Beheben von Druckqualitätsproblemen. HP DesignJet Z6810 Production Printer series, DesignJet Z6610 Production Printer
Werbung
Werbung
13 Beheben von Druckqualitätsproblemen
DEWW
●
●
●
Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen
●
Stufenförmige oder gezackte Linien
●
Bild/Text wird nicht vollständig gedruckt
●
Linien werden doppelt oder in den falschen Farben gedruckt
●
Undeutliche Konturen durch verlaufende Tinte
●
●
Dunkle oder helle horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung)
●
●
Bild hat einen metallischen Farbton (Bronzierungseffekt)
●
●
Ausdruck verschmiert bei Berührung
●
●
Fehler am Anfang der Druckausgabe
●
●
Die ausgedruckte Seite ist vollständig leer
●
Die Seite wird unvollständig bedruckt
●
Das Druckbild ist abgeschnitten
●
Das Druckbild ist kleiner als der Druckbereich
●
Das Druckbild wird unerwartet gedreht
●
Das Druckbild ist ein Spiegelbild des Originals
●
Das Druckbild ist verzerrt oder nicht erkennbar
●
Zwei Druckbilder werden auf demselben Blatt übereinander gedruckt
●
Die Stifteinstellungen scheinen nicht wirksam zu sein
●
Auf dem Bild ist ein Holzmaserungseffekt (Schlieren) zu erkennen
●
149
●
Verwischte Farben an Farbflächenkanten
150 Kapitel 13 Beheben von Druckqualitätsproblemen DEWW
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie bei allen Druckqualitätsproblemen zuerst folgende Hinweise:
● Sie erzielen die beste Leistung mit Ihrem Drucker, wenn Sie ausschließlich HP Zubehör und
Verbrauchsmaterial verwenden. Dessen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit wurde eingehend getestet, um einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. Einzelheiten zu den empfohlenen Papiersorten und Druckmedien finden Sie unter
Papier bestellen auf Seite 47 .
● Überprüfen Sie, ob die auf dem Bedienfeld ausgewählte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht. Vergewissern Sie sich, ob eine Kalibrierung für die Papiersorte durchgeführt wurde. Stellen Sie außerdem sicher, dass die in der Software ausgewählte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht.
ACHTUNG: Die Wahl der falschen Papiersorte kann eine schlechte Druckqualität und ungenaue Farben zur
Folge haben. Schlimmstenfalls können sogar die Druckköpfe beschädigt werden.
● Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Druckqualitätseinstellung für Ihre Zwecke verwenden Siehe
einstellen oder die benutzerdefinierte Qualitätsstufe Schnell auswählen, erhalten Sie in der Regel eine schlechtere Qualität.
● Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit) im empfohlenen Bereich liegen Siehe
Umgebungsbedingungen auf Seite 215
.
● Vergewissern Sie sich, dass das Verfallsdatum der Tintenpatronen und Druckköpfe noch nicht überschritten
ist Siehe Warten der Tintenpatronen auf Seite 139 .
● Berühren Sie während des Druckens auf keinen Fall das Papier.
Tools zur Fehlerbehebung
Zugriff auf die Tools zur Fehlerbehebung erhalten Sie im Embedded Web Server über die Registerkarte Support.
Die ersten beiden Tools befinden sich auch im Bildqualitätsmenü des Bedienfelds.
Druckqualität optimieren
Diese Option stellt sicher, dass Drucker und Druckmaterial für eine optimale Druckqualität aufeinander abgestimmt sind. Klicken Sie auf Weiter, um die Kalibrierungs- und Wiederherstellungsroutinen automatisch ausführen zu lassen. Der Vorgang verbraucht 80 cm Papier und kann bis zu 20 Minuten dauern.
HINWEIS: Sie können diese Option auch am Bedienfeld auswählen. Wählen Sie im Hauptmenü das Symbol aus und danach Druckqualität optimieren.
DEWW Allgemeine Hinweise 151
Optimierungsvorschläge
Diese Option schlägt verschiedene Optionen zur Verbesserung der Druckqualität vor, basierend auf den
Ergebnissen interner Prüfungen. Es kann sich dabei um das Neueinsetzen eines Druckkopfs handeln, einen
Papierwechsel für eine bestimmte Kalibrierung, das Reinigen von Druckerkomponenten usw. Führen Sie sie in der vorgeschlagenen Reihenfolge durch.
TIPP: Verwenden Sie die Option, wenn Sie zeitsparend direkt die Ursache des Problem bekämpfen möchten oder wenn das Problem nach der automatischen Optimierung der Druckqualität fortbesteht.
HINWEIS: Sie können diese Option auch am Bedienfeld auswählen. Wählen Sie im Hauptmenü dann Optimierungsmaßnahmen.
aus und
Most-common issues resolution (Lösung häufiger Probleme)
Diese Option soll Ihnen bei der Behebung von Druckqualitätsproblemen unterstützen, die beim großformatigen
Drucken auftreten können.
● Dunkle oder helle horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung)
● Körnigkeit
● Schlechte Linienqualität
● Farben nicht wie erwartet
Wählen Sie im ersten Fenster das Problem aus, das Sie beheben möchten, und klicken Sie auf Weiter.
Eine Liste mit Maßnahmen zur Problembehebung und Anleitungen zur Durchführung der entsprechenden
Aktionen werden angezeigt.
Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen
1.
Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht.
2.
Sie die Druckqualität aus auf Seite 81 .
3.
Wenn bei Verwendung eines HP-GL/2-Treibers die Auflösung des Bilds größer als die Druckauflösung ist, kann dies zu einer verminderten Linienqualität führen. Über die Registerkarte Erweitert des Windows-
Treibers (Dokumentoptionen > Druckermerkmale) können Sie auf die Option Max. Anwendungsauflösung zugreifen. Ändern Sie ggf. diese Einstellung, und wiederholen Sie den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem dadurch gelöst wird.
4.
152 Kapitel 13 Beheben von Druckqualitätsproblemen DEWW
5.
Richten Sie die Druckköpfe aus Siehe
Ausrichten der Druckköpfe auf Seite 69 . Wiederholen Sie danach den
Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem dadurch gelöst wird.
6.
Wählen Sie am Bedienfeld das Symbol und danach Papierinformation anzeigen aus, um den Status der Vorschubkalibrierung des aktuell geladenen Papiers zu überprüfen. Lautet er STEHT AUS, führen Sie die
Vorschubkalibrierung durch Siehe
Durchführen einer Papiervorschubkalibrierung auf Seite 43
.
Sollte sich das Problem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit dem
Kundendienst in Verbindung.
Stufenförmige oder gezackte Linien
Wenn die Linien im Druckbild stufenförmig oder gezackt sind, führen Sie folgende Schritte durch:
1.
Das Problem kann am Bild und nicht am Drucker liegen. Optimieren Sie das Bild in dem Programm, in dem
Sie es zuvor bearbeitet haben.
2.
Sie die Druckqualität aus auf Seite 81
.
3.
Ändern Sie bei Verwendung eines HP-GL/2-Treibers die Ausgabeauflösung des Bilds je nach Bedarf in 300 dpi oder 600 dpi. Über die Registerkarte Erweitert im Dialogfeld des Windows-Treibers (Dokumentoptionen
> Druckermerkmale) können Sie auf die Option Max. Anwendungsauflösung zugreifen.
Bild/Text wird nicht vollständig gedruckt
Für das Drucken von großformatigen Bildern in hoher Qualität sind in der Regel große Datenmengen erforderlich.
Bei bestimmten Workflows kann dies dazu führen, dass nicht alle Objekte gedruckt werden. Es folgen einige
Vorschläge zur Vermeidung dieses Problems.
● Wählen Sie ein kleineres Seitenformat aus, und führen Sie anschließend die Vergrößerung auf das gewünschte Format im Treiber oder am Bedienfeld durch.
● Speichern Sie die Datei in einem anderen Format (z. B. TIFF oder EPS), und öffnen Sie sie in einem anderen
Programm.
● Drucken Sie die Datei über einen RIP.
● Verringern Sie die Auflösung von Bitmap-Bildern in der Software.
● Wählen Sie eine niedrigere Druckqualität aus, um die Auflösung des Druckbilds zu verringern.
● Öffnen Sie im Dialogfeld des Windows-Treibers die Registerkarte Erweitert, wählen Sie Dokumentoptionen und Druckermerkmale aus, und legen Sie folgende Einstellungen fest:
– Stellen Sie die Option zum Senden des Auftrags als Bitmap auf Aktiviert ein (nur HP-GL/2-Treiber).
– Stellen Sie die maximale Anwendungsauflösung auf „300“ ein.
HINWEIS: Diese Einstellungen dienen nur zur Problembehebung. Sie können sich nachteilig auf die
Druckqualität auswirken oder zu längeren Druckzeiten führen. Wenn sich das Problem durch eine Änderung der Einstellungen nicht beheben lässt, sollten die Optionen auf die Standardwerte zurückgesetzt werden.
DEWW Stufenförmige oder gezackte Linien 153
Linien werden doppelt oder in den falschen Farben gedruckt
Dieses Problem kann verschiedene sichtbare Symptome haben:
● Farbige Linien werden doppelt in unterschiedlichen Farben gedruckt.
● Die Ränder von rechteckigen Farbflächen haben die falsche Farbe.
Führen Sie zur Behebung dieser Probleme folgende Schritte durch:
1.
Richten Sie die Druckköpfe aus Siehe Ausrichten der Druckköpfe auf Seite 69
.
2.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben Siehe
Sie die Druckqualität aus auf Seite 81 .
Undeutliche Konturen durch verlaufende Tinte
Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das Papier von Tinte durchtränkt sein, sodass die Konturen verwischt werden.
Führen Sie zur Behebung des Problems die folgenden Schritte aus:
154 Kapitel 13 Beheben von Druckqualitätsproblemen DEWW
1.
Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) für das Drucken mit
hoher Qualität geeignet sind Siehe Umgebungsbedingungen auf Seite 215 .
2.
Überprüfen Sie, ob die auf dem Bedienfeld ausgewählte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht. Wählen Sie dazu am Bedienfeld das Symbol aus und danach Papierinformation anzeigen.
3.
Verwenden Sie eine schwerere Papiersorte, beispielsweise HP Gestrichenes Papier (schwer),
HP Gestrichenes Papier (extraschwer) oder Digital Fine Art-Papier.
4.
Wenn Sie auf Hochglanzpapier drucken, wechseln Sie zu einer anderer Hochglanzpapiersorte.
5.
Richten Sie die Druckköpfe aus Siehe
Ausrichten der Druckköpfe auf Seite 69 .
Linien sind leicht gekrümmt
Das Papier ist möglicherweise gewölbt. Dies kann geschehen, wenn Sie es unter extremen
Umgebungsbedingungen lagern Siehe Umgebungsbedingungen auf Seite 215
.
Dunkle oder helle horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung)
Wenn im Druckbild horizontale Linien (unterschiedlicher Farbe) zu sehen sind, führen Sie folgende Schritte aus:
DEWW
1.
Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht.
2.
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Druckqualitätseinstellung für Ihre Zwecke verwenden Siehe
Sie die Druckqualität aus auf Seite 81
. Manchmal lässt sich das Problem ganz einfach durch die Wahl einer höheren Qualitätsstufe für den Druck lösen. Wenn Sie z. B. den Schieberegler für die Druckqualität auf
Schnell eingestellt haben, bringen Sie ihn in die Position Beste. Wiederholen Sie nach dem Ändern der
Druckqualitätseinstellungen den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem dadurch gelöst wird.
3.
Drucken Sie die Bilddiagnose Siehe
Bilddiagnosedruck auf Seite 71 .
4.
Überprüfen Sie am Bedienfeld den Status der Vorschubkalibrierung für das Papier. Lautet er STEHT AUS, führen Sie die Vorschubkalibrierung durch Siehe
Durchführen einer Papiervorschubkalibrierung auf Seite 43 .
5.
Richten Sie die Druckköpfe aus Siehe
Ausrichten der Druckköpfe auf Seite 69 . Wiederholen Sie danach den
Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem dadurch gelöst wird.
Sollte sich das Problem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit dem
Kundendienst in Verbindung.
Linien sind leicht gekrümmt 155
Bild ist körnig
1.
Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht.
2.
Überprüfen Sie, ob das Papier auf der richtigen Seite bedruckt wurde.
3.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben Siehe
höheren Qualitätsstufe für den Druck lösen. Wenn Sie z. B. den Schieberegler für die Druckqualität auf
Schnell eingestellt haben, bringen Sie ihn in die Position Beste. Alternativ hierzu können Sie es auch mit unidirektionalem Drucken probieren. Wiederholen Sie nach dem Ändern der Druckqualitätseinstellungen den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem dadurch gelöst wird.
4.
Richten Sie die Druckköpfe aus Siehe Ausrichten der Druckköpfe auf Seite 69
. Wiederholen Sie danach den
Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem dadurch gelöst wird.
5.
Überprüfen Sie am Bedienfeld den Status der Vorschubkalibrierung für das Papier. Lautet er STEHT AUS,
.
Sollte sich das Problem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit dem
Kundendienst in Verbindung. Siehe
„HP Customer Care“ auf Seite 183 .
Bild hat einen metallischen Farbton (Bronzierungseffekt)
Von einem Bronzierungseffekt spricht man, wenn bei einem bestimmten Einfallwinkel des Lichts farbige Flächen metallisch schimmern. Der Effekt tritt manchmal auf, wenn mit pigmentierten Tinten auf nicht-mattes Papier
(z. B. Fotopapier) gedruckt wird. Wenn der Bronzierungseffekt mit den Standardoptionen für die Druckqualität auftritt, stellen Sie den Schieberegler auf Qualität ein Siehe
Wählen Sie die Druckqualität aus auf Seite 81 .
Sollte der Bronzierungseffekt beim Drucken von Bildern auf glänzendes Papier auftreten, wechseln Sie zur
Einstellung Alle Farben. Windows Treiber: Öffnen Sie die Registerkarte Farbe, und aktivieren Sie die Option
Kompletter Fototintensatz.
Der Ausdruck ist nicht flach
Wenn das Papier nicht flach sondern leicht gewellt aus dem Drucker ausgegeben wird, sind wahrscheinlich auch
Fehler wie z. B. vertikale Streifen im Druckbild zu sehen. Dieses Problem tritt auf, wenn das Papier zu dünn ist und die Tinte nicht vollständig aufnehmen kann.
156 Kapitel 13 Beheben von Druckqualitätsproblemen DEWW
1.
Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht.
2.
Verwenden Sie eine dickere Papiersorte, beispielsweise HP Gestrichenes Papier (schwer), HP Gestrichenes
Papier (extraschwer) oder ein schweres Digital Fine Art-Papier.
Ausdruck verschmiert bei Berührung
Die Pigmente der schwarzen Tinte können verschmieren, wenn sie mit dem Finger oder einem Stift berührt werden. Dies trifft speziell auf folgende Druckmedien zu: Velinpapier, weißes Transparentpapier,
Transparentfolie, Produktivitäts-Fotopapier und transparentes Pauspapier.
Mit folgenden Maßnahmen können Sie ein Verschmieren verhindern:
● Drucken Sie in einer Umgebung, deren Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch für den Drucker ist Siehe
Umgebungsbedingungen auf Seite 215 .
● Versehen Sie die rein schwarzen Objekte in Ihrem Bild mit einer dunklen Farbe (z. B. Dunkelbraun), damit sie mit Farbtinte statt mit der schwarzen Tinte gedruckt werden.
● Verwenden Sie eine schwerere Papiersorte, wie z. B. HP Gestrichenes Papier schwer.
● Verlängern Sie die Trocknungszeit Siehe
Ändern der Trocknungszeit auf Seite 45
.
Tintenflecken auf dem Papier
Dieses Problem kann mehrere unterschiedliche Ursachen haben.
Schmierflecken auf der Vorderseite gestrichenen Papiers
Wenn auf gestrichenes Papier sehr viel Tinte aufgebracht wird, nimmt es diese rasch auf und quillt auf. Die
Druckköpfe können dann in Kontakt mit dem Papier kommen und das Druckbild verschmieren.
Wenn dieses Problem bei Ihnen auftritt, brechen Sie den Druckauftrag sofort ab. Drücken Sie dazu die Taste
Abbrechen auf dem Bedienfeld, und brechen Sie den Auftrag anschließend auch im Programm ab. Andernfalls kann das aufgequollene Papier die Druckköpfe beschädigen.
Versuchen Sie Folgendes, um dieses Problem zu vermeiden:
DEWW Ausdruck verschmiert bei Berührung 157
●
Verwenden Sie eine empfohlene Papiersorte Siehe Unterstütze Papiersorten auf Seite 27 .
● Enthält das Druckbild intensive Farben, verwenden Sie schweres gestrichenes HP Papier oder extraschweres gestrichenes HP Papier.
● Verwenden Sie die Aufwickelvorrichtung.
● Führen Sie den oberen Rand von mindestens 10 mm , breitere das Bild auf der Seite mit der Anwendung.
● Manuell bewegen Sie das Papier mit mindestens 10mm . Bedienfeld: Papier > Papier bewegen.
● Falls erforderlich, verwenden Sie ein nicht auf Papier basierendes Material.
Schmierflecken oder Schrammen auf der Vorderseite von Glanzpapier
Glanzpapier kann nach dem Drucken extrem empfindlich auf Berührungen reagieren (auch durch das
Papierfach). Dies hängt von der verwendeten Tintenmenge und den Umgebungsbedingungen ab. Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem Papier, und gehen Sie vorsichtig mit ihm um.
Tintenflecken auf der Rückseite des Papiers
Tintenrückstände auf der Druckplatte oder den Einzugswalzen führen zu den Flecken auf der Rückseite des
Papiers Siehe Reinigen der Einzugsfläche auf Seite 136 .
Fehler am Anfang der Druckausgabe
Am Anfang der Druckausgabe wird innerhalb der ersten 5,5 cm ab der oberen Papierkante ein Bereich in einer
Farbe gedruckt, die nicht konsistent mit der restlichen Fläche ist:
Versuchen Sie Folgendes, um dieses Problem zu vermeiden:
1.
Die einfachste Lösung kann sein, die Ränder durch eine Neuanordnung des Bildes in der Software zu vergrößern und so den Bereich des Papiers (den Seitenanfang) leer zu lassen, in dem das Problem auftritt.
2.
Richten Sie die Druckköpfe aus Siehe Ausrichten der Druckköpfe auf Seite 69
.
3.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben Siehe
Sie die Druckqualität aus auf Seite 81 .
158 Kapitel 13 Beheben von Druckqualitätsproblemen DEWW
Ungenaue Farben
Sollten die Farben auf dem Ausdruck nicht Ihren Erwartungen entsprechen, führen Sie einen oder mehrere der folgenden Schritte aus:
1.
Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht. Überprüfen Sie gleichzeitig den Status der Farbkalibrierung. Lautet er
EMPFOHLEN oder VERALTET, führen Sie eine Farbkalibrierung durch Was dazu beim Z6810 zu beachten ist, lesen Sie im Abschnitt
Farbkalibrierung auf Seite 99 bzw. im Abschnitt
Farbkalibrierung auf Seite 103
, wenn
Sie mit dem Z6610 arbeiten. Wiederholen Sie danach ggf. den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das
Problem gelöst ist.
2.
Überprüfen Sie, ob das Papier auf der richtigen Seite bedruckt wurde.
3.
Sie die Druckqualität aus auf Seite 81
. Bei Verwendung der Einstellung Schnell ist eine optimale
Farbgenauigkeit nicht gewährleistet. Wiederholen Sie nach dem Ändern der Druckqualitätseinstellungen den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem dadurch gelöst wird.
4.
Überprüfen Sie bei Verwendung der Option <ui.element>Farbverwaltung durch Anwendung</ui.element>, ob das richtige Farbprofil für die eingestellte Papiersorte und die aktiven Druckqualitätseinstellungen ausgewählt ist. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Farbeinstellungen verwendet werden müssen, lesen Sie
den Abschnitt „Farbmanagement“ auf Seite 93
. Wenn Sie ein Farbprofil für den Z6810 erstellen müssen,
lesen Sie Erstellen von Farbprofilen auf Seite 100
bzw. Erstellen von Farbprofilen auf Seite 105
, wenn Sie den Z6610 verwenden.
5.
Wenn die Farben auf dem Ausdruck weiterhin nicht mit denen auf dem Monitor identisch sind, führen Sie die Anweisungen im Abschnitt "Kalibrieren des Monitors" in HP Color Center aus. Wiederholen Sie danach den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem dadurch gelöst wird.
6.
Drucken Sie die Bilddiagnose Siehe
Bilddiagnosedruck auf Seite 71 .
7.
Besuchen Sie das HP Knowledge Center unter http://www.hp.com/go/Z6600/support/ bzw http://www.hp.com/go/Z6800/support/ , je nach Druckermodell. Dort finden Sie Anleitungen zum
Farbmanagement mit verschiedenen Softwareprogrammen (nur in Englisch).
Sollte sich das Problem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit dem
Kundendienst in Verbindung. Siehe „HP Customer Care“ auf Seite 183
.
PANTONE*-Farben sind ungenau
Siehe HP Professionelle PANTONE*-Emulation auf Seite 108 .
Farben werden von unterschiedlichen HP DesignJets unterschiedlich gedruckt
Wenn Sie ein Dokument mit zwei unterschiedlichen Druckermodellen ausgeben (z. B. einem HP DesignJet Z6810 und einem HP DesignJet 5500), können die Farben voneinander abweichen.
DEWW Ungenaue Farben 159
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Farbausgabe auf zwei Druckgeräten, bei denen die Zusammensetzung der
Tinte, die Struktur des Papiers und die Druckköpfe unterschiedlich sind, zu 100 % identisch ist. Nachstehend finden Sie Anleitungen, die Ihnen dabei helfen, eine möglichst hohe Farbkontinuität zwischen verschiedenen
Druckern zu erzielen.
Drucken mit PostScript-Treibern
Sie drucken auf jedem Drucker mit dem jeweils installierten PostScript-Treiber. In diesem Beispiel verwenden wir einen HP DesignJet Z6810 und einen HP DesignJet 5500.
1.
Stellen Sie sicher, dass in beiden Druckern die neueste Firmware-Version installiert ist Siehe
Aktualisieren der Drucker-Firmware auf Seite 140 .
2.
Stellen Sie sicher, dass die aktuellen Treiber für die Drucker verwendet werden. Sie können die aktuellen
Versionen der HP Druckertreiber von der Website http://www.hp.com/go/Z6800/drivers/ herunterladen.
3.
Vergewissern Sie sich, dass die Farbkalibrierung aktiviert ist. Wählen Sie am Bedienfeld des HP DesignJet
Z6810 das Symbol aus und danach Druckerkonfiguration > Farbkalibrierung > Ein.
4.
Legen Sie in beide Drucker dieselbe Papiersorte ein.
5.
Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht.
6.
Drucken Sie das Dokument auf dem HP DesignJet 5500 mit den üblichen Einstellungen.
7.
Bereiten Sie nun die Ausgabe dieses Dokuments auf dem HP DesignJet Z6810 vor.
Weisen Sie in der Software als Farbraum die Emulation des HP DesignJet 5500 sowie die Papiersorte zu, die in diesem Drucker verwendet wurde. Die an den Treiber gesendeten Daten müssen bereits in diesen
Emulationsfarbraum (ein CMYK-Farbraum) konvertiert sein. Entsprechende Anleitungen finden Sie in der
Online-Hilfe Ihres Programms. Der Z6810 emuliert dann die Farben, die der HP Designjet 5500 bei der
Ausgabe auf der angegebenen Papiersorte produzieren kann.
8.
Wechseln Sie im PostScript-Treiber für den HP DesignJet Z6810 zum Bereich Farbmanagement, und weisen Sie für das CMYK-Eingabeprofil den Farbraum des HP DesignJet 5500-Druckers zu, den Sie zuvor auch im Programm ausgewählt haben (der so genannte Emulationsfarbraum).
9.
Erstellen Sie einen Ausdruck auf dem HP DesignJet Z6810.
Drucken mit HP-GL/2-Treibern
Sie drucken auf jedem Drucker mit dem jeweils installierten HP-GL/2-Treiber.
1.
Stellen Sie sicher, dass in beiden Druckern die neueste Firmware-Version installiert ist Siehe
Aktualisieren der Drucker-Firmware auf Seite 140 .
2.
Stellen Sie sicher, dass die aktuellen Treiber für die Drucker verwendet werden. Sie können die aktuellen
Versionen der HP Druckertreiber von der Website http://www.hp.com/go/Z6800/drivers/ herunterladen.
3.
Vergewissern Sie sich, dass die Farbkalibrierung aktiviert ist. Wählen Sie am Bedienfeld des HP DesignJet
Z6810 das Symbol aus und danach Druckerkonfiguration > Farbkalibrierung > Ein.
4.
Legen Sie in beide Drucker dieselbe Papiersorte ein.
5.
Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht.
160 Kapitel 13 Beheben von Druckqualitätsproblemen DEWW
6.
Aktivieren Sie im HP-GL/2-Treiber für den HP DesignJet Z6810 die Registerkarte Farbe, und wählen Sie in der Liste der Farbmanagementoptionen die Einstellung Druckeremulation aus. Wählen Sie anschließend in der Liste der emulierten Drucker den HP DesignJet 5500 aus.
7.
Aktivieren Sie im HP-GL/2-Treiber für den HP DesignJet 5500 die Registerkarte Optionen, und wählen Sie
Farbe manuell > Farbsteuerung > Bildschirmabgleich aus. Wählen Sie auch Papierformat und Papiersorte.
Drucken derselben HP-GL/2-Datei
Sie haben eine HP-GL/2-Datei (PLT-Datei) mit dem für einen Drucker installierten HP-GL/2-Treiber erstellt und möchten diese Datei an einen anderen Drucker senden.
1.
.
2.
Vergewissern Sie sich, dass die Farbkalibrierung aktiviert ist. Wählen Sie am Bedienfeld des HP DesignJet
Z6810 das Symbol aus und danach Druckerkonfiguration > Farbkalibrierung > Ein.
3.
Legen Sie in beide Drucker dieselbe Papiersorte ein.
4.
Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht.
5.
Wenn Sie eine HP-GL/2-Datei für einen HP DesignJet 5500 erstellt haben und diese auf einem HP DesignJet
Z6810 ausgeben möchten, gehen Sie im Embedded Web Server oder am Bedienfeld wie folgt vor:
● Integrierter Web-Server: Lassen Sie die Farboptionen auf Standard eingestellt.
● Bedienfeld: Wählen Sie das Symbol und danach Druckvoreinstellungen > Farboptionen > Drucker emulieren > HP DesignJet 5500 Serie aus.
Wenn Sie einen anderen HP DesignJet-Drucker verwenden, weisen Sie als Farbabgleich für den Bildschirm möglichst sRGB zu (also identische Werte, wie beim Drucken mit unterschiedlichen HP-GL/2-Treibern).
Die ausgedruckte Seite ist vollständig leer
Wenn die Grafiksprache am Bedienfeld auf Standardeinstellung. eingestellt ist, verwenden Sie die anderen
Einstellungen: PostScript für eine PostScript-Datei, HP-GL/2 für eine HP-GL/2-Datei usw. Senden Sie die Datei anschließend erneut an den Drucker.
Vergessen Sie nicht, die Sprache nach diesem Druckauftrag wieder auf Automat. einzustellen.
Die Seite wird unvollständig bedruckt
● Wenn Sie Abbrechen gedrückt haben, bevor der Drucker alle Daten erhalten hat, wurde die
Datenübertragung abgebrochen, und Sie müssen die Seite erneut drucken.
● Die Einstellung für E/A-Timeout ist möglicherweise zu kurz. Dieser Wert legt fest, wie lange der Drucker auf vom Computer gesendete Daten wartet, bevor der Auftrag abgebrochen wird. Erhöhen Sie am Bedienfeld den Wert von E/A-Timeout, und senden Sie den Druckauftrag erneut. Wählen Sie dazu das Symbol für das
Konnektivitätsmenü aus und danach Erweitert > E/A-Timeout auswählen.
● Möglicherweise gibt es ein Kommunikationsproblem zwischen Drucker und Computer. Prüfen Sie das
Netzwerkkabel.
DEWW Die ausgedruckte Seite ist vollständig leer 161
● Vergewissern Sie sich, dass in der Software die richtigen Einstellungen für das verwendete Seitenformat ausgewählt sind (z. B. Drucken im Hochformat).
● Wenn Sie Netzwerksoftware verwenden, prüfen Sie, ob eine Zeitüberschreitung aufgetreten ist.
Das Druckbild ist abgeschnitten
Dieses Problem weist normalerweise auf eine Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Druckbereich auf dem eingelegten Papier und dem im Programm definierten Druckbereich hin. Meist kann es durch Anzeigen des zu druckenden Bilds in der Vorschau vermieden werden Siehe
.
● Überprüfen Sie den tatsächlichen Druckbereich des eingelegten Papierformats.
Druckbereich = Papierformat - Ränder.
● Stellen Sie fest, wie der Druckbereich in der Software definiert ist (z. B. unter dem Namen "Druckbereich" oder "Darstellbarer Bereich"). Manche Programme verwenden Standarddruckbereiche, die größer als die des Druckers sind.
● Wenn Sie ein eigenes Seitenformat mit sehr schmalen Rändern definiert haben, die kleiner sind als die
Mindestränder des Druckers, wird das Druckbild möglicherweise etwas abgeschnitten. Verwenden Sie in
diesem Fall ein größeres Papierformat Siehe Randeinstellungen festlegen auf Seite 84 .
● Wenn das zu druckende Bild oder Dokument über eigene Ränder verfügt, erzielen Sie möglicherweise mit der Einstellung Inhalte nach Rändern abschneiden ein zufrieden stellendes Ergebnis Siehe
Randeinstellungen festlegen auf Seite 84 .
● Wenn Sie ein sehr langes Bild auf Rollenpapier drucken, prüfen Sie, ob Ihre Software ein Bild dieser Größe drucken kann.
● Sie haben möglicherweise die Ausrichtung von Hoch- in Querformat geändert, und das Papierformat ist nicht breit genug.
● Verringern Sie ggf. die Größe des Bilds oder Dokuments in der Software so weit, dass es auf die Seite passt.
Es gibt andere mögliche Erklärungen für ein abgeschnittenes Druckbild. Manche Programme wie Adobe
Photoshop, Adobe Illustrator und CorelDRAW verwenden ein internes 16-Bit-Koordinatensystem und können daher keine Bilder mit mehr als 32.768 Pixeln verarbeiten. Wenn Sie nun in diesen Programmen ein größeres Bild drucken, wird es unten abgeschnitten. Um das gesamte Bild zu drucken, führen Sie folgende Maßnahmen durch:
● Bei Verwendung eines HP-GL/2-Treibers können Sie die Auflösung so verringern, dass das Bild aus weniger als 32.768 Pixeln besteht. Der Windows-Treiber enthält eine Option namens Max. Anwendungsauflösung, welche die Auflösung automatisch verringert. Sie können über die Registerkarte Erweitert
(Dokumentoptionen > Druckermerkmale) auf diese Option zugreifen.
● Speichern Sie die Datei in einem anderen Format (z. B. TIFF oder EPS), und öffnen Sie sie in einem anderen
Programm.
● Drucken Sie die Datei über einen RIP.
Das Druckbild ist kleiner als der Druckbereich
● Haben Sie im Programm ein zu kleines Seitenformat ausgewählt?
● Nimmt die Software an, dass sich das Bild nur auf einem Teil der Seite befindet?
162 Kapitel 13 Beheben von Druckqualitätsproblemen DEWW
Das Druckbild wird unerwartet gedreht
Wählen Sie am Bedienfeld das Symbol und danach Druckvoreinstellungen > Papieroptionen > Drehen aus.
Vergewissern Sie sich, dass die gewünschte Einstellung ausgewählt ist.
Beachten Sie bei Nicht-PostScript-Dateien Folgendes: Wenn Verschachtelung auf Ein eingestellt ist, werden
Seiten möglicherweise automatisch gedreht, um Papier einzusparen Siehe
Verschachteln von Druckaufträgen zum Einsparen von Papier auf Seite 90 .
Das Druckbild ist ein Spiegelbild des Originals
Wählen Sie am Bedienfeld das Symbol und danach Druckvoreinstellungen > Papieroptionen > Spiegelung aktivieren aus. Vergewissern Sie sich, dass die gewünschte Einstellung ausgewählt ist.
Das Druckbild ist verzerrt oder nicht erkennbar
● Das Schnittstellenkabel zwischen Drucker und Netzwerk (bzw. Computer) ist möglicherweise defekt.
Verwenden Sie ein anderes Kabel.
● Wählen Sie am Bedienfeld das Symbol und danach Druckvoreinstellungen > Grafiksprache auswählen aus. Wenn die Grafiksprache auf Standardeinstellung. eingestellt ist, verwenden Sie die anderen
Einstellungen: PostScript für eine PostScript-Datei, HP-GL/2 für eine HP-GL/2-Datei usw. Senden Sie die
Datei anschließend erneut an den Drucker.
● Je nach den verwendeten Programmen, Treibern und RIPs gibt es verschiedene Möglichkeiten zur
Behebung des Problems. Die entsprechenden Informationen finden Sie in der zugehörigen Dokumentation.
Zwei Druckbilder werden auf demselben Blatt übereinander gedruckt
Der Wert der Option E/A-Timeout ist möglicherweise zu hoch. Verringern Sie den Wert am Bedienfeld, und senden Sie den Druckauftrag erneut. Wählen Sie das Symbol für das Menü„Konnektivität“ aus, danach
Erweitert > E/A-Timeout auswählen.
Die Stifteinstellungen scheinen nicht wirksam zu sein
● Sie haben die Einstellungen am Bedienfeld durch Auswählen des Symbols gefolgt von
Druckeinstellungen, HP-GL/2, Palette definieren geändert, haben aber die Palette in Druckeinstellungen,
HP-GL/2, Palette auswählen nicht ausgewählt.
● Um die softwaregesteuerten Stifteinstellungen zu aktivieren, wählen Sie am Bedienfeld das Symbol und danach Druckvoreinstellungen > HP-GL/2 > Palette auswählen > Software aus.
Auf dem Bild ist ein Holzmaserungseffekt (Schlieren) zu erkennen
DEWW Das Druckbild wird unerwartet gedreht 163
Schlieren sind horizontale, wellenförmige Streifen, die durch luftströmungsinduzierte Fehler bei der
Punktplatzierung entstehen. In extremen Fällen kann der Eindruck einer Holzmaserung entstehen. In der Regel tritt das Problem auf, wenn mit hoher Geschwindigkeit und einer niedrigen Druckqualitätseinstellung gedruckt wird. Bei der benutzerdefinierten Druckqualitätseinstellung "Beste" tritt dieser Druckbildfehler nicht auf.
Verwenden Sie eine höhere Druckqualität, um das Problem zu vermeiden Siehe
Wählen Sie die Druckqualität aus auf Seite 81
.
Quadrat ist nicht rechteckig
Bei sehr leichten Papiersorten kann es vorkommen, dass das gedruckte Bild auf einer Seite größer ist als auf der anderen. Um dieses Problem zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, in der Papiervoreinstellung für die ausgewählte
Papiersorte den niedrigsten Vakuum-Wert einzustellen.
Um einen niedrigeren Vakuum-Wert einzustellen, wählen Sie „HP DesignJet Utility > Color Center >
Papierprofilverwaltung > Druckeinstellungen ändern > Vakuum-Einstellung“.
Verwischte Farben an Farbflächenkanten
An der Grenze zu einem großen, nicht bedruckten Bereich sind Farbabweichungen zu erkennen. Unter besonderen Umständen kann es vorkommen, dass Farbunterschiede auftreten, wenn sich die Kante der angrenzenden Farbfläche aus hellen Farben zusammensetzt.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Problem in den Griff zu bekommen:
● Bild um 90/180 Grad drehen.
● Im Schnell- und Normalmodus drucken.
● Im unidirektionalen Modus drucken.
● Seitlich vom Bild Farbbalken hinzufügen.
● Näher an der rechten Druckerseite drucken.
● Spezialpapier mit besserer Service-Betreuung auswählen. Es gibt neue Voreinstellungen für Normalpapier, gestrichene Fotomedien, schwere gestrichene Fotomedien, extraschwere gestrichene Fotomedien und
Hochglanz-/Seidenmatt-Fotomedien. Öffnen Sie im Embedded Web Server die Registerkarte Konfiguration, wählen Sie die Option Papierverwaltung aus, und öffnen Sie die Registerkarte Papiersorten anzeigen/ ausblenden. Wählen Sie aus der Liste der ausgeblendeten Medien das gewünschte Medium aus, indem Sie es in die Liste der sichtbaren Medien ziehen und auf Übernehmen klicken.
164 Kapitel 13 Beheben von Druckqualitätsproblemen DEWW

Herunterladen
Werbung