Technische Daten. HP Samsung CLP-300 Color Laser Printer series
Werbung
Werbung
8
Technische Daten
Folgende Themen werden behandelt:
• Technische Daten der Druckfunktion
Technische Daten der Druckfunktion
Element
Druckgeschwindigkeit
Auflösung
Start Druckausgabe
Aufwärmzeit
Netzspannung
Stromverbrauch
Geräuschpegel
**
*
Lebensdauer der
Verbrauchsmaterialien und Verschleißteile
Spezifikation und Beschreibung
Schwarzweiß: Bis zu 16 Seiten pro Minute im
A4-Format (17 Seiten pro Minute im Letter-Format)
Farbe: Bis zu 4 Seiten pro Minute im A4-Format
Bis zu 2400 x 600 dpi effektive Ausgabe
Aus Bereit-Status
Schwarzweiß: unter 14 Sekunden
Farbe: unter 26 Sekunden
Über Kaltstart
Schwarzweiß: unter 45 Sekunden
Farbe: unter 57 Sekunden
Unter 35 Sekunden
AC 110 ~ 127 V, 5 A, 50/60 Hz
AC 220 ~ 240 V, 3 A, 50/60 Hz
Durchschnitt: 300 W
Stromsparmodus: unter 17 W
Druckmodus
Schwarzweiß: unter 48 dBA
Farbe: unter 45 dBA
Standbymodus: unter 35 dBA
• Schwarze Tonerkartusche
Ca. 2.000 Seiten A4/Letter bei 5 % Blattfärbung
(Die Tonerkartusche aus dem Lieferumfang reicht für ca. 1.500 Seiten.)
• Tonerkartuschen Gelb/Magenta/Cyan: ca. 1.000 Seiten A4/Letter bei 5 % Blattfärbung
(Die Tonerkartusche aus dem Lieferumfang reicht für ca. 700 Seiten.)
Bildeinheit: ca. 20.000 schwarzweiße bzw.
12.500 farbige Seiten ***
Tonerbehälter: ca. 1.250 Seiten (vollfarbfähiges
5 %-Bild) bzw. 5.000 Bilder
Monatlich: bis zu 24.200 Bilder Druckerleistung ausgelegt für
Gewicht
Verpackungsgewicht
13,6 kg (einschließlich Verbrauchsmaterialien)
Papier: 2,4 kg, Kunststoff: 380 g
Element
Äußere Abmessungen
(B x T x H)
Betriebsumgebung
Spezifikation und Beschreibung
390 x 344 x 265 mm
Druckersprache
Arbeitsspeicher
Schnittstelle
Kompatibel mit den
Betriebssystemen
****
Temperatur: 10-32,5 °C
Feuchtigkeit: 20-80 % relative Feuchtigkeit
SPL-C (Samsung Druckersprache für den Farbdruck)
CLP-300: 32 MB(nicht erweiterbar)
CLP-300N: 64 MB(nicht erweiterbar)
CLP-300: USB 2.0
CLP-300N: USB 2.0, Ethernet 10/100 Base TX
Windows 98/Me/NT 4.0/2000/XP/2003, Various
Linux OS, Mac OS 10.3 bis 10.4
Windows NT 4.0 wird nur beim Modell CLP-300N unterstützt.
* Druckgeschwindigkeit hängt von Betriebssystem, Rechnerleistung, Anwendungssoftware,
Anschlussmethode, Papiertyp, Papierformat und Komplexität des Auftrags ab.
** Geräuschemissionspegel, ISO7779
*** Die Lebensdauer kann durch die Betriebsumgebung, die Druckhäufigkeit und durch Art und
Größe des Druckmaterials beeinflusst werden.
**** Die aktuelle Softwareversion finden Sie unter www.samsungprinter.com.
Papiervorgaben
Übersicht
Ihr Drucker druckt auf einer Reihe unterschiedlicher
Druckmaterialien, wie z. B. auf Einzelblattpapier (einschließlich
Altpapierfaserguss aus bis zu 100 % Altpapier), Umschlägen,
Etiketten und benutzerdefinierten Papierformaten. Merkmale wie Gewicht, Beschaffenheit, Faserverlauf und
Feuchtigkeitsgehalt sind wichtige Faktoren für die
Leistungsfähigkeit des Druckers und für die Ausgabequalität.
Wenn das verwendete Papier nicht mit den in dieser
Bedienungsanleitung genannten Spezifikationen
übereinstimmt, können folgende Probleme auftreten:
• Schlechte Druckqualität
• Häufigere Papierstaus
• Vorzeitiger Verschleiß des Druckers.
H
INWEISE :
• Manche Papierarten entsprechen zwar den
Papierspezifikationen dieser Anleitung, führen aber dennoch nicht zu befriedigenden Ergebnissen. Dies kann auf unsachgemäße Verwendung, falsche Temperatur- und
Feuchtigkeitswerte oder andere, von Samsung nicht beeinflussbare Variablen zurückzuführen sein.
• Vergewissern Sie sich vor dem Kauf großer Papiermengen, dass das Papier den hier angegebenen Spezifikationen entspricht.
8.1
Technische Daten
A
CHTUNG : Wenn Sie Papier verwenden, das diesen
Spezifikationen nicht entspricht, kann dies zu
Druckerproblemen führen, die eine Reparatur erforderlich machen. Diese Reparaturen werden nicht als Garantieleistung durchgeführt.
Unterstützte Papierformate
Schacht
*
(mm)
Normalpapier
Letter (216 x 279 mm)
A4 (210 x 297 mm)
A5 (148 x 210 mm)
Executive (184 x 267 mm)
Legal (216 x 356 mm)
JIS B5 (182 x 257 mm)
A6 (105 x 148 mm)
Oficio (216 x 343 mm)
Folio (216 x 330 mm)
Umschläge
Nr.10 (105 x 241 mm)
DL (110 x 220 mm)
C5 (162 x 229 mm)
C6 (114 x 162 mm)
Monarch (98 x 191 mm)
Nr. 9 (98 x 225 mm)
6 3/4 Umschläge (92 x 165 mm)
Etiketten
***
Letter (216 x 279 mm)
A4 (210 x 297 mm)
Klarsichtfolie
Letter (216 x 279 mm)
A4 (210 x 297 mm)
Karten
Postkarte (101,6 x 152,4)
Mindestgröße
(benutzerdefiniert 76 x 127/3 x 5)
Maximalgröße (Legal)
Schacht
Schacht 1
Manueller
Einzug
Manueller
Einzug
Manueller
Einzug
Manueller
Einzug
Manueller
Einzug
Manueller
Einzug
Manueller
Einzug
Gewicht
60 bis
90 g/m
60 bis
105 bis
2
105 g/m
75 bis
90 g/m
120 bis
2
150 g/m
138 bis
146 g/m
163 g/m
60 bis
120 g/m
2
2
2
2
2
Fassungsv ermögen
**
150 Blatt
75 g/m
Papier
1 Blatt
Papier
1 Blatt
Papier
1 Blatt
Papier
1 Blatt
Papier
1 Blatt
Papier
1 Blatt
Papier
1 Blatt
Papier
2 -
* Der Drucker unterstützt zahlreiche verschiedene Formate.
** Das Fassungsvermögen ist möglicherweise je nach Gewicht und Stärke des Druckmaterials und je nach Umgebungsbedingungen unterschiedlich.
*** Glätte: 100 - 250 (Sheffield)
H
INWEIS : Wenn Sie Druckmaterial verwenden, das kürzer ist als 140 mm, können Papierstaus entstehen. Achten Sie zur
Erzielung optimaler Druckergebnisse darauf, dass das Papier richtig gelagert und behandelt wird. (siehe
„Umgebungsbedingungen für Drucker und Papierlagerung“ auf
8.2
Technische Daten
Hinweise zum Umgang mit Papier
Die besten Druckergebnisse erzielen Sie mit herkömmlichem
75 g/m 2 -Papier. Achten Sie darauf, dass das Papier von guter
Qualität ist und keine Schnitte, Knicke, Flecken, lose Teilchen,
Staub, Falten, Löcher, gerollte oder gebogene Ränder aufweist.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Papier Sie einlegen
(zum Beispiel Standard- oder Umweltpapier), überprüfen Sie das Etikett auf der Verpackung des Papiers.
Aufgrund folgender Probleme kann es zu Unterschieden in der
Druckqualität, Papierstaus oder sogar Schäden am Drucker kommen.
Problem
Schlechte
Druckqualität oder
Tonerhaftung;
Probleme beim
Papiereinzug
Aussetzer,
Papierstaus, gewellte
Oberfläche
Grauer
Hintergrund/Druc kerverschleiß
Papier wellt sich beim Einzug
Papierzustand
Zu feucht, zu rau, zu glatt oder mit
Prägung; fehlerhafter
Papierstapel
Lösung
Probieren Sie anderes
Papier aus – Werte zwischen 100-
250 Sheffield, 4-5 %
Feuchtigkeitsgehalt.
Unsachgemäß gelagert
Zu schwer
Lagern Sie das Papier flach in der
Feuchtigkeit abweisenden
Originalverpackung.
Verwenden Sie leichteres Papier.
Papierstaus,
Schäden am
Drucker
Probleme beim
Papiereinzug
Zu feucht, falsche
Faserverlaufsricht ung oder zu kurze
Fasern
Ausstanzungen oder
Perforierungen
Unregelmäßige
Ränder
Verwenden Sie langfaseriges Papier.
Verwenden Sie kein
Papier mit
Ausstanzungen oder
Perforierungen.
Verwenden Sie Papier guter Qualität.
H
INWEISE :
• Verwenden Sie keine Briefköpfe, die mit Druckfarbe bedruckt wurden, die bei hohen Temperaturen schmilzt (wie bei manchen Wärmedruckverfahren).
• Verwenden Sie kein mit Relief- oder Prägedruck versehenes
Papier.
• Der Drucker verwendet Hitze und Druck, um den Toner auf dem Papier zu fixieren. Vergewissern Sie sich, dass farbiges oder vorbedrucktes Papier mit Farben hergestellt wurde, die der Fixiertemperatur des Druckers (180 °C für 0,1 Sekunden) standhalten.
Papiervorgaben
Kategorie
Säuregehalt
Papierstärke
Welligkeit
Randschnitt
Fixiervorgang
Faserverlauf
Feuchtigkeitsgehalt
Glätte
Technische Daten und
Spezifikationen
5,5 - 8,0 pH
0,094 - 0,18 mm
Flach innerhalb 5 mm
Schnitt mit scharfen Messern ohne sichtbares Fransen
Darf bei Erhitzung auf 180 °C
(für 0,1 Sekunden) nicht sengen, schmelzen, sich verziehen oder gefährliche Stoffe abgeben.
Langfaserig
4 % - 6 % je nach Gewicht
100 - 250 Sheffield
Kapazität Papierausgabe
Fassungsvermögen Ausgabefach
Bedruckte Seite nach unten
100 Blatt Papier der Stärke 75 g/m 2
Kapazität Papiereinzug
Einzug
Schacht
Manueller Einzug
Fassungsvermögen
150 Blatt Papier der Stärke 75 g/m 2
1 Blatt Papier der Stärke 60 - 163 g/m 2
Umgebungsbedingungen für Drucker und Papierlagerung
Die Umgebungsbedingungen bei der Papierlagerung haben direkte Auswirkungen auf den Papiereinzug des Druckers.
Im Idealfall sollten sich Drucker und Papierlager in einer
Umgebung mit Raumtemperatur befinden, die weder zu trocken noch zu feucht ist. Beachten Sie, dass Papier hygroskopisch ist und Feuchtigkeit schnell aufnimmt und abgibt.
Hitze in Verbindung mit Feuchtigkeit verschlechtert die
Papierqualität. Hitze verursacht das Verdampfen der im Papier enthaltenen Feuchtigkeit, während Kälte zur Kondensation der
Feuchtigkeit auf dem Papier führt. Heizungs- und Klimaanlagen entziehen einem Raum einen großen Teil der Feuchtigkeit.
8.3
Technische Daten
Wenn eine Papierpackung geöffnet und verwendet wird, geht
Feuchtigkeit verloren, was zu Streifen und Schmierern führen kann. Feuchte Witterung oder Wasserkühler können die
Feuchtigkeit in einem Raum erhöhen. Wenn eine Papierpackung geöffnet und verwendet wird, absorbiert das Papier
überschüssige Feuchtigkeit, was zu blassem Druck und
Aussetzern führen kann. Papier kann sich durch die Abgabe oder Aufnahme von Feuchtigkeit auch verziehen. Dies kann
Papierstaus zur Folge haben.
Achten Sie darauf, nicht mehr Papier zu kaufen, als Sie innerhalb von etwa 3 Monaten verbrauchen. Über lange Zeit gelagertes Papier kann extremen Temperatur- und
Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt sein und dadurch geschädigt werden. Um Schäden an großen Papiervorräten zu vermeiden, ist gute Planung wichtig.
Bleibt das Papier in der dicht verschlossenen
Originalverpackung, kann es für mehrere Monate gelagert werden, bevor Sie es verwenden. Geöffnete Verpackungen sind verstärkt den Beeinträchtigungen durch die Umgebung ausgesetzt, insbesondere dann, wenn das Papier nicht durch eine feuchtigkeitshemmende Umverpackung geschützt wird.
Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen im Papierlager, um optimale Druckergebnisse zu gewährleisten. Die erforderlichen
Werte liegen bei einer Raumtemperatur von 20 bis 24 °C mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45 % bis 55 %. Folgende
Richtlinien können Ihnen bei der Bewertung der richtigen
Umgebungsbedingungen des Papierlagers helfen:
• Lagern Sie Papier bei Raumtemperatur.
• Die Luft sollte weder zu trocken noch zu feucht sein.
• Die beste Möglichkeit, eine geöffnete Papierpackung aufzubewahren, besteht darin, das Papier fest in die
Feuchtigkeit abweisende Originalverpackung einzuwickeln.
Wenn die Druckerumgebung extremen Bedingungen unterliegt, packen Sie nur die Menge Papier aus, die für den
Tagesbetrieb benötigt wird, um unerwünschte
Veränderungen aufgrund von Feuchtigkeit zu vermeiden.
Umschläge
Der Aufbau der Umschläge ist von entscheidender Bedeutung.
Die Falze von Umschlägen können nicht nur von Hersteller zu
Hersteller, sondern auch innerhalb einer Packung eines
Herstellers sehr unterschiedlich sein. Erfolgreiches Drucken auf
Umschlägen hängt von der Qualität der Umschläge ab.
Beachten Sie bei der Auswahl von Umschlägen folgende
Faktoren:
• Gewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers sollte nicht höher als 90 g/m 2 sein, damit kein Papierstau entsteht.
• Vorbereitung: Vor dem Drucken sollten die Umschläge flach abgelegt werden (mit einer Wölbung von unter 6 mm) und keine Luft enthalten.
• Zustand: Umschläge dürfen nicht zerknittert, gefaltet oder anderweitig beschädigt sein.
• Temperatur: Verwenden Sie nur solche Umschläge, die
Druck und Temperatur im Drucker aushalten.
• Format: Verwenden Sie nur Umschläge der folgenden
Formate.
Schacht
Mindestgröße
76 x 127 mm
Maximalgröße
216 x 356 mm
H
INWEIS : Wenn Sie Druckmaterialien mit einer Länge unter
127 mm verwenden, können Papierstaus entstehen.
Papierstaus können auch durch Umschläge verursacht werden, die durch die Umgebungsbedingungen beeinträchtigt wurden.
Achten Sie für optimale Druckergebnisse darauf, dass das
Papier richtig gelagert und behandelt wird. (siehe
„Umgebungsbedingungen für Drucker und Papierlagerung“ auf
Umschläge mit doppelseitigen Säumen
Umschläge mit doppelseitigen Säumen haben statt diagonaler
Säume an beiden Enden des Umschlags vertikale Säume. Bei diesem Umschlagtyp ist die Gefahr, dass das Papier zerknittert, höher. Achten Sie darauf, dass der Saum ganz bis zur Ecke des
Umschlags reicht (siehe unten).
Richtig
Falsch
Umschläge mit Klebstreifen oder Klappen
Bei Umschlägen mit abgedecktem Klebstreifen oder mit mehr als einer Klappe, die zum Abschließen umgeknickt wird, muss der Klebstoff Druck und Hitze im Drucker standhalten. Durch zusätzliche Klappen und Klebestreifen können Falten und
Knitter oder Papierstaus entstehen und sogar der Fixierer beschädigt werden.
Ränder bei Umschlägen
Nachstehend finden Sie typische Adressenränder für handelsübliche Umschläge des US-Typs US Nr. 10 oder DL.
8.4
Technische Daten
Adressentyp
Absender
Empfänger
Mindestgröße
15 mm
51 mm
Maximalgröße
51 mm
90 mm
H
INWEISE :
• Stellen Sie die Ränder für eine optimale Druckqualität so ein, dass sie zur Umschlagkante einen Mindestabstand von
15 mm haben.
• Vermeiden Sie es, Bereiche zu bedrucken, an denen
Umschlagsäume zusammenstoßen.
Lagerung von Umschlägen
Die richtige Lagerung von Umschlägen trägt zur Druckqualität bei. Umschläge sollten flach gelagert werden. Falls Luft in einen
Umschlag gelangt und damit eine Luftblase erzeugt, kann der
Umschlag beim Drucken knittern. Siehe „Drucken auf
Etiketten
A
CHTUNG :
• Verwenden Sie nur Etiketten, die für Laserdrucker geeignet sind, um Beschädigungen am Drucker zu vermeiden.
• Drucken Sie nie mehrfach auf denselben oder auf einen teilweise schon verwendeten Etikettenbogen.
Achten Sie bei der Auswahl von Etiketten auf die Qualität der einzelnen Bestandteile:
• Klebstoff: Klebstoff muss der Fixiertemperatur des Druckers von 180 °C standhalten.
• Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, die ohne
Zwischenräume auf dem Bogen angebracht sind. Andernfalls können Etiketten vom Bogen abgezogen werden und
Papierstaus verursachen.
• Wölbung: Vor dem Drucken müssen die Etiketten flach abgelegt werden und dürfen sich zu jeder Seite maximal
13 mm wölben.
• Zustand: Verwenden Sie keine Etiketten die zerknittert sind,
Blasen oder andere Anzeichen aufweisen, dass sie bereits abgelöst wurden.
Siehe „Drucken auf Etiketten“ auf Seite 3.3.
Klarsichtfolie
Im Gerät verwendete Klarsichtfolie müssen der
Fixiertemperatur des Geräts von 180 °C standhalten.
A
CHTUNG : Verwenden Sie nur die für Laserdrucker empfohlenen Klarsichtfolie, um Schäden am Gerät zu vermeiden.

Herunterladen
Werbung