Hardware-Aufrüstung. HP dc7800 - Convertible Minitower PC, Compaq dc7800 Convertible Minitower PC
Werbung
Werbung
2 Hardware-Aufrüstung
Wartungsfreundlichkeit
Der Computer ist mit Funktionen ausgestattet, die Aufrüstung und Wartung erleichtern. Für die meisten in diesem Kapitel beschriebenen Installationsverfahren wird kein Werkzeug benötigt.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Lesen Sie unbedingt alle relevanten Anleitungen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise in diesem
Handbuch, bevor Sie mit Aufrüstungsarbeiten beginnen.
VORSICHT!
So verringern Sie das Risiko von Verletzungen durch Stromschlag, heiße Oberflächen oder Feuer:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und warten Sie, bis die Systemkomponenten im
Computer abgekühlt sind, bevor Sie sie berühren.
Schließen Sie keine Telekommunikations- oder Telefonanschlusskabel an den Netzwerkschnittstellen-
Controller (NIC) an.
Deaktivieren Sie auf keinen Fall den Erdungsleiter des Netzkabels. Der Erdungsleiter ist ein wichtiges
Sicherheitsmerkmal.
Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Netzsteckdose an, die jederzeit leicht erreichbar ist.
Hinweise zur Vermeidung von Verletzungen erhalten Sie im Handbuch für sicheres und angenehmes
Arbeiten. Das Handbuch enthält Erläuterungen zur richtigen Einrichtung des Arbeitsplatzes und zur korrekten Körperhaltung sowie Gesundheitstipps für die Arbeit am Computer und wichtige Hinweise zur elektrischen und mechanischen Sicherheit. Dieses Handbuch befindet sich im Internet unter http://www.hp.com/ergo .
ACHTUNG: Statische Elektrizität kann die elektrischen Komponenten des Computers oder der optionalen Geräte beschädigen. Bevor Sie mit der Arbeit an den Komponenten beginnen, sollten Sie daher einen geerdeten Metallgegenstand berühren, um sich elektrostatisch zu entladen. Weitere
Informationen erhalten Sie in Anhang D,
„Elektrostatische Entladung“ auf Seite 54 .
Wenn der Computer an eine Stromquelle angeschlossen ist, liegt an der Systemplatine stets eine
Spannung an. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Computer öffnen, um eine Beschädigung der
Systemkomponenten zu verhindern.
8 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
Aufheben der Sperre des Smart Cover Lock
HINWEIS: Das Smart Cover Lock (elektronische Gehäusesperre) ist eine optionale Funktion, über die nur bestimmte Modelle verfügen.
Es wird über die Software bzw. über das Setup-Kennwort gesteuert und verhindert den unbefugten
Zugriff auf die internen Computerkomponenten. Das Smart Cover Lock ist bei Lieferung des Computers deaktiviert. Weitere Informationen über das Aktivieren der Smart Cover-Sperre finden Sie im Handbuch
Desktop Management.
Smart Cover FailSafe-Schlüssel
Wenn das Smart Cover Lock aktiviert ist und Sie Ihr Benutzerkennwort nicht eingeben können, um die
Sperre zu deaktivieren, brauchen Sie einen Smart Cover FailSafe-Schlüssel, um die
Gehäuseabdeckung öffnen zu können. In den folgenden Fällen benötigen Sie den Schlüssel, um auf die Systemkomponenten im Computer zugreifen zu können:
● Stromausfall
● Fehlgeschlagener Systemstart
● Ausfall einer PC-Komponente (z. B. Prozessor oder Netzteil)
● Vergessenes Kennwort
HINWEIS: Der Smart Cover FailSafe-Schlüssel ist ein spezielles Tool, das von HP angeboten wird.
Denken Sie daran, es zu bestellen, bevor Sie es benötigen.
So erhalten Sie einen FailSafe-Schlüssel:
● Wenden Sie sich an einen HP Servicepartner. Bestellen Sie unter der Teilenummer 166527-001 den schraubenschlüsselartigen Schlüssel oder unter der Teilenummer 166527-002 den schraubendreherartigen Schlüssel.
● Bestellinformationen finden Sie auf der HP Website ( http://www.hp.com
).
● Die Rufnummer für technische Unterstützung finden Sie in Ihrer Garantieerklärung oder im
Handbuch Support Telephone Numbers (Rufnummer für technische Unterstützung).
Verwenden des Smart Cover FailSafe-Schlüssels zur Entfernung des Smart
Cover Lock
So öffnen Sie die Abdeckung bei aktiviertem Smart Cover Lock:
1.
Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern.
2.
Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus.
3.
Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus.
4.
Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
ACHTUNG: Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer aktiven Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um einer Beschädigung der Systemkomponenten im Computer vorzubeugen.
DEWW Aufheben der Sperre des Smart Cover Lock 9
5.
Entfernen Sie mit dem Smart Cover FailSafe-Schlüssel die beiden Sicherheitsschrauben, mit denen das Smart Cover Lock am Systemgehäuse befestigt ist.
Abbildung 2-1 Entfernen der Schrauben des Smart Cover Lock
6.
Nehmen Sie die Abdeckung des Computers ab.
Um das Smart Cover Lock wieder zu befestigen, bringen Sie die Sicherheitsschrauben wieder an.
10 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
Entfernen der Abdeckung
1.
Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern.
2.
Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus.
3.
Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus.
4.
Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
ACHTUNG: Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer aktiven Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um einer Beschädigung der Systemkomponenten im Computer vorzubeugen.
5.
Legen Sie den Computer auf die breite Seite, damit er nicht kippt.
6.
Ziehen Sie den Griff (1) an der Abdeckung nach oben, schieben Sie die Abdeckung etwa 1,25 cm nach hinten, heben Sie sie an, und nehmen Sie sie anschließend vom Gehäuse ab (2).
Abbildung 2-2 Entfernen der Abdeckung
DEWW Entfernen der Abdeckung 11
Anbringen der Abdeckung
1.
Legen Sie den Computer auf die breitere Seite, damit er nicht kippt.
2.
Richten Sie die Nasen an der Abdeckung mit den Schlitzen am Gehäuse aus, und drücken Sie die
Abdeckung nach unten, und schieben Sie sie gleichzeitig nach vorne, bis sie einrastet.
Abbildung 2-3 Anbringen der Abdeckung
12 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
Entfernen der Frontblende
1.
Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern.
2.
Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus.
3.
Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus.
4.
Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
ACHTUNG: Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer aktiven Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um einer Beschädigung der Systemkomponenten im Computer vorzubeugen.
5.
Entfernen Sie die Abdeckung des Computers.
6.
Drücken Sie die beiden Freigaberiegel (1) nach oben, und ziehen Sie die Frontblende (2) aus dem
Gehäuse.
Abbildung 2-4 Entfernen der Frontblende
DEWW Entfernen der Frontblende 13
Wiedereinsetzen der Frontblende
1.
Platzieren Sie die unteren Scharniere an der Frontblende in den entsprechenden Schlitzen im
Gehäuse (1).
2.
Klappen Sie die Frontblende nach oben auf das Gehäuse (2).
3.
Drücken Sie die oberen Arretierungen der Frontblende in die entsprechenden Öffnungen am
Gehäuse, bis sie einrasten (3).
4.
Lassen Sie die Freigaberiegel wieder einrasten (4).
Abbildung 2-5 Wiedereinsetzen der Frontblende
14 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
Entfernen der Laufwerksblenden
1.
Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern.
2.
Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus.
3.
Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus.
4.
Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
ACHTUNG: Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer aktiven Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um einer Beschädigung der Systemkomponenten im Computer vorzubeugen.
5.
Entfernen Sie die Abdeckung des Computers.
6.
Entfernen Sie die Frontblende.
7.
Ziehen Sie die Blendenhalterung mit den Laufwerksblenden vorsichtig aus der Frontblende, und entfernen Sie anschließend die gewünschte Laufwerksblende.
ACHTUNG: Halten Sie die Blendenhalterung gerade, wenn Sie sie von der Frontblende wegziehen.
Wenn Sie die Blendenhalterung angewinkelt abnehmen, können die Stifte beschädigt werden, die sie in der Frontblende halten.
Abbildung 2-6 Entfernen der Laufwerksblenden aus der Blendenhalterung (Desktop-Gehäuse)
DEWW
HINWEIS: Wenn Sie die Blendenhalterung wieder einsetzen, müssen Sie darauf achten, dass die
Halterungsstifte und sämtliche verbleibenden Laufwerksblenden richtig ausgerichtet sind. Bei korrekter
Ausrichtung sollte sich das Logo unten an der Blendenhalterung befinden.
Entfernen der Laufwerksblenden 15
Einsetzen von zusätzlichem Speicher
Der Computer ist mit DDR2-SDRAM-Speicher ausgestattet (Double Data Rate 2-Synchronous Dynamic
Random Access Memory, synchroner dynamischer RAM mit doppelter Datenrate und doppelter
Bandbreite). Dabei handelt es sich um DIMM-Module (Dual Inline Memory Module, Speichermodul mit zwei parallelen Kontaktreihen).
DIMM-Module
Die Speichersteckplätze auf der Systemplatine können mit bis zu vier dem Industriestandard entsprechenden DIMMs bestückt werden. In diesen Steckplätzen befindet sich mindestens ein vorinstalliertes DIMM. Für maximale Speicherunterstützung können Sie die Systemplatine mit bis zu
8 GB Speicher im leistungsstarken Dual Channel Mode bestücken.
DDR2-SDRAM-DIMMs
Für einen ordnungsgemäßen Systembetrieb müssen die DDR2-SDRAM-DIMMs folgende
Eigenschaften aufweisen:
● 240-Pin-Industriestandard
● ungepuffert, mit PC2-5300 667 MHz oder PC2-6400 800 MHz kompatibel
● 1,8-V-DDR2-SDRAM-DIMMs
Die DDR2-SDRAM-DIMMs müssen außerdem:
● Unterstützung von CAS-Latenz 5 DDR2 667 MHz (5-5-5 Timing), CAS-Latenz 5 DDR2 800 MHz
(5-5-5 Timing) sowie CAS-Latenz 6 DDR2 800 MHz (6-6-6 Timing)
● mit den obligatorischen SPD-Daten (SPD = Serial Presence Detect) des JEDEC (Joint Electronic
Device Engineering Council) ausgestattet sein
Der Computer unterstützt außerdem:
● Nicht-EEC-Speichertechnologien (512 MBit und 1 GBit)
● Single-Sided- und Double-Sided-DIMMs
● Mit x8- und x16-DDR-Geräten gebaute DIMMs; DIMMs, die mit x4-SDRAM gebaut wurden, werden nicht unterstützt
HINWEIS: Das System arbeitet nicht ordnungsgemäß, wenn nicht unterstützte DIMMs installiert werden.
16 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
Bestücken von DIMM-Steckplätzen
Auf der Systemplatine befinden sich vier DIMM-Steckplätze, also zwei Steckplätze pro Kanal. Die
Steckplätze sind mit XMM1, XMM2, XMM3 und XMM4 gekennzeichnet. Die Steckplätze XMM1 und
XMM2 sind dem Speicherkanal A und die Steckplätze XMM3 und XMM4 dem Speicherkanal B zugeordnet.
Abbildung 2-7 Position der DIMM-Steckplätze
DEWW
Tabelle 2-1 Position der DIMM-Steckplätze
Nr.
Beschreibung Farbe Steckplatz
1
2
DIMM-Steckplatz XMM1, Kanal A
DIMM-Steckplatz XMM2, Kanal A
Schwarz
Weiß
3
4
DIMM-Steckplatz XMM3, Kanal B
DIMM-Steckplatz XMM4, Kanal B
Weiß
Weiß
HINWEIS: Ein DIMM-Modul muss in den schwarzen DIMM1-Steckplatz eingesetzt sein. Andernfalls zeigt das System eine POST-Fehlermeldung an, die angibt, dass ein Speichermodul in den schwarzen Steckplatz eingesetzt werden muss.
Je nach Installation der DIMM-Module arbeitet das System automatisch im Single Channel Mode, im
Dual Channel Mode oder im Flex Mode.
● Das System arbeitet im Single Channel Mode, wenn die DIMM-Steckplätze nur eines Kanals bestückt sind.
● Das System arbeitet im leistungsstärkeren Dual Channel Mode, wenn die
Gesamtspeicherkapazität der DIMMs in Kanal A der Gesamtspeicherkapazität der DIMMs in Kanal
B entspricht. Dabei kann die Technologie und Gerätebreite zwischen den Kanälen variieren. Wenn z. B. Kanal A mit zwei 512-MB-DIMM-Modulen und Kanal B mit einem 1-GB-DIMM-Modul bestückt ist, arbeitet das System im Dual Channel Mode.
● Das System arbeitet im Flex Mode, wenn die Gesamtspeicherkapazität der DIMMs in Kanal A nicht mit der Gesamtspeicherkapazität der DIMMs in Kanal B identisch ist. Im Flex Mode beschreibt der
Kanal, der mit der geringsten Speicherkapazität bestückt ist, die Gesamtspeicherkapazität, die dem Dual Channel Mode zugewiesen ist; die übrige Speicherkapazität steht für den Single Channel
Mode zur Verfügung. Für optimale Geschwindigkeit sollten die Kanäle ausgewogen bestückt sein,
Einsetzen von zusätzlichem Speicher 17
so dass die größte Speicherkapazität auf die beiden Kanäle verteilt ist. Wenn ein Kanal über mehr
Speicher als der andere verfügt, sollte der größere Speicher Kanal A zugewiesen werden. Wenn
Sie die Steckplätze beispielsweise mit einem 1-GB-DIMM-Modul und drei 512-MB-DIMM-Modulen bestücken, sollte Kanal A das 1-GB-DIMM-Modul sowie ein 512-MB-DIMM-Modul und Kanal B die beiden 512-MB-DIMM-Module enthalten. Mit dieser Konfiguration arbeiten 2 GB im Dual Channel
Mode und 512 MB im Single Channel Mode.
● In jedem Modus wird die maximale Betriebsgeschwindigkeit durch das langsamste DIMM im
System bestimmt.
Einsetzen von DIMMs
ACHTUNG: Sie müssen das Netzkabel ziehen, bevor Sie Speichermodule ein- oder ausbauen.
Unabhängig vom Betriebsmodus werden die Speichermodule immer mit Strom versorgt, solange der
Computer mit einer aktiven Steckdose verbunden ist. Das Hinzufügen oder Entfernen von
Speichermodulen unter Spannung kann zu einer irreparablen Beschädigung der Module oder der
Systemplatine führen.
Die Kontakte der Speichermodulsteckplätze sind aus Gold. Beim Aufrüsten des Systemspeichers müssen Sie ebenfalls Speichermodule mit Metallkontakten aus Gold verwenden, um einer möglichen
Korrosion und/oder Oxidation durch den Kontakt zwischen nicht kompatiblen Metallen vorzubeugen.
Statische Elektrizität kann die elektronischen Komponenten des Computers oder der Zusatzkarten beschädigen. Bevor Sie mit der Arbeit an den Komponenten beginnen, sollten Sie daher einen geerdeten Metallgegenstand berühren, um sich elektrostatisch zu entladen. Weitere Informationen finden Sie in Anhang D,
„Elektrostatische Entladung“ auf Seite 54
.
Achten Sie darauf, die Kontakte des Speichermoduls nicht zu berühren. Das Modul kann sonst beschädigt werden.
1.
Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern.
2.
Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus.
3.
Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus.
4.
Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
ACHTUNG: Vor dem Ein- und Ausbau von Speichermodulen müssen Sie das Netzkabel ziehen und ca. 30 Sekunden warten, um den Reststrom aus dem System zu entfernen. Unabhängig vom
Betriebsmodus werden die Speichermodule immer mit Strom versorgt, solange der Computer mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist. Wenn Speichermodule hinzugefügt oder entfernt werden, obwohl Spannung anliegt, kann es zu einer irreparablen Beschädigung der Module bzw.
der Systemplatine kommen.
5.
Entfernen Sie die Abdeckung des Computers.
6.
Suchen Sie die Speichermodulsteckplätze auf der Systemplatine.
VORSICHT!
Um die Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen zu vermeiden, warten Sie, bis die inneren Systemkomponenten abgekühlt sind, bevor Sie diese anfassen.
18 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
DEWW
7.
Öffnen Sie die beiden Riegel des Speichermodulsteckplatzes (1), und setzen Sie das
Speichermodul in den Steckplatz ein (2).
Abbildung 2-8 Einsetzen eines DIMM-Moduls
HINWEIS: Die Speichermodule können nur auf eine Art eingesetzt werden. Die Kerbe am Modul muss dabei an der Nase am Speichermodulsteckplatz ausgerichtet sein.
Ein DIMM-Modul muss in den schwarzen XMM1-Steckplatz eingesetzt sein.
Sie erhalten maximale Leistung, wenn Sie die Steckplätze so bestücken, dass die
Speicherkapazität so gleichmäßig wie möglich auf Kanal A und Kanal B verteilt ist. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Bestücken von DIMM-Steckplätzen“ auf Seite 17 .
8.
Schieben Sie das Speichermodul ein und achten Sie darauf, dass es vollständig einrastet und fest sitzt. Vergewissern Sie sich, dass die Riegel geschlossen sind (3).
9.
Wiederholen Sie die Schritte 7 und 8 für alle weiteren Module.
10.
Bringen Sie die seitliche Abdeckung des Computers wieder an.
11.
Stecken Sie den Netzstecker wieder ein, und schalten Sie den Computer ein.
12.
Aktivieren Sie die Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Computerabdeckung deaktiviert wurden.
Der Computer sollte den zusätzlichen Speicher beim nächsten Hochfahren automatisch erkennen.
Einsetzen von zusätzlichem Speicher 19
Herausnehmen oder Einsetzen einer Erweiterungskarte
Der Computer verfügt über drei PCI-Standarderweiterungssteckplätze, die Erweiterungskarten mit einer
Länge von bis zu 34 cm aufnehmen können. Darüber hinaus stehen zwei PCI-Express-x1-
Erweiterungssteckplätze sowie ein PCI-Express-x16-Erweiterungssteckplatz zur Verfügung.
Abbildung 2-9 Position der Erweiterungssteckplätze
Tabelle 2-2 Position der Erweiterungssteckplätze
Nr.
Beschreibung
1
2
3
4
5
6
PCI-Express-x16-Erweiterungssteckplatz
PCI-Express-x1-Erweiterungssteckplatz
PCI-Express-x1-Erweiterungssteckplatz
PCI-Erweiterungssteckplatz
PCI-Erweiterungssteckplatz
PCI-Erweiterungssteckplatz
HINWEIS: In den PCI-Express-x16-Erweiterungssteckplatz kann eine PCI-Express-x1-, x4-, x8- oder x16-Erweiterungskarte eingebaut werden.
So entfernen, ersetzen oder installieren Sie eine Erweiterungskarte:
1.
Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern.
2.
Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus.
3.
Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus.
4.
Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
ACHTUNG: Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer aktiven Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um einer Beschädigung der Systemkomponenten im Computer vorzubeugen.
20 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
5.
Entfernen Sie die Abdeckung des Computers.
6.
Ermitteln Sie den benötigten freien Erweiterungssteckplatz auf der Systemplatine und den zugehörigen Ausgang auf der Gehäuserückseite.
7.
Drücken Sie die beiden grünen Nasen im Gehäuse gerade nach unten (1), und ziehen Sie die
Verriegelung der Erweiterungskarte nach oben (2).
Abbildung 2-10 Öffnen der Erweiterungssteckplatzverriegelung
8.
Bringen Sie eine Steckplatzabdeckung an, oder setzen Sie eine weitere Erweiterungskarte ein, um den freien Steckplatz zu schützen.
HINWEIS: Ziehen Sie vor dem Entfernen einer installierten Erweiterungskarte alle mit der
Erweiterungskarte verbundenen Kabel ab.
a.
Wenn Sie eine Erweiterungskarte in einen freien Steckplatz einbauen, entfernen Sie die zugehörige Abdeckblende auf der Rückseite des Gehäuses. Nehmen Sie die Abdeckung für den Erweiterungssteckplatz ab.
Abbildung 2-11 Entfernen der Abdeckung eines Erweiterungssteckplatzes
DEWW Herausnehmen oder Einsetzen einer Erweiterungskarte 21
b.
Wenn Sie eine PCI-Standardkarte entfernen, halten Sie sie an beiden Ecken fest, und lösen
Sie sie durch vorsichtiges Hin- und Herbewegen aus dem Steckplatz. Ziehen Sie die Karte gerade aus dem Steckplatz. Achten Sie darauf, dass die Karte dabei andere Komponenten nicht beschädigt.
Abbildung 2-12 Herausnehmen einer PCI-Standarderweiterungskarte c.
Wenn Sie eine PCI-Express-x16-Karte entfernen, lösen Sie zunächst die Verriegelung auf der Rückseite des Erweiterungssteckplatzes, indem Sie den Hebel vom Steckplatz weg ziehen, und bewegen Sie die Karte anschließend vorsichtig im Steckplatz hin und her. Ziehen
Sie die Karte gerade aus dem Steckplatz. Achten Sie darauf, dass die Karte dabei andere
Komponenten nicht beschädigt.
Abbildung 2-13 Herausnehmen einer PCI-Express-x16-Erweiterungskarte
9.
Bewahren Sie die ausgebaute Karte in einer Antistatikverpackung auf.
10.
Wenn Sie keine neue Erweiterungskarte einbauen, installieren Sie die Steckplatzabdeckung, um den freien Steckplatz zu schützen.
22 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
ACHTUNG: Nach dem Herausnehmen einer Erweiterungskarte müssen Sie entweder eine neue
Karte einsetzen oder den Erweiterungssteckplatz mit einer Abdeckung verschließen, damit eine ordnungsgemäße Kühlung der inneren Komponenten während des Betriebs gewährleistet ist.
11.
Zum Installieren einer neuen Erweiterungskarte schieben Sie die Halterung am Ende der Karte in den Schlitz auf der Gehäuserückseite und drücken die Karte fest in den Steckplatz auf der
Systemplatine.
Abbildung 2-14 Einsetzen einer Erweiterungskarte
HINWEIS: Beim Einsetzen einer Erweiterungskarte müssen Sie die Karte so in den Steckplatz drücken, dass sie mit ihrem Anschlussteil fest im Steckplatz sitzt.
12.
Schließen Sie die Verriegelung der Erweiterungskarte. Achten Sie darauf, dass sie richtig einrastet.
13.
Schließen Sie ggf. externe Kabel an die eingesetzte Erweiterungskarte an. Schließen Sie ggf.
interne Kabel an die Systemplatine an.
14.
Bringen Sie die seitliche Abdeckung des Computers wieder an.
15.
Stecken Sie den Netzstecker wieder ein, und schalten Sie den Computer ein.
16.
Aktivieren Sie die Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Computerabdeckung deaktiviert wurden.
17.
Konfigurieren Sie ggf. den Computer neu. Anleitungen zur Verwendung von Computer Setup finden Sie im Computer Setup (F10) Utility-Handbuch.
DEWW Herausnehmen oder Einsetzen einer Erweiterungskarte 23
Position der Laufwerke
Abbildung 2-15 Positionen der Laufwerke (Desktop- und Minitower-Computer)
Tabelle 2-3 Position der Laufwerke
1
2
Drei externe 5,25-Zoll-Laufwerksschächte für optionale Laufwerke (optische
Laufwerke und Medienkartenlesegerät – siehe Abbildung)
Ein 3,5-Zoll-Laufwerksschacht für optionale Laufwerke (Diskettenlaufwerk
1
2
3 Zwei interne 3,5-Zoll-Einbauschächte für Festplattenlaufwerke
Eine optionale Halterung zur Montage von Festplattenlaufwerken in diesen Einbauschächten ist von HP erhältlich. Der untere
5,25-Zoll-Einbauschacht ist kürzer als die beiden oberen Schächte. Der untere Schacht unterstützt Laufwerke mit halber Höhe und einer Länge von bis zu 14,5 cm einschließlich der Kabel, die auf der Rückseite des Laufwerks eingesteckt sind. Versuchen
Sie nicht, ein größeres Gerät (z. B. ein optisches Laufwerk) in den unteren Schacht einzubauen. Laufwerk und Systemplatine könnten dadurch beschädigt werden. Wenn Sie beim Einbau eines Laufwerks in den Laufwerksschacht unnötig Gewalt anwenden, laufen Sie Gefahr, das Laufwerk zu beschädigen.
Je nach Konfiguration des Computers befindet sich unter Umständen bereits eine Blende an dieser Stelle. Wenn der Schacht auch jetzt noch kein Laufwerk enthält, so möchten Sie vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt ein 3,5-Zoll-Gerät
(Diskettenlaufwerk, Festplatte oder Medienkartenlesegerät) einbauen.
Führen Sie Computer Setup aus, um Typ und Größe der installierten Speichergeräte zu ermitteln.
Weitere Informationen finden Sie im Computer Setup (F10) Utility-Handbuch.
24 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
Herausnehmen eines Laufwerks aus einem
Laufwerksschacht
ACHTUNG: Im Laufwerk darf sich kein Wechseldatenträger mehr befinden, wenn Sie es aus dem
Computer herausnehmen.
1.
Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern.
2.
Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus.
3.
Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus.
4.
Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
ACHTUNG: Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer aktiven Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um einer Beschädigung der Systemkomponenten im Computer vorzubeugen.
5.
Entfernen Sie die Abdeckung des Computers.
6.
Ziehen Sie die Strom- und Datenkabel auf der Rückseite des Laufwerks ab.
ACHTUNG: Ziehen Sie beim Entfernen von Kabeln an der Lasche oder am Stecker und nicht am Kabel selbst, um es nicht zu beschädigen.
7.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Laufwerk aus dem Einbauschacht herauszunehmen:
● Drücken Sie die gelbe Laufwerksverriegelung nach unten (1), und ziehen Sie das Laufwerk aus dem Schacht (2), um ein 5,25-Zoll-Laufwerk in der Desktop-Konfiguration auszubauen.
ACHTUNG: Wenn die gelbe Laufwerksverriegelung gedrückt wird, werden alle externen
5,25-Zoll-Laufwerke freigegeben. Sie sollten die Einheit also nicht kippen, damit die
Laufwerke nicht herausfallen.
Abbildung 2-16 Herausnehmen eines 5,25-Zoll-Laufwerks in der Desktop-Konfiguration
(optisches Laufwerk abgebildet)
DEWW Herausnehmen eines Laufwerks aus einem Laufwerksschacht 25
● Ziehen Sie die grüne Laufwerksverriegelung (1) für das betreffende Laufwerk nach oben, und ziehen Sie das Laufwerk aus dem Einbauschacht (2), um ein 3,5-Zoll- oder ein 5,25-Zoll-
Laufwerk in der Minitower-Konfiguration auszubauen.
Abbildung 2-17 Herausnehmen eines 3,5-Zoll- oder 5,25-Zoll-Laufwerks in der Minitower-
Konfiguration (optisches Laufwerk abgebildet)
● Ziehen Sie die grüne Festplattenverriegelung (1) für das betreffende Laufwerk nach oben, und ziehen Sie das Laufwerk aus dem Einbauschacht (2), um eine Festplatte aus einem internen 3,5-Zoll-Einbauschacht auszubauen.
Abbildung 2-18 Ausbauen einer Festplatte
8.
Bewahren Sie das ausgebaute Laufwerk in einer Antistatikverpackung auf.
26 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
Einbauen von zusätzlichen Laufwerken
In den Computer können bis zu fünf Laufwerke in verschiedenen Konfigurationen eingebaut werden.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie zusätzliche Laufwerke in Ihren Computer einbauen:
● Das primäre serielle ATA (SATA)-Festplattenlaufwerk muss mit dem dunkelblauen SATA-
Anschluss auf der Systemplatine verbunden werden, der als SATA0 bezeichnet ist.
● Schließen Sie das erste optische SATA-Laufwerk an den weißen SATA-Anschluss auf der
Systemplatine an, der als SATA1 bezeichnet ist.
● Verwenden Sie den hellblauen SATA4- und den orangefarbenen SATA5-Anschluss erst, wenn der dunkelblaue SATA0- und der weiße SATA1-Anschluss bereits belegt sind.
● Verbinden Sie ein zweites optisches SATA-Laufwerk mit dem orangefarbenen SATA5-Anschluss.
● Schließen Sie weitere SATA-Festplatten in der folgenden Reihenfolge an den nächsten freien (d. h.
nicht belegten) SATA-Anschluss auf der Systemplatine an: SATA0, SATA1, SATA5, SATA4.
● Schließen Sie ein Diskettenlaufwerk an den Anschluss an, der als FLOPPY gekennzeichnet ist.
● Schließen Sie ein Medienkartenlesegerät an den USB-Anschluss an, der als MEDIA CARD
(MEDIENKARTE) gekennzeichnet ist.
● Das System unterstützt keine parallelen optischen ATA (PATA)-Laufwerke oder PATA-Festplatten.
● Sie können entweder ein Laufwerk in 1/3-Bauhöhe oder ein Laufwerk in halber Bauhöhe in einen
Laufwerksschacht mit halber Bauhöhe einbauen.
● Damit das Laufwerk korrekt im Laufwerkskäfig ausgerichtet und zuverlässig befestigt ist, sind
Führungsschrauben erforderlich. Der Lieferumfang Ihres Computer beinhaltet zusätzliche
Führungsschrauben, die am Gehäuse angebracht sind. Für die Festplatte benötigen Sie
Führungsschrauben zur isolierten Montage mit 6-32-Gewinde, von denen Sie vier an der
Festplattenhalterung unter der Abdeckung finden. Für alle anderen Laufwerke sind M3-Schrauben mit metrischem Gewinde zu verwenden, von denen acht an der Halterung für das
Diskettenlaufwerk unter der Abdeckung angebracht sind. Die im Lieferumfang enthaltenen
Führungsschrauben mit metrischem Gewinde sind schwarz. Die im Lieferumfang enthaltenen
Führungsschrauben zur isolierten Montage mit 6-32-Gewinde sind silberfarben und blau.
Abbildung 2-19 Position der Führungsschrauben zur isolierten Montage für die zusätzliche Festplatte
DEWW
Abbildung 2-20 Position der M3-Führungsschrauben für das zusätzliche optische Laufwerk
Einbauen von zusätzlichen Laufwerken 27
ACHTUNG: So vermeiden Sie Datenverlust oder die Beschädigung des Computers bzw. des
Laufwerks:
Wenn Sie ein Laufwerk ein- oder ausbauen, müssen Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunterfahren, den Computer ausschalten und das Netzkabel ziehen. Wenn der Computer eingeschaltet ist oder sich im Standby-Modus befindet, dürfen keine Laufwerke ausgebaut werden.
Bevor Sie ein Laufwerk berühren, müssen Sie sicherstellen, dass Sie nicht elektrostatisch aufgeladen sind. Vermeiden Sie es, den Anschluss des Laufwerks zu berühren. Weitere Informationen zur
Vermeidung von Schäden durch elektrostatische Entladung finden Sie in Anhang D,
Gehen Sie vorsichtig mit dem Laufwerk um. Lassen Sie es nicht fallen.
Schieben Sie das Laufwerk nicht gewaltsam in den Laufwerksschacht hinein.
Achten Sie darauf, dass das Laufwerk nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommt, keinen extremen
Temperaturen ausgesetzt wird und nicht in die Nähe von Geräten mit magnetischen Feldern, wie
Monitoren oder Lautsprechern, gelangt.
Verwenden Sie zum Versenden eines Laufwerks eine Versandtasche mit Luftpolster oder eine andere angemessene Verpackung, und versehen Sie diese mit der Aufschrift „Vorsicht: Zerbrechlich“.
28 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
Laufwerksverbindungen der Systemplatine
In der folgenden Abbildung und Tabelle sind die Komponenten der Laufwerksverbindungen der
Systemplatine dargestellt bzw. aufgeführt.
Abbildung 2-21 Laufwerksverbindungen der Systemplatine
Tabelle 2-4 Laufwerksverbindungen der Systemplatine
Nein.
Systemplatinenanschluss Etikett für Systemplatine Farbe
1
2
3
4
5
6
SATA0
SATA1
SATA4
SATA5
Medienkartenlesegerät
Diskettenlaufwerk
SATA0
SATA1
SATA4
SATA5
MEDIENKARTE
FLOPPY
Dunkelblau
Weiß
Hellblau
Orange
Schwarz
Schwarz
DEWW Einbauen von zusätzlichen Laufwerken 29
Installieren eines 5,25-Zoll- oder 3,5-Zoll-Laufwerks in einen externen
Laufwerksschacht
HINWEIS: Ein 3,5-Zoll-Laufwerk kann ein Diskettenlaufwerk oder ein Medienkartenlesegerät sein. Ein
5,25-Zoll-Laufwerk kann ein optisches Laufwerk (DVD-ROM- oder SuperMulti LightScribe-Laufwerk) oder ein Medienkartenlesegerät mit installiertem 5,25-Zoll-Adapterkit sein.
1.
Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern.
2.
Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus.
3.
Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus.
4.
Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
ACHTUNG: Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer aktiven Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um einer Beschädigung der Systemkomponenten im Computer vorzubeugen.
5.
Entfernen Sie die Abdeckung des Computers.
6.
Wenn Sie ein Laufwerk in einen Schacht einsetzen, der durch eine Laufwerksblende abgedeckt ist, entfernen Sie die vordere Blende und dann die Laufwerksblende. Weitere Informationen finden
Sie unter
„Entfernen der Laufwerksblenden“ auf Seite 15 .
30 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
7.
Bringen Sie auf jeder Seite des Laufwerks in den unteren Öffnungen zwei Führungsschrauben an
(1).
HINWEIS: Für optische Laufwerke, Diskettenlaufwerke und Medienkartenlesegeräte benötigen
Sie M3-Schrauben mit metrischem Gewinde. Acht zusätzliche Schrauben mit metrischem Gewinde finden Sie an der Halterung für das Diskettenlaufwerk unter der Abdeckung. Die im Lieferumfang enthaltenen Schrauben mit metrischem Gewinde sind schwarz. Eine Abbildung der Position der
zusätzlichen metrischen M3-Führungsschrauben finden Sie unter „Einbauen von zusätzlichen
.
Wenn Sie ein Laufwerk austauschen, verwenden Sie die Führungsschrauben des ursprünglichen
Laufwerks für das neue Laufwerk.
Abbildung 2-22 Einbau eines 5,25-Zoll-Laufwerks in ein Minitower-Gehäuse (oben) und ein
Desktop-Gehäuse (unten)
DEWW
8.
Setzen Sie das Laufwerk in den gewünschten Laufwerksschacht ein, indem Sie es ganz nach vorne in den Laufwerkskäfig einschieben, bis es einrastet (2). Die Laufwerksverriegelung sichert das
Laufwerk automatisch im Schacht.
ACHTUNG: Der untere 5,25-Zoll-Einbauschacht ist kürzer als die beiden oberen Schächte. Der untere Schacht unterstützt Laufwerke mit halber Höhe und einer Länge von bis zu 14,5 cm einschließlich der Kabel, die auf der Rückseite des Laufwerks eingesteckt sind. Versuchen Sie nicht, ein größeres Gerät (z. B. ein optisches Laufwerk) in den unteren Schacht einzubauen.
Laufwerk und Systemplatine könnten dadurch beschädigt werden. Wenn Sie beim Einbau eines
Laufwerks in den Laufwerksschacht unnötig Gewalt anwenden, laufen Sie Gefahr, das Laufwerk zu beschädigen.
HINWEIS: Wenn Sie ein drittes optionales Laufwerk installieren, müssen Sie unter Umständen das Band entfernen, mit dem die zusätzlichen Stromanschlüsse zusammengebunden sind.
Einbauen von zusätzlichen Laufwerken 31
9.
Schließen Sie das Stromkabel (1) und das Datenkabel (2) auf der Rückseite des optischen
Laufwerks oder des Diskettenlaufwerks an.
Abbildung 2-23 Anschließen der Laufwerkskabel (optisches Laufwerk abgebildet)
10.
Bei der Installation eines neuen Laufwerks schließen Sie das andere Ende des Datenkabels an den entsprechenden Anschluss auf der Systemplatine an.
HINWEIS: Wenn Sie ein optisches SATA-Laufwerk installieren, verbinden Sie das erste optische
Laufwerk mit dem weißen SATA-Anschluss auf der Systemplatine namens SATA1. Schließen Sie ein zweites optisches Laufwerk an den orangefarbenen SATA-Anschluss namens SATA5 an.
Ein Diskettenlaufwerk schließen Sie an den Anschluss auf der Systemplatine an, der als FLOPPY gekennzeichnet ist.
Ein Medienkartenlesegerät schließen Sie an den USB-Anschluss auf der Systemplatine an, der als MEDIA CARD gekennzeichnet ist.
11.
Bringen Sie die Frontblende und die obere Abdeckung des Computers wieder an.
12.
Stecken Sie den Netzstecker wieder ein, und schalten Sie den Computer ein.
13.
Aktivieren Sie die Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Computerabdeckung deaktiviert wurden.
14.
Konfigurieren Sie ggf. den Computer neu. Anleitungen zur Verwendung von Computer Setup finden Sie im Computer Setup (F10) Utility-Handbuch.
32 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
Installieren einer 3,5-Zoll-SATA-Festplatte in einem internen
Laufwerksschacht
HINWEIS: Bevor Sie die alte Festplatte ausbauen, sollten Sie unbedingt die darauf gespeicherten
Daten sichern, damit Sie sie auf die neue Festplatte übertragen können. Wenn Sie die primäre Festplatte austauschen, stellen Sie außerdem sicher, dass Sie einen Wiederherstellungs-CD-Satz erstellt haben, um das Betriebssystem, die Softwaretreiber und die auf dem Computer vorinstallierten
Softwareanwendungen wiederherzustellen. Wenn Sie nicht über diesen CD-Satz verfügen, wählen Sie
Start > HP Backup and Recovery, und erstellen Sie ihn jetzt.
Das System unterstützt keine parallelen ATA (PATA)-Festplattenlaufwerke.
So setzen Sie ein Festplattenlaufwerk in einen internen 3,5-Zoll-Einbauschacht ein:
1.
Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern.
2.
Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus.
3.
Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus.
4.
Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
ACHTUNG: Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer aktiven Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um einer Beschädigung der Systemkomponenten im Computer vorzubeugen.
5.
Entfernen Sie die Abdeckung des Computers.
DEWW Einbauen von zusätzlichen Laufwerken 33
6.
Bringen Sie auf jeder Seite des Laufwerks zwei Führungsschrauben zur isolierten Montage mit
6-32-Gewinde an.
Abbildung 2-24 Installieren der Festplattenführungsschrauben
HINWEIS: Für Festplatten benötigen Sie Führungsschrauben zur isolierten Montage mit 6-32-
Gewinde. Vier zusätzliche Führungsschrauben finden Sie an der Festplattenhalterung unter der
Abdeckung. Die im Lieferumfang enthaltenen Führungsschrauben zur isolierten Montage mit 6-32-
Gewinde sind silberfarben und blau. Eine Abbildung der Position der zusätzlichen
Führungsschrauben zu isolierten Montage finden Sie unter „Einbauen von zusätzlichen
.
Wenn Sie ein Laufwerk austauschen, verwenden Sie die Führungsschrauben des ursprünglichen
Laufwerks für das neue Laufwerk.
7.
Schieben Sie die Festplatte in den Laufwerkskäfig hinein, bis sie einrastet. Die
Laufwerksverriegelung sichert das Laufwerk automatisch im Schacht.
Abbildung 2-25 Einsetzen eines Festplattenlaufwerks in den entsprechenden Schacht
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Führungsschrauben mit den zugehörigen
Bohrungen im Laufwerkskäfig ausgerichtet sind. Wenn Sie beim Einbau eines Laufwerks in den
Laufwerksschacht unnötig Gewalt anwenden, laufen Sie Gefahr, das Laufwerk zu beschädigen.
34 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
8.
Schließen Sie das Stromkabel (1) und das Datenkabel (2) auf der Rückseite der Festplatte an.
Abbildung 2-26 Anschließen der Strom- und Datenkabel an ein SATA-Festplattenlaufwerk
9.
Stecken Sie das andere Ende des Datenkabels in den entsprechenden Anschluss auf der
Systemplatine.
HINWEIS: Wenn Ihr System nur über eine einzige SATA-Festplatte verfügt, muss das
Datenkabel der Festplatte an den dunkelblauen Anschluss auf der Systemplatine angeschlossen werden, der als SATA0 gekennzeichnet ist, um Leistungsprobleme zu vermeiden. Wenn Sie eine zweite Festplatte hinzufügen, schließen Sie das Datenkabel in der folgenden Reihenfolge an den nächsten freien (d. h. nicht belegten) SATA-Anschluss auf der Systemplatine an: SATA0, SATA1,
SATA5, SATA4.
10.
Bringen Sie die seitliche Abdeckung des Computers wieder an.
11.
Stecken Sie den Netzstecker wieder ein, und schalten Sie den Computer ein.
12.
Aktivieren Sie die Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Computerabdeckung deaktiviert wurden.
13.
Konfigurieren Sie ggf. den Computer neu. Anleitungen zur Verwendung von Computer Setup finden Sie im Computer Setup (F10) Utility-Handbuch.
Entfernen und Ersetzen eines 3,5-Zoll-SATA-Wechselfestplattenlaufwerks
Einige Modelle sind mit einem SATA-Wechselfestplattengehäuse im externen 5,25-Zoll-
Laufwerksschacht konfiguriert. Die Festplatte befindet sich in einer Halterung, die schnell und einfach aus dem Laufwerksschacht entfernt werden kann. So entfernen und ersetzen Sie ein Laufwerk in der
Halterung:
HINWEIS: Bevor Sie die alte Festplatte ausbauen, sollten Sie unbedingt die darauf gespeicherten
Daten sichern, damit Sie sie auf die neue Festplatte übertragen können. Wenn Sie die primäre Festplatte austauschen, stellen Sie außerdem sicher, dass Sie einen Wiederherstellungs-CD-Satz erstellt haben, um das Betriebssystem, die Softwaretreiber und die auf dem Computer vorinstallierten
Softwareanwendungen wiederherzustellen. Wenn Sie nicht über diesen CD-Satz verfügen, wählen Sie
Start > HP Backup and Recovery, und erstellen Sie ihn jetzt.
1.
Entsperren Sie die Festplattenhalterung mit dem bereitgestellten Schlüssel, und ziehen Sie die
Halterung aus dem Gehäuse heraus.
DEWW Einbauen von zusätzlichen Laufwerken 35
2.
Entfernen Sie die Schraube von der Rückseite der Halterung(1), und ziehen Sie dann die obere
Abdeckung von der Halterung (2).
Abbildung 2-27 Entfernen der Halterungsabdeckung
3.
Entfernen Sie den Klebestreifen, der den Thermosensor oben an der Festplatte fixiert (1), und entfernen Sie den Thermosensor von der Halterung (2).
Abbildung 2-28 Entfernen des Thermosensors
36 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
4.
Entfernen Sie die vier Schrauben vom unteren Teil der Festplattenhalterung.
Abbildung 2-29 Entfernen der Sicherheitsschrauben
5.
Schieben Sie die Festplatte wieder hinein, um sie von der Halterung zu lösen, und heben Sie sie an und aus der Halterung heraus.
Abbildung 2-30 Ausbauen der Festplatte
DEWW Einbauen von zusätzlichen Laufwerken 37
6.
Platzieren Sie die neue Festplatte in der Halterung, und schieben Sie die Festplatte wieder hinein, so dass sie im SATA-Anschluss auf der Platine der Halterung sitzt. Stellen Sie sicher, dass der
Anschluss an der Festplatte vollständig in den Anschluss auf der Platine der Halterung hineingedrückt ist.
Abbildung 2-31 Austauschen des Festplattenlaufwerks
7.
Bringen Sie die vier Schrauben wieder am unteren Teil der Halterung an, um das Laufwerk sicher zu befestigen.
Abbildung 2-32 Anbringen der Sicherheitsschrauben
38 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
8.
Platzieren Sie den Thermosensor oben auf der Festplatte an einer Position, die das Etikett nicht bedeckt (1), und befestigen Sie den Thermosensor mit dem Klebestreifen oben auf der Festplatte
(2).
Abbildung 2-33 Anbringen des Thermosensors
9.
Schieben Sie die Abdeckung auf die Halterung(1), und ziehen Sie die Schraube an der Rückseite der Halterung wieder an, um die Abdeckung zu befestigen (2).
Abbildung 2-34 Anbringen der Halterungsabdeckung
DEWW
10.
Schieben Sie die Festplattenhalterung in das Gehäuse am Computer, und verriegeln Sie es mit dem bereitgestellten Schlüssel.
HINWEIS: Die Halterung muss verriegelt sein, damit die Festplatte mit Strom versorgt werden kann.
Einbauen von zusätzlichen Laufwerken 39
Umwandlung eines Minitower-Systems in ein Desktop-
System
1.
Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern.
2.
Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus.
3.
Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus.
4.
Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
ACHTUNG: Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer aktiven Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um einer Beschädigung der Systemkomponenten im Computer vorzubeugen.
5.
Entfernen Sie die Abdeckung des Computers.
6.
Entfernen Sie die Frontblende.
7.
Ziehen Sie sämtliche Strom- und Datenkabel von den Laufwerken in den 5,25-Zoll-
Einbauschächten ab.
8.
Heben Sie den Freigaberiegel an der grünen Laufwerksverriegelung an, und ziehen Sie dann das
Laufwerk vorsichtig aus dem 5,25-Zoll-Einbauschacht heraus. Ziehen Sie das Laufwerk aus seinem Schacht, während Sie den Freigaberiegel anheben. Wiederholen Sie diesen Schritt für jedes 5,25-Zoll-Laufwerk.
Abbildung 2-35 Entriegeln der 5,25-Zoll-Laufwerke in den Einbauschächten (Minitower)
40 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
9.
Wenn Sie die einzelnen Laufwerke wieder in das Gehäuse einsetzen, müssen Sie sie so drehen, dass sie sich im rechten Winkel zum internen 3,5-Zoll-Laufwerk befinden. Das Laufwerk sollte parallel zur grünen Laufwerksverriegelung ausgerichtet sein.
Abbildung 2-36 Einbau eines Laufwerks in ein Desktop-Gehäuse
10.
Schieben Sie das Laufwerk vorsichtig in den obersten freien Schacht, bis es einrastet. Wenn das
Laufwerk ordnungsgemäß eingesetzt wird, wird es von der Laufwerksverriegelung arretiert.
Wiederholen Sie diesen Schritt für jedes Laufwerk.
ACHTUNG: Der untere 5,25-Zoll-Einbauschacht ist kürzer als die beiden oberen Schächte. Der untere Schacht unterstützt Laufwerke mit halber Höhe und einer Länge von bis zu 14,5 cm einschließlich der Kabel, die auf der Rückseite des Laufwerks eingesteckt sind. Versuchen Sie nicht, ein größeres Gerät (z. B. ein optisches Laufwerk) in den unteren Schacht einzubauen.
Laufwerk und Systemplatine könnten dadurch beschädigt werden. Wenn Sie beim Einbau eines
Laufwerks in den Laufwerksschacht unnötig Gewalt anwenden, laufen Sie Gefahr, das Laufwerk zu beschädigen.
11.
Schließen Sie die Stromkabel sowie sämtliche Datenkabel an die sich in den 5,25-Zoll-
Laufwerksschächten befindenden Laufwerken an.
12.
Nehmen Sie die Blendenhalterung wie unter
„Entfernen der Laufwerksblenden“ auf Seite 15
beschrieben ab.
ACHTUNG: Halten Sie die Blendenhalterung gerade, wenn Sie sie von der Frontblende wegziehen. Wenn Sie die Blendenhalterung angewinkelt abnehmen, können die Stifte beschädigt werden, die sie in der Frontblende halten.
13.
Bringen Sie die Laufwerksblenden so in der Blendenhalterung an, dass sie mit dem Desktop-
Gehäuse abschließen.
DEWW Umwandlung eines Minitower-Systems in ein Desktop-System 41
14.
Montieren Sie die Blendenhalterung (um 90º drehen) mit dem Logo nach unten, und lassen Sie sie in der Frontblende einrasten.
Abbildung 2-37 Umwandlung eines Minitower-Systems in ein Desktop-System
15.
Bringen Sie die Frontblende und die obere Abdeckung des Computers wieder an.
16.
Stecken Sie den Netzstecker wieder ein, und schalten Sie den Computer ein.
17.
Aktivieren Sie die Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Computerabdeckung deaktiviert wurden.
Umwandeln eines Desktop-Systems in ein Minitower-
System
1.
Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern.
2.
Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus.
3.
Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus.
4.
Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
ACHTUNG: Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer aktiven Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um einer Beschädigung der Systemkomponenten im Computer vorzubeugen.
5.
Entfernen Sie die Abdeckung des Computers.
6.
Entfernen Sie die Frontblende.
7.
Ziehen Sie sämtliche Strom- und Datenkabel von den Laufwerken in den 5,25-Zoll-
Einbauschächten ab.
42 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
8.
Drücken Sie die kurze (gelbe) Laufwerksverriegelung nach unten (siehe Abbildung), um die
Laufwerke in den 5,25-Zoll-Laufwerksschächten zu entriegeln. Ziehen Sie die Laufwerke aus dem
Laufwerksschacht. Dabei müssen Sie die Laufwerksverriegelung gedrückt halten.
Abbildung 2-38 Entriegeln der 5,25-Zoll-Laufwerke in den Einbauschächten (Desktop)
9.
Wenn Sie die einzelnen Laufwerke wieder in das Gehäuse einsetzen, müssen Sie sie so drehen, dass sie in dieselbe Richtung wie das 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk zeigen. Die Unterseite des
Laufwerks muss parallel zur gelben Laufwerksverriegelung ausgerichtet sein.
Abbildung 2-39 Einbau eines Laufwerks in ein Minitower-Gehäuse
DEWW
10.
Schieben Sie das Laufwerk vorsichtig in den obersten freien Schacht, bis es einrastet. Wenn das
Laufwerk ordnungsgemäß eingesetzt wird, wird es von der Laufwerksverriegelung arretiert.
Wiederholen Sie diesen Schritt für jedes Laufwerk.
ACHTUNG: Der untere 5,25-Zoll-Einbauschacht ist kürzer als die beiden oberen Schächte. Der untere Schacht unterstützt Laufwerke mit halber Höhe und einer Länge von bis zu 14,5 cm einschließlich der Kabel, die auf der Rückseite des Laufwerks eingesteckt sind. Versuchen Sie nicht, ein größeres Gerät (z. B. ein optisches Laufwerk) in den unteren Schacht einzubauen.
Laufwerk und Systemplatine könnten dadurch beschädigt werden. Wenn Sie beim Einbau eines
Laufwerks in den Laufwerksschacht unnötig Gewalt anwenden, laufen Sie Gefahr, das Laufwerk zu beschädigen.
Umwandeln eines Desktop-Systems in ein Minitower-System 43
11.
Schließen Sie die Stromkabel sowie sämtliche Datenkabel an die sich in den 5,25-Zoll-
Laufwerksschächten befindenden Laufwerke an.
12.
Nehmen Sie die Blendenhalterung wie unter
„Entfernen der Laufwerksblenden“ auf Seite 15
beschrieben ab.
ACHTUNG: Halten Sie die Blendenhalterung gerade, wenn Sie sie von der Frontblende wegziehen. Wenn Sie die Blendenhalterung angewinkelt abnehmen, können die Stifte beschädigt werden, die sie in der Frontblende halten.
13.
Bringen Sie die Laufwerksblenden so in der Blendenhalterung an, dass sie mit dem Minitower-
Gehäuse abschließen.
14.
Montieren Sie die Blendenhalterung (um 90º drehen) mit dem Logo nach unten, und lassen Sie sie in der Frontblende einrasten.
Abbildung 2-40 Umwandlung eines Desktop-Systems in ein Minitower-System
15.
Bringen Sie die Frontblende und die obere Abdeckung des Computers wieder an.
16.
Stecken Sie den Netzstecker wieder ein, und schalten Sie den Computer ein.
17.
Aktivieren Sie die Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Computerabdeckung deaktiviert wurden.
44 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
Werbung