Werbung
Werbung
Bedienelemente und Anschlüsse
Einführung
Überblick
Die hier gezeigten Buchsen und Anschlüsse an der Unterseite des Instruments können aus Ihrer Perspektive von der Vorderseite des Instruments aus betrachtet seitenverkehrt erscheinen. Achten Sie darauf, bei ihrer Verwendung sorgfältig die auf dem Bedienfeld aufgedruckten Namen zu überprüfen, bevor Sie Verbindungen herstellen.
Buchsen und Anschlüsse (Seite 9)
N3
Deckel
Ablage
[AC IN]-Buchse
Notenablage
Tastaturklappe
Netzschalter
Buchsen und Anschlüsse
N2
Bedienfeld
Pedale
Notenablage
Tastaturklappe
Netzschalter
Buchsen und Anschlüsse
Buchsen und Anschlüsse (Seite 9)
Bedienfeld
[AC IN]-Anschluss
Pedale
8
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Bedienelemente und Anschlüsse
Bedienfeld
e r t y u i o !0
!1
w q q
[MASTER VOLUME]-Regler ...................... Seite 12
w
Display ................................................ Siehe unten.
e
[RECORD]-Taste......................................... Seite 27
r
[PLAY/STOP]-Taste ................. Seiten 16, 19, 28, 31
t
[+]/[-]-Tasten y
[DEMO/SONG]-Taste .............. Seiten 16, 19, 28, 31
u
[PIANO/VOICE]-Taste ................................. Seite 18
i
[TRS]-Taste ................................................. Seite 23
o
[REVERB]-Taste.......................................... Seite 23
!0
[METRONOME]-Taste................................ Steite 20
!1
[FUNCTION]-Taste........................ Seiten 24, 26, 38
Das Bedienfeld befindet sich unten links am Instrument.
Schieben Sie das Bedienfeld heraus, um es zu verwenden.
VORSICHT
Ziehen Sie nicht am [MASTER VOLUME]-Regler, um das
Bedienfeld herauszuschieben.
● Display
Zeigt normalerweise die Nummer des momentan ausgewählten Songs*.
(Wenn kein Song ausgewählt ist, wird nichts angezeigt.)
Während Sie die Einstellungen der einzelnen Funktionen ändern, erscheint kurz der Parameterwert, bevor wieder die
Song-Nummer im Display angezeigt wird.
Der TRS-Wert bzw. der Wert der
Reverb-Einstellung wird angezeigt, während die [TRS]- bzw. die
[REVERB]-Taste gedrückt wird.
d01
(Song-Nummer)
0 d01
(Parameterwert) (Song-Nummer) t02
(TRS oder Reverb-Wert)
Weitere Informationen finden Sie in den Anweisungen zu den einzelnen Funktionen. Außerdem können Sie in der Liste der
Meldungen (Seite 39) nachlesen.
Demos (Seite 19), User-Songs (Seite 28) und USB-Songs (Seite 31).
Buchsen und Anschlüsse
!2
!3
!4
!5
!6
!2
[PHONES]-Buchsen.................................... Seite 14
!3
USB-Buchse [TO DEVICE] ......................... Seite 35
!4
MIDI-Buchsen [IN] [OUT] ............................ Seite 37
!5
AUX-IN-Buchsen [L/L+R] [R]....................... Seite 36
!6
AUX-OUT-Buchsen [L/L+R] [R] ................... Seite 36
N3/N2 – Bedienungsanleitung •
9
Spielen auf der Tastatur
1
Anschließen des Netzkabels
1-1
Stellen Sie den Spannungswähler ein und stecken Sie den
Stecker am einen Ende des Netzkabels in die [AC IN]-
wo sich die [AC IN]-Buchse befindet.
[AC IN]-Buchse
Spannungswähler
Spannungswähler
Bevor Sie das Netzkabel anschließen, prüfen Sie bitte die korrekte Stellung des Spannungswählers, der in manchen Ländern eingebaut ist. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um den Spannungswähler so zu drehen, dass die korrekte Netzspannung (110 V, 127 V, 220 V oder 240 V) für Ihr Land neben dem
Zeiger auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Bei der Auslieferung ist der Spannungswähler standardmäßig auf
240 V eingestellt. Nachdem der richtige Spannungswert gewählt wurde, stecken Sie das Netzkabel in die
AC-IN-Buchse am Instrument und den Stecker in eine Steckdose. In manchen Ländern wird außerdem ein
Adapter für die Netzsteckdose entsprechend der landesüblichen Steckerkonfiguration mitgeliefert.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Instrument für die Wechselspannung geeignet ist, die in dem Gebiet, in dem Sie es verwenden möchten, zur Verfügung steht. (Der Spannungsbereich erscheint auf dem Typenschild auf der Unterseite). Der Anschluss des
Instruments an eine falsche Versorgungsspannung kann die Schaltkreise im Instrument erheblich beschädigen und sogar zu einem
Stromschlag führen!
1-2
Befestigen Sie die mitgelieferten Kabelhalter am Instrument, und klemmen Sie das Netzkabel darin fest.
Beispiel
N3 N2
1-3
Stecken Sie den Stecker am anderen Ende des Netzkabels in eine gewöhnliche Netzsteckdose.
(Die Form des Steckers variiert je nach Region.)
WARNUNG
Verwenden Sie nur das mit dem Instrument gelieferte Netzkabel. Falls dieses Kabel nicht vorhanden oder beschädigt ist und Sie einen
Ersatz benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler. Bei Benutzung eines ungeeigneten Ersatzkabels setzen Sie sich der
Gefahr von Feuer und Stromschlägen aus!
WARNUNG
Der Typ des mit dem Instrument mitgelieferten Netzkabels ist abhängig vom Land, in dem das Instrument erworben wurde. (In manchen
Ländern wird u.U. ein Steckdosenadapter passend zur dort üblichen Steckernorm mitgeliefert.) Nehmen Sie KEINE Änderungen am zum
Instrument mitgelieferten Netzstecker vor. Falls der Stecker nicht in die Steckdose passt, lassen Sie von einem qualifizierten Elektriker eine geeignete Steckdose anbringen.
10
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Spielen auf der Tastatur
2
Öffnen der Tastaturklappe
Heben Sie die Tastaturklappe am Handgriff vorne an.
VORSICHT
Halten Sie die Tastaturklappe mit beiden Händen, wenn Sie sie öffnen oder schließen. Lassen Sie sie erst los, wenn sie vollständig geöffnet oder geschlossen ist. Achten Sie darauf, dass Sie zwischen der Tastaturklappe und dem Instrument keine Finger einklemmen (Ihre eigenen oder die anderer; achten Sie besonders auf Kinder).
VORSICHT
Legen Sie keine Gegenstände, wie z. B. Metallteile oder Papier, auf der
Tastaturklappe ab. Kleine Gegenstände, die auf der Tastaturklappe abgelegt werden, können beim Öffnen der Tastaturklappe in das Instrument hineinfallen, und unter Umständen ist es anschließend äußerst schwierig oder gar unmöglich, sie von dort zu entfernen. Mögliche Folgen sind ein elektrischer Schlag, ein Kurzschluss, Feuer oder andere schwerwiegende
Schäden am Instrument.
Falls dies doch geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, sich beim Öffnen der Tastaturklappe nicht die Finger einzuklemmen.
3
Öffnen des Deckels
N3
Eine lange und eine kurze Ablage sind am Deckel vorgesehen. Benutzen Sie eine davon, um den Deckel im gewünschten Winkel abzulegen.
VORSICHT
Lassen Sie den Deckel nicht von Kindern öffnen oder schließen. Achten Sie darauf, dass Sie beim Anheben oder Senken des Deckels keine
Finger einklemmen (Ihre eigenen oder die anderer, achten Sie besonders auf Kinder).
3-1
Fassen Sie den Deckel an der rechten Seite an und heben Sie ihn hoch.
3-2
Richten Sie die Deckelablage auf und senken Sie den Deckel vorsichtig ab, bis er mit der vorgesehenen Aussparung auf der Ablage einrastet.
Hier festhalten.
Hier nicht festhalten.
Für die längere Ablage benutzen Sie zum Ablegen des Deckels die innere Aussparung, für die kürzere
Ablage die äußere Aussparung.
VORSICHT
Verwenden Sie für die längere Ablage nicht die äußere Aussparung.
Dadurch wird der Deckel instabil und kann zuklappen, was zu
Beschädigungen oder Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich, dass das Ende der Ablage fest in der vorgesehen
Aussparung im Deckel sitzt. Ist dies nicht der Fall, kann der Deckel unerwartet zuklappen und Verletzungen oder Schäden verursachen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass niemand an die Ablage stößt, während der
Deckel geöffnet ist. Achten Sie auch darauf, den Deckel zu schließen, wenn Sie das Instrument bewegen. Sonst könnte der Halter bei einem
Stoß aus seinem Sitz rutschen und der Deckel herunterfallen.
Längere
Ablage
Kürzere
Ablage
N3/N2 – Bedienungsanleitung •
11
Spielen auf der Tastatur
N2
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass in der Faltpartie zwischen der Abdeckung und dem Instrument selbst keine Finger (Ihre eigenen oder die von anderen, vor allem von Kindern) eingeklemmt werden.
3-1
Klappen Sie die Notenablage auf (Seite 15).
3-2
Öffnen Sie den Deckel bis zum Anschlag.
4
Einschalten des Instruments
Betätigen Sie den Schalter links unten an der Tastatur, um das Instrument einzuschalten.
↓
Die Spannungsanzeige [POWER] links unterhalb der Tastatur leuchtet auf.
leuchtet auf
Netzschalter aus ein
VORSICHT
Drücken Sie keine Tasten, bis das Instrument komplett hochgefahren wurde (ca. 8 Sekunden nach dem Einschalten). Ansonsten könnten einige
Tasten nicht normal klingen.
5
Spielen auf der Tastatur
Spielen Sie auf der Tastatur und erzeugen Sie einen Ton.
Einstellen der Lautstärke
Während Sie auf der Tastatur spielen, stellen Sie die Lautstärke mit dem [MASTER VOLUME]-Regler links am
Bedienfeld ein.
Der Pegel sinkt.
Der Pegel steigt.
gewisser Klang zu hören.
VORSICHT
Verwenden Sie dieses Instrument nicht über eine längere Zeit mit hoher Lautstärke, um Hörschäden zu vermeiden.
12
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Spielen auf der Tastatur
6
Ausschalten des Instruments
Schalten Sie den Netzschalter aus.
↓
Die Spannungsanzeige [POWER] erlischt.
VORSICHT
Selbst wenn sich der Netzschalter ausgeschaltet wurde, fließt eine geringe Menge Strom durch das Instrument. Wird das Instrument voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt, sollten Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
7
Schließen des Deckels
7-1
Halten Sie die Deckelablage fest und heben Sie vorsichtig den Deckel an.
7-2
Halten Sie den Deckel hoch und klappen Sie die
Deckelablage ein.
7-3
Senken Sie den Deckel vorsichtig ab.
N3
Hier festhalten.
Hier nicht festhalten.
Heben Sie den Deckel etwas an und senken Sie ihn dann vorsichtig ab.
N2
8
Schließen der Tastaturklappe
Ergreifen Sie die Tastaturklappe und schließen Sie sie vorsichtig.
VORSICHT
Achten Sie darauf, sich beim
Schließen der Tastaturklappe nicht die Finger einzuklemmen.
N3/N2 – Bedienungsanleitung •
13
Spielen auf der Tastatur
Benutzung der Pedale
Das Instrument besitzt drei Fußpedale, mit denen Sie eine Reihe von Ausdruckseffekten erzeugen können, die denjenigen eines akustischen Klaviers ähneln.
Haltepedal (rechts)
Das Haltepedal (Fortepedal, Dämpferpedal) funktioniert genauso wie das Haltepedal eines akustischen Klaviers. Wenn das Haltepedal betätigt wird, werden die Noten länger gehalten. Durch
Loslassen des Pedals werden die gehaltenen Noten sofort unterbrochen (gedämpft). Das Haltepedal besitzt eine Halbpedal-Funktion.
Wenn Sie das Haltepedal an dieser
Stelle betätigen, werden die bis zum
Loslassen des Pedals gespielten
Noten länger gehalten.
Sostenuto-Pedal (Mitte)
Wenn Sie eine Note oder einen Akkord auf der
Tastatur spielen und das Sostenuto-Pedal betätigen, während die Noten noch gehalten werden, werden diese solange gehalten, bis das Pedal losgelassen wird (wie bei Betätigung des Haltepedals). Alle anschließend gespielten Noten werden nicht gehalten. Auf diese Weise können Sie beispielsweise einen Akkord halten und gleichzeitig andere Noten
„staccato“ spielen.
Wenn Sie das Sostenuto-Pedal hier betätigen, während Sie die Taste gedrückt halten, klingt die Note so lange aus, wie Sie das Pedal gedrückt halten.
Leisepedal (links)
Das Leisepedal reduziert die Lautstärke und verändert geringfügig die Klangfarbe der
Noten, die gespielt werden, wenn das Pedal gedrückt wird. Das Leisepedal hat keine
Auswirkung auf Tasten, die vor seiner Betätigung angeschlagen wurden.
Was ist die Halbpedal-Funktion?
Mit dieser Funktion können Sie die
Haltedauer des Klangs je nach zurückgelegtem Pedalweg steuern.
Je weiter Sie das Pedal drücken, desto länger klingt der Klang aus. Wenn Sie z. B. das Haltepedal betätigen und der
Klang aller gespielten Noten zu sehr
„verschmiert“, können Sie das Pedal nur halb niedertreten, um die Haltedauer zu verringern.
Verwenden von Kopfhörern (Option)
Schließen Sie einen Stereokopfhörer an eine der [PHONES]-Buchsen links unten am
Instrument an. Werden die Kopfhörer an eine der beiden [PHONES]-Buchsen angeschlossen, wird das interne Lautsprechersystem automatisch abgestellt.
Das Gerät verfügt über zwei [PHONES]-Buchsen.
Sie können also zwei normale Stereokopfhörer anschließen. (Wenn Sie nur einen Kopfhörer verwenden, spielt es keine Rolle, an welcher der beiden Buchsen Sie ihn anschließen.)
VORSICHT
Spielen Sie das Instrument nicht für längere Zeit mit
Kopfhörern und hoher Lautstärke, es könnte sonst passieren, dass Ihr Gehör geschädigt wird.
Standard-Stereo-
Klinkenstecker
14
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Das TRS ist ausgeschaltet, wenn
Kopfhörer angeschlossen sind. Drücken
Sie die [TRS]-Taste, um es einzuschalten
Wenn das TRS (Seite 23) eingeschaltet
ist, ist auch bei angeschlossenen
Kopfhörern ein gewisser Klang zu hören.
Spielen auf der Tastatur
Notenablage
N3
So klappen Sie die Notenablage auf:
1
Öffnen Sie vorsichtig den vorderen Teil des
Deckels.
2
Ziehen Sie die Notenablage hoch und zu sich heran, bis sie im gewünschten Winkel bleibt.
Die Notenablage rastet im Winkel von 35 Grad und 70 Grad ein.
3
Öffnen Sie die den Notenhalter.
So klappen Sie die Notenablage ein:
1
Schließen Sie den Notenhalter.
2
Ziehen Sie die Notenablage so weit wie möglich zu sich heran. Wenn sich die Notenablage im Winkel von 35 Grad befindet, heben Sie sie bis zum Winkel von 70 Grad an, und ziehen Sie sie dann zu sich heran.
3
Senken Sie die Notenablage langsam nach hinten ab, bis sie aufliegt.
N2
So klappen Sie die Notenablage auf:
1
Heben Sie die Notenablage an, und ziehen Sie sie so weit wie möglich zu sich heran.
2
Klappen Sie die beiden Metallstützen links und rechts an der Rückseite der Notenablage herunter.
3
Senken Sie die Notenablage ab, bis sie auf den Metallstützen liegt.
So klappen Sie die Notenablage ein:
1
Ziehen Sie die Notenablage so weit wie möglich zu sich heran.
2
Heben Sie die beiden Metallstützen an der
Rückseite der Notenablage nach oben.
3
Senken Sie die Notenablage langsam nach hinten ab, bis sie aufliegt.
VORSICHT
Benutzen Sie die Notenablage nicht in halb aufgeklappter Position.
N3/N2 – Bedienungsanleitung •
15
Werbung