Beko DC 7230 XS, DC 7230 Benutzerhandbuch
Nachfolgend finden Sie kurze Informationen zu Wäschetrockner DC 7230 XS, Wäschetrockner DC 7230. Diese Bedienungsanleitung enthält Anweisungen zur sicheren und effektiven Verwendung des Produkts. Sie umfasst Informationen zur Programmauswahl, zum Trocknen, zur Reinigung und zu Tipps zur Fehlerbehebung. Die Anleitung bietet außerdem eine umfassende Fehlerbehebungsleitfaden, um Ihnen bei der Behebung etwaiger auftretender Probleme zu helfen.
PDF
Herunterladen
Dokument
Werbung
Werbung
DC 7230 DC 7230 XS B C 2960310343_FL/080113.1128 A Bedoeld gebruik Veiligheid van kinderen FL 2 Installatie 5 FL Voetjes verstellen Eerste gebruik Verpakkingsmateriaal wegwerpen Elektrische verbinding 6 FL Technische specificaties FL 2 Hoogte (aanpasbaar) 84.6 cm 59.5 cm Diepte 53 cm Capaciteit (max.) 7 kg Gewicht (netto) 35 kg Voltage Aangeduid gebruikt vermogen 7 FL 3 Initiële voorbereidingen voor het drogen Dingen die u kunt doen om energie te besparen: l n m Plat drogen Correcte laadcapaciteit AVolg de informatie in de Benaderende gewichten (g) Katoenen dekbedovertrekken (dubbel) 1500 Katoenen dekbedovertrekken (enkel) 1000 500 Lakens (enkel) 350 Groot tafelkleed 700 Klein tafelkleed 250 Servetten 100 Badhanddoeken 700 Handdoeken 350 Kleding Benaderende gewichten (g) 150 300 200 Katoenen kleed 500 Kleedjes 350 Jeans 700 Zakdoeken (10 stuks) 100 125 Laden 9 FL 8 7 2 4 3 6 5 10 FL De machine inschakelen FL 12 FL Programmaselectie en verbruikstabel FL Programma’s Capaciteit (kg) Katoen/Gekleurde was A Kastdroog 7 1000 % 60 116 A 7 1000 % 60 120 A 7 1000 % 60 90 2 1200 %50 35 1.5 1200 %50 40 4 1200 %50 80 1.75 600 %40 40 3.5 800 % 40 45 Synthetisch B Kastdroog Waarden energieverbruik Programma’s Capaciteit (kg) Katoen linnen klaar om te dragen* 7 1000 % 60 4.15 7 1000 % 60 3.25 3.5 800 % 40 1.42 13 FL Hulpfunctie C Waarschuwingslampjes kunnen verschillen Startuitstel Het programma starten Programmaverloop C Kinderslot FL Programma-einde 16 FL Sensor C U kunt de filter en het filtergebied reinigen Waterreservoir; C Reinig het volledige binnenoppervlak en de pakking van de deur. 17 Voor de condensor; FL 6 Voorgestelde probleemoplossing A Contacteer uw erkende dienst na verkoop wanneer het probleem niet is opgelost. 19 FL B C 2960310343_EN/080113.1128 A General safety 21 EN • • • • • • • • • • • • • Intended use Children’s safety 22 EN Appropriate installation location 23 EN Disposing of packaging material First use Electrical connection 24 EN 2 Height (adjustable) 84.6 cm Width 59.5 cm Depth 53 cm 7 kg Weight (net) 35 kg 25 EN • • • • • • • • • 26 EN • • • • Correct load capacity 27 EN 8 7 2 4 3 6 5 28 EN Programme selection 29 EN Programs A 7 1000 % 60 116 A 7 1000 % 60 120 A 7 1000 % 60 90 2 1200 % 50 35 1.5 1200 % 50 40 4 1200 % 50 80 1.75 600 % 40 40 3.5 800 % 40 45 B Energy consumption values Programs 7 1000 % 60 4.15 7 1000 % 60 3.25 3.5 800 % 40 1.42 Water tank 30 EN Time delay 31 EN 32 EN Water tank; 33 EN 34 EN B C 2960310343_FR/080113.1129 A • • • • • • • • • • 38 FR 39 FR 40 FR 41 FR 2 84.6 cm 59.5 cm 53 cm 7 kg Poids (net.) 35 kg 42 FR l n m Séchez horizontalement Ne pas repasser 43 FR Chargement du linge Poids approximatif (g.) 1500 1000 500 350 700 250 100 700 350 Poids approximatif (g.) 150 300 200 500 350 700 100 125 44 FR 8 2 4 3 7 6 5 45 FR Extra sec C 46 FR FR 4 Programmes Capacité (kg) 7 1000 % 60 116 A A 7 1000 % 60 120 A 7 1000 % 60 90 2 1200 % 50 35 Chemises 1.5 1200 % 50 40 Jeans 4 1200 % 50 80 Délicat 1.75 600 % 40 40 3.5 800 % 40 45 B 7 1000 % 60 4.15 7 1000 % 60 3.25 3.5 800 % 40 1.42 Programmes 47 FR 48 FR 49 FR 50 FR Condenseur 6. Reposez la plaque de protection. 51 FR Bitte lesen Sie diese Anleitung gut durch, bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen! Sehr geehrter Kunde, Wir wünschen uns, dass unser Produkt, das in modernen Betrieben hergestellt wurde und strikte Qualitätskontrollen durchlaufen hat, bei Ihnen optimal und zu Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeitet. Daher möchten wir Ihnen ans Herz legen, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen, bevor Sie das Produkt benutzen. Bewahren Sie die Anleitung bitte auf, damit Sie in Zukunft darin nachschlagen können. Lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Diese Bedienungsanleitung... • hilft Ihnen, Ihr neues Gerät schnell und sicher zu bedienen. • Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie Ihr Gerät aufstellen und benutzen. • Halten Sie sich dabei ganz besonders an die Sicherheitshinweise - es geht um IHRE Sicherheit. • Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf, damit Sie später darin nachlesen können. • Bitte lesen Sie auch alle weiteren Dokumente, die mit Ihrem Gerät geliefert wurden. Beachten Sie, dass diese Bedienungsanleitung für verschiedene Modelle geschrieben wurde. Die Symbole In der Bedienungsanleitung verwenden wir folgende Symbole: B C Wichtige Sicherheitshinweise. Warnung vor gefährlichen Situationen, die eine Gefahr für Leben und Besitz darstellen können. Warnungen rund um die Elektrizität. Warnungen vor Brandgefahr. Warnungen vor heißen Oberflächen. Anleitung lesen. Nützliche Informationen. Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch. Dieses Gerät ist mit dem Symbol zur selektiven Behandlung von Elektro- und Elektronikausstattungen gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass das ausgediente Gerät gemäß der EG-Richtlinie 2002/96 zwecks Zerlegen oder Recycling von einem selektiven Sammelsystem erfasst werden muss, um jegliche Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren Weitere Auskünfte können von den zuständigen örtlichen oder landesweiten Behörden erhalten werden. Nicht selektiv behandelte Elektronikprodukte können auf Grund der in ihnen enthaltenen Schadstoffe für die Umwelt und die menschliche Gesundheit schädlich sein. 2960310343_DE/080113.1129 A 1 Wichtige Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Sicherheitshinweise, die Sie vor Verletzungen und Sachschäden bewahren. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise erlöschen sämtliche Garantie- und Haftungsansprüche. Allgemeine Sicherheitshinweise • Stellen Sie die Maschine niemals auf Teppichboden und ähnlichen Unterlagen auf; andernfalls kann die Maschine nicht richtig belüftet werden und sich dadurch überhitzen. Dies kann zu Problemen mit Ihrer Waschmaschine führen. • Falls Netzkabel oder Netzstecker beschädigt sein sollten, müssen Sie die defekten Teile von einem autorisierten Servicecenter instandsetzen lassen. • Bei Aufstellung, Wartung und Reparatur sollte der Netzstecker des Gerätes stets gezogen sein. Überlassen Sie solche Arbeiten grundsätzlich dem technischen Kundendienst. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch das Einwirken nicht autorisierter Personen verursacht werden. • Schließen Sie das Gerät an eine geerdete, mit einer passenden Sicherung abgesicherten Steckdose an – orientieren Sie sich dabei an der Tabelle mit technischen Daten. • Nutzen Sie das Gerät bei Umgebungstemperaturen zwischen 5 und 35 °C. • Verwenden Sie keine Elektrogeräte im Inneren der Maschine. • Schließen Sie den Luftauslass des Gerätes nicht an Kamine an, durch die Verbrennungsrückstände von Geräten geleitet werden, die mit Gas oder anderen Kraftstoffen arbeiten. • Damit keine Gefährdungen durch den Rückfluss von Verbrennungsgasen einschließlich offenen Flammen in den Raum entstehen, muss für eine angemessene Belüftung gesorgt werden. • Reinigen Sie den Fusselfilter vor oder nach jeder Ladung. • Benutzen Sie den Trockner niemals ohne eingesetzten Fusselfilter. • Achten Sie darauf, dass sich keine Fasern, kein Staub und keine sonstigen Verschmutzungen am Luftauslass oder in der Nähe ansammeln. • Das Netzkabel muss nach der Aufstellung frei zugänglich bleiben. • Nutzen Sie keine Verlängerungskabel, keine Mehrfachsteckdosen oder Adapter zum Anschluss des Trockners die Stromversorgung; es besteht eine gewisse Stromschlaggefahr. • Verändern Sie den Netzstecker des Gerätes nicht. Falls sich der Netzstecker nicht in die Steckdose einstecken lassen sollte, lassen Sie die Steckdose von einem qualifizierten Elektriker gegen eine passende austauschen. • Textilien, die mit Hilfe von Benzin, chemischen Reinigungsmitteln oder anderen brennbaren oder gar explosiven Materialien gereinigt oder damit verunreinigt wurden, dürfen nicht mit dem Gerät getrocknet werden, da brennbare oder explosive Dämpfe entstehen können. • Trocknen Sie keine mit Chemikalien gereinigte Textilien in der Maschine. • Trocknen Sie keine ungewaschenen Textilien im Wäschetrockner. • Textilien, die mit Speiseöl, Azeton, Alkohol, Benzin, Kerosin, Fleckentferner, Terpentin, Paraffin oder Paraffinentferner verunreinigt wurden, müssen zunächst mit reichlich Reinigungsmittel in heißem Wasser gewaschen werden, bevor sie im Trockner getrocknet werden dürfen. • Artikel wie Schaumgummi (Latexschaum), Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Textilien sowie Kleidungsstücke oder Kissen mit Schaumstoffeinlagen sollten nicht im Wäschetrockner getrocknet werden. • Benutzen Sie keine Weichspüler oder Produkte gegen statische Aufladungen, sofern diese nicht vom Hersteller des Trockners empfohlen wurden. • Das Gerät muss geerdet werden. Ein geerdeter Anschluss verringert die Stromschlaggefahr, da Elektrizität im Falle einer Fehlfunktion oder eines Ausfalls über einen geringen Widerstand abfließen kann. Das Netzkabel des Gerätes ist mit einem entsprechenden Leiter und einem Erdungsstecker ausgestattet. Dieser Stecker muss richtig angebracht und in eine gemäß lokalen Vorschriften und Richtlinien geerdete Steckdose eingesteckt werden. • Stellen Sie das Gerät nicht hinter verschlossenen Türen, Schiebetüren und nicht hinter Türen auf, die sich gegen das Gerät öffnen. • Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es dem Wetter ausgesetzt wird. • Manipulieren Sie niemals die Bedienelemente. • Verzichten Sie auf eigenmächtige Reparaturen und den Austausch von Teilen, auch wenn Sie sich dazu in der Lage fühlen. Führen Sie solche Tätigkeiten 55 DE • • • • • • • • • • • • • • nur dann aus, wenn diese ausdrücklich in der Bedienungs- oder Wartungsanleitung empfohlen werden. Die Luftein- und Luftauslässe des Gerätes müssen in regelmäßigen Abständen von qualifizierten Fachkräften gereinigt werden. Eine falsch angeschlossene Erdungsleitung des Gerätes kann zu einem Stromschlag führen. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, Wartungstechniker oder eine ähnlich qualifizierte Fachkraft, falls Zweifel an der ordnungsgemäßen Erdung des Gerätes bestehen. Greifen Sie nicht in das Gerät, solange sich die Trommel bewegt. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Waschen Sie das Gerät nie mit Wasser ab! Es besteht Stromschlaggefahr! Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker. Berühren Sie den Stecker niemals mit feuchten oder gar nassen Händen. Ziehen Sie den Netzstecker niemals, indem Sie am Kabel ziehen: Fassen Sie grundsätzlich den Stecker selbst. Benutzen Sie das Gerät nicht, falls Netzkabel oder Netzstecker beschädigt sind! Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Andernfalls gefährden Sie Ihr Leben und das Leben Ihrer Mitmenschen. Bei Störungen, die sich nicht unter Einhaltung der Sicherheitshinweise beheben lassen: Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, schließen Sie den Wasserhahn und rufen Sie den autorisierten Kundendienst an. Halten Sie den Trockner nicht mitten im Betrieb an; dies ist nur dann zulässig, wenn Sie sämtliche Textilien sofort aus dem Trockner nehmen und ausbreiten, damit die Hitze entweichen kann. Entfernen Sie die Gerätetür, bevor Sie den Trockner entsorgen. Der letzte Schritt des Trocknungszyklus (Abkühlphase) erfolgt ohne Wärmezufuhr, damit Textilien nicht beschädigt werden. Weichspüler und ähnliche Produkte sollten gemäß den Anweisungen des jeweiligen Herstellers benutzt werden. Unterwäsche mit Metalleinlagen (z. B. BHs) sollten nicht in Wäschetrockner gegeben werden. Der Wäschetrockner kann beschädigt werden, falls sich Metalleinlagen während des Trocknungsvorgangs lösen. Überprüfen Sie sämtliche Textilien auf vergessene Feuerzeuge, Münzen, Metallteile, Nadeln, usw. und entfernen Sie diese, bevor Sie die Textilien in das Gerät geben. • Schalten Sie den Trockner nach Ablauf des Trocknungsprogramms immer mit der Ein-/ Austaste ab. Schalten Sie das Gerät auch grundsätzlich aus, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Halten Sie die Trocknertür geschlossen, solange das Gerät mit Strom versorgt wird (also nicht mit der Ein-/ Austaste abgeschaltet wurde). Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Dieses Produkt wurde für den Hausgebrauch entwickelt. Es darf nicht für andere Zwecke eingesetzt werden. • Benutzen Sie das Gerät nur zum Trocknen von Textilien, die entsprechend gekennzeichnet sind. • Trocknen Sie ausschließlich in dieser Anleitung angegebene Dinge mit dem Gerät. • Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen (einschließlich Kindern) vorgesehen, die über reduzierte körperliche Eignung, Wahrnehmung oder geistige Fähigkeiten, Mangel an Erfahrung und Wissen verfügen, sofern diese Personen nicht von einer verantwortlichen Person beaufsichtigt oder gründlich in der Bedienung des Gerätes unterwiesen wurden. Sicherheit von Kindern • Elektrogeräte können eine Gefahr für Kinder darstellen. Halten Sie Kinder von der Maschine fern, wenn diese arbeitet. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. • Verpackungsmaterialien können für Kinder gefährlich werden. Halten Sie Verpackungsmaterialien von Kindern fern oder entsorgen Sie die Materialien gemäß örtlichen Entsorgungsvorschriften. • Lassen Sie Kinder auf keinen Fall auf oder in das Gerät klettern. • Kinder sollten in jedem Fall beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. • Schließen Sie die Gerätetür, wenn Sie sich von der Maschine entfernen. 56 DE 2 Installation Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe installieren. CDie Vorbereitung des Aufstellungsortes und der elektrischen Gegebenheiten obliegt dem Kunden. BInstallation und elektrischer Anschluss müssen von qualifizierten Fachleuten ausgeführt werden. ASchauen Sie sich das Gerät vor der Installation genau an, achten Sie auf Defekte. Falls Defekte vorliegen, lassen Sie das Gerät nicht installieren. Beschädigte Geräte stellen immer ein Sicherheitsrisiko dar. Der richtige Aufstellungsort • Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem keine Frostgefahr besteht und an dem das Gerät stabil und gerade stehen kann. • Benutzen Sie das Gerät an einem gut belüfteten, staubfreien Ort. • Blockieren Sie nicht die Ventilationsöffnungen an der Vorderseite und unter dem Gerät; z. B. durch langflorige Teppiche oder Holzeinfassungen. • Stellen Sie das Gerät nicht auf langflorigen Teppichen oder ähnlichen Unterlagen auf. • Stellen Sie das Gerät nicht hinter verschlossenen Türen, Schiebetüren und nicht hinter Türen auf, die sich gegen das Gerät öffnen und dagegen stoßen können. • Das Gerät sollte nach der Installation nicht mehr verrückt werden. Achten Sie bei der Aufstellung darauf, dass nichts gegen die Rückwand stößt (z. B. Wasseranschlüsse, Steckdosen und dergleichen). Wählen Sie einen Aufstellungsort, an dem das Gerät permanent steht und nicht mehr verrückt werden muss. BStellen Sie das Gerät nicht auf das Stromkabel. • Sorgen Sie für einen Abstand von mindestens 1,5 cm zu anderen Möbelstücken. Transportsicherungen entfernen AEntfernen Sie die Transportsicherungen, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen. 1. Öffnen Sie die Gerätetür. 2. Im Inneren der Trommel finden Sie einen Kunststoffbeutel mit Schaumstoff darin. Fassen Sie diesen an der mit XX markierten Stelle. 3. Ziehen Sie den Kunststoffbeutel zu sich hin heraus; dadurch entfernen Sie die Transportsicherungen. ASorgen Sie dafür, dass die Transportsicherungen (Kunststoff- und Schaumstoffteile) vor der ersten Nutzung des Gerätes vollständig entfernt werden. Lassen Sie nichts in der Trommel zurück. Untertischinstallation • Zur Untertischinstallation oder zum Betrieb in einem Schrank muss das Oberteil durch ein Spezialteil (Teilenummer: 297 360 0100) ersetzt werden. Den Austausch nimmt der autorisierte Kundendienst vor. Das Gerät darf nicht ohne Oberteil betrieben werden. • Lassen Sie mindestens 3 cm Platz zwischen Seitenwänden/Rückwand des Gerätes und Arbeitsplatte oder Schrankwänden, wenn Sie das Gerät unter einer Arbeitsplatte oder in einem Schrank installieren. Aufstellung auf einer Waschmaschine • Wenn das Gerät auf einer Waschmaschine aufgestellt werden soll, benötigen Sie ein Passstück. Die Halterung (Artikelnummern: 297 720 0200 weiß/297 720 0500 grau) muss vom autorisierten Kundendienst installiert werden. • Stellen Sie das Gerät auf einem stabilen Untergrund auf. Falls das Gerät auf einer Waschmaschine aufgestellt werden sollte, kann das Gesamtgewicht bei voller Beladung gut und gern 180 kg erreichen. Achten Sie daher darauf, dass der Boden das Gewicht bequem tragen kann! 57 DE Füße einstellen Damit Ihre Maschine leise und vibrationsfrei arbeiten kann, muss sie absolut gerade und ausbalanciert stehen. Sie balancieren die Maschine aus, indem Sie die Füße entsprechend einstellen. Stellen Sie die Füße (durch Drehen) so ein, dass die Maschine absolut gerade und wackelfrei steht. Erste Inbetriebnahme • Bevor Sie sich zur Installation an den autorisierten Kundendienst wenden, vergewissern Sie sich, dass Aufstellungsort und Stromversorgung entsprechend vorbereitet wurden. Falls dies nicht der Fall sein sollte, lassen Sie die nötigen Arbeiten durch einen qualifizierten Elektriker ausführen. • Achten Sie darauf, dass der Stromanschluss des Produktes wie in den entsprechenden Abschnitten dieser Bedienungsanleitung erläutert ausgeführt wird. Verpackungsmaterial entsorgen C Drehen Sie die Einstellfüße niemals komplett aus ihrer Halterung heraus. Elektrischer Anschluss Schließen Sie das Gerät an eine geerdete, mit einer passenden Sicherung abgesicherte Steckdose an – orientieren Sie sich dabei an der Tabelle mit technischen Daten. Unser Unternehmen haftet nicht für jegliche Schäden, die auftreten können, wenn das Gerät an einem Stromkreis ohne korrekte Erdung betrieben wird. • Der Anschluss muss gemäß lokal gültiger Vorschriften erfolgen. • Wenn Ihre Stromversorgung mit einer geringeren als einer 16 A-Sicherung ausgestattet ist, lassen Sie eine 16 A-Sicherung durch einen qualifizierten Elektriker installieren. • Das Netzkabel muss nach der Aufstellung frei zugänglich bleiben. • Hinweise zu Betriebsspannung und erforderlichen Sicherungen finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“. • Die angegebene Spannung muss mit der Spannung Ihrer lokalen Stromversorgung übereinstimmen. • Verzichten Sie auf Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen. • Hauptsicherung und Schalter müssen einen minimalen Kontaktabstand von 3 mm aufweisen. B Ein beschädigtes Netzkabel muss unverzüglich durch einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden. BDas Gerät darf vor Abschluss der Reparatur keinesfalls betrieben werden! Es besteht Stromschlaggefahr! Verpackungsmaterialien können für Kinder gefährlich werden. Lagern Sie Verpackungsmaterialien daher an einem sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern. Das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes wurde aus recyclingfähigen Materialien hergestellt. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung der Materialien. Verzichten Sie auf eine Entsorgung mit dem regulären Hausmüll. Gerät transportieren 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. 2. Trennen Sie Wasser- und Kaminanschlüsse, sofern vorhanden. 3. Lassen Sie das Wasser vor dem Transport komplett aus dem Gerät ablaufen. Altgeräteentsorgung Entsorgen Sie Ihre Altgeräte auf umweltfreundliche Weise. Ihr Händler und Ihre Sammelstellen vor Ort informieren Sie über die richtige Entsorgung Ihres Gerätes. Bevor Sie Altgeräte entsorgen, schneiden Sie den Netzstecker ab und machen die Türverriegelung unbrauchbar, damit sich keine Gefahren für Kinder ergeben. 58 DE Technische Daten DE Höhe (verstellbar) 84.6 cm Breite 59.5 cm Tiefe 53 cm Füllmenge (max.) 7 kg Gewicht (netto) 35 kg Spannung Anschlussleistung Siehe Typenschild Modelnummer Das Typenschild finden Sie hinter der Tür des Trockners. 59 DE 3 Vorbereitungen vor dem Trocknen Hinweise zum Energiesparen: • Versuchen Sie das Gerät möglichst voll beladen zu nutzen, überladen Sie es jedoch nicht. • Schleudern Sie sämtliche Textilien beim Waschen mit der höchstmöglichen Drehzahl. Dadurch verkürzt sich die Trocknungszeit, der Energieverbrauch sinkt. • Achten Sie darauf, ähnliche Textilien gemeinsam zu trocknen. • Halten Sie sich bei der Programmauswahl an die Bedienungsanleitung. • Sorgen Sie dafür, dass ausreichend Platz an der Vorderseite und Rückseite des Gerätes vorhanden ist, damit die Luft frei zirkulieren kann. Blockieren Sie nicht den Lufteinlass an der Vorderseite des Gerätes. • Öffnen Sie die Tür des Gerätes im Betrieb nur dann, wenn es wirklich notwendig ist. Wenn Sie die Tür unbedingt öffnen müssen, achten Sie darauf, dass die Tür nicht lange geöffnet bleibt. • Geben Sie während des Trocknens keine weitere (feuchte) Wäsche hinzu. • Beim Trocknen lösen sich Fusseln und einzelne Fasern von der Wäsche. Diese Rückstände sammeln sich im Fusselfilter. Vergessen Sie nicht, den Filter vor oder nach jedem Trocknen zu reinigen. • Bei Modellen mit Kondensator sorgen Sie dafür, dass der Kondensator mindestens einmal monatlich oder alle 30 Trocknungszyklen gereinigt wird. • Bei Modellen mit Abluftschlauch beachten Sie die Hinweise zum Anschluss an den Kamin in der Bedienungsanleitung; weisen Sie Ihren Schornsteinfeger darauf hin. • Sorgen Sie beim Trocknen für eine gute Belüftung des Raumes, in dem der Trockner aufgestellt ist. • Bei Modellen mit Beleuchtung sparen Sie Energie, wenn Sie die Tür geschlossen halten, solange das Gerät eingeschaltet ist, also nicht über die Ein-/Austaste abgeschaltet wurde. Trockner-geeignete Textilien C Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben auf dem Pflegeetikett. Trocknen Sie mit Ihrem Trockner ausschließlich Wäsche, die per Etikett ausdrücklich zur maschinellen Trocknung gekennzeichnet sind, wählen Sie das passende Programm. Trockner-ungeeignete Textilien • Textilien mit Metallteilen (z. B. Büstenhalter, Gürtelschnallen und Metallknöpfe) können das Gerät beschädigen. • Trocknen Sie keine Wäschestücke wie Wolle, Seide und Nylonstrümpfe, empfindliche Stoffe mit Stickereien, Textilien mit Metall-Applikationen oder Dinge wie Schlafsäcke im Wäschetrockner. • Empfindliche und sehr feine Wäschestücke sowie Spitzenvorhänge oder -gardinen können zerknittert werden. Solche Textilien gehören nicht in den Wäschetrockner! • Trocknen Sie keine Textilien mit eingeschlossenen Fasern (z. B. Kissen und Stepptextilien) im Trockner. • Textilien mit Schaumstoff- oder Gummieinlagen können sich verformen. • Trocknen Sie keine gummihaltigen Textilien in der Maschine. • Trocknen Sie keine Wäsche, die mit Mineralölen (z. B. Benzin, Diesel, Petroleum, usw.), sonstigen Ölen oder Explosivstoffen verunreinigt waren, im Wäschetrockner. Dies gilt auch, wenn solche Textilien zuvor gründlich gewaschen wurden. • Tropfnasse Wäsche darf nicht in das Gerät gegeben werden. • Textilien, die mit Hilfe von Benzin, chemischen Reinigungsmitteln oder anderen brennbaren oder gar explosiven Materialien gereinigt oder damit verunreinigt wurden, dürfen nicht mit dem Gerät getrocknet werden, da brennbare oder explosive Dämpfe entstehen können. • Trocknen Sie keine mit Chemikalien gereinigte Textilien mit Ihrem Gerät. 60 DE • Trocknen Sie keine ungewaschenen Textilien mit Ihrem Gerät. • Textilien, die mit Speiseöl, Azeton, Alkohol, Benzin, Kerosin, Fleckentferner, Terpentin, Paraffin oder Paraffinentferner verunreinigt wurden, müssen zunächst mit reichlich Reinigungsmittel in heißem Wasser gewaschen werden, bevor sie im Trockner getrocknet werden dürfen. • Artikel wie Schaumgummi (Latexschaum), Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Textilien sowie Kleidungsstücke oder Kissen mit Schaumstoffeinlagen sollten nicht im Wäschetrockner getrocknet werden. • Benutzen Sie keine Weichspüler oder Produkte gegen statische Aufladungen, sofern diese nicht ausdrücklich zur Verwendung in Wäschetrocknern geeignet sind. • Trocknen Sie keine mit Metallteilen verstärkten Textilien im Gerät. Falls sich solche Metallteile lösen, können sie den Wäschetrockner schwer beschädigen. Textilien zum Trocknen vorbereiten • Überprüfen Sie sämtliche Textilien auf vergessene Feuerzeuge, Münzen, Metallteile, Nadeln, usw. und entfernen Sie diese, bevor Sie die Textilien in das Gerät geben. • Weichspüler und ähnliche Produkte müssen streng nach Anweisung des jeweiligen Herstellers angewandt werden. • Sämtliche Textilien müssen zunächst mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit in der Waschmaschine geschleudert werden. • Nach dem Waschen können Ihre Textilien miteinander verwoben sein. Lösen Sie solche Textilien voneinander, bevor Sie sie in Ihren Trockner geben. • Sortieren Sie Ihre Wäsche nach Art und Dicke. Trocknen Sie Wäschestücke des gleichen Typs gemeinsam. Z. B.: Dünne Küchenhandtücher und Tischdecken trocknen schneller als dicke Badehandtücher. Die richtige Wäschemenge ABitte orientieren Sie sich an den Hinweisen in der Programmauswahltabelle. Wählen Sie grundsätzlich ein für die maximale Beladung geeignetes Programm. C Wir raten davon ab, das Gerät mit mehr Wäsche als angegeben zu beladen. Die Wäsche wird nicht mehr richtig trocken, wenn Sie die Maschine überladen. Darüber hinaus kann es zu Beschädigungen Ihrer Wäsche und Ihres Gerätes kommen. C Legen Sie die Textilien lose in die Trommel; so, dass sich die Wäschestücke möglichst nicht verheddern können. Nachfolgend finden Sie einige Gewichtsbeispiele. Heimtextilien Ungefähres Gewicht (Gramm) Baumwollbettbezüge (doppelt) 1500 Baumwollbettbezüge (einzeln) 1000 Bettlaken (doppelt) 500 Bettlaken (einzeln) 350 Große Tischtücher 700 Kleine Tischtücher 250 Servietten 100 Badehandtücher 700 Handtücher 350 Ungefähres Gewicht (Gramm) Oberbekleidung Blusen 150 Baumwollhemden 300 200 Baumwollkleider 500 Kleider 350 Jeans 700 Taschentücher (10 Stück) 100 125 Beladen • Öffnen Sie die Gerätetür. • Legen Sie die Wäschestücke lose in die Trommel. • Drücken Sie die Tür zum Schließen zu. Vergewissern Sie sich, dass nichts in der Tür eingeklemmt wurde. 61 DE 4 Programm auswählen und mit der Maschine arbeiten Bedienfeld 1 8 7 2 4 3 6 5 1. Filter reinigen-Leuchte Leuchtet auf, wenn der Filter voll ist. 2. Programmfolgeanzeige Zeigt den Fortschritt des derzeit ausgeführten Programms. 3. Tonsignale abschalten Zum Abschalten des Tonsignals am Ende des Programms. 4. Ein-/Ausschalter Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. 5. Programmauswahlknopf Zum Auswählen des gewünschten Programms. 6. Start/Pause/Abbrechen-Taste Zum Starten, Anhalten und Abbrechen von Programmen. 7. Wassertank-Hinweisleuchte* Leuchtet auf, wenn der Wassertank voll ist. 8. Zeitverzögerungstaste* Zum Einstellen einer Verzögerungszeit. 62 DE Gerät vorbereiten 1. Stecken Sie den Netzstecker der Maschine ein. 2. Geben Sie die Wäsche in die Maschine. 3. Drücken Sie die Ein-/Austaste. C Durch die bloße Betätigung des Ein-/ Ausschalters wird das Programm noch nicht gestartet. Starten Sie das Programm mit der Start/Pause/Abbrechen-Taste. Programmauswahl Wählen Sie ein geeignetes Programm aus der nachstehenden Tabelle; dort finden Sie auch die Trocknungstemperatur in °C. Wählen Sie das gewünschte Programm mit dem Programmauswahlknopf. Extratrocken Schranktrocken Schranktrocken plus Bügeltrocken Trocknen bei hoher Temperatur; nur Baumwollwäsche. Dicke und mehrlagige Textilien (z. B. Handtücher, Leinen, Jeans) werden so getrocknet, dass kein Bügeln mehr nötig ist, bevor die Wäsche in den Schrank gehängt wird. Normale Wäsche (z. B. Tischtücher, Unterwäsche) wird so getrocknet, dass kein Bügeln mehr nötig ist, bevor Sie die Wäsche in den Schrank hängen. Normale Wäsche (z. B. Tischtücher, Unterwäsche) wird so getrocknet, dass kein Bügeln mehr nötig ist, bevor Sie die Wäsche in den Schrank hängen. Allerdings wird die Wäsche intensiver als bei der Einstellung „ Schranktrocken “ getrocknet. Normale Wäsche (z. B. Hemden, Kleider) werden Bügeltrocken getrocknet. CWeitere Details zu den Programmen finden Sie in der Programmauswahltabelle. Hauptprogramme Je nach Textilientyp stehen die folgenden Hauptprogramme zur Verfügung: Baumwolle Mit diesem Programm können Sie Ihre strapazierfähigen Wäschestücke trocknen. Trocknen bei hoher Temperatur. Dieses Programm sollten Sie für Ihre Baumwolltextilien (wie Bettlaken, Bettbezüge, Unterwäsche, usw.) verwenden. •Synthetikfasern Mit diesem Programm können Sie Ihre weniger strapazierfähigen Wäschestücke trocknen. Das Trocknen erfolgt bei niedrigerer Temperatur als beim Baumwollprogramm. Dieses Programm empfehlen wir für Synthetiktextilien (wie Hemden, Blusen, Synthetik/BaumwolleMischfasern, etc.). CTrocknen Sie keine Vorhänge und Gardinen im Wäschetrockner. Knitterschutz Hierbei handelt es sich um ein zweistündiges Knitterschutz-Programm, das Ihre Wäsche vor dem Zerknittern schützt, wenn Sie die Textilien nach dem Abschluss des Programms nicht gleich herausnehmen. Bei diesem Programm wird die Wäsche alle 600 Sekunden umgeschichtet, damit sie nicht zerknittert. Zum Einschalten drücken Sie die Knitterschutz-Taste. In der ersten Beispielabbildung läuft das Programm mit aktivem Knitterschutz. In der zweiten Abbildung ist das Trocknen abgeschlossen, der erste Knitterschutz-Schritt hat begonnen. Spezialprogramme Für spezielle Fälle stehen Ihnen einige Zusatzprogramme zur Verfügung: C Spezialprogramme können je nach Modell Ihres Gerätes abweichen. Xpress 35 Mit diesem Programm können Sie Baumwollwäsche trocknen, die bereits kräftig in Ihrer Waschmaschine geschleudert wurde. Dabei können 2kg Baumwollwäsche (2 Hemden/5 T-Shirts) innerhalb 35 Minuten getrocknet werden. C Damit die Trocknungsprogramme optimal arbeiten können, muss Ihre Wäsche zuvor mit einem geeigneten Waschprogramm gewaschen und mit der empfohlenen Geschwindigkeit geschleudert werden. Hemden Trocknet Hemden auf schonendere Art und Weise, damit diese nicht zerknittern und leicht gebügelt werden können. C Hemden können nach Abschluss dieses Programms noch eine geringe Restfeuchtigkeit aufweisen. Lassen Sie Hemden nicht im Trockner liegen. Jeans Mit diesem Programm können Sie Jeans trocknen, die bereits kräftig in Ihrer Waschmaschine geschleudert wurden. C Schauen Sie sich bitte die zutreffenden Abschnitte der Programmtabelle an. •Feinwäsche Mit diesem Programm können Sie sehr empfindliche Wäsche (Seidenblusen, feine Unterwäsche, usw.) und Wäsche, die nur mit der Hand gewaschen werden sollte, bei niedrigen Temperaturen trocknen. C Wir empfehlen, empfindliche Wäsche und Textilien in einen Kleiderbeutel zu geben, damit diese nicht zerknittert oder beschädigt werden. Nach dem Abschluss des Programms nehmen Sie die Wäsche sofort aus dem Trockner und hängen sie auf, damit sich keine Falten bilden. 63 DE •Auffrischen Hierbei wird die Wäsche lediglich 10 Minuten lang durchlüftet; dabei wird keine Heißluft eingesetzt. Dieses Programm können Sie zum Beispiel einsetzen, um Wäsche von unangenehmen Gerüchen zu befreien, wenn diese lange im Schrank gehangen hat. Timerprogramme Sie können eines der 10, 20, 40 oder 60 Minuten dauernden Timerprogramme wählen, um den gewünschten Trocknungsgrad bei niedrigen Temperaturen zu erreichen. Diese Programme arbeiten – unabhängig von der Trocknungstemperatur – fest mit der eingestellten Zeit. 64 DE Programmauswahl- und Verbrauchstabelle DE Programme Kapazität (kg) Schleudergeschwindigkeit Waschmaschine (U/min) Ungefähre Restfeuchte Trocknungszeit (Minuten) 7 1000 % 60 116 7 1000 % 60 120 7 1000 % 60 90 2 1200 % 50 35 1.5 1200 % 50 40 Baumwolle/Buntwäsche A Schranktrocken A Schranktrocken plus A Bügeltrocken Xpress 35 Hemden Jeans 4 1200 % 50 80 1.75 600 % 40 40 3.5 800 % 40 45 Kapazität (kg) Schleudergeschwindigkeit Waschmaschine (U/min) Ungefähre Restfeuchte Energieverbrauch in kWh 7 1000 % 60 4.15 Baumwolle, bügelfertig 7 1000 % 60 3.25 Synthetik, anziehfertig 3.5 800 % 40 1.42 Feinwäsche Synthetik B Schranktrocken Energieverbrauchswerte Programme Baumwolle, Leinen, anziehfertig* * : Energiebewertung-Standardprogramm (EN 61121:2012) Sämtliche Werte dieser Tabelle wurden gemäß der Norm EN 61121:2012 ermittelt. Diese Werte können je nach Wäscheart, Schleudergeschwindigkeit, Umgebungsbedingungen und Spannungsschwankungen abweichen. 65 DE Zusatzfunktionen Tonsignale abschalten Beim Abschluss eines Programms informiert Sie das Gerät durch ein Tonsignal. Wenn Sie auf akustische Signale verzichten möchten, drücken Sie die „Tonsignale abschalten“-Taste. Wenn Sie diese Taste drücken, leuchtet die entsprechende LED auf, beim Abschluss des Programms werden keine akustischen Signale mehr ausgegeben. C Diese Funktion können Sie vor und nach dem Programmstart auswählen. Hinweisanzeigen C Hinweisanzeigen können je nach Modell Ihres Gerätes unterschiedlich ausfallen. Filter reinigen Nach dem Programmabschluss erinnert Sie eine Hinweisleuchte daran, den Filter zu reinigen. C Falls die Filter reinigen-Leuchte ständig leuchten sollte, schauen Sie bitte unter „Lösungsvorschläge bei Problemen“ nach. Wassertank Ein Hinweissymbol leuchtet beim Programmabschluss auf und auch dann, wenn der Tank mit Wasser gefüllt ist. Das Gerät stoppt, wenn dieses Symbol im laufenden Programm aufleuchtet. Zum Neustart der Maschine leeren Sie bitte den Wassertank aus. Nachdem Sie den Wassertank geleert haben, starten Sie die Maschine mit der Start/Pause/ Abbrechen-Taste. Das Hinweissymbol erlischt, das Programm wird fortgesetzt. Zeitverzögerung Wenn Sie das Trocknen erst später beginnen lassen möchten, können Sie den Programmstart mit der Zeitverzögerungsfunktion um 3, 6 oder 9 Stunden verzögern. 1. Öffnen Sie die Tür und legen Sie die Wäsche ein. C Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Luftauslässe geöffnet sind, der Türfilter gereinigt und der Wassertank leer ist. 2. Wählen Sie das gewünschte Trocknungsprogramm und - bei Bedarf entsprechende Zusatzfunktionen. 3. Wenn Sie die Zeitprogrammierungstaste einmal drücken, verzögert sich der Start um drei Stunden, die entsprechende LED leuchtet auf. Beim weiteren Drücken verzögert sich der Start um 6 Stunden, beim nochmaligen Drücken um 9 Stunden. Wenn Sie die Zeitprogrammierungstaste noch einmal drücken, wird die Zeitverzögerungsfunktion wieder abgeschaltet. Stellen Sie die Verzögerungszeit nach Bedarf ein. 4. Die verzögerte Ausführung des ausgewählten Programms beginnt, nachdem Sie die Verzögerungszeit ausgewählt haben und zum Abschluss die Start/Pause/Abbrechen-Taste drücken. C Während die Zeitverzögerung läuft, können Sie weitere Wäsche hinzufügen oder Wäsche herausnehmen. C Bei laufender Zeitverzögerung wird die Wäsche alle 10 Minuten 4 Sekunden lang gewendet, damit sie nicht verknittert. Zeitverzögerung aufheben Wenn Sie die Zeitverzögerung aufheben und das Waschprogramm sofort starten möchten: 1. Halten Sie die Start/Pause/AbbrechenTaste etwa 3 Sekunden lang gedrückt. 2. Mit der Start/Pause/Abbrechen-Taste können Sie das Programm sofort starten. Programm starten 1. Starten Sie die Maschine mit der “Start/ Pause/Abbrechen”-Taste. 2. Die Start/Pause/Abbrechen-Taste leuchtet auf und zeigt den Beginn des Programms an. Programmfortschritt Der Fortschritt des laufenden Programms wird durch die Programmfortschrittanzeige signalisiert. Zu Beginn eines jeden Programmschrittes leuchtet die entsprechende Anzeigeleuchte auf, die Leuchte des gerade abgeschlossenen Programmschrittes erlischt. „Trocknen“: - Während des gesamten Trocknungsprogramms wird der Trocknungsgrad angezeigt, bis die Maschine bügeltrocken ist. „Bügeltrocken“: - Leuchtet auf, wenn die Wäsche bügeltrocken ist und leuchtet weiter, bis der nächste Schritt erreicht ist. „Schranktrocken“: - Leuchtet auf, sobald die Wäsche schranktrocken ist und leuchtet weiter, bis der nächste Schritt erreicht ist. „Abschluss/Knitterschutz“: - Leuchtet auf, wenn das Programm abgeschlossen und die Knitterschutz-Funktion aktiviert wird. C Falls mehr als eine LED gleichzeitig aufleuchten oder blinken sollte, weist dies auf eine Fehlfunktion oder einen Ausfall hin (siehe dazu „Lösungsvorschläge bei Problemen“). Programm nach Programmstart ändern Mit dieser Funktion können Sie eine höhere oder niedrigere Temperatur wählen, wenn der Trocknungszyklus bereits läuft. Als Beispiel: 1. Das „Bügeltrocken“-Programm läuft bereits, Sie möchten das Programm 66 DE aber in das „Extratrocken“-Programm ändern. Dazu halten Sie die Start/Pause/ Abbrechen-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um das laufende Programm abzubrechen. 2. Wählen Sie nun das „Extratrocken“Programm mit der Programmauswahltaste. 3. Starten Sie die Maschine mit der “Start/ Pause/Abbrechen”-Taste. C Zum Abbrechen des Programms halten Sie die Start/Pause/Abbrechen-Taste 3 Sekunden lang gedrückt; alternativ können Sie den Programmauswahlknopf zum Beenden des laufenden Programms in eine beliebige Richtung drehen. Wassertank- und Filter-reinigen-Leuchte leuchten auf, wenn das Programm durch Gedrückthalten der Start/Pause/ Abbrechen-Taste abgebrochen wurde. Beim Abbrechen durch Drehen des Programmauswahlknopfes leuchten die Hinweisleuchten jedoch nicht auf. Lediglich die Trocknen-Leuchte leuchtet auf, die Maschine bleibt angehalten, bis Sie ein neues Programm auswählen und die Start/Pause/Abbrechen-Taste drücken. Damit Sie diese beiden Schritte ausführen können, darf die Kindersicherung nicht eingeschaltet sein. Falls die Kindersicherung aktiv sein sollte, schalten Sie sie zuvor ab, bevor Sie die Schritte ausführen. Wäsche im Bereitschaftsmodus hinzufügen oder herausnehmen So geben Sie nach Programmstart weitere Wäsche hinzu oder nehmen Wäsche heraus: 1. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Start/Pause/Abbrechen-Taste in den Pausemodus. Das Trocknen wird gestoppt. 2. Bei angehaltenem Gerät öffnen Sie die Tür, fügen Wäsche hinzu oder nehmen Wäsche heraus, anschließend schließen Sie die Tür wieder. 3. Starten Sie die Maschine mit der “Start/ Pause/Abbrechen”-Taste. C Wenn Sie später Wäsche hinzufügen, kann dies grundsätzlich dazu führen, dass sich bereits getrocknete Wäsche mit feuchter Wäsche vermischt und die Wäsche nach dem Programmabschluss noch feucht ist. C Während des Trocknens können Sie Wäsche nach Belieben hinzufügen oder herausnehmen. Da der Trocknungsvorgang dadurch aber immer wieder unterbrochen wird, verlängert sich die Programmdauer, der Energieverbrauch steigt. Daher sollten Sie Wäsche am besten immer nur zum Programmstart hinzufügen. Kindersicherung Eine Kindersicherung sorgt dafür, dass Programme nicht durch Drücken von Tasten unterbrochen werden können, während das Gerät arbeitet. Wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist, bleiben die Tür und sämtliche Bedientasten mit Ausnahme der Ein-/Austaste gesperrt. Zum Einschalten der Kindersicherung halten Sie die beiden Tasten „Tonsignale abschalten“ und „Start/Pause/Abbrechen“ 3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt. Wenn Sie nach dem Beenden eines Programms ein neues Programm starten oder ein laufendes Programm unterbrechen möchten, müssen Sie die Kindersicherung abschalten. Zum Ausschalten der Kindersicherung halten Sie dieselben Tasten erneut 3 Sekunden lang gedrückt. C Die Kindersicherung schaltet sich ab, wenn die Maschine mit der Ein-/Austaste neu gestartet wird. C Zum Einschalten der Kindersicherung halten Sie die entsprechenden Tasten 3 Sekunden lang gedrückt. Ein langes Tonsignal erklingt, die Kindersicherung ist eingeschaltet. Wenn bei aktiver Kindersicherung Tasten gedrückt werden oder der Programmauswahlknopf gedreht wird, erklingen zwei Signaltöne. Zum Abschalten der Kindersicherung halten Sie die Tasten 3 Sekunden lang gedrückt. Ein einzelnes Tonsignal erklingt, die Kindersicherung ist abgeschaltet. AEin zweifaches Tonsignal erklingt, wenn der Programmauswahlknopf im laufenden Programm bei aktiver Kindersicherung gedreht wird. Wenn Sie die Kindersicherung abschalten, ohne den Programmauswahlknopf zuvor in die ursprüngliche Position zurückzudrehen, wird das Programm beendet, da die Einstellung des Programmauswahlknopfes geändert wurde. Lediglich die TrocknenLeuchte leuchtet auf, die Maschine bleibt angehalten, bis Sie ein neues Programm auswählen und die Start/Pause/ Abbrechen-Taste drücken. 67 DE Programmabschluss durch Programmabbruch So brechen Sie ein Programm ab: Halten Sie die Start/Pause/Abbrechen-Taste etwa 3 Sekunden lang gedrückt. Die Leuchten „Filter reinigen“, „Wassertank“ und „Ende/ Knitterschutz“ leuchten zur Erinnerung auf. ADa das Innere des Trockners nach dem Abbrechen eines Programms noch sehr heiß ist, lassen Sie das DurchlüftenProgramm zum Abkühlen durchlaufen. Programmabschluss Wenn ein Programm abgeschlossen ist, leuchten die „Ende/Knitterschutz“und „Wassertank“-Leuchten an der Programmfolgeanzeige. Die Tür lässt sich nun öffnen, ein neues Programm kann gestartet werden. Zum Abschalten des Gerätes betätigen Sie die Ein-/Austaste. C Der letzte Schritt des Trocknungszyklus (Abkühlphase) erfolgt ohne Wärmezufuhr, damit Textilien nicht beschädigt werden. CHierbei handelt es sich um ein zweistündiges Knitterschutz-Programm, das Ihre Wäsche vor dem Zerknittern schützt, wenn Sie die Textilien nach dem Abschluss des Programms nicht gleich herausnehmen. C Wenn Sie die Wäsche nicht sofort herausnehmen, lassen Sie das Programm immer bis zum Ende ausführen. C Reinigen Sie den Filter nach jedem Trocknen (siehe „Filter reinigen“). C Leeren Sie den Wassertank nach jedem Trocknen (siehe auch „Wassertank“). 68 DE 5 Wartung und Reinigung Filterkassette/Türinnenseite Beim Trocknen lösen sich Fusseln und einzelne Fasern von der Wäsche. Diese Rückstände sammeln sich in der Filterkassette. Sensor C Fusseln und ähnliche Rückstände entstehen übrigens beim Tragen und beim Waschen der Wäsche. C Reinigen Sie den Filter und die Abdeckung nach jedem Trocknen. C Den Filter und den Bereich darum herum können Sie z. B. mit einem Staubsauger reinigen. So reinigen Sie den Filter: 1. Öffnen Sie die Gerätetür. 2. Ziehen Sie den Filterdeckel nach oben, nehmen Sie ihn ab und öffnen Sie den Filter. 3. Entfernen Sie Fusseln, Fasern und sonstige Rückstände mit den Fingern oder einem weichen Lappen. 4. Schließen Sie den Filter und setzen Sie ihn wieder an seinen Platz. C Im Laufe der Zeit kann sich der Filter zusetzen; in diesem Fall waschen Sie den Filter mit Wasser aus, lassen ihn gründlich trocknen und setzen ihn anschließend wieder ein. Ihr Gerät arbeitet mit Feuchtigkeitssensoren, um den Trocknungsgrad der Wäsche zu erkennen. So reinigen Sie den Sensor: 1. Öffnen Sie die Gerätetür. 2. Falls das Gerät noch warm sein sollte, lassen Sie es zunächst abkühlen. 3. Wischen Sie die Metallsensoren mit einem weichen Tuch ab, das sie leicht mit Essig angefeuchtet haben. Reiben Sie die Sensoren danach trocken. C Reinigen Sie die Metallsensoren viermal pro Jahr. ABenutzen Sie niemals Lösungsmittel, Reinigungsmittel oder Ähnliches zur Reinigung; solche Mittel können Brände fördern und sogar Explosionen verursachen! Wassertank: C Reinigen Sie die gesamte Innenfläche der Abdeckung sowie die Türdichtung. Beim Trocknen wird die Feuchtigkeit aus der Wäsche geleitet und kondensiert anschließend. Leeren Sie den Wassertank nach jedem Trocknen oder falls die „Wassertank“-LED während des Trocknens aufleuchten sollte. ADas Konsenswasser ist kein Trinkwasser! ANehmen Sie den Wassertank niemals bei laufendem Programm heraus! 69 DE Falls Sie das Leeren des Wassertanks vergessen sollten, stoppt das Gerät bei vollem Tank; die „Wassertank“-LED leuchtet auf. In diesem Fall leeren Sie den Wassertank und drücken zur Fortsetzung die Start/Pause/ Abbrechen-Taste. So leeren Sie den Wassertank: 1. Nehmen Sie den Wassertank vorsichtig heraus. Dazu ziehen Sie die Schublade heraus oder öffnen die Frontblende. 2. Öffnen Sie die Frontblende und lösen Sie die beiden Kondensatorsperren. 3. Ziehen Sie den Kondensator heraus. 2. Leeren Sie den Wassertank aus. 4. Reinigen Sie den Kondensator unter einem kräftigen Wasserstrahl (z. B. mit dem Duschkopf), lassen Sie das Wasser komplett ablaufen. 3. Falls sich Fusseln im Trichter des Wassertanks angesammelt haben sollten, entfernen Sie diese unter fließendem Wasser. 4. Setzen Sie den Wassertank wieder an seinen Platz. Kondensator: Die heiße und feuchte Luft im Kondensator wird mit kühler Raumluft abgekühlt. Dadurch kondensiert Feuchtigkeit in Ihrem Gerät und wird in den Tank gepumpt. CReinigen Sie den Kondensator alle 30 Trocknungszyklen oder einmal pro Monat. So reinigen Sie den Kondensator: 1. Falls die Maschine gerade in Betrieb war, öffnen Sie die Tür und warten, bis die Maschine abgekühlt ist. 5. Setzen Sie den Kondensator wieder in das Gehäuse ein. Schließen Sie die beiden Sperren, achten Sie darauf, dass diese fest sitzen. 6. Schließen Sie die Frontblende. 70 DE 6 Lösungsvorschläge bei Problemen Das Trocknen dauert zu lange • Die Filterporen können sich mit der Zeit zusetzen. Mit Wasser auswaschen. Die Wäsche ist nach Abschluss des Trocknens noch feucht. • Die Filterporen können sich mit der Zeit zusetzen. Mit Wasser auswaschen. • Zuviel Wäsche geladen. Überladen Sie den Trockner nicht. Die Maschine lässt sich nicht einschalten oder das Programm startet nicht. Die Maschine ist nicht eingeschaltet. • Der Netzstecker ist eventuell nicht eingesteckt. Überzeugen Sie sich davon, dass die Maschine richtig mit dem Stromnetz verbunden ist. • Die Tür ist möglicherweise nicht ganz geschlossen. Achten Sie darauf, dass die Tür der Maschine richtig geschlossen ist. • Es wurde kein Programm eingestellt oder die Start/Pause/Abbrechen-Taste wurde nicht gedrückt. Überzeugen Sie sich davon, dass ein Programm ausgewählt und die Maschine nicht angehalten wurde. • Die Kindersicherung ist eventuell eingeschaltet. Schalten Sie die Kindersicherung ab. Ein Programm wurde grundlos abgebrochen. • Die Tür ist möglicherweise nicht ganz geschlossen. Achten Sie darauf, dass die Tür der Maschine richtig geschlossen ist. • Die Stromversorgung könnte unterbrochen sein. Starten Sie die Maschine mit der “Start/ Pause/Abbrechen”-Taste. • Der Wassertank ist voll. Leeren Sie den Wassertank aus. Die Wäsche ist eingelaufen, verfilzt oder auf sonstige Weise in Mitleidenschaft gezogen. • Eventuell haben Sie ein Programm gewählt, das nicht für diese Wäscheart geeignet ist. Trocknen Sie lediglich Wäsche, die sich für Wäschetrocknern eignet. Achten Sie auf die Pflegeetiketten in der Wäsche. • Wählen Sie ein Programm, dessen Temperatur für die jeweilige Wäscheart geeignet (niedrig genug) ist. Die Trommelbeleuchtung schaltet sich nicht ein. (bei Modellen mit Beleuchtung) • Die Maschine ist eventuell nicht eingeschaltet. Überzeugen Sie sich davon, dass die Maschine eingeschaltet. • Das Leuchtmittel könnte durchgebrannt sein. Lassen Sie das Leuchtmittel durch den autorisierten Kundendienst austauschen. Die „Filter reinigen“-Hinweisleuchte leuchtet. • Der Filter muss gereinigt werden. Reinigen Sie den Deckelfilter. „Ende/Knitterschutz“-LED leuchtet. • Das Programm ist beendet. Schalten Sie die Maschine aus und nehmen Sie die Wäsche heraus. Wasser tritt aus der Abdeckung aus. • Reinigen Sie die gesamte Innenfläche der Abdeckung sowie die Türdichtung Die Abdeckung öffnet sich plötzlich. • Bis zum Einrasten zudrücken. Zusätzlich, bei Produkten mit Kondensator: Die „Wassertank“-LED leuchtet. • Der Wassertank ist voll. • Leeren Sie den Wassertank aus. Das „Kondensator reinigen“ Symbol leuchtet • Der Kondensator muss gereinigt werden. Reinigen Sie die Filter in der Kondensator unter der Frontblende A Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst, Falls sich das Problem nicht beheben lassen sollte. 71 DE">
![](http://s1.manualzz.com/store/data/000754308_1-c7eda3c6be8855074cfa04a79b390e5f-210x147.png)
Werbung
Hauptmerkmale
- Freestanding Top-load 7 kg
- Number of drying programs: 15
- Delayed start timer
- 2200 W 65 dB
Häufig gestellte Fragen
Die maximale Füllmenge des Wäschetrockners beträgt 7 kg.
Der Filter sammelt Flusen und Fasern aus der Wäsche während des Trocknungszyklus.
Reinigen Sie den Filter nach jedem Trocknungszyklus, indem Sie ihn entfernen, die gesammelten Flusen abbürsten und mit Wasser abspülen.
Der Trockner verfügt über mehrere Programme, die auf verschiedene Wäschearten abgestimmt sind, z. B. Baumwolle, Synthetik, Feinwäsche und weitere.
Mit der Timer-Funktion kannst du eine bestimmte Trockenzeit für deine Wäsche auswählen.
Die Kindersicherung verhindert, dass der Trockner versehentlich von Kindern eingeschaltet wird.