Manual EN Handleiding NL Manuale FR Anleitung DE Manual ES Appendix MultiPlus Compact 12 | 800 | 35-16 230V 12 | 1200 | 50-16 230V 12 | 1600 | 70-16 230V 24 | 800 | 16-16 230V 24 | 1200 | 25-16 230V 24 | 1600 | 40-16 230V EN 1. SAFETY INSTRUCTIONS General NL FR DE ES Appendix 1 2 EN 2. DESCRIPTION 2.1 General NL FR DE ES Appendix 3 4 3. OPERATION EN NL FR DE ES Appendix 5 6 Appendix alarm ES inverter charger off DE alarm on FR inverter charger Charger inverter charger alarm 7 inverter charger on off alarm inverter charger on off alarm mains on bulk temperature float on 8 EN 4. INSTALLATION NL FR DE ES Appendix 9 24/800 24/1200 12/800 24/1600 12/1200 12/1600 16 35 25 50 35 70 50 100 70 140 24/800 24/1200 12/800 24/1600 12/1200 12/1600 40 – 200 40 – 400 100 – 400 150 – 700 200 – 700 10 FR DE ES Appendix 11 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Volts 50 55 60 12 EN NL FR DE ES Appendix 13 14 NL FR DE ES Appendix 15 16 EN NL FR DE ES Appendix 17 18 FR DE ES 19 Appendix 20 ds3-ds4: Setting charge voltages 8 14.1 28.2 56.4 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 8 14.7 29.4 58.8 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 5 15.0 30.0 60.0 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 6 Gel Victron Deep Discharge Gel Exide A200 AGM Victron Deep Discharge Gel Victron Long Life (OPzV) Gel Exide A600 (OPzV) Gel MK battery AGM Victron Deep Discharge Tubular plate or OPzS batteries in semi-float mode AGM spiral cell Appendix 13.2 26.4 52.8 ES 13.8 27.6 55.2 DE 14.4 28.8 57.6 Suitable for FR Storage Voltage NL Float voltage EN Absorption voltage ds3-ds4 on = 60Hz ds6: Search Mode on = on ds7: AC input current limit 21 → ← DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 → ← DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 → ← 22 EN 7. TROUBLE SHOOTING TABLE NL Appendix ES DE FR 23 Inverter is damaged. 24 Phoenix Multi/MultiPlus 12 Volt 24 Volt C 12/1200/50 C 24/1200/25 C 12/1600/70 C 24/1600/40 Yes Yes Yes 16 16 16 NL C 12/800/35 C 24/800/16 EN 8. TECHNICAL DATA INVERTER 9,5 – 17 V 19 – 33 V FR Output 1600 1000 1300 650 900 1200 Peak power (W) 1600 2400 3000 92 / 94 92 / 94 92 / 94 Zero-load power (W) 8 / 10 8 / 10 8 / 10 2/3 2/3 2/3 Appendix 1200 700 ES 800 DE CHARGER AC Input 14,4 / 28,8 Charge voltage 'float' (V DC) 13,8 / 27,6 13,2 / 26,4 35 / 16 50 / 25 70 / 40 4 yes yes a-g 25 26 EN NL FR DE ES Appendix 1 2 EN NL FR DE ES Appendix 3 4 EN NL FR DE ES Appendix 5 6 EN NL FR DE ES 7 Appendix inverter charger alarm inverter charger alarm Acculader inverter charger alarm inverter charger alarm 8 on NL off alarm EN inverter charger FR alarm DE inverter charger ES alarm Appendix inverter charger inverter charger alarm inverter on mains on bulk temperature float on 10 4.2 Aansluiten accukabels EN 12/1200 12/1600 16 35 25 50 35 70 50 100 70 140 24/1200 12/800 24/1600 12/1200 12/1600 40 – 400 100 – 400 150 – 700 200 – 700 ES 12/800 24/1600 DE 24/1200 FR Aanbevolen kabeldikte (mm2) 1,5 1 5 m 5 10 m 24/800 48/1600 48/1200 NL Aanbevolen accucapaciteit (Ah) 40 – 200 Appendix 24/800 48/1600 48/1200 11 12 4.4 Aansluitopties EN Naast de standaardaansluitingen kunnen er nog een aantal opties worden aangesloten. NL FR ES 30 29 28 27 26 25 Volts 24 23 22 21 20 0 5 Appendix 15.0 14.5 14.0 13.5 13.0 Volts 12.5 12.0 11.5 11.0 10.5 10.0 DE 14 EN 5. INSTELLINGEN NL FR 5.1 Standaard instellingen: klaar voor gebruik 15 Appendix ES DE 16 EN NL FR DE ES Appendix 17 18 EN NL FR DE ES Appendix 19 20 5.5 Instellen met DIP switches EN NL Dit gaat als volgt: FR DE 5.5.1. DIP switch 1 en 2 ES Appendix 21 ds3-ds4: laadspanning Absorptie spanning Float spanning Storage spanning 1 ds3-ds4 ds5: omvormer frequentie on = 60Hz on = aan off = 12A on = 4A 22 EN NL FR DE ES Appendix DS-1 DS-2 Paneel DS-3 Laadspanning DS-4 Laadspanning DS-5 Frequentie DS-6 Search mode: DS-7 AC-in grens DS-8 Opslaan → ← DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 → ← DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 → ← 24 EN 7. FOUTZOEKSCHEMA NL FR De LED “alarm” knippert. De LED “alarm” knippert. De LED “alarm” knippert. De LED “lalarm” brandt. Appendix De LED “alarm” knippert. ES DE 25 Regel de absorptionspanning af op een goede waarde. 26 Phoenix Multi/MultiPlus 12 Volt 24 Volt C 12/800/35 C 24/800/16 C 12/1200/50 C 24/1200/25 EN ja ja ja 16 16 16 NL 9,5 – 17 V 19 – 33 V FR Ingangsspanningsbereik (V DC) Uitgangsspanning: 230 VAC ± 2% Frequentie: 50 Hz ± 0,1% Uitgang (1) 1600 1000 1300 650 900 1200 Piek vermogen (W) 1600 2400 3000 92 / 94 92 / 94 92 / 94 Nullast (W) 8 / 10 8 / 10 8 / 10 2/3 2/3 2/3 Appendix 1200 700 ES 800 DE LADER AC Ingang Laadspanning 'absorption' (V DC) 14,4 / 28,8 Laadspanning 'float' (V DC) 13,8 / 27,6 13,2 / 26,4 35 / 16 50 / 25 Laadstroom startaccu (A) 4 Temperatuur sensor ja 70 / 40 BEHUIZING Algemeen Accu-aansluiting 230 V AC-aansluiting Gewicht (kg) Afmetingen (hxbxd in mm) NORMEN Veiligheid Emissie / Immuniteit Automotive Directive 27 28 EN NL FR DE ES Appendix 1 2 EN NL FR DE ES Appendix 3 EN NL FR DE ES Appendix 5 6 EN NL FR DE ES 7 Appendix alarm inverter on inverter on 8 EN inverter alarm NL charger FR DE inverter inverter Appendix alarm ES on charger on inverter on 9 mains on bulk batterie faible on only off 10 EN 4. INSTALLATION NL FR DE ES Appendix 12 24/800 12/800 24/1600 12/1200 12/1600 25 50 35 70 50 100 70 140 FR DE 24/1200 NL 24/800 24/1200 12/800 24/1600 12/1200 12/1600 40 – 200 40 – 400 100 – 400 150 – 700 200 – 700 Appendix ES 13 14 NL FR 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Appendix 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 ES 15.0 14.5 14.0 13.5 13.0 Volts 12.5 12.0 11.5 11.0 10.5 10.0 DE Volts 50 55 60 15 16 EN NL FR DE ES Appendix 17 18 EN NL FR DE ES Appendix 19 20 EN NL FR DE ES Appendix 21 22 NL FR DE 5.5.1. Interrupteur DIP 1 et 2 ES 23 Appendix 14.4 28.8 57.6 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 8 14.1 28.2 56.4 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 8 14.7 29.4 58.8 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 5 15.0 30.0 60.0 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 6 Tension Veille Temps Absorption (heures) on = 60 Hz ds6 : Mode Recherche on = on 24 → ← → ← Appendix DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 ES ← on DE → off FR DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 NL EN 25 Cause Solution La LED alarme clignote. La LED alarme clignote. La LED alarme clignote. La LED alarme clignote La LED alarme clignote par intermittence. 26 Appendix ES DE FR NL EN 8. CARACTERISTIQUES TECHNIQUES Phoenix Multi/MultiPlus 12 volts 24 volts 2/3 2/3 28 EN NL FR DE ES Appendix 29 EN 1. SICHTERHEITSHINWEISE Allgemein NL FR Lesen sie bitte zunächst die mitgelieferte Dokumentation sorgfältig durch. Machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen und den zugehörigen Anweisungen vertraut bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Das Produkt wurde in Übereinstimmung mit den geltenden internationalen Vorschriften entwickelt, gebaut und erprobt. Nutzen Sie das Gerät ausschließlich für den vorgesehen Anwendungsbereich. DE ES WARNUNG: ES BESTEHT STROMSCHLAG GEFAHR. Das Produkt wird zusammen mit einer ständigen Energiequelle (Batterie) genutzt. Auch wenn die Geräte ausgeschaltet sind, kann an den Eingangs / Ausgangs – Anschlüssen Spannung anliegen. Schalten Sie immer den Wechselstrom – Eingang aus, und lösen Sie die Batterieanschlüsse bevor Sie mit Wartungsarbeiten beginnen. Appendix Das Produkt enthält keine wartungsbedürftigen Teile. Öffnen Sie die Frontplatte nicht, und nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb, wenn alle Gehäusepaneele fest eingebaut sind. Wartungsarbeiten sollten ausschließlich durch qualifiziertes Servicepersonal ausgeführt werden. Nutzen Sie das Gerät niemals an Orten wo Gefahr für Staub und/oder Gas Explosionen besteht. Beachten Sie die Herstellerangaben der Batterie um sicher zu sein, dass die gewählte Batterie für den Betrieb mit dem Gerät geeignet ist. Die Sicherheitsempfehlungen des Herstellers sollten immer beachtet werden. WARNHINWEIS: Heben sie schwere Gräte nie ohne Hilfe. Einbau Lesen die Herstelleranweisungen vor Beginn der Einbauarbeiten. Dieses Gerät gehört zur Sicherheitsklasse I (aus Sicherheitsgründen mit Erdungsanschlüssen). Die Wechselstromanschlüsse müssen aus Sicherheitsgründen mit nicht abschaltbaren Erdungsanschlüssen versehen sein. Ein Weiterer Erdungsanschluss ist außen am Gehäuse angebracht. Falls der Verdacht besteht, dass die Erdung des Gerätes beschädigt ist, sollte es abgeschaltet werden. Dabei ist sicherzustellen, dass es nicht unbeabsichtigt wieder eingeschaltet werden kann. Nehmen Sie Kontakt mit dem qualifiziertem Service-Fachmann auf. Sorgen Sie dafür, dass die Anschlusskabel mit Sicherungen und Unterbrechungsschaltern ausgerüstet sind. Tauschen Sie Schutzkomponenten nie gegen solche anderer Bauart aus. Lesen Sie die das Handbuch zur korrekten Bestimmung von Ersatzteilen. Vor dem Einschalten sollten Sie prüfen, ob die Stromquelle den im Handbuch spezifizierten Angaben für das Produkt entspricht. Stellen Sie sicher, dass das Gerät im Rahmen korrekter Betriebsbedingungen betrieben wird. Betreiben Sie es nie in nasser oder staubiger Umgebung. Gewährleisten Sie immer genügend 1 Lüftungsfreiraum um das Gerät herum, und blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Installieren Sie das Gerät in einer hitzbeständigen Umgebung. Stellen Sie deshalb sicher, dass sich weder Chemikalien, brennbare Kunststoffe, Vorhänge oder andere Textilien in unmittelbarer Nähe zum Einbauort befinden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät im Rahmen korrekter Betriebsbedingungen betrieben wird. Betreiben Sie es nie in nasser oder staubiger Umgebung. Gewährleisten Sie immer genügend Lüftungsfreiraum um das Gerät herum, und blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Installieren Sie das Gerät in einer hitzbeständigen Umgebung. Stellen Sie deshalb sicher, dass sich weder Chemikalien, brennbare Kunststoffe, Vorhänge oder andere Textilien in unmittelbarer Nähe zum Einbauort befinden. Vergewissern Sie sich, dass die erforderliche Systemspannung die Leistungsgrenzen dieses Produktes nicht übersteigt Transport und Lagerung Gewährleisten Sie dass bei Transport und Lagerung des Produktes die Netz-Zuleitungen und Batteriekabel abgeklemmt sind. Für Transport der Geräte in anderen als den Originalverpackungen kann keine Haftung übernommen werden. Lagern Sie das Produkt in trockenen Räumen bei Temperaturen zwischen –20°C und 60°C. Beachten Sie hinsichtlich Transport, Lagerung und Entsorgung die Hinweise des Batterieherstellers. 2 EN 2. BESCHREIBUNG 2.1 Allgemeines NL FR MultiPlus Compact-Funktionalitäten Der Name MultiPlus Compact bezeichnet die vielfältigen Leistungsbereiche, die das Gerät abdecken kann. Ein leistungsstarker Sinus Wechselrichter, ein hervorragendes Batterieladegerät mit anpassungsfähiger Ladetechnologie und ein praktisch unterbrechungsfreier Wechselstrom – Übergangsschaltgerät zusammengefasst in einem kompakten Gehäuse. Neben diesen Haupt-Funktionen hat das MultiPlus Compact weitere fortschrittliche Leistungsmerkmale, die neue Anwendungsfelder wie nachstehend beschrieben eröffnen. DE ES Automatische und unterbrechungsfreie Umschaltung Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung oder beim Abschalten des Generators schaltet MultPlus sofort in den Wechselrichterbetrieb und versorgt so die angeschlossenen Verbraucher. Das geschieht so schnell (weniger als 20 Millisekunden), dass z.B. der Betrieb von Computern oder anderem elektronischen Gerät störungsfrei weiterläuft (Unterbrechungsfreie Leistungsversorgung – UPS Funktionalität). Appendix Parallel- und Dreiphasenbetrieb Bis zu sechs Geräte können parallel geschaltet werden um höhere Ausgangsleistung zu erhalten. Ebenso ist Dreiphasenbetrieb möglich. PowerControl – größtmögliche Nutzung bei begrenztem Generator- oder Landstrom Über das Multi Control Paneel kann ein maximaler Land- oder Generatorstrom eingestellt werden. MultiPlusCompact berücksichtigt dann andere anliegende Wechselstrombelastungen und nutzt nur den überschüssigen Strom zur Batterieladung. Dadurch wird der Generator oder der Landanschluss vor Überlastung geschützt. PowerAssist – Erweiterte Nutzungs-Möglichkeiten von Bordgenerator und Landanschluss Mit dieser Funktionalität erhält das Prinzip PowerControl eine weitere Dimension: mit MultiPlus Compact kann die Leistung anderer Spannungsquellen ergänzt werden. Wenn Belastungsspitzen wie häufig nur kurzzeitig auftreten, kann die Generatorgröße reduziert werden oder mit dem typischerweise begrenzten Landstrom kann mehr erreicht werden. Bei abnehmender Belastung steht dann wieder Leistung zur Batterieladung bereit. Programmierbares Relais Das MultiPlus hat ein programmierbares Mehrfunktionsrelais, das in der Grundeinstellung als Alarm Relais arbeitet. Dieses Relais kann jedoch für eine Vielzahl von Zusatz-Funktionen programmiert werden, wie z.B. als Startrelais für einen Generator. 3 2.2 Batterieladegerät Adaptive 4-stufige Ladecharakteristik: Konstantstrom-(“bulk”) Phase, Konstantspannungs-(„absorption“) Phase, Ladeerhaltungsspannungs-(„float“) Phase, Lagerspannungs-(„storage“) Phase Das durch Mikroprozessoren gesteuerte Batterieladungssystem kann den unterschiedlichen Batteriebauarten angepasst werden. Der Ladeprozess wird über eine adaptive Steuerung der Batterienutzung angepasst. Die richtige Ladungsmenge: angepasste Konstantspannungszeit Bei nur geringen Entladungen wird die Konstantstromzeit reduziert, um eventueller Überladung und damit verbundener stärkerer Gasentwicklung vorzubeugen. Andererseits wird nach einer Tiefentladung die Konstantstromphase automatisch so verlängert, dass wieder eine Volladung erreicht wird. Verhinderung von Schäden durch übermäßige Gasentwicklung: Batterieschonmodus Um die Ladezeit zu verkürzen, wird ein möglichst hoher Ladestrom in Verbindung mit einer hohen Konstantspannung angestrebt. Damit aber eine übermäßige Gasentwicklung gegen Ende der Konstantstromphase vermieden wird, wird die Geschwindigkeit des Spannungsanstiegs begrenzt, sobald die Gasungsspannung erreicht wird. Weniger Wartung und Alterung im Ruhezustand der Batterie: der Lager-Modus Der Lager-Modus wird immer dann aktiviert, wenn innerhalb von 24 Stunden keine Entladung erfolgt ist. Im Lagerungsmodus wird die Ladeerhaltungsspannung dann auf 2,2 V/Zelle (13,2 V für eine 12 V-Batterie) gesenkt, um Gasentwicklung und eine Korrosion an den positiven Platten zu minimieren. Einmal pro Woche wird die Spannung auf den Level der Gasungsspannung ’erhöht'. Dadurch wird eine Art Ausgleichsladung erzielt, die die Elektrolytschichtung und die Sulfatierung - die beiden Hauptgründe für vorzeitigen Batterieausfall - verhindert. Zwei Gleichstromausgänge zum Laden von zwei Batterien Der Haupt-Gleichstromanschluss kann die Versorgung des kompletten Ausgangsstroms übernehmen. Der zweite Ausgang - z.B. zur Ladung der Starterbatterie - ist auf 4 A begrenzt und ist auf eine geringfügig niedrigere Ausgangsspannung eingestellt. Verlängerung der Lebensdauer der Batterie: Temperaturkompensation Der Temperatursensor (mit dem Produkt mitgeliefert) dient zur Reduzierung der Ladespannung bei Anstieg der Batterietemperatur. Dies ist besonders bei wartungsfreien Batterien von Bedeutung, da mit diesem Sensor eine Austrocknung durch Überladung verhindert wird. Batterie-Spannungsfühler die richtige Ladespannung Ein Spannungsverlust aufgrund des Kabelwiderstands lässt sich durch die Verwendung der Spannungssensor-Vorrichtung kompensieren. Damit wird die Spannung direkt am DC Bus oder an den Batterieanschlüssen gemessen. 4 EN Mehr zu Batterien und deren Ladung Unser Buch ‚Energy Unlimited’ (uneingeschränkte Energie) bietet weitere Informationen zu Batterien und Batterieladung. Es ist kostenlos auf unserer Website erhältlich (siehe www.victronenergy.com -> ‚Support & Downloads’ -> General Technical Information). Nähere Einzelheiten über die adaptive Ladekennlinie finden Sie unter „Technische Daten“ auf unserer Website. NL FR Natürliche Konvektionskühlung Keine Gebläselüftung, kein Lärm DE Schutz vor Überhitzung Der Ausgangsstrom wird verringert, wenn die Temperatur auf bis zu 60 °C ansteigt, das Blue Power Ladegerät versagt jedoch nicht. ES Appendix 5 3. BETRIEB 3.1 Schalter für “Ein / Aus/ Nur Ladebetrieb” In der Stellung "on", arbeitet das Produkt. Der Wechselrichter nimmt seinen Betrieb auf und die LED “Inverter on” leuchtet. Ein Wechselstrom, der am “AC in” Eingang anliegt wird, wenn die Eigenschaften das zulassen, auf den Ausgang "AC out" durchgeschaltet. Der Wechselrichter schaltet ab, die "mains on" LED leuchtet, und das Ladegerät beginnt zu laden. Die "bulk", "absorption" oder "float" LEDs leuchten je nach augenblicklicher Ladestufe. Wenn die Spannung am “AC-in” Eingang zurückgewiesen wird, beginnt der Wechselrichter zu arbeiten. Wenn der Schalter auf “charger only” gesetzt wird, arbeitet ausschließlich der Lader-Teil des Multi (vorausgesetzt eine Stromversorgung liegt an). Auch in dieser Betriebsart wird die Eingangsspannung auf den “AC out”-Ausgang durchgeschaltet. BEACHTE: Wenn nur die Lader-Funktion benötigt wird, sollte sichergestellt sein, dass der Schalter auf der “charger only” Position steht. Dies verhindert, dass bei äußerem Spannungsausfall die Wechselrichter-Funktion einschaltet. So können bei Spannungsausfall die Batterien nicht unbeabsichtigt entladen werden. 3.2 Fernbedienung Fernbedienung ist über einen Drei-Wege-Schalter oder über ein MultControl Paneel möglich. Das MultiControl Paneel hat einen Drehknopf mit dem die maximale Ladestromstärke des Wechselstromeingangs eingestellt werden kann. Beachten Sie auch die Kapitel PowerControl und PowerAssist in Abschnitt 2. Die zugehörigen DIP-Schalter-Einstellungen finden Sie in Abschnitt 5.5.1. 3.3 Ladungsausgleich und erzwungene Absorption 3.3.1 Ladungsausgleich Traktionsbatterien verlangen regelmäßige Aufladung. Im Ausgleichsmodus lädt das MultiPlus mit erhöhter Spannung über eine Stunde (1V oberhalb der Ausgleichsspannung bei einer 12 V Batterie, 2 V bei einer 24 Batterie) Der Ladestrom wird dabei auf ¼ des Normalwertes begrenzt. Bei der Ausgleichsladung liegt eine höhere Spannung an, als die meisten Verbraucher vertragen. Diese Verbraucher sollten vom Netz getrennt werden, bevor die Ausgleichsladung erfolgt. 6 EN 3.3.2 Erzwungene Konstantspannung Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, die Batterie für eine festgesetzte Zeit mit der Konstantspannung zu laden. Hierbei wird die normale Konstantspannung über ein festgesetztes Zeitintervall beibehalten. Die “absorption” LED brennt. NL FR 3.3.3 Aktivierung von Ausgleichsladung und erzwungener Konstantspannungsphase Das MultiPlus kann sowohl über die Fernbedienung als auch mit dem Frontschalter am Gehäuse in diese Betriebsarten geschaltet werden. Voraussetzung ist, dass das alle Schalter auf „on“ stehen und kein Schalter auf „charger only“ eingestellt ist. Wenn das MultiPlus in dieser Betriebsart arbeiten soll, ist die nachstehende Anweisung zu befolgen: DE ES Falls der Schalter sich nach diesem Schritt nicht in der geforderten Position befindet, kann er durch schnelles Umschalten einmalig umgeschaltet werden. Dies ändert nicht den Ladestatus. Appendix Beachte: Das Umschalten von “on” auf “charger only” und umgekehrt muss schnell erfolgen. Der Schalter muss schnell über die vorherigen Einstellungen hinweggedreht werden. Wenn der Drehschalter auch nur kurzzeitig in der „off“ Position verharrt, besteht das Risiko der vollständigen Abschaltung. Dann muss der Vorgang komplett wiederholt werden. Eine gewisse Eingewöhnung ist erforderlich insbesondere dann, wenn nur der Gehäuse Frontschalter benutzt wird. Die entsprechende Bedienung mit dem Fernbedienungspaneel ist einfacher. Vorgehensweise: 1. Überprüfen Sie ob alle Schalter d.h. Frontschalter am Gehäuse, Fernbedienungsschalter und Drehknopf am Fernbedienungspaneel in der “on” Position sind. 2. Die Ausgleichsladung oder die erzwungene Konstantstromphase sind nur dann sinnvoll, wenn die vorausgegangene Normalladung vollständig abgeschlossen wurde (die “float“ Anzeige ist aktiv). 3. Zur Aktivierung: a. Schalten Sie schnell von “on” auf “charger only” und halten Sie den Schalter für ½ bis 2 s in dieser Position. b. Schalten Sie schnell zurück von “charger only” auf “on” und halten Sie den Schalter für ½ bis 2 s in dieser Position. c. Schalten Sie nochmals schnell von “on” auf “charger only” und halten Sie den Schalter für ½ bis 2 s in dieser Position. 4.An den MultiPlus werden die drei LEDs “Bulk”, “Absorption” und “Float” 5 mal blinken. Wenn ein MultiControl Paneel angeschlossen ist, werden auch an diesem die genannten LEDs fünfmal blinken. 5. Anschließend werden die LEDs “Bulk”, “Absorption” and “Float” jeweils für 2 Sekunden leuchten. Wenn ein MultiControl Paneel angeschlossen ist, werden auch an diesem die genannten LEDs fünfmal blinken. 6. a. Wenn der Schalter am MultiPlus bei brennender LED auf “Ein” gestellt wird, geht das Ladegerät in den Ausgleichsstatus. Das Gleiche wird erreicht, wenn der Schalter am MultiControl Paneel bei brennender „bulk“ LED auf „Ein“ geschaltet wird. b.Wenn der Schalter am MultiPlus bei brennender „Absorption“-LED auf „Ein“ geschaltet wird, geht das Ladegerät zur erzwungenen Konstantspannungsladung (forced absorption). c. Wenn der Schalter auf “on” gesetzt wird nachdem die drei LED Sequenz beendet ist, geht der Lader in die “Float” Phase. Das Gleiche passiert, wenn bei diesem Zustand der Schalter am MultiControl Paneel auf „Ein“ geschaltet wird. d. Wenn der Schalter nicht bewegt wird bleibt das MultiPlus im Charger Only (Lader) Betrieb auf der FloatStufe. 7 3.4 LED-Anzeigen und deren Bedeutung LED aus LED blinkt LED leuchtet Wechselrichter Wechselrichter Ladegerät ein aus Der Wechselrichter ist eingeschaltet und liefert Leistung an die Verbraucher Batteriebetrieb. Alarm Nur Lader Wechselrichter Ladegerät ein aus Der Wechselrichter ist eingeschaltet und liefert Leistung an die Verbraucher. Voralarm: Überlast, oder niedrige Batteriespannung, oder WechselrichterTemperatur hoch. Alarm Nur Lader Wechselrichter ein Ladegerät aus Alarm Nur Lader 8 Der Wechselrichter ist ausgeschaltet. Alarm: Überlast, oder niedrige Batteriespannung, oder hohe Wechselrichter-Temperatur, oder zu hohe Brummspannung am BatterieAusgang Ladegerät EN aus Die Wechselspannung ist durchgeschaltet und das Ladegerät arbeitet im Konstantstrom- oder Konstantspannungs-Modus. FR Ladegerät ein NL Wechselrichter DE Alarm Nur Lader ES Ladegerät Appendix Wechselrichter ein aus Alarm Die Wechselspannung ist durchgeschaltet und das Ladegerät ist abgeschaltet. Das Ladegerät erreicht nicht die Sollspannung (bulk protection Modus). Nur Lader 9 Wechselrichter Ladegerät ein aus Die Wechselspannung ist durchgeschaltet und das Ladegerät arbeitet im Konstantstrom- oder Konstantspannungs-Modus. Wechselrichter Ladegerät ein aus Alarm Nur Lader 10 Die Wechselspannung ist durchgeschaltet und das Ladegerät arbeitet im SpannungsErhaltungsmodus Fernbedienungspaneel (optional) EN Power Control und PowerAssist Anzeigen NL FR DE ES Appendix Wechselrichter ein Netz ein Überlast Konstantstrom Batterie leer Konstantspan. Temperatur Erhaltung ein Nur Lade-Gerät aus Anmerkung: Wenn die LEDs „Überlast“ und „Batterie Leer“ gleichzeitig brennen, hat sich das Gerät wegen zu hoher Brummspannung abgeschaltet. 11 4. INSTALLATION Dieses Produkt darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal eingebaut werden. 4.1 Einbauort Das Gerät muss in trockener und gut belüfteter Umgebung möglichst nahe zu den Batterien aufgestellt werden. Ein Freiraum von wenigstens 10 cm soll um das Gerät herum aus Lüftungsgründen vorhanden sein. Extrem hohe Außentemperaturen führen zu: Verkürzter Einsatzdauer. Verringerung des Ladestroms. Verringerter Spitzenleistung oder Abschalten des Wechselrichters. Das Gerät sollte nicht unmittelbar oberhalb von Batterien eingebaut werden. Das Gerät ist für Wandmontage geeignet. Bezüglich der Montage siehe Anhang. Das Gerät kann sowohl horizontal als auch vertikal eingebaut werden. Aus Kühlungsgründen ist vertikaler Einbau zu bevorzugen. Das Innere des Gerätes muss auch nach dem Einbau zugänglich bleiben. Achten Sie auf möglichst geringen Abstand zwischen dem Produkt und den Batterien um Spannungsverluste durch unnötig lange Kabel gering zu halten. Aus Sicherheitsgründen sollte das Gerät in feuerhemmenden Räumen eingebaut werden, insbesondere dann, wenn es starke Verbraucher versorgen soll. So sollten Chemikalien, Kunstoffe, Vorhänge und andere Textilien nicht in unmittelbarer Nähe vorhanden sein. 12 4.2 Anschluss der Batteriekabel EN 24/1200 12/800 24/1600 12/1200 12/1600 16 35 25 50 35 70 50 100 70 140 24/800 24/1200 12/800 24/1600 12/1200 12/1600 40 – 200 40 – 400 100 – 400 150 – 700 200 – 700 FR DE Empfohlener Kabelquerschnitt (mm2) 1,5 1 5 m 5 10 m 24/800 NL Um die volle Leistungsfähigkeit des Produkte zu nutzen, sollten Batterien mit ausreichender Kapazität über Kabel mit ausreichenden Querschnitten angeschlossen werden. Siehe Tabelle Appendix Empfohlene Batteriekapazität (Ah)) ES 1) konfektionierte Kabellänge: 1.5 m Anmerkung: Innenwiderstand ist der wichtigste Einflussfaktor bei der Nutzung von Batterien niedriger Kapazität. Fragen sie Ihren Lieferanten oder lesen sie die entsprechenden Abschnitte unseres Buches “Immer Strom”, das Sie von unserer Webseite herunterladen können. Vorgehensweise: Gehen Sie beim Anschluss der Batteriekabel wie folgt vor: Nutzen Sie isolierte Spannschlüssel zur Vermeidung von Kurzschlüssen. Vermeiden Sie Kurzschlüsse an den Batteriekabeln Anschluss der Batteriekabel: + (rot) und – (schwarz), an die Batterie siehe Anhang A. Verkehrte Polung (+ an – und – an +) führt zur Schädigung des Produkts. (Die Sicherung im MultiPlus Compact kann beschädigt werden) Ziehen Sie alle Befestigungsschrauben fest an um auch die Kontaktwiderstände so weit wie möglich zu reduzieren. 13 4.3 Anschluss der Wechselstromverkabelung Dieses Produkt entspricht der Sicherheitsklasse I (mit Sicherungserdung). Eine unterbrechungsfreie Schutzerdung muss an den Klemmen des Wechselstromeingangs und/oder den Ausgangsklemmen und/oder dem Erdungspunkt am Gehäuse angebracht werden. Beachten Sie die nachstehenden Hinweise: Das MultiPlus ist mit einem Erdungsrelais ausgestattet (Relais H, siehe Anhang B) das den N Ausgang automatisch mit dem Gehäuse verbindet, wenn keine äußere Wechselspannung anliegt Wenn eine externe Wechselspannung anliegt öffnet das Erdungsrelais bevor das Rückstrom/Sicherheitsrelais schließt. Damit wird die einwandfreie Funktion des Sicherheits- Erdungsschalters (GFCI) am Ausgang des MultiPlus gewährleistet. - Bei festem Einbau kann die unterbrechungsfreie Erdung durch den Erdleiter am Wechselstromeingang gewährleistet werden. Ansonsten muss das Gehäuse geerdet werden. - Bei mobiler Installation (z.B. über ein Landstromkabel) muss bei Unterbrechung der Stromverbindung gleichzeitig auch die Erdung getrennt werden. Hier muss das Gehäuse mit dem Fahrzeugchassis oder dem Bootsrumpf leitend verbunden werden. - bei Schiffen kann die beschriebene Verbindung zu galvanischer Korrosion führen. Mit einem Trenntransformator kann das vermieden werden. Den Anschluss finden Sie auf der Leiterplatte entsprechend Anhang A. Das Landanschlusskabel sollte dreiadrig an den Multi angeschlossen werden. Vorgehensweise Gehen Sie wie folgt vor um die Wechselstromkabel anzuschließen: Das Wechselstrom-Ausgangskabel kann direkt am Anschlussbolzen angeschlossen werden. Der Bolzen steht vor. Die Anschlüsse sing eindeutig markiert. Von links nach rechts: “N“ (Null),Erdung, und “L1” (Phase). Das Wechselstrom-Eingangskabel wird mit der entsprechenden Buchse verbunden. Die Anschlüsse sind deutlich gekennzeichnet. Von links nach rechts:“ L1“ Phase, Erdung, und „N“ (Null) Drücken Sie den „Eingangsstecker“ in die Wechselstrom-Eingangsbuchse (nahe zur Rückseite) Drücken Sie den „Ausgangsstecker“ in die Wechselstrom-Ausgangsbuchse (nahe zur Frontseite) 14 4.4 Anschlussoptionen EN NL Eine Anzahl weiterer Anschlüsse ist möglich: Lösen Sie die vier Schrauben an der Gehäusevorderseite und nehmen Sie die Frontplatte ab. FR 4.4.1 Zweite Batterie MultiPlus hat einen Anschluss zum Laden einer Starterbatterie. Hinsichtlich der Anschlüsse siehe Anhang A. 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Appendix 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 ES 15.0 14.5 14.0 13.5 13.0 Volts 12.5 12.0 11.5 11.0 10.5 10.0 DE 4.4.2 Temperatur-Fühler Für die Temperatur-Kompensation beim Laden kann der mitgelieferte Temperaturfühler angeschlossen werden. Der Sensor ist isoliert und muss am Minuspol angeschlossen werden. Die Spannungswerte der Konstantspannungsphase und die der Erhaltungsphase gelten bei 25°C. Im Anpassungsmodus kann die Temperaturkompensation abgeschaltet werden. Volts 50 55 60 4.4.3 Fernbedienungspaneel sowie Fernbedienung für Ein/Aus Schalter Die Fernbedienung des Gerätes ist auf zweifache Weise möglich: - über einen externen 3-Wege-Schalter - über ein Multi Control-Bedienpaneel Unter Abschnitt 5.5.1 finden Sie die zugehörigen DIP-Schalter-Einstellungen. 4.4.4. Programmierbares Relais Das MultiPlus ist mit einem programmierbaren Relais ausgestattet, das in der Werkseinstellung als Alarm Relais eingestellt ist. Das Relais kann für zahlreiche andere Anwendungen programmiert werden wie z.B. zum Start eines Generators, wobei dann allerdings die VE-Configure Software benötigt wird. Neben den Anschlussklemmen leuchtet eine LED auf, wenn das Relais aktiviert ist. (beachte S, siehe Anhang A). 15 4.4.5 Parallel Betrieb Das MultiPlus kann mit mehreren identischen Geräten zum Parallelbetrieb zusammengeschaltet werden. Hierzu werden mit Standard RJ45UTP - Kabeln entsprechende Verbindungen zwischen den Geräten hergestellt. Das so geschaltete System (ein oder mehrere Multis und eventuell ein Bedienungspaneel) muss dann neu konfiguriert werden (siehe Abschnitt 5). Bei Parallelschaltung ist folgendes zu beachten: - Maximal sechs Geräte können parallel arbeiten. - Nur hinsichtlich Leistung und Typ identische Geräte dürfen kombiniert werden. - Die Gleichstrom-Anschlusskabel zu den Geräten müssen gleich lang und von gleichem Querschnitt sein. - Falls ein positiver und ein negativer Verteilerpunkt gewählt wird, muss der Querschnitt zwischen dem Verteilerpunkt und den Batterien wenigstens der Summe der erforderlichen Querschnitte zwischen dem Verbindungspunkt und den MultiPlus entsprechen. - Bauen Sie die MultiPlus so nahe wie möglich zueinander ein, aber mit mindestens 10 cm Luftraum neben, über und unter den Geräten. - Die UTP Kabel müssen immer direkt von einer zur nächsten Einheit verbunden werden (und zum Fernbedienungspaneel). Verbindungs-/Splitter Dosen sind nicht zulässig. - Im System muss lediglich ein Batterie-Temperaturfühler eingebaut werden. Falls die Temperatur mehrerer Batterien erfasst werden soll, können Sie auch die Sensoren anderer Multis im System anschließen (max. 1 Sensor je MultiPlus). Die Temperaturkompensation während der Ladung richtet sich nach dem Sensor, der die höchste Temperatur anzeigt. - Der Spannungsfühler muss beim ‘Master’ angeschlossen werden (siehe auch Absatz 5.5.1.4). - Bei mehr als drei Einheiten im System muss ein Dongle vorgesehen werden (Siehe Abschnitt 5). - Im System kann lediglich eine Fernbedienung (Schalter oder Paneel) eingebaut werden. 4.4.6 Dreiphasen Schaltung (siehe Anhang D) Das MultiPlus kann auch in einem Drei-Phasen Netz eingesetzt werden. Hierzu müssen die Geräte über Standard RJ45 UTP Kabel (identisch zu denen im Parallelbetrieb) verbunden werden. Das System (Geräte und u.U. ein Fernbedienungspaneel) muss anschließend konfiguriert werden (siehe auch Abschnitt 5). Voraussetzungen: siehe Abschnitt 4.4.5. 16 EN NL FR DE ES Appendix Einstellungen sollen ausschließlich von dafür qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden Machen Sie sich vor Beginn der Arbeiten gründlich mit den Einbauhinweisen vertraut. Während der Einstellarbeiten muss der Wechselstromeingang entfernt werden 5.1 Standard Einstellungen: Bereit zum Betrieb Der MultiPlus wird mit Standardeinstellungen geliefert. Üblicherweise sind die für Einzelgerätbetrieb ausgelegt. Bei Einzelgerätbetrieb sind keine Änderungen nötig. Vorsicht: möglicherweise stimmt die Standard Ladespannung nicht mit der Ihrer Batterie überein. Lesen Sie deshalb sorgfältig die Batteriedokumentation oder fragen Sie diesbezüglich Ihren Lieferanten. Standard MultiPlus Werkseinstellungen Wechselrichter Frequenz Eingangsfrequenzbereich Eingangsspannungsbereich Wechselrichterspannung Einzelbetrieb / Parallelbetrieb / 3-Phasenbetrieb Such-Modus Erdungsrelais Lader ein/ aus Ladekennlinie 50 Hz 45 - 65 Hz 180 - 265 VAC 230 VAC Einzelbetrieb aus Ein Ein vierstufig adaptiv mit Batterie-SchutzModus 17 Ladestrom Batterietyp Automatische Ausgleichsladung Konstantspannung Konstant-Spannungszeit Erhaltungsspannung Lagerungs-Spannung Zeitdauer der Konstantspannungsladung Wiederholungsintervall Bulk Sicherung Wechselstrom Eingangsbegrenzung UPS Funktion Dynamische Strombegrenzung Schwache Wechselspannung BoostFaktor PowerAssist Programmierbares Relais 18 75 % vom Maximal-Ladestrom Victron Gel tiefentladbar (Victron AGM tiefentladbar auch geeignet aus 14.4 / 28.8v bis zu 8 Std. (abhängig von der Konstantstromzeit) 13.8 / 27.6V 13.2 / 26.4V (nicht einstellbar) 1 Stunde 7 Tage ein 12A (= einstellbar für PowerControl und PowerAssist Funktionen) ein aus aus 2 ein Alarm Funktion 5.2 Erläuterung der Einstellungen EN NL Die Einstellungsbezeichnungen werden nachstehend kurz erklärt sofern sie nicht selbsterklärend sind. Weitere Erläuterungen finden Sie in den Unterlagen zur Konfigurations-Software (siehe auch Abschnitt 5.3). FR Wechselrichter Frequenz Wenn kein Wechselstrom am Eingang anliegt, ist die Ausgangsfrequenz auf 50Hz oder 60Hz einstellbar. DE Eingangsfrequenzbereich Der Eingangsfrequenzbereich gibt die zulässigen Frequenzen an. Innerhalb dieser Bereiche synchronisiert MultiPlus die anliegenden Frequenzen. Die Ausgangsfrequenz ist dann gleich der Eingangsfrequenz. Einstellbare Werte: 45 – 65 Hz; 45 – 55 Hz; 55 – 65 Hz. ES Appendix Eingangsspannungsbereich Der Eingangsspannungsbereich gibt die zulässigen Spannungen an. Innerhalb dieser Bereiche synchronisiert der MultiPlus die anliegenden Spannungen. Die Ausgangsspannung ist dann gleich der Eingangsspannung. Einstellbare Werte Untergrenze: 180V – 230V. Einstellbare Werte Obergrenze: 230V –270V. Wechselrichter Spannung: MultiPlus Ausgangsspannung bei Batteriebetrieb. Einstellbar: 210V – 245V. Einzelbetrieb / Parallelbetrieb / 3-Phasenbetrieb Mit mehreren Geräten sind folgende Möglichkeiten gegeben: Erhöhung der Gesamtleistung (mehrere Wechselrichter parallel). Aufbau eines Split-phasensystems (nur bei MultiPlus Geräten mit 120V Ausgangsspannung). Aufbau eines Dreiphasensystems. Die Standard Werkseinstellungen gelten für Einzelgerätebetrieb. Hinsichtlich von Parallel-, Dreiphasen-, oder Mehrphasen-Betrieb beachten Sie bitte die Abschnitte 4.6.5 and 4.6.6. Such Modus (Nur bei Einzelgerät-Betrieb anwendbar) Wenn der Suchmodus eingeschaltet ist wird der Verbrauch im Null-Last-Betrieb um ca. 70 % gesenkt. In diesem Modus wird MultiPlusCompact im Wechselrichterbetrieb bei Nulllast oder sehr geringer Last abgeschaltet um dann alle zwei Sekunden kurzzeitig wieder anzuschalten. Wenn der Ausgangsstrom einen eingestellten Wert übersteigt, geht der Wechselrichter in Dauerbetrieb. Bei entsprechend geringerer Last schaltet der Wechselrichter wieder ab. Der Such-Modus kann über einen DIP-Schalter eingestellt werden. Die Lastwerte für “shut down”, für “remain on” können mit VE-Configure eingestellt werden. Die Standard Einstellungen sind: Abschalten: 40 Watt (lineare Belastung) Einschalten: 100 Watt (lineare Belastung) 19 AES (Automatic Economy Switch - Automatische Sparschaltung) An Stelle des Suchmodus kann der AES-Modus gewählt werden (nur mit VE-Configure). Wenn dieser Modus eingeschaltet ist, sinkt der Verbrauch bei Nulllast und geringer Belastung um ca. 20 % durch eine gewisse Abflachung der Sinus-Spannung. Die Einstellung kann nicht über DIP-Schalter vorgenommen werden. Diese Möglichkeit gibt es nur bei Einzelgerätbetrieb. Erdungsrelais (siehe Anhang B) Mit Relais (H) wird der Nulleiter des Wechselstromausgangs am Gehäuse geerdet, wenn das Rückleitungs-Sicherheitsrelais geöffnet ist. Hierdurch wird die korrekte Funktion der Erdschlusssicherungen an den Ausgängen gewährleistet. Falls beim Wechselrichterbetrieb ein erdungsfreier Ausgang benötigt wird, muss diese Funktionalität abgeschaltet werden (Siehe auch Abschnitt 4.5). Nicht über DIP Schalter einstellbar. Ladekennlinien Die Grundeinstellung ist die 4-stufige adaptive Ladung im “battery safe”- Modus (Beschreibung in Abschnitt 2). Dies ist die beste Ladecharakteristik. In den ‘Hilfe-Dateien’ der Konfigurationssoftware werden auch andere Möglichkeiten erwähnt. Batterie-Typ Die Standardeinstellungen sind bestens geeignet für die Victron Gel Deep Discharge, Gel Exide A200 und Rundzellen-Batterien (OPzS). Diese Einstellungen können auch für viele andere Batterien wie z.B. die Victron AGM Deep Discharge und zahlreiche offene Plattenakkus verwendet werden. Vier Ladespannungen können über die DIP-Schalter eingestellt werden. Automatische Ausgleichsladung Diese Einstellung bezieht sich auf Röhrenplatten Traktionsbatterien. Während der Konstantspannungsphase steigt der Spannungsgrenzwert auf 2,83 V/Zelle (34V bei einer 24V Batterie) wenn der Ladestrom auf weniger als 10 % des eingestellten Diese Betriebsart lässt sich nicht mit DIP-Schaltern einstellen. Siehe auch Ladekurven für Röhrenplatten-Akkus in VE-Configure. Konstantspannungsdauer Diese Zeit ist hinsichtlich einer optimalen Ladung von der vorangegangenen Konstantstromzeit abhängig. Falls hingegen eine fixierte Ladekennlinie gewählt wird ist auch die Konstantspannungszeit fixiert. Für die Mehrzahl der Batterien ist eine Konstantspannungsdauer von 8 Stunden richtig. Wenn allerdings eine erhöhte Konstantspannung (nur bei “offenen” Batterien zulässig) eingestellt wurde, ist eine Verkürzung auf 4 Stunden zu empfehlen. Mit den DIP-Schaltern kann eine Zeit von 4 bis zu 8 Stunden eingestellt werden. Dies ist bezüglich der adaptiven Ladecharakteristik die Maximalzeit. Einlagerung, wiederholte Konstant-Spannungs-Ladung/ -Intervalle Näheres in Abschnitt 2, nicht mit DIP-Schaltern einstellbar. 20 EN Konstantstrom Sicherung Bei dieser Einstellung (Schalterstellung “on”) wird die Konstantstromphase auf max. 10 Stunden begrenzt. Falls eine längere Zeit erforderlich erscheint, deutet das auf einen Batteriefehler hin (z.B. Zellenkurzschluss). Nicht mit DIP-Schalter einstellbar. NL FR Wechselstrom Eingangs-Begrenzung Hierbei handelt es sich um Strombegrenzungseinstellungen die für PowerControl und PowerAssist von Bedeutung sind. Die Fabrikeinstellung ist 12A. Siehe Abschnitt 2, das Buch “Immer Strom”, oder die zahlreichen Erläuterungen auf unserer Website www.victronenergy.com Anmerkung: niedrigster zulässiger Stromwert für PowerAssist: 2,7A. (2,7A je Einheit bei Parallel Betrieb) DE ES UPS Funktion Wenn diese Funktionalität eingeschaltet ist, schaltet der MultiPlus praktisch unterbrechungsfrei auf Wechselrichterbetrieb sobald eine Störung der Eingangsspannung eintritt. Der MultPlus kann damit als unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPSUninterruptible Power Supply) für empfindliche Geräte wie Computer oder Kommunikationssysteme verwendet werden. Die Ausgangsspannung vieler kleinerer Generatoren* ist häufig derart instabil, dass der Multi immer wieder auf WechselrichterBetrieb umschaltet. Deshalb kann diese Funktionalität ausgeschaltet werden. Dann reagiert der MultiPlus weniger schnell auf Spannungsveränderungen am Wechselstromeingang. Dadurch verlängert sich die Umschaltzeit, was für die meisten Geräte dennoch kein Problem sein wird. Empfehlung: Bei fortdauerndem Umschalten sollte die UPS Funktion ausgeschaltet werden. Appendix * im Allgemeinen kann die UPS-Funktion eingestellt bleiben, wenn das MultiPlus an einen Generator mit „Synchron AVR Regler“ d.h. mit automatischer Spannungsregelung angeschlossen ist. Andererseits sollte der UPS-Modus abgeschaltet werden, wenn ein Asynchrongenerator oder ein Kondensator – Regler vorhanden ist. Dynamische Strombegrenzung Generatoren, bei denen die Wechselspannung durch statische Wechselrichter (sog. Digitale Generatoren) erzeugt wird, reduzieren die Drehzahl, wenn geringe Belastung anliegt. Damit wird Geräusch, Treibstoffverbrauch und Abgasbelastung verringert. Nachteilig ist dabei jedoch, dass bei plötzlichem Lastanstieg die Drehzahl stark absinkt oder der Generator ganz ausfällt. Zusätzliche Leistung kann erst bei Erreichen der höheren Drehzahl bereitgestellt werden. Mit entsprechender Einstellung kann der MultiPlus bei geringer Generatorleistung Zusatzleistung bereitstellen, bis die gewünschte Leistung erreicht ist. So kann der Generator problemlos die erforderliche Drehzahl erreichen. Auch bei „klassischen“ Generatoren wird dieses Verfahren genutzt, um plötzliche Lastschwankungen besser abfangen zu können. 21 Schwache Wechselstromquelle Starke Verzerrungen der Eingangsspannung können zu Störungen oder sogar zum Ausfall des Ladegerätes führen. Mit der Einstellung „Weak AC“ akzeptiert das Ladegerät auch stärker verzerrte Spannung auf Kosten einer größeren Stromverzerrung. Empfehlung: Stellen Sie Weak AC ein, falls das Ladegerät kaum oder gar nicht lädt (was selten passiert). Stellen Sie zusätzlich die dynamische Strombegrenzung ein, und reduzieren Sie den Ladestrom um den Generator –falls nötig- nicht zu überlasten. Nicht mit DIP Schaltern einstellbar BoostFaktor Diese Einstellung darf nur nach Rücksprache mit Victron Energy oder einem bei Victron geschulten Spezialisten verändert werden. Nicht mit DIP einstellbar. Programmierbares Relais In der Grundeinstellung ist das Multi-Funktionsrelais ein Alarm-Relais, d.h. es wird im Fall einer Alarmmeldung oder einer Vorwarnung (z.B. Wechselrichter wird zu warm, zu hohe Brummspannung am Eingang oder zu niedrige Batteriespannung) das Gerät abschalten. Die Einstellung kann nicht über DIP Schalter eingestellt werden. Neben den Anschlussklemmen leuchtet eine LED auf, wenn das Relais aktiviert ist (beachte S, siehe Anhang A). VE-Configure software Das Relais kann auch mit VE-Configure programmiert werden - beispielsweise zur Erzeugung eines Startsignals für einen Generator. Mit VE-Configure können verschiedene Funktionen für besondere Anwendungen gezielt programmiert werden. Ein Beispiel: Ein Gebäude (Wohnung oder Büro) ist am öffentlichen Netz angeschlossen. Es hat zusätzlich Solarzellen deren Strom in Batterien gespeichert wird. Durch die Batterien wird es möglich eine Rückspeisung des erzeugten Stroms ins Netz zu verhindern. Während des Tages wird überschüssige Solarenergie gespeichert. Diese Energie steht abends oder nachts zur Verfügung. Energieengpässe werden durch Netzstrom ausgeglichen indem das Multi den Batteriegleichstrom in Wechselstrom wandelt. Der Verbrauch liegt immer unterhalb der so vorhandenen Energie, so dass eine Rückspeisung ins Netz nicht stattfindet. Bei Netzausfall trennt das Multi das Gebäudenetz vom Hauptnetz; das Gebäude ist autark (netzunabhängig). Das Beispiel zeigt, dass eine Solar-Strom-Versorgung oder auch eine kleine Heizkraftanlage wirtschaftlich betrieben werden kann, wenn nur unzuverlässiger Netzanschluss oder ungünstige Rückvergütungs-Bedingungen vorliegen. 22 5.3 Computergestützte Konfiguration EN NL Alle Einstellungen können auch mit Hilfe des PCs oder über das VE.Net Paneel (bei letzterem mit Ausnahme des Multifunktionalen Relais und des virtuellen Schalters) verändert werden. Häufig genutzte Einstellungen (einschl. Parallel-und 3-Phasenbetrieb mit bis zu 3 Geräten) können mit den DIP-Schaltern vorgenommen werden (siehe auch Abschnitt 5.2). FR DE Hinsichtlich von Einstellungsänderungen mittels PC ist Folgendes erforderlich: - VEConfigureII software: kann gratis herunter geladen werden über www.victronenergy.com. - Ein RJ45 UTP Kabel und die MK2.2b RS485 nach RS232 I Schnittstelle. Falls Ihr PC keinen RS232 Anschluss, aber statt dessen einen UBS Port hat, benötigen Sie noch zusätzlich das RS232 nach USB Interface Kabel. Beides sind bei Victron Energy erhältlich. ES Appendix 5.3.1 VE.Bus Schnellkonfiguration VE.Bus Schnellkonfiguration ist ein Softwareprogramm, mit dem Systeme mit maximal drei Multis (Parallel oder in Dreiphasen-Betrieb) einfach konfiguriert werden können. VEConfigureII ist Teil dieses Programms. Die Software können Sie kostenlos über www.victronenergy.com herunterladen. Zur Verbindung mit Ihrem PC werden ein RJ45 UTP Kabel und das MK2.2b RS485-zuRS232 Interface benötigt. Falls Ihr PC keinen RS232, sondern einen USB Port hat, benötigen Sie zusätzlich ein RS232-zu-USB Interface Kabel. Beides gibt es bei Victron Energy. 5.3.2 VE.Bus System Konfiguration und Dongle Für spezielle Konfigurationen und/oder für Systeme mit vier oder mehr Multis wird die VE.Bus System Configurator Software benötig. Auch sie kann über www.victronenergy.com heruntergeladen werden. VEConfigureII ist Teil des Programms. Sie können Ihr System ohne Dongle (zur Demonstration) konfigurieren, und das System ist für 15 Minuten voll funktionsfähig. Für permanenten Gebrauch können Sie den Dongle bei Victron Energy erwerben. Für die Verbindung mit Ihrem PC werden ein RJ45 UTP Kabel und das MK2.2b RS485-zuRS232 Interface benötigt. Falls Ihr PC keinen RS232, sondern einen USB Port hat, benötigen Sie zusätzlich ein RS232-zu-USB Interface Kabel. Beides gibt es bei Victron Energy. 5.4 Einstellungen über das VE.Net Paneel Hierfür werden ein VE.Net Paneel und ein VE.Net zu VE.Bus Konverter benötigt. Mit dem VE.Net Paneel können Sie alle Parameter mit Ausnahme des multifunktionalen Relais und des Virtuellen Schalters einstellen. 23 5.5 Konfiguration mit DIP Schaltern Einige Einstellungen können mit DIP Schaltern vorgenommen werden: Vorgehensweise: a) Schalten Sie das Gerat ein, vorzugsweise ohne Belastung und ohne Wechselspannung an den Eingängen. Der Compact wird dann als Wechselrichter arbeiten. b) Stellen Sie die DIP-Schalter nach Vorschrift ein. c) Speichern Sie die Einstellungen durch Schalten des DIP-Schalters No. 8 auf “on” und “out”. 5.5.1. DIP-Schalter 1 und 2 Standardeinstellungen: Zum Betrieb des Produktes mit dem “On/Off/Charger Only”Schalter ds 1: "off" (aus) ds 2: "on" (ein) Die Standardeinstellung ist erforderlich, wenn der "On/Off/Charger Only"-Schalter im Frontpaneel verwendet wird. Einstellung für die Fernbedienung durch ein Multi Control-Bedienpaneel: ds 1: "on" (ein) ds 2: "off" (aus) Diese Einstellung ist erforderlich, wenn ein Multi Control-Bedienpaneel angeschlossen ist. Das Multi Control-Bedienpaneel muss an einen der beiden RJ48 Kontakte B angeschlossen sein, siehe Anhang A. Einstellung für eine Fernbedienung über einen 3-Wege-Schalter: ds 1: "off" (aus) ds 2: "off" (aus) Diese Einstellung ist erforderlich, wenn ein 3-Wege-Schalter angeschlossen ist. Der 3-Wege-Schalter muss mit Anschluss L verkabelt sein, siehe Anhang A. Es kann nur eine Fernbedienung angeschlossen werden, d. h. entweder ein Schalter oder ein Fernbedienpaneel. In beiden Fällen ist der Schalter am Produkt selbst auf "on" (ein) zu stellen. 5.5.2. DIP Schalter 3 bis 7 Diese DIP Schalter dienen zur Einstellung von: - Batterie Ladespannung und Konstantspannungs-Zeit - Wechselrichter Frequenz - Such Modus - Wechselstrom Eingangs-Stromstärke 12A oder 6A 24 ds3-ds4: Einstellung der Ladespannung dS3= ein dS4= aus 14.1 28.2 56.4 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 8 dS 3= aus dS 4= ein 14.7 29.4 58.8 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 5 dS3= ein dS4= ein 15.0 30.0 60.0 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 6 Gel Victron Long Life (OPzV) Gel Exide A600 (OPzV) Gel MK Batterie AGM Victron Deep Discharge Tubular plate oder OPzS Batterien in semi-float mode AGM spiral Zelle Appendix 13.2 26.4 52.8 ES 13.8 27.6 55.2 DE 14.4 28.8 57.6 FR 8 LagerSpannung NL Geeignet für ErhaltungsSpannung dS3= aus dS4= aus (Grundeinstellung) EN Konstantspannungs Zeit (Stunden) KonstantSpannung ds3-ds4 Röhrenplatten oder OPzS Batterien in zyklischem Betrieb Batterien mit hohem Antimongehalt können üblicherweise mit geringerer Konstantspannung geladen werden als solche mit geringerem Antimonanteil. (Schauen Sie bitte auch in unserem Buch „Immer Strom“ über Details und Empfehlungen zum Thema „Batterieladung“ nach. Das Buch Können Sie über unsere Webseite www.victronenergy.com herunterladen). Sprechen Sie auch mit Ihrem Batterielieferanten über die richtigen Ladespannungen und stellen sie falls notwendig die entsprechenden Werte ein (mit VE-Configure). Die Werkseinstellung des Ladestroms beträgt 75 % des maximalen Ladestroms. Dieser Wert ist für die Mehrzahl der Anwendungen zu hoch. Für die meisten Batterietypen liegt der optimale Ladestrom bei 0,1 – 0,2 der Batteriekapazität. ds5: Wechselrichter Frequenz aus = 50Hz ein = 60Hz ds 6: Suchmodus aus = aus ein = ein ds 7: Stromgrenze Wechselstromeingang aus = 12 Amp ein = 4 Amp Speichern Sie die Einstellungen durch Schalten des DIP-Schalters 8 auf „ein“ und zurück auf „aus“. 25 5.5.3 Beispiele für Einstellungen Beispiel 1 ist die Fabrikeinstellung (Da die Werkseinstellung vom Computer gemacht werden. Stehen alle DIP-Schalter eines neuen Gerätes auf „aus“ mit Ausnahme des DIP-Schalters 2. DS-1 Paneel Option DS-2 Paneel Option DS-3 Lade-Spannung DS-4 Lade-Spannung DS-5 Frequenz DS-6 Such Modus DS-7 Max AC-Eingg. DS-8 Ladungseinstlg. aus ein aus aus aus aus aus → ← Beispiel 1 : (Fabrikeinstellung) 1 Kein Bedienpaneel oder Fernsteuerungsschalter angeschlossen 2 Kein Bedienpaneel oder Fernsteuerungs schalter angeschlossen 3, 4 GEL 14.4 V 5 Frequency: 50 Hz 6 Search mode off 7 AC-in Limit 12 Amp 8 Speicherung: off→ on→ off DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 aus ein aus ein au aus ein → ← Beispiel 2 1 Kein Bedienpaneel oder Fernsteuerungsschalter angeschlossen 2 Kein Bedienpaneel oder Fernsteuerungs schalter angeschlossen 3,4 AGM 14,7V 5 Frequenz: 50Hz 6 Suchmodus Aus 7 ACEin Limit 4 A 8 Speicherung: off→ on→ off DS-1 D -2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 ein aus ein ein ein ein aus → ← Beispiel 3 1 Bedienpaneel oder Fernsteuerungsschalter angeschlossen 2 Bedienpaneel oder Fernsteuerungs schalter angeschlossen 3, 4 Röhrenplatten 15V 5 Frequenz: 60Hz 6 Suchmodus ein 7 AC-in Limit 12 Amp 8 Speicherung: off→ on→ off Speicherung der Einstellungen (DS3-DS7) durch Schalten ds-8 von „aus“ auf „an“, und danach zurück auf „aus“. Die LED-Anzeigen ‘charger’ und ‘Alarm’ werden blinken, um damit die Annahme der Einstellungen zu bestätigen. 6. WARTUNG Der Compact verlangt keine speziellen Wartungsmaßnahmen. Es reicht aus, wenn alle Anschlüsse einmal jährlich kontrolliert werden. Feuchtigkeit sowie Öldämpfe, Ruß und Staub sollten vermieden werden. Halten Sie das Gerät sauber. 26 EN 7. FEHLER-KORREKTUR-MASSNAHMEN Lösen Sie die Netzverbindung. Schalten Sie den FrontSchalter aus, warten Sie 4 Sekunden und schalten Sie den Frontschalter wieder ein. Die Alarm LED blinkt. Voralarm alt. 1. Die Gleichstrom Eingangsspannung ist zu niedrig. Voralarm alt. 2. Die Umgebungstemperatur ist zu hoch. Laden Sie die Batterie und/oder Überprüfen Sie die Anschlüsse. Bringen Sie den Wechselrichter an einen kühleren und gut belüfteten Einbauort. Reduzieren Sie die Belastung. Reduzieren Sie die Belastung. Die Alarm LED blinkt. Die Alarm LED blinkt. Die Alarm LED blinkt. Die Alarm LED blinkt abwechselnd. Voralarm alt. 3. Die angeschlossenen Verbraucher übersteigen die Nennleistung des Wechselrichters. Voralarm alt. 4. Die BrummSpannung am Gleichstromeingang übersteigt 1.25 Vrms. Voralarm alt. 5. Die BatterieSpannung ist niedrig und die Belastung ist zu hoch. Der Wechselrichter hat sich nach einem Voralarm abgeschaltet. Appendix Der Prozessor ist im Außer-Betrieb Modus. ES Lösung Stellen Sie sicher, dass die Spannungen innerhalb der Betriebsgrenzen liegen DE Ursache Die Batteriespannung ist zu hoch oder zu niedrig. FR Problem Der Wechselrichter arbeitet nach dem Einschalten nicht. Der Wechselrichter arbeitet nicht. NL Gehen Sie bei der Suche nach Fehlern wie folgt vor: Gleichstrom-Lasten müssen von den Batterien getrennt werden; ebenso sind Wechselstrom-Lasten vom Wechselrichter zu trennen bevor Wechselrichter und Ladegerät untersucht werden. Fragen Sie Ihren Victron-Händler wenn die Fehlerquelle nicht auszumachen ist. Prüfen Sie Batteriekabel und Anschlüsse. Prüfen Sie die Batteriekapazität und erhöhen Sie diese ggfs. Laden Sie die Batterien, reduzieren Sie die Belastung oder wählen Sie größere Batteriekapazität. Nehmen Sie kürzere und/oder Dickere Batteriekabel. Suchen Sie in der Tabelle nach einer Lösungsmöglichkeit. 27 Problem Ursache Das Ladegerät arbeitet Die Wechselstromnicht Eingangsspannung oder Frequenz liegt außerhalb der Sollwerte. Die Thermosicherung hat angesprochen. Die Batterie wird nicht Der Ladestrom liegt außerhalb vollständig geladen. des Sollwertes. Ein Batterieanschluss ist fehlerhaft. Die Konstantstrom-LadeSpannung ist fehlerhaft eingestellt. Die Erhaltungs-Spannung ist fehlerhaft eingestellt. Die Batterie ist Überladen. Die Innere GleichstromSicherung ist defekt. Die Erhaltungs-Spannung ist fehlerhaft eingestellt. Die float Spannung ist nicht korrekt eingestellt. Die Batterie ist fehlerhaft. Die Batterie ist zu klein. Lösung Stellen Sie sicher, dass die Wechselspannung zwischen 185 V und 265 V liegt und gleichzeitig die Frequenz im Sollbereich liegt. Schalten Sie die 16 A Thermosicherung wieder ein. Setzen Sie den Ladestrom auf einen Wert zwischen 0,1 und 0,2 der Batteriekapazität. Überprüfen Sie die BatterieAnschlüsse. Stellen Sie die Konstantstrom Ladespannung auf den Sollwert. Stellen Sie die ErhaltungsLadespannung auf den Sollwert. Der Wechselrichter ist beschädigt. Stellen Sie die ErhaltungsLadespannung auf den Sollwert. Stellen Sie diese Spannung auf den richtigen Sollwert. Tauschen Sie die Batterie aus. Reduzieren Sie den Ladestrom oder wählen Sie eine Batterie höherer Kapazität. Die Batterie wird zu warm. Schließen Sie einen Temperaturfühler an. Alt. 1 Die Batterie wird zu warm - Lassen Sie die Batterie (> 50°C). abkühlen. - Bringen Sie die Batterie an Der Batterieeinen kühleren Einbauort. Ladestrom geht gegen - Überprüfen Sie ob Null wenn die Zellenkurzschluss vorliegt. Konstanzspannungs- Alt 2: Der Batterie-Temperatur- Lösen Sie die Verbindung Phase erreicht ist Fühler ist defekt. zwischen MultiPlus und Temperaturfühler. Machen Sie einen Reset indem Sie das MultiPlus aus- und nach 4 Sekunden wieder einschalten. Wenn es jetzt normal lädt, ist der Thermosensor defekt und muß ausgetauscht werden. 28 Phoenix Multi/MultiPlus 12 Volt 24 Volt C 12/800/35 C 24/800/16 C 12/1200/50 C 24/1200/25 EN 8. TECHNISCHE DATEN C 12/1600/70 C 24/1600/40 Ja Ja Ja Übergangsschalter (A) 16 16 16 NL Ausgang 9,5 – 17 V 19 – 33 V FR Eingangsspannungs-Bereich (V DC) Ausgangs-Spannung: 230 VAC ± 2 % Frequenz: 50 Hz ± 0,1 % (1) 1600 1000 1300 Dauerleistung bei 40 °C (W) 650 900 1200 Spitzenleistung (W) 1600 2400 3000 Maximal Wirkungsgrad (%) 92 / 94 92 / 94 92 / 94 Nullast Leistungsaufnahme (W) 8 / 10 8 / 10 8 / 10 Zero load power im Suchmodus (W) 2/3 2/3 2/3 Appendix 1200 700 ES 800 Dauerleistung bei 25 °C (W) DE Dauerleistung bei 25 °C (VA) (3) LADERGERÄT Wechselstrom-Eingang Eingangsspannungsbereich: 187-265 VAC Eingangsfrequenz: 45 – 65 Hz Last-Faktor: 1 Ladespannung 'absorption' (V DC) 14,4 / 28,8 Ladespannung 'float' (V DC) 13,8 / 27,6 Ladespannung Lagermodus (V DC) Ladestrom Bordnetzbatterie (A) (4) 13,2 / 26,4 35 / 16 50 / 25 Ladestrom Starter Batterie (A) 4 Batterietemperatursensor ja 70 / 40 Allgemeines Programmierbares Relais (5) Schutz (2) Gemeinsame Eigenschaften ja a-g Arbeitstemperaturbereich: -20 bis +50°C (Lüfter-Kühlung) Feuchte (nicht kondensierend) : max 95 % GEHÄUSE Gemeinsame Eigenschaften Batterieanschluss 230 V Wechselstrom Anschluss Gewicht (kg) Abmessungen (hxwxd in mm) Material & Farbe: Aluminium (blau RAL 5012) Schutzklasse: IP 21 Batterie-Kabel 1.5 Meter lang G-ST18i Verbindung 10 375x214x110 Normen Sicherheit Emission / Immunity Automobilrichtlinie 29 1) Kann auch für 60Hz und 240V angepasst werden 2) Schutz a. Ausgang Kurzschluss b. Überlast c. Batteriespannung zu hoch d. Batteriespannung zu niedrig e. Temperatur zu hoch f. 230V Wechselstrom am Wechselrichter Ausgang g. Brummspannung am Eingang zu hoch 3) Nichtlineare Last , Spitzenfaktor 3:1 4) bei 25 °C Umgebungstemperatur 5) Programmierbares Relais: kann für Allgemeinen Alarm, Gleichstrom-Unterspannung oder GeneratorStart-Signal programmiert werden. 30 EN 1. NORMAS DE SEGURIDAD General NL FR DE ES Appendix 1 2 EN 2. DESCRIPCIÓN 2.1 General NL FR DE ES Appendix 3 EN NL FR DE ES Appendix 5 6 EN NL FR DE ES 7 Appendix Inversor inverter on inverter on inverter on 8 EN inverter alarm NL DE inverter alarm Appendix ES charger inverter FR on inverter on 9 Panel de control remoto Phoenix (opcional) Indicadores de PowerControl y PowerAssist inverter on mains on bulk temperature 10 EN NL ES Appendix 11 24/800 24/1200 12/800 24/1600 12/1200 12/1600 16 35 25 50 35 70 50 100 70 140 24/800 24/1200 12/800 24/1600 12/1200 12/1600 40 – 200 40 – 400 100 – 400 150 – 700 200 – 700 12 EN NL FR DE ES Appendix 13 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Volts 50 55 60 14 EN NL FR DE ES Appendix 15 16 FR DE ES Appendix 17 18 EN NL FR DE ES Appendix 19 20 FR DE ES Appendix 21 22 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 8 14.1 28.2 56.4 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 8 14.7 29.4 58.8 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 5 15.0 30.0 60.0 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 6 Gel Victron Deep Discharge Gel Exide A200 AGM Victron Deep Discharge Gel Victron Long Life (OPzV) Gel Exide A600 (OPzV) Gel MK battery AGM Victron Deep Discharge Baterías de placa tubular u OPzS en modo carga semilenta AGM spiral cell Appendix 14.4 28.8 57.6 ES DE FR NL EN ds3-ds4 on = 60 Hz ds6: Modo de búsqueda on = on 23 → ← DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 → ← DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 → ← 24 EN 7. TABLA DE RESOLUCIÓN DE PROBLEMAS NL Appendix ES DE FR 25 Causa 26 EN NL FR DE ES Appendix 27 8. INFORMACIÓN TÉCNICA Phoenix Multi/MultiPlus 12 Voltios 24 Voltios C 12/800/35 C 24/800/16 Sí 16 C 12/1200/50 C 24/1200/25 Sí 16 C 12/1600/70 C 24/1600/40 Sí 16 2/3 2/3 28 EN NL FR DE ES Appendix 29 EN Ingangs-zekering Eingangssicherung Communicatiepoort Kommunikationsanschluss D E F G Temperatuursensor Sonde de temperature Temperaturfühler Alarmkontakt Accu Minus Négatif batterie Batterie Minus Negativo de la bateria Startaccu Plus Starterbatterie Plus H I J K Afstandsbediening Fernbedienung Positivo de la bateria auxiliar Control remoto Netz Ein Net / omvormer UIT Netz / Wechselrichter AUS Accu Plus Positif batterie Batterie Plus Appendix ES Dipswitch Schalter DE D Commutateur Dipswitch FR F NL NL A B C F D ES Thermische ingangszekering Ingang Thermischer Überstromschutzschalter Netzeingang Verbracherausgang Salida Veiligheidsrelais (AC ingang) Aardrelais (sluit wanneer G opent) Verbindung Landstromerde / gehäuse Rückstromschutzrelais I Fusible DC J G H K Erdungsrelais (Kontakt geschlossen, wenn Kontakt des Rückstromschutzrelais öffnet) ANL-Gleichstromsicherung Wandler-Lader verbindung Schutzerdungsanschluss am Gehäuse, muss mit dem Chassis eines Fahrzeugs oder dem Erdungspunkt eines Bootes verbunden sein. Appendix Sortie Aardverbinding naar behuizing DE Uitgang FR D E F NL NL C EN EN NL FR DE Appendix C h a rg e c u rre n t 120% 100% 80% Am p s 60% 40% 20% 0% T im e V o l ts C h a r g e v o lta g e 64 32 64 32 1 6 60 30 60 30 1 5 56 28 56 28 1 4 52 26 13 52 26 48 24 12 44 22 40 20 11 48 24 10 1 day 7 days T im e Appendix 5 DE 0 FR 30 29 28 27 26 25 Volts 24 23 22 21 20 NL 15.0 14.5 14.0 13.5 13.0 Volts 12.5 12.0 11.5 11.0 10.5 10.0 EN APPENDIX F: temperature compensation Serial number: Version Date : 12 : 06 February 2012 : +31 (0)36 535 97 00 : +31 (0)36 535 97 03 : +31 (0)36 535 97 40 E-mail : [email protected]
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Werbung
Es wurden nur seiten des dokuments in Deutscher sprache angezeigt