Bushnell Trophy Cam HD Aggressor - 119774, 119775, 119776, 119777, Trophy Cam 119775, Trophy Cam 119774, Trophy Cam Aggressor HD 119777, Trophy Cam Aggressor HD 119776, Trophy Cam 119777, Trophy Cam 119776, Trophy Cam Aggressor HD, Trophy Cam Aggressor HD 119775, Trophy Cam Aggressor HD 119774 Benutzerhandbuch

Hinzufügen zu Meine Handbücher
216 Seiten

Werbung

Bushnell Trophy Cam HD Aggressor - 119774, 119775, 119776, 119777, Trophy Cam 119775, Trophy Cam 119774, Trophy Cam Aggressor HD 119777, Trophy Cam Aggressor HD 119776, Trophy Cam 119777, Trophy Cam 119776, Trophy Cam Aggressor HD, Trophy Cam Aggressor HD 119775, Trophy Cam Aggressor HD 119774 Benutzerhandbuch | Manualzz
Deutsch
www.trophycam.es
Besuchen Sie noch heute die deutsche Trophy Cam HD Aggressor Community Internetseite, dort:
• Finden Sie weitere Informationen zu den Funktionen und Anwendungen der Bushnell Trophy
Cam HD Aggressors
• Können Sie mit anderen Nutzern der TrophyCam Ihre Erfahrungen austauschen und Tipps
von Anwendern aus der ganzen Welt erhalten
• Entdecken Sie Tiere aus der ganzen Welt
• Haben Sie Zugriff auf einen freien Service, um Ihre Trophy Cam HD Aggressor Bilder/Videos
online zu verwalten und Ihre Bilder zu speichern (Videos werden bei YouTube gespeichert)
•
TABLE OF CONTENTS
PAGE
4-39
40-81
82-125
Deutsch
126-169
ITALIANO
170-213
www.trophycam.eu
www.trophycam.co.uk
3
5
6
DC in
Cover Plug
Lock
Hole
PIR
Sensor
Latch
Tripod Socket
SD Card Slot
FRONT VIEW
DC In
ON
SETUP
OFF
7
8
•
9
10
11
Still Photo Mode
5
Time Stamp
Field Scan On
5
12
13
Press DOWN
14
15
16
17
18
(Step 7)-set Field
Scan Interval
Settings
(Bold=default)
Mode
3M Pixel,
8M Pixel,
14M Pixel
Full Screen,
Wide Screen
1 Photo,
2 Photo,
3 Photo
19
Parameter
Settings
(Bold=default)
LED Control
(Multi-Flash
feature)
Camera Name
(Input)
20
1920x1080,
1280x720,
640x360
Parameter
Settings
Interval
21
Parameter
Settings
Description
(Bold=default)
22
Sensor Level
Parameter
Settings
(Bold=default)
Camera Mode
Time Stamp
Set Clock
(Set)
23
Parameter
Settings
(Bold=default)
24
Field Scan
Coordinate
Input
Parameter
Settings
Default Set
Cancel,
Execute
25
Longitude
(Lo) W000,00'00"
26
Strap Buckle
27
28
29
30
31
32
33
34
2.
3.
4.
5.
35
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Maximum Pixel Size
4416x3312 (14 MP)
Lens
32MB
Picture Size
14MP = 4416x3312; 8MP = 3264x2448;
3MP = 1920x1440
Response Time
Triggering Interval
1— 3 programmable
Video Length
Interface
Strap; ¼-20 attachment
Operating
Temperature
Operating Humidity
5% - 90%
37
Nos de modèle: 119774 / 119775 / 119776 / 119777
40
05-15
41
42
•
•
•
•
Pas de vis
standard
43
HAUT/Vidéo
BAS/Photo
GAUCHE
MENU
MARCHE
CONFIGURATION
ARRÊT
44
45
46
47
48
Mode appareil photo (photos)
Mode Photo
5
Nombre de
photos prises
vidéo
5
49
50
51
Appuyez sur MENU
(4a)
Appuyez sur BAS
(4b)
Appuyez sur OK
52
53
54
55
56
Mode
Camera
(photos)
Video, ou
Hybrid (Saisie
hybride)
3M Pixel,
8M Pixel,
14M Pixel
57
1 Photo,
2 Photo,
3 Photo
58
(Saisie)
Voir
UTILISATION
DES
ECRANS
DE SAISIE
DU
MENU
SETUP (p. 66)
Camera
Name (Nom
de l'appareil)
59
60
d'intervalle à 1 seconde diminuera
l'autonomie de la batterie.
61
Description
Camera
Mode (Mode
appareil
photo)
62
Description
Execute
(Valider)
Set Clock
(Réglage
Horloge)
63
Field Scan
64
Description
Cancel,
(annuler),
Execute
(valider)
65
N=Nord,
S=Sud
Longitude
(Lo) W000,00'00"
66
Fig. 5: Fixation de la sangle
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
4416 x 3312 (14 MP)
Objectif
32 Mo
14MP = 4416x3312; 8MP = 3264x2448;
3MP =1920x1440
Programmable 5-60s
Consommation en
stand-by (veille)
<0,25 mA (<7 mA/jour)
Consommation
79
Bushnell Germany GmbH
European Service Centre
Mathias-Brüggen-Str. 80
D-50827 Köln
GERMANY
Tél : +49 221 995568-0
Fax : +49 221 995568-20
80
81
82
05-15
83
84
Ranura para tarjetas SD Puerto
USB
85
ARRIBA/Vídeo
ABAJO/Foto
IZQUIERDA
MENÚ
ACEPTAR
ACTIVADO
CONFIGURACIÓN
DESACTIVADO
DERECHA/Disparo (SHOT)
86
87
88
89
90
Info tarjeta SD
5
5
Hora
Modo de cámara (foto estática)
Modo de vídeo
91
92
93
94
Pulse MENÚ
(4a)
Pulse ABAJO
95
96
97
(Field
Scan):
98
99
100
Ajustes
Modo
Cámara, Vídeo o
Híbrido
3M píxeles,
8M píxeles,
14M píxeles
Pantalla
completa,
Panorámica
(Negrilla =
predeterminado)
101
Parámetro
Ajustes
Bajo, Medio y Alto
("Low", "Medium"
y "High")
102
Parámetro
Ajustes
1920x1080,
1280x720,
640x360
(Negrilla =
predeterminado)
103
Parámetro
Ajustes
10s (segundos)
predeterminado,
con una gama
disponible entre
1S (segundo) y
60m (minutos).
(Negrilla =
predeterminado)
(60m – 1m
se fijan en
incrementos de 1
min., 59s – 1s en
intervalos de 1 s)
104
Parámetro
Ajustes
(Negrilla =
predeterminado)
Sensor
Level / Nivel
del sensor
105
Parámetro
Ajustes
(Negrilla =
predeterminado)
106
Parámetro
Ajustes
Ejecutar
Desactivada,
Activada (Off /
On)
Set Clock /
Ajustar reloj
Ajustado (Set)
(Negrilla =
predeterminado)
107
Parámetro
Ajustes
Field Scan
108
Parámetro
Ajustes
Desactivada
(Off), Activada
(On)
Coordinar
entrada
(Coordinate
Input)
Activado,
Desactivado
Default Set
/ Ajuste
predeterminado
Cancelar
(Cancel), Ejecutar
(Execute)
109
Longitud
(Lo) W000,00'00"
Longitud
Segundos
W=Oeste, en grados
E=Este
(3 dígitos) Minutos
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
2.
3.
4.
5.
121
122
4416x3312 (14 MP)
Objetivo
Alcance del flash IR
Pantalla B/N: 21x30 mm (1,5”)
Tarjeta SD o SDHC, Capacidad máxima 32 GB (Clase 6 o
superior para vídeo 1920x1080 o 1280x720 HD)
32MB
14MP = 4416x3312; 8MP = 3264x2448; 3MP = 1920x1440
1— 3 programable
5-60 s programable
< 0,25 mA (<7 mAh/día)
Interfaz
USB; porta-tarjeta SD; CC externa (>7.5v)
Amarre
5% - 90%
123
Bushnell Germany GmbH
European Service Centre
Mathias-Brüggen-Str. 80
D-50827 Köln
GERMANY
Tel: +49 221 995568-0
Fax: +49 221 995568-20
125
GEBRAUCHSANLEITUNG
Deutsch
126
05-15
WICHTIGER HINWEIS
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf einer der besten Wildkameras auf dem Markt!
Bushnell ist auf die Entwicklung dieses Produktes sehr stolz, und wir sind
sicher, dass auch Sie mit Ihrer Wahl zufrieden sein werden. Wir freuen
uns über Ihren Kauf und danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen.
Bitte befolgen Sie die nachfolgenden Hinweise und Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung, damit Sie mit diesem Produkt voll und ganz zufrieden
sind.
Falls Ihre Trophy Cam HD Aggressor nicht ordnungsgemäß funktioniert
oder falls die Qualität der Fotos und Videos Anlass zu Beanstandung
gibt, lesen Sie bitte im Abschnitt Problembehebung und häufig gestellte
Fragen und Antworten auf den Seiten 160-166.
Häufig gibt es eine ganz plausible Ursache für die aufgetretenen
Probleme, oder es müssen nur einige Einstellungen geändert werden.
Sollte das Problem nach dem Lesen des Abschnittes Problembehebung
und häufig gestellte Fragen weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte
an einen Bushnell Fachhändler in Ihrer Umgebung.
Bushnell empfiehlt für diese Trophy Cam HD Aggressor-Modelle die
Verwendung eines kompletten Satzes Energizer® Lithium-AA-Batterien (8),
um die maximale Batterielaufzeit zu erzielen.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien.
Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batterietypen, sondern entweder nur
Lithium oder nur Alkali.
Wiederaufladbare Batterien sind nicht empfehlenswert.
Bushnell empfiehlt für Ihre Trophy Cam HD Aggressor die Verwendung einer
SanDisk® SDHC-Karte Klasse 6 oder schneller (Speicherkapazität bis 32 GB).
127
Angaben zur Trophy Cam HD Aggressor
Bei der Trophy Cam HD Aggressor von Bushnell handelt es sich um eine
digitale Wildkamera. Ausgelöst wird die Kamera durch Bewegungen des
Wilds mittels einem hochempfindlichen passiven Infrarot-Bewegungssensor
(PIR). Die Trophy Cam HD Aggressor liefert Bilder (Standfotos bis zu 14MP)
und Videos in HD-Qualität.
Die Trophy Cam HD Aggressor ist sehr sparsam im Verbrauch (unter 0.25
mA) im Standby-Modus (Beobachtungsmodus). Das bedeutet, dass die
Kamera im Standby-Modus eine Laufzeit von bis zu sechs Monaten hat, wenn
sie mit acht AA Alkalibatterien verwendet wird. Mit Lithium-AA-Batterien
verlängert sich diese Laufzeit auf bis zu 12 Monate. Sobald das Gerät im
Beobachtungsbereich eine Bewegung wahrnimmt, wird die Kamera sofort (in
der Regel innerhalb einer Sekunde) ausgelöst, und die Aufnahme von Fotos
oder Videos erfolgt, je nach Einstellung, automatisch. Die Trophy Cam HD
Aggressor hat eingebaute Infrarot-LEDs, die als Blitz fungieren, die auch in
der Dunkelheit zu gestochen scharfen Fotos oder Videos (in schwarz-weiß)
liefern. Bei ausreichend Tageslicht nimmt die Kamera Farbfotos und -videos
auf. Die Trophy Cam HD Aggressor wurde für den Gebrauch im Freien
entwickelt und ist beständig gegen Regen und Schnee.
Ihre Wildkamera gehört zur neuesten Generation der Bushnell Trophy Cam
HD Aggressors an und besitzt viele neue oder verbesserte Funktionen,
darunter:
• Automatische PIR-Empfindlichkeit, Die Kamera überwacht die
Umgebungstemperatur und passt den Sensor/das Auslösesignal
automatisch an, um an heißen Tagen empfindlicher und an kalten Tagen
weniger empfindlich auf leichte Temperaturänderungen zu reagieren.
• Hyper NightVision, Das Infrarotblitz-LED-Feld besitzt jetzt eine
größere Reichweite, liefert hellere Ergebnisse und eine größere
Abdeckung für verbesserte Nachtbilder. Die Modelle 119776 und
119777 verfügen über schwarze „No-Glow“-LEDs, die für Wild und
andere Jäger unsichtbar sind.
• 2-facher „Field Scan“ (Zeitraffer-Aufnahme) mit Direktauslöser
Die Funktion „Field Scan“ bietet auch die Möglichkeit, eine zweite
Aufnahmesequenz mit eigenen Start-/Endzeiten einzurichten.
128
•
•
•
•
•
Auslösesignale, die durch sich in der Nähe befindende Wildtiere
erzeugt werden, führen auch weiterhin unabhängig von der „Field
Scan“-Funktion zur Aufnahme zusätzlicher Fotos/Videos.
GPS Geotag -Funktion, ermöglicht Ihnen die Eingabe des Längenund Breitengrads der Kameraposition. Diese Angaben werden dann
in jeder Fotodatei erfasst. Dies ermöglicht eine automatische Anzeige
der Kameraposition in Google Earth, Picasa und anderer Geotagfähiger Software, wenn Sie sich Fotos auf einem Computer ansehen.
Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie mehrere Trophy Cam
HD Aggressors betreiben, um große oder weit auseinander liegende
Bereiche zu überwachen.
Mehrfachblitz-Modus (LED-Steuerung), verhindert die
Überbelichtung von Nachtaufnahmen im Nahbereich.
Hybrid-Modus – ermöglicht bei jedem Auslösen die gleichzeitige
Aufnahme von Standfotos und Videos bis zur jeweils höchstmöglichen
Auflösung.
NV-Verschluss – wählbare Belichtungszeit bei Nachtaufnahmen zur
Steuerung von Helligkeit und Bewegungsschärfe
Der Kameramodus kann auf "Nur Tag", "Nur Nacht" oder "24h"
eingestellt werden
Und zahlreiche weitere Funktionen wie 1080p HD-Video mit Audio,
Auslöseverzögerung von 0,2 Sekunden, Erholungszeit von 1 Sekunde
(Standbilder), Standfotos im Breitbild- oder Vollbild- Format, Kennzeichnung
der Aufnahmen mit dem benutzerdefinierten Kameranamen und anderen
Daten wie Temperatur und Mondphase.
Einsatzbereiche
Die Trophy Cam HD Aggressor lässt sich als Wildkamera für das
Aufspüren oder Beobachten von Wild einsetzen. Sie kann ebenfalls für
Überwachungszwecke eingesetzt werden.
TEILE UND BEDIENELEMENTE
Die Trophy Cam HD Aggressor hat folgende Anschlüsse für externe
Geräte: USB-Anschluss, SD-Kartensteckfach, und einen externen Eingang
für Gleichstrom (Seite 130, Abb. 1).
Mit einem 3-Wege-Einschaltknopf werden die wichtigsten Bedienmodi
129
eingestellt: OFF (Aus), SETUP (Einstellungen) und ON (Ein) (Seite 131
Abb. 2).
Eine Leiste mit sechs Funktionstasten wird hauptsächlich im SETUP
(Einstellungs)-Modus für die Auswahl der Bedienfunktionen und -parameter
verwendet. Wie in Abb. 2 dargestellt handelt es sich bei diesen Tasten
um: AUFWÄRTS, ABWÄRTS, LINKS, RECHTS, OK und MENÜ. Drei
der Tasten beinhalten neben ihrer eigentlichen noch eine zweite Funktion
(Schnelltasten im SETUP-Modus): Die ABWÄRTS-Taste kann auch zum
Einstellen der Kamera in den Foto-Modus (Standbild-Symbol) verwendet
werden und mit der AUFWÄRTS-Taste lässt sich der Videomodus der Kamera
einstellen (Film-Symbol). Die RECHTS (SHOT)-Taste kann auch für das
manuelle Auslösen der Kamera eingesetzt werden. Diese Zweitbelegungen
sind durch Symbole oder einen Text über den Tasten angezeigt, wie auf der
nächsten Seite dargestellt.
Mikrofon für Vidoes
DC-Buchsen
-Abdeckung
Vorderansicht
ARD
Stativgewinde
LED IR-Blitz
Bewegungs- / Batteriestatusanzeige
(niedriger Batteriestand)
Objektiv
Schnappverschluss
PIR-Sensor
Abb.1 : Anschlüsse
SD-Kartenschlitz
USBAnschluss
Helligkeitssensor
DC-Eingang
Mikrofon für Vidoes
130
Innenansicht
Kabel zum Batteriefach
LCDBildschirm
NACH OBEN/Video
NACH UNTEN/Photo
LINKS
MENÜ
Ein-/SetupAus-/ModusSchalter
OK
ON
SETUP
OFF
RECHTS/Fotoaufnahme
Abb. 2: Tastenund Schalterübersicht
EINLEGEN DER BATTERIEN UND SD-KARTE
Bevor Sie sich mit dem Gebrauch Ihrer neuen Trophy
Cam HD Aggressor vertraut machen, müssen
Sie Batterien und eine SD-Karte einlegen. Bitte
nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie nachfolgende
Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen für die
Verwendung der Batterien und der SD-Karte:
Einlegen der Batterien
Nach dem Öffnen der beiden Riegel auf der rechten
Seite der Trophy Cam HD Aggressor kommen
acht Batteriefächer zum Vorschein. Für eine maximale
Lebensdauer der Batterien sollte stets ein kompletter
Satz Batterien eingelegt werden. Die Trophy Cam HD
Aggressor kann auch mit nur vier Batterien betrieben
werden, die in die ersten Batteriefächer eingelegt
werden müssen (beginnend oben oder links, wie in
den Abbildungen dargestellt). Zwar verkürzt sich die
Laufzeit mit nur vier Batterien, die Kamera funktioniert
131
aber dennoch. Unabhängig davon, ob Sie vier Batterien oder einen
kompletten Satz von 12 Batterien verwenden, müssen Sie beim Einlegen der
Batterien auf die korrekte Polung achten (negative oder abgeflachte Seite an
die lange Sprungfeder in den einzelnen Batteriefächern anlegen).
Bushnell empfiehlt die Verwendung eines kompletten Satzes Lithium-AABatterien (Marke Energizer®) oder Alkali-AA-Batterien. Wiederaufladbare
NiMh-Akkus werden nicht empfohlen, da sie eine niedrigere Spannung
erzeugen, die zu Funktionsstörungen führen kann.
Sie können am „DC In“-Eingang (s.130, Abb.1) unten an der Trophy Cam
HD Aggressor auch ein optionales Solarmodul (Art. Nr. 119756C- www.
bushnell.com) anschließen, das als Zubehör erhältlich ist. (andere externe
Stromquellen sollten nicht angeschlossen werden, da sonst die einwandfreie
Funktion der Kamera nicht gewährleistet werden kann). Wenn das Solar
Panel angeschlossen ist UND AA Batterien eingelegt sind, verwendet die
Trophy Cam HD Aggressor solange Energie vom eingebauten Li-Io Akku
des Panels, solange dieser genügend Energie liefert. Ist dies nicht mehr der
Fall wird automatisch auf Batteriebetrieb umgeschaltet. Der Akku des Solar
Panels versorgt die Kamera in der Nacht mit Strom.
Sobald die Batterien schwach werden (oder eine nicht passende externe
Stromquelle angeschlossen wird) zeigt die blaue LED, dass die Batterien
gewechselt werden müssen (Seite 130 “Vorderansicht”).
ACHTUNG
Vergewissern Sie sich, dass sich der Einschaltknopf
der Kamera beim Einlegen oder Entfernen der SDKarte oder der Batterien auf AUS befindet.
132
Einlegen der SD-Karte
Die Trophy Cam HD Aggressors verfügen über einen internen Speicher
von 32 MB, der für ca. 18 Fotos ausreichend ist (bei einer Auflösung von 8
MP). Dies bietet sich für die ersten Tests mit der Kamera an. Da die Kamera
aber bestimmt länger als einen Tag an Ihrem Bestimmungsort verbleiben
soll, empfehlen wir Ihnen die Verwendung einer SD-Karte. Legen Sie vor
Inbetriebnahme der Kamera die SD-Karte ein (der Einschaltknopf der Kamera
ist dabei in der Position AUS). Die SD-Karte sollte weder eingelegt noch
herausgenommen werden, solange sich der Einschaltknopf in der Position
EIN) befindet.
Die Trophy Cam HD Aggressor arbeitet mit einer Standard SDSpeicherkarte (Secure Digital) zum Speichern der Fotos (im .jpg-Format)
und/oder Videos (im .avi-Format). Es werden SD- und SDHC-Karten
(High Capacity) bis zu einer Kapazität von 32 GB unterstützt. Für die HDVideoeinstellung 1920x1080 oder 1280x720 wird die Verwendung von
Hochgeschwindigkeits-SD-Karten (SanDisk® SDHC-Klasse 6 oder höher)
empfohlen. Öffnen Sie zum Einlegen der SD-Karte die vordere Abdeckung
der Kamera. Vergewissern Sie sich vor dem Einlegen der SD-Karte in den
Kartenschlitz, dass sich der Schreibschutz-Schalter auf der Karte in der
"Aus"-Position befindet (NICHT in der "Sperr"-Position). Im Folgenden wird
das Einlegen und Herausnehmen der SD-Karte beschrieben:
• Legen Sie die SD-Karten in das Kartenfach ein, die Seite mit dem
Etikett zeigt dabei nach oben (siehe Abbildung). Das Ertönen eines
“Klick”-Geräusches bedeutet, dass die Karte korrekt eingelegt wurde.
Es ist nicht möglich, die Karte ohne Anwendung von Gewalt mit der
falschen Seite nach oben einzulegen. Die Karte lässt sich nur in einer
Richtung korrekt einstecken. Sollte die Karte nicht korrekt eingelegt
sein, erscheint das SD-Karten-Symbol nicht in der LCD-Anzeige im
SETUP-Modus (falls die SD-Karte gesperrt ist erscheint im SETUPModus das SD-Karten-Symbol mit einem "Schloss"-Symbol). Das
Formatieren der SD-Karte mittels der Trophy Cam HD Aggressor
wird vor der Erstnutzung der Kamera empfohlen, besonders dann,
wenn die Karte zuvor bereits in anderen Geräten verwendet wurde
(siehe “Menü Ändern Parametereinstellungen”).
• Drücken Sie die SD-Karte zum Herausnehmen leicht nach innen
(versuchen Sie nicht, die Karte herauszunehmen, ohne Sie erst leicht
hineinzudrücken). Wenn Sie ein Klicken hören ist die Karte entriegelt
und kann herausgenommen werden.
133
GEBRAUCH DER Trophy Cam HD Aggressor
Nach dem Sie Ihre Trophy Cam HD Aggressor durch das korrekte
Einlegen der Batterien und einer SD-Karte vorbereitet haben, ist sie bereit
für den Einsatz im Freien. Sie lässt sich ganz einfach im eingeschalteten
Zustand an einem Baum befestigen und liefert Ihnen genau die tollen Fotos,
die Sie sich gewünscht haben. Wir raten aber dringend dazu, die Kamera
anhand dieser Anleitung erst einmal im Haus auszuprobieren, bis Sie sich
mit der Funktionsweise des 3-Wege-Schalters und den Funktionstasten
vertraut gemacht haben. Sie sollten auf jeden Fall zumindest Datum und Zeit
einstellen, damit dies auf den Fotos festgehalten wird (oder auch nicht, je
nach Wunsch). Hier erfahren Sie, wie Sie die Kamera vom Foto- in den VideoModus einstellen und an einem Baum befestigen lässt.
EIN (ON), AUS (OFF) UND EINSTELLUNGEN
(SETUP)-MODUS
Die Trophy Cam HD Aggressor verfügt über drei Grundmodi:
• AUS-Modus: Einschaltknopf in der OFF-Position.
• EIN-Modus: Einschaltknopf in der ON-Position (LCD-Bildschirm ist
ausgeschaltet).
• EINSTELLUNGEN : Modus: Einschaltknopf in der SETUP-Position
(LCD-Bildschirm ist eingeschaltet).
AUS-Modus (OFF-Mode)
Der AUS-Modus ist der “sichere” Modus, wenn mit der Kamera hantiert
wird, wie z.B. Austauschen der SD-Karte oder Batterien oder während des
Transports. Die Kamera sollte sich ebenfalls im OFF-Modus befinden, wenn
sie später zum Herunterladen der Fotos oder Videos an den USB-Eingang
eines Computers angeschlossen wird. Zur Aufbewahrung der Kamera oder
wenn Sie die Kamera nicht verwenden, sollte sich diese natürlich auch im
AUS-Modus befinden. Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass auch wenn sich
die Trophy Cam HD Aggressor im AUS-Modus befindet immer noch Strom
verbraucht, wenn auch wenig. Daher empfiehlt es sich, die Batterien aus
dem Batteriefach zu nehmen, wenn die Kamera für einen längeren Zeitraum
nicht genutzt wird.
134
EIN-Modus (ON Mode)
Sobald Batterien und SD-Karte ordnungsgemäß in die Kamera eingelegt,
bzw. eingesteckt wurden, kann sie eingeschaltet werden. Wenn sich die
Funktionstaste in der oberen Stellung befindet, geht die Kamera in den
EIN (Live)-Modus über. Die LED für die Bewegungsanzeige (Seite 130,
“Vorderansicht”) blinkt etwa 10 Sekunden lang rot auf. Es bleibt Ihnen
also ausreichend Zeit die vordere Abdeckung der Trophy Cam HD
Aggressor zu schließen, sie zu verriegeln und den überwachten Bereich zu
verlassen. Befindet sich die Kamera erst einmal im EIN-Modus, sind keine
manuellen Steuerungen mehr erforderlich oder möglich (die Funktionstasten
sind gesperrt). Die Trophy Cam HD Aggressor ist so eingestellt,
dass sie automatisch Fotos oder Videos macht (gemäß der aktuellen
Parametereinstellungen), wenn der PIR-Sensor im überwachten Bereich
Bewegung erkennt.
Der Einschaltknopf lässt sich entweder direkt vom OFF- in den ON-MODUS
schalten oder für weitere Einstellungen in der Position SETUP einrasten.
Stellen Sie den Knopf auf ON, nachdem dieser Vorgang abgeschlossen ist.
SETUP Mode (EINSTELLUNGS-Modus)
Im SETUP-Modus lassen sich die Einstellungen der Trophy Cam HD
Aggressor mittels des eingebauten LCD. Im SETUP-Menü lassen sich die
Auflösung der Fotos oder Videos, der Zeitabstand zwischen den Aufnahmen,
der Zeit- und Datumsstempel etc., ändern. Wird der Einschaltknopf in die
SETUP -Position gebracht, erscheint die LCD-Anzeige mit Informationen zur
Anzahl der bereits gemachten Aufnahmen, dem Batteriestand, Foto- oder
Videomodus, etc. (siehe Abb. 3).
Hinweis: Bringen Sie den Einschaltknopf stets vom AUS- in den SETUPModus. Es besteht die Möglichkeit, dass die Kamera sich verriegelt,
wenn sie vom EIN- in den SETUP-Modus gebracht wird. In diesem Fall
stellen Sie den Einschaltknopf erst in die Position AUS und bringen ihn
erst dann wieder in die Position SETUP.
135
Abb. 3: Anzeige der SETUP-Informationen
Kamera-Modus (Standfoto)
Auflösung (Bildgröße)
SD-Kartenstatus
Video-Ton Ein
Videoauflösung
Batteriestand
Standfoto Modus
Zeitstempel
(Time Stamp)
Video-Modus
Video Modus
5
Datum Monat/
Tag/Jahr
5
Uhrzeit
St.:Min.:Sek.
Field Scan
Modus
Anzahl der Aufnahmen
Verbleibende Aufnahmen / Kapazität
verbleibende Aufnahmezeit
SETUP-Modus (Schnelltasten/Funktionen)
Wie bereits oben im Abschnitt “Teile & Bedienelemente” erwähnt, sind vier
der Tasten unter dem Display mit weiteren Schnelltasten belegt, wenn sich
die Kamera im SETUP -Modus befindet (solange die MENÜ-Taste nicht
betätigt wurde):
• Durch Drücken der AUFWÄRTS-Taste lässt sich die Kamera auf den
Video-Modus umstellen.
• Durch Drücken der ABWÄRTS-Taste wird die Kamera auf den
Standfoto Modus umgestellt.
• Durch Drücken der RECHTS-Taste lässt sich ein Bild/Video manuell
auslösen. Zum Ausprobieren der Kamera vergewissern Sie sich, dass
Sie sich im SETUP Modus befinden, betätigen Sie dann die RECHTS
-Taste und schon eine Sekunde später werden ein Foto oder Video
(je nachdem, wie die Kamera eingestellt war) auf der SD-Karte (oder
dem internen Speicher, falls keine Karte eingelegt ist) gespeichert. Der
Zähler für die Anzahl der gemachten Bilder unten links in der LCDAnzeige erhöht sich jeweils um eine Stelle. Erscheint auf der Anzeige
“SD GESCHÜTZT” wenn Sie den AUSLÖSER betätigen, schalten
Sie die Kamera aus, entfernen die SD-Karte und entfernen Sie den
Schreibschutz von der Karte.
136
Einstellungen ändern mit dem
SETUP-Menü
Der SETUP (Einstellungs)- Modus dient zur Änderung der Einstellungen der
Kameraparameter (es stehen 20 verschiedene Parameter zur Verfügung),
damit Sie die Trophy Cam HD Aggressor exakt auf Ihre Bedürfnisse
einstellen können. Gehen Sie dazu in das SETUP-Menü, drücken Sie die
Tasten unter dem LCD-Display, worauf Ihnen jeder einzelne Parameter und
seine Einstellung angezeigt wird.
Ändern der Parametereinstellungen im SETUP-Modus
Sie können aus einer Vielzahl von “Parametern” für die Einstellung Ihrer
Trophy Cam HD Aggressor wählen, damit Sie exakt Ihren Anforderungen
entspricht. Zum Ändern der Einstellung der einzelnen Parametern müssen Sie
die Kamera zunächst auf den SETUP-Modus umstellen. Im SETUP-Modus
und nach Drücken der MENÜ-Taste lassen sich die einzelnen Parameter
auswählen und ihre Einstellungen ändern. Die Bezeichnung des jeweiligen
Parameters sowie die aktuelle Einstellung erscheinen im LCD-Display. Durch
Betätigen der Tasten RECHTS oder LINKS gelangen Sie zum nächsten
oder vorherigen Parameter. Mit den Tasten AUFWÄRTS oder ABWÄRTS
wählen sie eine andere Einstellung für den jeweils angezeigten Parameter.
Sobald Sie die neuen Einstellungen für einen Parameter festgelegt haben
drücken Sie auf OK, um die neuen Einstellungen zu speichern (bzw., um sie
zu ändern). Nach Abschluss der Änderungen bei den Einstellungen eines
oder mehrerer Parameter drücken Sie MENÜ zum Verlassen des SETUP
-Menüs. Drücken Sie die MENÜ -Taste immer, wenn Sie die Einstellung eines
Parameters löschen möchten, nachdem Sie eine neue Einstellung gewählt
haben (solange Sie noch nicht auf OK gedrückt haben). Stellen Sie nach
dem Einstellen der Parameter den Knopf auf ON (Ein), um mit Foto- oder
Videoaufnahmen zu beginnen. Es sind keine Aufnahmen möglich, solange
sich der Knopf noch in der SETUP-Position befindet (es sei denn,
Sie betätigen die Schnelltaste RECHTS nachdem Sie das Menü
verlassen haben) – die Kamera stellt sich übrigens von automatisch ab,
wenn innerhalb einiger Minuten keine Taste betätigt wurde.
137
Abb. 4: Auswahl der Parametereinstellungen
MENÜ-Taste drücken
(4a)
NACH UNTEN drücken
(4b)
OK drücken
Anzeige der Parameter-Einstellungen
Die Einstellungen der einzelnen Parameter werden auf dem Bildschirm
Ihrer Trophy Cam HD Aggressor angezeigt. Es wird immer nur eine
Einstellung gleichzeitig angezeigt, beginnend mit der aktuellen Einstellung
für den Parameter, der zunächst ausgewählt wurde (Abb. 4a). Betätigen Sie
zum Ändern der Einstellungen die Tasten AUFWÄRTS/ABWÄRTS zum
Anzeigen der gewünschten neuen Einstellung (Abb. 4b). Drücken Sie danach
auf OK, um die vorgenommene Änderung zu speichern. Wenn Sie die jetzt
vorgenommene Änderung übernehmen möchten, drücken Sie lediglich auf
die RECHTS-Taste, um zum nächsten Parameter zu gelangen, dann drücken
Sie auf die LINKS-Taste, um wieder zum vorherigen Parameter zu gelangen.
Die gerade vorgenommene Einstellung des Parameters sollte jetzt angezeigt
werden.
BEISPIELE – Ändern der Einstellungen bei einigen der am
häufigsten verwendeten Parameter
Weiter hinten folgt eine Tabelle mit allen Parametern im SETUP-Menü mit
den möglichen Einstellungen (oder der Auswahl der Einstellungen) sowie
eine ausführliche Beschreibung, was der jeweilige Parameter steuert und wie
138
sich die Änderungen auswirken. Nachdem Sie im vorigen Kapitel gelesen
haben, wie die einzelnen Parameter ausgewählt und ihre Einstellungen
verändert werden, sollten Sie in der Lage sein, sofort mit den Parametern zu
arbeiten und die Kamera Ihren Vorstellungen entsprechend einzustellen. Sie
können sich jedoch auch erst das ein oder andere Beispiel ansehen:
Wenn Sie Änderungen an den Einstellungen der Parameter vornehmen
möchten, muss sich der Einschaltknopf grundsätzlich in der SETUP-Position
befinden. Nachdem sich die LCD-Anzeige eingeschaltet hat drücken Sie die
MENÜ-Taste.
Nach dem Aufrufen des Menüs SETUP (Einstellungen) wird als erster
Parameter „Mode“ (Modus) angezeigt. Um von der Standardeinstellung
„Camera“ (Kamera) (unbewegte Bilder) zur Einstellung „Video“ (Videoclips
aufnehmen)zu gelangen, drücken Sie die ABWÄRTS-Taste, um die
Videoeinstellung auszuwählen. Drücken Sie die OK-Taste zum „Anwenden“
(Festlegen) der neuen Einstellung, die Sie für diesen Parameter gewählt
haben.
Drücken Sie jetzt auf die RECHTS-Taste, um zu einem anderen Parameter
im Menü zu gelangen. Wenn Sie die Taste dreimal drücken, wird „Capture
Number“ (Anzahl Aufnahmen) angezeigt. Blättern Sie mit den AUFWÄRTS-/
ABWÄRTS-Tasten durch die Einstellungen und drücken Sie OK, um Ihre
Einstellung für die gewünschte Anzahl der Fotos festzulegen, die die Kamera
bei jedem Auslösen aufnehmen soll.
Wenn Sie die RECHTS-Taste drücken, bis Sie zum letzten Menüelement
gelangen, wird der Parameter „Default Set“ (Standardeinstellung) angezeigt.
Mit Markieren oder der Auswahl “Ausführen” (mit den Tasten AUFWÄRTS
oder ABWÄRTS) und drücken auf OK werden alle Parameter wieder auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt (einschließlich der Parameter für
Modus und Videolänge, die Sie gerade eben noch geändert haben). Die
Standardeinstellungen für die einzelnen Parameter erscheinen im Fettdruck
in den Tabellen zu den SETUP-Menüs auf den nachfolgenden Seiten.
Achten Sie darauf, dass sie das korrekte Datum sowie die korrekte Zeit
einstellen. Verwenden Sie dazu den Parameter “Uhr einstellen” und
aktivieren Sie den Parameter “Zeitstempel” indem Sie ihn auf “Ein” stellen.
Dadurch erhält die Kamera den Befehl, jedes Foto mit einem Datums- und
Zeitstempel zu versehen.
139
Feldsuchfunktion „Field Scan“
„Field Scan“ ist eine revolutionäre neue Funktion für die Bushnell Trophy
Cam HD Aggressor, die Ihnen die Überwachung Ihrer Futterfelder oder
Feldränder mit Zeitrafferbildern oder Videos ermöglicht. Wenn Sie hier „On“
(Ein) wählen, nimmt die Trophy Cam HD Aggressor automatisch Fotos (oder
Videoclips) auf. Dies erfolgt in den von Ihnen gewählten Zeitintervallen (z. B.
alle fünf Minuten ein Foto/Video) innerhalb von einem oder zwei Zeitblöcken,
die Sie für jeden Tag festlegen, ohne dass eine Auslösung durch ein
sich bewegendes Tier erforderlich ist. Der Vorteil ist, dass Sie den Rand
eines Feldes beobachten können, das 50 oder 150 Yards (ca. 46 bis 137
m) von der Kamera entfernt und damit außerhalb der Reichweite des PIRSensors liegt. Das Ergebnis ist eine effektive Reichweite, die wesentlich
über der normalen Reichweite liegt, bei der die Kamera durch Tiere in der
Nähe ausgelöst werden muss. Dies ist ein großartiges Werkzeug für Jäger
zur Erkundung eines gesamten Felds mit nur einer Kamera.
Wenn ein Tier den von einem IR-Sensor erfassten Bereich betritt und eine
Auslösung zwischen den von Ihnen eingestellten Field Scan Intervallen
aktiviert, erfasst die Kamera ein Bild oder Video anhand Ihrer anderen
Menüeinstellungen, wie sie es normalerweise tun würde. Nachfolgend wird
die Einstellung und Verwendung der „Field Scan“-Funktion beschrieben
(stellen Sie sicher, dass Sie zunächst die aktuelle Zeit unter „Clock Set“
(Zeiteinstellung) eingestellt haben, sodass Ihre „Field Scan“-Aufnahme zu
den korrekten Tageszeiten beginnt und endet):
1. Stellen Sie den Hauptschalter auf SETUP (Einstellungen) und
drücken Sie dann MENU (Menü).
2.Drücken Sie die RECHTS-Taste weiter und schalten damit durch das
Setup-Menü, bis Sie „Field Scan“ erreichen.
3.
Drücken Sie zunächst die AUFWÄRTS-Taste, um ON (Ein)
auszuwählen, und drücken Sie dann OK (Seite 143, Schritt 1). Es wird
ein „A“ für den ersten einzustellenden Zeitblock angezeigt (bei Bedarf
kann für einen zweiten Zeitblock später am Tag auch ein „B“ festgelegt
werden). Drücken Sie OK (Schritt 2). Hierdurch gelangen Sie zu der
Ansicht, unter der Sie die Start- und Stoppzeit eingeben, womit die
Uhrzeiten festgelegt werden, zu denen die „Field Scan“-Aufnahme an
jedem Tag beginnt und endet. Diese Zeiten können Sie auf die Stunde
und Minute genau für einen Aufnahmeblock einstellen, der sowohl nur
140
eine Minute, als auch volle 24 Stunden oder ein beliebiges Zeitintervall
dazwischen betragen kann.
4. Stellen Sie die [Start]- und [Stopp]-Zeiten ein. Beginnen Sie dabei mit
der Startstunde und verwenden Sie die AUFWÄRTS-/ABWÄRTSTasten zum Ändern der Einstellung (Schritt 3). Die Einstellung
der Stunden basiert auf einer 24-Stunden-Uhr, wobei „00“ Uhr =
Mitternacht, „12“ Uhr = Mittag, „23“ Uhr = 11 Uhr abends entspricht.
Drücken Sie die RECHTS-Taste, um zur nächsten Einstellung zu
wechseln, ändern Sie mit ABWÄRTS/AUFWÄRTS die Minuten für
die Startzeit und dann die Stunden und Minuten für die Stoppzeit.
5.Drücken Sie nach dem Einstellen der Minuten der Stoppzeit OK, um
Ihre Einstellungen für den ersten Block der „Field Scan“-Aufnahme zu
bestätigen. Bei Bedarf können Sie einen zweiten Zeitblock festlegen,
indem Sie durch Drücken der ABWÄRTS-Taste „B“ auswählen
(Schritt 4), dann OK drücken und wie zuvor beschrieben die Startund Stoppzeiten für den „Field Scan“-Aufnahmeblock „B“ einstellen
(Schritt 5). Beispielsweise könnten Sie die zwei verfügbaren
Zeitblöcke so nutzen, dass Sie den „Field Scan“-Aufnahmeblock
„A“ für die Dämmerungsstunden von 6 bis 8 Uhr und Block „B“ zur
Aufnahme von Bildern zwischen 17:30 und 19 Uhr einstellen. Dann
würde in der Zeit von 8 bis 17:30 Uhr und von 19 bis 6 Uhr keine „Field
Scan“-Aufnahme erfolgen.
6.Drücken Sie OK, nachdem Sie die Start-/Stoppzeiten zur Festlegung
von „Field Scan“-Aufnahmeblock „A“ und/oder „B“ eingestellt haben.
Wählen Sie dann mit den AUFWÄRTS-/ABWÄRTS-Tasten „Interval“
(Intervall) aus und drücken Sie OK (Schritt 6). Mit der „Field Scan“Einstellung „Interval“ (Intervall) können Sie festlegen, wie oft ein Foto
oder Videoclip innerhalb des/der über die Start- und Stoppzeiten
definierten Blocks/Blöcke aufgenommen wird. Zur Verfügung stehen
60 Minuten, 30 Minuten, 15 Minuten, 5 Minuten (Standardeinstellung)
oder 1 Minute (nur im Standfoto-Modus).Wählen Sie mit den
AUFWÄRTS-/ABWÄRTS-Tasten den gewünschten Wert und
drücken Sie OK, um diesen zu speichern (Schritt 7). Beachten Sie,
dass „Interval“ (Intervall) unabhängig von der Videolänge ist- das
Intervall gibt an, wie oft Videos aufgenommen werden, nicht wie lange
ein Video dauert.
141
7. Hier sehen Sie ein Beispiel dazu, wie die Kamera basierend auf den
folgenden „Field Scan“-Einstellungen funktionieren würde:
Field Scan: On
Field Scan A:
[Start]: 6:00
[Stop]: 8:00
Field Scan B:
[Start]: 17:30
[Stop]: 19:00
Intervall: 15M
Hinweis: Um die beabsichtigte
Funktionsweise sicherzustellen,
sollten Sie beim Einstellen
der Start- und Stoppzeiten
Überschneidungen der „Field
Scan“-Aufnahmeblöcke A und
B vermeiden. Die Einstellungen
"Nur Tag" und "Nur Nacht" im
Menü "Kameramodus" haben
Priorität gegenüber Field ScanEinstellungen.
Stellen
Sie
deshalb "24h" ein, wenn Sie
in Field Scan Start- und/oder
Stoppzeiten für den Tag- und
Nachtbetrieb festlegen möchten.
Bei diesen Einstellungen würde die Kamera alle 15 Minuten, beginnend
um 6 Uhr, ein Foto (oder ein Video, wenn dieser Modus eingestellt ist)
aufnehmen, bis der „Field Scan“-Aufnahmeblock „A“ um 8 Uhr endet.
Später am Tag, von 17:30 bis 19 Uhr, würde die Kamera erneut alle 15
Minuten ein Foto oder Video aufnehmen, wie im „Field Scan“-Zeitblock
„B“ eingestellt. Am folgenden Tag würde die Kamera wieder alle 15
Minuten von 6 bis 8 Uhr und von 17:30 bis 19 Uhr ein Foto oder Video
aufnehmen. In der Zeit von 8 bis 17:30 Uhr und von 19 bis 6 Uhr würde
keine „Field Scan“-Aufnahme erfolgen. Zur Erinnerung: Die „Field Scan“Aufnahme ist unabhängig von normalen Auslösern durch Tieraktivität
– selbst wenn keine Tiere den Abdeckungsbereich des IR-Sensors
betreten, wird dennoch alle 15 Minuten während der Blockzeit(en) ein
Bild oder Video aufgenommen. Löst ein Tier die Kamera „zwischen“
den 15-minütigen Intervallen aus, wird es aufgezeichnet.
Hinweis: „Field Scan“-Einstellungen mit häufigen Intervallen und/
oder langen Zeiträumen zwischen den Start- und Stoppzeiten
können die Lebensdauer der Batterie verkürzen.
142
(Schritt 1)- Field Scan-Modus auf
„On“ (Ein) festlegen
(Schritt 2)- Field Scan A wählen
(OK drücken)
(Schritt 3)- Start und Stopp für Field
Scan A einstellen
Schritte 4 und 5
sind optional (nur
erforderlich, wenn
Sie einen zweiten
„Field Scan“Aufnahmeblock
mit anderen Startund Stoppzeiten
einstellen möchten)
(Schritt 4) (optional) - Field
Scan B wählen (OK drücken)
(Schritt 5) (optional)-Start und
Stopp für Field Scan B einstellen
Hinweis: Die
Einstellung „Interval“
(Intervall) legt den
Zeitraum zwischen
jedem Bild für
beide „Field Scan“Aufnahmeblöcke, „A“
und „B“, fest.
(Schritt 6)- Field Scan-Intervall
wählen
(Schritt 7)- Field Scan-Intervall
festlegen
143
SETUP-Menü (Aufstellung und Beschreibung der
Menüparameter für EINSTELLUNGEN)
Parameter
Einstellungen
(Fett=
Standardeinstellung)
Erklärung
Modus
Kamera ,Video oder
Hybrid
Bestimmt, ob bei Auslösen
der Kamera Standfotos oder
Videoaufnahmen gemacht werden.
Der Hybrid-Modus verbindet die
Foto- und Videofunktionen, d.h. es
werden bei jedem Auslösen der
Kamera sowohl ein Standfoto als
auch ein Video erzeugt.
Image Size
(gilt nur für
Standfotos im
Kamera- oder
Hybridmodus)
3 Mio. Pixel,
8 Mio. Pixel,
14 Mio. Pixel
Legt die Auflösung für Standfotos
von 3 bis zu 14 Megapixel fest.
Mit einer höheren Auflösung
verbessert sich auch die Qualität
der Aufnahmen. Gleichzeitig steigt
aber auch das Speichervolumen
und die Kapazität der SD-Karte ist
schneller erreicht. 8 Mio. ist ein guter
Kompromiss zwischen Bildqualität
und Dateivolumen.
Image Format
(Bildformat)
(wirkt sich nur
auf Standfotos aus - die
Formate für
Videos sind von
der Videogröße
abhängig)
Vollbild, Breitbild
Auswahl des Seitenverhältnisses 4:3
(Vollbild, wie bei älteren Fernsehern),
oder 16:9 (Breitbild, wie bei neueren
Fernsehern) für Standfotos. Wenn
Sie ihre Fotos am Fernseher oder am
Computermonitor ansehen möchten,
können Sie das passende Format
festlegen.
144
Parameter
Einstellungen
(Fett=
Standardeinstellung)
Erklärung
Capture
Number
(gilt nur für
Standfotos im
Kamera- oder
Hybridmodus)
1 Foto, 2 Fotos, 3 Fotos
Damit wird die Anzahl der
Aufnahmen nach Auslösen der
Kamera im Kameramodus innerhalb
einer bestimmten Sequenz
bestimmt. Diese Einstellung wirkt
sich auch auf Fotos aus, die im
„Field Scan“-Modus aufgenommen
wurden (um beispielsweise alle zehn
Minuten zwei Fotos zu erfassen)
Lesen Sie dazu auch zum Thema
Intervall -Parameter. Hinweis:
Wird das Intervall auf 1 Sekunde
gestellt, wird unabhängig von
der eingestellten Anzahl der
aufzunehmenden Fotos nur ein
Foto aufgenommen.
145
Parameter
Einstellungen
(Fett=
Standardeinstellung)
Erklärung
LED Control
(LEDSteuerung)
(MehrfachblitzFunktion)
Niedrig, Mittel, Hoch
Hier können Sie steuern, wie viele
LED-Lampen leuchten, wenn Bilder
bei schwachem Licht aufgenommen
werden. „High“ (Hoch) = alle LEDs
leuchten (36 oder 48, je nach
Modell), Standardeinstellung. Ändern
Sie diese Einstellung auf „Medium“
(Mittel) oder „Low“ (Niedrig), falls
überbelichtete Fotos entstehen
oder Sie die Kamera sehr nah an
dem zu fotografierenden Objekt
platzieren möchten. Faustregel
für die Einstellung: "Hoch" bei
einer Entfernung zwischen dem zu
fotografierenden Objekt und der
Kamera von mehr als 10 m, "Mittel"
bei Entfernungen zwischen 10 und
5 m, "Niedrig" bei Entfernungen
unter 5 m. Hinweis: Stellen Sie im
Videomodus die LED-Steuerung
auf „Low“ (Niedrig), wenn die
Videos bei der Einstellung
„Medium“ (Mittel) überbelichtet
sind.
Camera Name
(Kameraname)
(Eingabe)
Siehe „Verwendung der
Eingabebildschirme im
Setup-Menü“
Hier kann der gewünschte Name
für die Kamera eingestellt werden.
Nützlich bei Verwendung mehrerer
Kameras, da auf Fotos (jedoch nicht
in Videos) die Bezeichnung der
jeweiligen Kamera eingefügt wird.
146
Parameter
Einstellungen
(Fett=
Standardeinstellung)
Erklärung
Video Size
(Videogröße)
1920x1080,
1280x720,
640x360
Auswahl der Videoauflösung
(Pixel). Mit einer höheren Auflösung
verbessert sich auch die Qualität der
Videoaufnahmen. Gleichzeitig steigt
aber auch das Speichervolumen
und die Kapazität der SD-Karte
ist schneller erreicht. 640x360 ist
VGA-Video im Breitbild 16:9-Format.
Mit der höchsten Einstellung können
HD-Videos aufgezeichnet werden.
Für die HD-Videoeinstellung
1920x1080 oder 1280x720
wird die Verwendung von
Hochgeschwindigkeits-SD-Karten
(SanDisk® SDHC-Klasse 6 oder
höher) empfohlen.
10S (Sekunden)
Einstellungen von 60
Sek. bis zu 5 Sek. sind
möglich
Bestimmt die Länge der einzelnen
Videoclips. Der Parameter ist
standardmäßig auf 10 Sekunden
eingestellt. Wenn man bei fünf
Sekunden angekommen ist, beginnt
die Einstellung der Videolänge erneut
bei 60 Sekunden.
(gilt nur für
Videos im
Video- oder
Hybridmodus)
Video Length
(Videolänge)
(gilt nur für
Videos im
Video- oder
Hybridmodus)
147
Parameter
Einstellungen
(Fett=
Standardeinstellung)
Erklärung
Zeitabstand
10S (Sekunden)
Einstellungen von 60
Min. bis zu 1 Sek.
möglich.
Bestimmt die Länge der Wartezeit
der Kamera, bis sie auf weitere
Auslöser des PIR-Sensors reagiert,
nachdem das Tier das erste Mal von
der Kamera entdeckt wurde und in
Reichweite des Sensors verbleibt.
In diesem Zeitintervall, nimmt die
Kamera weder Fotos noch Videos
auf. Dadurch wird ein schnelles
Belegen des Speicherplatzes
auf der Karte mit zu vielen sich
wiederholenden Bildern vermieden.
Die standardmäßige Einstellung
liegt bei 10 Sekunden, wenn
der Parameter zum ersten Mal
gewählt wird. Durch Einstellen
der Intervallzeit auf 1 Sekunde
wird die Batterielebensdauer
verringert. Hinweis: Wenn man bei
einer Sekunde angekommen ist,
beginnt die Einstellung erneut bei 60
Minuten.
(60 - 1 Min. werden
in Minuteneinheiten,
59 -1 Sek. in
Sekundeneinheiten
eingestellt)
148
Parameter
Einstellungen
(Fett=
Standardeinstellung)
Erklärung
Sensor Level
(Sensoreinstellung)
Low (Niedrig), Normal,
High (Hoch), Auto
(Automatisch)
Hier wird die Empfindlichkeit
des PIR-Sensors eingestellt. Mit
der Einstellung “Hoch” reagiert
die Kamera empfindlicher auf
Infrarot (Wärme) und wird durch
Bewegung leichter ausgelöst. Mit
der Einstellung “niedrig” reagiert
die Kamera weniger empfindlich
auf Wärme und Bewegung. Die
Einstellung “Hoch” kann bei eher
höheren Umgebungstemperaturen
sinnvoll sein (erschwert dem Sensor
das Aufspüren der Tiere), die
Einstellung “Niedrig” dagegen eignet
sich für niedrige Temperaturen,
wenn die Kamera zu häufig von
einer anderen Wärmequelle, als
der Umgebungswärme ausgelöst
wird. "Normal" ist für Durchschnittsoder moderate Bedingungen. Die
Standard-Einstellung "Auto" wird
verwendet, damit die Kamera die
optimale Einstellung auf die aktuelle
Betriebstemperatur ermitteln kann.
Dies ist eine ideale Einstellung, wenn
vorherzusehen ist, dass sich das
Wetter während der Betriebszeit der
Kamera ändern wird.
149
Parameter
Einstellungen
(Fett=
Standardeinstellung)
Erklärung
NV (Night
Vision)Verschluss
High (Hoch) (= kurze
Belichtungzeit), Medium
(Mittel) (= mittlere
Belichtungszeit),
Low (Niedrig) (= lange
Belichtungszeit)
Beeinflusst die Belichtungszeit
bei Nachtaufnahmen. Eine kurze
Belichtungszeit ergibt höhere
Bewegungsschärfe, jedoch
geringer belichtete Fotos. Eine
lange Belichtungszeit ermöglicht
hellere Fotos, führt jedoch zu
Bewegungsunschärfe. Die
Einstellung "Mittel" ist in den meisten
Fällen ein guter Kompromiss.
Hinweis: Wenn LED-Steuerung
(Level) auf Mittel oder Niedrig
eingestellt ist, ist nur "Hoch"
Shutter NV zur Verfügung.
Kameramodus
24 h, Tag, Nacht
Ermöglicht den Einsatz der Kamera
nur bei Tag oder nur bei Nacht. Ein
Umgebungslichtsensor ermittelt
automatisch, ob die Bedingungen
für den Tag- oder Nachtbetrieb
vorliegen. Diese Einstellung hat
Priorität gegenüber allen Field ScanEinstellungen.
Ausführen
Löscht sämtliche auf einer Karte
gespeicherten Daten, damit sie
erneut verwendet werden kann.
Jede zuvor in einem anderen Gerät
verwendete Karte sollte formatiert
werden. Achtung! Überprüfen
Sie, ob Sie wirklich alle Dateien,
die Sie speichern möchten
heruntergeladen und gesichert
haben! Drücken Sie zum Ausführen
OK, danach drücken Sie auf MENÜ
(oder wählen Sie NEIN, danach
drücken Sie OK) zum Verlassen
ohne zu formatieren.
150
Parameter
Einstellungen
(Fett=
Standardeinstellung)
Erklärung
Time Stamp
(Zeitstempel,
betrifft lediglich
Standfotos)
Off (Aus), On (Ein)
Wählen Sie “Ein”, wenn Sie
wünschen, dass Zeit und Datum
auf den Fotos/Videos erscheinen;
wählen Sie “Aus”, sollten Sie dies
nicht wünschen. Hinweis: Ihre Fotos
werden auch mit der aktuellen
Temperatur, der Mondphase und dem
(benutzerdefinierten) Kameranamen
versehen.
Set Clock (Zeiteinstellungen)
Einstellen
Drücken Sie OK und ändern Sie
die Einstellungen mit den Tasten
AUFWÄRTS/ABWÄRTS zum Ändern
der Einstellungen und die LINKS/
RECHTS Tasten, um in das nächste
Feld zu gelangen, wo Stunden
(nur im 24-Stundenformat, “00” =
Mitternacht, “12” = Mittag) , Minuten
und dann in der unteren Reihe Jahr,
Monat und Tag eingestellt werden.
Field Scan
On (Ein), Off (Aus)
(Nach Auswahl von On
(Ein)): A Start/Stopp, B
Start/Stopp, Interval)
Schaltet den Field Scan (Zeitraffer)
Aufnahmemodus ein/aus. Sie können
die Start- und Stoppzeiten für bis zu
zwei unabhängige Zeitblöcke für die
„Field Scan“-Aufnahme sowie das
Zeitintervall zwischen jedem Foto/
Video einstellen. HINWEIS: Die
Einstellungen "Nur Tag" und "Nur
Nacht" im Menü "Kameramodus"
haben Priorität gegenüber Field
Scan-Einstellungen. Stellen Sie
deshalb "24h" ein, wenn Sie in Field
Scan Start- und/oder Stoppzeiten für
den Tag- und Nachtbetrieb festlegen
möchten. Im Abschnitt „2-facher
„Field Scan…“ des vorliegenden
Handbuchs finden Sie Details zur
Verwendung dieser Funktion.
151
Parameter
Einstellungen
(Fett=
Standardeinstellung)
Erklärung
Coordinate
Input
(Eingabe von
Koordinaten)
Off (Aus), On (Ein)
Hier können Sie die Koordinaten
der Längen- und Breitengrade
der Kameraposition einstellen.
Diese Daten werden in die Dateien
eingebunden, die auf der SD-Karte
der Kamera gespeichert werden
(falls „On“ (Ein) gewählt wurde). Auf
diese Weise kann die Position jeder
Kamera als „Pinnnadel“ in Google
Earth-Karten oder in Geotag-fähiger
Software (Picasa etc.) angezeigt
werden, wenn Sie sich einen
Ordner mit Fotos von verschiedenen
Kameras ansehen.
Video Sound
(Videoton, betrifft
nur Videoclips)
„On“ (Ein), „Off“ (Aus)
Wählen Sie „On“ zur Tonaufnahme
bei Videos, wenn die Kamera auf
Video-Modus eingestellt wurde
(die gespeicherte Dateigröße wird
geringfügig größer ausfallen).
Default Set
(Werkseinstellungen)
Cancel (abbrechen),
Ausführen
“Ausführen” wählen und auf OK
drücken, um alle Parameter in die
Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Falls die Kamera nicht wie gewohnt
reagiert und Sie glauben, dass
Sie aus Versehen eine Einstellung
geändert haben, aber nicht wissen,
welche, werden durch diesen
Schritt alle Parameter wieder auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
152
Siehe „Verwendung der
Eingabebildschirme im
Setup-Menü“
VERWENDUNG DER EINGABEBILDSCHIRME IM
SETUP-MENÜ
Eingabe des Kameranamens
Wählen Sie den Parameter „Camera Name“ (Kameraname) (die einzige
Einstellung ist „Input“ (Eingabe)) und drücken Sie OK. Löschen Sie
gegebenenfalls den vorherigen Namen oder Standardnamen, indem Sie
die RECHTS -Taste drücken, bis das Rücktasten- Symbol ( ) (befindet
sich zwischen den Buchstaben „A“ und „B“ und auch zwischen „j“ und
„k“) hervorgehoben wird. Drücken Sie dann erneut OK. Wählen Sie die
gewünschten alphanumerischen Zeichen aus (d. h. markieren Sie sie), indem
Sie die LINKS-/RECHTS- Tasten drücken und zum Bestätigen nach jedem
Zeichen OK drücken. Drücken Sie nach dem Benennen der Kamera MENU
(Menü), um den Namen zu speichern.
Eingabe von Koordinaten
Drücken Sie nach dem Auswählen des Parameters „Coordinate Input“
(Koordinateneingabe) die Taste AUFWÄRTS oder ABWÄRTS , um die
Einstellung On (Ein) zu wählen, und drücken Sie dann OK. Der Längen- und
Breitengrad jedes Standorts, an dem Sie die Kamera platzieren möchten,
kann von verschiedenen Websites abgerufen werden: http://itouchmap.
com/latlong.html. Geben Sie eine nahe gelegene Straße oder auch nur
die Postleitzahl ein oder lokalisieren Sie mithilfe der unterschiedlichen
Kartentypen die nächst gelegene Position. Die Koordinaten müssen in
dem folgenden Format am Menübildschirm der Trophy Cam HD Aggressor
eingegeben werden:
Grad
N = Nord, Breite (3
S = Süd Ziffern)
Minuten Sekunden
Breite
Länge
(Lo) W000,00'00"
Grad
E = Ost, Länge (3
W = West Ziffern)
Minuten Sekunden
153
HINWEIS: Möglicherweise werden im Internet „negative“ Breiten- oder
Längenkoordinaten angezeigt. Diese stehen für südliche Breiten und
westliche Längen. Standorte in den USA/Kanada werden durch nördliche
Breiten (+) und westliche Längen (-) dargestellt.
ANBRINGEN UND POSITIONIEREN DER
Trophy Cam HD Aggressor
Montage
Nachdem Sie zuhause oder unterwegs die Parameter der Kamera nach Ihren
persönlichen Vorstellungen eingerichtet haben, ist sie bereit für den Einsatz
im Freien. Stellen Sie dazu den Einschaltknopf auf “ON (Ein)”. Bei der
Vorbereitung der Trophy Cam HD Aggressor für das Ausspähen von Wild
oder andere Einsätze im Freien, ist auf sichere und korrekte Befestigung
der Kamera zu achten. Wir empfehlen das Anbringen der Trophy Cam
HD Aggressor an einem kräftigen Baum mit einem Durchmesser von
mindestens 15cm. Für eine optimale Bildqualität sollte der Baum sich in
etwa 5 Metern Entfernung zu dem beobachteten Bereich befinden, wobei
die Kamera am besten in einer Höhe von 1,5 - 2 m angebracht werden sollte.
Denken Sie auch daran, dass die besten Ergebnisse nachts erzielt werden,
wenn sich das Zielobjekt in idealer Nähe zum Blitz befindet, und zwar in einer
Entfernung von höchstens 24 Metern (119776/119777) oder 30 Metern
(119774/119775) aber mindestens 3 Meter zur Kamera.
Die Trophy Cam HD Aggressor lässt sich auf zwei verschiedene Weisen
aufstellen: mit dem im Lieferumfang enthaltenen Gurtband oder auf einem
Stativ.
•
•
154
Verwenden des Gurtbands: In Abb. 5 wird die Verwendung des
Gurtbands an der Trophy Cam HD Aggressor gezeigt. Führen Sie
das eine Ende des Gurtbands durch die beiden Halterungen an der
Rückseite der Trophy Cam HD Aggressor. Fädeln Sie das Ende des
Riemens durch die Schnalle. Ziehen Sie das Ende des Riemens fest
an, sodass dieser straff um den Baumstamm befestigt ist. Notiz: Es ist
nicht möglich das Sicherheits-Kabel-Schloss (im oberen Bereich der
Halterung) und den Riemen gleichzeitig zu verwenden.
Verwenden eines Stativs: Auf der Unterseite befindet sich ein
Standardgewinde (1/1-20) für ein Stativ oder eine andere Halterung.
Eine weitere Fassung auf der Rückseite der Kamera dient Haltevorrichtungen,
die als Zubehörteile erhältlich sind. Wahlweise sind zwei Haltevorrichtungen
in Ihrem Bushnell-Fachgeschäft erhältlich: ein bärensicheres Metallgehäuse
(Art. Nr. 119757C) sowie das Modell Deluxe Tree Bracket (Art. Nr.
119652C). Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite.
Hinweis: ein Solarmodul als ergänzende Stromquelle ist auch als Zubehörteil
erhältlich (Nr. 119756C) - Besuchen Sie unsere Webseite www.bushnell.com
für nähere Informationen.
Abb. 5: Befestigung des Gurtbands
Sensorwinkel- und Entfernungstest
Um zu überprüfen, ob die Trophy Cam HD Aggressor den von Ihnen
ausgewählten Bereich auch wirklich zuverlässig überwacht, wird ein Test
des Sensorwinkels und der Überwachungsentfernung der Trophy Cam HD
Aggressor empfohlen. Bringen Sie zur Testdurchführung die Trophy Cam
HD Aggressor in den SETUP -Modus.
Führen Sie vor der Kamera verschiedene Bewegungen in verschiedenen
Positionen in dem Bereich durch, wo sich das Wild oder zu beobachtende
Objekt Ihrer Meinung nach aufhalten könnte. Probieren Sie dabei
verschiedene Entfernungen und Winkel vor der Kamera aus.
Wenn die LED-Leuchte des Bewegungsanzeigers blinkt, wird diese Position
vom Sensor erfasst. Blinkt sie nicht, befindet sich diese Position außerhalb
des vom Sensor erfassten Bereichs.
Durch diese Tests erfahren Sie, in welcher Position sie die Trophy Cam
HD Aggressor am besten montieren und ausrichten. Die Höhe, in der die
Kamera angebracht wird, sollte an die Größe des Tieres angepasst werden.
In der Regel liegt diese Höhe zwischen 1 und 1,80 m.
155
Durch Temperatur- und Bewegungsablenkung verursachte Fehlauslösungen
vor der Kamera vermeiden Sie, indem die Kamera nicht auf eine Wärmequelle
ausgerichtet oder in der Nähe von Zweigen oder Büschen (besonders an
windigen Tagen) angebracht wird.
Kamera EINSCHALTEN
Sobald die Kamera sich im ON — Modus befindet, beginnt der
Bewegungsmelder (rote LED-Leuchte) etwa für 10 Sekunden zu blinken.
Solange bleibt Ihnen ausreichend Zeit, die vordere Abdeckung der Trophy
Cam HD Aggressor zu schließen, sie zu verriegeln und den überwachten
Bereich zu verlassen. Die LED-Leuchte für den Bewegungsmelder blinkt
über diesen gesamten Zeitraum hinweg. Sobald das Blinken aufhört, ist
der PIR-Sensor aktiv und jede von ihm erfasste Bewegung löst Foto- oder
Filmaufnahmen, wie im SETUP -Menü programmiert aus, vergewissern Sie
sich noch einmal, ob Sie die Erläuterungen zu Nummerierung, Videolänge,
Zeitabstände und Parameter der Sensorempfindlichkeit gelesen haben.
Beachten Sie bitte, dass der PIR-Sensor extrem empfindlich auf die
Umgebungstemperatur reagiert. Je höher der Temperaturunterschied
zwischen Umgebung und Ihrem Zielobjekt liegt, desto weiter reicht die
Entfernung des Sensors. Die durchschnittliche Sensorreichweite beträgt 14
Meter.
Bevor Sie die Kamera unbeaufsichtigt lassen, nehmen Sie bitte noch
einmal die folgenden Überprüfungen vor:
• Sind Batterien oder Stromquelle richtig gepolt eingelegt, bzw.
verbunden und ist die vorhandene Energie ausreichend?
• Ist noch genügend Platz auf der Speicherkarte und ist der Schreibschutz
(Sperre) deaktiviert?
• Befindet sich der Einschaltknopf in der Position EIN (ON)? Auf keinen
Fall im SETUP-Modus lassen.
Infos zum Antireflex-Filter
Ein abnehmbares Filtergitter bedeckt den LED-Blitz, sodass die Lichtreflexe
der schwarzen Glasschutzscheibe über dem LED-Array stark gemindert
werden. So kann verhindert werden, dass Tiere (und potenzielle Diebe) die
Kamera entdecken. Ist für Sie die Lichtleistung des LED-Blitzes von höherer
Bedeutung als die Tarnung der Kamera, so kann das Antireflex-Filtergitter
156
einfach entfernt werden, indem ein kleiner Schraubenzieher, Schlüssel etc.
in den Schlitz im unteren mittleren Bereich des Filters (über der Kameralinse)
eingeführt und sanft von der Kamera weg bewegt wird (siehe S. 130).
ABSPIELEN UND LÖSCHEN DER FOTOS ODER
VIDEOS
Nach Einrichten, Befestigen und Aktivieren Ihrer Trophy Cam HD Aggressor, können Sie es sicherlich kaum erwarten zu sehen, welche Bilder Ihre
Kamera für Sie eingefangen hat. Hierfür können Sie unter verschiedenen
Möglichkeiten wählen.
Bilder direkt von der SD-Karte ansehen
Dies ist die am häufigsten verwendete Methode, Bilder anzusehen. Das
Abbauen der Kamera und anschließende Anschließen an den Computer
ist eher umständlich, einfacher ist es, die Karte herauszunehmen. Durch
Herausnehmen der SD-Karte (eventuell im Tausch gegen eine neue Karte
mit freiem Speicherplatz) und Ansehen der Bilder mit einem SD-Kartenleser
(nicht im Lieferumfang enthalten), der an Ihren Computer angeschlossen
wird (einige Computer oder TV-Geräte sind mit einem Kartensteckfach
ausgerüstet), kann die Kamera an ihrem Platz verbleiben und weitere
Aufnahmen tätigen. Nachdem es angeschlossen wurde arbeitet das
Kartenlesegerät wie nachstehend beschrieben. Bitte lesen Sie diesen
Abschnitt durch, wenn Sie Ihre Dateien nicht auf Anhieb finden.
Bilder durch Anschließen der Kamera an einen Computer
ansehen
Sie können jederzeit die Kamera vom Baum abmontieren und sie mit dem
USB-Anschluss an einen Computer anschließen. Der Computer erkennt die
Kamera als “Wechseldatenträger” ohne dass das Installieren von Treibern
oder Software erforderlich ist. Wenn Sie die Fotos oder Videos mit einem PC
(oder Mac*) ansehen, schließen Sie das Gerät zuerst mit dem USB-Kabel
(nicht im Lieferumfang enthalten) an einen Computer an. Sehen Sie dann
die auf der SD-Karte gespeicherten Aufnahmen mit einer handelsüblichen
Software oder einer bereits auf dem PC installierten Software im Verzeichnis
\DCIM\100EK113 an (Alle 1000 Bilder wird ein neuer Ordner erstellt).
157
Jedes neue Bild oder Video wird aufsteigend in der Reihenfolge des
Aufnahmezeitpunkts mit einer 8-stelligen Nummer versehen. Die ersten vier
Stellen beziehen sich auf den Monat und den Tag, die letzten vier Stellen sind
die Bildnummer. Beispiel: Sie werden Bildbezeichnungen wie „09020001.
JPG” oder „09020001.AVI” usw. sehen. An der Endung der Datei lässt sich
erkennen, ob es sich um ein Standfoto (Endung .jpg) oder ein Video (Endung
.avi) handelt.
Für die Ansicht der *“.avi”- Videodateien auf einem Mac ist eventuell eine
weitere Software erforderlich.
Die Trophy Cam HD Aggressor unterstützt 3 verschiedene Dateisystem:
FAT12, FAT16 und FAT32. Standardmäßig werden Fotos und Videos mit
FAT16 gespeichert. Es folgen einige nützliche Hinweise:
• Sie müssen sich keine Gedanken über das verwendete Dateisystem
der Trophy Cam HD Aggressor machen, es sei denn Ihr System
ist nicht in der Lage, die SD-Karte zu lesen. Sollte dies der Fall sein,
formatieren Sie zunächst die SD-Karte mit der Trophy Cam HD
Aggressor oder Ihrem Computer und legen dann die Karte in die
Trophy Cam HD Aggressor ein und versuchen es erneut.
• Standardmäßig arbeitet die Trophy Cam HD Aggressor mit FAT16,
was von den meisten Computern erkannt wird. Bei der Formatierung
Ihrer SD-Karte für die Trophy Cam HD Aggressor, achten Sie
darauf, dass Sie das FAT 16 als Dateisystem verwenden. In der
Regel wird FAT16 empfohlen, es sei denn Sie verwenden ein anderes
Bildbetrachtungsgerät, das mit den Formaten FAT12 oder FAT32
arbeitet.
Löschen von Fotos oder Videos
Bitte finden Sie unter "Format" (Seite 150)
158
HERUNTERLADEN der FOTOS und VIDEOS
Zum Herunterladen der Fotos oder Videos auf einen PC oder MAC überprüfen
Sie zunächst, ob sich der Einschaltknopf der Trophy Cam HD Aggressor
in der Position OFF (AUS) befindet. 1) Schließen Sie das Kabel an den
USB-Anschluss der Kamera, dann direkt an den USB-Hauptanschluss
Ihres Computers - benutzen Sie keine USB Anschlüsse an der Frontplatte/
Tastatur oder einen stromlosen USB-Verteiler.
Die Trophy Cam HD Aggressor wird als standardmäßiger USBMassenspeicher erkannt (dieser Vorgang kann beim ersten Mal einige
Sekunden in Anspruch nehmen). Falls Sie Ihre Kamera lieber am Baum
montiert lassen und nur die SD-Karte herausnehmen möchten, kann der SDKartenleser nach Einlegen der Karte und Anschluss an den Computer auf
die gleiche Weise verwendet werden, wie es in diesem Kapitel beschrieben
wurde.
Mit Windows XP oder einer späteren Version können
Sie einfach die Optionen im Popup-Fenster zum
Kopieren, Betrachten oder Ausdrucken Ihrer Fotos
(rechts) verwenden.
In allen Windows Betriebssystemen wird die
Trophy Cam HD Aggressor nach dem Öffnen des
Arbeitsplatzes auch als Wechseldatenträger aufgeführt
(bei Mac-Computern erscheint ein Symbol auf dem Desktop). Die Fotodateien
der Trophy Cam HD Aggressor haben die Bezeichnung “09020001.
JPG” etc., und befinden sich auf diesem Wechseldatenträger im Verzeichnis
“DCIM\100EK113”. Die Bezeichnungen der Videodateien enden auf “.AVI”.
Sie können die Fotos/Videos wie jede andere Datei auf Ihre Festplatte
kopieren – verwenden Sie einfach “Kopieren/Einfügen” oder ziehen Sie die
Dateinamen bzw. Symbole auf Ihr Laufwerk oder Ihren Desktop.
Nach dem Kopieren der Fotos auf Ihre Festplatte können Sie die Verbindung
zur Trophy Cam HD Aggressor beenden (Bei Mac-Computern das
“Laufwerk”, das auf Ihrem Desktop erschien, als die Kamera angeschlossen
wurde, in den Papierkorb ziehen, um es vor dem Trennen “auszuwerfen”).
Die .jpg Standarddateien von der Tropy Cam können mit jeder Fotosoftware
Ihrer Wahl betrachtet und bearbeitet werden. Die .avi Videodateien lassen
sich mit dem Windows Media Player (Version 7 oder höher) wie auch
anderen Programmen zum Abspielen von Videos anzeigen, die bereits auf
Ihrem Computer installiert sind oder online abgerufen werden können.
159
Fehlerbehebung / häufig gestellte
Fragen und Antworten
Die Kamera nimmt kontinuierlich Bilder ohne Motiv
auf
Eine Kamera hat einen sogenannten „falschen Auslöser“, wenn der PIRSensor meint, dass eine Bewegung oder Wärme vor der Kamera vorhanden
ist, wobei kein Motiv im Bild zugegen ist. Diese „falschen Auslöser“ können
verschiedene Ursachen haben. Wenn die Kamera in einer Umgebung
platziert wird in der Bewegung von Ästen der Bäume, hervorgerufen durch
Wind, stattfindet oder starke Wärmequellen in Nähe der Kamera vorhanden
sind. Auch die Positionierung einer Kamera überhalb von Wasser ist eine
mögliche Ursache für dieses Problem. Abhilfemaßnahmen für diese Situation:
1. Versuchen Sie die Kamera in einen Bereich zu verschieben, in dem
keine der genannten Bedingungen vorliegt oder ändern Sie das
Sensorniveau in den Menüeinstellungen.
2. Wenn die Kamera weiterhin Bilder ohne Motiv aufnimmt, versuchen
Sie, die Kamera in einer geschlossenen Umgebung aufzustellen und
einen Standort anzuvisieren, an dem keine Bewegung stattfindet.
3. Wenn die Kamera unverändert Probleme macht, kann die Ursache in
einer elektronischen Komponente liegen. In diesem Falle kontaktieren
Sie Ihren Bushnell-Fachhändler, um die Kamera zur Reparatur
einzuschicken.
Die Batterielaufzeit ist kürzer als angenommen
1. Die Laufzeit der Batterie hängt mit der Betriebstemperatur und Anzahl
der insgesamt gemachten Aufnahmen zusammen. Durch Einstellen
der Intervallzeit auf 1 Sekunde wird die Batterielebensdauer
verringert. In der Regel genügt die Batterieleistung der Trophy Cam
HD Aggressor für mehrere tausend Aufnahmen.
2. Vergewissern Sie sich, ob Sie neue Alkali- oder Lithiumbatterien
eingelegt haben. Bushnell empfiehlt bei allen Trophy Cam HD
Aggressor-Modellen die Verwendung von zwölf Energizer®Lithium-AA-Batterien für eine optimale Lebensdauer der Batterien.
3. Überprüfen Sie auch, dass der Einschaltknopf auf “ON(Ein)” gestellt,
und die Kamera im Freien nicht im “SETUP”-Modus aufgestellt war.
160
4. Sorgen Sie auch dafür, dass sie eine qualitativ hochwertige SDKarte eines Markenherstellers in der Kamera verwenden. Bushnell
empfiehlt Karten bis zu 32 GB der Marke SanDisk®. Unsere
Erfahrung hat gezeigt, dass SD-Karten von niedriger Qualität häufig
die Betriebsdauer der Batterien der Trophy Cam HD Aggressor
verringern.
Die Kamera macht auf einmal keine Bilder mehr,
oder lässt überhaupt keine Aufnahmen mehr zu
1. Prüfen Sie, ob auf der SD-Karte noch Platz ist. Bei voller SD-Karte sind
keine Aufnahmen mehr möglich.
2. Vergewissern Sie sich, ob Sie neue Alkali- oder Lithiumbatterien
eingelegt haben. Lesen Sie auch den Hinweis zum Thema “kurze
Batterielaufzeit”.
3. Überprüfen Sie, ob der Einschaltknopf der Kamera sich auf “ON (Ein)”
und nicht auf “OFF (AUS)” oder im “(SETUP)” -Modus befindet.
4. Sorgen Sie dafür, dass sie eine qualitativ hochwertige SD-Karte in der
Kamera verwenden. Bushnell empfiehlt Karten bis zu 32 GB der
Marke SanDisk®.
5. Die Kamera macht keine Aufnahmen, wenn der Schreibschutz der SDKarte aktiviert ist.
6. Falls Sie Ihre SD-Karte vor dem Gebrauch in Ihrer Trophy Cam HD
Aggressor bereits in anderen Geräten verwendet haben, formatieren
Sie die Karte mit dem Parameter “Format” im (SETUP)-Modus
(vergewissern Sie sich, dass Sie davor wichtige Dateien bereits
gespeichert haben, da eine Formatierung alle Dateien unwiederbringlich
löscht). Es kann vorkommen, dass andere Geräte Einfluss auf die
Formatierung der SD-Karte haben und sie daher in der Trophy Cam
HD Aggressor nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Kamera schaltet sich nicht ein
1. Haben Sie mindestens vier Batterien (erforderliche Mindestanzahl) von
oben beginnend in das Batteriefach eingelegt? Es dürfen keine leeren
Fächer dazwischen liegen. Bushnell empfiehlt für Ihre Trophy Cam
HD Aggressor die Verwendung eines kompletten Satzes von 8
Energizer® Lithium-AA-Batterien.
161
2. Achten Sie darauf, dass die Batterien korrekt und richtig gepolt
eingelegt sind. Die Batterie muss immer mit dem negativen (flachen)
Pol in Richtung der Feder in das Batteriefach der Kamera eingelegt
werden.
3. Prüfen Sie nach dem Betätigen des Einschaltknopfes von “OFF(Aus)”
in “(SETUP)” oder “ON(Ein)”, dass sich der Einschaltknopf in der
richtigen Position befindet. Der Knopf darf sich nicht zwischen zwei
Positionen befinden.
4. Vermeiden Sie es vom Modus “ON(Ein)” direkt in den “SETUP”Modus zu wechseln. Stellen Sie den Funktionsknopf immer zuerst auf
“OFF(Aus)” und dann erst zurück in “(SETUP)”.
Qualitätsprobleme von Standfotos und/oder
Videoaufnahmen
1. In der Nacht aufgenommene Fotos oder Videos erscheinen zu dunkel
a. Prüfen Sie die Batteriestandsanzeige und ob noch genügend Leistung
vorhanden ist. Bei geringer Batterieleistung funktioniert der Blitz
nicht mehr.
b. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn sich das Objekt im
idealen Abstand zum Blitz befindet, was innerhalb von 80ft/24m
(119776/119777) oder 100ft/30m (119774/119775) von der
Kamera der Fall sein sollte. Objekte erscheinen zu dunkel, wenn sie
etwas weiter entfernt sind.
c.Beachten Sie bitte, dass falls der Parameter “Anzahl der
Aufnahme” größer als “1 Foto” ist oder die Zeitabstände nur
sehr kurz eingestellt sind, einige Bilder dunkler erscheinen können
als andere. Das liegt an der schnellen Reaktionszeit und daran,
dass der Kamera für ein erneutes Auslösen nur sehr wenig Zeit
zur Verfügung steht, wodurch sich auch der Blitz nicht vollständig
aufladen kann.
d. Stellen Sie die LED-Steuerung im Setup-Menü auf "Hoch" ein, um
maximale Blitzleistung zu erreichen. Darüber hinaus können Sie die
Einstellung für den NV-Verschluss auf "Niedrig" setzen (längere
Belichtungszeit = hellere Bilder, jedoch Unschärfe bei schneller
162
Bewegung des aufgenommenen Objekts).
e. Das Antireflex-Filtergitter kann entfernt werden, um die Blitzleistung
zu maximieren. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 156.
2. Am Tag aufgenommene Fotos oder Videos erscheinen zu dunkel
Stellen Sie sicher, dass die Kamera tagsüber nicht direkt auf die
Sonne oder andere Lichtquellen gerichtet ist, da die Autobelichtung
dadurch dunklere Ergebnisse liefert.
3. In der Nacht aufgenommene Fotos oder Videos erscheinen zu hell
Wenn sich das Objekt nah an der Kamera befindet (innerhalb von 3
Metern), ändern Sie den Parameter „LED Control“ (LED-Steuerung)
im Setup-Menü auf „Medium“ (Mittel) oder „Low“ (Niedrig).
4. Am Tag aufgenommene Fotos oder Videos erscheinen zu hell
Sorgen Sie dafür, dass die Kamera tagsüber nicht direkt auf die
Sonne oder andere Lichtquellen gerichtet ist.
5. Die Objekte auf den Fotos erscheinen gestreift
a. Bei schlechten Lichtverhältnissen und bei sich schnell bewegenden
Objekten, kann eine Einstellung mit der Auflösung 8 oder 14 MP
schlechtere Ergebnisse hervorbringen, als eine Einstellung auf 3
MP.
b.Falls die Streifen auf mehreren Aufnahmen von sich schnell
bewegenden Objekten erscheinen, versuchen Sie die Einstellung
mit 3 MP.
c. Setzen Sie die Einstellung für den NV-Verschluss auf "Hoch", um
die Bewegungsunschärfe zu minimieren.
6. Roter, grüner oder blauer Farbstich
a.Unter bestimmten Lichtverhältnissen kann der Sensor abgelenkt
werden, was zu minderwertigen Farbergebnissen führt.
b.Sollte dies aber regelmäßig auftreten, muss der Sensor eventuell
gewartet werden. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren
Bushnell-Fachhändler.
7. Kurze Videoaufnahmen—Gerät nimmt nicht in der vollständigen eingestellten Länge auf
a. Ist die Speicherkarte eventuell voll.
163
b. Prüfen Sie, ob Sie qualitativ hochwertige Batterien eingelegt haben.
Gegen Ende der Batterielaufzeit kann die Kamera die Aufnahmezeit
für Videos verkürzen, um Energie zu sparen.
c. Wenn die LED-Steuerung auf „High“ (Hoch) eingestellt ist und sich die
Kamera im Videomodus befindet, beträgt die maximale Videolänge
15 Sekunden, um ein potenzielles Überhitzen der Batterien und/
oder elektronischen Bauteile zu vermeiden.
Datums- und Zeitstempel werden nicht auf den
Fotos aufgedruckt
Überprüfen Sie ob der Parameter für “Time Stamp” auf “ON(Ein)” steht.
Auf den Fotos ist nicht das gewünschte Objekt zu
sehen
1.Prüfen Sie die Einstellung auf die Empfindlichkeit des PIR-Sensors.
Stellen Sie den Sensorpegel bei hohen Temperaturen auf „High“ (Hoch)
und bei niedrigen Temperaturen auf „Low“ (Niedrig) ein. Verwenden
Sie bei wechselnden Witterungsbedingungen die Einstellung „Auto“
(Automatisch).
2.Platzieren Sie die Kamera möglichst nicht in der Nähe einer
Wärmequelle im Sichtfeld.
3.Wenn die Kamera in der Nähe zum Wasser aufgestellt wird, kann
es hin und wieder vorkommen, dass auch Aufnahmen ohne Objekt
gemacht werden. Die Kamera sollte daher immer auf festen Untergrund
ausgerichtet sein.
4. Die Kamera sollte nach Möglichkeit nicht an kleinen Bäumen befestigt
werden, die im Wind nachgeben.
5.Entfernen Sie alle Äste, die sich unmittelbar vor dem Kameraobjektiv
befinden.
PIR-Sensor LED-Blitz / Blitz funktioniert nicht
1.Solange sich die Kamera im “(SETUP)” -Modus befindet, beginnt
eine spezielle LED-Leuchte an der Vorderseite der Kamera zu blinken,
sobald eine Bewegung erfasst wurde. Dies ist nur beim Einstellen und
Einrichten der Kamera der Fall und soll den Nutzer beim Ausrichten der
Kamera unterstützen.
164
2.Im späteren Gebrauch blinkt diese LED-Leuchte bei Aufnahmen der
Kamera nicht mehr. Dadurch wird die Kamera vom Wild nicht gleich
entdeckt.
Probleme mit dem LCD-Bildschirm
1. Der LCD-Bildschirm ist eingeschaltet, aber es erscheint kein Text.
a. Prüfen Sie nach dem Betätigen des Einschaltknopfes von “(OFF)”
in “(SETUP)” oder “(ON)”, dass sich der Einschaltknopf in der
richtigen Position befindet. Der Knopf darf sich nicht “zwischen”
zwei Funktionen befinden.
b.Vermeiden Sie es vom Modus “(ON)” direkt in den “(SETUP)”Modus zu stellen. Stellen Sie den Funktionsknopf immer zuerst auf
“(OFF)” und dann erst zurück in “(SETUP)”.
2.Auf dem LCD-Bildschirm erscheint ein schwacher schwarzer Streifen, nach dem Wechsel von “(SETUP)” zu “(ON)”.
Sobald der Einschaltknopf auf “(ON)” gestellt wurde, schaltet sich
der LCD-Bildschirm aus. Hin und wieder erscheint dann dieser
schwarze Streifen, der in der Regel nach einer Sekunde wieder
verschwindet. Das ist völlig normal und beeinträchtigt die Kamera
nicht in ihrer Funktion.
3.Der Bildschirm schaltet sich ein und danach sofort wieder aus
Vergewissern Sie sich, dass die SD-Karte ordnungsgemäß eingelegt
wurde.
Einstellungen werden von der Kamera nicht
gespeichert
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle im (SETUP)-Modus durchgeführten
Änderungen der Parametereinstellungen durch Drücken der OK-Taste
gespeichert haben. Werden die Einstellungen nach der Änderung nicht
gespeichert, übernimmt die Kamera automatisch wieder die für den
jeweiligen Parameter festgelegten Werkseinstellungen.
165
Feuchtigkeit oder Ameisen in der Kamera
1. Um das Eindringen von Feuchtigkeit oder Regen in die Kamera zu
verhindern, muss der DC-Eingangsstecker sicher eingesteckt sein.
2. Ameisen können durch geringe elektronische Vibrationen angezogen
werden und durch Spalten zwischen dem Äußeren und dem Inneren der
Kamera eindringen. Achten Sie darauf, dass der DC-Eingangsstecker
sicher eingesteckt ist.
Field Scan (Zeitraffer) funktioniert nicht richtig
1. Vergewissern Sie sich, dass die Start- und Stoppzeiten von „Field
Scan“ A und B sich nicht überschneiden (legen Sie beispielsweise
die Startzeit von „B“ nicht auf 8 Uhr fest, wenn die Stoppzeit von
„A“ 10 Uhr ist).
2. Bei der Verwendung von "Field Scan" im Video-Modus beträgt
die kleinste verfügbare Intervallzeit 5 Minuten. Andernfalls können
die Batterien und elektronischen Komponenten überhitzen, was
zu Betriebsfehlern oder zur Beschädigung der Kamera führen
kann. Im Standfoto-Modus kann ein 1-Minuten-Intervall eingestellt
werden.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien.
Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batterietypen, sondern
entweder nur Lithium oder nur Alkali-Batterien.
Wiederaufladbare Batterien sind nicht empfehlenswert.
166
Technische Spezifikationen
Maximale Pixelauflösung
Objektiv
Reichweite IR-Blitz
Bildschirmanzeige
Speicherkarte
Interner RAM-Speicher
4416 x 3312 (14 MP)
F = 3,1; FOV = 42°; automatisch entfernbarer InfrarotCut-Filter (Auto IR-Cut-Remove) (bei Nacht)
Wählbar (Niedrig, Mittel, Hoch), bis zu 100ft/30m
(119744/119775) oder 80ft/24m (119776/119777)
Schwarz/weiß-Bildschirm 21x30 mm
SD- oder SDHC-Karte, maximale Speicherkapazität
von 32 GB (Klasse 6 oder höher für 1920x1080 oder
1280x720 HD-Videos)
32 MB
Bildgröße
14MP = 4416x3312; 8MP = 3264x2448;
3MP = 1920x1440
Videogröße
PIR-Empfindlichkeit
PIR mit 4 Empfindlichkeitseinstellungen: Niedrig/
Normal/Hoch/Auto
Reaktionszeit
Wählbar: 24 h, Nur Tag, Nur Nacht (automatische
Umgebungslichtmessung)
0,2 Sekunde
Auslösezeit
1Sekunde - 60 Minuten, programmierbar
Zahl der Aufnahmen
Programmbierbar auf 1–3
Videolänge
Programmierbar auf 5 - 60 Sekunden
Stromversorgung
Empfohlen werden 8x AA-Batterien, als Notstromquelle
4 x AA
< 0,25 mA (<7 mAh/Tag)
Energieverbrauch
Belichtungszeit Night VisionVerschluss
250 mA (+ 1300mA bei IR-LED-Beleuchtung)
Wählbar (Niedrig, Mittel, Hoch), wirkt sich nur auf
Nachtaufnahmen (Foto/Video) aus.
USB; SD-Kartensteckfach; DC externer (>7.5v)
Anschluss
Bedienung
Schnittstelle
Sicherheit
Gurtband; ¼-20-Gewinde
Betriebstemperatur
-20 - 60°C (Lagerungstemperatur: -30 - 70°C)
Funktionsluftfeuchtigkeit
5% - 90%
167
BESCHRÄNKTE EIN-JAHRES-GARANTIE
Wir garantieren für ein Jahr ab Erwerbsdatum, dass Ihr Bushnell-Produkt frei von Materialund Verarbeitungsfehlern ist. Bei allen Schäden unter dieser Garantie behalten wir uns nach
eigenem Ermessen vor, das Produkt entweder zu reparieren oder zu ersetzen, vorausgesetzt,
dass Sie das Produkt frei Haus an uns senden. Diese Garantie deckt keine Schäden ab, die
durch Zweckentfremdung, falsche Behandlung, Installation oder Instandhaltung durch andere
Personen als die des von Bushnell autorisiertem Kundenservice durchgeführt wurden.
Jede Rücksendung innerhalb der Garantiezeit muss die nachfolgend aufgeführten Punkte
beinhalten:
1) Scheck/Zahlungsanweisung in Höhe von $10.00 US-Dollar zur Deckung von Porto
und Bearbeitungskosten
2) Name und Adresse zur Produktrücksendung
3) Erläuterung des Defekts
4) Nachweis des Kaufdatums
5) Das Produkt sollte sorgfältig in einem stabilen Versandkarton verpackt werden,
um Schäden während des Transport zu vermeiden, und frei Haus an folgende Adresse
versendet werden:
Versandadresse in den USA:
Bushnell Outdoor Products
Attn.: Reparaturen
9200 Cody
Overland Park, Kansas 66214
Für Produkte, die außerhalb der USA oder Kanada gekauft wurden, sprechen Sie im Garantiefall bitte Ihren Händler vor Ort auf die weitere Vorgehensweise an. In Europa können Sie
Bushnell ebenfalls unter folgender Anschrift kontaktieren:
Diese Gewährleistung beinhaltet spezifische gesetzliche Rechte.
Zusätzlich enthaltene Rechte sind von Land zu Land unterschiedlich.
©2014 Bushnell Outdoor Products
Konstruktionsmerkmale und Design können jederzeit ohne vorherige
Ankündigung oder Verpflichtung seitens des Herstellers geändert werden.
168
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
(Gültig in der EU und anderen europäischen Ländern
mit getrennten Sammelsystemen)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf
deshalb nicht im normalen Haushaltmüll entsorgt werden. Stattdessen sollte es
an den entsprechenden Sammelstellen für Recycling der jeweiligen Gemeinden
abgegeben werden. Ihnen entstehen hierdurch keine Kosten.
Wenn die Ausrüstung austauschbare (wiederaufladbare) Batterien enthält, müssen
diese zuvor auch herausnehmen und, falls nötig, entsprechend der geltenden
Vorschriften entsorgt werden (siehe auch die jeweiligen Anmerkungen in der
Anleitung dieses Produkts).
Weitere Informationen zu diesem Thema sind in Ihrer Gemeinde-/Stadtverwaltung,
Ihrem regionalen Abfallentsorgungsunternehmen oder in dem Geschäft, in dem Sie
Ihr Equipment gekauft haben, erhältlich.
169
Italiano
170
05-15
171
INTRODUZIONE
172
173
Mic video
174
Porta USB
MENU
OK
175
176
177
178
5
Data (M/D/Y)
5
Ora (H:M:S)
179
180
181
Premere DOWN
(4b)
Premere OK
182
183
184
185
(Fase 2)-selezionare Field
Scan "A" (premere OK)
186
3M Pixel,
8M Pixel,
14M Pixel,
Full Screen, Wide
Screen
187
Parametro
188
1 foto, 2 foto, 3 foto
Parametro
Nome
Camera
189
Parametro
1920x1080,
1280x720,
640x360
190
Parametro
191
Parametro
192
Parametro
Camera Mode
193
Parametro
194
Parametro
Impostare
195
Parametro
Field Scan
196
Parametro
Annulla, Esegui
197
N=Nord,
S=Sud
Minuti
Longitudine
(Lo) W000,00'00"
Gradi
W=Ovest, longitudine Minuti
E=Est
(3 cifre)
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
4416 x 3312 (14 MP)
Obiettivo
Schermo display
14MP = 4416x3312; 8MP = 3264x2448;
3MP = 1920x1440
USB; Presa per scheda SD; CC eesterna (>7.5v)
Sicurezza
5% - 90%
211
212
213

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt