEZE. Bei Betätigung der Taste wird “FREEZE” angezeigt. Diese Funktion ist verfügbar, wenn ein Signal von einem Computer eingepeist und das im Memory Stick gespeicherte Bild projiziert wird. Zur Wiederherstellung des Originalbildschirms drücken Sie die Taste FREEZE erneut. Aufstellung und Betrieb des Projektors Betrieb des Projektors 25 DE B Einstellen und Anpassen des Geräts mit dem Menü Arbeiten mit dem Menü Der Projektor verfügt über ein Menü für verschiedene Einstell- und Anpassungsoptionen. Die Sprache für die angezeigten Menüs können Sie wechseln. Wie Sie die Menüsprache wechseln, finden Sie unter “Auswählen der Menüsprache” auf Seite 19. 1 Drücken Sie die Taste MENU. Das Menü wird angezeigt. Das gerade ausgewählte Menü wird mit einer gelben Schaltfläche gekennzeichnet. EING.A EINST. BILD KONTRAST: HELLIGK: RGB-VERST.: GAMMA-MODUS: FARBTEMP.: LAUTSTÄRKE: 80 50 30 GRAFIK HOCH 50 3 Wählen Sie eine Option. Wählen Sie mit der Taste M oder m die Option aus und drücken Sie dann die Taste , oder die Taste ENTER. 4 Stellen Sie die Optionen wie gewünscht ein. • Wenn Sie den eingestellten Wert ändern möchten: Zum Erhöhen des Werts drücken Sie die Taste M oder ,. Zum Verringern des Werts drücken Sie die Taste m oder <. Mit der Taste ENTER kehren Sie zur ursprünglichen Anzeige zurück. • Wenn Sie die Einstellung ändern wollen: Ändern Sie die Einstellung mit der Taste M oder m. Mit der Taste ENTER oder < kehren Sie zur ursprünglichen Anzeige zurück. Ausblenden des Menüs Drücken Sie die Taste MENU. Das Menü wird aber auch automatisch ausgeblendet, wenn eine Minute lang keine Taste gedrückt wird. 2 Wählen Sie mit der Taste M oder m ein Menü aus und drücken Sie dann die Taste , oder die Taste ENTER. Das ausgewählte Menü erscheint. Optionen Menüs EING.A EING-EINST STATUS: EING.A: AUTO. EING-WAHL: SPRACHE: P SAVE-MODUS: DE 26 EIN COMPUTER AUS DEUTSCH AUS Arbeiten mit dem Menü So setzen Sie Optionen auf ihren ursprünglichen Wert zurück Drücken Sie die Taste RESET. “Ausgeführt!” erscheint auf dem Projektionsschirm, und die angezeigten Einstellungen werden auf ihre werkseitigen Werte zurückgesetzt. Folgende Einträge können zurückgesetzt werden: • “KONTRAST”, “HELLIGK”, “FARBE”, “FARBTON”, “SCHÄRFE“ und “RGB OPTIMIERUNG” im Menü EINST. BILD • “PUNKT-PHASE”, “GRÖSSE H” und “LAGE” im Menü EING.-EINST • “TRAPEZ DIGITAL” im Menü EINSTELLUNG INSTALL. Hinweis zum Speichern der Einstellungen Die Einstellungen werden automatisch im Projektor gespeichert. Wenn kein Signal eingeht Wenn kein Signal eingespeist wird, erscheint “KEIN SIGNAL – Einstellung nicht möglich.” auf dem Projektionsschirm. Informationen zur Menüanzeige Sie können die Anzeigeposition des Menüs, die Helligkeit des Hintergrundbilds und die Farben der Menüeinträge nach Belieben einstellen. Auf dem Menü EINST. BILD (Bild einstellen) können Sie die Bildqualität einstellen. Die Optionen, die je nach Eingangssignal nicht eingestellt werden können, werden im Menü nicht angezeigt. Näheres zu nicht einstellbaren Optionen finden Sie auf Seite 42. Wenn ein Videosignal eingespeist wird Einstellen und Anpassen des Geräts mit dem Menü Details finden Sie auf Seite 32. Das Menü EINST. BILD VIDEO EINST. BILD KONTRAST: HELLIGK: FARBE: FARBTON: SCHÄRFE: DYNAMIK: FARBTEMP.: FARBSYSTEM: LAUTSTÄRKE: 80 50 50 50 50 AUS NIEDR. AUTOM 50 Wenn ein RGB-Signal eingespeist wird EING.A EINST. BILD KONTRAST: HELLIGK: RGB-VERST.: GAMMA-MODUS: FARBTEMP.: LAUTSTÄRKE: 80 50 30 GRAFIK HOCH 50 Das Menü EINST. BILD 27 DE Menüoptionen KONTRAST Zum Einstellen des Bildkontrasts. Je höher der Wert, desto stärker der Kontrast. Je niedriger der Wert, desto schwächer der Kontrast. HELLIGK Zum Einstellen der Bildhelligkeit. Je höher der Wert, desto heller das Bild. Je niedriger der Wert, desto dunkler das Bild. FARBE Zum Einstellen der Farbintensität. Je höher der Wert, desto stärker die Intensität. Je niedriger der Wert, desto schwächer die Intensität. FARBTON Zum Einstellen des Farbtons. Bei einem hohen Wert werden die Grüntöne betont. Bei einem niedrigen Wert werden die Rottöne betont. SCHÄRFE Zum Einstellen der Bildschärfe. Je höher der Wert, desto schärfer die Bildkonturen. Je niedriger der Wert, desto weicher die Bildkonturen. RGB OPTIMIERUNG Stellt die Bildschärfe ein, wenn RGBSignale eingespeist werden. Je höher der Wert, desto schärfer die Bildkonturen. Je niedriger der Wert, desto weicher die Bildkonturen. DYNAMIK Zum Betonen der schwarzen Farbe. EIN: Betont die schwarze Farbe und erzeugt somit ein dynamisch wirkendes Bild. AUS: Erzeugt die dunklen Bereiche des Bildes genau in Übereinstimmung mit dem Quellensignal. DE 28 Das Menü EINST. BILD GAMMA-MODUS Zum Auswählen einer Kurve zur Gammakorrektur. GRAFIK: Verbessert die Reproduktion von Halbtönen. Fotos lassen sich so in natürlichen Farbtönen reproduzieren. TEXT: Verstärkt den Kontrast zwischen Schwarz und Weiß. Geeignet für Bilder, die viel Text enthalten. FARBTEMP. Zum Einstellen der Farbtemperatur. HOCH: Lässt Weiß bläulich wirken. NIEDR.: Lässt Weiß rötlich wirken. FARBSYSTEM Zum Auswählen des Farbsystems des Eingangssignals. • AUTOM.: NTSC3,58, PAL, SECAM und NTSC4,43 (automatische Umschaltung) • PAL-M/N: PAL-M/PAL-N und NTSC3,58 (automatische Umschaltung) Normaleinstellung ist AUTO. Ist das Bild verzerrt oder blass, das richtige Farbsystem für das eingespeiste Signal auswählen. LAUTSTÄRKE Stellt die Lautstärke ein. Die Lautstärke kann für die Eingänge EING.A, EING.B, MS, VIDEO und S-VIDEO einzeln eingestellt werden. GRÖSSE H Das Menü EING.EINST Im Menü EING.-EINST können Sie das Eingangssignal einstellen. Die Optionen, die je nach Eingangssignal nicht eingestellt werden können, werden im Menü nicht angezeigt. Näheres zu nicht einstellbaren Optionen finden Sie auf Seite 42. Wenn ein Videosignal eingespeist wird VIDEO EING.-EINST V: 30 Speicher -Nr. Signaltyp No. 01 VIDEO/60 Wenn ein RGB-Signal eingespeist wird PUNKT-PHASE: GRÖSSE H: LAGE: SCAN-KONV: 15 800 H: 200 EIN No. 13 640 480 LAGE Zum Einstellen der Bildposition. Mit H wird die horizontale Bildposition eingestellt. Mit V wird die vertikale Bildposition eingestellt. Je höher der Wert für H, desto weiter wird das Bild nach rechts verschoben. Je niedriger der Wert, desto weiter wird es nach links verschoben. Je höher der Wert für V, desto weiter wird das Bild nach oben verschoben. Je niedriger der Wert, desto weiter wird es nach unten verschoben. Stellen Sie die horizontale Position mit der Taste < oder , ein, die vertikale mit der Taste M oder m. SCAN-KONV (Bildrasterwandler) EING.A EING.-EINST Einzelheiten zu den geeigneten Werten für die voreingestellten Signale finden Sie auf Seite 43. Einstellen und Anpassen des Geräts mit dem Menü LAGE: H: 200 BILDFORMAT: 4 : 3 Zum Einstellen der Breite des über den Anschluss INPUT A eingespeisten Bildes. Je höher der Wert, desto breiter das Bild. Je niedriger der Wert, desto schmaler das Bild. Nehmen Sie die Einstellung entsprechend der Anzahl der Punkte des Eingangssignals vor. V: 30 Speicher -Nr. Signaltyp Menüoptionen PUNKT-PHASE Zum Einstellen der Punktphase des DMDTM-Panels und des über den Anschluss INPUT A eingespeisten Signals. Nehmen Sie damit die Feineinstellung vor, nachdem das Bild mit der Taste APA eingestellt wurde. Stellen Sie das Bild auf den Wert ein, bei dem es am schärfsten ist. Zum Konvertieren des Signals, so dass das Bild an die Projektionsschirmgröße angepasst wird. EIN: Stellt das angezeigte Bild auf die Größe des Projektionsschirms ein. Dadurch büßt das Bild etwas an Schärfe ein. AUS: Stellt zum Anzeigen des Bildes die Anzahl der Bildelemente im Eingangssignal im Verhältnis 1:1 auf die DMDTM-Pixelzahl ein. Das Bild wird scharf dargestellt, ist aber etwas kleiner. Hinweis Wenn ein XGA- oder SXGA-Signal eingespeist wird, wird diese Option nicht angezeigt. Das Menü EING.-EINST 29 DE BILD-FORMAT Zum Einstellen des Bildformats. Wenn Sie ein 16:9-Signal (komprimiertes Signal) von Geräten wie z. B. einem DVD-Player einspeisen, setzen Sie diese Option auf 16:9. 4:3: Wenn ein Bild mit dem Format 4:3 eingespeist wird. 16:9: Wenn ein Bild mit dem Format 16:9 (komprimiert) eingespeist wird. Hinweis zur Voreinstellspeichernummer Diese Projektor besitzt 37 voreingestellte Datentypen für eingespeiste Signale (im Speicher Voreinstellungen). Wenn ein voreingestelltes Signal eingegeben wird, stellt der Projektor automatisch den Signaltyp fest und ruft die Signaldaten aus dem Voreinstellspeicher ab, um ein optimales Bild einzustellen. Die Speichernummer und der Signaltyp dieses Signals werden im Menü EING.-EINST angezeigt. Sie können die Voreinstelldaten auch über das Menü EING.-EINST einstellen. Im Projektor können außerdem 20 Typen von benutzerdefinierten Daten für EING.A gespeichert werden. Hier können Sie die Einstelldaten für nicht voreingestellte Eingangssignale speichern. Wenn ein nicht voreingestelltes Signal zum ersten Mal eingeht, wird als Speichernummer 0 angezeigt. Wenn Sie die Daten des Signals im Menü EING.-EINST einstellen, werden sie im Projektor gespeichert. Wenn mehr als 20 benutzerdefinierte Einstellungen gespeichert sind, überschreibt die neueste Einstellung automatisch die älteste. Der Tabelle auf Seite 43 können Sie entnehmen, ob das Signal im Voreinstellspeicher gespeichert ist. DE 30 Das Menü EING.-EINST Da die Daten für die folgenden Signale aus dem Speicher für die Voreinstellungsdaten geholt werden, können Sie diese Voreinstellungsdaten mit GRÖSSE H ändern. Die Feineinstellung nehmen Sie mit SHIFT vor. Signal Speicher-Nr. Größe Super Mac-2 23 1312 SGI-1 23 1320 Macintosh, 19 Zoll 25 1328 Macintosh, 21 Zoll 27 1456 Sony, News 36 1708 PC-9821 1280 × 1024 36 1600 WS Sunmicro 37 1664 Hinweis Wenn das Eingangssignal ein anderes Bildformat als 4:3 aufweist, wird ein Teil des Projektionsschirms schwarz angezeigt. Das Menü EINSTELLUNG Im Menü EINSTELLUNG können Sie die Einstellungen für den Projektor ändern. EING.A EINSTELLUNG STATUS: EING.A: AUTO. EING-WAHL: SPRACHE: P SAVE-MODUS: EIN COMPUTER AUS DEUTSCH AUS AUTO EING-WAHL Bei Einstellung auf ON erkennt der Projektor die Eingangssignale in folgender Reihenfolge: EING.A/EING.B/MS/ VIDEO/S-VIDEO. Zeigt den Eingangskanal an, wenn der Strom eingeschaltet oder die Taste INPUT gedrückt wird. SPRACHE Zum Auswählen der Sprache in den Menüs und Projektionsschirmanzeigen. Die folgenden Sprachen stehen zur Verfügung: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Japanisch, Chinesisch und Koreanisch. Menüoptionen Einstellen und Anpassen des Geräts mit dem Menü P SAVE-MODUS Ist die Option auf EIN gesetzt, schaltet der Projektor in den Energiesparmodus, wenn 10 Minuten lang kein Signal eingeht. STATUS (Projektionsschirmanzeige) Zum Einblenden der Projektionsschirmanzeigen. EIN: Zeigt alle Projektionsschirmanzeigen an. AUS: Schaltet die Projektionsschirmanzeigen außer den Menüs, einer Meldung beim Ausschalten des Geräts und den Warnmeldungen aus. EING.A Zum Auswählen des Computers, GBR- oder Komponentensignals, das über den Anschluss INPUT A eingespeist wird. Hinweis Ist die Einstellung nicht korrekt, erscheint “Einstellung von EING.A prüfen.” auf dem Projektionsschirm, und die Farben des Bildes sind fehlerhaft oder es wird kein Bild angezeigt. Das Menü EINSTELLUNG 31 DE MENÜFARBE Das Menü EINSTELLUNG INSTALL Wählt den Farbton der Menüanzeige aus: STANDARD, WARM, KALT, GRÜN oder GRAU. MENÜHINTERGR Im Menü EINSTELLUNG INSTALL können Sie die Einstellungen für den Projektor ändern. EING.A ANFANGSWERTE TRAPEZSPEICHER: EIN TRAPEZ DIGITAL: 0 MENÜPOSITION: MITTE MENÜFARBE: STANDARD MENÜHINTERGR.: STANDARD LAMPENTIMER: 234H Wählt die Helligkeit des Hintergrundbilds der Menüanzeige aus: DUNKEL, STANDARD oder HELL. LAMPENTIMER Gibt an, wie lange die Lampe eingeschaltet war. Hinweis Damit wird nur die Zeit angezeigt. Die Anzeige kann nicht geändert werden. Menüoptionen TRAPEZSPEICHER EIN: Die Einstellung TRAPEZ DIGITAL wird gespeichert. Die Daten werden zurückgeholt, sobald der Projektor eingeschaltet wird. Die Einstellung bleibt immer unverändert. AUS: TRAPEZ DIGITAL wird auf 0 zurückgesetzt, wenn das Gerät das nächste Mal eingeschaltet wird. TRAPEZ DIGITAL Korrigiert die Trapezverzerrung durch den Projektionswinkel. Wenn die Trapezoberseite länger ist als die Unterseite : Ein Pluswert wird eingestellt. MENÜPOSITION Wählt die Anzeigeposition des Menüs aus: LINKS OBEN, LINKS UNTEN, MITTE, RECHTS OBEN und RECHTS UNTEN. DE 32 Das Menü EINSTELLUNG INSTALL B Wartung Wartung 2 Austauschen der Lampe Öffnen Sie die Lampenabdeckung, indem Sie mit dem Kreuzschlitzschraubendreher (wird mit der Projektorlampe mitgeliefert) die Schraube lösen. Wenn die Lampe durchgebrannt oder lichtschwach ist oder die Meldung “Tauschen Sie die Lampe aus.” angezeigt wird, ersetzen Sie die Lampe durch eine neue. Verwenden Sie als Ersatzprojektorlampe die Glühbirne LMP-M130. Die Lebensdauer der Lampe hängt von den Betriebsbedingungen ab. Austauschen der Lampe nach Projektorbenutzung Schalten Sie den Projektor aus und lösen Sie das Netzkabel. Warten Sie mindestens eine Stunde, bis sich die Lampe abgekühlt hat. Hinweis Lösen Sie aus Sicherheitsgründen bitte keine anderen Schrauben. Vorsicht 3 Wartung Die Lampe bleibt noch längere Zeit heiß, wenn Sie den Projektor mit der Taste I / 1 ausschalten. Wenn Sie die Lampe berühren, besteht Verbrennungsgefahr. Wenn Sie die Lampe austauschen wollen, warten Sie mindestens eine Stunde, bis die Lampe abgekühlt ist. Lösen Sie die Schraube an der Lampeneinheit mit dem Kreuzschlitzschraubendreher. Ziehen Sie die Lampeneinheit am Griff heraus. Hinweise • Wenn der Glaskörper der Lampe bricht, wenden Sie sich an einen Fachmann von Sony. • Ziehen Sie die Lampe am Griff heraus. Wenn Sie den Glaskörper der Lampe berühren, besteht Verletzungs- und Verbrennungsgefahr. • Halten Sie die Lampe beim Herausziehen waagerecht und ziehen Sie diese dann gerade heraus, ohne sie zu verkanten. Wenn Sie die Lampe verkanten und dann herausziehen, kann der Glaskörper brechen und die Splitter können Verletzungen verursachen. 1 Griff Legen Sie eine Schutzfolie oder ein Tuch unter den Projektor. Drehen Sie den Projektor um, so dass er auf der Oberseite liegt. Hinweis Achten Sie darauf, dass der Projektor nach dem Umdrehen stabil liegt. Wartung 33 DE 4 Schieben Sie die neue Lampe ganz hinein, bis sie fest sitzt. Ziehen Sie die Schraube an. Klappen Sie den Griff ein. • Greifen Sie nicht in die Montagestelle, an der die Lampe in den Projektor eingesetzt wird, und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper hineingeraten. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Feuers. Reinigen des Luftfilters Entfernen Sie Staub mit einem Staubsauger von der Außenseite der Lüfteröffnungen. Hinweise • Achten Sie darauf, die Glasoberfläche der Lampe nicht zu berühren. • Das Gerät lässt sich nicht einschalten, wenn die Lampe nicht fest sitzt. 5 Schließen Sie die Lampenabdeckung und ziehen Sie die Schrauben an. 6 Drehen Sie den Projektor wieder um. 7 Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie den Projektor in den Bereitschaftsmodus. 8 Drücken Sie die folgenden Tasten auf dem Bedienfeld in der unten aufgeführten Reihenfolge jeweils weniger als 5 Sekunden: RESET, <, ,, ENTER. Hinweise • Verwenden Sie unbedingt die Projektorlampe LMP-M130 als Ersatz. Bei anderen Lampen als der LMP-M130 kann es am Projektor zu Fehlfunktionen kommen. • Schalten Sie unbedingt den Projektor aus und lösen Sie das Netzkabel, bevor Sie die Lampe austauschen. DE 34 Wartung Störungsbehebung Wenn am Projektor Probleme auftreten, versuchen Sie bitte anhand der folgenden Anweisungen, das Problem einzugrenzen und zu beheben. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal von Sony. Stromversorgung Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme Das Gerät lässt sich nicht einschalten. • Das Gerät wurde mit der Taste I / 1 aus- und nach zu kurzer Zeit wieder eingeschaltet. c Warten Sie vor dem erneuten Einschalten etwa 90 Sekunden (siehe Seite 23). • Die Lampenabdeckung wurde abgenommen. c Schließen Sie die Lampenabdeckung korrekt (siehe Seite 33). Die Anzeigen LAMP/ COVER und TEMP/FAN leuchten beide auf. • Das elektrische System ist nicht stabil. c Wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Personal von Sony. Bild Ursache und Abhilfemaßnahme Es wird kein Bild angezeigt. • Ein Kabel ist nicht angeschlossen oder falsche Anschlüsse wurden vorgenommen. c Überprüfen Sie, ob die Anschlüsse korrekt sind (siehe Seite 15). • Die Eingangswahl ist nicht korrekt. c Wählen Sie mit der Taste INPUT die Eingangsquelle korrekt aus (siehe Seite 21). • Das Computersignal ist nicht auf die Ausgabe auf einem externen Monitor eingestellt. c Stellen Sie als Ausgang für das Computersignal einen externen Monitor ein (siehe Seite 15). • Am Computer ist die Ausgabe des Signals auf das LCD-Display des Computers und den externen Monitor eingestellt. c Stellen Sie das Computersignal so ein, dass die Ausgabe nur auf dem externen Monitor erfolgt (siehe Seite 15). Das Bild ist gestört. • Störungen im Hintergrund können verursacht werden, wenn die Anzahl der über den Anschluss eingespeisten Bildpunkte und die Anzahl der Pixel auf dem DMDTM-Panel nicht kompatibel sind. c Ändern Sie das Desktop-Muster am angeschlossenen Computer. Die Farben des über den Anschluss INPUT A eingespeisten Bildes sind fehlerhaft. • Die Einstellung für EING.A im Menü EINSTELLUNG ist nicht korrekt. c Wählen Sie je nach Video GBR oder KOMPONENTEN für EING.A im Menü EINSTELLUNG aus (siehe Seite 31). “Einstellung von EING.A prüfen.” erscheint, obwohl das korrekte Signal über INPUT A eingeht. • Die Einstellung für EING.A im Menü EINSTELLUNG ist nicht korrekt. c Wählen Sie je nach Video GBR oder KOMPONENTEN für EING.A im Menü EINSTELLUNG aus (siehe Seite 31). Wartung Symptom Projektionsschirmanzeigen • STATUS im Menü EINSTELLUNG wurde auf AUS gesetzt. erscheinen nicht. c Setzen Sie STATUS im Menü EINSTELLUNG auf EIN (siehe Seite 31). Störungsbehebung 35 DE Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme Die Farbbalance ist nicht korrekt. • Das Bild wurde nicht korrekt eingestellt. c Stellen Sie das Bild ein (siehe Seite 27). • Am Projektor wurde das falsche Farbsystem eingestellt. c Stellen Sie im Menü EINST. BILD die Option FARBSYSTEM entsprechend dem Farbsystem des eingespeisten Signals ein (siehe Seite 28). Das Bild ist zu dunkel. • Kontrast oder Helligkeit wurde nicht korrekt eingestellt. c Stellen Sie im Menü EINST. BILD Kontrast oder Helligkeit korrekt ein (siehe Seite 28). Das Bild ist unscharf. • Das Bild wurde nicht richtig fokussiert. c Stellen Sie den Fokus ein (siehe Seite 22). • Auf dem Objektiv hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen. c Lassen Sie den Projektor etwa zwei Stunden eingeschaltet stehen. Das Bild wird auf dem • LAGE im Menü EING.-EINST wurde nicht korrekt eingestellt. Projektionsschirm zu klein c Stellen Sie LAGE im Menü EING.-EINST richtig ein angezeigt. (siehe Seite 29). Das Bild flimmert. • PUNKT-PHASE im Menü EING.-EINST wurde nicht korrekt eingestellt. c Stellen Sie PUNKT-PHASE im Menü EING.-EINST richtig ein (siehe Seite 29). Ton Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme Es ist kein Ton zu hören. • Ein Kabel ist nicht angeschlossen oder falsche Anschlüsse wurden vorgenommen. c Überprüfen Sie, ob die Anschlüsse korrekt sind (siehe Seite 15). Fernbedienung Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme Die Fernbedienung funktioniert nicht. • Die Batterien in der Fernbedienung sind erschöpft. c Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus (siehe Seite 12). Sonstiges DE Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme Die Anzeige LAMP/ COVER blinkt. • Die Lampenabdeckung wurde abgenommen. c Bringen Sie die Abdeckung korrekt an (siehe Seite 33). • Die vordere Abdeckung ist geschlossen, und das Gerät ist eingeschaltet. c Öffnen Sie die vordere Abdeckung Die Anzeige LAMP/ COVER leuchtet auf. • Die Lampe muss ausgetauscht werden. c Tauschen Sie die Lampe aus (siehe Seite 33). • Die Lampe hat sich erhitzt. c Warten Sie 90 Sekunden, bis die Lampe etwas abgekühlt ist und schalten Sie das Gerät wieder ein (siehe Seite 23). Die Anzeige FAN/TEMP leuchtet auf. • Der Ventilator funktioniert nicht mehr. c Wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Personal von Sony. 36 Störungsbehebung Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme Die Anzeige FAN/TEMP leuchtet auf. • Die Temperatur im Inneren des Geräts ist ungewöhnlich hoch. c Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden. Die Anzeigen LAMP/ COVER und FAN/TEMP leuchten beide auf. • Das elektrische System ist nicht stabil. c Wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Personal von Sony. Warnmeldungen In der Liste unten werden die auf dem Projektionsschirm angezeigten Meldungen erläutert. Bedeutung und Abhilfemaßnahme Zu heiß! Lampe aus in 1 Min. • Die Temperatur im Inneren des Geräts ist zu hoch. c Schalten Sie das Gerät aus. c Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden. Frequenz außerhalb Bereich! • Dieses Eingangssignal kann nicht projiziert werden, da die Frequenz außerhalb des für den Projektor gültigen Bereichs liegt. c Speisen Sie ein Signal ein, das im zulässigen Frequenzbereich liegt. • Die Auflösung des Computerausgangssignals ist zu hoch eingestellt. c Stellen Sie als Ausgabe XGA EIN (siehe Seite 15). Einstellung von EING.A prüfen. • Sie haben RGB-Signale vom Computer eingespeist, aber EING.A im Menü EINSTELLUNG ist auf KOMPONENTEN oder Video GBR gesetzt. c Stellen Sie EING.A korrekt ein (siehe Seite 31). Tauschen Sie die Lampe aus. • Die Lampe muss ersetzt werden. c Tauschen Sie die Lampe aus. Wartung Meldung Weitere Meldungen In der Liste unten werden die auf dem Projektionsschirm angezeigten Meldungen erläutert. Meldung Bedeutung und Abhilfemaßnahme KEIN SIGNAL • Kein Eingangssignal c Überprüfen Sie die Anschlüsse (siehe Seite 15). Ungültig! • Sie haben die falsche Taste gedrückt. c Drücken Sie die richtige Taste. Störungsbehebung 37 DE B Sonstiges Hinweise zur Installation Hitze und hohe Feuchtigkeit Ungeeignete Aufstellung Der VPD-MX10 ist für normale Büroumgebungen gedacht. Benutzen Sie den Projektor nicht in den folgenden Umgebungen. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen kommen, oder der Projektor könnte beschädigt werden. Ungenügende Luftzufuhr • Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur oder Luftfeuchtigkeit sehr hoch oder aber die Temperatur sehr niedrig ist. • Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur sehr schnell ansteigen und zu Feuchtigkeitskondensation führen könnte. Starke Staubentwicklung • Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr, damit sich im Gerät kein Wärmestau bildet. Stellen Sie das Gerät nicht auf Oberflächen wie Teppichen oder Decken oder in der Nähe von Materialien wie Gardinen und Wandbehängen auf, die die Lüftungsöffnungen blockieren könnten. Wenn die Lüftungsöffnungen blockiert sind und sich im Gerät ein Wärmestau bildet, gibt der Temperatursensor die Meldung “Zu heiß! Lampe aus in 1 Min.” aus. Das Gerät wird nach einer Minute automatisch ausgeschaltet. • Achten Sie auf einen Mindestabstand von 30 cm um das Gerät. • Achten Sie darauf, dass an den Ansaugöffnungen keine kleinen Fremdkörper wie z. B. Papierstücke eingesogen werden. DE 38 Hinweise zur Installation Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es übermäßig viel Staub ausgesetzt ist. Andernfalls könnte der Luftfilter blockiert werden, so dass die Luft im Filter nicht mehr richtig zirkulieren kann und die Temperatur im Projektor ansteigt. Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig. Ungeeignete Bedingungen Verwenden Sie den Projektor nicht unter folgenden Bedingungen. Kippen des Geräts Stellen Sie das Gerät nicht hochkant auf. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen. Aufstellen des Geräts mit größerer Neigung als über den Ständer möglich Technische Daten Optische Spezifikationen Projektionssystem DLP™ (ein DMD™-Panel), Projektion DMD™-Panel 0,7 Zoll, 786.432 Pixel Objektiv 1,2-faches Zoom-Objektiv f 27,5 bis 33,0 mm/F 2,4 bis 2,8 Lampe UHP-Lampe mit 130 W Größe des projizierten Bildes Bereich: 40 bis 200 Zoll (102 bis 508 cm) (Diagonale) Lichtleistung ANSI Lumen1) 1000 lm Projektionsentfernung Bei Einspeisung des XGA-Signals 40 Zoll: 1,5 bis 1,9 m 60 Zoll: 2,3 bis 2,8 m 80 Zoll: 3,1 bis 3,7 m 100 Zoll: 3,9 bis 4,7 m 120 Zoll: 4,7 bis 5,6 m 150 Zoll: 5,9 bis 7,1 m 200 Zoll: 7,9 bis 9,4 m (Maßtoleranz: ±5 %) 1) ANSI-Lumen ist ein Messverfahren der American National Standard IT 7,228. Sonstiges Elektrische Spezifikationen Farbsystem Stellen Sie das Gerät nur auf einer möglichst waagerechten Fläche auf. Stellen Sie das Gerät nicht mit einer größeren Neigung auf, als sich mit dem Ständer erzielen lässt. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen. Freihalten der Lüftungsöffnungen NTSC3,58-/PAL-/SECAM-/ NTSC4,43-/PAL-M-/PAL-NSystem, automatische/manuelle Umschaltung Auflösung 750 horizontale TV-Zeilen (Videoeingang) 1024 × 768 Pixel (RGB-Eingangssignal) Kompatible Computersignale fH: 19 bis 92 kHz fV: 48 bis 92 Hz Lautsprecher Mono-Lautsprechersystem, 36 mm Durchmesser, Stereoeingang: max. 0,8 W Monoeingang: max. 0,4 W Bedecken Sie die Lüftungsöffnungen (Auslass-/Ansaugöffnungen) nicht mit einem Tuch o. ä. Andernfalls kann es im Gerät zu einem Wärmestau kommen. Technische Daten 39 DE DE Ein-/Ausgang Allgemeines VIDEO-Eingang VIDEO: Cinchbuchse FBAS-Videosignal: 1 Vp-p ±2 dB, sync-negativ, 75-OhmAbschlusswiderstand S VIDEO: Y/C, Mini-DIN, 4-polig (männlich) Y-Signal (Luminanz): 1 Vp-p ±2 dB, sync-negativ, 75-OhmAbschlusswiderstand C-Signal (Chrominanz): Burst 0,286 Vp-p ±2 dB (NTSC), 75-Ohm-Abschlusswiderstand, Burst 0,3 Vp-p ±2 dB (PAL), 75-Ohm-Abschlusswiderstand INPUT A HD, D-Sub, 15-polig (Steckbuchse) Analoges RGB-/ Komponentensignal: R/R-Y: 0,7 Vp-p ±2 dB, 75-Ohm-Abschlusswiderstand G: 0,7 Vp-p ±2 dB, 75-Ohm-Abschlusswiderstand Grün mit Sync/Y: 1 Vp-p ±2 dB, sync-negativ, 75-Ohm-Abschlusswiderstand B/B-Y: 0,7 Vp-p ±2 dB, 75-Ohm-Abschlusswiderstand SYNC/HD: Zusammengesetzter Synchronisationssignaleingang: 1 - 5 Vp-p, hohe Impedanz, positiv/negativ Horizontaler Synchronisationssignaleingang: 1 - 5 Vp-p, hohe Impedanz, positiv/negativ VD: Vertikaler Synchronisationssignaleingang: 1 - 5 Vp-p, hohe Impedanz, positiv/negativ INPUT B Digitales RGB-Signal: DVI-D (TMDS) AUDIO Stereominibuchse 500 mV effektiver Mittelwert, Impedanz über 47 kOhm Memory Stick-Steckplatz × 1 USB Upstream × 1 Sicherheitsbestimmungen UL60950, cUL (CSA No. 60950), FCC Klasse B, IC Klasse B, NEMKO (EN60950), CE (LVD, EMC), C-Tick, CCIB Abmessungen 255 × 58 × 228,5 mm (B/H/T) (mit geschlossener vorderer Abdeckung, ohne vorstehende Teile) Masse ca. 2 kg Stromversorgung 100 bis 240 V Wechselstrom, 1,9 – 0,8 A, 50/60 Hz Leistungsaufnahme max. 200 W (Bereitschaftsmodus: 8 W) Verlustwärme 682,5 BTU Betriebstemperatur 0 °C bis 35 °C Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 35 % bis 85 % (nicht kondensierend) Lagertemperatur –20 °C bis 60 °C Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 10 % bis 90 % Mitgeliefertes Zubehör Fernbedienung RM-PJM11 (1) R6-Batterien der Größe AA (2) 15-poliges D-Sub-Kabel HD (2 m) (1) (1-791-992-21) USB-Kabel Typ A - Typ B (1) (1-790-081-31) CD-ROM (Anwendungssoftware) (1) Memory Stick (8 MB) (1) Tragetasche (1) Netzkabel (1) Bedienungsanleitung (1) Bedienungsanleitung für Memory Stick (1) Kurzreferenz (1) 40 Technische Daten Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten. Sonderzubehör Anschluss INPUT B Projektorlampe LMP-M130 (Ersatzlampe) Signalkabel SMF-402 (15-poliger D-SubStecker HD y 3 × Cinchstecker) SMF-421 (DVI-D y DVI-D) Monitorkabel SMF-410 (Sub-D HD 15-polig (männlich) y Sub-D HD 15-polig (männlich)) Projektions- 50-Zoll-Projektionsschirm VPS-50FH1) 100-Zoll-Flachprojektionsschirm VPS-100FH DVI-Anschluss (DVI-D, weiblich) Einige der Zubehörteile sind in einigen Regionen möglicherweise nicht erhältlich. Einzelheiten dazu erfahren Sie in Ihrer Sony-Niederlassung. 1) Der Projektionsschirm VPS-50C ist in einigen Regionen möglicherweise nicht erhältlich. Einzelheiten dazu erfahren Sie in Ihrer SonyNiederlassung. 1 T.M.D.S. Data2 – 13 T.M.D.S. Data3 + 2 T.M.D.S. Data2 + 14 +5 V Spannung 3 T.M.D.S. Data2/4 Abschirmung 15 Masse (Rückführung für +5 V, HSync und VSync) T.M.D.S. Data4 – 16 Hot-PlugErkennung 5 T.M.D.S. Data4 + 17 T.M.D.S. Data0 – 6 DDC Takt 18 T.M.D.S. Data0 + 7 DDC Data 19 T.M.D.S. Data0/5 Abschirmung 8 Sync analog vertikal 20 T.M.D.S. Data5 – 9 T.M.D.S. Data1 – 21 T.M.D.S. Data5 + 10 T.M.D.S. Data1 + 22 T.M.D.S. Takt Abschirmung 11 T.M.D.S. Data1/3 Abschirmung 23 T.M.D.S. Takt + 12 T.M.D.S. Data3 – 24 T.M.D.S. Takt – Stiftbelegung Anschluss INPUT A (HD, D-Sub, 15-polig, weiblich) 1 R/R-Y 9 nicht belegt 2 G/Y 10 Masse 3 B/B-Y 11 Masse 4 Masse 12 DDC/SDA 5 Masse 13 HD/FBASSync. 6 Masse (R) 14 VD 7 Masse (G) 15 DDC/SCL 8 Masse (B) Technische Daten Sonstiges 4 41 DE Eingangssignale und einstellbare Optionen Menü EING.-EINST Option Videooder SVideosignal (Y/C) – – – z – – GRÖSSE – H – – z – – – – Menü EINST. BILD Option Eingangssignal Videooder SVideoSignal (Y/C) Komponentensignal Video GBR Computer/ MS KONTRAST z z z z HELLIGK z z z z FARBE z Eingangssignal PUNKTPHASE LAGE z z z z – – – z z z z – SCANKONV z z – BILDFORMAT (außer für S/W) FARBTON z (nur NTSC 3,58/4,43) (außer für S/W) z z z – RGB OPTIMIERUNG – – – z DYNAMIK z z z – (außer für S/W) (außer für S/W) GAMMAMODUS – – z z z z FARBSYSTEM z – – – LAUTSTÄRKE z z z z z : Einstellbar – : Nicht einstellbar DE z (außer für S/W) FARBTEMP. z 42 z z : Einstellbar – : Nicht einstellbar SCHÄRFE Technische Daten – (Geringer als SVGA) z – – Voreingestellte Signale Speicher-Nr. Voreingestelltes Signal fH (kHz) fV (Hz) 1 Video (60 Hz) 15,734 Synchronisation 59,940 2 Video (50 Hz) 15,625 50,000 3 15-K-RGB-/Komponentensignal (60 Hz) 15,734 59,940 Sync. auf G/Y oder FBASSync-Signal 4 15-K-RGB-/Komponentensignal (50 Hz) 15,625 50,000 Sync. auf G/Y oder FBASSync-Signal 6* 640 × 350 31,469 70,086 H-pos, V-neg 7* 8* 640 × 400 9 10 11* 640 × 480 VGA-Modus 1 Größe 800 VGA VESA (85 Hz) 37,861 85,080 H-pos, V-neg 832 PC-9801 Normal 24,823 56,416 H-neg, V-neg 848 VGA-Modus 2 31,469 70,086 H-neg, V-pos 800 VGA VESA (85 Hz) 37,861 85,080 H-neg, V-pos 832 VGA-Modus 3 31,469 59,940 H-neg, V-neg 800 12* Macintosh, 13 Zoll 35,000 66,667 H-neg, V-neg 864 13* VGA VESA (72 Hz) 37,861 72,809 H-neg, V-neg 832 14* VGA VESA (75 Hz) 37,500 75,000 H-neg, V-neg 840 VGA VESA (85 Hz) 15* 85,008 H-neg, V-neg 832 56,250 H-pos, V-pos 1024 17* SVGA VESA (60 Hz) 37,879 60,317 H-pos, V-pos 1056 18* SVGA VESA (72 Hz) 48,077 72,188 H-pos, V-pos 1040 19* SVGA VESA (75 Hz) 46,875 75,000 H-pos, V-pos 1056 800 × 600 20* SVGA VESA (85 Hz) 53,674 85,061 H-pos, V-pos 1048 21* 832 × 624 Macintosh, 16 Zoll 49,724 74,550 H-neg, V-neg 1152 22* 1024 × 768 XGA VESA (43 Hz) 35,522 43,479 H-pos, V-pos 1264 23* XGA VESA (60 Hz) 48,363 60,004 H-neg, V-neg 1344 24 XGA VESA (70 Hz) 56,476 70,069 H-neg, V-neg 1328 25 XGA VESA (75 Hz) 60,023 75,029 H-pos, V-pos 1312 XGA VESA (85 Hz) 26 68,677 84,997 H-pos, V-pos 1376 SXGA VESA (70 Hz) 63,995 70,016 H-pos, V-pos 1472 28 SXGA VESA (75 Hz) 67,500 75,000 H-pos, V-pos 1600 29 SXGA VESA (85 Hz) 77,487 85,057 H-pos, V-pos 1568 Sunmicro LO 61,795 65,960 H-neg, V-neg 1504 Sunmicro HI 71,713 76,047 FBAS-SyncSignal 1472 27 30 31 1152 × 864 1152 × 900 Technische Daten Sonstiges 43,269 SVGA VESA (56 Hz) 35,156 16* 43 DE Speicher-Nr. Voreingestelltes Signal 32 1280 × 960 SXGA VESA (60 Hz) 60,000 SXGA VESA (75 Hz) 75,000 75,000 H-pos, V-pos 1728 1280 × 1024 SXGA VESA (43 Hz) 46,433 43,436 H-pos, V-pos 1696 35 SGI-5 53,316 50,062 Sync auf G 1680 36 SXGA VESA (60 Hz) 63,974 60,013 H-pos, V-pos 1696 37 SXGA VESA (75 Hz) 79,976 75,025 H-pos, V-pos 1688 38 SXGA VESA (85 Hz) 91,146 85,024 H-pos, V-pos 1296 33 34 fH (kHz) fV (Hz) 60,000 Synchronisation Größe H-pos, V-pos 1800 Hinweise • Das digitale Eingangssignal entspricht den Signalen, die in der Tabelle durch Sternchen gekennzeichnet sind. Gibt ein Computer ein anderes als die durch Sternchen gekennzeichneten Signale aus, wird das digitale Ausgangssignal automatisch gemäß den Spezifikationen des Projektors ausgegeben. • Wenn ein anderes als eins der oben angegebenen voreingestellten Signale eingespeist wird, wird das Bild unter Umständen nicht korrekt angezeigt. • Das Signal vom Memory Stick wird als Nr. 53 bis 60 angezeigt. Warnhinweis zum Netzanschluss Verwenden Sie das für die Stromversorgung in Ihrem Land geeignete Netzkabel. DE USA, Kanada Kontinentaleuropa Großbritannien Australien Japan Steckertyp YP-11 YP-21 SP-61 B8 YP-13 Weibliches Ende YC-13L YC-13L YC-13L C7-2 YC-13L Kabeltyp SPT-2 H03VVH2-F H03VVH2-F H03VVH2-F VCTFK Nennspannung & Stromstärke 10A/125V 2,5/250V 2,5A/250V 2,5A/250V 7A/125V Sicherheitszertifizierung UL/CSA VDE BS SAA DENAN 44 Technische Daten Index GRÖSSE H ....................29 H A HELLIGK ......................28 Anschluss INPUT B .......10 Stiftbelegung ..............41 Anschlüsse Computer ....................15 DVI-kompatibles Gerät ....................16 Gerät mit Komponentensignalen ...............17 Videorecorder .............17 Austauschen der Lampe .33 AUTO EING-WAHL .....31 I B KONTRAST ..................28 BILD-FORMAT .............30 D Digitale Zoom-Funktion .24 DYNAMIK .....................28 E F FARBE ...........................28 FARBSYSTEM ..............28 FARBTEMP. ..................28 FARBTON .....................28 Fernbedienung ................11 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ...11 Fernbedienungsdetektor hinten ............................8 vorn ...............................7 G GAMMA-MODUS ........28 P P SAVE-MODUS ..........31 POWER SAVING .........10 Projektionsschirmgröße 14, 39 PUNKT-PHASE ............29 R RGB OPTIMIERUNG ...28 S K L LAGE .............................29 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Anschlussfeld .............10 Ansicht von vorn/von der Seite/von unten .....7 Bedienfeld ....................9 Fernbedienung ............11 Hintere/linke Seite ........7 LAUTSTÄRKE .............28 Lüftungsöffnungen Ansaugöffnungen .........8 Auslassöffnungen .........7 SCAN-KONV (Bildrasterwandler) .29 SCHÄRFE ......................28 Sicherheitsmaßnahmen ....4 Sonderzubehör ...............41 SPRACHE ......................31 Auswählen der Menüsprache .......19 Ständer .............................8 STATUS (Projektionsschirmanzeige) ........31 Stiftbelegung ..................41 Störungsbehebung ..........35 Stromversorgung einschalten ..................21 Sonstiges EING.A ..........................31 Einstellen Bildqualität ...........22, 27 Größe/Lage des Bildes 29 Speicher für Einstellungen ......27 EINSTELLUNG .............31 EINSTELLUNG INSTALL ................32 INPUT A, Anschluss ......11 Stiftbelegung ..............41 Installationsbeispiele ......14 Hinweise .....................38 Ungeeignete Aufstellung .........38 Ungeeignete Bedingungen .......39 MENÜHINTERGR ........32 MENÜPOSITION ..........32 Mitgeliefertes Zubehör ...40 T Technische Daten ...........39 M Meldungen Warnung .....................37 Weitere .......................37 Memory StickSteckplatz ...............10 Menü Arbeiten mit dem Menü ...................26 Ausblenden der Menüanzeige .......26 EINSTELLUNG .........31 Menü EING.-EINST ..29 Menü EINST. BILD ...27 Menü EING.-EINST ......29 Menü EINST. BILD .......27 MENÜFARBE ...............32 U USB-Anschluss ..............16 Z Zurücksetzen einer Option ................26 Rücksetzbare Einträge 26 Index 45 DE IT 2 Indice ............................................... 43 3 IT IT Sicurezza 4 5 IT ............................................................................... IT 6 Caratteristiche 7 IT 1 2 Note 8 Tasto RESET TEMP/FAN POWERSAVING MENU ON/STANDBY POWER INPUT ENTER RESET APA Tasto ENTER Tasto APA (Auto Pixel Tasto INPUT t INPUT AtINPUT BtMStVIDEOtS VIDEO Tasto MENU 9 IT LAMP/COVER IT 10 (DVI-D) VIDEO S VIDEO ~AC IN INPUT B ~AC IN INPUT A AUDIO INPUT A Connettore Memory Stick Presa AC IN 11 IT qh qg qf FREEZE MS SLIDE I / 1 qd D KEYSTONE 1 INPUT APA MENU ENTER 2 qs qa 3 0 4 5 9 8 + – RESET R CLICK 6 D ZOOM 1 FUNCTION 2 7 Tasto I / 1 Tasto APA (Auto Pixel 12 Tasto MS SLIDE 1 2 13 IT ;;;;;; ;;;;;; ;;;;;; 40 60 80 100 120 150 200 Distanza minima 1,5 2,3 3,1 3,9 4,7 5,9 7,9 Distanza massima 1,9 2,8 3,7 4,7 5,6 7,1 9,4 IT 14 15 IT AUDIO VIDEO Computer S VIDEO ~AC IN INPUT B INPUT A AUDIO VIDEO S VIDEO ~AC IN INPUT B Computer INPUT A IT 16 17 IT AUDIO VIDEO S VIDEO ~AC IN INPUT B INPUT A VIDEO S VIDEO ~AC IN INPUT B INPUT A Note IT 18 FREEZE MS SLIDE I / 1 LAMP/COVER TEMP/FAN POWERSAVING MENU ON/STANDBY POWER D KEYSTONE INPUT APA MENU ENTER INPUT ENTER RESET APA 1 2 3 PICTURE CTRL CONTRAST: BRIGHT: RGB ENHANCER: GAMMA MODE: COLOR TEMP: VOLUME: 80 50 30 GRAPHICS HIGH 50 19 IT 4 INPUT-A STATUS: ON INPUT-A: COMPUTER AUTO INPUT SEL: OFF LANGUAGE: ENGLISH POWER SAVING: OFF 5 INPUT-A STATUS: ON INPUT-A: COMPUTER AUTO INPUT SEL: OFF LANGUAGE: ENGLISH POWER SAVING: OFF 6 IT 20 I/1 FREEZE MS SLIDE LAMP/COVER TEMP/FAN POWERSAVING ON/STANDBY MENU D KEYSTONE INPUT APA MENU ENTER POWER INPUT ENTER RESET APA 1 2 3 4 MS VIDEO S VIDEO 21 IT 5 6 Pulsante sinistro Joystick Nota 1 2 Note 22 1 2 3 23 IT 1 2 3 24 1 2 80 50 30 GRAFICA ALTO 50 INGRE A REGOLAZ. STATUS: INSER INGRE A: COMPUTER RICHER INGR AUT: DISIN LINGUAGGIO: ITALIANO POWER SAVING: DISIN INGRE A 3 4 Uso del MENU 25 IT CTRL IMMAG. CONTRASTO: LUMINOS: COLORE: TINTA: DETTAG.: DIN. IMMAG: TEMP COLORE: STD COLORE: VOLUME: 80 50 50 50 50 DISIN BASSO AUTO 50 CONTRASTO: LUMINOS: REG.NIT.RGB: GAMMA: TEMP COLORE: VOLUME: COLORE 80 50 30 GRAFICA ALTO 50 GAMMA LUMINOS TEMP COLORE Voci menu CONTRASTO IT 26 Il Menu CTRL. IMMAG. BASSO: rende rossastro il colore bianco. REGOL INGR. H: 200 4 : 3 FORMATO: SPOST: V: 30 No. 01 VIDEO/60 REGOL INGR. FASE PUNTO: DIMEN H: SPOST: CONV SCAN: 15 800 H: 200 INSER No. 13 640 480 V: 30 Il Menu REGOL INGR. 27 IT Super Mac-2 23 1312 SGI-1 23 1320 Macintosh 19" 25 1328 Macintosh 21" 27 1456 FORMATO Sony News 36 1708 PC-9821 1280 × 1024 36 1600 WS Sunmicro 37 1664 Nota IT 28 Il Menu REGOL INGR. Nota INGRE A REGOLAZ. STATUS: INSER INGRE A: COMPUTER RICHER INGR AUT: DISIN LINGUAGGIO: ITALIANO POWER SAVING: DISIN Il Menu REGOLAZ. 29 IT IMPOST.INST. MEM.KEY.DIG.: INSER KEYST.DIGIT.: 0 POSIZIONE MENU: CENTRO COLORE MENU: STANDARD SFONDO MENU: STANDARD LAMP TIMER: 234H IT 30 Il Menu IMPOST. INST. 2 Nota 3 1 Maniglia 31 IT 4 Note 5 6 7 8 Note 32 33 IT Telecomando Sintomo Altri IT 34 Temp. alta! Lamp. off 1 min. Sostituire la LAMPADA. NESSUN INGR. 35 IT IT 36 Altro Caratteristiche tecniche 37 IT IT Dati generali Dimensioni 38 Caratteristiche tecniche R/R-Y 9 N.C. 2 G/Y 10 GND 3 B/B-Y 11 GND 4 GND 12 DDC/SDA 5 GND 13 HD/C.Sync 6 GND (R) 14 VD 7 GND (G) 15 DDC/SCL 8 GND (B) T.M.D.S. Data2 – 13 T.M.D.S. Data3 + 2 T.M.D.S. Data2 + 14 +5V 3 T.M.D.S. Data2/4 Shield 15 4 T.M.D.S. Data4 – 16 5 T.M.D.S. Data4 + 17 T.M.D.S. Data0 – 6 DDC Clock 18 T.M.D.S. Data0 + 7 DDC Data 19 T.M.D.S. Data0/5 Shield 8 20 T.M.D.S. Data5 – 9 T.M.D.S. Data1 – 21 T.M.D.S. Data5 + 10 T.M.D.S. Data1 + 22 T.M.D.S. Clock Shield 11 T.M.D.S. Data1/3 Shield 23 T.M.D.S. Clock + 12 T.M.D.S. Data3 – 24 T.M.D.S. Clock – +5 V, HSync, e VSync) Caratteristiche tecniche Altro 1 1 39 IT Menu REGOL INGR. Voce Menu CTRL. IMMAG. Voce CONTRASTO z z z Computer /MS z LUMINOS z z z z COLORE z z z – z z – z (solo DETTAG. z z z – REG. NIT. RGB – – – z DIN. IMMAG z – – z z – z z z STD COLORE z VOLUME z z z z – – – z z z IT 40 FASE PUNTO – – – z – – DIMEN H – – – z – – SPOST z z z z – – CONV SCAN – – – z FORMATO z GAMMA Caratteristiche tecniche – z z – – fH (kHz) fV (Hz) 1 Video 60 Hz 15,734 59,940 2 Video 50 Hz 15,625 50,000 3 15,734 59,940 4 15,625 50,000 6* 640 × 350 Modo VGA 1 31,469 70,086 H-pos, V-neg 800 VGA VESA a 85 Hz 37,861 85,080 H-pos, V-neg 832 7* 8* 640 × 400 Sincr. DIMEN PC-9801 Normale 24,823 56,416 H-neg, V-neg 848 9 Modo VGA 2 31,469 70,086 H-neg, V-pos 800 10 VGA VESA a 85 Hz 37,861 85,080 H-neg, V-pos 832 11* 640 × 480 Modo VGA 3 31,469 59,940 H-neg, V-neg 800 12* Macintosh 13" 35,000 66,667 H-neg, V-neg 864 13* VGA VESA a 72 Hz 37,861 72,809 H-neg, V-neg 832 14* VGA VESA a 75 Hz 37,500 75,000 H-neg, V-neg 840 15* VGA VESA a 85 Hz 43,269 85,008 H-neg, V-neg 832 SVGA VESA a 56 Hz 35,156 56,250 H-pos, V-pos 1024 SVGA VESA a 60 Hz 37,879 60,317 H-pos, V-pos 1056 18* SVGA VESA a 72 Hz 48,077 72,188 H-pos, V-pos 1040 19* SVGA VESA a 75 Hz 46,875 75,000 H-pos, V-pos 1056 20* SVGA VESA a 85 Hz 53,674 85,061 H-pos, V-pos 1048 21* 832 × 624 Macintosh 16" 49,724 74,550 H-neg, V-neg 1152 22* 1024 × 768 XGA VESA a 43 Hz 35,522 43,479 H-pos, V-pos 1264 XGA VESA a 60 Hz 48,363 60,004 H-neg, V-neg 1344 23* 24 XGA VESA a 70 Hz 56,476 70,069 H-neg, V-neg 1328 25 XGA VESA a 75 Hz 60,023 75,029 H-pos, V-pos 1312 26 XGA VESA a 85 Hz 68,677 84,997 H-pos, V-pos 1376 SXGA VESA a 70 Hz 63,995 70,016 H-pos, V-pos 1472 SXGA VESA a 75 Hz 67,500 75,000 H-pos, V-pos 1600 27 1152 × 864 28 29 30 31 1152 × 900 SXGA VESA a 85 Hz 77,487 85,057 H-pos, V-pos 1568 Sunmicro LO 61,795 65,960 H-neg, V-neg 1504 Sunmicro HI 71,713 76,047 1472 Caratteristiche tecniche Altro 16* 800 × 600 17* 41 IT 1280 × 960 33 34 1280 × 1024 fH (kHz) fV (Hz) Sincr. DIMEN SXGA VESA a 60 Hz 60,000 60,000 H-pos, V-pos 1800 SXGA VESA a 75 Hz 75,000 75,000 H-pos, V-pos 1728 SXGA VESA a 43 Hz 46,433 43,436 H-pos, V-pos 1696 35 SGI-5 53,316 50,062 S su G 1680 36 SXGA VESA a 60 Hz 63,974 60,013 H-pos, V-pos 1696 37 SXGA VESA a 75 Hz 79,976 75,025 H-pos, V-pos 1688 38 SXGA VESA a 85 Hz 91,146 85,024 H-pos, V-pos 1296 Note IT Australia YP-11 YP-21 SP-61 B8 YP-13 Estremità femmina YC-13L YC-13L YC-13L C7-2 YC-13L SPT-2 H03VVH2-F H03VVH2-F H03VVH2-F VCTFK 10 A/125 V 2,5/250V 2,5A/250V 2,5A/250V 7A/125V UL/CSA VDE BS SAA DENAN 42 Caratteristiche tecniche Indice A F C GAMMA ........................26 I INGRE A ........................29 Altro G V VOLUME ......................27 Indice 43 IT Sony Corporation Printed in Japan
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Werbung
Es wurden nur seiten des dokuments in Deutscher sprache angezeigt