Werbung
Werbung
Druckermenüs
Druckermenüs
MS312 und MS317 Menüliste
Menüliste
Menü "Papier" Berichte Netzwerk/Anschlüsse
Standardeinzug
Papierformat/-sorte
Menüeinstellungsseite
Device Statistics
Universal-Zufuhr konfigurieren
Ersatzformat
Papierstruktur
Papiergewicht
Papierauswahl
Benutzersorten
Universaleinrichtung
Netzwerk-Konfigurationsseite 1
Schrift. drucken
Verz. drucken
Demo drucken
Bestandsbericht
Demo drucken
Aktive Netzwerkkarte
Standard-Netzwerk 2
Standard-USB
Standard-Parallel
SMTP-Setup
Sicherheit Einstellungen
Datum und Uhrzeit einstellen Allgemeine Einstellungen
Druckeinstellungen
1 Je nach Druckereinstellungen wird diese Menüoption als "Netzwerk-Konfigurationsseite" oder "Konfig-Seite/Netzw. [x]" angezeigt.
2 Je nach Druckerkonfiguration wird diese Menüoption als "Standard-Netzwerk" oder "Netzwerk [x]" angezeigt.
MS315, MS415 und MS417 Menüliste
Menüliste
Papier (Menü) Berichte Netzwerk/Anschlüsse
Standardeinzug Menüeinstellungen (Seite)
Papierformat/-sorte
Universal-Zufuhr konfigurieren
Ersatzformat
Papierstruktur
Papiergewicht
Papierauswahl
Benutzersorten
Gerätestatistik
Netzwerk-Konfigurationsseite 1
Schriftarten drucken
Verzeichnis drucken
Demo drucken
Bestandsbericht
Ereignisprotokollzusammenfassung
Universaleinrichtung
Aktive Netzwerkkarte
Standard-Netzwerk 2
Standard-USB
Standard-Parallel
SMTP-Setup
82
Druckermenüs
Sicherheit
Vertraulicher Druck
Sicherheitsüberwachungsprotokoll
Datum und Uhrzeit einstellen
Einstellungen
Allgemeine Einstellungen
Druckeinstellungen
Hilfe
Alle Anleitungen drucken
Druckqualität
Druckanleitung
Druckmedienanleitung
Anleitung für Druckdefekte
Menüzuordnung
Informationsanleitung
Verbindungsanleitung
Umsetzungsanleitung
Verbrauchsmaterialanleitung
1 Je nach Druckereinstellungen wird diese Menüoption als "Netzwerk-Konfigurationsseite" oder "Konfig-Seite/Netzw. [x]" angezeigt.
2 Je nach Druckerkonfiguration wird diese Menüoption als "Standard-Netzwerk" oder "Netzwerk [x]" angezeigt.
Menü "Papier"
MS312 und MS317 Menü "Papier"
Standardeinzug (Menü)
Funktion Funktion
Standardquelle
Fach [x]
Universalzuführung
Papier manuell
Briefumschlag manuell
Festlegen eines Standardpapiereinzugs für alle Druckaufträge.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Fach 1"( Standardfach).
• Im Menü "Papier" muss "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf "Kassette" gesetzt sein, damit "Universal-Zufuhr" als Menüoption angezeigt wird.
• Wenn in zwei Fächern Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte eingelegt sind (und die Einstellungen für beide Fächer gleich sind), werden die Fächer automatisch verbunden. Wenn ein Fach leer ist, wird der Druckauftrag mit Papier aus dem verbundenen Fach fortgesetzt.
83
Druckermenüs 84
Menü "Papierformat/Sorte"
Option
Fach [x] Format
A4
A5
A6
JIS
‑
B5
Letter
Legal
Executive
Oficio (Mexiko)
Folio
Statement
Universal
Beschreibung
Gibt die in die einzelnen Fächer eingelegten Papierformate an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale Werksvorgabe lautet "A4".
• Wenn in zwei Fächern Papier desselben Formats und derselben Sorte enthalten ist und für die Fächer identische Einstellungen festgelegt wurden, werden die Fächer automatisch verbunden. Wenn ein Fach leer ist, wird der Druckauftrag mit Papier aus dem verbundenen Fach fortgesetzt.
• Das Papierformat A6 wird nur in Fach 1 und in der Universalzuführung unterstützt.
Fach [x] Sorte
Normalpapier
Folie
Recyclingpapier
Etiketten
Feinpostpapier
Briefbogen
Vordrucke
Farbpapier
Leichtes Papier
Schweres Papier
Rau/Baumwolle
Benutzersorte [x]
Univ.Zuf. Format
A4
A5
A6
JIS B5
Letter
Legal
Executive
Oficio (Mexiko)
Folio
Statement
Universal
7 3/4 Briefumschlag
9 Briefumschlag
10 Briefumschlag
DL Briefumschlag
C5 Briefumschlag
B5 Briefumschlag
Anderer Briefumschlag
Gibt die in die einzelnen Fächer eingelegten Papiersorten an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe für Fach 1 lautet "Normalpapier". Die Werksvorgabe für alle weiteren Fächer ist "Benutzersorte [x]".
• Sofern verfügbar, wird ein benutzerdefinierter Name anstelle von
"Benutzersorte [x]" angezeigt.
• Verwenden Sie dieses Menü zur Konfiguration der automatischen Fachverbindung.
Gibt das in die Universalzuführung eingelegte Papierformat an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale Werksvorgabe lautet "A4".
• Legen Sie im Menü "Papier" die Option "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf
"Kassette" fest, damit "Univ.Zuf. Format" als Menü angezeigt wird.
• Die Universalzuführung erkennt das Papierformat nicht automatisch. Achten Sie darauf, die Einstellung für das Papierformat festzulegen.
Hinweis: In diesem Menü werden nur installierte Fächer und Zuführungen aufgeführt.
Druckermenüs
Option
Univ.Zuf. Sorte
Normalpapier
Karten
Folie
Recyclingpapier
Etiketten
Feinpostpapier
Briefumschlag
Briefumschlag rau
Briefbogen
Vordrucke
Farbiges Papier
Leichtes Papier
Schweres Papier
Rau/Baumwolle
Benutzersorte [x]
Manuell Papierformat
A4
A5
A6
JIS B5
Letter
Legal
Executive
Oficio (Mexiko)
Folio
Statement
Universal
Beschreibung
Gibt die in die Universalzuführung eingelegte Papiersorte an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Benutzersorte [x]".
• Legen Sie im Menü "Papier" die Option "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf
"Kassette" fest, damit "Univ.Zuf. Sorte" als Menü angezeigt wird.
Gibt das Format des manuell eingelegten Papiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale
Werksvorgabe lautet "A4".
Manuell Papiersorte
Normalpapier
Karten
Folie
Recyclingpapier
Etiketten
Feinpostpapier
Briefbogen
Vordrucke
Farbpapier
Leichtes Papier
Schweres Papier
Rau/Baumwolle
Benutzersorte [x]
Gibt die Sorte des manuell eingelegten Papiers an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Normalpapier".
• Legen Sie im Menü "Papier" die Option "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf
"Manuell" fest, damit "Manuell Papiersorte" als Menü angezeigt wird.
Hinweis: In diesem Menü werden nur installierte Fächer und Zuführungen aufgeführt.
85
Druckermenüs
Option Beschreibung
Manuell Briefumschlagformat
7 3/4 Briefumschlag
9 Briefumschlag
10 Briefumschlag
DL Briefumschlag
C5 Briefumschlag
B5 Briefumschlag
Anderer Briefumschlag
Gibt das Format des manuell eingelegten Briefumschlags an.
Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "10 Briefumschlag". Die internationale
Werksvorgabe lautet "DL Briefumschlag".
Manuell Briefumschlagsorte
Briefumschlag
Briefumschlag rau
Benutzersorte [x]
Gibt die manuell eingelegte Briefumschlagsorte an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Briefumschlag".
Hinweis: In diesem Menü werden nur installierte Fächer und Zuführungen aufgeführt.
MS315, MS415 und MS417 Menü "Papier"
Menü "Standardeinzug"
Option Bis
Standardeinzug
Fach [x]
Universalzuführung
Papier manuell
Briefumschlag manuell
Legt einen Standardpapiereinzug für alle Druckaufträge fest.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Fach 1" (Standardfach).
• Im Menü "Papier" muss "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf "Kassette" gesetzt sein, damit "Universal-Zufuhr" als Menüoption angezeigt wird.
Papierformat/-sorte (Menü)
Option
Fach [x] Format
A4
A5
A6
JIS B5
Letter
Legal
Executive
Oficio (Mexiko)
Folio
Statement
Universal
Bis
Gibt die in die einzelnen Fächer eingelegten Papierformate an.
Hinweise:
• "Letter" ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale Werksvorgabe lautet
"A4".
• Das Papierformat A6 wird nur in Fach 1 und in der Universalzuführung unterstützt.
Hinweis: In diesem Menü werden nur installierte Fächer und Zuführungen aufgeführt.
86
Druckermenüs 87
Option
Fach [x] Sorte
Normalpapier
Folie
Recyclingpapier
Etiketten
Feinpost
Briefbogen
Vordrucke
Farbpapier
Leichtes Papier
Schweres Papier
Rau/Baumwolle
Benutzersorte [x]
Bis
Gibt die in die einzelnen Fächer eingelegten Papiersorten an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe für Fach 1 lautet "Normalpapier". Für alle übrigen Fächer lautet die Werksvorgabe "Benutzersorte [x]".
• Sofern verfügbar, wird ein benutzerdefinierter Name anstelle von "Benutzersorte
[x]" angezeigt.
• Verwenden Sie dieses Menü zur Konfiguration der automatischen Fachverbindung.
Universal-Zufuhr Format
A4
A5
A6
JIS B5
Letter
Legal
Executive
Oficio (Mexiko)
Folio
Statement
Universal
7 3/4 Umschlag
9 Briefumschlag
10 Briefumschlag
DL Briefumschlag
C5 Briefumschlag
B5 Briefumschlag
Anderer Briefumschlag
Gibt das in die Universalzuführung eingelegte Papierformat an.
Hinweise:
• "Letter" ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale Werksvorgabe lautet
"A4".
• Legen Sie im Menü "Papier" die Option "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf
"Kassette" fest, damit "Universal-Zufuhr Format" als Menü angezeigt wird.
• Die Universalzuführung erkennt das Format des eingelegten Papiers nicht automatisch. Vergewissern Sie sich, dass der Wert für die Papiergröße festgelegt wurde.
Hinweis: In diesem Menü werden nur installierte Fächer und Zuführungen aufgeführt.
Druckermenüs 88
Option
Universal-Zufuhr Sorte
Normalpapier
Karten
Folie
Recyclingpapier
Etiketten
Feinpost
Briefumschlag
Briefumschlag rau
Briefbogen
Vordrucke
Farbpapier
Leichtes Papier
Schweres Papier
Rau/Baumwolle
Benutzersorte [x]
Manuell Papierformat
A4
A5
A6
JIS B5
Letter
Legal
Executive
Oficio (Mexiko)
Folio
Statement
Universal
Bis
Gibt die in die Universalzuführung eingelegte Papiersorte an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Normalpapier".
• Legen Sie im Menü "Papier" die Option "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf
"Kassette" fest, damit "Universal-Zufuhr-Sorte" als Menü angezeigt wird.
Gibt das Format des manuell eingelegten Papiers an.
Hinweis: "Letter" ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale Werksvorgabe lautet "A4".
Manuell Papiersorte
Normalpapier
Karten
Folie
Recyclingpapier
Etiketten
Feinpost
Briefbogen
Vordrucke
Farbpapier
Leichtes Papier
Schweres Papier
Rau/Baumwolle
Benutzersorte [x]
Gibt die manuell eingelegte Papiersorte an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Normalpapier".
• Legen Sie im Papiermenü "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf "Manuell" fest, damit
"Manuell Papiersorte" als Menü angezeigt wird.
Hinweis: In diesem Menü werden nur installierte Fächer und Zuführungen aufgeführt.
Druckermenüs 89
Option Bis
Manuell Briefumschlagformat
7 3/4 Umschlag
9 Briefumschlag
10 Briefumschlag
DL Briefumschlag
C5 Briefumschlag
B5 Briefumschlag
Anderer Briefumschlag
Gibt das Format des manuell eingelegten Briefumschlags an.
Hinweis: 10 Briefumschlag ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale
Werksvorgabe lautet "DL Briefumschlag".
Manuell Briefumschlagsorte
Briefumschlag
Briefumschlag rau
Benutzersorte [x]
Gibt die Sorte des manuell eingelegten Briefumschlags an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Briefumschlag".
Hinweis: In diesem Menü werden nur installierte Fächer und Zuführungen aufgeführt.
Menü "Universal-Zufuhr konfigurieren"
Option
Universal-Zufuhr konfigurieren
Kassette
Manuell
Zuerst
Funktion
Legt fest, wann der Drucker Papier aus der Universalzuführung einzieht.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Kassette". Mit der Einstellung "Kassette" wird die
Universalzuführung als Standardpapiereinzug konfiguriert.
• Bei "Manuell" wird die Universalzuführung nur für Druckaufträge verwendet, für die die manuelle Zuführung ausgewählt ist.
• Mit der Einstellung "Zuerst" wird die Universalzuführung unabhängig von den
Einstellungen als primäre Papierzufuhr festgelegt.
Menü "Ersatzformat"
Option Funktion
Ersatzformat
Aus
Statement/A5
Letter/A4
Aufgelistete
Ersetzt ein angegebenes Papierformat durch ein anderes, wenn das angeforderte Papierformat nicht verfügbar ist.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aufgelistete". Alle verfügbaren Ersatzformate sind zulässig.
• Der Wert "Aus" gibt an, dass keine Ersatzformate zulässig sind.
• Wenn ein Ersatzformat festgelegt ist, wird der Druckauftrag fortgesetzt, ohne dass die Meldung
Papier wechseln angezeigt wird.
Druckermenüs
Menü "Papierstruktur"
Option
Struktur Normal
Glatt
Normal
Rau
Struktur Karte
Glatt
Normal
Rau
Funktion
Gibt die relative Struktur des eingelegten Normalpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt die relative Struktur der eingelegten Karten an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Normal".
• Die Optionen werden nur angezeigt, wenn Karten unterstützt werden.
Gibt die relative Struktur der eingelegten Folien an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Struktur Folie
Glatt
Normal
Rau
Struk. Recycl.-Papier
Glatt
Normal
Rau
Struktur Etikett
Glatt
Normal
Rau
Struktur Feinpostpapier
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur des eingelegten Recyclingpapiers an.
Hinweis:
Hinweis:
Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt die relative Struktur der eingelegten Etiketten an.
Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt die relative Struktur des eingelegten Feinpostpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Rau".
Struktur Briefumschlag
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur der eingelegten Briefumschläge an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Struktur Rauer Umschlag
Rau
Gibt die relative Struktur der eingelegten rauen Briefumschläge an.
Gibt die relative Struktur der eingelegten Briefbögen an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Struktur Briefbogen
Glatt
Normal
Rau
Struktur Vordruck
Glatt
Normal
Rau
Struktur Farbpapier
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur des eingelegten vorgedruckten Papiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt die relative Struktur des eingelegten Farbpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
90
Druckermenüs
Option
Struktur Leicht
Glatt
Normal
Rau
Funktion
Gibt die relative Struktur des eingelegten Papiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Struktur Schwer
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur des eingelegten Papiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Struktur Rau/Baumwolle
Rau
Gibt die relative Struktur des eingelegten Baumwollpapiers an.
Struktur Benutzerdef. [x]
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur des eingelegten benutzerdefinierten Papiers an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Normal".
• Die Optionen werden nur angezeigt, wenn die Benutzersorte unterstützt wird.
Papiergewicht (Menü)
Option
Gewicht Normal
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gewicht Karten
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gewicht Folien
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gewicht Recycling-Papier
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gewicht Etiketten
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gewicht Feinpost
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Bis
Gibt das relative Gewicht des eingelegten Normalpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt das relative Gewicht der eingelegten Karten an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt das relative Gewicht der eingelegten Folien an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt das relative Gewicht des eingelegten Recyclingpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt das relative Gewicht der eingelegten Etiketten an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt das relative Gewicht des eingelegten Feinpostpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
91
Druckermenüs
Option
Gewicht Briefumschlag
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gewicht Rauer Umschlag
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gewicht Briefbogen
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gewicht Vordruck
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gewicht Farbpapier
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gewicht Leicht
Leichtes Papier
Gewicht Schwer
Schweres Papier
Roh/Baumwoll-Gewicht
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Bis
Gibt das relative Gewicht der eingelegten Briefumschläge an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt das relative Gewicht der eingelegten rauen Briefumschläge an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt das relative Gewicht der eingelegten Briefbögen an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt das relative Gewicht des eingelegten vorgedruckten Papiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt das relative Gewicht des eingelegten Farbpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Legt fest, dass das Gewicht des Papiers in einem bestimmten Fach leicht ist.
Legt fest, dass das Gewicht des Papiers in einem bestimmten Fach schwer ist.
Gibt das relative Gewicht des eingelegten rauen Papiers oder Baumwollpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Schwer".
Gewicht Benutzerdefiniert [x]
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gibt das relative Gewicht des eingelegten benutzerdefinierten Papiers an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Normal".
• Diese Optionen werden nur angezeigt, wenn Benutzersorten unterstützt werden.
92
Druckermenüs 93
Menü zum Einlegen von Papier
Option
Recycling-Papier einl.
Duplex
Aus
Feinpost einlegen
Duplex
Aus
Briefbogen einlegen
Beidseitig
Aus
Vordruck einlegen
Beidseitig
Aus
Farbpapier einlegen
Beidseitig
Aus
Leichtes Papier einlegen
Beidseitig
Aus
Schweres Papier einlegen
Beidseitig
Aus
Ben.def. [x] einlegen
Duplex
Aus
Funktion
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die
"Recyclingpapier" als Papiersorte angegeben wurde.
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Feinpostpapier" als Papiersorte angegeben wurde.
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Briefbogen" als
Papiersorte angegeben wurde.
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Vordrucke" als
Papiersorte angegeben wurde.
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Farbpapier" als
Papiersorte angegeben wurde.
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Leichtes Papier" als Papiersorte angegeben wurde.
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Schweres
Papier" als Papiersorte angegeben wurde.
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Ben.def [x]" als
Papiersorte angegeben wurde.
Hinweis: "Ben.def. <x> einlegen" ist nur verfügbar, wenn die Benutzersorte unterstützt wird.
Hinweise:
• "Beidseitig" legt fest, dass alle Druckaufträge standardmäßig beidseitig gedruckt werden, es sei denn, im
Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" ist der einseitige Druck festgelegt.
• Bei Auswahl von "Beidseitig" werden alle Druckaufträge – auch einseitige Aufträge – über die Duplexeinheit eingezogen.
• Die Werksvorgabe für alle Menüs lautet "Aus".
Menü "Benutzersorten"
Option Funktion
Benutzersorte [x]
Papier
Karten
Folie
Rau/Baumwolle
Etiketten
Briefumschlag
Ordnet eine Papier- oder Spezialdruckmediensorte einem Namen für "Benutzersorte [x]" zu.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe für "Benutzersorte [x]" lautet "Papier".
• Die Spezialdruckmediensorte muss vom ausgewählten Fach bzw. der Zuführung unterstützt werden, damit von diesem Einzug gedruckt werden kann.
Druckermenüs 94
Option Funktion
Recyclingpapier
Papier
Karten
Folie
Rau/Baumwolle
Etiketten
Briefumschlag
Baumwolle
Gibt die Papiersorte an, wenn die Einstellung "Recyclingpapier" in anderen Menüs ausgewählt wurde.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Papier".
• Die Sorte des Recyclingpapiers muss vom ausgewählten Fach bzw. von der Zuführung unterstützt werden, damit von diesem Einzug gedruckt werden kann.
Menü "Universaleinrichtung"
Funktion Funktion
Maßeinheiten
Zoll
Millimeter
Gibt die Maßeinheit an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe in den USA lautet "Zoll".
• Die internationale Werksvorgabe lautet "Millimeter".
Hochformatbreite
3 bis 8,5 Zoll
76 bis 216 mm
Legt die Hochformatbreite fest.
Hinweise:
• Wenn die Breite den maximalen Wert überschreitet, verwendet der Drucker die maximal zulässige Breite.
• Die Werksvorgabe in den USA lautet "8,5 Zoll". Sie können die Breite in Schritten von 0,01 Zoll erhöhen.
• Die internationale Werksvorgabe lautet "216 mm". Sie können die Breite in Schritten von 1 mm erhöhen.
Hochformathöhe
3 bis 14,17 Zoll
76 bis 360 mm
Legt die Hochformathöhe fest.
Hinweise:
• Wenn die Breite den maximalen Wert überschreitet, verwendet der Drucker die maximal zulässige Breite.
• Die Werksvorgabe in den USA lautet "14 Zoll". Sie können die Höhe in Schritten von 0,01 Zoll erhöhen.
• Die internationale Werksvorgabe lautet "356 mm". Sie können die Höhe in Schritten von 1 mm erhöhen.
Einzugsrichtung
Kurze Kante
Lange Kante
Gibt die Einzugsrichtung an, wenn das Papier in beiden Richtungen eingelegt werden kann.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Kurze Kante".
• "Lange Kante" wird nur angezeigt, wenn die längste Kante kürzer als die vom Fach maximal unterstützte Breite ist.
Druckermenüs 95
Menü "Berichte"
Menü "Berichte"
Option
Menüeinstellungen (Seite)
Gerätestatistik
Netzwerk-Konfigurationsseite
Profilliste
Bis
Druckt einen Bericht mit Informationen über das in die Fächer eingelegte Papier, den installierten Speicher, die Gesamtseitenanzahl, Alarmmeldungen, Zeitsperren, die Sprache des Bedienfelds, die TCP/IP-Adresse, den Verbrauchsmaterialstatus, den Status der Netzwerkverbindung und weiteren Informationen.
Druckt einen Bericht mit statistischen Druckerinformationen, zum Beispiel
Angaben zum Verbrauchsmaterial und Einzelheiten über gedruckte Seiten.
Druckt einen Bericht mit Informationen über die Netzwerkeinstellungen des
Druckers, zum Beispiel die TCP/IP-Adresse.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur für Netzwerkdrucker und an Druckserver angeschlossene Drucker angezeigt.
Druckt eine Liste der im Drucker gespeicherten Profile.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn "LDSS" aktiviert ist.
Druckt einen Bericht aller Schriftarten, die für die derzeit im Drucker festgelegte
Druckersprache verfügbar sind.
Hinweis: Für PCL- und PostScript-Emulationen ist eine separate Liste verfügbar.
Schriftarten drucken
PCL-Schriftarten
PostScript-Schriftarten
Verzeichnis drucken
Bestandsbericht
Druckt eine Liste aller Ressourcen aus, die auf der optionalen Flash-Speicherkarte gespeichert sind.
Hinweise:
• Die Job-Puffergröße muss auf 100 % gesetzt sein.
• Die optionale Flashspeicher-Karte muss korrekt installiert sein und ordnungsgemäß funktionieren.
• Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine optionale Flashspeicher-
Karte installiert wurde.
Druckt einen Bericht mit Druckerbestandsinformationen wie die Seriennummer und den Modellnamen des Druckers.
Ereignisprotokollzusammenfassung Druckt einen Bericht mit einer Zusammenfassung aller protokollierten Ereignisse.
Menü "Netzwerk/Anschlüsse"
Die in diesem Abschnitt behandelten Menüs werden nur für Netzwerkdrucker oder an Druckserver angeschlossene Drucker angezeigt.
Menü "Aktive Netzwerkkarte"
Option Funktion
Aktive Netzwerkkarte
Auto
[Liste der verfügbaren Netzwerkkarten]
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn eine optionale Netzwerkkarte installiert wurde.
Druckermenüs 96
MS312 und MS317 Menü "Netzwerk/Anschlüsse"
Menü "Standard-Netzwerk" oder "Netzwerk [x]"
Hinweis: In diesem Menü werden nur aktive Anschlüsse angezeigt. Inaktive Anschlüsse werden nicht berücksichtigt.
Option
PCL-SmartSwitch
Ein
Aus
PS-SmartSwitch
Ein
Aus
NPA-Modus
Aus
Auto
Netzwerkpuffer
Deaktiviert
Auto
3 KB bis [zur maximal zulässigen Größe]
Bis
Konfiguration des Druckers, so dass er ungeachtet der Standarddruckersprache automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein".
• Wenn "PCL-SmartSwitch" deaktiviert ist, werden die eingehenden Daten vom
Drucker nicht geprüft und wird die im Menü "Konfiguration" festgelegte
Standarddruckersprache verwendet.
Konfiguration des Druckers, so dass er ungeachtet der Standarddruckersprache automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein".
• Wenn "PS-SmartSwitch" deaktiviert ist, werden die eingehenden Daten vom
Drucker nicht geprüft und wird die im Menü "Konfiguration" festgelegte
Standarddruckersprache verwendet.
Legt fest, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für die bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des NPA-
Protokolls (Network Printing Alliance) erfüllt.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Nachdem Sie die Einstellung auf der Bedienerkonsole geändert und das Menü verlassen haben, wird der Drucker neu gestartet. Die Menüauswahl wird anschließend aktualisiert.
Konfiguriert die Größe des Netzwerkeingabepuffers.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Der Wert kann in Schritten von 1 KB geändert werden.
• Die maximal zulässige Größe hängt von der Speicherkapazität des Druckers und der Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Option
"Ressourcen speichern" aktiviert oder deaktiviert ist.
• Sie können den Bereich für den Netzwerkpuffer vergrößern, indem Sie den parallelen, seriellen und USB-Puffer deaktivieren oder deren Größe verringern.
• Nachdem Sie die Einstellung auf der Bedienerkonsole geändert und das Menü verlassen haben, wird der Drucker neu gestartet. Die Menüauswahl wird anschließend aktualisiert.
Druckermenüs 97
Option
MAC-Binär-PS
Ein
Aus
Auto
"Standard-
Netzwerkkonfiguration" oder
"Konfiguration Netzwerk [x]"
Berichte
Netzwerkkarte
TCP/IP
IPv6
WLAN
AppleTalk
Bis
Konfiguriert den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScript-
Druckaufträgen.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Bei "Aus" werden Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls gefiltert.
• Bei "Ein" werden unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge verarbeitet.
Dient zum Anzeigen und Festlegen der Netzwerkeinstellungen des Druckers.
Hinweis: Das WLAN-Menü wird nur angezeigt, wenn der Drucker in ein WLAN-
Netzwerk eingebunden ist.
Menü "Berichte"
Das Menü kann auf folgende Weisen aufgerufen werden:
• Netzwerk/Anschlüsse > Standard-Netzwerk > Standard-Netzwerkkonfiguration > Berichte
• Netzwerk/Anschlüsse > Netzwerk [x] > Konfiguration Netzwerk [x] > Berichte
Funktion Funktion
Konfigurationsseite drucken Druckt einen Bericht mit Informationen über die Netzwerkeinstellungen des Druckers, zum
Beispiel die TCP/IP-Adresse.
Menü "WLAN"
Hinweis: Dieses Menü ist nur bei Druckern verfügbar, die mit einem WLAN verbunden sind, oder bei
Druckermodellen mit einem WLAN-Adapter.
Das Menü kann auf folgende Weisen aufgerufen werden:
• Netzwerk/Anschlüsse > Netzwerk [x] > Konfiguration Netzwerk [x] > WLAN
Option
Netzwerkmodus
Infrastruktur
Ad-hoc
Kompatibilität
802.11b/g
802.11b/g/n
Netzwerk auswählen
Beschreibung
Gibt den Netzwerkmodus an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ad-Hoc". Durch diese Einstellung wird eine direkte WLAN-
Verbindung zwischen dem Drucker und einem Computer konfiguriert.
• "Infrastruktur" ermöglicht dem Drucker über einen Zugriffspunkt den Zugriff auf ein
Netzwerk.
Gibt den WLAN-Standard für das WLAN an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "802.11b/g/n".
Ermöglicht die Auswahl eines verfügbaren Netzwerks für den Drucker.
Druckermenüs 98
Option
Signalqualität anzeigen
Beschreibung
Zeigt die Qualität der WLAN-Verbindung an.
Sicherheitsmodus anzeigen Zeigt die Verschlüsselungsmethode für das WLAN an.
MS315, MS415 und MS417 Menü "Netzwerk/Anschlüsse"
Standard-Netzwerk (Menü) oder Netzwerk [x] (Menü)
Hinweis: In diesem Menü werden nur aktive Anschlüsse angezeigt.
Option
Energieeffizientes Ethernet
Aktivieren
Deaktivieren
PCL-SmartSwitch
Ein
Aus
Bis
Setzen Sie die Ethernet-Verbindung des Druckers auf einen Stromsparmodus.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aktivieren".
PS-SmartSwitch
Ein
Aus
NPA-Modus
Aus
Auto
Konfiguration des Druckers, so dass er ungeachtet der Standarddruckersprache automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein".
• Bei Verwendung von "Aus" werden die eingehenden Daten nicht vom Drucker geprüft. Der Drucker verwendet die PostScript-Emulation, wenn "PS-
SmartSwitch" auf "Ein" festgelegt ist. Wenn "PS-SmartSwitch" auf "Aus" gesetzt ist, wird die im "Menü Konfiguration" festgelegte Standard-Druckersprache verwendet.
Konfiguration des Druckers, so dass er ungeachtet der Standarddruckersprache automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein".
• Bei Verwendung von "Aus" werden die eingehenden Daten nicht vom Drucker geprüft. Der Drucker verwendet die PCL-Emulation, wenn "PCL-SmartSwitch" auf
"Ein" festgelegt ist. Wenn "PCL-SmartSwitch" auf "Aus" gesetzt ist, wird die im
"Menü Konfiguration" festgelegte Standard-Druckersprache verwendet.
Legt fest, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für die bidirektionale
Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des NPA-Protokolls
(Network Printing Alliance) erfüllt.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Nachdem Sie die Einstellung auf der Bedienerkonsole geändert und das Menü verlassen haben, wird der Drucker neu gestartet. Die Menüauswahl wird anschließend aktualisiert.
Druckermenüs 99
Option
Netzwerkpuffer
Auto
3 KB bis [zur maximal zulässigen Größe]
MAC-Binär-PS
Ein
Aus
Auto
"Standard-
Netzwerkkonfiguration" oder
"Konfiguration Netzwerk [x]"
Berichte
Netzwerkkarte
TCP/IP
IPv6
WLAN
AppleTalk
Bis
Konfiguriert die Größe des Netzwerkeingabepuffers.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Der Wert kann in Schritten von 1 KB geändert werden.
• Die maximal zulässige Größe hängt von der Speicherkapazität des Druckers und der Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Option
"Ressourcen speichern" aktiviert oder deaktiviert ist.
• Sie können den Bereich für den Netzwerkpuffer vergrößern, indem Sie den parallelen, seriellen und USB-Puffer deaktivieren oder deren Größe verringern.
• Nachdem Sie die Einstellung auf der Bedienerkonsole geändert und das Menü verlassen haben, wird der Drucker neu gestartet. Die Menüauswahl wird anschließend aktualisiert.
Konfiguriert den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScript-
Druckaufträgen.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Bei "Aus" werden Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls gefiltert.
• Bei "Ein" werden unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge verarbeitet.
Dient zum Anzeigen und Festlegen der Netzwerkeinstellungen des Druckers.
Hinweis: Das WLAN-Menü wird nur angezeigt, wenn der Drucker in ein WLAN-
Netzwerk eingebunden ist.
Menü "Berichte"
Option Bis
Konfigurationsseite drucken Druckt einen Bericht mit Informationen über die Netzwerkeinstellungen des Druckers, zum
Beispiel die TCP/IP-Adresse.
Menü "WLAN-Optionen"
Hinweis: Dieses Menü steht nur für Druckermodelle, die mit einem WLAN verbunden sind, zur Verfügung.
Druckermenüs 100
Option
Wi
‑
Fi Protected Setup (WPS)
Tastendruck-Methode starten
Start durch PIN-Eingabe
Automatische WPS-
Erkennung aktivieren/ deaktivieren
Aktivieren
Deaktivieren
Netzwerkmodus
Infrastruktur
Ad-hoc
Bis
Richtet ein WLAN ein und aktiviert die Netzwerksicherheit.
Hinweise:
• Durch "Tastendruck-Methode starten" wird der Drucker mit einem WLAN verbunden, indem innerhalb einer bestimmten Zeitspanne eine Taste am Drucker und am Zugriffspunkt (WLAN-Router) gedrückt wird.
• Durch "PIN-Methode starten" wird der Drucker mit einem WLAN verbunden, indem eine PIN für den Drucker eingerichtet und in die WLAN-Einstellungen des
Zugriffspunkts eingegeben wird.
Erkennt automatisch die Verbindungsmethode, die ein Zugriffspunkt mit WPS verwendet: "Tastendruck-Methode starten" oder "Start durch PIN-Eingabe".
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Deaktiviert".
Gibt den Netzwerkmodus an.
Hinweise:
• Ad-Hoc ist die Werkseinstellung. Durch diese Einstellung wird eine direkte WLAN-
Verbindung zwischen dem Drucker und einem Computer konfiguriert.
• "Infrastruktur" ermöglicht dem Drucker über einen Zugriffspunkt den Zugriff auf ein Netzwerk.
Gibt den WLAN-Standard für das WLAN an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "802.11b/g/n".
Kompatibilität
802.11b/g
802.11 b/g/n
Netzwerk auswählen
Signalqualität anzeigen
Sicherheitsmodus anzeigen
Ermöglicht die Auswahl eines verfügbaren Netzwerks für den Drucker.
Zeigt die Qualität der WLAN-Verbindung an.
Zeigt die Verschlüsselungsmethode für das WLAN an.
Menü "Netzwerkkarte"
Option
Kartenstatus anzeigen
Verbunden
Getrennt
Bis
Zeigt den Verbindungsstatus der Netzwerkkarte an.
Kartengeschwindigkeit anzeigen Zeigt die Geschwindigkeit einer aktiven Netzwerkkarte an.
Netzwerkadresse
UAA
LAA
Zeigt die Netzwerkadressen an.
Druckermenüs 101
Option
Auftragszeitlimit
0–255 Sekunden
Bis
Legt fest, wie lange ein Netzwerk-Druckauftrag dauern darf, bevor er abgebrochen wird.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet 90.
• Bei einem Wert von 0 wird die Zeitsperre deaktiviert.
• Wenn ein Wert zwischen 1 und 9 ausgewählt wird, wird als Einstellung 10 gespeichert.
Deckblätter aktivieren.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus"
Deckblatt
Aus
Ein
TCP/IP (Menü)
Hinweis: Dieses Menü ist nur auf Netzwerkdruckern und an Druckserver angeschlossenen Druckern verfügbar.
Option
Hostnamen festlegen
IP-Adresse
Bis
Legt den Hostnamen fest.
Hinweise:
• Diese Einstellung kann nur über den Embedded Web Server geändert werden.
• Der Hostname darf maximal 15 Zeichen in Form von US
‑
ASCII-Zeichen, alphanumerischen Zeichen und Bindestrichen umfassen.
Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen TCP/IP-Adresse.
Hinweis: Durch manuelles Einstellen der IP-Adresse werden die Einstellungen "DHCP aktivieren" und "Auto IP aktivieren" ausgestellt. Auch die Optionen "BOOTP aktivieren" und "RARP aktivieren" werden auf Systeme, die BOOTP und RARP unterstützen, deaktiviert.
Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen TCP/IP-Netzmaske.
Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern des aktuellen TCP/IP-Gateways.
Gibt die Zuweisung von DHCP-Adresse und -Parameter an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Netzmaske
Gateway
DHCP aktivieren
Ein
Aus
AutoIP aktivieren
Ja
Nein
FTP/TFTP aktivieren
Ja
Nein
HTTP-Server aktivieren
Ja
Nein
WINS-Serveradresse
Gibt die Einstellung für konfigurationsfreie Netzwerkfunktion an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
Aktiviert den integrierten FTP-Server mit dem Sie Dateien über FTP (File Transfer Protocol) an den Drucker senden können.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
Aktiviert Embedded Web Server. Wenn diese Option aktiviert ist, kann der Drucker von einem entfernten Standort aus über einen Webbrowser überwacht und verwaltet werden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen WINS-Serveradresse.
Druckermenüs 102
Option
DDNS aktivieren
Ja
Nein
Bis
Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen DDNS-Einstellung.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
mDNS aktivieren
Ja
Nein
Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen mDNS-Einstellung.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
DNS-Serveradresse Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen DNS-Serveradresse.
Ersatz-DNS-Serveradresse Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der Ersatz-DNS-Serveradressen.
Ersatz-DNS-Serveradresse
2
Ersatz-DNS-Serveradresse
3
HTTPS aktivieren
Ja
Nein
Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen HTTPS-Einstellung.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
Menü "IPv6"
Das Menü kann auf folgende Weisen aufgerufen werden:
• Netzwerk/Anschlüsse > Standard-Netzwerk > Standard-Netzwerkkonfiguration > IPv6
• Netzwerk/Anschlüsse > Netzwerk [x] > Konfiguration Netzwerk [x] > IPv6
Hinweis: Dieses Menü ist nur auf Netzwerkdruckern und an Druckserver angeschlossenen Druckern verfügbar.
Option
IPv6 aktivieren
"Ein"
Aus
Funktion
Aktiviert IPv6 (Internet Protocol Version 6) auf dem Drucker.
IPv6 verwendet einen größeren Adressraum zum Erstellen von IP-Adressen.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Autom. Konfiguration
"Ein"
Aus
Hostnamen festlegen *
Gibt an, ob der Netzwerkadapter die von einem Router bereitgestellten automatischen IPv6-
Adresskonfigurationseinträge akzeptiert.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Legt den Hostnamen fest.
Hinweis: Der Hostname darf maximal 15 Zeichen in Form von US
‑
ASCII-Zeichen, alphanumerischen Zeichen und Bindestrichen umfassen.
Adresse anzeigen * Zeigt die aktuellen IPv6-Adressen an.
Router-Adresse anzeigen * Zeigt die aktuelle Router-Adresse an.
DHCPv6 aktivieren
"Ein"
Aus
Aktiviert DHCPv6 im Drucker.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
* Diese Einstellungen können nur über den Embedded Web Server geändert werden.
Druckermenüs 103
Menü "Standard-USB"
Option
PCL-SmartSwitch
Ein
Aus
PS-SmartSwitch
Ein
Aus
Beschreibung
Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein".
• Bei "Aus" werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht überprüft. Der Drucker verwendet die PostScript-Emulation, wenn "PS-SmartSwitch" auf "Ein" festgelegt ist. Wenn
"PS-SmartSwitch" auf "Aus" festgelegt ist, wird die im Konfigurationsmenü festgelegte
Standarddruckersprache verwendet.
Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein".
• Bei "Aus" werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht überprüft. Der Drucker verwendet die PCL-Emulation, wenn "PCL-SmartSwitch" auf "Ein" festgelegt ist. Wenn
"PCL-SmartSwitch" auf "Aus" festgelegt ist, wird die im Konfigurationsmenü festgelegte
Standarddruckersprache verwendet.
NPA-Modus
Ein
Aus
Automatisch
Legt fest, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für die bidirektionale
Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des NPA-Protokolls (Network
Printing Alliance) erfüllt.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto". Bei "Auto" überprüft der Drucker die Daten, bestimmt das
Format und verarbeitet sie entsprechend.
• Nachdem Sie die Einstellung am Druckerbedienfeld geändert haben, wird der Drucker automatisch neu gestartet. Die Menüauswahl wird anschließend aktualisiert.
USB-Puffer
Deaktiviert
Automatisch
3 KB [bis zur maximal zulässigen Größe]
Konfiguriert die Größe des USB-Eingabepuffers.
Hinweise:
•
•
Die Werksvorgabe lautet "Auto".
Mit "Deaktiviert" wird die Zwischenspeicherung von Druckaufträgen deaktiviert.
• Die Größe des USB-Puffers kann in Schritten von 1 KB erhöht werden.
• Die maximal zulässige Größe hängt von der Speicherkapazität des Druckers und der
Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Option "Ressourcen speichern" aktiviert oder deaktiviert ist.
• Sie können den Bereich für den USB-Puffer vergrößern, indem Sie den parallelen, seriellen und Netzwerkpuffer deaktivieren oder deren Größe verringern.
• Nachdem Sie die Einstellung am Druckerbedienfeld geändert haben, wird der Drucker automatisch neu gestartet. Die Menüauswahl wird anschließend aktualisiert.
Druckermenüs 104
Option
Mac-Binär-PS
Ein
Aus
Automatisch
ENA-Adresse yyy.yyy.yyy.yyy
ENA-Netzmaske yyy.yyy.yyy.yyy
ENA-Gateway yyy.yyy.yyy.yyy
Beschreibung
Konfiguriert den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScript-
Druckaufträgen.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Bei "Ein" werden unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge verarbeitet.
• Bei "Aus" werden Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls gefiltert.
Legt die Netzwerkadressinformationen für einen externen Druckserver fest.
Hinweis: Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn der Drucker über den USB-Anschluss an einen externen Druckserver angeschlossen ist.
Legt die Netzmaskeninformationen für einen externen Druckserver fest.
Hinweis: Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn der Drucker über den USB-Anschluss an einen externen Druckserver angeschlossen ist.
Legt die Gatewayinformationen für einen externen Druckserver fest.
Hinweis: Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn der Drucker über den USB-Anschluss an einen externen Druckserver angeschlossen ist.
Menü "Standard-Parallel"
Option
PCL-SmartSwitch
Ein
Aus
PS-SmartSwitch
Ein
Aus
NPA-Modus
Ein
Aus
Auto
Bis
Konfiguriert den Drucker so, dass er automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über einen seriellen Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der
Standardsprache des Druckers.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein".
• Bei "Aus" werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht überprüft. Der Drucker verwendet die PostScript-Emulation, wenn "PS-SmartSwitch" auf "Ein" festgelegt ist. Wenn
"PS-SmartSwitch" auf "Aus" gesetzt ist, wird die im "Menü Konfiguration" festgelegte
Standard-Druckersprache verwendet.
Konfiguriert den Drucker so, dass er automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein über einen seriellen Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der
Standardsprache des Druckers.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein".
• Bei "Aus" werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht überprüft. Der Drucker verwendet die PCL-Emulation, wenn "PCL-SmartSwitch" auf "Ein" festgelegt ist. Wenn
"PCL-SmartSwitch" auf "Aus" gesetzt ist, wird die im "Menü Konfiguration" festgelegte
Standard-Druckersprache verwendet.
Legt fest, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für die bidirektionale
Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des NPA-Protokolls (Network
Printing Alliance) erfüllt.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Nachdem Sie die Einstellung auf der Bedienerkonsole geändert und das Menü verlassen haben, wird der Drucker neu gestartet. Die Menüauswahl wird anschließend aktualisiert.
Druckermenüs 105
Option
Paralleler Puffer
Deaktiviert
Auto
3 KB bis [maximal zulässige Größe]
Erweiterter Status
Ein
Aus
Protokoll
Standard
Fastbytes
Init berücksichtigen
Ein
Aus
Parallelmodus 2
Ein
Aus
MAC-Binär-PS
Ein
Aus
Auto
ENA-Adresse yyy.yyy.yyy.yyy
Bis
Konfiguriert die Größe des parallelen Eingabepuffers.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Mit "Deaktiviert" wird die Zwischenspeicherung von Druckaufträgen deaktiviert. Bereits auf der Druckerfestplatte zwischengespeicherte Druckaufträge werden gedruckt, bevor der normale Druckerbetrieb wieder aufgenommen wird.
• Die Größe des parallelen Puffers kann in Schritten von 1 KB erhöht werden.
• Die maximal zulässige Größe hängt von der Speicherkapazität des Druckers und der
Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Option "Ressourcen speichern" aktiviert oder deaktiviert ist.
• Sie können den maximalen Bereich für den parallelen Puffer vergrößern, indem Sie den seriellen, den USB- und den Netzwerkpuffer deaktivieren oder deren Größe verringern.
• Nachdem Sie die Einstellung auf der Bedienerkonsole geändert und das Menü verlassen haben, wird der Drucker neu gestartet. Die Menüauswahl wird anschließend aktualisiert.
Aktivierung der bidirektionalen Kommunikation über den parallelen Anschluss.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein".
• "Aus" deaktiviert die Kommunikation über den parallelen Anschluss.
Gibt das Protokoll des parallelen Anschlusses an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Fastbytes". Mit dieser Einstellung steht Kompatibilität mit den meisten verfügbaren parallelen Anschlüssen zur Verfügung (empfohlene Einstellung).
• Bei "Standard" wird versucht, Kommunikationsprobleme am parallelen Anschluss zu vermeiden.
Legt fest, ob der Drucker Anforderungen zur Hardware-Initialisierung vom Computer berücksichtigt.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus".
• Der Computer fordert die Initialisierung an, indem er das INIT-Signal am parallelen
Anschluss aktiviert. Viele PCs aktivieren das INIT-Signal bei jedem Einschalten des
Computers.
Legt fest, ob die Daten des parallelen Anschlusses an der vorderen oder hinteren Kante des
Strobe abgetastet werden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Konfiguriert den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScript-
Druckaufträgen.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Bei "Aus" werden Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls gefiltert.
• Bei "Ein" werden unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge verarbeitet.
Legt die Netzwerkadressinformationen für einen externen Druckserver fest.
Hinweis: Diese Menüoption ist nur verfügbar, wenn der Drucker über den USB-Anschluss an einen externen Druckserver angeschlossen ist.
Druckermenüs 106
Option
ENA-Netzmaske yyy.yyy.yyy.yyy
ENA-Gateway yyy.yyy.yyy.yyy
Bis
Legt die Netzmaskeninformationen für einen externen Druckserver fest.
Hinweis: Diese Menüoption ist nur verfügbar, wenn der Drucker über den USB-Anschluss an einen externen Druckserver angeschlossen ist.
Legt die Gatewayinformationen für einen externen Druckserver fest.
Hinweis: Diese Menüoption ist nur verfügbar, wenn der Drucker über den USB-Anschluss an einen externen Druckserver angeschlossen ist.
Menü AppleTalk
Das Menü kann auf folgende Weisen aufgerufen werden:
• Netzwerk/Anschlüsse > Standard-Netzwerk > Standard-Netzwerkkonfiguration > AppleTalk
• Netzwerk/Anschlüsse > Netzwerk [x] > Konfiguration Netzwerk [x] > AppleTalk
Option
Aktivieren
Ja
Nein
Namen anzeigen
Bis
Aktiviert oder deaktiviert die AppleTalk-Funktion.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "No" (Nein).
Adresse anzeigen
Zone festlegen
[Liste der im Netzwerk verfügbaren Zonen]
Zeigt den zugewiesenen AppleTalk-Namen an.
Hinweis: Der AppleTalk-Name kann nur über den Embedded Web Server geändert werden.
Zeigt die zugewiesene AppleTalk-Adresse an.
Hinweis: Die AppleTalk-Adresse kann nur über den Embedded Web Server geändert werden.
Zeigt eine Liste der im Netzwerk verfügbaren AppleTalk-Zonen an.
Hinweis: Die Standardzone für das Netzwerk ist die standardmäßige
Werkseinstellung.
Menü "SMTP-Setup"
Option
Primäres SMTP-Gateway
Primärer SMTP-Gateway-
Anschluss
Sekundäres SMTP-Gateway
Sekundärer SMTP-Gateway-
Anschluss
SMTP-Zeitsperre
5–30
Antwortadresse
Funktion
Enthält die Gateway- und Anschlussinformationen für den SMTP-Server.
Hinweis: Die Werksvorgabe für den Anschluss des SMTP-Gateways lautet "25".
Gibt die Zeit in Sekunden an, bis der Server den Versuch aufgibt, eine E-Mail zu senden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "30 Sekunden".
Legt eine bis zu 128 Zeichen lange Rückantwortadresse für die vom Drucker gesendete
E-Mail fest.
Druckermenüs 107
Option
SSL verwenden
Deaktiviert
Verhandeln
Erforderlich
Funktion
Legt fest, dass der Drucker zur erhöhten Sicherheit SSL verwendet, wenn eine
Verbindung zum SMTP-Server hergestellt wird.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Disabled" (Deaktiviert).
• Wenn die "Verhandeln"-Einstellung verwendet wird, legt der SMTP-Server fest, ob SSL verwendet wird.
Gibt die Art der für Druckberechtigungen erforderlichen Benutzerauthentifizierung an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Keine Authentifizierung erforderlich".
SMTP-Serverauthentifizierung
Keine Authentifizierung erforderlich
Anmeldung/Normal
CRAM
‑
MD5
Digest
‑
MD5
NTLM
Kerberos 5
Vom Gerät initiierte E-Mail
Kein
SMTP-Daten (Gerät) verw.
Geräte-ID
Gerätepasswort
Legt fest, welche Anmeldeinformationen bei der Kommunikation mit dem SMTP-Server verwendet werden. Für einige SMTP-Server sind Anmeldeinformationen erforderlich, um E-Mails senden zu können.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe für vom Gerät initiierte E-Mails lautet lautet "Keine".
• Geräte-Benutzer-ID und Gerätekennwort werden zur Anmeldung beim SMTP-
Server verwendet, wenn die Option "SMTP-Anmeldeinformationen des Geräts verwenden" ausgewählt wurde.
Menü "Sicherheit"
MS315, MS415 und MS417 Menü "Sicherheit"
Vertraulich (Menü)
Option
Max. ungültige PINs
Aus
2 – 10
Bis
Beschränkt die Anzahl ungültiger PIN-Eingaben.
Hinweis: Ist der Grenzwert erreicht, werden die Druckaufträge für diesen
Benutzernamen und diese PIN gelöscht.
Ablauffrist für vertrauliche Aufträge
Aus
1 Stunde
4 Stunden
24 Stunden
1 Woche
Begrenzt den Zeitraum, für den ein vertraulicher Druckauftrag im Drucker verbleibt, bevor er gelöscht wird.
Hinweise:
• Wenn die Einstellung für "Ablauffrist für vertrauliche Aufträge" geändert wird, während sich vertrauliche Druckaufträge im RAM des Druckers befinden, wird die Ablauffrist für diese Druckaufträge nicht auf den neuen
Standardwert geändert.
• Wenn der Drucker ausgeschaltet wird, werden alle vertraulichen
Druckaufträge im RAM des Druckers gelöscht.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Druckermenüs 108
Option Bis
Zeitlimit für Wiederholungsaufträge
Aus
1 Stunde
4 Stunden
24 Stunden
1 Woche
Legt eine zeitliche Begrenzung für das Speichern von Druckaufträgen im Drucker fest.
Zeitlimit für Abgleichauftrag
Aus
1 Stunde
4 Stunden
24 Stunden
1 Woche
Zeitlimit für gespeicherte Aufträge
Aus
1 Stunde
4 Stunden
24 Stunden
1 Woche
Legt eine zeitliche Begrenzung für das Speichern von zu überprüfenden
Druckaufträgen im Drucker fest.
Legt im Drucker eine zeitliche Begrenzung für das Speichern von Druckaufträgen fest, die zu einem späteren Zeitpunkt gedruckt werden können.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Menü "Sicherheitsüberwachungsprotokoll"
Option
Protokoll löschen
Jetzt löschen
Nicht löschen
Protokoll konfigurieren
Überwachung aktivieren
Ja
Nein
Remote-Syslog aktivieren
Nein
Ja
Remote-Syslog-Funktion
0–23
Schweregrad der zu protokollierenden Ereignisse
0-7
Bis
Legt fest, ob Überwachungsprotokolle gelöscht werden oder nicht.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Jetzt löschen".
Legt fest, ob und wie Überwachungsprotokolle erstellt werden.
Hinweise:
• "Überwachung aktivieren" legt fest, ob Ereignisse im
Sicherheitsüberwachungsprotokoll und im Remote-Syslog aufgezeichnet werden. Die Werksvorgabe lautet "Nein".
• "Remote-Syslog aktivieren" legt fest, ob Protokolle an einen Remote-Server gesendet werden. Die Werksvorgabe lautet "Nein".
• "Remote-Syslog-Funktion" bestimmt den Wert, der verwendet wird, um
Protokolle an einen Remote-Syslog-Server zu senden. Die Werksvorgabe lautet "4".
• Ist das Sicherheitsüberwachungsprotokoll aktiviert, wird der Schweregrad eines jeden Ereignisses aufgezeichnet. Die Werksvorgabe lautet "4".
Menü "Datum und Uhrzeit einstellen"
Option
Akt. Datum/Uhrzeit
Funktion
Zeigt die aktuellen Datums- und Uhrzeiteinstellungen für den Drucker an.
Hinweis: Datum und Uhrzeit werden im Format JJJJ-MM-TT HH:MM angegeben.
Druckermenüs 109
Option
Datum und Uhrzeit manuell einstellen
[Datum/Uhrzeit eingeben]
Zeitzone
[Liste der Zeitzonen]
Automatisch auf Sommerzeit umstellen
"Ein"
Aus
NTP aktivieren
"Ein"
Aus
Funktion
Dient zum Eingeben von Datum und Uhrzeit.
Hinweis: Wenn das Datum und die Uhrzeit über dieses Menü eingestellt werden, wird "NTP aktivieren" automatisch auf "Aus" festgelegt.
Wählt die Uhrzeit aus.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "GMT".
Legt fest, dass der Drucker die entsprechende Anfangs- und Endzeit für die der
Zeitzone zugewiesene Sommerzeit verwendet.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Aktiviert das Network Time Protocol (NTP), mit dem die Uhrzeiten der verschiedenen
Geräte im Netzwerk synchronisiert werden.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein".
• Wenn Sie das Datum und die Uhrzeit manuell einstellen, wird "NTP aktivieren" automatisch auf "Aus" festgelegt.
Druckermenüs 110
Menü "Einstellungen"
MS312 und MS317 Allgemeine Einstellungen
Allgemeine Einstellungen (Menü)
Option
Anzeigesprache
Englisch
Français
Deutsch
Italiano
Español
Dansk
Norsk
Nederlands
Schwedisch
Portugiesisch
Suomi
Russisch
Polski
Griechisch
Magyar
Turkce
Cesky
Vereinfachtes Chinesisch
Traditionelles Chinesisch
Koreanisch
Japanisch
Verbrauchsmaterialschätzungen anzeigen
Schätzungen anzeigen
Schätzungen nicht anzeigen
Eco-Modus
Aus
Energie
Energie/Papier
Papier
Stiller Modus
Aus
Ein
Startsetup ausführen
Ja
Nein
Bis
Festlegen, in welcher Sprache der Text auf der Bedienerkonsole angezeigt wird.
Ansehen des geschätzten Verbrauchsmaterialvorrats auf dem
Bedienfeld, im Embedded Web Server, in den Menüeinstellungen und in den Gerätestatistikberichten.
Minimiert den Verbrauch von Energie, Papier oder Spezialdruckmedien.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Damit wird der Drucker auf die
Werksvorgaben zurückgesetzt.
Minimieren des Druckergeräuschs.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Ausführen des Konfigurationsassistenten.
Druckermenüs 111
Option
Papierformate
USA
Metrisch
Zeitsperren
Energiesparmodus
Deaktiviert
1-120
Bis
Gibt die Maßeinheit für Papierformate an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "US".
• Die Anfangseinstellung wird durch die Länder- oder
Regionsauswahl im Konfigurationsassistenten bestimmt.
Legt fest, wie viele Minuten der Drucker nach dem Ausdruck eines
Auftrags wartet, bis er in einen Modus mit geringerem Energieverbrauch wechselt.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "20".
• "Deaktiviert" wird nur angezeigt, wenn "Energie sparen" auf "Aus" festgelegt ist.
• Der maximale Zeitraum wird auf 240 Minuten erhöht, wenn
"Energie sparen" auf "Aus" festgelegt ist.
• In niedrigeren Einstellungen wird weniger Energie verbraucht, die
Aufwärmphase für den Drucker jedoch verlängert.
• Wählen Sie einen hohen Wert, wenn sich der Drucker in ständigem
Gebrauch befindet. Auf diese Weise ist der Drucker in den meisten
Fällen druckbereit und benötigt nur eine minimale Aufwärmphase.
Drucken eines Auftrags, wenn die Anzeige ausgeschaltet ist.
Hinweis: Einschalten der Anzeige beim Drucken ist die standardmäßige Werkseinstellung.
Zeitsperren
Mit ausgeschalteter Anzeige drucken
Drucken mit ausgeschalteter Anzeige zulassen
Anzeige beim Drucken einschalten
Zeitsperren
Ruhemodus-Zeitsperre
Deaktiviert
1-3 Stunden
6 Stunden
1-3 Tage
1-2 Wochen
1 Monat
Zeitsperren
Ruhemodus-Zeitsperre auf Anschluss
Ruhemodus
Nicht in Ruhemodus wechseln
Zeitsperren
Anzeige-Zeitsperre
15 – 300
Legt fest, wie lange der Drucker warten soll, bis er in den Ruhemodus wechselt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet 3 Tage.
Legt fest, dass der Drucker selbst dann in den Ruhemodus wechselt, wenn eine aktive Ethernet-Verbindung besteht.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nicht in Ruhemodus wechseln".
Legt die Zeit in Sekunden fest, bevor das Bedienfeld in den Status "Bereit" zurückkehrt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "30".
Druckermenüs
Option
Zeitsperren
Druckzeitsperre
Deaktiviert
1–255
Zeitsperren
Wartezeitsperre
Deaktiviert
15 – 65535
Fehlerbehebung
Automatischer Neustart
Neustarten, wenn inaktiv
Immer neu starten
Nie neu starten
Max. automatische Neustarts
1-20
Druck-Wiederherstellung
Auto. fortfahren
Deaktiviert
5 – 255
Druck-Wiederherstellung
Nach Stau weiter
Ein
Aus
Auto
Druck-Wiederherstellung
Stauassistent
Ein
Aus
Druck-Wiederherstellung
Seitenschutz
Aus
Ein
112
Bis
Legt fest, wie viele Sekunden der Drucker bis zum Empfang einer
Auftragsende-Meldung warten soll, bevor der restliche Auftrag abgebrochen wird.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "90".
• Wenn die Zeit abgelaufen ist, werden die sich noch im Drucker befindenden, teilweise formatierten Seiten gedruckt, und der
Drucker prüft, ob neue Druckaufträge anstehen.
• Die Menüoption "Druckzeitsperre" ist nur bei Verwendung der PCL-
Emulation verfügbar. Auf Druckaufträge in der PostScript-Emulation hat diese Einstellung keine Auswirkung.
Legt fest, wie viele Sekunden der Drucker auf den Empfang zusätzlicher
Daten warten soll, bevor er den Auftrag abbricht.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "40".
Legt fest, dass der Drucker neu startet, wenn ein Fehler auftritt.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe für "Automatischer Neustart" lautet "Immer neu starten".
• Die Werksvorgabe für "Max. automatische Neustarts" lautet "2".
Der Drucker druckt in bestimmten Offline-Situationen weiter, wenn das
Problem nicht im angegebenen Zeitrahmen gelöst wird.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Disabled" (Deaktiviert).
Legt fest, ob der Drucker gestaute Seiten erneut druckt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Auto". Der Drucker druckt gestaute
Seiten nur dann erneut, wenn der Speicherplatz, den die Seiten belegen, nicht für andere Druckeraufgaben benötigt wird.
Legt fest, dass der Drucker automatisch nach gestautem Papier sucht.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein". Dabei werden leere oder teilweise bedruckte Seiten nach dem Entfernen einer gestauten Seite vom
Drucker automatisch in die Standardablage ausgegeben.
• Bei der Einstellung "Aus" müssen sämtliche Seiten in allen möglichen Staubereichen vom Benutzer entfernt werden.
Druckt erfolgreich eine Seite, die andernfalls u. U. nicht gedruckt worden wäre.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus". Bei dieser Einstellung druckt der
Drucker nur einen Teil einer Seite, wenn der Speicher zur
Verarbeitung der gesamten Seite nicht ausreicht.
• Bei Auswahl von "Ein" druckt der Drucker die ganze Seite.
Druckermenüs 113
Option
Energiesparmodus-Taste drücken
Nichts unternehmen
Energiesparmodus
Ruhemodus
Energiesparmodus-Taste gedrückt halten
Nichts unternehmen
Energiesparmodus
Ruhemodus
Werkseinstellungen
Nicht wiederherstellen
Wiederherstellen
Bis
Legt fest, wie der Drucker auf ein kurzes Drücken der Energiesparmodus-
Taste reagiert, wenn er sich im Leerlauf befindet.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Energiesparmodus".
Legt fest, wie der Drucker auf ein langes Drücken der Energiesparmodus-
Taste reagiert, wenn er sich im Leerlauf befindet.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nichts unternehmen".
Benutzerdefinierte Meldung
Aus
IP-Adresse
Hostname
Kontaktname
Standort
Name für konfigurationsfreie Lösung
Benutzerdefinierter Text 1
Legt alle Druckereinstellungen mit Ausnahme der Einstellungen für das
Menü "Netzwerk/Anschlüsse" auf die Werksvorgaben fest.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Nicht wiederherstellen".
• Mit "Wiederherstellen" werden alle in den RAM heruntergeladenen
Ressourcen gelöscht. In den Flash-Speicher heruntergeladene
Ressourcen werden nicht gelöscht.
Wählen Sie eine benutzerdefinierte Meldung aus, die im Wechsel mit dem
Druckerstatus angezeigt wird.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Druckermenüs 114
MS315, MS415 und MS417 Allgemeine Einstellungen
Allgemeine Einstellungen (Menü)
Funktion
Anzeigesprache
Englisch
Français
Deutsch
Italiano
Español
Dansk
Norsk
Nederlands
Schwedisch
Portugiesisch
Suomi
Russisch
Polski
Griechisch
Magyar
Turkce
Cesky
Vereinfachtes Chinesisch
Traditionelles Chinesisch
Koreanisch
Japanisch
Verbrauchsmaterialschätzungen anzeigen
Schätzungen anzeigen
Schätzungen nicht anzeigen
Eco-Modus
Aus
Energie
Energie/Papier
Papier
Zweck
Festlegen, in welcher Sprache der Text auf der Bedienerkonsole angezeigt wird.
Hinweis: Nicht alle Sprachen sind auf allen Modellen verfügbar.
Möglicherweise müssen Sie für einige Sprachen eine spezielle
Hardware installieren.
Ansehen des geschätzten Verbrauchsmaterialvorrats auf dem
Bedienfeld, im Embedded Web Server, in den Menüeinstellungen und in den Gerätestatistikberichten.
Minimiert den Verbrauch von Energie, Papier oder Spezialdruckmedien.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus". Mit dieser Einstellung wird der
Drucker auf die Werksvorgaben zurückgesetzt.
• Wenn für "Eco-Mode" die Option "Energie" oder "Papier" festgelegt ist, kann die Leistung beeinträchtigt werden, nicht jedoch die
Druckqualität.
Minimieren des Druckergeräuschs.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Stiller Modus
Aus
Ein
Startsetup ausführen
Ja
Nein
Ausführen des Konfigurationsassistenten.
Druckermenüs 115
Funktion
Papierformate
USA
Metrisch
Startbildschirm anpassen
Sprache ändern
Angehaltene Jobs suchen
Angehaltene Aufträge
USB-Laufwerk
Alarmmeldungen 1
Alarmsteuerung
Kassetten-Alarm
Zeitsperren
Energiesparmodus
Deaktiviert
1-120
Zeitsperren
Mit ausgeschalteter Anzeige drucken
Drucken mit ausgeschalteter Anzeige zulassen
Anzeige beim Drucken einschalten
Zweck
Gibt die Maßeinheit für Papierformate an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "US".
• Die Anfangseinstellung wird durch die Länder- oder
Regionsauswahl im Konfigurationsassistenten bestimmt.
Ändern Sie die auf dem Startbildschirm angezeigten Symbole.
Wählen Sie für jedes Symbol unter den folgenden Optionen aus:
Anzeige
Nicht anzeigen
Legt fest, welches Warnsignal er Drucker ausgibt, wenn ein
Benutzereingriff erforderlich ist.
Wählen Sie für jeden Alarmtyp unter den folgenden Optionen aus:
Aus
Einmal
Fortlaufend
Hinweise:
• Die Werksvorgabe für die Alarmsteuerung lautet "Einzeln".
• Die Werksvorgabe für den Kassetten-Alarm lautet "Aus".
• Bei Auswahl von "Fortlaufend" wiederholt der Drucker alle zehn
Sekunden drei Alarmtöne.
Legt fest, wie viele Minuten der Drucker nach dem Ausdruck eines
Auftrags wartet, bis er in einen Modus mit geringerem Energieverbrauch wechselt.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "20".
• "Deaktiviert" wird nur angezeigt, wenn "Energie sparen" auf "Aus" festgelegt ist.
• In niedrigeren Einstellungen wird weniger Energie verbraucht, die
Aufwärmphase für den Drucker jedoch verlängert.
• Wählen Sie einen hohen Wert, wenn sich der Drucker in ständigem
Gebrauch befindet. Auf diese Weise ist der Drucker in den meisten
Fällen druckbereit und benötigt nur eine minimale Aufwärmphase.
Drucken eines Auftrags, wenn die Anzeige ausgeschaltet ist.
Hinweis: Einschalten der Anzeige beim Drucken ist die standardmäßige
Werkseinstellung.
Druckermenüs 116
Funktion
Zeitsperren
Ruhemodus-Zeitsperre
Deaktiviert
20 Minuten
1-3 Stunden
6 Stunden
1-3 Tage
1-2 Wochen
1 Monat
Zeitsperren
Ruhemodus-Zeitsperre auf Anschluss
Ruhemodus
Nicht in Ruhemodus wechseln
Zeitsperren
Anzeige-Zeitsperre
15-300
Zeitsperren
Druckzeitsperre
Deaktiviert
1-255
Zeitsperren
Wartezeitsperre
Deaktiviert
15-65535
Zweck
Legt fest, wie lange der Drucker warten soll, bis er in den Ruhemodus wechselt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet 3 Tage.
Legt fest, dass der Drucker selbst dann in den Ruhemodus wechselt, wenn eine aktive Ethernet- oder Faxverbindung besteht.
Hinweis: Der Ruhemodus ist die Werksvorgabe.
Legt die Zeit in Sekunden fest, bevor das Bedienfeld in den Status "Bereit" zurückkehrt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "30".
Legt fest, wie viele Sekunden der Drucker bis zum Empfang einer
Auftragsende-Meldung warten soll, bevor der restliche Druckauftrag abgebrochen wird.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "90".
• Wenn die Zeit abgelaufen ist, werden die sich noch im Drucker befindenden Seiten gedruckt und der Drucker prüft, ob neue
Druckaufträge in der Warteschlange sind.
• Die Menüoption "Druckzeitsperre" ist nur bei Verwendung der PCL-
Emulation verfügbar. Auf Druckaufträge in der PostScript-Emulation hat dies keine Auswirkung.
Legt fest, wie viele Sekunden der Drucker auf den Empfang zusätzlicher
Daten warten soll, bevor er den Auftrag abbricht.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "40".
• Die Menüoption "Wartezeitsperre" ist nur verfügbar, wenn die
PostScript-Emulation verwendet wird. Auf Druckaufträge in der PCL-
Emulation hat diese Einstellung keine Auswirkung.
Legt fest, dass der Drucker neu startet, wenn ein Fehler auftritt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Immer neu starten".
Fehlerbehebung
Automatischer Neustart
Neustarten, wenn inaktiv
Immer neu starten
Nie neu starten
Fehlerbehebung
Max. automatische Neustarts
1-20
Bestimmt die Anzahl der automatischen Neustarts, die der Drucker ausführen kann.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "2".
Druckermenüs 117
Funktion
Druck-Wiederherstellung
Autom. fortfahren
Deaktiviert
5 bis 255 Sek.
Druck-Wiederherstellung
Nach Stau weiter
Ein
Aus
Auto
Druck-Wiederherstellung
Stauassistent
Ein
Aus
Druck-Wiederherstellung
Seitenschutz
Aus
Ein
Zweck
Der Drucker druckt in bestimmten Offline-Situationen weiter, wenn das
Problem nicht im angegebenen Zeitrahmen gelöst wird.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Disabled" (Deaktiviert).
Legt fest, ob der Drucker gestaute Seiten erneut druckt.
Hinweis: "Auto" ist die werkseitige Standardeinstellung. Der Drucker druckt gestaute Seiten nur dann erneut, wenn der Speicherplatz, den die Seiten belegen, nicht für andere Druckeraufgaben benötigt wird.
Legt fest, dass der Drucker automatisch nach gestautem Papier sucht.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Druckt erfolgreich eine Seite, die andernfalls u. U. nicht gedruckt worden wäre.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus". Bei dieser Einstellung druckt der
Drucker nur einen Teil einer Seite, wenn der Speicher zur
Verarbeitung der gesamten Seite nicht ausreicht.
• Bei "Ein" druckt der Drucker die vollständige Seite aus.
Senden Sie anonyme Informationen zur Gerätenutzung an Lexmark.
Hinweis: Der Standardwert hängt von der während der Ersteinrichtung getroffenen Auswahl ab.
An Lexmark gesendete Info
Verbrauchsmat.- und Seitennutzung
(anonym)
Ein
Aus
An Lexmark gesendete Info
Geräteleistung (anonym)
Ein
Aus
An Lexmark gesendete Info
Senden starten
Senden abbrechen
Energiesparmodus-Taste drücken
Nichts unternehmen
Energiesparmodus
Ruhemodus
Energiesparmodus-Taste gedrückt halten
Nichts unternehmen
Energiesparmodus
Ruhemodus
Senden Sie anonyme Gerätefunktions- und Fehlerberichte an Lexmark.
Hinweis: Der Standardwert hängt von der während der Ersteinrichtung getroffenen Auswahl ab.
Legen Sie den Zeitraum fest, in dem anonyme Informationen an Lexmark gesendet werden.
Legt fest, wie der Drucker auf ein kurzes Drücken der Energiesparmodus-
Taste reagiert, wenn er sich im Leerlauf befindet.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Energiesparmodus".
Legt fest, wie der Drucker auf ein langes Drücken der Energiesparmodus-
Taste reagiert, wenn er sich im Leerlauf befindet.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nichts unternehmen".
Druckermenüs 118
Funktion
Werkseinstellungen
Nicht wiederherstellen
Wiederherstellen
Zweck
Stellen Sie die Werksvorgaben des Druckers wieder her.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Nicht wiederherstellen".
• "Jetzt wiederherstellen" setzt alle Menüeinstellungen mit Ausnahme der Einstellungen für das Menü "Netzwerk/Anschlüsse" auf die
Werksvorgaben zurück. Die in das RAM heruntergeladenen
Ressourcen werden gelöscht. In den Flash-Speicher oder auf eine
Festplatte heruntergeladene Ressourcen werden nicht gelöscht.
Exportiert Konfigurationsdateien auf ein Flash-Laufwerk.
Konfigurationsdatei exportieren 1
Exportieren
Druckeinstellungen
Menü "Konfiguration"
Option
Druckbereich
Normal
Ganze Seite
Beschreibung
Druckersprache
PCL-Emulation
PS-Emulation
Legt die Standarddruckersprache fest.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "PCL-Emulation".
• Bei der PostScript-Emulation wird ein PostScript-Interpreter für die Verarbeitung von
Druckaufträgen verwendet.
• Bei der PCL-Emulation wird ein PCL-Interpreter für die Verarbeitung von Druckaufträgen verwendet.
• Wenn eine Standarddruckersprache festgelegt wird, kann ein Softwareprogramm trotzdem
Druckaufträge in einer anderen Druckersprache senden.
Stellt den logischen und physischen bedruckbaren Bereich ein.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Normal". Wenn Sie versuchen, Daten im nicht bedruckbaren Bereich zu drucken, der durch den Druckbereich "Normal" definiert ist, schneidet der Drucker das Bild an der Grenze ab, die vom als "Normal" definierten Druckbereich festgelegt wird.
• Bei "Ganze Seite" kann das Bild in den nicht bedruckbaren Bereich verschoben werden, der durch die Einstellung "Normal" definiert ist. Diese Einstellung wirkt sich nur auf Seiten aus, die mit einem PCL 5-Interpreter gedruckt werden, und hat keine Auswirkung auf Seiten, die mit dem PCL XL- oder PostScript-Interpreter gedruckt werden.
Laden in
RAM
Flash
Legt den Speicherort für Downloads fest.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "RAM". "RAM" kann nur als temporäres Ladeziel verwendet werden.
• In einem Flash-Speicher werden heruntergeladene Ressourcen permanent gespeichert. Die heruntergeladenen Ressourcen bleiben im Flash-Speicher erhalten, auch wenn der Drucker ausgeschaltet wird.
• Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn ein optionaler Flashspeicher installiert wurde.
Druckermenüs 119
Option
Ressour. speich.
Ein
Aus
Beschreibung
Legt fest, wie der Drucker mit temporären Downloads (z. B. Schriftarten und Makros) im
Arbeitsspeicher (RAM) verfährt, wenn ein Druckauftrag eingeht, für den der verfügbare Speicher nicht ausreicht.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus". Bei Auswahl von "Aus" behält der Drucker Downloads nur so lange bei, bis der Speicher anderweitig benötigt wird. Downloads werden dann zum
Verarbeiten von Druckaufträgen gelöscht.
• Bei der Einstellung "Ein" behält der Drucker alle Downloads bei, auch wenn die Druckersprache geändert oder der Drucker zurückgesetzt wird. Wenn der Druckerspeicher nicht ausreicht, wird die Meldung Speicher voll [38] auf der Druckeranzeige angezeigt, aber heruntergeladene Ressourcen werden nicht gelöscht.
Papierausgabe
Option
Seiten (Duplex)
Einseitig
Beidseitig
Beidseitiger Binderand
Lange Kante
Kurze Kante
Kopien
1–999
Leere Seiten
Nicht drucken
Sortieren
(1,1,1) (2,2,2)
(1,2,3) (1,2,3)
Funktion
Legt fest, ob der beidseitige Druck (Duplexdruck) als Standardeinstellung für alle
Druckaufträge festgelegt wird.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe ist einseitiger Druck.
• Den beidseitigen Druck können Sie im Softwareprogramm festlegen.
Windows-Benutzer:
1 Klicken Sie auf Datei > Drucken .
2 Klicken Sie auf Eigenschaften , Voreinstellungen , Optionen oder Einrichtung .
Macintosh-Benutzer:
1 Wählen Sie Datei > Drucken aus.
2 Passen Sie die Einstellungen im Dialogfeld "Drucken" und den Einblendmenüs an.
Legt fest, wie beidseitig bedruckte Seiten gebunden und gedruckt werden.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Lange Kante". Bei "Lange Kante" werden die Seiten an der langen Seitenkante gebunden (im Hochformat linke Kante, im Querformat obere Kante).
• Bei "Kurze Kante" werden die Seiten an der kurzen Seitenkante gebunden (im
Hochformat obere Kante, im Querformat linke Kante).
Legt die Standardanzahl an Kopien für jeden Druckauftrag fest.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "1".
Legt fest, ob leere Seiten in einen Druckauftrag eingefügt werden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nicht drucken".
Sortiertes Stapeln der Seiten eines Druckauftrags, wenn Sie mehrere Kopien drucken.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "(1,2,3) (1,2,3)".
Druckermenüs 120
Option
Trennseiten
Aus
Zwischen Kopien
Zwischen Aufträgen
Zwischen Seiten
Funktion
Legt fest, ob leere Trennseiten eingefügt werden.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus".
• Bei Auswahl von "Zwischen Kopien" wird ein leeres Blatt zwischen den einzelnen
Exemplaren eines Druckauftrags eingefügt, wenn die Option "Sortieren" auf "(1,1,1)
(2,2,2)" festgelegt ist. Wenn "Sortieren" auf "(1,2,3) (1,2,3)" festgelegt ist, wird eine leere Seite zwischen jedem Satz gedruckter Seiten eingefügt (alle Seiten 2, alle
Seiten 3 usw.).
• Bei Auswahl von "Zwischen Aufträgen" wird eine leere Seite zwischen den einzelnen Druckaufträgen eingefügt.
• Bei Auswahl von "Zwischen Seiten" wird eine leere Seite nach jeder Seite eines
Druckauftrags eingefügt. Diese Einstellung ist hilfreich, wenn Sie Folien bedrucken oder Leerseiten in ein Dokument einfügen möchten.
Festlegen, aus welchem Papiereinzug die Trennseiten zugeführt werden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Fach 1"( Standardfach).
Trennseitenzufuhr
Fach [x]
Universal-Zufuhr
Papier sparen
Aus
2 Seiten
3 Seiten
4 Seiten
6 Seiten
9 Seiten
12 Seiten
16 Seiten
Druckt mehrere Seitenbilder auf einer Seite des Papiers.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus".
• Die ausgewählte Zahl entspricht der Anzahl der Druckbilder, die auf einer Seite gedruckt werden sollen.
Papiersparmodus - Anordnung
Horizontal
Umgek. horizontal
Umgekehrt vertikal
Vertikal
Legt bei Verwendung des Papiersparmodus die Position der einzelnen Seitenbilder fest.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Horizontal".
• Die Position hängt von der Anzahl der Seitenbilder sowie deren Ausrichtung
(Hoch- oder Querformat) ab.
Papiersparmodus -
Ausrichtung
Auto
Querformat
Hochformat
Papiersparmodus - Rand
Kein
Seitenrand drucken
Legt die Ausrichtung eines Dokuments mit mehreren Seiten fest.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Auto". Der Drucker wählt zwischen Hochformat und Querformat aus.
Druckt bei Verwendung des Papiersparmodus einen Rahmen.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Keine".
Druckermenüs 121
Menü "Qualität"
Option
Auflösung
300 dpi
600 dpi
1200 dpi
1200 Bildqualität
2400 Bildqualität
Pixel-Erhöhung
Aus
Schriften
Horizontal
Vertikal
Beide Richtungen
Bis
Gibt die Auflösung der Druckausgabe in Punkt pro Zoll an.
Hinweis: Die Standardauflösung ist 600 dpi.
Ermöglicht für ein klareres Druckbild das Drucken von mehr Pixeln in Gruppen, um so Bilder horizontal oder vertikal zu vergrößern oder Schriftarten zu vergrößern.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Tonerauftrag
1 bis 10
Hellt die Druckausgabe auf oder dunkelt sie ab.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "8".
• Durch Auswahl eines niedrigeren Werts kann Toner eingespart werden.
Feine Linien verbessern
Ein
Aus
Aktivierung eines Druckmodus, der besonders für Dateien wie Bauzeichnungen, Landkarten,
Schaltpläne und Ablaufdiagramme geeignet ist.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus".
• Sie können diese Option in der Druckersoftware festlegen. Windows-Benutzer klicken auf Datei > Drucken und dann auf Eigenschaften , Voreinstellungen , Optionen oder
Einrichtung . Macintosh-Benutzer wählen Ablage > Drucken und passen die
Einstellungen im Druckdialogfeld und in den Kontextmenüs an.
• Um diese Option über den Embedded Web Server einzustellen, geben Sie die IP-
Adresse des Netzwerkdruckers in das Webbrowser-Adressfeld ein.
Grauanpassung
Auto
Aus
Helligkeit
-6 bis 6
Kontrast
0 – 5
Automatische Anpassung der für Bilder angewendeten Kontrastverbesserung.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Auto".
Passt die Druckausgabe durch Aufhellen oder Abdunkeln an. Durch eine Aufhellung der
Ausgabe kann Toner eingespart werden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".
Passt den Kontrast gedruckter Objekte an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".
Menü "XPS"
Option Funktion
Fehlerseiten drucken
Aus
Ein
Druckt einen Bericht mit Informationen über die Fehler sowie die XML-Auszeichnungsfehler.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Druckermenüs 122
Menü "PostScript"
Option
PS-Fehler drucken
Ein
Aus
Beschreibung
Druckt eine Seite mit der Definition des PostScript-Fehlers.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
PS-Startmodus sperren
Ein
Aus
Deaktiviert die SysStart-Datei.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Schriftpriorität
Resident
Flash
Legt die Reihenfolge fest, in der Schriftarten gesucht werden.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Resident".
• Dieses Menüelement ist nur verfügbar, wenn eine ordnungsgemäß funktionierende und formatierte Flash-Speicherkarte installiert ist.
• Die Flash-Speicherkarte darf nicht schreib- bzw. lese-/schreibgeschützt oder kennwortgeschützt sein.
• Für die Job-Puffergröße muss ein anderer Wert als "100 %" eingestellt sein.
MS312 und MS317 Druckeinstellungen
Menü Dienstprogramm
Option
Flash formatieren
Ja
Nein
Bis
Formatieren Sie den Flash-Speicher.
Warnung—Mögliche Schäden: Schalten Sie keinesfalls den Drucker aus, während der Flash-
Speicher formatiert wird.
Hinweise:
• Der Begriff "Flash-Speicher" bezieht sich auf Speicherkapazität, die dem Drucker durch die Installation einer Flash-Speicherkarte hinzugefügt wird.
• Bei Auswahl von "Ja" werden alle Daten aus dem Flash-Speicher gelöscht.
• Mit "Nein" wird die Anforderung zur Formatierung abgebrochen.
• Die Flash-Speicherkarte darf nicht schreib- oder lese-/schreibgeschützt sein.
• Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine ordnungsgemäß funktionierende Flash-
Speicherkarte installiert ist.
Hex Trace aktivieren Ermittlung der Ursache von Problemen bei Druckaufträgen.
Hinweise:
• Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle an den Drucker gesendeten Daten in
Hexadezimal- und Zeichendarstellung gedruckt und keine Steuercodes ausgeführt.
• Um den Hex Trace-Modus zu verlassen oder zu deaktivieren, starten Sie den Drucker erneut.
Deckungsabschätzung
Aus
Ein
Bietet eine Schätzung der prozentualen Tonerdeckungsmenge auf einer Seite. Die Schätzung wird am Ende eines Druckauftrags auf einer separaten Seite gedruckt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Druckermenüs
Menü "PCL-Emulation"
Option
Schriftartquelle
Resident
Herunterladen
Flash
Alle
Schriftartname
Courier 10
Zeichensatz
10U PC
‑
8
12U PC
‑
850
PCL-Emulation Konfiguration
Punktgröße
1,00 bis 1008,00
PCL-Emulation Konfiguration
Teilung
0.08–100
123
Bis
Gibt die Schriftarten an, die im Menü "Schriftartname" angezeigt werden.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Resident". Sie zeigt alle Schriftarten an, die werksseitig in den Arbeitsspeicher (RAM) geladen wurden.
• Mit der Option "Herunterladen" werden alle in den RAM geladenen
Schriftarten angezeigt.
• "Flash-Speicher" zeigt alle in der jeweiligen Option residenten Schriftarten an. Die optionale Flash-Speicherkarte muss ordnungsgemäß formatiert sein und darf nicht lesegeschützt, schreibgeschützt oder kennwortgeschützt sein.
• Mit der Option "Alle" werden die für die einzelnen Optionen verfügbaren
Schriftarten angezeigt.
Identifizieren einer bestimmten Schriftart und deren Speicherort.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Courier 10". Damit werden der
Schriftartname, die Schrift-ID sowie der Speicherort im Drucker angezeigt. Die
Abkürzungen für die Schriftartquelle sind R für Resident, F für Flash und D für
Download.
Festlegen des Zeichensatzes für die einzelnen Schriftartnamen.
Hinweise:
• 10U PC-8 ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale
Werksvorgabe lautet "12U PC
‑
850".
• Unter Zeichensatz versteht man einen Satz von alphabetischen und numerischen Zeichen, Interpunktionszeichen und Sonderzeichen.
Symbolsätze unterstützen die verschiedenen Anforderungen für Texte in verschiedenen Sprachen oder für bestimmte Fachgebiete, wie z. B.
mathematische Symbole für wissenschaftliche Texte. Es werden nur die unterstützten Zeichensätze angezeigt.
Ändern der Punktgröße für skalierbare typografische Schriftarten.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "12".
• Mit der Punktgröße wird die Höhe der Zeichen der Schriftart angegeben.
Ein Punkt entspricht etwa 0,014 Zoll.
• Die Punktgröße kann in Schritten von 0,25
‑
Punkt erhöht oder verringert werden.
Legt die Teilung der Schriftart für skalierbare Schriftarten mit einheitlichem
Zeichenabstand fest.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "10".
• Die Teilung bezieht sich auf die Anzahl der Zeichen mit festem Abstand pro Zoll (cpi, characters per inch).
• Die Teilung kann in Schritten von 0,01
‑ cpi erhöht oder verringert werden.
• Für nicht skalierbare Schriftarten mit einheitlichem Zeichenabstand wird die Teilung zwar auf dem Bedienfeld angezeigt, kann aber nicht geändert werden.
Druckermenüs 124
Option
PCL-Emulation Konfiguration
Ausrichtung
Hochformat
Querformat
PCL-Emulation Konfiguration
Zeilen pro Seite
1–255
Bis
Festlegen der Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Hochformat". Mit der Option "Hochformat" werden Text und Grafiken parallel zur kurzen Kante der Seite gedruckt.
• Mit der Option "Querformat" werden Text und Grafiken parallel zur langen
Kante der Seite gedruckt.
Gibt an, wie viele Zeilen auf den einzelnen Seiten gedruckt werden.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe in den USA lautet "60". Die internationale
Standardeinstellung lautet "64".
• Der Drucker legt den Abstand zwischen den einzelnen Zeilen basierend auf den Einstellungen für "Zeilen pro Seite", "Papierformat" und
"Ausrichtung" fest. Wählen Sie das gewünschte Papierformat und die
Ausrichtung, bevor Sie "Zeilen pro Seite" festlegen.
PCL-Emulation Konfiguration
A4-Breite
198 mm
203 mm
PCL-Emulation Konfiguration
Auto WR nach ZV
Ein
Aus
PCL-Emulation Konfiguration
Auto ZV nach WR
Ein
Aus
Einstellen des Druckers auf Papier im A4-Format.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "198 mm".
• Mit der Einstellung "203
‑ mm" wird die Breite der Seite so eingestellt, dass das Drucken von 80 Zeichen mit einer Teilung von 10 möglich ist.
Hiermit wird festgelegt, ob der Drucker nach einem Zeilenvorschub (ZV) automatisch einen Wagenrücklauf (WR) durchführen soll.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Hiermit wird festgelegt, ob der Drucker nach einem Wagenrücklauf (WR) automatisch einen Zeilenvorschub (ZV) durchführen soll.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Fachumkehrung
Uni.Zufuhr-Zuordnung
Aus
Keine
0-199
Fach [x] Zuordnung
Aus
Keine
0-199
Manuelle Papier-Zuordnung
Aus
Keine
0-199
Manuelle Briefumschlag-Zuordnung
Aus
Keine
0-199
Konfigurieren des Druckers für die Zusammenarbeit mit Druckersoftware oder
Programmen, die andere Zuordnungen von Zuführungen und Papierfächern verwenden.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus".
• "Keine" kann nicht ausgewählt werden. Sie wird nur angezeigt, wenn Sie vom PCL 5-Interpreter ausgewählt wird. Der Befehl "Papierzuführung auswählen" wird ebenfalls ignoriert.
• Mit einer Zahl zwischen 0 und 199 wird eine benutzerdefinierte
Einstellung zugewiesen.
Druckermenüs 125
Option
Fachumkehrung
Werksvorgaben anzeigen
Uni.Zufuhr-Vorgabe = 8
Fach 1 Vorgabe = 1
Fach 1 Vorgabe = 4
Fach 1 Vorgabe = 5
Fach 1 Vorgabe = 20
Fach 1 Vorgabe = 21
Brief Vorgabe = 6
MPapier Vorgabe = 2
MBrief Vorgabe = 3
Fachumkehrung
Standardeinstellungen wiederherstellen
Ja
Nein
Bis
Anzeige der Werksvorgabe für jedes Fach bzw. jede Zuführung.
Wiederherstellen der Werksvorgaben für alle Zuführungs- und
Fachzuordnungen.
MS315, MS415, MS417 Druckeinstellungen
Auftragsabrechnung (Menü)
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine optionale Flashspeicher-Karte installiert wurde.
Option
Auftragsabrechnungsprotokoll
Aus
Ein
Dienstprogramme für die Auftragsabrechnung
Bis
Legt fest, ob der Drucker ein Protokoll der empfangenen
Druckaufträge erstellt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Ermöglicht das Drucken und Löschen von Protokolldateien oder das Exportieren dieser Dateien auf ein Flash-Laufwerk.
Intervall für Abrechnungsprotokoll
Täglich
Wöchentlich
Monatlich
Protokoll fast voll
Aus
1-49 für optionale Flash-Speicherkarten
Legt fest, wie oft eine Protokolldatei erstellt wird.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Monatlich".
Protokollaktion am Ende des Intervalls
Keine
Aktuelles Protokoll per E-Mail senden
Aktuelles Protokoll per E-Mail senden und löschen
Aktuelles Protokoll auf Webseite stellen
Akt. Protokoll auf Webseite stellen und löschen
Legt fest, wie der Drucker reagiert, wenn der
Intervallschwellenwert überschritten wird.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Keiner".
Gibt die maximale Größe der Protokolldatei an, bevor der Scanner die Protokollaktion "fast voll" ausführt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5".
Druckermenüs 126
Option Bis
Protokollaktion fast voll
Keine
Aktuelles Protokoll per E-Mail senden
Aktuelles Protokoll per E-Mail senden und löschen
Ältestes Protokoll per E-Mail senden und löschen
Aktuelles Protokoll auf Webseite stellen
Akt. Protokoll auf Webseite stellen und löschen
Ältestes Protokoll auf Webseite stellen u. löschen
Aktuelles Protokoll löschen
Ältestes Protokoll löschen
Alle Protokolle löschen
Alle außer aktuelles Protokoll löschen
Legt fest, wie der Drucker reagiert, wenn der Flash-Speicher fast voll ist.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Keiner".
• Der unter "Protokoll fast voll" definierte Wert legt fest, wann die Aktion ausgeführt wird.
Protokollaktion voll
Keine
Aktuelles Protokoll per E-Mail senden und löschen
Ältestes Protokoll per E-Mail senden und löschen
Akt. Protokoll auf Webseite stellen und löschen
Ältestes Protokoll auf Webseite stellen u. löschen
Aktuelles Protokoll löschen
Ältestes Protokoll löschen
Alle Protokolle löschen
Alle außer aktuelles Protokoll löschen
Legt fest, wie der Drucker reagiert, wenn die Flash-Speicher-
Auslastung den Maximalwert (100 MB) erreicht.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Keiner".
URL zum Bereitstellen von Protokollen
E-Mail-Adresse zum Senden von Protokollen
Legt fest, wo der Drucker Auftragsabrechnungsprotokolle bereitstellt.
Gibt die E-Mail-Adresse an, an die das Gerät
Auftragsabrechnungsprotokolle sendet.
Protokolldatei-Präfix Gibt das gewünschte Präfix für den Protokolldateinamen an.
Hinweis: Der im Menü "TCP/IP" definierte aktuelle Hostname wird als Standardpräfix für die Protokolldatei verwendet.
Menü Dienstprogramm
Option
Flash formatieren
Ja
Nein
Bis
Formatieren Sie den Flash-Speicher.
Warnung—Mögliche Schäden: Schalten Sie keinesfalls den Drucker aus, während der Flash-
Speicher formatiert wird.
Hinweise:
• Bei Auswahl von "Ja" werden alle Daten auf der Flash-Speicherkarte gelöscht.
• Mit "Nein" wird die Anforderung zur Formatierung abgebrochen.
• Der Begriff "Flash-Speicher" bezieht sich auf Speicherkapazität, die dem Drucker durch die Installation einer Flash-Speicherkarte hinzugefügt wird.
• Die Flash-Speicherkarte darf nicht schreib- oder lese-/schreibgeschützt sein.
• Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine ordnungsgemäß funktionierende Flash-
Speicherkarte installiert ist.
Druckermenüs 127
Option Bis
Hex Trace aktivieren Ermittlung der Ursache von Problemen bei Druckaufträgen.
Hinweise:
• Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle an den Drucker gesendeten Daten in
Hexadezimal- und Zeichendarstellung gedruckt und keine Steuercodes ausgeführt.
• Um den Hex Trace-Modus zu verlassen oder zu deaktivieren, starten Sie den Drucker erneut.
Deckungsabschätzung
Aus
Ein
Bietet eine Schätzung der prozentualen Tonerdeckungsmenge auf einer Seite. Die Schätzung wird am Ende eines Druckauftrags auf einer separaten Seite gedruckt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Menü "PDF"
Option Funktion
Größe anpassen
Ja
Nein
Passt die Seite an das ausgewählte Papierformat an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "No" (Nein).
Anmerkungen
Nicht drucken
Druckt Anmerkungen in einer PDF-Datei.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nicht drucken".
Menü "PCL-Emulation"
Option
Schriftartquelle
Resident
Herunterladen
Flash
Alle
Schriftartname
Courier 10
Bis
Gibt die Schriftarten an, die im Menü "Schriftartname" angezeigt werden.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Resident". Sie zeigt alle Schriftarten an, die werksseitig in den Arbeitsspeicher (RAM) geladen wurden.
• Mit der Option "Herunterladen" werden alle in den RAM geladenen
Schriftarten angezeigt.
• "Flash-Speicher" zeigt alle in der jeweiligen Option residenten Schriftarten an. Die optionale Flash-Speicherkarte muss ordnungsgemäß formatiert sein und darf nicht lesegeschützt, schreibgeschützt oder kennwortgeschützt sein.
• Mit der Option "Alle" werden die für die einzelnen Optionen verfügbaren
Schriftarten angezeigt.
Identifizieren einer bestimmten Schriftart und deren Speicherort.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Courier 10". Mit "Courier 10" werden der
Schriftartname, die Schrift-ID sowie der Speicherort im Drucker angezeigt. Die
Abkürzungen für die Schriftartquelle sind R für Resident, F für Flash und D für
Download.
Druckermenüs
Option
Zeichensatz
10U PC
‑
8
12U PC
‑
850
PCL-Emulation Konfiguration
Punktgröße
1,00 bis 1008,00
PCL-Emulation Konfiguration
Teilung
0.08–100
PCL-Emulation Konfiguration
Ausrichtung
Hochformat
Querformat
PCL-Emulation Konfiguration
Zeilen pro Seite
1–255
128
Bis
Festlegen des Zeichensatzes für die einzelnen Schriftartnamen.
Hinweise:
• 10U PC-8 ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale
Werksvorgabe lautet "12U PC
‑
850".
• Unter Zeichensatz versteht man einen Satz von alphabetischen und numerischen Zeichen, Interpunktionszeichen und Sonderzeichen.
Symbolsätze unterstützen die verschiedenen Anforderungen für Texte in verschiedenen Sprachen oder für bestimmte Fachgebiete, wie z. B.
mathematische Symbole für wissenschaftliche Texte. Es werden nur die unterstützten Zeichensätze angezeigt.
Ändern der Punktgröße für skalierbare typografische Schriftarten.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "12".
• Mit der Punktgröße wird die Höhe der Zeichen der Schriftart angegeben.
Ein Punkt entspricht etwa 0,014 Zoll.
• Die Punktgröße kann in Schritten von 0,25
‑
Punkt erhöht oder verringert werden.
Legt die Teilung der Schriftart für skalierbare Schriftarten mit einheitlichem
Zeichenabstand fest.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "10".
• Die Teilung bezieht sich auf die Anzahl der Zeichen mit festem Abstand pro Zoll (cpi, characters per inch).
• Die Teilung kann in Schritten von 0,01
‑ cpi erhöht oder verringert werden.
• Für nicht skalierbare Schriftarten mit einheitlichem Zeichenabstand wird die Teilung zwar auf dem Display angezeigt, kann aber nicht geändert werden.
Festlegen der Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Hochformat". Mit der Option "Hochformat" werden Text und Grafiken parallel zur kurzen Kante der Seite gedruckt.
• Mit der Option "Querformat" werden Text und Grafiken parallel zur langen
Kante der Seite gedruckt.
Gibt an, wie viele Zeilen auf den einzelnen Seiten gedruckt werden.
Hinweise:
• 60 ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale
Standardeinstellung lautet "64".
• Der Drucker legt den Abstand zwischen den einzelnen Zeilen basierend auf den Einstellungen für "Zeilen pro Seite", "Papierformat" und
"Ausrichtung" fest. Wählen Sie das gewünschte Papierformat und die
Ausrichtung, bevor Sie "Zeilen pro Seite" festlegen.
Druckermenüs 129
Option
PCL-Emulation Konfiguration
A4-Breite
198 mm
203 mm
Bis
Einstellen des Druckers auf Papier im A4-Format.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "198 mm".
• Mit der Einstellung "203
‑ mm" wird die Breite der Seite so eingestellt, dass das Drucken von 80 Zeichen mit einer Teilung von 10 möglich ist.
Hiermit wird festgelegt, ob der Drucker nach einem Zeilenvorschub (ZV) automatisch einen Wagenrücklauf (WR) durchführen soll.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
PCL-Emulation Konfiguration
Auto WR nach ZV
Ein
Aus
PCL-Emulation Konfiguration
Auto ZV nach WR
Ein
Aus
Fachumkehrung
Universalzuführung Zuordnung
Aus
Keine
0-199
Fach [x] Zuordnung
Aus
Keine
0-199
Manuelle Papier-Zuordnung
Aus
Keine
0-199
Manuell Briefumschlag zuweisen
Aus
Keine
0-199
Fachumkehrung
Werksvorgaben anzeigen
Uni.Zufuhr Vorgabe = 8
Fach 1 Vorgabe = 1
Fach 2 Vorgabe = 4
Fach 3 Vorgabe = 5
Fach 4 Vorgabe = 20
Fach 5 Vorgabe = 21
Brief Vorgabe = 6
MPapier Vorgabe = 2
MBrief Vorgabe = 3
Hiermit wird festgelegt, ob der Drucker nach einem Wagenrücklauf (WR) automatisch einen Zeilenvorschub (ZV) durchführen soll.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Konfigurieren des Druckers für die Zusammenarbeit mit Druckersoftware oder
Programmen, die andere Zuordnungen von Zuführungen und Papierfächern verwenden.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus".
• "Keine" kann nicht ausgewählt werden. Sie wird nur angezeigt, wenn Sie vom PCL 5-Interpreter ausgewählt wird. Der Befehl "Papierzuführung auswählen" wird ebenfalls ignoriert.
• Mit einer Zahl zwischen 0 und 199 wird eine benutzerdefinierte
Einstellung zugewiesen.
Anzeige der Werksvorgabe für jedes Fach bzw. jede Zuführung.
Druckermenüs 130
Option
Fachumkehrung
Standardeinstellungen wiederherstellen
Ja
Nein
Bis
Wiederherstellen der Werksvorgaben für alle Zuführungs- und
Fachzuordnungen.
Menü "HTML"
Option
Schriftartname
Albertus MT
Antique Olive
Apple Chancery
Arial MT
Avant Garde
Bodoni
Bookman
Chicago
Clarendon
Cooper Black
Copperplate
Coronet
Courier
Eurostile
Garamond
Geneva
Gill Sans
Goudy
Helvetica
Hoefler Text
Intl CG Times
Intl Courier
Intl Univers
Option
Schriftgröße
1-255 pt
Skalieren
1–400%
Funktion
Joanna MT
Letter Gothic
Lubalin Graph
Marigold
MonaLisa Recut
Monaco
New CenturySbk
New York
Optima
Oxford
Palatino
StempelGaramond
Taffy
Times
TimesNewRoman
Univers
Zapf Chancery
NewSansMTCS
NewSansMTCT
New SansMTJA
NewSansMTKO
Stellt die Standardschriftart für HTML-Dokumente ein.
Hinweis: In HTML-Dokumenten, für die keine Schriftart festgelegt wurde, wird Times verwendet.
Funktion
Legt die Standardschriftgröße für HTML-Dokumente fest.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "12 pt".
• Die Schriftgröße kann in Schritten von 1
‑
Punkt erhöht werden.
Skaliert die Standardschriftart für HTML-Dokumente.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "100 %".
• Die Skalierung kann in Schritten von 1 % erhöht werden.
Druckermenüs 131
Option
Ausrichtung
Hochformat
Querformat
Funktion
Legt die Seitenausrichtung für HTML-Dokumente fest.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Hochformat".
Randgröße
8-255 mm
Legt den Seitenrand für HTML-Dokumente fest.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "19 mm".
• Die Randgröße kann in Schritten von 1 mm erhöht werden.
Hintergrund
Nicht drucken
Legt fest, ob Hintergründe in HTML-Dokumenten gedruckt werden sollen.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Drucken".
Menü "Bild"
Option
Automatisch anpassen
Ein
Aus
Funktion
Wählt die optimalen Werte für Papierformat, Skalierung und Ausrichtung aus.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Durch diese Einstellung werden die
Skalierungs- und Ausrichtungseinstellungen für einige Bilder außer Kraft gesetzt.
Umkehren
Ein
Aus
Skalierung
Oben links verankern
Beste Anpassung
Mittig verankern
Höhe/Breite anpassen
Höhe anpassen
Breite anpassen
Invertiert Schwarzweißbilder.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus".
• Diese Einstellung kann bei GIF- oder JPEG-Grafiken nicht verwendet werden.
Skaliert das Bild in Anpassung an das ausgewählte Papierformat.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Beste Anpassung".
• Wenn die Option "Autom. anpassen" auf "Ein" gesetzt ist, wird als Skalierung automatisch "Beste Anpassung" festgelegt.
Ausrichtung
Hochformat
Querformat
Umgekehrtes Hochformat
Umgekehrtes Querformat
Legt die Bildausrichtung fest.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Hochformat".
MS315, MS415 und MS417 Hilfemenü
Menü "Hilfe"
Das Hilfemenü besteht aus einer Anzahl von Hilfeseiten, die im Drucker als PDF-Dateien gespeichert sind. Sie enthalten Informationen zur Verwendung des Druckers sowie zum Ausführen von Druckaufgaben.
Die Hilfeseiten sind in den Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch im Drucker gespeichert.
Weitere Übersetzungen finden Sie auf http://support.lexmark.com
.
Druckermenüs 132
Funktion
Alle Anleitungen drucken
Druckqualität
Druckanleitung
Funktion
Druckt alle Anleitungen.
Druckt Informationen zum Lösen von Problemen mit der Druckqualität.
Druckt Informationen zum Einlegen von Papier und anderen Spezialdruckmedien.
Druckmedienanleitung Druckt eine Liste mit Papierformaten, die in Fächern und Zuführungen unterstützt werden.
Anleitung für Druckdefekte Druckt Informationen zum Beheben von Druckdefekten.
Menüzuordnung
Informationsanleitung
Druckt eine Liste der Menüs und Einstellungen auf dem Druckerbedienfeld.
Druckt eine Anleitung für die Suche nach zusätzlichen Informationen.
Verbindungsanleitung
Umsetzungsanleitung
Druckt Informationen zum Anschließen des Druckers als lokaler Drucker (USB) oder
Netzwerkdrucker.
Druckt Anweisungen zum sicheren Umsetzen des Druckers.
Verbrauchsmaterialanleitung Druckt Teilenummern zum Bestellen von Verbrauchsmaterial.
Werbung