Sicherheitshinweise
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Garantiekarte aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für Aufnahmen von Bildern im Digitalformat geeignet.
Betreiben Sie das Gerät weder bei extremer Hitze oder
Kälte.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb bei extremen Bedingungen geeignet.
12
12x12 cm
23.10.2009 13:27
Warnungen
Um Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie bitte beim
Gebrauch des Produkts die folgenden Warnungen:
Lösen Sie den Blitz nicht in zu kurzem Abstand von den
Augen aus. In diesem Fall können die Augen der fotografierten Person geschädigt werden.
Bleiben Sie mindestens einen Meter von Kindern entfernt, wenn Sie mit dem Blitz arbeiten.
Öffnen oder zerlegen Sie das Gerät nicht.
Beim Zerlegen des Geräts besteht die Gefahr eines Hochspannungsstromschlags. Prüfungen interner Bauteile, Änderungen und Reparaturen dürfen nur von Fachkräften vorgenommen werden. Bringen Sie das Produkt zur Prüfung zu einem autorisierten Service Center.
Trennen Sie das Akkuladegerät von der Stromversorgung, wenn es nicht verwendet wird.
Die Steckdose muss leicht erreichbar sein.
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzen, nehmen Sie den Akku heraus, um ein
Auslaufen zu verhindern.
Die Kamera und das Netzteil dürfen weder Tropf- noch
Spritzwasser ausgesetzt werden. Stellen Sie auch keine mit
13
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z. B. Vasen) auf dem
Gerät ab.
Akkuhinweise
Sie können Ihre Kamera mit den mitgelieferten NiMH
Akkus betreiben.
Laden Sie ausschließlich Akkus in dem mitgelieferten
Akkuladegerät.
Beachten Sie folgende allgemeine Hinweise zum Umgang mit
Akkus:
Halten Sie Akkus von Kindern fern. Falls ein Akku verschluckt wurde, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
ACHTUNG! Versuchen Sie niemals, normale Batterien wieder aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Auswechseln von Akkus besteht Explosionsgefahr! Ersetzen Sie den Akku nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
Prüfen Sie vor dem Einlegen des Akkus, ob die Kontakte im
Gerät und am Akku sauber sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
Legen Sie grundsätzlich nur den mitgelieferten Akku ein.
Achten Sie beim Einlegen des Akkus auf die Polarität (+/–).
14
12x12 cm
23.10.2009 13:27
Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort.
Direkte starke Wärme kann der Akku beschädigen. Setzen
Sie das Gerät daher keinen starken Hitzequellen aus.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, schließen Sie ihn nicht kurz und nehmen Sie ihn nicht auseinander.
Setzen Sie den Akku niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus!
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku heraus.
Nehmen Sie einen ausgelaufenen Akku sofort aus dem
Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie einen neuen
Akku einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
Entfernen Sie auch einen leeren Akku aus dem Gerät.
15
Vorsichtsmaßnahmen
Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um
Schäden an Ihrer Kamera zu vermeiden und sie stets in einwandfreiem Zustand zu halten.
Trocken lagern
Diese Kamera ist nicht wasserdicht und funktioniert daher nicht einwandfrei, wenn sie ins Wasser getaucht wird oder wenn Flüssigkeiten in das Innere der Kamera gelangen.
Von Feuchtigkeit, Salz und Staub fern halten
Wischen Sie Salz und Staub mit einem leicht feuchten, weichen Tuch ab, wenn Sie die Kamera am Strand oder an der See verwendet haben. Trocknen Sie die Kamera danach sorgfältig ab.
Von starken Magnetfeldern fern halten
Bringen Sie die Kamera niemals in zu große Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen, beispielsweise Elektromotoren. Starke elektromagnetische
Felder können zu Fehlfunktionen der Kamera führen oder die Datenaufzeichnung stören.
Zu starke Wärme vermeiden
Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht unter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen. Eine solche
Belastung kann zum Auslaufen des Akkus oder zur Verformung des Gehäuses führen.
16
12x12 cm
23.10.2009 13:27
Starke Temperaturschwankungen vermeiden
Wenn Sie das Gerät schnell aus einer kalten Umgebung in eine warme Umgebung oder umgekehrt bringen, kann sich im und am Gerät Kondenswasser bilden, das zu Funktionsstörungen und Schäden am Gerät führen kann. Warten Sie mit der Inbetriebnahme, bis sich die Temperatur des Gerätes an die Umgebungstemperatur angeglichen hat. Die Verwendung einer Transport- oder Kunststofftasche bietet begrenzten Schutz gegen Temperaturschwankungen.
Gerät nicht fallen lassen
Starke, beim Fallen hervorgerufene Erschütterungen oder
Vibrationen, können Fehlfunktionen verursachen. Legen
Sie die Trageschlaufe um Ihr Handgelenk, wenn Sie die
Kamera tragen.
Akku nicht entfernen, wenn Daten verarbeitet werden
Wenn Bilddaten auf Speicherkarten aufgezeichnet oder gelöscht werden, kann das Ausschalten der Stromversorgung zu einem Datenverlust führen oder die interne
Schaltung bzw. den Speicher beschädigen.
Linse und alle beweglichen Teile vorsichtig behandeln
Berühren Sie nicht die Linse und den Objektivtubus. Seien
Sie vorsichtig beim Umgang mit der Speicherkarte und dem Akku. Diese Teile sind nicht auf starke Belastungen ausgelegt.
17
Akkus
Bei niedrigen Temperaturen kann die Akkukapazität stark nachlassen. Wenn Sie bei kalten Temperaturen fotografieren, halten Sie warme Ersatzakkus bereit.
Wenn die Kontakte der Akkus verschmutzt sind, reinigen
Sie sie mit einem trockenen, sauberen Tuch, oder verwenden Sie einen Radiergummi, um Rückstände zu entfernen.
Speicherkarten
Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie die Speicherkarte einsetzen oder entnehmen. Andernfalls wird die
Speicherkarte eventuell instabil. Speicherkarten können während der Verwendung warm werden. Nehmen Sie die
Speicherkarten immer vorsichtig aus der Kamera.
18
12x12 cm
23.10.2009 13:27
Bei niedrigen Temperaturen kann die Kapazität des Akkus durch die Verlangsamung der chemischen Reaktion deutlich abnehmen. Halten Sie für
Aufnahmen bei kaltem Wetter einen zweiten Akku an einem warmen Ort (z.B. Hosentasche) bereit.
Dieses Zeichen auf Ihrer Kamera bescheinigt, dass das Gerät die EU-Richtlinien (Europäische Union) zur Störstrahlung erfüllt. CE steht für Conformité
Européene (europäische Konformität).
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch und nicht für den Betrieb in einem Unternehmen der
Schwerindustrie konzipiert.
19