Einstellung und Abgleich. Siko SG30
The Siko SG30 is a high-precision measuring system designed for accurate linear position feedback. It combines a robust mechanical design with advanced electronic components to provide reliable and repeatable measurements in various industrial applications. The SG30 features a compact housing, making it suitable for space-constrained environments. It also offers multiple mounting options for flexible installation. With its advanced signal processing capabilities, the SG30 delivers precise position data to control systems, enabling precise positioning and control of machinery and equipment.
Advertisement
Advertisement
10
SG30
Einstellung und Abgleich Deutsch
Abb. 11: Anschluss Messwandler (MWI) Bürde gegen Masse
Abb. 12: Anschluss Messwandler (MWI) Bürde gegen +UB
Anschlussbelegung Potentiometer mit R/U-Wandler (MWU)
Der Messwandler liefert eine Ausgangsspannung im Bereich von
0 ... 10 V DC.
2
3
4
Pin
1
Belegung
+UB
GND
Uout nc
Ansichtseite = Steckseite
5 Einstellung und Abgleich
5.1 Einrichtung Potentiometer
Nach ordnungsgemäßem Anschluss zeigt das Gerät bei Einschalten der
Betriebsspannung den aktuellen Istwert.
Der Messbereich des Potentiometers erstreckt sich über die gesamte Auszugslänge des Seils. Im Werk wird für die Auszugslänge 0 mm der Wert 0 Ω voreingestellt (vollständig eingezogen).
SG30
Einstellung und Abgleich Deutsch 11
VORSICHT
5.2 Abgleich des R/I-Wandlers (MWI)
Einstellen des Messwandlers
(
)
Zerstörung Trimmpotentiometer
` SMD-Trimmpotentiometer vorsichtig einstellen.
Ist das Gerät mit einem Widerstands-Stromwandler ausgestattet, wird der
Potentiometer-Widerstand in einen Strom von 4 ... 20 mA umgewandelt.
Es handelt sich um eine Zweileitertechnik. Der Messstrom dient gleichzeitig der Versorgung des Wandlers.
Der Messwandler ist bei Auslieferung auf Standardwerte des Potentiometers abgeglichen. Anfangsstellung 4 mA (Po), entspricht Auszugslänge
0 mm (vollständig eingezogen). Endstellung 20 mA (Pe), entspricht der maximalen Auszugslänge (vollständig ausgezogen).
Durch zwei Trimmpotentiometer Pe 4 und Po 5 (siehe
) können diese Werte an die tatsächlichen Anfangs- und Endstellungen der Anwendung angepasst werden.
1. Schrauben 1 mit Dichtscheiben 2 lösen und Haube 3 öffnen.
2. Trimmpotentiometer Pe 4 und Po 5 einstellen, siehe Abgleich.
3. Haube 3 schließen, und mit Dichtscheiben 2 und Schrauben 1 befestigen.
1
2
Schraube
Dichtscheibe
3 Haube
4 Trimmpotentiometer Pe
5 Trimmpotentiometer Po
Abb. 13: Einstellen Trimmpotis MWI
• Mit Trimmpotentiometer Po kann ein Strom von 4 mA bei Potentiometerwerten von 0 ... 15% des Gesamtwertes eingestellt werden.
• Mit Trimmpotentiometer Pe kann ein Strom von 20 mA bei Potentiometerwerten von 90 ... 100% des Gesamtwertes eingestellt werden.
Der kleinste nutzbare Bereich des Potentiometers, in dem 4 ... 20 mA abgegeben werden, beträgt demnach 15 ... 90% des Potentiometer-Widerstandsbereichs.
12
SG30
Einstellung und Abgleich Deutsch
Abgleich (
)
1. Maschine auf Anfangsstellung fahren
2. Potentiometer Po 5 drehen, bis Anfangswert 4 mA gemessen wird.
3. Maschine auf Endstellung fahren.
4. Potentiometer Pe 4 drehen, bis Endwert 20 mA gemessen wird.
Die Schritte 1 bis 4 sind solange zu wiederholen, bis die Werte austariert sind (iterativer Abgleich).
Strom
20 mA (Pe)
4 mA
0
Abb. 14: Abgleich
(Po)
Messweg
VORSICHT
5.3 Abgleich des R/U-Wandlers (MWU)
Einstellen des Messwandlers
(
)
Zerstörung Trimmpotentiometer
` SMD-Trimmpotentiometer vorsichtig einstellen.
Ist das Gerät mit einem Widerstands-Spannungswandler ausgestattet, wird der Potentiometer-Widerstand in eine Spannung von 0 ... 10 V DC umgewandelt. Der Anschluss erfolgt über eine Dreileitertechnik.
Der Messwandler ist bei Auslieferung abgeglichen. Anfangsstellung 0 V
Ausgangsspannung (Po), entspricht Auszugslänge 0 mm (vollständig eingezogen). Endwert 10 V Ausgangsspannung (Pe), entspricht der maximalen Auszugslänge des Gebers (vollständig ausgezogen).
Der Ausgang des Messwandlers sollte mit einem Widerstand 2 ... 10 kΩ gegen GND beschaltet werden, damit sich der Anfangswert 0 V einstellt.
Die Ausgangslast sollte jedoch so dimensioniert sein, dass in der Endstellung (10 V) ein Ausgangsstrom von 15 mA nicht überschritten wird.
Mit dem Trimmpotentiometer Pe 4
(siehe Abb. 15 ) können diese Werte
an die tatsächliche Endstellung der Anwendung angepasst werden.

Download
Advertisement