Manual EN Handleiding NL FR Anleitung DE Manual ES Appendix EasySolar 12 | 1600 | 70-16 230V MPPT 100 | 50 24 | 1600 | 40-16 230V MPPT 100 | 50 EN 1. SAFETY INSTRUCTIONS General NL FR DE ES Appendix 1 2 2.2 Inverter EN NL FR DE ES Appendix 3 EN NL FR DE ES Appendix 2.5 Configuration Assitants 5 6 EN NL FR DE 7 Appendix ES on inverter on inverter on 8 inverter EN NL charger FR DE inverter ES on charger Appendix inverter on inverter on 9 10 24/1600 12/1600 25 35 35 70 70 140 EN NL FR DE ES Appendix 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Volts 50 55 60 12 EN 5. CONFIGURATION – inverter/charger NL FR DE ES Appendix 13 14 EN NL FR DE ES 15 Appendix 16 EN NL FR DE ES Appendix 18 EN NL Suitable for 14.4 28.8 57.6 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 8 14.1 28.2 56.4 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 8 14.7 29.4 58.8 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 5 15.0 30.0 60.0 13.8 27.6 55.2 13.2 26.4 52.8 6 ES Storage Voltage DE Float voltage FR Absorption voltage ds3-ds4 Appendix on = 60Hz ds6: Search Mode on = on ds7: AC input current limit 19 → ← DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 Example 2 1 → ← DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 → ← Example 3 1 20 EN 6. TROUBLE SHOOTING TABLE – inverter/charger NL Appendix ES DE FR 21 22 EN 7. INSTALLATION – solar charge controller NL FR DE ES 7.2 PV configuration Appendix 23 1 2 3 4 5 6 7 24 Float V dV/dT mV/°C 28,2 27,6 -32 28,6 27,6 -32 28,8 27,6 -32 29,4 27,6 -32 29,8 27,6 -32 30,2 27,6 -32 30,6 27,6 -32 28,4 27,0 0 LED Bulk 1 1 0 1 0 1 0 1 DE LED Abs 1 0 1 1 0 0 1 1 FR LED Float 1 0 0 0 1 1 1 1 NL EN ES Appendix Vb < 23,8V 4h 23,8V < Vb < 24,4V 2h 24,4V < Vb < 25,2V 1h Vb > 25,2V 0h 25 26 ES DE Appendix FR NL Problem EN 9. TROUBLESHOOTING – solar charge controller 27 11. TECHNICAL DATA EasySolar EasySolar 12/1600/70 EasySolar 24/1600/40 Yes 16 A INVERTER Input voltage range 9,5 – 17 V 19 – 33 V 16 A 1600 VA / 1300 W 1200 W Peak power 3000 W Maximum efficiency 92% 94% Zero-load power 8W 10 W 2W 3W 14,4 / 28,8 V Charge voltage 'float' 13,8 / 27,6 V Storage mode 13,2 / 26,4 V 70 A 40 A yes yes a-g 6a,b) Maximum PV open circuit voltage 50 A 700 W 1400 W 100 V 100 V 28 98 % 10 mA 14,4 V 28,8 V 13,8 V 27,6 V multi-stage adaptive -16 mV / °C resp. -32 mV / °C a-g EN ES Dimensions (hxwxd) aluminium (blue RAL 5012) DE max 95% FR NL STANDARDS EN 60335-1, EN 60335-2-29, EN 62109 Emission / Immunity 2004/104/EC 29 Appendix Safety 30 EN NL FR DE ES Appendix 1 2 2.2 Omvormer EN NL FR DE ES Appendix 3 4 EN NL FR DE ES 2.5 Configuratie-assistenten 5 Appendix 6 EN NL FR DE ES 7 Appendix on inverter on inverter on 8 inverter EN NL charger alarm FR DE inverter ES on Appendix inverter on 9 standaard voorzien van 1,5 meter kabel (mm2) Aanbevolen kabeldikte (mm2) 1,5 1 5m 5 10m 10 24/1600 12/1600 25 35 35 70 70 140 EN NL Om het gevaar van kortsluiting van de accu te voorkomen, dient u een geïsoleerde steeksleutel te gebruiken. Voorkom kortsluiting van de accukabels. FR DE 4.3 Aansluiten van de AC-kabels ES Appendix Druk de ingangsspanningsstekker in de AC-ingangsstekker (aan de linker kant). Druk de uitgangsspanningsstekker in de AC-uitgangsstekker (van links naar rechts AC0 tot AC3). 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Volts 50 55 60 Battery temperature EN 5. INSTELLINGEN – omvormer/lader NL FR 5.1 Standaardinstellingen: klaar voor gebruik DE ES Appendix MultiPlus-standaardfabrieksinstellingen Frequentie omvormer Ingangsfrequentiebereik Ingangsspanningsbereik Omvormerspanning Standalone / parallel / 3-fase Zoekmodus Aardrelais Lader aan/uit Accukarakteristiek Laadstroom 13 14 EN NL FR DE ES Appendix 15 16 EN NL FR DE ES Appendix 18 EN NL FR ds3-ds4: Laadspanningsinstelling Druppelladingsspanning Opslagspanning 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 8 14,1 28,2 56,4 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 8 14,7 29,4 58,8 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 5 15,0 30,0 60,0 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 6 Gel Victron Deep Discharge Gel Exide A200 AGM Victron Deep Discharge Gel Victron Long Life (OPzV) Gel Exide A600 (OPzV) Gel MK battery AGM Victron Deep Discharge Buisjesplaat of OPzS-accu’s in semidruppelmodus AGM spiraalcel Buisjesplaat tractie-accu’s of OPzS-accu’s in cyclische modus Appendix 14,4 28,8 57,6 ES ds3=off ds4=off (fabrieksinstelling) Absorptiespanning DE ds3-ds4 19 ds5: frequentie omvormer on = 60Hz on = aan ds7: AC-ingangsstroomlimiet off = 12A on = 4A 5.5.3 Voorbeeldinstellingen Voorbeeld 1 is de fabrieksinstelling (omdat fabrieksinstellingen worden ingevoerd via de pc worden alle DIP switches van een nieuw product ingesteld op 'off', behalve de DS-2). DS-1 Paneeloptie DS-2 Paneeloptie DS-3 Laadspanning DS-4 Laadspanning DS-5 Frequentie DS-6 Zoekmodus DS-7 AC-in-limiet DS-8 opslaginstelling → ← DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 → ← DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 → ← 20 EN 6. PROBLEEMOPLOSSINGSTABEL – omvormer/lader NL FR De LED ‘alarm’ knippert De LED ‘alarm’ knippert De LED ‘alarm’ knippert De LED ‘alarm’ knippert De alarm-LED knippert afwisselend De LED ‘alarm’ brandt Appendix ES DE 21 22 EN 7. INSTALLATIE – zonne-laadcontroller NL FR DE Tot drie sets PV-panelen kunnen met drie sets MC4 (PV-ST01) PV-stekkers worden aangesloten. ES 7.2. PV-configuratie Appendix 23 0 1 2 3 4 5 6 7 24 Gel Victron long life (OPzV) Gel Exide A600 (OPzV) Gel MK Gel Victron deep discharge Gel Exide A200 AGM Victron deep discharge Vaste buisjesplaat (OPzS) Rolls Marine (nat) Rolls Solar (nat) Fabrieksinstelling Gel Victron deep discharge Gel Exide A200 AGM Victron deep discharge Vaste buisjesplaat (OPzS) Rolls Marine (nat) Rolls Solar (nat) AGM spiral cell Vaste buisjesplaat (OPzS) Rolls AGM PzS buisjesplaat-tractieaccu's of OpzS accu's PzS buisjesplaat-tractieaccu's of OpzS accu's PzS buisjesplaat-tractieaccu's of OpzS accu's Lithium-ijzerfosfaat- (LiFePO4) accu's Absorptie V Druppel lading V dV/dT mV/°C 28,2 27,6 -32 28,6 27,6 -32 28,8 27,6 -32 29,4 27,6 -32 29,8 27,6 -32 30,2 27,6 -32 30,6 27,6 -32 28,4 27,0 0 LED bulklading 1 1 0 1 0 1 0 1 knipperfrequentie snel langzaam langzaam langzaam langzaam langzaam langzaam langzaam DE FR LED druppellading 1 0 0 0 1 1 1 1 NL EN ES Appendix Maximale absorptietijd Vb < 23,8V 4u 23,8V < Vb < 24,4V 2u 24,4V < Vb < 25,2V 1u Vb > 25,2V 0u 9. PROBLEEMOPLOSSING – zonne-laadcontroller Probleem Omgekeerde PVaansluiting Omgekeerde accuaansluitingen Slechte accuverbinding Controleer accuverbinding Gebruik kabels met een grotere doorsnede Lader werkt niet 26 EN 10. ONDERHOUD NL FR DE ES Appendix 27 11. TECHNISCHE SPECIFICATIES EasySolar EasySolar 12/1600/70 EasySolar 24/1600/40 Ja 16A OMVORMER Ingangsspanningsbereik 9,5 – 17V Uitgang ‘zware gebruikers’ AC 0 19 – 33V 16A Uitgangsspanning: 230 VAC ± 2% Frequentie: 50Hz ± 0,1% (1) 1600VA / 1300W 1200W 3000W Max. rendement 92% 94% Nullastvermogen 8W 10W 2W 3W LADER AC-ingang Ingangsspanningsbereik: 187-265 VAC Ingangsfrequentie: 45 – 65Hz Vermogensfactor: 1 Laadspanning 'absorptielading' 14,4 / 28,8V Laadspanning 'druppellading' 13,8 / 27,6V 13,2 / 26,4V 70A 40A Accutemperatuursensor Ja Ja Beveiligingen (2) a–g Zonne-laadcontroller Maximale accustroom 50A Maximaal PV-vermogen, 6a, b) 700W 1400W Maximale PV-nullastspanning 100V 100V Max. rendement Eigen verbruik Laadspanning 'absorptielading', fabrieksinstelling Laadspanning 'druppellading', fabrieksinstelling Laadalgoritme Temperatuurcompensatie Beveiliging 28 98% 10mA 14,4V 28,8V 13,8V 27,6V meertraps adaptief -16 mV / °C resp. -32 mV / °C a-g EN NL -20 tot +50°C (ventilatorkoeling) max 95% BEHUIZING Beschermingsklasse PV-aansluiting 230 V AC-aansluiting Afmetingen (hxbxd) IP21 Accukabels van 1,5 meter Drie sets MC4 (PV-ST01) PV-stekkers G-ST18i-stekkers 11,7kg ES Gewicht aluminium (blauw RAL 5012) DE Accu-aansluiting FR Materiaal en kleur 745 x 214 x 110 mm NORMEN Emissie / immuniteit Voertuigrichtlijn NEN-EN 60335-1, NEN-EN 60335-2-29, NEN-EN 62109 NEN-EN 55014-1, NEN-EN 55014-2, NEN-EN 61000-3-3 Appendix Veiligheid 2004/104/EG 29 EN NL FR DE ES Appendix 1 FR DE ES 3 Appendix 4 EN NL FR DE ES Appendix 2.5 Assistants de configuration 5 EN NL FR DE ES 7 Appendix on inverter on inverter on 8 inverter EN NL charger FR DE inverter Appendix ES on charger inverter on 9 24/1600 12/1600 25 35 35 70 70 140 EN NL FR DE 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Volts 50 55 60 EN NL FR DE ES 13 Appendix 14 EN NL FR DE ES Appendix 15 16 EN NL FR DE ES Appendix EN NL FR DE Tension veille Tension d'absorption (heures) 14,4 28,8 57,6 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 8 Gel Victron Deep Discharge Gel Exide A200 AGM Victron Deep Discharge 14,1 28,2 56,4 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 8 14,7 29,4 58,8 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 5 15,0 30,0 60,0 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 6 Appendix Float float ES ds3-ds4 19 on = 60Hz ds6: Mode Recherche on = on → ← DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 → ← DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 → ← 20 EN NL La LED « Alarm » clignote. La LED « Alarm » clignote. La LED « Alarm » clignote. La LED « Alarm » clignote. La LED « alarm » clignote par intermittence. Appendix ES DE FR 21 22 EN NL FR DE ES 7.2. Configuration PV Appendix 23 Tension V Float V dV/dT mV/°C 0 28,2 27,6 -32 28,6 27,6 -32 28,8 27,6 -32 29,4 27,6 -32 29,8 27,6 -32 30,2 27,6 -32 30,6 27,6 -32 28,4 27,0 0 1 2 3 4 5 6 7 24 0 1 2 3 4 5 6 7 1 0 0 0 1 1 1 1 1 0 1 1 0 0 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 ES LED Bulk DE LED Abs FR LED Float NL EN Appendix Vb < 23,8V 4h 23,8V < Vb < 24,4V 2h 24,4V < Vb < 25,2V 1h Vb < 25,2V 0h 25 26 Remplacez la batterie Appendix ES DE FR NL EN 27 11. CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES EasySolar EasySolar 12/1600/70 EasySolar 24/1600/40 Convertisseur/chargeur PowerControl / PowerAssist Oui 16A 9,5 – 17V 19 – 33V 1600VA / 1300W 1200W 3000W 92% 94% 8W 10W 2W 3W 14,4 / 28,8V Tension de charge « float » 13,8 / 27,6V Mode veille 13,2 / 26,4V 70A 40A oui oui a-g 50A 700W 1400W 100V 100V 98% Autoconsommation 10mA 14,4V 28,8V 13,8V 27,6V Algorithme de charge 28 a-g EN IP21 Fiche G-ST18i 11,7 kg 745 x 214 x 110 mm ES DE FR NL NORMES EN 60335-1, EN 60335-2-29, EN 62109 2004/104/EC 29 Appendix EN NL 1. SICHERHEITSHINWEISE Allgemeines FR DE Lesen Sie erst die mitgelieferte Beschreibung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und machen Sie sich mit den Sicherheitsvorschriften vertraut. Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit internationalen Normen entworfen und getestet. Das Gerät darf ausschließlich für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. ES WARNHINWEIS: ES BESTEHT DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS. Das Gerät wird in Verbindung mit einer ständigen Energiequelle (Batterie) betrieben. Dadurch können die Ein- und/oder Ausgangsanschlüsse gefährliche elektrische Spannungen führen - auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Vor Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten das Gerät immer erst vom Netz und von der Batterie trennen. Appendix Im Gerät gibt es keine Teile, die der Verbraucher selbst warten könnte. Nehmen Sie das Paneel an der Vorderseite nicht ab und schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn nicht alle Paneele montiert sind. Arbeiten an dem Gerät, gleich welcher Art, sollten ausschließlich von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. Benutzen Sie das Gerät niemals in gas- oder staubexplosionsgefährdeten Räumen. Lesen Sie die Angaben des Batterieherstellers und vergewissern Sie sich, dass die Batterie für das Gerät geeignet ist. Die Sicherheitshinweise des Batterieherstellers sind immer einzuhalten. WARNHINWEIS: Heben Sie schwere Lasten nie ohne Hilfe. Installation Lesen Sie erst die Installationshinweise in der Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät anschließen. Dieses Produkt entspricht der Sicherheitsklasse I (mit Sicherungserdung) Die Schutzerdung an den Wechselspannungs-Ein- und -Ausgangsklemmen darf aus Sicherheitsgründen nicht unterbrochen werden. Alternativ kann der außen liegende Erdungspunkt am Gehäuse benutzt werden. Wenn die Vermutung besteht, dass die Schutzerdung unterbrochen ist, muss das Gerät außer Betrieb gesetzt und gegen jedes unbeabsichtigte Betreiben gesichert werden; ziehen Sie einen Fachmann zu Rate. Sorgen Sie dafür, dass die Anschlusskabel abgesichert und mit Leistungsschaltern ausgestattet sind. Wechseln Sie nie ein Sicherungselement gegen eines mit unterschiedlichem Wert aus. Lesen Sie in der Gebrauchsanweisung nach, welche Typenkennwerte geeignet sind. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Geräts, dass die Anschlusswerte des Netzes mit den in der Bedienungsanleitung angegebenen Werten übereinstimmen. 1 Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nur innerhalb der zulässigen Betriebsbedingungen genutzt wird. Betreiben Sie das Gerät niemals im Regen, in feuchter oder staubiger Umgebung. Sorgen Sie dafür, dass Luft frei um das Gerät zirkulieren kann und dass die Belüftungsöffnungen frei gehalten werden. Stellen Sie sicher, dass die geforderte Systemspannung der des Geräts entspricht. Transport und Lagerung Sorgen Sie dafür, dass das Gerät bei der Lagerung oder beim Transport vom Netz und der Batterie getrennt ist. Es wird keine Haftung für Transportschäden übernommen, wenn das Gerät nicht in der Originalverpackung transportiert wird. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort; die Lagertemperatur muss zwischen -40°C und 60°C liegen. Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung des Batterieherstellers über den Transport, die Lagerung, das Aufladen, Wiederaufladen und das Entsorgen der Batterie. 2. BESCHREIBUNG 2.1 Allgemeines Komplettlösung für Solarstrom: Das EasySolar vereint einen MPPT Solar-Laderegler, ein Wechselrichter-/Ladegerät und Wechseltromverteilung in einem einzigen Gerät. Die Installation des Gerätes ist einfach und es ist nur wenig Verkabelung nötig. Solar-Laderegler: BlueSolar MPPT 100/50 Es lassen sich bis zu drei PV-Paneel-Stränge mit drei Sets MC4 (PV-ST01) PV-Steckern verbinden. Wechselrichter/Ladegerät: MultiPlus Compact 12/1600/70 oder 24/1600/40 Der MPPT-Lade-Regler und das MultiPlus Wechselrichter-/Ladegerät nutzen dieselben Gleichstrombatteriekabel (mitgeliefert). Die Batterien lassen sich mit Solarstrom (MPPT) und/oder mit Wechselstrom (Wechselrichter-/Ladegerät) aus dem Stromnetz oder von einem Aggregat laden. Wechselstromverteilung Die Wechselstromverteilung besteht aus einem Fehlerstromschutzschalter (30 mA/16 A) und vier AC-Ausgängen, die durch zwei 10A und zwei 16A Sicherungen abgesichert werden. Ein 16A-Ausgang wird durch den AC-Eingang gesteuert: Er schaltet sich nur dann ein, wenn Wechselstrom zur Verfügung steht. PowerAssist Die einzigartige PowerAssist-Technologie verhindert eine Überlastung der Netz- oder Generatorstromversorgung, indem immer, wenn erforderlich, zusätzlich Strom über den Wechselrichter hinzu geführt wird. 2 EN NL 2.2 Wechselrichter FR MultiPlus Compact = Multi funktional: Der Multi Compact hat seinen Namen aufgrund der vielen Funktionen, die er erfüllen kann. Er ist ein leistungsfähiger Wechselrichter mit reiner Sinuswelle, ein fortschrittlicher Batterielader, der die adaptive Ladetechnologie nutzt, und ein HochgeschwindigkeitsWechselspannungs-Transferschalter in einem einzigen kompakten Gehäuse. Aber neben diesen grundsätzlichen Funktionen hat der Phoenix Multi Compact/MultiPlus Compact eine Reihe von wegweisenden Leistungsmerkmalen, mit denen ganz neue Anwendungsbereiche abgedeckt werden können: DE ES PowerControl – Arbeiten mit begrenzter Generatorleistung oder eingeschränktem Landstrom (nur Phonix Multi Compact/ MultiPlus Compact) Mit dem Fernbedienungspanel Phoenix Multi Control kann der maximal zu entnehmende Netz- bzw. Generatorstrom eingestellt werden. Der MultiPlus Compact nimmt dann Rücksicht auf weitere angeschlossene Wechselstromverbraucher und nutzt zum Laden nur den Strom, der noch ‘übrig’ ist. So wird verhindert, dass der Generator- oder der Landstromanschluss überlastet wird. PowerAssist – ‘Leistungssteigerung’ von Generatoren und Landanschlussunterstützung Dieses Leistungsmerkmal unterscheidet den Phoenix MultiPlus Compact vom Phoenix Multi Compact. Mit dieser Funktion erhält das Prinzip der Netzkontrolle eine neue Dimension, da der Multi Plus Compact jedes zu schwach ausgelegte Netz stützt. Damit kann, wenn hoher Strom für nur kurze Zeit benötigt wird, der Generator eine Nummer kleiner gewählt und ein eigentlich zu schwach ausgelegter Landstromanschluss gestützt werden. Wird die Last reduziert, d. h. werden Verbraucher ausgeschaltet, kann die dann wieder ausreichend vorhandene Energie zum Laden der Batterien genutzt werden. Programmierbares Relais Der MultiPlus ist mit einem programmierbaren Relais ausgestattet, das in der Grundfunktion als Alarmrelais dient. Das Relais kann jedoch für zahlreiche andere Funktionen wie z. B. als Generator-Startrelais umprogrammiert werden. 2.3 Ladegeräte Adaptive 4-stufige Ladekennlinie: ‘Bulk’ (Konstantstromphase) - ‘Absorption’ (Konstantspannungsphase) - ‘Float’ (Ladeerhaltungspannungsphase)- ‘Storage’ (Lagermodus) Das mikroprozessorgesteuerte ‘adaptive’ Batterie-Managementsystem des MultiPlus Compact kann auf die unterschiedlichen Batterietypen abgestimmt werden. Adaptiv bedeutet, dass die Ladekennlinie automatisch der Art der Batterienutzung angepasst wird. 3 Appendix Unterbrechungsfreier Wechselstrom Im Falle eines Netzfehlers oder einer Unterbrechung des Landstroms oder Bordgenerators wird der Wechselrichter des MultiPlus Compact automatisch eingeschaltet und übernimmt die Versorgung der angeschlossenen Verbraucher. Die Umschaltung geschieht so schnell (in weniger als 20 Millisekunden), dass ein unterbrechungsfreier Betrieb von Computern und anderen elektronischen Geräten gewährleistet ist. Die richtige Lademenge: variable Konstantspannungsphase Bei geringer Batterieentladung (z. B. eine Yacht, die an Landstrom angeschlossen ist) wird eine kurze Konstantspannungsphase gewählt, um eine Überladung zu vermeiden. Nach einer Tiefentladung wird die Konstantspannungsphase automatisch verlängert, um sicherzustellen, dass die Batterie vollständig auflädt. Verhinderung von Schäden durch übermäßige Gasung: Der BatterySafe-Modus Um die Ladezeit zu verkürzen, wird ein möglichst hoher Ladestrom bis zum Erreichen der Gasungsspannung angestrebt. Damit aber eine übermäßige Gasentwicklung gegen Ende der Konstantstromphase vermieden wird, begrenzt der Multi Plus Compact die Geschwindigkeit des Spannungsanstiegs. Weniger Wartung und Alterung im Ruhezustand der Batterie: der Lagerungs-Modus Der Lagermodus wird immer dann aktiviert, wenn innerhalb von 24 Stunden keine Entladung erfolgt ist. Die Ladeerhaltungsspannung wird dann auf 2,2V/Zelle (13,2V für eine 12V Batterie) gesenkt, um die Gasentwicklung zu minimieren und damit eine Korrosion an den positiven Platten zu verhindern. Einmal pro Woche wird die Spannung auf den Level der Gasungsspannung erhöht. Dadurch wird eine Art Ausgleichsladung erzielt, die die Elektrolytschichtung und die Sulfatierung - die beiden Hauptgründe für vorzeitigen Batterieausfall - verhindert. Höhere Batterie-Lebensdauer durch Temperaturkompensation Zu jedem MultiPlus Compact wird ein Temperatursensor mitgeliefert. Der Temperatursensor sorgt für eine abnehmende Ladespannung bei steigender Batterietemperatur. Besonders wichtig ist dies bei Gel-Batterien oder wenn ständig hohe Temperaturschwankungen erwartet werden. Weitere Informationen über Batterien und ihre Ladung Weitere Informationen über Batterien und das Laden von Batterien finden Sie in unserem Buch ‘Electricity on Board’ (Elektrizität an Board) (über Victron Energy kostenfrei erhältlich oder zum Herunterladen unter www.victronenergy.com). Weitere Informationen zum adaptiven Laden erhalten Sie auf unserer Website unter: Support & Downloads > White Papers > Adaptives Laden - Wie funktioniert das? 2.4 Lade-Regler MPPT 100/50 Ladestrom bis zu 50A und PV-Spannung bis zu 100V Mit dem BlueSolar MPPT-100/50-Lade-Regler kann eine Batterie mit einer niedrigeren Nennspannung über eine PV-Anlage mit einer höheren Nennspannung aufgeladen werden. Ultraschnelles Maximum Power Point Tracking (MPPT) Insbesondere bei bedecktem Himmel, wenn die Lichtintensität sich ständig verändert, verbessert ein extrem schneller MPPT-Regler den Energieertrag im Vergleich zu PWM-LadeReglern um bis zu 30% und im Vergleich zu langsameren MPPT-Reglern um bis zu10%. 4 EN NL Fortschrittliche Maximum Power Point Erkennung bei Teilverschattung. Im Falle einer Teilverschattung können auf der Strom-Spannungskurve zwei oder mehr Punkte maximaler Leistung (MPP) vorhanden sein. Herkömmliche MPPTs neigen dazu, sich auf einen lokalen MPP einzustellen. Dieser ist jedoch womöglich nicht der optimale MPP. Der innovative Algorithmus des BlueSolar Gerätes wird den Energieertrag immer maximieren, indem er sich auf den optimalen MPP einstellt. FR DE Hervorragender Wirkungsgrad Kein Kühlgebläse. Maximaler Wirkungsgrad bei über 98%. Voller Ausgabestrom bis zu 40°C (104°F). ES Flexible Ladealgorithmen Acht vorprogrammierte Algorithmen, die sich über einen Drehknopf einstellen lassen. Appendix Umfassender elektronischer Schutz Überhitzungsschutz und Lastminderung bei hohen Temperaturen. Schutz gegen PV-Kurzschluss und PV-Verpolung. PV-Rückstromschutz. Interner Temperatursensor Gleicht Konstant- und Ladeerhaltungsspannungen nach Temperatur aus. Adaptive Drei-Stufen-Ladung Der BlueSolar MPPT-Lade-Regler ist für einen Drei-Stufen-Ladeprozess konfiguriert: Konstantstrom – Konstantspannung – Ladeerhaltungsspannung Konstantstromphase Während dieser Phase liefert der Regler so viel Ladestrom wie möglich, um die Batterien schnell aufzuladen. Konstantspannungsphase Wenn die Batteriespannung die Einstellung für die Konstantspannung erreicht, wechselt der Regler in den Modus Konstantspannung. Treten nur schwache Entladungen auf, wird die Konstantspannungszeit kurz gehalten, um ein Überladen der Batterie zu vermeiden. Nach einer Tiefentladung wird die Konstantspannungsphase automatisch verlängert, um sicherzustellen, dass die Batterie vollständig auflädt. Die Konstantspannungsphase wird beendet, sobald der Ladestrom auf unter 2A sinkt. Ladeerhaltungsphase Während dieser Phase liegt Ladeerhaltungsspannung an der Batterie an, um sie im voll geladenen Zustand zu erhalten. 2.5 Konfigurationsassistenten Mehrere Softwareprogramme (Assistenten) sind verfügbar, um das System für verschiedene netzgekoppelte oder autarke Anwendungsmöglichkeiten zu konfigurieren. Bitte beachten Sie hierzu: http://www.victronenergy.nl/support-and-downloads/software/ 5 3. BETRIEB - Wechselrichter/Ladegerät 3.1 On/off/charger only-Schalter Nach dem Einschalten (Schalter ‘on’) ist das Gerät betriebsbereit. Der Wechselrichter arbeitet und die LED-Anzeige ‘inverter on’ leuchtet auf. Spannung, die am ‘AC-in’-Anschluss, dem Wechselstromanschluss anliegt, wird zunächst überprüft und, wenn innerhalb der Spezifikation befunden, zum ‘AC-out’-Anschluss, dem Wechselstromverbraucheranschluss durchgeschaltet. Der Inverter (Wechselrichter) wird ausgeschaltet, die LED-Anzeige ‘Charger’ leuchtet und der Lader nimmt den Betrieb auf. Je nach momentan zutreffendem Lademodus leuchtet die LED-Anzeige während der Konstantstrom-(‘bulk’)Phase, der Konstantspannungs-(‘absorption’)Phase oder in der Ladeerhaltungs-(‘float’)Phase. Wenn die Netzspannung am ‘AC-in’ Anschluss als zu hoch oder zu tief befunden wird, schaltet sich der Wechselrichter ein. Wenn der Frontschalter auf ‘charger only’ gestellt wird, schaltet sich das Ladegerät des MultiPlus nur ein, wenn Netzspannung vorhanden ist. Diese Spannung wird zum Wechselstromverbrauchausgang durchgeschaltet. HINWEIS: Wenn Sie den MultiPlus Compact nur zum Laden nutzen, sollten Sie darauf achten, dass der Schalter immer in der Position ‘charger only’ steht. Das verhindert, dass sich im Falle eines Stromausfalls der Inverter einschaltet und Ihre Batterien entladen. 3.2 Fernbedienung Die Fernbedienung wird mit einem Drei-Wege-Schalter oder über das Digital Multi Control Paneel ermöglicht. Das Control Paneel hat einen einfachen Drehknopf, mit dem der Maximalstrom am ACEingang eingestellt werden kann: Weiter Einzelheiten finden Sie auch unter PowerControl und PowerAssist im vorigen Abschnitt 2. Die zugehörigen DIP-Schalter-Einstellungen finden Sie in Abschnitt 5.5.1. 3.3 Ausgleichsladung und erzwungene Konstantspannung 3.3.1 Ausgleichsladung Manche Batterien brauchen regelmäßig eine Ausgleichsladung. Bei dieser Ausgleichsladung oder ‘Egalisierung’ lädt der MultiPlus mit erhöhter Spannung über eine Stunde (1V höher als Konstantspannung bei 12V, und 2V darüber bei 24V Batterien). Der Ladestrom ist dann auf 1/4 des eingestellten Wertes begrenzt. Die LED-Anzeigen ‘bulk’ und ‘absorption’ blinken abwechselnd. Während einer Ausgleichsladung wird eine höhere Ladespannung abgegeben als die meisten Gleichstromverbraucher vertragen können. Sie müssen daher erst abgeschaltet werden, bevor mit der Ausgleichsladung begonnen wird. 3.3.2 Laden mit Konstantspannung Manche Betriebsweisen erfordern es, die Batterie für einen bestimmten Zeitraum mit konstanter Spannung zu laden. In dieser Ladevariante lädt der MultiPlus Compact während der eingestellten maximalen Konstantspannungszeit mit der jeweiligen Gasungsspannung. Die LED-Anzeige ‘absorption’ leuchtet auf. 6 EN NL 3.3.3 Aktivierung von Ausgleichsladung und erzwungener Konstantspannungsphase Auf diese Ladekennlinie kann der MultiPlus sowohl mit den Fernbedienungen als auch mit dem Schalter auf der Frontabdeckung eingestellt werden. Voraussetzung dafür ist, dass alle Schalter (Front, Fernbedienung und Phoenix Remote Control) auf ‘on’ stehen und keiner in der ‘charger only’-Position. Um den Phoenix Multi Compact/MultiPlus Compact entweder auf Konstantspannungsoder Augleichsladen einzustellen, müssen Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte durchführen. FR DE ES Falls der Schalter innerhalb der geforderten Zeit nicht in der gewünschten Position ist, kann er noch einmal schnell umgeschaltet werden. Dies hat dann keinen Einfluss auf den Ladezustand. Appendix HINWEIS: Das unten beschriebene Umschalten von 'on’ auf ‘charger only’ und zurück muss schnell geschehen. Dabei muss der Schalter so umgelegt werden, dass die mittlere Stellung ‘übersprungen’ wird. Wenn der betreffende Schalter auch nur kurz in Stellung ‘off’ steht, kann sich das Gerät ausschalten. In diesem Fall müssen Sie wieder bei Schritt 1 beginnen. Eine gewisse Eingewöhnung ist erforderlich insbesondere dann, wenn der Gehäuse-Frontschalter am Compact benutzt wird. Die entsprechende Bedienung mit dem Fernbedienungspaneel ist einfacher. Einstellung: 1. Achten Sie darauf, dass alle Schalter (also Frontschalter, Fernbedienungsschalter oder Remote Control-Schalter, sofern vorhanden) auf ‘on’ stehen. 2. Die Ausgleichsladung oder dir erzwungene Konstantstromphase sind nur dann sinnvoll, wenn die vorausgegangene Normalladung vollständig abgeschlossen wurde (die ‘float’ Anzeige ist aktiv). 3. Zur Aktivierung: a. den Schalter zügig von ‘on’ auf ‘charger only’ umstellen. Den Schalter ½ bis 2 Sekunden lang in dieser Stellung belassen. b. den Schalter zügig von ‘charger only’ zurück auf ‘on’ schalten und ihn dann ½ bis 2 Sekunden lang in dieser Stellung belassen. c. den Schalter noch einmal zügig von ‘on’ auf ‘charger only’ umstellen und ihn dann in dieser Stellung belassen. 4. Am MultiPlus blinken die drei LEDs ‘Inverter’, ‘Charger’ und ‘Alarm’ nun 5 Mal. Wenn ein MultiControl Paneel angeschlossen ist, blinken auf dem Paneel die ‘bulk’ ‘absorption’ und ‘float’LEDs ebenso 5 Mal. 5. Danach leuchten die LED-Anzeigen am Multiplus ‘bulk’, ‘absorption’ und ‘Float’ nacheinander jeweils 2 Sekunden lang. Wenn ein MultiControl Paneel angeschlossen ist, leuchten auf dem Paneel die ‘bulk’ ‘absorption’ und ‘float’LEDs ebenso 2 Sekunden lang. 6. Wenn der Schalter am Multiplus auf ‘on’ gestellt wird, während die grüne LED-Anzeige leuchtet, wird das Ladeteil in den Equalize-Modus geschaltet. Auch, wenn der Schalter am MultiControl Paneel auf ‘on’ gestellt wird, während die LED-Anzeige ‘bulk’ leuchtet, wird das Ladegerät in den Ausgleichsladungs-Modus geschaltet. b. Wenn der Schalter am MultiPlus auf ‘on’ gestellt wird, während die LED-Anzeige ‘absorption’ leuchtet, wird das Ladegerät in den Modus ‘erzwungene Konstantspannungsphase’ geschaltet. Wenn der Schalter auf ‘on’ gestellt wird, während die ‘Absorptiopn’ LED-Anzeige leuchtet, wird das Ladeteil in den Forced Absorption-Modus geschaltet. c. Wenn der Schalter am MultiPlus auf ‘on’ gestellt wird, nachdem die drei LED Sequenz abgeschlossen ist, schaltet sich das Ladegerät in den Modus ‘float’ (Erhaltungsspannung). Auch, wenn der Schalter am MultiControl Paneel auf ‘on’ gestellt wird, nachdem die drei LED Sequenz abgeschlossen ist, schaltet sich das Ladegerät in den Modus ‘float’ (Erhaltungsspannung). d. Wird der Schalter nicht bewegt, verbleibt der MultiPlus im Modus ‘charger only’ (nur Ladegerät) und schaltet auf ‘float’ (Erhaltungsspannung). 7 3.4 LED Anzeigen LED aus LED blinkt LED leuchtet Wechselrichter inverter ‘on’ Der Inverter ist eingeschaltet und liefert Wechselstrom an die Verbraucher. Batteriebetrieb! inverter ‘on’ inverter ‘on’ 8 Der Inverter ist eingeschaltet und liefert Wechselstrom an die Verbraucher. Vor-Alarm: Überlastung, oder Batteriespannung zu niedrig. Hohe Temperatur des Inverters. Der Inverter ist ausgeschaltet. Alarm: Überlastung, oder Batteriespannung zu niedrig. Temperatur des Inverters zu hoch. DC-Brummspannung an den Batterieklemmen war zu hoch. EN NL Ladebetrieb inverter ‘off’ DE alarm Die Netzspannung ist durchgeschaltet und das Ladeteil liefert Konstantstrom (bulk phase) oder Konstantspannung (absorption phase). FR ‘on’ charger ES inverter inverter ‘on’ Die Netzspannung ist durchgeschaltet und das Ladeteil ist ausgeschaltet. Der Lader kann die Gasungsspannung der Batterie nicht innerhalb der vorgegebenen Konstantstromzeit erreichen. Appendix ‘on’ charger Die Netzspannung ist durchgeschaltet und das Ladeteil liefert Konstantstrom (bulk phase) oder Konstantspannung (absorption phase). inverter ‘on’ Die Netzspannung ist durchgeschaltet und das Ladeteil lädt mit Ladeerhaltungsspannung (float-Modus). 9 4. INSTALLATION – Wechselrichter/Ladegerät Dieses Produkt darf nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft installiert werden. 4.1 Einbauort Das Gerät soll an einem trockenen und gut belüfteten Platz möglichst nahe zur Batterie installiert werden. Ein Abstand von ca. 10 cm sollte aus Kühlungsgründen um das Gerät herum frei bleiben. Übermäßig hohe Umgebungstemperatur führt zu: Verkürzter Lebensdauer. Geringerem Ladestrom. Reduzierter Spitzenkapazität oder Abschaltung des Gerätes. Montieren Sie das Gerät niemals direkt über den Batterien. Das Produkt ist auch zur Wandmontage geeignet. Zur Montage, siehe Anhang A. Das Gerät kann sowohl horizontal wie auch vertikal montiert werden. Allerdings sollte es, wenn möglich, vertikal montiert werden, da dies eine optimale Kühlung des Geräts gewährleistet. Nach dem Einbau muss das Gerät innen zugänglich bleiben. Um den Spannungsverlust über die Kabel möglichst gering zu halten, sollte der Abstand zwischen dem Gerät und der Batterie möglichst kurz sein. Aus Sicherheitsgründen sollte dieses Gerät wie alle elektrischen Verbraucher, die eine bestimmte elektrische Leistung umsetzen, in einer hitzebeständigen Umgebung installiert werden. Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Chemikalien, Plastikteile, Vorhänge oder andere Textilien in unmittelbarer Nähe sind. 4.2 Batteriekabel anschließen (siehe Anhang A) Um die Leistung des Produkts voll ausnützen zu können, sollten nur Batterien mit ausreichender Kapazität und Batteriekabel mit dem richtigen Querschnitt verwendet werden. Siehe Tabelle. Länge der vormontierten Kabel: 1,5 m (mm2) Empfohlener Kabelquerschnitt (mm2) 1,5 1 5 m 5 10 m 10 24/1600 12/1600 25 35 35 70 70 140 EN NL Vorgehensweise Bezüglich der Kabelanschlüsse gehen Sie bitte wie folgt vor: FR Benutzen Sie zur Vermeidung von Kurzschlüssen isolierte Maulschlüssel! Vermeiden Sie Kabelkurzschlüsse! DE Schließen Sie die Batteriekabel an: das rote an den + Pol, das schwarze an den – Pol der Batterie (siehe Anhang A). Ein verpolter Anschluss (+ an – und – an +) beschädigt das Gerät. (Die Sicherung im Inneren des EasySolar kann beschädigt werden) Ziehen Sie alle Muttern stramm an, um den Kontaktwiderstand weitestgehend zu reduzieren. ES 4.3 Anschluss der Wechselstromkabel Appendix Dieses Produkt entspricht der Sicherheitsklasse I (mit Sicherungserdung) Die Schutzerde an den Wechselstrom Ein- und Ausgängen darf aus Sicherheitsgründen nicht unterbrochen werden. Alternativ kann der außen liegende Erdungspunkt am Gehäuse benutzt werden. Der EasySolar ist mit einem Erdungsrelais ausgestattet (Relais H, siehe Anhang B), das den Null-Ausgang automatisch mit dem Gehäuse verbindet, wenn keine externe Wechselstromversorgung verfügbar ist. Ist eine externe Wechselstromversorgung vorhanden, öffnet das Erdungsrelais H, bevor das Rückstromschutzrelais schließt. Das gewährleistet ein sicheres Arbeiten des in den Wechselstromausgangskreis zu schaltenden Fehlerstrom(FI)-Schalters. - Bei festem Einbau kann die unterbrechungsfreie Erdung durch den Erdleiter am Wechselstromeingang gewährleistet werden. Andernfalls muss das Gehäuse geerdet werden. - In einer ortsveränderlichen Installation (Netzanschluss über ein Landanschlusskabel) geht die Erdung verloren, wenn das Landanschlusskabel nicht eingesteckt ist. Hier muss das Gehäuse mit dem Fahrzeugchassis oder dem Bootsrumpf leitend verbunden werden. - Im Falle eines Bootes wird der direkte Anschluss an eine Erdung an Land aufgrund potentieller galvanischer Korrosion nicht empfohlen. Mit einem Trenntransformator kann das vermieden werden. Der Stromnetz-Eingangs- & Ausgangsanschlusstecker befindet sich an der Unterseite des MultiPlus Compact, siehe Anhang A. Das Land- oder Stromnetzkabel muss an den Stecker mit einem dreiadrigen Kabel verbunden werden. Nehmen Sie ein flexibles dreiadriges Kabel mit einem Querschnitt von 2,5 mm². Vorgehensweise Gehen Sie beim Anschließen der AC-Kabel wie folgt vor: Das Kabel für den Wechselstromausgang kann direkt an den Stecker angeschlossen werden. (der Stecker lässt sich herausziehen!) Die Anschlusspunkte sind deutlich gekennzeichnet. Von links nach rechts: ‘N’ (Neutral) ‘PE’ (Erde), und ‘L1’ (Leiter). Das AC-Eingangskabel kann direkt an die Anschlussdose angeschlossen werden. (der Stecker lässt sich herausziehen!) 11 Die Anschlusspunkte sind deutlich gekennzeichnet. Von links nach rechts: ‘L1’ (Leiter), ‘PE’ (Erde) und ‘N’ (Neutral). Stecken Sie die ‘input’-Stecker in die AC-in-Anschlussdose (linke Seite). Stecken Sie die ‘output’-Stecker in die AC-out- Anschlussdosen (AC0 bis AC3 von links nach rechts). 4.4 Weitere Anschlussmöglichkeiten Es gibt eine Anzahl weiterer Anschlussmöglichkeiten: Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben der Gehäusefrontwand und entfernen Sie das Frontpaneel. 4.4.1 Starterbatterie Der MultiPlus Compact ist mit einem Anschluss (+) zum Laden von Starterbatterien ausgestattet. Zum Anschließen siehe Anhang 1. 4.4.2 Temperatursensor Um beim Laden unterschiedliche Temperaturen berücksichtigen zu können, liegt dem Gerät ein Temperatursensor bei. Der Sensor ist isoliert ausgeführt und muss am Minuspol der Batterien befestigt werden. Die voreingestellten Spannungswerte für die Konstant- und Ladeerhaltungsspannung beziehen sich auf 25° Celsius. Während des Einstellens bleibt die Temperaturkompensation ausgeschaltet. 15.0 14.5 14.0 13.5 13.0 Volts 12.5 12.0 11.5 11.0 10.5 10.0 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Volts 50 55 60 4.4.3 Fernbedienpaneel und ferngesteuerter Ein-/Aus-Schalter: Die Fernbedienung des Gerätes ist auf zweifache Weise möglich: - über einen externen 3-Wege-Schalter - über ein Multi Control-Bedienpaneel Unter Abschnitt 5.5.1 finden Sie die zugehörigen DIP-Schalter-Einstellungen. Es kann nur eine Fernbedienung angeschlossen werden, d. h. entweder ein Schalter oder ein Fernbedienpaneel. 4.4.4. Programmierbares Relais Der MultiPlus ist mit einem Multifunktionsrelais ausgestattet, das in der Grundfunktion als Alarmrelais dient. Dieses Relais kann jedoch auch für zahlreiche andere Funktionen wie z. B. zum Starten eines Generators (VEConfigure-Software erforderlich) umprogrammiert werden. Neben den Anschlussklemmen leuchtet eine LED auf, wenn das Relais aktiviert ist (beachte S, siehe Anhang A). 12 EN NL 5. KONFIGURATION - Wechselrichter/Ladegerät FR Die Einstellungen dürfen nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft geändert werden. Lesen Sie vor eventuellen Änderungen erst die Anweisungen. Die Batterien müssen während des Ladevorgangs in einem trockenen, gut belüfteten Raum stehen. DE ES 5.1 Standardeinstellung: betriebsbereit Der MultiPlus wird mit Standardeinstellungen geliefert. Diese sind üblicherweise für Einzelgerätbetrieb ausgelegt. Appendix Achtung: Möglicherweise stimmt die Standard-Ladespannung nicht mit der Ihrer Batterien überein! Lesen Sie deshalb sorgfältig die Batteriedokumentation und fragen Sie diesbezüglich Ihren Lieferanten. MultiPlus Standard-Werkseinstellungen Wechselrichterfrequenz Eingangsfrequenzbereich Eingangsspannungsbereich Wechselrichterspannung Einzelbetrieb / Parallelbetrieb / Dreiphasenbetrieb Suchmodus Erdungsrelais Ladegerät ein/aus Batterieladekurve Ladestrom Automatische Ausgleichsladung Konstantspannung Konstantsspannungsdauer Ladeerhaltungsspannung Lagerspannung Wiederholte Konstantspannungsdauer Wiederholungsintervall Konstantspannungsphase Konstantstrom-Sicherung AC-Eingangstrombegrenzung UPS Funktion Dynamische Strombegrenzung WeakAC BoostFactor PowerAssist Programmierbares Relais 50Hz 45 - 65Hz 180 - 265 VAC 230 VAC Einzelbetrieb aus ein ein vierstufig, adaptiv mit BatterySafe-Modus 75% vom Maximal-Ladestrom Victron Gel Deep Discharge (auch geeignet für Victron AGM Deep Discharge) aus 14,4/28,8V bis 8 Std. (abhängig von der Konstantstromdauer) 13,8 / 27,6V 113,2 / 26,4V (nicht regulierbar) 1 h. 7 Tage ein 12A (= regulierbare Strombegrenzung für die Funktionen PowerControl und PowerAssist) ein aus aus 2 ein Alarmfunktion 13 5.2 Erläuterungen zu den Einstellungen Nicht selbsterklärende Einstellungen werden nachstehend kurz erklärt. Weitere Informationen finden Sie in den Konfigurationsprogrammen (siehe auch Abschnitt 5.3) Wechselrichter-Frequenz Ausgangsfrequenz, wenn kein Wechselstrom am Eingang anliegt. Einstellbar: 50Hz; 60Hz Eingangsfrequenzbereich Der Eingangsfrequenzbereich gibt die für den MultiPlus zulässigen Frequenzen an. Der MultiPlus synchronisiert sich innerhalb dieses Bereiches mit der AC-Eingangsfrequenz. Die Ausgangsfrequenz entspricht dann der Eingangsfrequenz. Einstellbar: 45 – 65Hz; 45 – 55Hz; 55 – 65Hz. Eingangsspannungsbereich Der Eingangsspannungsbereich gibt die für den MultiPlus zulässigen Spannungen an. Der MultiPlus synchronisiert sich innerhalb dieses Bereiches mit der AC-Eingangsspannung. Die Ausgangsspannung entspricht dann der Eingangsspannung. Einstellbar: Einstellbarer Werte Untergrenze: 180V – 230V Einstellbarer Werte Obergrenze: 230V –270V Wechselrichter-Spannung MultiPlus-Ausgangsspannung bei Batteriebetrieb. Einstellbar: 210V – 245V Such-Modus (trifft nur beim Einzelbetrieb zu) Steht der Such-Modus auf ‘on’, wird der Stromverbrauch bei Nulllastbetrieb um ungefähr 70 % reduziert. In diesem Modus schaltet sich der Compact, wenn er im Wechselrichter-Modus betrieben wird, bei Nulllast bzw. bei nur geringer Last ab und schaltet sich alle zwei Sekunden für einen kurzen Zeitraum wieder ein. Überschreitet der Ausgangsstrom einen eingestellten Grenzwert, nimmt der Wechselrichter den Betrieb wieder auf. Ist dies nicht der Fall, schaltet sich der Wechselrichter wieder ab. Der Such-Modus kann mit einem DIP-Schalter eingestellt werden. Die Last-Schwellwerte für ‘shut down’ (abschalten) und ‘remain on’ (eingeschaltet bleiben) lassen sich für den Such-Modus mit VEConfigue einstellen. Die Standard-Einstellungen sind: Abschalten: 40 Watt (lineare Last) Einschalten: 100 Watt (lineare Last) 14 EN NL AES (Automatic Economy Switch) Anstelle des Such-Modus kann auch der AES-Modus ausgewählt werden (nur mithilfe von VEConfigure). Bei Nutzung dieser Einstellung (AES ‘on’) ist der Stromverbrauch bei Nulllast und geringer Belastung um ca. 20% niedriger. Dies wird durch eine gewisse ‘Abflachung’ der Sinusspannung erreicht. Die Einstellung kann nicht über DIP-Schalter vorgenommen werden. Sie ist nur bei Einzelgerät-Konfiguration möglich. FR DE ES Erdungsrelais (siehe Anhang B) Mit Relais (H) wird der Nullleiter des Wechselstromausgangs am Fahrwerk geerdet, wenn das Rückleitungs-Sicherheitsrelais geöffnet ist. Hierdurch wird die korrekte Funktion der Erdschlusssicherungen am Ausgang gewährleistet. Die vorgenannte Funktion muss beim Wechselrichterbetrieb abgeschaltet werden, wenn ein ungeerdeter Ausgang benötigt wird. (Siehe auch Abschnitt 4.5). Die Einstellung kann nicht über DIP-Schalter vorgenommen werden. Appendix Batterieladekurve Die Grundeinstellung ist die 4-stufige adaptive Ladung im ‘BatterySafe’-Modus. (Beschreibung in Abschnitt 2). Dies ist die empfohlene Ladekurve. In den ‘Hilfe’- Dateien der Konfigurationssoftware werden auch andere Möglichkeiten erwähnt. Batterietyp Die Standardeinstellungen sind bestens geeignet für die Victron Gel Deep Discharge, Gel Exide A200 und stationären Röhrenplatten-Batterien (OPzS). Diese Einstellungen können auch für viele andere Batterien wie z.B. die Victron AGM Deep Discharge und zahlreiche offene Plattenakkus verwendet werden. Vier Ladespannungen können über die DIP-Schalter eingestellt werden. Automatische Ausgleichsladung Diese Option ist für Röhrenplatten-Traktions-Batterien ausgelegt. Während der Konstantspannungsphase erhöht sich die Spannungsbegrenzung auf 2,83V/Zelle (34V bei einer 24V Batterie), nachdem sich der Ladestrom auf weniger als 10% des eingestellten Maximalwertes verringert hat. Die Einstellung kann nicht über DIP-Schalter vorgenommen werden. Bitte beachten Sie auch ‘Röhrenplatten-Traktions-Batterie-Ladekurve’ bei VEConfigure. Konstantspannungsdauer Die Konstantspannungsdauer ist hinsichtlich einer optimalen Ladung von der vorangegangenen Konstantstromdauer (adaptive Ladekurve) abhängig. Falls hingegen eine fixierte Ladekennlinie gewählt wird, ist auch die Konstantspannungszeit fixiert. Für die Mehrzahl der Batterien ist eine Konstantspannungsdauer von 8 Stunden richtig. Wenn allerdings zum schnellen Laden eine erhöhte Konstantspannung (nur bei ‘offenen’ Flüssigelektrolyt-Batterien zulässig!) eingestellt wurde, ist eine Verkürzung auf 4 Stunden zu empfehlen. Mit den DIP-Schaltern kann eine Zeit von 4 bis zu 8 Stunden eingestellt werden. Dies ist bezüglich der adaptiven Ladekurve die maximale Dauer für die Konstantspannungsphase. Lagerspannung, wiederholte Konstantspannungsladung, Wiederholte Konstantspannungsintervalle Siehe Abschnitt 2. Die Einstellung kann nicht über DIP-Schalter vorgenommen werden. 15 Konstantstrom-Sicherung Bei dieser Einstellung (Schalterstellung ‘on’) wird die Konstantstromphase auf max. 10 Stunden begrenzt. Falls eine längere Zeit erforderlich erscheint, deutet das auf einen Batteriefehler hin (z. B. Zellenkurzschluss). Die Einstellung kann nicht über DIP-Schalter vorgenommen werden. Begrenzung des Stroms am Wechselstromeingang Hier handelt es sich um die Strombegrenzungseinstellungen, bei denen PowerControl und PowerAssist wirksam arbeiten. Die Werkseinstellung ist 12A. Mehr dazu im Abschnitt 2, in unserem Buch ‘Immer Strom’ sowie in zahlreichen Beschreibungen dieser einzigartigen Funktionalität, die auch über unsere Webseite www.victronenergy.com. verfügbar sind. Hinweis: niedrigste zulässige Stromeinstellung für PowerAssist: 2,7A. (2,7A pro Gerät bei Parallelbetrieb) UPS Funktion Wenn diese Funktionalität eingeschaltet ist, schaltet der MultiPlus praktisch unterbrechungsfrei auf Wechselrichterbetrieb, sobald eine Störung der Eingangsspannung eintritt. Der MultiPlus kann daher als unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPSUninterruptible Power Supply) für empfindliche Geräte wie Computer oder Kommunikationssysteme verwendet werden. Die Ausgangsspannung vieler kleinerer Generatoren ist häufig derart instabil, dass der MultiPlus bei dieser Einstellung* immer wieder auf Wechselrichter-Betrieb umschaltet. Deshalb kann diese Funktionalität ausgeschaltet werden. Der MultPlus reagiert dann langsamer auf Spannungsabweichungen am Wechselstromeingang. Die Umschaltzeit auf Wechselrichterbetrieb verlängert sich demnach etwas. Dies hat jedoch auf die meisten Apparate (die meisten Computer, Uhren oder Haushaltsgeräte) keine nachteiligen Auswirkungen. Empfehlung: Schalten Sie die UPS-Funktion aus, wenn der MultiPlus sich nicht synchronisiert oder fortdauernd auf Wechselrichterbetrieb zurückschaltet. *Generell kann die UPS-Einstellung auf ‘on’ belassen werden, wenn der MultiPlus an einen Generator mit einem ‘synchronen Wechselstromgenerator mit automatischer Spannungsregelung’ angeschlossen ist. Der UPS-Modus muss möglicherweise auf ‘off’ gesetzt werden, wenn der MultiPlus an einen Generator mit einem ‘synchronen kondensatorgesteuerten Wechselstromgenerator’ oder an einen asynchronen Wechselstromgenerator angeschlossen ist. Dynamische Strombegrenzung Ausgelegt für Generatoren, wobei die Wechselstromspannung durch einen statischen Wechselrichter erzeugt wird (so genannte ‘Inverter’-Generatoren). Bei dieser Art von Generator wird die Drehzahl herunter geregelt, wenn die Last gering ist: Dadurch werden Geräuschpegel, Treibstoffverbrauch und Verschmutzungsgrad verringert. Nachteilig ist dabei jedoch, dass bei plötzlichem Lastanstieg die Ausgangsspannung stark absinkt oder der Generator ganz ausfällt. Zusätzliche Leistung kann erst bei Erreichen der höheren Drehzahl bereitgestellt werden. Ist diese Einstellung auf ‘on’ kann der MultiPlus bei geringer Generatorleistung Zusatzleistung bereitstellen, bis die gewünschte Leistung erreicht ist. So kann der Generator problemlos die erforderliche Drehzahl erreichen. Auch bei ‘klassischen’ Generatoren wird dieses Verfahren genutzt, um plötzliche Lastschwankungen besser abfangen zu können. 16 EN NL Schwache Wechselstromquelle: ‘WeakAC’ Starke Verzerrungen der Eingangsspannung können zu Störungen oder sogar zum Ausfall des Ladegerätes führen. Mit der Einstellung ‘WeakAC’ akzeptiert das Ladegerät auch stärker verzerrte Spannung auf Kosten einer größeren Stromverzerrung. Empfehlung: Schalten Sie die Funktion ‘WeakAC’ ein, wenn das Ladegerät kaum oder gar nicht lädt (was sehr unwahrscheinlich ist!) Schalten Sie außerdem gleichzeitig die dynamische Strombegrenzung ein und verringern Sie ggf. den maximalen Ladestrom, um eine Überlastung des Generators zu vermeiden. Die Einstellung kann nicht über DIP-Schalter vorgenommen werden. FR DE ES BoostFactor Diese Einstellung darf nur nach Rücksprache mit Victron Energy oder einem bei Victron geschulten Spezialisten verändert werden. Die Einstellung kann nicht über DIP-Schalter vorgenommen werden. Appendix Programmierbares Relais In der Grundeinstellung wirkt das Multifunktions-Relais als Alarmrelais d.h. es schaltet das Gerät bei Störungen ab (Gerät wird zu heiß, Brummspannung am Eingang zu hoch, Batteriespannung zu niedrig). Die Einstellung kann nicht über DIP-Schalter vorgenommen werden. Neben den Anschlussklemmen leuchtet eine LED auf, wenn das Relais aktiviert ist. VEConfigure Mit der VEConfigure Software lässt sich das Relais auch für andere Aufgaben programmieren, zum Beispiel zur Erzeugung eines Startsignals für einen Generator. 5.3 Konfiguration mit dem PC Sämtliche Einstellungen lassen sich mit einem Computer verändern. Einige Einstellungen lassen sich über die DIP-Schalter verändern (siehe Abschnitt 5.2). Bei Einstellungen mit dem PC wird Folgendes benötigt: - Die VEConfigure II Software oder die geeigneten Assistenten: zum kostenlosen Herunterladen verfügbar unter: www.victronenergy.com. - Ein RJ45 UTP Kabel und das MK2.2b RS-485 nach RS232 Interface. Falls der PC keinen RS232 Anschluss, sondern einen USB Port hat, wird ein RS232-zu-USB Interface Kabel benötigt. Beides gibt es bei Victron Energy. 5.3.1 VE.Bus Quick Configure (Schnellkonfiguration) VE.Bus Quick Configure (Schnellkonfiguration) ist ein Softwareprogramm, mit dem ein Compact-Gerät oder Systeme mit maximal drei Compact-Geräten (Parallel- oder in Dreiphasenbetrieb) einfach konfiguriert werden können. VEConfigureII ist Teil des Programms. Die Software steht zum kostenlosen Download unter www.victronenergy.com bereit. Für die Verbindung mit dem PC wird ein RJ45 UTP Kabel und das MK2.2b RS485-zu-RS232 Interface benötigt. Falls der PC keinen RS232 Anschluss, sondern einen USB Port hat, wird ein RS232-zu-USB Interface Kabel benötigt. Beides gibt es bei Victron Energy. 17 5.3.2 VE.Bus System-Konfiguration Für spezielle Konfigurationen und/oder für Systeme mit vier oder mehr MultiPlus-Geräten wird die VE.Bus System Configurator Software benötigt. Die Software steht zum kostenlosen Download unter www.victronenergy.com bereit. VEConfigureII ist Teil des Programms. Für die Verbindung mit dem PC wird ein RJ45 UTP Kabel und das MK2.2b RS485-zu-RS232 Interface benötigt. Falls der PC keinen RS232 Anschluss, sondern einen USB Port hat, wird ein RS232-zu-USB Interface Kabel benötigt. Beides gibt es bei Victron Energy. 5.4 Konfiguration über das VE.Net Paneel Hierfür werden ein VE.Net Paneel und ein VE.Net zu VE.Bus Konverter benötigt. Mit dem VE.Net Paneel können Sie alle Parameter mit Ausnahme des multifunktionalen Relais und des Virtuellen Schalters einstellen. 5.5 Konfiguration mit DIP-Schaltern (siehe Anhang D) Einige Einstellungen lassen sich über die DIP-Schalter verändern. Einstellung: a) Schalten Sie den Compact ein – vorzugsweise ohne Lasten und ohne Wechselspannung an den Eingängen. Der Compact arbeitet dann als Wechselrichter. b) Stellen Sie dann die DIP-Schalter wie erforderlich ein. c) Speichern Sie die Einstellungen, indem Sie den DIP-Schalter 8 auf ‘on’ und dann zurück auf ‘off’ schalten. 5.5.1. DIP-Schalter 1 und 2 Grundeinstellung: Zum Betrieb des Produktes mit dem ‘On/Off/Charger Only’-Schalter ds 1: ‘off’ ds 2: ‘on’ Die Standardeinstellung ist erforderlich, wenn der ‘On/Off/Charger Only’-Schalter im Frontpaneel verwendet wird. Einstellung für die Fernbedienung durch ein Multi Control-Bedienpaneel: ds 1: ‘on’ ds 2: ‘off’ Diese Einstellung ist erforderlich, wenn ein Multi Control-Bedienpaneel angeschlossen ist. Das Multi Control-Bedienpaneel muss an einen der beiden RJ48 Kontakte B angeschlossen sein, siehe Anhang A. Einstellung für eine Fernbedienung über einen 3-Wege-Schalter: ds 1: ‘off’ ds 2: ‘off’ Diese Einstellung ist erforderlich, wenn ein 3-Wege-Schalter angeschlossen ist. Der 3-Wege-Schalter muss mit Anschluss L verkabelt sein, siehe Anhang A. Es kann nur eine Fernbedienung angeschlossen werden, d. h. entweder ein Schalter oder ein Fernbedienpaneel. In beiden Fällen ist der Schalter am Produkt selbst auf ‘on’ (ein) zu stellen. 18 EN NL 5.5.2. DIP-Schalter 3 bis 7 FR Diese DIP-Schalter lassen sich für folgende Einstellungen nutzen: - Batterieladespannung und Konstantspannungsdauer - Wechselrichterfrequenz - Such-Modus - Strombegrenzung am Wechselstromeingang 12A oder 6A DE ds3-ds4: Einstellung Ladespannungen LagerSpannung 14,4 28,8 57,6 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 14,1 28,2 56,4 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 8 14,7 29,4 58,8 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 5 15,0 30,0 60,0 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 6 ds3=‘off’ ds4=‘off’ (Standardeinstellung) Absorptionsdauer (Stunden) Geeignet für 8 Gel Victron Deep Discharge Gel Exide A200 AGM Victron Deep Discharge Appendix Ladeerhaltungsspannung ES AbsorptionsSpannung ds3-ds4 Gel Victron Long Life (OPzV) Gel Exide A600 (OPzV) Gel MK Batterie AGM Victron Deep Discharge RöhrenplattenTraktions- oder OPzS-Batterien im SemiLadeerhaltungssp annungsbetrieb AGM Spiralzellen Röhrenplattenoder OPzSBatterien im zyklischen Betrieb Batterien mit einem hohen Antimongehalt können für gewöhnlich mit einer niedrigeren Konstantspannung geladen werden, als Batterien mit einem niedrigen Antimongehalt. (Bitte beachten Sie hierzu unser Buch ‘Elektrizität an Board’. Dieses steht auf unserer Website zum Herunterladen zur Verfügung und bietet weitere Informationen und Vorschläge zum Thema Laden von Batterien.) Wenden Sie sich bezüglich der richtigen Ladespannungen an den Hersteller Ihrer Batterie und ändern Sie gegebenenfalls (über VEConfigure) die Spannungseinstellungen. Die Standardeinstellung für den Ladestrom ist 75% des Maximal-Ladestroms. Dieser Strom ist für die meisten Anwendungen zu hoch. Für die meisten Batterietypen liegt der optimale Ladestrom beim 0,1-0,2-fachen Wert ihrer Batteriekapazität. 19 ds5: Wechselrichterfrequenz ‘on’= 60Hz ds6: Such-Modus ‘off’ = aus ‘on’ = ein ds7: Eingangsstrombegrenzung am AC-Eingang ‘off’ = 12 Amp Speichern Sie die Einstellungen, indem Sie den DIP-Schalter 8 auf ‘on’ und dann zurück auf ‘off’ schalten. 5.5.3. Einstellungsbeispiel Beispiel 1 zeigt die Werkseinstellung (hier stehen alle DIP-Schalter, außer DS-2, auf ‘off’, die Einstellung wird von einem Computer vorgenommen). DS-1 Paneel-Option DS-2 Paneel-Option DS-3 Ladespannung DS-4 Ladespannung DS-5 Frequenz DS-6 Such-Modus DS-7 AC-in Begrenzung DS-8 Einstellungen speichern → ← Beispiel 1: (Fabrikeinstellung) 1 Kein Bedienpaneel oder Fernsteuerungs- schalter angeschlossen 2 Kein Bedienpaneel oder Fernsteuerungs- schalter angeschlossen 3, 4 GEL 14,4V 5 Frequenz: 50Hz 6 Such-Modus aus 7 AC-in Begrenzung 12A 8 Einstellungen speichern: off→ on→ off DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 → ← Beispiel 2: 1 Kein Bedienpaneel oder Fernsteuerungs- schalter angeschlossen 2 Kein Bedienpaneel oder Fernsteuerungs- schalter angeschlossen 3, 4 AGM 14,7V 5 Frequenz: 50Hz 6 Such-Modus aus 7 AC-in Begrenzung 4A 8 Einstellungen speichern: off→ on→ off DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 → ← Beispiel 3: 1 Bedienpaneel oder Fernsteuerungs schalter angeschlossen 2 Bedienpaneel oder Fernsteuerungs schalter angeschlossen 3,4 Röhrenplatten 15V 5 Frequenz: 60Hz 6 Such-Modus ein 7 AC-in Begrenzung 12A 8 Einstellungen speichern: off→ on→ off Speicherung der Einstellungen (DS3-DS7) durch Umschalten des Schalters ds-8 von ‘off’ auf ‘on’ und zurück auf ‘off’ Die LED’s ‘charger’ und ‘alarm’ werden blinken, wenn die Einstellungen angenommen wurden. 20 EN NL 6. PROBLEMBEHANDLUNG - Wechselrichter/Ladegerät FR Anhand der unten stehenden Tabelle können die meisten Störungen schnell gefunden werden. Bevor Sie den Wechselrichter und/ oder das Batterieladegerät testen, müssen die Verbraucher an den Batterien und die Wechselstrom-Geräte am Wechselrichter ausgeschaltet werden. DE Wenden Sie sich an Ihren Victron Energy-Händler, wenn der Fehler nicht behoben werden kann. Lösung Sorgen Sie dafür, dass die Batteriespannung innerhalb der korrekten Werte liegt. Der Prozessor ist im AußerBetrieb-Modus. Die Alarm-LEDAnzeige blinkt. Die Alarm-LEDAnzeige blinkt. Voralarm Altern. 1. Die Batteriespannung ist zu niedrig. Voralarm Altern. 2. Die Umgebungstemperatur ist zu hoch. Die Alarm-LEDAnzeige blinkt. Voralarm Altern. 3. Die angeschlossenen Verbraucher übersteigen die Nennleistung des Wechselrichters. Voralarm Altern. 4. Die Brummspannung über der Eingangsgleichspannung ist höher als 1,25 V effektiv. Schalten Sie die Netzspannung ab. Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie 4 Sekunden. Schalten Sie es dann wieder ein. Laden Sie die Batterie und prüfen Sie die Anschlüsse. Bringen Sie den Wechselrichter in einen kühlen und gut belüfteten Raum, oder verringern Sie die Anzahl der angeschlossenen Verbraucher. Lastreduzierung Die Alarm-LEDAnzeige blinkt. Die Alam-LEDAnzeige blinkt im Intervall. Voralarm Altern. 5. Zu niedrige Batteriespannung und zu viele Verbraucher. Die Alarm-LED leuchtet. Der Wechselrichter hat sich nach einem Voralarm ausgeschaltet. Appendix Grund Die Batteriespannung ist zu hoch oder zu niedrig. ES Problem Nach dem Einschalten läuft der Wechselrichter nicht an. Der Wechselrichter läuft nicht. Überprüfen Sie die Batteriekabel und deren Anschlussklemmen. Überprüfen Sie die Batteriekapazität und erhöhen Sie diese gegebenenfalls. Laden Sie die Batterien und schalten Sie Verbraucher ab oder erweitern Sie Ihre Batteriekapazität. Verkürzen und/oder verstärken Sie den Querschnitt Ihrer Batteriekabel. Gehen Sie noch einmal die Fehlersuchtabelle durch. 21 Problem Das Ladegerät funktioniert nicht. Grund Die Eingangsspannung oder – Frequenz liegen außerhalb der vorgegebenen Werte. Der Sicherungsautomat hat ausgelöst. Lösung Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung zwischen 185 V und 265 V Wechselspannung liegt und dass die Frequenz den Einstellungen entspricht. Stellen Sie den thermischen 16 A Überstromschutzschalter zurück. Die Batterie wird Falscher Ladestrom. nicht voll geladen. Die Batterie wird überladen. Stellen Sie den Ladestrom auf den 0,1- 0,2-fachen Wert der Batteriekapazität ein. Schlechter Batterieanschluss. Kontrollieren Sie die Batterieanschlüsse. Die Konstantspannung ist auf Stellen Sie die Konstantspannung einen falschen Wert eingestellt. auf den für Ihren Batterietyp richtigen Wert ein. Die Ladeerhaltungsspannung ist Stellen Sie die auf einen falschen Wert Ladeerhaltungsspannung auf den eingestellt. für Ihren Batterietyp richtigen Wert ein. Die Der Wechselrichter ist beschädigt. Gleichstromausgangssicherung ist durchgebrannt. Die Konstantspannung ist auf Stellen Sie die Konstantspannung einen falschen Wert eingestellt. auf den für Ihren Batterietyp richtigen Wert ein. Die Ladeerhaltungsspannung ist Stellen Sie die auf einen falschen Wert Ladeerhaltungsspannung auf den eingestellt. für Ihren Batterietyp richtigen Wert ein. Die Batterie ist beschädigt. Wechseln Sie die Batterie aus. Die Batterie ist zu klein. Die Batterie ist zu warm. Der Ladestrom fällt Altern. 1: Überhitzung der auf 0, sobald die Batterie Konstantspannung (> 50°C) erreicht ist. Altern. 2: Batteriesensor ist ausgefallen. 22 Verringern Sie den Ladestrom oder setzen Sie eine Batterie mit höherer Kapazität ein. Schließen Sie einen Temperatursensor an. - Lassen Sie die Batterie abkühlen. - Stellen Sie die Batterie in eine kühlere Umgebung. - Überprüfen Sie die Batterie auf Zellenkurzschlüsse. Stecken Sie den Batterietemperatursensor am MultiPlus aus. Stellen Sie den MultiPlus zurück, indem Sie ihn ausschalten, 4 Sek. warten und dann wieder einschalten. Lädt er nun wieder normal, muss der Temperatursensor ausgetauscht werden. EN NL 7. INSTALLATION - Solar-Laderegler FR • Schützen Sie die Solarmodule während der Installation vor Lichteinstrahlung, z. B. indem Sie sie abdecken. ● Berühren Sie niemals nicht isolierte Kabelenden. ● Verwenden Sie nur isolierte Werkzeuge. DE 7.1 Anschluss der Solar-Paneele ES Es lassen sich bis zu drei PV-Paneel-Stränge mit drei Sets MC4 (PV-ST01) PV-Steckern verbinden. Appendix 7.2 PV-Konfiguration ● Der Regler ist nur dann in Betrieb, wenn die PV-Spannung größer ist als die Batteriespannung (Vbat). ● Die PV-Spannung muss mindestens die Höhe von Vbat + 5 V erreichen, damit der Regler den Betrieb aufnimmt. Danach liegt der Mindestwert der PV-Spannung bei Vbat + 1V. ● Maximale PV-Leerspannung: 100V Der Regler lässt sich mit jeder PV-Konfiguration verwenden, welche die drei oben genannten Bedingungen erfüllt. Zum Beispiel: 24 V Batterie und mono- bzw. polykristalline Paneele ● Mindestanzahl der in Reihe geschalteten Zellen: 72 (2x 12V Paneele in Serie oder 1x 24V Paneel). ● Maximum: 144 Zellen. Hinweis: Bei geringer Temperatur kann die Leerlaufspannung einer 144 Zellen Solaranlage auf über 100V ansteigen. Dies ist abhängig von den örtlichen Bedingungen und den Zelleneigenschaften. In diesem Fall ist die Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen zu verringern. 7.3 Reihenfolge des Kabelanschlusses (s. Abb. 1) Erstens: Anschließen der Batterie. Zweitens: Anschließen der Solaranlage (bei verpoltem Anschluss wird der Regler warm, lädt jedoch nicht die Batterie). 23 8. KONFIGURATION - Der Solar-Laderegler: Acht vorprogrammierte Ladealgorithmen, die sich über einen Drehknopf einstellen lassen. Pos. 0 1 2 3 4 5 6 7 24 Empfohlener Batterietyp Gel Victron Long Life (OPzV) Gel Exide A600 (OPzV) Gel MK Gel Victron Deep Discharge Gel Exide A200 AGM Victron Deep Discharge Stationäre Röhrenplattenbatterie (OPzS) Rolls Marine (Nassbatterie) Rolls Solar (Nassbatterie) Standardeinstellungen Gel Victron Deep Discharge Gel Exide A200 AGM Victron Deep Discharge Stationäre Röhrenplattenbatterie (OPzS) Rolls Marine (Nassbatterie) Rolls Solar (Nassbatterie) AGM Spiralzellen Stationäre Röhrenplattenbatterie (OPzS) Rolls AGM PzS-Röhrenplatten-Traktions-Batterien oder OPzS-Batterien PzS-Röhrenplatten-Traktions-Batterien oder OPzS-Batterien PzS-Röhrenplatten-Traktions-Batterien oder OPzS-Batterien Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePo4) Ladeerhaltungs spannun g V dV/dT mV/°C 28,2 27,6 -32 28,6 27,6 -32 28,8 27,6 -32 29,4 27,6 -32 29,8 27,6 -32 30,2 27,6 -32 30,6 27,6 -32 28,4 27,0 0 EN NL Nach Änderung der Drehknopfposition blinken die LED-Lampen für 4 Sekunden wie folgt: LED Konstantstrom 0 1 2 3 4 5 6 7 1 0 0 0 1 1 1 1 1 0 1 1 0 0 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 schnell langsam langsam langsam langsam langsam langsam langsam ES LED Konstantspannung DE LED Ladeerhaltungsspannung FR Schalter Position Appendix Danach wird - wie unten beschrieben - eine normale Anzeige fortgesetzt. Anmerkung: Die Blinkfunktion ist nur aktiv, wenn auf dem Eingang des Reglers ein PVStrom liegt. 8.1 LED-Lampen Blaue LED ‘bulk’ (Konstantstrom): leuchtet, wenn die Batterie angeschlossen wurde. Schaltet ab, wenn die Konstantspannung erreicht wurde. Blaue LED ‘absorption’ (Konstantspannung): leuchtet, wenn die Konstantspannung erreicht wurde. Schaltet ab, wenn das Ende der Konstantspannungsphase erreicht wurde. Blaue LED ‘float’ (Ladeerhaltung): leuchtet, wenn das Solar-Ladegerät in die Ladeerhaltungsphase gewechselt ist. 8.2 Informationen zum Laden der Batterie Der Lade-Regler beginnt jeden Morgen bei Sonnenschein einen neuen Lade-Zyklus. Die Maximaldauer der Konstantspannungsphase wird durch die Batteriespannung bestimmt, die kurz bevor das Solar-Ladegerät sich morgens einschaltet gemessen wird: Batteriespannung Vb (beim Einschalten) Maximale Konstantspannungszeit Vb < 23,8V 4h 23,8V < Vb < 24,4V 2h 24,4V < Vb < 25,2V 1h Vb > 25,2V 0h Wird die Konstantspannungsphase aufgrund einer Wolke oder einer stromfressenden Last unterbrochen, wird der Konstantspannungsvorgang fortgesetzt, wenn die Konstantspannung später wieder erreicht wird, bis die Konstantspannungsphase abgeschlossen ist. 25 Sie endet ebenfalls, wenn der Ausgangsstrom des Solar-Ladegeräts auf unter 2A sinkt, nicht aufgrund geringer Leistung der Solaranlage, sondern weil die Batterie voll geladen ist (Schweifstrom-Unterbrechung). Dieser Algorithmus verhindert das Überladen der Batterie durch tägliches Laden der Konstantspannung, wenn das System keine oder nur eine kleine Last hat. 8.3 Verbindung Verschiedene Parameter können angepasst werden (VE.Direct zum USB-Kabel, ASS030530000, sowie der benötigte Computer). Bitte beachten Sie hierzu die Informationsbroschüre zum Thema Datenübertragung auf unserer Website. Die hierfür erforderliche Software kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden http://www.victronenergy.nl/support-and-downloads/software/ Der Lade-Regler kann mit einem VE.Direct-zu-VE.Direct-Kabel an ein Color-Control-Paneel, BPP000300100, angeschlossen werden. 26 EN Problem Verpolter PV-Anschluss PV korrekt anschließen Verpolter Batterieanschluss Nicht-ersetzbare Sicherung durchgebrannt An VE zur Reparatur zurücksenden Zu hohe Kabelverluste Die Batterie wird überladen Große Differenz zwischen der Umgebungstemperatur des Ladegeräts und der Batterie Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen des Ladegeräts und der Batterie gleich sind Nur für ein 24-V-System: Lade-Regler hat falsche Systemspannung ausgewählt (12 V anstatt 24 V) PV und Batterie trennen. Überprüfen, dass die Batteriespannung mindestens >19 V beträgt, erneut korrekt anschließen (Batterie zuerst wieder Eine Batteriezelle ist fehlerhaft Große Differenz zwischen der Umgebungstemperatur des Ladegeräts und der Batterie (Tambient_chrg < Tambient_batt) Appendix Die Batterie wird nicht voll aufgeladen. Batterieanschluss überprüfen Kabel mit einem größeren Durchschnitt verwenden ES Fehlerhafter Batterieanschluss DE Lösung FR Das Ladegerät funktioniert nicht. Mögliche Ursache NL 9. PROBLEMBEHANDLUNG - Solar-Laderegler Batterie ersetzen Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen des Ladegeräts und der Batterie gleich sind 10. WARTUNG Dieses Produkt benötigt keine besondere Wartung. Es reicht aus, wenn die Anschlüsse einmal jährlich kontrolliert werden. Feuchtigkeit sowie Staub, Öl- und sonstige Dämpfe sollten vermieden werden. Halten Sie die Geräte sauber. 27 11. TECHNISCHE DATEN EasySolar EasySolar 12/1600/70 EasySolar 24/1600/40 Wechselrichter/Ladegerät PowerControl / PowerAssist Ja Transferschalter 16A WECHSELRICHTER Eingangsspannungsbereich 9,5V – 17V „Hochleistungs’-Ausgang AC0 Ausgang AC1, 2, 3 19V – 33V 16A Ausgangsspannung: 230 VAC ± 2% Frequenz: 50Hz ± 0,1% (1) Kont. Ausgangsleistung bei 25°C (3) 1600VA / 1300W Kont. Ausgangsleistg. bei 40°C 1200W Spitzenleistung 3000W Max. Wirkungsgrad 92% 94% Null-Last Leistung 8W 10W Null-Last Leistung im Such-Modus 2W 3W LADEGERÄT Wechselstrom-Eingang Eingangsspannungsbereich: 187-265 VAC Eingangsfrequenz: 45 – 65 Hz / Leistungsfaktor: 1 „Konstant’-Ladespannung 14,4 / 28,8V „Erhaltungs’-Ladespannung 13,8 / 27,6V Lagermodus Ladestrom Hausbatterie (4) 13,2 / 26,4V 70A Batterie-Temperatursensor 40A Ja Programmierbares Relais (5) Ja Schutz (2) a-g Solar-Laderegler Maximaler Batteriestrom 50A Maximale PV-Leistung 6 a,b) 700W 1400W Maximale PV-Leerspannung 100V 100V Max. Wirkungsgrad 98% Eigenverbrauch 10mA „Konstant’-Ladespannung, Standardeinstellung 14,4V 28,8V „Erhaltungs’-Ladespannung, Standardeinstellung 13,8V 27,6V Ladealgorithmus Temperaturkompensation Schutz 28 Mehrstufig, adaptiv -16 mV/°C bzw. -32 mV/°C a-g EN NL Gemeinsame Merkmale Betriebstemperaturbereich Material & Farbe Batterie-Anschluss 230 V Wechselstrom-Anschluss Gewicht Drei Sets MC4 (PV-ST01) PV-Stecker G-ST18i-Stecker 11,7 kg 745 x 214 x 110 mm Appendix Abmessungen (HxBxT) IP21 1,5 Meter Batteriekabel ES PV-Anschluss Aluminium (blau RAL 5012) DE Schutzklasse Max 95% FR Feuchte (nicht kondensierend) GEHÄUSE -20 bis +50°C (Gebläselüftung) NORMEN Sicherheit Emissionen / Immunität Automobil-Richtlinie 2004/104/EG 1) Kann auf 60Hz und 240V eingestellt werden 2) Schutz a. Ausgangskurzschluss b. Überlast c. Batteriespannung zu hoch d. Batteriespannung zu niedrig e. Temperatur zu hoch f. 230 VAC am Wechselrichterausgang g. Brummspannung am Eingang zu hoch 3) Nichtlineare Last, Spitzenfaktor 3:1 4) Bei 25°C Umgebungstemperatur 5) Relais einstellbar als allgemeines Alarmrelais, Unterspannungsalarm- oder Startrelais für ein Aggregat 6a) Wenn mehr PV-Strom angeschlossen ist, begrenzt der Regler die Eingangsleistung auf 720W bzw. 1440W. 6b) Die PV-Spannung muss mindestens die Höhe von Vbat + 5 V erreichen, damit der Regler den Betrieb aufnimmt. Danach liegt der Mindestwert der PV-Spannung bei Vbat + 1V. 29 EN 1. INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD General NL FR DE ES Appendix 1 2 2.2 Inversor EN NL FR DE ES 3 Appendix 4 EN NL FR DE ES 2.5 Hay disponibles varios programas informáticos (Asistentes) que ayudan a configurar el sistema para aplicaciones tanto autónomas como conectadas a la red. Consulte http://www.victronenergy.nl/support-and-downloads/software/ 5 Appendix 6 EN NL FR DE ES 7 Appendix on inverter on inverter on 8 inverter EN NL charger FR DE inverter Appendix ES on charger inverter on 9 12/1600 35 70 140 EN NL FR DE ES Appendix 11 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Volts 50 55 60 EN NL FR DE ES Appendix 13 14 EN NL FR DE ES 15 Appendix 16 EN NL FR DE ES Appendix EN 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 8 14,1 28,2 56,4 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 8 14,7 29,4 58,8 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 5 15,0 30,0 60,0 13,8 27,6 55,2 13,2 26,4 52,8 6 Gel Victron Deep Discharge Gel Exide A200 AGM Victron Deep Discharge Gel Victron Long Life (OPzV) Gel Exide A600 (OPzV) Gel MK battery AGM Victron Deep Discharge Baterías de placa tubular u OPzS en modo carga semilenta AGM Placa en espiral Appendix 14,4 28,8 57,6 ES DE FR ds3-ds4 NL 19 on = 60Hz ds6: Modo búsqueda on = on DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 → ← DS-1 DS-2 DS-3 DS-4 DS-5 DS-6 DS-7 DS-8 → ← → ← 20 EN 6. TABLA DE RESOLUCIÓN DE PROBLEMAS – inversor/cargador NL Appendix ES DE FR 21 22 EN NL FR DE ES Appendix 23 1 2 3 4 5 6 7 24 dV/dT mV/°C 28,2 27,6 -32 28,6 27,6 -32 28,8 27,6 -32 29,4 27,6 -32 29,8 27,6 -32 30,2 27,6 -32 30,6 27,6 -32 28,4 27,0 0 1 0 1 1 0 0 1 1 ES 1 0 0 0 1 1 1 1 LED Carga inicial 1 1 0 1 0 1 0 1 DE LED Abs FR NL EN Vb < 23,8V 4h 23,8V < Vb < 24,4V 2h 24,4V < Vb < 25,2V 1h Vb > 25,2V 0h Appendix 26 Sustituya la batería Appendix ES DE FR NL Problema EN 27 28 EasySolar EN 11. INFORMACIÓN TÉCNICA EasySolar 12/1600/70 EasySolar 24/1600/40 Sí 16A NL 9,5 – 17V FR INVERSOR 19 – 33V Salida ‘reforzada’ de CA 0 16A DE Salida AC-1, 2, 3 Potencia cont. de salida a 25ºC (3) 1600VA / 1300W ES Potencia cont. de salida a 40ºC 1200W 3000W 92% 94% 8W 10W 2W 3W Appendix 14,4 / 28,8V 13,8 / 27,6V 13,2 / 26,4V 70A 40A Sí Sí a-g 50A Potencia FV máxima, 6a,b) 700W 1400W 100V 100V 98% 10mA 14,4V 28,8V 13,8V 27,6V Variable multietapas -16 mV / °C, -32 mV / °C resp. a-g 29 ESTÁNDARES Seguridad Emisiones/Normativas 2004/104/EC 30 EN NL FR DE ES Appendix 31 EN NL FR DE ES Appendix EN NL FR DE ES Appendix Serial number: Version Date : 04 : 23 June 2015 : +31 (0)36 535 97 00 : +31 (0)36 535 97 03 : +31 (0)36 535 97 40 E-mail : [email protected]
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Werbung
Es wurden nur seiten des dokuments in Deutscher sprache angezeigt