Werbung

AL-KO KOBER 1201 A Benutzerhandbuch | Manualzz
AL-KO KOBER
D
- Ihr leistungsfähiger Partner in Europa und Übersee.
I
E
NL - Uw partner waar u van op aan kunt.
N - Deres samarbeidspartner i Europa og overseas.
S
AL-KO Kober AG
D-89359 Kötz
AL-KO Kober Consulting Eng. GmbH
D-89359 Kötz
AL-KO Schwaben-Geräte GmbH
D-89359 Kötz
AL-KO Oversea GmbH
D-89359 Kötz
AL-KO Therm GmbH
D-89343 Jettingen-Scheppach
AL-KO Entsorgungs-Geräte
und Systeme GmbH
D-89359 Kötz
AL-KO Enzler GmbH
D-89335 Ichenhausen
AL-KO MFK Maschinenfabrik GmbH
D-28865 Lilienthal
AL-KO Kober Ges.m.b.H.
A-6280 Zell am Ziller
AL-KO Seilzug Ges.m.b.H.
A-6280 Zell am Ziller
AL-KO THERM, Handelsges.m.b.H.
A-4614 Marchtrenk bei Wels
SIKO Ges.m.b.H.
A-1160 Wien
Orion AL-KO AG
CH-8975 Spreitenbach
AL-KO Kober AG
CH-8108 Dällikon-ZH
AL-KO Kober GmbH
I-39030 Vandoies/Vintl
AL-KO Italia SpA
I-37060 Castel d'Azzano (Vr)
AL-KO France S. A.
F-67360 Woerth
FTF S. A.
F-71500 Louhans
AL-KO B & B Ltd.
GB-Royal Leamington Spa
AL-KO Britain Ltd.
GB-Consett/County Durham
AL-KO Benelux S. A.
B-1420 Braine-L'Alleud
AL-KO España, S. A.
E-Utebo (Zaragoza)
AL-KO Record S. A.
E-Abadiano
CONDURA S. A.
E-08213 Polinya (Barcelona)
AL-KO Kober B.V.
NL-7550 AM Hengelo
AL-KO Kober Corp.
USA 46514 Elkart/Indiana
Coupon
Bitte fordern Sie je nach Bedarf ein
Verzeichnis der Service-Stationen an.
Best.-Nr. 375 912
Alois Kober GmbH
Postfach 61, D-89359 Kötz,
Tel. 08221/97-1, Fax 08221/97-390
D
Seilwinde
Type 1201 A
GB
F
I
E
DK
NL
Lier
Typ 1201 A
N
S
Winsch
Type 1201 A
SF
352 650
Seilwinde
1201 A
Hersteller
Fabrikant
·
Manufacturer ·
·
Produsent
Fabricant · Produttore ·
·
Tillverkare
·
AL-KO Kober GmbH, Maschinenfabrik, D-89359 Kötz, Germany
Tel. 08221/971, Telex 531119
Fabricante
Valmistaja
GB
D
Inhaltsverzeichnis
1.
Herstellernachweis
2.
Einleitung
3.
Sicherheit
4.
Montage
5.
Bedienungshinweise
6.
Wartung und Reinigung
7.
Prüfung
8.
Einbauhinweise
9.
Ersatzteilbedarf
10. Störungsbeseitigung
2. Einleitung
Sehr verehrter Kunde,
um eine zuverlässige Montage und
Bedienung der AL-KO Seilwinde zu
ermöglichen, haben wir diese Bedienungsanleitung geschaffen. Wir
bitten Sie, vor der Inbetriebnahme
die Bedienungsanleitung einmal
ganz durchzulesen und die techn.
Daten zu beachten.
Unsere Produkte werden vor der
Serienherstellung unter härtesten
Bedingungen erprobt und während
der Fertigung ständig strengen
Kontrollen unterzogen. Zur Aufrechterhaltung der Funktion und
Sicherheit dürfen im Bedarfsfall nur
Originalteile des Herstellers verwendet werden. Der Benutzer verliert alle evtl. bestehenden Ansprüche, wenn er das Produkt mit
anderen als den Originalersatzteilen verändert.
Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten.
2
F
I
E
Indice
3. Seguridad
4. Montaje
7. Vérification
7. Prove
3
D
GB
2.1
Technische Daten:
2.1
Technical Data:
Seilwinde Typ 1201A mit Bauartprüfung (GS-Zeichen) für Seilund Bandbefestigung geeignet.
Verwendung:
Leichtes und ruckfreies Heben, Senken und Ziehen diverser Lasten,
hauptsächlich als Trailerwinde.
2.1.1
Max. Belastung:
2.1.1
Max. Load:
Typ 1201A:
unterste Seillage:
1250 kg
oberste Seillage:
500 kg
Getriebeuntersetzung: 10,5:1
30m bei 7 mm Seildurchmesser
2.1.3
Seilausführung:
- Einzeldrahtfestigkeit 1960 N/mm2
- Drehungsarm
- nach DIN 3060: 6x19 FE
- Mindestbruchkraft des Seiles 34 kN
- Rechnerische Bruchkraft mind. 40 kN
Es dürfen nur Seile verwendet werden, die diese Anforderungen erfüllen!
2.1.4
Band:
2.1.4
Belt:
-10m bei Bandstärke 3,2 mm
- Mindestbruchkraft 87,5 kN
Bild/Fig. 1
4
F
I
E
2.1
Datos técnicos:
2.1.1
Charge maximale:
2.1.1
Carga máxima
2.1.3
Sirga
2.1.4
Sangle
2.1.4
Eslinga
5
D
3. Sicherheit
3.1
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Die AL-KO Seilwinde ist zum leichten und ruckfreien Heben, Senken
und Ziehen diverser Lasten, hauptsächlich als Trailerwinde geeignet.
Die AL-KO Seilwinden können für
verschiedene Einsätze verwendet
werden. Welche Vorschriften bei
diesen Einsätzen zu beachten sind,
hat der für diesen Einsatz verantwortliche Hersteller oder Anwender
zu prüfen. D.h. der KÄUFER DER
SEILWINDE HAT ZU PRÜFEN, ob
dieses Produkt die Eigenschaft besitzt, die sein individueller Bedarf
erfordert.
3.2
Verwendungsausschluß:
- Nicht geprüft für Bauaufzüge
(VGB 35)
- Nicht geeignet für Dauerbetrieb
- Nicht zugelassen für Bühnen und
Studios (VGB 70)
- Nicht zugelassen für Personenbeförderung
- Nicht zugelassen für motorischen
Betrieb!
6
GB
3.3
Lastdruckbremse:
Die Last muß mindestens 40 kg
betragen, damit die einwandfreie
Funktion der Bremse gewährleistet
ist.
Zusätzlich sollte die Kurbel immer
in unterster Stellung losgelassen
werden!
Beim Loslassen der Kurbel im Bereich der Mindestlast und in oberster Stellung fällt die Kurbel bedingt
durch das Eigengewicht ca. 1/2
Umdrehung teilgebremst in die
unterste Stellung zurück, bis die
Lastdruckbremse voll greift.
Dieser Kurbelrücklauf ist systembedingt unvermeidbar und keine Fehlfunktion!
F
I
E
3. Seguridad
3. 1
Utilisation adaptée:
3.1
Impiego
7
D
1
2
Bild/Fig. 2
8
GB
3.4
Abrollautomatik:
3.4
Automatic cable unwind
Die Kurbel (Bild 2/1 ) darf nur zum
Abrollen des Seiles ohne Last auf
dem Bügel abgelegt werden.
Beim Einsatz mit Last muß die Kurbel an der Antriebswelle (Bild 2/2)
aufgesteckt bleiben, um ein Lösen
der Lastdruckbremse zu verhindern.
Zum ordnungsgemäßen Aufwickeln
(im unbelasteten Zustand) muß das
Seil leicht unter Spannung gehalten
werden.
3.5
Sicherheitshinweise:
Das Befördern von Personen mit
der Winde ist verboten!
Der Aufenthalt unter Last oder im
Gefahrenbereich ist verboten!
Beim Abwickeln des Seiles ist darauf zu achten, daß unter Last mindestens 2 Seilwindungen auf der
Trommel verbleiben.
Die Seilbefestigung ist regelmäßig
zu überprüfen!
Der Bordscheibenüberstand oberhalb der letzten Seillage muß mindestens das 1,5-fache des Seildurchmessers betragen.
Das Seil muß unter Vorspannung
aufgewickelt werden.
Bei der Handhabung von Drahtseilen sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Die Winde ist für Handbetrieb ausgelegt. Kraftantrieb ist verboten!
Die Bremsscheiben der Lastdruckbremse sind vor Fett und Feuchtigkeit zu schützen.
Keinesfalls einölen oder fetten!
F
I
E
9
D
1
2
3
Bild/Fig. 3
2
3
1
Bild/Fig. 4
Bild/Fig. 5
10
GB
4.1
Seilmontage
Stahlseil (Bild 3/1) durch Langloch
(Bild 3/2) von innen nach außen
durchstecken. Stahlseil in die
Klemmhülse (Bild 3/3) der Seiltrommel einfädeln.
Das Seil mit den beiden Innensechskantschrauben festklemmen.
Der Karabinerhaken muß vorschriftsmäßig mit Seilkausche und
Preßklemme mit dem Seil verpreßt
sein. (bei AL-KO Seilen im Lieferumfang enthalten.)
ACHTUNG:
Es dürfen nur vorschriftsmäßige
Seilendverbindungen verwendet
werden.
4.2
Bandmontage:
4.2
Belt Assembly
Die AL-KO Seilwinden sind so ausgelegt, daß auch anstelle der Seile
ein Flachband verwendet werden
kann.
ACHTUNG: Die Bruchlast des
Bandes muß mindestens das 7fache der angegebenen Zuglast
(unterste Seillage) betragen.
Hierzu ist eine Bescheinigung des
Bandherstellers erforderlich!
Band mit Schlaufe verwenden!
Bandende mit Flachstecker befestigen.
Montagevorgang:
Flachstecker (Bild 4/1 ) in Pfeilrichtung (Bild 5) einschieben, und dabei durch die Bandschlaufe durchschieben. Stecker mit Schraube
(Bild 4/2) und Skt.-Mutter (Bild 4/3)
gegen Verschieben sichern.
(Bild 5)
ACHTUNG:
Bandablaufrichtung beachten! Kurbel in Richtung "Heben" drehen,
wenn das Band aufgewickelt wird!
F
I
E
4. Montaje
11
D
X
Bild/Fig. 6
Bild/Fig. 7
12
GB
5. Betriebsanleitung
5.1
Heben, Ziehen:
5.1
Lifting, Hauling
Drehen der Kurbel im Uhrzeigersinn. -HEBEN- wird die Last gehoben.
5.2
Halten:
5.2
Hold:
Die Last kann durch einfaches Loslassen in beliebiger Stellung gehalten werden.
Zum Senken der Last ist die Kurbel
gegen den Uhrzeigersinn
-SENKEN- zu drehen. Ein Rückschlagen der Kurbel wird durch die
eingebaute automatische Bremse
verhindert (Lastdruckbremse)
ACHTUNG:
Das Seil (Band) darf unter Last nur
soweit aufgewickelt werden, daß
ein Bordscheibenüberstand (X)
von min. 1,5 x Seildurchmesser
bzw. Banddicke gewährleistet ist.
Dadurch wird ein Überlasten der
Winde und ein seitliches Ablaufen
des Seils von der Trommel vermieden.
(Bild 6).
Unter Last müssen mindestens 2
Seilwindungen bzw. eine Bandwindung auf der Trommel verbleiben. (Bild 7)
Lastdruckbremse:
Mindestzugkraft für eine einwandfreie Funktion der Bremse: 40 daN.
Ist diese Mindestlast nicht gegeben, tritt die Bremsfunktion nicht in
Kraft!
F
I
E
5.2.
Tenir:
5.2
Sujetar:
5.3.
Abaisser:
5.3
Abbassare
5.3
Bajar:
13
D
5.4
Seilwinde 1201A mit abnehmbarer Kurbel: (Abrollautomatik)
Bild/Fig. 8
1
Bild/Fig. 9
• zum automatischen Abrollen des
Seiles (ohne Last) ist die Handkurbel eine Umdrehung nach
links zu drehen (entgegen dem
Uhrzeigersinn - Seiltrommel darf
sich nicht mitdrehen).
• Sicherungsknopf hochziehen
(entriegeln), Handkurbel abnehmen und auf den dafür vorgesehenen Bügel stecken.
• Jetzt kann das Seil zügig und
einfach abgerollt werden.
(Bild 8 und 9)
6. Wartung und Reinigung
Drahtseile sind regelmäßig auf Verschleiß zu prüfen.
Ablegekriterien nach DIN 15020
Teil 2:
z.B. Quetschstellen, Brüche der
Einzeldrähte.
1. Die Winde wurde bereits werkseitig geschmiert. Es wird jedoch
empfohlen, die Lagerbuchsen
der Antriebswelle und die Trommelnabe regelmäßig einzuölen.
Der Zahnkranz ist regelmäßig
einzufetten. Das Gewinde der
Kurbelmutter muß stets leichtgängig sein.
2. Bei Schwergängigkeit das Gewinde ölen oder fetten! Dazu
Skt.-Schraube lösen und Kurbelmutter abdrehen.
ACHTUNG: Nur im unbelasteten Zustand abdrehenl
3. Montage: Die Skt.-Schraube
(Bild 9/1 ) mit Loctite sichern.
Anzugsmoment 20 Nm.
4. Kontrolle: Die Kurbel muß sich
bei unbelasteter Winde eine
Umdrehung nach links drehen
lassen, dazu Seiltrommel festhalten.
ACHTUNG:
Den Bremsmechanismus nicht
einölen oder einfetten!
14
GB
F
I
E
15
D
max 3°
16
Bild/Fig. 10
GB
7. Prüfung:
Das Seil/Band ist regelmäßig auf
Beschädigungen zu überprüfen!
Bei täglichem Einsatz, auch tägliche Kontrolle!
z.B. Anrisse, Abschürfungen, Fasern-Brüche;
Treten Beschädigungen an Seilen
bzw. Bändern auf, sind diese sofort
auszuwechseln.
Die Seilwinde ist entsprechend den
Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhältnissen, jedoch
min. 1x jährlich durch einen Sachkundigen zu prüfen. Diese Prüfung
ist gemäß »UVV Winden-, Hubund Zuggeräten" (VGB 8§23) erforderlich.
Bremsfunktion: tägliche Kontrolle,
bzw. vor jedem Einsatz.
8. Einbauhinweise
8. Installation Guide
8.1
Montage
Die Befestigung der Winde muß
mit vier Skt.-Schrauben M10 DIN
933 8.8 und Beilagscheiben DIN
125 ausgeführt sein.
8.2
Einbaulage:
8.2
Fitting position:
Die Einbaulage ist so festzulegen,
daß beim Einsatz der Winde der
Seilablenkwinkel nicht mehr als 3°
(1: 20) beträgt (Bild 10).
8.3
Guide Rollers:
Wird das Seil über Umlenkrollen
geführt, müssen diese einen Mindestdurchmesser von 11,2 x Seildurchmesser haben!
F
I
E
8.1
Montaje:
8.3
Poleas de reenvío:
17
GB
D
Pos. ETI-Nr.
8.4
Einsatz der Seilwinde:
Die Seilwinde darf nicht zur Sicherung von Lasten eingesetzt
werden! (z.B. Autotransporter).
Hier ist unbedingt ein separates
Festzurren der Ladung notwendig,
da sich die Lastdruckbremse der
Seilwinde durch Erschütterungen
während der Fahrt lockern kann.
9. Ersatzteilbedarf:
Die Seilwinden sind mit einer Ersatzteil-ldentifikations-Nummer
(ETI-Nr.) gekennzeichnet. (Bild 11)
Bei Bestellung muß diese ETI-Nr.,
der Seilwindentyp und das benötigte Bauteil angegeben werden.
Auf Wunsch erhalten Sie die komplette Ersatzteilliste mit bildlicher
Darstellung der Bauteile zugeschickt.
10. Störungsbeseitigung
Beseitigung
Cause
Seil richtig auflegen
Load is not
held
Place cable on
correctly.
Bild/Fig. 11
Ursache
Last wird nicht Seil falsch
aufgewickelt
gehalten
Drehrichtung
beim Heben
falsch
Bremse verschlissen oder
defekt
Bremsscheiben feucht
oder ölig
BremsscheiLastdruckbremse öffnet benmechanismus bzw.
sich nicht
Bremsscheiben verspannt
18
Bremsteile prüfen und verschlissene Teile erneuern
Bremsscheiben
säubern bzw.
austauschen
Bremse durch
leichten Schlag
mit Handfläche
auf Kurbelarm
in Senkrichtung lösen
Friction discs
damp or oily.
Friction disc
Lastdruckbremse öffnet mechanism or
friction discs
sich nicht
under strain
F
I
E
Guasto
Cause
Solution
Causa
Causas
Discos de
freno húmedos
o aceitosos
Mecanismo de
discos de
freno o discos
de freno
atascados
19
EG-Konformitätserklärung
D
EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie
89/392/EWG
Hersteller:
● ALOIS KOBER AG
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Hiermit erklären wir, daß die AL-KO Seilwinde,
● Typ 1201 A
bestimmungsgemäße Verwendung zum Heben und Senken von Lasten, in der serienmäßigen
Ausführung folgenden Bestimmungen entspricht:
●
●
Maschinenrichtlinie 89/392/EWG
einschlägige EG-Richtlinien und Ergänzungen
91/368/EWG 93/44/EWG 93/68/EWG
Angewendete harmonisierte Normen:
● EN 292, Teil 1
● EN 292, Teil 2
Angewendete nationale Normen und Unfallverhütungsvorschriften (UVV):
● UVV "Allgemeine Vorschriften (VBG 1)
● UVV Winden, "Hub- und Zuggeräte" (VBG 8)
● DIN 1520, Teil 1 "Hebezeuge; Grundsätze für Seilbetriebe,
Berechnung und Ausführung"
Die gelieferten Geräte entsprechen den geprüften Baumustern.
Kötz, 10.07.1997
20
R. Wöhrle, Technischer Leiter
F
DECLARATION DE CONFORMITE SELON LA DIRECTIVE
SUR LES MACHINES 89/392
Manufacturer:
●
ALOIS KOBER AG
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Kötz, 10.07.1997
R. Wöhrle, Technischer Leiter
21
E
Costruttore:
●
ALOIS KOBER AG
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Fabricante:
●
ALOIS KOBER AG
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Normas aplicadas armonizadas
●
EN 292, parte prima, EN 292, parte seconda
●
Kötz, 10.07.1997
22
R. Wöhrle, Technischer Leiter
D
Seilwinde
Type 1201 A
GB
F
I
E
DK
NL
Lier
Typ 1201 A
N
S
Winsch
Type 1201 A
SF
·
Manufacturer ·
·
Produsent
Fabricant · Produttore ·
·
Tillverkare
·
AL-KO Kober GmbH, Maschinenfabrik, D-89359 Kötz, Germany
Tel. 08221/971, Telex 531119
DK
NL
1. Fabrikant
2. Inleiding
3. Veiligheid
4. Montage
5. Bedieningsinstructies
6. Onderhoud en reiniging
7. Kontrol
8. Montering
8. Montage-instructies
9. Onderdelen bestellen
2. Inleiding
24
N
S
SF
2. Inledning
2. Johdanto
3. Sikkerhet
4. Asennus
5. Bruksanvisning
5. Bruksanvisning
7. Kontroll
7. Kontroll
7. Tarkastus
8. Innbyggingsanvisning
9. Reservdelar
9. Varaosat
10. Felsökningsschema
2. Inledning
2. Johdanto
25
DK
NL
2.1
Technische gegevens
2.1.1
Maks. belastning:
2.1.1
Maximale belasting:
Type 1201A:
onderste kabellaag: 1250 kg
bovenste kabellaag: 500 kg
reductieverhouding:
10,5:1
2.1.2
Trommelcapaciteit
30 m wire ved 7 mm diameter
2.1.3
Wiretype:
2.1.3
Draadkabeluitvoering
- Sterkte van enkele draad 1960 N/mm2
- Draaiarm
- Volgens DIN 3060: 6x19 FE
- Minimale breukbelasting van de
kabel 34 kN
- Berekende breukbelasting min.
40 kN
Er mogen alleen kabels worden
gebruikt die aan deze eisen
voldoen!
2.1.4
Bånd
2.1.4
Riem
- 10 m bij riemsterkte 3,2 mm
- Minimale breukbelasting 87,5 kN
Bild/Afb./Kuva. 1
26
N
S
SF
2.1
Tekniske data
2.1
Tekniska data
2.1
Tekniset tiedot
2.1.1
Maks. belastning:
2.1.1
Maximal belastning:
1250 kg
500 kg
1.250 kg
500 kg
10,5:1
1250 kg
500 kg
10,5:1
2.1.2
Wiretrummans kapacitet:
2.1.3
Wire:
- enkelttrådstyrke 1960 N/mm2
- vrir seg lite
- ifølge DIN 3060: 6x19 FE
- kabelens minste bruddlast 34 kN
- matematisk bruddlast min. 40 kN
Det må bare brukes wire som
tilfredsstiller disse kravene.
2.1.4
Bånd:
2.1.4
Band:
27
DK
28
NL
3. Veiligheid
3.3
Lastdrukrem
N
S
SF
3. Sikkerhet
3.3
Lastvektbrems:
3.3
Automatisk lastbroms:
3.3
Kuormajarru
29
DK
1
2
3.4
Udrulningsautomatik:
3.4
Automatische afwikkelinrichting
3.5
Veiligheidsinstructies
Bild/Afb./Kuva 2
30
NL
N
S
SF
3.4
Avrullingsautomatikk
3.4
Utrullningsautomatik:
31
DK
1
2
3
Bild/Afb./Kuva 3
Bild/Afb./Kuva 4
2
3
1
Bild/Afb./Kuva 5
32
NL
4.2
Aanbrengen van de vlakke riem
N
S
SF
4. Montering
4. Asennus
4.1
Montering av wiren
Træ stålwire (bilde 3/1) gjennom det
avlange hullet (bilde 3/2) innenfra og
ut. Træ stålwiren inn i klemhylsen
(bilde 3/3) på wiretrommelen.
Klem fast wiren med de to unbrakoskruene.
Karabinkroken må være festet
forskriftsmessig til wiren med wirering
og pressklemme.
(Standard på AL-KO-kabler.)
OBS:
Det må kun benyttes forskriftsmessige
wiresammenkoplinger.
33
DK
Bild/Afb./Kuva 6
X
Bild/Afb./Kuva 7
34
NL
5. Bedieningsinstructies
Door de kruk eenvoudig los te
laten, kan de last in elke
willekeurige stand worden
vastgehouden.
5.3
Sænke:
5.3
Laten zakken
N
S
SF
5. Bruksanvisning
5. Bruksanvisning
5.1
Nosto, veto:
Vid vevning medurs (i riktning
"Heben") lyfter Du, respektive drar Du
in, lasten.
5.2
Holde:
5.2
Stopp
5.3
Senke:
5.3
Lasku
35
Bild/Afb./Kuva 8
1
Bild/Afb./Kuva 9
6. Onderhoud en reiniging
BEMÆRK:
Bremsemekanismen må ikke
smøres!
36
N
5.4
Wirevinsj 1201A med avtagbar
sveiv: (avrullingsautomatikk)
37
DK
Bild/Afb./Kuva 10
max 3°
38
NL
7. Kontrol:
8. Montage-instructies
8.1
Montering
8.1
Montage
De lier dient met behulp van vier
zeskantbouten M10 DIN 933 8.8
en opvulringen volgens DIN 125 te
worden bevestigd.
8.2
Montagepositie
De montagepositie dient zodanig te
worden bepaald, dat de kabelreephoek bij het gebruik van de lier
niet meer dan 3° (1: 20) bedraagt
(afbeelding 10).
8.3
Wiretrisser:
8.3
Afbuigpoelies
N
S
SF
7. Kontroll
7. Kontroll
8. Innbyggingsanvisning
8.1
Montering
8.1
Asennus:
39
NL
8.4
Gebruik van de kabellier
9. Onderdelen bestellen
10. Storingen verhelpen
Pos. ETI-Nr.
Bild/Afb./Kuva 11
Årsag
Placer wiren
rigtigt
40
N
S
SF
9. Reservdelar
9. Varaosatarve:
10. Felsökningsschema
Feil
Lasten holdes
ikke
Årsak
Rull opp wiren
riktig
Orsak
Bromsskivan
eller bromsmekanismen
sitter i spänn.
Syy
Korjaus
Kuormajarru
ei aukea
41
EF-Overensstemmelseserklæring
DK
Kötz, 10.07.1997
42
R. Wöhrle, Teknisk Chef
N
Fabrikant:
●
ALOIS KOBER AG
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Produsent:
●
ALOIS KOBER AG
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Vi bekrefter herved at AL-KO vinsjer
●
Type 1201 A
●
●
●
●
Toegepaste nationale voorschriften en veiligheidsvoorschriften (UVV - Unfallverhütungsvorschriften):
●
UVV "Allgemeine Vorschriften" (VBG 1)
●
UVV "Winden, Hub- und Zuggeräte" (VBG 8)
●
DIN 15020, deel 1 "Hefwerktuigen,
grondbeginselen voor kabeloverbrengingen,
berekening en uitvoering."
Kötz, 10.07.1997
R. Wöhrle, Technischer Leiter
43
S
Tillverkare
●
ALOIS KOBER AG
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Valmistaja:
●
ALOIS KOBER AG
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
●
●
●
●
Sovelletut harmonisoidut normit:
●
EN 292, Osa1, EN 292, Osa 2
Kötz, 10.07.1997
44
R. Wöhrle, Technischer Leiter
AL-KO KOBER
D
- Ihr leistungsfähiger Partner in Europa und Übersee.
I
E
NL - Uw partner waar u van op aan kunt.
N - Deres samarbeidspartner i Europa og overseas.
S
AL-KO Kober AG
D-89359 Kötz
AL-KO Kober Consulting Eng. GmbH
D-89359 Kötz
AL-KO Schwaben-Geräte GmbH
D-89359 Kötz
AL-KO Oversea GmbH
D-89359 Kötz
AL-KO Therm GmbH
D-89343 Jettingen-Scheppach
AL-KO Entsorgungs-Geräte
und Systeme GmbH
D-89359 Kötz
AL-KO Enzler GmbH
D-89335 Ichenhausen
AL-KO MFK Maschinenfabrik GmbH
D-28865 Lilienthal
AL-KO Kober Ges.m.b.H.
A-6280 Zell am Ziller
AL-KO Seilzug Ges.m.b.H.
A-6280 Zell am Ziller
AL-KO THERM, Handelsges.m.b.H.
A-4614 Marchtrenk bei Wels
SIKO Ges.m.b.H.
A-1160 Wien
Orion AL-KO AG
CH-8975 Spreitenbach
AL-KO Kober AG
CH-8108 Dällikon-ZH
AL-KO Kober GmbH
I-39030 Vandoies/Vintl
AL-KO Italia SpA
I-37060 Castel d'Azzano (Vr)
AL-KO France S. A.
F-67360 Woerth
FTF S. A.
F-71500 Louhans
AL-KO B & B Ltd.
GB-Royal Leamington Spa
AL-KO Britain Ltd.
GB-Consett/County Durham
AL-KO Benelux S. A.
B-1420 Braine-L'Alleud
AL-KO España, S. A.
E-Utebo (Zaragoza)
AL-KO Record S. A.
E-Abadiano
CONDURA S. A.
E-08213 Polinya (Barcelona)
AL-KO Kober B.V.
NL-7550 AM Hengelo
AL-KO Kober Corp.
USA 46514 Elkart/Indiana

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt