E GB F P Condensadoras de bomba de calor I D Verflüssiger Wärmepumpe NL N Instructions d’installation........................................................................................................................... 10 - 12 Hinweise zum Einbau................................................................................................................................ 19 - 21 Installatie-instructies.................................................................................................................................. 22 - 24 Kondensatorer vermepumpe Johnson Controls Manufacturing España, S.L. ist am Zertifikationsprogramm EUROVENT beteiligt. Die entsprechend gekennzeichneten Produkte sind im EUROVENT-Jahrbuch im Programm AC1, AC2, AC3, LCP und FC. enthalten. Das LCP- Programm umfasst luftgekühlte Kühlanlagen und Wärmepumpe bis 600 kW. Fig.1 Fig.2 OK Fig.5 Fig.3 1 2 3 Hi 4 8 mm 8 mm 5 2 1 Unidad interior Indoor unit Unité intérieure Unidade interior Unità interna Innengerät Binnenunit Innvendig enhet 3 Manometros Pressure gauges Manomètres Manómetros Manometri Manometer Manometers Trykkmålere 2 4 5 Dimensiones generales / General dimensions mm / Dimensions générales / Dimensões gerais Dimensioni d’ingombro / Algemeine abmessungen / Algemene afmetingen / Generelle dimensjoner ENJC 12, 18, 24, 36 Fig. 6 (mm) 1000 A 500 2000 500 B 70 500 C E D A B C D E 848 540 320 540 286 ENJC 24 1018 700 412 572 300 ENJC 36 1018 840 424 572 378 ENJC 12, 18 1000 ENJC 42, 48, 60 A 500 500 500 2000 70 B ENJC 42, 48, 60 26 E D C A B C D E 950 1 250 412 572 378 3 Frío Calor Frío Calor Frío TH 18 -15 43 24 19 20(1) 23 (1) 27 4 E Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 RECEPTOR Fig. 5 10 DESAGÜE VISOR LCD Fig. 4 E 5 6 E UNIDAD EXTERIOR 1 2 3 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 UNIDAD EXTERIOR 1 2 3 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 E 7 UNIDAD EXTERIOR 1 2 3 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 UNIDAD EXTERIOR 1 2 3 8 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 E Diagramas eléctricos (unidad interior tipo cassette) ENJC 12, 18, 24, 36 + EKKC 12, 18, 24, 36 UNIDAD EXTERIOR 1 2 3 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 UNIDAD EXTERIOR 1 2 3 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 E 9 Causa 10 E 12 18 24 36 42 48 60 kW 3.5 5.0 7.0 10.0 12.0 14.0 16.0 Calor kW 3.6 5.7 8.0 11.0 14.0 15.5 18.5 Refrigerante R-410A V.ph.Hz 230.1.50 380.3.50 kW 1.1 / 1.1 1.9 / 1.8 2.7 / 2.5 3.8 / 3.4 5.0 / 4.9 5.9 / 5.9 6.5 / 5.5 dB (A) 50 52 55 58 60 62 62 112 112 123 mm kg 16,5 32 40 59 1/2" 1/2" 5/8" 3/4” 3/4” 3/4” 3/4” Diámetro líquido 1/4" 1/4" 3/8" 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” m 20 20 30 50 50 50 50 m 15 15 15 30 30 30 30 g 1 000 1 500 2 200 3 200 3 550 3 800 5 000 E 11 Outdoor units Unit installation comprises: Maximum °C Maximum °C Cool Heat Cool Heat Heat DB 18 -15 43 24 19 20(1) 23 (1) 27 12 GB INSULATION DRAIN Fig. 1 Fig. 2 Embedded installation Drain design FLEXIBLE CABLE 10 Fig. 3 RECEIVER Fig. 5 LCD DISPLAY Fig. 4 GB 13 14 GB OUTDOOR UNIT 1 2 3 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 OUTDOOR UNIT 1 2 3 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 GB 15 Wiring diagrams (floor/ceiling indoor unit type) ENJC 12, 18, 24, 36 + EOKC 12, 18, 24, 36 OUTDOOR UNIT 1 2 3 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 OUTDOOR UNIT 1 2 3 16 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 GB OUTDOOR UNIT 1 2 3 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 OUTDOOR UNIT 1 2 3 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 GB 17 Cause 18 GB 12 18 24 36 42 48 60 kW 3.5 5.0 7.0 10.0 12.0 14.0 16.0 kW 3.6 5.7 8.0 11.0 14.0 15.5 18.5 Refrigerant R-410A Expansion/location Outdoor noise level (1 m.) Outer dia. condensed water drain pipe Nett Weight 230.1.50 380.3.50 230.1.50 380.3.50 kW 1.1 / 1.1 1.9 / 1.8 2.7 / 2.5 3.8 / 3.4 5.0 / 4.9 5.9 / 5.9 6.5 / 5.5 dB (A) 50 52 55 58 60 62 62 112 112 123 mm kg 16,5 32 40 59 Tubing Gas diameter 1/2" 1/2" 5/8" 3/4” 3/4” 3/4” 3/4” 1/4" 1/4" 3/8" 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” Maximum tubing length m 20 20 30 50 50 50 50 Maximum elevation tubing m 15 15 15 30 30 30 30 Refrigerant load g 1 000 1 500 2 200 3 200 3 550 3 800 5 000 GB 19 Installation Froid Chaud Froid Chaud Froid BH Froid BH 18 -15 43 24 19 20(1) 23 (1) 27 20 F ISOLANT Fig. 2 Fig. 1 DRAIN Fig. 3 RÉCEPTEUR VOYANT LCD CÂBLE Fig. 4 F Fig. 5 21 22 F 1 2 3 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 1 2 3 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 F 23 1 2 3 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 1 2 3 24 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 F 1 2 3 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 1 2 3 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 F 25 Cause 26 F 12 18 24 36 42 48 60 kW 3.5 5.0 7.0 10.0 12.0 14.0 16.0 Chaud kW 3.6 5.7 8.0 11.0 14.0 15.5 18.5 R-410A V.ph.Hz Consommation 230.1.50 380.3.50 230.1.50 380.3.50 kW 1.1 / 1.1 1.9 / 1.8 2.7 / 2.5 3.8 / 3.4 5.0 / 4.9 5.9 / 5.9 6.5 / 5.5 dB (A) 50 52 55 58 60 62 62 112 112 123 mm kg 16,5 32 40 59 Type de raccords Tuyauterie Diamètre gaz 1/2" 1/2" 5/8" 3/4” 3/4” 3/4” 3/4” 1/4" 1/4" 3/8" 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” m 20 20 30 50 50 50 50 m 15 15 15 30 30 30 30 g 1 000 1 500 2 200 3 200 3 550 3 800 5 000 F 27 Temperatura entrada ar para a bateria interior Frio Calor Frio Calor 18 -15 43 24 19 20(1) 23 (1) 27 28 P Fig. 1 10 Fig. 3 RECEPTOR Fig. 5 Design do esgoto VISOR LCD Fig. 4 P DISPOSITIVO DE LIGAÇÃO 29 30 P 1 2 3 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 UNIDADE EXTERIOR 1 2 3 P 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 31 1 2 3 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 1 2 3 32 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 P 1 2 3 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 1 2 3 P 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 33 Causa 34 P Modelo Unidade exterior 12 18 24 36 42 48 60 kW 3.5 5.0 7.0 10.0 12.0 14.0 16.0 kW 3.6 5.7 8.0 11.0 14.0 15.5 18.5 Refrigerante R-410A V.ph.Hz frio / calor 230.1.50 380.3.50 kW 1.1 / 1.1 1.9 / 1.8 2.7 / 2.5 3.8 / 3.4 5.0 / 4.9 5.9 / 5.9 6.5 / 5.5 dB (A) 50 52 55 58 60 62 62 112 112 123 mm kg 16,5 32 40 59 1/2" 1/2" 5/8" 3/4” 3/4” 3/4” 3/4” 1/4" 1/4" 3/8" 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” m 20 20 30 50 50 50 50 Desnível máximo das tubagens m 15 15 15 30 30 30 30 g 1 000 1 500 2 200 3 200 3 550 3 800 5 000 P 35 Temperatura entrada ar para a bateria interior Minimo °C Raffredd. Raffredd. Riscald. Raffredd. BB Riscald. BA Raffredd. BB Riscald. BA 18 -15 43 24 19 20(1) 23 (1) 27 36 I Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 RICEVITORE 10 DISPLAY A CRISTALLI LIQUIDI Fig. 4 I 37 38 I UNITÀ ESTERNA 1 2 3 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 UNITÀ ESTERNA 1 2 3 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 I 39 UNITÀ ESTERNA 1 2 3 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 UNITÀ ESTERNA 1 2 3 40 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 I UNITÀ ESTERNA 1 2 3 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 UNITÀ ESTERNA 1 2 3 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 I 41 Causa 42 I 12 18 24 36 42 48 60 kW 3.5 5.0 7.0 10.0 12.0 14.0 16.0 kW 3.6 5.7 8.0 11.0 14.0 15.5 18.5 Compressore Refrigerante R-410A 230.1.50 380.3.50 230.1.50 380.3.50 kW 1.1 / 1.1 1.9 / 1.8 2.7 / 2.5 3.8 / 3.4 5.0 / 4.9 5.9 / 5.9 6.5 / 5.5 dB (A) 50 52 55 58 60 62 62 112 112 123 mm kg 16,5 32 40 59 90 Svasatura + Dado 1/2" 1/2" 5/8" 3/4” 3/4” 3/4” 3/4” 1/4" 1/4" 3/8" 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” m 20 20 30 50 50 50 50 m 15 15 15 30 30 30 30 g 1 000 1 500 2 200 3 200 3 550 3 800 5 000 I 43 Hinweise zum Einbau Überprüfung Bei Erhalt der Ware muss diese sofort auf mögliche Transportschäden überprüft werden. Eventuelle Schäden müssen dem Spediteur und der Versicherungsgesellschaft schriftlich zur Anzeige gebracht werden. Umweltschutz Die Verpackung muss gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Bei der Aufstellung und Wartung muss berücksichtigt werden, dass das Gerät mit HFC-410A und Polyolesteröl arbeitet. Enthält vom Kyoto-Protokoll erfasstes fluoriertes Treibhausgas. Art und Menge pro System sind dem jeweiligen Typenschild zu entnehmen. GWP (Global Warmng Potential):2088. Sicherheit Einbau und Wartung dieses Klimageräts dürfen nur von entsprechend zugelassenem Fachpersonal vorgenommen werden. Zur Sicherstellung einer optimalen Betriebsleistung müssen in regelmäßigen Abständen die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten (Reinigung der Batterien und Luftfilter usw.) vorgenommen werden. Vorsicht Einbau und Einsatz dieses Klimageräts müssen den folgenden Normen und Verordnungen entsprechen: - Verordnung für Niederspannungsgeräte. - Verordnung zur Sicherheit von Kühlanlagen und Kühlgeräten. - Verordnung über Druckgeräte. - Grundsätzliche Richtlinien für das Baugewerbe. - Technische Richtlinien für das Baugewerbe. - Kommunale Bauvorschriften. Aufstellung und Freiraum (Fig. 1 bis 3) Das Gerät muss direkt im Freien zur Aufstellung kommen. Hierbei muss die Einheit auf einem stabilen Unterbau fest verschraubt werden. Außengeräte Die Geräte kommen mit einer für eine Verbindungsleitung von 5 Metern ausreichenden Menge Kältemittel R-410A zur Auslieferung. Jedes Gerät ist mit einem Anschlussstutzen für die Ableitung des anfallenden Kondensats ausgestattet. Einbau Die Installation des Geräts umfasst: - Montage des Geräts. - Anschlüsse der Kältemittelleitung. - Anschlüsse des Kondensatablaufs bei den Einheiten mit Wärmepumpe. - Elektrischer Anschluss des Geräts. Freiräume, Außengerät Für Wartungsarbeiten und zur Sicherstellung einer unbehinderten Luftzirkulation ist um das Gerät herum der entsprechende Freiraum vorzusehen. (Siehe Angaben unter “Allgemeine Abmessungen”). Verbindung der beiden Geräte Bei der Aufstellung von Split-Geräten muss nach Abschluss der Montage die absolute Dichtigkeit des Kältekreises überprüft werden, um auf diese Weise mögliche Leckstellen vollkommen auszuschließen. Hierdurch kann eine maximale Leistung bei minimalem Energieverbrauch sichergestellt und eine eventuelle Beschädigung der Klimaanlage wirksam vermieden werden. Eine absolute Dichtigkeit ist ferner auch ein Gebot des Umweltschutzes. Verlegung der Verbindungsleitungen Die Verbindungsleitung zwischen den Einheiten muss so kurz als möglich gewählt werden. Die für einen standardmäßigen Kreislauf mit normalen Leitungsdurchmessern maximal zulässigen Abstände ergeben sich aus den diesbezüglichen Angaben bei den entsprechenden Innengeräten. Zu verwendende Rohre Bei der Verlegung der Verbindungsleitung zwischen den beiden Einheiten ist darauf zu achten, dass die verwendeten Rohre bereits vor ihrem Einsatz durchweg sauber und trocken sind. Im weiteren sollten dann die folgenden Empfehlungen beachtet werden: - Nur kältetechnisches Kupferrohr verwenden. - Bei Regen nicht unter freiem Himmel arbeiten. - Während der Installation müssen die Rohrenden verschlossen sein. - Trockenfilter und Verdichter nicht offen stehen lassen. - Beim Löten Lötstäbe mit niedrigem Schmelzpunkt und mindestens 5% Silber verwenden. - Zur Vermeidung von zu Verschmutzung und Verstopfung führendem Rost und Zunder innerhalb der Leitung ist während des Lötens und solange das Rohr noch heiß ist ein Trockenstickstoffstrom aufrechtzuerhalten. - Bei Kupfer-Kupfer-Verbindungen darf kein Beizmittel verwendet werden. - Zur Verbindung mit den Geräten müssen die Rohre aufgebördelt werden. Isolierung der Kältemittelleitung Um Einflüsse durch die Außentemperatur bzw. die Sonneneinstrahlung sowie mögliche Kondenswasserschäden zu vermeiden, müssen die Leitungen entsprechend isoliert werden. Das diesbezüglich zu verwendende Material sollte hierbei eine Stärke von mindestens 8 mm aufweisen. Evakuierung (Fig. 5) Nachdem die Luft vom Verdichter nicht verflüssigt werden kann, wirkt sie nicht als Kältemittel. Die im Kältesystem verbleibende Luft und Feuchtigkeit haben die weiter unten genannten negativen Auswirkungen zur Folge und müssen deshalb vollständig entfernt werden. - Es kommt zu einem Anstieg des Hochdrucks. - Es steigt der Stromverbrauch. - Es kommt zu einem Leistungsverlust der Anlage. - Die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit kann zu einer Vereisung bzw. Blockierung der Kapillarrohre führen. - Das Wasser kann die verschiedensten Bauteile im Kreis in Mitleidenschaft ziehen sowie eine Beschädigung des Verdichters hervorrufen. Vorgang In allen Kreisläufen bei geschlossenen Ventilen: 1- V akuumpumpe und Betriebsmanometer anschließen. 2- E in Vakuum von mindestens 200 μ herstellen. 3- Eventuelle Leckstellen aufspüren. Einsatzgrenzen Lufttemperatur bei Eintritt in die Außenbatterie TT Lufttemperatur bei Eintritt in die Innenbatterie Betriebszyklus Betriebszyklus Minimum °C Maximum °C Minimum °C Maximum °C Kühlen Heizen Kühlen Heizen Kühlen TF Heizen TT Kühlen TF Heizen TT 18 -15 43 24 19 20(1) 23 (1) 27 Anm: TF = Thermometer feucht. TT = Thermometer trocken. (1) Zur Klimatisierung des bereffenden Raums kann die Anlage kurzfristig auch mit einer Temperatur außerhalb der genannten Grenzen arbeiten. 44 D Anschluss des Kondensatablaufs 1. Zur Gewährleistung eines korrekten Kondensatablaufs muss die Leitung mit einem Gefälle von ca. 10° verlegt werden. Darauf achten, dass an der Anschlussstelle keine Leckagen auftreten. Zur Vermeidung von Kondensationserscheinungen sollten diese Teile auch entsprechend isoliert werden. 2. Auf beiden Seiten des Geräts ist ein Kondensataustritt vorgesehen. Der nicht verwendete Austritt ist hierbei mit einem Schraubverschluss abzudichten. Die Rohrschelle dient zur korrekten Befestigung und Isolierung des Kondensatablaufs. 3. Standardmäßig kommt das Gerät mit rechtsseitigem Kondensatablauf zur Auslieferung. Isolierung des Kondensatablaufs ISOLIERMATERIAL KONDENSATABLAUF 1. Das Ablaufsystem muss nach Abschluss der Montage auf einen korrekten Betrieb hin überprüft werden. 2. Korrekten Abfluss des Kondensats über den Ablauf sicherstellen und Ablauf auf eventuelle Leckstellen hin überprüfen. 3. Bei neu erstellten Anlagen sollte diese Überprüfung vor der Einrichtung der einzelnen Räume vorgenommen werden. Anbringung der Wandbedienung (Einheiten mit Kanalanschluss) 1. Geeigneten Ort zur Anbringung der Wandbedienung suchen. Hierbei ist in Betracht zu ziehen, dass zur Verlegung des Kabels ein Loch bzw. eine Rille anzubringen ist. 2. Die Verbindungsleitung zwischen der Wandbedienung (Abmessungen: 85 x 85 x 16) und dem Innengerät kann durch ein PVC-Profil abgedeckt (Fig. 2) oder unter Putz verlegt werden (Fig. 3). Kabel an die Wandbedienung anschließen (Fig. 4) und Wandbedienung befestigen. 3. In Übereinstimmung mit den beiden rückwärtigen Schrauben zwei Löcher in die Wand bohren, Dübel einsetzen und Schrauben fest anziehen. 4. Das vieradrige Kabel über Stecker CN10 an die Platine des Innengeräts legen. Überputzmontage Fig. 1 ANM.: Zur Vermeidung von Leckagen müssen die Anschlüsse des Kondensatablaufs entsprechend isoliert werden. 1. Zur Vermeidung von Knickungen und Kurven ist der Kondensatablauf mit einem Gefälle von 1/50 – 1/100 auszuführen. 2. Beim Anschluss des Kondensatablaufs an das Gerät darf auf der Ablaufseite nur mit beschränkter Kraft gearbeitet werden. Darüber hinaus muss die Leitung unmittelbar beim Gerät befestigt werden. 3. Für den Kondensatablauf kommen im allgemeinen Schlauchleitungen aus HartPVC zur Verwendung. Beim Anschluss ein Ende des PVC-Schlauchs in die Ablauföffnung einführen und befestigen. 4. Werden Kondensatabläufe für mehrere Geräte installiert, muss die gemeinsame Ableitung ca. 100 mm unterhalb der einzelnen Geräte verlaufen. Überprüfung des Ablaufsystems Unterputzmontage Doppelter Raumsensor Die hier beschriebenen Klimageräte arbeiten mit zwei Sensoren zur Erfassung der Raumtemperatur; der eine ist hierbei im Rücklauf des Innengeräts und der andere im Wandthermostat untergebracht. Der Benutzer kann selbst den für ihn aufgrund der jeweiligen architektonischen Gegebenheiten erforderlichen Sensor auswählen. (Weitere Angaben entnehme man der entsprechenden Bedienungsanleitung.) Standardmäßig ist ein Betrieb des im Rücklauf im Innengerät untergebrachten Sensors vorgesehen. Kontrolle der Außentemperatur Der Wandthermostat erlaubt eine Anzeige der jeweiligen Außentemperatur. (Weitere Angaben entnehme man der entsprechenden Bedienungsanleitung.) Verkabelung Anschluss der Kabel an die Klemmen (Fig. 5) ANM.: Vor der Installation sind die folgenden Punkte zu überprüfen: 1. E s muss sichergestellt sein, dass die Speisespannung mit der auf der Elektronikplatine angegebenen Spannung übereinstimmt. 2. D ie verfügbare Leistung muss dem jeweiligen Bedarf genügen und das Speisekabel muss einen Querschnitt von mindestens 2,5 mm² aufweisen. 3. D ie elektrische Installation muss von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden. Es muss ein Fehlerstromschutzschalter mit einem Kontaktabstand von 3 mm vorgesehen werden. FLEXIBLER LEITERDRAHT 10 Auslegung des Kondensatablaufs Fig. 2 Sonderfunktionen Fig. 3 IR-EMPFÄNGER STECKER Fig. 4 D KABEL STECKER Fig. 5 Flexibler Leiterdraht. 1. Ca. 10 mm Kabel schälen. 2. Klemmenschrauben lösen. 3. R undkabelschuh am geschälten Draht befestigen. 4. S chraube in die Schlinge einsetzen und Klemmen anziehen. 45 ANM.: Defekt gewordene Kabelverbindungen müssen umgehend durch neue ersetzt werden. 1. Versorgungsspannung überprüfen und elektrischen Anschluss gemäß den Angaben des entsprechenden Schaltbilds herstellen. 2. Zur Verkabelung ist Spezialkabel zu verwenden. Bei festen Anlagen müssen Magnet‑ und Fehlerstromschutzschalter vorgesehen werden. 3. Die Anlage muss korrekt geerdet werden. 4. Für die Verbindungen sollten vorzugsweise starre Klemmen bzw. Leiterdrähte verwendet werden. 5. Zur Vermeidung von Schäden am Gerät muss die gesamte elektrische Installation in Übereinstimmung mit den entsprechenden Schaltbildern ausgeführt werden. 6. Die elektrischen Leitungen sollten möglichst weit entfernt von den Kältemittelleitungen sowie von allen beweglichen Teilen der Anlage (Verdichter, Ventilator usw.) verlegt werden. 7. Die Schaltbilder dürfen nicht verändert werden. Für die Folgen, die sich möglicherweise aus einer derartigen Veränderung ergeben, kann der Hersteller nicht zur Rechenschaft gezogen werden. 46 Elektrischer Anschluss Speisung mit Einphasenstrom 1. Abdeckung des Außengeräts abnehmen. 2. Den in der Gerätewand vorgesehenen Kabeldurchgang aufbrechen und Schutzring einsetzen. 3. Kabel durch den Schutzring führen. 4. Die Leiter an die Klemmen “L” und “N” sowie an die Schrauben zur Erdung legen. 5. Kabel mit den Kabelschellen befestigen. Speisung mit Drehstrom 1. Abdeckung des Außengeräts abnehmen. 2. Den in der Gerätewand vorgesehenen Kabeldurchgang aufbrechen und Schutzring einsetzen. 3. Kabel durch den Schutzring führen. 4. Die Leiter an die Klemmen “L1”, “L2”, “L3” und “N” sowie an die Schrauben zur Erdung legen. 5. Kabel mit den Kabelschellen befestigen. D Anschluss der Steuerkabel und der Wandbedienung 1. Abdeckung des Anschlusskastens am Innengerät abnehmen. 2. Kabel durch den Schutzring führen. 3. K abel der Wandbedienung an den entsprechenden Eingang der Platine des Innengeräts legen. 4. Kabel mit den Kabelschellen befestigen. ANM.: Beim Anschluss des Kabels gemäß den folgenden Schaltbildern ist auf eine weitestgehende Unterbindung von Funkstörungen zu achten. 1. D as Steuerkabel muss getrennt vom Stromkabel geführt werden. 2. Ist am Aufstellungsort mit elektromagnetischen Störungen zu rechnen, sollte die Verbindung mit entsprechend abgeschirmtem Kabel und verdrillter Doppelleitung vorgenommen werden. Schaltbilder (Einheiten mit Kanalanschluss) ENJC 12, 18, 24, 36 + EUKC 12, 18, 24, 36 AUßENGERÄTE 1 2 3 INNENGERÄTE Elektrischer Anchluss Außengeräte Elektrischer Anchluss Innengeräte Verbindung 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 AUßENGERÄTE 1 2 3 INNENGERÄTE Elektrischer Anchluss Außengeräte Elektrischer Anchluss Innengeräte Verbindung 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 D 47 Schaltbilder (Einheiten Stand-/Deckengeräte) ENJC 12, 18, 24, 36 + EOKC 12, 18, 24, 36 AUßENGERÄTE 1 2 3 INNENGERÄTE Elektrischer Anchluss Außengeräte Elektrischer Anchluss Innengeräte Verbindung 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 AUßENGERÄTE 1 2 3 48 INNENGERÄTE Elektrischer Anchluss Außengeräte Elektrischer Anchluss Innengeräte Verbindung 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 D Schaltbilder (Einheiten Kassettengeräte) ENJC 12, 18, 24, 36 + EKKC 12, 18, 24, 36 AUßENGERÄTE 1 2 3 INNENGERÄTE Elektrischer Anchluss Außengeräte Elektrischer Anchluss Innengeräte Verbindung 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 AUßENGERÄTE 1 2 3 INNENGERÄTE Elektrischer Anchluss Außengeräte Elektrischer Anchluss Innengeräte Verbindung 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 D 49 Fehlerdiagnose Kommt es bei Ihrer Klimaanlage zu einem fehlerhaften Betrieb, sollten Sie zunächst einmal die folgenden Punkte überprüfen. ANM.: Besteht das Problem nach Überprüfung dieser Punkte fort, benachrichtigen Sie umgehend den zuständigen Kundendienst. Problem Ursache Die Anlage funktioniert nicht. - Die Stromversorgung ist unterbrochen. - Der Hauptschalter steht auf Aus. - Die Versorgungsspannung ist zu niedrig. - Die Ein/Aus-Taste steht auf OFF. - Ausfall des Steuersystems. Nach dem Anlaufen stoppt die Anlage gleich wieder ab. - Der Luftein- oder -austritt der Verflüssigereinheit ist behindert. - Störung im Steuerkreis. - Die Außentemperatur liegt bei Kühlbetrieb über 43 °C. Unzureichende Kühlleistung. - Luftfilter verschmutzt. - Zu viele Heizquellen im Raum. - Türen oder Fenster sind geöffnet. - Luftein- oder -austritt ist behindert. - Die eingestellte Temperatur ist zu hoch. - Kältemittelverluste. - Probleme beim Temperatursensor. Unzureichende Heizleistung. - Luftfilter verschmutzt. - Türen oder Fenster sind geöffnet. - Luftein- oder -austritt ist behindert. - Die eingestellte Temperatur ist zu hoch. - Kältemittelverluste. - Die Außentemperatur liegt unter -5 °C. - Störung im Steuerkreis. Der Ventilator spricht bei Heizbetrieb nicht an. - Leitungssensor in nicht korrekter Position. - Leitungssensor unterbrochen. - Verbindungsleitung des Leitungssensors unterbrochen. - Stromverluste im Kondensator. Wartung Tägliche Wartung 1. Luftfilter reinigen. 2. Filter beim Herausnehmen stets reinigen. 3. Bei einem Einsatz unter ungünstigen Verhältnissen muss der Luftfilter öfter gereinigt werden (möglichst alle zwei Wochen). ANM.: Vor Reinigung des Geräts sind die folgende Punkte zu beachten: 1. Gerät vom Netz trennen. 2. Zur Vermeidung von elektrischen Entladungen muss das Gerät vor der Reinigung ausgeschaltet werden. 3. Zur Vermeidung von elektrischen Entladungen darf kein Wasser in das Gerät eindringen. 4. Die Anlage muss sicher befestigt sein. 50 Wartung bei Saisonbeginn Wartung bei Saisonende 1. Luftein‑ und ‑austritt von eventuellen Verstopfungen befreien. 2. Korrekte Erdung der Anlage überprüfen. 3. Auf einen korrekten Einbau des Luftfilters achten. 4. Korrekten Betrieb der LCD-Anzeige beim Einschalten des Geräts überprüfen. 1. Zum Austrocknen die Anlage an einem sonnigen Tag zwölf Stunden lang nur auf Belüftungsbetrieb arbeiten lassen. 2. G erät vom Netz trennen, sofern es über einen längeren Zeitraum nicht mehr genutzt werden soll. Die LCD-Anzeige muss hierbei verlöschen. ANM.: Werden irgendwelche Defekte am Gerät festgestellt, ist der zuständige Kundendienst zu verständigen. D Technische Angaben ENJC Modell Außengerät 12 18 24 36 42 48 60 Leistungswerte Kühlbetrieb kW 3.5 5.0 7.0 10.0 12.0 14.0 16.0 Heizbetrieb kW 3.6 5.7 8.0 11.0 14.0 15.5 18.5 Verdichter Rollkolben Kältemitten R-410A Expansion/unterbringung Kapillar / Außengerät Elektr. Anschluß V.ph.Hz Kühlbetrieb / Heizbetrieb Consumption Geräuschpegel außen (1 m) Außendurchm. Kondensatablauf Nettogewicht 230.1.50 380.3.50 230.1.50 380.3.50 kW 1.1 / 1.1 1.9 / 1.8 2.7 / 2.5 3.8 / 3.4 5.0 / 4.9 5.9 / 5.9 6.5 / 5.5 dB (A) 50 52 55 58 60 62 62 112 112 123 mm kg 16,5 32 40 59 Anschlußart 90 Bördeln + Multer Leitungen Durchmesset Gas 1/2" 1/2" 5/8" 3/4” 3/4” 3/4” 3/4” Durchmesser Flüssigkeit 1/4" 1/4" 3/8" 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” Maximale Leitungslänge m 20 20 30 50 50 50 50 Max. Höhenunterschied der Leitung m 15 15 15 30 30 30 30 Kältemittelmenge g 1 000 1 500 2 200 3 200 3 550 3 800 5 000 Die Nenn-Kälteleistung basiert auf: Lufttemp. innen = 27°C TT/19°C TF, Lufttemp. außen = 35°C TT, Leitung 5 meter. Die Nenn-Heizleistung besiert auf: Lufttemp. innen = 21°C TT, Lufttemp. außen = 7°C TT/6°C TF, Leitung 5 meter. ACHTUNG Ihr Produkt ist mit diesem Symbol versehen. Dies bedeutet, dass es bei Ablauf seiner Nutzungsdauer nicht einfach mit dem übrigen Hausmüll beseitigt werden darf. Vielmehr muss es korrekt und umweltgerecht in Übereinstimmung mit den diesbezüglich vor Ort geltenden Vorschriften entsorgt werden. Die Entsorgung des Klimageräts sowie die Weiterverwertung des Kältemittels, des Öls und aller anderen Komponenten obliegt dem gesetzlich zuständigen Installateur. Weitere Auskunft erhalten Sie bei den zuständigen Behörden vor Ort. Technische Angaben und Maße können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. D 51 Aansluiting van de toestellen Vrije ruimten, buitenunit Maximum °C Maximum °C Koeling Verwarming Koeling Verwarming Koeling NB Verwarming DB Koeling NB Verwarming DB 18 -15 43 24 19 20(1) 23 (1) 27 52 NL ISOLATIE AFVOER Fig. 1 NOTE: De pakkingen van de afvoer moeten geïsoleerd worden ter voorkoming van waterlekkage. Installeren van de bedieningseenheid op de wand (Units type luchtkanaal) Aansluiting van de kabels Sluit de bedrading op de aansluitklemmen aan (Fig.5) Fig. 3 STEKER KABEL 10 Speciale functies LCD-DISPLAY Fig. 4 NL STEKER Fig. 5 53 54 Voedingsspanning Eenfasestroom NL Schakelschema’s (binnenunits type luchtkanalen) ENJC 12, 18, 24, 36 + EUKC 12, 18, 24, 36 BUITENUNIT 1 2 3 BINNENUNIT 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 BUITENUNIT 1 2 3 BINNENUNIT 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 NL 55 BUITENUNIT 1 2 3 BINNENUNIT 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 BUITENUNIT 1 2 3 56 BINNENUNIT 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 NL Schakelschema’s (binnenunits type cassette) ENJC 12, 18, 24, 36 + EKKC 12, 18, 24, 36 BUITENUNIT 1 2 3 BINNENUNIT 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 BUITENUNIT 1 2 3 BINNENUNIT 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 NL 57 Oorzaak 58 NOTE: ziet u iets wat niet klopt, stelt u zich dan met de Technische Dienst in verbinding. NL Model Buitenunit 12 18 24 36 42 48 60 Vermogen Koeling kW 3.5 5.0 7.0 10.0 12.0 14.0 16.0 Verwarming kW 3.6 5.7 8.0 11.0 14.0 15.5 18.5 Roterend Koelmiddel R-410A Expansie/plaats Voedingsspanning Verbruik V.ph.Hz Koeling / Verwarming Geluidsniveau (1 m) Uitw. doorsnede afvoerbuis 230.1.50 380.3.50 230.1.50 kW 1.1 / 1.1 1.9 / 1.8 2.7 / 2.5 3.8 / 3.4 5.0 / 4.9 5.9 / 5.9 6.5 / 5.5 dB (A) 50 52 55 58 60 62 62 112 112 123 mm Nettogewicht 380.3.50 kg 16,5 32 40 59 Tipe verbinding Leiding Diameter gasleiding 1/2" 1/2" 5/8" 3/4” 3/4” 3/4” 3/4” Diameter vloeistofleiding 1/4" 1/4" 3/8" 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” Max. leidinglengte m 20 20 30 50 50 50 50 m 15 15 15 30 30 30 30 Koelmiddelvulling g 1 000 1 500 2 200 3 200 3 550 3 800 5 000 NL 59 Utvendige enheter Min. °C Maks. °C Min. °C Maks. °C Kulde Varme Kulde Varme Kulde TH Varme TS Kulde TH Varme TS 18 -15 43 24 19 20(1) 23 (1) 27 60 N Fig. 1 Fig. 2 AVLØP Koble ledningene til polklemmene (fig. 5) 10 Fig. 3 MOTTAKER KONNEKTOR Fig. 5 LEDNING KONNEKTOR Fig. 4 N 61 62 Strømtilførsel Enfaset tilførsel N UTVENDIG 1 2 3 INNVENDIG Strømforsyning Utvendig Strømforsyning Innvendig Sammenkobling 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 UTVENDIG 1 2 3 INNVENDIG Strømforsyning Utvendig Strømforsyning Innvendig Sammenkobling 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 N 63 UTVENDIG 1 2 3 INNVENDIG 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 UTVENDIG 1 2 3 64 INNVENDIG Strømforsyning Utvendig Strømforsyning Innvendig Sammenkobling 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 N UTVENDIG 1 2 3 INNVENDIG Strømforsyning Utvendig Strømforsyning Innvendig Sammenkobling 3 x 6 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 UTVENDIG 1 2 3 INNVENDIG Strømforsyning Utvendig Strømforsyning Innvendig Sammenkobling 5 x 2,5 mm2 3 x 1,5 mm2 2 x 0,25 mm2 N 65 Årsak Vedlikehold Vedlikehold ved sesongstart 1. Rens luftfilteret. 2. Fjern ikke filteret uten å rense det. 3. Filteret bør renses meget ofte under dårlige driftsforhold (annenhver uke anbefales). Daglig vedlikehold 66 N Tekniske data ENJC 12 18 24 36 42 48 60 Kapasitet Kulde kW 3.5 5.0 7.0 10.0 12.0 14.0 16.0 Varme kW 3.6 5.7 8.0 11.0 14.0 15.5 18.5 Kompressor Kjølemiddel R-410A Kapillær / Utvendig enhet Strømforsyning V.ph.Hz Kulde / Varme 230.1.50 380.3.50 230.1.50 380.3.50 kW 1.1 / 1.1 1.9 / 1.8 2.7 / 2.5 3.8 / 3.4 5.0 / 4.9 5.9 / 5.9 6.5 / 5.5 dB (A) 50 52 55 58 60 62 62 112 112 123 mm kg 16,5 32 40 59 1/2" 1/2" 5/8" 3/4” 3/4” 3/4” 3/4” Diameter væske 1/4" 1/4" 3/8" 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” m 20 20 30 50 50 50 50 m 15 15 15 30 30 30 30 g 1 000 1 500 2 200 3 200 3 550 3 800 5 000 N 67 DECLARACION CE DE CONFORMIDAD SOBRE MAQUINAS FABRICANTE: JOHNSON CONTROLS MANUFACTURING ESPAÑA, S.L. DIRECCIÓN: TIPO: ENJC 12, 18, 24, 36, 42, 48, 60 FSAAAA NORMAS INTERNACIONALES Y ESPECIFICACIONES TÉCNICAS APLICADAS: LUGAR: EN ISO 9001, EN ISO 14001 FIRMA: ROMÁN LARRODA JEFE DE GESTIÓN DE CALIDAD CE DECLARATION OF CONFORMITY MANUFACTURER: JOHNSON CONTROLS MANUFACTURING ESPAÑA, S.L. ADDRESS: Sabadell, (Spain) EN ISO 9001, EN ISO 14001 SIGNED BY: ROMÁN LARRODA QUALITY MANAGER
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Werbung
Es wurden nur seiten des dokuments in Deutscher sprache angezeigt