Urban Glide Bike 140 Handleiding
PDF
Document
Advertentie
Advertentie
BIKE 140 TROUBLESHOOTING P.2 P.2 P.2 P.2 P.3 P.3 P.3 P.3 P.4 P.4 P.4 P.4 P.5 P.5 P.5 P.6 P.6 P.6 P.7 P.7 P.7 P.7 P.8 P.8 P.9 1 - - - Gloves - • - - 2 • • Transport 3 2. Bell 4 8. Lock / unlock 6 7 14. Headlight 8 TROUBLESHOOTING Problem Solution It does not work Fuse burnt 9 2014/35/EU 2014/30/EU 2006/42/EC 2011/65/EU TESTS STANDARD EN 61000-63:2007+A1:2011 EN 603351:2012+A11:2014 EN 61000-6-1:2007 EN62233:2008 EN ISO 12100:2010 IEC 60335-1:2010 Contact details of the importer: PACT GROUP 33 rue du ballon 93160 Noisy le Grand – France 10 BIKE 140 DEPANNAGE P.12 P.12 P.12 P.12 P.13 P.13 P.13 P.13 P.14 P.14 P.14 P.14 P.15 P.15 P.15 P.16 P.16 P.16 P.17 P.17 P.17 P.17 P.18 P.18 P.19 11 • 12 • Batterie Transport 13 Instruction d’utilisation 1. Allumer/Eteindre 2. La sonnette 3. L’indicateur de batterie 14 15 16 11. Nom du Bluetooth 17 18 Solution Surcharge, coupure. 19 2014/35/EU 2014/30/EU 2006/42/EC 2011/65/EU STANDARD DE TESTS EN 61000-63:2007+A1:2011 EN 603351:2012+A11:2014 EN 61000-6-1:2007 EN62233:2008 EN ISO 12100:2010 IEC 60335-1:2010 20 BIKE 140 P.22 P.22 P.22 P.22 P.23 P.23 P.23 P.23 INSTRUCCION DE UTILIZACION P.24 P.24 P.24 P.24 P.25 P.25 P.25 P.26 SOLUCIÓN DE PROBLEMAS P.26 P.26 P.27 P.27 P.27 P.27 P.28 P.28 P.29 21 • - - 22 • • • • Transporte 23 24 5. Carga 26 14. Faros 28 SOLUCIÓN DE PROBLEMAS Problema Posible causa 29 2014/53/EU 2014/35/EU 2014/30/EU 2006/42/EC 2011/65/EU PRUEBAS ESTÁNDAR EN 61000-63:2007+A1:2011 EN 603351:2012+A11:20 14 EN 61000-6-1:2007 EN62233:2008 EN ISO 12100:2010 IEC 603351:2010 30 BIKE 140 BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEIT UND VORSICHTSMASSNAHMEN P.32 Schutzausrüstung Hinweise für den Fahrer Vorgehensweise und Fahrbedingungen Ladegerät Batterie Wartung Transport P.32 P.32 P.32 P.33 P.33 P.33 P.33 BENUTZUNGSANWEISUNG P.34 Ein/Aus Turglocke Batterieanzeige Aufladen Anwendung Interface und Funktionen Sperren / Entsperren P.34 P.34 P.34 P.35 P.35 P.35 P.36 EINSTELLUNGEN Geschwindigkeitsbeschränkung Losfahren Bluetooth-Name Passwort Geschwindigkeitsregler Scheinwerfer Fahrzeugdaten / Inspektion STÖRBEHEBUNG P.36 P.36 P.37 P.37 P.37 P.37 P.38 P.38 P.39 31 Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig durch. Lesen Sie alle Warnungen und Sicherheitshinweise. Die Verwendung eines elektrischen Geräts kann bei Leichtsinnigkeit Gefahrensituationen verursachen. Das Unternehmen haftet nicht für Unfälle, sofern das Gerät zweckentfremdet wird oder Sicherheitshinweise nicht eingehalten werden. Eigenverantwortung und ein gesunder Menschenverstand sind erforderlich, um mögliche Gefahren erkennen zu können. Informieren Sie sich in den aktuell geltenden Vorschriften und Gesetzen Ihres Landes darüber, wo und wie Sie das Produkt rechtmäßig verwenden dürfen. Beachten Sie alle Regeln und Gesetze, die für Fahrzeuge und Fußgänger gelten. • Schutzausrüstung Tragen Sie immer die folgende Schutzausrüstung: - Helm, der gemäß örtlich geltenden Vorschriften zugelassen und zertifiziert ist Knieschützer und Ellbogenschützer Langärmeliges Shirt und lange Hosen Handschuhe Schuhe mit Gummisohle. Fahren Sie niemals barfuß oder in Sandalen. Binden Sie alle Schürsenkel gut zu und sorgen Sie dafür, dass diese nicht mit den Rädern oder dem internen System in Kontakt kommen. • Hinweise für den Fahrer Das Höchstgewicht für den Benutzer beträgt 120 kg. Größe und Gewicht sagen jedoch nichts darüber aus, ob ein Fahrer die vollständige Kontrolle über das Gerät haben wird. Als Eigentümer sind Sie verantwortlich dafür, dass sich alle Benutzer der Risiken bewusst sind. Das empfohlene Alter für die Nutzung des Geräts liegt bei 10 Jahren. Sie können Ihrem Kind erlauben, das Gerät zu verwenden, sollten bei dieser Entscheidung jedoch dessen Geschick, Reife und Fähigkeit zur Einhaltung von Regeln berücksichtigen. Der Motor und die Bremsen dürfen nicht unmittelbar nach dem Betrieb berührt werden; diese Teile sind extrem heiß. • Vorgehensweise und Fahrtbedingungen Machen Sie sich vor dem Gebrauch des Geräts mit allen örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen in Ihrem Land vertraut. Achten Sie während der Verwendung auf Ihre Umgebung; respektieren Sie die Rechte und das Eigentum anderer Personen. Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie den Beschleuniger erst starten, wenn Sie auf dem Produkt stehen. Dieses Produkt wurde nicht für die Durchführung von Sprüngen, akrobatischen Kunststücken oder Rutschmanövern entwickelt. Fahren Sie mit dem Gerät nicht auf Straßen und nicht in der Nähe von Fahrzeugen, Treppen, Hügeln, Schwimmbecken oder anderen Gewässern. Halten Sie den Lenker mit beiden Händen fest. Es darf immer nur eine Person auf dem Gerät stehen. Halten Sie Ihre Finger und andere Körperteile während des Betriebs von heißen Komponenten (Bremse, Motor, Kette) fern. Verwenden Sie während der Nutzung dieses Geräts weder einen MP3-Player noch ein Smartphone. Ziehen Sie mit diesem Gerät keine Gegenstände, dadurch könnten Komponenten beschädigt und die Batterie beeinträchtigt werden. Schützen Sie das Gerät vor Wassereinwirkung; anderenfalls könnten elektrische Komponenten beschädigt oder gefährliche Situationen verursacht werden. Fahren Sie mit dem Gerät nur auf ebenen und soliden Böden. Meiden Sie Oberflächen mit Kiesel, Löchern oder Eis, da Sie auf solchen Böden die Kontrolle über das Gerät verlieren könnten. Fahren Sie nicht bei Nacht oder an Orten mit eingeschränkter Sicherheit. Fahren Sie nicht in Innenräumen; dort vorhandene Teppiche könnten die Nutzung beeinträchtigen. Vergewissern Sie sich nach jedem Gebrauch, dass sich alle Teile an der richtigen Position befinden und nichts beschädigt ist. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch folgende Punkte: - Die Bremsen sind in gutem Zustand Alle Komponenten sind in gutem Zustand und befinden sich an der richtigen Position. Teile, die während der letzten Nutzung kaputt gegangen waren, wurden gemäß Herstellerangaben repariert oder ersetzt. Personen mit folgenden medizinischen Diagnosen oder Erkrankungen dürfen das Gerät nicht verwenden: Herzkranke, Schwangere, verantwortungslose Personen, Personen mit Rücken- oder Halsproblemen 32 • Ladegerät Das Gerät muss vor dem Gebrauch aufgeladen werden. Vor dem erstmaligen Gebrauch erfordert das Gerät eine längere Ladedauer. Achten Sie immer auf die Batteriestatusanzeige; laden Sie die Batterie jederzeit auf, um eine konstante Leistung zu gewährleisten. Sie müssen mit dem Aufladen nicht warten, bis die Batterie ganz leer ist. Verwenden Sie bitte keine Ladegeräte anderer Marken; solche könnten die Batterie oder das Gerät beschädigen. Um eine normale Nutzungsdauer zu gewährleisten, ist es wichtig, die Batterie während längerer Zeiten des Nichtgebrauchs mindestens einmal alle 3 Monate aufzuladen. Vermeiden Sie Aufprälle und Kontakt mit Wasser, da anderenfalls die Batterie beschädigt werden könnte. Solche Schäden fallen nicht unter die Garantie. Bei dem mitgelieferten Ladegerät handelt es sich um ein „Smartgerät“, d.h., es beendet den Ladevorgang, wenn die Batteriekapazität 100% beträgt, um Schäden an der Batterie zu vermeiden. Das Ladegerät muss sich immer in einem einwandfreien Zustand befinden. Überprüfen Sie Drähte, Enden und Anschlüsse. Falls sich das Gerät nicht aufladen lässt, ist das Ladegerät möglicherweise defekt und muss ersetzt werden. Das Ladegerät darf nur von Erwachsenen verwendet werden. Trennen Sie das Ladegerät während des Nichtgebrauchs an beiden Enden. • Batterie Lagern Sie die Batterie nicht bei extremen Temperaturen. Lagern Sie die Batterie bei Temperaturen unter 30°C und über 0°C. Falls Sie Ihr Gerät 60-90 Tage nicht verwenden werden, kann dies die Batterie beeinträchtigen. Dies liegt an der mangelnden Nutzung und fällt daher nicht unter die Garantie. Am Ende der Lebensdauer muss die Batterie getrennt vom normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie Batterien in entsprechend dafür bereitgestellten Behältern. Das Recycling und die Wiederverwertung von Batterien unterstützen den Umweltschutz und die nachhaltige Verwendung von Rohstoffen. • Wartung Lagern Sie das Produkt an einem trockenen, sauberen Ort und schützen Sie es vor Feuchtigkeit und länger anhaltender Sonneneinstrahlung. Reinigen Sie das Produkt mit einem feuchten Lappen und einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie weder Alkohol noch Petroleum oder andere aggressive chemische Reiniger, da solche Mittel das Äußere und die Oberflächenstruktur des Geräts beschädigen würden. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Teile des Produkts. Sollte ein Teil beschädigt sein, ersetzen Sie es vor dem nächsten Gebrauch. Falls ein Teil nicht funktioniert, besteht Sturz- und Verletzungsgefahr. • Transport Falls Sie Ihr Gerät und dessen Batterie per Luft oder anderweitig transportieren möchten, wenden Sie sich bitte vorher an Ihre Behörden vor Ort oder an das Transportunternehmen, um sich über mögliche Einschränkungen oder Verbote zu informieren. Lithiumbatterien gelten in vielen Ländern als Gefahrengut. Vergewissern Sie sich vor der Reise, dass Verladung und Transport erlaubt sind. Internationales Recht verbietet den Transport von Lithiumbatterien per Luft. 33 Benutzungsanweisung 1. Ein/Aus Wie in der Abbildung dargestellt, lässt sich Ihr Produkt mit der roten Taste ein- und ausschalten. Drücken Sie die Taste zum Einschalten nach oben und zum Ausschalten wieder nach unten. 2. Turglocke Es gibt eine handwerkliche Glocke auf dem GriffStab, Gebrauch es dafür warnt Leute um Sie Ihrer Ankunft. 3. Batterieanzeige Auf dem kleinen Bildschirm rechts am Lenker können Sie die Batteriekapazität nachverfolgen. 4 Balken: Batteriekapazität bis zu 100% 3 Balken: Batteriekapazität unter 80% 2 Balken: Batteriekapazität unter 50% 1 Balken: Batteriekapazität unter 20% 34 5. Aufladen Der Ladeanschluss befindet sich am Gestell des Fahrrads; siehe Abbildung. Nach der vollständigen Aufladung der Batterie leuchten die vier Balken blau. 6. Anwendung Sie können die App UrbanGlide aus dem Apple Store bzw. Play Store herunterladen. Sie müssen Bluetooth aktivieren, um die App mit Ihrem Smartphone verbinden zu können. Sobald das Fahrrad von Ihrem Smartphone erfasst wird, klicken Sie in der App auf das Gerät, um es zu verbinden. Für eine ordnungsgemäße Funktion der App ist mindestens Android 4.3 oder iOS 8 erforderlich. 7. Interface und Funktionen Im Hauptinterface der App werden der Tachometer, die Batteriekapazität und die Temperatur der Batterie angezeigt. Über das Bluetooth-Icon oben in der Anzeige erhalten Sie Zugriff auf das Bluetooth-Suchinterface. Wenn Sie auf den Pfeil oberhalb des Tachometers tippen, werden noch detailliertere Geschwindigkeitsdaten angezeigt. Wenn Sie auf das Schloss-icon in der Geschwindigkeitsanzeige tippen, können Sie das elektrische Fahrrad sperren bzw. entsperren. Im gesperrten Zustand lässt sich das Fahrrad nicht beschleunigen. Unten in der Anzeige gibt es noch zwei weitere Icons; über das erste erhalten Sie Zugriff auf die Einstellungen, über das zweite erhalten Sie Zugriff auf Navigationsdaten. 35 8. Sperren / Entsperren Wenn Sie auf das Schloss-Icon tippen, werden Sie gebeten, ein Passwort zum Sperren bzw. Entsperren des Fahrrads einzugeben. Wenn Sie das Gerät ausschalten, wird es automatisch gesperrt. Sie können nur im eingeschalteten Zustand mit dem Fahrrad fahren. Das werksseitige Passwort ist 123456; Sie können es über die Einstellungen ändern. Einstellungen 9. Geschwindigkeitsbeschränkung Mit dieser Option können Sie die Geschwindigkeit beschränken und u.a. eine Höchstgeschwindigkeit festlegen. Damit Sie sich mit dem Fahrrad vertraut machen können, ist die Geschwindigkeit anfangs automatisch auf 20 km/h beschränkt. Wenn Sie mit dem Fahrrad 10 km zurückgelegt haben, können Sie die Höchstgeschwindigkeit erhöhen. 36 10. Losfahren Die Funktion „Losfahren“ bietet zwei Optionen: 1. Beschleunigen aus dem Stand: Sie können unmittelbar nach dem Anhalten erneut beschleunigen. 2. Beschleunigung mit Abstoß: Sie können nur beschleunigen, nachdem das Gerät bereits durch Abstoßen mit Ihrem Fuß an Fahrt aufgenommen hat. Über die Einstellung „Bluetooth-Name“ können Sie den Bluetooth-Namen ändern. Dieser Name erscheint das nächste Mal, wenn Sie das Gerät verbinden. 12. Passwort Sie können das Passwort ändern, mit dem Sie das Fahrrad sperren bzw. entsperren. Geben Sie dafür einfach Ihr altes Passwort und anschließend ein neues Passwort ein. Bei der erstmaligen Änderung des Passworts geben Sie das werksseitige Passwort „123456“ und anschließend Ihr neues Passwort ein. 13. Geschwindigkeitsregler Der Geschwindigkeitsregler muss zunächst über die Einstellung „Cruise“ aktiviert werden. Halten Sie nach der Aktivierung eine Geschwindigkeitseinstellung 8 Sekunden lang gedrückt. Wenn die Anzeige an der Unterseite des Displays anfängt zu blinken, lassen Sie den Beschleuniger los, um die ausgewählte Geschwindigkeit beizubehalten. 37 14. Scheinwerfer In der Scheinwerfer-Einstellung können Sie einen der folgenden 2 Modi auswählen: 1. Manuell: Regeln Sie die Scheinwerferbeleuchtung des Fahrrads manuell über die Anwendung oder mit der entsprechenden Taste am Lenker. 2. Automatisch: Das Licht schaltet sich je nach Helligkeit der Umgebung des Fahrrads automatisch ein oder aus. Um das Rücklicht einzuschalten, drücken Sie auf die Taste, die sich direkt auf dem Rücklicht befindet. Die Beleuchtung unterstützt zwei Modi: stetig oder blinkend. Warnung: Die Beleuchtung verbraucht Batteriestrom. Verwenden Sie die Beleuchtung nur, sofern dies auch erforderlich ist. 15. Fahrzeugdaten / Inspektion In dieser Anzeige können Sie Spannung, App-Version und Fahrzeug-ID überprüfen. In diesem Menü können Sie den Status aller Komponenten des Geräts überprüfen. Eventuell auftretende Fehlfunktionen werden automatisch erfasst. 38 STÖRBEHEBUNG Problem Mögliche Ursache Behebung Batterie nicht geladen. Laden Sie die Batterie und überprüfen Sie, ob die rote Anzeige leuchtet. Anschlüsse oder Kabel getrennt. Überprüfen Sie den sicheren Sitz der Batterie im Produkt. Batterie muss geladen werden. Laden Sie die Batterie und überprüfen Sie, ob die rote Anzeige leuchtet. Gerät funktioniert nicht Betrieb nicht kontinuierlich Das Netzkabel muss richtig verbunden sein. Batterie nicht vollständig geladen. Batterie muss ggf. ersetzt werden. Überlastung, Abschaltung Überlastung kann Fehlfunktionen verursachen. Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie 15 Sekunden und schalten Sie es dann erneut ein. Sicherung durchgebrannt Durch Überlastung können Sicherungen durchbrennen; diese müssen dann ersetzt werden. Wenden Sie sich dafür an den Kundendienst. Überprüfen Sie vor diesem Schritt zunächst den Zustand aller Kabel und Anschlüsse. Bremsen nicht richtig eingestellt. Überprüfen Sie die Bremsen und versuchen Sie, diese zu lockern. Falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Überlastung Überprüfen Sie, ob das Gewicht des Benutzers geringer ist als das weiter vorn genannte empfohlene Gewicht. Überprüfen Sie, ob Gegenstände vorhanden sind, die den ordnungsgemäßen Betrieb behindern. Schlechte Fahrtbedingungen. Vergewissern Sie sich, dass Sie auf einem ebenen, trockenen und gleichmäßigen Boden fahren. Reifen / Räder beschädigt. Überprüfen Sie den Zustand der Räder. Betrieb wird plötzlich unterbrochen Gerät fährt nur langsam 39 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir unterzeichneten PACT GROUP Hiermit erklären Sie, dass das Produkt. Modell: BIKE 140 Art: Elektrischer Fahrrad Funktion: Elektrischer Fahrrad für persönliche Beförderung Produktbeschreibung: Biegsamer Elektrischer Fahrrad hat sitzt und regulierbares Fähnchen. Erfüllt alle folgenden Normen und technischen Richtlinien: RICHTLINIEN 2014/53/EU 2014/35/EU 2014/30/EU 2006/42/EC 2011/65/EU EN 603351:2012+A11:2014 EN 61000-6-1:2007 EN62233:2008 EN ISO 12100:2010 IEC 60335-1:2010 EN 301 489-1 V2.1.1 EN 301 489-17 V3.1.1 EN 300 328 V2.1.1 EN 62479:2010 Alle wurden von dem unten genannten Labor durchgeführt: SGS-CSTC Sandards Tachnical Servicies (Shanghai) Co.,Ltd. 588 West Jindu Road, Xinqiao, songjiang, 201612 Shanghai, China Shenzhen Anbotek Compliance Laboratory Limited East of 4/F., Building A, Hourui No.3 Industrial Zone, Xixiang street Bao’an district. Shenzhen, Guangdong, China Kontaktdaten des Importeur: PACT GROUP 33 rue du ballon 93160 Noisy le Grand – France Kontaktdaten der Person, die berechtigt ist, das technische Dokument zu bearbeiten: Fung NIM 33 rue du ballon 93160 Noisy le Grand - France Diese Erklärung wird unter der Verantwortung des Herstellers und gegebenenfalls seines Vertreters abgegeben 29/06/2020. 40 BIKE 140 RISOLUZIONE DEI PROBLEMI P.42 P.42 P.42 P.42 P.43 P.43 P.43 P.43 P.44 P.44 P.44 P.44 P.45 P.45 P.45 P.46 P.46 P.46 P.47 P.47 P.47 P.47 P.48 P.48 P.49 41 - - - Guanti - • - - - 42 • 43 44 45 46 47 14. Fari 48 RISOLUZIONE DEI PROBLEMI Problème Solution 49 2014/35/EU 2014/30/EU 2006/42/EC 2011/65/EU NORME EN 61000-63:2007+A1:2011 EN 603351:2012+A11:2014 EN 61000-6-1:2007 EN62233:2008 EN ISO 12100:2010 IEC 60335-1:2010 EN 301 489-1 V2.1.1 EN 301 489-17 V3.1.1 EN 300 328 V2.1.1 EN 62479:2010 Rappresentante della società: PACT GROUP 33 rue du ballon – Noisy le Grand - France Maurice Bodokh PDG 50 BIKE 140 RESOLUÇÃO DE PROBLEMAS P.52 P.52 P.52 P.52 P.53 P.53 P.53 P.53 P.54 P.54 P.54 P.54 P.55 P.55 P.55 P.56 P.56 P.56 P.57 P.57 P.57 P.57 P.58 P.58 P.59 51 52 53 2. Bell 54 56 11. Nome do Bluetooth 14. Farol 58 RESOLUÇÃO DE PROBLEMAS Problema Certifique-se de que se encontra sob um solo plano, seco e constante. 59 2014/35/EU 2014/30/EU 2006/42/EC 2011/65/EU STANDARD DE TESTES EN 61000-63:2007+A1:2011 EN 603351:2012+A11:2014 EN 61000-6-1:2007 EN62233:2008 EN ISO 12100:2010 IEC 60335-1:2010 60 BIKE 140 INSTELLINGEN P.62 P.62 P.62 P.62 P.63 P.63 P.63 P.63 P.64 P.64 P.64 P.64 P.65 P.65 P.65 P.66 P.66 P.66 P.67 P.67 P.67 P.67 P.68 P.68 PROBLEMEN EN OPLOSSINGEN P.69 61 Beschermende uitrusting • Advies voor de bestuurder Procedures en rijomstandigheden - - 62 • Gebruik van de oplader • Transport 63 Instructies voor gebruik 1. Aan/Uit 2. Bell 64 65 8. Vergrendelen/Ontgrendelen Instellingen 9. Snelheidsregeling 66 11. Bluetooth-naam 14. Koplamp 15. Voertuiginformatie / inspectie 68 PROBLEMEN EN OPLOSSINGEN Probleem Verbrande zekering 69 2014/35/EU 2014/30/EU 2006/42/EC 2011/65/EU STANDARD EN 61000-63:2007+A1:2011 EN 603351:2012+A11:2014 EN 61000-6-1:2007 EN62233:2008 EN ISO 12100:2010 IEC 60335-1:2010 70 71 BIKE 140 Σ.9 72 73 74 2. Κόρνα 75 76 77 79 Λύση 80 2014/53/EU • • 2006/42/EC EN 61000-6-3:2007+A1:2011 EN 301 489-1 V2.1.1 • EN 300 328 V2.1.1 • EN 61000-6-1:2007 EN 301 489-17 V3.1.1 • EN 62479:2010 • EN ISO 12100:2010 EN 60335-1:2012+A11:2014 • GZES170901542301 GZES1709015423MDC GZES170901542302 GZES170921542301 Contact details of the manufacturer or agent: PACT GROUP 33 rue du ballon 93160 Noisy le Grand – France 81">
/

Downloaden
Even een vriendelijke herinnering. U kunt het document hier bekijken. Maar het belangrijkste is dat onze AI het al heeft gelezen. Het kan complexe dingen in eenvoudige bewoordingen uitleggen, uw vragen in elke taal beantwoorden en u helpen snel te navigeren, zelfs in de langste of meest ingewikkelde documenten.
Advertentie