Parker Hiross Hyperchill ICE029, Hyperchill ICE046, Hyperchill ICE022, Hyperchill ICE057, Hyperchill ICE076, Hyperchill ICE015, Hyperchill ICE116, Hyperchill ICE039, Hyperchill ICE090 Benutzerhandbuch


Hinzufügen zu Meine Handbücher
36 Seiten

Werbung

Parker Hiross Hyperchill ICE029, Hyperchill ICE046, Hyperchill ICE022, Hyperchill ICE057, Hyperchill ICE076, Hyperchill ICE015, Hyperchill ICE116, Hyperchill ICE039, Hyperchill ICE090 Benutzerhandbuch | Manualzz
(50Hz)
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
1
Sicurezza
!
Y
Z
,
lesioni
ustioni
1/8
2
3
2/8
-2
20
-10
-4
25
-12
-6
30
-15
!
Temperatura [°C]
-10
0
10
20
30
40
50
0%
1.0024 1.0008 0.9988 0.9964 0.9936 0.9905 0.9869
10%
1.0177 1.0155 1.0130 1.0101 1.0067 1.0030 0.9989
20%
1.0330 1.0303 1.0272 1.0237 1.0199 1.0156 1.0110
30%
1.0483 1.0450 1.0414 1.0374 1.0330 1.0282 1.0230
!
Italiano
3/8
4
LED
ACCESO
Fig.1
L2: verde
P0
L3
I
O
P6
L2
P1
P2
L5
L6
L7
L8
L9
L1
L4
F
P3
alarms
enter
P4
HP
LP
Low pressure
WATER
OUT
TP
Pump alarm
LIV
PI
Compressor alarm
PS
L5
L6
L7
L8
L9
L1
P0
P1
P2
P3
P4
P5
P6
L4
C
P5
F
P3
alarms
enter
HP
LP
Low pressure
TP
Pump alarm
LIV
PI
Compressor alarm
PS
P4
P5
C
L3
P6
L2
P1
P2
4/8
TIPO
C-F
U
0
Adr
U
1
rE
U
0
rAL
U
0
Ud2
U
0
Ud3
U
0
AtP
U
1
HUL
U
-
HUH
U
-
tHU
U
0
4.4.1.1
DEFAULT
0
1
2
4.4.1.2
1
2
TIPO
DEFAULT
SEt
D
20.0
LI5
5.0
U
Parametri sonda B1
PARAMETRO
DEFAULT
dP5
U
5
dPA
U
5
TIPO
DEFAULT
SEA
U
7.0
dIA
U
1.0
FUA
U
0
0
HAI
D
60.0
Allarme bassa temperatura
LAI
D
-20.0
CAI
U
0.0
dbI
U
1.0
Parametri sonda B2
PARAMETRO
4.4.8
CODICE
cHAI
4.4.4
TIPO
PARAMETRO
0
4.4.2
TIPO DEFAULT
4.4.8.1
ID CODICE LED
AbrA
ArA
U
U
2
5.0
0
1
2
4.4.8.2
4.6.1
ID1
HPI
DESCRIZIONE
RESET
L5
M
M
ID2
LPI
L6
ID3
tP
L7
M
ID4
LL
L8
A
ID6
PII
L9
M
4.6.2
DESCRIZIONE
RESET
HAI
LAI
A
M
Avviso
cHA2
U
0
HA2
U
60.0
0
Allarme bassa temperatura
LA2
U
3.0
1
StI
CA2
U
0.0
2
HA2
Ab2
U
1.0
LA2
A
St2
M
HA3
Avviso
LA3
Avviso
St3
Sonda aperta o Sonda in corto
4.4.5
HA3
U
60.0
Allarme bassa temperatura
LA3
U
-20.0
CA3
U
0.0
TIPO
DEFAULT
HI
D
-
tHI
U
0
4.4.6
B1
B2
B3
Avviso
M
Parametri pompa
5/8
5
5.1 Avvertenze generali
5.3 Refrigerante
6/8
%
RICICLAGGIO
SMALTIMENTO
carpenteria
serbatoio
compressore
condensatore
pompa
alluminio
refrigerante
valvole
rame/PVC
6
RIMEDIO
CAUSA
ASPIRAZIONE
COMPRESSORE,
LINEA LIQUIDO
BRINATI
no
no
PORTATA ACQUA
ECCESSIVA, CARICO
TERMICO ELEVATO
si
si
DIMINUIRE LA PORTATA
DEL FLUIDO DA RAFFREDDARE
si
RIPORTARE LA
TEMPERATURA
AMBIENTE SOTTO IL
VALORE LIMITE
DICHIARATO
no
no
si
PORTATA
ACQUA
INSUFFICIENTE
si
no
PRESSOSTATO
ROTTO O
STARATO
no
no
si
no
AUMENTARE
LA PORTATA DEL
FLUIDO DA RAFFREDDARE
no
BULBO
TERMOSTATO
SCARICO
VENTILATORE
GIRA ROVESCIO
VALVOLA
TERMOSTATICA
STARATA
si
si
si
no
SOSTITUIRE
LA VALVOLA
RITARARE
LA VALVOLA
RIPARARE O
SOSTITUIRE
COMPRESSORE
no
7/8
Italiano
8/8
Index
1
1.1
1.2
1.3
1.4
2
2.1
2.2
2.3
2.4
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
5
5.1
5.2
5.3
5.4
6
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
English
1
Safety
1.4 Residual risks
!
Y
Z
,
1.2 Warning signals
!
fan grille and
fan
lesions
burns
1/8
2
3
3.3 Water circuit
3.3.1
Y
Ambient
temperature
4
5
-2
2
10
-5
0
15
-7
-2
20
-10
-4
25
-12
-6
30
-15
Temperature [°C]
-10
0
10
20
30
40
50
0%
1.0024 1.0008 0.9988 0.9964 0.9936 0.9905 0.9869
10%
1.0177 1.0155 1.0130 1.0101 1.0067 1.0030 0.9989
20%
1.0330 1.0303 1.0272 1.0237 1.0199 1.0156 1.0110
30%
1.0483 1.0450 1.0414 1.0374 1.0330 1.0282 1.0230
!
3.4 Electrical circuit
3.4.1
English
!
3/8
English
4
LED
L3
I
O
P6
L2
P1
P2
L5
L6
L7
L8
L9
L1
L4
L5
L6
L7
L8
L9
L1
P0
P1
P2
P3
P4
P5
P6
HP
L2: green
P3
alarms
HP
LP
enter
P4
TP
Pump alarm
LIV
PI
Compressor alarm
PS
L4
P5
P3
alarms
enter
P4
LP
Low pressure
TP
Pump alarm
LIV
PI
Compressor alarm
PS
FLASHING
F
off
F
C
on
P5
C
L3
P6
L2
P1
P2
ON
L3: red
L4: red
°F unit of measurement
L5: red
L6: red
Low pressure alarm
L7: red
Pump temperature alarm
L8: red
L9: red
USER Loop or FACTORY programming mode
Chiller parameters
PARAMETER
CODE
C-F
U
0
Adr
U
1
0
0
0
0
1
0
4.4.1.2
Alarm relay management
PARAMETER
0
1
2
4.4.2
U
5
Pump start delay
dPA
U
5
4.4.8
Antifreeze heater parameters
Set point adjustment (B1)
SEA
U
7.0
4.6 Alarms management
PARAMETER
dIA
U
1.0
4.6.1
Antifreeze heater operating mode
(see para. 4.4.8.1)
FUA
U
0
AbrA
U
2
U
5.0
SEt
D
20.0
LI5
U
5.0
B1 sensor parameters
PARAMETER
CODE
TYPE DEFAULT
cHAI
U
0
HAI
D
60.0
LAI
D
-20.0
Sensor calibration
CAI
U
0.0
Low temperature alarm reset
differential
dbI
U
1.0
Activation set point (B3)
4.4.8.1
CODE
cHA2
U
0
HA2
U
60.0
LA2
U
3.0
CA2
U
0.0
B2 sensor presence
Ab2
U
1.0
B3 sensors parameters
PARAMETER
CODE
TYPE DEFAULT
HA3
U
60.0
LA3
U
-20.0
Sensor calibration
CA3
U
0.0
Compressor parameters
PARAMETER
CODE
TYPE
DEFAULT
HI
D
-
tHI
U
0
Pump parameters
English
ID
ArA
0
1
2
B2 sensor parameters
PARAMETER
4.4.7
dP5
DEFAULT
4.4.6
Pump stop delay
TYPE
DEFAULT
4.4.5
DEFAULT
CODE
TYPE
4.4.4
TYPE
PARAMETER
CODE
4.4.3
CODE
4.4.8.2
0
1
2
CODE LED
DESCRIPTION
RESET
ID1
HPI
L5
ID2
LPI
L6
M
ID3
tP
L7
M
A
M
ID4
LL
L8
ID6
PII
L9
4.6.2
AI
B1
B2
Digital input alarms
B3
M
DESCRIPTION
RESET
HAI
LAI
A
StI
Sensor open circuit or short circuit
M
HA2
LA2
A
St2
Sensor open circuit or short circuit
M
HA3
LA3
St3
Sensor open circuit or short circuit
M
5/8
5
Maintenance
5.2 Preventive maintenance
5.4 Dismantling
%
5.3 Refrigerant
6/8
!
refrigerant
valve
brass/copper
6
REMEDY
CAUSE
THE COMPRESSOR RUNS
FOR LONG PERIODS, IS
NOISY
no
no
EXCESSIVE
WATER FLOW,
HIGH THERMAL
LOAD
yes
yes
HIGH
AMBIENT
TEMPERATURE
no
CONDENSER
FINS
DIRTY
no
yes
no
no
no
yes
no
no
THERMOSTATIC
BULB
DISCHARGED
FAN ROTATES
BACKWARDS
yes
SWAP OVER
THE
PHASEWIRES
yes
RENEW
THE VALVE
yes
RECALIBRATE
THE VALVE
yes
no
REPAIR OR
REPLACE
COMPRESSOR
no
yes
RENEW
THE FILTER
7/8
8/8
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
1
Seguridad
!
Y
Z
,
lesiones
quemaduras
1/8
2
3.3 Circuito hidráulico
3.3.1
Y
Y
Y
Temperatura
ambiente
4
5
-2
2
10
-5
0
15
-7
-2
20
-10
-4
25
-12
-6
30
-15
Temperature [°C]
-10
0
10
20
30
40
50
0%
1.0024 1.0008 0.9988 0.9964 0.9936 0.9905 0.9869
10%
1.0177 1.0155 1.0130 1.0101 1.0067 1.0030 0.9989
20%
1.0330 1.0303 1.0272 1.0237 1.0199 1.0156 1.0110
30%
1.0483 1.0450 1.0414 1.0374 1.0330 1.0282 1.0230
!
3/8
4
PILOTO
4.1 Panel de control
Fig.1
L2: verde
P0
L3
I
O
P6
L2
P1
P2
L5
L6
L7
L8
L9
L1
L4
F
P3
alarms
enter
P4
HP
LP
Low pressure
WATER
OUT
TP
Pump alarm
LIV
PI
Compressor alarm
PS
L3
P6
L2
P1
P2
L5
L6
L7
L8
L9
L1
L4
C
P5
F
enter
HP
LP
Low pressure
TP
Pump alarm
LIV
PI
Compressor alarm
PS
P4
L3: rojo
L4: rojo
4.3 Parada
L5: rojo
L6: rojo
L7: rojo
L8: rojo
L9: rojo
P3
alarms
P5
C
INTERMITENTE
4/8
TIPO
C-F
U
0
Adr
U
1
rE
U
0
rAL
U
0
Ud2
U
0
Ud3
U
0
AtP
U
1
HUL
U
-
HUH
U
-
tHU
U
0
4.4.1.1
Modo de encendido/apagado a distancia
PREDET.
0
Encendido/apagado a distancia inhabilitado
1
2
Encendido/apagado a distancia habilitado, encendido/apagado local inhabilitado
4.4.1.2
PARÁMETRO
0
1
2
4.4.2
Control termostático
PARÁMETRO
TIPO
PREDET.
SEt
D
20.0
Límite inferior de ajuste
LI5
U
5.0
CÓDIGO TIPO
PREDET.
cHAI
U
0
Alarma de alta temperatura
HAI
D
60.0
Alarma de baja temperatura
LAI
D
-20.0
CAI
U
0.0
PARÁMETRO
Alarma de alta temperatura
tHI
U
0
TIPO
PREDET.
dP5
U
5
Retardo encendido bomba
dPA
U
5
dbI
U
1.0
CÓDIGO TIPO
PREDET.
cHA2
U
0
HA2
U
60.0
LA2
U
3.0
CA2
U
0.0
Ab2
U
1.0
PARÁMETRO
CÓDIGO TIPO
PREDET.
HA3
U
60.0
Alarma de baja temperatura
LA3
U
-20.0
CA3
U
0.0
TIPO
PREDET.
HI
D
-
PREDET.
SEA
U
7.0
dIA
U
1.0
FUA
AbrA
ArA
0
U
U
1
2
ID1
HPI
L5
M
ID2
LPI
L6
M
ID3
tP
L7
M
ID4
LL
L8
A
ID6
PII
L9
M
4.6.2
B1
0
ID CÓDIGO Piloto
5.0
1
4.4.8.2
2
U
0
2
4.6.1
Alarma de alta temperatura
CÓDIGO TIPO
Alarma de baja temperatura
4.4.6
PREDET.
4.4.5
TIPO
4.4.8
B2
HAI
Alarma alta temperatura salida de
agua depósito
Avviso
LAI
A
StI
M
HA2
Alarma alta temperatura salida de
agua evaporador
Avviso
LA2
Alarma baja temperatura salida de
agua evaporador
A
St2
Sonda abierta o en cortocircuito
M
5/8
HA3
Avviso
LA3
Aviso baja temperatura ambiente
Avviso
St3
Sonda abierta o en cortocircuito
M
5
!
6/8
5.4 Desguace
5.3 Refrigerante
%
RECICLAJE
DESMANTELAMIENTO
aluminio/cobre/acero
caucho nitrílico (NBR)
compresor
acero/cobre/aluminio/aceite
condensador
bomba
aluminio
refrigerante
válvulas
6
LA TEMPERATURA DEL
AGUA DE SALIDA ES
SUPERIOR AL VALOR
PROGRAMADO.
SOLUCIÓN
CAUSA
EL COMPRESOR SE PARA POR
ACTUACIÓN DEL PRESOSTATO
DE BAJA PRESIÓN
EL COMPRESOR SE PARA
POR ACTUACIÓN DEL PRESOSTATO DE ALTA PRESIÓN.
NO
NO
CAUDAL DE
AGUA EXCESIVO,
CARGA TÉRMICA
ELEVADA
NO
PRESOSTATO
ROTO O
DESCALIBRADO
SÍ
SÍ
NO
FILTRO
REFRIGERANTE
ATASCADO
SÍ
NO
BULBO V.
TERMOSTÁTICA
DESCARGA
VÁLVULA
TERMOSTÁTICA
DESCALIBRADA
SÍ
SÍ
SÍ
COMPONENTES
COMPRESOR
DETERIORADOS
SÍ
NO
NO
REDUCIR EL
CAUDAL DEL
LÍQUIDO A
ENFRIAR.
SUSTITUIR
EL FILTRO
NO
TEMPERATURA
AMBIENTE
ELEVADA
SÍ
NO
ALETAS DEL
CONDENSADOR
SUCIAS
SÍ
LIMPIAR LAS
ALETAS DEL
CONDENSADOR
SUSTITUIR
LA VÁLVULA
RECALIBRAR LA
VÁLVULA
REPARAR O
SUSTITUIR EL
COMPRESOR
NO
NO
EL VENTILADOR
GIRA AL REVÉS
SÍ
INVERTIR
LAS FASES
PÉRDIDAS EN EL CIRCUITO, INSTALACIÓN
DESCARGADA
SÍ
VERIFICAR LA
PRESENCIA DE
PÉRDIDAS,
ELIMINARLAS Y
CARGAR EL CIRCUITO
FILTRO
REFRIGERANTE
ATASCADO
SÍ
SUSTITUIR
EL FILTRO
7/8
8/8
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
1.3
1.4
2
2.1
2.2
2.3
2.4
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
5
5.1
5.2
5.3
5.4
6
Sicherheit
1
Bedeutung des Handbuchs ................................................................... 1
Warn- und sonstige Hinweise .............................................................. 1
Sicherheitshinweise ................................................................................ 1
Restrisiken............................................................................................... 1
Einführung
2
Transport ................................................................................................. 2
Handhabung ........................................................................................... 2
Inspektion ............................................................................................... 2
Lagerung.................................................................................................. 2
Installation
2
Betriebsbereich ....................................................................................... 2
Versionen ................................................................................................ 2
Wasserkreis ............................................................................................. 2
Stromkreis ............................................................................................... 3
Zentrifugalversion (C)........................................................................... 3
Wassergekühlte Version (W) ................................................................ 3
Steuerung
4
Steuerpaneel............................................................................................ 4
Einschalten .............................................................................................. 4
Ausschalten ............................................................................................. 4
Definition der Parameter ...................................................................... 4
Parameterverwaltung ............................................................................ 5
Verwaltung der Alarme ......................................................................... 5
Automatischer Neustart ........................................................................ 6
Wartung
6
Allgemeine Hinweise ............................................................................. 6
Vorbeugende Wartung .......................................................................... 6
Kältemittel ............................................................................................... 6
Entsorgung .............................................................................................. 6
Störungssuche
7
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
Anhang
Legende
Installationsplan
Technische Daten
Abmessungen
Ersatzteilliste
Kreisplan
Stromlaufplan
Deutsch
1
Sicherheit
1.1 Bedeutung des Handbuchs
• Das Handbuch während der gesamten Betriebslebensdauer der
Einheit aufbewahren.
• Vor der Ausführung von Schaltvorgängen usw. ist das Handbuch
aufmerksam durchzulesen.
• Es können jederzeit Änderungen am Handbuch vorgenommen
werden; für aktualisierte Informationen ist die Version an der Einheit
einzusehen.
1.2 Warn- und sonstige Hinweise
!
Hinweis zur Vorbeugung von Gefahren für Personen.
Y
Hinweis mit Anleitungen zur Vermeidung von Schäden an
der Einheit..
Z
Präsenz eines erfahrenen und autorisierten Technikers
erforderlich..
,
Aufgeführte Symbole, deren Bedeutung im Abschnitt 7
beschrieben ist.
1.3 Sicherheitshinweise
!
Jede Einheit ist mit einem elektrischen Trennschalter ausgestattet, damit Arbeiten unter Sicherheitsbedingungen ausgeführt werden
können. Aus Sicherheitsgründen vor der Ausführung von Wartungsarbeiten den Strom immer mit diesem Trennschalter ausschalten.
! Das Handbuch richtet sich an Endbenutzer zur Ausführung von
Arbeiten bei geschlossenen Schutzpaneelen: Arbeiten, bei denen es
notwendig ist, die Paneele mit Werkzeug zu öffnen, dürfen nur von
Fachpersonal ausgeführt werden.
Y Nicht die auf dem Typenschild angegebenen Projektvorgaben
überschreiten.
! Y Es obliegt dem Benutzer, Lasten zu vermeiden, die vom
internen Ruhedruck abweichen. In Erdbebengebieten müssen für die
Einheit passende Schutzmaßnahmen vorgesehen werden.
Die Einheit ausschließlich für professionelle und bestimmungsgemäße
Anwendungen einsetzen.
Der Anwender hat alle Anwendungsaspekte, in denen das Produkt
installiert ist, zu prüfen und die entsprechenden industriellen Sicherheitsnormen sowie die für das Produkt geltenden Vorschriften
einzuhalten, die im Bedienerhandbuch und sonstigen Unterlagen, die
mit der Einheit geliefert werden, enthalten sind.
Umbauten, Veränderungen und Austausch von Bauteilen durch nicht
autorisiertes Personal sowei eine bestimmungsfremde Benutzung der
Einheit befreit den Hersteller von jeglichen Haftungsansprüchen und
führt zum Erlöschen der Garantie.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, weder gegenwärtig noch
zukünftig, für Personen- und Sachschäden sowie Beschädigungen
der Einheit, die auf Nachlässigkeit der Bediener, die Nichteinhaltung
aller im vorliegenden Handbuch aufgeführten Anleitungen und die
Nichteinhaltung der gültigen Vorschriften für die Anlagensicherheit
zurückzuführen sind.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuell durch Austausch und/oder Änderung an der Verpackung entstandene Schäden.
Der Anwender hat sich zu vergewissern, dass die für die Auswahl der
Anlage gelieferten Spezifikationen und/oder deren Bauteile und/oder
Optionen für die korrekte bzw. in vernünftiger Weise vorhersehbare
Nutzung der Anlage bzw. der Bauteile ausreichen.
ACHTUNG:Der Hersteller behält sich das Recht vor, die in dem
vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen ohne Vorbescheid zu ändern. Zur vollständigen und aktuellen Information wird
empfohlen, das mit dem Gerät gelieferte Handbuch aufmerksam
durchzulesen.
1.4 Restrisiken
Die Installation, das Ein- und Ausschalten sowie die Wartung des
Kaltwassersatzes müssen unbedingt unter Beachtung der Vorgaben in
der technischen Dokumentation des Produkts und mit Gewährleistung
der Sicherheitsbedingungen zur Vermeidung bzw. Vorbeugung jeglicher Gefahren ausgeführt werden.
Die Risiken, die in der Projektierungsphase nicht beseitigt werden
konnten, sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt..
Betreffender Restrisiko
Art und Weise
VorsichtsmaTeil
ßnahmen
Wärmetauschre- Kleine SchKontakt
gister
nittverletzungen
Kontakt vermeiden,
Schutzhandschuhe anziehen.
Lüftungsgitter
und Ventilator
Verletzungen
Einfügen von spitzen
Gegenständen durch die
Gitterschlitze während
des Ventilatorbetriebs.
Keine Gegenstände jedweder Art in die Gitterschlitze
der Ventilatoren einfügen
oder auf die Gitter legen.
Innenbereich
d.Einheit:
Verdichter und
druckseitige
Leitung
Verbrennungen
Kontakt
Kontakt vermeiden,
Schutzhandschuhe anziehen.
Innenbereich
d.Einheit:
Metallteile und
Elektrokabel
Vergiftungen,
Stromschläge,
schwere
Verbrennungen
Defekt an der Isolierung
der Versorgungskabel
vor dem Schaltschrank
der Einheit; Metallteile
unter Spannung.
Geeigneter elektrischer
Schutz der Versorgungsleitung; maximale Sorgfalt bei
der Ausführung der Erdung
für die Metallteile.
Brand infolge
Kurzschluss oder
Überhitzung der
Versorgungsleitung vor
dem Schaltschrank der
Einheit.
Querschnitt der Kabel und
Schutzsystem der elektrischen Versorgungsleitung
gemäß den einschlägigen
Normen ausführen.
Außenbereich d. VergiftunEinheit:
gen, schwere
umfangsseitig
Verbrennungen
1/8
Deutsch
2
Einführung
Kaltwassersätze sind Kompaktgeräte für die Kaltwasserproduktion
in einem geschlossenen Kreislauf.ICE015-057ICE015-057ICE015057ICE015-057
Die Motoren von Verdichter, Pumpe und Ventilator sind durch einen
Schutzschalter vor Überhitzung geschützt.
2.1 Transport
Die verpackte Einheit muss:
a) stets in vertikaler Position transportiert werden;
b) gegen witterungsbedingte Einflüsse geschützt werden;
c) gegen Stöße geschützt werden.
2.2 Handhabung
Einen für das anzuhebende Gewicht geeigneten Gabelstapler verwenden und bei der Handhabung jegliche Stöße vermeiden.
2.3 Inspektion
a) Die Einheiten werden im Werk zusammengebaut, verkabelt, mit
Kältemittel und Öl befüllt und abgenommen.
b) Bei der Anlieferung der Einheit ist deren Zustand zu überprüfen;
eventuelle Schäden sind unverzüglich dem Transportunternehmen
zu melden.
c) Das Auspa#ken der Einheit möglichst nahe am Installationsort
ausführen.
2.4 Lagerung
a) Die verpackte Einheit an einem sauberen Ort aufbewahren, der
gegen Feuchtigkeit und witterungsbedingte Einflüsse geschützt ist.
b) die Einheiten nicht übereinander stellen;
c) die Anleitung auf der Verpackung befolgen.
3
Installation
Y Zur Gewährleistung einer optimalen Installation sind die Hinweise in den Abschnitten 7.2, 7.3 und 7.7 zu beachten.
! Kühlflüssigkeiten
Die Kühlflüssigkeiten müssen mit den verwendeten Materialien kompatibel sein.
Beispiele für zur Anwendung kommende Flüssigkeiten sind Wasser
oder Mischungen von Wasser und Propylen- oder Äthylenglykol.
Die Kühlflüssigkeiten dürfen nicht entzündbar sein.
Wenn die zu kühlenden Flüssigkeiten gefährliche Stoffe enthalten (wie
z.B. Ethylen- oder Propylenglykol) muss die eventuell ausgetretene
Flüssigkeit sofort aufgefangen werden, da sie umweltgefährdend ist.
Halten Sie sich im Falle einer Entleerung des Hydraulikkreislaufs an
die einschlägigen Bestimmungen zum Umweltschutz.
3.1 Betriebsbereich
Umfangsseitig um die Einheit ist ein Freiraum von 1,5 m erforderlich.
Bei Modellen mit vertikalem Kondensluftausstoß müssen über dem
Gerät mindestens 2 m frei bleiben.
3.2 Versionen
Luftgekühlte Version
Axialventilatoren(A)
Sicherstellen, dass keine Rückzirkulationen der Kühlluft auftreten
können. Auf keinen Fall die Lüftungsgitter bede#ken.
Bei den Ausführungen mit Axialventilatoren wird von der Kanalisierung der Abluft abgeraten.
Zentrifugalversion (C)
Auf der Druckseite der Ventilatoren muss immer durch Kanalisierung
der einzelnen Heißluftauslässe ein Mindestgegendruck gewährleistet
sein.
Wassergekühlte Version (W)
Stammt das dem Kondensator zugeführte Wasser nicht aus einem
geschlossenen Kreislauf, muss auf dem Kondenswassereinlass ein
Netzfilter installiert werden.
Für besonderes Kühlwasser (entionisiertes, entmineralisiertes oder
destilliertesWasser) sind die für den Kondensator vorgesehenen
Standardmaterialien u. U. nicht geeignet. In diesem Fall bitte vorher
Rücksprache mit dem Hersteller halten.
3.3 Wasserkreis
3.3.1
Kontrollen und Anschluss
Y Vor dem Anschluss des Kaltwassersatzes und der Befüllung des
Kreises ist sicherzustellen, dass die Leitungen sauber sind. Anderenfalls
muss eine sorgfältige Spülung ausgeführt werden.
Y Bei unter Druck stehendem, geschlossenem Wasserkreislauf
empfiehlt sich die Installation eines auf 6 Bar geeichten Sicherheitsventils.
Y An den Wassereinlauf- und Wasserauslaufleitungen sollten stets
geeignete Siebfilter installiert werden.
Y
Wird der Wasserkreis durch automatisch ansprechende Ventile
gesperrt, ist die Pumpe durch geeignete Wasserschlag-Schutzsysteme
zu schützen.
Y
Falls der Kreislauf vor einem längeren Stillstand der Maschine
entleert wird, ist es angebracht, das Pumpenrad mit Schmierflüssigkeit
einzufetten, um eine Blockierung des Rads bei der Wiederinbetriebsetzung zu vermeiden. Das eventuell blockierte Pumpenrad von
Hand wie folgt freisetzen:
Die hintere Pumpenabdeckung abnehmen und vorsichtig den Kunststoffflügel drehen. Sollte die Welle weiterhin festsitzen, den Flügel
ausbauen und direkt die Welle drehen. Nach dem Freisetzen der Welle
den Pumpenflügel einbauen und die Abdeckung wieder anbringen.
2/8
Vorabkontrollen
1) Kontrollieren, ob eventuelle Sperrventile des Wasserkreises
geöffnet sind.
2) Ist der Wasserkreis in geschlossener Ausführung, kontrollieren, ob
ein Expansionsgefäß mit geeigneter Kapazität installiert wurde. Siehe
Abschnitt 3.3.3.
Anschluss
1) Den Wasserkühler mit den zu diesem Zweck an der Rückseite
der Einheit vorgesehenen Anschlüssen an die Zu- und Ableitungen
anschließen.
Es empfiehlt sich der Gebrauch von elastischen Kupplungen, um der
Steifigkeit des Systems entgegenzuwirken.
2) Den Wasserkreis über den vorgesehenen Füllanschluss auf der
).
Rückseite des Kaltwassersatzes befüllen (
3) Am Tank befindet sich ein Entlüftungsventil, das bei der Befüllung
manuell zu aktivieren ist. Weist der Wasserkreis höher liegende
Punkte auf, sind diese mit einem entsprechenden Entlüftungsventil
zu versehen.
4) Es empfiehlt sich, die Ein- und Auslaufleitungen mit Sperrventil zu
versehen, sodass bei Wartungsarbeiten eine Trennung der Einheit
vom Kreis möglich ist.
5) Arbeitet der Kaltwassersatz mit offenem Behälter, muss die
Installation der Pumpe an der Saugseite des Behälters und an der
Druckseite des Kaltwassersatzes erfolgen.
Nachfolgende Kontrollen
1) Kontrollieren, ob der Tank und der Kreis vollständig mit Wasser
befüllt sind und korrekt entlüftet wurden.
2) Der Wasserkreislauf muss immer gefüllt sein. Diesbezüglich regelmäßige Kontrollen ausführen und bei Bedarf nachfüllen oder die
Anlage mit einem Set für die automatische Befüllung versehen.
3.3.2
Wasser und Äthylenglykol
Bei der Installation in Außenbereichen oder in nicht beheizten Innenbereichen ist nicht auszuschließen, dass in den Stillstandperioden
der Anlage, die in der Regel mit der kalten Jahreszeit zusammenfallen,
das Wasser im Kreis friert.
Um dies zu verhindern, stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
a) Den Kaltwassersatz mit geeigneten Frostschutzvorrichtungen
ausstatten, die vom Hersteller als Optionals geliefert werden.
b) Die Anlage über das entsprechende Ablassventil entleeren, falls eine
längere Stillstandperiode vorgesehen ist.
c) Zusätzlich eine entsprechende Menge Frostschutzmittel dem Wasser im Kreis beigeben (siehe Tabelle).
Mitunter liegt die Temperatur des Wassers am Auslauf in einem Wertebereich, der den Zusatz von Äthylenglykol gemäß den nachstehend
aufgeführten Prozentsätzen erfordert, um die Bildung von Eis zu
verhindern.
Wassertemperatur
am Auslauf [°C]
Äthylenglykol
(% vol.)
Umgebungstemperatur
4
5
-2
2
10
-5
0
15
-7
-2
20
-10
-4
25
-12
-6
30
-15
3.3.3
Expansionsgefäß
Um zu vermeiden, dass die Zu- oder Abnahmen des Flüssigkeitsvolumens infolge einer erheblichen Änderung der Flüssigkeitstemperatur
zu einer Schädigung der Einheit oder des Kreises führen, empfiehlt
sich die Installation eines Expansionsgefäßes mit geeigneter Kapazität
Das Expansionsgefäß muss saugseitig zur Pumpe auf dem hinteren
Anschluss des Tanks installiert werden.
Für die Berechnung des Mindestvolumens des an einem geschlossenen Kreis einzusetzenden Expansionsgefäßes kann folgende Formel
verwendet werden:
V=2 x Vtot x (Pt min - Pt max)
wobei
Vtot= Gesamtvolumen des Kreises (in Litern)
Pt min/max = spezifisches Gewicht bei Mindest-/Höchsttemperatur,
die vom Wasser erreicht werden kann [kg/dm3].
Bezüglich der Werte des spezifischen Gewichts je nach vorliegender
Temperatur und Glykol-Prozentanteil ist die Tabelle einzusehen.
%
Glykol
Temperatur [°C]
-10
0
10
20
30
40
50
0%
1.0024 1.0008 0.9988 0.9964 0.9936 0.9905 0.9869
10%
1.0177 1.0155 1.0130 1.0101 1.0067 1.0030 0.9989
20%
1.0330 1.0303 1.0272 1.0237 1.0199 1.0156 1.0110
30%
1.0483 1.0450 1.0414 1.0374 1.0330 1.0282 1.0230
! Achtung: Beim Einfüllen auf die Angaben zur Füllung des
Expansionsgefäßes achten.
3.4 Stromkreis
3.4.1
Kontrollen und Anschluss
! Vor jeder Arbeit an elektrischen Bauteilen unbedingt die Stromversorgung unterbrechen.
Alle elektrischen Anschlüsse müssen den Anforderungen der einschlägigen lokalen Vorschriften des Installationsorts genügen.
Vorabkontrollen
1)Die Werte für Spannung und Frequenz des Netzes müssen den
Deutsch
Angaben auf dem Typenschild des Kaltwassersatzes entsprechen.
Die Versorgungsspannung darf auch nicht kurzfristig außerhalb des
im Schaltplan aufgeführten Toleranzbereichs liegen, der, falls nicht
anders angegeben, +/- 10 % für die Spannung und +/- 1 % für die
Frequenz beträgt.
2) Die Spannung muss symmetrisch sein (d.h. Entsprechung untereinander der effektiven Werte der Spannungen und der Phasenwinkel
zwischen aufeinanderfolgenden Phasen). Die zugelassene Abweichung zwischen den Spannungswerten darf maximal 2 % betragen.
Anschluss
1) Die elektrische Versorgung der Kaltwassersätze wird mit einem
4-Leiter-Kabel, 3 Pole + Erde, ohne Neutralleiter, hergestellt.
Bezüglich des Kabel-Mindestquerschnitts siehe Abschnitt 7.3.
2) Das Kabel durch die Kabelschelle am rückseitigen Paneel der
Einheit führen und den Phasen- sowie Neutralleiter an die Klemmen
des Haupttrennschalters (QS), die Erde dagegen an die vorgesehene
Erdungsklemme (PE) anschließen.
3) Sicherstellen, dass am Anfang des Versorgungskabels eine
Schutzvorrichtung gegen direkte Kontakte von mindestens IP2X
oder IPXXB eingerichtet wird.
4) An der elektrischen Versorgungsleitung des Kaltwassersatzes ist ein
Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter von (RCCB - IDn = 0.3A) mit
der im entsprechenden Schaltplan angegebenen Stromfestigkeit zu
installieren, der über eine geeignete Trennschaltleistung bezüglich
des Kurzschlussstroms im Aufstellungsbereich der Einheit verfügt.
Der Nennstrom „In“ des Schutzschalters muss FLA entsprechen und
die Auslösekennlinie muss vom Typ D sein.
5) Maximaler Netzimpedanzwert = 0.274 Ohm.
Nachfolgende Kontrollen
Comprobar que el equipo y los dispositivos auxiliares estén conectados
a tierra y protegidos contra cortocircuitos y sobrecargas.
!
Sicherstellen, dass die Einheit und dazugehörigen Steuereinrichtungen geerdet werden und gegen Kurzschluss und/oder Überlasten geschützt sind.
3.4.2
Allgemeiner Alarm
Alle Kaltwassersätze sind mit einer Alarm-Signalvorrichtung versehen
(siehe Schaltplan), die aus einem freien Wechselkontakt an der Klemmenleiste besteht: Dies ermöglicht den Anschluss eines zentralisierten
externen Alarms, der akustisch, sichtbar oder in einer Logik eingefügt,
z.B. SPS, ausgeführt werden kann.
Warmluft kanalisiert werden soll.
Die Radialventilatoren sind nämlich in der Lage, der Luft einen statischenDruck zu übertragen,mit demsie die durch dieKanalisierung
bedingten Druckverluste überwinden kann.
Achtung: diemit Zentrifugalventilatoren ausgestatteten Einheiten
dürfen nicht ohne Kanalisierung installiert werden. Um korrekt
funktionieren zu können, benötigen die Zentrifugalventilatoren einen
angemessenen Mindestgegendruck, damit der Elektromotor nicht mit
Überdrehzahl arbeitet und dadurch kaputt geht.
Vorschriften für die Ausführung des Luftkanalnetzes
1) Jeder Ventilator muss einzeln kanalisiert werden: die Ventilatoren
müssen unabhängig betrieben werden können.
2) Die Luftdurchlassfläche der Kanilisierungen muss jener der auf der
Einheit montierten Ventilatoren entsprechen.
3.6 Wassergekühlte Version (W)
Die Chiller in der Version mit wassergekühltem Kondensator benötigen einenWasserkreislauf, derKaltwasser zumKondensator leitet.
Der Chiller in Wasserversion ist mit einem Druckwächterventil am
Einlass des Kondensators ausgestattet, das die Aufgabe hat, denWasserdurchfluss so zu regulieren, dass immer eine optimale Kondensierung
erzielt wird.
Vorabkontrollen
Erfolgt die Wasserversorgung des Kondensators in einem geschlossenenKreislauf, müssen alle für den Hauptwasserkreis angegebenenVorabkontrollen durchgeführt werden (Abschn. 3.3.1).
Anschluss
1) Der Kondenswasserkreis sollte mit Absperrventilen ausgestattet
werden, um die Maschine bei Wartungsarbeiten abschalten zu
können.
2) Die Vor-/Rücklaufleitungen des Wassers an die entsprechenden
Verbindungsstutzen auf der Rückseite der Einheit anschließen.
3) Fließt das Kondenswasser in einem offenen Kreislauf, ist es ratsam,
den Kreis mit einem Filter im Kondensatoreinlass auszustatten, um
die Gefahr der Verschmutzung der Oberflächen zu begrenzen.
4) Beim geschlossenen Kreislauf überprüfen, ob er ordnungsgemäß
mitWasser gefüllt und entlüftet ist.
3.4.3
ON/OFF-Fernsteuerung
Alle Kaltwassersätze können über eine Fernsteuerung ein- und ausgeschaltet werden.
Für den Anschluss des externen ON-OFF-Kontaktes siehe Schaltplan.
3.5 Zentrifugalversion (C)
Sie wird verwendet, wenn die durch die Kondensation entstehende-
3/8
4
Steuerung
LED
4.1 Steuerpaneel
L1: gelb
Platine versorgt.
Fig.1
L2: grün
Platine in ON-Status.
P0
L3
I
O
P6
L2
P1
P2
L5
L6
L7
L8
L9
L1
L4
F
P3
alarms
enter
P4
HP
LP
TP
Pump alarm
LIV
PI
Compressor alarm
PS
L5
L6
L7
L8
L9
L1
P0
P1
P2
P3
P4
L4
C
P5
F
P3
alarms
enter
HP
LP
Low pressure
TP
Pump alarm
LIV
PI
Compressor alarm
PS
P4
Trennschalter
ON-Taste: zur Einschaltung der Steuerelektronik.
OFF-Taste: zur Ausschaltung der Steuerelektronik.
Taste AUF: zur Erhöhung des Werts der einstellbaren Parameter.
Taste AB: zur Verminderung des Werts der einstellbaren
Parameter.
P5 Enter-Taste: zur Bestätigung der geänderten Parameter.
P6 Alarm-Taste: zur Rückstellung der Alarme bei manueller
Rückstellung.
BLINKEND
Mit versorgter Platine auf OFF: ein
Frostschutzwiderstand aktiviert.
Mit versorgter Platine auf ON: ein
Verdichter angefordert, jedoch im Wartestatus durch eine Verzögerung.
P5
C
L3
P6
L2
P1
P2
4/8
Deutsch
L3: rot
Maßeinheit °C
L4: rot
Maßeinheit °F
L5: rot
Hochdruckalarm.
L6: rot
Niederdruckalarm.
L7: rot
AlarmWärmeschutz Pumpe.
L8: rot
Alarm niedriger Füllstand
imWassertank.
L9: rot
Alarm Schutzvorrichtung
Verdichter.
Daten des Pumpenschilds: Pmin 1bar/ Pmax 3bar
Den Ventilausgang für einen Druck von 1bar< P1< 3Bar einstellen.
c) Das korrekte Funktionieren der Pumpe auch bei voller Betriebsauslastung kontrollieren.
Dazu auch kontrollieren, dass die Amperezahl der Pumpe den
Grenzwert des Typenschilds nicht überschreitet.
d) Den Chiller ausschalten und bei „SET“ Temperatur den Hydraulikkreislauf nachfüllen.
e) Überprüfen, dass die Temperatur des „behandelten“ Wassers nicht
unter 5°C und die Raumtemperatur, bei der der Hydraulikkreislauf
arbeitet, nicht unter 5°C sinken. Andernfalls dem Wasser eine angemessene Menge an Glykol zufügen, siehe Absatz 3.3.2.
4.3 Ausschalten
Modalität Programmierung Loop
USER oder FACTORY.
4.2 Einschalten
• Durch Betätigung des Haupttrennschalters QS [P0] auf ON die
Versorgung der Einheit mit Spannung freigeben.
• DurchBetätigung derTaste [P1] denKaltwassersatz einschalten
(ON).
• Die gewünschte Temperatur an der Steuerelektronik eingeben.
Phasenmonitor
Sollte beim Einschalten der Alarm “PI1” am Display erscheinen, hat
derAnwender die korrekteVerkabelung der in den Trennschalter eingehenden Klemmen zu überprüfen.
4.2.1
Einstellungen beim Erstbetrieb
a) Der Chiller ist für eine Dafaulttemperatur von 12°C mit einer
Abweichung von 3°C eingestellt, für eine Neueinstellung siehe Paragraph 4.5.
b) Den korrekten Betrieb der Pumpe mit einem Druckmesser (P1
und P0 ablesen) und die Druckgrenzwerte (Pmax e Pmin) auf dem
Typenschild der Pumpe überprüfen.
P1 = Druck Pumpe ON
P0 = Druck Pumpe OFF
Pmin < (P1-P0) < Pmax
- Beispiel Nr. 1.
Bedingungen:
Geschlossener Kreislauf bei P0 Druck von 2 bar
Daten des Pumpenschilds: Pmin 1bar/ Pmax 3bar
Den Ventilausgang für einen Druck von 3bar< P1< 5Bar einstellen.
- Beispiel Nr. 2.
Bedingungen:
Offener Kreislauf bei P0 Druck von 0 bar
Ist der Betrieb des Kaltwassersatzes nicht mehr erforderlich, erfolgt das
Ausschaltender Einheit durch Betätigung der Taste [P2] auf OFF.
Den Haupttrennschalter QS [P0] jedoch nicht auf OFF positionieren,
um die Fortsetzung der Versorgung eventueller Frostschutzwiderstände im Kaltwassersatz zu gewährleisten.
4.4 Definition der Parameter
Allgemeine Hinweise
Für den Zugriff auf die Parameter sind zwei Sicherheitsstufen vorgesehen:
a) Direkt (D): unmittelbarer Zugriff.
b) User (U): Zugriff mit “Benutzer”-Password;
4.4.1
Parameter der Einheit
CODE
TYP
DEFAULT
Maßeinheit
PARAMETER
C-F
U
0
Adresse der Einheit
Adr
U
1
rE
U
0
Steuerung der Alarmrelais
(siehe Abs. 4.4.1.2)
rAL
U
0
Konfiguration Digitalausgang 2
Ud2
U
0
Konfiguration Digitalausgang 3
Ud3
U
0
Alarmverwaltung PumpenWärmeschutzschalter;
AtP
U
1
Betriebsstundenzähler Einheit
HUL
U
-
Betriebsstundenzähler Einheit
HUH
U
-
Alarmschwelle Betriebsstundenzähler
Einheit
tHU
U
0
Freigabe ON / OFF Fernsteuerung
(siehe Abs. 4.4.1.1).
4.4.1.1
Modalität der ON / OFF Fernsteuerung
0
4.4.6
ON / OFF Fernsteuerung deaktiviert
Parameter des Verdichters
PARAMETER
1
ON / OFF Fernsteuerung zusammen mit lokaler Steuerung
ON / OFF freigegeben
Betriebsstundenzähler Verdichter 1
2
Nur ON / OFF Fernsteuerung freigegeben, lokale Steuerung
ON / OFF deaktiviert
Alarmschwelle Betriebsstundenzähler
Verdichter
4.4.1.2
Steuerung der Alarmrelais
4.4.7
0
Relais normalerweise aberregt - wird bei Auslösung eines
Alarms erregt.
1
Relais normalerweise erregt (auch mit Steuerung in OFF)
-wird bei Auslösung eines Alarms aberregt.
2
Relais normalerweise erregt (nur mit Steuerung in ON)
- wird bei Auslösung eines Alarms oder mit Steuerung in
OFF aberregt.
4.4.2
Thermostatregelung
CODE
TYP
DEFAULT
PARAMETER
SEt
D
20.0
Untere Sollwertgrenze
LI5
U
5.0
CODE
TYP
DEFAULT
cHAI
U
0
HAI
D
60.0
4.4.3
Parameter des Sensors B1
PARAMETER
LAI
D
-20.0
Kalibrierung Sensor
CAI
U
0.0
Differential Rückstellung Alarm
niedrige Temperatur
dbI
U
1.0
4.4.4
CODE
TYP
DEFAULT
cHA2
U
0
HA2
U
60.0
Alarm niedrige Temperatur
LA2
U
3.0
Kalibrierung Sensor
CA2
U
0.0
Präsenz Sensor B2
Ab2
U
1.0
4.4.5
Parameter des Sensors B3
PARAMETER
CODE
TYP
DEFAULT
HA3
U
60.0
Alarm niedrige Temperatur
LA3
U
-20.0
Kalibrierung Sensor
CA3
U
0.0
Deutsch
TYP DEFAULT
HI
D
-
tHI
U
0
Parameter der Pumpe
PARAMETER
CODE
TYP
DEFAULT
Verzögerung Pumpenstopp
dP5
U
5
Verzögerung Pumpenstart
dPA
U
5
CODE
TYP
DEFAULT
Sollwert Einstellung (B1)
SEA
U
7.0
Differential Thermostatregelung (B1)
dIA
U
1.0
Funktionsmodalität Frostschutzwiderstand (siehe Abs. 4.4.8.1)
FUA
U
0
AbrA
U
2
ArA
U
5.0
4.4.8
Parameter des Frostschutzwiderstands
PARAMETER
Aktivierungsmodalität Frostschutzwiderstand (siehe Abs. 4.4.8.2)
Sollwert Aktivierung (B3)
4.4.8.1
Funktionsmodalität Frostschutzwiderstand FUA
0
Thermostatregelung des Widerstands durch B1 mit Sollwert
SEA,Zuschaltung der Pumpedurch B3 (Raumsonde)mit
Sollwert ARA;Widerstand bei eingeschalteter Pumpe aktiviert.
1
Thermostatregelung des Widerstands + Einschalten der
Pumpe durch B3 (Raumsonde) mit Sollwert ARA.
2
Thermostatregelung des Widerstands durch B1 mit Sollwert
SEA,Zuschaltung der Pumpedurch B3 (Raumsonde)mit
SollwertARA, Widerstand und Pumpemit separater Einschaltung.
Parameter des Sensors B2
PARAMETER
4.5 Parameterverwaltung
CODE
4.4.8.2
Aktivierungsmodalität Frostschutzwiderstand AbrA
0
Aktivierung nur mit Platine in ON
1
Aktivierung auch mit Platine in OFF
2
Aktivierung auch mit Platine in OFF.Während der vorliegenden Aktivierung des Widerstands erfolgt die Einschaltung der Pumpe.
4.5.1
Temperatureinstellung (siehe Abb.1)
1. 1. Schalten Sie den Hauptschalter (QS) auf “EIN” und warten Sie
auf die Temperaturanzeige.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten “P3” und “P5”, um zu den
“dIrE” (D) Parametern zu gelangen.
3. Drücken Sie die Taste “P4” für die Auswahl des “SEt” Parameter,
und drücken Sie die Taste “P5” zum Bestätigen.
4. Ändern Sie den Wert mit den Auf-/Ab-Tasten “P3” und “P4”, und
drücken Sie dann die Taste “P5” zum Bestätigen.
6. Drücken Sie die Taste “P3” für die Rückkehr zum “dIrE” Parameter.
7. Drücken Sie die Taste “P5” zum Verlassen.
4.5.2
Anzeigesensoren B1,B2...
“B1” ist der “Einstell-”Sensor der Maschine.
1. Starten Sie den Kühler.
2. Drücken Sie die Taste “P4” für die Temperaturanzeige des nächsten
Sensors.
3. Drücken Sie die Taste “P5” für die Anzeige der Sensoren “b01”
..“b02”....
Es wird empfohlen, den Einstellsensor B1 auf dem Display zu lassen.
4.6 Verwaltung der Alarme
4.6.1
Alarme von den Digitaleingängen
Beschreibung
Rückstellung
Hochdruckalarm vom
Sicherheitsdruckschalter
M
ID2 LPI L6
Niederdruckalarm vom
Sicherheitsdruckschalter
M
ID3
tP
L7
Wärmeschutzalarm Pumpe
M
ID4
LL
L8
Alarm niedriger
Füllstand imWassertank /
KeinWasserdurchfluss
A
Alarm Schutzvorrichtung
Verdichter/ falsche Drehrichtung
M
ID6 PII L9
5/8
4.6.2
Alarme von den Analogeingängen
Beschreibung
Alarm hohe Temperatur am Wassertankauslauf
M
LA2
Alarm niedrige Temperatur amWasserauslauf des Verdampfers
Sensor geöffnet oder Kurzschluss im
Sensor
Warnmeldung hohe UmgebungstemHA3
peratur
Warnmeldung niedrige UmgebungLA3
stemperatur
St3
Sensor geöffnet oder Kurzschluss im
Sensor
Warnmeldung
A
M
Warnmeldung
Warnmeldung
M
4.7 Automatischer Neustart
Bei einemAusfall der elektrischenVersorgung bleibt nach deren Wiederherstellung der Status des Kaltwassersatzes ON bzw. OFF unverändert.
5
zusätzlich eingefüllten und während der Wartung, Reparatur sowie
endgültigen Entsorgung aufgefangenen Mengen eingetragen werden
((EU) Nr. 517/2014, Art. 6). Ein Beispiel eines solchenRegisters kann
auf folgender Website heruntergeladen werden: www.polewr.com.
5.1 Allgemeine Hinweise
Sensor geöffnet oder Kurzschluss im
Sensor
St2
B3
Warnmeldung
A
Alarm hohe Temperatur amWasseHA2
rauslauf des Verdampfers
B2
Rückstellung
Alarm niedrige Temperatur amWasLAI
sertankauslauf
StI
6/8
Deutsch
Wartung
a) Die Einheit ist entsprechend ausgelegt, umkontinuierlichen
Dauerbetrieb zu gewährleisten; die Betriebslebensdauer der jeweiligenKomponenten ist jedoch direkt von der ausgeführtenWartung
abhängig.
b) Für dieAnforderung von Serviceeingriffen oderErsatzteilen sind
dieAngaben auf demTypenschild an derAußenseite der Einheit zu
notieren (Modell und Seriennummer) und dem Wartungsservice
mitzuteilen.
c) Die Kältekreise, die eine Kältemittelmenge von 3 kg oder darüber
enthalten, sindmindestens einmal jährlich auf eventuelle Leckstellen
zu überprüfen. Die Kältekreise, die eine Kältemittelmenge von 30 kg
oder darüber enthalten, sind mindestens einmal in sechsMonatenauf
eventuelleLeckstellen zu überprüfen ((EU) Nr. 517/2014, Art. 4.3.a,
4.3.b).
d) Für Maschinen, die eine Kältemittelmenge von 3 kg oder darüber
enthalten, muss der Techniker ein Register führen, in das die Menge
und der Typ des verwendeten Kältemittels sowie die eventuell
! Vor jedem Wartungseingriff muss kontrolliert werden, dass das
Gerät nicht mehr gespeist wird.
Y Stets Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden; anderenfalls
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung bei Fehlbetrieben der
Einheit.
!
Bei Austritt von Kältemittel sind die betroffenen Räumlichkeiten
zu lüften.
5.4 Entsorgung
Kältemittel und Schmieröl, die im Kältekreis enthalten sind, müssen
nach den einschlägigen Umweltschutznormen des jeweiligen Installationsorts aufgefangen und entsorgt werden.
Das Auffangen des Kältemittels erfolgt vor der endgültigen Verschrottung des Geräts ((EU) Nr. 517/2014, Art. 8).
%
Recycling
Entsorgung
Struktur
Stahl/Expoxydharze/Polyester
chpersonal zu kontaktieren.
Tank
Aluminium/Kupfer/Stahl
Y Das Schrader-Ventil ist nur im Fall eines von der Norm ab-
Rohre/Sammelleitungen
Kupfer/Aluminium/Kohlenstoffstahl
weichenden Betriebs der Einheit einzusetzen; anderenfalls werden
Schäden infolge unkorrekter Kältemittelbefüllung nicht von der Garantie abgedeckt.
Isoliermaterial Rohre
Nitril-Gummi (NBR)
Verdichter
Stahl/Kupfer/Aluminium/Öl
Kondensator
Stahl/Kupfer/Aluminium
Pumpe
Stahl/ Gusseisen/Messing
Aluminium
Kältemittel
Messing/Kupfer
Stromkabel
Kupfer/PVC
Y Bei Verlust von Kältemittel ist erfahrenes und autorisiertes Fa-
5.2 Vorbeugende Wartung
Für eine stets optimale Effizienz und Zuverlässigkeit des Chiller werden empfohlen:
a) Z alle 4 Monate - Reinigung der Rippen des Kondensators und
Überprüfung der Stromaufnahme des Verdichters, die innerhalb der
Typenschildwerte liegen muss;
b) Z alle 3 Jahre - Installation des Sets für Wartung alle 3 Jahre
Folgendes ist lieferbar (siehe Abschnitt 7.5):
a) Set für Wartung alle 3 Jahre;
b)Service-Set;;
1.
Verdichter-Set;
2.
Ventilator-Set;
3.
Bausatz Pumpe P3;
c) diverse Ersatzteile.
5.3 Kältemittel
Z Kältemittelbefüllung: Eventuelle Schäden infolge unkorrekter
Kältemittelbefüllung durch nicht autorisierte Personen werden nicht
von der Garantie abgedeckt..
Y Das Gerät enthält vom Kyoto-Protokoll erfasste fluorierte
Treibhausgase.
Das Kältemittel R407C ist unter Temperatur- und Druck-Standardbedingungen ein farbloses Gas mit Zugehörigkeit zur SAFETY GROUP
A1 - EN378 (Flüssigstoffgruppe 2 gemäß Druckgeräte-Richtlinie
97/23/EG);
GWP (Global Warming Potential) = 1774.
6
Störungssuche
STÖRUNG
VERDICHTER
STOPPT INFOLGE
ANSPRECHEN DES HDSICHERHEITSDRUCKSCHALTERS
TEMPERATUR DES
WASSERS AM AUSLAUF
LIEGT ÜBER DEM EINGESTELLTENWERT.
ABHILFE
URSACHE
VERDICHTER STOPPT
INFOLGE ANSPRECHEN DES
ND-SICHERHEITSDRUCKSCHALTERS.
SAUGSEITE
DES VERDICHTERS,
FLÜSSIGKEITSLEITUNG
VEREIST
VERDICHTER
ARBEITET LÄNGER UND
GERÄUSCHVOLL
NEIN
NEIN
WASSER---VOLUMENSTROM
ZU HOCH, WÄRMELAST
HOCH.
DRUCKSCHALTER
DEFEKT ODER
UNKORREKT
EINGESTELLT
JA
NEIN
JA
KÜHLMITTELFILTER VERSTOPFT
NEIN
JA
WASSER-VOLUMENSTROM UNZUREICHEND.
NEIN
THERMOSTATISCHE KUGEL
LEER
KOMPONENTEN
VERDICHTER
ABGENUTZT
JA
JA
JA
THERMOSTATISCHES VENTIL
UNKORREKT
EINGESTELLT
JA
NEIN
NEIN
VOLUMENSTROM
DER ZU KÜHLENDEN
FLÜSSIGKEIT
REDUZIEREN
DRUCKWÄCHTER
ERSETZEN
NEIN
UMGEBUNGSTEMPERATUR HOCH.
JA
UMGEBUNGSTEMPERATUR UNTER DEN ANGEGEBENEN
GRENZWERT FÜHREN.
Deutsch
FILTER
ERSETZEN
RIPPEN DES
KONDENSATORS
VERSCHMUTZT
JA
RIPPEN DES
KONDENSATORS
REINIGEN
NEIN
OBERFLÄCHE
DES KONDENSATORS
BEDECKT
JA
BEDECKUNG AN
FRONTOBERFLÄCHE
DES KONDENSATORS
ENTFERNEN
VOLUMENSTROM DER ZU
KÜHLENDEN
FLÜSSIGKEIT
ERHÖHEN.
NEIN
VENTILATOR
DREHT ENTGEGENGESETZT
JA
PHASEN
UMKEHREN.
VENTIL
ERSETZEN.
VENTIL
NEU EINSTELLEN.
VERLUSTE IM KREIS,
ANLAGE NICHT
BEFÜLLT.
JA
LECKSTELLEN
SUCHEN, BESEITIGEN
UND KREIS
BEFÜLLEN.
VERDICHTER REPARIEREN ODER
ERSETZEN
NEIN
KÜHLMITTELFILTER VERSTOPFT
JA
FILTER
ERSETZEN
7/8
Deutsch
8/8

Werbung

Hauptfunktionen

  • Wasserkühlung im geschlossenen Kreislauf
  • Monoblock-Design
  • Kompressor-, Pumpen- und Ventilatormotoren
  • Überhitzungsschutz
  • Vormontiert, verdrahtet und gefüllt

Verwandte Handbücher

Häufige Antworten und Fragen

Welche Arten von Flüssigkeiten können mit dem Hyperchill ICE057 gekühlt werden?
Der Hyperchill ICE057 ist für die Kühlung von Wasser oder Wasser-Glykol-Gemischen konzipiert. Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeiten mit den Materialien des Geräts kompatibel sind und nicht brennbar sind.
Wie viel Platz benötigt der Hyperchill ICE057 für die Installation?
Lassen Sie einen Freiraum von 1,5 Metern um das Gerät und mindestens 2 Meter Platz über dem Kühler für Modelle mit vertikaler Luftabfuhr.
Welche Schritte sind für die Inbetriebnahme des Hyperchill ICE057 zum ersten Mal zu empfehlen?
Nachdem Sie die Stromversorgung angeschlossen und den allgemeinen Schalter eingeschaltet haben, stellen Sie die gewünschte Temperatur am Regler ein. Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb der Pumpe, die Druckwerte und dass die Wassertemperatur nicht unter 5 °C fällt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt