Werbung
Werbung
Referenz
Anhören der Preset-Songs
Dieses Instrument ist mit einer Vielzahl vorprogrammierter (englisch: Preset) Songs ausgestattet. Diese Songs können
Sie sich einfach anhören.
3, 4 1, 2 1
1
Aktivieren Sie den Preset-Song-Modus.
Halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt und drücken Sie [+] oder [-], bis „
P01
“ im Display erscheint.
P01
2
Wählen Sie einen Preset-Song aus.
Drücken Sie [+] oder [-], um einen Song auszuwählen.
• P01–P10 ....... Auswahl der Nummer eines Preset-Songs und Abspielen nur des ausgewählten Songs.
• P.AL ................. Alle Preset-Songs nacheinander abspielen.
• P.rd ................. Alle Preset-Songs in zufälliger Reihenfolge abspielen.
Song:
In diesem Handbuch werden Spieldaten als „Song“ bezeichnet. Zu den Songs gehören die Preset-Songs und die
Demo-Songs.
Modus:
Ein Modus ist eine Betriebsart, in dem
Sie eine bestimmte Funktion ausführen können. Im Preset-Song-Modus können
Sie einen Preset-Song auswählen.
Zufallsreihenfolge:
Die Songs werden zufällig – ähnlich wie gemischte Karten eines Kartenspiels – vom Instrument ausgewählt, wenn Sie die [PLAY/STOP]-Taste drücken.
3
Starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste, um die Wiedergabe zu starten.
Drücken Sie während der Wiedergabe eines Piano-Preset-Songs [+] oder [-], um auf den nächsten bzw. vorigen Piano-Song umzuschalten.
4
Beenden Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.
Sie können die Preset-Songs auf der
Tastatur begleiten.
Drücken und halten Sie die
[METRONOME]-Taste, während ein
Piano-Preset-Song läuft, und drücken
Sie [+] oder [-], um das Song-Tempo zu
ändern.
Wenn Sie während der Preset-Song-
Wiedergabe das Metronom (Seite 20)
verwenden, drücken Sie [+] oder [-], um das Song-Tempo zu ändern. Sie können auch Tastaturtasten anschlagen, um das
Tempo zu ändern.
Die Preset-Songs werden nicht über
MIDI übertragen.
16
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Songs über die Tastatur auswählen und wiedergeben
Sie können Songs auch auswählen und wiedergeben, indem Sie die Tasten anschlagen.
● Wiedergabe eines bestimmten Songs:
Halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten C2–A2 an.
● Wiedergabe aller Songs:
Halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt und schlagen Sie die
Taste A3 an.
● Zufallswiedergabe:
Halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt und schlagen Sie die
Taste A#3 an.
A#3
C2 A2
↓
Der ausgewählte Preset-Song startet.
Preset-Songs
Display Taste
P01
P02
P03
P04
P05
P06
C2 Nocturne, op.9-1
Titel
C#2 Mädchens Wünsch, 6 Chants polonaise
D2 Fantaisie-Impromptu
D#2 Aria, Goldberg-Variationen, BWV.988
E2 Clair de lune
F2 Sonate, K.380, L.23
P07
P08
F#2 Sonate für Klavier Nr.14 “Mondschein”, op.27-2
G2 Sonate für Klavier Nr.5, K.283
P09 G#2 Valse, op.69-2
P10 A2 Consolation No.3
A3
Komponist
F. F. Chopin
F. Liszt
F. F. Chopin
J. S. Bach
C. A. Debussy
D. Scarlatti
L. v. Beethoven
W. A. Mozart
F. F. Chopin
F. Liszt
Anhören der Preset-Songs
N3/N2 – Bedienungsanleitung •
17
Einfache und fortgeschrittene
Bedienvorgänge
Die folgenden Anweisungen enthalten alles, was Sie über das Instrument wissen müssen, um seine vielfältigen und hoch entwickelten Funktionen voll ausschöpfen zu können.
Auswählen von Voices
Drücken Sie die [PIANO/VOICE]-Taste und lassen Sie sie wieder los, um die Voice
„Grand Piano 1“ auszuwählen.
Halten Sie die [PIANO/VOICE]-Taste gedrückt und drücken Sie [+] oder [-], um eine andere Voice auszuwählen.
Drehen Sie den [MASTER VOLUME]-Regler, um den Lautstärkepegel einzustellen, während Sie auf der Tastatur spielen.
Um die Eigenschaften der einzelnen
Voices kennen zu lernen, hören Sie sich die Demo-Songs für jede Voice an
Display Voice-Name
1 Grand Piano 1
2 Grand Piano 2
3
E.Piano 1
4 E.Piano 2
5 Harpsichord
Beschreibung
Von einem Konzertflügel aufgenommene Samples. Ideal geeignet für klassische Kompositionen und alle Stile, bei denen der Klang eines akustischen Klaviers benötigt wird.
Räumlicher und klarer Klavierklang mit hellem Nachhall.
Gut geeignet für Popmusik.
Ein durch FM-Synthese erzeugter Sound eines E-Pianos.
Gut geeignet für Popmusik.
Der Klang eines E-Pianos mit Metallzungen und mit Hartgummi belegten Hämmern. Weicher Klang bei weichem Anschlag und aggressiver Klang bei hartem Anschlag.
Cembalo, das häufigste Tasteninstrument in der Barockmusik.
Da die Saiten des Cembalos gezupft werden, gibt es keine
Anschlagempfindlichkeit.
18
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Einfache und fortgeschrittene Bedienvorgänge
Anhören der Voice-Demo-Songs
Das Instrument verfügt über Demo-Songs, die alle Voices dieses Instruments auf wirkungsvolle Weise demonstrieren.
3, 4 1, 2 1
1
Aktivieren Sie den Demo-Song-Modus.
Halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt und drücken Sie [+] oder [-], bis „ d01
“ im Display erscheint.
d01
2
Wählen Sie einen Demo-Song aus.
Drücken Sie [+] oder [-], um einen Song auszuwählen.
3
Starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste, um die Wiedergabe zu starten.
Drücken Sie während der Wiedergabe eines Demo-Songs [+] oder [-], um den nächsten bzw. vorigen Demo-Song auszuwählen und abzuspielen.
4
Beenden Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.
Songs über die Tastatur auswählen und wiedergeben
Wenn Sie einen bestimmten Demo-Song auswählen möchten, halten Sie die
[DEMO/SONG]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten C1–E1 an.
Drücken Sie einfach die [DEMO/SONG]-
Taste, um die Wiedergabe des Demo-
Songs für die momentan ausgewählte
Voice zu starten.
Sie können die Demo-Songs auf der
Tastatur begleiten.
Drücken und halten Sie die
[METRONOME]-Taste, während ein
Demo-Song läuft, und drücken Sie [+] oder [-], um das Song-Tempo zu ändern.
Wenn Sie während der Demo-Song-
Wiedergabe das Metronom (Seite 20)
verwenden, drücken Sie [+] oder [-], um das Song-Tempo zu ändern. Sie können auch Tastaturtasten anschlagen, um das
Tempo zu ändern.
Die Demo-Songs werden nicht über
MIDI übertragen.
↓
Der ausgewählte Demo-Song startet nun.
C1 E1
Demo-Songs
Jede der Voices hat ihren eigenen Demo-Song, der die betreffende Voice vorführt.
Die Songs
d01
und
d05
sind kurze, neu arrangierte Auszüge aus
Originalkompositionen.
Die anderen Demo-Songs sind eigene Stücke von Yamaha (©2009 Yamaha
Corporation).
Display Taste d01 d02 d03
C1
Voice-Name
Grand Piano 1
C#1 Grand Piano 2
D1 E.Piano 1 d04 D#1 E.Piano 2 d05 E1 Harpsichord
Titel
Un sospiro, 3 Études de concert
—
—
—
Concerto a cembalo obbligato, 2 violini, viola e continuo No.7, BWV.1058
Komponist
F. Liszt
—
—
—
J. S. Bach
N3/N2 – Bedienungsanleitung •
19
Einfache und fortgeschrittene Bedienvorgänge
Verwendung des Metronoms
Dieses Instrument verfügt über ein eingebautes Metronom (ein Gerät, das das Tempo genau vorgibt), das sehr praktisch zum Üben ist.
1, 2
1
Starten Sie das Metronom.
Drücken Sie die [METRONOME]-Taste, um das Metronom einzuschalten.
Die Schlaganzeige blinkt im aktuellen Tempo.
Anpassen des Tempos
Sie können das Metronom-Tempo einstellen, indem Sie [+] oder [-] drücken, während das Metronom läuft.
● Um den Tempowert in Einerschritten zu erhöhen:
Drücken Sie bei laufendem Metronom die [+]-Taste.
Alternativ können Sie die [METRONOME]-Taste gedrückt halten und gleichzeitig die Taste C#5 anschlagen.
● Um den Tempowert in Einerschritten zu verringern:
Drücken Sie bei laufendem Metronom die [-]-Taste.
Alternativ können Sie die [METRONOME]-Taste gedrückt halten und die
Taste B4 anschlagen.
● Um den Tempowert in Zehnerschritten zu erhöhen:
Halten Sie die [METRONOME]-Taste gedrückt und schlagen Sie die
Taste D5 an.
● Um das Tempo in Zehnerschritten zu verringern:
Halten Sie die [METRONOME]-Taste gedrückt und schlagen Sie die
Taste A#4 an.
● Um das Tempo auf den Standardwert zurückzusetzen:
Drücken Sie bei laufendem Metronom gleichzeitig [+] und [-].
Alternativ können Sie die [METRONOME]-Taste gedrückt halten und die
Taste C5 anschlagen.
A#4 C#5
Einstellungsbereich: 5 bis 500 Schläge pro Minute
Normaleinstellung: 120
Beim Auswählen eines Songs wird während der Wiedergabe automatisch das Standardtempo des Songs eingestellt.
Um das Tempo bei gestopptem
Metronom auf den voreingestellten Wert zu bringen, drücken Sie die Tasten
[METRONOME], [+] und [-] gleichzeitig.
B4 C5 D5
20
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Einfache und fortgeschrittene Bedienvorgänge
Einstellen der Taktart
Halten Sie die [METRONOME]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten C3–F3 an. Die aktuelle
Einstellung erscheint im Display, während beide Tasten gehalten werden.
Der erste Schlag wird mit einem Glockenton betont; die anderen Schläge ertönen als Klicks. Wenn die Taktart auf
0/4 eingestellt ist, ertönen auf allen Zählzeiten Klicks.
0
Taktart-Einstellung
Normaleinstellung: 0/4 (keine betonten
Zählzeiten)
Display
0
2
3
4
5
6
Taste
C3
C#3
D3
D#3
E3
F3
C3 F3
Taktart
0/4 (keine betonten
Zählzeiten)
2/4
3/4
4/4
5/4
6/4
2
Halten Sie das Metronom an.
Schalten Sie das Metronom aus, indem Sie die [METRONOME]-Taste drücken.
Einstellen der Lautstärke
Halten Sie die [METRONOME]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten
C1–G2 an, um die Lautstärke festzulegen. Die aktuelle Lautstärkeeinstellung für das Metronom erscheint im Display, während beide Tasten gehalten werden.
MIN MAX
Einstellungsbereich: 1–20
Normaleinstellung: 10
Die Einstellung der Metronomlautstärke bleibt auch beim Ausschalten erhalten.
C1 G2
Je höher die gespielte Taste, desto höher die Lautstärke.
N3/N2 – Bedienungsanleitung •
21
Einfache und fortgeschrittene Bedienvorgänge
Einstellen der Anschlagdynamik (Anschlagempfindlichkeit) der Tastatur
Je nach Spielstil oder Vorliebe können Sie zwischen vier Stufen der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur auswählen – hart, mittel, weich und fest eingestellt.
Halten Sie die [PIANO/VOICE]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten
A6–C7 an, um die gewünschte Anschlagempfindlichkeit auszuwählen. Die aktuelle
Einstellung der Anschlagempfindlichkeit erscheint im Display, während beide
Tasten gehalten werden.
A6 C7
Display Taste
OFF A6
Anschlagempfindlichkeit
Fest eingestellt
1
2
3
A#6
B6
C7
Weich
Mittel
Hart
Beschreibung
Alle Noten erzeugen unabhängig davon, mit welcher Härte die Taste angeschlagen wird, dieselbe Lautstärke.
Ermöglicht es, die maximale Lautstärke mit relativ geringem
Tastendruck zu erzielen.
Erzeugt eine normale Tastaturreaktion.
Die Tasten müssen ziemlich hart angeschlagen werden, um die maximale Lautstärke zu erzielen. Die Lautstärke ändert sich sehr deutlich von pianissimo bis fortissimo für dynamischen und dramatischen Ausdruck.
Normaleinstellung: 2 (mittel)
Diese Einstellung wirkt sich nicht auf den Widerstand der Tastatur aus.
22
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Einfache und fortgeschrittene Bedienvorgänge
Einstellen der Vibrationsstärke (TRS)
Dieses Instrument verfügt über ein spezielles TRS (Tactile Response System), das Sie die natürliche Vibration oder
Resonanz des Instruments spüren lässt, während Sie auf der Tastatur spielen, genau wie bei einem echten akustischen
Klavier. Sie können die Vibrationsstärke nach Belieben einstellen.
Leuchtet, wenn TRS eingeschaltet ist.
Drücken Sie die [TRS]-Taste, um die TRS-Funktion ein- oder auszuschalten.
Einstellen der Vibrationsstärke
Halten Sie die [TRS]-Taste gedrückt und drücken Sie [+] oder [-], um die Vibrationsstärke einzustellen. Die aktuelle
Stärkeeinstellung erscheint im Display, während beide
Tasten gehalten werden.
t02
Vibrationsstärke
Einstellungsbereich: t01 (schwach) – t03
(stark)
Normaleinstellung: t02
Die Vibrationsstärke, die Sie tatsächlich spüren, variiert je nach ausgewählter
Voice, auch wenn der TRS-Wert im
Display der gleiche ist.
Der TRS-Wert wird auf die
Standardeinstellung (t02) zurückgesetzt, wenn die Voice gewechselt wird.
Um den TRS-Wert anzuzeigen, drücken
Sie einfach die [TRS]-Taste.
Das TRS ist ausgeschaltet, wenn
Kopfhörer angeschlossen sind. Drücken
Sie die [TRS]-Taste, um die TRS-
Funktion einzuschalten.
Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, wird die Vibration abgeschwächt, auch wenn der Einstellungswert nicht geändert wurde.
Hinzufügen von Klangvariationen – Reverb (Nachhall)
Der Reverb-Effekt reproduziert die realistische akustische Umgebung eines Flügels.
Leuchtet, wenn REVERB eingeschaltet ist.
Drücken Sie die [REVERB]-Taste, um den Halleffekt ein- oder auszuschalten.
Einstellen des Hallanteils
Halten Sie die [REVERB]-Taste gedrückt und drücken Sie [+] oder [-], um den
Hallanteil einzustellen. Die aktuelle Hallanteil-Einstellung erscheint im Display, während beide Tasten gehalten werden.
Einstellungsbereich: 1–20
Normaleinstellung: 5
Um die Hallanteil-Einstellung anzuzeigen, drücken Sie einfach die
[REVERB]-Taste.
N3/N2 – Bedienungsanleitung •
23
Einfache und fortgeschrittene Bedienvorgänge
Transponierung
Mit der Transponierungsfunktion dieses Instruments können Sie die Tonhöhe der gesamten Tastatur in
Halbtonschritten an den Tonumfang eines Sängers oder anderer Instrumente anpassen.
Wenn Sie den Transpositionswert beispielsweise auf „5“ einstellen, wird beim Anschlagen der Taste C der Ton F erzeugt.
So können Sie einen Song in C-Dur spielen, und dieses Instrument transponiert ihn automatisch nach F-Dur.
Halten Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten
F#2–F#3 an, um den gewünschten Transpositionswert einzustellen. Wenn Sie beide
Tasten gedrückt halten, wird der aktuelle Transpositionswert angezeigt.
F#2 F#3
C3
-6 -4 -2 +1 +3 +6
-5 -3 -1 0 +2 +4+5
Transponierung nach unten
Transponierung nach oben
Normale Tonhöhe
● Zum Transponieren nach unten (in Halbtonschritten):
Halten Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten
F#2–B2 an.
● Zum Transponieren nach oben (in Halbtonschritten):
Halten Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten
C#3–F#3 an.
● Zum Wiederherstellen der Standardtonhöhe:
Halten Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt und schlagen Sie die Taste C3 an.
24
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Einfache und fortgeschrittene Bedienvorgänge
Feinabstimmen der Tonhöhe
Sie können eine Feinabstimmung der Tonhöhe des gesamten Instruments vornehmen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie das Instrument zusammen mit anderen Instrumenten oder Musik von CD spielen.
● Zum Erhöhen der Tonhöhe (in Schritten
von etwa 0,2 Hz):
Halten Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt und drücken Sie [+]. Wenn Sie beide Tasten gedrückt halten, wird die aktuelle Tonhöheneinstellung angezeigt.
32.0
Beispiel: 432,0 Hz
● Zum Verringern der Tonhöhe (in Schritten
von ca. 0,2 Hz):
Halten Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt und drücken Sie [-]. Wenn Sie beide Tasten gedrückt halten, wird die aktuelle Tonhöheneinstellung angezeigt.
● Zum Wiederherstellen der Standardtonhöhe:
Halten Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt und drücken Sie [+] und [-] gleichzeitig. Wenn Sie alle drei Tasten gedrückt halten, wird die aktuelle
Tonhöheneinstellung angezeigt.
Die eingestellte Stimmung bleibt auch beim Ausschalten erhalten.
Hz (Hertz):
Diese Maßeinheit bezieht sich auf die
Frequenz eines Klangs und gibt an, wie oft eine Schallwelle pro Sekunde schwingt.
Einstellungsbereich: 414,8 – 466,8 Hz
(= A3)
Normaleinstellung: 440,0 Hz (= A3)
N3/N2 – Bedienungsanleitung •
25
Einfache und fortgeschrittene Bedienvorgänge
Skalenstimmungen
Sie können verschiedene Stimmungen einstellen. Die „temperierte“ (mathematisch exakte) Stimmung ist die übliche, moderne Klavierstimmung. Die Geschichte kennt jedoch verschiedene andere Stimmungen, viele davon sind Grundlage ethnologisch oder zeitgeschichtlich bestimmter Musikgenres. Sie können die Stimmungen dieser Genres ausprobieren.
Halten Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten
C5–F#5 an, um die Skala auszuwählen. Wenn Sie beide Tasten gedrückt halten, wird die aktuelle Skaleneinstellung angezeigt.
F#5
Normaleinstellung: Temperiert
C5
Display Taste Skala (Tonleiter)
1 C5 Temperiert
Beschreibung
Der Frequenzbereich jeder Oktave wird gleichmäßig in zwölf Teile unterteilt, wobei der Tonhöhenabstand zwischen den Halbtonschritten immer gleich ist. Dies ist die in der heutigen westlichen Musik am häufigsten verwendete Stimmung.
2
3
C#5
D5
Reine Dur-
Stimmung
Reine Moll-
Stimmung
Diese Temperierungen erhalten die reinen, physikalischen Intervalle jeder Tonleiter, insbesondere die Dreiklang-Intervalle (Grundton, Terz,
Quinte). Sie können dies am besten in Vokalharmonien hören, beispielsweise bei Chören und A-Capella-Gesängen.
4
5
6
7
D#5 Pythagoräisch
E5
F5
Mitteltönige
Stimmung
Werckmeister
F#5 Kirnberger
Diese Temperierung wurde von dem großen griechischen Philosophen erarbeitet und wird aus Serien perfekter Quinten erstellt, die sodann zu einer einzigen Oktave zusammengeschoben werden. Die Terzen in dieser Stimmung schweben ein wenig, aber die Quarten und Quinten sind sehr schön und eignen sich für bestimmte führende Stimmen.
Diese Temperierung wurde als Verbesserung der pythagoreischen
Tonskala aufgestellt, indem man die Durterz „besser stimmte“.
Besonders beliebt war sie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Neben anderen hat auch Händel diese Skala verwendet.
Diese kombinierte Tonleiter vereint die Systeme von Werckmeister und
Kirnberger, welche selbst Verbesserungen der mitteltönigen und der pythagoreischen Tonleitern waren. Das Hauptmerkmal dieser Tonleiter ist, dass jede Tonart ihren eigenen, unverwechselbaren Charakter besitzt. Die Tonleiter wurde zur Zeit von Bach und Beethoven häufig verwendet, und auch heute noch wird sie oft eingesetzt, wenn Musik früherer Epochen auf dem Cembalo gespielt wird.
Legt den Grundton für jede Tonskala fest.
Halten Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten
C4–B4 an. Wenn Sie beide Tasten gedrückt halten, wird die aktuelle
Grundtoneinstellung angezeigt.
Normaleinstellung: C
Taste
C4
C#4
D4
Grundton
C
C#
D
Beispiel:
Taste
D#4
E4
F4
C4
Grundton
Eb
E
F
B4
Taste
F#4
G4
G#4
Grundton
F#
G
Ab
Taste
A4
A#4
B4
Grundton
A
Bb
B
F~ G A_
G
F#
(bei Erhöhung gefolgt von einem hohen Balken)
Ab
(bei Verminderung gefolgt von einem niedrigen Balken)
26
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Aufzeichnen Ihres Spiels
Mit der Aufnahmefunktion dieses Instruments können Sie Ihr Spiel aufzeichnen. Folgen Sie den nachstehenden
Schritten, um Ihr Spiel aufzuzeichnen und wiederzugeben.
Audioaufnahme und Datenaufnahme
Audioaufnahmen verwenden ein anderes Prinzip als Aufnahmen auf diesem Instrument. Bei der Audioaufnahme werden
Audiosignale aufgenommen. Dieses Instrument hingegen zeichnet Informationen über die gespielten Noten und Voices sowie das Timing und Tempo dieser Noten auf. Es nimmt keine Audiosignale auf. Wenn Sie auf diesem Instrument eine
Aufnahme abspielen, reproduziert sein interner Klangerzeuger den Sound anhand der aufgezeichneten Informationen.
2
3, 4, 5
1 1
1
Wählen Sie eine Voice für die Aufnahme aus.
Halten Sie die [PIANO/VOICE]-Taste gedrückt und drücken Sie [+] oder [-],
um die gewünschte Voice (Seite 18) auszuwählen. Stellen Sie mit dem
[MASTER VOLUME]-Regler die Lautstärke auf einen angenehmen Hörpegel ein.
Mit dem [MASTER VOLUME]-Regler können Sie den Lautstärkepegel auch während der Wiedergabe einstellen.
2
Aktivieren Sie den Aufnahmemodus.
Drücken Sie die [RECORD]-Taste.
↓
Die Anzeige der [RECORD]-Taste leuchtet stetig, und die Anzeige der
[PLAY/STOP]-Taste blinkt.
Leuchtet Blinkt
Drücken Sie die [RECORD]-Taste noch einmal, wenn Sie den Aufnahmemodus verlassen möchten.
VORSICHT
Nach dem Aufzeichnen Ihres Spiels auf diesem Instrument werden durch das Starten einer weiteren
Aufnahme die zuvor aufgezeichneten Daten automatisch gelöscht.
Sie können den Aufnahmemodus nicht aktivieren, während ein anderer Song, beispielsweise ein Demo-Song, abgespielt wird.
Der interne Speicher des Instruments ermöglicht die Aufnahme eines Songs.
Der auf dem Instrument aufgenommene
Song kann im USB-Flash-Speicher
(Seite 29) gespeichert werden.
Wenn ein USB-Flash-Speichergerät an das Instrument angeschlossen ist, kann das Spiel direkt im USB-Flash-Speicher aufgenommen werden.
Falls nicht mehr genügend
Aufnahmekapazität zur Verfügung steht oder falls die Dateien U00–U99 bereits im USB-Flash-Speicher vorhanden sind, erscheint „
FUL
“ im Display, und der
Aufnahmemodus kann nicht aktiviert werden.
Vor Verwendung eines USB-Flash-
Speichergeräts sollten Sie unbedingt
den Abschnitt Vorsichtsmaßnahmen bei
N3/N2 – Bedienungsanleitung •
27
Aufzeichnen Ihres Spiels
3
Starten Sie die Aufnahme.
Die Aufnahme beginnt, sobald Sie auf der Tastatur spielen.
Alternativ können Sie die [PLAY/STOP]-Taste drücken, um die Aufnahme zu starten.
↓
Die Anzeigen der [RECORD]-Taste und der [PLAY/STOP]-Taste leuchten.
4
Beenden Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die [RECORD]- oder die [PLAY/STOP]-Taste, um die Aufnahme zu stoppen.
↓
Der Datenschreibvorgang beginnt.
Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, erscheint im Display drei Sekunden lang die Meldung „ End “ (Ende).
End
VORSICHT
Schalten Sie nicht das Instrument aus und ziehen Sie nicht das USB-Flash-Speichergerät ab, während das Instrument die Daten aufzeichnet (während „
---
“ angezeigt wird). Andernfalls gehen sämtliche aufgezeichneten Daten einschließlich derjenigen, die Sie gerade aufnehmen, verloren.
5
Geben Sie das aufgenommene Spiel wieder.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste, um die Wiedergabe des aufgenommenen
Spiels zu starten.
Wenn das Metronom bereits bei
Aufnahmebeginn eingeschaltet war, können Sie sich mit Ihrem Spieltempo an das Metronom halten, ohne dass das
Ticken des Metronoms aufgenommen wird.
Wenn während der Aufnahme die maximale Speicherkapazität erreicht wird, erscheint im Display „ FUL “, und die
Aufnahme wird automatisch beendet.
(Alle bis zu diesem Zeitpunkt aufgezeichneten Daten bleiben erhalten.)
Wenn Sie zuvor auf dem Instrument aufgenommene Daten löschen möchten, drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste, um die Aufnahme zu starten, und drücken
Sie sie dann erneut, um die Aufnahme zu stoppen. Schließen Sie während dieses
Vorgangs kein USB-Gerät an.
Auf einem USB-Flash-Speichergerät aufgenommene Song-Daten können mit
Hilfe eines Computers gelöscht werden.
Wenn Sie direkt auf einem USB-Flash-
Speichergerät aufzeichnen und nach der
Aufnahme einen anderen Song auswählen oder das USB-Gerät abziehen, kann das aufgezeichnete Spiel nicht durch Drücken der [PLAY/STOP]-
Taste wiedergegeben werden. Im
Abschnitt „Anhören von Songs im USB-
Flash-Speicher“ auf Seite 31 erfahren
Sie, wie Sie den Song abspielen können.
Abspielen des auf dem Instrument aufgezeichneten Songs
auch auf der Tastatur dazu spielen.
2, 3 1 1
1
Aktivieren Sie den User-Song-Modus.
Halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt und drücken Sie [+] oder [-], bis „ Usr “ im Display erscheint.
Usr
2
Starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste, um die Wiedergabe zu starten.
3
Beenden Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie erneut die [PLAY/STOP]-Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.
User-Song:
In dieser Anleitung werden die auf diesem Instrument aufgezeichneten
Spieldaten als „User-Song“ (Anwender-
Song) bezeichnet.
28
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Aufzeichnen Ihres Spiels
Speichern des aufgezeichneten Spiels im USB-Flash-Speicher
Die Daten des auf diesem Instrument aufgenommenen User-Songs können auf einem USB-Flash-Speichergerät gespeichert werden. Vor Verwendung eines USB-Flash-Speichergeräts sollten Sie unbedingt den Abschnitt
„Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der USB-Buchse [TO DEVICE]“ auf Seite 30 lesen.
1, 2 1
1
Aktivieren Sie den Speichermodus.
Vergewissern Sie sich, dass ein USB-Flash-Speichergerät an das Instrument angeschlossen ist, halten Sie dann die [FUNCTION]-Taste gedrückt und drücken
Sie die [PLAY/STOP]-Taste.
↓
„ U xx“ (xx ist eine Zahl) erscheint nach „ SAu “ im Display.
Wenn Sie den Speichervorgang abbrechen möchten, drücken Sie eine beliebige andere Taste als die [PLAY/STOP]-Taste, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
2
Speichern Sie die Daten.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste.
↓
Der Datenschreibvorgang beginnt.
Wenn der Speichervorgang abgeschlossen ist, erscheint im
Display drei Sekunden lang die Meldung „
End
“ (Ende).
End
VORSICHT
Schalten Sie nicht das Instrument aus und ziehen Sie nicht das USB-Flash-Speichergerät ab, während das Instrument Daten auf dem USB-Gerät speichert (während „
---
“ angezeigt wird). Andernfalls gehen sämtliche Daten einschließlich derjenigen, die Sie gerade speichern, verloren.
Auf diesem Instrument aufgezeichnete
Songs werden unter den Dateinamen
„USERSONGxx.mid“ (xx ist eine Zahl von 00 bis 99) im Ordner „USER FILES“ gespeichert.
Es stehen 100 Datei-Container zur
Verfügung (
U00
–
U99
).
N3/N2 – Bedienungsanleitung •
29
Aufzeichnen Ihres Spiels
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der USB-Buchse [TO DEVICE]
Dieses Instrument ist mit einer USB-Buchse [TO
DEVICE] ausgestattet. Behandeln Sie das USB-Gerät mit Vorsicht, wenn Sie es an dieser Buchse anschließen.
Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen.
HINWEIS
Weitere Informationen zur Bedienung von USB-Geräten finden Sie in der
Bedienungsanleitung des jeweiligen USB-Geräts.
■ Kompatible USB-Geräte
• USB-Speichergeräte (Flash-Speicher,
Diskettenlaufwerke, Festplatten usw.)
Das Instrument unterstützt nicht notwendigerweise alle im Handel erhältlichen USB-Geräte. Yamaha
übernimmt keine Garantie für die Betriebsfähigkeit der von Ihnen erworbenen USB-Geräte. Bevor Sie ein USB-
Gerät für die Verwendung mit diesem Instrument kaufen, besuchen Sie bitte die folgende Internetseite: http://music.yamaha.com/download/
HINWEIS
Andere Geräte wie eine Computertastatur oder Maus können nicht benutzt werden.
■ Anschließen eines USB-Geräts
• Stellen Sie beim Anschließen eines USB-Speichergeräts an der USB-Buchse [TO DEVICE] sicher, dass der
Gerätestecker geeignet und richtig herum angeschlossen ist.
• Das Instrument unterstützt zwar den Standard USB
1.1, aber Sie können auch ein Speichergerät des
Standards USB 2.0 an das Instrument anschließen und verwenden. Beachten Sie jedoch, dass die
Übertragungsgeschwindigkeit derjenigen von USB 1.1 entspricht.
Verwendung von USB-Speichergeräten
Wenn Sie das Instrument an ein USB-Speichergerät anschließen, können Sie die von Ihnen erstellten Daten auf dem angeschlossenen Gerät speichern sowie auf dem angeschlossenen Gerät befindliche Daten laden.
HINWEIS
CD-R/RW-Laufwerke können zwar verwendet werden, um Daten in das Instrument zu laden, nicht jedoch zum Speichern von Daten.
■ Anzahl der verwendbaren USB-
Speichergeräte
Es kann nur ein USB-Speichergerät an der USB-Buchse
[TO DEVICE] angeschlossen werden.
■ Formatieren von USB-Speichermedien
Wenn auf ein USB-Speichergerät oder -medium zugegriffen wird, kann es sein, dass eine Meldung erscheint, die Sie auffordert, das Gerät/Medium zu formatieren. Führen Sie in diesem Fall den
Formatierungsvorgang aus (Seite 33).
VORSICHT
Durch den Formatierungsvorgang werden alle vorher vorhandenen
Daten überschrieben. Vergewissern Sie sich, dass das zu formatierende Medium keine wichtigen Daten enthält.
■ So schützen Sie Ihre Daten
(Schreibschutz)
Um das versehentliche Löschen wichtiger Daten zu verhindern, sollten Sie den an jedem Speichergerät bzw. medium vorhandenen Schreibschutz aktivieren. Wenn
Sie Daten auf dem USB-Speichergerät speichern möchten, achten Sie darauf, den Schreibschutz aufzuheben.
■ USB-Speichergerät anschließen/
entfernen
Vergewissern Sie sich, bevor Sie das Medium aus dem
Gerät entnehmen, dass das Instrument nicht auf Daten zugreift (wie bei Speicher- und
Formatierungsvorgängen).
VORSICHT
Vermeiden Sie es, das USB-Speichergerät häufig ein- und auszuschalten oder das Gerät zu häufig anzuschließen/abzutrennen.
Dies kann u. U. dazu führen, dass das Instrument „einfriert“ oder hängen bleibt. Während das Instrument auf Daten zugreift (wie während Speicher- und Formatierungsvorgängen) oder das USB-
Speichergerät kurz nach dem Anschließen mountet, dürfen Sie den
USB-Stecker NICHT abziehen, das Speichermedium NICHT aus dem
Gerät entfernen und KEINES der Geräte ausschalten. Andernfalls können die Daten auf einem oder beiden Geräten beschädigt werden.
30
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Anhören von Songs im USB-Flash-Speicher
Sie können ein USB-Flash-Speichergerät an das Instrument anschließen und sich Songs anhören, die auf dem Gerät
(mit einem Computer) aufgezeichnet wurden. Außerdem können Sie Ihr am Instrument aufgezeichnetes Spiel auf dem angeschlossenen Gerät speichern und diese Songs ebenfalls abspielen. Vor Verwendung eines USB-Flash-Speichers sollten
3, 4 1, 2 1
1
Aktivieren Sie den USB-Song-Modus.
Vergewissern Sie sich, dass ein USB-Flash-Speichergerät an das Instrument angeschlossen ist. Halten Sie dann die
[DEMO/SONG]-Taste gedrückt und drücken Sie [+] oder
[-], bis die Meldung „
U xx“ oder „
F xx“ (xx ist eine Zahl von
U00
00 bis 99) im Display erscheint.
Wenn keine „ U xx“-Songs vorhanden sind, wird die Meldung „ F xx“ angezeigt.
Wenn kein USB-Flash-Speichergerät angeschlossen ist oder keine USB-Songs vorhanden sind, erscheint weder „
U xx“ noch „
F xx“.
2
Wählen Sie einen USB-Song aus.
Drücken Sie [+] oder [-], um den wiederzugebenden Song auszuwählen.
• U00 – U99 ...........Wählen Sie die Nummer des gewünschten USB-Songs
– der Spieldaten, die Sie mit diesem Instrument
aufgezeichnet und gespeichert haben (Seite 29) –, und
spielen Sie den Song ab.
• F00 – F99 ...........Wählen Sie die Nummer des gewünschten USB-Songs
– den Sie mit einem Computer gespeichert haben –, und spielen Sie den Song ab.
• U.AL
......................Alle USB-Songs werden nacheinander abgespielt.
• U.rd
......................Alle USB-Songs werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
3
Starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste, um die Wiedergabe zu starten.
4
Beenden Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.
USB-Song:
In diesem Handbuch werden die auf einem USB-Flash-Speichergerät aufgenommenen Spieldaten als „USB-
Song“ bezeichnet.
Je nach der Anzahl von Ordnern im
USB-Flash-Speicher erscheint das
Display möglicherweise nicht sofort.
Bei einigen Songs dauert es länger als bei anderen, bis die Wiedergabe startet.
Beachten Sie bitte, dass dies auch für die
Zwischenräume zwischen nacheinander abgespielten Songs gilt.
Die Wiedergabe-Voice kann geändert werden.
Sie können die USB-Songs auf der
Tastatur begleiten. Dem Tastaturspiel wird die Voice des wiedergegebenen
Songs zugewiesen.
Drücken und halten Sie die
[METRONOME]-Taste, während ein
USB-Song läuft, und drücken Sie [+] oder [-], um das Song-Tempo zu ändern.
Wenn Sie während der USB-Song-
Wiedergabe das Metronom (Seite 20)
verwenden, drücken Sie [+] oder [-], um das Song-Tempo zu ändern. Sie können auch Tastaturtasten anschlagen, um das
Tempo zu ändern.
Normaleinstellung: International
Zeichencode
Wenn ein Song nicht geladen werden kann, müssen Sie evtl. die Zeichencode-Einstellung
ändern.
● International
Dateien mit Namen in westlicher Schrift (einschließlich Umlaute oder diakritische
Zeichen) können geladen werden (Dateien mit Namen in japanischer Schrift können nicht geladen werden). Schalten Sie das Instrument ein, während Sie die Tasten
[FUNCTION] und [REVERB] gedrückt halten.
● Japanisch
Dateien mit Namen in westlicher und japanischer Schrift können geladen werden;
Dateinamen mit Umlauten oder diakritischen Zeichen hingegen können nicht geladen werden. Schalten Sie das Instrument ein, während Sie die Tasten [FUNCTION] und
[METRONOME] gedrückt halten.
N3/N2 – Bedienungsanleitung •
31
Anhören von Songs im USB-Flash-Speicher
Auswählen von Songs mit der Tastatur
● Einen Song vorspringen:
Halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt und schlagen Sie die
Taste C#5 an.
● Einen Song zurückspringen:
Halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt und schlagen Sie die
Taste B4 an.
● 10 Songs vorspringen:
Halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt und schlagen Sie die
Taste D5 an.
● 10 Songs zurückspringen:
Halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt und schlagen Sie die
Taste A#4 an.
● Den „
U
xx“-Song auswählen (xx ist eine Zahl von 00 bis 99):
Halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt und schlagen Sie die
Taste C5 an.
● Alle Songs abspielen:
Halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt und schlagen Sie die
Taste G5 an.
● Zufallswiedergabe:
Halten Sie die [DEMO/SONG]-Taste gedrückt und schlagen Sie die
Taste G#5 an.
A#4 C#5 G#5
“
U
xx“:
Die kleinste der Nummern von U00 bis
U99 wird ausgewählt. Wenn keine
„ U xx“-Songs vorhanden sind, wird die kleinste der Nummern von F00 bis F99 ausgewählt.
Wenn kein USB-Flash-Speichergerät angeschlossen ist oder keine USB-
Songs vorhanden sind, wird der
„ Usr “-Song ausgewählt.
B4 C5 D5 G5
Datenformat
Dieses Instrument kann Dateien in den SMF-Formaten 0 und 1 (Standard MIDI
File) abspielen.
Beim Abspielen von Songs, die von einem Computer oder einem anderen Gerät in das USB-Flash-Speichergerät kopiert wurden, müssen die Songs entweder im
Stammverzeichnis des USB-Flash-Speichers oder in einem Ordner der ersten oder zweiten Hierarchieebene des Stammverzeichnisses liegen. Songs, die an diesen Orten gespeichert wurden, können als Song-Daten abgespielt werden. Songs, die sich in
Ordnern der dritten Hierarchieebene befinden, also Ordner innerhalb von Ordnern der zweiten Ebene, können von diesem Instrument nicht abgespielt werden.
USB-Flash-Speicher
Song-
Datei
Song-
Ordner
Song-
Datei
Song-
Ordner
Kann abgespielt werden.
(Stammverzeichnis)
Song-
Datei
Song-
Ordner
Kann nicht abgespielt werden.
Was ist SMF (Standard MIDI File)?
Das Format SMF (Standard MIDI File) ist eines der gebräuchlichsten und kompatibelsten Sequenzformate, die zum
Speichern von Sequenzdaten verwendet werden. Es gibt zwei Varianten: Format 0 und Format 1. Sehr viele MIDI-Geräte sind mit dem SMF-Format 0 kompatibel, und die meisten im Handel erhältlichen
MIDI-Sequenzdaten werden im SMF-
Format 0 angeboten.
Der User-Song wird im SMF-Format 0 gespeichert.
Beim Kopieren von Song-Daten vom Computer in den USB-Flash-Speicher sollten
Sie darauf achten, dass diese im SMF-Format 0 oder 1 gespeichert sind. Bedenken
Sie auch, dass auf anderen Geräten aufgenommene Songs eventuell Voices verwenden, die auf diesem Instrument nicht verfügbar sind, und daher anders klingen als im Original.
32
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Formatieren des USB-Flash-Speichers
Gewisse USB-Flash-Speichergeräte müssen möglicherweise formatiert werden, bevor sie mit diesem Instrument verwendet werden können.
VORSICHT
Wenn Sie ein USB-Flash-Speichergerät formatieren, das bereits Daten enthält, werden sämtliche Daten gelöscht. Achten Sie darauf, keine wichtigen Daten zu löschen, wenn Sie die Formatierungsfunktion benutzen.
1 2 2 1
1
Aktivieren Sie den Formatierungsmodus.
Nachdem Sie das für das Instrument zu formatierende USB-Flash-Speichergerät angeschlossen haben, halten Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt und drücken Sie die [RECORD]-Taste.
↓
Die Meldung „
For
“ (Formatieren) erscheint im Display.
For
2
Starten Sie den Formatierungsvorgang.
Nachdem Sie die [PLAY/STOP]-Taste gedrückt haben, erscheint die Meldung
„ n Y
“ (no/yes: nein/ja) im Display. Drücken Sie [+], um den
Formatierungsvorgang auszuführen. Drücken Sie [-], um den
Formatierungsvorgang abzubrechen.
↓
Wenn der Formatierungsvorgang abgeschlossen ist, erscheint im Display drei
Sekunden lang die Meldung „ End “ (Ende).
VORSICHT
Schalten Sie nicht das Instrument aus und ziehen Sie nicht das USB-Flash-Speichergerät ab, während das Instrument das USB-Gerät formatiert (während „
---
“ angezeigt wird). Andernfalls können die
Daten oder der USB-Flash-Speicher selbst beschädigt werden.
3
Beenden Sie den Formatierungsmodus.
Drücken Sie eine beliebige Taste.
N3/N2 – Bedienungsanleitung •
33
Daten sichern und
Einstellungen initialisieren
Sicherungsdaten im internen Speicher
Die folgenden Daten werden im internen Speicher des Instruments abgelegt. Die Daten bleiben auch beim Ausschalten erhalten.
• Metronomlautstärke (Seite 21)
• Feinabstimmung der Tonhöhe (Seite 25)
• Auf dem Instrument aufgezeichnete User-Song-Daten (Seite 27)
Initialisieren der Daten
Wenn Sie die Daten initialisieren, werden sämtliche Daten mit Ausnahme der Zeichencodeeinstellung und des User-
Songs initialisiert und auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Halten Sie die Tasten [METRONOME] und [REVERB] gedrückt und schalten Sie das Instrument ein.
Falls dieses Instrument eine
Betriebsstörung oder Fehlfunktion hat, schalten Sie das Instrument aus, und führen Sie dann das
Initialisierungsverfahren durch.
↓
Während das Instrument die Daten initialisiert, erscheint
„
CLr
“ im Display.
CLr
VORSICHT
Schalten Sie dieses Instrument nicht aus, während es die Daten in seinem internen Speicher initialisiert (während „
CLr
“ angezeigt wird).
34
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Verbindungen
Anschlüsse
VORSICHT
Bevor Sie das Instrument mit anderen elektronischen Geräten verbinden, schalten Sie zuerst alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle
Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum (0) ein, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten. Andernfalls kann ein elektrischer Schlag oder
Schaden an den Geräten entstehen.
q w e r t
Wo sich die einzelnen Anschlüsse befinden, erfahren Sie im Abschnitt
„Bedienelemente und Anschlüsse“ auf Seite 8.
q [PHONES]-Buchsen
Zum Üben können Sie hier einen handelsüblichen Stereo-Kopfhörer anschließen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Verwenden von Kopfhörern
w USB-Buchse [TO DEVICE]
Diese Buchse ist für den Anschluss von USB-Speichergeräten vorgesehen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Vorsichtsmaßnahmen bei
Verwendung der USB-Buchse [TO DEVICE]“ auf Seite 30.
e MIDI-Buchsen [IN] [OUT]
Über diese Anschlüsse können Sie externe MIDI-Geräte mit einem MIDI-Kabel
anschließen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Über MIDI“ auf Seite 37.
N3/N2 – Bedienungsanleitung •
35
Verbindungen
r AUX-IN-Buchsen [L/L+R] [R]
Die Stereoausgänge eines anderen Instruments können an diese Buchsen angeschlossen werden – so kann das Audiosignal eines externen Instruments über die Lautsprecher des N3/N2 wiedergegeben werden. Richten Sie sich nach der nachstehenden Abbildung, und verwenden Sie Audiokabel für die Verbindungen.
VORSICHT
Wenn die AUX-IN-Buchsen des Instruments an ein externes Gerät angeschlossen sind, dann schalten
Sie bitte zuerst das externe Gerät und danach das Instrument ein. Schalten Sie die Geräte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Verwenden Sie zur Verbindung mit einem Mono-Gerät nur die AUX-IN-
Buchse [L/L+R].
Instrument
AUX IN
Klinkenstecker
(Standard)
Klangerzeugung
AUX OUT
Klinkenstecker
(Standard)
Audiokabel
AUX IN
Klinkenstecker
(Standard)
OUTPUT
Klinkenstecker
(Standard)
Audiokabel
t AUX-OUT-Buchsen [L/L+R] [R]
Über diese Buchsen können Sie das Instrument an externe Aktivlautsprechersysteme anschließen, um bei größeren Veranstaltungen mit hoher Lautstärke spielen zu können. Richten Sie sich nach der nachstehenden Abbildung, und verwenden Sie
Audiokabel für die Verbindungen.
VORSICHT
Wenn an den AUX-OUT-Buchsen des Instruments ein externes Audiosystem angeschlossen ist, schalten
Sie zuerst das Instrument und danach das externe Audiosystem ein. Schalten Sie die Geräte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Instrument
Verwenden Sie Audiokabel und Adapter ohne Widerstand.
Wenn das von den AUX-OUT-Buchsen ausgegebene Signal an die AUX-IN-
Buchsen geleitet wird, wird das eingehende Signal über den
Lautsprecher des Instruments ausgegeben. Das ausgegebene Signal kann übermäßig laut sein und
Störgeräusche verursachen.
Verwenden Sie zur Verbindung mit einem Mono-Gerät nur die AUX-OUT-
Buchse [L/L+R].
Aktivlautsprecher
AUX OUT
Klinkenstecker
(Standard)
AUX IN
Klinkenstecker
(Standard)
Audiokabel
36
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Über MIDI
MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein globaler Formatstandard für die
Übertragung und den Empfang von Spieldaten zwischen elektronischen
Musikinstrumenten.
Wenn Sie Musikinstrumente, die MIDI unterstützen, über MIDI-Kabel verbinden, können Sie zwischen mehreren Instrumenten Spiel- und Einstellungsdaten übertragen.
MIDI bietet Ihnen außerdem anspruchsvollere Spielmöglichkeiten als bei der
Verwendung von nur einem Musikinstrument.
Empfängt MIDI-Daten.
Sendet MIDI-Daten.
Sie benötigen ein spezielles MIDI-Kabel
(optional), um eine MIDI-Verbindung herzustellen.
Da die Übertragung oder der Empfang von MIDI-Daten vom jeweiligen MIDI-
Gerät abhängt, kann jedes MIDI-Gerät nur Daten oder Befehle senden bzw. empfangen, die mit dem jeweils anderen
MIDI-Gerät kompatibel sind.
Bitte lesen Sie in der „MIDI-
Implementationsstabelle“ in der
Datenliste nach, welche MIDI-Daten und
-Befehle Ihre Geräte übertragen oder empfangen können. Nähere
Informationen über die „Datenliste“ finden Sie auf Seite 5.
Die Daten von Voice-Demo-Songs und
Piano-Preset-Songs werden nicht über
MIDI übertragen.
Anschließen an einen Computer
Wenn Sie dieses Instrument mit Hilfe der MIDI-Buchsen an einen Computer anschließen, können Sie zwischen dem Instrument und dem Computer MIDI-Daten
übertragen. Beispielsweise können Spieldaten dieses Instruments an den Computer gesendet und dort gespeichert werden.
VORSICHT
Schalten Sie zunächst sowohl das Instrument als auch den Computer aus, bevor Sie irgendwelche Kabel zwischen den beiden Geräten anschließen. Nachdem Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, schalten Sie zuerst den Computer ein und dann das Instrument.
Sie müssen auf dem Computer eine
Softwareanwendung installieren, um zwischen diesem Instrument und dem
Computer MIDI-Daten übertragen zu können.
MIDI
[IN]
MIDI
[OUT]
USB-Port
Instrument
Computer
Ein USB-MIDI-Interface
(z. B. das UX16 von
Yamaha)
Verwenden Sie ein optionales USB-MIDI-Interface (z. B. das UX16 von Yamaha), um die MIDI-Buchsen dieses Instruments mit dem USB-Port des Computers zu verbinden.
Um das Interface verwenden zu können, müssen Sie außerdem auf dem Computer ordnungsgemäß den USB-MIDI-Treiber installieren. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des USB-Interface.
N3/N2 – Bedienungsanleitung •
37
Über MIDI
Lokalsteuerung ein/aus
„Lokalsteuerung“ bezieht sich auf die Tatsache, dass normalerweise dieses Instrument seinen eigenen Klangerzeuger steuert – so können die internen Voices direkt von der
Tastatur aus gespielt werden. Diese Situation wird als „Lokalsteuerung ein“ bezeichnet, da der Klangerzeuger lokal von seiner eigenen Tastatur gesteuert wird.
Die Lokalsteuerung kann jedoch ausgeschaltet werden, so dass die Tastatur dieses
Instruments die internen Voices nicht spielt, aber die entsprechenden MIDI-
Informationen werden dennoch über die MIDI-OUT-Buchse übertragen, wenn auf der Tastatur Noten gespielt werden. Gleichzeitig reagiert der interne Klangerzeuger auf
MIDI-Informationen, die über die MIDI-IN-Buchse empfangen werden.
Halten Sie die [FUNCTION]-Taste gedrückt und schlagen Sie die Taste C6 an.
Durch mehrfaches Anschlagen der Taste C6 schalten Sie die Lokalsteuerung abwechselnd ein und aus.
C6
38
• N3/N2 – Bedienungsanleitung
Werbung